Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS im Doppelpack
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar)
Sonstiges:

Förderung von WMDE

[Quelltext bearbeiten]

Sousou & Maher Cissoko

Freiheitsbestrebungen des 19. Jahrhunderts in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Stuttgart und Ländle

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes

[Quelltext bearbeiten]

Marie-Luise Franz Richter im Internet 1996-2004

Nadine Bernshausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, bitte beachte, dass ein Artikel zu Nadine Bernshausen erst kürzlich gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2021#Nadine Bernshausen (gelöscht). Bevor du Benutzer:Weltenspringerin/Nadine Bernshausen also nochmal in den ANR verschiebst, wäre eine Löschprüfung notwendig. Viele Grüße --Benutzer:Johannnes89|Johannnes89 (Diskussion) 02:38, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Johannnes89, Ja, ich habe die Löschdiskussion erst beim Nachprüfen der Links entdeckt. Ich habe den Artikel im Rahmen eines Projekts über Verfassungsrichterinnen erstellt und denke er betrachtet die Person aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ich werde mich mal in die Löschprüfung stürzen. Kannst Du mir sagen, wie ich den gelöschten Artikel anschauen kann? Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 03:16, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Weltenspringerin, ich hab dir den Quelltext des im Mai gelöschten Artikels per Wikimail geschickt, dann kannst du vergleichen, inwiefern dein Entwurf andere möglicherweise relevanzstiftende Aspekte enthält. Dein Entwurf geht jedenfalls stärker auf das Richteramt ein, dafür weniger auf die EKD. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Notiz: Nadine Bernshausen wurde 2022 zur Bürgermeisterin von Marburg unter Oberbürgermeister Thomas Spiess (SPD) gewählt (Nadine Bernshausen. Bürgermeisterin von Marburg).

Rut Sturm-Wittrock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Bundesanzeiger ist erst seit 2011 online. Ausgaben davor wirst du nicht im Internet finden. Angeblich aus Datenschutzgründen. Du mußt also richtig altmodisch in eine Bibliothek gehen, die den Bundesanzeiger führt. Allerdings wirst du da auch keine Geburtsdaten finden. Die Daten im Projekt sind 1 zu 1 aus dem Bundesanzeiger übernommen. --MAY (Diskussion) 04:14, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo MAY, danke für die Info! Ich werde mal in Bibliotheken weiterforschen. Vielleicht komme ich ja auch mal nach Frankfurt... --Weltenspringerin (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anette Eva Fasang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, sorry, ich hab Dir grad in Deinem Artikel rumgeschrieben. Ich hab nach dem Edit-a-thon mich nochmal zur Qualitätskontrolle durch die entstandenen / überarbeiteten Artikel geklickt und nicht geschaut, von wem's war. Wenn das okay ist, sag ich aber noch ein paar Sachen, die mir ins Auge stachen.

  • Mir fiel auf, dass Du zum einen den Titel des Aufsatzes im Abschnitt „Auszeichnungen“ noch übersetzen solltest (in Klammern), nicht jede:r ist ja des Englischen mächtig und sonst wird das üblicherweise so gehandhabt.
  • Auch ist das bei den Wissenschaftlerinnen nicht wünschenswert, dass unter „Forschungsschwerpunkte“ eine listenmäßige Aufzählung der aktuellen Forschungsprojekte steht, schon gar nicht auf Englisch. Besser wäre es, sich auf einige starke Schwerpunkte zu beschränken und diese dann in einem Fließtext zu beschreiben (jaaa, I know, das ist hart). Siehe mein Artikel über Claudia Derichs. Hier ist es mir einigermaßen gelungen, so dass ich es wage, den als Beispiel heranzuziehen! ;D
  • Auch ist die Literaturliste aus meiner Sicht viel zu lang. Meinst Du, Du kriegst das hin, die noch zu reduzieren? Das ist ja absoluter Wahnsinn ...

