Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebewunsch

Bitte nicht aus Versehen diese Seite löschen, auch wenn das oben so steht. Nur verschieben und den Uralt-Schutz dieser Seite bitte aufheben, der intransparent ist, da der Verschiebeschutz bereits mehrfach mit verschoben wurde, also unsinnig ist. Es ist nicht Sinn der Sache, dass nur Admins gesperrte Seiten verschieben können .
Diese Diskussionsseite ist leider aus irgendwelchen Gründen wohl schon seit vor der letzten Verschiebung verschiebegesperrt, deshalb blieb sie bei der Verschiebung der WP-Seite hier. Ich hab mal auf WP:EW die Entsperrung beantragt und außerdem so lange eine WL vom Verschiebeziel hierher angelegt, damit jetzt nicht irgendwer in der Zwischenzeit dort neue Diskussionen anlegt, solange die Seite noch nicht mit verschoben wurde, was ja jetzt noch dauern kann. WP:Verschiebewünsche wär im Prinzip auch wie EW eine passendere Seite als diese hier, dürfte dort aber auch länger dauern, weil im Normalfall nur unangemeldete Benutzer dort Aufträge stellen und nicht angemeldete Benutzer und die Seite deshalb keine Adminaktionsseite ist. --Geitost 04:24, 15. Jan. 2011 (CET)

Brauchen wir hier wirklich einen Weblink auf [de.wikipedia.org]? --Oms 16:34, 17. Sep. 2007 (CEST)

Artikel Namensraum

Warum der Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia)? Waere nicht ein Artikel namens "Deutsche Wikipedia" einfacher?--Kozuch 01:04, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde den Artikel auch entweder bei Wikipedia einbauen oder besser noch als eigenständigen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. ---Nicor 00:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
ich würde auch eine verschiebung in den namensraum befürworten. die deutschsprachige wikipedia sollte für sich allein relevant sein. vor allem sollte man beachten, dass die organisation und die sozialen gefüge komplett anders strukturiert sind, auch wird jeder administrator bestätigen, dass en und de volkommen unabhängig sind (siehe löschdiskussionen ;)
wenn es keinen artikel über die deutschsprachige wikipedia geben sollte, würde ich einen "sammelartikel" vorschlagen, in dem alle sprachversionen kurz aufgeführt werden können/sollen. inhaltlich sollten da informationen stehen wie: gründungsdatum, meilensteine, struktur (z.B. verein), besondere mediale aufmerksamkeit (Tron, Einbänder, Lutz Heilmann, ...), besonderheiten (japanische wikipedia war am anfang nur in romanji geschrieben, sperrungen der chin. wikipedia, ...), ... Elvis untot 16:03, 2. Dez. 2008 (CET)
Wenn du das für gut hältst, mach! Aber einstweilen würde ich gerne an diesem Artikel an diesem Ort gelegentlich weiterarbeiten, ohne dass er rumverschoben, beloeschantragt, in Wikipedia gequetscht oder sonstiger Unsinn mit ihm angestellt wird. Wenn der Artikel mal einigermassen fertig ist, kann sich die Community der deutschen Wikipedia immer noch ueberlegen, ob sie ein Projekt, das immerhin Grimme-Preistraeger ist und regelmaessig fuer Schlagzeilen in ueberregionalen deutschen Tageszeitungen sorgt, nicht doch fuer artikelwuerdig haelt. --Elian Φ 00:28, 5. Dez. 2008 (CET)
Zumindest sind wir bedeutender als Wikiweise, denk' ich mal so ;-) Liesel 11:06, 5. Dez. 2008 (CET)
ich kenne mindestens eine person die anderer meinung ist, aber lassen wir das lieber ;) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET)
ich stimme dir ja zu elian, aber wir haben das problem, dass den artikel hier keiner finden (fürchte ich zumindest) ... ich habe da gerade mal ne idee, was man machen könnte, unausgegoren, aber vielleicht ... (melde mich wieder, wenn nicht, dann schreibt mich an, weil ich es vergesseh habe) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET)
im dezember war die idee unausgegoren, jetzt ist sie vergoren. will sagen, keine zeit und nichts im moment. Elvis untot 10:02, 10. Feb. 2009 (CET)

Darf ich die Diskussion wieder aufnehmen? Es gibt inzwischen in mindestens 20 anderen Wikipedias einen Artikel über die deutsche Wikipedia. Eine eigenständige Relevanz dürfte auch bestehen und eine Verbesserung/Ausbau ist problemlos auch im ANR möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:02, 11. Nov. 2009 (CET)

Entsprechend der bisherigen Diskussion wurde eine Verschiebung in den ANR quasi bereits beschlossen. Bleibt nur weiterhin die Frage ob nach Deutsche Wikipedia oder Deutschsprachige Wikipedia (siehe Diskussion einen Abschnitt weiter unten). Bei der Gelegenheit würde ich übrigens auch gleich Wikipedia:Geschichte der Wikipedia in den ANR verschieben; zumindest wüsste ich nicht was dagegen spricht. --Nicor 22:01, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal einen Antrag bei WP:EW gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 12. Nov. 2009 (CET)
der artikel wurde aus dem anr wieder hierher zurück verschoben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2009#Deutschsprachige_Wikipedia_.28SLA.29 Elvis untot 02:21, 18. Nov. 2009 (CET)

Steward = Bürokrat?

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist ein Steward die engl. Bezeichnung für dt. Bürokrat??? Das Wort wird so im Artikel nicht eingeführt. Wenn ich das umformuliere, bin ich nicht sicher, ob es dann noch stimmt. Ich bitte um Klarstellung unter Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia#Organisationsstruktur. --Geitost 19:40, 24. Mai 2009 (CEST)

nein, das ist was anderes, erklärt unter Hilfe:Benutzer. Aber prinzipiell sollte auch dieser Artikel die Rollen kurz charakterisieren, damit das nicht nur in den Raum gestelltes Fachchinesisch bleibt. --Elian Φ 01:04, 25. Mai 2009 (CEST)

Ideologie

Der Abschnitt wirkt ja wirklich unfreiwillig komisch und vor allem mehr wie ein Prognose als ein Bericht über bekanntes Wissen (so zu WP:WWNI). Gibt es dazu eigentlich auch eine Quelle? Ist das irgendwie ne offizielle Policy? Oder stammt das aus einem der der ganzen tollen Bücher über Wikipedia? … blunt. 19:59, 12. Nov. 2009 (CET)

Der Absatz sollte ersatzlos gestrichen werden. Dass die einzelnen Sprachversionen keinen direkten Nationalitätsbezug haben sollten kann ggf. allgemein formuliert in den Hauptartikel Wikipedia eingefügt werden, falls das nicht schon der Fall ist. --Nicor 22:01, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich bin ebenfalls draufgestoßen und halte es für kosmopolitische Verkennung der Realität. Jede Tageszeitung hat einen lokalen Teil, einen regionalen und einen aus aller Welt. Wer sich für einen Unglück mit zwölf Toten in Kuala Lumpur interessiert, wird meist schon malaysisch können oder muss halt jemand beauftragen. Wir sind doch kein Übersetzungsbüro. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 30. Dez. 2010 (CET)
Ja!! Die DOITSCHE Vickypedia fuer die DOITSCHEN, nicht fuer irgendwelche Hottentotten oder Neger, die Bild (Zeitung) macht schliesslich vor, wie man eine ordentliche Enzyklopaedie schriebt. fossa net ?! 10:29, 30. Dez. 2010 (CET)
@Siehe-auch-Löscher: Wir befinden uns hier in einer Universalenzyklopädie (siehe Wikipedia:Über_Wikipedia). Und schau dir auch bitte mal WP:WWNI Punkt 8 an. Wie Tageszeitungen ihr Blatt gestalten ist für uns völlig belanglos. --Nicor 11:04, 30. Dez. 2010 (CET)
Der Abschnitt sollte eigentlich völlig überflüssig, da selbstverständlich sein, er ist es nur halt leider nicht. Ich muss auch immer wieder diskutieren, warum der Krieg in Afghanistan denn bitte nicht unter deutsche Innenpolitik fallen soll. Dass der Verkehrsunfall in Kuala Lumpur in de:wp eher nicht zu finden ist, der in Wanne-Eickel aber schon, steht im Abschnitt genau so drin. Dass das kein Problem ist, ebenso.
Mein Vorschlag: Hier entfernen und nach WP:Global kopieren. Dass wir zumindest das Ziel einer Universalenzyklopädie verflogen, ist doch wohl unstrittig. --Sommerkom 07:27, 31. Dez. 2010 (CET)
@Fossa: Hältst Du es für richtig, die burundische Wikipedia mit dem deutschem Kulturgut Zlatko Trpkovski und Mofa-Prüfbescheinigung zuzumüllen? --Siehe-auch-Löscher 15:41, 31. Dez. 2010 (CET)
Deine persönliche Vorstellung der Wikipedia entspricht wirklich nicht ihrem offiziellen Ziel eine, ich sage es nocheinmal, Universalenzyklopädie zu sein. Selbstverständlich sollen in der Wikipedia Informationen zu nationalen B-Promis und den Führerscheinmodellen der verschiedenen Länder in allen Sprachen zu finden sein. --Nicor 17:56, 31. Dez. 2010 (CET)
Das offizielle Ziel bezieht sich auf die ganze Wikipedia und nicht auf jede einzelne Sprachversion. -Siehe-auch-Löscher 18:33, 31. Dez. 2010 (CET)
Wo steht das? --Nicor 19:07, 31. Dez. 2010 (CET)
Unter Wikipedia:Über Wikipedia. Man kann das sicher auch anders interpretieren, das ist aber eher müßig, da der Anspruch, das gesamte Wissen der Welt darzustellen eine eher philosophische Definition ist. Es bedeutet ja die Abschaffung aller Relevanzkriterien, und um die geht es ja. --Siehe-auch-Löscher 10:03, 1. Jan. 2011 (CET)
@Siehe-auch-Löscher ich hoffe jetzt nicht du wilst die RK's löschen, sondern hast das mit bissschen Sarkasmus geschrieben. Denn ich versteh die RK's als Prioritätr-Kriterien, im Sinne von: Die Artikel wollen wir und darüber sollen Artikel geschriben werden. Ein Pferd zäumst du auch von vorne her auf. Es gibt nun mal Pflichtartikel die zuerst geschreiben sein sollten, bevor die anderen Artikel kommen. Wenn alle Artikel geschrieben sind die unter die RK's allen, dann (aber erst dann) kann man gerne über eine Aufweichung bzw. Aufhebeung diskutieren. Nehmen wir mal das Gebiet Politik als Beispiel für Pflichtartikel: Was bringt mir beispeilsweise der nebenamtliche Gemeinderat eines 50-Seelen Dörfchens, wenn noch nicht mal alle Budesräte der Schweiz einen eigen Artikel haben? Dem Themengebiet der Politik jedenfals nicht viel, also ist er als Politiker unwichtiger als ein Bundesrat. Da wäre es sinnvoller es würden zuerst die Artikel über die Bunderäte udn Bundesparlematarier geschriebn. Aber meiner Meinugn nach nicht davor, jedefals nicht solange Pflichtartikel fehle (Klar nicht jeder sieht die gelichen Artikel als Pflichtartikel an, das mir bewust, aber wir sind schon auf dem guten weg wenn jemand sinnvoll erklären kann wiso XY jetzt eien Pflichtartikel sein soll). Und Fakt ist eben auch, dass die Pflichtartikel Sprachversionsabhängig sind! Für uns ind DACH werden vorallem deutschsprachige Peronen sein, die nicht in den höchsten nationalen Ämter (Das wären die internationalen Flichtartikel) waren, und trotzdem als Pflichtartikel des Themengebiet Politik die für uns Pflichtartikel angesehen werden könnten. Das gilt eben in ählichen Sinn auch für andere Themen, wo eben zwischen sehr wichtig, wichtig und unwichtig unterschieden werden muss. Bevor jetzt jemand schreit ABER Wissenschaft ... . So gibts z.B. auch in der Biologie eine Unwichtig, die Variätäten/Rassen, da wird zwar mit den Arten fast alles als wichtig bis sehr wichtig erachten, aber eben nicht ganz. Und endsprechend wird bei denn Variätäten/Rassen, die Schraube für einen Artikel noch bisschen fester angezogen. ABer auch da wird mit den Zulassungkriterien bei den Rassen eigentlich ein sprachbezognen Kriterium angewendet. Zwar sind es mehrere Sprachen aber sie müssen niedergeschreiben sein um überhaupt als Beleg dienen zu können, und Beleg mir mal die Bezeichung ihrer Hunderasse eines Indigenen-Stammes der nicht mal eine Schrift für seien Sprache hat (Die Welt ist unfair ich weis). --Bobo11 16:37, 2. Jan. 2011 (CET)

