Diskussion:Das Rauhe Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von UweRohwedder in Abschnitt "rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

"Rauhes Haus" müsste eigentlich "Rotes Haus" heißen, da es aus roten Ziegeln gebaut wurde. Der ursprüngliche Begriff entstammt dem Plattdeutschen und wird meistens falsch übersetzt, hat mit "rau" aber überhaupt nichts zu tun. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.69.102.44 (DiskussionBeiträge) 12:53, 5. Dez. 2006)

Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ oder klicke über dem Antwortfenster auf das zweite Symbol von rechts. Danke. Hast Du eine Quellenangabe für diese Aussage? Dann kann sie gerne in den Artikel mit hinein. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 14:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

platt: ruges huus, siehe weblink ! also rauh ! --Staro1 12:16, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

http://www.rauheshaus.de/stiftung/geschichte/ sagt eigentlich alles.. (nicht signierter Beitrag von 85.177.227.191 (Diskussion) 22:19, 10. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Laut Auskunft des Büros des Rauhe Haus, geht der Name auf eine Familie Rauhe zurück, der das Haus zuvor gehört hat. Die Bezeichnung Rauhes Haus ist also eigentlich falsch, es dürfte immer nur vom Rauhe-Haus gesprochen werden, allerdings scheint sich diese Bezeichnung im Verlauf der Jahrzehnte verschliffen zu haben. --172.158.97.135 10:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Übersetzung "ruges Haus" = "rotes Haus" ist nicht belegt und scheint mir falsch. Ich kann kein Plattdeutsch, aber wenn ich nach Übersetzungsseiten wie http://www.platt-wb.de/ gehe, ist "rug"/"ruug" tatsächlich mit "rauh", "grob" zu übersetzen; "rot" dagegen wäre "rood". Aber das sollte ein plattdeutscher native Speaker bitte nochmal gegenchecken, natürlich wird es auch regionale Unterschiede sowie verschiedene Transkriptionen geben. Nach [1] ist die Etymologie jedenfalls nicht letztgülltig geklärt, aber von der Möglichkeit eines "roten Hauses" ist jedenfalls nicht die Rede. Denkbar erschiene mir noch, dass sich der Name von Rauchhaus ableitet, falls das sachlich zuträfe. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:57, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Heutiger Stand fehlt

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sollte noch ergänzt werden, wie das Rauhe Haus heute aufgebaut ist. Unter anderem fehlen Informationen zur Fachhochschule. --Blauerflummi 14:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau! Das Rauhe Haus ist eine große Stiftung mit FH, Grund-, Haupt-, Realschule, Gymnasium und etlichen Betreuungseinrichtungen...ja und der heinrich hats gestiftet (nicht signierter Beitrag von 85.177.227.191 (Diskussion) 22:19, 10. Dez. 2007 (CET))Beantworten
Das hat sich eigentlich seit 2007 kaum verbessert, es sind eigntlich gerade mal zwei Sätze zum heutigen Stand dazu gekommen. Die historische Pädagogik Wicherns ist sehr breit dargstellt, wie sich aber die heutige Situation daraus entwickelt hat, fehlt in der Darstellung völlig. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:43, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nach der großen Überarbeitung in 2019 fehlt er zwar nicht mehr völlig, ist m.E. aber immer noch deutlich unterrepräsentiert. Zumindest sollte die Gliederung des Artikels so umgestellt werden, dass der interessierte Leser schneller findet was er sucht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:19, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Falk

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Daniel_Falk Sein ausdrückliches Vorbild fehlt im Artikel. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.53.119 (Diskussion) 12:41, 20. Dez. 2012 (CET))Beantworten

erledigtErledigt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Dank an Benutzer:Ktiv für die umfangreiche (und lange überfällige) Überarbeitung des Artikels! Allerdings erscheint mir die - von einem andern Benutzer ohne vorherige Diskussion vorgenommene - Verschiebung von Rauhes Haus auf Das Rauhe Haus wenig sinnvoll und auch nicht notwendig: Die WP:Namenskonventionen sehen eindeutig vor, dass Artikel nur in begründeten Ausnahmefällen zum Lemma gehören, einen solchen sehe ich hier aber nicht gegeben. Es mag zwar sein, dass die Stiftung in ihrer derzeitigen Außendarstellung (und möglicherweise auch in ihrer Satzung) den Eindruck erweckt, der bestimmte Artikel sei ein fester Namensbestandteil - die Webadresse lautet aber bezeichnenderweise www.rauheshaus.de und nicht etwa www.dasrauhehaus.de. Auch der allgemeine Sprachgebrauch (der unseren NK zugrundeliegt) spricht vom "Rauhen Haus", nicht von oder "Dem Rauhen Haus" oder gar von "Das Rauhe Haus".

Ich wäre daher dafür, den Artikel auf das ursprüngliche Lemma zurückzuverschieben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:06, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Verschiebung war mir wichtig und geschah auf meinen Wunsch. Der Artikel ist Teil des Namens, wie aus der Satzung, aber auch z.B. aus dem Logo hervorgeht. Bei einer Webadresse spielen ja vielleicht andere Gesichtspunkte wie Kürze eine Rolle. Persönlich sind mir solche Feinheiten sowas von egal, aber dies ist der Schreibwettbewerb, und ich möchte deshalb keinen Ärger mit dem Lemma. Nach dem SW könnt ihr gerne ändern wie ihr wollt. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 12:14, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wie Uwe begrüße ich im Grundsatz die Verbesserung des Artikels. Allerdings staune ich zugleich. Hier wird bislang nur die Geschichte des Rauhen Haues dargelegt. Die Einrichtung ist ein großer Player der Sozialarbeit in Hamburg, auch in angrenzenden Regionen ist sie aktiv. Wird das noch kommen? Dann müsste die Struktur des Artikels recht deutlich verändert werden. Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 19. Sep. 2019 (CEST) Ich sehe gerade: Seit 2007 ist die Darstellung der Gegenwart dieses Sozialunternehmens ein Desiderat. Atomiccocktail (Diskussion) 08:27, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Ktiv, ich will mit diesem Hinweis deine Chancen im Schreibwettbewerb nicht schmälern. Im Gegenteil, ich wünsche im SW starke Artikel, auch als oftmaliger Juror. Ich könnte dir bei der Quellenbeschaffung zur medialen Rezeption der Gegenwart des Rauhen Hauses helfen. Wenn du magst, schick mir eine Mail. Atomiccocktail (Diskussion) 09:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem der Schreibwettbewerb nunmehr gelaufen ist (Glückwunsch nachträglich an Benutzer:Ktiv!), möchte ich gern nochmal auf die Lemmafrage zurückkommen: Da der/die Hauptautor/in oben keine grundsätzlichen Einwände erhoben hat, gibt es noch andere? Außerdem würde ich gern die Einleitung dahingehend umstellen, dass der Leser im ersten Absatz erfährt, was die Stiftung heute ist, und erst im zweiten Absatz auf die Geschichte eingegangen wird. Letztere ist im Artikel ohnehin immer noch deutlich überrepräsentiert, während man über die heutige Arbeit und Gliederung der Stiftung nach wie vor nur wenig erfährt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bei der Artikelarbeit war ich ja von Literatur abhängig. Die reduzierte sich im wesentlichen auf ein Buch von Schmuhl, und Rezensenten wiesen darauf hin, dass Schmuhl die jüngste Vergangenheit und Gegenwart sehr knapp darstellt. Genau das spiegelt dann der Artikel. Ich habe noch ein wenig "graue Literatur" für die Nachkriegszeit hinzugenommen, außerdem Presseberichte für die jüngste Vergangenheit. Sonst bleiben nur die Selbstdarstellungen der Stiftung. Stell gerne den Text so um, wie es dir vorschwebt, ich bin gespannt, wie sich dadurch die Wirkung verändert.--Ktiv (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Review aus dem 31. Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Das Rauhe Haus ist eine 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründete Stiftung der Diakonie. Ursprünglich nahm sie „sittlich verwahrloste“ (nach damaligem Sprachgebrauch: verhaltensauffällige oder kriminelle) Hamburger Kinder in einem Rettungsdorf auf. Dort lebten die Kinder nach dem Familienprinzip in Wohngruppen und wurden auf eine Lehre im Handwerk oder auf eine Tätigkeit als Dienstmädchen vorbereitet. Bereits zu Wicherns Lebzeiten begann der Umbau zu einer Schulstadt, die Angebote für Kinder mit Lernschwierigkeiten machte.