Ich weiß, Du wolltest in Urlaub und bist jetzt erst mal weg – aber ich schreib's Dir hier trotzdem erstmal zur Erinnerung hin – das rennt ja nicht weg. Viele Grüße & schönen Urlaub!! --Grizma (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grizma, danke für Deine Hinweise - ich werde noch berücksichtigen was ich kann.
Hallo Grizma, ich habe am Artikel gearbeitet. Da ist noch Luft drin, aber vorerst hat es eine Form. Die Struktur habe ich aber wieder so eingefügt, wie ich es für inhaltlich richtig halte. Ich habe schon festgestellt, dass es Wikipedianer gibt, die nur Bleiwüsten ohne Struktur für enzyklopädisch wertvoll halten. Da bin ich jedoch anderer Meinung. Viele Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kalender Frauen und MINT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin! Ich habe mich für meinen Frauen-MINT-Kalender bei deinen interessanten Architektur-Artikeln bedient. Vielen Dank für jeden einzelnen! Wenn du möchtest, bist du gerne eingeladen, den Kalender mit zu bestücken und ihn ggfs. bei dir einzubinden. Grüße von Fritzober (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fritzober, danke für das Lob! Gerne unterstütze ich den Frauen-MINT-Kalender. Du musst mir das aber noch ein bisschen erklären. Wenn ich den Link verfolge, stoße ich auf Sophie LaRochelle, kann aber keinen Kalender erkennen oder verstehe nicht, was ich beitragen kann. --Weltenspringerin (Diskussion) 06:41, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Weltenspringerin! Ich war drei Tage im Urlaub und habe deshalb nicht mitbekommen, dass sich der Kalender aufgehängt hat, da bei einem Bild "Datei:" gefehlt hat. Davor hat er wochenlang gut funktioniert ... :) aber er wird da und dort noch kleine, aber behebbare Macken haben, die mensch noch ausmerzen muss. Wichtig, dass Bilder auf schöne Artikel verweisen! Vielleicht hast du auch Freude daran! Grüße Fritzober (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Vertrauen geschenkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, ich verlinke wg. WP:Vertrauensnetz jetzt auch auf Benutzer:Weltenspringerin/Vertrauen. •• JotW 10:31, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sellier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, Du hast bei Sellier zwei Verleger ergänzt, danach kam (von Benutzer:Sir) noch ein dritter dazu. Wenn Du Rotlinks in BKLs einfügst, wäre es gut, in der Beschreibung oder im Quelltext einen Hinweis zu geben, warum der Artikel relevant sein könnte. Kannst Du noch nachvollziehen, warum die beiden (Vater und Sohn?) relevant sind? Und möglicherweise auch der Dritte? --Erastophanes (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Erastophanes, ich habe gestern noch mal nachrecherchiert und Anhaltspunkte für die Bedeutung der drei Personen unter Sellier eingetragen. ich habe mich mal eine Zeit lang mit Verfassungsrichterinnen beschäftigt und in diesem Zusammenhang die Liste der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg erstellt. Arthur L. Sellier (1889–1967) war dort Verfassungsrichter. Der in München ansässige Schweitzer-Verlag (siehe auch Schweitzer Fachinformationen) und späterer Sellier-Verlag war ein wichtiger Verlag für juristische Werke, dem schon der Vater vorstand, hat den Staudinger (Gesetzeskommentar), einen wichtigen Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Nebengesetzen, herausgegeben. Der Verlag ist im De Gruyter-Konzern aufgegangen, auch zu Beck gibt es Verbindungen.
Schade, dass Du die Einzelnachweise wieder gelöscht hast, es war doch ein bisschen Aufwand die richtigen Einstiegsbelege zu finden. Wo hätte ich die Gedankenstützen sonst hinterlegen können? Was meinst du mit Quelltext? Eigentlich habe ich gerade andere Schwerpunkte, aber Du hast mich wieder auf das Thema gestoßen und ich werde mal schauen, ob ich zu den Personen oder zum Verlag einen Artikel schreibe. Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 12:52, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Weltenspringerin, vielen Dank für Deine Mühe. Die Einzelnachweise sind nicht weg, die hat Gak69 nur ausgeblendet. So sind sie im Quelltext sichtbar und nachvollziehbar.
Ich bin auf die BKL gestoßen, weil ein Verwandter von Manfred Sellier jetz mit Louis Sellier einen zweiten Artikel mit fragwürdiger Relevanz bzw. Beleglage eingestellt hat. Und habe mich dann über die drei roten Verleger-Art(h)urs gewundert. --Erastophanes (Diskussion) 13:55, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Erastophanes, ich hatte ein bisschen nachrecherchiert und Einstiegsbelege gefunden. Die Hinweise im Quelltext habe ich jetzt auch gefunden. Das ist prima. Dann weiß ich für das nächste Mal Bescheid und kann bei Gelegenheit dort einsteigen. Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 12:26, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Giuseppina Zacco La Torre im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verwiesen. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Giuseppina Zacco La Torre, weshalb du den Verweis auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Falls du gar nicht selbst auf geni.com verwiesen hast, sondern nur einen bestehenden Verweis korrigiert hast, kannst du wahlweise diese Nachricht ignorieren/löschen, dich trotzdem um Verbesserung kümmern oder der Person, die eigentlich auf geni.com verwies, Bescheid geben.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:03, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Deine Listung bei FemSupport: Aktion erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die FemSupport-Liste wurde aktualisiert. Aktuell stehst Du noch nicht in der neuen Liste. Wenn Du weiterhin als FemSupporterin aktiv sein möchtest, übertrage Deine Daten bitte in das neue Tabellen-Format. Die alten Informationen sind alle im Code auskommentiert noch zugänglich. Vielen Dank und liebe Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:58, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @DomenikaBo, ich klinke mich vorerst aus, da ich derzeit anderweitig engagiert bin. Herzliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 23:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort! Und für den heutigen Vortrag übers Übersetzen :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Übersetzungen von Wikipediaartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, dass Sie einen Beitrag zum Thema Artikel übersetzen machen, an dem ich leider nicht teilnehmen kann, daher hier ein paar Worte dazu. Mir ist aufgefallen, dass es mehr Artikel werden, die durch maschinelle Übersetzungen erzeugt werden, allerdings leider oftmals von fürchterlicher Qualität. Für Benutzer ist das eine einfache und schnelle Methode, in sehr kurzer Zeit einen Artikel zu erschaffen. Der Text wird meist bei Google Translate eingegeben und die Ausgabe dann völlig ungeprüft in die Wikipedia eingestellt. Weder der Sinn des Textes wird geprüft, so war vor kurzem in einem Artikel eine Frau eine Walmutter, noch ob Einzelnachweise oder Weblinks korrekt sind, alles egal, Qualität spielt keine Rolle mehr. Ich spreche Ungarisch, die maschinellen Übersetzungen aus dieser Sprache sind meistens eine Katastrophe, egal ob mit Google Translate, DeepL oder MinT, von denen letzteres die absolut schlechtesten Ergebnisse liefert. Mit viel Phantasie lässt sich manches erraten, wie zum Beispiel, dass mit einem Bewölkungskabinett ein Schattenkabinett gemeint sein könnte. Zudem entstehen durch maschinelle Übersetzungen immer mehr uniformierte Informationen, weil die Artikel in verschiedensprachigen Wikipedias sich im Laufe der Zeit immer mehr angleichen. Mir erscheint die Förderung von maschinellen Übersetzungen der vollkommen falsche Weg zu sein, qualitativ brauchbare Artikel zu erschaffen. --JasN (Diskussion) 00:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @JasN, danke für deine Anmerkungen. Gerade darauf möchte ich in einigen Beispielen eingehen. Man kann maschinelle Übersetzung als Rohübersetzung einsetzen, aber nie ungeprüft und unbearbeitet bestehen lassen. Auch ist es notwendig nachzurecherchieren, da Artikel aus denen man übersetzt älteren Datums sein können, es auch im Deutschen z. B. eigene Referenzen und Literatur geben kann. Das eigene Recherchieren hilft dem Übersetzer zum tieferen Verständnis für ein Thema oder eine Person. Beim Übersetzen können Fehler entstehen – mit und ohne maschinelle Übersetzung. Diese Fehler haben aber gerade in der Wikipedia die Chance, rasch korrigiert zu werden. Vor Uniformierung habe ich nicht so viel Angst, weil für mich eher die Information über einen Sachverhalt im Vordergrund steht. Dadurch, dass ein Thema von einer Sprache in eine andere übertragen wird, erweitert sich das Wissen darüber und das Verständnis über die Welt. Schade, dass du nicht dabei sein kannst. Ich habe aber verstanden, dass es noch weitere Einheiten zum Thema Übersetzen geben soll.
Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 02:54, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jessika Wischmeier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin!

Die von dir angelegte Seite Jessika Wischmeier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wikiprojekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart/Vorlage Architekturbüro ist falsch zugeordnet, korrekt muss es →WikiProjekt heißen Wikipedia:WikiProjekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart/Vorlage Architekturbüro generell ist auch das Apostroph überall in den Titeln falsch WikiProjekt IBA'27 und es müsste stattdessen WikiProjekt IBA’27 lauten, oder? Siehe auch im Internet die Schreibweise IBA’27IBA’27 Da es aber durchgängig falsch ist, kann es vermutlich so bleiben, solange es nicht irgendwann Unterseiten gibt, die jemand mit einem korrekten Apostroph anlegt.

Falls du also beschließt das korrekte Apostroph zu wählen, dann solltest du es natürlich auf diese Seite →Wikipedia:WikiProjekt IBA’27 StadtRegion Stuttgart/Vorlage Architekturbüro verschieben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
Dienstag
30.
Juli
2024
.ics

Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:

  • Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen

Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTS: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Mittwoch
28.
August
2024
.ics

Dieser Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland am 28. August 2024 statt. Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bietet daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum geht, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.

Bitte melde Dich zu diesem digitalen Themenabend über eine formlose Email an uub@wikimedia.de an. Dann erhältst Dur die Zugangsdaten. Diese Vorgehensweise wurde aufgrund des Themas zum Schutz der Referenten und Teilnehmer gewählt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Den eigentlich für August geplanten DTS unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" müssen wir leider verschieben.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

100. Digitaler Themenstammtisch
Mittwoch
25.
September
2024
.ics

Der Digitale Themenstammtisch feiert ein ganz besonderes Jubiläum! Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.

Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.

Nun laden wir Dich herzlich ein, mit uns den 100. Digitalen Themenstammtisch zu feiern! Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Stammtischs zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Sei dabei und tausche Dich mit anderen Mitgliedern der Community aus! Vielleicht hast auch Du interessante Kurzthemen, z.B.:

  • Ziko: Wie verhält man sich auf Online-Treffen? Ein kleiner Knigge
  • Wie kommt man dazu einen Artikel über dieses und jenes Thema zu schreiben?
  • Eine lustige Geschichte als Autor.
  • ...

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Der 101. DTS findet am Freitag, 4. Oktober live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist dann ausnahmsweise 18:15-19:00Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Wir wollen weiter diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung helfen könnte. Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

DTS: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“ und „Einführungsworkshop Wikidata“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Freitag
4.
Oktober
2024
.ics

Der DTS am Freitag, 4. Oktober findet live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist durch die Koppelung mit der WikiCon ausnahmsweise 18:15-19:00 Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit. Wir wollen diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung und/oder Künstliche Intelligenz helfen könnte.

Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Nähere Infos auch auf WP:DTS.

Zur Online-Teilnahme an diesem Meeting ausnahmsweise bitte bis 3. Oktober auf Wikipedia:WikiCon 2024/Anmeldung anmelden. Natürlich kann man auch Live in Wiesbaden im Konferenzraum Geschworene dabei sein. Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet!


Einführungs-Workshop
Donnerstag
17.
Oktober
2024
.ics

Am 17. Oktober 2024 geht es beim Digitalen Themenstammtisch (DTS) um die Wissensdatenbank Wikidata. In diesem Einführungs-Workshop werden wir die Grundlagen und Möglichkeiten von Wikidata kennenlernen. Egal, ob ihr schon Vorkenntnisse habt oder neu in diesem Thema seid – dieser Workshop ist für alle geeignet, die mehr über Wikidata erfahren möchten!

Themen des Workshops:

  • Einleitung und Geschichte
  • Struktur der Einträge in Wikidata
  • Aufbau einer Wikidata-Seite
  • Nutzung der Daten in Wikimedia Commons
  • Erstellen eines neuen Eintrags
  • Eingabe und Korrektur von Daten in Wikidata
  • Qualifikatoren und Fundstellen

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Einführungsworkshop Abfragen in Wikidata“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Einführungs-Workshop Datenabfrage
Dienstag
5.
November
2024
.ics

Nach unserem Einführungsworkshop zur Eingabe von Daten in Wikidata laden wir euch herzlich zu unserem nächsten Einführungs-Workshop am 5. November ein: „Abfragen in Wikidata“. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Abfrage in Wikidata beschäftigen.

Ihr erhaltet eine kurze Einführung in Wikidata und den Abfragegenerator und lernt, wie ihr einfache Abfragen selbst ausführen könnt. Danach gehen wir auf die Grundlagen der SPARQL-Abfragesprache ein und lernen vorhandene Abfragen individuell anzupassen. Dabei werden wir auch über verschiedene Fallstricke sprechen. Darüber hinaus stellen wir das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das euch bei der Erstellung von Abfragen unterstützen kann, ohne dass Ihr irgendwelche Vorkenntnisse über SPARQL benötigt.

Themen des Workshops:

  • Erstellung einfacher Abfragen mit dem Abfragegenerator
  • Aufbau von SPARQL-Abfragen und deren Modifikation
  • Vorstellung des KI-Tools „Spinatbot“
  • Erstellung von Listen
  • Visualisierung der Ergebnisse auf Karten

Ziel des Workshops ist es, euch das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt nach Informationen in Wikidata zu suchen und diese effektiv darzustellen. Wir werden thematische Listen erstellen und unvollständige Datenobjekteinträge identifizieren. Durch das Erstellen eigener Abfragen könnt Ihr auch gleich praktische Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der „Einführungsworkshop Wikidata“ statt, bei dem es um die Eingabe von Datenobjekten geht.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Join the Wikipedia Asian Month Campaign 2024

[Quelltext bearbeiten]

Dear 2022 & 2023 WAM Organizers,

Greetings from Wikipedia Asian Month User Group!

The Wikipedia Asian Month Campaign 2024 is just around the corner. We invite you to register your language for the event on the "Join an event" page and once again become an organizer for your language's Wikipedia. Additionally, this year we have selected ambassadors for various regions in Asia. If you encounter any issues and need support, feel free to reach out to the ambassador responsible for your area or contact me for further communication. We look forward to seeing you again this year. Thank you!

Betty2407 (talk) 11:00, 20 October 2024 (UTC) on behalf of Wikipedia Asian Month 2024 Team


You received this message because you was an organizer in the previous campaigns. - Unsubscribe

DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Verständlich mit KI?
Mittwoch
20.
November
2024
.ics

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?

An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:

  • Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
  • Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.

Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:51, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,

Illustration zu "KI und Wikipedia"
Mittwoch
27.
November
2024
.ics

Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?

Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:

  • Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
  • Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
  • Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
  • Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
  • Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.

Ablauf:

  • Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
  • Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
  • Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.

Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Rusanna Danielian

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin. Du hast meinen Artikel zu Rusanna Danielian nicht für den Asiatischen Monat akzeptiert weil er nicht im November begonnen wurde. Nun, die Veröffentlichung im Hauptnahmensraum geschah am 17. November 2024. Ob man jetzt etwas zu Hause auf dem Rechner beginnt oder im Entwurfsnamensraum spielt keine Rolle. Vor November war der Entwurf nicht veröffentlichungswürdig. Dazu schreibst du, dass er bei Einstellung noch keine 300 Wörter hatte. Der Wettbwerb läuft vom 1. bis zum 30. November. Innerhalb dieses Wettbwerbszeitraums hat der Artikel inzwischen 336 Wörter, ist also groß genug für den Wettbwerb. Ich protestiere also entschieden gegen deine Nichtakzeptanz des Artikels. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:10, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gereon hat recht. Es zählt allein die Veröffentlichung im ANR. Wann und wo mit dem Artikel begonnen wurde ist unerheblich. Ich könnte einen im letzten Jahr fertiggestellten Artikel hier auf der Festplatte liegen haben und in nun online stellen, er würde genauso zählen. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ok, auf der Festplatte ist ja noch mal ein anderes Thema. Ich bin davon ausgegangen, dass zählt, was veröffentlicht wurde. Ich ändere das gerne, weiß aber nicht mehr wie. Wie komme ich an die Artikelbewertung wieder ran? Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 09:08, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Veröffentlicht ist es aber ja erst, wenn es im ANR steht, würde ich meinen. Ändern kann man Stimmen grundsätzlich so: im Tool selbst oben links auf den grauen Pfeil klicken (der da: > ). Dann sollte sich ein Drop-Down-Fenster mit allen Einreichungen öffnen. Dann auf den entsprechenden Artikel klicken und danach ganz nach unten scrollen. Dort findest du deine Wertung, die du dann nach Belieben anpassen kannst. Funktioniert natürlich auch "andersrum", wenn du nachträglich aus einem "Ja" ein "Nein" machen willst o.ä. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke. --Weltenspringerin (Diskussion) 23:35, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke, ich habe es gefunden. --Weltenspringerin (Diskussion) 21:50, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Gereon K. So, ich habe mir das noch mal angeschaut. Die Regel lautet: "Der Artikel ist von Dir zwischen dem 1. November 2024, 00:00 Uhr UTC, und dem 30. November 2024, 23:59 Uhr UTC, neu angelegt oder von Dir in diesem Zeitraum erweitert worden..."
Der Artikel ist im November von dir erweitert worden, derzeit um 1712 Wörter. Dazu lautet die Regel: "Der Artikel muss mindestens 3.000 Bytes UND mindestens 300 Wörter lang sein. Wenn Du einen bestehenden Artikel erweitert hast, müssen Deine Bearbeitungen mindestens 3.000 Bytes und 300 Wörter groß sein." Über die Anzahl der Wörter unterhalte ich mich erst, wenn die Anzahl der erforderlichen Bytes erreicht ist. Ich kann den Artikel also nicht anerkennen. Vor allem wäre das unfair gegenüber allen Autoren, die sich bisher an diese Regeln gehalten haben. Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 15:12, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Weltenspringerin. Da ist von einem "bestehenden Artikel" die Rede. Aber wenn der Artikel noch nicht im Artikelnamensraum ist, ist er kein "bestehender Artikel". Wenn ich den Rohentwurf lokal auf meiner Festplatte gehabt und ihn dann nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum gestellt hätte, wäre es kein Problem gewesen. Bei Entwürfen auf Unterseiten des Benutzernamensraum kann man nicht von bestehenden Artikeln sprechen. Aber du bist nun mal die Entscheiderin, da kann ich wohl nichts machen. Und du meintest sicher 1712 Zeichen, nicht Wörter. Freundliche Grüße, --Gereon K. (Diskussion) 15:52, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Jurybewertungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, mit ist aufgefallen, dass du einige Artikel abgelehnt hast, weil du die RK nicht als erfüllt ansiehst. Das halte ich als Jurywertung für sehr schwierig. Dann müsstest du bei diesen Artikeln auch konsequenz einen LA stellen, um die Relevanz zu klären. Ansonsten greifst du der Community vor, die bislang keinerlei Problem mit der Relevanz des Artikels hat. Das hat m.E. aber nicht die Jury zu entscheiden. Zur Thematik der Verwendung der indonesischen Vornamen möchte ich ergänzend auf en:Indonesian names hinweisen, speziell en:Indonesian names#Naming forms („The majority of Indonesians do not have family names.“). Mir fiel die Nutzung der Vornamen auch auf, scheint mir aber in dem Kontext unproblematisch zu sein. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

In Bezug auf die Namensverwendung: Da alle diese Personen Nachnamen haben, ist mir das nicht einleuchtend, das dieser nicht verwendet wird. Ich habe mal bei Che Guevara nachgeschaut. Dort ist es weitgehend so, dass der Nachname verwendet wird. Einige Passagen verwenden Che als Namen, was für mich nicht neutral, sondern sympathisierend klingt. Sicher wäre das eine längere Diskussion.
In Bezug auf die RK: Ist es aus deiner Sicht so, dass wir als Jury nur wettbewerbs-formale Kriterien - wie Zeitraum, Umfang - zu bewerten haben? --Weltenspringerin (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nee, die haben ja gerade nicht Nachnamen im westlichen Sinn wie hier in Deutschland oder aber auch wie in Kuba/Argentinien, wo Che Guevara zuzuordnen wäre. Wo Familiennamen nicht wirklich existieren, ist es m.E. schwierig diese als Bezeichnung zu benutzen. Ich verstehe natürlich, dass es schräg anmutet, speziell Leute mit einer Vita, die niemand gutheißen kann, mit dem Vornamen anzusprechen, aber das liegt zumindest nach meinem Verständnis rein in der Namenskultur des Herkunftslandes begründet. Das war aber nur ein Hinweis, weil ich den Bewertungskommentar gesehen hatte.
Zu den RK: wenn du mich fragst, ja. Aber das ist meine Meinung und die muss auch nicht mit der Meinung der anderen Jurymitglieder übereinstimmen. Ich wollte es aber dennoch zumindest mal ansprechen, da erfahrungsgemäß am Ende des Wettbewerbszeitraums solche abgelehnten Einreichungen eh nochmals diskutiert werden - warum also nicht direkt adressieren, wenns eh gerade auffällt. :) Gruß, Squasher (Diskussion) 22:54, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Heidrun Hiemer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin!

Die von dir angelegte Seite Heidrun Hiemer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2024 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

DTS im Doppelpack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:

„Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia auf mobilen Endgeräten
Montag
16.
Dezember
2024
.ics

Der erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.

„Jahresabschlusstreffen“

[Quelltext bearbeiten]
Jahresabschlusstreffen vom Digitalen Themenstammtisch 2024
Mittwoch
18.
Dezember
2024
.ics

Zum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?

Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten