Diskussion:DFB-Pokal/Archiv/1
Widerspruch im Satz
Dieser Satz birgt m.E. einen Widerspruch: "Ab der Saison 1977/78 wurden die Endspiele bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort per Elfmeterschießen entschieden. Dies war bisher 1984, 1991, 1992 und 1999 der Fall. 1979 wurde das Finale letztmals in der Verlängerung entschieden." Vielleicht kann ihn ein berufener Formulierer glätten?!
Rekorde
Im Abschnitt Rekorde heisst es: "Der FC Schalke 04 ist momentan die erfolgreichste Mannschaft in diesem Jahrtausend." Leider kann ich das nicht so ganz nachvollziehen: Auch wenn man das Jahr 2000 nicht ins neue Jahrtausend einrechnet, hat der FC Schalke 04 dann immer noch "nur" genau so viele Siege (nämlich 2), wie der FC Bayern München. Nimmt man das Jahr 2000 mit dazu so ist "FC Schalke 04" sogar durch "FC Bayern München" zu ersetzen! Nun frage ich mich also, ob jener Satz einfach ersatzlos gestrichen gehört, oder der Begriff "erfolgreich" näher definiert werden sollte! -- Roerl 00:16, 29. Mai 2005 (CEST)
Da ist wohl bei der Aktualisierung nach dem Ergebnis von heute was übersehen worden. -- Triebtäter 00:17, 29. Mai 2005 (CEST)
Schalke ist erfolgreicher (2 Siege, eine Finalteilnahme) als Bayern (2Siege)
seit gestern nicht mehr--Stephan 06:50, 13. Apr 2006 (CEST)
Auslosung
Warum wird das Endspiel nicht ausgelost? --84.61.43.116 11:27, 20. Jan 2006 (CET)
Jo, klar da sind dann 2 Lose im Topf und beide müssen gezogen werden. --Mal 09:27, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ja klar, es wird bestimmt, wer Heimrecht in Berlin hat; konnte leider keine Informationen dazu finden. Denke mal es wird schon bei der Halbfinalauslosung bestimmt, oder wegen der unerträglichen Spannung im stillen Kämmerchen ausgelost. --129.217.129.133 15:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Da das Heimrecht für das Finale irrelevant ist (findet ja sowieso auf neutralem Boden statt) lautet die Partie Sieger HF1 - Sieger HF2 --> Also ist bereits bei der HF Auslosung klar wie die möglichen Endspielpartieen lauten können --Marcl1984 08:55, 5. Okt 2006 (CEST)
- Heimrecht besagt aber doch auch, welcher Verein bei Bedarf das Ausweichtrikot benutzen muss, welcher Verein welche Kabine bekommt und welche Fans am Marathon-Tor sitzen müssen. Mit „Sieger HF1 - Sieger HF2“ könntest du recht haben. Findet einer 'ne aussagekräftige Quelle? --129.217.129.133 16:11, 5. Okt 2006 (CEST)
- Shit, Kommando zurück. Beim Pokalendspiel 2002/2003 lautete die Partie Bayern M - K'Lautern, bei den HF's spielte jedoch Lautern zuerst. Also doch nicht so :-( --Marcl1984 15:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Es kommt nicht darauf an, wer zuerst spielt, sondern welche Paarung zuerst gezogen wurde!!--Anaxagoras13 22:03, 21. Dez. 2008 (CET)
Amateurmannschaften
Kann eine Amateurmannschaft, die den DFB-Pokal gewonnen hat, in der folgenden Saison daran teilnehmen? --84.61.8.145 14:40, 27. Feb 2006 (CET)
Nur dann, wenn sie sich erneut qualifiziert (über den Verbandspokal oder durch Aufstieg in die zweite Liga). 195.93.60.103 22:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Endspiel / UEFA Pokal
Wie ist eigentlich die Regelung falls der Pokalsieger aufgrund seines Platzes in der Bundesliga sowieso für den UEFA Pokal qualifiziert ist (z.B. Platz 4). Ist dann der Verlierer des Endspiels für den UEFA Pokal ebenfalls qualifiziert oder geht das Recht an Platz 6 der Bundesliga oder spielt dann am Ende eine deutsche Mannschaft weniger im UEFA Pokal. Dieser Sonderfall ist im Artikel noch nicht erklärt. --Jutta234 Talk 23:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Dann geht bekommt der 6.Platzierte der 1.Bundesliga den direkten Uefa Startplatz. --Mal 09:29, 19. Apr 2006 (CEST)
Vereinsembleme
Auf der französischen Ausgabe dieser Seite hat jemand die Tabelle der Pokalsieger mit den Vereinsemblemen ergänzt. Ich schlage vor, dass man die Tabelle von dort übernimmt. Spricht etwas dagegen? 84.178.121.34 13:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja, dann gibts eine Klage vom FC Bayern. 87.245.6.2 14:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
Spiel um Platz 3
Warum gibt es im DFB-Pokal kein Spiel um Platz 3? --84.61.96.220 20:38, 6. Mai 2006 (CEST)
Was soll das bringen, ein Spiel um Platz 3, dann kann man auch um die Plätze 5 und 7 spielen, aber die einfachste antwort lautet: Weil der DFB es nicht ausspielen lässt. --Mal 09:25, 26. Mai 2006 (CEST)
2.Liga Aufsteiger
{{... Neben den 18 Bundesligisten und den 18 Zweitbundesligisten der abgelaufenen Saison qualifizierten sich für die kommende Saison folgende 28 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord. }} Bin mir nicht ganz sicher, aber die 2 Liga Aufsteiger dürfen doch auch am DFB-Pokal teilnehmen? Normalerweise sind dies ja die 1. und 2. der Regionalligen. Aber theoretisch kann ein Verein auf den Aufstieg verzichten(Finanzielle Gründe) oder eine "2. Manschaft" eines Profiklubs (nicht Aufstiegsberechtigt) belegt einen dieser Plätze. Dann würden ja Mannschaften auf den 3. oder 4. .. Platz in die 2.Liga aufsteigen!
- Ganz genau, und so ein Aufsteiger (vom 3. Platz) wäre dann auch tatsächlich nicht für den DFB-Pokal qualifiziert, sondern der entsprechende Nicht-Aufsteiger. Diesen Fall hat es auch tatsächlich schon gegeben: Wenn ich mich recht erinnere, ist Eintracht Braunschweig vor ein paar Jahren als Regionalliga-3. aufgestiegen, weil eine Amateur-Mannschaft eines Profi-Klubs einen der ersten beiden Plätze belegte, und durfte dann in der nächsten Saison (trotz Profi-Status) nicht am DFB-Pokal teilnehmen. --Eliagol 22:20, 25. Okt 2006 (CEST)
- Im Prinzip hast du mit deiner Aussage recht, aber es war nicht Eintracht Braunschweig, sondern der FC Schweinfurt, der 2001 als Regionalliga-Dritter aufgestiegen ist (weil die Amateure des VfB Stuttgart damals Zweiter wurden), aber nicht für den DFB-Pokal 2001/02 qualifiziert war. 172.177.116.184 17:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
Schiefer Pokal
Weiß jemand wer die Kosten i.H.v. 32.000 € getragen hat? --Marcl1984 11:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Habs jetzt selber gefunden, stand auf der Rudi Assauer Seite - er hats selbst bezahlt --Marcl1984 12:39, 5. Okt 2006 (CEST)
international
wie verhält sich das wenn nur ein endspielteilnehmer bereits für den uefa-cup qualifiziert ist.ist dann der 2.teilnehmer auch automatisch für den uefa-cup qualifiziert?--Stefan1206 22:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wenn der Pokalsieger in der Bundesliga Platz 4 oder 5 belegt, rückt nicht der unterlegene Finalist, sondern der BL-Sechste in den UEFA-Cup. Wenn der Pokalsieger Platz 1 bis 3 belegt ist der unterlegene Finalist qualifiziert. Die komplette Übersicht über alle Fälle gibt es beim DFB. (steht dank MSchnitzler2000 inzwischen im Artikel) -- Soccerates 08:24, 2. Mär. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur: DFB-Pokal (Archivierung Abstimmung 25. Februar bis 3. März 2007)
Nach den Erweiterungen nun die lesenswert-Kandidatur. Als Hauptautor neutral -- Soccerates 08:46, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, im Prinzip gibt's ein Pro von mir. Dass in der Einleitung der Spielmodus erklärt wird, erscheint mir zwar etwas unpassend, aber bei einer Lesenswert-Kandidatur sollte das nicht das Problem sein. --Scherben 12:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel hat viele Stärken und ich bin ja durchaus ein großer Freund des Einbettens fußballerischer Ereignisse in den historischen Kontext; aber Passagen wie „In der geschichtsträchtigen Saison 1989/90 wurden die Achtelfinals am 9. November 1989 ausgetragen. Nachdem zunächst die Viertelfinalteilnehmer des DFB-Pokals ermittelt wurden, und beispielsweise der VfB Stuttgart den FC Bayern München im Südderby mit 3:0 aus dem Pokal warf, wurde im späteren Verlauf des Abends in Berlin die Berliner Mauer geöffnet. Am Ende der Saison war die Wiedervereinigung fast erreicht und Deutschland wurde Fußball-Weltmeister. “ wollen einfach zu viel und erklären dafür zu wenig. Der Artikel hatte noch keinen Review, wo ich gerne mehr detaillierte Kritikpunkte vortragen würde; wäre es nicht sinnvoll, den schnell noch vorzuschalten? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)
Pro, sehr guter und ausführlicher Artikel. --Master-davinci 19:25, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich unterstütze WWW - Warum beispielsweise ist ist ein 16:1 höher als ein 15:0? Marcus Cyron Bücherbörse 19:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Kaiser Mao 20:34, 27. Feb. 2007 (CET))
Pro Sieht gut aus, ein Review wäre trotzdem gut, damit man intensiv am Artikel für die Exellenz arbeiten kann. (- da die Tendenz in der lesenswert-Kandidatur Richtung Pro geht belasse ich den Artikel hier, habe ihn aber parallel auf die Review-Liste gesetzt, um Anregungen die den Artikel Richtung Exzellenz bringen können zu sammeln. Hoffe das ist so ok. -- Soccerates 20:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich schlage Dir bzw. dem die Kandidaturen am 3.3. Abarbeitenden stattdessen vor, die Kandidatur für ein paar Tage auszusetzen - nicht jeder (ich momentan auch nicht) hat die Zeit, einen umfassenderen Review in Nullkommanix zu erstellen (und abzuarbeiten). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- wie gesagt der Review ist auch eher für den nächsten Schritt, und der muss ja nicht innerhalb der nächsten Wochen folgen - Du hast also noch jede Menge Zeit. Das Votum Richtung lesenswert ist ja aber recht eindeutig. -- Soccerates 08:52, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich schlage Dir bzw. dem die Kandidaturen am 3.3. Abarbeitenden stattdessen vor, die Kandidatur für ein paar Tage auszusetzen - nicht jeder (ich momentan auch nicht) hat die Zeit, einen umfassenderen Review in Nullkommanix zu erstellen (und abzuarbeiten). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Inhaltlich ist der Artikel zwar komplett, doch im Geschichtspart sind mir immer wieder diese euphorischen Formulierungen untergekommen wie erfolgreich verteidigen. Wenn die Mannschaft ihren Titel verteidigen konnte, sind sie IMO auch gleichzeitig erfolgreich, das braucht nicht extra erwähnt zu werden. Ebenso sollten auch Wörter wie legendär, als auch Formulierungen wie stoppen oder ausschalten. Ich kann mir zwar als eingefleischter Unioner sehr gut was vorstellen, aber das ganze kommt letztendlich wie der Bericht des Kommentators von 1954 rüber, wie er da voll enthusiastisch für Deutschland stimmt. Ein bisschen sachlicher formulieren und die Sache wär gegessen. -- AbwartendPlatte Drück mich! 17:37, 2. Mär. 2007 (CET)
- habe den Artikel bezüglich der "euphorischen Formulierungen" und der oben angesprochenen Saison 1989/90 überarbeitet, so dass es jetzt sachlicher formuliert ist. Einzig die Vokalbeln "stoppen" und "ausschalten" habe ich beibehalten (tauchen nur einmal auf, und sind an dieser Stelle wie ich finde sehr treffend). -- Soccerates 20:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- Okay, das stoppen und aufhalten lass ich gelten ansonsten hab ich die 1-2 Mängel, die ich noch fand entfernt, aber alles in allem schnell reagiert @ Soccerates. Von daher ein Platte Drück mich! 20:24, 2. Mär. 2007 (CET) Pro meinerseits. --
Stephan 06:34, 3. Mär. 2007 (CET)
Pro interessanter und informativer Artikel --Exzellent-Kandidatur vom 27.März 2007, erfolgreich
Diese Kandidatur läuft vom 27. März bis bis zum 16. April 2007.
Nach der Wahl zum lesenswerten Artikel brachte der anschließende Review keine neuen Kommentare und Anregungen. Daher nun die Kandidatur hier. --Soccerates 20:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
Besonders das Kapitel "Der Pokal etabliert sich" beinhaltet m.E. viel zu viele Details, die mit dem Pokal an sich wenig zu tun haben, teilweise sogar schon in den Fan-Bereich bzw. POV abdriften. Es ist auch nicht ersichtlich, warum einige Pokalendpsiele derart detailliert herausgearbeitet werden, während dies bei vielen anderen nicht der Fall ist. Davon abgesehen erscheint mir die detaillierte Darstellung vor dem enzyklopädischen Hintergrund der Wikipedia überzogen, sollte es hier tatsächlichen Bedarf geben, wären solche Teile in eigene Artikel auszugliedern. -- AbwartendHmwpriv 15:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
- stimmt. In angesprochenen Abschnitt war das beschriebene etwas zu detailliert. Ich habe die Passagen entsprechend gekürzt. Generell sind Endspiele die etwas aus der Masse herausgestochen sind, z.B. Zweitligisten im Endspiel, Selbsteinwechslung von Netzer, Kölner Duell im Endspiel, etc. etwas detaillierter herausgearbeitet, als der x-te Pokalsieg des FC Bayern, der nichts besonderes mehr darstellte.--Soccerates 19:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe mir soeben den ganzen Artikel noch einmal - auch vor dem Hintergrund der Anmerkungen der übrigen Kommentare - durchgelesen. Der Artikel ist in Teilbereichen noch immer mit überflüssigen Details versehen, abschnittsweise werden Informationen auch - ohne Notwendigkeit und Nutzen - wiederholt, so dass der logische Aufbau und die Flüssigkeit des Lesens nicht gewährleistet ist. Daher halte ich den Artikel nicht für exzellent, ergo nunmehr Hmwpriv 15:01, 16. Apr. 2007 (CEST) Kontra. --
- zunächst de xte r 23:16, 29. Mär. 2007 (CEST) Kontra. Schon die bereits angesprochene Überschrift (Pokal etabliert sich) ruft bei mir Strinrunzln hervor: Im Artikel wird praktisch gar nicht auf den Stellenwert des Pokals eingegangen, der von Münchner Nobelclubvorständen gerne auch mal belächelt wurde. Interessant wäre auch die Entwicklung der Preisgelder, die der Preise der Übertragungsrechte, Ticketpreise und so weiter und so fort.
- Stellenwert der Pokals als zweitwichtigstem Titel hinter der Dt. Meisterschaft eingearbeitet. Aussagen von Hoeneß, Rummenigge & Co. muss man nicht immer kommentieren (komischerweise kommen diese Aussagen nicht, wenn Bayern mal wieder den Pokal gewonnen hat...). Preisgeld gibt's keins. Übertragungsrechte sind im Paket mit den Rechten an der Übertragung der Nationalmannschaft und anderen bis 2009 an die Öffentlich Rechtlichen vergeben. Besonders mehr gibt's hier nicht zu sagen. Ticketpreise entsprechen denen der Bundesliga, also auch nichts besonderes. --Soccerates 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Anders formuliert: Wenn ein Absatz wie seine Vorgänger und Nachfolger weitestgehend die Pokalfinals abhandelt kann ich dabei keine „Etablierung“ (bei wem eigentlich?) des Wettbewerbs erkennen. Die Aussagen des Herrn Hoeneß e.a. will ich ebenfalls nicht zu hoch bewerten, doch hat der Pokal durchaus nicht immer den Stellenwert gehabt, wie vom DFB gerne gewünscht, was zumindest Erwähnung finden sollte. Ob die Ticketpreise besonders sind oder nicht - das zumindest im Artikel auch auszusagen wären wünschenswert. Lag das Antrittsgeld immer bei 52.000 € - wie sah da die Entwicklung aus? Schwerer ist es die Übertragungsrechte aus dem Paket herauszurechnen, aber auch dort wäre die Entwicklung des DFB-Pokals teilweise ablesbar, wenn es denn überhaupt Zahlenangaben zur Entwicklung gäbe. Aus meiner Sicht kommt die Entwicklung der finanziellen Aspekte viel zu kurz. de xte r 14:15, 14. Apr. 2007 (CEST) a propos: Fehlt als weitere Einnahmequelle der Vereine nicht auch noch die Bandenwerbung? de xte r 14:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
- korrekt. Die Einnahmen für Bandenwerbung werden ebenfalls geteilt. Ist ergänzt. --Soccerates 20:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Anders formuliert: Wenn ein Absatz wie seine Vorgänger und Nachfolger weitestgehend die Pokalfinals abhandelt kann ich dabei keine „Etablierung“ (bei wem eigentlich?) des Wettbewerbs erkennen. Die Aussagen des Herrn Hoeneß e.a. will ich ebenfalls nicht zu hoch bewerten, doch hat der Pokal durchaus nicht immer den Stellenwert gehabt, wie vom DFB gerne gewünscht, was zumindest Erwähnung finden sollte. Ob die Ticketpreise besonders sind oder nicht - das zumindest im Artikel auch auszusagen wären wünschenswert. Lag das Antrittsgeld immer bei 52.000 € - wie sah da die Entwicklung aus? Schwerer ist es die Übertragungsrechte aus dem Paket herauszurechnen, aber auch dort wäre die Entwicklung des DFB-Pokals teilweise ablesbar, wenn es denn überhaupt Zahlenangaben zur Entwicklung gäbe. Aus meiner Sicht kommt die Entwicklung der finanziellen Aspekte viel zu kurz. de xte r 14:15, 14. Apr. 2007 (CEST) a propos: Fehlt als weitere Einnahmequelle der Vereine nicht auch noch die Bandenwerbung? de xte r 14:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist relativ knapp. Zudem stören mich zwei Sachen:
Warum war die Saison 1989/90 geschichtsträchtig? Geschichtsträchtig war der 9.11.89 als Datum des Berliner Mauerfalls und der 3.10.90 als Datum der Wiedervereinigung, aber das hatte (zumindest zunächst und auch nicht primär) nichts mit Fußball zu tun.
Die Info, dass Kickers Offenbach zum Zeitpunkt des Pokalsiegs 1970 faktisch bereits Erstligist war, steht dreimal im Artikel.
Diesen Punkten sollte sich noch einmal gewidmet werden, ehe ich eine Pro-Stimme abgebe.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.142.179.80 (Diskussion • Beiträge) 19:48, 1. Apr. 2007) --Soccerates 20:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nach den erfolgten Änderungen stimme ich jetzt für Pro--84.142.179.80 21:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Beide Anmerkungen sind korrekt. Ich habe die entsprechenden Passagen geändert. --Soccerates 20:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Den Pokal 1992 gewann Hannover 96 als erster echter Zweitligist...sowas ist arge Korinthenkackerei, Offenbach war seinerzeit durch und durch Zweitligist. --Edith Wahr 15:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das wirklich solch eine zentrale Frage? Im Finale war Offenbach Erstligist; das ist halt ein Sonderfall. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- sorry, aber wenn ich das Wochenende vor dem Finale den 3. Bundesliga-Spieltag bestreite, und das Wochenende danach den 4. bin ich mit Sicherheit nicht "durch und durch Zweitligist". Ich finde das muss man erwähnen (mir selbst war es z.B. auch neu, dass die Pokalspiele früher u.U. auch nach der eigentlichen Saison stattgefunden haben). --Soccerates 00:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das wirklich solch eine zentrale Frage? Im Finale war Offenbach Erstligist; das ist halt ein Sonderfall. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem ich wenige sprachliche bzw. hierüber kritisierte Kleinigkeiten ("einziger echter Zweitligist", Zusammenhang dt.Vereinigung/Pokal) ausgebessert habe: Ich finde den Artikel eine noch ausgewogene Mischung zwischen den Extremen "lexikalische Kürze" und "narrative Infofülle". Es ist auch schwierig, sich dem Drang, die hunderte spannendster Pokalgeschichtchen umfassend darzustellen, zu verweigern - und das ist hier m.E. gut gelungen, weshalb ich mit Pro stimme. Zwei Sachen soll der "Artikelvater" aber m.M.n. noch kürzen: a) Im Kapitel "Internationale Qualifikation" hat das Leverkusen-Beispiel für mich nur einen minimalen Pokalbezug, ist also verzichtbar, zumal die allgemeine Regel auch schon unmittelbar davor formuliert wird. b) Im Kapitel "Rekorde" steht Doppeltes, und zwar sowohl die häufigsten Sieger (unter "Pokalendspiele und P.sieger" etwas höher zum ersten Mal zu finden) als auch Düsseldorfs dreijährige Siegesserie (entweder hier oder weiter oben bei den 70er/80er Jahren herauswerfen). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das Leverkusen-Beispiel habe ich entfernt, die Redundanzen sind ebenfalls beseitigt. --Soccerates 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
, derzeit denke ich, dass einiges zwei- oder dreimal erwähnt wird, was mir nicht gefällt. Dh. derzeit tendeziell contra, im Falle einer Verbesserung gerne pro. -- Abwartendمنشვენა龍 16:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
- die Redundanzen habe ich beseitigt. --Soccerates 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Folgerichtig منشვენა龍 14:29, 6. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Ganz wichtig ist die Entlinkung der Vereine. Also nur beim ersten Vorkommen und dann evtl. noch in der Tabelle verlinken. Grüße, --Mk-fn 18:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel entlinked. Nur nach längeren Abschnitten kann taucht ein Link nun evtl. noch ein zweites Mal auf. --Soccerates 00:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Stephan 05:11, 8. Apr. 2007 (CEST)
Pro --- Ein paar Kleine Anmerkungen:
- Die Bilder zum Pokalfinale 1940 und vom Goldfasanpokal sind beide Urheberechtsverletzungen und sollten gelöscht werden, da der Artikel sonst keine Auszeichnung bekommen kann (besser so, also irgendwie vorbeischummeln).
- Die Wiener Vereine werden hier mit ganz komischen Namen genannt: SK Rapid Wien (kurz die Rapid) oder First Vienna FC 1894 (kurz die Vienna) sind die einzig möglichen Varianten, das sollte ausgebessert werden.
- Die Tatsache, dass „Tschammerpokal“ ja nur eine umgangssprachliche Bezeichnung war (am Pokal stand ja freilich der Originalname) sollte besser herausgehoben werden, im Moment glaubt der unbedarfte Leser eher etwas anderes.
- LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die Anmerkungen sind in den Artikel eingearbeitet. --Soccerates 20:56, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Mache ich irgendwas falsch wenn ich den Link zum Artikel anklicke? Da wird z.B. ganz zu Anfang der alte Name immer noch als Tschammerpokal verkauft und nur weiter unten steht, dass das eine inoffizielle Bezeichung ist - in die erste Zeile gehört doch eher der damalige offizielle Name?--Atazzar 23:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Anmerkungen sind in den Artikel eingearbeitet. --Soccerates 20:56, 12. Apr. 2007 (CEST)
- LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kaiser Mao 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST))
Pro Schön, lässt sich wirklich gut lesen, auch wenn der Artikel in meinen Augen am Ende etwas ins Alltagssprachliche abgleitet. Sonst ist wirklich fast alles im Artikel erhalten und dürfte auch den Fußball Laien die Pokalgesetzte nahe bringen. Allerdings wäre noch wichtig zu erwähnen, dass der Pokal auch eine wichtige wirtschaftliche Funktion hat. So haben sich viele Vereine durch diesen Cup ja konsolidieren können ( mir fällt da spontan der Klub aus Lübeck ein ) und Amateurvereine aus unteren Ligen hier große Einnahmen generieren. Ebenso sollte erwähnt werden, dass die Zuschauereinnahmen doch immer geteilt werden, dass jedoch große Klubs bei kleinen Vereinen oft ihren Anteil " ablehnen ". Das wäre es dann auch (- zur Einnahmeteilung, etc. habe ich nun einen Absatz eingefügt. --Soccerates 14:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Atazzar 23:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kontra Ich denke, da es zu fast jeder Pokalsaison einen eigenen Artikel gibt führt die ellenlange Erläuterung z.B. der einzelnen Finalpartien zu weit, gehört das wirklich in einen Artikel der eine Übersicht über den Pokalwettbewerb geben soll? Die Frage stellt sich insbesondere, da in den Saisonartikel teilweise identische Formulierungen stehen, wie beispielsweise beim Finale 83/84 und im entsprechenden Artikel zu dieser Pokalsaison. Ich finde schon, dass solche Dinge einfach ausgelagert werden sollten...--84.161.94.17 08:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
Pro gefällt mir gut. --Yoda1893 01:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
Pro Die Sache ist durchweg gelungen. --7:3 und keine groben Fehler.
wahrheitsverwischend
"Auch die beteiligten Vereine, die großzügig bemessene Kartenkontingente für ihre Anhänger erhalten, klagen zum Teil heftig, dass die riesige Nachfrage nicht angemessen bedient werden kann." Wie kann man bitteschön weniger als 50% der Karten für beide am Finale beteiligten Mannschaften als großzügig erachten? 87.245.7.194 16:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Indem man beachtet, dass das Pokalfinale das Ereignis im deutschen Fußball ist/sein soll, zu dem eben nicht nur Fans beider Mannschaften anreisen, sondern Fans aus dem ganzen Land. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ...und unter Mathematikern: mehr als 50% geht gar nicht. ;-) Die beteiligten Vereine bekommen je 15.000, richtig? Dann bleiben für die Fans und Spieler all der anderen tausende von Klubs, die ebenfalls an diesem Wettbewerb teilgenommen haben, nicht wirklich viele Karten übrig. Und außerdem: findest Du es wirklich so toll, dass man als Normalbuffinteressierter bei fußballerischen Großereignissen heutzutage oft überhaupt keine Chance mehr hat, sich am Sonnabend mittag ganz spontan zu entscheiden, sich nachmittags ein schönes Spiel im Stadion live anzusehen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei man fairerweise sagen muss: Ohne Beleg kann man das "großzügig" auch einfach streichen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ...und durch "übertrieben hoch" ersetzen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Nachfrage nach Finalkarten wird immer höher sein als das Angebot, und es wird immer beleidigte Leberwürste wie mich geben, deren Nachfrage nicht bedient werden kann. Im Ernst "großzügig bemessene" kann einfach weg. Fakt ist, die Vereine erhalten Kartenkontingente. Alles andere ist POV. --Mghamburg Diskussion 17:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr beiden seid mir heute einfach zu sachlich... :-p --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Klein, da off-topic: ich warte ja auf sachdienliche Hinweise, wie ich auf legalem Weg noch an Karten komme, um meine eigene Biografie abzurunden. Schließlich war ein Pokalfinale vor 25 Jahren mein persönliches Erweckungserlebnis.--Mghamburg Diskussion 18:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Worin liegt denn für einen Franken das Problem? Da wollen doch nie und nimmer 15.000 Glubberer nach Berlin... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich lass mich jetzt nicht provozieren. :-)--Mghamburg Diskussion 18:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Un-er-hört! Mir zu unterstellen, ich sei heute auf Krawall gebürstet, und selbst zu geizig, um die Nambercher in der Reichshauptstadt zu unterstützen... --Stänkerwurm Mien KlönschnackTM 18:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mal was anderes: Glaubst du ehrlich, der Typ war bei den Krawallen von anno 82 in Frankfurt dabei? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, nur vorm Fernseher. Das hat genügt. --Mghamburg Diskussion 21:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Für'n Tausender kriegst Du 2007 locker noch einen der allerbesten Sitzplätze. Dann kannst Du inecht mitkrawauken. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Erweckungserlebnis war sieben Jahre später; heißt das, der BVB kommt 2014 wieder mal ins Pokalfinale? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da acht Jahre offensichtlich das Alter für Erweckungserlebnisse ist: ja!--Mghamburg Diskussion 11:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Erweckungserlebnis war sieben Jahre später; heißt das, der BVB kommt 2014 wieder mal ins Pokalfinale? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Für'n Tausender kriegst Du 2007 locker noch einen der allerbesten Sitzplätze. Dann kannst Du inecht mitkrawauken. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nö, nur vorm Fernseher. Das hat genügt. --Mghamburg Diskussion 21:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Mal was anderes: Glaubst du ehrlich, der Typ war bei den Krawallen von anno 82 in Frankfurt dabei? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Un-er-hört! Mir zu unterstellen, ich sei heute auf Krawall gebürstet, und selbst zu geizig, um die Nambercher in der Reichshauptstadt zu unterstützen... --Stänkerwurm Mien KlönschnackTM 18:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich lass mich jetzt nicht provozieren. :-)--Mghamburg Diskussion 18:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Worin liegt denn für einen Franken das Problem? Da wollen doch nie und nimmer 15.000 Glubberer nach Berlin... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Klein, da off-topic: ich warte ja auf sachdienliche Hinweise, wie ich auf legalem Weg noch an Karten komme, um meine eigene Biografie abzurunden. Schließlich war ein Pokalfinale vor 25 Jahren mein persönliches Erweckungserlebnis.--Mghamburg Diskussion 18:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr beiden seid mir heute einfach zu sachlich... :-p --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Nachfrage nach Finalkarten wird immer höher sein als das Angebot, und es wird immer beleidigte Leberwürste wie mich geben, deren Nachfrage nicht bedient werden kann. Im Ernst "großzügig bemessene" kann einfach weg. Fakt ist, die Vereine erhalten Kartenkontingente. Alles andere ist POV. --Mghamburg Diskussion 17:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ...und durch "übertrieben hoch" ersetzen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei man fairerweise sagen muss: Ohne Beleg kann man das "großzügig" auch einfach streichen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ...und unter Mathematikern: mehr als 50% geht gar nicht. ;-) Die beteiligten Vereine bekommen je 15.000, richtig? Dann bleiben für die Fans und Spieler all der anderen tausende von Klubs, die ebenfalls an diesem Wettbewerb teilgenommen haben, nicht wirklich viele Karten übrig. Und außerdem: findest Du es wirklich so toll, dass man als Normalbuffinteressierter bei fußballerischen Großereignissen heutzutage oft überhaupt keine Chance mehr hat, sich am Sonnabend mittag ganz spontan zu entscheiden, sich nachmittags ein schönes Spiel im Stadion live anzusehen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Öhm...ich meintete eigentlich beide Mannschaften zusammen. Zumindest 2002 wars noch so, dass beide Teams je 25% bekommen haben, 25% direkt vom DfB vertrieben wurden und 25% an die Berliner Fußballvereine verschenkt wurden. Davon zieht man jetzt nochmal vorher etwa 100 VIPs ab die ebenfalls eine Karte geschenkt bekommen und schon haben beide Teams zusammen nicht einmal mehr die Hälfte. Ich finds einfach nicht richtig, wenn "meine" Mannschaft im Finale steht, ich als Fan keine Karten bekomme aber Hermann Löntz aus Dorfstadt, seines Zeichens eventuell nicht einmal Fußballfan, nach Berlin darf. 213.182.111.235 20:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
Qualifikation für Teilnahme am DFB-Pokal
Bitte im Text (gleich am Anfang) angeben, was es braucht, um sich für die Teilnahme am Spiel um den DFB-Pokal zu qualifizieren. Ich sehe gerade im Fernsehen Stuttgart gegen Nürnberg. Meines Wissens ist Nürnberg aber in der Tabelle auf Platz 5 (oder so), Stuttgart vorne. Wie werden die beiden teilnehmenden Mannschaften bestimmt? Gibt es nur 1 Spiel etc. All das steht nicht im Text, jedenfalls nicht so, dass ich es kapiere... 84.75.210.113 20:08, 26. Mai 2007 (CEST)
- "Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga qualifiziert..." Was gibt es daran nicht zu verstehen? :) MFG -- Sensenmann 22:57, 26. Mai 2007 (CEST)
Das habe ich so verstanden, dass theoretisch alle 36 Vereine teilnehmen können aber nach einem nicht genannten Verfahren ausgewählt werden. Warum heisst der Satz nicht "An der 1. Hauptrunde nehmen alle 36 V... teil"? Aber wie viele Runden sind es dann bis zum Endsiel? In wieivielen Gruppen wird gespielt. Finden die Runden alternierend zu den Bundesligaspielen an den Wochenenden statt? Oder zählen die Bundesligaspiele als Runden? (Ich bin nur Gelegenheitsfussballspielbeobachter und mache mir halt so meine Gedanken.) 84.75.210.113 13:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das steht doch alles im verlinkten Artikel über das K.O.-System... --Scherben 14:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Einleitungssatz
Der DFB-Pokal [...] ist der [...] Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.
Zwei Anmerkungen dazu: 1.) Wieso "der"? Es ist doch nicht der einzige. 2.) Genau genommen ist der Pokal nicht der Wettbewerb sondern nur dessen Trophäe. Das Turnier, das da gespielt wird, ist der Wettbewerb um die Deutsche Pokalmeisterschaft (siehe auch Wimpel auf dem obersten Bild). Sollte man das nicht einbauen? Geisslr 07:33, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das umgesetzt und eine eigene Rubrik "Name" eingebaut. Ebenso habe ich einen Halbsatz aus der Einleitung gestrichen (Ergebnis des letzten Finals), da das m. E. nicht zu den ganz grundsätzlichen Infos gehört, die man in eine Einleitung packen muss. Geisslr 09:08, 31. Mai 2007 (CEST)
Auslosung
Im Artikel steht, das ab dem Achtelfinale nur noch aus einem Toopf gezogen wird. Ist es dabei dann auch möglich, dass 2 Amateurteams gegeneinander spielen?--LordAlton 23:38, 27. Mai 2007 (CEST)
- Natürlich. --Scherben 16:11, 28. Mai 2007 (CEST)
- Fehlt noch eine Begründung, warum in den ersten beiden Runden aus 2 Töpfen ausgelost wird. Offiziell: Es sollen keine Amateure gegeneinander spielen. Tatsächlich: Es sollen möglichst nicht gleich die Profis gegeneinander spielen, damit sie länger drin bleiben und sich nicht blamieren. --Maxl 17:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Weißt du wie lukrativ es für einen Viertligisten ist, wenn ein FC Schalke, ein VfB Stuttgart, ein FC Nürnberg oder sonst irgendein Erstligist, vielleicht sogar aus dem oberen Tabellendrittel vorbeischaut? Auch wenn "nur" 3000 Fans kommen, davon vielleicht 50 Heimfans sind und der Verein eigentlich keine Chance hat? Allein die Einnahmen über Eintrittskarten und Verpflegung kann sich so ein Verein garnicht erträumen, deswegen besteht für die Amateure auch immer Heimrecht. So großzügig können die "Großen" schonmal sein.--Daydreamer90 21:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Fehlt noch eine Begründung, warum in den ersten beiden Runden aus 2 Töpfen ausgelost wird. Offiziell: Es sollen keine Amateure gegeneinander spielen. Tatsächlich: Es sollen möglichst nicht gleich die Profis gegeneinander spielen, damit sie länger drin bleiben und sich nicht blamieren. --Maxl 17:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
Text zur Trophäe in Nürnberg
Ich war in Nürnberg bei der Pokalausstellung. Dort war an der Wand eine Tafel, auf der etwas über den Pokal stand. Es war wörtlich das Gleiche wie hier im Artikel. Eine Quelle war nicht genannt. Dann haben also entweder die Ausstellungsveranstalter vergessen, die ganze GFDL und die Autoren mit abzudrucken, oder hier hat jemand etwas einkopiert. --Jarlhelm 23:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass hier bei jemand anderem geklaut wurde. Vielleicht mal beim Hauptautoren nachfragen? --Scherben 21:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ne, ne, der Abschnitt kommt fast vollständig von mir und war bereits vor dem Nürnberger Pokalerfolg da. Erst klauen sie einem den Pokal, und dann auch noch den Text... ;-) --Soccerates 23:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
Teilnehmer
Im Text steht:
Da bei den Verbandspokalen die Gewinner der Kreispokale qualifiziert sind, besteht für jede Herrenmannschaft, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen.
Das stimmt so nicht, denn in Hamburg haben die unteren Herren-Mannschaften (also, 2., 3. etc. eines Vereins) ihre eigenen Pokalwettbewerbe und nehmen nicht am Verbandspokal teil. Lediglich die Zweitvertretungen der Profi-Clubs HSV und St. Pauli (die ja erste Amateurmannschaften sind) und die beiden Vorjahresfinalisten des Pokals der zweiten Mannschaften dürfen am Verbandspokal teilnehmen. Dritte oder noch tiefere Herren-Mannschaften haben also nicht einmal die theoretische Chance sich für den DFB-Pokal zu qualifizieren. --Mogelzahn 19:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab's präzisiert. --Scherben 23:52, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. --Mogelzahn 12:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dotierung
irgendwie fehlt in diesem artikel auch noch die dotierung. sollte bei einem exzellenten artikel schon auch mit dabeistehen. hat da jemand zahlen? ich weiss nur dass das erreichen des finales mit rund einer mille für den verein und 700.000 pro spieler gazahlt wird. --Sumoooooo 02:31, 13. Feb. 2008 (CET) Stimmt. Aber 700.000 pro Spieler würde mich sehr wundern. Der DFB zahlt ja für den WM-Titel pro Spieler "nur" 300.000 (wenn ich mich recht erinnere). Geisslr 08:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Trophäen für Sieger
Gibt es auch Trophäen für Sieger? Im Fernsehen sieht man immer wieder die Trophäenräume irgendwelcher Vereine, in denen dann auch DFB-Pokale rumstehen. Aber ich denke mal, der Text über den Pokal geht über „den einen Pokal“. Bei der EM gibt es doch so eine Regel, dass die Gewinner einen verkleinerte Nachbildung dauerhaft behalten dürfen und wenn sie oft genug gewinnen eine Nachbildung in Originalgröße bekommen. Gibt es so etwas (ähnliches) auch beim DFB-Pokal? --Jarlhelm 08:59, 28. Feb. 2008 (CET)
- Wenn das hier stimmt, dann wird es wohl die Erlaubnis für die Vereine geben, den Pokal auf eigene Kosten nachzubilden. --Scherben 10:41, 28. Feb. 2008 (CET)
Zuschauerrekord
Was ist eigentlich die höchste Zahl an Zuschauern, die je bei einem Spiel im DFB-Pokal zugegen waren? Weiß das wer? --Scherben 14:11, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke Du kennst die Zahl, das Datum und die Beteiligten. Steht jetzt unter Rekorde. --Flaschenhals4 08:52, 18. Mär. 2008 (CET)
- Gestern nachmittag war das noch nicht so klar. :) --Scherben 12:48, 18. Mär. 2008 (CET)
Berlin
Ich bitte zu beachten, dass es bis 1989 2 Teile Berlins gab, und die Spiele immer nur in Westberlin stattfanden. Jüngere Besucher der Wikipedia haben evtl. nicht so gute Geschichtskenntnisse, um das sebst zu wissen.-- Rita2008 13:00, 18. Mär. 2008 (CET)
naja, der andere teil war damals ostzone, heute zwar deutschland, aber eben dunkeldeutschland. wo die zonenkrepel gekickt haben gabs n FDGB-pokal, von der gleichgeschalteten Gewerkschaft betrieben das muss man sich mal vorsteollen, kann man sich heute gar nicht vorstellen, was wir in der ostzone gelitten haben, damals, jaja
- Die Stadt war aber die gleiche, weshalb ein Einzelhinweis zur Präzisierung reicht. Ausserdem gab es die Bezeichnung "Westberlin" beim DFB und in dem Staat, in dem dieser tätig war (Bundesrepublik Deutschland) praktisch nicht (es gab nach allgemeiner Auffassung keine eigenständige Stadt "Westberlin" sondern nur einen Westteil der Stadt Berlin, daher amtlich "Berlin (West)" bzw. umgangssprachlich auch mal "West-Berlin" im Gegensatz zu "Ost-Berlin"). Daher leichte Anpassungen. - Grüße --MMG 23:53, 18. Mär. 2008 (CET)
Trophäen bis 1965
Sehr interessant ist die Information, dass die derzeitige Trophäe erst seit 1965 an den Pokalsieger übergeben wird.
Welche Trophäe wurde denn in der Zeit zwischen 1953 und 1964 an den Pokalsieger übergeben? war dies der alte "Goldfasanen-Pokal" (auch "Tschammer-Pokal"? ich meinte, diesen oder einen ähnlichen Pokal auf einem Foto der Pokalsiegermannschaft des VfB aus dem Jahre 1954 gesehen zu haben (VfB-Jahrbuch 2001/2002).
Allerdings ist auf der DFB-Homepage zu lesen, dass es wohl zwischen 1953 und 1964 noch eine weitere Trophäe gegeben haben muss. Siehe auch hier.
Über das Aussehen der Trophäe ist mir nichts bekannt, falls jemand Fotos hat vom Pokal 1953 - 1964, bitte reinstellen. Danke.
Würde bedeuten:
1935 - 1943: "Goldfasanen"-/"Tschammer"-Pokal
1953 - 1964: DFB-Pokal, Aussehen der Trophäe nicht bekannt
seit 1965: heutige Trophäe DFB-Pokal. --Holger-2005 22:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Aktuell: Der DFB hat seine Website überarbeitet. Ich hatte recht mit dem Pokalsieger-Foto von 1954 :). Demnach wurde der "Goldfasanen-Pokal" bis 1964 als DFB-Pokal ausgespielt, jedoch nach dem Krieg das Hakenkreuz entfernt und durch eine Platte mit dem DFB-Logo ersetzt. Siehe auch hier. Ich habe den Haupttext entsprechend abgeändert. Der alte Link oben zur DFB-Website ist nicht mehr gültig.
- Auch interesant ist doch wo der Tschammer-Pokal heute ist? Steht der in einem Museum? Wurde er verkauft? Oder liegt er in einem Tresor des DFB? Der musss ja irgendwo hingekommen sein!(--Klios 20:59, 19. Apr. 2008 (CEST))
- Hallo Klios, ich vermute, der steht, genau wie die "Victoria" in irgendeinem Tresor beim DFB in Frankfurt. Grüße --Holger 15:33, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Auch interesant ist doch wo der Tschammer-Pokal heute ist? Steht der in einem Museum? Wurde er verkauft? Oder liegt er in einem Tresor des DFB? Der musss ja irgendwo hingekommen sein!(--Klios 20:59, 19. Apr. 2008 (CEST))
"Oliver Kahn gewann sechsmal den DFB-Pokal" ?
So steht es in der Bildunterschrift im Bereich "Rekorde". Ich kenne mich jetzt nicht so mit Fußball aus, aber Oliver Kahn kann doch keinen einzigen Pokal gewonnen haben. Da es ein Auszeichnung für Teams ist müsste es doch ungefähr so heißen:"Oliver Kahn war sechsmal Mitglied eines DFB-Pokalgewinners." Immer noch nicht eindeutig argh. Vielleicht findet sich da wer der eine bessere Bildunterschrift setzen kann.
- Wie wäre es mit: "Oliver Kahn war sechsmal Mitglied der/einer Mannschaft, die den DFB-Pokal gewinnen konnte"?
- Oder mit: "Oliver Kahn - Sechsmahl Mitglied der Siegermannschaft um den DFB-Pokal"?
- mfg Nina Kollar-Wolf 213.33.7.99 23:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke das ist schon in Orndung so. Klar hat er den nicht alleine gewonnen, aber das ist allgemeines Fußball-Jargon... Man spricht ja auch von Toni dem Weltmeister, Europameister Charisteas oder Matthäus Weltmeister von 90. --Overdose 16:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
Trophäe
In der heutigen Berichterstattung wurde einige Male erwähnt, der Pokal sei um 5 cm erhöht worden und habe ein Fassungsvermögen von 8 Litern. Ob nun Flüssigkeit reinpasst oder nicht, ist irrelevant, aber das Fassungsvermögen und die nachträgliche Erhöhung könnten sehr wohl Erwähnung finden. Gibt es dazu verlässliche Quellen? Dann mal einarbeiten. 2:1... :-) Gruß, -- DennisK 01:27, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dennis, das mit den 5 cm stimmt, das betrifft jedoch nur den Sockel. Dieser wurde bereits in den 90er Jahren (1995?) um 5 cm erhöht, da kein Platz mehr für die weiteren Pokalsieger vorhanden war. Irgendwo habe ich mal gelesen, bis 2038 reicht jetzt der Platz für die Sieger. Wobei, wenn es in Zukunft nur noch so kommt, wie es gestern gekommen ist - was ich befürchte - braucht nur noch die Jahreszahl und nicht mehr der Name des Pokalsiegers eingraviert zu werden :( Grüße, --Holger 15:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
Enführung der 3. Bundesliga
Werden alle Teams der geplanten 3. Bundesliga am DFB-Pokal teilnehmen? --84.61.61.177 12:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Vor allem wäre die Frage interessant, wie sieht es mit dem Heimrecht der Drittligisten aus, bei Spielpaarungen gegen Erst- und Zweitligisten? --Holger 21:40, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt keine dritte Bundesliga, die Klasse wird dritte Liga heißen und vom DFB, nicht von der deutschen Fußball-Liga betrieben werden.
- Wieso vergessen die Benutzer hier, zu unterschreiben?? Aber damit ist die Frage noch nicht beantwortet, wegen des Heimrechts für die künftigen Drittligisten. --Holger 11:01, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht ja:
Im Hinblick auf die Einführung der 3. Liga ist ab der Spielzeit 2009/10 über eine Neuzusammensetzung des DFB-Pokals zu befinden. Dafür wird eine DFB-Arbeitsgruppe unter Mitwirkung des Ligaverbandes eingesetzt. Die entsprechenden Beschlüsse wird der DFB-Vorstand bis spätestens 30. Juni 2008 fassen.
Also abwarten, noch steht nichts fest. --Mocky04 12:00, 27. Apr. 2008 (CEST)- Hab's gesehen. Ich gehe also davon aus, dass der DFB-Pokal in der kommenden Saison (2008/09) also noch ohne die Drittligisten stattfindet, aus dem Profibereich also nur Erst- und Zweitligisten. Sozusagn als Übergangsregelung.--Holger 08:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht ja:
- Wieso vergessen die Benutzer hier, zu unterschreiben?? Aber damit ist die Frage noch nicht beantwortet, wegen des Heimrechts für die künftigen Drittligisten. --Holger 11:01, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt keine dritte Bundesliga, die Klasse wird dritte Liga heißen und vom DFB, nicht von der deutschen Fußball-Liga betrieben werden.
Teilnehmer
Dürfen ab nächsten Jahr Die 1-3Ligisten mitspielen????
LG--83.191.165.15 19:19, 9. Mai 2008 (CEST)
- schau mal unter DFB-Pokal 2008/09 -- Triebtäter 19:20, 9. Mai 2008 (CEST)
Alle 1-2 Ligisten , das ist mir klar aber sind die dritt ligisten nicht Quallifieziet ?
Mädels
Irgendwie fehlt diesem Artikel noch die Frauen-Abteilung. Die "doppelten Endspiele" in Berlin sind ja mittlerweile gute Tradition, da könnte man sicher einiges drüber schreiben. Wie oft gab es das eigentlich schon, daß eine Stadt in beiden Finals vertreten war, so wie heute Frankfurt? Ich kann mich an ein Mal erinnern, als der MSV und der FCR aus Duisburg im Endspiel waren. --Magadan ?! 23:51, 29. Apr 2006 (CEST)
DFB-Pokalsieger (nach Anzahl)
in der tabelle steht bei schalke 4 (also Von-Tschammer-Pokal-erfolg mitgezählt), bei nürnberg steht 1 ( hier fehlen also die beiden Von-Tschammer-Pokal-erfolge, die zählen offiziell auch ) gibts hierfür einen grund ? 84.173.156.200
- Die Tschammer-Pokalsieger sind jetzt mitgezählt. --Mghamburg Diskussion 11:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Tschammer Pokal
Sollte die datierungen nicht korrekter weise auch z.B 1934/35 usw. heißen statt einfach nur dem Sieger-Jahr. Manche Pokalwettberbe erstreckten sich manchmal ins neue Jahr hinein, deshalb finde ich es verkehrt nur von z.B 1937, 1938, 1939 usw. zusprechen. Sollte man nicht, unabhängig ob der Pokal im Dezember schon zuende gespielt wurde, lieber immer vom Pokal der gesamtsaison sprechen wie in der ab 1952/53 Tabelle? So erklären sich vielleicht auch Double-Titel usw. besser --Allmightyjonny 18:01, 3. Jan. 2009 (CET)
- hab grad gelesen das es nach DFB Statuten halt immer zum vorjahr gezählt wird, obwohl manche Finalbegegnungen im nächsten Jahr fiehlen. Trotzdem ein wenig verwirrend wie es dort steht, aber wie gesagt vielleicht ist es für den leser leichter wenn man in der Tabelle lesen kann, welches Spieljahr bzw. welche Spielzeit gemeint ist, statt nur dem Jahr, doch vielleicht sehe auch nur ich das so --Allmightyjonny 18:33, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Jahreszahlen sind beim Tschammerpokal völlig korrekt, weil der Wettbewerb damals grds. mit dem Kalenderjahr ausgespielt wurde. --Hullu poro 20:48, 4. Jan. 2009 (CET)
- die Jahreszahlen sind auch korrekt, das will ich gar nicht abstreiten. Nur in der DFB-Pokal Tabelle (ab 1952/53), werden auch immer die Saisons genannt obwohl von 1954 bis 1970 die Pokalwettbewerbe auch immer im Kalenderjahr ausgespielt wurden, sprich z.B ab Februar bis Juni im Pokal im Pokal 1969. Dennoch steht in der Tabelle Saison 1968/69 und nicht nur 1969 --Allmightyjonny 00:29, 5. Jan. 2009 (CET)
- Die Jahreszahlen sind beim Tschammerpokal völlig korrekt, weil der Wettbewerb damals grds. mit dem Kalenderjahr ausgespielt wurde. --Hullu poro 20:48, 4. Jan. 2009 (CET)
- Die DFB-Pokal-Wettbewerbe fanden aber (mit Ausnahme des Wettbewerbes von 1970) immer innerhalb einer Spielzeit statt. Die Tschammer-Pokal-Wettbewerbe fanden Spielzeitübergreifend in einem Kalenderjahr statt. Mache Deine diversen Änderungen daher bitte wieder rückgängig. --Mogelzahn 20:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- hab sie wieder rückgängig gemacht--Allmightyjonny 02:22, 10. Jan. 2009 (CET)
- Die DFB-Pokal-Wettbewerbe fanden aber (mit Ausnahme des Wettbewerbes von 1970) immer innerhalb einer Spielzeit statt. Die Tschammer-Pokal-Wettbewerbe fanden Spielzeitübergreifend in einem Kalenderjahr statt. Mache Deine diversen Änderungen daher bitte wieder rückgängig. --Mogelzahn 20:59, 7. Jan. 2009 (CET)
Bitte im Abschnitt ...
"Pokalüberraschungen" den Link [[Fortuna Köln]] auf [[SC Fortuna Köln]] ändern. Ich kann das leider nicht, weil auch dieser Artikel gesperrt ist. --84.142.120.80 22:13, 19. Jan. 2009 (CET)
- Melde dich doch einfach an. Dann wäre das Problem gelöst. --Hullu poro 11:23, 20. Jan. 2009 (CET)
- @ IP: Ich mache das mal eben. @ Hullu poro: Erstens ist es keine Pflicht sich hier anzumelden, zweitens lässt die Konfiguration manchen Computers keine Anmeldung zu (Verbot von Cookies), drittens sollten wir uns wirklich fragen, ob im Fußballbereich so viele Artikel gesperrt sein müssen. --Mogelzahn 19:46, 22. Jan. 2009 (CET)
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze
ich hör imma, der Pokal hätt seine eignen gesetze. Wo stehn die eigentlich geschrieben???(nicht signierter Beitrag von 84.130.37.226 (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2008 (CEST))
Artikel des Tages
Hallo, dieser Exzellente Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 19.04.2008 vorgeschlagen, eine Diskussion darüber findet hier statt. Als Begründung wird das Pokalfinale beim 55jährigen Jubiläum der Wiedereinführung des DFB-Pokals genannt. --Vux 14:45, 20. Mär. 2008 (CET)
Argh
Ich hab grad irgendwie mist gebaut und mich danach verrevertiert, durch die vielen edits... Dabei wollte ich nur nen simpelen self-revert... ich hoffe ich hab jetzt wieder alles wies sein soll... Grüße, abf /talk to me/ 22:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
Tabelle
leider funktioniert die sortierung der spalte RANG in der tabelle unter "Pokalendspiele und Pokalsieger" nicht richtig. kann man da was machen oder ist das technisch bedingt? gruß --Holzhirsch 22:27, 20. Apr. 2008 (CEST)
Auslosung
In dem Artikel steht, dass auch in der zweiten Hauptrunde aus zwei Töpfen gelost wird - Ein Topf mit Lizenzmannschaften, der andere mit Amateuren. Wie kann es dann sein, dass zwei Bundesligisten bereits in der zweiten Runde gegeneinander antreten müssen (z.B. Dortmund - Berlin)? (nicht signierter Beitrag von 77.183.138.88 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 27. Jan. 2009)
- Da die Töpfe unterschiedlich groß sind, und das sind sie in der 2.Runde auf jeden Fall :-) --217.93.222.108 20:49, 6. Feb. 2009 (CET)
Auslosungs-Panne
Es gab doch mal eine spektakuläre Panne in den 80ern bei einer Auslosung. Nach meiner losen Erinnerung lief das ganze so ab: Bei der Auslosung für die erste Runde mit 64 Partien fehlte am Ende ein Los. das wurde dann am Boden gefunden und zum letzten gezogenen Los dazugelegt (heraus kam sowas wie Fortuna Köln - Stuttgarter Kickers. Der auswärts spielende Verein klagte gegen diese Auslosung und gewann. Die Auslosung mußte wiederholt werden und der Witz des Jahrhunderts war damals, daß keine Partie wieder so ausgelost wurde wie beim ersten Versuch bis auf eine: Die eine, die durch das heruntergefallene Los zustandekam. So jedenfalls habe ich das grob in Erinnerung. Das sollte noch in den Artikel, wenn da jemand Quellen zu findet. 84.63.149.137 23:52, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, Deine Anekdote bezieht sich auf den DFB-Pokal 1986/87, in dem sie bereits zu finden ist. Gruß --WIKImaniac 21:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
Triva
Sollte man nicht unter Triva erwähnen das der 1.FC Kaiserslautern als auch der VfB Stuttgart gegen ihre eigenen Amateurmannschaften spielten mussten.Morrisman 21:06, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm, so erwähnenswert ist es jetzt nicht... --Marcel1984 (?! | ±) 22:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Also immer hin hat das Spiel VfB Stuttgart Amateure gegen VfB Stuttgart dazu geführt, dass das Regelwerk geändert wurde.Morrisman 15:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Das von dir erwähnte Spiel war im Jahr 2000, der Beschluss 2006. Die Begründung hat überhaupt nichts mit dem Spiel zu tun, siehe hier und hier. Es hing mit der Einführung der 3. Liga zusammen. --Marcel1984 (?! | ±) 18:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Also immer hin hat das Spiel VfB Stuttgart Amateure gegen VfB Stuttgart dazu geführt, dass das Regelwerk geändert wurde.Morrisman 15:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Du sieht das falsch, durch den Beschluss wurde es den zweiten Mannschaften grundsätzlich unmöglich um den DFB-Pokal zu spielen. Es gab lange vorher den Beschluss dass, nach dem Spiel VfB Stuttgart - VfB Stuttgart (Amt), dass es nicht mehr möglich ist, dass die erste Mannschaft gegen die zweite Mannschaft spielt! Du verstehen??Morrisman 11:29, 2. Mai 2009 (CEST)
- ist im Artikel übrigens erwähnt: Es war bis zur Saison 2007/08 möglich, dass zwei Mannschaften eines Vereins am DFB-Pokal teilnehmen. Nachdem die Amateure des VfB Stuttgart in der 2. Runde des DFB-Pokals 2000/01 die eigene Lizenzspielermannschaft zugelost bekamen (und 0:3 verloren), reagierte der DFB mit der Einführung einer Neuregelung, die seitdem das Aufeinandertreffen von Lizenzspieler- und Amateurmannschaften desselben Vereins vor dem Finale verhindert. --Soccerates 11:48, 2. Mai 2009 (CEST)
- Du sieht das falsch, durch den Beschluss wurde es den zweiten Mannschaften grundsätzlich unmöglich um den DFB-Pokal zu spielen. Es gab lange vorher den Beschluss dass, nach dem Spiel VfB Stuttgart - VfB Stuttgart (Amt), dass es nicht mehr möglich ist, dass die erste Mannschaft gegen die zweite Mannschaft spielt! Du verstehen??Morrisman 11:29, 2. Mai 2009 (CEST)
Austragungsort
Seit 1985 ist das Berliner Olympiastadion Austragungsort des DFB-Pokalfinales der Herren (und dieses Jahr letzmalig auch bei den Frauen). Wann wurde der Beschluss des DFB gefasst, das Finale dauerhaft in Berlin auszutragen? Zumal es zu dieser Zeit - bedingt durch die deutsche Teilung - einiges schwieriger war, nach (West-)Berlin zu gelangen. Wenn man bedenkt, dass das Pokalfinale damals außerhalb des eigentlichen Bundesgebiets stattfand. Gibt es eigentlich einen Vertrag zwischen dem DFB und der Stadt Berlin (ich vermute, dass diese Eigentümerin des Stadions ist) bezüglich der Austragungen des Pokalfinales?? Laufzeit? Befristet oder unbefristet? --H.A. 08:20, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Holger, ein Großteil Deiner Fragen wird unter DFB-Pokal#Endspiel bereits beantwortet. Gruß --WIKImaniac 10:49, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hups, dann hatte ich echt Tomaten auf den Augen, dass ich das übersehen habe. Übrigens ist mir noch ein Fehler aufgefallen, der allerdings im Archiv vermerkt ist. Dieser betrifft die Pokaltrophäe. Nachdem ich unter anderem im Kicker und anderen Fachzeitschriften sowie in Zeitungen gelesen hatte, dass die Sockelfläche für die Sieger nach der Erweiterung bis 2038 reichen würde, hatte ich dies auch im Diskussionsarchiv so angegeben, aber diese Info ist falsch. Laut DFB reicht die erweiterte Sockelfläche "nur" bis 2020. --H.A. 17:49, 30. Mai 2009 (CEST)
Rekordtrainer
"Rekordtrainer sind Karl-Heinz Feldkamp, Hennes Weisweiler, Ottmar Hitzfeld, Udo Lattek sowie Otto Rehhagel, welche als verantwortliche Betreuer jeweils drei Titel gewannen"
-> Dazu zählt nun auch der Thomas Schaaf. (nicht signierter Beitrag von 95.33.98.246 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 30. Mai 2009 (CEST))
Ich würde in einem Satz hinter den Rekordspielern erwähnen: Auch Thomas Schaaf kommt auf fünf Pokalsiege, zwar hat er als Spieler nur zweimal das Finale gewonnen, war allerdings als Trainer dreimal erfolgreich. Finde das wichtige, da er so zu den Rekordtitelträgern gehört und somit mit den fünfmaligen Pokalsiegern gleich zu setzten ist. (nicht signierter Beitrag von 91.67.47.15 (Diskussion | Beiträge) 00:14, 31. Mai 2009 (CEST))
Endspielteilnahmen Bayer 04 Leverkusen
Bayer Leverkusen hat seit dem 30.5.09 drei Endspiele auf dem Konto (nicht signierter Beitrag von Roespompoes (Diskussion | Beiträge) 01:14, 31. Mai 2009 (CEST))
- ist jetzt eingetragen. --Soccerates 07:41, 31. Mai 2009 (CEST)
Werder 2009 1. Pokalsieger ohne Heimspiele?
Von Soccerates wurde der Eintrag entfernt, dass Werder 2009 1. Pokalsieger wurde, der nur Auswärtsspiele bestritt und dabei auf den Wettbewerb 1994/95 und 1958 verwiesen. 1994/95 bestritt der Sieger Borussia Mönchengladbach das Halbfinale und das Viertelfinale daheim. 1958 hatte der VfB-Stuttgart nur ein Spiel vor dem Finale, das Halbfinale in Saarbrücken. Das kann man also wohl kaum mit 2009 vergleichen. Ich habe aber mal beim Kicker angefragt wieso es von 1956 bis 1960 nur jeweils ein Qualifikationsspiel und die beiden Halbfinale vor dem Finale gab, denn auch 1956 hatte der KSC und 1959 Schwarz-Weiss Essen so nur Auswärtsspiele. Es muss doch vorher noch Spiele gegeben haben über die sich die 5 regionalen Pokalsieger für diese Pokalrunde qualifizieren konnten. Die Bemerkung, dass der Eintrag "unwichtig" sei, halte ich dagegen für POV. --RedPiranha 12:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
- das mit 1994/95 hatte ich verwechselt (Wolfsburg hatte da nur Auswärtsspiele - sorry). Von 1956 bis 1960 waren nur die Sieger der regionalen Pokalwettbewerbe (Nord, Süd, West, Südwest und Berlin) für den DFB-Pokal qualifiziert. Da es fünf Regionalverbände waren, war vor dem Halbfinale eine Vorqualifikation notwendig. Unwichtig ist das ganze dennoch. Von der Qualität findest Du bestimmt noch fünf bis zehn weitere "Rekorde" die letztendlich genauso eine Spielerei sind. Es zu erwähnen ist demnach auch nur POV. --Soccerates 13:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da es vor und während der Finalübertragung in der ARD mehrmals erwähnt wurde, halte ich es schon für einen interessanten Rekord, der auch die Leistung von Werder noch mal hervorhebt. Natürlich sollte das dann auch abgesichert sein, daher habe ich mal beim Kicker angefragt. Denn wenn Stuttgart, Karlsruhe und Essen in den regionalen Pokalwettbewerben auch keine Heimspiele hatten ist der Rekord nicht einmalig. Leider ist da auch das DFB-online-Archiv unvollständig und auch bei rsssf.com konnte ich nur die Halbfinal- und Qualifikationsspiele finden. --RedPiranha 13:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich Soccerates an. Man kann das - unabhängig davon, ob es einmalig ist - im Saisonartikel zum Wettbewerb 08/09 und auch im Werder-Artikel im Fließtext erwähnen, aber hier ist es mir zu prominent platziert. --Scherben 13:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
Soccerates' Argument überzeugt mich gleichfalls eher, auch wenn RedPiranha durchaus zu Recht auf die Seltenheit des Falles verweist. Aber sonst könnte man auch den Wahnsinnsrekord des FC St. Pauli vermelden, der in der Saison 2005/06 bis zum Halbfinale nur Gegner mit B hatte... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
Pokalsieger/Spieler
In der Tabelle taucht Bixente Lizarazu, der laut Text 5 mal das Finale gewonnen hat nicht auf. Ebenso hat Mehmet Scholl laut Tabelle 4 mal gewonnen, im Text stehen allerdings 5 Siege. (nicht signierter Beitrag von 213.39.156.232 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 4. Jun. 2009 (CEST))
- Die Tabelle gibt nur die Teilnahmen am Finale wieder, beide kamen in den Finalspielen 2004/05 (Scholl) sowie 1999/00 und 2005/06 (Lizarazu) nicht zum Einsatz. Der entsprechende Zusatz im Text, der auf diesen Umstand hinweißt, wurde von einem Admin gelöscht.--RedPiranha 09:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Von einem Autoren. Der das alles immer noch für hochgradig verzichtbar hält. Kahn x Pokalsiege, Scholl y, Lizarazu z. Und fertig. --Scherben 18:29, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man alles danach beurteilen würde, was irgendjemand für "hochgradig verzichtbar" hält, könnte man die ganze Wikipedia löschen, denn es findet sich dafür immer jemand.--RedPiranha 18:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist doch, was wichtig ist. Mir ist nicht klar, weshalb man so großes Gewicht auf die Pokalendspiele legen sollte. Bedeutend ist der Wettbewerb insgesamt, nicht wer welches Spiel gemacht hat.
- Ach, und by the way: Für eine Enzyklopädie ist es sicherlich besser, wenn zu viel als zu wenig gelöscht wird. Prägnanz und so. --Scherben 20:10, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Nun, für die Spieler scheinen die Endspiele schon etwas besonderes zu sein, es gibt sogar einen, der sich um dabei sein zu können, extra eine gelbe Karte abholte. Sein Pech war nur, dass das aufgefallen ist. Und wenn die Endspiele nicht so wichtig sind, warum ist dann in jedem Pokalartikel die Aufstellung der Enspiele zu finden, aber nicht eines einzigen anderen Spieles? Und was das Löschen betrifft: Dann lösch doch gleich die ganze Wikipedia oder lass die Leser entscheiden was sie interessiert.--RedPiranha 22:52, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man alles danach beurteilen würde, was irgendjemand für "hochgradig verzichtbar" hält, könnte man die ganze Wikipedia löschen, denn es findet sich dafür immer jemand.--RedPiranha 18:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Von einem Autoren. Der das alles immer noch für hochgradig verzichtbar hält. Kahn x Pokalsiege, Scholl y, Lizarazu z. Und fertig. --Scherben 18:29, 7. Jun. 2009 (CEST)
von einem der im Zweifelsfall eher für nicht löschen ist ;-): Ich halte die Tabelle insgesamt für verzichtbar. Das wichtige steht bereits im Text. --Soccerates 07:19, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste jetzt mal in den Text eingearbeitet. Denke in einem Überblicksartikel haben solche Details nichts verloren. Wenn ihr dennoch denkt, dass man die Information für die Nachwelt erhalten sollte, schlage ich eine Auslagerung in etwas ähnliches wie die Liste der DFB-Pokal-Siegertrainer vor. --Soccerates 05:59, 13. Jun. 2009 (CEST)
Liste Pokalsieger
Sollte man nicht den FCN und die SGE vor die anderen setzen, denn sie haben 4-mal gewonnen - bei nur 6 Teilnahmen; die anderen brauchten 10 bzw. 11. --FCN Sebi 20:08, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo FCN Sebi, dann müsste man aber noch einige weitere Änderungen an der Liste vornehmen. Derzeit ist sie nach Anzahl Pokalsiegen sortiert. Bei gleicher Anzahl Pokalsiegen wird die Anzahl der Finalteilnahmen berücksichtigt, also implizit die Anzahl der Zweitplatzierungen. Zwar hat der FCN eine bessere Quote (4 Siege bei nur 6 Teilnahmen), die anderen aber eine bessere Bilanz (4 Siege und 7 weitere Zweitplatzierungen). Daher erscheint mir die jetzige Sortierung als durchaus vertretbar. Gruß --WIKImaniac 08:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
Bitte im Abschnitt ...
"Pokalendspiele und Pokalsieger" den Link von "Bayer Leverkusen" auf "Bayer 04 Leverkusen" umbiegen. Wenn der Artikel nicht gesperrt wäre, könnte ich das selbst tun. --84.142.47.113 19:09, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 21:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank WIKImaniac! Und noch einen habe ich: Im Abschnitt "Wiedereinführung als DFB-Pokal nach dem Zweiten Weltkrieg" müsste in der Tabelle rechts der Link von [[Offenbacher Kickers" auf Kickers Offenbach" umgebogen werden. --84.142.73.250 15:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, auch diese Linkkorrektur ist − neben diversen weiteren Änderungen − erledigt. Gruß --WIKImaniac 13:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich danke Dir und habe prompt noch einen gefunden: Der Link "Victoria Hamburg" sollte noch auf "SC Victoria Hamburg" angepasst werden. --84.142.114.136 12:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ist erledigt. Übrigens, wenn Du Dich anmeldest, kannst Du nicht nur diesen halbgesperrten Artikel bearbeiten, sondern Dir mit einem Gadget sämtliche Weiterleitungen anzeigen lassen und korrigieren. Gruß --WIKImaniac 13:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich danke Dir und habe prompt noch einen gefunden: Der Link "Victoria Hamburg" sollte noch auf "SC Victoria Hamburg" angepasst werden. --84.142.114.136 12:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, auch diese Linkkorrektur ist − neben diversen weiteren Änderungen − erledigt. Gruß --WIKImaniac 13:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank WIKImaniac! Und noch einen habe ich: Im Abschnitt "Wiedereinführung als DFB-Pokal nach dem Zweiten Weltkrieg" müsste in der Tabelle rechts der Link von [[Offenbacher Kickers" auf Kickers Offenbach" umgebogen werden. --84.142.73.250 15:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
Pokalüberraschungen - Amateure gegen Profimannschaften
In der Saison 2001/2002 besiegte der Regionalligist SV Darmstadt 98 in der ersten Runde den Bundesligisten 1.FC St. Paul souverän mit 3-1 und gewann in der zweiten Runde im Elfmeterschießen gegen den Bundesligisten 1. FC Freiburg. Erst im Achtelfinale war gegen den späteren Sieger FC Schalke 04 Schluss. Die Schalker mussten in die Verlängerung, Endergebnis 0-1. Als Darmstädter, der bei allen drei Spielen die Daumen gedrückt hat, bitte ich den Eintrag aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 130.83.172.71 (Diskussion | Beiträge) 09:07, 24. Jul 2009 (CEST))
- Immerhin schreibst Du nicht auch noch Schalke 05. Ansonsten: 1. FC St. Paul(i) und 1. FC Freiburg hamwa nich. ;-) Vor allem aber: Es geht nicht darum, jeden Sieg eines Davids gegen einen Halb-Goliath im Artikel zu erwähnen. Wenn Du anhand von ordentlicher Literatur nachweisen kannst, dass die Lilien in jener Saison eine mediale Rolle wie einst der VfB Eppingen gespielt haben, könnte man noch mal drüber nachdenken. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:44, 24. Jul. 2009 (CEST)
Fehler?
" Da bei den Verbandspokalen die Gewinner der Kreispokale qualifiziert sind, besteht für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen" Wieso nur für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins? Theoretisch kann doch auch die 2.,3. usw. Mannschaft eines jeden Vereins die Vorhergehenden Pokal Wettbewerbe gewinnen und sich so qualifizieren oder was spricht dagegen? (nicht signierter Beitrag von Manu200 (Diskussion | Beiträge) 09:44, 23. Apr. 2009 (CEST))
- Stimmt teilweise. Die zweiten und tieferen Mannschaften aller Vereine, die keinen Profi-Status haben, könnten sich qualifizieren. Wer allerdings antreten darf, liegt beim Verein - siehe DFB-Pokal 2007/08. Magdeburg II hatte sich über den Sachsen-Anhalt-Pokal qualifiziert, angetreten im DFB-Pokal ist jedoch die erste Mannschaft. Insofern würde ich es stehen lassen. --Marcel1984 (?! | ±) 18:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe auch noch hier im Archiv. --Marcel1984 (?! | ±) 17:22, 2. Mai 2009 (CEST)
Sehr interessant das wusste ich nicht!!! Dennoch theorestisch könnte auch die 2. oder 3. Mannschaft das vom Verein ausgewählt werden auch wenn es unwarscheinlich ist. (nicht signierter Beitrag von Manu200 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 13. Mai 2009 (CEST))
Der Zweitplatzierte qualifiziert sich seit dieser Saison nicht mehr automatisch für die Europa League, wenn der Pokalsieger sich bereits durch die Platzierung in der Liga für einen europäischen Wettbewerb qualifziert hat. Der 6. Platzierte darf in diesem Fall international spielen. (nicht signierter Beitrag von 78.49.32.195 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 3. Aug. 2009 (CEST))
Bedingungen f. d. Teilnahme
Es wird für Fußballahnungslose nicht ersichtlich, welche Mannschaften teilnhemen dürfen. Welche Amatuere düfen denn teilnhemen? Die besten aus welchen Ligen? Oder die Gewinner aus dem Landespokalen? Oder wie jetzt genau? (nicht signierter Beitrag von Mcigax (Diskussion | Beiträge) 18:07, 3. Aug. 2009 (CEST))
Logik-Fehler im Absatz Rekorde?!
Dort steht: Die längste Siegesserie in aufeinanderfolgenden Pokalspielen hält Fortuna Düsseldorf. Zwischen dem 4. August 1978 und dem 28. Februar 1981 gelangen der Fortuna 18 Siege in Folge; unter anderem wurde sie dadurch 1979 und 1980 Pokalsieger. Erst eine 1:2-Niederlage im Viertelfinale bei Hertha BSC beendete die Serie.
Dies wiederspricht sich nach meinem Fussball-Laien-Verständnis mit dem späteren Abschnitt, in dem es heisst:
Bisher konnte keine Mannschaft den Pokal in drei aufeinanderfolgenden Saisons gewinnen, vier Mannschaften gelang es aber, dreimal hintereinander das Finale zu erreichen: FC Schalke 04 (1935 bis 1937), Fortuna Düsseldorf (1977/78 bis 1979/80), FC Bayern München (1983/84 bis 1985/86 und 1997/98 bis 1999/2000) sowie Werder Bremen (1988/89 bis 1990/91).
Im ersten zitierten Abschnitt gewinnt Düsseldorf zweimal den Pokal und scheitert dann im Viertelfinale, laut zweitem zitierten Abschnitt gewinnen sie zweimal den Pokal und kommen ein drittes Mal in Folge ins Finale. - Überhaupt scheint mir längste Siegesserie in aufeinanderfolgenden Pokalspielen ein seltsamer Rekord: Der Laien-Logik zufolge kann eine solche Serie doch immer nur mit Beginn einer Pokal-Saison beginnen (weil das letzte Spiel der Vor-Saison verloren wurde). Davon ausgehend, dass die Pokal-Saisons gleich lang sind, müssten also alle die Vereine, die dreimal hintereinander bis ins Endspiel gekommen sind, diesen Rekord innehaben (da sie drei Saison-Dauer-Zeiten minus das dritte dann verlorene Endspiel durchgehend gewonnen haben). Zumindest solange bis es einem Verein gelingt, den Pokal dreimal hintereinander zu gewinnen...
Ich bitte um endweder Aufklärung hier oder Korrektur des Artikels durch einen, der das bei gesperrten Artikeln tun kann. --77.188.147.164 18:32, 2. Aug. 2009 (CEST)
- In 24 Stunden kann der Artikel wieder von allen bearbeitet werden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:13, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Düsseldorf war von 1978 bis 1980 dreimal in Folge im Finale. 1978 verlor Düsseldorf im Finale mit 0:2 gegen den 1. FC Köln (am 15. April 1978). Die beiden folgenden Endspiele gewann die Fortuna. Die Siegesserie startete nach dem ersten Verlorenen Finale am 4. August 1978 und endete am 28. Februar 1981. Zudem Sind die einzelnen Spielzeiten nicht gleich lang (früher gab es z.B. eine 1. Hauptrunde mit 128 Mannschaften, heute sind es 64) und dreimal im Endspiel stehen, heisst nicht dreimal gewinnen. --Soccerates 19:47, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Dass man VOR den zwei gewonnenen Endspielen bereits im Finale gewesen sein kann, hab ich nicht bedacht. Wann gab es denn 'früher' ne längere Hauptrunde? Weil: Dass jemand, der nach zwei Endspielsiegen in der folgenden Saison im Viertelfinale rausfliegt, ne längere Siegesserie hat, als jemand, der nach zwei Endspielsiegen auch ein drittes Mal ins Finale kommt, ist mir weiterhin seltsam... Aber: Gabs das überhaupt? Sowei ich bei weiterer Recherche feststellen konnte, war die dritte 'verlorene' der drei Finalteilnahmen in Folge, mal die erste, mal die zweite, aber je die dritte??? --77.188.147.164 00:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Düsseldorf hat bei seiner Serie den Pokal 2x in Folge gewonnen und ist dann im Viertelfinale ausgeschieden, bei den anderen Vereinen, die auch 3x in Folge im Pokalfinale waren sah es so aus:
- Schalke: 2 Finalniederlagen, 1 Sieg
- Bayern: 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 Sieg (2x)
- Werder: 2 Niederlagen, 1 Sieg
- Von daher kann keiner dieser Vereine eine längere Siegesserie als Düsseldorf haben, da Düsseldorf bei seinen Pokalsiegen jeweils 7 Spiele bestreiten musste und dann auch bis zur Niederlage im Viertelfinale noch 4 weitere Siege aufzuweisen hat. In den Spielzeiten, in denen Vereinen nacheinander 2x den Pokal gewannen und damit eine Serie bis in die folgende Saison hatten, mussten weniger Spiele bestritten werden. Das kannst du in den jeweiligen Artikeln nachsehen.--RedPiranha 09:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Damit ist MIR das nun klar. Könnte, sollte man das im Artikel dann vielleicht auch deutlicher formulieren? --77.183.89.43 01:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nur weil du einen Denkfehler begehst, muss man das noch längst nicht umformulieren. Ich finde es vollkommen verständlich. --Scherben 09:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Damit ist MIR das nun klar. Könnte, sollte man das im Artikel dann vielleicht auch deutlicher formulieren? --77.183.89.43 01:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Düsseldorf hat bei seiner Serie den Pokal 2x in Folge gewonnen und ist dann im Viertelfinale ausgeschieden, bei den anderen Vereinen, die auch 3x in Folge im Pokalfinale waren sah es so aus:
- Danke. Dass man VOR den zwei gewonnenen Endspielen bereits im Finale gewesen sein kann, hab ich nicht bedacht. Wann gab es denn 'früher' ne längere Hauptrunde? Weil: Dass jemand, der nach zwei Endspielsiegen in der folgenden Saison im Viertelfinale rausfliegt, ne längere Siegesserie hat, als jemand, der nach zwei Endspielsiegen auch ein drittes Mal ins Finale kommt, ist mir weiterhin seltsam... Aber: Gabs das überhaupt? Sowei ich bei weiterer Recherche feststellen konnte, war die dritte 'verlorene' der drei Finalteilnahmen in Folge, mal die erste, mal die zweite, aber je die dritte??? --77.188.147.164 00:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
Heimrecht?
Es heißt im Artikel: "Wenn eine Profimannschaft und eine Amateurmannschaft zusammengelost werden, erhalten die Amateure automatisch Heimrecht." Nun besteht die 2. und 3. BL auch aus Profis, wenn auch aus unterschiedlich verdienenden. Wie steht es da? Heute spielt FC Bayern München gegen Rot-Weiß Oberhausen, in München. Weil RWO aufs Oktoberfest will? Oder weil so gelost wurde? Oder weil RWO sein Heimspiel-Recht verkauft hat? Wenn letzteres: Wie geht das? Was bekommen die Oberhausener dann ca. vom "Einspiel-Ergebnis"? --Delabarquera 08:28, 22. Sep. 2009 (CEST)
- RWO spielt im München, weil das Spiel so ausgelost wurde. Vereine können ihr Heimrecht nicht verkaufen. RWO erhält die Hälfte der Nettoeinnahmen. --Hullu poro 11:19, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Rot-Weiß Oberhausen ist derzeit Zweitligist, folglich eine Profimannschaft und erhält somit auch nicht pauschal Heimrecht. Wie Hullu poro schon sagte, es wurde einfach gelost. Gruß --WIKImaniac 19:29, 23. Sep. 2009 (CEST)
Titelverteidigung
Ich habe eine rein hypothetische Frage (da ein solcher Fall noch nie eingetreten ist). Was passiert, wenn eine Amateurmannschaft den DFB-Pokal gewinnt und sich für die nächste Pokalsaison nicht qualifiziert? Hat sie dann irgendwelche Sonderrechte? Oder kommt der nächste Pokal dann ohne Titelverteidiger aus?--Alexmagnus 00:30, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Die Plätze sind ja besetzt... Ich schätze, da bleibt keiner übrig. --Scherben 20:22, 28. Sep. 2009 (CEST)
Modus
Die Regelung, bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung ein Wiederholungsspiel anzusetzen, wurde für die Spielrunden bis einschließlich zum Halbfinale auch nach 1977 beibehalten. Da die Ansetzung von Wiederholungsspielen immer wieder zu Terminproblemen führte, wurde der Modus ab der Saison 1991/92 geändert. Seither wird in jeder Runde bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung sofort ein Elfmeterschießen durchgeführt, um den Sieger zu ermitteln.
Dieser Abschnitt müsste entfallen - er wiederholt, was vorher schon ausgesagt wird.
- Ich hab den Text in diesem Abschnitt gerade verbessert. Er muss nicht entfallen, war allerdings verdammt umständlich ausgedrückt, wie du jetzt sehen wirst... - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 15:15, 24. Mär. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion - jetzt verstehe ich es auch..... (Ein Thüringer)
Finalstadion
Im Artikel steht, dass seit 1985 das Pokalfinale im Olympiastadion in Berlin ausgetragen wird. Angenommen, der Hertha BSC würde das Finale erreichen, gibt es da eine Ausweichregelung, die man einbringen könnte? Ebenso vielleicht würde andere Vereine aus Berlin (Union) (nicht signierter Beitrag von 79.224.183.60 (Diskussion) --Wwwurm)
- Nö. 1993 hat Hertha ja auch im Endspiel gestanden (wenn auch ihre Amateurelf), und das wurde nicht verlegt. Vergleichbares gilt für Wembley, Stade de France usw. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:00, 23. Mär. 2010 (CET)
- Jep. 2001 musste Union auch in die Betonschüssel. ;-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:45, 24. Mär. 2010 (CET)
- Also genau wie 1997 Cottbus... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 24. Mär. 2010 (CET)
Wobei: alle 4 Jahre ein Berliner Endspielverlierer – dann wäre ja 2005 oder 2009 Hansi Rotsock drangewesen...- Cottbus? Rostock? Die ham doch nüscht mit Berlin zu tun. Also wirklich!--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:26, 24. Mär. 2010 (CET)
- Na, ehmt Südost- bzw. Nordwestberlin. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:31, 24. Mär. 2010 (CET)
- Cottbus? Rostock? Die ham doch nüscht mit Berlin zu tun. Also wirklich!--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:26, 24. Mär. 2010 (CET)
- Also genau wie 1997 Cottbus... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 24. Mär. 2010 (CET)
- Jep. 2001 musste Union auch in die Betonschüssel. ;-) --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:45, 24. Mär. 2010 (CET)
Ein gutes Beispiel ist das Finale der Euro-League 2009/2010. Sollte es der HSV tatsächlich ins Finale schaffen, so wäre das Finale für sie ein Heimspiel und niemand käme auf die Idee einen anderen Austragungsort zu suchen.
-- T91 00:15, 3. Apr. 2010 (CEST)
Pokalsiegerkarte (erl)
Hallo
bitte jemand Pokalsiegerkarte aktualisieren -- Damei1981 22:28, 15. Mai 2010 (CEST)
- Mach' es entweder selbst oder frage den Autor der Datei - aber nicht in diesem Tonfall, sonst wird er Dich nicht erhören. --Mogelzahn 21:12, 16. Mai 2010 (CEST)
- Nun rupp' Du doch nicht auch noch BCDMeier an, Mogelzahn! :-) -- Wwwurm 77-88-95-01-10 21:23, 16. Mai 2010 (CEST)
- ich hbe bitte gesagt -- Damei1981 21:21, 16. Mai 2010 (CEST)
- @ Kiezwurm: Ach, er ist Müller-Meier-Schulze? Wusste ich nicht. Ich verstand nur "Dawei dawei!"
- @ Damei1981: Das "Bitte" relativiert nicht den Ton, der sich anhört, wie "Hallo Frollein, die Rechnung bitte, wird bald!" (ich gebe zu, die letzten beiden Worte stehen oben nicht, aber sie schwingen halt im Ausdruck mit). --Mogelzahn 00:47, 17. Mai 2010 (CEST)
- ich hbe bitte gesagt -- Damei1981 21:21, 16. Mai 2010 (CEST)
- Nun rupp' Du doch nicht auch noch BCDMeier an, Mogelzahn! :-) -- Wwwurm 77-88-95-01-10 21:23, 16. Mai 2010 (CEST)
Sehr schön, um 22:28 Uhr wird um eine Aktualisierung gebeten, die um 22:16 Uhr schon stattgefunden hat. Jemand anderes hat die mMn doch recht schnell nach Spielende stattgefundene Aktualisierung treffender kommentiert, schon um 22:23 Uhr. Nächstes Jahr werde ich mir wohl dafür mindestens drei Wochen Zeit lassen, dann haben die Ersten sicherlich schon Schaum vorm Mund. NNW 10:18, 17. Mai 2010 (CEST)
Titelverteidiger
Ich weiß, ist unwahrscheinlich... aber was passiert eigentlich, wenn ein Drittligist DFB-Pokalsieger wird, sich aber weder über den Landespokal, noch als einer der vier bestplatzierten in der Liga für die Folgesaison des Pokals qualifiziert? Als Titelverteidiger automatisch dabei (wer muss dann einen Platz abgeben?), oder bleibt man dann außen vor? de xte r 23:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Man bleibt außen vor. --Mogelzahn 21:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
Lostöpfe
Noch eine Frage: Seit wann gibt es die momentane Lösung mit den zwei Lostöpfen für die erste Runde? --Awaler 00:06, 7. Jun. 2010 (CEST)
1935 als DFB-Pokal?
der DFB-Pokal gibt es erst seit 1952/53 und 1935 hiess er noch Tschammerpokal! Ich habe es analog zum UEFA-Cup und CL geändert! --84.185.101.98 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne Kommentar wieder revert! ??? -- 84.185.109.57 17:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Bevor Du hier irgendwelche Eigenmeinungen einarbeitest solltest Du erst mal dis. - daher der Revert! Der Text sagt zum Thema Tschammerpokal alles aus, da must Du nicht die Vorlage (die programmiert ist) mit Klammerergänzungen füllen. Außerdem melde Dich an! Gruß --Ranofuchs 17:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens wer glaust Du hat den Pokal in den 30er Jahren organisiert? Die NSDAP, Hitler, auch wenn der DFB ncht mehr eigenständig existierte, wurde er durch diesen organisiert. Gruß --Ranofuchs 17:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
- @Ranofuchs: Halte Dich bitte mal im Ton zurück. Die IP hat begründet, warum sie die Änderung vorgenommen hat. Du musst das nicht teilen und ich teile es auch nicht, aber man kann das auch freundlicher sagen und insbesondere Dein zweiter Edit ist völlig unverständlich in Bezug auf die Diskbeiträge der IP. Und weiterhin besteht auch keine Pflicht zur Anmeldung, so daß Deine Aufforderung dazu eher unverständlich ist. --Mogelzahn 21:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist schlimm daran, diese kleine Information noch in die Box aufzunehmen? Siehe z.B. die Boxen bei der UEFA Champions League oder UEFA Europa League. Ist für mich akzeptabel, wenn z.B. der Text so
<br/><small>(als Tschammerpokal)</small>
dort einfügt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:52, 27. Aug. 2010 (CEST)- Ich erliege den Argumenten........... Gruß --Ranofuchs 09:04, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist schlimm daran, diese kleine Information noch in die Box aufzunehmen? Siehe z.B. die Boxen bei der UEFA Champions League oder UEFA Europa League. Ist für mich akzeptabel, wenn z.B. der Text so
- @Ranofuchs: Halte Dich bitte mal im Ton zurück. Die IP hat begründet, warum sie die Änderung vorgenommen hat. Du musst das nicht teilen und ich teile es auch nicht, aber man kann das auch freundlicher sagen und insbesondere Dein zweiter Edit ist völlig unverständlich in Bezug auf die Diskbeiträge der IP. Und weiterhin besteht auch keine Pflicht zur Anmeldung, so daß Deine Aufforderung dazu eher unverständlich ist. --Mogelzahn 21:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens wer glaust Du hat den Pokal in den 30er Jahren organisiert? Die NSDAP, Hitler, auch wenn der DFB ncht mehr eigenständig existierte, wurde er durch diesen organisiert. Gruß --Ranofuchs 17:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Bevor Du hier irgendwelche Eigenmeinungen einarbeitest solltest Du erst mal dis. - daher der Revert! Der Text sagt zum Thema Tschammerpokal alles aus, da must Du nicht die Vorlage (die programmiert ist) mit Klammerergänzungen füllen. Außerdem melde Dich an! Gruß --Ranofuchs 17:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
Pokal im 2. WK
Irgendwie wirkt die Geschichte im 2. WK unvöllständig. Die deutsche Meisterschaft für 1944/1945 war ja auch geplant/begonnen worden. War das Ende des Pokals bereits 1943 geplant ? Oder wurde der Pokal 1943/1944 begonnen und nicht mehr zu Ende gespielt ? Oder war der Pokal 1943/44 zwar geplant, aber nicht mehr begonnen worden ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:33, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Laut Grünes Kronprinzen waren die Qualifikationsspiele bereits ausgelost und angesetzt, als die Runde abgesagt wurde. --Hullu poro 08:46, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das einzuarbeiten ist sicher nicht verkehrt. Der exzellente Artikel schweigt ja erfolgreich über das Ende dieses Pokals. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Zumindest in Berlin/Brandenburg wurde 1944 noch der Gaupokal (der als Qualifikation für den Tschammerpokal diente) ausgespielt. Demzufolge gehe ich davon aus, dass 1944 wie 1943 verfahren wurde. D.h. zunächst wurde in den Gauen der Pokal ausgespielt und danach dann entschieden, ob die Pokalsaison reichsweit fortgeführt wird. Siehe dazu Tschammerpokal 1943: „Wegen des sich ausweitenden Zweiten Weltkriegs (..) wurde beschlossen, in den 32 Sportgauen einen Pokalsieger ermitteln zu lassen. Danach sollte entschieden werden, ob der Wettbewerb deutschlandweit weitergeführt werden sollte. Die Entscheidung fiel im Sommer 1943 zugunsten einer Weiterführung der Pokalspiele (..).“--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Dann gehört das aber nicht dorthin (dort nur Erwähnung mit einem Satz wie "Dies war der letzte ausgetragene Pokal, der Pokal 1943/44 wurde während der Austragung abgebrochen -> siehe Hauptartikel Tschammerpokal Punkt Geschichte" oder so ähnlich), sondern hierher (ohne fundiertes Wissen übertrage ich aber nur ungern Inhalte zwischen Artikeln, weil bei sowas gern bestehende Fehler mit übernommen werden; später heißt es dann "hat xy beigetragen, den sein Inhalt war ausnahmslos immer gut, also kann da der auch nicht falsch gelegen haben"). Immerhin will man sich ja über den Pokal allgemein informieren. Die Geschichte des DFB-Pokals wird ja auch nicht auf die einzelnen Pokalartikel aufgeteilt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
franco foda
warum steht foda mit 3 dfb pokalsiegen mit 3 vereinen drin, es sind nur 2 siege mit 2 vereine (nicht signierter Beitrag von Niemann80 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 28. Feb. 2011 (CET))
Heimrecht
Ich fürchte, der im Artikel verwendete Begriff Heimrecht ist in der Wikipedia nicht erläutert. Was genau bedeutet Heimrecht? Wo wird das Spiel ausgetragen, wenn ein Verein darauf verzichtet, von seinem Heimrecht Gebrauch zu machen? --84.177.89.165 12:30, 18. Mär. 2011 (CET)
- Soweit ich weiß, kann auf das Heimrecht gerade nicht verzichtet werden. Allerdings kann die "Heimmannschaft" entscheiden, wo genau das Spiel stattfindet. Es sind schon mehrfach Amateurvereine in ein nahegelegenes Profistadion ausgewichen. In anderen Sportarten kann das natürlich alles anders sein. --muns 22:52, 18. Mär. 2011 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, wollten die Kickers aus Emden einmal ihr Heimspiel beim 1. FC Köln austragen lassen. Da hat der DFB aber nicht zugestimmt. --Hullu poro 10:49, 19. Mär. 2011 (CET)
- Zwei Juristen haben mich mal als Volltrottel hingestellt, weil ich nicht von dem ausgegangen war, was die beiden für vollkommen logisch, offensichtlich und allgemein bekannt hielten: Dass es ein Recht, auf dessen Ausübung man nicht verzichten kann, nicht gibt. ("Denn sonst wäre es ja kein Recht, sondern eine Pflicht.") Soweit die beiden Juristen. Ich meine eine blasse Erinnerung an ein Heimspiel eines kleineren Vereins aus der Rhein-/Main-Region zu haben, das im Waldstadion (oder der Commerzbank-Arena) ausgetragen wurde. Ist noch nicht sehr lange her, keine zehn Jahre. Ich dachte, das sei ein Pokalspiel Kickers Offenbach gegen Eintracht Frankfurt gewesen, aber laut Kicker.de wurden die alle am Bieberer Berg ausgetragen. Vielleicht Kickers gegen Mainz? Gegen die Bayern? Ich weiß es nicht mehr, vielleicht irre ich mich auch. --84.177.91.231 23:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Du meinst vielleicht den SV Wehen Wiesbaden? Der musste sich nach dem Aufstieg in die zweite Liga erstmal ein neues Stadion bauen. Da das nicht ganz so fix ging, wich man in die nächste taugliche Arena aus, und das war in der Tat das C-Waldstadtion. Da hat dann also der DFB entsprechend vorgegeben, was die "Heimstätte" sein könne, nämlich quasi das nächstgelegene Stadion in ausreichender Größe. In ähnlicher Weise haben (andere) Amateurclubs, die einen großen Gegener gezogen haben, ein nahegelegenes Profi-Stadion ausgewählt, zuletzt etwa ein Hamburger Amateur-Verein das Millerntor-Stadion oder vor ein paar Jahren mal ein Brandenburger Verein das Berliner Olympiadstadion. Etwas ganz anderes wäre es, wenn man gegen Entgelgt auf das Heimrecht verzichtet, d.h., dass die Partie im Stadion des Gegners ausgerichtet wird. Solche Deals sind wohl in anderen Sportarten durchaus üblich (Handball? Europapokal?), beim DFB-Pokal, und über genau den diskutieren wir hier, aber nicht. Ich denke, das ist sicherlich irgendwo auch in den Statuten des Pokals geregelt. HAt denn schon irgendjemand mal danach gegoogelt oder beim DFB angefragt? --muns 23:50, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Wie Harald Stenger, Mediendirektor des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), am Dienstag erklärte, verbiete Paragraf 51 der Durchführungsbestimmungen des DFB-Pokals den Tausch des Heimrechts http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/emden-mit-antrag-auf-heimrecht-tausch-abgeblitzt/3209706.html --Nobbi 01:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Du meinst vielleicht den SV Wehen Wiesbaden? Der musste sich nach dem Aufstieg in die zweite Liga erstmal ein neues Stadion bauen. Da das nicht ganz so fix ging, wich man in die nächste taugliche Arena aus, und das war in der Tat das C-Waldstadtion. Da hat dann also der DFB entsprechend vorgegeben, was die "Heimstätte" sein könne, nämlich quasi das nächstgelegene Stadion in ausreichender Größe. In ähnlicher Weise haben (andere) Amateurclubs, die einen großen Gegener gezogen haben, ein nahegelegenes Profi-Stadion ausgewählt, zuletzt etwa ein Hamburger Amateur-Verein das Millerntor-Stadion oder vor ein paar Jahren mal ein Brandenburger Verein das Berliner Olympiadstadion. Etwas ganz anderes wäre es, wenn man gegen Entgelgt auf das Heimrecht verzichtet, d.h., dass die Partie im Stadion des Gegners ausgerichtet wird. Solche Deals sind wohl in anderen Sportarten durchaus üblich (Handball? Europapokal?), beim DFB-Pokal, und über genau den diskutieren wir hier, aber nicht. Ich denke, das ist sicherlich irgendwo auch in den Statuten des Pokals geregelt. HAt denn schon irgendjemand mal danach gegoogelt oder beim DFB angefragt? --muns 23:50, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Zwei Juristen haben mich mal als Volltrottel hingestellt, weil ich nicht von dem ausgegangen war, was die beiden für vollkommen logisch, offensichtlich und allgemein bekannt hielten: Dass es ein Recht, auf dessen Ausübung man nicht verzichten kann, nicht gibt. ("Denn sonst wäre es ja kein Recht, sondern eine Pflicht.") Soweit die beiden Juristen. Ich meine eine blasse Erinnerung an ein Heimspiel eines kleineren Vereins aus der Rhein-/Main-Region zu haben, das im Waldstadion (oder der Commerzbank-Arena) ausgetragen wurde. Ist noch nicht sehr lange her, keine zehn Jahre. Ich dachte, das sei ein Pokalspiel Kickers Offenbach gegen Eintracht Frankfurt gewesen, aber laut Kicker.de wurden die alle am Bieberer Berg ausgetragen. Vielleicht Kickers gegen Mainz? Gegen die Bayern? Ich weiß es nicht mehr, vielleicht irre ich mich auch. --84.177.91.231 23:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, wollten die Kickers aus Emden einmal ihr Heimspiel beim 1. FC Köln austragen lassen. Da hat der DFB aber nicht zugestimmt. --Hullu poro 10:49, 19. Mär. 2011 (CET)
Tschammer-Pokal
-hat sich erledigt, sorry- (nicht signierter Beitrag von 92.206.5.117 (Diskussion) 17:00, 4. Mai 2011 (CEST))
- Hier ein gutes Bild und Infos auf der DFB-Homepage. --H.A. 21:35, 21. Mai 2011 (CEST)
Bitte letzten Absatz in Abschnitt 1.5 aktualisieren bzw. umschreiben
Mein Vorschlag: Nach dem Pokalsieg des VfB Stuttgart im Endspiel gegen Energie Cottbus in der Saison 1996/97 dominierten in den Folgejahren mit Bayern München (fünf Titel), dem FC Schalke 04 (drei Titel) und Werder Bremen (zwei Titel) drei Vereine maßgeblich den Wettbewerb. Mehrfach trafen diese Teams in verschiedenen Konstellationen im Halbfinale oder sogar im Endspiel aufeinander. Lediglich 2007 gewann mit dem 1. FC Nürnberg ein anderer Verein den DFB-Pokal.
(Das mit den Double ist hier überflüssig.)
--87.143.125.80 11:45, 22. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab es mal geändert. Allerdings war Bayern 7x und Werder auch 3x erfolgreich. Das Double hab ich aber drin gelassen, die Anzahl bei Bayern aber um 1 erhöht. -- RedPiranha 12:01, 22. Mai 2011 (CEST)
- Danke! Gut, dass andere mitdenken! (In diesem Fall was das Zählen der Titel angeht) --87.155.214.161 10:49, 24. Mai 2011 (CEST)
Internationale Qualifikation
Ich finde folgenden Satz irreführend:
Bisher konnte kein deutscher Pokalsieger oder Finalist ein Endspiel des UEFA-Pokals bzw. der UEFA Europa League erreichen. Borussia Dortmund und Werder Bremen erreichten es 2002 bzw. 2009 über den "Umweg" der Champions-League.
Ist damit gemeint, dass keine Mannschaft, die sich über den Pokal für den UEFA-Cup qualifizierte je das UEFA-Cup Finale erreichte? Dann trifft das weder auf Werder Bremen noch auf Dortmund zu. Dortmund stand 2001 nicht im Pokalfinale und Bremen nicht 2008.
Oder ist damit gemeint, dass keine deutsche Mannschaft in einem Jahr, das Pokalfinale und das UEFA-Cup-Finale erreicht hat. Werder Bremen hat dies 2009 geschafft. Aber Dortmund schaffte dies 2002 nicht, da Leverkusen und Schalke das DFB-Pokalfinale ausspielten.
Ich erkenne nicht welche Aussage diese Passage tätigen möchte. Vielleicht stehe ich auch einfach nur auf dem Schlauch. Ich bitte darum mich aufzuklären. (nicht signierter Beitrag von 91.3.249.160 (Diskussion) 10:27, 6. Jun. 2011 (CEST))
- Dortmund war 2001 weder Pokalsieger noch Finalist und für Werder gilt dies auch für 2008. Daher wurden die Finalteilnahmen 2002 bzw. 2008 nicht als Finalist oder Pokalsieger erreicht, sondern auf Grund anderer Qualifikationen. Es geht also nicht darum ob sie jemals Pokalsieger und Finalist waren, sondern darum ob der Pokalsieg bzw. die Finalteilnahme (wenn der Meister auch Pokalsieger wurde) als Startberechtigung für den Wettbewerb galt.-- RedPiranha 13:37, 19. Aug. 2011 (CEST)
Berechtigung Europa League
"Bis zum Pokalwettbewerb der Saison 2010/11 musste der Pokalsieger jedoch zunächst an der letzten Qualifikationsrunde (sogenannte Playoff-Runde) zur Hauptrunde der UEFA Europa League teilnehmen. Ab der darauf folgenden Saison ist die Teilnahme an dieser Playoff-Runde hingegen nicht mehr notwendig, da sich der Pokalsieger direkt für die Hauptrunde der UEFA Europa League qualifiziert." - versteh ich nicht, wir haben 2011/12 und Schalke musste dennoch in die Playoffs gegen Helsinki, die sie ja gewannen??? E-qual !!! 06:32, 4. Sep. 2011 (CEST)
Pokalüberraschungen
Ich habe den Hinweis zum Dynamo-Bayer-Spiel wieder eingefügt.
Begründung: "Noch nie in der Historie des DFB-Pokals konnte ein Zweitligist einen 0:3-Rückstand gegen einen Bundesligisten drehen." Demnach ist das sehr wohl bundesweit relevant! Siehe: http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/vereine/555963/artikel_koch_ein-sieg-fuers-geschichtsbuch.html
Der Fakt, dass ein Zweitligist einen 0:3-Rückstand drehen konnte ist doch relevanter als bspw. der Hinweis, dass der HSV sich Eppingen und Geislingen geschlagen geben musste. Allein in der 1. Runden mussten sich in diesem Jahr mehrere Bundesligisten einer unterklassigen Mannschaft geschlagen geben! Uhyster 13:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Das ändert nicht die Bohne etwas daran, dass im WP-Artikel erwähnenswerte Überraschungen schon deutlich nachhaltiger sein müssen als bloß am Tag danach; sonst könnte/müsste man ja wirklich jeden Sieg eines unter- über einen höherklassigen Verein in den Übersichtsartikel packen. Das ist auch der wesentliche Unterschied zwischen Eppingen bzw. Geislingen und Dünahmo: deren Legende wird nachweislich auch 37 bzw. 27 Jahre später noch immer wieder erwähnt – und nicht bloß einen Tag oder eine Woche danach. Und ganz abgesehen davon, dass Zweit- gegen Erstligist schon deutlich weniger sensationell ist: ob DD's Sieg tatsächlich diesen Status erhalten und „ob das bundesweit für so wesentlich gehalten wird, können wir ca. im Jahr 2026 beurteilen“ (Eigenzitat), aber sicher noch nicht 2011. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:35, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht doch nicht um den Sieg, sondern um das Aufholen eines eigentlich aussichtslosen Rückstandes! Dazu kommt noch, dass sich ein Zweitligaaufsteiger und der Vizemeister gegenüberstanden. Das ist ähnlich gelagert wie das Wunder von Uerdingen, was ja sogar einen eigenen WP-Artikel bekommen hat. Tut mir leid, aber für mich steht das objektive Kickerzitat, in dem der Sieg als historisch eingestuft wurde, ein wenig über deinem Eigenzitat und deiner persönlichen Einschätzung. Zudem wird definitiv länger als eine Woche danach darüber geredet, spätestens am 25.10. ist es wieder soweit... und nächste Saison bei einem Bayer-Spiel wird das auch wieder aufgewärmt. Mir scheint, dir geht es hier weniger um den Inhalt des Artikels, sondern mehr um deine Antipathie gegenüber - wie du so schön schreibst - "Dünahmo".Uhyster 13:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Etwas viele Vermutungen: aus einer tagesaktuellen Überschrift machst Du einen bereits „historischen Sieg“; des Weiteren weißt Du bereits, dass „spätestens am 25.10.“ und selbst „nächste Saison“ wieder darüber geredet werden wird. Du solltest Lotto spielen, das würde Dich reich machen. ;-) Selbst meine „Antipathie“ ggüb. DD hält sich, anders als Du vermutest, in engsten Grenzen. Dennoch habe ich Deinen Revert auch nicht rückgängig gemacht.
- Das Wunder von Krefeld hat auch eine andere Dimension (sogar einen 1:5-Rückstand noch gedreht, und dazu im Europapokal); vor allem gibt es für dessen fortwährende Bedeutung seit 25 Jahren Beweise statt Annahmen. Genau das war und ist mein Hauptargument: 37, 27, 25 Jahre Wissen über den Nachhall der jeweiligen Partie stellst Du gut 14 Tage plus Vermutungen über die Zukunft als gleichwertig gegenüber.
- Eventuell sagen ja aber auch weitere Nutzer noch etwas zum Thema. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Machen wir doch einen Deal: Wenn am 25.10. im Fernsehen das Spiel erwähnt wird, bleibt es drin, ansonsten darfst du es rausnehmen. Einverstanden? ;-) Uhyster 19:07, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst uns schon für sehr blöd halten. Dass in einer Zweitrundenpartie die vorangegangene Erstrundenpartie erwähnt wird, ist alltäglicher als alltäglich. Man sollte einfach mal abwarten, ob das Spiel in ein bis zwei Jahren - oder besser: in 10 - noch populär ist, statt durch die Vereinsbrille zu schauen. Das ist nämlich, grade was Rekorde angeht, meistens unsinnig. 172.158.74.25 20:27, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Bei dem FCA-Beispiel stimme ich dir zu, da abzusehen war, dass der "Rekord" nicht einmal einen Monat halten wird. Ein 3:0 durch einen Zweitligisten zu drehen hat 37 Jahre gedauert. Daher ist anzunehmen, dass der Rekord auch noch 10 Jahre Bestand hat. Andere Rekorde ändern sich da noch schneller und werden auch notiert. In einem Jahr ist das Spiel im Übrigen definitiv noch populär, da ja die beteiligten Vereine wieder am Pokal teilnehmen... und damit wäre deine Mindestanforderung auch erfüllt. ;-)
- PS: Ich halte definitiv niemanden für blöd! Oben wurde ja gemeint, dass ich nicht wissen könnte, dass das Spiel auch nach 2 Monaten noch Thema in den Medien ist, daher meine Bemerkung. Popularität ist ja auch immer relativ. So wie in Hamburg bereits jetzt keiner mehr von diesem Spiel spricht, so spricht in Dresden auch keiner von den Niederlagen der Hamburger vor zig Jahren. Da gibt es kein wirkliches objektives Kriterium. Da es eine Sensation war, die so nicht so schnell wieder zu erwarten ist, gehört es für mich hier rein. Ein Beweis für die Popularität ist aber auch, dass das ZDF das Dresden-Spiel live überträgt und nicht wieder die Bayern. Uhyster 22:31, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Du musst uns schon für sehr blöd halten. Dass in einer Zweitrundenpartie die vorangegangene Erstrundenpartie erwähnt wird, ist alltäglicher als alltäglich. Man sollte einfach mal abwarten, ob das Spiel in ein bis zwei Jahren - oder besser: in 10 - noch populär ist, statt durch die Vereinsbrille zu schauen. Das ist nämlich, grade was Rekorde angeht, meistens unsinnig. 172.158.74.25 20:27, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Machen wir doch einen Deal: Wenn am 25.10. im Fernsehen das Spiel erwähnt wird, bleibt es drin, ansonsten darfst du es rausnehmen. Einverstanden? ;-) Uhyster 19:07, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht doch nicht um den Sieg, sondern um das Aufholen eines eigentlich aussichtslosen Rückstandes! Dazu kommt noch, dass sich ein Zweitligaaufsteiger und der Vizemeister gegenüberstanden. Das ist ähnlich gelagert wie das Wunder von Uerdingen, was ja sogar einen eigenen WP-Artikel bekommen hat. Tut mir leid, aber für mich steht das objektive Kickerzitat, in dem der Sieg als historisch eingestuft wurde, ein wenig über deinem Eigenzitat und deiner persönlichen Einschätzung. Zudem wird definitiv länger als eine Woche danach darüber geredet, spätestens am 25.10. ist es wieder soweit... und nächste Saison bei einem Bayer-Spiel wird das auch wieder aufgewärmt. Mir scheint, dir geht es hier weniger um den Inhalt des Artikels, sondern mehr um deine Antipathie gegenüber - wie du so schön schreibst - "Dünahmo".Uhyster 13:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
Also langsam nimmt der Abschnitt hier überhand! Wenn das so weitergeht haben wir nach jeder Saison 2 - 3 Überraschungen mehr. Was soll das Leute und vorallem wo soll das mal hinführen? Entweder wird der Abschnitt "ausgemistet" und auf die wirklichen historischen Üen reduziert oder die Freaks, die jeden 3:0 Sieg einer unterklassigen Mannschaft listen müssen, lagern diesen "Fanabschnitt" aus und kreieren einen neuen Artikel!? In diesem Sinne schließe ich mich den Ausführungen von Wattwurm an. Gruß --Ranofuchs 07:53, 27. Okt. 2011 (CEST)
Tabelle
Ich selbst weiß nicht, wie man den Fehler behebt, aber die Tabelle sieht etwas misslungen aus, da muss was schief gelaufen sein. Bus1110 Talk +/− 16:18, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Schon erledigt - war Vandalismus. --Matzematik (Diskussion) 16:21, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ach ja, wegen der Klammer. Bus1110 Talk +/− 16:23, 26. Mär. 2012 (CEST)
Historie und Vorläufer des DFB-Pokals
Es ist etwas seltsam, dass im Artikel zwar der Tschammer-Pokal als Vorläufer genannt wird, der Bundes- und Kronprinzenpokal jedoch nicht. (nicht signierter Beitrag von 128.176.203.48 (Diskussion) --Wwwurm)
- Das ist nicht seltsam. Der T-P war für Vereinsmannschaften, KP- und B-P hingegen für regionale Auswahlteams. Nicht jeder Pokalwettbewerb ist als Vorläufer aller anderen Pokalwettbewerbe geeignet. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 4. Mai 2012 (CEST)
- Richtig. Bundes- und Kronprinzenpokal sind Vorläufer des Amateur-Länderpokals, wo sie auch genannt sind. --Mogelzahn (Diskussion) 20:08, 6. Mai 2012 (CEST)
Amateure besser als eigene Profis
Ich meine mich erinnern zu können, dass vor einigen Jahren die Amateure von Herta BSC? mindestens eine Runde weiter gekommen sind als die Profis des Vereins. Es gab dann Überlegungen die Profispieler anstelle der Amateure spielen zu lassen. Habe ich das richtig in Erinnerung? Wann war das noch? Wäre für den Artikel auch eine interessante Information. --master-davinci 17:49, 29. Apr. 2012 (CEST)
- 1992/93 sind die Amateure ins Finale gekommen, während die Profis 2 Runden zuvor ausgeschieden sind. --Marcel1984 (?! | ±) 19:12, 29. Apr. 2012 (CEST)
- 1997 und 2001 waren ebenfalls Amateurmannschaften im Finale, vgl. DFB-Pokal#Pokalüberraschungen. Gruß --WIKImaniac 10:20, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Energie Cottbus und Union Berlin sind aber nicht mit zwei Mannschaften (Profis und Amateure) angetreten. --master-davinci 11:58, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hier sind wohl eher die Reserven bzw. zweiten Mannschaften gemeint. So wie 1993 die Hertha BSC Amateure (heute Hertha BSC II). Ein weiteres Beispiel: 1994/95 schied der FC Bayern in der ersten Runde gegen Vestenbergsgreuth aus, während es die Bayern Amateure bis ins Viertelfinale schafften.
- Zur eingangs gestellten Frage: Dazu weiß ich leider nix. Von den Spielern, die 1993 im Finale antraten, waren aber einige bereits Mitglieder des Profikaders, aber bis auf Klews (25 Spiele in der 2. Liga für die erste Mannschaft) dort aber nur Ergänzungsspieler.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Hierzu sei angemerkt, daß es vor ein paar Jahren, vor einer entsprechenden Reglementänderung, zur kuriosen Situation kam, daß die 2. Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern gegen die Profis des eigenen Vereins antreten mußte. Die Amateure hatten natürlich Heimrecht. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 09:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- 1997 und 2001 waren ebenfalls Amateurmannschaften im Finale, vgl. DFB-Pokal#Pokalüberraschungen. Gruß --WIKImaniac 10:20, 30. Apr. 2012 (CEST)
Pokalendspiele und Pokalsieger
Frage(n) aus gegebenem Anlass und - faulerweise - ohne alle Saison-Artikel zur Bundesliga und zum DFB-Pokal zu abzugleichen:
- Wie häufig standen sich eigentlich im Endspiel der Bundesliga-Erste und -Zweite gegenüber?
- Und wie häufig konnte der Bundesliga-Meister das Pokalduell für sich entscheiden und das Doubles gewinnen bzw. wie häufig wurden die Titel geteilt?
Vielen Dank für die Info
-- Tolukra 0:55, 22. April 2012 (CEST)
- Habe nun doch mal die Mühe gemacht, die Liste der DFB-Pokalendspiele mit jener der |deutschen Fußballmeister seit 1953 gegeneinander abzugleichen.
- Wenn ich das richtig sehe, kommt es demnach in diesem Jahr erst zum zweiten Mal nach 2005 vor, dass sich Bundesliga-Erster und -Zweiter auch im Endspiel um den DFB-Pokal gegenüber stehen.
- Damals gewann der FC Bayern München das Double gegen den Doppel-Vize FC Schalke 04.
- Korrigiert mich bitte, wenn ich hier was übersehen habe.
- Andernfalls würde ich demnächst diese Infos im Artikel nachtragen. - Dann voraussichtlich einschließlich dem Ausgang des diesjährigen Finales.
- Vielen Dank
- -- Tolukra 16:43, 09. Mai 2012 (CEST)
- Es gab auch vor der Einführung der Bundesliga Meisterschaftserste und -zweite. Insofern wäre die Info nicht sehr aussagefähig.
- Darüber hinaus halte ich diese Statistik eher für verzichtbar.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:52, 9. Mai 2012 (CEST)
Teilnehmer Pokalhauptrunde
Ich erinnere mich, dass früher 128 Mannschaften an der ersten Pokalhauptrunde teilnahmen. Das wurde dann aber auf 64 Mannschaften gekürzt, also im Prinzip eine Runde gestrichen. Wann war das? --Gruyere (Diskussion) 22:16, 12. Mai 2012 (CEST)
Pokal
ist der Pokal ein Wanderpokal?, ich komme wegen der 700 Buchstaben und Sockelerhöhung drauf, wenn ja könnte man den Sachverhalt ergänzen oder entspr. verlinken. --95.222.139.118 01:37, 13. Mai 2012 (CEST)
- Hab's im Text ergänzt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 20:01, 13. Mai 2012 (CEST)
REKORDE
DFB-Pokal: Ergänzung unter "REKORDE"
Der SSV Ulm 1846 ist der niederklassigste Verein (5. Liga), der im DFB-Pokal ein Spiel gewinnen konnte (noch dazu gegen einen Erstligisten). Nach dem Zwangsabstieg in die Verbandsliga Württemberg 2001 waren die schwarz-weißen "Spatzen" als Absteiger aus der 2. Bundesliga im DFB-Pokal spielberechtigt. Mit einem 2:1-Heimsieg im Ulmer Donaustadion gegen den Bundesligisten 1. FC Nürnberg am 26. August 2001 schaffte der württembergische Traditionsverein die Sensation und den Einzug in die 2. Pokalrunde, in der man jedoch gegen den damaligen Zweitligisten 1. FC Union Berlin mit 0:3 ausschied. Seit Beginn des Wettbewerbs im Jahre 1935 gelang es somit bisher nur ein einziges Mal einem Fünftligisten, einen Erstligisten aus dem DFB-Pokal zu werfen.
Das ist eindeutig bisher ein Rekord und muss daher auch (zusätzlich, neben den Überraschungen) unter "Rekorde" zu finden sein. (nicht signierter Beitrag von 194.116.206.3 (Diskussion) 17:49, 20. Aug. 2012 (CEST))
- Sehe ich genauso, siehe auch den Abschnitt zur Diskussion bzgl. der Überraschungen. Gruß --WIKImaniac 21:40, 20. Aug. 2012 (CEST)
Überraschungen
War das 4:0 des Berliner AK gegen Hoffenheim eigentlich der höchste Sieg der klassentieferen Mannschaft bei drei Spielklassen Unterschied? Wenn ja, gehört es unter Überraschungen erwähnt.--Alexmagnus Fragen? 12:29, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Laut Kicker war es der höchste Sieg eines Viertligisten gegen einen Erstligisten und daher durchaus erwähnenswert. --Hullu poro (Diskussion) 11:15, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Wollen wir jetzt den jeweils höchsten Sieg eines Erstligisten gegen einen Viertligisten, einen Fünftligisten, einen Sechstligisten, etc. einbauen? Warum dann nicht auch den höchsten Sieg eines Zweitligisten gegen einen Viertligisten, Fünftligisten, Sechtsligisten, etc.? Sorry, ich halte die Begründung für nicht sinnvoll, da man hier eine unheimliche Aufblähung des Artikels bewirkt.--Squarerigger (Diskussion) 11:33, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ein hoher Sieg als höherklassiger Verein ist ja nichts Besonderes, wenn man bedenkt, dass es sogar innerhalb einer Liga zweistellige Ergebnisse gab. Wenn aber ein unterklassiger Verein hoch gewinnt, ist es schon was besonderes. Der höchste Sieg eines unterklassigen Vereins ist ja im Artikel erwähnt - 6:1, bei einem Klassenunterschied von zwei Spielklassen. Bei drei Spielklassen ist es eben das 4:0 von BAK, bei vier Spielklassen Unterschied gab es überhaupt nur einen Sieg in der Pokalgeschichte (Ulm-Nürnberg 2:1). Welche Aufblähung? Von drei Partien sind zwei schon eher erwähnt.--Alexmagnus Fragen? 14:45, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube, Du verstehst mich nicht.
- Wenn wir anfangen, für jeden erdenklichen Klassenunterschied (also Bundesliga zu Liga 2, zu Liga 3, zu Liga 4, etc.; 2. Bundesliga zu Liga 3, zu Liga 4, etc.), dann gibt das durchaus eine Aufblähung. Man sollte sich hier also auf wirklich herausragende Ergebnisse beschränken.--Squarerigger (Diskussion) 16:42, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Squarerigger, ich teile die Meinung von Alexmagnus, da dieser lediglich vorschlägt, zwei weitere Ergebnisse zu nennen. Damit wäre die Liste der höchsten Siege jeder Klassendifferenz vertreten. Dabei sollten grundsätzlich nur Ergebnisse der Hauptrunde aufgenommen werden. Sollte hierbei bspw. ein Viertligist gegen einen Zweitligisten höher gewonnen haben, als ein Drittligist gegen einen Bundesligisten, so wäre das höhere Ergebnis der niederklassigeren Mannschaften zu nennen.
- Ein hoher Sieg als höherklassiger Verein ist ja nichts Besonderes, wenn man bedenkt, dass es sogar innerhalb einer Liga zweistellige Ergebnisse gab. Wenn aber ein unterklassiger Verein hoch gewinnt, ist es schon was besonderes. Der höchste Sieg eines unterklassigen Vereins ist ja im Artikel erwähnt - 6:1, bei einem Klassenunterschied von zwei Spielklassen. Bei drei Spielklassen ist es eben das 4:0 von BAK, bei vier Spielklassen Unterschied gab es überhaupt nur einen Sieg in der Pokalgeschichte (Ulm-Nürnberg 2:1). Welche Aufblähung? Von drei Partien sind zwei schon eher erwähnt.--Alexmagnus Fragen? 14:45, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Wollen wir jetzt den jeweils höchsten Sieg eines Erstligisten gegen einen Viertligisten, einen Fünftligisten, einen Sechstligisten, etc. einbauen? Warum dann nicht auch den höchsten Sieg eines Zweitligisten gegen einen Viertligisten, Fünftligisten, Sechtsligisten, etc.? Sorry, ich halte die Begründung für nicht sinnvoll, da man hier eine unheimliche Aufblähung des Artikels bewirkt.--Squarerigger (Diskussion) 11:33, 20. Aug. 2012 (CEST)
Klassenunterschied | Niederklassige Mannschaft | Höherklassige Mannschaft | Ergebnis | Datum |
---|---|---|---|---|
1 Spielklasse | ? | ? | ? | ? |
2 Spielklassen | VfB Stuttgart Amateure (III) | Eintracht Frankfurt (I) | 6:1 | 26.08.2000 |
3 Spielklassen | Berliner AK 07 (IV) | TSG 1899 Hoffenheim (I) | 4:0 | 18.08.2012 |
4 Spielklassen | SSV Ulm 1846 (V) | 1. FC Nürnberg (I) | 2:1 | 26.08.2001 |
- Interessant wäre es, die erste Zeile obiger Tabelle zu füllen. Ein weiterer Eintrag würde erst dann folgen, wenn es zu einem Sieg einer niederklassigen Mannschaft gegen eine fünf Klassen höher spielende Mannschaft kommen sollte. Damit würde zugleich Deiner Forderung, sich auf wirklich herausragende Ergebnisse zu beschränken, nachgekommen werden. Gruß --WIKImaniac 21:39, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn man tatsächlich nur die höchsten Siege je Klassenunterschied aufführen würde, wäre das imho okay. Ich hatte das Ziel etwas anders verstanden (wie oben geschildert).--Squarerigger (Diskussion) 22:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Freut mich, dass wir ein tragfähiges Konzept gefunden haben. Bleibt allerdings weiterhin das Problem, dass die erste Zeile obiger Tabelle zu füllen wäre. Wer kann und mag hier helfen? Mein erstes Angebot aus dem DFB-Pokal 2012/13: FC Erzgebirge Aue (II) – Eintracht Frankfurt (I) 3:0 (19.08.2012). Gruß --WIKImaniac 07:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Das o.g. Ergebnis kam bereits früher zustande, nämlich im DFB-Pokal 2010/11: Kickers Offenbach (III) - VfL Bochum (II) 3:0 (15.08.2010). Die früheren Pokalpartien habe ich mir bislang noch nicht anschauen können. Gruß --WIKImaniac 22:34, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ein höheres Ergebnis wurde im DFB-Pokal 2003/04 in der 2. Hauptrunde erzielt: TSG Hoffenheim (III) - Karlsruher SC (II) 4:0 (30.10.2003). Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass dieses oder gar höhere Ergebnisse in früheren Pokal-Spielzeiten erzielt wurden. Gruß --WIKImaniac 08:16, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn man tatsächlich nur die höchsten Siege je Klassenunterschied aufführen würde, wäre das imho okay. Ich hatte das Ziel etwas anders verstanden (wie oben geschildert).--Squarerigger (Diskussion) 22:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Interessant wäre es, die erste Zeile obiger Tabelle zu füllen. Ein weiterer Eintrag würde erst dann folgen, wenn es zu einem Sieg einer niederklassigen Mannschaft gegen eine fünf Klassen höher spielende Mannschaft kommen sollte. Damit würde zugleich Deiner Forderung, sich auf wirklich herausragende Ergebnisse zu beschränken, nachgekommen werden. Gruß --WIKImaniac 21:39, 20. Aug. 2012 (CEST)
Tabelle meiste Spiele
Bei Karl-Heinz Körbel ist der Verein Karlsruher SC falsch, er spielte nur für Frankfurt. Gruss FRS (nicht signierter Beitrag von 92.106.62.80 (Diskussion) 16:40, 3. Mai 2013 (CEST))
- Danke für den Hinweis, ist nun korrigiert. --Tommy Kellas (Diskussion) 19:23, 3. Mai 2013 (CEST)
Maximalgewinn € Finalsieger
Habe die Zahl von 6,26 zu 8,26 abgeändert, da die Gewinnsumme aller Stufen und der Finalgewinn 8,26 Mio € ergeben. Gruß Dominik (nicht signierter Beitrag von 213.188.116.171 (Diskussion) 18:12, 4. Aug. 2013 (CEST))
- Nein, die alte Zahl war richtig, zumindest nach dieser Quelle: DFB-Pokal 2013/14#TV-Prämien. Gruß, Ingo1968 (Diskussion) 14:16, 5. Aug. 2013 (CEST)
Fehler Jahreszahlen
Der Eintrag hat doch seine Berechtigung. Ich hatte ihn gelöscht und füge ihn nun am Ende, wo er hingehört, wieder ein:
Könnte bitte jemand den Text bei DFB-Pokal ab 1937 ändern, da stimmt nichts mehr. Es beginnt 1973 mit Schalke, 1942 was 60 Münchnen Sieger usw. Besten Dank (nicht signierter Beitrag von 80.139.200.62 (Diskussion) 13:05, 5. Aug. 2013 (CEST))
- Die Fehler stammen von dieser Änderung: [1] durch Benutzer Neun-x. Die Angabe zweier Jahreszahlen bei der Titelverteidigung war schon vorher falsch, denn die Titelverteidigung war natürlich nur 1941.--79.236.51.156 13:54, 5. Aug. 2013 (CEST)
DFB Pokal - Tschammerpokal
Bitte nochmals um Korrektur Tschammerpokal. 1937 Schalke, 1938 Wien und 1939 Nürnberg stimmt nicht mit dem Text überein, da ist alles um ein Jahr verschoben. Wenn schon alle aufgeführt sind, dann auch 1942 1860 München. Besten Dank (nicht signierter Beitrag von 93.210.36.163 (Diskussion) 16:48, 6. Aug. 2013 (CEST))
- Das liegt daran, dass die Finals erst im Frühjahr des Folgejahres stattfanden. Der 1937er Wettbewerb z.B. endete mit dem Finale am 9. Januar 1938.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:07, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ohne diese Info ist der Leser irritiert. (nicht signierter Beitrag von 93.210.10.234 (Diskussion) 11:41, 7. Aug. 2013 (CEST))
- Stimmt schon. Vielleicht kann ich den Text noch anpassen, wenn ich die Zeit finde.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 12:42, 7. Aug. 2013 (CEST)
Abschnitt Pokalüberraschungen
Der Abschnitt zeigt sehr schön, was es mit der Aussage 'der Pokal hat seine eigenen Gesetze' auf sich hat und wird bei den angesprochenen Beispielen durchaus ausführlich.
Beim 1. FC Magdeburg, welcher Bayern München schlug, ist mir persönlich dann aber doch zu oberflächlich gerafft (wenn ich die anderen Beispiele antgegensetze): "In der Spielzeit 2000/01 folgte die bislang letzte Niederlage der Bayern gegen einen Amateurverein: Nachdem es im Spiel der 2. Hauptrunde gegen den damals viertklassigen 1. FC Magdeburg nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 1:1 stand, gelang es den Magdeburgern, durch ein 4:2 im Elfmeterschießen in die nächste Runde zu kommen. Der 1. FC Magdeburg erreichte in dieser Runde gar das Viertelfinale und ist somit der erste Viertligist, der es in diesem Wettbewerb so weit gebracht hat."
Kann man den Teil nicht minimal neu arrangieren und die weiteren Ergebnisse mit einpflegen? Immerhin schlug der Viertligist noch weitere nicht unbekannte Gegner, bevor man ausschied: Runde1 den 1. FC Köln mit 5:2, in Runde2 dann Bayern München mit 5:3 n.E. und in Runde3 den zu dieser Zeit Drittligisten Karlsruher SC mit 5:3 n.V.) Ein Vorschlag meinerseits wäre es, den obigen Abschnitt gegen den nachfolgenden schlicht auszutauschen, möchte aber nicht ungefragt handeln, bevor anschliessend angefangen wird hin und her zu tauschen, weil sich irgend jemand daran stört. ;)
"In der Spielzeit 2000/01 folgte die bislang letzte Niederlage des FC Bayern München gegen einen Amateurverein: Nachdem der 1. FC Magedburg in der ersten Hauptrunde bereits den Erstligisten 1. FC Köln mit 5:2 schlug, schaffte es die Mannschaft das 1:1 über die 120 Minuten zu retten und Bayern München mit 5:3 im Elfmeterschießen aus dem Wettbewerb zu werfen. Anschließend konnte der 1. FC Magdeburg auch noch den Drittligisten Karlsruher SC mit 5:3 n.V. eliminieren, bevor der Verein im Viertelfinale gegen den FC Schalke 04 mit 0:1 ausschied. Damit ist der 1. FC Magdeburg der einzige Viertligist, der es bislang so weit bringen konnte."
Mit besten Grüßen, Stargazer [P.S.: sollte der Vorschlag übernommen (oder wegen zuviel Informations-blabla ignoriert) werden, kann dieser Abschnitt aus der Diskussion irgendwann auch gern wieder entfernt werden] --Stargazer (Diskussion) 17:22, 8. Mai 2013 (CEST)
- nur zu ;) hab kleine Rechtschreibungsfehler korrigiert, ansonsten spricht nichts dagegen den bisher sehr einseitig geschriebenen Abschnitt über Bayern zu ersetzen - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 21:19, 8. Mai 2013 (CEST)
- Vorweg: Ich will Magdeburgs Leistung gar nicht kleinreden, denn „der einzige Viertligist, der es bislang so weit bringen konnte“ ist auch für mich ein erwähnenswertes Faktum; aber schon die detaillierte Aufreihung all der m.o.w. prominenten Gegner und Resultate hat aus meiner Sicht im entsprechenden Pokal-Saisonartikel Platz, in diesem Übersichtsartikel aber nicht.
- Ich denke nicht, dass es diesem Artikel wirklich bekommt, wenn über die Jahre – 2007 wurde er als exzellent ausgezeichnet, übrigens auch mit meiner Stimme – immer mehr und immer breitere kleine Geschichtchen dazukommen, bei denen man sich fragen muss, ob sie das Etikett „Pokalüberraschungen“ im engeren Sinne wirklich verdienen, oder ob sie ihn nur unnötig aufblähen. Klar ist, dass sich die Medien während der jeweiligen Saison die Finger darüber wund geschrieben haben, und klar ist auch, dass das aus Sicht der beteiligten Vereine tatsächlich Sensationen waren, an die man sich (z.B. in Eppingen oder Geislingen – in Hamburg nicht so gerne) auch Jahre später noch gerne erinnert. Aber manche Überraschung fand doch nur recht kurzzeitig breite Beachtung und war acht Wochen danach praktisch schon wieder vergessen.
- Problem dabei ist die fehlende Objektivität und (in Deutschland) das Fehlen einer „Fußballbibel“, in der solche Zwergensiege klar definiert und die Klubs, die ein solches Etikett verdienen, benannt werden. Das würde dem Anspruch der Wikipedia, gesichertes Wissen abzubilden, auch im Fußballbereich zu mehr Seriosität verhelfen.
- Übrigens ist der Artikel über den FC Chelsea ein geeignetes, aktuelles Beispiel, um klarzumachen, dass wegen solcher immer fisseligeren Ergänzungen über die Jahre eine Auszeichnung auch wieder entzogen werden kann. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:00, 8. Mai 2013 (CEST)
- Der *einzige* Viertligist stimmt überhaupt nicht. Man muss nicht allzu weit schauen - in der letzten Saison (2011/12) schaffte es Holstein Kiel als Viertligist bis ins Viertelfinale. Edit: Achja, das "bislang" übersehen. Aber jeder ist irgendwann der erste, da sehe ich keine größere Auszeichnung.--Alexmagnus Fragen? 10:58, 9. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Kritiken. Besonders die durch Wwwurm, welche mir dann auch zu denken gibt. Mal vereinfacht gefragt: Wäre es nicht sinnig (um des Erhalts des Artikel im Ganzen entgegen zu kommen) dem Abschnitt "Pokalsensationen" einen eigenen Artikel zu spendieren? Einerseits um die Begrifflichkeit in Ruhe erläutern zu können, andererseits um Beispiele anzuführen und zuletzt natürlich, um diesen Artiekl nicht aufzublähen?
- Gruss, --Stargazer (Diskussion) 06:06, 21. Aug. 2013 (CEST)
Auslandsvermarktung
Gibt es irgendwo eine Übersicht von ausländischen Sendern, die den DFB-Pokal übertragen? (nicht signierter Beitrag von 88.69.202.158 (Diskussion) 11:58, 16. Apr. 2013 (CEST))
- Hallo, eine solche Übersicht ist mir nicht bekannt. Die Herausforderung dürfte sein, dass die Sender, die im Ausland den DFB-Pokal – zumindest ausgewählte Spiele oder Zusammenfassungen – zeigen, von Jahr zu Jahr wechseln dürften. Gruß --WIKImaniac 18:06, 11. Sep. 2013 (CEST)
Wiedervereinigung
Im Abschnitt "Wiedervereinigung..." findet sich folgender Satz: Trotz Wiedervereinigung wurde der DFB-Pokal in der Saison 1990/91 noch ausschließlich mit Vereinen aus den alten Bundesländern und West-Berlin ausgetragen[...]. Die Aussage ist meiner Meinung nach falsch, weil die Wiedervereinigung erst am 3. Oktober 1990 erfolgte. Zu Saisonbeginn war die DDR noch ein eigener souveräner Staat, die Beschränkung auf die Vereine der alten Bundesrepublik ist also kein Widerspruch. Besser wäre es also wie folgt: Im Zuge der Wiedervereinigung wurde der DFB-Pokal in der Saison 1990/91 letztmals ausschließlich mit Vereinen aus den alten Bundesländern und West-Berlin ausgetragen... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2013 (CEST)
Rekordspieler
"Die meisten Tore eines Spielers in einem DFB-Pokalspiel erzielte Carsten Jancker in der Begegnung zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem FC Schönberg 95 am 21. August 2004. Beim 15:0-Sieg der Pfälzer schoss er sechs Tore."
Oben genanntes stimmt nicht: http://www.dfb.de/news/de/dfb-pokal/pokal-in-zahlen-75-jahre-voller-rekorde/28542.html, dazu hat auch Dieter Hoeneß 7 Tore in einem Pokalspiel erzielt -> http://www.transfermarkt.de/de/vfb-stuttgart-spandauer-sv/index/spielbericht_1078142.html. Steht sogar im Wikipedia-Artikel zum DFB-Pokal 1978/79! (nicht signierter Beitrag von 84.136.81.102 (Diskussion) 18:05, 13. Okt. 2013 (CEST))
- Ist ergänzt. Gruß --WIKImaniac 09:52, 1. Dez. 2013 (CET)
Pokalwettbewerb 1984
Sorry, aber die neuesten Korrekturen und der nun folgende Text geben überhaupt nicht den Wettbewerbsverlauf wider:
"Das Finale 1984 war an Spannung kaum zu überbieten: Erstmals wurde der DFB-Pokalsieger in einem Elfmeterschießen ermittelt. Tragischer Held war der noch für Borussia Mönchengladbach spielende Lothar Matthäus, dessen Wechsel zum Endspielgegner Bayern München kurz zuvor bekannt gegeben worden war. Er verschoss seinen Elfmeter, und die Münchener gewannen das Finale mit 8:7."
1. Die beiden Halbfinalspiele waren vom Spielverlauf und den Randgeschichten so außergewöhnlich, dass sie erwähnt werden sollten.
2. Das Finale war danach mit "doppelter" Spannung erwartet worden, zumal die früheren Dauer-Rivalen der frühen 1970er-Jahre Gladbach und Bayern sich erstmals überhaupt im einen Pokalfinale gegenüberstanden. Das Spiel hat bis heute eine der höchsten Einschaltquoten eines Pokal-Endspieles.
3. Das Finalspiel konnte den hohen Erwartungen nicht gerecht werden und war sehr wohl an Spannung zu überbieten.
4. Lothar Matthäus hatte als erster Schütze seinen Elfmeter verschossen, wodurch die Bayern nicht sofort gewannen, weil auch Klaus Augenthaler von den Bayern danach seinen Elfmeter verschoss. Erst die weiteren Elfmeter danach brachten die Entscheidung, weil der Gladbacher Ringels als 8. Schütze verschoss und anschließend M. Rummenigge den entscheidenden Elfmeter verwandelte.
5. Aufgrund des angekündigten Wechsels wurde Matthäus vor allem durch die Medien (Bild & Co.) zum "tragischen Held" gemacht, die ihm tw. sogar Absicht für seinen Fehlschuss unterstellten.
Wenn man die Ausführlichkeit in diesem Hauptartikel nicht will, ist das ja o.k., aber die jetzige Version ist unsachlich und unvollständig.
Mein Vorschlag: Nach zwei äußerst dramatischen Halbfinalspielen wurde im Endspiel der DFB-Pokalsieger erstmals in einem Elfmeterschießen ermittelt. Tragischer Held war der noch für Borussia Mönchengladbach spielende Lothar Matthäus, dessen bevorstehende Wechsel zum Endspielgegner Bayern München kurz zuvor bekannt gegeben worden war. Matthäus verschoss als erster Schütze seinen Elfmeter und die Münchener gewannen nach einem weiteren Fehlschuss des Gladbachers Ringels das Finale mit 8:7 nach Elfmeterschießen. --93.196.212.6 22:15, 14. Mai 2014 (CEST)
- Und nochmal: Dieser Jornalismus gehört hier nicht her! Arbeite es doch in den Saisonartikel ein, dort passt es hin. --Ranofuchs (Diskussion) 08:46, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hä? - Momentan ist der Absatz doch sogar mehr "Boulevard-Journalismus"!
- Allein schon durch den ersten Satz "Das Finale 1984 war an Spannung kaum zu überbieten:" entsteht der Eindruck, dass es eines der spannendsten Pokal-Endspiele war. Und das ist nicht richtig (siehe Punkt 2 + 3)! Lediglich der Verlauf mit Verlängerung und dem folgenden Elfmeterschießen brachte - wie eigentlich bei jedem Entscheidungsspiel im K.O.-Modus - die beschriebene Spannung.
- Danach liest es sich, als hätte Matthäus den letzten und entscheidenden Elfmeter verschossen und als hätte er als einziger Schütze verschossen; und das stimmt auch nicht (siehe Punkt 4 + 5)!
- Und wenn in einem Hauptartikel zum DFB-Pokal nicht einmal zwei der legendärsten und spannendsten Halbfinalspiele des Wettbewerbs in der "Nachkriegszeit" mit dem Hinweis "Nach zwei äußerst dramatischen Halbfinalspielen..." erwähnt werden können, passt die Verhältnismäßigkeit nicht.
- Randnotiz: In einer Rangliste zu den "100 größten Fußballspiele aller Zeiten", die das Magazin "11 Freunde" erstellt hat, belegt das Halbfinale FC Schalke 04 - FC Bayern München (6:6 n. V.) vom 2. Mai 1984 den vierten Platz - sogar zwei Plätze vor dem WM-Finale 1954 ("Wunder von Bern"). Das Halbfinale vom 1. Mai 1984 liegt im gleichen Ranking als zweitgenanntes Pokalspiel auf Platz 18. --93.196.213.218 12:09, 15. Mai 2014 (CEST)
- Dazu haben wir übrigens schon einen Artikel. --Tommy Kellas (Diskussion) 19:50, 15. Mai 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Spricht ja dann wohl eher für meine Argumentation, auch im Hauptartikel wenigstens zu erwähnen, dass dem Endspiel zwei der außergewöhnlichsten Halbfinalbegegnungen vorangingen. :-) --93.196.213.218 22:13, 15. Mai 2014 (CEST)
- Dazu haben wir übrigens schon einen Artikel. --Tommy Kellas (Diskussion) 19:50, 15. Mai 2014 (CEST)
- Und nochmal: Dieser Jornalismus gehört hier nicht her! Arbeite es doch in den Saisonartikel ein, dort passt es hin. --Ranofuchs (Diskussion) 08:46, 15. Mai 2014 (CEST)
Teilnehmer
Im Abschnitt Teilnehmer steht:
qualifizieren sich folgende 24 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände sowie drei weitere Amateurmannschaften aus den drei Landesverbänden....
das müsste falsch sein, denn an den Verbandspokalen nehmen auch 3. Ligisten, also Profimanschaften, teil. Dassteht auch weiter oben und auf der Verrbandspokal-Seite so.47.66.84.69 23:03, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Guter Hinweis. Ich habe es in "Vertreter" geändert. Historisch gesehen begann noch vor zehn Jahren unterhalb von Liga 2 das "Amateurlager". Das hat sich offenbar bis heute sprachlich gehalten. --muns (Diskussion) 17:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
Landkarte löschen??
Offenbar hat keiner die Landkarte der Pokalsieger aktualisiert es fehlt Wolfsburg 2015, und München 2014, also bitte aktualsieren oder ich entferne die.--84.59.136.18 22:00, 30. Mai 2015 (CEST)
- 3 Tipps: (1) Frage bzw. bitte doch (2) einfach freundlich in der Kartenwerkstatt nach einer Aktualisierung, denn (3) Deine Entfernungsandrohung ist lauwarme Luft. --Wwwurm 22:06, 30. Mai 2015 (CEST)
Foto Tschammerpokal ?
Der DFB hat mittlerweile seine Homepage neugestaltet, und dort gibt es angeblich auch ein Foto vom Tschammer-Pokal. Ich finde, das ist eine Erwähnung wert. Guckst Du hier. Ob das Foto jedoch tatsächlich die alte Trophäe zeigt, ist zu bezweifeln, ich habe diese von anderen Bildern anders in Erinnerung. --H.A. (Diskussion) 12:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- die replik , die wir heuer zum 50jährigen haben anfertigen lassen (ziemlich zentral oben) schaut jedenfalls anders aus... noch ein bild von 1964 mit dem original. löwengrüße, Ampfinger (Diskussion) 15:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Endlich mal ein Münchner Fußballfan der sympathischen Münchner Mannschaft - ich hoffe, ihr bleibt in Liga 2. Mein Verein kämpft grad in Liga 1 ums Überleben (letzter!). Ich habe den Eindruck, beim Relaunch der DFB-Homepage ist einiges schief gegangen. Ein Foto, dass den angeblichen Tschammerpokal zeigt, obwohl er es nicht ist, und bei der Viktoria fehlen Daten über den Verbleib der Trophäe zwischen 1945 und 1990. --H.A. (Diskussion) 21:57, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mal abgesehen von Eurer Vereinsklüngelei (sympathische Münchner Mannschaft, na hallo.....), die hier nichts verloren hat, gebe ich Euch Recht. Die Trophäe vom DFB habe ich noch nie gesehen! Wer sagt, dass das der Tschammer-Pokal sein soll? Die Replik auf dem Regal isses - siehe dazu auch diverse Bücher und Fotos zum Thema. Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 07:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- vielleicht sollte man doch mal den DFB anschreiben wegen des oben verlinkten Fotos. Aber: welchen Pokal ist dann auf dem Foto zu sehen? ist zwar etwas verschwommen, man erkennt am oberen Rand aber die Buchstabenfolge "DFB". --H.A. (Diskussion) 22:16, 9. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich mir das Foto nochmals ansehe, so habe ich den Eindruck, dass das Foto "gedehnt" wurde und die gezeigte Trophäe den einstigen "Kronprinzenpokal" (Guckst du hier) darstellt.--H.A. (Diskussion) 08:41, 31. Dez. 2014 (CET)
- Der DFB hat nun die Fotos ausgewechselt und ein richtig gutes Foto vom Tschammerpokal bzw alten DFB-Pokal reingestellt, guckst Du hier --H.A. (Diskussion) 20:45, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich mir das Foto nochmals ansehe, so habe ich den Eindruck, dass das Foto "gedehnt" wurde und die gezeigte Trophäe den einstigen "Kronprinzenpokal" (Guckst du hier) darstellt.--H.A. (Diskussion) 08:41, 31. Dez. 2014 (CET)
- vielleicht sollte man doch mal den DFB anschreiben wegen des oben verlinkten Fotos. Aber: welchen Pokal ist dann auf dem Foto zu sehen? ist zwar etwas verschwommen, man erkennt am oberen Rand aber die Buchstabenfolge "DFB". --H.A. (Diskussion) 22:16, 9. Dez. 2014 (CET)
- Mal abgesehen von Eurer Vereinsklüngelei (sympathische Münchner Mannschaft, na hallo.....), die hier nichts verloren hat, gebe ich Euch Recht. Die Trophäe vom DFB habe ich noch nie gesehen! Wer sagt, dass das der Tschammer-Pokal sein soll? Die Replik auf dem Regal isses - siehe dazu auch diverse Bücher und Fotos zum Thema. Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 07:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Endlich mal ein Münchner Fußballfan der sympathischen Münchner Mannschaft - ich hoffe, ihr bleibt in Liga 2. Mein Verein kämpft grad in Liga 1 ums Überleben (letzter!). Ich habe den Eindruck, beim Relaunch der DFB-Homepage ist einiges schief gegangen. Ein Foto, dass den angeblichen Tschammerpokal zeigt, obwohl er es nicht ist, und bei der Viktoria fehlen Daten über den Verbleib der Trophäe zwischen 1945 und 1990. --H.A. (Diskussion) 21:57, 8. Dez. 2014 (CET)
Finale: Auslosung
Im Archiv wird im Abschnitt 3 "Auslosung" behauptet, dass bei der Finalpaarung die Mannschaft zuerst genannt wird, welche sich im ersten Halbfinale - gemeint ist die Paarung, die bei der Auslosung zum Halbfinale als erstes gezogen wurde - durchgesetzt hat. Die Aussage trifft in der aktuellen Spielzeit (2014/15) nicht zu. Bei der Auslosung im Halbfinale Duell Wolfsburg - Bielefeld zuerst ausgelost. Die Finalpaarung lautet aber offiziell Dortmund-Wolfsburg. Wie wird also das "Heimrecht" fürs Finale ermittelt? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:3BF:FD48:E881:3D70:7393:CC4D (Diskussion | Beiträge) 18:13, 30. Mai 2015 (CEST))
- Bis kurz vor dem Finale lautete auf dfb.de die Paarung auch Wolfsburg-Dortmund, es ist in der Tat seltsam, daß das kurz vor dem Finale noch geändert wurde...--Anaxagoras13 (Diskussion) 20:50, 31. Mai 2015 (CEST)
- aus den pokal-durchührungsbestimmungen: "Der Verein, der sich zuerst für das Endspiel qualifiziert hat, wird bei der Endspielpaarung an erster Stelle genannt." (S.11, 1.15)--Ampfinger (Diskussion) 21:32, 31. Mai 2015 (CEST)
- In anderen Quellen ist vom ersten Halbfinale die Rede und da hat die IP Recht, da geht es um die Auslosung, nicht darum, welches HF als erstes gespielt wird. Und wie schon geschrieben, selbst auf der DFB-Seite stand lange Zeit Wolfsburg-Dortmund und erst kurz vor dem Finale Dortmund-Wolfsburg. Aber letztlich ist das natürlich nicht wirklich wichtig.--Anaxagoras13 (Diskussion) 21:49, 31. Mai 2015 (CEST)
- aus den pokal-durchührungsbestimmungen: "Der Verein, der sich zuerst für das Endspiel qualifiziert hat, wird bei der Endspielpaarung an erster Stelle genannt." (S.11, 1.15)--Ampfinger (Diskussion) 21:32, 31. Mai 2015 (CEST)
Abschnitt: Internationale Qualifikation
"Bisher konnte kein deutscher Pokalsieger oder Finalist ein Endspiel des UEFA-Pokals bzw. der Europa League erreichen. Borussia Dortmund und Werder Bremen schafften es 2002 und 2009 über den „Umweg“ der Champions League." - Der Abschnitt erklärt sich mir nicht wirklich. Dortmund war in der Saison 2000/01 kein Pokalfinalist. --KCCW (Diskussion) 13:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist etwas missverständlich formuliert. Mit dem zweiten Satz wird nur gesagt dass sich Dortmund und Werder bei ihren Finalteilnahmen als Gruppendritte der CL für den Wettbewerb qualifiziert hatten, also somit völlig unabhängig vom Abschneiden im DFB-Pokal der Vorsaison. Im Grunde kann der ganze zweite Satz raus, er hat rein gar nichts mit dem DFB-Pokal zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 13:33, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab den zweiten Satz nun entfernt. Ob Dortmund oder Werder ihre Europapokalfinals als Gruppendritte der CL oder durch die Ligaplatzierung erreicht haben ist hier völlig unerheblich.--Steigi1900 (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
Historie: Modus und Regelement
Möchte da vielleicht einer der hier sicherlich versammelten Experten mit Zugang zu den geeigneten Quellen etwas zu schreiben? Im Text steht momentan: "Auch in der Saison 1987/88 schieden sechs Bundesligisten früh aus. Bereits in der 1. Hauptrunde kam es zu fünf Begegnungen zwischen Bundesligisten (nach damaligem Reglement noch möglich)." Seit wann wird denn mit zwei Lostöpfen gezogen? Auch interessant: Warum nahm von 1974/75 bis 1981/82 die doppelte Anzahl Mannschaften teil (also 128)? Warum wurde das wieder zurückgenommen?--84.119.219.193 23:47, 17. Sep. 2015 (CEST)
Wer ist der vierte Spieler - wer fehlt?
Im Artikel heißt es:
Klaus Allofs[30], Thomas Kroth[31] und Thorsten Legat[32] sind die einzigen Spieler, die mit drei verschiedenen Vereinen Pokalsieger wurden.
Auf einer quasi offiziellen Seite des DFB dagegen heißt es:
Klaus Allofs gehört (...) zum Quartett jener Spieler, die den DFB-Pokal im Trikot von drei verschiedenen Klubs holten.
http://www.dfbpokal-walkoffame.de/pokalhelden/klaus-allofs
Frage:
Wer ist der vierte Mann?
Oder sollte sich der DFB irren - ist das Quartett tatsächlich nur ein Trio? (nicht signierter Beitrag von 188.103.29.186 (Diskussion) Uhrzeit, 16:30, 7. Nov. 2015)
- Siehe dazu http://www.dfb.de/dfb-pokal/news-detail/32-spiele-32-fakten-alles-wichtige-zur-ersten-runde-im-dfb-pokal-103028/p/4/ (unter Mehrfachsieger ist wieder nur die Rede von einem Trio).
- PS: Neue Fragen bitte über "Abschnitt hinzufügen" ergänzen und nicht am Anfang der Diskussionsseite platzieren. --Tommy Kellas (Diskussion) 17:12, 7. Nov. 2015 (CET)
- Der vierte Mann ist Andy Möller. Und der DFB hat sich tatächlich geirrt, aber nicht auf der DFB-Pokal-"Walk of Fame"-Seite (die redaktionell bei Sport 1 angesiedelt ist), sondern auf seiner eigenen Seite im obigen IP-Beitrag genannten Pokal-Abschnitt. Das Trio ist also ein Quartett; Möller verpasste zwar das Endspiel in seiner SGE-Zeit, gilt aber als Pokalsieger durch die vorigen Spiele. Meine Nachfrage beim DFB brachte folgende Antwort von der Pressestelle:
- Wir haben das überprüft: Es fehlte bei uns bislang Andreas Möller, der für Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund und Schalke 04 den „Pott“ holte. Er war uns bislang deshalb durchgerutscht, weil er 1988 im Finale von Frankfurt nicht eingesetzt wurde. Im Pokal-Wettbewerb 1987/88 bestritt er jedoch vier Spiele. Im Finale dabei war er 1989 (Dortmund) sowie 2001 und 2002 (Schalke). Wir ändern das jetzt online.
- Und ich ändere es im Artikel. --KorrekTOM (Diskussion) 19:06, 10. Nov. 2015 (CET)
- Schwieriges Thema. Wir haben vor einiger Zeit mal darüber diskutiert, wer sich "Deutscher Meister" nennen darf, auch wenn er im Laufe der Saison weggewechselt ist. M.W. war das Ergebnis offen. Dass Möller einen Beitrag zum Pokalsieg von Eintracht Frankfurt geleistet hat, ist sicher unbestritten. Allerdings fehlt auch auf Andreas Möller jeglicher Hinweis auf darauf (unter "Erfolge"). Ich denke, da schauen die meisten als erstes hin, wenn sie eine solche Angabe überprüfen wollen. Bitte also auch dort entsprechend ergänzen. --muns (Diskussion) 08:23, 11. Nov. 2015 (CET)
- Der vierte Mann ist Andy Möller. Und der DFB hat sich tatächlich geirrt, aber nicht auf der DFB-Pokal-"Walk of Fame"-Seite (die redaktionell bei Sport 1 angesiedelt ist), sondern auf seiner eigenen Seite im obigen IP-Beitrag genannten Pokal-Abschnitt. Das Trio ist also ein Quartett; Möller verpasste zwar das Endspiel in seiner SGE-Zeit, gilt aber als Pokalsieger durch die vorigen Spiele. Meine Nachfrage beim DFB brachte folgende Antwort von der Pressestelle:
- Interessant: Möller stand beim Pokalsieg der SGE ja schon beim BVB unter Vertrag. Pikant: bis zum Sommer war im Artikel noch Franco Foda genannt, der ebenfalls durch einen Wechsel in der Winterpause (Anfang 1997) seinen dritten Pokalsieg verpasste - der DFB misst wohl mit unterschiedlichem Maß bzw. entweder sind es drei oder fünf (wenn nicht gar nich jemand mit der Konstellation auftaucht sogar mehr)! Bitte noch mal den DFB darauf ansprechen, wenn hier schon Austausch stattfand! --2001:A61:1BA:1A01:BC54:13F8:1D97:4EA1 23:45, 13. Dez. 2015 (CET)
- Es gibt keinen Grund, wieder die alte/falsche Zählung mit drei Spielern anzuzeigen. Der DFB hat ja den fehlenden 4. Spielers korrigiert und auch begründet. Dieser offizielles Stand steht nun auch (wieder) im Text). Ob nun ein fünfter Spieler dazu kommen soll, müsste mit dem DFB diskutiert werden. Zweierlei Maß gibt es nachvollziehbarerweise insofern, als dass Foda in der Winterpause gewechselt ist, während Allofs bis zum Halbfinale gespielt hat. --KorrekTOM (Diskussion) 16:46, 18. Dez. 2015 (CET)
- Es gibt definitiv zweierlei Maß, da es nicht um Allofs sondern Möller geht. Möller sowie Foda sind beide in der Winterpause gewechselt, standen also beide beim Finale nicht mehr im Kader der jeweiligen Vereine. --TSchm »« 10:59, 7. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: Es fehlt auch noch ein Nachweis für die vier Spieler, die unbestrittenen Allos, Kroth und Legat haben jeweils einen entsprechenden Einzelnachweis. Bei Möller ist zwar auf fussballdaten.de verlinkt, hier steht aber nichts entsprechendes. --TSchm »« 11:03, 7. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt definitiv zweierlei Maß, da es nicht um Allofs sondern Möller geht. Möller sowie Foda sind beide in der Winterpause gewechselt, standen also beide beim Finale nicht mehr im Kader der jeweiligen Vereine. --TSchm »« 10:59, 7. Jan. 2016 (CET)
- Nachdem kein entsprechender Nachweis geliefert werden konnte, dass Möller tatsächlich mit drei verschiedenen Klubs gewonnen hat, habe ich das mal im Artikel geändert. Der verlinkte EN zu fussballdaten.de hat nur den BVB und Schalke 04 in seiner Meritenliste. --TSchm »« 10:48, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, wieder die alte/falsche Zählung mit drei Spielern anzuzeigen. Der DFB hat ja den fehlenden 4. Spielers korrigiert und auch begründet. Dieser offizielles Stand steht nun auch (wieder) im Text). Ob nun ein fünfter Spieler dazu kommen soll, müsste mit dem DFB diskutiert werden. Zweierlei Maß gibt es nachvollziehbarerweise insofern, als dass Foda in der Winterpause gewechselt ist, während Allofs bis zum Halbfinale gespielt hat. --KorrekTOM (Diskussion) 16:46, 18. Dez. 2015 (CET)
- Die Diskussion erübrigt sich, es ist eine Scheindiskussion. Andy Möller war KEIN Pokalsieger mit der Eintracht, da er zum Zeitpunkt des Pokalgewinns nicht mehr zum VEREINSkader der Eintracht zählte (er spielte schließlich schon beim BVB). Es ist jemand heute 38 Jahre alt, weil er im Laufe des Jahres 2016 39 Jahre alt wurde? Krude Unlogik. Die Pressestelle beim DFB bräuchte mal jemand, der ordentlich Fakten sortiert. Stellt Euch mal vor, Dortmund wäre der unterlegende Finalgegner der Eintracht gewesen: Andy Möller wäre Pokalsieger, obwohl er gerade mit "seinem" Verein gegen den Pokalsieger verloren hat?
- Dortmund ist am 23.02.1988 im Viertelfinale im Wiederholungsspiel (gab's damals noch) gegen Uerdingen mit 1:2 ausgeschieden. In den 90 Minuten mitverloren hat ein gewisser Andreas Möller, der somit auch aus dem Wettbewerb ausgeschieden und somit kein Pokalsieger in dieser Saison war… mit gruessen von VINCENZO1492 12:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 12:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
Postskriptum: Der DFB hat zwischenzeitlich seine Korrektur der o.g. Seite auch wieder korrigiert. Andy Möller taucht nicht mehr auf: http://www.dfb.de/dfb-pokal/news-detail/32-spiele-32-fakten-alles-wichtige-zur-ersten-runde-im-dfb-pokal-103028/p/4/ - es bleiben nur die anderen drei mit gruessen von VINCENZO1492 10:38, 19. Apr. 2016 (CEST)
Tschammer? oder doch auch nur DFB-Pokal. Wer hat's organisiert? DFB oder Tschammer persönlich?
Diskussion dazu im Portal:Fußball --Felix1411 (Diskussion) 14:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
Pizarro ausländischer Rekordspieler
@KorrekTOM: Du schreibst: Neee, das "UND Rekordspieler" ist überflüssig. Erklärst/begründest aber nicht wieso es ist überflüssig sei, dass Pizarro ausländischer Rekordspieler ist. Bitte Erklärung hier nachholen oder Revertierungen sein lassen. mit gruessen von VINCENZO1492 06:34, 12. Feb. 2016 (CET)
- Als Mitleser: Ich glaub, das ist nur ein Formulierungsproblem. Was für ein Rekord ist's denn? Die meisten Tore? DAS steht schon da. Ein anderer Rekord? Dann benenne bitte den. Es ist in der Tat Unsinn in einen Absatz "Rekordspieler" reinzuschreiben, dass Pizarro Rekordspieler ist, ohne zu sagen, um welchen Rekord es sich handelt ;-) Gruß, --Benutzer:Apierta 11:15, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das muss ich jetzt nicht nachvollziehen können, oder? Was ist denn der "Rekordspieler" in der Rubrik "Rekordspieler"? Das ist doch so was von eindeutig. Und dazu ist da noch die Tabelle Rekordspieler drunter. Und wenn Mirko Votava der Rekordspieler ist, was ist dann die Frage bei Pizarro als ausländischer Rekordspieler???????? Wird hier nur auf ein einzelnes Wort geguckt oder wird auch der Text drumherum gelesen? mit gruessen von VINCENZO1492 11:24, 12. Feb. 2016 (CET)
- Dochdoch, bitte vollzieh' das Argument von Benutzer:Apierta nach. Und lies, was im Satz steht. Bester Schütze UND Rekordspieler wäre sprachlicher Unfug, siehe auch hier. Herr Pizarro ist doch wohl Rekordspieler WEIL er bester ausländischer Schütze ist (oder noch einen anderen ungenannten Rekord hat). --KorrekTOM (Diskussion) 12:15, 12. Feb. 2016 (CET)
- Nicht WEIL, sondern UND! Schau mal in die Tabellen - das sind zwei an der Zahl: Rekordspieler UND Rekordtorschütze. Und Pizarro ist in beiden der am weitesten vorne platzierte Ausländer. Deshalb: bester ausländischer Rekordtorschütze UND Rekordspieler. Und das natürlich im Text angeführt nach dem allgemeinen Rekordspieler (Votava) UND Rekordtorschützen (Müller). Wenn man das kontextlos in der Versionsgeschichte und deren Änderungsübersicht rezipiert wird das vielleicht nicht klar. Im gelesenen Text-Kontext (zudem in der Rubrik "Rekordspieler") ist das eindeutig. Vor allem weil vorher Votava als was bezeichnet wird? Genau! Als REKORDSPIELER. Und niemand hinterfragt den Begriff bei Votava... mit gruessen von VINCENZO1492 15:22, 12. Feb. 2016 (CET)
- Dochdoch, bitte vollzieh' das Argument von Benutzer:Apierta nach. Und lies, was im Satz steht. Bester Schütze UND Rekordspieler wäre sprachlicher Unfug, siehe auch hier. Herr Pizarro ist doch wohl Rekordspieler WEIL er bester ausländischer Schütze ist (oder noch einen anderen ungenannten Rekord hat). --KorrekTOM (Diskussion) 12:15, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das muss ich jetzt nicht nachvollziehen können, oder? Was ist denn der "Rekordspieler" in der Rubrik "Rekordspieler"? Das ist doch so was von eindeutig. Und dazu ist da noch die Tabelle Rekordspieler drunter. Und wenn Mirko Votava der Rekordspieler ist, was ist dann die Frage bei Pizarro als ausländischer Rekordspieler???????? Wird hier nur auf ein einzelnes Wort geguckt oder wird auch der Text drumherum gelesen? mit gruessen von VINCENZO1492 11:24, 12. Feb. 2016 (CET)
Also, möglicherweise ist es einfach nur ein Verständnisfehler: Ein Rekordspieler ist derjenige mit den meisten Einsätzen in einem Wettbewerb, ein Rekordtorschütze derjenige mit den meisten Toren. Pizarro ist der ausländische Spieler, der die meisten Tore im DFB-Pokal erzielt hat ("ausländischer Rekordtorschütze"), und er ist der ausländische Spieler, der die meisten Spiele im DFB-Pokal bestritten hat ("ausländischer Rekordspieler"). Das sind zwei Rekorde als ausländischer Spieler. Darüber hinaus gibt es jeweils einen deutschen Spieler, der mehr Tore geschossen (Müller) und mehr Einsätze im DFB-Pokal gesammelt hat (Votava). Ob man die beiden statistischen Rekorde (für einen ausländischen Spieler) von Pizarro im einzelnen benennen muss, wäre aber noch zu klären. Die Presse macht heutzutage gerne einen Hype daraus. --muns (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2016 (CET)
- Exakt so wie es TOM beschreibt, verstand ich es ebenfalls. Ihr habt jetzt hier auf der Diskussionsseite für Klarheit gesorgt, aber im Artikel stehen eben im Absatz "Rekordspieler" sowohl die Rekordtorschützen als auch die mit den meisten Einsätzen (bei Votava steht dabei "mit den meisten Einsätzen", da ist es klar). Dazu noch ne Menge andere Rekorde (dreimal in Folge, meiste Tore in einem Spiel usw.) Wie geschrieben: Alles unter der Überschrift "Rekordspieler". Deshalb ist hier eben keineswegs eindeutig, dass ein Rekordspieler der mit den meisten Einsätzen sein soll, mir war das - obwohl Fußballfan - nicht klar. Schreibt doch in einem Halbsatz dazu, dass es außer um die Tore auch noch um die Anzahl der Spiele geht, und gut is'. Falls der Begriff "Rekordspieler" dagegen wirklich eindeutig durch "meiste Einsätze" besetzt sein sollte - was für Außenstehende nicht selbsterklärend ist, vor allem nicht beim aktuellen Artikelaufbau - ändert die Überschrift. Und auch gut is' ;-) Gruß, --Benutzer:Apierta 16:23, 12. Feb. 2016 (CET)
- Aaaaah, also ZWEI Rekorde. Blöd war nur, wenn man es erst versteht, nachdem man sich ZWEI Tabellen anschaut. Und ungünstig, wenn der Einsatzrekord nicht direkt hinter Votava stand, sondern zusammen mit den Toren bei Müller dranhing. Darum habe ich jetzt im Pizarro-Satz ...
- - nur ein Wort geändert ("Spieler" statt "Rekordschütze"), damit haben wir einen Oberbegriff für beide Rekorde; näheres regeln zwei Blicke auf zwei Tabellen.
- - und den Satz von Müller abgerückt, damit haben wir den Kollegen P. verständlich allein stehen(d).
- Und gut ist --KorrekTOM (Diskussion) 17:01, 12. Feb. 2016 (CET)
- Und wenn der Begriff "Rekordspieler" wirklich synonym für "meiste Einsätze" verwendet werden soll, darf er nicht als Überschrift für Teilnahme- UND Torrekorde dienen. Also habe ich auch hier einen Oberbegriff vorgeschlagen: "Spielerrekorde" --KorrekTOM (Diskussion) 17:22, 12. Feb. 2016 (CET)
@KorrekTOM, Apierta, Muns:: Besser spät als nie: Danke für die Klärung. mit gruessen von VINCENZO1492 11:36, 7. Apr. 2016 (CEST)
Falsche Lemmatisierung der Pokal-Hauptrunden?
Mir fällt gerade auf, dass wir bis einschließlich 1970 die einzelnen Hauptrunden falsch lemmatisieren. Bis zum Pokal 1970 fanden alle Spiele innerhalb eines Kalenderjahres statt, und erst zur 1971 endenden Pokalrunde ging man dazu über, bereits im Vorjahr (ergo: Dezember 1970) zu starten. Die heute übliche Saisoneinteilung hat sich erst nach und nach herausgebildet. Nun möchte ich nicht wild anfangen, die einzelnen Artikel zu verschieben, aber korrekt wäre wohl folgendes:
- DFB-Pokal 1952/53 wird verschoben auf DFB-Pokal 1953
- DFB-Pokal 1953/54 wird verschoben auf DFB-Pokal 1954
- ...
- DFB-Pokal 1970/71 bleibt so, ebenso alle folgenden Runden.
Gibt es andere Meinungen? --muns (Diskussion) 23:08, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ja, gibt es. Die Verschiebungen einschl. 1969 erscheinen – nur auf die Hauptrunde bezogen – nominell zunächst richtig. Betrachtet man hingegen alle Fußballerereignisse für den jeweiligen Wettbewerb, so ist festzustellen, dass die Vorrunden zur Ermittlung der 32 Hauptrunden-Teilnehmer im Vorsommer begannen. Bsp.: Die Endrunde zur Ermittlung des Deutschen Pokalsiegers 1953 begannen im August 1952, Finale war im Mai 1953.
- Die Lemmata der Meisterschaften vor Einführung der Bundesliga 1963/64 wären dann ebenso "falsch". Bsp.: Die Endrunde zur Ermittlung des Deutschen Meister 1953 begann zwar im Mai 1953, Finale war im August. Der Artikel heißt aber Deutsche Fußballmeisterschaft 1952/53, Auch weil die als Vorrunde zählenden fünf Oberliga-Staffeln mit Hin- und Rückrunde im August 1952 begannen.
- Also, es ist immer der ganze Wettbewerb zu sehen, nicht nur die Endrunden. Selbst wenn es keine Qualifizierungen im Vorjahr gab, ist die einheitliche Saisonbetrachtung seit 1903 sinnvoller. --KorrekTOM (Diskussion) 12:25, 13. Feb. 2016 (CET)
- Bleiben wir doch erstmal beim Pokal. Zwei Dinge: 1. Der Tschammer-Pokal als Vorläufer kommt auch mit einer Jahreszahl aus. 2. Auch heute gibt es noch Landespokale als "Vorrunde". Wir sprechen aber nicht vom "DFB-Pokal 2013/14/15", sondern konzentrieren uns hier auf die Hauptrunde als eigenständigen Wettbewerb. Mein Verdacht ist ja, dass hier nachträglich eine einheitliche Systematik unterstellt (und angelegt) wird, die so aber nicht stimmt. Gut wäre es, wenn man mal in alte (Fach-)Zeitschriften hineinschauen könnte, um die damals übliche Praxis nachvollziehen zu können. --muns (Diskussion) 10:06, 15. Feb. 2016 (CET)
- Wenn man immer den gesamten Wettbewerb einschließlich der Qualifikation heranziehen will, dann müsste man bei Welt- und Europameisterschaften auch anstelle "Fußball-Weltmeisterschaft 2014" dann von der "Fußballweltmeisterschaft 2012 bis 2014" sprechen. Die Landespokale sind eigenständige Wettbewerbe mit eigenen Namen und eigenen Pokalen, die von den Landesverbänden ausgerichtet werden und nicht vom DFB. Allerdings: So wie Muns das hier angesprochen hat stimmt es auch nicht wirklich, denn auch vor 1970 gab es jahresübergreifende Pokalwettbewerbe.--Steigi1900 (Diskussion) 10:36, 15. Feb. 2016 (CET)
Nur am Rande bemerkt: Lt. DFB-Pokal 1953/54 fanden die Spiele - mit Ausnahme des Finales - alle 1953 statt. Ich nehme an, die Daten/Jahreszahlen sind falsch - ansonsten wäre die Anmerkung von muns widerlegt... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:59, 15. Feb. 2016 (CET)
- Hab mir mal erlaubt den Termin des Halbfinalwiederholungsspiels zu korrigieren, muss ja 1954 gewesen sein. Somit waren zwei Spiele im Jahr 1954. Dürfte aber klar sein dass das Lemma für 1953/54 aktuell so richtig ist, aber in anderen Jahren nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 11:15, 15. Feb. 2016 (CET)
- OK, ganz so klar und eindeutig ist das nicht. Ich schaue also nochmal die einzelnen Jahrgänge durch. In jedem Falle aber sollten wir mal den Artikel ergänzen, damit man nicht denkt, es hätte schon immer 64 TN gegeben, die von August bis Mai um den Pokal spielen. Gerade die Jahre, wo es nur fünf TN gab und man fast schon mit dem Halbfinale den Wettbewerb begann, dürften den wenigsten lesern noch direkt in Erinnerung sein. --muns (Diskussion) 17:46, 18. Feb. 2016 (CET)
- Es ist unerheblich in welchen Jahren die Spiele tatsächlich stattfinden, die Jahreszahl bezieht sich auf die Fußballsaison zu der sie gehören. Wenn es theoretisch (z. B. wegen Spielabbruch, WM, werterer Terminnot und weiterem, o. Ä.) so wäre, dass das 2018er Finale erst im nächsten Winter (z. B. 2019, vor Beginn der Rückrunde) stattfände, so beträfe das dann ebenfalls "einfach nur" den DFB-Pokal 1917/18. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:21, 22. Mai 2016 (CEST)
Wettskandal?
Nichts zu Fußball-Wettskandal 2005#Liste der von Hoyzer geleiteten Spiele? MfG --Hoenk (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2016 (CEST)
- Schaut man in die alten Diskussionen, wurde die Erwähnung von verschiedenen Kuriosa der Vergangenheit immer wiederauf die einzelnen Saisons abgestellt, was ich nicht gerade optimal fand. In die Saison-Artikel schaut sowieso niemand. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2016 (CEST)
Neues Logo
Der DFB-Pokal hat ab der Saison 2016/17 ein neues Logo. Siehe News auf dfb.de --Sponge (Diskussion) 00:05, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Das Logo steht zum freien Herunterladen und nichtkommerzieller Nutzung bereit: [[2]]. --- esse quam videri - to be rather than to seem (Diskussion) 02:23, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe mal hier angefragt, ob es eine Lösung dafür gibt. Da es meines Wissens bisher leider keine Lizenz für nicht kommerzielle, enzyklopädische Nutzung gibt, fürchte ich das Gegenteil. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
Tschammer-Pokal und auch allgemeiner Grundtenor von Pokalspielen
Was den "Tschammer-Pokal" betrifft, so wurde ein solcher auch in Kärnten gespielt, und das nach dem II. Weltkrieg. Aber es handelt sich hier um einen anderen Herrn Tschammer.
Vielleicht sollte ein Wikipedia-Artikel sich allgemein mit dem Thema von Pokalspielen befassen, denn im Grunde genommen haben diese doch in jedem Staat dieselben Abläufe. Abweichungen beim DFB und ÖFB und auch SFV (und auch anderswo) könnten dementsprechend in den jeweiligen Spezialartikeln bzw. auch im allgemeinen Artikel vermerkt werden. Letztlich sind es Matches neben der laufenden Meisterschaft, für die zwar auch dieselben FIFA-Fußballregeln gelten. Schon der Umstand, dass es bei unentschiedenem Spielstand Verlängerungen, in weiterer Folge "Schießen von der Strafstoßmarke", da oder dort Rückspiele gibt (gab) und sogar in Österreich 1975/76 bei nur einem vorgesehenen Match die Auswärtstorregel gegolten hat (ab einem 1:1-Unentschieden stieg die Auswärtsmannschaft auf, bei 0:0 gab es ein Wiederholungsspiel sprich Rückspiel), ist bezeichnend für diese Pokalspiele. Auch die Auswirkungen von Verwarnungen und Ausschlüssen sind teilweise anders geregelt. Eine Besonderheit liegt auch darin, dass möglicherweise vorerst doch in einem eher noch als "lokal" zu bezeichnenden Bereich Vorrunden gespielt werden, jedenfalls die Teams aus der höchsten Division erst nach vielleicht einer Runde, aber auch erst nach zwei, einsteigen. Auch die Wertigkeit ist unterschiedlich, wobei es natürlich auch an der Vermarktung bzw. dessen Ablauf liegt. In Österreich wird jedenfalls beklagt, dass es zu große Intervalle zwischen den Cuprunden gibt. Unbestritten ist jedenfalls, dass der Reiz darin liegt, dass doch auch Zweit- und Drittligisten einen Spitzenklub eliminieren können (Bayern München kann davon ein Lied singen) und - wie es in Österreich im Falle des SC Krems und von Heid Stockerau als Zweitligisten gewesen ist - diese Pokalsieger werden können bzw. wurden. Die Größe von Deutschland bringt natürlich andere Zugangsbestimmungen für den DFB-Pokal als bei kleineren Verbänden wie eben dem ÖFB oder SFV. Ein wichtiges Merkmal in Österreich ist jedenfalls, dass keine Farmteams oder "B-Mannschaften" oder Amateurteams einer Profimannschaft (z.B. Austria Wien Amateure oder der FC Liefering als Farmteam von Red Bull Salzburg) teilnehmen dürfen. - Von Interesse könnte es auch sein, inwieweit Einnahmen aus den Zuschauer-Eintritten (oder auch andere) - nach Abzug eventueller Abgaben - mit dem Pokalgegner zu teilen sind oder waren. --89.144.199.224 21:00, 12. Jul. 2016 (CEST).
- Ich finde es immer wieder nett anzusehen, dass in Österreich oder auch England und Frankeich immer wieder schwächere Teams bzw. Zweitligisten ins Finale kommen oder auch gewinnen. In Deutschland scheint das leider kaum noch möglich zu sein. (Der aktuelle FC Bayern wird wohl nie wieder so leichtfertig agieren wie z. B. gegen Vestenbergsgreuth oder Magdeburg.) Ansonsten wäre dein Vorschlag zu einem Pokal-Überartikel wohl ziemlich Meta und nicht gerade einfach umzusetzen. Man kann aber immer klein anfangen. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:52, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Das Richtige ist hier schon angedacht: An den Anfang gehört - vor den Einzelheiten - die GRUNGIDEE des Pokals bzw. des Herrn Tschammer!!HJJHolm (Diskussion) 07:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
Rekorde, die gar keine sind
Aktuell wimmelt es im Artikel von angeblichen Rekorden, die gar keine sind. Es handelt sich um Auflistungen der Spieler mit den meisten Einsätzen bzw. Toren, das hat mit Rekorden nicht so sehr viel zu tun. Rekordspieler (bzw. Rekordtorschütze) ist allenfalls der Spieler, der an der Spitze einer Liste steht, aber alle anderen sind keine Rekordspieler bzw. Rekordtorschützen. Man sollte die Überschrift vielleicht mal ändern.--Steigi1900 (Diskussion) 16:50, 12. Feb. 2016 (CET)
- Da hast du völlig recht. Bei den Trainern schauen wir auch nur auf die Titel, nicht die meisten gewonnenen Spiele, längsten Niederlagenserien, etc. Leider wandert ja vieles durch die Presse, die gerne kleinste Besonderheiten zu großartigsten Neuigkeiten aufbläst hier rein. Im Bundesliga-Artikel ist das ganze noch viel verschärfter zu beobachten. Da hilft nur ein großzügiges Zusammenstreichen. --muns (Diskussion) 18:36, 12. Feb. 2016 (CET)
- Möglicherweise sind hier zwei verschiedene "Dinge" gemeint?! Zum einen, was überhaupt (nicht) alles als Rekord gelten soll. Andererseits, wenn ein Spieler z. B. die meisten Einsätze hat, ob dann auch im Text die folgenden mit den zweit- und drittmeisten erwähnt werden sollen. --KorrekTOM (Diskussion) 20:44, 17. Feb. 2016 (CET)
- In erster Linie hatte ich die Auflistung der 50 Spieler mit den meisten Einsätzen und der 50 besten Torschützen gemeint. Rekordspieler bzw. Rekordtorschütze kann da ja eigentlich nur der jeweils Erste in einer solchen Liste sein, die Nummer 40 hat ja keinen Rekord aufgestellt. Vielleicht sollte man da statt "Rekordspieler" bzw. "Rekordtorschützen" eher so etwas wie "Die meisten Einsätze" bzw. "die meisten Tore" als Titel nehmen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:31, 17. Feb. 2016 (CET)
- Möglicherweise sind hier zwei verschiedene "Dinge" gemeint?! Zum einen, was überhaupt (nicht) alles als Rekord gelten soll. Andererseits, wenn ein Spieler z. B. die meisten Einsätze hat, ob dann auch im Text die folgenden mit den zweit- und drittmeisten erwähnt werden sollen. --KorrekTOM (Diskussion) 20:44, 17. Feb. 2016 (CET)
Rekordspieler ist vollkommen OK und wurde auch anderswo noch nie derart in Frage gestellt? Dann nenn es doch Rangliste o.ä. - ist das nicht Wortklauberei hier? --Ranofuchs (Diskussion) 08:08, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wortklauberei nenne ich es nicht, sondern Bezeichnungsfindung zur Erhöhung der Lesererkenntnis. Wie auch immer, die "Rangliste" ist ein guter Vorschlag. schaut mal, sieht gut aus. --KorrekTOM (Diskussion) 17:31, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ja, sieht gut aus, vielen Dank an Euch beide.--Steigi1900 (Diskussion) 17:39, 18. Feb. 2016 (CET)
Nochmal zu den Begriffen: Rekordspieler und -torschützen (im Plural) sind allgemein verwendete Fachbegriffe für solche Listen, siehe z. B. [3], wo spätestens der Punkt "Rekordelfmeterschützen" definitiv sprachlicher Plural ist, sich also auf alle genannten Spieler bezieht. Übrigens: Ich vermute mal, dass Ranofuchs wie bei der Liste der Torschützenkönige fussballdaten als Quelle verwendet hat. Da die Experten, wie mir bei der Saison 2003/04 mal aufgefallen ist, doch tatsächlich Tore im Elfmeterschießen mitgezählt haben (?!), müsste man die Torschützen wohl alle auf überschüssig mitgezählte Entscheidungsschießen-Tore überprüfen... --SamWinchester000 (Diskussion) 18:17, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Irrtum Kollege. Die Rekordlisten habe ich z.T. bearbeitet, aber nicht erstellt! --Ranofuchs (Diskussion) 09:04, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Hätte ja sein können. Die Frage ist: Welche Quellen wurden verwendet? --SamWinchester000 (Diskussion) 18:07, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Auf jeden Fall sind die "Rekordlisten" erst ab 1953 erstellt, unabhängig davon ob richtig oder fehlerhaft. Die Zeit von 1935-43 wurde gar nicht berücksichtigt. Was sich besonders bei den Torschützen bemerkbar macht. --Fränks (Diskussion) 21:12, 19. Nov. 2016 (CET)
- Hätte ja sein können. Die Frage ist: Welche Quellen wurden verwendet? --SamWinchester000 (Diskussion) 18:07, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Irrtum Kollege. Die Rekordlisten habe ich z.T. bearbeitet, aber nicht erstellt! --Ranofuchs (Diskussion) 09:04, 4. Okt. 2016 (CEST)
Übersicht der niedrigstklassigen Teams je Runde
Wäre es möglich den Artikel um eine Übersicht der niedrigstklassigen Teams je Runde zu erweitern?
Beispiel:
1. Runde: 1977/78 FC Musterstadt, 1999/2000 SV Musterhausen (jeweils VIII. Spielklasse) 2. Runde: 1993/94 1. FC Musterberg (VII. Spielklasse) ... (nicht signierter Beitrag von 109.193.228.119 (Diskussion) 08:50, 10. Feb. 2017 (CET))
- Das kannst Du gerne ergänzen. Es dürfte aber schwierig werden für alle Spielzeiten herauszufinden, in welcher Klasse sich welche Mannschaft damals befand. Nur wenn das sichergestellt ist, kann die Tabelle richtig zusammengestellt werden. Und vorher sollte sie nicht in den Artikel. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:32, 10. Feb. 2017 (CET)
- Was war eigentlich die niedrigstklassige Mannschaft in der gesamten Geschichte des Pokals? Bietet jemand etwas genau so niedriges oder niedriger als TSV Gerbrunn, der bei seiner Teilnahme 2003/04 in der 9. Liga spielte? Laut Artikel ist es der "klassentiefste Verein in der Geschichte des Pokals". War es aber der einzige Neuntligist?--Alexmagnus Fragen? 21:47, 10. Feb. 2017 (CET)
Teilnehmerzahl - seit wann wieder 64?
Vermisse diese Info im Artikel (und konnte sie auch im Netz nicht finden!)
Betrübte Grüße --217.89.191.219 16:19, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Schaut man sich die Artikel der einzelnen Austragungen an, so waren es erstmals 1982/83 wieder 64 Mannschaften. In der Saison davor waren es noch 128. Hintergrund dürfte die Einführung der eingleisigen zweiten Liga zur Spielzeit 1981/82 gewesen sein, womit es ab 1982 weniger vorqualifizierte Mannschaften gab. Lediglich in der Spielzeit 1991/92 wurde der Wettbewerb wegen der Eingliederung der ostdeutschen Mannschaften einmalig mit 88 Mannschaften durchgeführt. --Mogelzahn (Diskussion) 13:40, 12. Sep. 2017 (CEST)
Danke, das hatte ich übersehen.
Vergabe der Eintrittskarten
Spielt das Heimrecht auch beim Verkauf von Eintrittskarten eine Rolle? Oder wird dies wie bei neutralen Spielen gehandhabt? --84.61.221.211 22:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- Was genau meinst Du? Beim Finale ist der DFB der Veranstalter und gibt beiden Vereinen (gleich große) Kartenkontingente. In den übrigen Runden steht dem Gastverein ein bestimmtes Kartenkontingent zu, die Einnahmen werden nach einem bestimmten Schlüssel zwischen dem Heimverein, dem Gast und dem DFB geteilt.—Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2018 (CEST)
- Für das Finale des DFB-Pokals werden Lose gezogen, wie diese Meldung zeigt: Der Deutsche Fußball Bund (DFB) und … die Vereine FC Bayern München und Eintracht Frankfurt haben … per Los folgende Aufteilung …--Bluemel1 (Diskussion) 17:05, 2. Mai 2018 (CEST)--Bluemel1 (Diskussion) 17:05, 2. Mai 2018 (CEST)
Woher hat der Schreiber das denn,...das der Gewinner des Europa- Pokal, sich für die UEFA Champions League Qualifiziert, das ist Quatsch und es sind zwei völlig Verschiedene Turniere.
Der Unterschied Besteht darin, das man bei Pokalspielen, in den unteren, also auf Verbandsebene Hamburg Oddset-,..von mir aus auch Bayern, somit der Bayern-Pokal.
Im unteren Sektor mit tippen kann,.. Selbstverständlich gibt es auch auf der anderen Turnierebene, entsprechende Auszeichnungen.--92.230.18.228 21:47, 5. Nov. 2018 (CET)Gruß Banjo
Trophäe / Sockelerweiterung
Laut Informationen im Artikel reicht der Sockel für die Titelträger bis 2020. Da sollte sich der DFB so langsam Gedanken machen, den Sockel zu erweitern (und vor allem. bis wann?), schließlich ist es nur noch ein Jahr bis 2020. Dass es nach 2020 eine ganz neue Trophäe geben wird, halte ich für unwahrscheinlich, auch wenn es in anderen Pokalwettbewerben durchaus üblich ist, dass alle paar Jahre eine neue Trophäe vergeben wird, z.B. in Österreich. --H.A. (Diskussion) 16:24, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Jahr war falsch notiert, der Platz reicht bis 2030 (vgl. https://www.dfb.de/dfb-pokal/modus/trophaee/). Habe es korrigiert, ebenso den materiellen Wert. --muns (Diskussion) 11:46, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --H.A. (Diskussion) 14:16, 24. Apr. 2019 (CEST)
Was wäre, wenn..
...ich weiß, es ist rein hypothetisch, aber der Pokal hat seine eigenen Gesetze: Wenn z.B. ein Relegationsteilnehmer aus den Relegationsspielen zur 1. oder 2. Liga im Finale stehen würde? würden die Relegationsspiele dann verschoben? Soweit ich weiß, sind die Hinspiele am Donnerstag (1./2. Liga) oder Freitag (2./3.Liga) vor dem Pokalfinale. Zumal 2019/20 der Terminplan wegen der Europameisterschaft eng getaktet sein dürfte. Werden die Spiele dann verschoben? --H.A. (Diskussion) 15:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
Beispiel: Bundesligist X erreicht am Ende den 16. Tabellenplatz und steht im Pokalfinale. Oder Zweitligist Y wird Tabellendritter oder -16. und erreicht das Pokalendspiel. --H.A. (Diskussion) 15:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Was sollten sie sonst machen? Das Pokalfinale wird gewiss niemand verschieben.--Steigi1900 (Diskussion) 15:16, 25. Apr. 2019 (CEST)
Pizarros Spielerrekorde, Diskussionswürdiges
Zitat: "Claudio Pizarro ist mit 34 Toren der erfolgreichste ausländische Spieler, ebenso ist Claudio Pizarro mit 58 Spielen derjenige mit den meisten Pokaleinsätzen.". Pizarro ist allerdings spätestens seit November 2018 kein Ausländer mehr (von der Zeit stammen die ersten Infos über seine deutsche Staatsbürgerschaft). Er hat daher als ausländischer Spieler höchstens 31 Tore auf dem Konto (es sei denn, man möchte jemanden, der neben der deutschen noch mindestens eine andere Staatsbürgerschaft hat, immer noch als Ausländer bezeichnen), daher müsste Lewandowski hier vorne liegen, der seine 33 Tore inzwischen ebenfalls 34 Tore als ausländischer Spieler (ohne Wenn und Aber) gemacht hat. Persönlich halte ich die Aufführung dieser Ausländer-Rekorde als unsinnig. Warum nicht auch noch den besten bayrischen Torschützen im DFB-Pokal aufführen, und den mit den meisten Kopfballtoren, und besten über 1,90m? --Blutgretchen (Diskussion) 20:37, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Die primäre Staatsbürgerschaft ist und bleibt (als Ausnahmeregelung, andere müssen ihren peruanischen Pass abgeben) die peruanische Staatsbürgerschaft. Also ist er nach wie vor Peruaner (und damit Ausländer) der zusätzlich noch einen italienischen und deutschen Pass hat. Ich sehe hier also keinen Grund für ein "Wenn und Aber".--Andy-wue (Diskussion) 04:20, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ausrichter und Name des Tschammerpokals?
1. Wer war der Ausrichter des Tschammerpokals? War dies der DFB oder war das der NSRL, dessen Führer besagter Tschammer war? Laut Google ist auf sämtlichen Eintrittskarten, die ich jetzt mal so schnell gefunden habe, der Schriftzug des NSRL zu lesen, was darauf hindeutet, dass nicht der DFB sondern der NSRL den Wettbewerb ausrichtete. Das sollte im Artikel erwähnt werden.
2. Zitat aus dem Artikel: Vorgänger des heutigen DFB-Pokals als nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball war die 1935 erstmals ausgetragene Deutsche Vereinspokalmeisterschaft, die im Volksmund nach dem damaligen Reichssportführer und Initiator des Wettbewerbs Hans von Tschammer und Osten als Tschammerpokal bezeichnet wurde. Das heißt, der Pokal hieß gar nicht offiziell Tschammerpokal? Er hieß von 1935 bis 1943 offiziell „Deutsche Vereinspokalmeisterschaft“? Wie kommt es dann, dass auf ausnahmslos allen Eintrittskarten der Name „Tschammerpokal“ steht (meist mit Bindestrich)? Und: Wenn der offizielle Name nun doch Tschammerpokal war, mit oder ohne Bindestrich?--31.16.73.46 00:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
- ad 2. Ich würde daran anschließend die bei Wikipedia gebräuchliche Bezeichnung "Tschammerpokal" in Frage stellen, huldigt sie doch einem NS-Verbrecher. Was spräche dagegen, die einzelnen Lemmata von zB "Tschammerpokal 1936" in "DFB-Pokal 1936" zu ändern und die damalige historische Bezeichnung mit Erklärung bzw. Verlinkung in den Text zu tun? --Springen (Diskussion) 15:55, 23. Feb. 2020 (CET)
- Den offiziellen Namen betreffend, müsste man ins Reichssportblatt gucken, sobald die Bibliothek einen wieder reinlässt. Allerdings: "DFB-Pokal" wäre falsch, der DFB war in der Zeit für (fast) nichts mehr zuständig und wurde 1940 abgewickelt. -- JustinCase (Diskussion) 10:05, 26. Apr. 2020 (CEST)
DFB-Pokal von 1956 bis 1963 als Wettbewerb eines Kalenderjahres
Wie die Mär geht, war der DFB-Pokal anfänglich kein großer finanzieller Erfolg. Vor allem die Reisekosten haben manchem Teilnehmer arg zugesetzt. Deshalb wurde der Modus des Wettbewerbes ab 1956 umgestellt.
- die erste Hälfte des Jahres wurde, wenn überhaupt, für regionale Ausscheidungen, verwendet (1956 nominierte der Süden den Titelverteidiger KSC, so wie es irgendwo heißt).
- In der zweiten Hälfte des Jahres, was also für den "DFB-Pokal 1955/56", der effektiv der "DFB-Pokal von 1956" war, wurde also in der ersten Hälfte der Saison 1956/57, der Hauptteil des Wettbewerbs abgehalten, der traditionell mit der Eliminierung des Berliner Vertreters begann.
Als Konsequenz wurde bspw. der Pokal 1955/56 mit den Kadern der nachfolgenden Oberligasaison 1956/57 entschieden. Dies geht dann in den folgenden Saisonen so weiter. Bor. MG wurde bspw. 1960 erst im Oktober Pokalsieger (die OL-Saison begann damals im August), was effektiv erst nach dem Beginn des Europapokals der Cupsieger im September 1960 war, wo die Borussia sich dann ab November engagierte. Technisch war also der Pokal zwischen 1956 und 1963 ein Wettbewerb der in der ersten Hälfte einer Fußballsaison stattfand - wenn man auf die als solches nicht notwendige Anwendung des Fußballsaison-Modells besteht. In diesem sinn war dann bspw der Pokal 1956/57 effektiv der erste Wettbwerb der Fußballsaison 1957/58. Es ist ja nicht so, wie in einem späteren Jahr, wo aus Termingründen das Finale ausnahmsweise zu Beginn der Folgesaison stattfand; das ist ein anderer Sachverhalt.
Zwischen 1956 und 1963 revertierte der DFB prima facie auf die Art und Weise wie der Tschammerpokal (bspw Tschammerpokal 1936) ausgetragen wurde und wo die Nomenklatur auch nicht in eine Fußballsaison-Modell hineningezwängt wird.
Eine Umstellung des Wettbewerbes auf die Fußball-Saison fand dann erst wieder ab 1963/64 statt, wo der Wettbewerb zumindest wieder im Spieljahr 1963/64 endete (wann er begann, sei vorerst dahingestellt).
Als Konsequenz müssten daher die Wettbewerbe von 1956 bis 1963 auf Kalendernamen-Titel wie DFB-Pokal 1957 umgestellt werden. Der Pokal 1957, wo ich wissen wollte wie der FC Bayern zu diesen Erfolg kam, war hierbei der Ausgangspunkt meiner Untersuchungen. Beim entsprechenden Artikel sind weitere Details zu finden.
Ich erbitte um Kommentare von historisch interessierten Kollegen. Beste Grüße, OAlexander (Diskussion) 09:29, 23. Apr. 2020 (CEST)
- bis vor gut zehn jahren hatten die einzelnen artikel auch nur die eine jahreszahl im lemma. dann gabs ein verschiebegeplänkel und nach einigem hinundher blieben die doppelzahlen. ich hätte nichts gegen eine rückverschiebung einzuwenden.--Ampfinger (Diskussion) 09:47, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ich hatte die Diskussion vor vier Jahren auch schonmal gestartet. Damals ist sie etwas im Sande verlaufen, ohne dass wir hier aber solide Quellen aufgetan hätten. Ich wäre sehr dafür, wo passend auf einzelne Jahreszahlen umzustellen. --muns (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Ich beschränke mich in meinem Argument ganz bewusst auf die hier als DFB-Pokal 1955/56 bis DFB-Pokal 1962/63 aufgeführten Wettbwerbe, in denen regelmäßig die Hauptrunde, oder zumindest das Finale (in zwei Fällen nur das Finale) effektiv in der darauffolgenden Fußballsaison, also ab Juli des Jahres, stattfanden. So wurde der Pokal 1955/56 vom KSC mit dem Saisonkader von 1956/57 gewonnen, etc. Es wäre also grob unlogisch, den Wettbewerb in die vorangegangene Saison zu packen wie derzeit gehandhabt. OAlexander (Diskussion) 19:00, 23. Apr. 2020 (CEST)
Zwar bin ich kein Lemma-Experte, aber in der Sache gebe ich OAlexander Recht. Über 1956 kann man noch streiten (Halbfinale Anfang Mai, Endspiel dann erst am 5. August, hatte vielleicht einen besonderen Grund, nämlich dass der KSC auch im DM-Endspiel war, welches erst am 24. Juni stattfand). Von 1957 bis 1963 war es dann regelmäßig so, dass der Pokal nicht mit der Saison synchron war, sondern auf das Kalenderjahr bezogen. Ich kann mir vorstellen (eine spontane Idee), dass es ganz bewussst so gemacht wurde, um Meisterschaft und Pokal terminlich zu entflechten. Funktioniert hat es nicht gut und der Pokal wurde zum „Stiefkind“. Ab 1963/64 war alles anders, was nicht unbedingt ein eigener DFB-Entschluss war. Vielmehr verlangte die UEFA in der Saison erstmals, dass die Mitgliedsverbände ihre Meister und Pokalsieger bis spätestens 24. Juni zur Teilnahme an den ECs melden sollten. Darüber wird in der Fachpresse im Frühjahr 1963 des öfteren diskutiert und es wird einhellig daraus geschlossen, dass man den Pokal nun halt terminlich anders organisieren müsse. Also, Petitum: DFB-Pokal 1957 bis 1963 nur unter der jeweiligen Jahreszahl. -- Best, JustinCase (Diskussion) 12:54, 25. Apr. 2020 (CEST)
- +1. Das scheint mir eine sinnvolle Lösung, die sich ja insbesondere auch am Datum der in den einzelnen Artikeln beschriebenen ausgetragenen Pokalendrundenspiele orientiert. --muns (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2020 (CEST)
Nach zwei Wochen der Präsentation des Anliegens gab es keine gegenläufigen Stellungnahmen. Beim Wettbewerb 1960 fand das Finale sechs Wochen nach dem Meisterschaftsfinale statt und der Wettbewerb wurde bereits nach dem selben Modus wie 1957 ff. ausgetragen. Den Teilnehmern an der Diskussion sei gedankt, insbesondere auch dem Kollegen JustinCase, dessen historische Anmerkungen auch Eingang in den Hauptartikel gefunden haben. Die einzelnen Artikel und Verweise darauf wurden entsprechend umgestellt. Beste Grüße, OAlexander (Diskussion) 04:45, 8. Mai 2020 (CEST)
- Besten Dank. Im ergänzten Absatz sollten aber durchaus auch passende Belege aus der hier genannten "Fachpresse" ergänzt werden, wenn die Frage der Saisionumstellung so breit diskutiert wurde. Das ist doch hoffentlich unproblematisch zu lösen? --muns (Diskussion) 00:36, 9. Mai 2020 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Nach meiner vom kicker gedeckten Einschätzung müsste auch der DFB-Pokal 1969/70 auf DFB-Pokal 1970 verschoben werden. Alle Spiele fanden innerhalb des Kalenderjahres statt. Diesen Fakt halte ich für wichtiger als die dort im Artikel nicht belegte Aussage, dass "der Wettbewerb noch der Saison 1969/70 zugerechnet" wird. Gibt es andere Meinungen? --muns (Diskussion) 00:45, 9. Mai 2020 (CEST)
- Nach meiner Erinnerung war das nur dem langen Winter 69/70 geschuldet, der eine terminliche Verschiebung erzwang, d.h. es war nicht so geplant. (Könnte heuer auch so kommen, wenngleich nicht wegen Schnee und Eis.) -- JustinCase (Diskussion) 01:08, 9. Mai 2020 (CEST)
- Wie das Hamburger Abendblatt schon am 19. Januar 1970 berichtete: "Die Lage ist schwierig und beinahe aussichtslos: Des Fußballs treues Volk darbt dahin, die Bankkonten der Klubs leeren sich, und aus den Stadien kommen Meldungen, die der Notstand diktiert haben könnte: "Schaufelkolonnen kämpfen gegen Eis, Matsch und Schnee." Das neue Jahr ist der Bundesliga nicht hold. Von achtzehn Spielen gab es bisher ganze drei. Die zweite Hälfte der Saison wird zum Knäuel, zur atemlosen Hatz, an deren Ende sämtliche Betroffenen das Ziel mit hängender Zunge erreichen werden. Und dann kommt Mexiko, die Weltmeisterschaft."
- In der regulären Planung war zu dem Zeitpunkt bis zum etwas früheren Saisonende wg Weltmeisterschaft nur noch ein Wochenendspieltag für den Pokal verfügbar. Mittwochsspieltage wurden von Europacup und BuLi-Nachholspielen aufgefressen. Der erste unverzerrte BuLi-Spieltag von 1970 war der 27. ST. Und so schritt das Ungemach voran. Es war nicht geplant das der Pokkalwettbewerb 1969/70 erst in der nachfolgenden Saison endet.
- Der Spiegel vom 13.04.1970 bietet dann noch den Artikel Unvollendete Saison zum Thema an.
- Die Meisterschaft von Uruguay 1933 wurde übrigens erst im November 1934 entschieden. Das war auch nicht geplant. Cheers, OAlexander (Diskussion) 13:35, 10. Mai 2020 (CEST)
Austragungsort nach 2020?
Bleibt Berlin auch nach 2020 Austragungsort des Finales, oder muss da erst noch ein neuer Vertrag geschlossen werden? die bisherige Vereinbarung läuft im kommenden Jahr aus. Das könnte noch interessant werden. --H.A. (Diskussion) 09:20, 26. Mai 2019 (CEST)
- Steht mittlerweile fest: Am 3. Juli 2020 wurde bekanntgegeben, dass das Pokalfinale bis 2025 im Oympiastadion stattfinden wird, nachdem der bisherige Nutzungsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem DFB 2020 ausgelaufen war.siee DFB-Poklafinale bleibt bis 2025 in Berlin. (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 3. Jul. 2020 (CEST))
Tabellenbreite
Wer kennt sich hier aus? Im Abschnitt Spielerrekorde und Ranglisten sind die Tabellen der Rekordspieler und -torschützen unterschiedlich breit. Erste sieht gut aus, zweite hat bei mir eine viel zu breite "Rang"-Spalte; die gesamte Tabelle ist breiter als notwendig. Die Tabellensyntax sieht m.E. korrekt aus. Kann hier jemand helfen? --muns (Diskussion) 15:33, 8. Feb. 2021 (CET)
- Befummelt. Danke f. d., Hinweis. Grüße, OAlexander (Diskussion) 12:30, 16. Mär. 2021 (CET)
- Schon besser, danke. Nach wie vor ist bei mir die "Torschützen"-Tabelle breiter als die "Einsätze"-Tabelle. Das liegt aber wohl daran, dass man bei den Torschützen z.B. bei Labbadia keinen Zeilenumbruch in der Vereinszelle vorgenommen hat, in der oberen Tabelle aber bei Spielern mit ebenfalls vielen Vereinen schon. Ob man das ändern kann oder muss, weiß ich aber nicht. --muns (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2021 (CET)
Novum 2021?
Ist es ein Novum, dass das Pokalfinale 2021 unter der Woche - wenn auch an einem Feiertag - ausgetragen wird, oder gab es das schon mal in der Vergangenheit, eine Austragung unter der Woche? --H.A. (Diskussion) 22:22, 1. Mai 2021 (CEST)
- Gab es mehrfach, zwar nicht in der jüngeren Vergangenheit, aber beispielsweise in den 1960er-Jahren.--Steigi1900 (Diskussion) 22:26, 1. Mai 2021 (CEST)
So 1961: Werder Bremen gegen 1. FC Kaiserslautern an einem Mittwochabend. -- JustinCase (Diskussion) 08:13, 2. Mai 2021 (CEST)
- Zuletzt offenbar 1984.--Steigi1900 (Diskussion) 09:28, 2. Mai 2021 (CEST)
Zwei Neulinge im Pokalfinale 2022
Es werden dieses Jahr auf jeden Fall zwei Mannschaften im Pokalfinale stehen, die noch nie den DFB-Pokal gewonnen haben. Dies sind zum einen der SC Freiburg, zum anderen der Sieger aus der Partie RB Leipzig vs. Union Berlin. Wann gab es das zuvor, dass zwei Mannschaften im Endspiel standen, die noch nie zuvor den DFB-Pokal gewannen? Müsste schon eine ganze Weile her sein??--H.A. (Diskussion) 22:53, 19. Apr. 2022 (CEST)
- 1966 Bayern gegen Duisburg (Meiderich)??? Hullu poro (Diskussion) 10:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- 1993 Bayer 04 Leverkusen gegen Hertha BSC Amateure --RedPiranha (Diskussion) 10:11, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn Amateure mitzählen. Hullu poro (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Auch die Profis von Hertha haben noch nie gewonnen.--RedPiranha (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Das war aber nicht gefragt. --Hullu poro (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war, wann zuletzt zwei Mannschaften im Finale standen, die zuvor noch nie den Pokal gewonnen hatten. Antwort 1993. Das war für Leverkusen der einzige Pokalgewinn bisher, Hertha hat noch nie im Pokalfinale gesiegt - weder die Profis noch die Amateure. Was also war nicht gefragt? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:14, 20. Apr. 2022 (CEST)
- 1993 ist natürlich richtig. Beschränkt man sich auf Bundesligaduelle, dann wäre 1979 mit Düsseldorf gegen Hertha richtig. 1966 mit Bayern gegen Meiderich passt sowieso nicht, da Bayern ja 1957 den DFB-Pokal gewonnen hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 13:21, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war, wann zuletzt zwei Mannschaften im Finale standen, die zuvor noch nie den Pokal gewonnen hatten. Antwort 1993. Das war für Leverkusen der einzige Pokalgewinn bisher, Hertha hat noch nie im Pokalfinale gesiegt - weder die Profis noch die Amateure. Was also war nicht gefragt? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:14, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Das war aber nicht gefragt. --Hullu poro (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Auch die Profis von Hertha haben noch nie gewonnen.--RedPiranha (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn Amateure mitzählen. Hullu poro (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war nach "Mannschaften" - von Bundesliga oder Profis war in der Frage nicht die Rede. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Richtig, es war nach Mannschaften gefragt, egal, welche Spielklasse. Dann war das zuletzt also 1993 der Fall..schon fast 30 Jahre her. Danke ersstmal. --H.A. (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war nach "Mannschaften" - von Bundesliga oder Profis war in der Frage nicht die Rede. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2022 (CEST)
Falsches Zwischenergebnis im Einleitungstext für aktuellen (21/22) Pokalsieger
Im Artikel steht:
In der Saison 2021/22 lief die 79. Austragung des Wettbewerbs, den RB Leipzig zum ersten Mal für sich entscheiden konnte. Im Finale wurde der SC Freiburg mit 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E. geschlagen.
1) Freiburg hat das Tor in der ersten Halbzeit geschossen (19.')
2) afaik wird der Halbzeitstand vor dem 90 Minuten-Stand angegeben
=> 1:1 n. V. (1:0, 1:1), 4:2 i. E.
oder
=> 1:1 n. V. (0:1, 0:0), 2:4 i. E. (,da das Spiel offiziell SC Freiburg gegen RB Leipzig war) (nicht signierter Beitrag von 77.180.241.240 (Diskussion) 11:03, 22. Mai 2022 (CEST))
Warum taucht Winfried Schäfer in der Rangliste der Pokaleinsätze 2 mal auf (einmal mit 55 und einmal mit 52 Einsätzen)?
Vor allem, was ist die richtige Anzahl?
R. Seelig --46.223.162.95 03:15, 19. Sep. 2022 (CEST)
DFB-Pokal (Detail)
Detail des hier verwendeten Photos der Trophäe.
Hmmm ... OAlexander (Diskussion) 03:50, 20. Mär. 2023 (CET)
- Siehe meinen Beitrag auf der Portal-Diskussionsseite. Dort habe ich ein Pressefoto verlinkt, da ist der hier mittige Ausschnitt am linken Bildrand genau so zu sehen. --TSchm »« 10:34, 20. Mär. 2023 (CET)
Rangliste Torschützen
Ist nicht komplett. Mindestens Helmut Schön fehlt, der mindestens 21 mal traf (1937: 5, 1938: 10, 1943: 6 - wahrscheinlich fehlen da auch noch Treffer aus den anderen Jahren). Auch bei anderen Spielern der Frühzeit wie Siffling, Kuzorra, Lenz, Pörtgen, Helmchen, Hohmann, Binder, Conen u.a. müsste das noch einmal nachgeprüft werden. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:40, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Die Ranglisten scheinen nur den Nachkriegs-Pokalwettbewerb ab Wiedereinführung als DFB-Pokal zu umfassen. Eine Quelle ist leider nicht angegeben. --TSchm »« 13:33, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Die Tabelle scheint auch nicht mehr aktuell zu sein; zumindest wird ein "Stand: 15. Oktober 2020" angegeben. Leider ist tatsächlich keine Quelle benannt. --muns (Diskussion) 18:22, 20. Jul. 2023 (CEST)