Weil jetzt schon zum x-ten Mal die Beleglosigkeit bemaengelt wird: Der Wikipedia-Namensraum ist ein policy-Namensraum, er kennt keine Wikipedia:Belege, die Policy gilt fuer den Artikelnamensraum. fossa net ?! 10:49, 3. Jan. 2011 (CET)

Grundsätzlich richtig, gilt aber nicht für den Bereich Wikipedia:Enzyklopädie. Das, was da steht, sollen im Prinzip normale Enzyklopädieartikel sein, keine Policies. Die stehen nur hier, weil ich irgendwann die ewigen Diskussionen, ob die xx-Wikipedia jetzt relevant genug ist, satt hatte und den Leuten, die diese Artikel trotzdem schreiben wollten, einen Platz geben wollte, wo sie dies ungestört tun können. Und falls sich irgendwann der Konsens herausbildet, dass einer dieser Artikel ja allgemein relevant ist, kann man ihn rüberschieben und muss nicht von Null anfangen. Steht alles aber auch auf Wikipedia:Enzyklopädie. --Elian Φ 11:33, 3. Jan. 2011 (CET)

Ich habe ein Meinungsbild zu dieser Frage gestartet und möchte euch alle herzlich einladen bei der Vorbereitung und Ausarbeitung mitzumachen. --Nicor 02:33, 4. Jan. 2011 (CET)

Artikelanzahl

Gibt es eine belastbare Sekundärquelle für die Anzahl der Artikel in der Deutschen Wikipedia?

Ist es die Anzahl aller Artikel, die jemals angelegt wurden (inklusive der gelöschten)? oder die Anzahl der jetzt sichtbaren Artikel?

-- 188.192.109.166 12:33, 16. Nov. 2009 (CET)

Und gibt es eigentlich eine Prognose wann die Eine Million voll wird? -- 138.246.7.96 17:20, 18. Nov. 2009 (CET)

Ja -- Alt Wünsch dir was! 17:26, 18. Nov. 2009 (CET)
Wann hat die Deutsche Wikipedia eigentlich die 2. Millionen Grenze erreicht? Habe das irgendwie nicht mitbekommen. Gruß --Kalima (Diskussion) 13:27, 14. Dez. 2016 (CET)
WP:ME --Leyo 14:04, 14. Dez. 2016 (CET)

Geschichte

Meine Person muss hier nicht Erwähnung finden, aber was an diesem Abschnitt „aussagelos“ ist interessiert mich dann doch :-) --Kurt Jansson 17:23, 22. Nov. 2009 (CET)

Weiß ich nicht mehr; ich denke, in Bezug zum Lemma. −Sargoth 19:04, 31. Dez. 2010 (CET)
Ohne Kurt gäbs das Lemma gar nicht. Insofern kann ich das „aussagelos“ auch nicht verstehen. Oder sollen wir vielleicht auch Larry und Jimbo aus Wikipedia entfernen? --Elian Φ 11:35, 3. Jan. 2011 (CET)
Zwischen dem, der sich das ausgedacht hat und einem begeisterten Mitarbeiter ist doch ein kleiner Unterschied. Vor allem, da Jimbo bis heute alle Projekte dominiert, und ich eher von dir und Southpark weiß, dass sie sich Regeln ausgedacht haben, unter denen bis heute alle leiden :P Ich hänge aber nicht an der Entfernung, setz es zurück. :) −Sargoth 04:47, 15. Jan. 2011 (CET)
Ach, jetzt weiß ich wieder: „war sofort fasziniert vom Projekt“, das ist aussagelos. Da fehlt der Grund der Faszination, da gibt es ja hunderte von Möglichkeiten. Ich würde einen Satz vorschlagen, der in etwas gedämpfterer Intonation darüber aufklärt. Ansonsten erstmal „Der ehemalige Berliner Soziologiestudent Kurt Jansson war in den Anfangsmonaten wichtigster Mitarbeiter und Förderer des Projekts“ wieder reinsetzen. −Sargoth 04:54, 15. Jan. 2011 (CET)
"Wichtigster Mitarbeiter" ist POV. Schreibt mal lieber konkret was er gemacht hat. Schön übrigens dass der Artikel endlich in den ANR darf. --Nicor 12:26, 15. Jan. 2011 (CET)
Ja, du hast recht, das habe ich nun auch entfernt. Trotzdem fehlt nun etwas Füllstoff, also Ersetzen der „Wichtigkeit“ durch das Konkrete: aufgewendete Tage / Stunden, Marketingtouren, geschrieben Artikel bzw. Codeschnipsel oder was ihn sonst zum Wichtigsten gemacht hat. −Sargoth 12:39, 15. Jan. 2011 (CET)

Menno

Was veranlasst zur Vermutung, eine Selbstvorstellung im Metaraum wäre eine gute Basis für einen brauchbaren Artikel? Die Refs sind doch so gut wie alle Selbstreferenzen. Wenn das ein Artikel werden soll, dann hat darin zu stehen, wie die Welt die de.WP sieht, und nicht, wie die de.WP sich selbst sieht. Das ist nicht nur ein bisschen hie und da schrauben, das läuft doch sowieso aufs Neuschreiben raus. Diese Fassung hat dieselben Krankheiten wie der andere Wikipedia-Artikel, nur schlimmer.--141.84.69.20 21:34, 16. Jan. 2011 (CET)

Hat nur die "Deutschsprachige Wikipedia" eine Rechtfertigung im Artikelnamensraum?

Ich hatte die bei uns vorhandenen Artikel über anderssprachige Wikipedias in den Namensraum verschoben und in eine Kategorie:Wikipedias nach Sprachen eingeordnet (ich gebe zu, ohne eine Begründung). Die Verschiebungen wurden daraufhin rückgängig gemacht und die Kategorie gelöscht.

Bei uns waren nur die Deutschsprachige Wikipedia und die Spanischsprachige Wikipedia im Namensraum, alle anderen waren (und sind jetzt wieder) für die "normalen" Mitarbeiter und Nutzer versteckt. Daher wundert es nicht, dass es zu vielen anderssprachigen Wikipedias bei uns keine Artikel gibt- nicht einmal zur Englischsprachigen Wikipedia. Bei den anderssprachigen Schwesterprojekten ist das anders. Die Artikel sind im Namensraum und daher i.d.R. vollständig. So können die einzelnen Artikel zu den Wikipedias meist sogar durch eine Navigationsleiste ergänzt werden - wie in fr:Modèle:Palette Wikipédia. Auf der dessen Interwiki-Leiste fehlt nur noch deutsch.

Mit einer Verschiebung und Kategorisierung könnte ein Anreiz gegeben werden, fehlende Artikel zu erkennen und anzulegen. Ich denke denke nicht, dass man über die Relevanz von Enlischsprachige Wikipedia oder Italienischsprachige Wikipedia diskutieren muss. Die Artikel könnten in eine eigene Kategorie einsortiert werden, einer Unterkategorie zu Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie (Online). Soviel Selbstbewußtsein kann die Wikipedia haben. -- Aerocat 13:47, 10. Dez. 2011 (CET)

Relevanz besitzt die Englische Wikipedia ohne Zweifel. Man muss natürlich darauf achten, dass der Artikel eine sinnvolle Ausgliederung aus Wikipedia ist (d.h. über den derzeitigen Inhalt von Wikipedia deutlich hinaus geht), aber ansonsten steht einem neuen Artikel m.E. nichts im Weg. Grüße, --Tobias D B 14:09, 10. Dez. 2011 (CET)
Wenn auch die Relevanz der Französischen Wikipedia gegeben ist/wäre, was spräche dann gegen eine Verschiebung in den Artikelnamensraum? -- Aerocat 15:04, 10. Dez. 2011 (CET)
Naja, der Artikel ist etwas dürftig. Es gibt fast keine Quellen, die Informationen sind wenig umfangreich und ziemlich veraltet (gefühlt 2006). Außerdem inhaltliche Fehler, wie kann denn z.B. die Satzung des Chapters aus dem Jahr 2001 sein... --Tobias D B 15:09, 10. Dez. 2011 (CET)
Eben. Wie sollten sich Bearbeiter finden, wenn der Artikel im Wiki-Namensraum versteckt wird. Die Spanischsprachige Wikipedia im Artikelnamensraum z. B. deutlich aktueller. -- Aerocat 15:15, 10. Dez. 2011 (CET)
Die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia sind eher weniger relevant. Das Projekt Wikipedia ist aber auf jeden Fall relevant. Ich erinner mich noch, wie lange über den Artikel Deutschsprachige Wikipedia diskutiert wurde und wie oft die Seite hin und her verschoben wurde. Aber da jetzt mit der spanischen Wikipedia auch noch 'ne zweite Sprachversion einen Artikel hat, könnten man zur italienischen Wikipedia, französischen Wikipedia, japanischen Wikipedia und vllt. noch zur russischen und chinesischen Wikipedia einen Artikel erstellen. Der Rest hat glaub ich eher weniger Besonderheiten. --Christian140 16:32, 10. Dez. 2011 (CET)
Die "grossen" Sprachversionen sind m.E. alle relevant, da gibt's inzwischen auch jeweils genug externe Rezeption, Literatur dazu... die kleinen nur ausnahmsweise, eventuell z.b. die Volapük-Wikipedia, da besonders umstritten (Wiederbelebungsversuch einer eigentlich toten Plansprache mit zahlreichen Bot-generierten Artikeln...) Gestumblindi 16:35, 10. Dez. 2011 (CET)
@Christian140: Wie gesagt, die Französische Wikipedia gibt es schon (Ebenso wie die niederländische, dänische, norwegische, katalanische u.a.). Man bräuchte sie nur in den Artikelnamensraum zu verschieben. -- Aerocat 17:24, 10. Dez. 2011 (CET)
In diesem Beispiel, Französische Wikipedia, fehlt allerdings noch eine Darstellung der Aussenwahrnehmung. Der Artikel ist angesichts der Grösse und Bedeutung der fr-Wikipedia sehr unbefriedigend. Gestumblindi 18:16, 10. Dez. 2011 (CET)
Dann verschieben wir sie als Stub. Dann haben auch die Mitwirkenden, die sich nicht im Wikipedia-Namensraum rumtummeln, eine Chance, sich einzubringen. -- Aerocat 18:44, 10. Dez. 2011 (CET)
erst ausbauen und dann verschieben. Bisher wurden in den allerseltensten Fällen Stubs erweitert. Ansonsten landen die Artikel zügig auf der LD. liesel Schreibsklave® 23:50, 10. Dez. 2011 (CET)

(nach links) - Wieso sollen nur wir Diskussionsteilnehmer den Artikel ausbauen? Außerhalb der Wikipedia-"Experten" findet niemand Wikipedia:Enzyklopädie/Französische Wikipedia - und selbst die müssen zuvor wissen, dass es den Beitrag (wie auch "niederländisch" "norwegisch" u.a.) überhaupt gibt. Es gibt beispielsweise keine gemeinsame Kategorie mit Deutschsprachige Wikipedia, er wird nicht mal über die Volltextsuche gefunden. Auch von den Beobachtungsbots unter Portal:Frankreich/Mitarbeit wird er nicht berücksichtigt.
Nachdem aus den Diskussionsbeiträgen ersichtlich ist, dass die Relevanz zumindest der "grossen" Sprachversionen unstrittig ist, werde ich sie nach und nach in den Artikelnamensraum verschieben, auch wenn sie einer LD unterworfen werden. Vielleicht kommt auch nur ein Überarbeiten-Bapperl. -- Aerocat 13:31, 11. Dez. 2011 (CET)

BEITRAGSZÄHLER

Hallo zusammen, warum wird im deutschsprachigen Beitragszähler das Datum in der englischen Version abgebildet? Das ist o.k. bei allen englischsprachigen Dateien... Freundlicher Gruß 217.224.235.198 08:15, 10. Mai 2012 (CEST)

Hallo, warum geht man nach neun Tagen nicht auf meine Frage ein und beantwortet diese nicht? Gruß --217.224.235.198 23:20, 19. Mai 2012 (CEST)

Versuchs mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Gruß --Nordmensch (Diskussion) 04:59, 20. Mai 2012 (CEST)

Online-Lexikon vs. Internet-Enzyklopädie

Warum steht in diesem Artikel "Online-Lexikon", bei Französischsprachige Wikipedia und Niederländischsprachige Wikipedia jedoch "Internet-Enzyklopädie"? --Martin Thoma 09:26, 31. Jul. 2012 (CEST)

SQL-Abfragen

Die Aussage "Die Adminfunktion, direkt per SQL-Abfrage lesend auf die Datenbank zuzugreifen, wurde aus Sicherheitsgründen 2005 deaktiviert." ist mit einem Verweis auf die Versionsgeischte von WP:Administratoren bequellt. Das ist schonmal eigentlich keine geeignete Quelle, gibt's da nicht wenigstens irgendwelche Code-Repository-Diffs, Mailinglisteneinträge, o.ä.? Wenn nein, sollte zumindest der Link präzisiert werden und statt auf irgendeinen (auch noch unpassenden) Ausschnitt der Versionsgeschichte auf diesen Diff zeigen (der aber seinerseits keine Quellen angibt, die Zusammenfassung lautet "überarbeitung, verlinkungen, aktualisierungen"). Dann ist der Sachverhalt aber anscheinend auch falsch rekonstruiert: Jener Quell-Diff sagt eben nichts über die Gründe aus, auf der Seite Wikipedia:Datenbank-Abfragen, auf die in dem entfernten Abschnitt aber verwiesen wurde, heisst es "Die Software MediaWiki bietet zwar eine Funktion, die SQL-Abfragen auf der Datenbank erlaubt (Spezial:Asksql), aber aus Performance-Gründen ist diese in der Wikipedia abgeschaltet" (das steht so schon in der Erstversion von Wikipedia:Datenbankabfragen, wohin von Wikipedia:Datenbank-Abfragen manuell verschoben wurde, wobei in letzterer Seite noch nichts über die Abschaltung zu lesen ist). Also bitte nochmal gründlicher nachrecherchieren. Danke. --YMS (Diskussion) 18:21, 13. Nov. 2012 (CET)

Leserrückmeldung: Ich würde ja gerne wissen…

217.234.102.221 hinterliess diesen Kommentar am 9. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Ich würde ja gerne wissen, wieviel Prozent der Bearbeitungen aus D, A, CH, Luxemburg, Südtirol etc.pp kommt. Bei der fr-WP steht das, hier leider nicht (oder ich habs übersehen)

Lässt sich das feststellen? Die Verteilung der Seitenaufrufe ist immerhin angegeben. --Gestumblindi 22:58, 11. Jun. 2013 (CEST)

Von wo stammen die Bearbeitungen der deutschsprachigen Wikipedia?
Deutschland
  
83,6 %
Österreich
  
7,1 %
Schweiz
  
4,0 %
USA
  
0,5 %
Frankreich
  
0,5 %
Italien
  
0,5 %
Andere Länder
  
3,8 %
Page Edits Per Wikipedia Language Wikistats SquidReport,
de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 - 28 Feb 2013
Von wo stammen die Seitenabrufe (Leser) der deutschsprachigen Wikipedia?
Deutschland
  
79,6 %
Österreich
  
8,3 %
Schweiz
  
6,2 %
USA
  
0,7 %
Andere Länder
  
5,2 %
Page Views Per Wikipedia Language Wikistats SquidReport,
de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 - 28 Feb 2013
Ich wüßte nicht, dass es solches gibt - als echte Statistik. Die Angaben in Französischsprachige Wikipedia sind ziemlicher Murks (File:Pourcentage de wikipédiens par pays de résidence - secteurs - août06.jpg), nämlich basierend auf fr:Wikipédia:Wikipédien (vermutlich Eigenangaben von 2006). --Atlasowa (Diskussion) 23:26, 11. Jun. 2013 (CEST)
Please excuse my English. For statistics of 2013 per language version see [1], and for the statistic per country see [2]. Sincerely, Taketa (Diskussion) 21:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
Danke! Ich habe mal daraus ein Balkendiagramm gebastelt. --Atlasowa (Diskussion) 16:17, 28. Jun. 2013 (CEST)
Und zum Vergleich noch mal die Page views. --Atlasowa (Diskussion) 16:28, 28. Jun. 2013 (CEST) Habe es mal im Artikel eingefügt. --Atlasowa (Diskussion) 16:34, 28. Jun. 2013 (CEST)

Mitglieder in der Infobox

Ich halte den Eintrag Mitglieder für wenig sinnvoll und für den Leser irreführend. Die Aussagekraft der Zahl ist gering und gaukelt der Welt vor, dass wir viel mehr sind. Kaum 5% der Nutzer dürften sich als Teil der deutschsprachige Wikipedia sehen - Mitglied hört sich noch dazu nach einer bewusst eingegangenen Verpflichtung mit Unterschrift, Beitrag und einer Möglichkeit zur Beendigung der Mitgliedschaft an. Kurzum: Ich bin für das Entfernen aus der Infobox. --Carlos-X 12:51, 15. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe den Eintrag entfernt. --Carlos-X 09:50, 29. Jul. 2013 (CEST)

Karte zu "Länder, in denen die deutschsprachige Wikipedia die meistgenutzte Sprachversion der Wikipedia ist"

Seh ich das richtig, dass diese Weltkarte auf die deutschsprachigen (sic!) Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz hinweist? Aus meiner Sicht veranschaulicht sie dann keinen wissenswerten Mehrwert. --Grindinger (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2013 (CEST)

Mir scheint, dass Luxemburg auf der Karte fehlt, obwohl der Artikeltext und die Statistik sagen, dass auch dort die deutschsprachige Wikipedia klar präferiert wird. Die Karte ist allerdings so klein, dass man Luxemburg selbst in der Großansicht kaum erkennt. --Stullkowski (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2013 (CEST)
Deutschland, Österreich, die Schweiz und Luxemburg
Besser wäre es eine Karte von Mitteleuropa entsprechend blau einzufärben. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:01, 15. Aug. 2013 (CEST)

Nutzung von Wikipedianutzerdaten

Der letzte Absatz im Kapitel Geschichte ("Im Juni 2013 thematisierte der Spiegel die zunehmende, auch kommerzielle Nutzung von Wikipedianutzerdaten...") ist gleichzeitig auch einer der umfangreichsten - und passt hier meiner Meinung nach so nicht hin. Er bildet keine massive Presseberichterstattung ab, sondern bezieht sich (abgesehen vom letzten Satz, der okay ist) auf ein einziges Blogposting von Spiegel Online. Und darin geht es überhaupt nicht um Nutzer-, sondern um Nutzungsdaten (Anzahl der Aufrufe von Artikeln, nicht Namen und Profile der Autoren oder gar Leser). Vorrangig geht es um den Wikipedia Live Monitor, der augenscheinlich auch nicht kommerziell ist (Open-Source-Tool, keine Werbung auf der Website, keine kostenpflichtigen Services). In nur vier Sätzen des Artikels werden zwei Studien behandelt, die Zusammenhänge zwischen Artikelaufrufzahlen und Börsenkursen bzw. Kinoerfolgen untersuchen (und beide zu dem Schluss kommen, dass es die gibt - und wenn die meiner Meinung nach gewagte Schlussfolgerung der Börsen-Studie stimmt, und nur dann, ist das auch ein Indiz für kommerzielle Nutzung jener Daten). Gegebenenfalls sollte man eher diese Studien direkt verwerten denn den Spon-Artikel. Die weiteren exemplarischen Untersuchungen der Autoren (im Sommer wird der Artikel Hitzewelle häufig aufgerufen, ebenso die Schon-gewusst-Artikel, etc.) halte ich für enzyklopädisch wenig interessant, zumal das ja wiederum keine solide Studie darstellt, sondern ganz klar eine Momnentaufnahme ist. Sie sind aber gleichzeitig auch der einzige Bezug des Artikels zur deutschsprachigen Wikipedia, die vom Wikipedia Live Monitor nicht gesondert, und von den beiden Studien überhaupt nicht beachtet wird, und im Artikel namentlich nur zweimal ganz am Rande erwähnt wird. Ich erlaube mir schonmal einige Korrekturen und Kürzungen des Absatzes, aber wie gesagt, mir gefällt er insgesamt nicht. --YMS (Diskussion) 17:00, 9. Okt. 2013 (CEST)

Fehlt hier die Offline-Nutzung von Wikipedia oder gibt es die gar nicht mehr?

Wegen China-Aufenthalt wollte ich mir gerne die off-line, also die download-Version von WIKIPEDIA auf die Festplatte holen. ich finde aber nichts darüber. Gibt des das gar nicht mehr? Angesichts großer billiger Speicher für Tablets/Smartphones und noch hohen Datenkosten, wäre das doch interessant. ---Mocvd (Diskussion) 13:36, 1. Jan. 2015 (CET)

Von Kiwix gibt es die, ich weiß aber leider nicht, wo genau zum Download. −Sargoth 18:00, 5. Jan. 2015 (CET) PS Na wohl wohl: bei kiwix.org direkt auf der Hauptseite. Bilder sind wegen Größe nicht dabei, soweit ich weiß

Demokratiedefizit der deutschsprachigen Wikipedia

Ich habe heute unter dem allgemeinen Wikipedia-Artikel / Diskussion einen Punkt aufgemacht, in dessen Zentrum das Stichwort WP-Demokratiedefizit steht. Ich will jetzt nicht den ganzen Abschnitt hierher kopieren; wer Zeit oder eine offizielle Funktion in der deutschen WP hat, sollte mal hinschauen. --Delabarquera (Diskussion) 18:22, 19. Apr. 2015 (CEST)

Abschnitt "Geschichte"

Der Abschnitt "Geschichte" endet 2013. War nix los in den letzten 2 Jahren? Wer kann das ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:45, 1. Nov. 2015 (CET)

Aktuelle Statistik

Sollte man so etwas nicht mal einbauen?

Deutschsprachige Wikipedia in Zahlen (Statistik)

• Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.148.087
• Aktuelle Artikelanzahl:... 2.959.556
• Aktuelle Dateienanzahl:..... 129.919
• Aktuelle Benutzeranzahl:.. 4.468.937
• Aktuelle aktive Benutzer:.... 17.135
• Aktuelle Adminanzahl:........... 175
• Aktuelle exzellente Artikel:... 2877
• Aktuelle lesenswerte Artikel:.. 4392

--Mattes (Diskussion) 15:42, 2. Sep. 2017 (CEST)

Ja, die Idee finde ich gut.--Leif (Diskussion) 01:09, 30. Sep. 2017 (CEST)

Kritik

Hier wird kein einziges Wort über die Kritik in den Medien an der übermäßigen Löscherei in der Deutschen Wikipedia hinterlassen. Das wirkt so, als wollte man das vertuschen. Ich finde da muss unbedingt ein Abschnitt zu her.--Leif (Diskussion) 01:09, 30. Sep. 2017 (CEST)

It's a wiki... Gestumblindi 19:42, 1. Okt. 2017 (CEST)
Das stimmt natürlich. Ich kann mich dem mal annehmen.--Leif (Diskussion) 19:50, 1. Okt. 2017 (CEST)
@Leiflive: Es gibt Kritik an Wikipedia, da gehört's rein. XenonX3 – () 19:52, 1. Okt. 2017 (CEST)
Oh, stimmt. Dann ergänze ich das doch. Man sollte hier aber auf Kritik an Wikipedia verlinken. Oder habe ich einen entsprechenden Link gesehen?--Leif (Diskussion) 19:54, 1. Okt. 2017 (CEST)
Deutschsprachige Wikipedia#Siehe auch. Ich würde den Link stattdessen mit kurzer Erläuterung beim Rezeptions-Abschnitt platzieren. XenonX3 – () 19:57, 1. Okt. 2017 (CEST)
Ja, das fände ich auch gut. Was ganz unten unter "Siehe auch" steht, überliest man schnell.--Leif (Diskussion) 20:26, 1. Okt. 2017 (CEST)

Sichtung von Artikeln

aktive und passive Sichter werden nicht erwähnt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:39, 31. Okt. 2017 (CET)

Willst du hier jetzt eine Liste oder nur die Begriffe erwähnen?--Leif (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2017 (CET)
Diese Begriffe sind ein Unterscheidungsmerkmal zur englischsprachigen Wikipedia. Dort gibt es keine gesichteten Artikel und auch nicht diese beiden Arten von Benutzerrechten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:06, 31. Okt. 2017 (CET)
Dann sollten die Begriffe im Text auf jeden Fakl erläutert werden. Ich finde das mit den Sichtern nämlich sehr gut, weil so Vandalismus und PR schneller vorgebeugt werden kann.--Leif (Diskussion) 18:45, 31. Okt. 2017 (CET)

Manipulation von Artikeln für PR

  • Im Rahmen der Sendung „puls“ des Senders EinsPlus vom 15. August 2014 -- Sender: EinsPlus, Sendung: Puls [3] Erstausstrahlung: 15. August 2014 -- hat die Band Captain Capa zugelassen, dass beim „PR-Selbstversuch: Wie leicht lässt sich Wikipedia manipulieren?“ ihr Wikipedia-Artikel aufgehübscht wurde, weil die Redakteure von Puls herausfinden wollten, wie leicht man Einträge auf Wikipedia ändern und zu kommerziellen Zwecken missbrauchen kann.
  • Video des Sendungsbeitrages Wie leicht lässt sich Wikipedia manipulieren?|PULS|BR, 10. April 2015.

--AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:39, 31. Okt. 2017 (CET)

<eingeschoben>Fußnoten sind in Diskussionen schwierig, weil dann die Belege ganz nach unten rutschen. Das ref also mal hier rausgenommen. --Delabarquera (Diskussion) 11:51, 5. Nov. 2018 (CET)</eingeschoben>

Ja da könnte man hier erwähnen finde ich.--Leif (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2017 (CET)

Diskussionen im Vergleich zur englischsprachigen Wikipedia

Ein interessanter und wichtiger Aspekt kommt in dem Artikel leider gar nicht zur Sprache: Mir fällt immer wieder auf, dass in der deutschsprachigen Wikipedia im Vergleich zur englischsprachigen wesentlich mehr diskutiert wird. Die englischsprachigen Diskussionsseiten enthalten oft nur automatisch generierte Einträge aber selten lebhafte Diskussionen von Usern. Weiß dazu jemand mehr bzw. hat eine Erklärung dafür? --2A00:C1A0:4888:3000:D525:8F4E:9584:C01F 13:53, 28. Nov. 2017 (CET)

Wegen der typischen deutschen Korrektheit. Manchmal ist das nervig. Oft aber auch gut. Ich finde die Artikel hier qualitativ sehr viel besser. Zudem sind hier alle Artikel von echten Menschen und nie von Bots wie bei der Engl. Wikipedia oder der Schwed. Wikipedia!--Leif (Diskussion) 21:02, 5. Dez. 2017 (CET)

Für ein "Jahr der deutschen WP-Selbstreflexion"!

Es passt exakt "hier drunter", unter den vorausgehenden Abschnitt, meine ich: Nach eigenen Erfahrungen und nach dem Lesen der Seite des mehr oder weniger Ex-Users Bjarlin will ich das mal anführen:

Legal issues and controversies || Deletions | Comparison of the number of new articles and deletions in the German Wikipedia, Jan 2008 - Aug/Oct 2010 | The German Wikipedia has been criticized for the deletion of articles because they seem "irrelevant" to those who deleted them, even though they seem expedient, meaningful, well written and extensive enough to other people. These discussions received press coverage in computer magazines as well as in mainstream media.

Es folgen eine lange Reihe von Beispielen.

Ich versuche es mal summarisch: Wenn es so etwas wie einen Nationalcharakter gibt, dann schlägt der deutsche Nationalcharakter, den ich mal, unter anderem und grob verallgemeinernd, mit RECHTHABERISCH umreiße, in der deutschen Wikipedia voll durch. Das kann man so hinnehmen. Oder eben auch nicht. Ich habe, bei Verweisen auf Artikel und Relevanzkriterien in anderen Sprachen, sinngemäß relativ oft gelesen: "Was andere [nationale Wikipedias] sagen und für wichtig halten, interessiert uns nicht!" Wenn man die Sache mit der deutschen Rechthaberei nicht auf Dauer akzeptieren will, dann sollte es mal ein "Jahr der deutschen WP-Selbstreflexion" geben. 2019 schiene mir da sehr gut geeignet. --Delabarquera (Diskussion) 11:35, 5. Nov. 2018 (CET)

--

Ich ergänze das um zwei -- Wikipedia-kritische -- Auszüge. Bequemer zu lesen in den Artikeln selbst, die verlinkt sind.

  • Wikipedia. „Deine Mitarbeit ist unerwünscht“. Der Umgangston unter Wikipedia-Autoren steckt oft voller Aggressionen und Beleidigungen. Die Anonymität fördert das, aber auch die Undurchsichtigkeit. 12.07.2016. Lars Lehmann. -- Textauszüge: "Schon 2006 bemerkte der Informatiker Jaron Lanier (2014 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels) zum Umgang bei Wikipedia: „Menschen sind gemein zueinander. Diese Konflikte sind übel, hässlich und haben nichts mit zivilisiertem Umgang zu tun. Nicht ohne Grund heißen sie Edit-Wars, also ‚Bearbeitungs-Kriege‘.“ Das liest sich dann so: „Du hast hier nichts zu suchen“, „Deine Mitarbeit ist unerwünscht“, „Du Rüpel“, „Du willst doch nur provozieren“. Wem ein Eintrag missfällt, kann eine VM starten, eine Vandalismusmeldung. Die wird dem anderen zugestellt, natürlich anonym. | Generell treten hier nicht nur aufgeklärte und gut formulierende User auf, sondern auch kompromissunfähige Besserwisser, geübt im Kampf um das letzte Wort. Im Schutz der Anonymität rechnet Vulgäres zu ihrem Standardvokabular. So schreibt einer ganz offen: „Natürlich kann man auf meiner Ausdrucksweise herumreiten, aber das ist schon die ,Soft-Version‘, da ich mich geändert habe und Fluchen wie Fäkalsprache vermeide.“" ... Wikipedia setzt auf Dutzende von Kürzeln à la AW (Antwort), DAU (dümmster anzunehmender User), SLA (Schnelllöschantrag), PA (persönlicher Angriff) und UöD (unvorstellbar öde Diskussion). Man muss viele kennen, um mitzuhalten. So ist es auch mit Begriffen wie Jungfischbecken, Lemmakaperung, Missbrauchsfilter, Poplar Bluff, Assoziationsblaster und Diskutierfeudel. Dieser Netzjargon will sich gegenüber Unkundigen abgrenzen und imponieren. Das widerspricht frühen Wikipedia-Idealen. Diese Sprache ist nicht nur weit weg von demokratischen Prinzipien, von Partnerschaft und Transparenz, sondern trägt totalitäre Züge. Ist es nicht bedenklich, wenn sich Tausende von Zuträgern einem Code unterwerfen, der ihnen allen einmal neu war? Sie sagen nicht gern „ich habe keine Lust“, sondern „kB“ („kein Bock“). Und RTFM bedeutet „read the fucking manual“, also „Lies das verdammte Handbuch“. Für Neulinge ist das unverständlich und abstoßend. Es führt zu „sozialer Exklusion“, wie der Sozialforscher Christian Stegbauer zu Wikipedia bemerkte." (fr.de)
  • "Wie frei ist die „freie Enzyklopädie“ wirklich? 2. Mai 2013 von Falke | Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, bei dem jeder mitarbeiten darf – theoretisch. Praktisch gibt es einige Hürden. Neulingen wird der Einstieg durch eine komplizierte Textgestaltung erschwert. Mit der neuen Bearbeitungsoberfläche “VisualEditor”, die seit dem 25. April 2013 im deutschsprachigen Raum als Alpha-Version zur Verfügung steht, hat sich die Situation verbessert. Doch nur wenige Autoren nutzen die neuen Möglichkeiten.Nicht jeder ist willkommen |..| Ein aktueller Streit zwischen der englischen Wikipedia und der University of Toronto macht ein weiteres Problem sichtbar: In der Online-Enzyklopädie ist offenbar nicht jeder willkommen. | Was war passiert? Ein Professor hatte 1.900 Erstsemester der Psychologie dazu aufgefordert, selbst ausgewählte Einträge zu fachbezogenen Themen zu verbessern. Es war nicht das erste Hochschulprojekt dieser Art: Bereits 2011 startete Prof. Steve Joordens ein Bildungsprogramm in der Wikipedia. | Der Anstoß dazu kam 2010 von der Wikimedia Foundation selbst. Die Idee hinter dem Bildungsprogramm: Professoren auf der ganzen Welt sollen Wikipedia als Lehrmittel in der Ausbildung verwenden. Die Foundation betreut derzeit vier Programme: in Brasilien, Kanada, Ägypten und den USA. Die University of Toronto war die erste kanadische Uni, die an dem Projekt teilnahm. | Steve Joordens hoffte, das sich Projekt für beide Seiten auszahlt: In der Wikipedia sollte das Niveau von Beiträgen zum Thema Psychologie steigen. Seinen Studenten wollte der „Professor des Jahres“ nahebringen, wie man Wissen in sozialen Netzwerken teilt. | Doch trotz der guten Absichten ging der Plan nach hinten los. Die Änderungen der Studenten wurden von den Platzhirschen des Online-Lexikons gar nicht gern gesehen. Es entbrannte eine feindselige Diskussion, deren Umfang auf über 55 DIN-A-4-Seiten angewachsen ist." (blog.wiki-watch.de)

--Delabarquera (Diskussion) 14:15, 5. Nov. 2018 (CET)

Aber warum schreibst du das hier? --Christian140 (Diskussion) 15:00, 5. Nov. 2018 (CET)
Weil der Artikel "Deutschsprachige Wikipedia" heißt und die Sache mit der deutschsprachigen Wikipedia was zu tun hat. Verbesserung der Platzwünsche: Anregungen und Vorschläge aber natürlich immer willkommen! P. S. Short run: Mir fehlt im Artikel ein umfassender Abschnitt, der die Kritik an der deutschprachigen WP, die ich ja, aus der englischsprachigen WP heraus, aufgeführt habe, im Artikel darstellt. --Delabarquera (Diskussion) 15:15, 5. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, folgende zwei Umsetzungsarten wären möglich:
Vorschlag 1: Einarbeitung hier: Ergänze im Kapitel „Rezeption“ einen Abschnitt „Kritik“, der in etwa so beginnt: Neben allgemeiner Kritik an der Wikipedia (siehe Kritik an Wikipedia) gibt es auch Kritikpunkte, die speziell auf die deutschsprachige Wikipedia gemünzt sind. Im Anschluss kannst Du dann deine dargestellten Kritikpunkte ergänzen.
Vorschlag 2: Überarbeite Kritik an Wikipedia so, dass dort ein spezielles Kapitel für die deutschsprachige Wikipedia abgegliedert wird. Bringe deine dargestellten Kritikpunkte dort ein.--JFKCom (Diskussion) 00:54, 6. Nov. 2018 (CET)
Gute Hinweise / Vorschläge! Mein Dank. Im Moment ein wenig eine Frage der Zeit. Aber das mit der Zeitknappheit geht vorüber. -- Überlegung: Warum nicht beide Vorschläge verbinden? Kurz hier, mit Verweis auf das Ausführlichere unter Kritik an Wikipedia. Oder eben umgekehrt. -- Nachtrag (11:51) Ich hab mir jetzt mal aus Neugier einfach den allgemeinen Artikel Kritik an Wikipedia nach der Zeichenfolge deutschsprach angesehen. Kommt im Text 17 mal vor. Heißt: Die dt. Aspekte sind über die allgemeine Kritik hin verstreut. Das würde nahelegen, einen Abschnitt, der die spezielle Kritik an der deutschsprachigen WP enthält, tatsächlich in einem einem Abschnitt hier bei diesem Artikel anzusiedeln. --Delabarquera (Diskussion) 11:07, 6. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia auf Titelseite der FASZ v. 17.02.2019

Die Qualitätsmedien werden aufmerksam...--2.247.244.216 08:26, 17. Feb. 2019 (CET)

Das wäre dann was für Wikipedia:Pressespiegel. Dass Wikipedia auch in renommierten Zeitungen ihren Platz hat, ist aber (glücklicherweise) nichts neues mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:32, 18. Feb. 2019 (CET)
Oh, danke, ich kannte die Seite nicht, sehr interessant!--84.191.87.86 08:10, 19. Feb. 2019 (CET)

WP:NPOV

Resonanz zur Protestaktion der deWP kann gerne eingefügt werden, jedoch ist auch hier WP:NPOV zu beachten. Es gab ja nicht negative Stimmen, hier handelt es sich jedoch um einen klaren und höchstwahrscheinlich absichtlichen Verstoß dagegen. Einfach nur widerlich.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:20, 22. Mär. 2019 (CET)

Es handelt sich hier um eine Quellenauswertung. Ich habe Artikel genommen, die nicht von DPA und AFP sind. Du kannst dir die Artikel ja mal durchlesen. Ich habe bislang keine anderen Artikel gefunden, die jetzt noch mehr schreiben. Rezeption ist einer der wichtigsten Teile der Wikipedia. --Christian140 (Diskussion) 14:22, 22. Mär. 2019 (CET)
Kein Grund zu Lügen, steh einfach dazu. Es gibt auch andere Stimmen, die alles andere als schwer zu finden sind. [4] [5] Aber nein, lieber FAZ breit austreten, die ja bekanntlich beim Thema EU-Urheberrechtsreform alles andere als neutral ist und es da mit der journalistischen Sorgfältigkeit nicht ganz genau nehmen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:39, 22. Mär. 2019 (CET)
Nur weil die FAZ die Sache von anderer Seite betrachtet und die berechtigte Frage aufwirft, wer mit der Aktion sein eigenes Nest beschmutzt hat, verstößt sie nicht gegen NPOV. Aber solche Kritiken tun weh, ich weiß... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 14:45, 22. Mär. 2019 (CET)
Das darf sie gerne tun, mir tut das auch nicht weh. Die Lügerei der FAZ tut dagegen schon sehr weh.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:53, 22. Mär. 2019 (CET)
Es ist nicht von Interesse, ob du die FAZ nun zum Lügner degradierst. Die Meinung der FAZ darf rein ... nebenbei ist das was hier passiert schon Realsatiere ... die Befürworter des Schwarzen Tages führten die Meinungsfreiheit als ihr oberstes Ziel an ... nur werden nicht erwünschte Darstellungen als Lüge bezeichnet. --SummerStreichelnNote • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt 14:58, 22. Mär. 2019 (CET)
Es tut weh, so einen Quatsch ausgerechnet aus Herrn Niggemeiers Mund zu hören. --Koyaanis (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2019 (CET)
(BK) Noch ein Strohmann! Niemand sagt es darf nicht rein, das Gegenteil ist sogar der Fall. Unsere Richtlinien dazu sind jedoch klar. Unausgewogen (oder in diesem Fall komplett einseitig) zu berichten ist nicht von unseren Grundregeln gedeckt. Eine unerwünschte Darstellung ist auch per se nicht eine Lüge und hab ich auch nicht behauptet. Nur eine Lüge ist eine Lüge. Das die FAZ sich derartigen Mitteln bedient ist traurig, aber nicht Kern der Diskussion. Es gab ja auch mehr als die FAZ.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 15:05, 22. Mär. 2019 (CET)
Es ist überhaupt nicht einseitig. Es ist angemerkt, dass es innerhalb der Wikipedia Kritik geb. Dem war auch so. --Christian140 (Diskussion) 15:26, 22. Mär. 2019 (CET)
In Wikipediaartikeln gehört grundsätzlich eine Rezeption: "Kritiker sehen"/"bewerteten". Siehe bspw. Urheberrechtsreform_der_Europäischen_Union#Öffentliche_Diskussion. Wenn das NPOV sein soll, sind alle Rezeptionsabschnitte zu Filmen NPOV. Es geht hier um die Einordnung eines Sachverhalts. Und es gab viel Kritik, wie man hier sehen konnte.
Hier eine Liste mit Artikeln, die nicht einfach DPA und AFP kopierten:
Ihr könnt ja gerne weitere Ergänzen. Es ist eine saubere Rezeption. Wiedergabe der größten Tageszeitungen Deutschlands. --Christian140 (Diskussion) 15:24, 22. Mär. 2019 (CET)
Hast du das Lesen verlernt? Wie ich bereits schrieb ist es richtig Rezeption vorzubringen, diese muss nur ausgewogen sein. Das ist hier jedoch nicht der Fall, wo jede positive Resonanz weggelassen wird. Das ist Populimus und nicht eine sachliche Wiedergabe der Rezeption.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 15:34, 22. Mär. 2019 (CET)
Und wo finde ich einen Artikel mit positiver Resonanz? Du hast bisher nichts geliefert. --Christian140 (Diskussion) 15:36, 22. Mär. 2019 (CET)
Gleich mein zweiter Diskussionsbeitrag ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Toledo JTCEPB (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2019 (CET)
Auf WAZ habe ich keinen Zugriff. Dann bau das doch einfach ein anstatt hier Nutzer zu beleidigen und einen Edit-War anzuzetteln. Keiner der Sätze, die ich verfasste war falsch oder einer Rezeption unangemessen. --Christian140 (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2019 (CET)
Das sehe ich auch so. Reputable Quellen nur dann zuzulassen, wenn sie den eigenen POV bestätigen, ist eben genau das Gegenteil von WP:NPOV. Da hat jemand wohl WP noch nicht ganz verstanden. --RonaldH (Diskussion) 15:58, 22. Mär. 2019 (CET)
Den zweiten Satz gebe ich gern zurück. Das die Rezeprtion falsch ist, hat jedoch auch niemand behauptet. Da ich aber gerne lösungsorientiert bin hier mein Vorschlag:
Nach Lukas Schneider von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verrate die Wikipedia ihr Ziel der Objektivität und büße ihre Glaubwürdigkeit ein. Die Aktion zeige auch, wie gefährlich digitale Monopole seien.[1] Elisabeth Nöfer und Gunnar Hinck von der Tageszeitung sowie Christian Meier von der Welt bemerken die niedrige Wahlbeteiligung innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft.[2][3] Christian Meier überrascht es, dass nur 139 Nutzer nötig seien, die Wikipedia abzuschalten und bemerkt, dass es Proteste gegen die Abschaltung gab: „Kern der Kritik war die Instrumentalisierung der Wikipedia für politische Zwecke“. Er bewertete den Protest jedoch auch als Erfolg.[3] Maximilian Heimstädt von der Universität Witten/Herdecke nannte den Protest der deutschsprachigen Wikipedia verhältnismäßig und nannte auch die Form des Protestes gelungen und sachlich.[4] Auch die Piratenpartei Deutschland lobte den Protest und schwärzte ihre Website ebenfalls.[5]
Woraus liest du, dass Christian Meier die Aktion als Erfolg sieht? Hat sich erledigt, würde es aber umschreiben. --Christian140 (Diskussion) 16:03, 22. Mär. 2019 (CET)
Hallo, schaut vielleicht mal in den Pressespiegel, da gibt es noch mehr Rezeption. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:12, 22. Mär. 2019 (CET)
Das Problem ist, dass m.W. das meiste DPA- und AFP-Wiedergabe ist. Ich schau mal durch. Ja, es ist wie erwartet. Alles Deutsche Presse-Agentur. [https://www.tagesschau.de/inland/wikipedia-offline-101.html Tagesschau ließe sich noch nehmen, aber ich kann da zumindest nicht viel rausholen. Geht dann ja schon Offtopic. Das, was man rausholen kann, ist eher für EU-Urheberrechtsreform geeignet. --Christian140 (Diskussion) 16:25, 22. Mär. 2019 (CET)
Ich habe jetzt nochmal den kompletten Abschnitt geholt, da ich in diesem den ganzen Abschnitt leicht umstrukturieren würde und Meier eher nennen würde. --Christian140 (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2019 (CET)

Einem Meinungsbild der Community folgend protestierte die deutschsprachige Wikipedia am 21. März 2019 gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. So war die Web-Version für 24 Stunden nicht nutzbar, da alle Artikel komplett geschwärzt angezeigt wurden. Dem Protest schlossen sich weitere Wikipedia-Sprachversionen wie die dänische[6], tschechische[7] oder slowakische[8] an. Insbesondere wurde mit der Protestaktion das im Artikel 11 der EU-Urheberrechtsreform vorgesehene strenge Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die in Artikel 13 verankerten Pflichten für Internet-Plattformen kritisiert. Befürchtet wird, dass mit der Einführung von Upload-Filtern unter anderem eine Einschränkung der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einhergeht. Nach Christian Meier von der Welt darf die Aktion als Erfolg gelten,[3] da sie viel Medienaufmerksamkeit erregte.[9][1][10][11][12] Dennoch überraschte es ihn, dass nur 139 Nutzer nötig seien, die Wikipedia abzuschalten und bemerkt, dass es Proteste gegen die Abschaltung gab: „Kern der Kritik war die Instrumentalisierung der Wikipedia für politische Zwecke“. Nach Lukas Schneider von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verrate die Wikipedia ihr Ziel der Objektivität und büße ihre Glaubwürdigkeit ein. Die Aktion zeige auch, wie gefährlich digitale Monopole seien.[1] Elisabeth Nöfer und Gunnar Hinck von der Tageszeitung sowie Christian Meier bemerken die niedrige Wahlbeteiligung innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft.[13][3] Maximilian Heimstädt von der Universität Witten/Herdecke nannte den Protest der deutschsprachigen Wikipedia verhältnismäßig und nannte auch die Form des Protests gelungen und sachlich.[14] Auch die Piratenpartei Deutschland lobte den Protest und schwärzte ihre Website ebenfalls.[15]

Warum wählst du aus der gesamten Berichterstattung der taz den einzigen kritischen Satz aus? Im Kommentar Symbolischer Blackout im Netz auf S. 12 schreibt Tanja Tricarico: „Die Trauerseite der Wikipedia ist [...] wirksamer als als so mancher Austausch von Pro und Contra zur Reform" und „es geht um nichts weniger als um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet einsetzen.“ Am Ende gibt sie der Hoffnung Ausdruck, dass sich nach dem Wikipedia-Blackout der Protest auch auf der Straße zeigen werde. [6] --Jossi (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2019 (CET)

Einschub: Alles andere ist ja schon enthalten. Hier einen 20.000-Bytes-Absatz zu schreiben wäre m.E. leicht übertrieben. Wenn, würde ich aus dem Artikel folgendes rausziehen: "Hinzu kommt, dass Wikipedia von der EU-Reform ausgenommen ist und demnach ohnehin nicht betroffen. Das jedoch spielt keine Rolle, denn es geht um nichts weniger als um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet einsetzen." Hier wird eine klare Kausalität erzeugt. Das mit der wirksamen Trauerseite wirkt doch ganz schön unklar und verträumt. Aber wie gesagt, ich finde, so langsam bläht sich das ganz schön auf. --Christian140 (Diskussion) 16:57, 22. Mär. 2019 (CET)
Wikipedia ist von der Reform betroffen. Mindestens von Artikel 11 und wahrscheinlich auch von Artikel 13. Das ist auch in unzähligen Quellen Gestern so angekommen. --EH (Diskussion) 17:01, 22. Mär. 2019 (CET)
Selbst auf der Hauptseite der Wikipedia stand ausdrücklich, die Wikipedia sei von Artikel 13 ausgenommen und von Artikel 11 maximal indirekt betroffen. Mach mal nen Punkt. --Christian140 (Diskussion) 17:06, 22. Mär. 2019 (CET)
Das stand da so nicht, ließ nochmal.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2019 (CET)

Für sowas haben wir doch einen extra Artikel: Kritik an Wikipedia. Die Kritik von unbedeutenden Lobbyisten ist aber eher irrelevant. Zumal 90% der Medien das Verhalten der Wikipedia loben. Grüße --EH (Diskussion) 16:54, 22. Mär. 2019 (CET)

Erschreckend, wie abschätzig du über valide Meinungen anderer urteilst. --Christian140 (Diskussion) 16:59, 22. Mär. 2019 (CET)
Der Lobby-Beitra ist doch als solcher in der FAZ gekennzeichnet...? --EH (Diskussion) 17:01, 22. Mär. 2019 (CET)
Und was hältst du von den Piraten? Du bist hier auch ganz schön Off-Topic. --Christian140 (Diskussion) 17:03, 22. Mär. 2019 (CET)
90 Prozent welcher Medien? --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2019 (CET)
Würde ich auch gerne mal Wissen. Wir leben hier ja alle nur in Blasen. 90 % der Berichterstattung waren eher die zwei DPA-Absätze, die von allen Nachrichtenseiten wiedergegeben wurden. Da stand ja nicht viel, außer, dass die Wikipedia abgeschaltet wird. Aber eig. bräuchten wir ne Quelle, wo diese 90 % her kommen sollen. --Christian140 (Diskussion) 17:16, 22. Mär. 2019 (CET)
Das Argument, dass die auf der dpa-Meldung basierenden Artikel nicht verwendbar wären, erschließt sich mir nicht, denn die Artikel gehen deutlich über die Meldung hinaus. Abgesehen davon, ein reiner Kritikabsatz ist im Artikel 'Kritik an Wikipedia' besser aufgehoben, und Redundanzen sind zu vermeiden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:47, 22. Mär. 2019 (CET)
@Ghilt: Das habe ich gar nicht gemeint. Aber schau dir mal den Artikel an. Die sind schon drin. Bspw. dieser Artikel. Ich wüsste nicht, was sich da jetzt zusätzlich noch rausholen lässt. --Christian140 (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2019 (CET)
Dann bliebe ja noch das Argument des treffenderen Lemmas... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:46, 22. Mär. 2019 (CET)

Ein derartiger Absatz sollte in der Gewichtung der positiven und negativen Pressestimmen in etwa dem in den Veröffentlichungen feststellbaren Anteil folgen, d.h. wohl eine überwiegend positive Bewertung und vereinzelte Kritik. Der Textvorschlag, wie er in der obigen Box steht, verzerrt die Realität (indem er die negativen Stimmen klar stärker gewichtet). Gestumblindi 21:28, 22. Mär. 2019 (CET)

Noch ein kritischer Artikel: * Michael Hanfeld: 139 Stimmen. Deutscher Wikipedia-Blackout war die Sache einer Minderheit. (FAZ).

Hat diese "Abschaltung" (es war ja keine ...) überhaupt eine Bedeutung für das Lemma "Deutschsprachige Wikipedia"? Ich sehe ehrlich gesagt nicht so recht wieso. Für die Geschichte & Bedeutung dieser Sprachversion, ist der eintägige halbherzige Blackout auf Basis von knapp 200 Wikipedianern (Pro, Contra & Enthaltungen) m. E. irrelevant. Da kann es im Blätterwald auch ein wenig Rauschen (so mag es für den Artikel rund um die neue EU-Richtlinie halbwegs relevant sein) ... um eine Bedeutung für die Wikipedia zu bekommen, fehlt m. E: dann doch noch ein gutes Stück. Das ist mal wieder so ein Abschnitt der für die typische Verfettung eines Artikels steht - irgendwie belegt und auch tatsächlich passiert, aber letztlich völlig bedeutungslos. --mirer (Diskussion) 04:37, 23. Mär. 2019 (CET)

+1 --Riepichiep (Diskussion) 07:08, 23. Mär. 2019 (CET)
Wenn dieser Abschnitt in den Artikel soll, dann bin ich unbedingt dafür, auch den Satz aufzunehmen: „Der Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner nahm den Blackout zum Anlass für die Forderung, „das Wikipedia“ müsse für das darin gespeicherte Wissen anderer bezahlen.“ [7] Damit klar ist, auf welchem geistigen Niveau sich die Kritiker bewegen. --Jossi (Diskussion) 11:17, 23. Mär. 2019 (CET)
Wie schön, dass du so gut zwischen Bild und anderen Medien differenzieren kannst. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:58, 23. Mär. 2019 (CET)
Naja, Bild und FAZ haben sich auf ein inhaltliches Niveau geeinigt.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:14, 23. Mär. 2019 (CET)

Dieser Edit als Hinweis --Riepichiep (Diskussion) 19:33, 27. Mär. 2019 (CET)

Schön. Nur war ja WP gar nicht abgeschaltet.--Chief tin cloudTur Tur For President! 23:17, 27. Mär. 2019 (CET)

Ich habe einen Entwurf für eine [Navigationsleiste für Wikipedias] erstellt. Wie ist die Meinung dazu? Ggf. könnten die Wikidata-Items um die Artikelzahl angereichert und diese in Klammern hinzugefügt werden? --To11 22:48, 11. Nov. 2019 (CET)

Keine Einwände, also Navigationsleiste eingebaut. --To11 22:12, 16. Nov. 2019 (CET)
@To11: An sich würde die Navileiste als Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Sprachversionen in den Artikel gehören. Allerdings wurde die letztes Jahr gelöscht, daher müsstest du erstmal das Ok der Löschprüfung einholen. XenonX3 – () 22:25, 16. Nov. 2019 (CET)
Besten Dank für den Hinweis. --To11 11:22, 17. Nov. 2019 (CET)

Einleitung

Die Einleitung im Artikel geht ja nun mal gar nicht. Diese soll den Artikel kurz in gänze zusammenfassen. Hier widmen sich 3/4 der Frage, ob de die zweit oder die Viertgrößte Wikipedia ist. Die Frage kann man im Artikel gerne ausführlich behandeln, aber nicht in der Einleitung--Resqusto (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2020 (CET)

deutschsprachige Wikipedia ?

vor ein paar Jahren wagte ich es in Österreich bezogenen Artikel aus "Jänner" Januar zu machen, da ich annahm dies sei die "deutschsprachige Wikipedia"
doch es gab Gegenwehr und ich ergab mich dieser regularischen Beliebigkeit

mir stellt sich nun Jahre später die Frage, gibt es diese Ausnahmen, diese sprachliche Beliebigkeit nur in österreichbezogenen Artikeln
oder auch in Bezug auf Schweiz, Luxemburg, Lichtenstein, Bayern, Sachsen, Ostfriesland etc gibt

und wieso es dann nicht adäquadt deutsch/österreichisch-sprachige Wikipedia heißt

--Über-Blick (Diskussion) 10:45, 4. Apr. 2020 (CEST)

Österreichisches Deutsch ist auch Deutsch, da „nur“ eine Varietät der Deutschen Sprache.--JFKCom (Diskussion) 14:30, 4. Apr. 2020 (CEST)
Wikipedia:Schweizbezogen gibt es auch. Für Bayern und Luxemburg gibt es (noch) keine Sonderregeln. --MannMaus (Diskussion) 14:33, 4. Apr. 2020 (CEST)
Die Situation ist eigentlich ähnlich wie im Englischen, ebenfalls eine plurizentische Sprache, wobei das Standarddeutsch Deutschlands gegenüber jenem aus der Schweiz und Österreich natürlich dominiert. Wohl aus Rücksichtnahme auf diese Dominanz wurde hier die zurückhaltende Lösung gefunden, nur in österreich- und schweizbezogenen Artikeln die jeweilige Standardvarietät der deutschen Sprache zu verwenden. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es hingegen die "ENGVAR"-Regelung, nach welcher jene Varietät des Englischen beibehalten werden sollte, in der ein Artikel geschrieben wurde, ausser das Thema hat einen starken Bezug zu einem bestimmten Land. Wird also beispielsweise ein Artikel zu einem beliebigen Thema in britischem Englisch geschrieben, soll das auch so bleiben und nicht in amerikanisches Englisch geändert werden - und umgekehrt. Ausser es besteht ein starker UK- oder US-Bezug des Themas. Persönlich würde ich es ja schön finden, wenn ich als Schweizer auch Artikel zu nicht-schweizbezogenen Themen auf Schweizerhochdeutsch schreiben könnte, ohne dass diese Texte dann von anderen in deutschländisches Hochdeutsch geändert würden, analog zur ENGVAR-Regelung, aber ich nehme den Stand der Dinge so hin. Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Schweizer und österreichisches Hochdeutsch sind etablierte Standardvarietäten, hingen gibt es beispielsweise kein "liechtensteinisches Hochdeutsch" (man benutzt dort Schweizer Hochdeutsch) und natürlich auch kein "bayrisches" oder "ostfriesisches". Gestumblindi 15:27, 4. Apr. 2020 (CEST)
Ich finde die Vielfalt auch sehr schön, gerade wenn sie mich irritiert und ich dabei dann etwas lerne. Aber mir ist eigentlich wurscht, wenn meine wenigen nicht-Schweizbezogenen Artikel von Schweizerhochdeutsch in deutschländisches Hochdeutsch umgeschrieben werden. Hauptsache es wird nicht erwartet, dass ich das selbst mache. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:48, 4. Apr. 2020 (CEST)
<OMG>Wehe denen, die etwas so Fremdländisches wie Sonnabend oder Apfelsine schreiben und damit eine sich selbst genügende separate Sprache ins Leben gerufen haben! Selbstverständlich müssen diese barbarischen Abtrünnigen mit der Gegenwehr rechnen, von der Über-Blick berichtet. Wer sich nicht mit Liebe auch noch zum kleinsten Detail unserer für alle Orte und Zeiten festgeschriebenen Leitkultur unterwirft, hat seine sprachliche Zugehörigkeit verwirkt. Ich habe ja nichts gegen Auswärtige aber ...</OMG> Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:19, 8. Apr. 2020 (CEST)

damit es nicht zu Irritationen kommt, mögen sich bitte nur die angesprochen fühlen die auch gemeint sind
die ersten Antworten finde ich niveauvoller

ich bin beeindruckt: "natürlich", "selbstverständlich", OMG
so viel Irrationalismus und fehlende Sprachreflexion auf einmal
und dann noch die Gleichsetzung von Sprache (die sich ständig verändert und im Fluß ist)
und Nationalismus, sowie nationalstaatliche Verfasstheit...

ein wiki bietet die Möglichkeit komplexe Sachverhalte komplex wiederzugeben
und ich war bis eben immer so naiv zu glauben,
daß würde die Wahrnehmung und Reflexion schärfen
nun muß ich feststellen, daß ich die Rolle der RezipientInnen unterschätzt habe
bei manchen scheint das Informationsangebot, insbesondere die Komplexität eine Überforderung dazustellen
sonst herrscht hier ein Ordnungs und Regel-Fetisch der seines gleichen sucht,
nur bei der Grundlage, der Sprache soll soll das nicht so sein !?

die skurile Argumentationsweise erinnert an das "Argument"
Palästinenser könnten keine Antisemiten sein, da sie ja selber Semiten seien
die Gleichsetzung von Sprachfamilie mit rassistische/völkisch/ethnischen Denken
unterirrdischer geht es kaum

und als Krönung noch der positive Rassismus unreflektiert Bewegungslinker
gut gemeint ist nicht gut gemacht
Ich habe ja nichts gegen Auswärtige aber
paternalistisch motiviertes othering ist und bleibt rassistisches othering
und hat mit Aufklärung, Emanzipation und Antirassismus wenig gemein
auch wenn es dem Gegenüber unterstellt wird
verdeutlicht es ein weiteres Mal unterkomplexes dichotomisches Denken

etwas mehr inhaltliche, sprachliche und Selbst-Reflexion könnten nicht schaden --Über-Blick (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2020 (CEST)

Stimmt, „sprachliche und Selbst-Reflexion könnten nicht schaden“. Angesichts dessen: Vielleicht beginnst du ja auch eines Tages damit, dich einer Varietät des Standarddeutschen zu bedienen um deine umherschweifenden Rundumschläge darzustellen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:48, 9. Apr. 2020 (CEST)

Interessanter FAZ-Artikel von Thomas Grundmann (Philosoph):

https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/digitaler-ratgeber-mit-wikipedia-durch-die-corona-kontroversen-16987865.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Ich weiß nicht, ob und wie das "verwurstet" werden kann ... --Hasselklausi (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2020 (CEST)

Ich hatte schon überlegt, ob ich dazu eine Kurier-Notiz schreiben sollte, weil ich den Artikel auch bemerkenswert fand. Er zeigt beispielhaft, wozu Wikipedia gut ist (bzw. wie gut sie ist) und wie eine intelligente Nutzung von Wikipedia aussieht. --Jossi (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2020 (CEST)

Inhalte und Mitarbeiter

fehlen hier! Daher folgender kurzer Textvorschlag:

Neues Kapitel Inhalte

Das Projekt bildet wesentliches Weltwissen ab (in Bearbeitung). Die Inhalte sollen ausgewogen, neutral und allgemeinverständlich sein, außerdem müssen wesentliche Aussagen mit einem reputablen Nachweis (Presseberichte, Literaturangaben etc.) belegt werden. Jeder Eintrag (Artikel und Listen) ist mit Kategorien nach der eigenen Sachsystematik versehen.[16] [17]

Die Lizenzierung aller Texte basiert auf Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz, dies sind sog. freie Lizenzen. Wie jede Wikipedia ist die Nutzung kostenlos und werbefrei.

Der Umfang der Texte würde gedruckt 1472 Bücher mit je 500 Blättern erfordern.[18]

Neues Kapitel Mitarbeiter

Die Inhalte werden von der Autoren- und Redaktionskollektiv sowie 175 gewählten Administratoren korrekturlesen, dieses Kollegium wird auch Community genannt. Alle Autoren und Korrekteure arbeiten unentgeltlich mit. Es gibt keine Registrierungspflicht oder die Pflicht, den Klarnamen offenzulegen. Autoren und Redakteure werden schlichtweg Benutzer/User genannt. Es gibt 17.135 aktive registrierte Autoren zuzüglich unregistrierte Autoren. 4.468.937 sind registriert, arbeiten jedoch zum Teil nicht mehr mit. Jede Änderung wird in der sog. Versionsgeschichte hinterlegt und ist in der Regel für Jedermann nachvollziehbar.

Wichtig ist, dass Außenstehende sich hier einen Überblick verschaffen können, so wie in jedem unserer anderen Einträge („Artikel“ [m.E. ein Übersetzungsfehler]) auch. Sollen die Auszeichnungen mit dem Bundesverdienstkreuz, die Wettbewerbe, die Zedler-Medaille und die Eule noch mit rein? --Mateus2019 (Diskussion) 09:18, 16. Jan. 2021 (CET) geä. --Mateus2019 (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2021 (CET)

Wesentliches Weltwissen

Der Abschnitt „Inhalte“ des Artikels beginnt mit dem Satz: „Das Projekt bildet wesentliches Weltwissen ab (dies ist in Bearbeitung).“ Ich bin nicht sicher, was mit diesem Satz gemeint ist. Ist das Projekt (welches Projekt?) in Bearbeitung oder ist das Weltwissen in Bearbeitung? Und was bedeutet hier „in Bearbeitung“? --M Huhn (Diskussion) 18:12, 21. Feb. 2022 (CET)

Ich glaube das Weltwissen ist gemeint. Es könnte sich hierbei um einen Witz handeln. --Känguru1890 (Diskussion) 20:37, 12. Sep. 2022 (CEST)

Abschnitt „Keine Theoriefindung“

Die Anregung von @Karsten11 aus der Wikipedia:Löschprüfung#Theoriefindung_(erl.,_bleibt_gelöscht) aufnehmend, möchte ich dafür plädieren, einen solchen Abschnitt hier einzubauen, um eine WL von Theoriefindung und Keine Theoriefindung darauf anzulegen. --ChickSR (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2022 (CEST)

+1 -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:30, 25. Sep. 2022 (CEST)
Allerdings sollte man in Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg SoSe 2016/Theoriefindung (dorthin werde der gelöschte Artkel verschoben) den Abschnitt "Vor Wikipedia" ausbauen und auch hier – wenn es schon eine WLL WL werden soll – die Bedeutung "Methoden zur Findung einer Theorie" stärker betonen, siehe z. B. Lisa Schwarzien: Soziale Vernetzung im Alltag. Die Aneignung von StudiVZ. In: Monika Elsler (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur. Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure. VS, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-93471-6, S. 5572, hier S. 58, Abschnitt 3.1. Theoriefindung und Typenbildung mittels Grounded Theory (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Sonst sieht es doch sehr WP-intern aus. -- Jesi (Diskussion) 14:42, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hmm, WLL scheint hier nicht zu passen. Die gedruckten Quellen kann ich nicht so einfach überprüfen. Jedoch finde ich, dass hier das in der Tat nach WP-internem Eigentor aussieht. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:30, 25. Sep. 2022 (CEST)
Gemeint war nicht WLL, sondern WL (Weiterleitung). Hab es oben geändert, sry. -- Jesi (Diskussion)
Aha, habe auch Wurschtfinger. Es gibt etliche WP-interne Abkürzungen und Vorlagen, die nicht so einfach zu finden sind. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:33, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die findest du auf WP:Glossar. --ɱ 14:46, 29. Sep. 2022 (CEST)
-1 – ich sehe hier keinen Grund, das Glossar in den enzyklopädischen Artikel einzubauen. Dieser Wikipedia-interne Begriff hat keine Relevanz außerhalb von Wikipedia --ɱ 03:13, 29. Sep. 2022 (CEST)
Das ist es doch gerade! Auch nach Jahren Aktivität finde ich mich in dem Wust von Vorlagen und Vorschriften doch nicht wirklich zurecht.
Deswegen habe ich mich im Mentorenprogramm angemeldet. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
Dafür gibt es aber eben interne Hilfsseiten. Es macht wohl wenig Sinn Theoriefindung auf Deutschsprache Wikipedia weiterzuleiten. --Känguru1890 (Diskussion) 10:34, 29. Sep. 2022 (CEST)
@Heribert3: wie mein Vorredner bereits erwähnt, verwechselst du unsere Hilfeseiten mit dem enzyklopädischen Artikel über die Wikipedia. Wie in der Löschprüfung bereits festgestellt, handelt es sich um Theorieetablierung und damit hat es nichts im Artikel zu suchen, siehe WP:KTF. Es bräuchte valide (wissenschaftliche) Sekundärliteratur um das zu entkräften. --ɱ 14:39, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ich gestehe die ursprüngliche Löschdiskussion bisher nicht gelesen zu haben. Beide Links dorthin funktionieren nicht.
Was ich aber gar nicht verstehe, ist das mit der Sekundärliteratur. Je nachdem wer auf welchen Seiten ein Auge darauf hat, ist es sehr unterschiedlich, was auch als direkter Beobachter und eventuell sogar mit Handyfoto als Quelle akzeptiert wird. Muss ich erst was bei der BLB einreichen, oder noch schlimmer BILD zitieren? <Sarkasmus /> -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 07:51, 30. Sep. 2022 (CEST)

Passender Ort für juristische Auseinandersetzungen?

Wiederholt hat ein Gericht besonderes öffentliches Interesse an Vorgängen in der Wikipedia festgestellt. Ich habe lange gesucht und gedacht hier einen guten Platz dafür gefunden zu haben. Dabei wollte ich auch genau das aussagen, was als Löschgrund angegeben wurde. Und zwar, dass es nicht das Verschulden der Wikipedia Foundation ist, sondern die einzelner Autoren. Genau das haben ja auch die Gerichte festgestellt. Es schade der gesamten Wikipedia, entstünde der Eindruck, dass nicht einzelne Personen diffamierten, sondern die gesamte Wikipedia ihren Grundsatz der Neutralität regelmäßig biege. Hier nochmal mein Vorschlag: 2021 verurteilte das Landgericht Koblenz einen Wikipedia-Autor zu einer Schadensersatz-Zahlung über 8.000 Euro an einen Autor. Dabei berief es sich auf ein Urteil des LG Hamburgs, das bereits ein erhebliches öffentliches Interesse am Klarnamen des Beklagten festgestellt hatte, weil "ein derartiges Verhalten im Grundsatz geeignet ist, die der Wikipedia von Seiten der Öffentlichkeit zugeschriebene Objektivität und Unabhängigkeit [...] zu erschüttern. Entsprechend entzündet sich an einer solchen Beeinflussung ein ganz erhebliches Interesse der Öffentlichkeit."[*]

Ich bin über das Urteil auch ein Projekt gestoßen, das sich Wikihausen nennt. Ich habe noch nicht viel gesehen, aber es gibt sehr viel Dokumentation über Vorgänge, die unbedingt öffentlich diskutiert werden müssen. Dass ich in der Wikipedia nichts dazu finden kann, aber auf dutzenden anderen Seiten, macht auf mich den Eindruck, dass man etwas verbergen will oder die Auseinandersetzung scheut. Aber das macht doch keinen Sinn. Wikipedia ist mega und muss sich vor niemandem verstecken. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und freue mich auf Antworten. (nicht signierter Beitrag von XavivaX (Diskussion | Beiträge) 20:50, 15. Mär. 2021 (CET))

  1. a b c Lukas Schneider: Ein Tag Sendepause. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. März 2019 .
  2. Elisabeth Nöfer, Gunnar Hinck: Protest gegen Urheberrecht: Wiki ganz in Schwarz. In: Die Tageszeitung. 22. März 2019 .
  3. a b c d Christian Meier: Für den ersten Wikipedia-Blackout aller Zeiten stimmten nur 139 Personen. In: Die Welt. 21. März 2019 .
  4. "Artikel 13 würde der Wikipedia indirekt schaden". Abgerufen am 22. März 2019.
  5. Warum Wikipedia Donnerstag das erste Mal abgeschaltet war. Abgerufen am 22. März 2019.
  6. Christina Nordvang Jensen: Dansk Wikipedia lukker ned i et døgn i protest mod omstridt copyright-lov. Danmarks Radio, 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019 (dänisch).
  7. Daniela Lazarová: Czech Wikipedia to shut down on Thursday over EU copyright reform. Radio Praha, 18. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
  8. Prepare for the shutdown of Slovak Wikipedia. SME, 20. März 2019, abgerufen am 22. März 2019 (englisch).
  9. Online-Enzyklopädie: Wikipedia geht aus Protest offline. In: Tagesschau.de, 21. März 2019.
  10. Benjamin Emonts: Warum Wikipedia offline geht. In: süddeutsche.de, 20. März 2019.
  11. Darum ist Wikipedia heute offline. In: spiegel.de, 21. März 2019.
  12. Corinne Plagt: Warum Sie heute nicht auf das deutschsprachige Wikipedia zugreifen können. In: nzz.ch, 21. März 2019.
  13. Elisabeth Nöfer, Gunnar Hinck: Protest gegen Urheberrecht: Wiki ganz in Schwarz. In: Die Tageszeitung. 22. März 2019 .
  14. "Artikel 13 würde der Wikipedia indirekt schaden". Abgerufen am 22. März 2019.
  15. Warum Wikipedia Donnerstag das erste Mal abgeschaltet war. Abgerufen am 22. März 2019.
  16. Darstellung des Inhalts nach Hauptkategorien (Kategorienbaum):
  17. Beispielhaft der Kategorienbaum Naturwissenschaft:
  18. Wikipedia:Statistik/Bücherregal