Diskussion:Enercon/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jahobr in Abschnitt Grafik Größenvergleich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

No more offshore?

Einspruch: Enercon ist nicht der Offshore Pabst u. wenn Wobben sagt, wir gehen nicht auf See, unsere WKA sind dafür nicht entwickelt, dann ist das korrekt! Er als Marktführer kommt ja mit dem Bau der onshore WKA kaum nach! Er baut die besten Onshore- WKA u. bleibt vorerst dabei; Über Offshore -WKA befinden andere, z.B.das BMU, (Bundes-Min. Umwelt. Jeder hier dürfte das Projekt "Alpha Ventus" in der Nordsee, 45 km nördl. Borkum, kennen; 12 WKA je 5 MW geplant, 5 WKA liefern bereits Strom seit August 2009; Eco-Ing.

Es ist wissenswert, dass Enercon neben der Stromerzeugung aus Windenergie sich auch mit der Energiespeicherung befass.(Quelle: leider nur diverse mündliche Ankündigungen bekannt) sowie der Meerwasserentsalzung (Quelle:Homepage) beschäftigt ist.217.237.149.162 13:17, 23. Feb 2006 (CET)

Dazu passt auch folgender Artikel http://www.wattenrat.de/wind/wind73.htm. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.129.169.112 (DiskussionBeiträge) 20:25, 12. Sep 2006)

Hihi, das Wobben seine Unternehmensstrategie an "einen demokratischen Prozess der Meinungsfindung in seinem Unternehmen" ausrichtet, wäre etwas ganz neues ... aber das hört sich jedenfalls viel besser an als "unsere Anlagen sind leider zu schwer und zu undicht, um sie Offshore aufzustellen - gehen Sie statt dessen zum Wettbewerb, da finden Sie passendes". Letzteres ist jedoch näher an der Realität --80.142.119.214 19:09, 5. Mär. 2007 (CET). Was soll das? Was ist schlecht, wenn wobben sagt, See-WKA, da gehen Sie lieber zu Konkurrenz? Er baut Land-WKA; das überlass mal ihm; und daraus zu schliessen, See-WKA könnte ENERCON nicht bauen- ist billigste Mache;Eco-Ing.; wir haben hier sachlich zu sein! Eco-Ing.;

Hoho - wie einfach ist die Welt. Es läßt sich vieles spekulieren, zum Beispiel

- wie dicht waren die 40 Vestas Turbinen, die in Horns Rev auf-, ab- und aufgebaut wurden oder warum diese Anlagen auch andernorts auf See "bescheiden" laufen
- warum GE (das größte Unternehmen der Welt) nach Installation seiner 3.6 MW Anlage (wohl ohne Gewichtsprobleme) auf Arklow Bank vor Irland diese Produkt eingestellt hat und der Kunde es bis heute nach zwei Jahren nicht abgenommen hat
- warum die hochtrabenden Offshorepläne der letzen Jahre im In- und Ausland nur bruchstückhaft umgesetzt wurden
- weshalb, trotz Leichtbauoption, noch kein Hersteller eine offshorereife Multimegawattanlage in Serie anbietet (ob man wohl mal eben 40 REpower 5 M bekommt? Hört sich nach lauem Umsatz an....

Realität ist (statistisch belegt):

- Wobbens klobige, schweren Anlagen haben die höchte technische Verfügbarkeit und niedrigsten Reinvestitionskosten, die leichtesten Mühlen eines anderen großen Herstellers sind am anderen Ende der Skala zu finden
- Offshore bietet kaum Umsatz, aber viel Risko. Ein kluger Unternehmer konzentriet sich auf den Onshoremarkt mit umkehrten Vorzeichen.
- eine Gondel mit 490 Tonnen in drei Zügen zu montieren ist in Bezug auf Gewicht einfacher als eine Getreibe-Gondel mit 290 Tonnen in einem Stück zu ziehen.

Bestimmt wären Enercon Anlagen aber auf See zum Scheitern verurteilt, denn das trocken-warme Klima entlang der ostfriesischen Deiche und auf Borkum sind kein Vergleich zu den feuchten, salzhaltigen Bedingungen auf der Nordsee..... Olfener 21:36, 05. März 2007 (CET)


Offshore birgt sicherlich vorerst sehr hohe Risiken. Zum Einen gehen Hersteller wie Bard den Weg, Anlagen für Offshore weitgehend neu zu entwickeln. Zum Andern stecken viele logistische Abläufe und technische Lösungen noch in den Kinderschuhen - das ist wie wenn eine Industrie von Stahlschiffen 20 Jahre nach ihrer Geburt bereits 400 Meter lange Supertanker bauen müßte. Bispielsweise kann es ein schon größeres Problem sein, bei schlechtem Wetter und hohem Seegang einen Wartungsarbeiter überhaupt auf die Anlage zu bekommen. Das größte Problem bei Offshore ist allerdings bisher der Netzanschluß, und es könnte sein, dass Enercon da mit seinen Generatoren größere Risiken sieht als andere Hersteller.
Die Skepsis an einem demokratischen Prozeß bei Unternehmensentscheidungen von Enercon kann man teilen, die Politik gegenüber Betriebsräten und eine leichte Tendenz zur Paranoia sind ja in der Branche kein Geheimnis.--82.113.121.16 19:34, 10. Aug. 2008 (CEST)

Quellen

Die Techn. Daten und Angaben zu den aufgestllten Anlagen stammen zum Großteil aus dem Windblatt 04/2004 (Firmenzeitung-auch online verfügbar) Hadhuey 09:57, 2. Aug 2004 (CEST)

E-44

Sorry, aber ich denke die E-44 soltte dabei bleiben. Leistungskurve und Technische Daten sind auf Anfrage bei Enercon erhältlich, auf der Hannover Messe wurde die Anlage in Vorträgen angekündigt, Prototyp 2005, Lieferung 2006. Bitte wieder einfügen. Danke, Olfener

Eine derartige Anlage wurde noch nicht errichtet. Ich finde wir sollten sie erst aufnehmen, wenn es konkret wird, bzw. Wenn Enercon sich auch traut Infos dazu zu veröffentlichen. Im Moment führt das nur zu Verwirrungen, da auch die 44-m-Version der E-40 häufig als E-44 bezeichnet wird. Eine E-20 wurde auch mal vor 2 Jahren? angekündigt, aber bis heute nicht mal als Prototyp realisiert. Hadhuey 20:33, 18. Sep 2005 (CEST)

Die Anlage gibt es schon lange, da es eine interne Bezeichnung ist. Alle E-40 mit einer Leistung von 600kW, haben einen Rotordurchmesser von 44m und tragen intern den Namen E-44 (500kw hat 40m). Sie ist der Vorgänger der E-48. Extern wird sie als E40 bezeichnet. Sie gibt es mit dem neuen und alten Gondeldesign. MS

Hier geht es ausschliesslich um offizielle externe Bezeichnungen. Das die E-40 mit 44-m-Blättern ausgestattet wurde steht ja schon im Text. Hadhuey 09:46, 15. Okt 2005 (CEST)

Richtig, wollte nur noch mal sagen, wie es zu der Bezeichnung gekommen ist. Eine Offizielle E-44 gibt es nicht. Ich verstehe im obigen Beitrag nicht, welche Funktion eine neue E-44 (Prototyp 2005) haben soll, da ich keine Verwendung sehe (E-33 330kw, E-40 500kw, Inoff. E44 600kw, E-48 800kw). MS 11:55 15.10.2005

Das ist Firmenpolitik - die haben sich da schon was bei gedacht ;-) Hadhuey 15:00, 15. Okt 2005 (CEST)

Der nachfolgende Beitrag ist falsch, deshalb Korrektur: : Es ist invers: Reihenfolge: E44- daraus E-48 aufgerüstet.Gruß! Eco-Ing.14.10.09. Die offizielle E44 basiert auf der E48, hat aber einen etwas kleineren Rotordurchmesser und ist Hauptsachlich für Starkewindstandorte bestimmt! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.229.123.101 (DiskussionBeiträge) 21:07, 27. Nov. 2006)

E-12

Stimmen diese Angaben ? wurde zwischen 1997 und 2000 produziert Benutzer:rho

Ja, es wurden allerdings nur eine handvoll Anlagen errichtet. Benutzer: Olfener 21:20, 19. Sep 2005 (CEST)

Patente

Ich habe den Satz

Enercon ist im Besitz der Hälfte aller Patente auf dem Markt für regeneratve Energien.

entfernt, da er mir ziemlich unglaubwürdig erscheint. Gibt es dafür eine Quelle? Stimmt er vielleicht, wenn man "regenerative Energien" mit "Windenergie" ersetzt? Viele Grüße --Kai11 13:40, 4. Okt 2005 (CEST)

Moin Kai, danke für den Tipp, der Satz war so nicht korrekt. Der richtige Satz lautet nun Das Unternehmen besitzt über 40% der Patente im Bereich der Windenergietechnologie weltweit Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2005 "Stille Sieger: Umsatzgröße ist nicht alles" Windige Grüße -- efriese 12:45, 21. Dez 2005 (CEST)

Das muß man aber, damit klar wird ob das überhaupt nennenswerte Bedeutung hat, in Relation dazu setzen, wieweit Wissen in einer Branche überhaupt patentgeschützt wird. Es gibt Branchen, bei der der Patentschutz und auch der Austausch von Patenten zwischen Wettbwerbern eine große Rolle spielt. In der Windenergiebranche scheint aber bisher das Prinzip Geheimhaltung im Vergleich eine größere Rolle zu spielen, vielleicht weil viele Detailverbesserungen nicht unbedingt patentierbar sind.--82.113.121.16 19:40, 10. Aug. 2008 (CEST)

Königszapfen

Zur Erläuterung des "Königszapfen" einige Beispiele: 1) Der Auflieger eines Sattelzuges hat so einen Zapfen, teils der Maschinenwagen und klinkt beim Auflegen ein. Der Fahrer betätigt noch einen Verschluss und der Zapfen kann nicht mehr raus (Der automatische Verschluss reicht aber bereits). 2) Die Kugel hinten an einigen Autos für ihren Anhänger ist auch analog einem K. zapfen. 3) Und schliesslich gibt es so eine Kugel am Ende der vertikalen Achse, um die sich die Gondel dreht, nämlich bis zu 4 mal, sollte der Wind so oft im Kreise seine Richtung ändern. Dann ist die Verwindungsmöglichkeit des Kabelstranges, der nach unten geht, so langsam am Ende und die Gondel wird durch eine Automatik auf Null, also um 4 Umdrehungen zurück, gedreht. Wer "Maschi(e)ne" schreibt, ist für mich kein Maschinenbauer, sondern ein Zuckerbäcker und sollte hier bei diversen Zapfen sein Maul halten.8.11.07, Dr.-Ing.No

Zitat: "Zusammen rotieren diese Bauteile über ein vorderes und hinteres Hauptlager um einen stehenden Achszapfen, dem sog. Königszapfen."

Diese Aussage ist so nicht richtig. Die Bezeichnung Achszapfen ist korrekt. Als Königszapfen wird aber dasjenige Bauteil bezeichnet welches den Maschienenträger mit dem Turm verbindet. Der Königszapfen ermöglicht die drehbare Lagerung der Gondel auf dem Turm und somit eine Drehung der Gondel zur Ausrichtung nach dem Wind.


Einspruch: Auch er hat nichts verstanden ! Dazu würde ja eine vertikale Achse reichen und oben drauf eine grosse "Beilagscheibe", damit die Gondel nicht oben wegfliegt! Einen Zapfen hat man als Achsenabschluss, wenn eine Schwenkung in verschiedenen Ebenen möglich sein soll. Um die Achse herumschwenken -in nur einer Ebene - das ist sowieso möglich! Dafür hat man ja eine Achse. Die Dilettanten mögen an den Zapfen der Autoanhängekupplung denken ! Er ist dafür da, in verschiedenen Ebenen eine Schwenkung zuzulassen, nicht nur um die vertikale Achse. Schliesslich neigt sich das Auto z.B. in Kurven. Der Enercon - Monteur tut sich aber schon sehr schwer im Erklären, wenn er es denn überhaupt verstanden hat! Dr.No!


Quelle: Weis ich aus eigener Erfahrung da Service Monteur bei ENERCON (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.182.141.108 (DiskussionBeiträge) 20:28, 28. Apr. 2006)

Ich habe es korrigiert, danke für den Hinweis. Hadhuey 21:49, 28. Apr 2006 (CEST)

Bilduntertitel: Montage einer E-70

Das Bild zeigt die Montage auf der Steinkopfinsel bei Magdeburg. Warum kann man das nicht dazuschreiben? Ich hatte es schon mal geändert, es wurde aber wieder gelöscht. Ebenfalls auf die Steinkopfinsel wurde später eine E-82 aufgestellt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.16.55 (DiskussionBeiträge) 16:34, 12. Nov. 2006)

Ich finde es gut zu erwähnen, das das Bild beim Aufbau einer Enercon E-70 auf der Steinkopfinsel entstanden ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.139.126.172 (DiskussionBeiträge) 18:46, 13. Aug. 2007)

E-20

Ich habe neulich darüber geschrieben, das die höhe der Gondel der E-20 von Enercon 1,70 m beträgt . Es wurde dan gelöscht ich finde das sollte man nicht Löschen. Oder sehe ich das falsch? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.139.126.172 (DiskussionBeiträge) 18:42, 13. Aug. 2007)

Das Rotorblatt der E-20 war auf der HMI 2008 in Hannover ausgestellt. Es sieht stark aus. Vermutlich aus einem Stück gegossen. Gruß Ulrich--Roda 16:46, 27. Jun. 2008 (CEST)


Meeresentsalzungsanlage

Den Absatz zur Meerwasserentsalzung halte ich für ziemlich unsinnig bzw. irreführend. Ich bin nicht wirklich mit der Technik der Meerwasserentsalzung vertraut, vermute aber, dass hier Äpfel (Wasserreinigung/-entkeimung in geringen Mengen) mit Birnen (Anlagen zur Meerwasserentsalzung im grossen Stil) verglichen werden. Letzteres wird wohl über ein allgemein angewandtes Verfahren (Umkehrosmose, siehe verlinkten Artikel) realisiert, wo ist also die Besonderheit dieser Anlagen? Man könnte sonst auch noch einen Absatz über die Verwendung von Computern in den Büros dieser Firma einfügen, die statt herkömmlicher Taschenrechner eingesetzt werden... --Einemnet 14:55, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe Unsinn entfernt: Umkehrosmose-Anlagen können im Dauerbetrieb nicht ohne Chemikalien arbeiten. --Herbertweidner 11:32, 22. Feb. 2008 (CET)

Umsatz 2007 http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=22797

Warum wurden die aktualisierten Umsatzzahlen, wie sie in ON veröffentlicht sind wieder gelöscht?(nicht signierter Beitrag von Roda (Diskussion | Beiträge) 23:12, 2. Mai 2008)-- Hover dam 00:09, 3. Mai 2008 (CEST)

E112

E- 126: 1) Wer kann etwas über ihren Schall in Erfahrung bringen? 105 dB(A) ? 2) Es sind zur E-126 hier in wiki 2 verschiedene angaben: einmal 15 Mio kWh/a und dann 20 GWh/a d.h. 20 Mio kWh/a;Also 17 oder 20 Mio oder ...? Auch hier bitte in Erfahrung bringen: a) Durchschnittl. Windgeschw. und b) HN= .....; Das geht hier wohl recht locker zu mit Zahlen!Ecological-Ing. 00:49, 3. Nov. 2009 (CET) Wo wurde die zehnte E-112 aufgebaut? Quelle: www.landwirtschaftskammer.com/duesseneu/znr/energielehrschau/pdfs/2008/2008-04-24-sonne-04.pdf

Mit dem Link kommt man heute (25.1.09) nicht mehr zum Ziel. Wie du dem Enercon-Haupt-Artikel entnehmen kannst, ist es nicht zu einer zehnten E-112 gekommen. Hat Herr Wobben nicht genehmigt. Gruß Roda Danke:Ecological-Ing. 00:49, 3. Nov. 2009 (CET)

habe die erwähnung der anlagen in HH-altenwerder richtig gestellt. Hier drehen sich mittlerweile E-126. Merci:Ecological-Ing. 00:49, 3. Nov. 2009 (CET)

gruesse ph (nicht signierter Beitrag von 77.5.229.15 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 21. Aug. 2009 (CEST))

E-82

Von Eco-Ing.: E-82: Wer ist denn der notorische Löscher? Junge, was haben eigentlich "deine" genannten Firmen, die die E-82 kaufen und betreiben unter E-82 in einer Enzyklopedia zu suchen? Wer einen BMW oder VW kauft (Betreiber ist) der kommt hier unter BMW und VW? Wo sind wir eigentlich?

  • Aber- wenns nach dir geht, gehören erwarteter elektr. Ertrag nicht hier rein? Das ist unwichtig für eine WEA????

Was bitte bist du von Beruf?

  • Ich habe die Erträge der E-82 von verschiedenen Standorten eingetragen; und da solltest du mal deine Unsinns-Angabe "9 Mio kWh/a" überprüfen; Woher ? 9 Mio kWh sind nicht möglich, es sei denn, dort ist Dauersturm! Andere, an guten Standorten, erzielen nur 4- 5,2 Mio! Das fällt dir nicht auf? Logisch, du bist nicht im Ing. wesen, willst aber mir wichtige Parameter streichen! Mein Ton verschärft sich, da es dir nicht um die Sache geht, sondern du wichtige Parameter löscht, die du nicht kapierst- und deinen Senf offenbar so toll findest, dass er nicht ergänzt werden darf- hä? Ich habe nicht mal was gestrichen von dir! Nicht mal die Betreiber, die absolut nicht hier reingehören! Würdest du bitte auf deinem Wissensgebiet bleiben u. dort schreiben?
  • Energieertrag der V90: Habe ich bewusst daneben als Vgl. eingetragen, denn:
  • Relation Fläche A / Leistung P: Obwohl A/P höher ist, d.h., mehr Fläche je kW, also noch geeigneter für Schwachwind, als die E-82, ist der Ertrag der Vestas 90 geringer, als der E-82. Und das ist für jeden, der einen blassen techn. Schimmer Ahnung hat, höchst interessant.
  • Ertragsminderungsgründe: Das kann am größeren mech. Widerstand durch das Getriebe bei der Vestas 90 liegen oder daß die aerodynamsche Form der Flügel nicht so ausgereizt ist, wie bei der E-82 und und...; ; die E-82 hat kein kein Getriebe, also diesen mech. Widerstand nicht. Aber Vorsicht! Kein Getriebe= kein Widerstand, stimmt nicht, denn:
  • Elektrischer Widerstand: Der mit Thyristoren aus Gleichstrom geformte 3- kettige Wechselstrom, kostet auch "Kraft", d.h. elektrischen Verlust in Form von Wärme. Dies scheint aber deutlich weniger zu sein, als bei mech. Getrieben.

Für inkompetente Dilettanten natürlich alles uninteressant > zum Löschen. Bleib Du bei Goethe`s Faust oder "Keks-Literatur", was immer das ist u. ich bis heute nicht weiss u. auch nicht wissen will. Ich mische mich bei Germanisten auch nicht ein- falls Du überhaupt was gelernt hast.

  • Der beklagte scharfe Ton: Junge, den hast doch du angefangen mittels lautlosem Löschen meiner sehr subtilen techn. Unterscheidungen! Geh zu den Philosphen or whereever- aber dorthin, wo du mehr als eine blasse Ahnung hast! Und nun eruier mal deine n i c h t möglichen 9 Mio kWh/a Ertrag der E-82! Ecological-Ing. 02:17, 22. Okt. 2009 (CEST)
Niemand- ausser Dir, hat die Regeln gebrochen- und nun Schluß mit deinem Herrscher-Narzißmus! Misch dich in die Schwätzerfächer ein- da kann offenbar jeder irgendwie irgendwas sagen, bla,bla.Eco-Ing. 21:15, 27. Apr. 2011 (CEST)
Kurze Erklärung zum Geschreibe von Eco-Ing.: ><((((º>. Grüße --Bergfalke2 12:10, 1. Jun. 2011 (CEST)

Vermeintliche Spionage durch US Geheimdienst.

Habe einige Versuche gebraucht, bis die Einzelnachweise funktionierten. Aber es dürfte jetzt wohl klar sein, dass es sich bei der angeblichen Spionageaktion mit anschließender US Patentanmeldung nur um eine Zeitungsente gehandelt hat.--78.53.225.127 23:43, 12. Feb. 2010 (CET)

Falls alles klar ist was ich mal bezweifle geht es jedenfalls nicht aus der Beschreibung hier hervor. 84.57.113.102 (21:19, 11. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mir ist nicht ersichtlich wieso es sich um eine Zeitungsente gehandelt haben soll. Die genannten Einzelnachweise geben keinerlei Information zu den Spionagevorwürfen. Es sind lediglich Artikel und Dokumente welche sich mit der strittigen Technologie und dem US Patent von Kenetech und dem juristischen Streit darüber auseinandersetzen.
Vielmehr ist festzustellen dass Enercon selber von Spionage sprach. Es ist auch falsch zu behaupten Kenetech bzw. US Windpower Inc hätten das Patent vor der "Spionageaktion" angemeldet. Vielmehr wird von Enercon behauptet man sei seit Ende der achtziger Jahre ausspioniert worden und Kenetech habe geheime Informationen aus der Entwicklung von E-40 genutzt um das Patent 1991 anzumelden. Die Besichtigung der Anlage 1994 war lediglich ein weiterer Teil der vermeintlichen Spionageaktion der zur Vorbereitung der Klagen 1995 diente. Der Kenetech Mitarbeiterin Ruth Heffernan wurde als angeblicher Kaufinteressentin Zugang zu einer Anlage verschafft, Enercon wusste nicht um wen es sich handelte. Heffernan erstellte einen ausführlichen technischen Bericht über die Anlage der dann Anwendung in den beiden von Kenetech angestrengten Verfahren fand (U.S. District Court in San Jose und ITC). Enercon selbst ist immerhin so überzeugt von der Spionage, dass sich die Firma eigene Kabel zur Kommunikation mit anderen Unternehmen verlegen ließ, und nicht mehr das öffentliche Telefonnetz dafür benützt. Gegen Ubbo de Witt, der 1994 zusammen mit Ruth Heffernan die Anlage untersuchte, ermittelte die Staatsanwaltschaft Oldenburg wegen Verdachts auf Industriespionage.
All dies spricht in meinen Augen dafür dass es sich um etwas mehr als eine Zeitungsente bei den Spionagevorwürfen handelte. Letztendlich beweisbar wird die Spionage vor 1994 nicht sein. Aber es gibt Leute bei Enercon die davon überzeugt sind und das ganze hat Konsequenzen gehabt.
http://www.unibw.de/wow5_4/forschung/publikationen/ausgewahltearbeitenunsererstudierendenoffiziereoffz.oaimbereichsicherheits-undmilitarokonomie/trapp_daniel.pdf
http://www.zeit.de/1998/28/199828.spionage.neu_.xml
http://www.zeit.de/1999/40/199940.nsa_2_.xml
-- Padre999 05:05, 23. Aug. 2010 (CEST)

In beiden Artikeln der „Zeit“ wird über die Aktion von 1994 berichtet. Es dürfte klar sein, dass mit den 1994 gewonnen Erkenntnissen keine Patentanmeldung im Jahr 1991 möglich war. Die andere Quelle spricht von Spionage seit Ende der achtziger Jahre. Ich habe viele andere Quellen zu dem Thema gelesen. Aber nirgends steht, was den nun eigentlich ausspioniert wurde. Der ganze Patentstreit ging ausschließlich um die Bauart des Wechselrichter Es stimmt, die Teile baute Enercon seit den achtziger Jahren. Im Enercon "Windblatt" 2/2003 steht: "Da ENERCON jedoch seinen Wechselrichter seit 1986 mit einem weitgehend unveränderten Grundkonzept verwendet, kann dieser kaum das GE-Patent verletzen, da er älter und entsprechend länger bekannt ist. Außerdem arbeitet der ENERCON Wechselrichter anders, als der vom GE-Patent geschützte Wechselrichter" Betonung auf ANDERS. Sowohl im Windblatt, wie auch in den Verfahren vor den US Behörden hat Enercon immer bestritten, dass der patentierte Wechselrichter der gleiche ist wie der von Enercon in der E-40 verwendete. Es gibt doch nur zwei Möglichkeiten: Kenetech baute den "ausspionierten" Wechselrichter nach, aber warum bestreitet Enercon dann, dass sie identisch sind ? Oder der Wechselrichter im Patent arbeitet anders, wo ist dann die Spionage? Auch im Einspruchsverfahren vor dem europ. Patentamt hat Enercon nur argumentiert, dass der beanspruchte Wechselrichter schon längst aus der Literatur bekannt sei. Und NICHT behauptet, Enercon hätte diese Bauart schon vor 1991 benutzt. Es stimmt, das US Patentamt hätte das Patent nie erteilen dürfen, da die Technik nicht neu war. Enercon hat sich darüber zu Recht empört. Aber mit Spionage hat das ganze nichts zu tun.Ups, meine Signatur vergessen--78.53.227.183 16:36, 2. Okt. 2010 (CEST)

Standorte

ich finde es nicht besonders zielführend, jeden einzelnen standort der verschiedenen anlagen aufzuführen. wochtig sind die technischen daten, evtl prototypen, aber nichts darüber hinaus. --toktok 14:08, 3. Mär. 2010 (CET) erg: wenn eine baureihe ausgelaufen ist, kann und sollte jedoch noch aufgeführt werden, wie oft die anlage aufgestellt wurde, so die entsprechenden daten greifbar sind--toktok 14:10, 3. Mär. 2010 (CET) in diesem sinne räume ich jetzt mal auf ...--toktok 14:31, 2. Apr. 2010 (CEST) Sorry- I beg your pardon, but:

  • WKA- Standorte sind sehr wichtig, weil: So findet man die Betreiber, googelt z.B. nach einem "Bürgerwindpark" usw., u. dort findet man dann Windangebot, Ertrag der Anlagen, Preis usw.; d.h. absolut wichtig, um ALLES z.B. zur brandneuen E-126 in praxi zu finden! [E-126 in Estinnes/Belgien erzielt 20 Mio kWh/annum, woanders 15 u. in HH 17 Mio kWh/a; D`accord?
  • Häufigkeit von neuen WKA E-82, E-126 ist wohl wichtiger, als von alten, ausgelaufenen Anlagen, z.B. der E-40; ich kann nur noch staunen, was der unter aufräumen versteht;habe leider keine Zeit, diese Art Aufräumen zu stoppen! Mögen das Kollegen tun. Stoppt ihn, schnell bevor...Eco-Ing. 00:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
erstens ist wp kein enercon werbeprospekt sondern eine enzyklopädie - ich bitte darum, das nicht zu verwechseln. wenn enercon diese daten veröffentlichen will, dann kann das dort geschehen und gerne hier verlinkt werden. zweitens bitte ich auch gegenüber anderen nutzern um eine sozialverträgliche umgangsweise.--toktok 16:34, 5. Jul. 2010 (CEST)

Alte / Neue E82 / 3 MW

Bekanntermaßen gibt es seit einigen Jahren eine leistungsgesteigerte Version der E82 mit Wassergekühltem Stator, gut erkennbar an den Kühlern/Radiatoren auf dem Dach. Der von mir eingepflegte Abschnitt zur E82 / 3 MW beziht sich jedoch eigentlich auf eine neue E82 / 3 MW. Wie geschrieben, ist diese Anfang 2010 vorgestellt worden und wird die Radiatoren in der Gondel haben. Der nun verschobene Abschnitt zu den bereits errichteten E82 mit 3 MW passt im Prinzip nicht in den von mir erstellten Abschnitt. Es sind unterschiedliche Anlagen! Es passt auch Sachlich nicht, dass der Abschnitt mit "Anfang 2010 vorgestellt..." beginnt und dann von 2008 errichteten Anlagen die Rede ist. Ich würde den Abschnitt über die bereits errichteten Anlagen zurückverschieben. Es müsste aber zusätzlich deutlich gemacht werden, dass es zwei Versionen der wassergekühlten E82 gibt. Von der neuen dürften wenn überhaupt bis jetzt nur ganz wenige Anlagen stehen. Falls sich keine bessere Idee ergibt, werde ich den Block in den nächsten Tagen zurückverschieben. --GammaRay 00:18, 10. Mär. 2010 (CET)

Ja, wenn das 2 verschiedene Sachen sind, dann bitte getrennt beschreiben. Zuvor war das nicht klar und für den Leser (und mich) höchst verwirrend. Daher habe ich die Infos zusammengelegt, war aber auch über die nicht zusammenpassenden Jahreszahlen verwirrt. Wenn das 2 verschieden Produkte sind, dann dies bitte klar benennen, gbt es keine eindeutigen Produktnamen? Insgesamt könnten aber meiner Ansicht nach die recht ausführlichen Produktbeschreibungen wesentlich kürzer gefasst weden. Eine detaillierte Beschreibung jeder einzelnen Produktvariante mit Standorten etc. geht etwas über das Ziel einer Enzyklopädie hinaus. Wikipedia ist ja nicht der Produktkatalog und das Auftragsbuch von Enercon. --Wiki4you 10:43, 10. Mär. 2010 (CET)

Patentsteit, Indien, ... Bitte um Hilfe!

Ich versuche hier gelegentlich mit mehr Wikipedia- als Enercon- und Windenergie-Kenntnissen ein wenig auf den Artikel aufzupassen, abe jetzt sind die Auskenner gefragt. Ich habe diesen Edit zurückgesetzt, weil er in der Form nicht bleiben kann. Wer kann irgendwas damit anfangen? --eryakaas 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)

Schade, dass mit meiner Änderung niemand was anfangen kann. Was genau passt denn nicht? Worum geht es mir? Im Artikel fallen Begriffe wie "Patente..geraubt", "ansonsten weltweit anerkannte Patente", "Indiens nationales Interesse", "faktisch enteignet", "Bestechungsvorwürfe".

Ein und dieselbe Erfindung kann in vielen Ländern durch ein jeweils nationales Patent geschützt sein. Jedes Land hat aber eine eigene Patentgerichtsbarkeit. So kann es vorkommen, dass eine Erfindung im Land x Patentschutz hat und im Land y das Patent von den Behörden widerrufen wurde. In mindestens drei Fällen wurden Wobben (Enercon) Patente, die den indischen entsprechen, nicht nur in Indien sondern auch in europäischen Ländern widerrufen. Deshalb stimmt es eben nicht, dass alle "ansonsten weltweit anerkannt wären". Der indischen Justiz hier Bestechlichkeit und nationalistische Motive zu unterstellen finde ich schäbig.

Siehe auch den Artikel "Indien – Enercon GmbH v. Enercon (India) Ltd.: The story of a failed marriage and a losing patent battle!" in der juristischen Fachzeitschrift "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht international" GRUR Int. 2011, Heft 4, Seite 374-376. Darin zeigt sich der Autor verwundert darüber, wie man behaupten kann, es sei aus "nationalem Interesse" gegen die Enercon GmbH entschieden worden.--92.229.16.6 20:35, 10. Apr. 2011 (CEST)

Es ging wohl zu allererst um die Sprache. Diese war einfach nicht enzyklopädietauglich. Wenn du die Informationen, die du hast, in einer Wikipedia angemessenen Sprache darstellst und mit Quellen belegst, spricht nichts gegen deinen Beitrag. Hier in der Diskussion wäre der Beitrag auch sehr gut aufgehoben gewesen, nur eben in dieser Form nicht im Artikel selbst. Schreib es um, beleg es, und es sollte passen. Andol 14:32, 11. Apr. 2011 (CEST)

Passt es so?
Inhaber aller Patente aus dem Hause Enercon ist nicht wie bei Kapitalgesellschaften üblich, die Firma, sondern Dr. Aloys Wobben, der Inhaber der Enercon GmbH. Espacenet Patentsuche
Laut indischem Patentregister sind an Dr. Aloys Wobben knapp 120 Patente erteilt worden, die zwischen 1998 und 2007 in Indien angemeldet wurden. Indisches Patentamt, Granted Patents Applicant Wobben Zwischen den deutschen und indischen Anteilseignern der Enercon (India) Limited (EIL) kam es seit dem Jahr 2007 zu juristischen Auseinandersetzungen. Die Enercon GmbH klagte u.a wegen Missmanagement, Bilanzmanipulation und versuchten Anteilsverkauf unter Missachtung des Gesellschaftervertrags. Strittig war auch die Gültigkeit des zwischen den Gesellschaftern vereinbarten technical know how agreement und des intellectual property licence agreement bezüglich der Lizenzgebühren und der Nutzung der auf Wobben eingetragenen indischen Patente durch die EIL. Quelle: Company Law Board, Indien
Die indische Seite um Yogesh Mehra beantragte bei den indischen Behörden den Widerruf von 18 Patenten, die auf Aloys Wobben eingetragenen waren. Madras High Court: Aloys Wobben vs Enercon (India) Limited on 8 September, 2010 Wobben verklagte die Mehra Gruppe wegen Patentverletzung seiner indischen Patente IN 198085, IN 202912, IN 222650 und IN 224920.High court of Delhi: DR. ALOYS WOBBEN Versus SHRI YOGESH MEHRA & ORS
Über die Gültigkeit von 12 Patenten wurde im Jahr 2010 vom Intellectual Property Appellate Board entschieden, sie wurden wegen mangelnder Neuheit bzw. mangelnder Erfindungshöhe für unwirksam erklärt.Quelle: Intellectual Property Appellate Board (IPAB), Chennai. Order Nummern: 166/2010, 223/2010, 224/2010, 225/2010, 226/2010, 238/2010, 239/2010, 240/2010, 241/2010, 242/2010, 244/2010, 245/2010. Intellectual Property Appellate Board (IPAB), Chennai
Bei einigen dieser Patente waren die entsprechenden Äquivalente bereits in Europa Gegenstand von Widerrufs- bzw. Nichtigkeitsverfahren: Das indische Patent IN 202887 "Method for operating a wind power station and wind power station" beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10022974 „Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage“. Das Patent wurde laut Patentregister vom Bundespatentgericht 2007 widerrufen. Aktenzeichen 17w(pat)313/04. Indisches Patentregister und Deutsches Patent- und Markenamt, DPINFO, dort die DE Nummer eingeben
Das indische Patent IN 202912 "A Method of controling a wind power installation and a wind power installation" beansprucht die Priorität der deutschen Anmeldung 10113038 „Turmschwingungsüberwachung“. Das entsprechende Patent wurde vom Bundespatentgericht 2007 widerrufen, Aktenzeichen 9w(pat)370/03. Indisches Patentregister undDPINFO
Das Patent IN 197959 "A method for operating a wind energy system and a wind energy system" entspricht den europäischen Patenten EP 1164691 und EP 1040564, beide wurden sowohl in Niederlanden wie auch in Großbritannien für unwirksam erklärt. IPAB, Chennaiund Wobben v Vestas-Celtic Wind Technology Ltdund Europäisches Patentregister EP 1164691 und Europäisches Patentregister EP 1040564
In der Berichterstattung deutscher Medien zum Widerruf der 12 Patente wurde Enercon als Opfer einer indischen Willkür Justiz dargestellt, was in einer deutschen juristischen Fachzeitschrift auf auf Unverständnis stieß. Quelle:"The story of a failed marriage and a losing patent battle!" in "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht international" GRUR Int. 2011, Heft 4, Seite 374-376.--92.230.238.60 17:10, 17. Apr. 2011 (CEST) ain

errichtete Anlagen E-126

Warum wird meine Änderung das bisher 15 Anlagen des Typs E-126 errichtet wurden nicht umgesetzt? Bei den anderen Anlagentypen stehen auch die Anzahl der Anlagen dabei! Ich finde diese Angabe das 15 Anlagen errichtet wurden sehr wichtig, weil wir reden hier von der größten WKA der Welt! Und die Zahl 15 stimmt auch, habe das alles ordentlich recherchiert! -- 92.224.222.224 11:59, 9. Mai 2010 (CEST)

bitte mitlesen, das wurde bereits mehrfach kommentiert: wikipedia ist nicht wikinews. die zahl der der errichteten anlagen gehört eigentlich erst in den artikel, wenn die produktion ausgelaufen ist, oder zumindest die Errichtungszahlen sich nur noch wenig ändern --toktok 13:11, 9. Mai 2010 (CEST)

Wo sehe ich denn diese Kommentare? Aber im ernst wenn im Wikipedia nicht steht wieviel Anlagen der größten Windkraftanlage der Welt errichtet wurden finde ich das es unvollständig ist. Und die Zahlen aktuell zu halten finde ich ist auch kein Problem, weil ich es auf meiner Webseite auch aktuell halte. Und bei den anderen Anlagentypen stehen auch wieviel errichtet wurden! Habe dort einige Zahlen mal aktualisiert. Weil du schreibst die Errichtungszahlen sich nur noch wenig ändern, dann vergleich mal die Differenz zu den aktuellen Zahlen ;) -- 92.224.222.224 13:32, 9. Mai 2010 (CEST)

deine seite kann gerne verlinkt werden. aber wikipedia ist kein newsticker, sondern eine enzyklopädie. insofern stand und stehe ich eher davor, diese einfügungen komplett rückgängig zu machen. das produktionsende ist der angemessene zeitpunkt zur aufnahme --toktok 16:02, 9. Mai 2010 (CEST)

zu "Zwei weitere E-126 entstehen am Schneebergerhof in der Rheinland-Pfalz". Nach dem Inhalt des als Quelle angegebenen Artikel in der Welt handelt es sich nur um eine Anlage die am Schneeberger Hof errichtet wird. Woher stammt die Angabe von "zwei" Anlagen am Schneeberger Hof? -- Stoeckigt 17:19, 6. Okt. 2010 (CEST) == Es handelt sich nach Angaben von juwi [1] und nach Angaben im hansebubeforum [2] nur um eine E-126 am Schneebergerhof. --Stoeckigt 22:19, 20. Okt. 2010 (CEST)

  • EINSPRUCH, Mister TobiaKlaus: Wenn der 92.224.222.... sich die Mühe macht u. die anzahl der E-126 aktuell hält- dann sehe ich überhaupt nicht ein, du ihn die Anzahl E-126 n i c h t aktualisieren lässt! Genau das ist die Stärke von Wiki - wer lediglich jeweils die neue Anzahl E-126 einträgt, macht Wiki zum Newsticker? Also:
  • E-126: Also wir lassen altes Zeug drin, wie in Büchern auch ?? Ich und jeder Leser freuen sich, die Anzahl dieses Wunderding , called E-126 zu verfolgen! Also- bei so einer Unsinns-HAltung gibts Krach mit mir- das sag ich dir gleich! Das ist doch pure billigste Rechthaberei!188.174.23.189 02:14, 29. Okt. 2010 (CEST)
  • Wer von Zeit zu Zeit die Anzahl E-126 aktualisiert- macht Wiki zu einem Newsticker ??????????????????????????????????

I got crazy totally!188.174.23.189 02:14, 29. Okt. 2010 (CEST)

  • @toktok: Derselbe Protest gilt natürlich für dich auch! Ein Unsinn sondergleichen! Wieviel Jahre willst du warten, bis sich die Anzahl E-126 nicht mehr gross ändert? Das dürfte 15 J. dauern! Das mache ich nicht mit!188.174.23.189 02:14, 29. Okt. 2010 (CEST)

Sagt mal, was ist hier eigentlich los? Wer jemandem Krach androht, kann ganz schnell die Seite namens Vandalismusmeldung kennenlernen. Reißt euch mal bißchen zusammen! ---eryakaas 23:06, 31. Okt. 2010 (CET)

Zu: Gliederung E-126 6MW / 7,5MW: Eine gesonderte Gliederung der in Österreich/Potzneusiedl geplanten E-126 als "E-125 7,5 MW" halte ich nicht für notwendig. Der Artikel ist ohnehin schon sehr unübersichtlich. Die Angaben zur Anlage in Österreich/Potzneusiedl können neben den Angaben zu den übrigen E-126 Anlagen stehen. Auch diese sind teilweise auf eine Leistung von 7,5 MW ausgelegt. Die Überschrift ergänze ich um die Angabe der gesteigerten Nennleistung. -- Stoeckigt 10:17, 14. Jan. 2011 (CET)

Die bereits abgeschlossenen Errichtungen der E-126 in Stößen, am Schneeberger Hof und in Georgsfeld habe ich als solche kenntlich gemacht und versucht den Umfang der "Berichterstattung" einzudämmen. Ich würde gerne die Erwähnung der einzelnen Errichtungen der E-126 in einem Absatz oder in einer Tabelle komprimieren. Hat jemand einen Vorschlag? -- Stoeckigt 10:50, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin ja eigentlich raus hier ... aber was neulich eine IP als Weblink eingefügt hat, hilft dir vielleicht als Anregung weiter: http://users.skynet.be/tony.aerts/images2/EnerconE-126turbines_schedule-sept2010.pdf. Gruß, eryakaas 22:30, 6. Jun. 2011 (CEST)

Beiträge Benutzer Ecological-Ing.

Beginn der von Benutzer_Diskussion:Hadhuey#Enercon hierher kopierten Beiträge Dein Revert hier ist nicht nachvollziehbar. Wenn mal die Inhalte vergleicht, sind eine Vielzahl von Angaben hinzugekommen (z.b. Nabenhöhen). Die sind zwar, wie fast alles in dem Artikel unbelegt, aber glaubwürdig. Wenn dir Teile der Inhalte nicht passen, halte dich doch bitte in das Wikipedia-Prinzip und verbessere die Beiträge anderer. Mit dem pauschalen Hinweis "keine Verbesserung" machst du es dir zu einfach. Der Autor der von dir zurückgesetzten Inhalte ist neu hier und verdient mindestens Aufklärung über das was er angeblich falsch gemacht haben soll. Sollte ich nicht von dir hören, werde ich deine Änderung zurücksetzen. -- Hover dam 22:47, 13. Okt. 2009 (CEST)

Werde die Diskussion bei Diskussion:Enercon#Beitr.C3.A4ge_Benutzer_Ecological-Ing. weiterführen und das hier geschriebene dort hin kopieren. -- Hover dam 13:42, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ende der von Benutzer_Diskussion:Hadhuey#Enercon hierher kopierten Beiträge
-- Hover dam 13:47, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel zurückgesetzt, da der eingefügte Teil über die V100 nichts mit der der Enercon-Anlage zu tun hatte und aus Gedankengruppen bestand, die nicht mal vernünftig geschrieben waren. Ich bin eigentlich der Meinung, dass keine Angaben über die E82 (die Nabenhöhen standen auch schon vorher drin) verloren gegangen sind-ansonsten tut es mir leid. Ich bin auch gern bereit neuen Autoren zu helfen. (Ironie an) Ich bin mir aber nicht sicher ob ich mit meinem dilettantischen Verstand dazu geeignet bin-siehe nachfolgenden Beitrag von Ecological-Ing.11:09, 14. Oktober 2009 (ironie aus) Grüße. Hadhuey 17:05, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich bedanke mich für die Begründung. Technisch kann ich dass alles nicht beurteilen, werde mich deshalb jetzt ausklinken. Hoffe Ihr findet zu einem sachlichen Dialog. -- Hover dam 17:24, 14. Okt. 2009 (CEST)


Antrag an die Administratoren: Ich habe den Teil "E-82" ergänzt und dargelegt, was eine Schwachwindanlage eigentlich ausmacht. Das passt dem vorigen (Dilettanten) wohl nicht, er löscht dies tägl. wieder! Was für ein Narzißt! Die techn. Wahrheit nicht in eine Enzyklopedia? Administratoren- bitte eingreifen; ich bin Ing.- u. so geht es nun mal nicht, dass essayistische Schreiberlinge, die das techn. Besondere an der E-82 gar nicht kapieren, die techn. speziellen Parameter löschen! Eine noch extremere WKA für Schwachwind ist die V100/1,8MW (Vestas), wie die techn. Parameter zeigen; !Gruß! Eco-Ing. 14.10.09 Einspruch von Dr.-Ing. No: Firmenpolitik ist die eine Sache und sie besagt nicht, dass WKA off shore wirtschaftlich und technisch nicht zu machen sind. Beispiel: Vortrag Dr. Czisch,am 23.5.2007, TU- München. Czisch, Physiker, Uni Kassel u. Team haben errechnet, dass die Gestehungskosten auf der Dt. Nord- und Ostsee, wenn man Tiefen bis zu 45 m in Kauf nimmt, 4,6 Cent / kWh sind, d.h. nicht höher als an Land. Der Grund: Absolut sind diese zwar etwa doppelt so hoch je WKA oder je kWh i. Vgl. zu Land- WKA, jedoch der mehr als doppelte Energieertrag kompensiert dies wieder auf spezifische Gestehungskosten von 4,6 Cent/ kWh, wie sie bei "Landwind-Gestehungskosten sind. 4,6 > 9,0-9,2 > 21-30 Cent/ kWh.D.h. der Windmüller erzeugt für 4,6 Ct/kWh, verkauft an ein EVU zu 9 Cent/ kWh und z.B. E.ON verkauft weiter an den Endkunden für 30 Cent/ kWh incl. Grundgebühr. 8.11.07, Dr.No. (nicht signierter Beitrag von Ecological-Ing. (Diskussion | Beiträge) 11:09, 14. Oktober 2009)

Könntest Du villeicht erstmal einen vernünftigen Ton an den Tag legen. Schön dass du Ing bist und die Weisheit für dich gepachtet hast. Dir ist der Titel wohl zu Kopf gestiegen. Wenn du wenigstens auf meine Nutzerseite geschaut hättest wäre dir bestimmt aufgefallen dass ich auch nicht ganz fremd in der Materie bin. Zu den Einfügungen-die Erklärung was eine Schwachwindanlage ausmacht ist im Artikel Windkraftanlage sehr viel besser aufgehoben, als zwischen den technischen Daten der E82 und die V100 und die Eigenschaften ihres Getrieböls hat dort einfach mal gar nichts verloren. Ich habe übrigens nur genau einmal die Einfügungen im Artikel entfernt. Dass die Flügelform der E82 un der V100 unterschiedlich und die überstichene Fläche durch den besseren Wirkungsgrad (bezogen auf den Rotordurchmesser) daher nicht direkt verglichen werden kann ist dir aber aufgefallen? Hadhuey 17:05, 14. Okt. 2009 (CEST)

Das 2. Beispiel, nämlich die Extrem-Schwachwindanlage Vestas V100/1,8 MW gehört sehr wohl hierher; so etwas macht sogar Brockhaus! Warum? Weil eine einzige Zahl nichts besagt und hier: ein einziger Koeffizient (Fläche/ kW) würde auch nichts besagen. D.h., aus didaktischen Gründen muss ein zweiter dazu; und das habe ich gemacht mittels der V100; weitere Koeff. kann sich nun jeder Leser selbst von anderen WKA ausrechnen! Aber, ich höre implikativ:"Theutsche Ortnung verfehlt- Thema verfehlt" Denn: Enercon beginnt mit E und da kann doch nicht Vestas mit V dabei stehen! Wo bin ich hier gelandet? So aber ginge das an keiner UNI;(weiss man halt nur, falls man einer solchen je war! Und: wer jemals selbst unterrichtet hat. Selbst in meinem uralten Brockhaus von 1954 werden z.B. bei Turbinen ANDERE noch daneben gestellt, obwohl sie alphabetisch nicht dazu gehören! Und da Vestas mit V beginnt u. E-82 mit E geht das HIER also nicht! Und da soll ich einen lieblicheren Ton ansetzen? Während der notorische Löscher mich gar nicht fragt- einfach tägl. löscht? Hier geht es wohl nicht um die Sache, sondern um eines verhinderten Polzisten`s Austoben. Die grossen Enzyklopädisten Diderot, Voltaire etc. würden sich im Grabe umdrehen. Gruss an jene mit didakt. u. Sachverstand, Eco-.--Ecological-Ing. 02:40, 17. Okt. 2009 (CEST)

Hinweis: 1. E-126: Es wird hier einmal ein Jahresertrag von 15 Mio kWh ,an anderer Stelle "20 GWh" (= 20 Mio kWh) geschrieben. Bitte diese sauber zu eruieren u. dann korrigieren;da müsste, falls theoretisch, eine Weibull-Verteilung angegeben sein oder, viel besser, ein praktisches Beispiel, d.h. Ort, Nabehnhöhe, durchschnittl. Windgeschw. in HN= 138 m; es rotieren doch schon 10 x E-126! Wieso weiss da von den Nordies niemand ein Beispiel? 2. Widerspruch: Eine WKA wird nicht zu einer Schwachwindanlage mittels verbesserter Flügelform; das sind typische Spitzfindigkeiten aus Halb- u.Pseudowissen. Jeder Hersteller erhöht hierzu den Radius bei p= const, bzw. macht zusätzlich p kleiner; Ich habe (Weil es versteckte Werbung bei mir nicht gibt) den Superwert der V100 (4,36 m²/kW)relativiert mit dem Einwand, dass ein Getriebe tatsächlich erheblichen Widerstand darstellt, insbesondere im Winter beim Start u. das erst recht bei der hohen Häufigkeit unterer Windklassen (V= 3-5 m/s). Ob die mech. Verluste der V100 oder die Elektrischen von Enercon`s Hochleistungs-Thyristoren (statt Getriebe) grösser sind- ist offen; sie dürften ziemlich gleich sein; Dann bleibt nur der Vorteil, dass Thyristoren kaum kaputt gehen; Micon musste 1000 Getriebe auswechseln u. ist seither bankrott; Ecological-Ing. 16:28, 17. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey 08:18, 7. Jun. 2011 (CEST)

E126

gibt es Quellen für die 8 Megawatt der E126, offiziell sind es immernoch 6 MW. Siehe auch http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=21111 . Zitat: "Aussagen, die E 126 habe eine höhere Nennleistung als 6 MW, bestätigt Enercon nicht."

Andersrum wird ein Schuh draus! Die E-112 hat die vorgeblichen 6MW Nennleisung gar nicht erreicht! Das ist die nackte Wahrheit. Deshalb die rasche, ersatzlose Umstellung der Produktion von E-112 auf E-126. ;-)

Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.227.88.123 (DiskussionBeiträge) 22:18, 23. Aug. 2007 (CEST))

Jetzt schreibe ich hier nochmal die neuesten Daten von der E-126 (nachdem sie zuvor leider gelöscht wurden). Das Rotorblatt ist geteilt. Der erste Teil ist aus Stahlblech geschweißt und konisch wie ein tropischer Baumstamm. Der zweite Teil ist aus Glas- od. Carbonfaser-verstärktem Kunststoff. Ein Blatt wiegt damit viel mehr als vorher. Ich habe die Blatthälften am Rysumer Nacken auf dem Feld liegen sehen. Leider sind sie bewacht, so dass man nicht ganz nah heran kommt. Schöne Grüße Ulrich

Hallo, Ulrich! Bestehen ein Teil der Rotorblätter nicht aus Aluminium? Das mit den angeblichen 8 Megawatt habe ich auch schon gehört! Es wurde aber noch nicht bestätigt, das diese Leistung von den Anlagen produziert werden kann. Gruß von --THWler 33142 09:23, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo, die E126 hat offiziell 6 MW; eine andere Aussage gibt es nicht solange nichts offizielles mitgeteilt wird. Es handelt sich um Prototypen die sich in der Testphase befinden. Dass testweise eine höhere Nennleistung rauskommt ist sicher nicht unwahrscheinlich, das ist bei anderen Anlagen auch nicht anders. Die Rotorblätter bestehen aus Stahl (tragendes inneres Teil), und GFK am äußeren Teil. Ein paar Aluverkleidungen sind auch noch verbaut. Grüße Staubi 23:51, 22. Mai 2008 (CEST)


Hallo, Staubi! Ja, es stimmt, das die Rotorblätter zum Teil aus Stahl bestehen. Aber die Gondelverkleidung besteht aus Aluminium. Dieses Material wurde wegen seiner guten Kühleigenschaften ausgesucht. Gruß von --THWler 33142 17:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Also Enercon ist bei den ganz großen Flügeln der E-126 auf Stahl umgeschwenkt was die dicke Blatthälfte (nahe der Nabe) angeht. Die äußere Hälfte ist aus GfK (angeblich weil Kohlefaser so teuer ist und CfK auch Blitze leiten würde, was weitere Problem gäbe). Der Tip ist aus Alu (wahrscheinlich) wie bei den anderen Blättern und die Flügelverbreiterung an der Nabe (würde gern wissen wie breit da der Flügel ist) ist vermutlich auch aus Alu (so wie die Außenhaut der Gondel). Weiß jemand ob im GfK-Teil auch Balsaholz eingearbeitet wurde, wie bei den E-82-Flügeln? --Roda 16:43, 27. Jun. 2008 (CEST)

Weiss jemand wie schwer ein Rotorblatt der E-126 nun wirklich ist? Ein Blatt der E-112 aus GfK hatte ca. 20 t. Ein Rotorblatt der E-126 wiegt ... t. --Roda 21:19, 26. Aug. 2008 (CEST)

ich habe die änderung der ip, die den jahresertrag für Estinnes von 17 Mio kWh auf 20 Mio kWh hochgesetzt hatte, revertiert. 3300 volllaststunden sind für europäische standorte eher ungewöhnlich und sollten belegt werden. 17 Mio kWh bei 2800 volllaststunden entsprechen eher den erwartungen an einen guten standort, wenn es dort mehr sein sollten bitte belegen --toktok 19:57, 28. Mai 2009 (CEST)

Gestern habe ich hinzugefügt, dass der innere stählerne Teil des Rotorblattes ca. 24 m lang ist und der äußere Teil ca. 35 m lang. Als Quelle hatte ich einen Link auf einen Artikel von Eize de Vries reinkopiert. Der hier: http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2009/09/e-126-in-action-enercons-next-generation-power-plant Warum wurden diese Daten gelöscht? In dem gut geschriebenen Artikel steht auch etwas zum Fundament: Durchmesser ca. 29 m, Höhe ca. 4 m, Betonvolumen ca. 1400 m³, Bewehrungsstahlmasse im Fundament ca. 120 t (wurde auch alles gelöscht) Warum?--Roda 22:51, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Roda, deine Änderungen wurden nicht gelöscht, sie waren nur noch nicht gesichtet und daher nur in der Entwurfsversion des Artkels sichtbar. Ich habe das jetzt gesichtet. Grüße Hadhuey 12:30, 26. Sep. 2009 (CEST)

An die Revisoren: Bitte löscht nicht so viel. Das Schreiben ist auch Arbeit. Alles löschen nur weil ich dummer Weise signiert habe, finde ich nicht fair. Ich gelobe Besserung.--Roda 17:01, 30. Nov. 2009 (CET)

E126 Erträge

  • E-126 Erträge: Ich bitte unsere Fotografen (Estinnes, Belgien) u. übrigen rasenden Repoter an verschiedenen Orten doch zu eruieren, wie erwarteten Erträge sind in [kWh/annum] incl. sauberer Quellenangaben. Eco-Ing.

@ THWler...: Moment mal mit Aluminium! Würdest du bitte schön trennen, was du dir vorstellst u. was die techn. Wahrheit ist? ALU ist 2,7/ 7,85= 2,9 mal leichter als Stahl u. wenn du in 8. Kl. Physik nur eine leise Ahnung hättest, d.h., von Massen u. Schwerpunkt, kämst du nie auf einen solchen Schmarren ("gute Kühlung"); Ingenieure lieben keine grossen Massen so hoch oben, mal ganz abgesehen vom Hochziehen, das auch noch hinzu kommt! Warum wohl?Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 88.217.7.224 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 13. Nov. 2009 (CET))

Was soll dieser Beitrag zum Thema Alu? Drück bitte etwas klarer aus was du willst und lass die dummen Sprüche zum Thema Bildung. Hadhuey 22:41, 14. Nov. 2009 (CET)
Mister Hadhuey: Steht klar da von mir, dass des THWler Unsinns-Aussage, die Gondel sei aus ALU weil, das gut kühlt, ein Unsinn ist! Stahl würde sogar besser Wärme wegleiten- auf die Schnapsidee kommt niemand, das sündteure ALU wegen guter "Kühlung" in 135 m Höhe zu ziehen, (schwieriger zu gießen, zu schweißen, u. teurer, eine ALU- Gondel zu bauen!) Grund der ALU-Verwendung als Gondel: Es ist fast 3 mal leichter, als Stahl und wir Ing. wollen aus guten Gründen da oben keine unnötig grossen Massen. Also bitte, wenn man das hier in Technik noch erklären muss, dann gut`Nacht!Eco-Ing. 18:23, 10. Jul. 2011 (CEST)
Oh, Herr Eco-Ing., wenn man hier seit Monaten in derart herablassender Weise herumdiskutiert, sollte man sich seiner Sache schon sehr sicher sein („Glashaus“). Ohne die genauen Beweggründe von Enercon bei der Konstruktion zu kennen, halte ich einerseits das Gewichtsargument für durchaus stichhaltig, Nur was du zum Verhältnis der Wärmeleitfähigkeit von Aluminium bzw. Stahl (Eisen) schreibst, ist schlichtweg Unsinn. Aluminium hat eine dreimal höhere Wärmeleitzahl als Eisen, kann mithin bei gleichem Querschnitt wesentlich mehr Wärme abführen. Und bei einen 6-MW-Generator mit einem geschätzten Wirkungsgrad von 95 % fallen da 300 kW Verlustwärme an, die irgendwie aus der Gondel heraustransportiert werden müssen. Da kann eine Aluminiumhülle schon durchaus Vorteile gegenüber Stahl aufweisen. Martin Zeise 21:12, 16. Jul. 2011 (CEST)
Der Hauptgrund für die Wahl von Aluminium als Gehäusematerial für den Generator der Enercon E-126 ist das geringere Gewicht, denn es ist sehr aufwändig hohe Massen auf große Höhen zu ziehen und große Massen auf einen hohen Turm sind ungünstig für dessen Statik. Daß Aluminium die Wärme besser leitet als Stahl ist natürlich auch ein Vorteil, ebenso der Umstand, daß Aluminium nicht rostet. (nicht signierter Beitrag von 91.46.182.88 (Diskussion) 00:16, 2. Aug. 2011 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey 08:24, 11. Jul. 2011 (CEST)

neue E-126 WKA in Emden ans Netz gegangen

Hallo, wollte fragen warum meine Ergänzung entfernt wurde? Es wurden im Artikel bisher immer alle neuen E-126 WKA erwähnt die ans Netz gingen warum dann nich die auf dem Gebiet vom VW-Werk in Emden? Oder diese Aussage stimmt dann nicht "Die dritte E-126 wurde im Februar 2008 neben dem ersten Prototypen an der Knock, Emden, errichtet."....meine Quelle: http://www.energieblog24.de/dritte-enercon-e-126-windkraftanlage-in-emden/ -- 78.53.100.67 19:54, 8. Apr. 2010 (CEST)

wie schon im bearbeituungskommentar vermerkt: da kann nicht jede neuaufgestellte anlage aufgeführt werden. nur prototypen und besonders relevante anlagen sollten in den text --toktok 20:43, 8. Apr. 2010 (CEST)

Enercon E-126 zweithöchste Windkraftanlage?

Stimmt es, dass die Enercon E-126 die zweithöchste Windkraftanlage der Welt ist? (nicht signierter Beitrag von 91.46.201.116 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 25. Mär. 2010 (CET)) Mein Lieber- hättest Du die Güte, uns wenigstens die 1. Höchste uns zu nennen? Und die Quelle, die die E-126 als 2. Höchste preist?Eco-Ing. 00:52, 5. Jul. 2010 (CEST) Die höchste Windkraftanlage der Welt steht in Laasow. Einzelheiten finden sich hier in wikipedia unter "Liste technischer Rekorde". Nabenhöhe ca. 160 m, Rotordurchmesser ist 90 m, ergibt eine Gesamthöhe von ca. 205 m bei einer Nennleistung von 2,5 MW (Fabrikat: Fuhrländer). --Roda 21:42, 14. Dez. 2010 (CET)

Sie behaupten es aber selbst: [3] --eryakaas 20:54, 10. Jul. 2011 (CEST)

Enercon E-82 mit vergrößertem Rotor

In Rhede-Vardingholt steht eine Enercon E-82 mit vergrößertem Rotor [5]. Welche Leistung bringt sie? (nicht signierter Beitrag von 91.46.163.88 (Diskussion) 11:29, 1. Aug. 2011 (CEST))

Ich habe den Satz erstmal gelöscht, da die genannten Informationen aus dem Artikel gar nicht hervorgingen. Nur in einem Leserkommentar stand etwas, dass der Rotor größer sei, was aber keinesfalls eine zuverlässige Quelle ist. Hat jemand genauere Informationen dazu? Oder handelt es sich dabei um eine neue E-101? Im Windblatt, das über die Erstaufstellung dieser Anlagen berichtet hat, hab ich aber auch nichts dazu gefunden. Andol 22:35, 27. Aug. 2011 (CEST)
Laut Einzelnachweis in Rhede-Vardingholt [6] ist das eine E82 mit dem angeblich ersten 140-m-Turm. Alle E82 haben die gleiche Blattlänge. Grüße Hadhuey 23:34, 27. Aug. 2011 (CEST)
Naja, in den Medien werden die E-82er gerne mal mit 140m Türmen versehen. Das habe ich schon mehrfach gelesen, darauf würde ich nichts geben. Wahrscheinlich hat der Autor nur von 138m aufgerundet. Und selbst wenn nicht, ob man über 2m Unterschied unbedingt berichten muss, ich weiß nicht. Da gäbe es wichtigeres. Ich denke, das liegt einfach nur an der Ungenauigkeit des Autors des Presseartikels. Auch wenn ich es nicht sicher weiß. Andol 23:48, 27. Aug. 2011 (CEST)
Das wird schon ein 138er gewesen sein. Neue und erst recht so hohe Bauwerke sind zumindest in der Regional- und Lokalpresse immer eine Meldung wert. Hadhuey 00:07, 28. Aug. 2011 (CEST)

E-82/ 2 MW

Bedenke: ich habe es mir nicht so leicht gemacht, wie Du, sondern habe bei der E-82/2MW, nämlich von mehreren Windparks auf jeweils 1 WKA (E-82/2MW) den Ertrag errechnet!Ecological-Ing. 00:49, 3. Nov. 2009 (CET)

Miserable Diskussionskultur

Moin! Könnten einige Schreiberlinge auf dieser Disk. vielleicht mal ein bisschen auf ihren Stil und eine akzeptable Diskussionskultur achten? Danke schön! 95.118.26.246 18:05, 1. Jun. 2011 (CEST)

Es hat seine Gründe, warum du gesperrt bist. --eryakaas 11:04, 21. Jan. 2012 (CET)

E 101

Moinsen! "Die Rotorblätter sind erstmals bei Enercon mit einem Sensor ausgestattet, der die Belastung der Blätter erfasst und bei Überschreitung der Grenzwerte die Anlage so lange aus dem Wind nimmt bis die Werte wieder im grünen Bereich sind." --> Falsch! Die E 82 und ich meine die E 58 haben auch Blattlastsensoren! MFG (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.156 (Diskussion) 12:16, 29. Okt. 2011 (CEST))

Windkraftanlagen ausgelagert

Vor kurzem wurden die Windkraftanlagen in eine eigene Liste ausgelagert. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich diese Auslagerung nicht gut finde. Es stimmt zwar, dass vorher ein großer Teil des Artikels aus diesen Anlagen bestanden, aber ich denke, dass gerade die Informationen zu den WKAs die Informationen sind, die am meisten gesucht werden. Jetzt aber haben wir einen Artikel Enercon, der doch sehr kurz ist, und eine recht lange Liste zu den WKAs von Enercon, der deutlich länger ist. Das ist meiner Meinung nach keine gute Lösung. Auch muss ich anmerken, dass bei anderen WKA-Herstellern die WKAs ebenfalls alle im Hauptartikel zu finden sind und nicht in Spezielartikeln. Es ist also auch uneinheitlich. Ich fand die ursprüngliche Version mit den WKAs hier im Artikel deutlich besser und würde auch für eine Wiederherstellung dieser Version plädieren. Gibts noch weitere Stimmen hierzu? Schöne Grüße, --Andol 16:33, 19. Feb. 2012 (CET)

Dass die Infos zu den einzelnen WKAs diejenigen sind, die "am meisten" gesucht werden, ist aber doch wohl auch nur eine Vermutung Deinerseits...? Im Übrigen lassen sich die Angaben mit einem kurzen Klick wieder auffinden, wo also ist das Problem? Einmal zu klicken? Der Artikel trug jedenfalls schon seit einer halben Ewigkeit das "Nur Liste"-Bapperl, ohne dass sich irgendjemand – Dich leider eingeschlossen – darum gekümmert hätte, diesem Übelstand abzuhelfen. Wie der gesamte Enercon-Artikel leider ein einziger Übelstand ist mit diversen unbelegten Passagen, wo ENW dringend geboten wären. Dass die Liste länger ist als der Artikel selber, ist im Übrigen ja gar nicht so ungewöhnlich, vgl. bspw. Listen aus dem Bereich Verkehr. In einem Punkt gebe ich Dir aber völlig Recht: Der von der Liste befreite Enercon-Artikel ist deutlich zu kurz. Was man ja ändern kann. Gruß, Frisia Orientalis 16:46, 19. Feb. 2012 (CET)
Auch ich bin dafür, die Liste auszulagern. So kann jeder, der sich für die Anlagen interessiert, dort viel schneller die gewünschten Infos finden (Machen wir uns nichts vor, ein Großteil der Besucher kommt wohl über google etc. und da wird in kürze sicher auch der Listen-Artikel weit vorne landen). Ich denke, dass der Artikel so schon deutlich gewonnen hat und viel übersichtlicher ist. Dass da noch einiges im Argen ist, sei unbenommen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 16:58, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich finde auch, dass der Artikel durch die Auslagerung eher gewonnen hat. So knapp ist er auch wieder nicht. Vorher war es recht unübersichtlich und die Verquickung von Artikel und Liste unbefriedigend. Mit weiteren neuen Modellen wäre die Listenproblematik sogar noch immer weiter eskaliert, sodass man irgendwann sowie einen Schnitt hätte machen müssen. Gruß, --Wikiwal 17:01, 19. Feb. 2012 (CET)
Ja natürlich ist es eine Vermutung, aber ich bin mir schon ziemlich sicher, dass es so ist. Und wer eben doch Informationen zu dem Unternehmen als solchem sucht, wird diese dank der Gliederung auch schnell finden. Ich finde auch, dass der "Nur Liste"-Baustein nicht überbewertet werden sollte. Faktisch bezog er sich nur auf die Altanlagen, alle modernen Anlagen sind ja mit Text beschrieben. Um ehrlich zu sein habe ich bisher noch überhaupt nicht verstanden, wieso der Baustein überhaupt drin aber, aber das ist eine andere Sache. Mag sein, dass ich mich einfach an die vorhergehende Gstaltung gewöhnt habe, aber ich finde es so einfach schlechter. Auch das Argument, dass man ja mit einem Klick die Anlagen finden könnte, zieht meiner Meinung nach nicht, da es bisher ja ohne Klick ging. Ich halte Auslagerungen vor allem da für sinnvoll, wo die Artikel sonst zu lang werden. Das ist hier aber definitiv nicht der Fall, da ja jetzt kaum noch etwas übrig ist. Auch der Verweis auf das Verkehrswesen hinkt meiner Ansicht nach, da dort häufig viel mehr Modelle existieren als bei einem WKA-Hersteller, wo die Produktpalette ja nunmal eher übersichtlich ist. Und wie bereits geschrieben, auch bei anderen WKA-Herstellern (Nordex, Vestas, REpower Systems) sind die Anlagen stets auch im Hauptartikel zu finden. Deswegen sollte man auch bei Enercon nicht davon abweichen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. Wenn es eine Mehrheit gibt für eine Auslagerung, werde ich sie natürlich mittragen. Allerdings hätte ich es schon gut gefunden, eine derart große Veränderung vorher anzukündigen. --Andol 17:06, 19. Feb. 2012 (CET)
Nun, die „Ankündigung“ stand in Form des „Nur Liste-Bausteins“ ja schon seit geraumer Zeit drin. Lies Dir doch bitte mal Wikipedia:Listen durch. Dort wirst Du schnell entdecken, dass für solch ausufernde Aufzählungen wie bisher im Enercon-Artikel Listen die angemessene Form sind. Von daher ist auch keine „Mehrheitsentscheidung“ notwendig, die hat es in der Vergangenheit bereits gegeben, als bestimmt wurde, dass Artikel grundsätzlich aus Fließtext bestehen sollten und solche Fakten, die sich besser als Liste eignen, auch in Listenform dargestellt werden sollten. Der Hinweis auf die anderen drei genannten Hersteller verfängt übrigens aus zwei Gründen nicht: Erstens sind die dortigen Listen deutlich kürzer, und zweitens (noch viel wichtiger) kannst Du nicht unter Hinweis auf ein anderenorts bestehendes Übel ein Übel rechtfertigen. Das hätte dann was von „Der da hat zwei Brötchen mitgenommen, ohne zu bezahlen, also mache ich das einfach auch...“ Ansonsten per Wikiwal: Im Artikel ist durchaus so einiges übrig. Dass da noch viel mehr hineingehört, sehe ich auch und werde mich daher gerne am weiteren Ausbau beteiligen. In jüngster Zeit bestanden die „Neuerungen“ im Enercon-Artikel ja wohl eher darin, jeden neuen Standort einer E-126 irgendwo in der Pampa aufzuzählen. Das wäre ja ungefähr so, als würde man im Artikel Volkswagen erwähnen, dass in Hintertupfingen gerade ein VW Passat verkauft wurde. Oder meinethalben, im Artikel Siemens alle jemals gebauten Kraftwerke aufführen... Gruß, Frisia Orientalis 17:32, 19. Feb. 2012 (CET)
Ergänzung: Selbstverständlich kann man dazu natürlich auch Wikipedia:Dritte Meinung bemühen oder dies administrativ klären lassen, aber vllt. geht es ja auch ohne. Gruß, Frisia Orientalis 17:37, 19. Feb. 2012 (CET)
Zwei Sachen:
  1. Das Auslagern per Copy-Paste ohne Übertragung der Versionsgeschichte stellt streng genommen eine Urheberrechtsverletzung dar. Siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern.
  2. Durch Umwandlung ins Tabellenformat hätte man die Liste so straffen können, dass sie problemlos im Artikel hätte bleiben können, ohne ihn zu überfrachten.
Ich wäre tendenziell dafür, die Auslagerung rückgängig zu machen. --TETRIS L 20:17, 19. Feb. 2012 (CET)
P.S.: Mir ist übrigens in der deutschen Wikipedia außer diesem kein einziger Fall bekannt, wo die Produkte eines Unternehmens in eine eigene Liste ausgelagert wurden. --TETRIS L 20:23, 19. Feb. 2012 (CET)
ad 1: Dies lässt sich dadurch beheben, dass die Versionsgeschichte auf die Disk. kopiert wird.
ad 2: Selbst dann wäre die Tabelle immer noch ellenlang – besonders dann, wenn zu einzelnen WKA-Typen gleich drei Fotos vorhanden sein müssen. Auch darum hat sich in der Vergangenheit leider niemand gekümmert. Wie überhaupt festgestellt werden muss, dass mit der gleichen Aktivität, wie sie jetzt urplötzlich in dieser Diskussion auftaucht, aus dem Enercon-Artikel längst ein tauglicher Unternehmensartikel hätte werden können. Unbeschadet davon, kann man die jetzt angelegte Liste der Enercon-WKA immer noch in eine hübsche, übersichtliche Tabellenform packen. Müsste halt mal jemand machen... Um der Frage vorzubeugen: Nein, ich in absehbarer Zeit nicht, denn ich werde genug damit zu tun haben, den Enercon-Artikel zu einem Unternehmensartikel (einige lesenswerte Vorbilder hier im Unterabschnitt Gesellschaft/Unternehmen) auszubauen statt des bisherigen Sammelsuriums von WKA-Typen mit einigen wenigen, unstrukturierten Fakten zum Unternehmen drumherum.
ad 3: Gleich eine ganze Reihe solcher Listen findet sich im Bahnbereich (Liste der Lokomotiven von xyz). Gruß, Frisia Orientalis 20:54, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich muss anerkennen, dass der Artikel jetzt schon durchaus vorangekommen ist durch die Umstellungen und Erweiterungen. Das wäre zar ohne die Auslagerung auch möglich gewesen, Fakt ist jedoch, es ist erst jetzt geschehen. Was mir allerdings weiterhin deutlich zu kurz kommt, sind die Anlagen. Zumindest die aktuelle Produktpalette gehört, von mir aus in einer abgespeckten Version, hier in diesen Artikel. Dafür müssen nicht die gesamten Texte komplett übernommen werden, aber eine grundsätzliche Beschreibung der Anlagen sollte schon hier vorhanden sein. Für Detailinformationen, bzw. auch für die nicht mehr gefertigten Anlagen, kann man dann ja auch die Liste anklicken. Zumindest aber die Anlagen E-70, E-82, E-101 sowie E-126 sollten hier in Grundzügen beschrieben werden, sonst fehlt dem Artikel ein absoluter Grundaspekt. Vielleicht auch die 800/900 kW-Klasse, das muss meiner Meinung nach aber nicht sein, da diese nicht die Bedeutung hat wie die anderen Anlagenklassen.
Auch muss der Punkt mit der Versionsgeschichte unbedingt gelöst werden, aber das sollte kein großes Problem sein. Schöne Grüße, Andol 21:09, 19. Feb. 2012 (CET)
Solche Dinge nach und nach zu erledigen, sollte kein Problem darstellen. Grundsätzlich kann man aus dem Artikel heraus auch auf den jeweiligen Abschnitt in der Liste verlinken. Ich denke weiterhin, dass wesentliche Teile der Technik (Zahlenangaben) eher in der Liste gelöst werden können und sollten. Mit etwas Arbeit kann aus der Liste sogar ein Schmuckstückchen werden. Dass ein grundlegender technischer Aspekt wie der getriebelose Antrieb auch im Artikel ausreichend (wenn auch nicht überbordend) Erwähnung finden muss, ist für mich unstrittig. Da ich den wirtschaftlichen Aspekt in einem Unternehmensartikel (!) für mindestens ebenso wichtig erachte wie den technischen, wäre mir neben der E-126 übrigens als erstes die E-66 eingefallen, denn die war ja schließlich über Jahre die „Brot-und-Butter-Anlage“ des Unternehmens. Gruß, Frisia Orientalis 21:26, 19. Feb. 2012 (CET)
Die genauen Informationen ja, aber ein paar Sätze sollten es schon sein. Die E-66 habe ich weggelassen, das sie ja nicht mehr gefertigt wird, aber prinzipiell war der Gedankengang der gleiche: Die wichtigen Anlagen auch knapp hier beschreiben. Was die E-66 vor Jahren war, ist jetzt eben die E-82, wobei diese in nächster Zeit wahrscheinlich wieder durch die E-101 abgelöst werden wird. Das hier aber darzustellen, ist sicher nicht verkehrt. 5 Sätze pro Anlage sollten ja reichen, und dass es die E-82 mit 3 verschiedenen Nennleistungen gibt, dafür reicht ein Nebensatz. Allerdings ist Enercon immer noch ein Windkraftanlagenhersteller + X, und das sollte so auch so dargestellt sein. Das Verhältnis von dem Hauptgeschäft Windenergie zu dem nebenher betriebenen Geschäften passt einfach nicht. Im Artikel sind die Abschnitte "Wasserkraft" und "Meerwasserentsalzung" zusammen so lang wie der Absatz "Windkraftanlagen", und das ist einfach ein krasses Missverhältnis, noch dazu, wenn man auch noch den Absatz "Transport" betrachtet. Ich finde es ja gut, dass du diese ausgebaut hast, aber derzeit kommen die WKAs im Vergleich zu diesen Punkten einfach zu knapp.
Das sieht man z.B. schon alleine daran, dass in dem Artikel derzeit kein einziges Bild einer WKA zu finden ist, zumindest, wenn man die Uralt-WKA, die auf dem Firmensitzbild im Hintergrund zu sehen ist, nicht mitzählt. Andol 21:44, 19. Feb. 2012 (CET)
(BK) Meines Erachtens wäre es möglich und auch sinnvoll, die Liste durch Umstellung ins Tabellenformat soweit zu straffen, dass sie im Artikel verbleiben kann. Ob wirklich zu jedem Typ ein Photo - geschweigedenn drei - benötigt wird, dazu kann man sich streiten. Ich finde die Aussagekraft der Bilder gering, so daß auch ein Link oder eine sehr kleine Minatur reichen würde. Die umfangreichen Texte für die Typen E-82 aufwärts müßten natürlich gekürzt werden, aber das wäre gemäß WP:LIST eh sinnvoll. Eine Liste dient dem schnellen Überblick; wenn es zu einem einzelnen Typ so viel (relevantes) zu sagen gibt, dass man dafür eine ganze Bildschirmseite Text braucht, dann wäre zu prüfen, ob nicht gar ein eigener Artikel für diesen Typ angebracht wäre. --TETRIS L 21:46, 19. Feb. 2012 (CET)
Zur E-126 als derzeit größter (immer noch weltgrößter?) Anlage lässt sich definitiv ein eigener Artikel schreiben. Zu der einen oder anderen vllt. auch, mir sind diesbzgl. die Relevanzkriterien aber (noch...?) nicht bekannt. Als vielfach verkaufter Typ sollte bspw. die E-66 ebenfalls einen eigenen Artikel bekommen können. Grundsätzlich ist es übrigens richtig, dass der Teil Windkraftanlagen noch ausgebaut werden muss, da er in der Tat im Vgl. zu den anderen drei Abschnitten zu wenig Raum einnimmt. (Zumal ich den Abschnitt Transport noch ein wenig ausbauen werde.) In den Abschnitt WKA würden m.E. auch technische Errungenschaften wie der Verzicht aufs Getriebe gehören. Gleichwohl kann (sollte?) man dies natürlich in der Firmenhistorie zumindest ganz kurz anschneiden, ausführlich dann eben unter WKA. Gruß, Frisia Orientalis 22:55, 19. Feb. 2012 (CET)
Damit kann ich leben. Bei der E-66 habe ich das Problem, dass ich über diese Anlage eigentlich nicht viel mehr weiß, als das, was hier bei Wikipedia zu finden ist. Wenn du hierzu mehr weißt, würde ich es begrüßen, wenn du dies erledigen könntest. Wichtig ist diese Anlage allemal. Vielleicht könnte man das auch mit der E-70 verbinden, scheinbar sind diese Anlagen ja weitgehend identisch, vom Rotor einmal abgesehen, die E-66 verwendete ja noch das alte Rotorblattdesign. Die eigenen Artikel würde ich einmal hinten anstellen, das eilt nicht. Da wäre mir lieber, wenn die Liste gepflegt würde, wobei pflegen nicht unbedingt kürzen heißen muss, sondern eher verbessern allgemein. Ich persönlich habe nichts gegen Listen, in denen auch viel Text vorkommt, gerade hier bietet es sich meiner Meinung nach an. Ich würde eher Weiterleitungen zu den einzelnen bedeutenden Anlagen anlegen, wobei ich unter Bedeutsam die E-66, die E-70, die E-82, die E-101, die E-112 sowie die E-126 ansehen würde. Ein eigener Artikel macht meiner Meinung nach höchstens für die E-126 Sinn, jedoch glaube ich, dass vor meiner aktiven Zeit bei Wikipedia einzelne WKA-Artikel gezielt die Herstellerartikel zurückverlegt wurden. Dementsprechend weiß ich nicht, ob es jetzt gut wäre, wieder den umgekehrten Weg zu gehen. Ich habe aber prinzipiell nichts dagegen. Andol 23:15, 19. Feb. 2012 (CET)
Vorläufig zusammengefasst am Schluss des Tages und des Wochenendes: Es gibt noch einiges zu tun. Die Arbeit wird nicht ausgehen. Besten Dank einstweilen an alle, die sich hier geäußert haben. Im Übrigen sollte ich mich vllt. entschuldigen, falls mein Tonfall den Abend über etwas gereizt gewesen sein sollte. Der IMHO bislang doch etwas ungepflegte Artikel über Enercon war dem WikiProjekt Ostfriesland, in dessen „Zuständigkeitsbereich“ (nur geografisch, natürlich!) Enercon als ostfriesisches Unternehmen wohl fällt, schon seit etwas längerer Zeit ein Dorn im Auge, weil die Bedeutung des Unternehmens nicht so recht deutlich wurde. Es würde mich freuen, wenn wir den Artikel gemeinsam verbessern könnten. Gruß, Frisia Orientalis 00:04, 20. Feb. 2012 (CET)

Ich habe wie angekündigt die E-82, die E-101 sowie die E-126 in knapper Form wieder ergänzt. Es wäre schön, wenn jemand noch die E66/E70 ergänzen könnte, mit diesen Anlagen kenne ich mich nicht so aus, allerdings sind diese dennoch wichtig. Wahrscheinlich gehört auch die E-40 in den Artikel, über diese Anlage weiß ich aber ebenfalls zu wenig, als dass ich es mir zutrauen würde, darüber einen Absatz zu verfassen. Der Rest dürfte wohl in der Liste besser aufgehoben sein. Allerdings möchte ich noch einmal betonen, dass dort derzeit noch nicht die Versionsgeschichte nachgetragen wurde. Wäre schön, wenn jemand, der das kann, mal machen bzw. in die Wege leiten würde. Nicht dass wir noch nen Löschantrag wegen URV bekommen. Schöne Grüße, Andol 02:05, 25. Feb. 2012 (CET)

Wichtige Anlagentypen

In den neuen Abschnitten sind folgende Aussagen getroffen worden und m.E. noch zu beantworten:

  • E 101: Die Auslieferung soll Enercon zufolge im Sommer 2011 beginnen. 2011 ist vorbei. Frage: Hat das geklappt?
  • E 126: Der Prototyp wurde 2007 im Windpark Rysumer Nacken bei Emden errichtet, wo ein Energieertrag von etwa 20 GWh pro Jahr erwartet wurde Frage: War die Prognose richtig?

VG --WHVer 17:57, 25. Feb. 2012 (CET)

Zu1, ja das hat geklappt. Ich wunder mich gerade über mich selbst, dass ich das nicht gleich richtig geschrieben habe, aber ok, danke für den HInweis. Punkt 2 ist schwerer zu beantworten, da die jährliche Windstromeinspeisung schwankt. Deswegen gibt man immer hochgerechnete Daten an, die auf einem durchschnittlichen Windjahr basieren. Außerdem lassen sich die Betreiber oft nicht so gerne in die Karten schauen. Es dürfte aber etwa hinkommen. In Estinnes erzeugen 11 E-126er z.B. 187 GWh, was 17 GWh pro Anlage entspricht, allerdings steht dieser Windpark im Gegensatz zu dem Prototypen auch nicht direkt an der Küste. Es sollte also schon hinkommen. Andol 19:22, 25. Feb. 2012 (CET)

Industriespionage

Jemand hatte eingefügt, "das Patent sei drei Jahre vor der behaupteten Spionageaktion angemeldet worden". Das ist falsch. Die relevanten Spionageaktionen fanden selbstverständlich vor der US-Patentanmeldung statt. Im Übrigen muss man die jahrhundertealte Besonderheit des US-Patentrechts dabei beachten: Bis zum März 2013 konnte ein US-Erfinder glaubhaft machen, dass er die Erfindung innerhalb von 12 Monaten vor der Anmeldung/Offenlegung eines Patents in einem anderen Staat der Welt, gemacht hatte. Das heißt auch, es war über Jahrhunderte systematisch möglich, Nicht-US-Patentanmeldungen zum Anlass zu nehmen, schnell ein US-Patent "nachzureichen" und damit den US-Markt zu "sperren". Dafür reichte zunächst die Behauptung gegenüber dem US-Patentamt aus, man habe die Erfindung am "11.11.1999" gemacht. Nur seltenen im Streitfall - Kollision mit einem streitlustigen - Nicht-US-Patentgegner wurde es für den US-Erfinder dann notwendig, nachzuweisen, dass er das Patent tatsächlich innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten VOR der PatentANMELDUNG des Nicht-US-Patents gemacht hatte. Das kann mittels leicht zu fälschenden Unterlagen geschehen, aber in der Regel sieht ein Nicht-US-Gegner aufgrund der immensen Kosten für Nicht-US-Bürger von einem Protest überhaupt ab.

http://en.wikipedia.org/wiki/First_to_file_and_first_to_invent

Gelöscht wurde, dass ein NSA-Mitarbeiter selbst ausgesagt hat, dass er Informationen über die Technik in die USA lieferte. (nicht signierter Beitrag von 88.130.49.130 (Diskussion) 09:36, 28. Aug. 2013 (CEST))

Die von Enercon angegebenen Spionagetätigkeiten werden in einem Bericht des Handelsblattes auf das Jahr 1994 datiert. Auf diese Quelle bezieht sich auch die Angabe "3 Jahre vor". Die restliche oben genannte Patentsache ist hier wohl irrelevant - wenn das eine Rolle gespielt hätte, wäre es sicherlich als Argument der unterlegenen Seite im Bericht der Trade Commission enthalten gewesen. Enercon hat dort aber hauptsächlich argumentiert, die Technologie sei nicht identisch, das Patent selbst wurde nicht angegriffen. Man sollte in diesem Fall auch berücksichtigen, dass die einzige Primärquelle (auf der alle Berichte von Zeit, panorama usw. fußen) für alle Spionagegeschichten rund um Enercon das Unternehmen selbst ist; eine wirklich unabhängige Berichterstattung dazu konnte es also nicht geben. --Isjc99 (Diskussion) 08:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isjc99 (Diskussion) 22:08, 25. Sep. 2013 (CEST)

E-82/ 3MW

Ich habe den Schreiber, der "9 Mio kWh/ a" bei der 3 MW-Anlage als Ertrag behauptet, vor 2 Wochen gebeten, seine Behauptung zu prüfen, denn 9 Mio kWh sind sehr unwahrscheinlich! Woher hast du den Ertrag? Wenn nicht bald ein Beleg kommt, lösche ich dies! Vgl. die übrigen E-82, mit allerdings nur 2 MW Nennleistung, die bei 4-5 Mio kWh/ a liegen! Wichtig wäre bei solch exorbitantem Ertrag a) die durchschnittl. Windgeschwindigkeit und b) die Höhe der Nabe HN= ........anzugeben; (nicht signierter Beitrag von Ecological-Ing. (Diskussion | Beiträge) 18:54, 3. Nov. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Isjc99 (Diskussion) 22:09, 25. Sep. 2013 (CEST)

CO2- Bilanz von WKA

  • CO2/ kWhel bei WKA allg.: Wird mit 3- 20 g CO2 aus der Herstellung angegeben in Relation zu den erzeugten kWhel von 20 Jahren; (Wasserkraft 20gCO2/kWhel, Fotozellen, polykristallin ca.150 bis 200 g CO2/kWhel in 20 Jahren. Jedoch: Wer hätte die Zeit, dies für die E-82 und E-126 zu eruieren? Denn: vor allem bei der E-126 dürfte eine sagenhafte gute Relation herauskommen.

Dazu muss leider die Energiemenge, die zur Herstellung der E-127 nötig war, z.B. von ENERCON erfragt werden; Noch besser: Von der Stelle erfragen, die die E-126 zertifiziert hat! Wenn eruiert- wo empfehlen die Herren, dies einzutragen im Artikel?Eco-Ing. 00:52, 5. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Isjc99 (Diskussion) 22:10, 25. Sep. 2013 (CEST)

Leistungskurven

bitte baldigst hier einstellen für:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Isjc99 (Diskussion) 22:11, 25. Sep. 2013 (CEST)

NSA-Aktivitäten

Die werden immer wieder falsch und verniedlichend, abwiegelnd dargestellt. Ich gebe es auf, sie zu korrigieren.

-88.130.62.133 17:08, 22. Nov. 2013 (CET)

Sollte das auch mich gemünzt sein, dann möchte ich nochmal klarstellen, dass es hier nicht um "pro oder contra NSA" geht, sondern darum, welche belegbaren Fakten es zu einem Thema wirklich gibt. Man kann das sehr bedauern, aber im Fall Enercon gibt es keine unabhängigen Belege für die vom Unternehmen aufgestellten Behauptungen. Auf der Seite eines Aktivisten kann man alles mögliche vermuten und schreiben, aber in der WP können wir nur gesicherte Fakten gebrauchen. Die WP ist kein Instrument, um Fakten zu etablieren, sondern um sie darzustellen. Wenn wir mehr von den Aktivitäten der NSA und anderer Geheimdienste (auch unserer...) erfahren wollen, muss das politisch eingefordert werden, dafür ist die WP der falsche Platz. --Isjc99 (Diskussion) 22:20, 22. Nov. 2013 (CET)

Giesserei

In ihr werden gusseiserne Komponenten für die Windenergieanlagen gefertigt. Zur Zeit sind 80 Mitarbeiter dort beschäftigt, weitere 50 sollen dieses Jahr (2010) noch folgen. hat jemand was Konkretes ? Wie viele Beschäftigte sind nun da ? -- A1000 14:33, 28. Feb. 2011 (CET)

Es sind mehr als 200. Das habe ich inzwischen auch in den Artikel geschrieben. Gruß, Matthias Süßen ?! 16:01, 25. Nov. 2013 (CET)

Erlaubnis zur Spionage

"die Besichtigung fand mit Erlaubnis des Besitzers der Anlage statt." -- Aus gut informierter Quelle liegt mir die Information vor, dass diese "Erlaubnis" fuer die beiden die Anlage besichtigenden und fotografierenden Personen nur durch eine arglistige Taeuschung zu Stande kam. Leider ist keine zitierbare Quelle verfuegbar. Gibt es fuer "mit Erlaubnis" eine Quelle? --188.98.247.180 23:14, 13. Mär. 2014 (CET).

Ich kenne diese Geschichte nicht so genau; ich verstehe den Punkt aber nicht ganz. Warum sollte ein Besitzer einer Anlage jemanden da nicht reinlassen? Sie ist doch sein Eigentum und nicht das von Enercon (oder welchem Hersteller auch immer). Was sollte er (der Eigentümer) dagegen haben, dass sie fotografiert wird, selbst wenn es technische Details sind? Oder gibt es in den Kaufverträgen solcher Anlagen Bestimmungen, die dem Besitzer das verbieten? Wenn ich mir z.B. eine Luxusyacht kaufe, darf ich doch auch jedem den Maschinenraum zeigen, dem ich ihn zeigen will!? Wenn da technische Innovationen drinstecken, sind sie doch entweder patentiert (dann steht das wesentliche doch eh im Patent) oder ich muss sie als Hersteller halt so verstecken, dass man ohne Zerlegung des Systems nicht herausfinden kann was da wie funktioniert. --2.241.253.164 15:50, 14. Mär. 2014 (CET)

Im Archiv der Diskussion zu finden: "Der Kenetech Mitarbeiterin Ruth Heffernan wurde als angeblicher Kaufinteressentin Zugang zu einer Anlage verschafft, Enercon wusste nicht um wen es sich handelte." (Padre999) - Mit Erlaubnis zwar, aber nicht mit "darf ich mal spionieren" sondern "will kaufen" erlangt. Der Artikel liest sich ungefaehr nach "die Spionage fand mit Erlaubnis statt", was es nicht so ganz trifft. --188.105.111.10 22:25, 20. Mär. 2014 (CET)

Dazu gibt es auch einen alten Pressebericht im Focus. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:14, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich möchte diese Geschichte aus rechtlich-praktischer Sicht beleuchten. Zunächst in Form einer Fabel: Person A kauft sich ein Auto der Marke "Mockades" mit innovativem Antrieb. Person B interessiert sich für diesen Antrieb und vereinbart mit Person A eine Besichtigung des Motorraumes unter dem Vorwand eines Kaufinteresses. Dabei macht Person B Fotos des Motors. Person B ist mit einem mit Mockades konkurrierenden Unternehmen PNF verbandelt, was sie A verschwiegen hat; Person A ruft auch nicht vor dem Termin bei Mockades an und bittet um Einverständnis, den Motorraum des Autos jemandem zeigen zu dürfen, worüber sich Mockades sehr aufregt. Mockades verklagt daraufhin A und B. Das ist keine Spionage, selbst bei sehr freizügiger Interpretation des Begriffes. Person B hätte auch mit Einverständnis von A das Fahrzeug komplett zerlegen dürfen, auch das wäre keine Spionage und Mockades hätte keine rechtliche Möglichkeit gehabt, dies zu verhindern. Wenn die bei einer solchen Aktion gewonnenen Erkenntnisse hinterher von PNF für Patentverletzungen verwendet werden, ist das rechtlich von Belang, aber jeder Besitzer eines technischen Gegenstandes darf diesen anderen Leuten zeigen, verkaufen, ihn zerlegen usw. Alles andere wäre eine Pervertierung des Eigentumsbegriffs; Enercon war eben nicht Besitzer der Anlage sondern "nur" ihr Hersteller. Die später in USA strittigen Technologien waren von Enercon damals aber gerade nicht patentiert worden, so dass eine Patentverletzung ausscheidet; diese könnte auch weder dem Besitzer des technischen Gegenstandes noch dem "Spion" angekreidet werden, sondern höchstens dem patentverletzenden Unternehmen. In dem Verfahren vor der Trade Commission ging es lediglich um die Frage, ob die von Kenetech patentierten Generatoren Ähnlichkeiten mit den nicht patentierten von Enercon aufweisen, die in die USA importiert werden sollten, was die Trade Commission damals bejaht und den Import untersagt hat. Das Kenetech-Patent wurde übrigens lange vor der Fotositzung angemeldet; von daher ist die einzig möglicherweise strittige Frage die, ob die Enercon-Entwicklung tatsächlich das bereits existierende Kenetech-Patent verletzt hat oder nicht. Konsequenterweise wurde das von Enercon angestrengte Verfahren gegen die Beteiligten auch relativ schnell wieder eingestellt, (Papier-)Beleg kann ich raussuchen wenn gewünscht. Lange Rede kurzer Sinn: Leute dürfen mit Erlaubnis des Eigentümers aus beliebigen, auch kommerziellen, Beweggründen, auf Windenergieanlagen klettern und dort Fotos machen, egal ob das dem Hersteller passt oder nicht. Warum die Presse damals so auf die Geschichte eingestiegen ist, bleibt unklar.--Isjc99 (Diskussion) 22:54, 23. Okt. 2014 (CEST)

Anzahl Mitarbeiter

Woher kommt die Zahl von 15.000? Die ist so im Jahresabschluss der UEE Holdung GmbH nicht zu finden. Dort heißt es vielmehr: "Im Geschäftsjahr 2012 waren – neben der Geschäftsführung – im Durchschnitt 3.837 Mitarbeiter (Vorjahr: 3.641 Mitarbeiter) beschäftigt . Davon werden 2.379 Mitarbeiter (Vorjahr: 2.355 Mitarbeiter) im Ausland beschäftigt. " sowie "Insgesamt beschäftigte die ENERCON-Gruppe 2012 durchschnitt lich 3.837 Mitarbeiter (Vorjahr: 3.641 Mitarbeiter)." --Berliner Oekonom (Diskussion) 11:32, 23. Okt. 2014 (CEST)

Aus der Quelle, die bis zu deinen Edits vorher angegeben war [7]. 15.000 sind es zwar nicht, aber Enercon selbst spricht von ca. 13.000 Mitarbeitern, wobei das nicht nur UEE ist, sondern auch andere zur Enercon-Gruppe gehörende Unternehmen sind. Enercon ist ja mehr als nur UEE, weswegen die Beschränkung alleine auf UEE weder sinnvoll noch korrekt ist. Es sind natürlich alle Unternehmen der Gruppe mit zu berücksichtigen. Laut Bundesverband mittelständige Wirtschaft beschäftigt Enercon von den 13.000 Mitarbeitern ca. 4700 Menschen in Deutschland [8]. Die Gesamtzahl 13.000 Mitarbeiter wird in den Medien ebenfalls häufig erwähnt. Ich werde deswegen die Zahl 13.000 wieder einsetzen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:16, 23. Okt. 2014 (CEST)
Solange sich der Einleitungssatz auf die Enercon GmbH bezieht, sollte der Rest des Artikels dies auch tun. In der von dir zitierten Unternehmensvorstellung steht ausdrücklich „direkt und indirekt“, schließt also wohl auch Beschäftigte von irgendwie assoziierten Unternehmen ein. Ich kenne jemanden, der mal bei einer Zeitarbeitsfirma Enercon-Teile zusammengeschraubt hat, aber auch nicht direkt bei Enercon, sondern bei einem Zulíeferer/Tochterunternehmen/was weiß ich. So etwas darf das Untenehmen natürlich als indrekte Mitarbeiter zählen, wir sollten allerdings differenzieren. Man kann ja durchaus beide Werte aufführen. Momentan könnten böse Zungen aber behaupten, es seine aufgeblasene Werte. eryakaas | D 14:25, 26. Okt. 2014 (CET)

Hilfreiche NSA

Wer sich näher mit dem Fall beschäftigt, erfährt, dass die NSA hier durchaus äußerst hilfreich bei der Ausforschung Enercons war. Der Artikel problematisiert das nicht mehr, soll Gras drüber wachsen. US-Amerikaner würden sagen: Na und? Wen bitte wundert es, wenn die NSA für US-Unternehmen heimlich gegen ausländische Konkurrenz ermittelt? Nur die Deutschen sind so dumm, etwas anderes vom "Partner" USA zu erwarten. (nicht signierter Beitrag von 88.130.37.42 (Diskussion) 18:31, 29. Mär. 2015 (CEST))

Das sollte durchaus im Artikel stehen. Hadhuey (Diskussion) 07:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
Bitte die Diskussionen im Archiv hierzu beachten, bevor wieder Dinge in den Artikel eingestellt werden, die längst als in diesem Fall offensichtlich nicht stichhaltig bekannt sind: Diskussion:Enercon/Archiv/1#Vermeintliche_Spionage_durch_US_Geheimdienst Diskussion:Enercon/Archiv/1#Industriespionage Diskussion:Enercon/Archiv/1#NSA-Aktivit.C3.A4ten Diskussion:Enercon/Archiv/1#Erlaubnis_zur_Spionage
Kurzzusammenfassung: Quellen, die von NSA-Spionage im Zusammenhang mit Enercon sprechen, berufen sich ausschließlich auf Aussagen von Enercon selbst; unabhängige Quellen dafür gibt es nicht. Eine der behaupteten Spionageaktionen war eine schlichte Besichtigung einer WEA, wie sie auch heute täglich passiert und die mit Spionage soviel zu tun hat wie das fotografieren einer Brücke. Das fragliche US-Patent, in dem angeblich die Ergebnisse der Spionage stecken sollen, wurde vor der behaupteten Spionageaktion erteilt und im Verfahren vor der Trade Commission wurde von Enercon der Vorwurf der Spionage nie gemacht. Es kann ja sein, dass die NSA da "geholfen" hat, mit den vorhandenen Belegen läßt sich das aber gerade nicht nachvollziehen. Im übrigen ist der Fall seit Jahren erledigt, Enercon verkauft auch in den USA Anlagen und hat seitdem zahlreiche neue Patente angemeldet. --Isjc99 (Diskussion) 16:51, 2. Apr. 2015 (CEST)

Rotorblatt abgefallen

Bei der E-126 auf dem Schneeberger Hof in Rheinland Pfalz ist ungefähr vor einem Jahr (am 30.12.2013) ein Rotorblatt abgefallen. Da es ein Gewicht von ca. 65 t hatte, war das keine kleine Sache. Weiß jemand was die Ursache dafür war? Nach meiner Info hing es mit den Schrauben zusammen. Dort wurden HV-Schrauben genutzt und ein deutscher Schraubenhersteller hatte ein Problem mit der Schmierung der Muttern in Zusammenhang mit Tau (Feuchtigkeit). Gruß--Roda (Diskussion) 17:50, 28. Dez. 2014 (CET)

Moin Roda. Nur kurz, da ich auf dem Sprung bin. Siehe dazu: Rotorblatt-Abriss geklärt: Windrad geht wieder in Betrieb. In: Die Rheinpfalz, 7. Mai 2014. Nachzulesen auch unter Windpark Schneebergerhof. Gruß Matthias Süßen ?! 22:17, 28. Dez. 2014 (CET)

Es war dann wohl so, dass die Mutter zu glischig war. Wenn dann stur nach Drehmoment vorgegangen wird, befindet die Schraube kurz vorm Zerreißen (nahe an der Zugfestigkeit). Nur ein erfahrener Monteur wird dann stutzig wegen des großen Weges, den die Mutter macht. In meiner Heimatstadt ist das einem Monteur aufgefallen, aber der Schraubenhersteller hat die Besorgnisäußerungen abgetan als grundlos und als Einbildung. Es musste erst etwas größeres passieren. Ich hoffe die zuständigen Behörden (staatl. Amt für Arbeitsschutz od. Gewerbeaufsicht) lassen nun alle verbauten HV-Schrauben diese Schraubenherstellers nachuntersuchen.--Roda (Diskussion) 10:33, 1. Jan. 2015 (CET)

Grafik Größenvergleich

aktuelle Arbeitsversion (nach erster Überarbeitung)

Hallo Benutzer:Jahobr, die Grafik ist interessant, aber da sind leider einige Fehler/Ungenauigkeiten drin. Daher habe ich die Einfügung vorerst rückgängig gemacht. Zum Einen ist das Einführdatum sowohl für die E-40 als auch für die E-126 falsch. Der Prototyp der E-40 wurde bereits 1992 aufgestellt, nicht 2002, der der E-126 2007 nicht 2012. Davon abgesehen haben alle Anlagen mit Ausnahme der E-126 unterschiedliche Turmhöhen. Dadurch ergeben sich z.T. erhebliche Unterschiede zur Grafik. Entweder sind Anlagen höher als in der Grafik oder niedriger. Die E-82 kann auf dem niedrigsten Turm 100 m Gesamthöhe haben, auf dem höchsten jedoch 180 m. Bei 180 m ist der Unterschied zur E-101 minimal, aber bei dem niedrigsten Turm hat ist sie genauso hoch wie die E-40 auf dem höchsten Turm. Ohne das zu erwähnen stiftet die Grafik aber mehr Verwirrung als als das sie aufklärt.

Dazu hätte ich auch eine Frage zu den Türmen und denn Gondeln der Anlagen. Sind diese korrekt dargestellt oder einfach nur hochskaliert? Die Turmform der E-82 ist nämlich eine andere als bei der E-101. Und die Gondeln sind auch unterschiedlich groß, wobei insbesondere die kleinen Anlagen relativ gesehen große Gondeln haben und natürlich die E-126. Gerade das Verhältnis E-101 zu E-126 kommt mir seltsam vor. Wenn man aber schon eine Grafik zu einem Größenvergleich erstellt, dann müssen die Verhältnisse stimmen. Sonst hat die gesamte Grafik keinen Sinn.

Und auch die Anlagenauswahl könnte optimiert werden. Die E-10 z.B. spielte nie eine Rolle, wird evtl. auch gar nicht mehr verkauft (im aktuellen Produktkatalog kommt sie jedenfalls nicht mehr vor). Meiner Meinung nach sollte hingegen die E-115 erwähnt werden, da das in Kürze die wohl wichtigste Anlage von Enercon werden wird. Davon abgesehen wären weitere Gebäude zum Vergleich auch ganz interessant. Beispielsweise der Berliner Fernsehturm als höchster dt. Fernsehturm und Landmarke oder den Commerzbank Tower als höchstes deutsches Hochhaus. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:02, 25. Okt. 2015 (CEST)

Die Gondeln sind nur grob skaliert. So genau wollte ich ursprünglich nicht ins Detail gehen, da ich die Maße oft nicht gefunden habe. Wenn Du Daten hast passe ich das gerne an. (Turmdurchmesser sind auch nur hin-gefummelt)
Ich hab einige Anlagen nicht eingezeichnet weil gerade in den 2000dern so viel übereinander liegt das man leider nicht mehr viel erkennt. Da geht aber noch was...
Turmhöhen sind ein Problem; wie stellt man das sinnvoll dar? Ich hab immer was in der "Mitte" genommen (wollte ich zumindest). Immer die kleinste? Immer die Größte? ... vielleicht fällt mir da noch was hübsches ein. Grüße --Jahobr (Diskussion) 02:19, 25. Okt. 2015 (CET)
ToDo-Liste (gerne editieren)
  • E-40 auf 1992 E-126 auf 2007 (mach ich)
  • E-115 rein
  • E-10 raus (die war so niedlich)  :(
  • Berliner Fernsehturm / Commerzbank Tower (geht; kommt)
  • Gondeln/Türme (wenn man mir sagt wie groß...)
  • Turmhöhen (gestalterisch noch unklar)
Hallo, erst mal ein fettes Danke für die Grafik. Da steckt eine Menge Arbeit drin, die du da für Wikipedia investierst und sowas macht die Artikel wirklich viel attraktiver und professioneller, als nur immer Fotos zusammenzusammeln.
Von mir noch ein paar Anmerkungen: Die Nennleistung der Anlagen hat sich über die Jahre verändert. Ich habe leider nicht alle Daten im Kopf, aber oft wurde sie im Laufe der Zeit erhöht, manchmal auch mit verschiedenen Nennleistungen und Leistungklassen gleichzeitig angeboten. Die E-126 hat beispielsweise 7,5 MW. Die E-112 mit 4,5/6 MW sollte meiner Meinung auch auf die Grafik, denn sie war ein Meilenstein in der Entwicklung der Multimegawattanlagen für die gesamte Branche, auch wenn nur 9 Anlagen gebaut wurden. Außerdem wird derzeit ein neues Benennungsystem eingeführt. Die Anlagen heißen dann nicht mehr "E-xxx" mit Rotordurchmesser sondern EPx mit Nennleistungsklasse (wobei die Zahl auch nicht exakt ist). Auf der Homepage unter Produkte ist das auch schon umgestellt und es werden scheinbar auch die vorhandenen Anlagentypen in dieses System gepresst. Ganz neu ist übrigens die E126-EP4. Der Prototyp wird demnächst errichtet. Diese Anlage hat nichts mit der alten E-126 7,5 MW (unter EP8) zu tun, sondern ist eine komplette Neuentwicklung, die dem Konzept der E-115 folgt. Ich fand die E-10 auch niedlich, aber ebenso wie die E-20 scheinen sich diese Projekte zerschlagen zu haben. Die E-40 wurde übrgens zu Beginn des Jahrtausends von der E-48/44/53-Familie abgelöst.
Vielleicht sollte man unter Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon mal so eine Art Zeitstrahl, wie bei den Autoherstellern mit ihren Modellen einbauen. Damit sollte sich sich die Entwicklung der Anlagen gut darstellen lassen und dann wäre es auch einfacher die Daten für die Grafik dort rauszuziehen. VG Hadhuey (Diskussion) 11:41, 25. Okt. 2015 (CET)
Die E-112 finde ich persönlich als Kleinserie nicht relevant, zumal zu dieser Zeit (oder kurze Zeit später) mit der Repower 5M auch eine noch etwas größere Anlage gebaut wurde. Wenn sie drin ist stört es mich aber auch nicht. E126-EP4 könnte auch sehr bedeutsam werden, stimmt. Bis jetzt steht da aber noch kein Prototyp, wird aber bald kommen.
Gondeldurchmesser sind so eine Sache. Die E-66 bis einschließlich E-92 haben soweit ich weiß gut 4 m Durchmesser, E-101 und E-115 liegen darüber, aber hier habe ich keine genauen Zahlen. Müsste ich schätzen würde ich um 7 m sagen. E-126-EP4 hat soweit ich weiß 9 m Durchmesser, E-126 12 m.
Bleibt die schwierige Frage nach den Turmhöhen. Hier habe ich auch kein Konzept, über die Nacht kam mir aber zumindest eine Idee. Wäre es möglich hier mit zwei Farben zu arbeiten? Im Vordergrund z.B. eine in hellem Grau gehalte Anlage mit dem niedrigsten Turm, im Hintergrund dann eine Anlage in der bisherigen Farbgebung mit dem höchsten Turm?
Das Problem mit den vielen sich überlappenden Anlagen ließe sich evtl. lösen, wenn die Anlagen nicht chronologisch, sondern der Größe nach sortiert würden. Dafür müsste dann unten aber eine zusätzliche Spalte mit Zeitraum der Fertigung eingefügt werden. Allerdings hat die chronologische Ordnung natürlich schon was...
Was die Leistung angeht: Ja, Enercon hat eine lange Tradition der Leistungserhöhung. E-40 begann mit 500kW, später waren es dann 600 kW. Auch die Baureihen E-66 bis einschließlich E-92 sind eine einzige Evolutionsreihe, bei der systematisch die Leistung von 1,5 MW bei der ersten E 66 bis auf 3 MW bei manchen E-82 erhöht wurden. Dazu wurden die Rotordurchmesser auf 70, 82 und schließlich 92 m erhöht und die Gondeltechnik etwas umgebaut. Aber eigentlich ist es eine Plattform. Da kann man meiner Meinung aber einfach die Spanne angeben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 13:30, 25. Okt. 2015 (CET)
1. Danke für die konstruktive Rückmeldung.
2. Meine aktuelle Änderungsliste: E-40 to 1992; E-126 to 2007; +E115; -2 Systems; +Brandenburger gate; Generator diameters E-66+E-92 ~4m; E-126 12 m; Tower diameter fixed (were data could be found; no data for E-101 and E-115); Maximum and minimum size for E-126 & E-115
3. Ich würde u.a. Min-Max-Höhen für die anderen Anlagen noch Eintragen; Die aktuelle Version ist nur eine Arbeitsversion mit einigen Schönheitsfehlern. Ich aber komme erst nächtes Wochenende wieder dazu.
4. Andere Ideen wie zum Beispiel „nicht Chronologisch“ finde ich gut, das würde dann aber eine Abgewandelte 2. Datei werden.
5. Die Zeitleiste fände ich ne schöne Sache Beispiel; Man könnte die Farben der Zeitleiste mit meiner Grafiksynchronisieren. (Ich werde die Zeitleiste aber nicht erstellen; meine ToDo-Liste ist mir derzeit lang genug.) Grüße --Jahobr (Diskussion) 19:36, 25. Okt. 2015 (CET)
Bitte ;-) Für eine Arbeitsversion sieht die Grafik schon ziemlich gut aus. Kleiner Punkt, der mir aufgefallen ist. Bei der E-66 wäre es gut, wenn du statt der E-66/18.70 die E-66/15.66 in die Grafik einträgst, da die leistungsgesteigerte Variante ja erst später eingeführt wurde. Ansonsten bin ich dann auf die neue Version gespannt. Gute Arbeit! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:06, 25. Okt. 2015 (CET)
Hallo, ich hab mal grob alles eingearbeitet. Alle auf Maximalhöhe; die niedrigste Variante ist gestrichelt eingetragen. Ich hab auch noch versucht die Form der Anlagen anzupassen. Das ist aber leider nicht einfach, die Datengrundlage ist dünn und perspektivische Fotos helfen nicht sonderlich viel. Ich bräuchte technische Zeichnungen. Es sollte aber alles einigermaßen stimmen. Der Berliner Fernsehturm und die Commerzbank sind nicht drin. Die sind beide >250 m hoch und machen das Bild noch mal deutlich höher; sah nicht gut aus. Die kommen in ein paar Jahren wenn die WKAs aufgeschlossen haben ;-) Grüße --Jahobr (Diskussion) 19:10, 7. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Mühen! Sollte so passen. Ich hätte es gut gefunden mit den höheren Gebäuden, einfach um zu zeigen, dass es noch deutlich höhere Gebäude/Türme in Deutschland gibt. Aber das ist nur die Theorie, wenn das in der Praxis nicht gut aussah, dann ist es wohl nicht sinnvoll. Da vertraue ich deinem Urteil. Was jetzt die Anlagenform angeht, auch diese sollten passen. Mehr kann man da wirklich nicht erwarten. Nur noch ein letzter Punkt: Die E-126 hast du mit 200 bzw. 220 m eingezeichnet. Meines Wissens gibts beide E-126er aber nur mit 135 m Turm und einer Gesamthöhe von 200 m. Den 150er Turm gibt es soweit ich informiert bin nur für die E-101 und E-115. Oder hast du da neuere Daten. Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Vielen Dank für die Grafik! Andol (Diskussion) 20:12, 7. Nov. 2015 (CET)
Du hast natürlich wieder recht ;-) Keine Ahnung wo ich den 150er her hatte. Aber Löschen geht schnell... Grüße --Jahobr (Diskussion) 05:24, 8. Nov. 2015 (CET)