Diskussion:DB-Baureihe 628

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Firobuz in Abschnitt Artikel teilen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Den Absatz über die technische Details habe ich erstmal sehr kurz gelassen, da könnte man noch beliebig in die Breite gehen, die Unterschiede zwischen den Varianten auseinander nehmen, etc... Auch bezüglich der technischen Zuverlässigkeit habe ich mich zurückgehalten und die eine oder andere Anekdote für mich behalten, damit der Artikel NPOV bleibt. --Echoray 22:11, 5. Jun 2004 (CEST)

Die mangelnde Leistungsfähigkeit hat ihre eigene Geschichte, die eine nähere Darstellung wert wäre: Die 628.0 sind mit je zwei Maschinenanlagen ausgeliefert worden. Die Motoren waren jeweils 300PS stark. Diese Motorisierung wurde dann innerhalb der ersten Betriebsjahre ersetzt: Je ein Fahrzeug erhielt eine Maschinenanlage mit 450PS, das andere zugehörige Fahrzeug wurde zum Steuerwagen umgebaut. Anscheinend war damals der Leistungsbedarf anders eingeschätzt worden, als dies heute der Fall ist. Das mag daran liegen, dass die Strecken, auf denen damals gefahren wurde nicht allzu anspruchsvoll waren. Chrrssff 10:32, 22. Sep 2004 (CEST)

Hab mal versucht das Layout mehr dem der anderen Baureihen anzupassen. Mit der Tabelle habe ich es nicht ganz hinbekommen, bei den anderen Baureihen ist es normal in zwei Spalten und zweifarbig. Vielleicht kennt sich jemand damit aus? Ich denk die Datenblätter zu den Zügen sollten alle einigermassen gleich aussehen und die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick haben. Factory_X 14:34, 10.02.2006 (CEST)

Ich hab die Tabelle mit den Technischen Daten verbessert.--Claus91 20:30, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

628.9/629

[Quelltext bearbeiten]

Das doppelmotorisierte Gespann 628.9/629 verkehrt auch auf der Strecke Ehingen (Donau)-Ulm-Memmingen als RB

--Noj


Zitat: "Insgesamt sind die Triebwagen der Baureihe 628 bei Fahrgästen und Personal beliebt." - das halte ich nicht für NPOV, sondern für ziemlich fragwürdig. Gerade die Lautstärke und fehlende Klimaanlage fallen mir da als Gegenargumente ein. 217.191.204.54 15:53, 24. Sep 2006 (CEST)


über diese Art des 628/(629) kann ich noch sagen dass es nach meinen Wissens nach nur 2 Fahrzeuge davon gibt und diese im Besitz der RAB Ulm (Regionalverkehr Alb Bodensee) sind.Beim 628/629 handelt es sich einfach um 2 Motorwagen die zusammengebaut wurden.(aus 628+928=Normaler 628 wurde 628+628=628/629 Die "Rennsemmeln" wie sie unter Lokführern genannt werden verkehren meistens auf den Strecken Ulm-Aalen-(Crailsheim)und nach Ulm-Sigmaringen, eigentlich auf den ganzen Strecken der RAB um Ulm Hbf.

Rennsemmeln darum weil sie im gegensatz zu den normalen 628'ern eine rasante Beschleunigung besitzen (nicht untertrieben wenn man die normalen 628'er mit den 629 vergleicht) Der eine hat die Nummer 628/629 340 und 628/629 344.

Jedenfalls gibts mindestens zwei Vorteile: 2 WC'S und 2 Antriebe (bessere Beschleunigung). Ich kann auch sagen dass die 628'er bei den Lokführern/Triebfahrzeugführern sehr beliebt sind u.a. weil sie sehr zuverlässig sind. --85.180.228.221 20:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das stimmt nicht, es gibt noch eine ganze Reihe weiter 628.9 / 629. Die von dir aufgezählten Fahrzeuge sind nachträglich zusammengestellte "Powerpacks", während die 628.9/629-Pärchen dagegen schon als solche ausgeliefert wurden. --Christian Schulz 03:01, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Einsatz auf einem Teilstück der Bodenseegürtelbahn

[Quelltext bearbeiten]

Warum fehlt in der Einsatzübersicht der Einsatz des 628.9 auf der Bahnstrecke Friedrichshafen–Lindau? Wurde das vergessen? Ich bin selbst mit dem 628 905 von Friedrichshafen nach Lindau gefahren und kann den Einsatz bestätigen. Ich ergänze den Einsatz daher. --Bastelhamster2012 (Diskussion) 17:25, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Überschneidungen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt teilweise hässliche Überschneidungen zwischen Info-Box und Bildern - könnte jamand diese Problem beseitigen ?(Michael Bienick 12:24, 12. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Mehrfachtraktion

[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt leider nicht! 628 (keine 629) dürfen auch in Vierfachtraktionen gefahren werden (alle Motoren laufend), allerdings nicht mit Fahrgastbeförderung. Bei Fahrgastbeförderung ist bei drei Einheiten Schluss. (nicht signierter Beitrag von 91.44.202.162 (Diskussion) 23:24, 31. Mär. 2013 (CEST))Beantworten

Das mit der Mehrfachtraktion stimmt nicht ganz, nicht 4 sondern nur 3 Einheiten darf man zusammen kuppeln und es dürfen höchstens 4 Motoren sein.

wer es genauer Wissen will: Der Dieseltank umfasst 960l (entspricht einer Reichweite von ca. 1000km (mit reserven) bei einen Durchschnittsverbrauch von 60l pro 100km) und Heizöl 240l – zumindest bei der Bauserie 628.2 :-)

Klasse, endlich mal ein Anhaltspunkt, was ein Diesel-Schluckspecht verbraucht. Deinen Hinweis zur Mehrfachtraktion lese ich so, dass eine eventuelle vierte Einheit antriebslos geschleppt werden muss. Der ominöse "vierte Motor" kann also überhaupt nur bei Triebwagen mit zwei Anlagen (BR 629) zustandekommen? Erfolgt die Spannungsversorgung einer nicht angetrieben Einheit dann von den angetrieben Einheiten aus? Und wo wir schonmal dabei sind... Wie wird die Verbindung zwischen den Einheiten hergestellt? Darf ich mir das als konventionelle Wendezugsteuerung vorstellen, als ZWS, oder bindet man einen besonderen Datenbus zwischen den Fahrzeugsteuergeräten durch? --Echoray 13:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht richtig. Technisch möglich ist es, fast unbegrenzt viele 628 zusammenzuhängen und auch von einem Führerstand aus zu steuern. Mir persönlich wurde von Rangierfahrten mit bis zu 8 Einheiten berichtet, bei denen das Steuerkabel durchgehend gekuppelt war und alles ordnungsgemäß funktionierte. Die Antriebsanlagen liegen dabei jeweils abwechselnd auf Gruppe 1 und Gruppe 2. Lediglich die Zugzielanzeiger ab der vierten Einheit lassen sich nicht ansteuern, dem kann aber vorgebeugt werden, indem beim Fahrtrichtungswechsel z.B. einer Vierfachtraktion im ankommenden Führerstand schon das Zugziel eingestellt wird, und im abfahrenden Führerstand erneut, dann müssten alle Anzeiger das gleiche Ziel zeigen; das würde rein technisch bis zu einer Sechsfachtraktion funktionieren. Zugelassen sind natürlich tatsächlich nur maximal drei Einheiten, wobei in der Region Nordost davon abweichend bis zu vier Einheiten zulässig sind und auch praktiziert werden. Der oftmals eingebrachte Einwand, das Fahrzeug ab der vierten Einheit würden dann nicht mehr überwacht, kann auch nicht unwidersprochen bleiben. Jede Antriebsanlage überwacht und begrenzt sich in ihren wichtigsten Funktionen selbst. Störungen werden a) als Sammelstörung auf die Vielfachsteuerung gegeben und erscheinen im Leuchtmeldertableau über dem Führertisch, und b) als vierstelliger Code am Fahrzeugrechner ausgegeben. Also ist es bei Störungen an geführten Fahrzeugen zur Ermittlung der genauen Störung generell nötig, das jeweilige Fahrzeug aufzusuchen. Die Art der Vielfachsteuerung ist tatsächlich konventionell, da seit dem 628.0 aus Gründen der Kompatibilität aller Bauserien nicht verändert. Darum haben die Steuerkabel auch entsprechend viele Anschlüsse. Das einzige Bussystem ist der IBIS-Bus zur Ansteuerung der Zugzielanzeigern.Christian Schulz 09:17, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab davon gehört, dass mal eine Rangierfahrt durchgeführt wurde, wo ein 628 von einem Dosto-Steuerwagen aus angesteuert wurde. Weiß jemand, ob das technisch möglich ist? --77.22.69.239 15:05, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das ist technisch unmöglich. Es gibt gar keine passenden elektrischen Verbindungen zwischen Reisezugwagen und 628, folglich kann da auch nichts gesteuert werden. Zudem ist die Art der Steuerung bei Doppelstocksteuerwagen eine komplett andere. Christian Schulz (Diskussion) 14:02, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Vier Motoren bekommt man auch mit einen Doppeltmotoriesiertengespann und 2 einfach motoriesierten hin. Eigentlich findet die Stromversorgung durch den VT statt aber es gibt die möglichkeit ( z.B. wenn ein Batterieschaden vorliegt) den VT mittels einer überbrückung als Steuerwagen zunutzen (wenn mehrere Fahrzeuge im Verband sind) der Strom kommt dan vom funktionierenden 628 wird zum deffekten geschickt und dieser schickt die Steuerbefehle wie ein Steuerwagen wieder zurück is in bisschen schlecht zu beschreiben also die verbindung wird halt mit den "Steuerkabel(n)" hergestellt aber was das fürne Verbindungsvariante ist müst ich nochmal nachgucken. Grüße

Es ist in der Region Südwest, wo die 5 ursprünglichen 629 stationiert sind, kann es umlaufmäßig im Rheinhessen-Netz zu Dreifachtraktionen 629 kommen, also Zügen mit 6 Motoren. --Jan.ndl 19:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte in der Tabelle die Bauartunterschiede berücksichtigen. Was ist übersichtlicher: Alles in eine Tabelle, oder für jede Bauart eine Infobox? --Köhl1 21:39, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hier mal ein Versuch der Tabelle--Köhl1 12:57, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich eine sehr gute Umsetzung. Leider würde aber bei einer Auflösung von beispielsweise 1024x768 kein Artikel mehr neben der Tabelle Platz finden. mit anderen Worten: viel zu breit. Gruß --MdE 16:39, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, aber mir fallen keine weiteren Tricks ein, auch Worttrennungen bringen nur Millimeter. Alles in Small dürfte auch keine Lösung sein. Die Alternativen wären Infoboxen ich habe es nun an gleicher Stelle mit einer 628.0 und .1 versucht, eine zweite für 628.2 und .4 müsste noch dazukommen. Besser? --Köhl1 10:21, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schon, nur wird es wahrscheinlich sehr lang mit beiden. Sind halt ne Menge Daten, die sicher schon am platzsparendsten wie so möglich untergebracht sind. Ich weiß nicht, aber ich finde, 627 und 628.0 sind schon unterschiedlich genug, um sie (beide) in einem eigenen Artikel zu beschreiben. Die RK dienen ja auch dazu, Artikel mit einem Satz à la „X ist eine etwas geänderte diesmal blau lackierte Variante von Y“ auszufiltern, was hier ja nicht gegeben ist. Erst kürzlich habe ich bei einer Dampflok wieder einen Unterartikel entdeckt - ist altso noch häufig üblich. Im diesem Fall sollte die Beschreibung vom 628.0 im Serien-Artikel raus und nur knapp erwähnt werden, und dann die Artikel 627 und 628.0 in einen integriert werden, da der 627 doch mehr gemeinsam hat mit dem 628.0 als der 628.0 mit dem 628.2ff. Gruß --MdE 10:29, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hier wurde das aber anders diskutiert. Ich halte beides für sinnvoll: alle 627 bzw 628 in ein Lemma oder 627.0/628.0 und 628.2/628.4. Wo dann aber 627/628.1? beim 627.1 war der Unterschied nicht so groß, während der 628.1 die Grundlage für die Serienausführung war. --Köhl1 12:27, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte dafür plädieren, pro Baureihe einen Artikel zu machen, also alle 627 bzw 628 in ein Lemma. Sonst wirds unübersichtlich, und andere Baureihen werden folgen... Benedictus 13:25, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist ja hier aber, dass der Unterschied 627 <> 628.0 wesentlich geringer ist als 628.0 <> 628.2ff, oder? Wenn insgesamt 2 Artikel, dann wäre ich eindeutig für 627 und 628.0 zusammen. Aber 627 von den restlichen 628 zu trennen halte ich für unglücklich. 628.1 gehört bei dieser Trennung dann zu 628.2ff. Aber wenn das im Portal sowieso schon anders entschieden wurde...
Für einen Artikel jedenfalls wären 2 Tabellen besser als 1 breite. Die für 627/628.0 sollte aber dann nach oben. Gruß --MdE 18:03, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: In Sachen Fahrzeugliste halte ich eine einklappbare Lösung für am besten. Ich werde mal einen Benutzer ansprechen, der so eine schon angefertigt hat. Gruß --MdE 18:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gesagt, getan - hier befindet sich ein Entwurf für eine wesentlich weniger aufdringliche Fahrzeugliste. Gruß --MdE 21:52, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Leider ist der Entwurf nicht mehr zu finden :-( Christian Schulz 16:01, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Um die Seite nun endlich mal löschen zu können, hab ich es einfach hier angewendet. Sollte sich nach nun 4 Monten doch noch jemand dazu äußern, kann die Tabelle ja ggf. direkt von hier übernommen werden. Gruß --MdE 00:17, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auflösung von DB-Baureihe 628.0

[Quelltext bearbeiten]

Hier die Tabelle der 628.0 als Sicherung:

Übersicht über die Fahrzeuge und deren Verbleib

 

Hierzu fehlt leider eine Quelle. Nach anderer Quelle (Vetter, Das Große Handbuch der Lokomotiven), wurden die Die Triebwagen 006/016 und 007/017 neu motorisiert, dafür die Motoren in 021 bis 024 ausgebaut. Für diese letzteren fehlt im Artikel auch der Motortyp, es müsste ein DB gewesen sein. Außerdem schwanken die kW Angaben. --Köhl1 08:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auflösung von "Konstruktion und technische Daten" des 628.0

[Quelltext bearbeiten]

Zur Sicherung hier zwischengeparkt:

Motor Bei den Dieseltriebwagen der Baureihe 628.0 wurden folgende Fahrdieselmotoren verwendet:

MAN D 3256 BTXU

  • Eingebaut in 628.0 (628 001/011 bis 628 005/015)
  • Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Wasserkühlung
  • Bauform: 6-Zylinder-Reihenmotor (liegend)
  • Nutzleistung: 210 kW (285 PS)
  • Drehzahl: 2100 min-1
  • Hub/Bohrung: 150 mm / 132 mm
  • Gesamtgewicht: 1160 kg

KHD BF 12 L 413F

  • Eingebaut in 628.0 (628 006/016 bis 628 010/020, bei 628 006 bis 008 inzwischen andere Motoren)
  • Bauart: Viertakt-Dieselmotor mit Luftkühlung
  • Bauform: 12-Zylinder-V-Form, 90°
  • Nutzleistung: 206 kW (280 PS)
  • Drehzahl: 2100 min-1
  • Hub/Bohrung: 130 mm / 125 mm
  • Gesamtgewicht: 1220 kg


Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hat der 628 eigentlich keine übliche Infobox? Spricht was dagegen? Kann das mal jemand umstellen? Bis später, Benedictus 08:34, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe es vor einiger Zeit auf meine ToDo-Liste geschrieben, bin also deiner Meinung, habe es nur noch nicht umsetzen können bisher. Gruß --MdE 19:19, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe einmal angefangen, das zu übertragen: Benutzer:L47/Infobox_628 dabei habe ich teilweise auch die Daten von http://www.db-loks.de/tfz/628.html übernommen, wobei ich auch auf einige Widersprüche gestoßen bin (z.B. Länger über Puffer: laut Artikel 46.150 mm, laut Quelle 45.400 mm). Beim nicht eingebauten Rest liegt es vor allem daran, daß ich keinen Parameter in der Vorlage gefunden habe, der das entsprechende abdeckt. Falls jemand weiterhelfen kann: Feel free! Diese Benutzerunterseite gebe ich also zur Bearbeitung frei. Grüße, --L47 01:23, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nabend zusammen. Jetzt haben wir ja endlich eine Infobox, die dem Standard der anderen Baureihen entspricht. Nur für welche der vier Varianten (628.0, .1, .2 oder .4) stehen die Daten in der Infobox denn eigentlich? Da müsste es doch unterschiede geben, alleine schon in der Motorisierung. Bis später, Benedictus 00:00, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

technische Daten (außer 628.4)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Ich finde die jetzige Lösung nach wie vor unglücklich, da technische Daten nur vom 628.4 aufgezählt werden. Die andere Motorisierung, geringere Leistung, andere Getriebebauart, andere Länge, andere Türanordnung etc. der vorigen Serien wird nirgends aufgezählt. Auch wenn man darüber nicht glücklich sein wird, möchte ich die Diskussion um das "beste" Layout einfach nochmal neu entzünden.

Mein Vorschlag: ähnlich wie bei http://de.wikipedia.org/wiki/DR_Baureihe_243 mehrere Tabellen neben den entsprechenden Absätzen anzuordnen, so daß jeder Serie in einer eigenen Tabelle die speziellen Daten zugeordnet werden. Der unterschiedlichen Motorisierung innerhalb des 628.0 könnte durch Angabe des Leistungsspektrums ("206 - 210 kW") Rechnung getragen werden.

Gerne kann ich selbst die Tage mal einen konkreten Vorschlag ausarbeiten. Lässt sich sowas irgendwo zwischenspeichern?

Viele Grüße, Christian Schulz 10:58, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
Wie wäre es mit einem Entwurf auf einer Unterseite deiner Benutzerseite? Wenn der Vorschlag schon sehr konkret ist, spricht doch auch nichts dagegen, ihn hier direkt anzuwenden.
Falls die gebraucht werden habe ich hier übrigens noch ein paar Daten vom 628.2 gefunden.
Gruß --MdE 14:31, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hochzahlen zur Serien-Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Hochzahlen für die Serien-Bezeichnung (z.B. 6284) halte ich nicht für richtig. Es kann zu leicht mit dem mathematischen hoch4 verwechselt werden, außerdem ist es doch einheitlich bei Baureihen mit Punkt die Serien zu unterscheiden. Ich wäre also für Änderung in Bezeichnungen wie 628.4 --Jan.ndl 22:27, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Hochstellung wurde regelmäßig nur im Nummernplan bis 1968 benutzt, siehe E1012 oder V10020 . Im Nummernplan nach 1968 ist das eigentlich nicht mehr üblich, also befürworte ich auch die Schreibweise 628.4 .Benedictus 16:40, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hochstellungen beseitigt! Benedictus 17:02, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neue Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Gliederung soeben komplett erneuert. Ich hoffe, das macht einen guten Eindruck, ansonsten bitte ich euch um Kritik und Änderungsvorschläge bzw. eigene Korrekturen und Änderungen. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die Gliederung weiterzuentwickeln und weitere Informationen nachzutragen sowie die Aufteilung der Inhalte auf die Unterpunkte logischer zu gestalten. Christian Schulz 18:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was ich schon immer mal sagen wollte und anlässlich der neuen Gliederung nun auch tue: Der Satz Die Führertische entsprechen einer an den DB-Einheitsführerstand angelehnten Bauart stammt zwar von mir, ich sehe das aber inzwischen anders. Wenn es so wäre, wäre der Führertisch eine sehr freie Interpretation eines Einheitsführertisches: Es gibt keine MFA, die Trennung der Bedienebene von der Anzeigeebene ist nicht konsequent durchgehalten worden (in der "Anzeigeebene" des 628 finden sich Schalter für allerlei Geraffel, von den Motoren bis zum Scheibenwischer), Fahrschalter und Führerbremsventil sind von ganz anderer Bauart. Das Ding stammt mehr vom Tisch der BR 614 als vom Einheitsführertisch ab. Wenn es keine Literaturquelle gibt, laut der sich die Entwickler vom Einheitsführertisch inspirieren ließen, würde ich den Satz gerne streichen. --Echoray 22:16, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach doch :-) Ich denke, ein Hinweis darauf, daß der 628-Führertisch den arbeitsmedizinischen Vorstellungen u.a. der UIC (mit der von dir angemerkten Anzeige- und Bedienebene) recht nahe kommt, wäre ein guter Ersatz. Bei der Vielzahl an Bedienhandlungen, die bei neuen Fahrzeugen über die Displays abgewicktelt werden müssen, fragt man sich ohnehin, ob den Fahrzeugkonstrukteuren diese Leitlinien noch bekannt sind. Übrigens hat auch der 612 seine Anlass-/Abstellschalter in der Anzeigeebene, wenn auch an der Seite. Daß der Fahrschalter des 628 nicht dem des Einheitstisches entspricht, hat wohl den banalen Grund, daß beim Einheitstisch i.d.R. ein Auf-Ab-Bereich und dahinter ein Z-Bereich vorhanden ist, bei Drehstromloks nur der Z-Bereich. Der 628 mit seinen sieben Stufen lässt sich so aber nicht sehr komfortabel steuern, deshalb der Fahrschalter mit den festen Stufen. 627.0 und 628.0 hatten übrigens tatsächlich einen Auf-Ab-Fahrschalter und eine Fahrstufenanzeige mit Sieben-Segment-LED-Anzeige, sehr ähnlich der Ausführung, wie es die erste 111-Serie vor dem MFA-Einbau hatte. Christian Schulz 08:01, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

628 in Rumänien

[Quelltext bearbeiten]

Einige 628 fahren auch in Rumänien. Kann jemand ein paar vertiefende Informationen dazu liefern und einpflegen? Bisher wird das im Artikel nur beiläufig erwähnt. Christian Schulz 08:18, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgemusterte Fahrzeuge der DB AG und früher der Bundesbahn wurden und werden nicht zwangsläufig verschrottet, sondern auch an deutsche Privatbahnen oder ins Ausland verkauft, wo sie oft noch viele Jahre weiter eingesetzt werden. -- Alexey Topol 02:00, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zwei Fahrzeuge sollen direkt ab Werk nach Rumänien gegangen sein. Mehr weiß ich leider nicht. https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/RO/CFR_92.php https://bahnbilder.ch/picture/5120 https://bahnbilder.ch/picture/5121 --Signalschruber (Diskussion) 23:11, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was kann man noch verbessern?

[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit haben sich viele User um die Verbesserung dieses Artikels bemüht und gekümmert. Aber von einem wirklichen lesenswerten Artikel ist es noch ein ganzes Stück entfernt, finde ich. Was könnte man noch tun, damit der Artikel noch lesenswerter wird? Christian Schulz 00:15, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat inzwischen im Technikteil einen Detailgrad erreicht, der selbst von den meisten kommerziellen Publikationen zu dieser Fahrzeugfamilie nicht erreicht wird. Wer sonst hat sich bisher die Mühe gemacht, den gemeinsamen Warmwasserkreislauf und den Fäkalientank gebührend zu würdigen? ;-) Die Beschreibung der älteren Serien, die in diesem Artikel früher immer ein wenig stiefmütterlich behandelt wurden, ist auch ganz gut gelöst worden. Um noch besser zu werden müsste man meines Erachtens breit in die Runde fragen, welche Mängel noch gesehen werden. Wirklich gute Vorschläge kommen oft von Leuten, die nicht durch die "Eisenbahner-Brille" gucken. --Echoray 17:00, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einsatz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal angefangen, die aktuellen Einsätze zu dokumentieren. Leider nimmt das natürlich sehr viel Platz in Anspruch, der Artikel wird dadurch immer länger. Hat jemand eine Lösung parat, wie man den Platzbedarf verringern kann, ohne die Informationen zu verringern, z.B. eine ausklappbare Variante der Tabellen? Christian Schulz 12:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe #Auflösung von DB-Baureihe 628.0. Muss nur der entsprechende Teil (Tabellenkopf) übernommen werden. Gruß --MdE 13:33, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Habe es nach einigem Probieren hinbekommen. Ist nun viel platzsparender, aber perfekt sieht es noch nicht aus. Was meint ihr dazu? Christian Schulz 14:39, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mal einen Vorschlag für Brandenburg gemacht. Kann später alle genauso umsetzen, wenn es besser gefällt. Gruß --MdE 16:20, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war leider zu schnell, hab die veränderte Version vor dem Diskussionsbeitrag gesehen und hab die Änderung vor lauter Begeisterung schon für alle dokumentierten Einsatzgebiete vorgenommen. Ich finde die Lösung somit gut :-) Kann allerdings nicht garantieren, daß der Quelltext 100% sauber ist, trotz mehrmaliger Kontrolle. Christian Schulz 16:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr davon, unter Einsatz auch die Einsätze der rumänischen und polnischen 628 aufzuführen? Es handelt sich schließlich um Fahrzeuge des Typs, um den sich der Artikel dreht, nur eben daß das Einsatzgebiet bei diesen Fahrzeugen außerhalb Deutschlands liegt. Christian Schulz 16:01, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Halte ich für eine gute Idee. Extra-Artikel für die lohnen sich eigentlich nicht, da zu viele infos identisch wären -- Alexey Topol 02:03, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Illertalbahn wurde zur BKL; mW sind mind 3 der 4 genannten Strecken befahren worden; Sollen alle genannt werden oder soll der Verweis in dem Sinne eines angelinkten Artikels bleiben, der alle Strecken aufzählt? --SonniWP✍ 16:25, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Leider ist die Aktualisierung nach dem Fahrplanwechsel in einem Editwar geendet. Dabei wollte ich lediglich die Nummerierung des ehemaligen RE 6 korrigieren, welcher seit dem 14.12.2014 zwischen Stettin/Ueckermünde und Lübeck/Bützow nun als RE 4 verkehrt. Dies geht auch aus dem elektronischen Kursbuch 175 hervor. Das ist bisher der einzige Beleg für das ganze den ich finden konnte. --Birne1993 (Diskussion)
Warum gibst du diesen Beleg dann nicht mittels Einzelnachweis an? Dann gibt es auch keinen Editwar. Falls dieses Kursbuch nicht öffentlich verfügbar ist solltest du nach einem anderen Beleg suchen. TheThatcher (Diskussion) 12:52, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hatte nicht bedacht, dass bei dieser in meinen Augen sehr kleine Änderung diese Angabe notwendig sei. Beim nächsten Mal wird das nicht noch mal passieren.--Birne1993 (Diskussion) 19:43, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

POV bzw. keine Belge

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Fazit hört sich aber ziemlich nach einem persönlichen Fazit eines Users an. Ich habe persönlich nichts dagegen, allerdings für eine Enzyklopädie schon ziemlich POV im Positiven und auch Negativen sinne. Man sollte wenigstens bei einen solchen Fazit eine geeignete Quelle hinzufügen die nirgends genau ausfindig gemacht werden kann. Sollte wenigstens mal angedacht werden in der nächsten Zeit eine geeignete Quelle dort anzufügen. Alternative wäre sonst noch eine Überarbeitung in Aussicht (bezogen auf solche Aussagen wie "Die Triebwagen der Baureihe 628 zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.", denn unsere Strecke Bad Steben - Hof war obwohl gut Befahren schon wegen diesen Triebwagen auf der schwarzen Liste gelandet und kurz vor der Stillegung (war etwa zum Jahrhundertwechsel), aber konnte durch Beschwerden vor allem seitens der Kurkliniken wieder schnell abgewendet werden) oder eine Kürzung um diesen Abschnitt. Solche Sätze können schon als sehr Parteiisch gegen diesen Triebwagen gezielt gewendet werden. Ich weiß nicht wer diesen Abschnitt eingefügt hat, ist mit eigentlich auch egal, der sollte aber mal seine Denkweise in Erweiterungen dann auf Neutral umschalten, sofern das geht. Zum zweiten macht mir der Abschnitt "Konstruktion & Ausstattung" etwas Gedanken, denn hier sind ebenfalls keine Belege angemerkt. Zudem sind viele Abschnitte für den Laien (wie mich) nicht wirklich verständlich, was sollte denn das "(1.4512)" hinter dem Halbedelstahl bedeuten? Zudem weshalb wird hier immer "den 628er" gesprochen? Spricht man jetzt die Baureihe an oder den Motorwagen bzw. mit 928 den Steuerwagen? Man sollte das verdeutlichen indem man direkt "den Motorwagen" oder "den Steuerwagen" anspricht oder eben "die Baureihe 628". Das ist ansonsten recht verwirrend. Vielleicht nimmt sich mal jemand der Sache an, wäre recht schön. Ach und außerdem fehlen die Strecken in Bayern auf denen die 628er eingesetzt werden. Grüße 217.5.204.78 01:52, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu den Strecken in Bayern: wenn es dir nicht gefällt, daß diese noch nicht enthalten sind, dann ändere dies doch! :-) Christian Schulz 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
1.4512 und 1.4301 sind Werkstoffnummern, die den verwendeten Stahl genau beschreiben ("Halbedelstahl" oder "Edelstahl" kann nämlich alles mögliche sein). Das Kapitel "Fazit" enthält meiner Meinung nach keine "unglaublichen" Behauptungen, die jetzt dringlichst einer Quelle bedürften. Für das Kapitel Konstruktion und Ausrüstung hatte Christian damals soweit ich weiß irgendwelche Unterlagen von Duewag und die Lokführer-Unterlagen der DB als Quelle angegeben (nachzulesen in der History dieses Artikels). Meiner Meinung nach beißt sich die Wikipedia-Katze hier auch in den Schwanz. Wenn ein Journalist über den 628 schreiben will, klopft er im Extremfall in Dortmund bei den Lokführern an die Tür und befragt die drei Männekes, die dort gerade Pause machen. Die erzählen ihm dann brühwarm, was für Schwierigkeiten sie zwischen Brügge und Lüdenscheid mit dem 628 wegen dem geringen Reibungsgewicht haben, sie erzählen die Story mit dem Kühlwasser und dass der Triebwagen ansonsten ziemlich zuverlässig ist. Am Ende schreibt der Journalist dann "Lokführer bemängeln das geringe Reibungsgewicht und die knappe Auslegung der Kühlanlage". Das ist dann irrsinnigerweise eine für Wikipedia zitierfähige Quelle. Wenn aber der Lokführer Christian Schulz aus erster Hand was schreibt, dann ist das für Wikipedia eigentlich nicht in Ordnung, weil es an "Original Research" grenzt. Sklavisches Fordern irgendwelcher Quellen ist also manchmal unsinnig, wie ich finde. --Echoray 12:53, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu den Werkstoffnummern: ich habe diese soeben auf den Artikel Werkstoffnummer verlinkt, vielleicht wird der Artikel so leserlicher. Christian Schulz 15:09, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann will ich mal kurz auf WP:Q aufmerksam machen und ich Zitiere 1.: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.; 2.: Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.; und zu guter letzt 3.: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.; All diese Grundsätze sind nicht eindeutig nachweisbar. Ich fechte die Korrektheit der Informationen an, sollte keine eindeutige Quelle kommen, dann kommts halt raus. Im Grunde will weder ich das noch einer von ihnen. Allerdings sollte man diese Grundsätze auf jeden Fall einhalten, ansonsten würde das Prinzip Wikipedia nicht Ordnungsgemäß Funktionieren. Heute sind es etwa drei Monate, nach meinem ersten Hinweis. In der Zeit hätte man schon an die meisten Informationen schöne <ref>-Tags hängen können mit Belegen. Ich weise noch einmal drauf hin, ansonsten entferne ich nach WP:Q die Informationen mit fehlenden Quellenangaben. Grüße 217.5.204.78 20:33, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zwillingstriebwagen

[Quelltext bearbeiten]

Erfüllt die "DB-Baureihe 628" nicht die Kriterien als Zwillingstriebwagen? Im Artikel wird sie "zweiteiliger Dieseltriebwagen" genannt, geschah das mit bedacht oder nur weil es obigen Artikel noch nicht gab? axpdeHallo! 09:39, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, beim 628 ist nur der eine Teil angetrieben, der zweite (BR 928) ist nur ein Steuerwagen. Beim 629 ist das anders. --FloSch 11:48, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, dann noch einmal genauer:
Erfüllen die "DB-Baureihe 628.0" und die "DB-Baureihe 628.9/629" nicht die Kriterien als Zwillingstriebwagen? a×pdeHallo! 10:29, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also laut Artikel Zwillingstriebwagen betrifft das zum einen Elektrische Triebwagen und zum anderen Straßenbahnfahrzeuge. Die Einheiten 628.9/629 fallen unter "Doppeltriebwagen", weil beide Hälften angetrieben sind. Benedictus 11:12, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ganz am Ende des Artikels Zwillingstriebwagen steht das sogar :-O
Also Kommando zurück, sollte man die "DB-Baureihe 628.0" und die "DB-Baureihe 628.9/629", sowie die "DB-Baureihe 628.3/629.3" (siehe unten) statt als "zweiteiliger Dieseltriebwagen" nicht als "Doppeltriebwagen" bezeichnen? Gruß a×pdeHallo! 09:25, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für einen Doppeltriebwagen würde ich erwarten, dass beide Hälften identisch sind. Beim 628.0 bzw 628/629 gibts aber glaube ich Unterschiede (Bestuhlung, 1./2.-Klasse, Gepäck/Fahrradabteil, Toilette?) Benedictus (Diskussion) 12:14, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zumindest die 628.3/629.3 sind identisch, was die anderen beiden Powerpacks angeht ...? a×pdeHallo! 21:55, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Fotos des 628.0 zeigen, dass beide Zughälften unterschiedliche Fensterreihungen haben. Von Anfang an.Benedictus (Diskussion) 06:47, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Info: Zu diesem Thema gibt es seit heute einen eigenständigen Artikel Doppeltriebwagen, ganz unabhängig von den Straßenbahnwagen... Firobuz (Diskussion) 16:54, 3. Mai 2014 (CEST)--Beantworten

Kupplungsumbau der 628.0

[Quelltext bearbeiten]

Dafür sollten die betreffenden Teile der ausgemusterten Akkutriebwagen 515/815 verwendet worden sein. Ist das wirklich passiert und lässt es sich belegen? Ich habe es nur einmal in einer Zeitschrift gelesen, außerdem haben sich diese Fahrzeuge nie in meine Gegend verirrt. Falls was dran ist, sollte es in den Artikel eingebaut werden. --Falk2 03:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox stehen diverse Hersteller. Ich würde es begrüßen, dort die relevanten Hersteller zu finden und das ohne u.a. abzuschlie0en. Außerdem sollten im Fließtext die Hersteller bei den entsprechenden Agregaten genannt werden. So elektr. Ausrüstung -->... , Drehgestelle-->... Beispiel MAN besonders wichtig. Hat man dort die Fahrzeugproduktion im Werk Nürnberg durchgeführt, oder nur aus der Motorenfertigung von MAN zugeschlagen? Sandmann4u 14:42, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

BR 628 ex EVB

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Die 628 der EVB wurden an die NWB verkauft und bedienen derzeit (noch in EVB-Farben) vornehmlich die RB43 Dortmund <-> Dorsten in NRW. Belege in Lok-Report, Bahn-Report oder im real life an der Strecke (oh Gott, oh Gott - geht gar nicht, selber die Augen aufzumachen und das Gesehene aufzuschreiben). Gruß von einem der den Artikelraum in der DE:WP grundsätzlich nicht mehr bearbeitet (Man führe sich nur mal mit wachem Verstand die schwachsinnige Begründung des Löschwahn der IP 217.5.204.78 weiter oben zu Gemüte... [Wie das Eisenbahnwesen dort auch selbst, ist die JA:WP zum Thema Eisenbahn hervoragend strukturiert und für den Wissenssuchenden sehr hilfreich. Eigentlich funktioniert das Prinzip Wikipedia also, halt nur nicht in der Bornierten Republik Dumpfland (BRD)]) --85.181.165.162 13:18, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Triebwagen waren nur an die NWB vermietet. --Signalschruber (Diskussion) 23:21, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Stufe

[Quelltext bearbeiten]

Bild-Zitat aus dem Abschnitt Fazit:

Einstieg des 628.4 am 76-cm-Bahnsteig, auf einer Höhe mit der zweiten Stufe.

Ich bin kein Bahn-Experte, aber für mich sieht das eher wie gleiche Höhe mit der 1. Stufe aus?!? --Treeem 00:15, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In 2D ist das natürlich so eine Sache, aber die Aussage stimmt schon. Vom Bahnsteig aus geht's erstmal abwärts auf die erste Stufe. Andernfalls wäre die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante doch arg knapp bemessen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:42, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Zählst du das Gleisbett als erste Stufe des Zuges? Was hat das mit dem Abstand Bahnsteigkante - Zug zu tun?--Treeem 15:13, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild ist in 2D, daher ist das ganze mit der Stufe eine optische Täuschung. Die unterste Stufe des Zugs liegt tiefer als der Bahnsteig. Versuch dir mal vorzustellen, dass die mittlere Stufe mit der Bahnsteigkante auf einer Höhe liegt, dann weißt du was ich meine. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:46, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
OK, jetz verstehe ich, wie du das meinst. Aber ich glaube trotzdem nicht, dass der Bahnsteig gleiche Höhe mit der 2. Stufe sein soll. Ich denke die 1. Stufe liegt weniger tiefer als die 2. Stufe höher als der Bahnsteig. Ich kann mir beim Betrachten des Bildes vor meinem inneren Auge sogar vorstellen, dass die 1. Stufe etwas höher liegt, als der Bahnsteig :) --Treeem 16:11, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das dachte ich beim ersten Mal hinsehen auch, aber je länger man hinsieht, desto einleuchtender wird es. Am besten, du probierst es selbst aus, also ab zum nächsten Bahnhof mit 76 cm-Kante und rein in den 628er. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:02, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So, Aufklärung :-) Also erstmal handelt es sich um ein Definitionsproblem, gebe ich zu: von wo an fängt man zu zählen an? Geht man davon aus, daß das Fahzeug drei Stufen hat und darüber dann der Fußboden ist, so ist es tatsächlich die zweite Stufe, die auf ungefähr der gleichen Höhe über SO ist, wie der 76-cm-Bahnsteig. Die unter(st)e Stufe ist ungefähr auf 55 cm. Das sind dann ja auch die typischen Bahnsteighöhen. Theoretisch wäre es möglich, den 628 nachträglich für 76-cm-Bahnsteige zu optimieren, indem man die Stufen verlängert und die Türen verkürzt. Genau so wurde es ja bei den 643 für das Westmünsterlandnetz gemacht. Dort ist die Einstiegshöhe nun 76 cm, und außen ist auf 55 cm noch eine bis an das Umgrenzungsprofil reichende starre Stufe auf 55 cm Höhe. Christian Schulz 15:05, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung des Lemmas von DB zu DBAG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich bin gerade ein wenig verwirrt über die Verschiebung der DB Baureihe 628 zur DBAG durch den Benutzer:Fridinger. Ich finde keine Diskussion darüber und sehe bislang auch keinen Sinn darin. Die Lokomotiven und Triebwagen sind doch alle nach der Bahnverwaltung bei Entstehung der Baureihe sortiert, und das war beim 628 ganz klar die DB und nicht die DBAG. Wozu also diese Verschiebung? Wer hat das warum angeregt? Hab ich was verpasst? Benedictus 03:12, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein, du hast nichts verpasst - Ich habe die Seite verschoben, da die BR 628 zwar von der DB gebaut und in Auftrag gegeben wurde, bei der DBAG allerdings weiter als Baureihe 628 geführt worden ist. Wenn der Titel sich nur an dem EVU orientiert, dass die Baureihe entworfen hat, bin ich gerne bereit, dass ganze Rückgängig zu machen.
Viele Grüße -- Servus vum Schwobaländle! Euer Fridinger 09:19, 20. Feb. 2012 (CET)
Es geht nicht darum, wer die Baureihe geplant hat, sondern bei welchem Unternehmen die Serienproduktion zum ersten Mal lief. Und das ist – dazu reicht ein Blick auf die Bauzeit – nunmal die Deutsche Bundesbahn und nicht die Deutsche Bahn AG! a×pdeHallo! 10:05, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge zurückverschoben. liesel Schreibsklave® 10:11, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Diskussionsseite nicht vergessen. --Duffyduck97 10:13, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab' ich mal nachgeholt. a×pdeHallo! 10:28, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Keine Ahnung warum die nicht mitwollte. Bezüglich Infoboxen, hier ist Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge das Mittel der Wahl. liesel Schreibsklave® 16:54, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Baureihe 628.3/629.3

[Quelltext bearbeiten]
DBAG 628 305
DBAG 629 305

Hallo allerseits,

bei uns in Andernach verkehrt ein „Powerpack“ aus je einem Triebwagen der Baureihen 628.3 und 629.3 – diese Kombination finde ich allerdings nirgends auf der Seite beschrieben. Zu welcher (Unter-)Baureihe gehören diese Fahrzeuge? Gruß a×pdeHallo! 09:20, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Scheint sich um eine nachträgliche Kombination zweier 628.2er zu handeln, aber welche Nummer hatten die 629er vorher?!? a×pdeHallo! 21:57, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, ich hätt wetten können, darüber stünde etwas im Artikel... Benedictus (Diskussion) 06:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aschau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wieso fehlt in der Auflistung der Einsatzstrecken in Bayern die (nicht mit dem Restnetz verbundene) Teilstrecke von Prien am Chiemsee nach Aschau im Chiemgau? (vgl. http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/wir/streckenkarte.shtml) --kai.pedia (Dis.) 00:28, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Luxemb(o)urg

[Quelltext bearbeiten]

"Luxemburg" heißt im Französischen "Luxembourg" und im Deutschen "Luxemburg". Es ist im deutschen Sprachraum in den vergangenen Jahren zur Marotte geworden, Orte im anderssprachigen Ausland mit den örtlichen Formnen zu bennen anstatt mit den deutschen. Sowohl Deutsch als auch Französisch sind jedoch in Luxemburg offizielle Amtssprachen. Je nach Sprache wird dort entweder die deutsche oder französische Namensform benutzt. Es unterscheidet sich bei dieser Namensform zudem nicht nur die Schreibweise mit einem einzelnen Buchstaben, sondern die Aussprache sogar wesentlich. (nicht signierter Beitrag von 217.94.213.68 (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Da die Sperre wegen eines davon unabhänigen WP:Editwars zufälligerweise gerade abgelaufen ist habe ich die eine Fehlschreibung korrigiert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:48, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einsatz im Ausland

[Quelltext bearbeiten]

da der Einsatz der 628-er sich nun vermehrt Richtung CZ, SK und PL verschiebt, sollte sich mal jemand an einem eigenen Abschnitt dazu versuchen.--Sandmann4u (Diskussion) 18:15, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Zahlreiche Fahrzeuge sind in Rumänien in alter DB-Lackierung bei der IRC mit DB-Nummer (z. B. 628 651) im Einsatz. --Frau Olga (Diskussion) 00:37, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel teilen

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Verständnis unterscheiden sich die 628.4 doch deutlich von der Ursprungsversion. Da ist nicht nur ein stärkerer Motor eingebaut. Ich würde zwei Artikel daraus machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Richtig, das gilt dann aber auch für die beiden Nullserien, die unterscheiden sich nämlich noch stärker. Wenn dann also bitte vier Artikel (628.0, 628.1, 628.2 und 628.4), würde auch die Übersichtlichkeit bezüglich der Einsatzgeschichte deutlich erhöhen. --Firobuz (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:59, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Der Überblick, was jeweils von Bauserie zu Bauserie verändert wurde, geht wahrscheinlich verloren, wenn man das aufteilt. In seinem jetzigen Zustand löst der Artikel das hingegen sehr schön. --Echoray (Diskussion) 12:57, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Prinzipiell richtig, aber es ist doch völlig normal dass sich ein Triebfahrzeug vom anderen ableitet, das Rad wurde bisher nur einmal neu erfunden. Ich kenne jedenfalls zahlreiche Fahrzeuge hier, die sich noch ähnlicher sind als die verschiedenen 628er und trotzdem eigene Artikel haben. Schau dir doch nur mal die unübersichtlich-komplizierte Infobox hier an, dann weißt du was Rolf und ich meinen. Und die Einsatzgeschichte wird ja auch immer komplizierter. --Firobuz (Diskussion) 12:41, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten