Diskussion:Dichte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Digamma in Abschnitt "Dichte" versus "berechnete Dichte"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rochdichte

Ein Kollege von mir benutzt den Begriff "Rochdichte". Was ist das ? Ich habe Firmen gefunden, die diese Größe zur Spezifikation ihrer Dämmstoffe verwenden, aber ich fand bisher keinen Hinweis auf Herkunft, Ursprung, Bedeutung dieser Bezeichnung. Was unterscheidet die Rochdichte von der Dichte (Massendichte)? Kann mich jemand schlau machen ? Wolf Schrittenlocher

Dichte ist nicht nur Massedichte!

Im ganzen Artikel ist nur von der Massedichte die Rede! In der Physik gibt es aber auch andere Dichten, z.B. Ladungsdichte oder Teilchendichte (und dort gibt's dann wiederum Raumladungsdichte, Oberflaechenladungsdichte, ...). Allerdings meinen auch Physiker (also nicht nur umgangssprachlich) die Massedichte, wenn sie einfach Dichte sagen und aus dem Kontext nichts anderes hervorgeht. -- 141.30.230.88 07:16, 18. Nov 2004 (CET)

Ja, schau mal bitte, was da alles unter "Siehe auch" steht ;-) Vielleicht magst Du ja einige der Lücken dort noch füllen, das wäre toll. --:Bdk: 07:26, 18. Nov 2004 (CET)
Ich würde dafür plädieren den gesamten Artikel zu Massedichte zu verschieben und an dieser Stelle lediglich einen allgemeinen Überblick über die Verwendung des Dichte-Begriffes in der Physik anzulegen. Die umgangssprachliche Äquivalenz von Dichte und Massedichte könnte man dann eingangs erwähnen.-- Jensel 11:57, 24. Okt 2005 (CEST)

ihr solltet evtl. auch erwähnen das z.B. im Bereich der Bernnstoffzellenforschung mit Strom- und Leistungsdichten gearbeitet wird, um durch den Bezug auf die Aktive Fläche eine Vergleichbarkeit herzustellen.

Messmethode:

m(Wasser) = m(Luft) - m(Wasser) ist mir nicht ganz klar...

Diese Formel ist so falsch. Es fehlt die Masse des Festkörpers.

die Gleichung und die folgenden müssen m(Wasser= m(Wasser) - M(Luft) heissen. es ist bei allen das Vorzeichen falsch. So wie augeschrieben wird die Dichte negativ.

Da ich mit den Gleichungsformeln noch nicht umgehen kann, müßte eine erfahrener Nutzer die Gleichung umstellen.  JoSto 21:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Definition

Die Definition der (Masse-)Dichte ist nicht ganz korrekt, sondern nur der Spezialfall räumlich konstanter Dichte! Die Dichte wird allgemein wie folgt definiert:

Also Integration (Aufsummation) der Dichte über ein Volumen ergibt die Masse des Volumens.


Also wenn im mich nicht alles täuscht ist Dichte=Masse:Volumen. So steht das ja auch im Artikel. Bist du anderer meinung? --Das Multitalent : ) 13:10, 17. Dez. 2006 (CET)

Artikel verschieben und überarbeiten

Wie oben bereits angemerkt handelt der Artikel bisher nur die Massedichte ab. Der Artikel zur korrekten Bezeichnung verweist derzeit per Weiterleitung hierher. Am Ende des jetzigen Artikels werden „abgeleitete“ Dichten angesprochen, die (außer dem Begriff nach) nichts mit der Massedichte zu tun haben. Der richtige Ort für eine solche Aufzählung wäre eher die Begriffsklärungsseite. Dennoch haben die Dichten viele Gemeinsamkeiten die zentral auf einer Seite abgehandelt werden könnten, was hier derzeit in keiner Weise der Fall ist.

Vorschlag
Den Artikel komplett zu Massedichte verschieben. Anstelledessen einen Artikel einsetzen, der sich nur um den Begriff der Dichte kümmert. Ich habe bereits einen solchen Artikel angefangen, um zu zeigen, was ich damit meine. (Wer Lust hat, kann selbstverständlich den Artikel bearbeiten.)

Jensel 14:48, 6. Jan 2006 (CET)

mittlere Dichte

Die mittlere Dichte ist die Dichte, bei der z. B. bei einem Ballon alles mitgerechnet wird. Also auch Korb, Gasflasche...

Nutzen fehlt

Im gesamten Artikel finde ich nirgends den Hinweis, dass man bei Kenntnis der Dichte eines Stoffes (z.B. Tabellenwert) zwischen Masse und Volumen eines Stoffes umrechnen kann. Weiterhin können unbekannte Materialien durch Wägen und Überlaufgefäß durch Dichteermittlung und Tabellenwertvergleich ermittelt werden. Schülern der Mittelstufe sollte der Artikel derartiges eigentlich schon in der Einleitung bewusst machen. --Wolfgang1018 16:16, 30. Jul 2006 (CEST)

Kurioses

dieser Abschnitt ist schlecht, kann den jem. bearbeiten? Die Anomalie des wassers muss natürlich erwähnt werden, aber dieer abschnitt über osmium ist nicht nur sprachlich schlecht..

Was ist Dichte

Der Artikel ist so wie er dasteht für Normal Lexikon-Benutzer fast unbrauchbar. Der alte Zustand (vor den "elitären" Änderungen) war zwar auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Könnt ihr nicht eine mehr allgemeine Erklärung an den Anfangstellen. Im zweiten Satz von "Ortsvektor" zu sprechen ist abschrekend. Und Ladungsdichte und Massedichte müssen wirklich in zwei verschiedene Artikel. --83.77.73.95 22:46, 5. Feb. 2007 (CET)

Die dargestellten Zusammenhänge sind vollkommen richtig. Der vorherige Artikel muss meines Erachtens von Schülern der 8. Klasse geschrieben worden sein. Wenn man nicht mal weiß was ein Vektor ist, dann kann man auch beim Schulbüchlein bleiben. Ansonsten macht man es so wie jeder andere interessierte Mensch auch: Man schaut in den entsprechenden anderen Artikeln nach, um diese Dinge zu lernen. Es ist kein besonderer Aufwand dies zu tun. Was in diesem Artikel steht ist beinahe alles vollkommen trivial - wenn man es noch einfacher darstellt, wird es unzulänglich. Zudem ist es nicht möglich alle Themen der Physik billig darzustellen und davon abgesehen wäre die Wikipedia als Nachschlagewerk nicht gerade viel wert, wenn in ihr nur Trivialitäten stünden. Überhaupt ist es eine falsche Einstellung, wenn man meint, man müsse immer sofort alles verstehen, ohne mal sein Hirn zu gebrauchen. Es ist aber in der Welt nicht so, dass man immer alles sofort versteht, ohne mal genau zu lesen und dabei nachzudenken - dann haben andere ihr Hirn gebraucht und die Gedanken vorgedacht. Dann landen wir nämlich im Matheunterricht, wo der Lehrer fabelhafte Arbeit leistet, die Schüler aber meinen es sei schlecht, weil sie ohne nachzudenken nichts verstanden haben... --A.McC. 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich halte den Wandel des Artikels im Ganzen gesehen für positiv. Endlich wird eine korrektere Definition auch für nichtkonstante Dichten benutzt und sich nicht ausschließlich auf die Massedichte beschränkt. Allerdings schließt sich nun unmittelbar die Frage an, wiese man sich auf die Massedichte und Ladungsdichte beschränkt. Das Suffix "-dichte" wird jeder bezogenen physikalischen Größe gegeben, wenn die Bezugsgröße das Volumen ist (bzw. Fläche/Länge). Es gibt praktisch zu jeder stoffeigenen Größe auch eine zugehörige Dichte. Ich halte es daher für nach wie vor sinnvoll, der Massedichte ein eigenes Lemma unter eben diesem Namen zu geben und den neuen Teil über Ladungsdichten in den bereits vorhandenen Artikel einzupflegen. Dieser Artikel könnte dann lediglich als Einstiegspunkt für die Spezialseiten dienen und allgemeine Merkmale einer Dichte-Größe wie Definition, Unterschied konstante und inhomogene Dichte, Zusammenhang mit dem mathematischen Begriff der Distrir:Jensel|Jensel]] 12:53, 8. Feb. 2007 (CET)

Dem möchte ich beipflichten. Die willkürliche Zusammenlegung von Massen- und Ladungsdichte unter Auslassung von Energiedichte, Stromdichte oder Teilchendichte (um nur einige Beispiele zu nennen) ist unsinnig. Wenn denn keine Widerworte kommen, werde ich in mittlerer Zukunft mal nach bestem Wissen und Gewissen die Trennung vornehmen und unter diesem Lemma hier einen Andockstub hinterlassen. --88.76.248.104 02:54, 11. Feb. 2007 (CET)

support unbedingt aufteilen, so ist es reine Willkür welche der Dichten hier zusammengenommen werden. -83.76.65.106 23:07, 11. Feb. 2007 (CET)
Dies ist ein allgemeiner Artikel, natürlich gehören sowohl Massen- als auch Ladungsdichte hier rein. Speziellere Dichten sind unten aufgelistet. --A.McC. 05:22, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich kann nicht erkennen, weshalb die Ladungsdichte eher mit der Massendichte zusammengefasst gehört, als die Energiedichte. Auf welche Quelle beziehst du dich, wenn du behauptest, die Massen- und Ladungsdichten seien die fundamentalen Dichten und alle anderen Dichten seien "speziellere Dichten"? Was sagst du zu dem Vorschlag, dies hier als "allgemeinen Artikel" aufzufassen und die grundsätzlichen Charakteristika einer Dichtegröße zu beschreiben und die Artikel Massendichte und Ladungsdichte seperat zu behandeln? Folgende Vorschläge gibt es bisher:
  1. Massen- und Ladungsdichte werden unter Dichte beschrieben, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
  2. Massendichte und Ladungsdichte werden in eiegenen Artikeln beschrieben, Dichte wird zum Übersichtsartikel über Dichtegrößen allgemein aufgebaut, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
  3. Massendichte wird unter Dichte und Ladungsdichte unter Ladungsdichte beschrieben, alle anderen Dichten haben separate Artikel.
  4. Es werden noch weitere Dichten in den Artikel Dichte eingearbeitet.
Ich kann mich nicht dafür begeistern, Vorschlag 1 als Optimum zu betrachten. --217.232.54.60 09:06, 12. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Bitte fahre hier keinen Kreuzzug ab, weil dich IP 83.7*.*.* mit seinem Oma-Aposteltum nervt, das nutzt dem Artikel nicht.
Natürlich könnte man weitere Absätze hinzufügen und andere Arten der Dichte behandeln. Es handelt sich dann aber um speziellere Dichten, da die Massen- und Teilchendichte die fundamentalen Dichten sind. Es sind die, die zuerst in die Physik eingeführt wurden und sie sind das, was man allgemein unter dem Begriff Dichte verstehen würde. Alles andere kommt in höheren Theorien oder Spezialgebieten vor; etwa die Wahrscheinlichkeitsdichte, die ja nicht mal physikalisch ist. Ich halte es für keine gute Idee, alle möglichen Arten von Dichte hier zu behandeln, ich denke es reicht, wenn man sie aufzählt. Zu den meisten lohnt es sich nicht, überhaupt etwas zu sagen und für viele andere gibt es schon Artikel. --A.McC. 14:56, 12. Feb. 2007 (CET)
In Kürze: Nach den Punkten von 217.232.54.60 lautet meine persönliche Favoritenliste für diesen Artikel: 3. (am liebsten), 2., 1., 4.
@A.McC.: Ich kann deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Alleinstehend würde ich "Dichte" höchstens mit "Massedichte" assoziieren. An der Massedichte und Ladungsdichte ist nichts fundamentaler als an anderen Dichten auch. Was meinst du mit "zuerst in die Physik eingeführt"? Historisch gesehen? Mag sein, kann ich aber nicht belegen. In der Schule? Sicherlich, dort kommt dann aber ebenso z.B. die elektr. Stromdichte vor.
Wie gesagt, das Suffix -dichte steht für eine auf das Volumen bezogene physikalische Größe. Es gibt Ausnahmen wie die von dir genannte Wahrscheinlichkeitsdichte oder die optische Dichte, die die Bezeichnung "Dichte" aus anderen Gründen führen. Allerdings haben die meisten "echten" Dichten nichts mit "höheren Theorien" zu tun und Spezialgebiete sind Mechanik und Elektrodynamik ebenso. Ich halte es auch nicht auch für eine gute Idee, hier alle möglichen Dichten auszuführen, sondern würde den Artikel auf die Gemeinsamkeiten beschränken. Schon bei den beiden jetzigen Definition zeigt sich Redundanz - weiteres Permutieren der Zählergröße quer durch die Physik liefert dir praktisch jede andere mögliche Dichte. Spezielles wie Messmöglichkeiten, in welchen Theorien benutzt, etc. gehört in separate Artikel. --Jensel 17:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich bin auch fuer Vorschlag 3. Ich kann nicht erkennen, warum ausgerechnet die Ladungsdichte (bzw in dem Diskussionsbeitrag auf einmal die Teilchendichte) fundamentaler sein soll als andere Dichten. Im Dichteartikel sollte m.E. die Massendichte und ein algemeines Konzept fuer Dichten behandelt werden. Spk 11:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich nehme dann jetzt mal die Teilung vor. --88.77.238.111 19:14, 4. Mär. 2007 (CET)

Resistograph

Habe den Hinweis auf Resistograph raugenommen, da dieses nicht die Dichte des Holzes, sondern dessen Härte bestimmt. (Ist zwar eine Hinweis auf die Dichte, aber…) -- 80.136.165.147 09:18, 15. Jun. 2007 (CEST)

Entsetzen über den Zustand des Artikels

Schon im Abschnitt "Was ist Dichte?" oben wurde der jetzige "traurige" Zustand des Lemmas angeprangert. Nachdem ich eine Zeitlang den Artikel "Dichte" nicht mehr betrachtet hatte und ihn jetzt wieder aufrief, hat es mich fast vom Stuhl gehauen. Das also kommt heraus, wenn sich "Fachidioten" (ich will damit niemanden persönlich beleidigen!) über einen Artikel hermachen. Während andere Artikel in der Wikipedia zunächst durch viele einzelne Verbesserungen das Prädikat "lesenswert" und schließlich sogar "exzellent" erhalten, kann man beim Artikel Dichte nur noch (seit Mitte 2006) von einem (beschleunigten) Niedergang sprechen. Die Einleitung und die Definition ist mittlerweile nur noch mit Hochschulstudium nachvollziehbar. Ganze interessante Abschnitte aus früheren Versionen wurden ersatzlos gelöscht (unglaublich!). Hinweise auf die Dichteanomalie des Wassers wurden entfernt. Graphische Darstellungen gibt es kaum noch. Der Artikel ist für mich in seinem gegenwärtigen Zustand auf seiner Skala von 1-10 mit der Schlechtnote 1 zu bewerten. Statt den Artikel nach jahrelanger Arbeit auf lesenswert zu trimmen, ist das Gegenteil gelungen. Ich bin zutiefst erschüttert und muss das erst mal verdauen, bevor ich in dieser Hinsicht etwas unternehme. Aber eines kann ich jetzt schon sagen: Fast alle Versionen, die älter als ein Jahr sind, halte ich für informativer als das, was man nun hier findet. Ein fassungsloser --Wolfgang1018 15:27, 12. Jul. 2007 (CEST)

Entsetzen, der Zweite

Dem kann ich nur beipflichten! Anstatt das hier gültige Ziel einer allgemein (will heißen: FÜR DIE ALLGEMEINHEIT!) verständlichen Form zu verfolgen, haben jene hier zitierten "Fachidioten" es tatsächlich zustande gebracht, daß nur ihresgleichen sie versteht. Es ist scheints niemand dieser Damen und Herren willens, von ihrem elitären Ansinnen abzurücken, und in der Lage, etwas Grundlegendes nur mehr einfach verständlich auszudrücken. Wenn jeder einer Sache, die der Allgemeinheit dienen sollte, so seinen persönlichen Stempel aufdrücken wollte, wäre es nicht mehr weit her mit dem "Hippokratischen Eid" der Wikipedia! Es könnte so ziemlich jeder mit seinem Fachgebiet, - dem einzig Wichtigen auf dieser Welt schließlich -, hier brillieren und sich wichtig machen. Jedoch: Chacun à sa manière, - oder einfacher ausgedrückt -, jeder so wie er's (nur) kann ... (siehe auch die "wundersamen" Änderungen in "Wichte"). Düsel1503, 13:35, 10. Dez. 2007.

8 Monate Zeit für Verbesserungen, um den Artikel für jedermann verständlich zu gestalten, aber nichts ist passiert. Soll ich das übernehmen? Aber dann nicht darüber klagen und revertieren! --Wolfgang1018 15:55, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich musste zum englischen Artikel ausweichen und rückübersetzen um eine für normale Menschen verständliche Definition von der Dichte zu erhalten. Der Artikel ist eine absolut abschreckendes Beispiel für "eigentlich stimmt wohl alles, aber als Enzyklopädie-Artikel ist es absoluter Schrott". -- 92.106.108.220 21:50, 4. Jun. 2008 (CEST)

.

Hallo,

wie wäre es denn mit einem neuen Kapitel: 4.2 Dichte Umrechnungstabelle in versch. Einheiten?

Gruß Uwe V. 14:24, 7. Apr. 2008 (CEST)

Tabelle typischer Dichten

Eine Tabelle oder ein Link auf eineTabelle wäre schön. Etwa so: Wasser 1000 kg/m³ Stahl 8000 kg/m³ Kunststoff 800 bis 2200 kg/m³ Granit 2800 kg/m³ Holz 500 bis 1100 kg/m³ Nur noch ein bisschen versierter :)

ja das wäre wirklic schön...

Was hindert Dich, die Werte zusammenzutragen? --Norbert Dragon 18:00, 4. Jul. 2008 (CEST)

war nicht schon einmal so ne tabelle in der wikipedia? ich kann mich da eigentlich recht gut dran erinnern, und wollte jetzt genau DIES in der wikipedia lesen. Nicht was es sonst noch für tolle dichten gibt, das weiß ich auch selbst!! --EinfachnurBe 23:37, 11. Dez. 2009 (CET)

effektive Dichte der Krone eines Königs

Warum "effektive"?-- Kölscher Pitter 12:17, 4. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt. Füllwort entfernt. --Norbert Dragon 13:39, 4. Jul. 2008 (CEST)

Archimedes

Das war sicherlich ein schlauer Mann. Er hatte das Gewicht der Krone und hat durch Eintauchen in eine Flüssigkeit das Volumen ermittelt. Division. Fertig. Wofür hätte er den Auftrieb bemühen sollen? Musste er das spezifische Gewicht der Flüssigkeit (Öl, Wein oder Wasser) kennen? -- Kölscher Pitter 17:51, 4. Jul. 2008 (CEST)

Archimedes musste nur feststellen, ob ein Goldstück von gleichem Gewicht wie die Krone (so etwas sollte sich in der Schatzkammer finden lassen) gleich viel Wasser verdrängt. Wenn die Krone mehr Wasser verdrängt, hat sie bei gleicher Masse weniger Dichte, ist also nicht aus reinem Gold. --Norbert Dragon 18:06, 4. Jul. 2008 (CEST)
Also noch einfacher. Ganz ohne Rechnen.-- Kölscher Pitter 18:32, 4. Jul. 2008 (CEST)

War das ganze nicht noch einfacher ?(wenn man mal so schlau ist, auf den Trick zu kommen): Man nehme die Krone und ein Goldstück, welches die gleiche Masse hat bzw. welchen dem Goldstück auf einer Balkenwaage das Gleichgewicht hält. Dann lässt man die beiden Schalen der Balkenwaage in Wasser eintauchen (alles noch an der Waage befestigt, man kann sie einfach komplett in die Badewanne stellen). Haben die beiden Körper neben der gleichen Masse auch das gleiche Volumen, dann bleibt die Waage im Gleichgewicht. Ansonsten "hebt" sich die falsche Krone... -- Kein_Einstein 10:47, 5. Jul. 2008 (CEST)

Die Schalen stören. Referenz und Krone an Balkenwaage im Gleichgewicht (ohne Schale, mit Faden angebunden). Dann absenken bis beide Körper vollständig eingetaucht sind. Jetzt "prüft" der Auftrieb das Volumen. Kein Gleichgewicht > falsche Krone. - In jedem Fall: Artikel überarbeiten.-- Kölscher Pitter 11:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
Physikalisch stören die Schalen nicht - im Sinne der Aufgabenstellung muss Archimedes nur den Fall "gleicher Auftrieb oder nicht" entscheiden - aber in der Erklärung sollte man sie weglassen. Hast du eine Idee für eine größere Umarbeitung des Abschnittes? Ansonsten würde ich aus der Formulierung "Nach dieser Methode bestimmte schon Archimedes die Dichte der Krone eines Königs..." eine Formulierung der Art "Durch Nutzung des unterschiedlichen Auftriebs auf Körper gleicher Gewichtskraft aber unterschiedlicher Dichte konnte schon Archimedes klären, ob die Krone des Königs..." machen, evtl. unter Anfügung dieser Anekdote (es gibt aber sicher mehrere Versionen...) - ich habe gerade mal unter Archimedisches Prinzip nachgesehen, da wird die Geschichte (mit Waagschalen ;-)) erzählt, wir können also bei Dichte imho einfach darauf verweisen und verlinken... -- Kein_Einstein 13:22, 5. Jul. 2008 (CEST)
Die Schalen müssen ganz untergetaucht werden. Sonst stören sie. Sie sind nicht notwendig. Verweisen auf den Artikel Archimedisches Prinzip ist die richtige Idee. Hier in dem Artikel "Dichte" verwirrt der Auftrieb. Ganz weglassen. Der Auftrieb ist eine Kraft, die der Gewichtskraft entgegen wirkt. Das müsste man allenfalls beim Spezifischen Gewicht erwähnen. Hier bei der Dichte: Masse, Volumen, Quotient. Vielleicht noch homogen. Ende. Übrigens: In dem Artikel Archimedisches Prinzip kommt weder Waage noch Waagschale vor. -- Kölscher Pitter 14:48, 5. Jul. 2008 (CEST)
Das Kreuz mit den Varianten einer Anekdote. In Archimedisches Prinzip hast du Recht, in "Unterpunkt Archimedisches Prinzip" im Lemma Archimedes hatte ich die Waagschalen gefunden. Ansonsten stimmen wir überein. -- Kein_Einstein 16:10, 5. Jul. 2008 (CEST)

Masse soll jetzt M sein und nicht m - Das ist ein Witz!

Hier ist ein großer Erfinder am Werk - oder? --Dieter 13:45, 21. Jul. 2008 (CEST) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 87.160.203.34 (DiskussionBeiträge) 13:40, 21. Jul. 2008)

Wenn man seine Nomenklatur darlegt, kann man die Masse auch Z nennen... -- Ben-Oni 19:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Allgemeinwissen

Hallo

ich finde hier fehlt noch was Allgemeinwissenschfatliches:

  • geringe Dichte von Helium lässt Ballon samt Passagieren fliegen
  • Dichte nimmt beim Erwärmen ab, deshalb fliegen Heißluftballons
  • Warum ändert sich die Dichte beim Erhitzen
  • ....

(nicht signierter Beitrag von 84.166.172.123 (Diskussion) )

Zum Glück gibt es noch Physik, z.B. unter Dichteanomalie. Dein Ballon fliegt natürlich trotzdem. --Succu 16:31, 17. Sep. 2008 (CEST)

SI-Einheit

Die SI-Einheit ist kg/l!

1l H2O wiegt 1kg und hat damit die Dichte = 1 kg/l

Nach Umrechnung ergibt sich daraus als Einheit für die Dichte kg/dm³

Daß die zusammengesetzte SI-Einheit sich nicht aus den Grundeinheiten Kilogramm und Meter zusammensetzt, ist ein unbelegter Diskussionbeitrag. --Norbert Dragon 11:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hat ja auch gar niemand behauptet, und g/m³ ist (mathematisch gesehen) dasselbe wie g · m-3. Und ein 1 Liter H2O wiegt nur bei ca. 20 °C ein kg! IMHO ist aber die Variante g/m³ physikalisch korrekter.
Einheiten sind physikalisch irrelevant. Die physikalischen Gesetze funktionieren prinzipiell auch ohne. (Oha, diese Aussage ist gefährlich. Ihr wisst schon, was ich meine, oder?) -- Ben-Oni 20:53, 20. Sep. 2008 (CEST)

Groß- / Kleinschreibung von physikalischen Größen!

Das Zeichen für Masse ist nicht M, sondern m!!! Dasselbe bei l! Das ist wichtig, nicht unbedingt bei Masse aber dafür zum Beispiel bei V (Volumen) / v (Geschwindigkeit).

Der unsignierte Beitrag stammt von 87.172.240.208

Es gibt noch keine Rechtschreibkomission für Formelzeichen und das ist gut so. Wichtig ist, daß die verwendeten Formelzeichen erklärt werden, das tut der Text, und daß sie stimmig sind. Da bei der Dichte die Masse und das Volumen eines Körpers gleich wichtig sind, ist stimmig, beide mit gleich großen Formelzeichen zu schreiben. --Norbert Dragon 16:09, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hallo. Es ist übrigens auch bei Masse wichtig. Grosses M steht für die Molare Masse M in mol! Wieder mal Schande über wikipedia. mfG Brutzel

Wenn die Bedeutung jedes Buchstabens in allen Gleichungen bindend festgelegt wäre, gäbe es (je nach Alphabet) höchstens 52 bezeichenbare Größen. Wer ein darüber hinausgehendes Weltverständnis nicht ausschließen will, erlaubt jedem Autor, im Text die Bedeutung der von ihm verwendeten Zeichen festzulegen. Das tut der Text ohne sich einer behaupteten Schande zu schämen. --Norbert Dragon 18:38, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin zwar sonst kein Paragraphen-Reiter oder kleinkariert, aber es gibt für Formelzeichen ein DIN, die das festlegt! Da die Wikipedia-Artikel vor allem eine Hilfe für Schüler/Studenten/etc. sein sollen, wäre es schon hilfreich, wenn sich die Autoren an diese Vorgaben halten. Denn sonst entsteht nur Verwirrung und damit Fehler! Wer nur mal schnell zur Info nachschaut, wie die Dichte berechnet wird, kommt schnell zum Schluss Dichte=Molare Masse/Volumen - denn wie oft liest man einen Artikel bis zum Ende???! Und bei diesen Grundlagen-Formeln ist es glaube ich auch nicht zuviel verlangt, mit "m" die Masse zu bezeichnen....

Papier

Bei Papier wird die Dichte auch Flächenbezogen angegeben (z.B.: 80g/m^2), wie kann man das umrechnen? 87.165.155.135 15:40, 18. Nov. 2008 (CET)

relative Dichte - spezifisches Gewicht

Laienfrage: Weiter hinten im Beitrag ist zu lesen: "Die Dichte darf nicht mit dem spezifischen Gewicht (Wichte) verwechselt werden. Während bei der Dichte die Masse im Verhältnis zum Volumen steht, steht beim spezifischen Gewicht an Stelle der Masse die Gewichtskraft." Wenn die Dichte, wie es eingangs heißt, aber "zum Beispiel in Gramm pro Kubikzentimeter oder Kilogramm pro Liter angegeben" wird (also in Gewichtseinheiten), worin besteht dann der Unterschied zum Spezifischen Gewicht? Danke für die Aufklärung im voraus, -- Hl1948 12:55, 14. Jul. 2010 (CEST)

Gramm ist eine Masseeinheit. Gewicht misst man in Newton. Masse wird umgangssprachlich oft als Gewicht bezeichnet. --Hob 13:17, 14. Jul. 2010 (CEST)

Tabelle mit wichtigsten Dichteangaben

ich fände eine tabelle mit den dichtewerten wichtiger/häufig benutzter stoffe wie wasser, luft etc im artikel hilfreich. ist ziemlich umständlich, sich dafür von dem dichteartikel aus in bis zu drei wikibooks mit den entsprechenden tabellensammlungen durchzuklicken. (nicht signierter Beitrag von 79.192.208.4 (Diskussion) 18:34, 7. Dez. 2010 (CET))

Diesen Vorschlag unterstütze ich und erweitere ihn um die Zielsetzung, in der Tabelle Extremwerte zu bringen, zum Beispiel Stoffe mit Dichten oberhalb 50 von kg/L. --888344 12:24, 24. Jun. 2011 (CEST)

Falsche Formel

Die Formel im Abschnitt Dichte#Dichte_von_Lösungen ist falsch! Mit dem zweiten Gleichheitszeichen wird suggeriert, man könne die Dichte einer Lösung einfach ausrechnen, indem man die Dichten der Bestandteile addiert. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht diesen Unsinn: Wasser hat eine Dichte von 1 g/cm³ und Kochsalz 2,17 g/cm³. Würde diese komische Formel stimmen, hätte eine Kochsalzlösung eine Dichte von 3,17 g/cm³. Dass das nicht stimmen kann, sollte jedem klar sein, zumal die Dichte einer Lösung demnach von der Konzentration unabhängig wäre. Eine konzentrierte Kochsalzlösung hätte also die gleiche Dichte wie Meerwasser!
So, und hier nun die richtige Formel: :
-- 217.95.192.148 06:34, 30. Apr. 2011 (CEST)

Korrekt. -- Ben-Oni 14:18, 30. Apr. 2011 (CEST)
Wirklich korrekt ist auch diese Formel nicht. Bei vielen Lösungen reduziert sich das Volumen etwas. Wenn man z.B. 1 L Wasser mit 1 L Alkohol mischt, bekommt man etwas weniger als 2 L Flüssigkeit. Es stellt sich die Frage ob man diesen ganzen Abschnitt überhaupt braucht, denn es gibt keine allgemeingültige Formel für Lösungen. --Ulrich67 18:31, 13. Nov. 2011 (CET)

"Zerteilt man einen Körper ..."

Hier wird auf recht umständliche Weise umschrieben, was den Unterschied zwischen intensiven und extensiven Größen ausmacht. Die Dichte ist also nicht für einen speziellen Körper, sondern für ein Material charakteristisch. Ich schlage vor, das auch so im Artikel darzustellen. --888344 (Diskussion) 14:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

Den Ausdruck "spezifisch" (in spezifisches Gewicht, spezifische Dichte(?) ) als herkommend von "materialspezifisch" darstellen. --Helium4 (Diskussion) 12:02, 14. Aug. 2012 (CEST)
Die Dichte wird (nicht ganz DIN-konform) auch als „spezifische Masse“ bezeichnet. Dabei steht „spezifisch“ also für „auf das Volumen bezogen“, während es laut DIN-Norm „auf die Masse bezogen“ heißen sollte. Auch „spezifisches Gewicht“ bedeutet „auf das Volumen bezogenes Gewicht“, während mir „spezifische Dichte“ als Bezeichnung einer physikalischen Größe noch nicht untergekommen ist.--Franz (Diskussion) 13:42, 14. Aug. 2012 (CEST)

Beispiele, Tabellen, Rekordhalter

Die angegebenen Links zu Tabellen mit Dichtebeispielen sind wenig ergiebig. Es sollten auch Rekordhalter genannt werden, wie Verbindungen mit über 50 kg/L. Ausserdem wäre eine bessere Abstimmung mit Wichte angezeigt. Dies regt an  : --888344 (Diskussion) 15:07, 12. Apr. 2012 (CEST).

Dass sich fl. + fe. Stoffe (auch Gase bei konstantem Druck) mit steigender Temperatur ausdehnen und daher ihre Dichte abnimmt hab ich eben eingebaut. Ebenso die Ausnahme davon, die Dichteanomalie. --Helium4 (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2012 (CEST)

"nü", "rho" (alle griechische Zeichen) kopierbar darstellen, verlinken, benennen

Bei mündlicher Vermittlung werden griechische Buchstaben mit ihrem Namen ausgesprochen. Für gutes Erkennen und Einprägen. Ein Browser hingegen stellt das griechische Buchstabensymbol nur optisch dar.

Durch Markieren des Zeichens "ρ", Kopieren und Einfügen in das Suchfeld von Wikipedia sollte der dazugehörige Artikel aufsuchbar sein, ohne dass man als Nutzer auch nur wissen muss, dass es sich um einen griechischen Buchstaben handelt.

Im Artikel der englischen WP [1] funktioniert das sowohl beim ersten Auftreten des "ρ" im Fliesstext, als auch beim zweiten (übrigens mit geschwungener Unterlänge) bei der Erläuterung der einzelnen Formelzeichen der Definitionsgleichung der Dichte .

Im entsprechenden Artikel der deutschen WP Dichte funktioniert das einzig nur mit dem "ρ" in der Tabelle. Kein anderes Vorkommen von "ρ" ist als Zeichen kopierbar, da es jeweils nur als Grafik, meist als Teil einer Formel(-grafik) dargestellt wird. Beim Kopierversuch tendiert man jedoch eventuell zu Stellen im Fliesstext und denkt nicht an das Vorkommen in der Tabelle.

Sinnvoll finde ich daher, das erste Auftreten des "ρ" im Fliesstext gleich als internen Link auszubilden, um ganz leicht durch klick darauf den Namen des griechischen Zeichens via seinen Artikel zu erhalten. Auch ein mouseover Anzeige-Effekt "griech. Zeichen "rho" " wäre sinnvoll.

Zusätzlich sollte in der Tabelle "rho" auch einmal ausgeschrieben werden. --93.111.97.44 19:26, 21. Mär. 2010 (CET)

Übersichtstabelle

Die Übersichtstabelle ergibt für mich keinen Sinn. Was hat die Länge da zu suchen? Und unter 'Dimension', wenn das 'Größen'(im Physikalischen Sinne) meinen soll, hat die Angabe einer Zehnerpotenz ebenfalls nichts verloren wenn ich das recht verstehe, es sei denn sie bezieht sofort die SI einheiten mit ein (wäre aber irreführend). Außerdem sollte man gleich hier noch die gebräuchlichen Einheiten g/ml sowie für gase g/l angeben.

--Cube22 20:02, 18. Nov. 2010 (CET)

Ich habe hier einmal einen Weblink auf eine meiner Webseiten gelegt, und zwar auf periodensystem-online.de. Hier findet sich u.a. eine Dichtewerttabelle der Elemente, die sich nach bestimmten Kriterien (Ordnungszahl, Name, Wert ab- oder aufsteigend) sortieren lässt. Gruß, Rrausch1974 20:30, 5. Apr. 2011 (CEST)

einheit

kg/dm³ (nicht signierter Beitrag von 92.76.80.36 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 29. Aug. 2011 (CEST))

Was bedeutet "zur besseren Unterscheidung manchmal ..."

Dies setzt DIN 1306 in Kurzform um. Zitat DIN 1306 Ausgabe Juni 1984: "Nr 1.2 Wenn die Dichte im Zusammenhang mit anderen auf das Volumen bezogenen und mit dem Grundwort 'dichte' benannten Größen (z. B. der Energie- oder Ladungsdichte) benutzt wird, sollte die Dichte zur besseren Unterscheidung "Massendichte" mit dem Formelzeichen m genannt werden (siehe DIN 1304 Ausgabe Februar 1978, Nr 3.4)." -- HPsy 12:34, 9. Sep. 2011 (CEST)

Abschnitt Tabellenwerte

... ist gut gemeint. Aber spannend wäre eine Erwähnung der Rekordhalter fest/flüssig bei üblichen Bedingungen, also u. a. verbindungen über 50 kg/L. --888344 (Diskussion) 20:14, 20. Jun. 2014 (CEST)

Das leichteste ist fester Wasserstoff, und keine Verbindung kann deutlich schwerer sein als Osmium, maximal irgendeine Osmium-Platinlegierung. Damit kommst du vielleicht auf 24g oder so, 50 sind völlig illusorisch. Die Liste_der_chemischen_Elemente ist übrigens sortierbar. --Maxus96 (Diskussion) 14:27, 22. Jun. 2014 (CEST)

Umgangssprache

Ich denke man sollte irgendwas in den Einleitungsabsatz einfügen, wie z.B.:

Im Umgangssprachgebrauch werden Gegenstände oft als besonders "schwer" oder von hohem "Gewicht" bezeichnet, wenn eigentlich eine hohe Dichte zum Ausdruck gebracht werden soll.

Was meint Ihr? --BjKa (Diskussion) 12:39, 21. Nov. 2013 (CET)

Lückenhaft: Wann ist keine Dichte messbar?

Hallo zusammen, schöner Artikel soweit. Allerdings vermisse ich eine Erklärung dafür, warum bei einer ganzen Reihe von Elementen keine Dichteangabe zu machen ist. Danke und beste Grüße, --W like wiki (Diskussion) 16:28, 20. Dez. 2013 (CET)

Soweit ich das überblicke, handelt es sich dabei um die Elemente mit hoher Ordnungszahl, von denen i.d.R. nur wenige Atome jemals künstlich erzeugt wurden. Damit aber ist eine Dichtebestimmung irgendwo zwischen unmöglich und Kaffesatzleserei.--Mabschaaf 16:42, 20. Dez. 2013 (CET)
Hi Mabschaaf, ja klar, „i.d.R.“ – soweit war ich auch schon. Reicht aber leider noch nicht für den Artikelnamensraum. Bei Astat (#85) und Francium (#87) gibt es auch keine Dichte... Und, ja klar, beide sind radioaktiv, Radon (#86, Dichte 9,23 kg/m³) aber auch. --W like wiki (Diskussion) 19:24, 20. Dez. 2013 (CET)
Ich schätze mal, Benutzer:Orci kann hier kompetenter antworten...--Mabschaaf 21:55, 20. Dez. 2013 (CET)
Bei Francium und Astat sind die sehr kurzen Halbwertszeiten Schuld daran, dass keine Dichte bekannt ist. Wenn man versucht, ausreichend von den beiden Elementen für eine Dichtebestimmung zu sammeln, ist der Großteil schon wieder zerfallen. Bei Radon ist die Halbwertszeit offenbar lang genug, als dass man das sammeln, kondensieren und dann die Dichte messen konnte. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 20. Dez. 2013 (CET)
Hallo Mabschaaf und Orci, danke für die Grüße. „i.d.R.“, „offenbar“... gibt es keine verlässlicheren Infos, die wir dann auch in den Artikel einbauen können. Ich fass mal zusammen:
  1. Grund: „hohe Ordnungszahl“ und künstliche Erzeugung >> Californium (Ordnungszahl 98)>Dichte bekannt, Einsteinium (#99)>Dichte nicht bekannt? Beide haben ein hohe Ornungszahl und beide sind künstlich. Warum liegt hier eine "Grenze"?
  2. Grund: „Halbwertszeit“ >> Astat (8,3 Stunden), Radon (3,8 Tage), Francium (21,8 Minuten) Wo liegt die Grenze? „Offenbar“ zwischen 8,3 und 3,8 Tagen, aber wo genau? Definition für Dichtemessung bzw Vorraussetzung dafür? Danke --W like wiki (Diskussion) 00:41, 21. Dez. 2013 (CET)
So einfach und absolut lässt sich da leider keine Grenze ziehen. Die Vorraussetzungen für eine Dichtemessung ist eigentlich ziemlich einfach: man braucht eine ausreichende Menge des elementaren Stoffes (dürften so ein paar μg sein). Ob das durch künstliche Herstellung oder Sammlung von natürlichen radioaktiven Substanzen erfolgt, ist egal. Nun ist es so, dass bis zum Element Fermium die Herstellung relativ einfach ist und in größeren Mengen möglich ist, da sie in einem Kernreaktor erfolgen kann. Alles, was schwerer ist, kann nur in einem Zyklotron hergestellt werden, was viel schwieriger ist und viel weniger Material liefert. Der zweite Aspekt ist der radioaktive Zerfall. Hier ist das Problem gar nicht so sehr die eigentliche Dichtemessung, sondern wiederum die Gewinnung des reinen Stoffes. Normalerweise liegen Stoffe ja nicht elementar vor, sondern als Ionen. Man muss sie erst zum Element reduzieren, um die Element-Dichte bestimmen zu können. Und da reichen ein paar Stunden oder Tage Halbwertszeit, wie sie bei Astat, Francium oder Fermium vorliegen, einfach nicht aus, um das entsprechend durchzuführen. Radon ist da ein Sonderfall, als Edelgas liegt Radon schon elementar vor, daher braucht man dort deutlich geringere Zeit zur Dichtemessung und die Messung gelang trotz geringer Halbwertszeit. --Orci Disk 08:34, 21. Dez. 2013 (CET)
Was ist denn das für ein Vorgang, bei dem „Ionen zum Element reduziert werden“ und bei dem „ein paar Stunden oder Tage Halbwertszeit“ nicht ausreichen (Reduktion (Chemie))?
Und warum sind eine Halbwertszeit von über 3 Monaten (100Fermium) oder über ein Jahr (99Einsteinium) für eine Dichtemessung nicht ausreichend, versteh ich nicht.
Sorry Jungs, aber wir müssen hier keine Ideenfindung betreiben, wenn wir es nicht genau wissen, dann muss der Artikel halt vorerst so bleiben. --W like wiki (Diskussion) 17:22, 21. Dez. 2013 (CET)
So eine Reduktion besteht halt nicht nur aus der eigentlichen Reaktion. Du musst erstmal genug Material in einer Verbindung haben (muss ggf. auch noch gereinigt werden), dann muss die Reduktion erfolgen, wieder eine Reinigung und dann noch eine Kristallisation und bei alledem muss auch noch genug Material übrig bleiben, damit man die Dichte messen kann. Das ist nicht in ein paar Stunden zu schaffen und auch wenn man eine HWZ von Tagen hat, ist das quasi unmöglich, weil sofort Verunreinigungen durch Zerfälle auftreten. Beim Einsteinium ist die Dichte bekannt, bei Fermium könnte ich mir vorstellen, dass es irgendwann mal jemand schafft, die zu messen, hat halt noch niemand geschafft. Ist wohl auch das Problem, dass das relativ langlebige 257Fm nicht so einfach zugänglich ist. --Orci Disk 18:58, 21. Dez. 2013 (CET)
Also, danke für die Mühe Orci, aber mir geht es hier nicht darum, dass du es mir erklärst, sondern vor allem darum, den Artikel zu erweitern. Daher nun folgender Vorschlag:--W like wiki (Diskussion) 20:29, 21. Dez. 2013 (CET)
Nein, für den Artikel sind meine Ausführungen nichts, für den Artikel müsste man das irgendwie auf Quellen aufbauen (und nicht nur auf plausiblen, aus Standardwissen abgeleiteten Annahmen). Und da wüsste ich im Moment nichts (es ist immer sehr schwer Quellen zu finden, die beschreiben, warum etwas nicht der Fall ist). Astat und Francium muss man für Untersuchungen übrigens auch künstlich herstellen, die Mengen die es natürlicherweise davon gibt, sind minimal (ein paar Gramm auf der gesamten Erde). Fermium ist ein Grenzfall, es entsteht zwar noch in Kernreaktoren, aber nur in sehr geringen Mengen. Und wie gesagt, es gibt bei keinem der Fälle eine einzelne Ursache, man muss sich das jeweils individuell auf mögliche Gründe (Halbwertszeit, Herstellbarkeit des Elementes/Isotopes, Aufwand usw.) anschauen. Da bringt m.E. eine solcher Abschnitt wie unten geschrieben relativ wenig. --Orci Disk 20:55, 21. Dez. 2013 (CET)
Schönes Missverständniss, ich verweise nochmal auf die gelben Markierungen.--W like wiki (Diskussion) 23:37, 21. Dez. 2013 (CET)

Dichte chemischer Elemente

Die Dichte der chemischen Elemente ist bis auf wenige Ausnahmen bekannt. Vorraussetzungen für die Durchführung einer Dichtemessung sind das Vorhandensein einer ausreichenden Menge des elementaren Stoffes und bei den radioaktiven Elementen eine ausreichend große Halbwertszeit.

  • Ersteres spielt vor allem bei den künstlich hergestellten chemischen Elementen eine Rolle. Bis zum Element Fermium (100Fm) ist die Herstellung relativ einfach und in größeren Mengen möglich, da sie in einem Kernreaktor erfolgen kann. Alle Elemente, die schwerer sind – also eine höhere Ordnungszahl haben, können nur in einem Zyklotron hergestellt werden, was viel schwieriger ist und viel weniger Material liefert. Für 99Einsteinium konnte die Dichte noch berechnet werden. Für Elemente ab 100Fermium und höher ist bisher keine Dicht bekannt.
  • Bei den radioaktiven Elementen Astat (85At) und Francium (87Fr) ist sind Halbwertzeit von 8,3 Stunden beziehungsweis 21,8 Minuten zu kurz.

Das chemische Element mit der höchsten bekannten Dichte ist Osmium (76Os)

Siehe auch: Liste der chemischen Elemente


PS.:Meiner Meinung nach widersprechen sich die Aussagen, das es bis Fermium leicht ist, sie in ausreichender Menge herzustellen und trotzdem keine Dichte bekannt ist.--W like wiki (Diskussion) 20:33, 21. Dez. 2013 (CET)

Von den meisten kurzlebigen radioaktiven Substanzen kann die Dichte nicht direkt bestimmt werden - wegen zu geringer Menge oder Verunreinigung durch Zerfallsprodukte. Wenn jedoch die Kristallstruktur bekannt ist, kann daraus die (theoretische) Dichte errechnet werden. Dabei kann ein bestimmtes Isotop oder die natürliche Isotopenzusammensetzung verwendet werden. -- 217.86.210.186 17:33, 15. Dez. 2014 (CET)

Tausendertrennpunkt vs. schmales Leerzeichen

Re: Edit von FranzR. Ich habe die Tausenderpunkte gesehen und die bunte Mischung aus Tausenderpunkten und Kommas als Dezimaltrenner hat mein Auge verwirrt. Gerade in naturwissenschaftlicher Kommunikation gibt es ja ein buntes Mischmasch aus .,-Variationen und Leser, die aus einem englischsprachigen Kontext in den wechseln, müssen sich immer wieder neu orientieren, wenn beide Zeichen vorkommen. Daher bevorzuge ich hier, wie auch durch Wikipedia:Richtlinien_Physik#Typographie vorgeschlagen, schmale Leerzeichen. --Alturand (Diskussion) 09:16, 5. Dez. 2014 (CET)

Hallo Alturand!
Auf der von Dir verlinkten Seite kann ich keine Stelle finden, an der, wie Du behauptest, schmale Leerzeichen vorgeschlagen würden. Falls ich diesbezüglich etwas übersehen haben sollte, dann reiche bitte ein Zitat der Stelle nach. Vielleicht meinst Du aber auch nur den letzten Punkt im Unterabschnitt Darstellung von Werten, wo es heißt:
  • Werte mit vielen Ziffern sollten in Dreiergruppen aufgeteilt werden. Dazu dient in der <math>-Umgebung der LaTeX-Befehl \, .
    Beispiel: <math>c = 299\,792\,458 \; \mathrm{m/s}</math> wird dargestellt als
Das wäre dann allerdings nicht relevant für die Frage, wie man außerhalb einer <math>-Umgebung vorzugehen habe. Dort ist vielmehr die zugehörige Richtlinie anzuwenden, aus der ich bereits hier in der Zusammenfassungszeile zitiert habe.
Deine Argumente kann ich zwar gut nachvollziehen, aber es wiegt wohl schwerer, daß die schmalen Leerzeichen nicht vor einem Zeilenumbruch geschützt sind. An der hier fraglichen Stelle ist das zwar vermutlich (zufällig) ohne Bedeutung, aber im Allgemeinen sollte eine Zahl natürlich nicht der Gefahr ausgesetzt werden, daß ihre Ziffern vom Browser auf zwei Zeilen verteilt werden.
Mir liegt persönlich grundsätzlich nichts am Vermeiden der schmalen Leerzeichen: Ich versuche nur, die Richtlinie einzuhalten. Falls ich aber mit meiner Meinung allein bleiben sollte, dann werde ich mich nicht dagegen wehren, hier eine Ausnahme zuzulassen. Ich bitte daher um weitere Meinungen dazu.
Liebe Grüße, Franz 12:16, 5. Dez. 2014 (CET)
Danke Franz für Deinen Standpunkt. Den kann ich auch gut verstehen, deshalb lass uns das nicht über einen Edit-War lösen. Ich hatte noch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln gefunden ;) --Alturand (Diskussion) 14:08, 5. Dez. 2014 (CET)
Achso, die von mir hier benutzen schmalen Leerzeichen (&#8239;) sind genau wie \, in der math-Umgebung nicht umbrechbare Lerrzeichen, stellen also die direkte Analogie der Physik-Richtlinie für math-Umgebungen dar. Ich bleibe bei meinem Argument, dass in dieser Umgebung, in der leider Zahlen mit entweder Dezimalpunkten oder Tausenderstellen in direkter Nachbarschaft stehn, die Version mit schmalen untrennbaren Leerzeichen angemessener ist. Ich unterstützde die Bitte von Franz um weitere Meinungen. und werde auf der QS-Diskussionsseite darauf hinweisen. --Alturand (Diskussion) 13:23, 6. Dez. 2014 (CET)
Nicht alle Richtlinien sind immer der Weisheit letzter Schluss. Schmale Leerzeichen statt Tausenderpunkten sind imho übersichtlicher. In jedem Fall sollte überhaupt erst bei 5 oder mehr Ziffern (die ohne Dezimalkomma nebeneinander stehen) irgendeine Trennung verwendet werden; 1406 kg finde ich lesbarer als 1 406 kg oder 1.406 kg. --UvM (Diskussion) 15:03, 6. Dez. 2014 (CET)

Meinung: Die Richtlinie schränkt sich selbst nicht auf die math-Umgebung ein, nur weil sie eine Anleitung gibt, wie man das schmale Leerzeichen dort produziert. Im Archiv der Richtlinienseite finden sich diverse Diskussionen dazu, letzter Stand war meiner Erinnerung nach, dass WP:Zahlen entsprechend geändert werden sollte - und ich mutmaße mal, dass sich die Diskussion dort nur keiner angetan hat. Ich weiß auch nicht, ob mittlerweile die WP-Software das schmale Leerzeichen tatsächlich nicht umbricht. Hm. Benutzer:Cepheiden?? Kein Einstein (Diskussion) 15:33, 6. Dez. 2014 (CET)

Hallo, das hat ja in erster Linie nichts mit der WP-Software zu tun. Das schmale Leerzeichen (wie "&thinsp;") ist per Definition nicht umbruchgeschützt. Hier müsste man schon das umbruchgeschützte schmale Leerzeichen ("&#8239;") nutzen. Leider gibt es hier nur die Zahlencode-Variante und unabhängig davon sind diese HTML-Kodierungen umständlich und das direkte UTF-8-Zeichen nur in speziellen Editoren sichtbar. Aus dieser Tatsache heraus hat sich ja erst die Variante mit dem Punkt, die sonst nur bei Geldbeträgen verwendet werden sollte, in der Wikipedia durchgesetzt. In der Math-Umgebung würde ich aber auf das dort leicht verfügbare schmale Leerzeichen zurückgreifen. --Cepheiden (Diskussion) 15:45, 6. Dez. 2014 (CET)
Was spricht dagegen, im Text &nbsp; zu verwenden? Ist das zu breit? --Digamma (Diskussion) 16:14, 6. Dez. 2014 (CET)
&nbsp; ist ein ganzes Leerzeichen. Das in math vorgeschlagene \, ist ein schmales geschütztes, wie auch &#8239;. Letzteres gehört lt. Duden eigentlich auch zwischen z. und B. etc., ist allerdings ein wenig blöder einzugeben als &nbsp; und stört den Lesefluss im Quelltext noch mehr.--Alturand (Diskussion) 16:20, 6. Dez. 2014 (CET)
Aus praktische Sicht ist das alles ein Abwägen zwischen Lesbarkeit für den Wiki-Nutzer und der Lesbarkeit für den Artikel-Bearbeiter. Da ich die Sonnendichte selbst eingefügt habe, weiß ich noch dass ich beim Überfliegen noch gedacht habe "der Tausendertrennpunkt könnte ja auch als (angelsächsischer) Dezimalpunkt missverstanden werden". Die schmalen Leerzeichen sind da für den Nutzer lesbarer. Aber ein 1&#8239;406&nbsp;kg/m<sup>3</sup> ist m.E. eine Zumutung für den nächsten, der an der Tabelle etwas ändern will/soll/muss. --Dogbert66 (Diskussion) 20:28, 6. Dez. 2014 (CET)
Ja. Alternativ könnte man überlegen passende Vorlagen zu nutzen, siehe Kategorie:Vorlage:Zahlenformatierung. Bei Nutzung im größerem Umfang sollte man das aber in WP:SVZ oder zumindest in einer Fachredaktion diskutieren und ein Konsens finden. --Cepheiden (Diskussion) 21:55, 6. Dez. 2014 (CET)
+1 und Erweiterung um den Vorschlag physikalsiche Einheiten der Vorlage mitgeben zu können. Dann muss Mnan nicht mehr mit harter Formatierung dafür sorgen, dass dieser Teil einer Angabe aufrecht gesetzt wird. Außerdem sollte der Tex-Befehl \unit (endlich) von Mediawiki unterstützt werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:52, 12. Dez. 2014 (CET)

Markup durch einen Mix aus wikitext und UTF-Magie kann eigentlich nur ein Notbehelf sein. Sinnvolles Markup teilt dem interpretierenden System mit, welchen Typ der jeweilie Inhalt darstellt. Dieser Notbehelf erswchwert unnötig die Darstellung in alternativen Medien -- etwa automatische Vorlesung. Außerdem erschwert sie die Erstellung eines Index, der in der Lage ist, die Werte zu finden. Ich bin an dieser Stelle etwas frustriert, dass Mediawiki nun schon seit mehr als 12 Jahren auf diesen Notbehelf setzt. So schwer kann es doch nicht sein, ein sinnvolles Auszeichnungsformat für Zahlenwerte mit einheiten zu implementieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:49, 12. Dez. 2014 (CET)

Dichtetabelle fehlerhaft

Hallo Ich bin kein Experte aber ich glaube in der Dichtetabelle am Ende des Artikels hat es ein paar Fehler. Bei den Dichten von Eisen oder Gold ist die Einheit falsch. Die müsste kg/dm3 oder g/cm3 sein. Ich kann jetzt nicht alle Einträge kontrollieren, da ich die Dichten der Stoffe nicht kenne. Diese beiden sind mir einfach aufgefallen. --Stratos2k (Diskussion) 11:13, 26. Jan. 2016 (CET)

Du magst mich eines Besseren belehren aber gut 7 Tonnen pro Kubikmeter ist doch für Eisen nicht so schlecht. In der deutschen Wikipedia wird das Komma als Dezimaltrenner verwendet. Ob da jetzt ein Tausenderpunkt sein solte, wäre eine andere Frage.--Alturand (Diskussion) 11:22, 26. Jan. 2016 (CET)
Hallo, es müssen ja nicht alle Einträge überprüft werden, aber wenigstens die beiden angemerkten. Nun gut, Beispiel Eisen 7874 kg/m³ = 7,874 g/cm³ = 7,874 kg/dm³. Das sieht für mich alles korrekt aus, vgl. Eigenschaftentabelle in dem Element-Artikel und normale Übersichten in Tafelwerken usw. Wenn du doch einen Fehler finden solltest, würden wir uns freuen, wenn du diesen meldest, aber bitte keine Vermutungen. --Cepheiden (Diskussion) 23:40, 26. Jan. 2016 (CET)
Es war tatsächlich der Tausenderpunkt der mich irritiert hatte, ich bin mich das gar nicht gewohnt. So gesehen waren die Einträge natürlich korrekt und es tut mir leid, wenn ich da falsche Anschuldigungen erhoben habe. Ich habe auch noch die Diskussion von 2014 über die Tausendertrennzeichen weiter oben glesen. Offensichtlich ist das ein umstrittenes Thema und ich will das jetzt auch nicht wieder aufwühlen. Für mich ist die Sache erledigt. Danke. --Stratos2k (Diskussion) 10:05, 28. Jan. 2016 (CET)
Jaja, der Tausenderpunkt und das Komma als Dezimaltrennzeichen sind auch außerhaöb von wp ein altbekannter Stolperstrick. Andersrum wär es wirklich besser, aber im Deutschen ist einhalb nun mal nullkommafünf, und da etwas zu ändern ist ein noch wahnsinnigerer Trip als die Rechtschreibreform. Wird wohl so bleiben müssen. Allerdings sollte es in gedruckten/elektronischen Texten tatsächlich keine Punkte als Tausendertrennzeichen geben. Die sind nur als Krücke fürs Handschriftliche akzeptabel. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:00, 28. Jan. 2016 (CET)
Allerdings werden in diesem Artikel ja Leerräume als Tausendertrennzeichen verwendet, was allerdings bei 4-stelligen Zahlen auch nicht empfohlen wird. --Cepheiden (Diskussion) 18:27, 30. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:00, 28. Jan. 2016 (CET)
Unter Flüssigkeiten enthält die Tabelle Bariumquecksilberiodid mit Dichte 3570 kg/m³. Bariumiodid hat die Dichte 5150 kg/m³ und schmilzt bei 740 °C und Quecksilber[II]iodid hat die Dichte 6360 kg/m³ und schmilzt bei 259 °C. Auch wenn eine Mischung oft schmilzt bei einer etwas niedrigen Temperatur, ist es nicht wahrscheinlich dass die Mischung bei Zimmertemperatur flüssig ist. Und die Mischungsdichte sollte etwa in der Nähe von 5150 und 6360 kg/m³ sein. Aber in einem Katalog „Reagenzien Diagnostica Chemikalien 1982“ von MERCK-Schuchardt steht auf Seite 385 „Rohrbachs Lösung zur Trennung von Mineralgemischen [Bariumtetrajodomercurat(II)-Lösung] (d 20°/4° 3,48–3,49)“. Also ist eine wässrige Lösung gemeint. Der kleine Unterschied in Dichte ist nicht Entscheidend.--Stenallan (Diskussion) 17:41, 11. Jul. 2016 (CEST)
Sorry, nicht verstanden. Hat das etwas mit der obigen Diskussion zu tun? Ansonsten bitte abtrennen. Falls du nicht gut genug deutsch kannst, darfst du auch gerne in Englisch kommentieren. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:29, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke, es ging einfach darum, dass - wie hier zu sehen - Bariumquecksilberiodid kristallin ist und keine Lösung. Ich habe das im Artikel mittlerweile geändert und auch den Oberbegriff für solche Lösungen (unelegant) eingefügt. Kein Einstein (Diskussion) 21:09, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ah. Den Edit hab ich nicht gesehen. Damit gut und erledigt, oder?
Warum hast du meiner Änderungen an der Archivierung rückgängig gemacht? Autoarchiv läßt unerledigtes im Archiv verschwinden, und die QS-Physik Diskussionen sind auch überholt. Oder? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:20, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ja, alles gut (falls das Stenallan auch so sieht). Deine Archivierungs-Änderungen habe ich nicht bewusst geändert (hatte ich die falsche Version bearbeitet?) - aber ich finde sie nicht gut, jetzt, wo ich sie sehen. Die QS-Physik-Diskussionen sollen ja gerade oben auf der Seite sichtbar bleiben, da sie nicht hier geführt wurden. Und dem (berechtigten) Einwand, dass unerledigtes verschwindet habe ich versucht, mit einem "Mindestbeiträge=2" Rechnung zu tragen... Das hat Kai-Martin mittlerweile überschrieben (hatte BK), das habe ich prinzipiell so übernommen (bis auf die doppelten "Mindestbeiträge"). Kein Einstein (Diskussion) 21:43, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe nicht daß die Diskussionen auf QS-Physik irgendwie wichtiger sind als die übrigen. Warum sollen die auf Jahre den Seitentitel verstopfen, wenn sie erledigt sind? --Maxus96 (Diskussion) 22:06, 11. Jul. 2016 (CEST)
Weil das über Einzelfallfragen hinausgeht und größere QS-Diskussionen ("Qualitätsmängel im umfassenderen Sinn") betrifft. Weil es die Fachredaktion ist, die diesen Artikel betreut. Weil "verstopfen" etwas übertrieben ist.
Änderung dieser Praxis entweder über WD:RP (da wurde das eingeführt) oder per Meinungsbild (das überstimmt einzelne Fachredaktionen zweifellos). Wie du siehst verstehe ich dein Problem nicht ganz... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:18, 11. Jul. 2016 (CEST)
Also nicht daß es wirklich ein ernstes Problem wäre, aber ich kann dem nicht folgen. Wann willst du denn diese Hinweise dann entfernen? Nach zehn Jahren? Nach einhundert Edits im Artikel? Das ist doch komplette Willkür. Ebenso wie m.E. das Autoarchiv mit jetzt 700 Tagen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 03:20, 12. Jul. 2016 (CEST)

Kleiner Widerspruch

Ein (kleiner) Widerspruch ist mir aufgefallen. Oben, gleich unter der Formel, steht: Sie wird meist in Gramm pro Kubikzentimeter angegeben. Unten, in der Tabelle und beim Gold-Beispiel, wird diese Maßeinheit tatsächlich nicht ein einziges Mal verwendet! Warum? --kuer.gee (Diskussion) 16:38, 14. Mär. 2016 (CET)

Ein Widerspruch war das nicht wirklich, aber statt „meist“ steht da jetzt „oft“. OK so? --UvM (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2016 (CEST)

Atome zählen

Wenn man weiss, welche Atome in einem Kubikzentimeter sind, kann man die Dichte auch direkt ausrechnen, oder? 58.9.70.44 05:32, 11. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du auch noch weißt, welche Masse die Atome jeweils (i.d.R. ist das eine Isotopenmischung) haben, ja. (Ich interpretiere dein "welche" der Überschrift gemäß als "wie viele") Kein Einstein (Diskussion) 06:58, 11. Jul. 2017 (CEST)

Temperaturabhängigkeit der Dichte

Hallo, ich habe im Artikel Ausdehnungskoeffizient eine Formel zur Temperturabhängigkeit der Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten eingestellt. Eine Quelle dazu ist angegeben. Leider ist der Artikel Dichte geschützt. Vielleicht macht sich ein Wiki-Mitglied die Mühe die Formel auch in diesen Artikel zu übernehmen. Wäre ja sinnvoll. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A879:4141:8E87:C2DC:F237 13:45, 15. Mär. 2019 (CET)--

Danke für die Anregung, habs mal umgesetzt.--Debenben (Diskussion) 20:50, 16. Mär. 2019 (CET)

Danke, Michael --2003:DF:4F2C:A868:F539:17F7:A252:A66A 20:01, 18. Mär. 2019 (CET)--

"Dichte" versus "berechnete Dichte"

Im Wiki-Artikel von Gold finden sich zwei Werte für die Dichte - 19,32 und 19,302 (berechnet).
Beide Werte tauchen auch hier im Artikel auf: Beim historisch überlieferten Experiment von Archimedes 19,320 und weiter unten in der Tabelle 19,302
Wie erklärt sich ein Unterschied zwischen gemessener und berechneter Dichte eines Metalles? --212.99.218.123 09:59, 30. Apr. 2020 (CEST)

Ich denke, dass hier im Artikel die Werte nur abgeschrieben wurden. Eine bessere Chance auf eine Antwort hast du wohl eher auf der Diskussionsseite des Artikels Gold. --Digamma (Diskussion) 22:35, 30. Apr. 2020 (CEST)