Diskussion:Coburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 in Abschnitt Zahlen zur Volksbefragung 1919
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Wer da noch diskutieren will - bitte! mfg --ncnever, du↔ich 02:58, 23. Apr 2005 (CEST)

Als Kenner meiner Geburtsstadt, häufiger Besucher der Wikipedia-Seite Coburg und äußerst aktiver Wikipedianer möchte ich hiermit zum Ausdruck bringen, wie sehr der Artikel durch die radikale Beseitigung der sorgfältig zusammengetragenen Weblinks verloren hat. Wenn ich jetzt bestimmte Infos zu meiner Heimatstadt suche, muss ich immer erst eine der früheren Versionen aufrufen, dann habe ich wieder eine vernünftige Linkstruktur. ncnever wünsche ich weiter viel Erfolg bei seiner destruktiven Arbeit, die viele Nutzer der Wikipedia bedauern werden. Es gab schon öfters Zeiten und Entscheidungen in Deutschland, da meinten einige Handelnde auch unbedingt im Recht zu sein. Einige Jahre später erkannte man den Fehler und ruderte zurück. Hoffentlich dauert es bei der Wikipedia nicht so lange, bis sich die Vernunft durchsetzt. Wie viele überflüssige und schädliche Löschungen und den damit verbundenen Aufwand könnte man damit sparen! Er wäre an anderer Stelle nutzbringender eingesetzt! --Wolfgang1018 01:31, 25. Apr 2005 (CEST)
Die Links zu den Sehenswürdigkeiten sollten unbedingt wieder rein! Wir sind hier nun mal ein Internet-Medium, da ist es doch logisch, dass es bei einer Auflistung von Sehenswürdigkeiten die zugehörigen Links gibt. Das sind ja nicht irgendwelche Hobby-Homepages, sondern im Internet-Zeitalter sind diese an die Existenz der jeweiligen Sehenswürdigkeit gebunden, und es ist nicht zu erwarten, dass der Link in drei Monaten tot ist. In diesem Falle greifen also irgendwelche Richtlinien nicht, so gut die auch gemeint sein mögen. Also bitte reverten! -- Hunding 21:50, 1. Mai 2005 (CEST)

Liste

Ich kann die Meinung der IP nur unterstützen - jetzt ist es zwar keine Linkliste mehr, aber eine Liste ist es trotzdem, und das vielleicht auch wegen seiner extern verlinkten Vergangenheit? --ncnever 20:57, 4. Mai 2005 (CEST)

Wieso entfernt dieser Wolfgang meinen Textbaustein? Wenn ich mir Wikipedia:Bewertungsbausteine durchlese habe ich doch nichts falsch gemacht oder gilt auf einmal "Schreibe in ganzen Sätzen" nicht mehr? ........ Punkt 10: "Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein {NurListe}" 217.237.151.227 03:17, 5. Mai 2005 (CEST)
Hallo Liebe IP, er heißt nicht "dieser" Wolfgang, sondern Wolfgang1018. Ansonsten - der Baustein hilft dem Artikel auch nicht weiter, das sieht man auch ohne... Man muss es eben ändern - Ob der Baustein jetzt nun drin ist oder nicht. Möchtest du damit beginnen? Bist du aus der Coburger Ecke (das wäre wunderbar)? Sei einfach mutig, leg dir einen Account zu, wenn du noch keinen hast und leg los - ich hab den Artikel auf der Beobachtung und könnte ein wenig nachbessern und Tipps geben. Hab schon mal vielen Dank dafür. Liebe Grüße --ncnever 06:59, 5. Mai 2005 (CEST)
habe heute Fließtext für lokale Medien und Theater und Kinos erstellt --Abtrix 10:03, 19. Aug 2005 (CEST)

Warum wurde der Link zu www.Cocoa.de gelöscht? Cococa gehört zu den wichtigsten Medien in Coburg und beinhaltet Tausende Fotos unserer Stadt (Michael Pilipp - info@cocoa.de)

Hier ist nur ein wiki-link erwünscht. Wenn du Cocoa für ein relevantes Coburger Medium hältst, schreibe einen überzeugenden Artikel dazu, wo du auch einen link setzen kannst. Mach aber keine Werbung, sonst hast du sofort die Jungs von der Löschfraktion am Hals. --Störfix 18:12, 16. Apr 2006 (CEST)

Veranstaltungen

Habe typische Coburger jährliche Veranstaltungen hinzugefüg und übersichtlicher gestaltet. --84.56.123.124 19:12, 19. Jun 2005 (CEST) Überarbeitet --Abtrix 12:58, 24. Jun 2005 (CEST) Bebildert --Abtrix 19:17, 18. Jul 2005 (CEST)

Sonstiges

Ich habe hier mal etwas aufgeräumt, da die Diskussionsseite irgendwie unübersichtlich war. --Abtrix 12:05, 18. Aug 2005 (CEST) Ich habe Coburger Sehenswürdigkeiten der übersichtlichkeithalber in fett dargestellt.--Abtrix 12:05, 18. Aug 2005 (CEST)

Fehlendes

ich vermisse Hinweise auf die Badekultur von Coburg (Alexandrinenbad bis heute). Schließlich war Coburg im Besitz eines Jugendstil- Volksbades, welches einem Ruf weit über die Grenzen der Stadt hatte. Auch ein Extraartikel zur reichhaltigen Geschichte der Stadt und der Heiratspolitik des Coburger Fürstenhauses (bräuchte auch einen extra Artikel/ da sie ja bis heute mit allen europäischen Monarchien verwandt sind und somit eine Schlüsselstellung einnehmen. ) vermisse ich sehr. Coburgs Rolle in der Nazi Zeit ist dagegen sehr gut beschrieben. Man könnte noch auf die Schicksale der Coburger Juden hinweisen. Dazu gibt es ja fundierte Beschreibungen. Auch die ehemalige Synagoge der Stadt (heute Sitz der altkatholischen Gemeinde) ist erwähnenswert. Auch fehlen noch Artikel zu zweien der Coburger Gymnasien. Die Schulstadt Coburg und auch die Bedeutung des Klinikums sollte noch mehr herausgearbeitet werden. Coburg ist gut, aber noch nicht obtimal erfasst. ––Denkertier 22:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Also, dass Ernst-Alexandrinenbad (Hallenbad) wurde 1907 errichtet und wurde 1977 wegen einer Strasse abgebrochen (keine Ruhmestat der Verantwortlichen), das Freibad 1926 und das Hallenbad 1973 eröffnet. Wo da eine besondere Badekultur war oder sein soll, weis ich nicht. Einige Städte haben am Anfang des 20. Jahrhunderts auch Hallenbäder gebaut und Heilbad war Coburg nicht. Werde aber die zusätzlichen Daten sowie einen Absatz über die Stellung Coburgs heute als Oberzentrum bei Gelegenheit einbauen. Die Heiratspolitik der Herzöge hat nichts mit der Stadt zu tun, sondern gehört zum Fürstenhaus Haus Sachsen-Coburg und Gotha, wo auch etwas steht, auch dies natürlich ausbaufähig. -- Störfix

Verbesserungspunkte

Schreibe ich mal hierhin, damit es alle sehen und nicht nur die, die meine Disk lesen:

  • Geografie: ist ein bisschen wenig, könnte noch was zum Klima bzw. zur Ausdehnung des Stadtgebiets hin (wann entstanden warum welche Viertel)
  • Geschichte: wird nach 45 dünn, auch wenn es in der Zeit ruhig in Coburg war. Bitte noch auf die Auswirkungen der dt. Teilung eingehen (außer dass der größte Arbeitgeber kam). Z.B. Unterbrechung der Verkehrswege (Werrabahn...) und dass in Coburg am 10.11.89 die Hölle los war (Trabbi-Invasion etc., es war ein Sonntag und trotzdem öffneten spontan viele Läden)
  • Bauwerke: auch wenn die Veste ihren eigenen Artikel hat, trotzdem hier nochmal 2-3 Sätze dazu, ebenso bei den anderen Punkten, wo nix zu Erklärung steht.
  • Institutionen: dass es ein Amtsgericht, Arbeitsamt etc. gibt ist klar. Auf die wichtigsten beschränken (vielleicht Ämter die es nur in Coburg gibt, wie in Ilmenau die BAfWb oder das Landeseichamt)
  • Bildung: Coburg ist eben nicht Ilmenau, ergo gibt es mehr Schulen, ergo würde ich auf die Grund- Real- und Hauptschulen verzichten, die FH etwas näher erklären, die Gyms auch.
  • Persönlichkeiten: evtl. auslagern, ist sonst ein bischen viel.
  • Die Medien fehlen mir, was ist mit der Coburger Neuen Presse?

Das wärs dann erstmal. Grüße --Michael Sander 16:53, 10. Apr 2006 (CEST)

Abschnitt "nach Ende des 2. Weltkrieges": Jahreszahl 1919 kann nicht dorthin passen, deswegen auskommentiert bis zur Klärung. --Hamburger 23:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Das passt schon: Weil die Coburger 1919 sich Bayern angeschlossen haben und nicht Thüringen, gehörten sie nach dem 2.Weltkrieg zur amerikanischen Besatzungszone und nicht zur sowjetischen. --Störfix 23:49, 12. Mai 2006 (CEST)

Halbsperrung

M.E. kann die Halbsperrung wieder aufgehoben werden. Ich fand die Reaktion von AHZ auch etwas über das Ziel hinaus geschossen. Der Satz, dass Coburg zu den schönsten sStädten Deutschlands gehört, stand schließlich schon seit Oktober ganz oben im Text, keinem ist er lange aufgefallen und keiner hat sich daran gestört. Für mich ist er grenzwertig. --Störfix 13:10, 20. Apr 2006 (CEST)

Naja, behauptet das nicht jede Stadt von sich? (mal von Oer-Erkenschwick abgesehen, oh, schickes Rathaus) Coburg ist zwar schön, aber eine der schönsten Deutschlands? Gibt es denn UNESCO-Erbe? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Die einzigen Erben die es hier gibt stammen aus dem Haus Sachsen-Coburg. --Störfix 21:20, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich gerade bei euren Nachbarn beschwert, die für sich die größte erhaltene Altstadt Deutschlands beanspruchen. Welche ich gegengesetzt habe, kannst du dir ja sicher denken ;-) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:23, 20. Apr 2006 (CEST)
Hab zwar als zugereister CO was gegen BA, so aber auch nicht, siehe dort --21:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich mag Bamberg wegen der unmöglichen Straßenanlage nicht. Wie soll der breite Straßen gewohnte Thüringer bitte da durch? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:42, 20. Apr 2006 (CEST) PS: Und weil es im H&M nur Größen für die farbigen Basketballer aus der US-Army gibt :-(

Coburg - lesenswert?

Hallo Störfix! Gerne würde ich als neutraler Nicht-Mitautor aber ortskundiger Coburgfreund diesen Artikel zu den Lesenswerten vorschlagen. Folgende Aspekte scheinen mir aber noch zu fehlen und würden von Kritikern wahrscheinlich moniert:

  • Die heutige Fachhochschule gelangte nach dem 2. WK unter dem Namen "Polytechnikum Coburg" beachtliches Ansehen.
  • Ich zitiere aus dem Artikel Toilette: In Deutschland wurde die erste Toilette mit Wasserspülung 1860 im Schloss Ehrenburg in Coburg installiert. Sie wurde damals für Queen Victoria, die dort häufig zu Gast war, eigens aus England importiert. Der Prinzgemahl Albert sorgte in der Folgezeit hier auch für das erste getrennte Abwassersystem (Brauchwasser/Regenwasser) in einer Stadt außerhalb Englands.
  • Parkanlagen: Da gibt es noch die Obere und die Untere Anlage, die durch herzogliche Einebnung der düsteren Wallanlagen entstanden sind, ausdrücklich zur Erbauung für die Bürger (siehe Gedenkstein dort).
  • Reithalle: Waren die Gründungen von Deutschem Sänger- und Turnerbund, die hier stattfanden, nicht Vorbereitungen zur Nationalversammlung (siehe Gedenktafel an der Reithalle)?
  • Gewässer: Neben Itz und Lauter (nicht Lauterbach!) gibt es den für die frühere Handwerkerschaft (z.B. Gerber) viel bedeutenderen Hahnfluss, der quer durch die Altstadt fließt. Er wurde in den 60er Jahren komplett verrohrt. Der Eintritt ins Rohr ist zwischen Utopolis und Rittersteich, der Austritt und die Mündung in die Itz an der Judenbrücke. Der Hahnfluss war Mitverursacher der bis 1986 regelmäßigen Überschwemmungen, da sein Wasser bei Itz-Hochstand nicht abfließen konnte. (Eindrucksvolle Hochwasser-Bilder von 1909 könnte ich beisteuern)
  • Wo heute das Utopolis steht, stand bis 1999 das traditionsreiche aber marode UT (= Union-Theater) mit 600 Sitzplätzen. Dieses Jugendstil-Kino wurde bis etwa 1930 von einem kleinen Ensemble des Landestheaters auch als Sommertheater bespielt und hatte deshalb vor der Filmleinwand eine richtige Bühne mit Vorhang. Eine der Auflagen beim Abriss des alten und Neubau des heutigen Kinocenters war die Beibehaltung der gigantischen Freitreppe und der Initialien "UT". Deshalb durfte sich das Kinocenter auch nicht, wie überall üblich, "Metropolis" nennen sondern "UTopolis". Übrigens hatte das kleine Coburg zwischen 1920 und 1975 bereits bis zu 6 Lichtspielhäuser (Kali, Central, Passage, UT, Burgtheater, Casino) von denen heute nur noch das Kali (Kanonenweg) bespielt wird.
  • Das Passage-Kino in der Mohrenstraße fiel Mitte der 70er Jahre genau wie der benachbarte Hofbräu-Saal und das Tageblatt-Verlagsgebäude dem Neubau des Kaufhofs zum Opfer. Makaber: Bereits 1963 hatte Karstadt die auf der gegenüberliegenden Mohrenstraßenseite stehende Häuserzeile mit den schönen Sandsteinfassaden gekauft und wollte ein Warenhaus errichten. Allerdings hatte man eine im Grundbuch eingetragene testamentarische Verfügung des Vor-Vor-Vorbesitzers, eines gew. Feders, die Gärten hinter den Häusern niemals zu bebauen, nicht ernst genommen. Karstadt versuchte, ein Baurecht zu erstreiten und verlor in allen Instanzen. Nach zehnjähriger Prozessdauer musste der Vorbesitzer die Häuser wieder zurücknehmen. Zwischenzeitlich war der Kaufhof-Konzern durch den Instanzenritt des Konkurrenten auf die wohl interessante Einkaufslage aufmerksam geworden und kaufte unbemerkt 1972 die gegenüberliegenden Grundstücke. Den zwischenzeitlich verwahrlosten Feders-Garten musste Karstadt herrichten. Er dient heute den Coburgern zum Verweilen inmitten der Altstadt.
  • Deiner Bemerkung auf der CO-Disk-Seite, die Heiratspolitik der Ernestiner habe nichts mit der Stadt Coburg zu tun, muss ich widersprechen. Erstens erhielt aufgrund der vielen Verwandtenbesuche aus allen Teilen Europas Coburg einen außergewöhnlich großen und schönen Bahnhof, sogar mit einem Extra-Empfangsgebäude für die hohen Herrschaften (heute Friseur), und zweitens blieb dadurch Coburg trotz vorhandener Rüstungsindustrie und Nazi-Hochburg im WK 2 von Luftangriffen verschont (Man bombadiert seine Heimat nicht).

Falls Du mit meinen Auslassungen etwas anfangen kannst, würde mich das freuen. Jedenfalls, mein Angebot (siehe oben) steht. --presse03 17:21, 18. Mai 2006 (CEST)


Grüß Dich Presse! Vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde versuchen diese einzubauen. Vorab ein paar Anmerkungen

  • Das mit dem Ansehen einer Hochschule ist m.E. ziemlich subjektiv, aber vielleicht fällt mir ein Satz dazu ein.
Natürlich subjektiv. Mein Vater hat da seinen Dipl.-Ing. gemacht. Aber den Begriff "Polytechnikum" solltest Du erwähnen.
  • Die Toilette gehört zur Ehrenburg, die Geschichte der Abwasserentsorgung in Coburg werde ich aber recherchieren.
Klar gehört die Toilette zur Ehrenburg - und die Ehrenburg zu Coburg. Und damit war Coburg die erste Stadt auf dem kontinentalen Eurropa mit einem WC. Wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist...? Zur Abwässergeschichte kann die SÜC gute Auskunft geben.
  • Parkanlage und Nationalversammlung wird ergänzt.
Prima. Wusstest Du, dass Lübke beim Deutschen Turnerfest 196? das Volk auf dem Marktplatz mit den Worten "Liebe Sänger..." begrüßte? Ich war dabei, kann das aber aufgrund damaligem erhöhten Alko-Spiegels nicht verifizieren.:-)))
  • Das Kali gibt es nicht mehr in Coburg, nur noch das Utopolis.
Das Kino gibt es noch, jedenfalls letztes Wochenende. Geh' mal nachschauen. (Oder ist nur noch die Leuchtschrift am Gebäude?) Das letzte mal war ich 195? drin und hab' Dick&Doof gesehen. Danach gab's nur noch Sex, und da hat mich meine Tante nicht mehr hingelassen...
  • Der offizielle Name ist Lauterbach (siehe topographische Karte des Landesvermessungsamtes), den Hahnfluss und Rottenbach habe ich glatt vergessen, ein altes Bild mit Überschwemmungen wäre prima.
Magst ja recht haben mit Lauterbach offiziell. In Coburg heißt der Bach offizell "Die Lauter" (Siehe auch Itz Nebenflüsse) Vielleich sollte man beide Namen erwähnen. Der Rottenbach als Nebenbach der Lauter spielte hochwassermäßig keine Rolle. Aber vielleicht das kleine Stromkraftwerk im Kanonenweg, das heute von den Pfadfindern belegt ist?
  • Der heutige Bahnhof war erst nach dem 1. Weltkrieg fertig. Das Extraempfangsgebäude 1916. Irgenwann bekommt der Bahnhof auch noch seinen Artikel.
Fein. Da kann ich ein Bild über die Fürstenhochzeit, Ankunft am Bahnhof, beisteuern.
  • Ich glaub der Einfluss der Herzöge und damit auch ihrer Heiratspolitik auf ide Stadt kommt ausreichend rüber. Richtig ist, dass die Promis sich in Coburg ein Stelldichein gegeben haben. Anscheined war es damals nicht so schwierig nach Coburg zu kommen. Irgendeiner war immer bei Verwandtschaftsbesuch.
  • Das mit den Luftangriffen lass ich lieber weg, da nicht nachweisbar und außerdem war die liebe Verwandschaft in der Ex-Heimat ja auch Nazi-freundlich gesinnt.
Da magst Du auch recht haben. Es ging mir nicht um die Luftangriffe, sondern um die späten, eher dann zufälligen Einwirkungen der Heiratspolitik der Ernestiner auf das Schicksal der Stadt Coburg. (Siehe auch Heidelberg und Rotenburg o.d. Tauber)

An einem Babberl habe ich kein Interesse, will aber mal zusehen den Artikel über deine Vaterstadt mit deine Tipps weiter zu verbessern. --Störfix 18:23, 18. Mai 2006 (CEST)

Es ist aber mein Interesse, "Coburg" zu lesenswert oder exellent zu bringen. Verübelst mir das?
Datei:Lossaustr. 1909.jpg
Hochwasser lossaustraße Febr. 1906

Hallo Störfix! Auch wenn es unüblich ist, ich antworte Dir in Kleinschrift in Deinem Posting. Hier ist das Bild vom Hochwasser in der Lossaustraße 1906. Die Quelle trage ich nach, sie liegt in meiner Coburger Wohnung, und da komme ich nur alle paar Wochen hin (vielleicht kann man sich sich ja bei einer solchen Gelegenheit einmal persönlich kennenlernen? Wir sind ja schon schon seit längerem bei A73 aneinandergeraten...) Gruß --presse03 00:52, 19. Mai 2006 (CEST)

Sag per E-Mail Bescheid, wenn du mal wieder in Co bist und Lust sowie Zeit zu einem Treffen hast. Sofern ich nicht gerade in DA bin, lässt es sich bestimmt einrichten und ich würde mich freuen. Im übrigen, wenn du meinst die Qualität ist ausreichend, lass darüber abstimmnen. Ich werde es verfolgen und soweit den Inhalt verbessern wie mir möglich . Ich bin zwar bisher am meisten aktiv auf der Seite, würde mich aber sehr freuen, wenn auch andere ihr Scherflein dazu beitragen. Also bitte trag dein Wissen ein, die Geschichte muss vermutlich aufgrund der Länge eh einmal ausgelagert werden. --Störfix 16:28, 19. Mai 2006 (CEST)
P.S. , also dass Albert in Coburg in der Folgezeit für das erste getrennte Abwassersystem (Brauchwasser/Regenwasser) in einer Stadt außerhalb Englands sorgte müsstet du mal belegen. Ich habe nichts gefunden, ganz davon abgesehen, dass er schon 1861 gestorben ist.

Ich muss nachlesen und den Führer der Ehrenburg nochmals befragen. Prinz Andreas ist auch eine gute Quelle, aber schwer zu erreichen. Er erzählt auch von dieser Innovation. Ich werde versuchen, ihn anzurufen. presse03
Habe Deine Ergänzungen soweit eingearbeitet. Bitte selber nochmals durchlesen ob so in deinem Sinne und evtl. korrigieren oder ergänzen. Ist ja nicht mein Privatartikel. Wann der erste Abwasserkanal gebaut wurde habe ich allerdings nicht ermitteln können. Hatte übrigens glatt eine neue Fachhochschule vergessen. Falls Abstimmung, bitte in ersten Juniwoche, da ich dann im Urlaub weg bin ;-) --Störfix 22:08, 21. Mai 2006 (CEST)
Hallo, will mich ja nicht einmischen... ich bin auch Coburger und wundere mich immer, wie Coburg zur Europastadt geworden ist. Wenn ich mehr darüber wüßte, hätte ich schon versucht den Coburg-Artikel zu ergänzen. Wisst ihr mehr darüber? Beim Thema Nicht-Bombardierung im zweiten Weltkrieg bin ich immer vorsichtig - es gibt auch andere Städte, die kaum oder gar nicht zerstört wurden. --Edmundo 22:17, 8. Jun 2006 (CEST)
Misch Dich nur ein, Emundo. Ja, es gibt sehr viele Städte, die aus welchen Gründen auch immer, nicht oder wenig zerstört wurden. Meine oben genannte Begründung für Coburg beruht auf Erzählungen von Zeitzeugen. Nachprüfbare Fakten (Einsatzbefehle o.ä.) gibt es wohl nicht. Also sollten wir das weglassen. Zum Kanal habe ich folgendes herausbekommen: Überhaupt erster Abwasserkanal in London, um der Cholera Herr zu werden. Albert war am weiteren Ausbau interessiert und entwarf auch Ideen (und evtl. sogar Pläne?) für Coburg. Ob bei der Coburger Realisations eines Abwassersystems diese Vorlagen berücksichtigt wurden, liegt im Bereich der Mutmaßungen. Also auch nichts für Die WP. Coburg "Europastadt" wünschte ich mir auch mehr Infos, finde aber nichts, aber ich gebe nicht auf... Gruß --presse03 08:48, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die "Europastadt" zumindest im Artikel kurz erwähnt und ihn soeben - wie angedroht - in die Lesenswert-Kandidatur gestellt. Ich freue mich über jegliche Art der Abstimmungsbeteiligung und habe folgerichtig schon einmal damit begonnen. --presse03 14:18, 13. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Coburg (Archivierung Abstimmung 13. Juni bis 20. Juni)

Die Europastadt Coburg ist Oberzentrum, kreisfreie Stadt und gleichzeitig Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Oberfranken im Norden Bayerns.

Bis 1918 war der Ort bekannt als Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, heute ist er es durch die ansässige Versicherungsgruppe HUK-Coburg. Über Coburg erhebt sich die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands, die Veste Coburg, auch als „Fränkische Krone“ bezeichnet.

  • Als Nicht-Mitautor beobachte ich die Enstehung und den gewissenhaften Ausbau dieses Stadtartikels von Beginn an. Aufgrund seiner inhaltlichen, formalen und sprachlichen Reife halte ich ihn nunmehr zumindest für lesenswert und stimme deshalb mit Pro --presse03 14:10, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Platzt vor Informationsdichte schon bald aus allen Nähten; echt lesenswert und gut aufgebaut.--JFKCom 15:05, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Als gebürtiger Coburger - jetzt mit dortigem Zweitwohnsitz - kann ich die Qualität des Artikels sicherlich beurteilen. --Wolfgang1018 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro. Ich kenne den Ort, es steht alles Wichtige drin. -- Martin Vogel   15:28, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro klasse gemachter Stadtartikel, lediglich die "listigkeit" im Kapitel Politik stört mich noch etwas --Geos 15:38, 13. Jun 2006 (CEST)
  • pro Sehr solide Arbeit. --Popie 15:47, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Zwei Fragen bleiben noch offen:
    • Geografie: Coburg liegt im Einzugsgebiet des Rheines und damit korrekterweise im Vorland des Thüringer Schiefergebirges und nicht des Thüringer Waldes (musste jetzt sein ;-)), außerdem heißt diese Region doch "Itzgrund", diese Geheimsprache Itzgründisch, die dort gesprochen wird sollte vll. auch noch mit einfließen
    • Wappen: gibt es einen Grund/weiß man, warum der Mohr im Stadtwappen ist?

Ansonsten gefällt mir der Artikel gut, ich finde ihn lesenswert. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:55, 13. Jun 2006 (CEST)

Für mich ist das alles Thüringer Wald. Im übrigen beginnt m.E. der Itzgrund eher südlich von Coburg --Störfix 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne den Itzgrund eigentlich als Bezeichnung für die Landkreise CO und SON, also das gesamte Verbreitungsgebiet der Itzgründischen Mundart, kann mich aber auch irren... bin ja schon ruhig mit meinem Schiefergebirge (beginnt übrigens östlich der Linie Gehren-Eisfeld und hat mit dem Thüringer Wald an sich nicht wirklich viel gemein: der THW ist nämlich eine Gebirgskette mit steilen Gipfeln und mäßig breiten Tälern, während das TSG eine Hochfläche mit sanften Kuppen und sehr tiefen engen Taleinschnitten ist). Soweit das Topografische, Geologisch kann man da natürlich, wenn man was wüsste, auch noch Unterschiede nennen (glaube das TSG war irgendwie älter oder so... naja, egal) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:25, 13. Jun 2006 (CEST)
  • pro. Solide Arbeit, gut gegliedert. @M.Sander: Das mit dem Mohr (<Mauritius) steht aber drin. Kleinigkeit: Ohne in eine pc-Diskussion eintreten zu wollen, "Zonengrenze" scheint im Zusammenhang mit 1989 etwas anachronistisch, oder? T.a.k. 18:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Dass er drin ist, sieht man ja, aber ich habe gefragt ob man weiß, warum er drin ist. Außerdem würde ich das unter der Überschrift "Wappen" erwarten und nicht im Geschichtsteil. Ich glaube wer nicht sooo bibelfest ist, weiß nicht, wer der hl. Mauritius ist bzw. wie er aussieht. Könnte man im Artikel ruhig noch klären. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Habe einen Satz eingebaut und etwas umgebaut, hoffe jetzt o.k. --Störfix 20:16, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ohne Frage --schlendrian •λ• 18:40, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ein schöner Ortsartikel mit minimalem Ergänzungsbedarf:
    • Eine Übersichtskarte der Ortsteile und Nachbargemeinden (vergleiche Rodgau) wäre wünschenswert.
Karte habe ich erstellt und eingefügt. --presse03 14:27, 16. Jun 2006 (CEST)
    • Bei den Religionen fehlt noch eine mit J beginnende Religionsgemeinschaft.
Wurde ergänzt, es fehlte auch ein mit I --Störfix 10:41, 15. Jun 2006 (CEST)
    • Die Städtepartnerschaften könnten noch als Fließtext erläutert werden, schließlich gibt es den Titel Europastadt nicht umsonst.
done. --Störfix 21:31, 16. Jun 2006 (CEST)
    • Innerstädtischer Straßenverkehr (Fußgängerzone, Radwege, Parkplätze) ist noch ausbaufähig.
Wurde a bisserl ergänzt --Störfix 10:41, 15. Jun 2006 (CEST)
    • Es wäre schön, wenn die Bilder (Altstadt, Bahnhof, Naturkundemuseum, Rathaus usw.) mit aussagekräftigen Gebäudebeschreibungen (Adresse, Baujahr usw.) versehen wären.
    • Gruß --Kapitän Nemo 21:50, 13. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Hab auch nichts Wesentliches zum Bemeckern. Bitte aber die Europastadt so verwerten, wie bei Castrop-Rauxel da es keine offizielle Bezeichnung ist. Geo-Loge 22:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Europastadt ist unterhalb der Ortstafel überall angenagelt und ist eine offizielle Bezeichnung die vom Europarat verliehen wird. --Störfix 10:41, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - sehr gut gegliedert, umfassend, und trotz der Masse von Text wirds beim Lesen nicht langweilig --Hostrod 08:02, 14. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Der Artikel hat sich in den letzten Monaten gut raus gemacht. Zwischendurch hat mich mal die Unübersichtlichkeit gesört, aber jetzt ist er gut strukturiert und lesenswert. --Edmundo 16:53, 15. Jun 2006 (CEST)

Friedrich IV. or III. ?

This article says that "im Jahr 1353, erbte Markgraf Friedrich IV. von Meißen" in "Geschichte" section. But, Friedrich IV. von Meißen could not inherit anything in 1353. Because he was born in 1370. I guess that it should be "Friedrich III. von Meißen". The article of "Friedrich III. (Meißen)" says that "Seine Gemahlin Katherina brachte ihm als Mitgift einen großen Teil der Grafschaft Henneberg (Pflege Coburg) ein." --QBay 03:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Thanks! It was a mistake. --07:38, 12. Jul 2006 (CEST)

Einwohnerentwicklung

This article says "Von 1864 bis 1885 wuchs die Stadt innerhalb der elf Jahre um fast 4.000 Einwohner auf 14.570" in Coburg#Einwohnerentwicklung section. There are 21 years from 1864 to 1885, not 11 years. Which is wrong, "Von 1864", "bis 1885", or "elf Jahre" ?--QBay 16:42, 21. Jul 2006 (CEST)

1864: 10.724 ; 1875: 14.567; 1885: 16.210; --> 11 years: 4.000 oder 21 years 5.500 --Störfix 17:03, 21. Jul 2006 (CEST)

Thank you for the detail information and correction. --QBay 04:16, 22. Jul 2006 (CEST)

You are wlecome and thanks for reading the article and finding the little mistakes. --Störfix 06:46, 22. Jul 2006 (CEST)

Lauterer Höhe

Das Aufzählen von bloßen Firmennamen ist keine Werbung! Wenn das so wäre, müssten sehr viele andere Wikiartikel auch zensiert werden, McDonald's- und Burger-King-Artikel (und viele andere auch) müssten verschwinden etc. Auch wenn du sagst, dass Firmennamen unrelevant seien: Wäre dann nicht auf die Aufzählung der geplanten Märkte OHNE die Erwähnung der Firmennamen unrelevant!? 84.56.86.30 15:29, 31. Jul 2006 (CEST)

Für das Thema Lauterer Höhe ist der Namen der Firmen irrelevant, ob aldi oder lidl, ob rossman oder müller, es hat keinen infowert zum Thema, sondern ist in diesem Zusammenhang nur Werbung für die Firmen, die dort sitzen. Im übrigen müsste ich dann konsequenterweise auch alle Firmen mit Sitz in der Innenstadt aufzählen. Im übrigen zeigt auch die neutrale Formulierung den Branchenmix, der ja aufgrund der Geschichte der Lauterer Höhe relevant, ist. --Störfix 16:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Hi! Bezüglich Innenstadt: Demzufolge müsste man die Geschäfte der Innenstadt auch OHNE direkte Firmennamen aufzählen , wenn du es "duldest", dass hier die geplanten Objekte auf der Lauterer Höhe ohne direkte Geschäftsnamen aufgezählt werden... ;) Soll heißen: Deiner These nach dürfte im Artikel dann nicht mal mehr stehen, welche Baurojekte geplant sind! Aber abgesehen davon: Die Lauterer Höhe und die geplanten Bauobjekte sind deshalb so wichtig, weil es eine der umstrittensten Baumaßnahmen in der Stadt ist. Deshalb ist es sinnvoll und angebracht, die Firmen aufzuzählen. Natürlich würde es auch reichen (z.B. wenn man Platzprobleme hat und sich nur kurzfassen kann), diese Firmen OHNE Firmennahmen aufzulisten. Das Hinzufügen der Namen aber hatkeine Nachteile, und da man glücklicherweise in der Wikipedia nicht unter Platzproblemen leidet, ist dieses Mehr an Text sicherlich auch verträglich. Neben nicht vorhandener Nachteile gibt es z.B. den Vorteil, dass sich interessierte Bürger im Vorab über die geplanten Objekte informieren können. Und von Werbung kann hier wohl keine Rede sein - ansonsten müssten alle Wikiartikel über bestimmte Firmen gelöscht werden. ;) 84.56.93.62 02:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Also, ich wüßte nicht, dass ein Geschäft der Innenstadt im Artikel mit Namen genannt ist. Im übrigen hast du mir immer noch nicht gesagt, warum die Firmennamen wichtig sind für den Artikel. Warum ist es wichtig das OMV und nicht Aral eine Tankstelle dort hat, warum ist es wichtig dass Opel und nicht VW dort eine neue Niederlassung baut usw. Im Zusammenhang mit dem Gewerbegebiet sind die Firmenname total egal, wichtig ist nur die Branche. Hier soll ja auch kein Branchenbuch entstehen. Und im vorliegenden Fall hat es für mich Werbungscharakter, das hat überhaupt nichts mit einem Artikel über die Firma an sich zu tun. Wenn Aldi seine Deutschlandzentrale da bauen würde, wäre es natürlich relevant, aber so ist es nur eine weiterer Markt, der wievielte eigentlich in Coburg, und was wäre der Unterschied wenn es Lidl wäre? Bei diesem Thema, KEINER! Also lass bitte endlich die Firmennamen weg und schreib besser was zu PPP und Multihalle. --Störfix 19:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Hi Leute,

1. tritt der Artikel ein bisserl auf der Stelle (seit 4 Wochen oder 20 Versionen hat sich nix substanzielles verändert und
2. was soll das mit dem Gewerbegebiet? Coburg, eine Stadt die Jahrhundertelang Residenzstadt war, Oberzentrum ist, in der es so viel für den Leser interessantes zu berichten gibt und hier wird über ein - IMHO - für die WP völlig belangloses Gewerbegebiet gestritten. Schreibt doch einfach rein ja jibbet und gut ist. Mehr möchte der Durchschnittsleser sicher eh nicht wissen, zumal sich jeder halbwegs zivilisierte Mensch denken kann, was es auf einer 08/15-Einkaufswiese so alles für Geschäfte gibt. IMHO ist der Absatz übers Gewerbegebiet sowieso schon zu lang, da jetzt noch die Firmennamen reinzuschreiben würde völlig ins sinnfreie abkehren. Grüße & schönen Abend noch --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:20, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jungchen, es gibt noch was anderes außer Coburg, z.B: Entwicklungshilfe für Thüringen bei den A71 Brücken. Und das mit dem Gewerbegebiet ist ein Politikum in dem Kaff, sicher ziemlich breit getreten von der IP, da es, wie sofort erkannt, eine 08/15 Einkaufwiese werden wird, sieht man von der Multikultihalle ab. --Störfix 22:38, 4. Aug 2006 (CEST)

Och nö, jetzt gibts erstmal Urlaub. Sonntag früh gehts wieder weg. Aber um die Brückenliste werde ich mich dann in den Rest-Sommerferien noch kümmern. Ab 20. August bin ich ja denne wieder da. Zur Wiese: so eine Wiese gibt es ja in jeder westdeutschen Stadt und jedesmal protestieren die Händler aus der Stadtmitte und es gibt auch so gut wie immer Streit um so ein Projekt. Wagt man den Blick übern Tellerrand, so sieht man, dass es eben nur die Coburger Variante der allenorts beliebten Schmierenkomödie Ärger auf der Wiese und Ärger auf der Wiese 2 ist. Also im Ernst: über Coburg kann man doch noch interessanteres schreiben, als geplante Einkaufswiesen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 23:01, 4. Aug 2006 (CEST)

Keine Liste, Artikel, Artikel. A71 in TH fast fertig. Im übrigen Coburg ist halt ein glückliche Stadt, es gibt keine anderen Probleme als den Marktplatz und dea Gewerbegebiet. --Störfix 23:07, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich soll Brückenartikel schreiben? Ich habe doch weder Ahnung noch Literatur. Das einzige, was ich beisteuern kann sind Fotos und Lagebeschreibungen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 08:47, 5. Aug 2006 (CEST)

Was für ein schönes Politikum das Gewerbegebiet ist, zeigt sich in der heutigen Zeitung. Ein Anwalt eines unbekannten Geschäftsinhabers will festgestellt haben, dass der Bebauungsplan nicht eingehalten wird. Große Aufregung, Sommerflaute! Naja, dann ziehen die Geschäfte weiter nach Rödental. --Störfix 15:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Bei uns ist gerade ganz schlimmer Zoff weil bei Katzhütte eine Hochspannungsleitung übers Schwarzatal gebaut werden soll. Nein... wie schlimm!! Sofort auf die Barikaden! Aber alle ;) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:33, 5. Aug 2006 (CEST)


Hallo! Bin dafür, den Absatz kräftig zu entschlacken (z.B. nur kurz drauf hinweisen, dass es da heftige Diskussionen gab, weil man befürchtet, dass die Stadt den Bürgerentscheid ignoeriert). --Klotzig 14:19, 4. Sep 2006 (CEST)

Do it ! --Störfix 15:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Seit wann ist denn das Autohaus fertig? Bin am Sonntag dran vorbeigefahren, da wurde augenscheinlich noch dran gebaut. Gruß --Klotzig 13:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Da war schon Brandschutzabnahme und Einweihung mit opel-vorstand. Kann aber sein, dass die noch werkeln und nicht eingezogen sind. Im übrigen ist wiki keine Tageszeitung sondern Lexikon, daher auch Angabe im Herbst 2006 und nicht heute oder jetzt. --Störfix

Der Artikelteil zur Lauterer Höhe und zum Innenstadtkonzept scheint mir leider etwas politisch gefärbt. Also POV!

Cortendorf

Halloe. Ich habe den Artikel Cortendorf erstellt und würde ihn gerne einfügen, also einen Link. Wer kann das machen? Gruß. -Bioboard 13:30, 6. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. Sei gegrüßt, Ich hoffe du gibst dem Artikel noch etwas Substanz mit neuem Inhalt, anderenfalls wirst du von den Löschfreunden bald einen Löschantrag sehen.--Störfix 13:49, 6. Aug 2006 (CEST)

Im Staatsarchiv

In the section of "Bibliotheken und Archive", it is mentiond "Im Staatsarchiv, welches im Zeughaus seinen Sitz hat, sind über 300.00 Archivalieneinheiten". 300.00 must be wrong. Which is true "30.000" or "300.000"?--60.236.150.252 04:41, 13. Aug 2006 (CEST) --Sorry, not log in, I'm QBay

The information is written off the homepage of Coburg[1]. --Störfix 13:20, 13. Aug 2006 (CEST)

I point out the incorrect position of "." . The homepage you introduced says "302.000". I understand the number of this article lacks "0". I've corrected it. Thank you. --QBay 17:00, 13. Aug 2006 (CEST)

Foto vom Markt bei Nacht

Mag jemand mal, der gute Fotos machen kann, ein Bild vom Markt bei Nacht schießen? Sieht meiner Meinung nach ganz schön aus, v.a. mit dem (neuen?) Beleuchtungskonzept und den Brunnen in der Mitte. Am besten an irgend einer Veranstaltung, wenn nachts noch die Straßencafés geöffnet sind! ;) Auch ein neues Foto vom Weihnachtsmarkt (am besten mit Schnee und am Abend) wäre toll. --Klotzig 02:59, 1. Sep 2006 (CEST)

Aber gerne doch! Ich wollte am Samstag Abend die "Lichter-Fotos" machen, aber da stand die dämliche Bühne vom Marktfest noch vor dem Rathaus. Es wird sich noch eine Gelegenheit ergeben. Wenn ich nicht da bin, macht Störfix die Fotos. - Weihnachtsmarkt ist von mir und ich warte seit Jahren auf ordentlichen Schnee im Dezember. Vielleicht klappt's ja dieses Jahr. --presse03 23:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön, vielen Dank! :) --Klotzig 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Wer hat von wem wortwörtlich abgeschrieben?

Der Abschnitt Religion im Artikel Coburg stimmt wortwörtlich mit dem Text in der Rubrik "Religion und Kirchliches" auf der offiziellen Coburger Website [2] überein. Entweder URV oder Übernahme aus der Wikipedia ohne Quellenangabe. Wer klärt das auf? --Wolfgang1018 23:50, 6. Sep 2006 (CEST)

Der größte Teil ist auf meinem Mist gewachsen und der Webmaster der Stadt hat abgeschrieben. Dies ist zum Beispiel am letzetn Satz erkennbar, der bei Wiki in verschiedenen Versionen stand. Siehe z.B. meine Änderung Version vom 22:23, 23. Jun 2006. Im übrigen ist nicht nur diese Seite kopiert. Das gilt auch für die anderen Links. --Störfix 00:15, 7. Sep 2006 (CEST) P.S. Da ich ab morgen im Urlaub bin, werde ich dies mal nach oben meleden.

Ein Armutszeugnis ist das für beide: Für den, der "muslemisch" geschrieben hat und für den, der es 1:1 cut'n'pasted hat. -- Mathias Schindler 18:07, 7. Sep 2006 (CEST)


Über das Zeugnis das dir aufgrund deiner Anmerkung auszustellen ist, lege ich lieber den Mantel des Schweigens. Stichwort:Wikipedia:Wikiquette --Störfix 19:16, 10. Sep 2006 (CEST)


Und warum korregierst Du das nicht?? Wir sind hier in einem Wiki. (Soviel zum Thema "Armutszeugnis") Ich hab's geändert, auch wenn's nicht von mir ist und auch wenn sich die Coburger Gemeinde selber als "muslemisch" bezeichnet. --presse03 01:01, 8. Sep 2006 (CEST)
Bitte schau in die Versionsgeschichte, ich hatte es da bereits korrigiert. -- Mathias Schindler 01:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Und ich habe dann auch den Begriff als solchen geändert. --presse03 01:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Aber so wie Du es geändert hast, ist's natürlich auch recht. Aber warum aus einem simplem Rechtschreibfehler heraus ein "Armutszeugnis" ausstellen? Da müsste man das für 98% der Autoren tun :-)) Und ich hatte schon gedacht, Du insistierst auf der Begriff "muslimisch". Sorry. --presse03 01:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Judentum

In Coburg lebten früher viele Juden. Unter dem Abschnitt "Religion" findet sich nur sehr wenig darüber, dabei hatten die Coburger Juden doch auch einigen Einfluss, zB. gehörte ein Schloss der jüdischen Familie Mayer. Sollte man das nicht erwähnen?--84.169.222.237 14:57, 16. Feb. 2007 (CET)

warum nicht? Aber bitte nur mit Quellenangaben, insbesondere, die Aussage Einfluss haben. Schließlich hat jeder unternehmer egal welchen glaubens einfluss. --Störfix 15:41, 16. Feb. 2007 (CET)

Stadtrat

Hallo, hat jemand Lust, ein neues Kreisdiagramm zu erstellen, nachdem der Stadtrat durch die CSU-Spaltung ja jetzt anders zusammengesetzt ist? --84.57.67.26 13:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Aber bitte nicht so, noch hat CO 40 Stadträte. Der jetzt Fraktionslose Klaus Grempel hatte die CSU-Fraktion schon im Jahr 2006 verlassen. [3]

39 Stadträte, ein Fraktionsloser wurde vergessen

--Störfix 13:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Gau

Gehörte Coburg seit 1933 zum Gau Thüringen oder zum Gau Bayreuth??

Coburg gehörte seit der Neugliederung des Reichsgebietes in Gaue 1939 zum Gau Bayerische Ostmark, der dann später in Gau Bayreuth umbenannt wurde. --Frantisek 18:18, 9. Nov. 2007 (CET)

Vereine / Pfadfinder

Ich fände es vielleicht noch erwähnenswert, dass die Stadt Heimat des Pfadfinderbund Weltenbummler e.V [4] ist. Da die Pfadfinder nun mal die größte jugendorganisation der welt sind, halte ich das für sehr erwähnenswert, traue mich aber nicht es fachgemäß unterzubringen. --.læraðr 05:01, 18. Nov. 2007 (CET)

Coburg, nicht Koburg

  • Gegner der Rechtschreibreform behaupten gerne, Ortsnamen seien von dieser Reform überhaupt nicht betroffen. Es wird behauptet, sonst müsse ja auch Türingen statt Thüringen und Koburg statt Coburg geschrieben werden.
  • Diese behauptung ist falsch: nach der Empfehlung der StAGN sollen die reformierten Regeln aufSchreibweisen angewandt werden, die bisher den altenregeln entsprachen. Schreibweisen, die schon vorher den orthografischen Reglen widersprachen, wie th statt t, c statt k und nordwestdeutsches Dehnungs-e (Soest = [zo:st]), sollen dagegen nicht reformiert werden.
  • Angesichts der nicht selten hinterhältigen Argumentation der Reformgegner halte ich es für angebracht, auf die Stellung des Namens Coburg in dieser Situation ausdrücklich hinzuweisen.--Ulamm 17:35, 9. Dez. 2007 (CET)
Nun ja. Offizielle Ortsnamen werden jetzt nicht vom Ständiger Ausschuss für geographische Namen festgelegt, sondern wenn dann von der Kommune beschlossen. Auch wenn es eine Empfehlung zur Anpassung gibt, so denke ich das dies solange irrelevant ist, solange sich die Kommune nicht mit einer Umbenennung befasst. Da gäbe es noch viele andere Namen, welche nicht den Rechtschreibregeln gehorchen. Teilweise sogar mehrere Varianten eines Namens. Aber wie gesagt, solange eine Änderung nicht auf der Tagesortnung des Stadtrates steht, ist eine Empfehlung irgend eines Ausschusses für die konkrete Kommune erst mal irrelevant. Wenn dann währe der richtige Ort für diesen Hinweis der Artikel Neue deutsche Rechtschreibung, aber nicht die Artikel jeder einzelner Ortschaft, deren offizieller Name nicht den aktuellen Rechtschreibregeln entspricht. --Frantisek 17:44, 9. Dez. 2007 (CET)
Schöner hätt ich's nicht sagen können. Daumen hoch! eNight 19:02, 9. Dez. 2007 (CET)
  1. In der Quelle kommt Coburg nicht vor
  2. Seit 1920 ist das Thema erledigt, danke für den Hinweis, hatten vergessen dies mal anzugeben
  3. Ich sehe überhaupt keinen Sinn darin, über Coburg bezüglich der Rechtschreibreform was schreiben, wenn es diese Diskussion in der Stadt nicht gibt. Und Coburg ist davon auch nicht betroffen, weil es als geographischer Namen nicht neu geschaffen wurde.--Störfix 17:52, 9. Dez. 2007 (CET) P.S. es wäre schön, wenn umlamm auch mal den ergänzenden Hinweis am Ende des Textes lesen würde [5]. Aus diesem geht eindeutig hervor, dass alle bestehenden geographische Namen nicht angepasst werden müssen.
Damit ist dann wohl alles gesagt. eNight 19:44, 9. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht muss aber Andreas_Prinz_von_Sachsen-Coburg_und_Gotha zum Passamt ? ;-) --Störfix 19:53, 9. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht findet er es nicht, weil auf dem alten Schild noch Paßamt steht ;) eNight 19:57, 9. Dez. 2007 (CET)
Da kann er sich dann sein Gotha-H auch gleich noch streichen lassen bei der Gelegenheit. --Michael S. °_° 20:11, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Der StAGN empfiehlt da keine Änderung, weil das th in Gotha ebenso wie das C in Coburg schon der alten Rechtschreibung widersprach.
  • Dein Disku-Beitrag zeigt, wie richtig und wichtig mein Eintrag im Artikel war.--Ulamm 20:48, 9. Dez. 2007 (CET)

Hier nochmal der relevante Teil aus dem StAgN-Dokument für Leseverweigerer:

„Die Empfehlung des StAGN bedeutet nicht, dass alle bereits bestehenden geographischen Namen von den jeweils dafür zuständigen Institutionen (Staat, Länder, Gemeinden, Ämter) der neuen Rechtschreibung angepasst werden müssen, sondern dass das amtliche Regelwerk nur dann verbindlich ist, wenn neue geographische Namen geschaffen werden oder wenn die dafür zuständige Institutionen es für zweckmäßig erachten, die Schreibweise bestehender geographischer Namen zu ändern.eNight 20:52, 9. Dez. 2007 (CET)

Den ganzen Budenzauber hier betrachte ich als persönl. Interpretation und Theoriefindung des Benutzers Ulamm. Wo es kein Thema gibt, kann man ja eins machen. --Störfix 21:20, 9. Dez. 2007 (CET)

Zustimmung. Hatte mich schon gefragt, welche Interpretation er als nächstes aus dem Hut zaubert, um keinen Rückzieher machen zu müssen. eNight 21:42, 9. Dez. 2007 (CET)
Die dringende Empfehlung des StAGN, die reformierten Rechtschreibregeln auch auf geografische Namen anzuwenden, altertümliche Schreibweisen, die schon den alten Regeln nicht entsprachen, aber beizubehalten, liegt ja als PDF-Datei vor, siehe Link. Darüber zu informieren, ist keine Theoriefindung.--Ulamm 21:37, 9. Dez. 2007 (CET)
Das mag ja alles richtig sein, aber das ist schlicht nicht relevant, wenn sich in den betroffenen Städten selbst keiner dran juckt, was hier offensichtlich der Fall ist. --Michael S. °_° 21:46, 9. Dez. 2007 (CET)
Allein die Worte dringende Enpfehlung als Überschrift sind ja schon einmal falsch und Interpretation. Es steht asl Überschrift nur Empfehlung da. Und erst ganz hinten heisst es dann es wird dringend empfohlen. Außerdem was soll das ganze, wenn altertümliche Schreibweisen, die schon den alten Regeln nicht entsprachen, beizubehalten sind. Ein Sturm im Wasserglas den der liebe Ulamm zum Orkan machen will. Und Fakt ist, dass keine Institution alte geograph. Namen anpassen musss, und Coburg bleibt Coburg und Biberach an der Riß bleibt erst recht Biberach an der Riß, auch wenn hier andere unbelegte Behauptungen oder Vermutungen verbreiten. --Störfix 21:49, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Ich habe die Empfehlungen ja nicht erdacht.
  • Sie sehen vor, Verbesserungen der Regeln zu folgen, machen aber einen Bogen um teilweise abstruse Schreibweisen, die teilweise fast die Eigenschaft eines Maskottchens gewonnen haben (Soest).
  • Die meisten der von den alten Regeln abweichenden alten Schreibweisen (Coburg, Cottbus) suggerieren jedoch keine andere Aussprache als eine Schreibung nach alten wie nach neuen Regeln.
Zitate:
  • „Haßberge -> Hassberge, Weßling -> Wessling“ … das sind alte namen, Keine neuen
  • „SCHLUSSBEMERKUNG: Grundsätzlich bleibt den zuständigen Stellen das Recht vorbehalten, selbst über ihre Schreibung geographischer Namen zu entscheiden. Es wird aber dringend empfohlen, die neue Rechtschreibung anzuwenden.“ --Ulamm 22:04, 9. Dez. 2007 (CET)
Und solange die zuständigen Stellen den Namen nicht ändern, bleibt es beim alten Namen. Die vorgeschlagene Schreibweise ist somit falsch. Ohne konkrete Anhaltspunkte über zukünftige Änderungen zu spekulieren, ist WP:TF. eNight 22:06, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich würde es eher als Glaskugelei bezeichnen. Es gibt eine Empfehlung die natürlich von den Autoren als dringend anzuwenden bezeichnet wird. Es ist kein Gesetz, keine Verordnung, kein Erlass, nein eine Empfehlung. Und wer dieser folgt, das wissen nur die Götter oder ... --Störfix 22:11, 9. Dez. 2007 (CET)

Philosophischer Garten im Hofgarten?

Stimmt es das im Coburger Hofgarten ein Philosophischer Garten entsteht? Wie ist dieser aufgebaut? (nicht signierter Beitrag von 92.227.74.73 (Diskussion) 09:47, 4. Mai 2008)

Kann ich nicht bestätigen. Habe weder was in der Zeitung gelesen noch vor Ort gesehen. --Störfix 18:24, 4. Mai 2008 (CEST)

Aussichts- und andere Coburger Türme

Wo sind die Coburger Aussichtstürme verzeichnet? Wo ist der Bismarksturm unter der Kategorie Bismarkstürme? Wo ist der Prinzregententurm ? Wo ist der Hexenturm? Alle noch nicht in Wikipedia? Gebäude im Hofgarten sind auch fast keine Beschrieben? .... (nicht signierter Beitrag von SozialerDenker (Diskussion | Beiträge) 06:47, 8. Jun. 2008)

Sehr gute Hinweise! Deine Mitarbeit ist hier Benutzer:Presse03/Denkmalliste Coburg immer willkommen.

--Störfix 01:07, 10. Jun. 2008 (CEST)

Plätze in Bayern

Ich betrachtete die Kategorie Plätze in Bayern und musste mit Erschrecken feststellen, dass bisher noch keiner der großen Coburger Plätze mit ihrer Geschichte und ihren Aussehen beschrieben sind. Dabei zählen sie zu den schönsten Plätzen Bayerns meiner Meinung nach. Wo ist also der Artikel zum Marktplatz, zum Albertsplatz, , zum Bahnhofsplatz, zum Theaterplatz und zum Schmuckstück Schloßplatz? Wo stehen diese Ensembles beschrieben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.227.71.146 (DiskussionBeiträge) 06:43, 24. Aug. 2008)

Wikipedia:Beteiligen, Bilder findest du alle hier [6]--Störfix 08:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Klinikum, Dreyerklinik und Sozialbauten in Coburg

Vermisse Artikel zu der ehemaligen Dreyerklinik, zum Marienhaus und der Krankenpflegeschule, dem Klinikum Coburg (Ehemalig Landkrankenhaus) mit seiner Baugeschichte, zum Ärztehaus und weiterer Sozialbauten. SozialerDenker 01:17, 13. Sep. 2008 (CEST)

Gemeinden

Zu Den Gemeinden gehört auch noch die Gemeinde Itzgrund --92.228.75.233 15:44, 10. Jun. 2009 (CEST)

wohl eher nicht, Itzgrund liegt im Landkreis Coburg. --Störfix 19:41, 10. Jun. 2009 (CEST)

Der Landkreis hat einen extra Beitrag? Übersehen, Sorry. --92.228.75.233 21:39, 10. Jun. 2009 (CEST)

Judenturm

Was hat es mit dem Judenturm auf sich? Wäre schön, wenn man im Artikel dazu etwas fände. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 14:46, 3. Dez. 2009 (CET)

Servus! Eine jüdische Gemeinde gibt es in Coburg nicht mehr, im übrigen siehe St. Nikolaus (Coburg) bzw. Coburg_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Antisemitismus. Einen ganzen Artikel, bei Gelegenheit, z.Zt. ist halt Liste der Denkmäler in Coburg in Arbeit. --Störfix 16:01, 3. Dez. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! Michael Kühntopf 16:03, 3. Dez. 2009 (CET)
Literatur zu dem Thema gibt es ja mit
Hubert Fromm: Die Coburger Juden – Geschichte und Schicksal. Evangelisches Bildungswerk Coburg e.V. und Initiative Stadtmuseum Coburg e.V., 2. Auflage Coburg 2001, ISBN 3-9808006-0-1
ist auch in meinem Besitz, mal sehen wann ich es in einen brauchbaren Artikel umsetzen kann. --Störfix 17:48, 3. Dez. 2009 (CET)

Umbruch/Layout

Im Abschnitt Coburg#Stadtgliederung liegt die Grafik Stadtteile und Umgebung von Coburg über der Tabelle, so dass ein Teil der Tabelle gar nicht entziffert werden kann. Kann das jemand ändern? Gruß --Bötsy 22:49, 28. Feb. 2010 (CET)

Bei mir sieht alles o.k. aus, kann daher nicht sagen ob die Verkleinerung des Formates ausreicht. Jetzt besser? --23:01, 28. Feb. 2010 (CET)
Perfekt. Danke. Ging ja schnell. Gruß --Bötsy 23:05, 28. Feb. 2010 (CET)

"Coburger Nationalgericht"

Unter dem Abschnitt Kulinarische Spezialitäten steht dass die Coburger Bratwurst das "Coburger Nationalgericht schlechthin" wäre. Wie kann es allerdings sein das eine Stadt ein eigenes Nationalgericht hat? --Daondo 05:07, 29. Mär. 2010 (CEST)

Nun ja, wie im Artikel Nationalgericht erläutert, es ist halt umgangssprachlich.--Störfix 17:53, 29. Mär. 2010 (CEST)

Kupferstichsammlung

Der Artikel enthält kein Wort über die weltberühmte Kupferstichsammlung der Veste. --dunnhaupt 00:00, 28. Mai 2010 (CEST)

merci, habs mal bei den Kunstsammlungen eingebaut. Die haben sicher einen eigenen Artikel verdient, ist aber nicht mein Thema;-) --Störfix 07:34, 28. Mai 2010 (CEST)

Kulinarische Spezialitäten

Da fehlt die Coburger Rolle die auch eine Spezialität von Coburg ist. Gruß--KevinKwxwx Disk 19:14, 9. Jun. 2010 (CEST)

Geografie

...wird aber erst das Hochwasserrückhaltebecken Goldbergsee für Sulz und Lauter bringen, das bis 2009 fertiggestellt sein soll. Bitte aktualisieren. --Schubbay 19:57, 14. Nov. 2010 (CET)

merci für den Hinweis. Eigentlich soll in diesem Winter angestaut werden, aber die Lauterüberleitung wird wohl erst 2012 fertig sein. --Störfix 20:37, 14. Nov. 2010 (CET)

Wappen

Der Begriff "Mohr" wird im Abschnitt "Wappen" gebraucht, als handele es sich dabei um einen neutralen Begriff - obwohl er eindeutig rassistische Konnotationen hat (siehe auch den verlinkten Wikipedia-Artikel dazu). Beim Lesen zuckt man regelrecht zusammen. Das Wort ist heute genauso tabu wie etwa "Neger" und sollte daher durch die heute übliche Bezeichnung "Schwarz(er)" ersetzt werden. Ich habe mal eine Umformulierung versucht. Hoffe, das geht so OK.

--79.253.255.185 22:28, 28. Dez. 2010 (CET)


Super Idee, muss dann also die "Tanzsportgarde Coburger Mohr" jetzt "Tanzsportgarde Coburger Schwarzer" heißen!? Die werden sich freuen ;)

--franke2008 22:40, 28. Dez. 2010 (CET)

Zwischenzeitlich durch mit zurückgesetzt. --franke2008 22:51, 28. Dez. 2010 (CET)
Die Umformulierung ist absolut unbelegt und zählt hier zur Theoriefindung. Im übrigen wird auf [7] oder [8] verwiesen. --Störfix 22:48, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte befürchtet, dass so was kommt. Das Problem ist ja gar nicht mal, dass Begriffe wie "Mohr" verwendet werden, sondern dass sie so verwendet werden, dass für nicht vorgebildete Leser der Eindruck entsteht, der Autor würde sie für normale deutsche Begriffe halten.
Ich bin bestimmt kein radikaler PC-Fanatiker, aber wenn ich (Jahrgang 1980) "Neger" oder "Mohr" höre, zucke ich zusammen - so wie ungefähr jeder andere in meinem Bekanntenkreis auch. Insofern ruft der Artikel Irritationen hervor. Wenn seit Jahrzehnten sämtliche Antirassismus-Verbände darauf hinweisen, dass die Begriffe "Neger" und "Mohr" seit der Zeit des Kolonialismus rassistisch besetzt sind, und wenn diese Begriffe von der Gruppe, die damit bezeichnet wird, geschlossen als Beleidigung aufgefasst werden, finde ich es fragwürdig, wenn deren Gebrauch ausgerechnet auf Wikipedia verteidigt wird (- zumindest wenn der historische Kontext, in dem die Begriffe hier ja offenbar verwendet werden, für den Leser überhaupt nicht erkennbar wird). In anderen Wikipedia-Artikeln wird ja auch (mehr oder weniger) konsequent auf rassismusfreie Sprache geachtet. Davon abgesehen ist es nun mal leider wissenschaftlich erwiesen, dass Sprache auch (rassistische und andere) Stereotype transportiert - und bemerkenswerterweise zeichnen sich nachweislich gerade jene Menschen durch eine besondere Neigung zu rassistischen Stereotypen aus, die Begriffe wie "Mohr" oder "Neger" auch heute noch für unbedenklich halten. So ganz sinnlos sind die Bemühungen, Sprache von Alltagsrassismen zu befreien, also doch nicht - denn an diesen Begriffen kleben jahrhundertealte Stereotype, die fast automatisch (und weitgehend unbewusst) mittransportiert werden. Und dass das konsequent geleugnet wird, macht es nicht besser.
Zugegeben - ich weiß zu wenig über Coburg. Wenn der Gebrauch des Begriffs "Mohr" im historischen Kontext gerechtfertigt und unvermeidbar sein sollte, dann sollte man die Formulierung aber auch so wählen, dass der Begriff eben eindeutig als "historisch" erkennbar ist. Die Wikipedia richtet sich ja nicht an ortskundige Coburger, die den historischen Kontext kennen, sondern an alle Interessierten. Derzeit liest es sich aber so, als würde der Autor meinen, "Mohr" sei auch heute noch eine normale und legitime Bezeichnung für einen Schwarzen. Somit vermittelt der Artikel den Eindruck, dass rassistische Sprache normal und sogar enzyklopädiefähig sei. Und genau das ist für einen Wikipedia-Artikel unwürdig. In jedem überregional relevanten Wikipedia-Artikel wird das übrigens auch vorbehaltlos anerkannt - Ihr würdet Begriffe wie "Mohr" oder "Neger" in Artikeln aus dem soziologischen Bereich niemals finden - es sei denn, dies ist zur Erläuterung historischer Zusammenhänge (z.B. zu den früheren Rassentheorien) erforderlich. Und dann wählt man die Formulierung mit äußerster Sensibilität, um umschöne Missverständnisse zu vermeiden. Wenn der Autor des Artikels aber "Mauretanier" mit "Mohr" übersetzt und Mohr noch nicht einmal in Anführungsstrichen verpackt, liest sich das ganz anders. Oder wenn von dem "Mohrenhaupt" gesprochen wird, als sei das in der deutschen Sprache ein völlig normales Wort.
Vielleicht kann ja ein Coburger die Umformulierung übernehmen. Würde sich ja anbieten. Wie gesagt, wenn der Begriff historisch bedingt und daher unvermeidbar ist, bemüht Euch mal, das Ganze so zu formulieren, dass ein durchschnittlicher Leser aus Köln oder Hamburg auch versteht, dass der Autor "Mohr" nicht für einen wertfreien Begriff hält, den man mit aller Selbstverständlichkeit ohne Anführungszeichen oder weitergehende Erläuterungen verwenden kann. Genau so liest es sich nämlich zur Zeit, und das ist für Nicht-Coburger äußerst irritierend.
--79.253.255.185 23:49, 28. Dez. 2010 (CET)
PS: Wen's interessiert: http://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Mohren-Stereotyp.htm
--79.253.255.185 00:02, 29. Dez. 2010 (CET)
Die offizielle Bezeichnung Coburger Mohr unter den Tisch fallen zu lassen geht nicht. Aber wenns stört, einmal langt auch, habs entsprechend angepasst. --Störfix 10:19, 29. Dez. 2010 (CET)
Danke, geht doch. Ich störe mich jetzt nur noch an dem Begriff Mohrenhaupt, zumindest in der jetzigen Form des Artikels. Das liest sich immer noch, als sei es ein normaler deutscher Begriff und keine regional und historisch gewachsene Bezeichnung im Kontext dieses Wappens. Sollte der Begriff Eurer Ansicht nach unvermeidbar sein, wären zumindest Anführungstriche angebracht. Ich persönlich würde es befürworten, nur von einem Haupt oder schwarzen Haupt zu sprechen und dann evtl. den Begriff "Cobuger Mohr" in Klammern und Anführungsstrichen (wichtig!) dahinter zu setzen. Durch die Anführungsstriche würde deutlich, dass der Begriff hier in einem besonderen Kontext verwendet wird, und eben nicht als alltagssprachentauglich angesehen wird.
--79.253.231.167 15:41, 3. Jan. 2011 (CET)

Der Begriff ist unvermeidbar. Er wird sowohl von der Stadt Coburg als auch vom Haus der Bayerischen Geschichte des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verwendet, und zwar ohne Anführungsstriche. Dem entsprechend ist er auch bei wikipedia zu schreiben , alles andere wie die Wortschöpfung Schwarzes Haupt wäre im Bezug auf die Wappenbeschreibung Theoriefindung pur. Als nächstes soll dann wohl die Mohrenstraße in Coburg (von den nazis in Straße der SA geändert) in Wikipedia in Schwarze Straße umbenannt werden?? --Störfix 17:22, 3. Jan. 2011 (CET)

Voll einverstanden. Ich würde nur statt Mohrenkopf Kopf eines Mohren schreiben, damit keine Verwechslung mit dem entsteht ;-). --Schubbay 18:20, 3. Jan. 2011 (CET)
ich hatte es ausnahmsweise wortwörtlich aus dem Haus der geschichte kopiert. --Störfix 18:24, 3. Jan. 2011 (CET)
Was ist denn an Anführungszeichen so problematisch? Sie verändern ja nicht die Schreibweise des Wortes. Sie gehören auch nicht zum Wort selbst. Sie verdeutlichen nur, dass der Begriff "Mohrenhaupt" kein normal gebräuchliches Wort in der deutschen Alltagssprache darstellt, sondern eine besondere Bezeichnung, die nur in diesem Kontext verwendet wird. Anführungszeichen heißen so viel wie: "das sogenannte". Also das so genannte Mohrenhaupt. Daraus geht hervor, dass dieser Kopf in Coburg so genannt wird, und dass es eben kein normales deutsches Wort ist. Ohne die Anführungsstriche entsteht der Eindruck, dass das "Mohrenhaupt" eine normale deutsche Bezeichnung für den Kopf eines Schwarzen sei. Genau das liegt doch das Problem. (nicht signierter Beitrag von 79.253.255.207 (Diskussion) 22:13, 3. Jan. 2011 (CET))

AdT Kanditatur

Ich habe für den 08.07.2011 den Artikel Coburg als Artikel des Tages vorgeschlagen, da vor 955 Jahren die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde und den Tag 08.07.2011 hätte ich dafür gut gefunden da da dann in Coburg das 20. Sambafestival stattfindet. --95.88.148.23 08:34, 2. Jan. 2011 (CET)

siehe Klick mich (Link zur Disk) --95.88.148.23 08:43, 2. Jan. 2011 (CET)
Hallo Anonymus, habe den Teasertext etwas ausgebaut. Gruß--JFKCom 13:11, 3. Jan. 2011 (CET)

Religion

Ab 1826 war die Kirchengemeinde der Erzdiözese Bamberg zugeteilt worden, 1920 dann endgültig. Das erscheint mir nicht ganz klar. War die Zuteilung erst nur vorläufig? --Schubbay 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Weis es nicht, finde dazu auch nichts in der aktuellen Festschrift 150 Jahre Pfarrkirche St. Augustin. Ich passe es mal an die Festschrift an. --08:50, 23. Jan. 2011 (CET)

HUK Coburg entfernt

heute ist sie Sitz der Versicherungsgruppe HUK-Coburg Diese Aussage lässt stark an einer gewissen Neutralität der Information zweifeln. Die Tatsache, dass diese Versicherung der Namen "Coburg" beinhaltet erscheint mir nicht ausreichend um an so prominenter Stelle genannt zu werden, wenn überhaupt. Auch die Größe des Unternehmens sollte hier keinen Einfluss haben, es reicht, dass die Versicherung bereits einen eigenen Wikipedia Eintrag hat. (nicht signierter Beitrag von 91.32.191.189 (Diskussion) 16:34, 8. Feb. 2011 (CET))

Einzelnachweise

Der Einzelnachweis Nr. 21 ist nicht mehr zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 79.226.208.212 (Diskussion) 04:26, 8. Jul 2011 (CEST))

Name bleibt geheim

Gerade wenn der Artikel als Artikel des Tages herausgestellt wird, sollte eigentlich kurz auch gesagt werden, woher der Name stammt. Diese Information nur in den Artikel Geschichte der Stadt Coburg zu schreiben, reicht meines Erachtens nicht. Zumal sie ja auch dort gar nicht steht. Warum heißt Coburg Coburg? Danke, BerlinerSchule 15:42, 8. Jul. 2011 (CEST)

Die Namensherkunft ist bis heute wohl nicht geklärt [9]. --Störfix 07:26, 9. Jul. 2011 (CEST)
Und das wird im Artikel elegant überspielt? Wäre es nicht besser, das auch deutlich zu sagen? BerlinerSchule 15:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wenn etwas ungeklärt ist, ist es meist schwierig, dies zu belegen. --BurghardRichter 16:52, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hat jemand von Belegen gesprochen? Es reicht, in den Artikel zu schreiben, dass die Herkunft und oder Bedeutung des Namens nicht geklärt sind. BerlinerSchule 18:25, 9. Jul. 2011 (CEST)

Wo in Coburg?

Welches Turm?

Schwedenhochzeit in Coburg, Oktober 1932; Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha & Gustav Adolf von Schweden. /Urbourbo 13:31, 11. Nov. 2011 (CET)


Sollte die Bildbeschreibung passen: Spitaltor.

Allerdings kommt mir der Straßenverlauf etwas seltsam vor. Und nach dem 2. Bild kann es auch nicht passen: http://coburg-life.de/2010/05/das-spitaltor/ --franke2008 17:53, 11. Nov. 2011 (CET)

Spitaltor, Blick vom Steinweg. Der alte Gräfsblock nebem dem Spitaltor rechts steht noch, der Erker links wurde 1960 abgebrochen, er gehörte zu Steinweg 4 (Georgensspital). --Störfix 09:21, 13. Nov. 2011 (CET)

Koburg

Offenbar hat diese Schreibweise lange Tradition und war bis ins 20te Jahrhundert verbreitet (File:FRSchweiz.jpg). Weiß jemand mehr, sollte man das etwas ausführen? -- Richiez (Diskussion) 23:04, 29. Apr. 2012 (CEST)

In Coburg war die heutige Schreibweise [10] üblich (Ausnahmen lassen sich aber bestimmt finden), außerhalb kann man oft die alternative Version finden. Früher wurde das aber nicht so eng gesehen, es gab ja auch keine Regelwerke. Auch nach 1920 war man in der Schreibweise flexibel (Koburger Ehrenzeichen; Abzeichen Coburg, Urkunde Koburg) Ausführungen zur Schreibweise ohne eine brauchbare Literatur enden schnell in Theoriefindung. --Störfix (Diskussion) 18:42, 30. Apr. 2012 (CEST)

und welches ist die größte Burg Deutschlands ????????

und welches ist die größte Burg Deutschlands --93.222.75.214 12:38, 26. Jun. 2012 (CEST)

danke für den Hinweis. Stand seit 10 Jahren so drin. ;-) --Störfix (Diskussion) 19:15, 28. Jun. 2012 (CEST)

Bevölkerungsentwicklung

Der Fachbegriff ist "Bevölkerungsentwicklung". So wird er vom Statistischen Landesamt auch benutzt. siehe Demographisches Profil für die kreisfreie Stadt Coburg (nicht signierter Beitrag von Hans G. Oberlack (Diskussion | Beiträge) 12:03, 11. Nov. 2012)

  1. Du irrst! Bei Ländern heißt es "Bevölkerungsentwicklung", bei Kommunen "Einwohnerentwicklung". Die Leute, die in einer Kommune leben, nennt man in allen Publikationen "Einwohner" und nicht "Bevölkerung". Der von dir als Belegt herangezogene Link sagt auch nichts anderes: Hier ist immer nur von der "Bevölkerungsentwicklung in Bayern" die Rede. Ich revertiere deine Fehlinterpretation. --presse03 (Diskussion) 08:10, 12. Nov. 2012 (CET) außerdem wäre es schön, wenn du deine Diskussionsbeiträge hier auch signieren würdest!
  2. Die von dir eingestellten Grafiken über die demoskopische Entwicklung geben mir sehr zu denken: Die zweite soll die mögliche Entwicklung bis 2030 zeigen (zwei Varianten). Das ist "Glaskugelei" und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Beide Grafiken wurden von dir mit dem Copyright "by HGO" versehen. Bilder mit Copyright dürfen in Wikipedia nicht ohne weiteres veröffentlicht werden. Bitte kläre das zuerst auf Commens! --presse03 (Diskussion) 08:31, 12. Nov. 2012 (CET)
Hallo, was ist Commens? --Hans G. Oberlack (Diskussion) 01:36, 18. Nov. 2012 (CET)
Moin Moin, voici quelque chose: --->>> http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikimedia_Commons Gruß -- Buonasera (Diskussion) 09:50, 18. Nov. 2012 (CET)
Buon giorno, Buonasera. Danke für den Hinweis. Ich habe die Grafiken korrigiert.
Bezüglich der Prognosen verstehe ich presse03 so, dass Wikipedia kein Sammelsurium von Spekulationen werden soll. Allerdings ist die Darstellung der Prognosen von ernstzunehmenden Organisationen sehr wohl eine Erwähnung in einer Enzyklopädie wert. Insbesondere wenn auf dieser Basis politische Schlussfolgerungen gezogen werden. Hier sollte ein Nutzer der Wikipedia schon die Chance haben, sich über die Grundlagen dieser Entscheidungen zu informieren.
Außerdem ist die Wikipedia voller solcher Prognosen. Die Artikel Bevölkerungsentwicklung und Demografie Deutschlands enthalten ebenfalls eine Prognosen über die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung. Auch der Artikel Folgen der globalen Erwärmung steckt voller Annahmen über die Zukunft. Bei keinem dieser Artikel findet sich ein Kommentar, dass derartige Vermutungen über die Zukunft nichts in Wikipedia verloren hätten.
Angeregt durch den Hinweis auf die Commons habe ich mir auch den Eintrag zur Grafik Coburg-Einwohnerentwicklung.png angesehen. Weder im Abschnitt Einwohnerentwicklung im Artikel Coburg noch in den Erläuterungen zur Grafik gibt es einen Hinweis auf die Quelle der Daten. Nach den Regeln der Commons hätte gekennzeichnet werden müssen, dass es sich um eine Grafik auf der Grundlage von Quellen handelt.
Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2012 (CET)
In den Bildunterschriften wie auch in den Graphiken selbst steht noch immer „Bevölkerungsentwicklung“ statt „Einwohnerentwicklung“. Die Prognose mit ihrem Abwärtstrend sollte auch im Text erwähnt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 14:48, 18. Nov. 2012 (CET)

Das Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung kann ohne ergänzende Informationen nicht stehen bleiben, da die Angaben vor 1980 deutlich zu hoch sind. Vermute mal, es sind hier nicht die Einwohner der damaligen Stadt Coburg angegeben, sondern es sind Zahlen die auch die Orte einschließen, die früher nicht zu Coburg gehörten. Außerdem was bedeutet die graue Fläche und was die rosa Fläche. Bitte in erläutern. --Störfix (Diskussion) 12:03, 12. Jan. 2013 (CET)

die braune Facette Coburgs fehlt bisher im Artikel

es fehlen Hinweise auf

  • Peter Dehoust
    1970 1. Vorsitzender des NPD-Kreisverbandes Coburg.
    1995 wurde er in Coburg wegen Volksverhetzung verurteilt.
    2001 erklärte der Stadtrat von Coburg Peter Dehoust zur unerwünschten Person in der Stadt.
  • Nation und Europa
    Der Sitz der NE war in Coburg.
  • Das Hilfskomitee Südliches Afrika ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Coburg....Der Verein wurde 1976 vom NPD-Funktionär Peter Dehoust in Coburg gegründet (Registrierung beim Amtsgericht Coburg am 10. Juni 1977), nachdem deutsche Farmer durch Unabhängigkeitsbewegungen in Angola enteignet wurden.
  • Tino Brandt
    Ab Mitte der 1990er Jahre arbeitete er als kaufmännischer Angestellter bei dem rechtsextremistischen Nation und Europa-Verlag in Coburg.

--Über-Blick (Diskussion) 14:24, 17. Jul. 2013 (CEST)

Dann schreib halt einen Satz dazu im Artikel (bitte bei so sensiblen Themen ordentlich belegt). In eptscher Breite hat das allerdings im Ortsartikel nichts zu suchen. Kein Ort kann sich seine Einwohner aussuchen (wie ein Stadtrat einen solchen zur unerwünschten Person erklärt und welche Auswirkungen das hat würde mich allerdings auch interressieren). mfg --V ¿ 21:50, 20. Jul. 2013 (CEST)

Niederschlagsmaximum am 8. Juni 2013

Die Information über den Regenrekord am 8. Juni 2013 hätte meines Erachtens nicht nur wegen der ursprünglich fehlenden Quellenangabe entfernt (und nach der Nachlieferung der Quellenangabe wieder eingefügt) werden sollen.

So ein einzelnes Ereignis sagt überhaupt nichts über das Klima in der Stadt aus. Ausserdem müsste dann dazu auch mitgeteilt werden, seit wann dies die höchste Tagesniederschlagsmenge ist – seit 10 Jahren, seit 100 Jahren, seit 1000 Jahren? Dass es nicht, möglicherweise vor Jahrhunderten, auch noch höhere Niederschlagsmengen gegeben hat, lässt sich überhaupt nicht beweisen.

Die dann noch hinzugefügte Vergleichsangabe von Oberlauter ergibt noch weniger Sinn. Soll dadurch ein gewisser Zweifel an der nur durch eine kostenpflichtige Internetseite belegten und deshalb nicht nachgeprüften Information ausgedrückt werden? Warum sonst dieser Hinweis? Ein mitteilenswerter Rekord sind die 24 mm des Deutschen Wetterdienstes noch viel weniger als die 70 mm der MeteoGroup. Dass sommerliche Starkregen nur in einem ganz begrenzten kleinen Gebiet auftreten, während wenige Kilometer entfernt kaum ein Tropfen fällt, ist vollkommen normal. Das besagt also überhaupt nichts. Deshalb mein Vorschlag: mindestens den zweiten Satz, besser beide Sätze wieder entfernen! --BurghardRichter (Diskussion) 21:57, 13. Sep. 2014 (CEST)

Völlig richtig! Ich habe die beiden Sätze herausgenommen. Gruß --presse03 (Diskussion) 08:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ursprünglich stand da mal jahrelang ein Wert aus der Literatur, Meßstation unbekannt, wohl im Lautertal. Der neue Wert wurde dann an einer neuen Station beim Klärwerk gemessen und beim DWD läuft das Lautertal weiterhin unter Meßstation Coburg. Vergleichbarkeit somit kaum vorhanden.--Störfix (Diskussion) 13:07, 15. Sep. 2014 (CEST)

Coburg und die NS-Zeit

Vielleicht sollte man dies hier mal unterbringen, meine ich als Nicht-Harald-Sandner und Nicht-Coburger:

"Das Interesse für Geschichte fing mit meinem 13. Lebensjahr an", erzählt der gebürtige Coburger bei Maultaschen und Bier im Hotel Goldener Anker in Bayreuths Opernstraße. Damals kaufte er sich die Hitler-Biografie von Joachim C. Fest. Später stieß Sandner auf Ungereimtheiten in Coburgs Stadtgeschichte. Die lästige NS-Vergangenheit? Wurde, wie vielerorts, auch hier lange beschwiegen und verdrängt. "Dabei war Coburg die erste nationalsozialistische Stadt in Deutschland", sagt Sandner. Der Ärger ist ihm anzusehen. "Dort gab es den ersten NS-Oberbürgermeister, dort gab es die ersten Judenverfolgungen. Ganz schlimm, auf offener Straße, am helllichten Tag." Sandner nimmt einen Schluck Bier. "Ich war vor 15 Jahren der Erste, der das veröffentlicht hat."

http://www.spiegel.de/einestages/harald-sandner-wo-adolf-hitler-war-war-die-macht-a-1085461.html

-88.130.37.210 11:33, 13. Apr. 2016 (CEST)

Das Thema ist in dem verlinkten Artikel Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus ausführlich behandelt.--Störfix (Diskussion) 13:38, 13. Apr. 2016 (CEST)

Wozu dient eine BKL?

Laut Zweck der Begriffsklärung hat eine BKL u. a. folgenden Zweck: Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, mehrdeutige Wörter bzw. Ausdrücke als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte behandelt werden. Eine Begriffsklärung dient ausdrücklich nicht dazu, das Stichwort vollständig in seinen Bedeutungen zu klären oder die verschiedenen ihm zugeordneten Gegenstände bzw. Sachverhalte inhaltlich näher zu erklären.

Von daher dient eine BKL nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Da die BKL bereits oben vor dem Artikel als Begriffsklärungshinweis steht, erübrigt sich eine entsprechender Hinweis im Artikeltext. In der entsprechenden WP-Regel heißt es dazu: Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen.

Aus diesen Gründen werde ich die BKL zu Coburg (Begriffsklärung) im Fließtext wieder aufheben. --Janclas (Diskussion) 12:07, 9. Mai 2016 (CEST)

*Kopfschüttel* über solch sture Prinzipienreiterei. Wenn schon im unteren Teil des Artikels auf die anderen Bedeutungen des Namens hingewiesen wird, kann man es auch an dieser Stelle durch die Verlinkung der Begriffsklärungsliste veranschaulichen. Der von Janclas stattdessen eingefügte Verweis auf die Kopfzeile des Artikels bezweckt auch nichts anderes, macht es aber für den Leser umständlicher, wenn er sich aufgrund dieses Hinweises über die anderen Bedeutungen informieren möchte. --BurghardRichter (Diskussion) 13:54, 9. Mai 2016 (CEST)
wichtig sind halt die Prinzipien und nicht der Leser.--Störfix (Diskussion) 16:24, 9. Mai 2016 (CEST)
Ihr müsst, um sachlich zu bleiben, das Wort Prinzipien (die -reiterei will ich schon gar nicht mehr erwähnen) nur durch das Wort Wikipedia-Regel ersetzen. Und dann habe ich alles richtig gemacht. Ich wäre allerdings auch damit einverstanden, wenn meine Klammer mit Inhalt oder sogar der ganze erste Satz entfernt würden. ;) --Janclas (Diskussion) 21:21, 9. Mai 2016 (CEST)
Ein Versteifen auf Regeln setzt zunächst erstmal grundsätzlich Textverständnis voraus, was bei manchen Benutzern (trotz vorgetragener Regelhuberei) sicher nicht grundsätzlich anzunehmen ist... --Miebner (Diskussion) 23:08, 13. Mai 2016 (CEST)

Jährliches Oldtimertreffen auf dem Schloßplatz

Unter Regelmäßige Veranstaltungen würde ich gerne die Veranstaltung des MSC-Coburg erwähnen. - Seit 2003 veranstaltet der Motor-Sport-Club Coburg e.V. MSC in jedem Jahr Anfang Mai ein großes Young- und Oldtimertreffen für Kraftfahrzeuge und Motorräder. Zu diesen Treffen kommen inzwischen regelmäßig Teilnehmer aus dem gesamten süddeutschen- und thüringischen Raum, gelegentlich auch solche aus dem norddeutschen Raum. - Wie ist hier die Meinung dazu ? -- Buonasera (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2016 (CEST)

Warum nicht. Der erwähnte Kloßmarkt ist z.B. jünger. --Störfix (Diskussion) 07:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ja Danke, dann trage ich das mal ein. - Es gibt unter Hubertus Ernst (Unternehmer, 1938) auch ein ordentliches Foto vom 10. Oldtimertreffen auf dem Schloßplatz, man könnte es einstellen, aber e.v. sind im Eintrag Coburg schon jetzt genug Bilder. -- Buonasera (Diskussion) 22:10, 26. Jun. 2016 (CEST)
So jetzt wurde der Text inzwischen verbessert und steht exakt genau so drin, wie er ursprünglich von mir vorgesehen war. - Das freut mich! -- Buonasera (Diskussion) 11:21, 27. Jun. 2016 (CEST)

IW Studie

Vielleicht mag jemand die IW Studie mit einbauen? Niveauranking immerhin Platz 36 von 400 und Dynamikranking 6! von 400 http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/regionalranking-2014-mia-san-mia-148208 --GroßerHund (Diskussion) 12:23, 19. Mär. 2014 (CET)

Rassistische Wappenbeschreibung

Die zitierte Blasonierung mag nun mal ein Zitat sein, aber der Rest der Wappenbeschreibung bedient sich heute überholter, rassistischer Wortwahl.--Carl Ha (Diskussion) 20:14, 14. Jul. 2019 (CEST)

Geht es um den Passus "Mohrenhaupt mit goldenem Ohrring"? Wenn ja, sehen wir dort einen realen Menschen mit schwarzer Hautfarbe? Oder den Mooren schlechthin, erkennbar an dem goldenen Ohrring? Und wie ist es zu bewerten, dass Coburg einen Schwarzen im Wappen hat? Ist das eine Verpflichtung oder rassistisch? Fragen über Fragen, die mit "heute überholter, rassistischer Wortwahl" nur ungenügend beantwortet werden. --Hfst (Diskussion) 21:00, 14. Jul. 2019 (CEST)
Diese Kritik erscheint mir einer sprachlichen Mode unsrer Zeit geschuldet und mithin unenzyklopädischer Natur zu sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:21, 1. Aug. 2019 (CEST)
Habe die Wapppenbeschreibung angepasst, um klar zu machen, dass es eine ehrende Darstellung eines katholischen Heiligen ist. Wenn ein christlicher Märtyrer seinem tatsächlichen Aussehen entsprechend dargestellt wird, dann ist das sicher nicht rassistisch. Zweifelhaft ist bestenfalls der goldene Ohrring, den ein römischer Offizier sicher nicht getragen hat. In anderen Darstellungen trägt Mauritius auch eine Halskette. Das sind aber sicher nicht Attribute eines Sklaven, sondern eher Abzeichen von Wohlstand und aristokratischer Würde.--Computerkid (Diskussion) 12:30, 28. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2020 (CEST)

Abschnitt zu den Namen Coburg und Koburg

Hallo, die begrüßenswerte jüngste Einfügung diesbezüglich von Georg Hügler lässt fragen, ob es nicht ratsam wäre, einen eigenen Abschnitt zu dieser Thematik einzubauen. Der Klammereinschub in der Einleitung ist zu begrüßen, doch ist mir der Ausdruck „früher auch Koburg“ zu allgemein. Sucht die interessierte Leserschaft dann im Artikel, was es mit dem „früher“ auf sich hat, muss sie sich bis zum längeren Abschnitt #Geschichte vorarbeiten, um dann gerade eine (!) verstreute Zeile dazu zu finden.
Alternativ könnte in der Einleitung prominenter bzw. gleich präziser stehen:

  • Coburg (seit 1920 amtlich nur so, statt auch Koburg) …

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:17, 15. Jun. 2018 (CEST)

Coburg und das Herzogtum haben sich selbst immer mit C geschrieben. siehe z.B. [11] Es gab nur die meist auswärtigen Tendenzen, dies auf K zu ändern, wie bei Köln und Koblenz geschehen. Daher wurde 1920 nach dem Anschluss an Bayern die Schreibweise mit C noch einmal offiziell bestätigt.--Störfix (Diskussion) 07:15, 16. Jun. 2018 (CEST)
Traurig, dass nach weiteren Löschungen (für die ich nicht plädiert hatte, s. Vorschlag ob.) die Leserschaft umseitig das Wort „Koburg“ nun vergeblich sucht. Ausführungen zur Etymologie und zu divergierenden Schreibweisen sind in Städteartikeln ein must-have und kein nice-to-have. Ich bitte um eine entsprechende Ergänzung (ggf. mit Hintergrund und Literatur, s. Edit eins drüber) an geeigneter Stelle. Warum das unter #Geschichte nicht relevant sein solle, erschließt sich mir nicht; meinetwegen soll es unter #Sonstiges seinen Platz finden. Für einschl. Ergänzungen dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:57, 16. Jun. 2018 (CEST)
Sowohl in (reputablem) Nachschlagewerk aus dem 19. Jahrhundert als auch (um 1945) noch im 20. Jahrhundert findet sich (neben der C-Schreibweise) die K-Schreibweise. --Georg Hügler (Diskussion) 18:04, 16. Jun. 2018 (CEST)
Unter WP:WL#Ergänzung im Zielartikel steht doch ausdrücklich: „weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen“, und daran sollten wir uns hier auch halten, sonst müssten wir noch weitere Schreibweisen wie Koburk, Kohburg etc. angeben. Näheres zur Etymologie sowie die Zitierung des Erstbelegs findet man zudem schon im Artikel Geschichte der Stadt Coburg; und dass der „Präsidialerlass“ von 1920 irgendeine besondere Rolle in der Namensgeschichte spielt, ist ziemlich zweifelhaft, wenn sowohl vorher als nachher Schreibungen mit C und mit K üblich waren, weshalb der Hinweis darauf wie ein willkürlich herausgepicktes Détail erscheint. --Abderitestatos (Diskussion) 18:45, 16. Jun. 2018 (CEST)
Selbstverständlich muss im Artikel erwähnt werden, dass früher auch die Schreibweise Koburg gebräuchlich war. Im Fall von Köln gibt es zur früheren Schreibweise mit C sogar einen eigenen Artikel Cöln. Die von Abderitestatos angeführte Aussage in WP:Weiterleitung #Ergänzung im Zielartikel bezieht sich darauf, dass, wenn heute zwei Schreibweisen möglich sind, wie etwa im Fall von Differentialgeometrie / Differenzialgeometrie, und für die Alternativschreibweise eine Weiterleitungsseite besteht, dies nicht ausdrücklich vermerkt werden muss; im übrigen ist dies eine Kann-Bestimmung. Hieraus lässt sich nicht ableiten, dass eine historische Schreibweise eines Städtenamens, die noch vor hundert Jahren benutzt wurde, nicht genannt werden dürfte. --BurghardRichter (Diskussion) 20:38, 16. Jun. 2018 (CEST)
Deine Interpretation der Regel ist völlig aus der Luft gegriffen; im Artikel Waage steht ja auch nicht, dass man vor hundert Jahren noch Wage geschrieben hat. Es mag in Ausnahmefällen sinnvoll sein, eine Schreibvariante zu erwähnen (deshalb die Formulierung als Kann-Regel), gerade bei Ortsnamen gibts aber regelmäßig eine ganze Reihe historischer Varianten, die gehören sicherlich nicht alle in die Einleitung, und einfach eine davon willkürlich herauszustellen ergibt auch keinen Sinn. --Abderitestatos (Diskussion) 21:15, 16. Jun. 2018 (CEST)
Coburg und das Herzogtum wurden nicht immer mit C geschrieben: siehe das Statistische Jahrbuch 1880. MfG Harry8 21:47, 16. Jun. 2018 (CEST)
Nach BK:
In der Tat kann man beliebig viele Schreibweisen für den Namen einer Stadt finden, wenn man nur weit genug zurückgeht. Schliesslich gab es bis ins 19. Jahrhundert keine allgemein gültige Normierung, weder für die Rechtschreibung im allgemeinen noch für Städtenamen im besonderen. Im Artikel Orthographische Konferenz von 1901, Abschnitt Beschlüsse heisst es: „Beim c in deutschen Ortsnamen war man ebenfalls nicht konsequent; einerseits einigte man sich auf Kassel statt Cassel, Köln statt Cöln und Köthen statt Cöthen, andererseits blieb man bei den Schreibweisen Coburg, Cottbus usw., obwohl auch für diese Städte eine Schreibung mit K schon recht verbreitet war, noch heute abzulesen an Berliner Straßennamen wie Kottbusser Damm“ (Unterstreichung von mir eingefügt). Noch in den 1930er Jahren (als die Schreibung von Coburg mit C längst amtlich festgelegt war) gab es das Koburger Ehrenzeichen, und Koburger Straßen gibt es noch heute u.a. in Berlin und Leipzig.
Die Erwähnung der historischen Schreibweise mit C ist also durchaus kein willkürliches Herausgreifen aus einer Vielzahl historischer Schreibweisen. Anders als andere historische Schreibweisen, war sie noch vor weniger als hundert Jahren teilweise gebräuchlich und besitzt auch heute noch eine gewisse Relevanz (wie die Strassennamen zeigen). --BurghardRichter (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2018 (CEST)

Die andere Schreibweise steht weder bei Köln, Koblenz oder Cottbus in der ersten Zeile. Es gibt keinen ersichtlichen Grund dies ausgerechnet bei Coburg zu machen, in der Stadt wo es zu diesem Thema nie eine Diskussion gab.Störfix (Diskussion) 00:15, 17. Jun. 2018 (CEST)

  • Ich musste erstmal in die Versionsgeschichte schauen, worum es genau geht. Da fiel mir zuerst dieser Revert auf. Den finde ich falsch, bei Ortsname sollte durchaus die lokale Aussprache erwähnt werden, wie bei Lautzenbrücken. Streitpunkt ist aber wohl diese Änderung. Erwähnenswert ist es, es sollten aber auch nicht zu viele Anmerkungen in der Einleitung stehen. Einen Absatz Coburg#Schreibweise finde ich angemessen. Aber Außerhalb von Coburg wurde auch die Schreibweise Koburg verwendet finde ich erläuterungsbedürftig. Soll das heißen, sie wussten es nicht besser? Gab es nie zwei Schreibweisen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:19, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • Die Alternativschreibweise muss nicht in der Einleitung erklärt werden, ein späterer Absatz kann das vollumfänglich erledigen. Das gilt umsomehr, je ausführlicher die Schilderung ausfällt - ein "früher auch Koburg" passt gerade noch eben rein, sollte dann aber auch in einer Großzahl von Quellen nachweisbar sein. Wenn nur vereinzelt, dann halt gar nicht in Einleitung. Da sich in der obigen Diskussion bereits Details herauskristallisiert haben, die umseitig nicht unter #Schreibweise erklärt sind, sollte man diese dort ergänzen. Von Koburg wird man recht zuverlässig hierher verwiesen, dort wird bereits ausdrücklich Coburg verlinkt, sodass sich auch niemand wundern muss, dass die Stadt in der Einleitung anders geschrieben wird als vielleicht vermutet. Was die von S-a-L erwähnte Aussprache angeht, kann sie m.E. im Artikel (belegt) erwähnt werden, aber ebenfalls nicht als allererstes in der Einleitung. --Enyavar (Diskussion) 14:03, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • Die Relevanz für die Etymologie des Namens besteht in der Aufnahme einer Schreibweise in einer wissenschaftlichen etymologischen Darstellung, nicht im Finden einer Schreibweise, die sonst bei etymologischen Betrachtungen keine Berücksichtigung gefunden hat.--185.117.214.13 19:21, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • +1. Sowas gehört, wie jetzt, in einen eigenen Abschnitt Geschichte - Schreibweise und nicht in die Einleitung.--Meloe (Diskussion) 08:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
  • Ich sehe das wie alle Drittmeiner und werde die WP:3M wegen dieses eindeutigen Meinungsbildes schließen, sollte nicht Widerspruch kommen. --Andropov (Diskussion) 11:44, 16. Jul. 2018 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Im Mai 2006 erstellte Grafik mit vermutlich letzen Daten aus 2004

Die Grafik wurde 2006 erstellt und nie aktualisiert (siehe c:File:Coburg-Einwohnerentwicklung.png). Die letzten Daten dürften somit von 2004 stammen. Kurios ist, das in der Dateibeschreibung (die einige male geändert wurde) als Quelle Nummer drei angegeben wird: „Statistische Jahrbuch für Bayern 2011“. Die Quelle wäre damit jünger als die Grafikein lächelnder Smiley 

Gäbe es umseitig eine Tabelle zur Einwohnerentwicklung, würde ich eine neue Grafik erstellen. --SummerStreichelnNote 12:08, 5. Dez. 2018 (CET)

Aus dem Inhalt: „... Enzyklopädien werden in regelmäßigen Abständen kontinuierlich aktualisiert“
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 07:41, 11. Jun. 2024 (CEST)

Luftangriffe und Artilleriebeschuss

Wie viele Menschen töteten die Alliierten mit ihren Luftangriffen und dem Artilleriebeschuss? (nicht signierter Beitrag von 188.101.85.79 (Diskussion) 12:29, 14. Jul. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 07:41, 11. Jun. 2024 (CEST)

Städtepartnerschaft mit Toledo (Ohio): ab wann?

Hallo Mikrogramm, hiermit wurde die Städtepartnerschaft mit Toledo (Ohio) mit einem facebook-post auf das heurige Jahr 2019 datiert (wobei dort nur vom 6. August die Rede ist). Die einschl. Webseite der Stadt gibt jedoch an: „Partnerschaft seit 28.12.2017“. Was nun? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:46, 10. Aug. 2019 (CEST)

Gespräche wurden im Dezember aufgenommen und ab 6. Offiziell mit einem Besuch besiegelt. Ab wann es als Offiziell für die Stadt gilt keine Ahnung warum da 28.12 steht. Was anderes ist dann wohl nicht belegbar. --μg 03:06, 11. Aug. 2019 (CEST)
Am 28. Dezember 2017 wurde die erste Stufe der Städtepartnerschaft, die s.g. Städtefreundschaft besiegelt. https://www.coburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-193/2456_read-14368/ --Störfix (Diskussion) 08:43, 11. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 07:41, 11. Jun. 2024 (CEST)

Zahlen zur Volksbefragung 1919

Hallo Dr. Otztafan Kolibril und Störfix, wie kommt es denn zu derartig unterschiedlichen Zahlen? Für beide Varianten wurden Literaturnachweise beigegeben. Differiert etwa die Bezugsgröße Stadt, Landkreis o. ä.? Dann wäre ein Vergleich zwischen beiden ebenfalls von Interesse. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion)

21:11, 6. Aug. 2020 (CEST)

das eine waren die Zahlen sie Zahlen vom Freistaat Coburg mit rund 70.000 EW und die neuen sind die von der Stadt mit damals etwa 25.000 EW hatte und die hier besser passen.--Störfix (Diskussion) 21:18, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich denke dass bei der einen die Zahlen waren, nicht nur von Coburg, sondern auch vom restlichen Freistaat (Neustadt bei Coburg... Die Erklärung von Störfix finde ich nicht so gut, da 26.000 + 3000=29000 sind und keine 70.000. Verwirrt grüßend Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Why) 10:02, 7. Aug. 2020 (CEST)
29.000 Wahlberechtigte auf 70.000 EW für den Freistaat Coburg (41,4 %) – würde die Differenz ganz gut erklären, oder? Dann auch 11.000 Wahlberechtigte auf 25.000 EW für Coburg (44 %). Gruß, --12:09, 7. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) )
die Zahlen vom Freistaat beinhalten die Zahlen sowohl von der Stadt Coburg und als auch den anderen Gemeinden im Coburger Land. Im übrigen betrug die Wahlbeteiligung 75 % im Freistaat. --Störfix (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2020 (CEST)
Die Frage ist nun, welche Zahlen wir in den Artikel nehmen. Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Why) 18:06, 7. Aug. 2020 (CEST)
In der Stadt Coburg die von der Stadt Coburg und im Freistaat die vom Freistaat. Bei Walter Schneier ist das entsprechend zusammengestellt.--Störfix (Diskussion) 18:16, 7. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:E397 07:41, 11. Jun. 2024 (CEST)