Diskussion:Epstein-Barr-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Drahreg01 in Abschnitt Erkrankungen der Schilddrüse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Epstein-Barr-Virus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ansteckungsgefahr

[Quelltext bearbeiten]

wie hoch ist die ansteckunggefahr bei einem von EBV vor 6 Wochen erkrankten beim küssen? (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.115 (Diskussion) 21:47, 19. Jul. 2005)

Ansteckungsgefahr besteht immer, weil EBV ständig in B-Lymphozyten zirkuliert und über Speichel etc ausgeschieden wird. (nicht signierter Beitrag von 78.48.246.220 (Diskussion) )
Nein, Ansteckungsgefahr besteht nicht immer, sondern vor allem nach Primärinfektion und Reaktivierung des Virus. Während der Latenz besteht aller Wahrscheinlichkeit nach keine Ansteckungsgefahr. Das Virus wird reaktiviert, wenn die infizierte B-Zelle auf ihr spezifisches Antigen trifft. Bitte in Zukunft bei solchen Fragen an Wikipedia:Auskunft wenden. --Mesenchym 23:36, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Symptome - Behandlung

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Beschreibungen der auftretenden Symptome (bei akuter Mononukleose und Wiederaufflammen) und eventuelle Behandlungsmöglichkeiten. B. Weisel (nicht signierter Beitrag von 84.155.138.88 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 30. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Da bist du hier im falschen Artikel. Hier wird lediglich in erster Linie der Erreger beschrieben, die von ihm beim Menschen ausgelöste Erkrankung wird dann unter Pfeiffer-Drüsenfieber abgehandelt ! -- Muck 19:39, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist der EBNA-1-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test unnötig

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: Ist der EBNA-1-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test unnötig, eine akute Erkrankung ist ausgeschlossen. Bei etwa 95 % der Menschen mit zurückliegender EBV-Infektion sind EBNA-1-IgG-Antikörper nachweisbar. Das ist doch Unsinn. EBNA persistiert in der Regel lebenslänglich. Im Rahmen einer Reaktivierung kann also sehr wohl eine akute Erkrankung bei vorhandenem EBNA vorliegen. --92.193.85.178 17:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Satz ist so richtig, wenn man wie im Kontext angegeben die Erkrankung als Pfeiffersches Drüsenfieber erkennt. Eine Reaktivierung ist von gänzlich anderer Symptomatik geprägt. Für eine klinisch auch nur annähernd bedeutsame Reaktivierung (bei HIV oder Immunsupression nach Transplantation) ist eine sekundäre EBNA-Negativierung typisch. Eine akute Mononukleose mit nachweisbarem EBNA-IgG ist keine. Wäre nett, wenn die Textänderer erst einmal die Literatur bemühen würden. 87.149.64.63 23:36, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@87.149.64.63: Die Aussage "Ist der EBNA-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test unnötig, eine akute Erkrankung ist ausgeschlossen." wurde einst mit diesem Edit von Benutzer:Gleiberg zusammen mit weiteren Ausführungen zum Thema Diagnostik in den Artikel eingebracht, leider jedoch ohne konkrete Belegangaben. Dieser Benutzer ist laut eigenen Angaben Facharzt (Mikrobio/Virologie) - siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Ansprechpartner, mir auch seit längerem hier bei WP in diesem Zusammenhang als Autor bekannt und ich hatte und habe nicht den geringsten Anlass, an den von ihm in WP eingebrachten Angaben zu zweifeln. Insofern war ich wohl zu voreilig, in Folge der Infragestellung von 92.193.85.178 den angesprochenen Satz erst einmal zu entfernen.
Allerdings ist offensichtlich geworden, dass nicht jeder Leser diesen Satz in dem Kontext so ohne weiteres nachvollziehen kann, so dass ich hier eine ergänzende Formulierung zur Verdeutlichung des Ganzen und einen validen und nachvollziehbaren Einzelnachweis für erforderlich halte. Wenn du 87.149.64.63 über einen solchen Beleg aus der Literatur verfügen solltest, dann ist es immer hilfreicher uns diese Belege konkret und ausführlich hier vorzustellen, als die bis zum Aufzeigen von Belgen oder einer Äußerung des einstigen Autors zumindest vorläufige Satzentfernung nur unbelegt zu kritisieren. Gruß -- Muck 15:09, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Abschnitt jetzt in Übereinstimmung mit den Angaben unter Pfeiffer-Drüsenfieber#Diagnose wie folgt formuliert:
"Nachweis von IgG-Antikörpern gegen das nukleäre Antigen von EBV (EBNA-1-IgG): Beweist das Vorhandensein des Virus und gleichzeitig dessen Latenz. Ist der EBNA-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test zum Virusnachweis unnötig. Eine akute Erkrankung (Mononukleose) nach frischer Infektion ist jedoch ausgeschlossen, da diese Antikörper erst im Laufe von mehreren Wochen bis Monaten nach Auftreten der Symptome vom Immunsystem produziert werden. Bei etwa 95 % der Menschen mit zurückliegender EBV-Infektion sind EBNA-1-IgG-Antikörper nachweisbar."
Damit wäre aus meiner Sicht lediglich für die Aussage "Für eine klinisch auch nur annähernd bedeutsame Reaktivierung (bei HIV oder Immunsupression nach Transplantation) ist eine sekundäre EBNA-Negativierung typisch." ein Beleg notwendig, falls sie an passender Stelle eingebaut werden kann und/oder soll. -- Muck 16:34, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Nachweis von IgG-Antikörpern gegen das nukleäre Antigen von EBV (EBNA-1-IgG): Beweist das Vorhandensein des Virus und gleichzeitig dessen Latenz. Ist der EBNA-IgG-Test eindeutig positiv, so ist jeder weitere Test zum Virusnachweis unnötig. Dies scheint zu implizieren dass, wenn EBNA (Latenzmarker nach hiesiger Definition) positiv ist, ein positiver IgM Befund (Marker für aktive Infektion) unmöglich ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. --92.193.81.23 00:09, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ 92.193.81.23 : Diese scheinbare Implikation ist aus meiner Sicht mit keinem einzigen Wort tatsächlich formuliert. Wir sind aber für jeden richtigstellenden Hinweis dankbar. Mache doch bitte deshalb hier einen konkreten und allgemein verständlichen Textvorschlag zur Ergänzung und Präzisierung des angesprochenen Abschnitts und füge unbedingt einen validen und nachvollziehbaren Beleg bei. Gruß -- Muck

Satzbau

[Quelltext bearbeiten]

"Es kann wie alle Herpesviren reaktivieren."

"Besteht eine Immunsuppression kann sich das Virus unkontrolliert vermehren und zur Entstehung von verschiedenen seltenen Krebserkrankungen."

Bitte mal über den Artikel schauen. Ist ja ein Chaos. --91.89.142.48 16:16, 20. Jun. 2010 (CEST)LittleHamsterBeantworten

Hier ist irgendwann einmal umgestellt oder rumgelöscht worden mit dem Ergebnis, dass dabei Satzteile weggefallen sind. Ist halt bis heute niemandem aufgefallen. Danke für den Hinweis. -- Muck 19:16, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Begleitinfektionen

[Quelltext bearbeiten]

Bakterielle Begleitinfektionen sind möglich. Dieser Satz wurde von User Muck gelöscht mit der Begründung, er müsse bequellt werden. Diese Bequellungspflicht trifft hier nicht zu:

  • Nicht jeder Satz muß bequellt werden.
  • Ist die Aussage eine Selbstverständlichkeit ? ja, praktisch alle krankmachenden Virusinfektionen können bakterielle Infektionen nach sich ziehen.
  • Selbverständlichkeiten müssen nicht bequellt werden.
  • ist diese Aussage über Begleitinfektionen wichtig ? ja, denn es ist ein häufiges Phänomen, dass eine Mononukleose zu früh (ohne Begleitinfektionen) fälschlicherweise mit Antbiotika behandelt werden. Im späteren Stadium, wenn eine Begleitinfektion besteht, kann man Cephalosp. erwägen. Des weiteren sei auf [[1]] ff. verwiesen, (weitgehend unbequellte) keineswegs gute Abschnitte .

Im übrigen sind zahlreiche Aussagen der Artikels nicht bequellt, es bliebe eine Ruine übrig, wenn man das Alles streichen würde.

irreführende Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Zum einen wird ausgesagt, dass der Verdacht eines Zusammenhangs mit der Entstehung verschiedener Krebserkrankungen besteht. (sic: VERDACHT) In einer Aufzählung mit anderen Viren bei denen zum Teil der Zusammehang erwiesen ist wird daraus dann aber wunderbererweise als Feststellung: ...die weltweit für 10 bis 15 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich sind. Das ist in seiner unschärfe unsauber argumentiert. Hier wird zum einen der Eindruck erweckt, dass EBV in vergleichbarer Weise einen gesicherten zusammenhang mit der Krebsentstehung hat und zum anderen ist der Beitrag zu den 10 -15 % nicht aufzulösen. Als Beitrag zu diesem Artikel ist diese Zahl ungeeignet.WerWil (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alter der Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Zum einen finde ich die Formulierung mit dem Krebs irreführend... (verdacht) ferner auch wenn es von Herrn Epstein ist sind alle Literaturangaben mindestens 14 Jahre alt (die von Herrn Epstein von 64 und 65) ... Dies ist in der Medizin deutlich zu alt - das wissen schreitet ständig fort. (meine eigenen Medizinbücher sind mit ca 6-8 Jahren schon ziemlich alt und in manchem überholt....) und die eigentlichen Quellen bzw. Zitate sind auch ziemlich alt (2007 bis zumeist 2009 - eine von 2011)

(Mein Background : Facharzt für Innere medizin) (nicht signierter Beitrag von 217.171.121.198 (Diskussion) 23:34, 30. Dez. 2018 (CET))Beantworten

Impfung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre eine Impfung im Kindesalter möglich und sinnvoll? Vielleicht kann darauf im Artikel noch eingegangen werden. Es ist ja offensichlich eine echte Volkskrankheit, die praktisch alle Menschen betrifft. 194.62.169.86 08:56, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe Epstein-Barr-Virus-Impfstoff, ein teil davon jetzt auch hier im Artikel. -- Muck (Diskussion) 12:32, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kursiver Titel

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist der Seitentitel kursiv gesetzt? Ich sehe dazu keinen Grund, insbesondere auch keinen Punkt in Wikipedia:Typografie #Kursiv auszeichnen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:48, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Artikel in der Kategorie:Virusspezies angeguckt: alle kursiv. Werden Taxa auf den untersten beiden Ebenen nicht immer kursiv gesetzt? --Drahreg01 (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich dachte, das sei nur dann der Fall, wenn es sich um die auf Linné zurückgehende binomiale Bezeichnung handelt. Also Bubo bubo und Escherichia coli kursiv, Uhu und Kolibakterium aber aufrecht. So wird es meiner Erfahrung nach in der wissenschaftlichen Fachliteratur auch gehalten; ich muss aber hinzufügen, dass ich kein Biologe und insofern beruflich in der Frage nicht qualifiziert bin. Ich habe mir bisher nur zwei andere Virenartikel angesehen, und zwar Marburg-Virus und (oh Wunder) SARS-CoV-2. Das sind auch Taxa der untersten Ebenen, wenngleich nicht in der Kategorie Virusspezies, und sie sind nicht kursiv. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:01, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Willst du mal auf WD:RBIO nachfragen? --Drahreg01 (Diskussion) 17:54, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gute Idee. Mach ich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
aus Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen einschlägig ist hier: "Wissenschaftliche Namen von Gattungen, Arten und Unterarten in der Biologie (einschließlich der Mikrobiologie und Virologie, in der Letzteren auch für höhere Ränge); siehe im Artikel über die biologische Nomenklatur Form des Namens. Zum Beispiel die Art Felis silvestris (Wildkatze), die Unterart Felis silvestris catus (Hauskatze) und die Virusfamilie Retroviridae (Retroviren). Steht der Name in Klammern, so werden in diesem Fall jedoch die Klammern nicht kursiv ausgezeichnet." --Muscari (Diskussion) 19:27, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Passus ist mir bekannt; er gibt allerdings keine unmittelbare Antwort auf die Frage. Wenn ich aber Succus Beitrag auf meine Anfrage bei der Redaktion Biologie (Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie #Frage zur Kursiv- oder Aufrechtschreibung von Taxa) richtig deute, ist der wissenschaftliche Name Human gammaherpesvirus 4, und nur dieser sollte laut der zitierten Regeln kursiv stehen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:05, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es fehlte kursiv=nein. --Succu (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
mein Fehler, hatte übersehen dass es um ein deutschsprachiges Lemma geht. --Muscari (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein guter Ansatz denke ich, könnte folgender sein: Maßgeblich für die Typographie der wissenschaftlichen Bezeichnungen in der Virologie ist das ICTV, Gepflogenheiten in der Biologie zellulärer Organismen zu übernehmen ist dann nachrangig. Danach sind in der Virologie die wissenschaftlichen Namen aller Taxa komplett kursiv zu setzen, von Realm bis hinunter zu Spezies/Species. Unterarten kennt das ICTV nicht. Virusnamen (ich verstehe das als Bezeichnungen für Stämme und Isolate) werden in Normalschrift gesetzt. Reine Akronyme auch. Die Namen aller Taxa im Rang von Realm bis Gattung sind einteilig (bei Gattungen war das früher noch anders), ie Namen der Spezies sind freier, herkömmlich ist englisch, ggf. mit Akronym am Ende (alles kursiv); das ICTV favorisiert aber neuerdings Binomialnamen, also ggf. neulateinisch oder Kunstwort — die (Beschreibung in der) Infobox Virus nimmt auf diese Neuerung noch keinen Bezug. Die obigen Beispiele Marburg-Virus (oder eigentlich englisch Marburg virus) und SARS-CoV-2 sind in Normalschrift, weil sie eben keine Taxa im Sinn des ICTV bezeichnen (eben auch nicht die Unterart, obwohl man da beim wiss. verstandenen Namen auch wie in der Biologie zellulärer Organismen verfahren könnte). SARS-CoV-2 ist ein Akronym und bezeichnet keine Spezies, sondern darunter.
Die Infobox Virus kennt zwar Subspezies, nicht aber das ICTV. Will man tatsächlich eine Virusklade als Subspezies deklarieren, könnte man jetzt philosophieren, ob die wiss. Bezeichnung kursiv oder nicht sein soll (Dreiernamen wie Felis silvestris catus, wo kursiv angezeigt wäre, habe ich noch nicht gesehen, könnte ja aber mit den neuen ICTV-Vorgaben kommen…).
AFAIK macht das ICTV keine Vorgaben für andere Sprachen als en., genauer gesagt nicht-wissenschaftliche Namen. Daher ist es wohl am naheliegendsten, wie oben erwähnt die Praxis aus der Biologie zellulärer Organismen zu übernehmen, d. h. Normalschrift (zugegeben, früher hielt ich das für nicht praktikabel, und habe das anders gehalten; aber es ist wohl besser so).
Epstein-Barr-Virus mit Virus (statt en. virus) und Bindestrich davor ist de. also Normalschrift. Das en. Epstein-Barr virus ist schon heikler, da es früher bis MSL#05 Speziesname war, also kursiv? Ref: https://talk.ictvonline.org/taxonomy/p/taxonomy-history?taxnode_id=201851486
Weitere Beispiele: Coronaviridae, aber Coronaviriden (en. coronavirids, verbürgt!), da Familie (wie Hominidae — Hominiden — hominids). Betacoronavirus, aber Betacoronaviren (en. betacoronaviruses), da Gattung.
Wenn kein Missverständnis entsteht, kann man wie mit Retroviren (statt korrekter, aber umständlicher Retroviriden, was wohl nirgends verbürgt sein dürfte) die Familie bezeichnen, aber da geht's schon los, weil mit Retroviren könnte auch die nicht-taxonomische Baltimore-Gruppe 7 gemeint sein, das ist mehr. Und zur Bezeichnung Coronavirus will ich wirklich nichts mehr sagen (nicht eindeutig).
Mimivirus ist eine Gattung, kursiv; lautet aber de genauso — typisch für die heutigen einteiligen Gattungsnamen.
--Ernsts (Diskussion) 01:58, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Harvard-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus der Studie, entsprechend verlinktem Artikel-Text: "At baseline, 35 MS cases and 107 controls were EBV-negative. All but one of these 35 EBV-negative MS cases became infected with EBV during the follow-up, and all seroconverted before the onset of MS (fig. S3)." --2003:E4:170A:B229:FC98:54B:2419:F43E 14:20, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erkrankungen der Schilddrüse

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, Zitat: "der Verdacht, dass EBV eine wichtige ätiologische Rolle bei Krankheiten wie Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs), Burkitt-Lymphom sowie weiteren Lymphomen und bei der posttransplantativen lymphoproliferativen Erkrankung spielt" (Zitat-Ende).

Ist das Epstein-Barr-Virus möglicherweise auch die Ursache von Hashimoto und Morbus Basedow (Endokrine Orbitopathie)? --HansenFlensburg (Diskussion) 15:41, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wie kommen Sie darauf? Gibt es dazu wissenschaftliche Literatur? --Drahreg01 (Diskussion) 18:19, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten