Wikipedia:Richtlinien Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RL/P, WP:RLP
Häufig aufgerufene Artikel  •  Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 15 305 Artikeln)
Richtlinien für Artikel im Bereich der Physik

Diese Seite soll eine Hilfestellung für Autoren von Physik-Artikeln sein, für Entscheidungen, welchen Synonymen, Abkürzungen, Lemmata etc. der Vorzug gegeben werden soll.

Alle Autoren von Artikeln zur Physik und verwandter Bereiche sind herzlich eingeladen, die Redaktionsdiskussion mitzuverfolgen und an ihr teilzunehmen!

Für weitere Fragen steht die Redaktion Physik zur Verfügung.

Relevanzkriterien für Physik-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen für Physik-Lemmata

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Wikipedia:Namenskonventionen gelten auch im Physikbereich. Für Lemmata mit kleingeschriebenem Lemmaanfang sollte die Parserfunktion {{DISPLAYTITLE}} bzw. {{DEFAULTSORT}} (oder deren deutschsprachige Lokalisierung {{SEITENTITEL}} bzw. {{SORTIERUNG}}) verwendet werden.

Sonderzeichen im Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Stichwörter, die Sonderzeichen (wie z. B. griechische Buchstaben) enthalten, werden unter Lemmata geführt, die diese Sonderzeichen enthalten. Damit der Artikel auch ohne Eingabe von Sonderzeichen leicht zu finden ist, sollte es zusätzlich eine Weiterleitung von einem Lemma mit dem ausgeschriebenen Sonderzeichen geben. Zur Eingabe von Sonderzeichen siehe Hilfe:Sonderzeichen.

Beispiel: η-Meson mit Weiterleitung Eta-Meson

Diskussionshinweis: Lemmata der Mesonen-Artikel (06/2010)

Weitere Einzelregelungen

[Quelltext bearbeiten]

Von Artikeln für einzelne Nuklide wird abgeraten. Für die Angabe der Masse und der Zerfallskanäle eignet sich die Liste der Isotope. Spezielle Bemerkungen zu bestimmten Isotopen sollten im Artikel des jeweiligen Elements angebracht werden. Ausnahmen sind die leichtesten Nuklide mit Massenzahl . Wird eine Weiterleitung für ein Nuklid angelegt, so eignet sich dafür ein Lemma der Form Uran-235.

Diskussionshinweis: Löschdiskussion Cobalt-60 (14. Februar 2009) und Paralleldiskussion im Portal Physik

Es soll keine eigenständigen Artikel zu Einheitenkomposita geben, also zu Kombinationen aus einem SI-Präfix (Dezimalvorsatz) und einer SI-Einheit. Nicht erwünscht sind somit eigene Artikel zu Pikometer, Nanofarad, Megaampere oder Hektoliter etc. pp. Gebräuchliche Vielfache werden in einer Tabelle oder andersartigen Abschnitt im Hauptartikel zur SI-Einheit selbst aufgeführt und das Kompositlemma dorthin weitergeleitet. (Ausnahme: Kilogramm bleibt als SI-Basiseinheit ein eigenständiger Artikel.) Falls nötig, können auch ungebräuchliche Komposita als Weiterleitungen angelegt werden, hinsichtlich des passenden Weiterleitungsziels besteht allerdings keine Einigkeit (mehrheitlich bevorzugt wurde eine Weiterleitung auf Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe). Von dieser Regel sind Tonne und Angström nicht betroffen, da diese zwar Vielfache oder Teile von SI-Einheiten sind, aber vom Worte her keine Komposita sind.

Diskussionshinweis: Richtlinie zu Artikeln die Komposita aus SI-Präfix und SI-Einheit sind (03-05/2013)

Begrifflichkeiten in Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ph versus F – Schreibweise für Photo-/Foto-

[Quelltext bearbeiten]

Begriffe, die zum Bereich der Lichtbilder gehören, werden mit F geschrieben. Bei anderen vom Stamm „Photo“ abgeleiteten Begriffen wird die Ph-Schreibung bevorzugt. Dies gilt als eine Art Faustformel, Ausnahmen per Einzelnachweis sind möglich – Kriterium ist die Verbreitung in aktueller reputabler Literatur. Innerhalb der Artikel wird eine einheitliche Ph-/F-Schreibung angestrebt.

Diskussionshinweis: Ergebnis einer längeren Diskussion (04–07/2010, Original Teil 1 und Teil 2)

Brechungsindex vs. Brechzahl

[Quelltext bearbeiten]

In Physik-Artikeln wird der in der Physik übliche Ausdruck Brechungsindex verwendet.

Diskussionshinweis: Brechzahl (07/2010)

Brechkraft vs. Brechwert

[Quelltext bearbeiten]

In Physik-Artikeln wird der in der Physik übliche Ausdruck Brechkraft verwendet.

Diskussionshinweis: Brechwert (02/2012)

Lichtgeschwindigkeit c vs. Vakuumlichtgeschwindigkeit c0

[Quelltext bearbeiten]

In Physik-Artikeln wird in der Regel die Formulierung „Lichtgeschwindigkeit“ und das Formelzeichen verwendet. Wenn es im Artikel jedoch um die konkrete Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen in einem Medium geht (z. B. Brechungsindex, Tscherenkow-Licht o. ä.), dann kann zur Verdeutlichung die Bezeichnung „Vakuumlichtgeschwindigkeit“ oder „Lichtgeschwindigkeit im Vakuum“ mit dem Formelzeichen verwendet werden. In Artikeln, in denen die Lichtgeschwindigkeit ein zentrales Thema ist, sollte außerdem bei der ersten Erwähnung deutlich gemacht werden, dass von der Vakuumlichtgeschwindigkeit die Rede ist.

Diskussionshinweis: Sprachregelung Lichtgeschwindigkeit (10&11/2010)

In Physik-Artikeln soll der Begriff Masse im Sinne der invarianten Masse verstanden und verwendet werden (siehe Masse (Physik)). Die Begriffe Ruhemasse, relativistische Masse, relativistische Massenzunahme etc. sollen nur verwendet werden, wo es im historischen Zusammenhang oder bei Verweisen auf populäre Darstellungen angebracht ist. Zwischen träger Masse und schwerer Masse kann unterschieden werden, wenn es um das Äquivalenzprinzip der Physik geht.

Diskussionshinweis: Richtliniendiskussion (04/2015) (sowie diverse Diskussionsstränge zum Thema (11/2012), zuletzt Schwere Masse beim Photon (04/2012))

Es sollen die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) verwendet werden, das weltweiter Standard ist. Wo angebracht, sind auch andere gesetzliche Einheiten (wie Grad (Winkel), Stunde oder Elektronenvolt) zulässig.

In Fachgebieten, in denen die Verwendung des Internationalen Einheitensystems ungebräuchlich ist, kann der dort üblichen Darstellung gefolgt werden. Wenn ein Artikel Größengleichungen in einem anderen Einheitensystem als dem SI enthält, soll im Artikel stehen, welches Einheitensystem verwendet wird. Nach Möglichkeit sollen zusätzlich die wichtigsten Größengleichungen im SI angegeben werden.

Diskussionshinweis: Einheiten (07/2010)

Wenn Vorsätze für Maßeinheiten verwendet werden, sollten diese so gewählt werden, dass sich für die Maßzahl ein Wert zwischen 0,1 und 1000 ergibt.

Für den Liter sollte das Einheitenzeichen l verwendet werden. Angaben wie L oder mL sind zu vermeiden. Siehe auch die Richtlinien für Chemie-Artikel.

Bezeichnung der Größenart

[Quelltext bearbeiten]

Einheitenzeichen werden nicht mit Indizes oder anderen Zusätzen versehen, die Informationen über die Art der Größe geben. Derartige Zusätze werden nur dem Formelzeichen der Größe beigefügt. Statt ist daher zu schreiben. Entsprechend heißt es im Fließtext nicht „eine Leistung von 100 MWth“, sondern „eine thermische Leistung von 100 MW“.

Diskussionshinweis: Bezeichnung der Größenart (08/2010)

Formelzeichen im Fließtext

[Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung der in Formeln verwendeten Variablen sollte im Fließtext angegeben werden. Dabei sollte das Formelzeichen in einer <math>-Umgebung gesetzt werden. Siehe auch Formeln in Wikipedia. Diese Regelung gilt auch für Infoboxen.

Beispiel: ist die Energie des Grundzustands.

Diskussionshinweis: Formelzeichen im Fließtext (07/2010) + in der Infobox (07/2011)

Darstellung von Werten

[Quelltext bearbeiten]
  • Als Dezimaltrennzeichen sollte das Komma verwendet werden. Damit es in der <math>-Umgebung nicht als Listentrennzeichen interpretiert wird, muss es von geschweiften Klammern umgeben sein.
    Beispiel: <math>5{,}43</math> wird dargestellt als
  • Die Messunsicherheit eines Werts kann mit einer in runden Klammern angehängten ganzen Zahl angegeben werden. Diese ganze Zahl multipliziert mit dem Stellenwert der letzten Ziffer ergibt den Verteilungsparameter .
    Beispiel: <math>a=5{,}43\,(2)</math> wird dargestellt als und bedeutet, dass die Standardunsicherheit beträgt.
  • Werte als Gleitkommazahlen sollten mit einem zentrierten Punkt zwischen Mantisse und Basis dargestellt werden.
    Beispiel: <math>5{,}43 \cdot 10^{-2}</math> wird dargestellt als
  • Werte mit vielen Ziffern sollten in Dreiergruppen aufgeteilt werden. Zur Trennung dient in der <math>-Umgebung der Befehl \, .
    Beispiel: <math>c = 299\,792\,458 \; \mathrm{m/s}</math> wird dargestellt als
Diskussionshinweis: Schreibweise der Gleitkommazahl (Zehnerpotenz) (02/2012)

Randbedingung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn für einen (Mess-)Wert eine Randbedingung angegeben werden soll, dann am besten im Fließtext. Gut verständlich ist ein Nachsatz mit „bei“:

bei und Normaldruck

Für kurze Nebenangaben kann ein senkrechter Strich verwendet werden, die Anmerkung wird tiefgestellt:

Nicht gewünscht ist eine Schreibweise mit Schrägstrich o. ä.

Einheiten sollen nicht kursiv dargestellt werden. Ihre Angabe soll dem Schema J/kg, oder J·kg−1 entsprechen. Unklare Angaben wie kg·m/A·s3 (= kg·(m/A)·s3 ?) oder kg·m/A/s3 (= kg·m/(A/s3) ?) sind zu vermeiden, stattdessen ist , m·kg/(A·s3) oder kg·m·A−1·s−3 zu verwenden. Ergänzend wird auf die SI-Broschüre (Kapitel 5) der PTB verwiesen.

Vektoren sollten mit einem Pfeil über dem Buchstaben gekennzeichnet werden. Punkte auf Buchstaben bleiben trotz Vektorpfeil stehen.

Beispiel: <math>\vec v + \vec j</math> wird dargestellt als:

Diskussionshinweis: Vektorschreibweise (05/2009)

Buchstaben, die nicht eine Größe repräsentieren, sondern eine Benennung darstellen, werden nicht kursiv gesetzt:

  • (<math>T_\mathrm{N}</math>) - Das „N” repräsentiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Néel.
  • (<math>T_\mathrm{C}</math>) - Das „C” repräsentiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für „critical” (also kritisch).
  • (<math>\mu_\mathrm{B}</math>) - Das „B” repräsentiert keine physikalische Größe (etwa den Betrag der magnetischen Flussdichte ), sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Bohr.
  • (<math>\epsilon_{ijk}</math>) - Die Zeichen „i”, „j” und „k” sind beim Levi-Civita-Symbol Variablen, die den Wert 1, 2, oder 3 annehmen können.
Diskussionshinweis: „Hinweise für Autoren“ (seit 2004)

Schreibweise von Nukliden

[Quelltext bearbeiten]

(Hier ist das Uranisotop mit der Massenzahl 235 als Beispiel gewählt.)

Für Nuklide ist sowohl in Formeln als auch im Fließtext die Schreibweise „235U“ bevorzugt. Alternative Schreibweisen sind „Uran-235“ oder „Uranisotop 235“.

Nicht verwendet werden sollten Schreibweisen wie: „Uranisotop 235U“, „U-235“, „235-U“, „235-Uran“, „235Uran“, „U235“, „Uran235“, „Uran 235U“ oder „Uran 235“.

Die Angabe der Kernladungszahl ist meistens überflüssig. Wenn sie doch erforderlich ist, kann sie mit TeX erzielt werden:

<math>{}^{235}_{\ 92} \mathrm{U}</math> erzeugt .

Reicht in Tabellen der Platz für den Link Uran-235 nicht aus, so verwende man [[Uran-235|<sup>235</sup>U]], das in der Form 235U angezeigt wird.

Diskussionshinweis: Schreibweise der Nukleonenzahl (01/2008, bei den Chemikern)

Schreibweise von Kernreaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn nicht ohnehin die Schreibweise 14N(α,p)17O verwendet wird, dann werden die Ladungen dennoch weggelassen, da nur die Atomkerne betrachtet werden.

Also:
statt: .
Diskussionshinweis: Alphastrahlung (06/2010)
  1. Weblinks zu browserbasierten Simulationen von hoher Qualität können in Artikeln verlinkt werden. Um das Risiko einer Gefährdung des Lesers zu vermeiden, sind Links zu Simulationen, die Download und Installation (oder Umgebungen wie FlashPlayer) benötigen, nicht erwünscht.
Diskussionshinweis: Richtlinien-Diskussion (02-03/2023)
  1. Die Unterkategorien von Kategorie:Physik sollten möglichst alle Artikel zu Themen enthalten, die zum Themenbereich Physik gehören.
  2. Die Einordnung der Unterkategorien sollte nach Möglichkeit so erfolgen, dass jede Kategorie nur in einer Oberkategorie hängt, der Kategorienbaum also tatsächlich eine baumförmige Struktur hat und nicht an ein Wollknäuel erinnert. Anders ausgedrückt: Die Kategorisierung/Verschlagwortung in WP ist multi-hierarchisch – die Kategorien sind nach Möglichkeit mono-hierarchisch. Die multi-hierarchische Erschließung sollte nicht nur auf der unterst-möglichen Ebene erfolgen, sondern muss, wann immer es geht, auf der Ebene des Einzelartikels erfolgen.
  3. Die Unterkategorien von Kategorie:Physik sollten möglichst nur Artikel zu Themen enthalten, die zum Themenbereich Physik gehören.
    3.1 Nicht in den Kategorienbaum Physik gehören:
    Technische Fachgebiete (einsortieren beispielsweise in Kategorie:Technische Optik, Kategorie:Technische Mechanik, Kategorie:Tontechnik …),
    Anwendungen physikalischen Wissens in speziellen Maschinen oder Geräten (Kategorie:Raumakustik, Kategorie:Hydromechanik, Kategorie:Transformator …),
    Stoffeigenschaften (Kategorie:Magnetwerkstoff, Kategorie:Werkstoffeigenschaft …)
    Einzelereignisse (Kategorie:Astronomisches Ereignis, Kategorie:Sturm …)
    3.2 Im Physik-Bereich unerwünscht (wegen der nicht vorhandenen klaren Abgrenzbarkeit) sind assoziative Themenkategorien (etwa Kategorie:Optik als Thema oder Kategorie:Max Planck) oder Kategorien zu physikalischen Größen (Kategorie:Impuls, Kategorie:Masse, …)
  4. Die Benutzerfreundlichkeit des Kategoriensystems steht und fällt mit der Brauchbarkeit einer eindeutigen Kategorien-Definition (falls kein namensgebender Artikel existiert). Gegebenenfalls sollte dort gleich ein Hinweis auf die richtige Einsortierung erfolgen.
Diskussionshinweis: Kategorien-Richtlinien-Diskussion (08-11/2010)

Artikel zu physikalischen Größen

[Quelltext bearbeiten]

Bei Artikeln zu physikalische Größen hat sich eine Struktur bewährt, die die Größe sowohl hinsichtlich der Alltagserfahrung als auch mit Blick auf ihren Platz im Gebäude der physikalischen Theorie darstellt. Diese Struktur ist in der Empfehlung zu Größenartikeln zusammengefasst.

Diskussionshinweis: Vorlage Größenartikel (09/2010)

Infobox Physikalische Größe

[Quelltext bearbeiten]

Diese Infobox soll nicht in jedem Artikel platziert werden, der eine physikalische Größe beschreibt. Nur Größen, die gleichzeitig auch Größenarten sind, sollten die Box bekommen. Auch bei vorhandener Infobox sollten wichtige Angaben auch in der Einleitung auftauchen.

Diskussionshinweis: Redaktions-Chat-Protokoll (02/11)

Tabellen mit Größenordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Tabellen, die physikalische Größen in verschiedenen Größenordnungen mit Beispielen verbinden, sind grundsätzlich sinnvoll. Sie sollten allerdings nicht über die SI-Präfixe strukturiert sein. Sie sollten nur dann im Artikel zur jeweiligen physikalischen Größe angelegt werden, wenn kein eigener Größenordnungsartikel existiert. Wenn der Umfang der Tabelle so groß ist, dass er den Artikel dominiert, sollte sie nach dem Muster von Größenordnung (Länge) ausgelagert werden.

In Artikeln zu Maßeinheiten ist eine Tabelle mit Größenordnungen nicht sinnvoll, da diese Tabellen nicht Größenordnungen der Einheit, sondern der physikalischen Größe auflisten würde.

Diskussionshinweis: Tabellen mit SI-Präfixen (05/09)

Umrechnungstabellen für Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Umrechnung zwischen verschiedenen Einheiten soll in den einzelnen Einheitenartikeln in der Form angegeben werden, dass sowohl die Umrechnung der behandelten Einheit in die SI-Einheit als auch der umgekehrte Weg erklärt wird. Eine größere Umrechnungstabelle zwischen mehreren Einheiten soll nicht in jedem Einheitenartikel vorkommen, auch nicht als Vorlage. Eine solche umfangreichere Umrechnungstabelle kann im Artikel zur jeweiligen physikalischen Größe vorkommen oder dort per Hauptartikel-Vorlage auf einen entsprechenden eigenen Artikel verweisen.

Diskussionshinweis: Umrechnungstabellen für Einheiten (01/14)

Artikel zu Personen

[Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften

[Quelltext bearbeiten]

In Artikeln aus der Kategorie:Physiker sind Angaben über Mitgliedschaften in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen nur dann erwünscht, wenn die Mitgliedschaft für das Lebenswerk der Person oder für die Organisation bedeutsam war. Die Bedeutung soll aus dem Artikel erkennbar und im Allgemeinen durch Sekundärliteratur nachgewiesen sein. Eine verliehene (Ehren-)mitgliedschaft oder ein Amt als rechtlicher Vertreter (bspw. Vorstandsmitglied) einer Organisation, die gemäß den Kriterien der Wikipedia relevant im Sinn der Wikipedia ist, ergeben in der Regel eine solche Bedeutung. Einfache Hinweise auf eine Mitgliedschaft in der Organisation sind nicht erwünscht und können entfernt werden.

Diskussionshinweis: Verbindungsmitgliedschaft in Physikerbiographien? (12/22)