Es gibt anscheinend genau ein brauchbares Buch zu diesem Thema, das daher in den Fußnoten für eine Monokultur sorgt. Konkrete Fragen: Hamburger Waisenhausskandal, Todesfall Lara - gehört das überhaupt in einen solchen Artikel und wenn ja, ist die Darstellung angemessen? --Ktiv (Diskussion) 20:25, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

All das gehört m.E. in einen solchen Artikel und ist auch angemessen dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist sehr gut, keine Frage! Aber müsste es nicht eingangs heißen für „sittlich verwahrloste“ (nach heutigem Sprachgebrauch: verhaltensauffällige oder kriminelle) Kinder? Oder alternativ, für nach damaligem Sprachgebrauch „sittlich verwahrloste“ (verhaltensauffällige oder kriminelle) Kinder ? Also im Sinne von: der damalige Sprachgebrauch war sittlich verwahrlost, heute würden wir verhaltensauffällig oder kriminell sagen? Oder steh ich grad völlig aufm Schlauch? *kopfkratz*--MorlocksAndEloi (Diskussion) 20:53, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich völlig recht, ich ändere das! Danke für den Hinweis.--Ktiv (Diskussion) 20:53, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Habe mich entschieden, das Thema Brüderschaft des Rauhen Hauses in einen eigenen Artikel auszugliedern. Rückmeldungen, ob diese Amputation des Textes gelungen ist, sind sehr willkommen.--Ktiv (Diskussion) 09:15, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Im ehemaligen Abschnitt Brüderschaft des Rauhen Hauses gab es es einen Abschnitt mit Erwähnung der Ordnung mit offiziellen Regelungen. Vielleicht sollte der in Teilen erhalten bleiben, weil sie sich damit explizit zum Rauhen Haus als ihrem Lebensmittelpunkt bekennen? Etwa:
Im Anschluss an das 25-jährige Jubiläum des Rauhen Hauses verschickte Wichern eine von ihm verfasste Ordnung der Brüderschaft des Rauhen Hauses. Demnach war die Brüderschaft eine Familie, die im Rauhen Haus ihren Mittelpunkt hatte.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 12:18, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Ktiv, eigentlich wollte ich schon deutlich früher als zwei Tage vor dem SW-Ende mit dem Reviewen anfangen, doch durch Zeitmangel komme ich erst jetzt dazu. Wie ich schon in der einen Zusammenfassung geschrieben hast, kannst du meine Formulierungsvorschläge bei Nicht-Gefallen einfach revertieren. An sich ist der Artikel mitsamt der Auslagerung auf jeden Fall ein guter, wenn nicht gar exzellenter Artikel, der inhaltlich gut informiert und ebenso gut lesbar ist. Einige Kleinigkeiten möchte ich dennoch anmerken:

  • (Abschnitt Name und Stiftungszweck) Mir persönlich fehlt etwas dazu, wie sich der Name der Bauernkate nach und nach auf das Dorf und später auf die Stiftung übertragen hat.
Die Stiftung und das Gelände/Dorf hießen von Anfang an so.
  • (Abschnitt Wichern als Sonntagsschullehrer in St. Georg) Welche Rolle spielt das – sofern ich es nicht überlesen habe – zuvor noch nicht erwähnte Ehepaar Gerckens? War das Ehepaar auch Mitglied der Erweckungsbewgung oder unterstützten sie das Vorhaben aus anderen Gründen?
Den Namen Gerckens habe ich herausgenommen. Man nimmt an, dass Hudtwalcker die Erblasser von dem Plan einer Rettungsanstalt überzeugt hatte, aber bekannt ist da nicht viel.
  • (Abschnitt Gründung der Stiftung) Wie kommt man zu der Annahme, dass es einen Vorbesitzer namens Ruge gegeben haben könnte? Und wenn ja, warum spielt dieser – wie ich anhand der Stellung des Satzes erwarten würde – eine Rolle hinsichtlich des Namens der Bauernkate?
Das habe ich nun deutlich umformuliert. Dass das Rauhe Haus nach einem Bauern Ruge benannt wurde, ist eine Art Hamburger Legende, die einem immer wieder begegnet, von der Agentur des Rauhen Hauses in die Welt gesetzt. An diesem namen haben die sich wirklich abgearbeitet, als sie merkten, wie kontraproduktiv er war. Anscheinend ist es schwierig, den einmal bestehenden Namen einer Stiftung zu ändern - bin kein Jurist.--Ktiv (Diskussion) 19:10, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
  • (Abschnitt Religiöse Erziehung) Generell ist die Belegsituation sehr gut, hier sind allerdings zwei Absätze ohne Beleg vorzufinden.
OK.
  • (Abschnitt Ein Alternativmodell: Pestalozzi-Stift) Gab es zwischen dem Pestalozzi-Stift und dem Rauhen Haus eine Form von Konkurrenz?
OK.

In einem der letzten Abschnitten zur Geschichte fällt, sofern ich mich nicht täusche, erneut der Name Sieveking. Gibt es dabei eine Verwandschaft zwischen Carl Sieveking und diesem Sieveking? Oder täusche ich mich?

Vermutlich, das ist einer der großen Hamburger Namen. Wie sie verwandt sind, weiß ich nicht und ist nicht Thema dieses Artikels. Im Zusammenhang fand ich es aber wichtig, dass Direktor Pfeiffer hier nicht ganz einsam entschieden hatte, sondern andere diesen finanziell riskanten Kurs mittrugen.

Ansonsten wünsche ich dir viel Glück beim SW! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:55, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dir auch viel Erfolg und danke für die Hinweise!--Ktiv (Diskussion) 19:10, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag --Ameisenigel (Diskussion) 17:29, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur 8. bis 18. Juli 2020 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Das Rauhe Haus ist eine 1833 von Johann Hinrich Wichern zusammen mit Hamburger Bürgern gegründete rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Ursprünglich hatte sie den Zweck, ein Rettungsdorf für verhaltensauffällige oder straffällig gewordene arme Hamburger Kinder zu unterhalten. Im Rettungsdorf lebten die Kinder nach dem Familienprinzip in Wohngruppen und wurden auf eine Lehre im Handwerk oder auf eine Tätigkeit als Dienstmädchen vorbereitet. Bereits zu Wicherns Lebzeiten begann der Umbau zu einer Schulstadt, die Angebote für Kinder mit Lernschwierigkeiten machte. Die Stiftung ist heute mit verschiedenen Einrichtungen, Wohngruppen und Stadtteilbüros im Raum Hamburg vertreten und betreut Kinder, Jugendliche und ihre Familien, alte Menschen, geistig Behinderte und psychisch Kranke. Sie unterhält außerdem die allgemeinbildende evangelische Wichern-Schule, die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie und die Evangelische Berufsschule für Pflege.

Aus dem letzten SW, dort Platz 9. Ich versuchs auch mal mit einer Artikelkandidatur hier.--Ktiv (Diskussion) 10:46, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vom SW-Review her bei mir noch in guter Erinnerung, was sich später auch auf meine Auswahl für den Publikumspreis ausgewirkt hatte. Ich sehe nicht wirklich etwas, was gegen Exzellent spricht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:05, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert guter Artikel aber Quellenlage - die gerade bei anderen Artikeln im Review so kritisch hinterfragt wird - sehe ich als leicht Problematisch: 90% der zahlreichen Einzelbelege auf eine Monographie (Hans-Walter Schmuhl: Senfkorn und Sauerteig) zu stützen spricht für mich für ein lesenswert aber nicht für ein excellent. --Elmie (Diskussion) 18:50, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, die Literaturauswertung ist etwas dünn und erfüllt nicht die höchsten Ansprüche. Daher kann es nur Lesenswert werden. Ich frage mich, warum an keiner Stelle des Artikels (nicht mal im Literaturabschnitt) die Darstellung von Ingeborg Grolle [2] auftaucht. Ist sie nicht mehr relevant? Das gilt ebenso für Georg Daur [3]. Wenn man bedenkt, dass selbst im Literaturabschnitt Arbeiten ohne Verfasser angeführt werden, die noch deutlich älter sind, ist das schon verwunderlich. Zur Hamburgischen Armenanstalt gibt es mehr als genug einschlägige Literatur Das_Rauhe_Haus#Hamburger_Allgemeine_Armenanstalt, etwa von Kopitzsch und Grolle. Auch wenn das hier nur kursorisch gestreift werden soll. Ebenso zu Johann Hinrich Wichern. Dennoch ist die Leistung sehr verdienstvoll, wenn man sich den vorherigen jämmerlichen Zustand ansieht [4]. Vielen Dank für die Arbeit. --Armin (Diskussion) 20:44, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mit Lesenswert wäre ich sehr zufrieden! Das Problem ist, dass der Artikel die Entwicklung von Wicherns Gründung bis zur Gegenwart darstellen soll und für die Zeit nach JH Wichern praktisch nur Schmuhl zur Verfügung steht.--Ktiv (Diskussion) 21:16, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lesenswert Grad zum Rauhen Haus hättich gern etwas Eingliedernderes, der Bedeutung Kompatibeleres - auch anhand umfangreicher zeitgenössischer Quellen. MMn von excellente deswegen noch zu weit weg. Aber vielen lieben Dank für die Arbeit an dieser Stelle - da muß ich Armin beipflichten. --Methodios (Diskussion) 21:44, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mich freut natürlich dein Votum, die Kritik kann ich nicht nachvollziehen: eine Einordnung in die Geschichte Hamburgs bzw. Deutschlands insgesamt leistet der Artikel m.E. durchaus. WP nimmt aber eine distanzierte Haltung zu dem dargestellten Thema an und kann sich daher einer Idealisierung und Glorifizierung der Person Wicherns, wie es die hauseigene Literatur bis weit ins 20. Jh. kennzeichnet (Stichworte: Wichernkult, Spendenwerbung) nicht anschließen. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 07:37, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mit 3x Lesenswert und 1x Exzellent ist der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:15, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"geistig Eingeschränkte"

[Quelltext bearbeiten]

Geht es nur mir so, oder finden noch andere Menschen diesen Begriff gruselig, befremdlich, aus der Zeit gefallen? Von Professionalität zeugt er auch nicht, denn das ist kein üblicher Terminus. Gruß, --AntonieDd (nicht signierter Beitrag von AntonieDd (Diskussion | Beiträge) 19:22, 7. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Ja, das ist wirklich nicht gebräuchlich. Ich habe bei Leidmedien nachgeschaut und das hier gefunden: „Der Begriff „geistige Behinderung“ ist momentan umstritten. Vielen gilt er nach wie vor als neutrale Bezeichnung für Menschen, die große Probleme mit dem Lernen und Schwierigkeiten haben, abstrakte Dinge schnell zu verstehen. Viele der so bezeichneten Menschen aber lehnen den Begriff „geistige Behinderung“ ab und nennen sich lieber Mensch mit Lernschwierigkeiten. Sie finden, dass nicht ihr „Geist“ behindert ist, und dass „geistige Behinderung“ sie als ganzen Menschen schlecht macht.“ Siesta (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Begrifflichkeiten in dieser Hinsicht ändern sich alle paar Jahre. Die WHO hat sich jetzt auf Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen festgelegt. --Rogald (Diskussion) 01:06, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist wohl unbestritten, dass Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft Benachteiligungen erfahren, die nicht sein müssten. Nach dem zweiten Weltkrieg hieß es noch unverhohlen "Kriegskrüppel". Diese grenzten sich dann als "Schwerbeschädigte" von den "Schwerbehinderten" ab. Die Sprache ist immer auch Ausdruck der inneren Haltung, die sich irgendwann auch in den Taten ausdrückt. Daran regelmäßig zu arbeiten hat tatsächlich was mit Woke zu tun. Egal ob nun von Behinderungen, Einschränkungen, Störungen, Schwächen geredet wird... ist es denn nun eine Hilfe, wenn Menschen aus bestimmten Gründen vom Rest der Gesellschaft getrennt werden? Beispiel, gibt es aktuell Parteien, die ein Problem mit Inklusion und insbesondere Inklusion an Schulen haben? Was Pädagogen heute noch als Bewegung zur Rettung von Kindern bezeichnen, mag sich für andere Kinderklau darstellen.--Bernd Rohlfs (Diskussion) 10:37, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei WP einfach mal unter "Geistige Behinderung" nachsehen. Da gibt es saubere Defininitionen. Habe geistig Eingeschränkte ersetzt durch die offizielle Bezeichnung geistig Behinderte. --Rogald (Diskussion) 18:02, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aha, offiziell ... aus Sicht von wem? Gesetzgeber? Wikipedianer? Wie möchten sich die Betroffenen denn selbst bezeichnen?
2005 schrieb ein Mediziner im Ärzteblatt: "Ärgerlich finde ich zudem, dass in dem Beitrag wiederholt von „geistig Behinderten“ statt von Menschen mit geistiger Behinderung oder von geistig behinderten Menschen gesprochen wird. Eine solche Reduktion der Person nur auf seine Behinderung sollte auch sprachlich vermieden werden. Dr. phil. Wolfgang Hesse, Bahnhofstraße 53, 51143 Köln" [5]
Das MSD-Manual spricht von "Menschen mit einer geistigen Behinderung", "geistig behinderten Menschen, "geistig behinderte Kindern"... [6]
"Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, wendet sich gegen die Bezeichnung „Menschen mit geistiger Behinderung“. Der Begriff werde von einem Großteil der so bezeichneten Menschen als diskriminierend und abwertend empfunden, (...) verwendet der Beauftragte selbst in seinen Empfehlungen zunächst die Bezeichnung „Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen“. [7]. --Bernd Rohlfs (Diskussion) 19:04, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

"rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts"

[Quelltext bearbeiten]

Schoen und gut, aber ich glaub kaum, dass sie bereits 1833 als solche von Wichern gegründet wurde. Der Text ist da etwas irreführend, sorry. --2001:A61:43B:F501:EC2A:3289:E33E:6C03 21:40, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Inwiefern? Stiftungen gab es auch schon vor dem Bürgerlichen Gesetzbuch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten