Diskussion:Bundesratswahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von SchaerWords in Abschnitt Foto Annahme der Wahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krisenwahlen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Kapitel "Krisenwahlen" entfernt. Hier die Gründe

  • Einzelne Bundesräte und Bundesratswahlen zu erläutern ist nicht Aufgabe dieses allgemeinen Artikels. Thematisch gehört dieses Kapitel zu Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg.
  • Die Auswahl war nicht nachvollziehbar und damit subjektiv: Warum wurden diese Bundesräte erwähnt und nicht Blocher, Kopp, Dreifuss, Metzler bzw. ihre Wahlen?
  • Das Kapitel war stark kommentierend geschrieben und erfüllte damit die Anforderungen des NPOV nicht.
  • Quellen für die zentralen Aussagen fehlen.

-- Zehnfinger 15:36, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

1999

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird immer geschrieben, "obwohl bis 1999...." Finde dann müsste es noch einen euen Abschnitt im Artikel geben, im Style von "Neue Wahlregeln ab 1999" , wo erleutert wird welche Gesetzte sich damals wie geändert haben. --Wuestenschiff 19:28, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht genau, welches Gesetz da geändert wurde, aber es war nicht von grosser praktischer Bedeutung, da im Prinzip nur Dinge festgelegt wurden, die sowieso schon Konsens waren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:58, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lücke

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt ja die Wahl an sich gar nicht? Da fehlt ein Abschnitt zur Bundesratswahl an sich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:58, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Departementsverteilung

[Quelltext bearbeiten]

Mich dünkt, zur Departemenstverteilung müsste hier ein Minimum erwähnt sein (wer machts, wann, wie). (nicht signierter Beitrag von 212.41.107.8 (Diskussion) 15:50, 22. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, muss man nicht, weil die Departementsverteilung nicht zur Bundesratswahl gehört. Die Departementsverteilung nimmmt der Bundesrat in Eigenregie vor. -- Zehnfinger 14:57, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Locked

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Seite gesperrt? Würde gerne oben erwähntes (Lücke, Departementsverteilung) ergänzen. -- 194.230.155.15 08:55, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Für angemeldete Benutzer ist die Seite nicht gesperrt. Wenn du als IP iene gute Idee zur verbesserung des Artikels hast dann kannst du es hier in der Diskussion so machen wie der Fragesteller zuvor. Wie schon Zehnfinger erwähnte ist deine Idee nicht wirklich gut. Das sehe ich übrigens genauso. Zur Departementsverteilung ist im Artikel Bundesrat (Schweiz) bereits was erwähnt. Wenn du denkst man müsste dort was verbessern dann schau dir den Abschnitt Bundesrat_(Schweiz)#Departementsprinzip mal an. --Netpilots -Φ- 20:09, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Rätoromanen im Bundesrat

[Quelltext bearbeiten]

Eveline Widmer-Schlumpf ist auch eine Rätoromanin; bitte entsprechend nachtragen und anpassen, danke. --ProloSozz (Diskussion) 13:26, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? Sie ist zwar Bündnerin, aber deswegen noch lange nicht Rätoromanin. Ich glaube auch nicht, dass sie räterromanisch spricht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:52, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann informier' Dich bitte mal! Als sie damals gewählt wurde, war u.a. ein Thema, dass nun im Bundesratszimmer auch Rätoromanisch gesprochen werden könne, da auch die damalige Bundeskanzlerin Corina Casanova ebenso eine Rätoromanin ist. Ich hab' Eveline Widmer-Schlumpf schon öfters sich u.a. mit Barbara Janom Steiner auf rätoromanisch unterhalten hören, als ich neben den beiden stand; und das kam schon mehr als nur einmal vor ... Die Frage jedoch, was die Kriterien sein sollen, um als Rätoromane/Rätoromanin zu gelten, ist hier nicht geklärt. Muss man Muttersprachler sein, oder reicht es, wenn man es wie ein Muttersprachler spricht. Eveline Widmer-Schlumpf tut es auf jeden Fall. --ProloSozz (Diskussion) 21:19, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, mich zu informieren, aber der Artikel zu ihr hilft nicht weiter, da steht nichts davon. Und auch die Orte, an denen sie zuvor gearbeitet hatte, lassen keinen Schluss darauf zu. Zumindest dass sie rätoromanisch spricht, sollte man dort wohl erwähnen. Ob das reicht, um als Rätoromanin zu gelten, kann ich allerdings auch nicht beantworten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich seh' das Problem schon und wundere mich auch, dass auch kaum sonstwo im Netz erwähnt ist, dass Rätoromanisch eine ihrer (fast) täglich genutzten Sprachen ist. Unzufriedestellende Quelleenlage war auch der Grund, den Baustein (und keine Anfügung) eingefügt zu haben ... --ProloSozz (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Foto Annahme der Wahl

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du, @Enhancing999, dir bitte angewöhnen, Argumente aufzunehmen? Das Foto von Burkhalter bei der Annahme der Wahl hat null Erkenntniswert. Das Foto zeigt keine "unübliche Etappe des Ablaufes": Alle Bundesräte müssen, wie im Artikel erklärt, nach der ersten Wahl die Annahme der Wahl erklären. Und das Foto "illustriert" vor allem gar nichts: Burkhalter stand tausendmal so am Rednerpult – dass er in diesem Moment die Annahme der Wahl erklärt, ist die pure Behauptung. --SchaerWords (Diskussion) 08:52, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bitte denke an WP:NPA um zu vermeiden bei WP:VM zu landen.
Der Artikel beschreibt den Ablauf der Wahlen im Allgemeinen auch zum Vergleich mit anderen Ländern. Der Schritt ist unüblich bei Wahlen "ins" Staatsoberhaupt. Vereidigung ist meist üblich und deshalb weniger interessant.
Ich habe keinen Grund an der belegten Bildbeschreibung zu zweifeln. Dass er später wieder am Rednerpult stand, sehe ich nicht als solchen. Gibt es weitere Gründe?
Der Schritt könnte auch mit dem Bild eines anderen neu gewählten illustriert werden. Falls Dir Burkhalter zu kontrovers ist. --Enhancing999 (Diskussion) 09:03, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Pardon, du nimmst meine Argumente immer noch nicht auf, und das festzustellen ist kein Verstoss gegen WP:NPA. Der Vorgang der Annahme der Wahl lässt sich – im Gegensatz etwa zur Vereidigung – grundsätzlich nicht illustrieren, weil man ihn nicht sieht. Es kommt doch nicht darauf an, ob die Bildbeschreibung korrekt festhält, Burkhalter nehme in diesem Moment die Wahl an: Wir hören nicht, was er sagt, und das kann irgendetwas sein, weil er wie alle Bundesräte tausendmal so am Rednerpult stand. Also hat das Foto keinen Erkenntniswert. --SchaerWords (Diskussion) 09:24, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, Du wiederholst Dich. Deine Formulierung ist allgemein, deshalb bei Wikipedia unerwünscht. --Enhancing999 (Diskussion) 09:43, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass ich mich wiederhole; ich lasse es jetzt bleiben. Kannst du mir aber noch erklären, was eine bei Wikipedia unerwünschte "allgemeine Formulierung" ist? --SchaerWords (Diskussion) 10:13, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Frag bei WP:FzW wenn WP:NPA nicht hilft. --Enhancing999 (Diskussion) 06:48, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie wärs statt dessen mit einem Vereidigungsfoto? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:24, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, das habe ich ja auch angeregt. Die Vereidigung zu zeigen wäre sinnvoll und sachdienlich, weil man da etwas sieht und nicht nur nichts hört. --SchaerWords (Diskussion) 09:54, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich war dann mal mutig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:49, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Auflösung des Maurer Bildes ist etwas niedrig. Grundsätzlich ist Platz für weitere Bilder und z.Z. sind da zwei Bilder des Saales. Ideal für die Illustration des Schrittes "Annahme" wäre ein Bild von Francis Matthey.
Müsste man mit Schaerwords Logik die anderen Bilder nicht auch entfernen? --Enhancing999 (Diskussion) 06:48, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Cú Faoil. Ich mache nochmals einen Versuch, mein Argument – Logik ist ein zu grosses Wort – zu erklären:
  • Es macht Sinn, etwas zu zeigen, was man sieht, also zB den Akt der Vereidigung, weil dabei auch optisch etwas geschieht, oder den Nationalratssaal, weil es ein Buch bräuchte, um ihn zu beschreiben.
  • Es macht keinen Sinn, etwas zu zeigen, was man nicht sieht, also zB den Akt der Annahme der Wahl (Francis Matthey lehnte übrigens die Wahl nach Bedenkzeit ab), weil dabei optisch nichts Besonderes geschieht: Die Gewählten standen vorher als Parlamentarier und nachher als Bundesräte tausendmal genau gleich am Rednerpult; sie könnten, da wir nicht hören, was sie sagen, auch einen Witz erzählen oder aus dem Telefonbuch vorlesen.
--SchaerWords (Diskussion) 10:03, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe auf Commons sonst noch zwei andere Bilder gefunden, falls Euch eins davon besser gefällt:

Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:29, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Bild mit Elisabeth Kopp ist bei ihrem Artikel drin, weil es nicht nur ein gutes, sondern ein historisches Bild ist: Es zeigt die Vereidigung der ersten Bundesrätin. Und das Bild von 1971 ist schön, aber ein bisschen alt. Ich habe am Mittwoch nicht so lange geschaut, aber meines Wissens gibt es keine Vereidigung des gesamten Bundesrates mehr, nur noch der neuen Mitglieder: Im Gegensatz zur Impfung genügt bei der Vereidigung ein Mal. Von daher könnte man 1971 als historisches Bild nehmen. --SchaerWords (Diskussion) 05:44, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nach Gesamterneuerungswahlen werden nach wie vor alle zusammen vereidigt, aber davon haben wir auf Commons offenbar nicht viel. Gruss--Cú Faoil RM-RH 05:48, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Schande über mich: Ich war ein paar Jahre Bundeshausjournalist. Aber bei meiner einzigen Gesamterneuerungswahl musste ich halt mit Deadline arbeiten :-( --SchaerWords (Diskussion) 05:54, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Eine Frage übrigens wegen der Commons: Ich habe grad diese Woche ein Bild (von einem Schulhaus) verwendet – weil es nie günstig war, selber eines zu machen –, das offiziell vom Kanton Thurgau, also von mir mitbezahlt ist. Es ist auf den Commons, wohl von einem Bot, als Löschkandidat gemeldet worden, und ich sehe nicht, wie ich da meine Argumente einbringen kann. Können wir nicht einfach verwenden, was der Bund (Parlamentsdienste, Departemente usw.) veröffentlicht? Weiss das @Hadi ? --SchaerWords (Diskussion) 06:03, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@SchaerWords. Oh je, ein ganz leidiges Thema! Die Antwort ist nein, wir dürfen staatliche Fotos nicht verwenden, weil der Urheberrechtsschutz dort auch gilt, ganz anders als in den USA, wo alle staatlichen Fotos ausgenommen sind, sogar diejenigen der NASA! Und noch 2023 ist ein Versuch diese Sachlage zu ändern im Ständerat gescheitert nachdem zuerst Bundesrat und Nationalrat für eine Änderung der Praxis waren, siehe Motion Gerhard Andrey. Auf kantonaler Ebene habe ich noch nie von einer Ausnahme gehört. Auf Bundesebene gibt es einen Lichtblick: die Parlamentsdienste haben gegenüber Wikimedia Commons die Nutzung ihrer Fotos erlaubt. Hier ein Bsp. mit den entsprechenden Einträgen im Abschnitt Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundeshaus_-_Parlamentsgeb%C3%A4ude_Nordfassade_-_001.jpg --HaDiDiskussion10:28, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, wirklich ein schwieriges Thema :-( --SchaerWords (Diskussion) 14:51, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das 1971 Bild ist qualitativ besser. Geht es darum den Schritt "Vereidigung" könnte es passen.
Ein aktuelleres Bild der Bundesversammlung im Nationalratssaal wäre auch interessant.
Vielleicht finden wir noch weitere. --Enhancing999 (Diskussion) 11:32, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten