Diskussion:Erkrath/Archiv/1
sinnloses Auseinanderreißen des Artikels
Wer ist bloß auf die Schnapsidee gekommen, diesen Artikel aus einem Guß so auseinander zu reißen, indem die Stadtteile getrennt wurden? Und das alles, ohne solch eine weitreichende Maßnahme hier zu diskutieren. Erst einmal fehlt den rausgerissenen Artikel die Versionsgeschichte. Zum zweiten sind sie jetzt für sich allein wesentlich unverständlicher als zuvor. Ich wäre sehr dafür, diese Änderungen zu revertieren. -- 84.132.126.100 17:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
- So absurd ist der Gedanke nicht; die Ortsteile sind schon arg getrennt. Allerdings sind die Artikel für sich selber nicht hinreichend lang. Insgesamt bin ich da neutral. --Walter Koch 22:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Walter Koch, eine weitere Folge der "Zerrissenheit des Ortes" sind die vier Telefon-Vorwahlnummern. Die damalige Bundespost soll intern gesagt haben: "Wieso sollen wir unsere Vorwahl-Numerierung umstellen, nur weil sich die Ortschaften neu gliedern?" Und haben alles beim alten gelassen. Könnten Sie diese Vorwahlen den Teil-Orten bitte zuordnen? MfG G.B. 79.220.120.87 16:05, 1. Jul. 2012 (CEST)
Namen der Ortsteile
"Alt-Erkrath" ist ein Begriff, der auf den Ortsschildern nicht vorkommt. Insofern ist die Frage zu stellen, inwieweit die Bezeichnung amtlich ist. Wenn es sich nur um eine eingebürgerte Bezeichnung zur besseren Unterscheidung der Gesamtstadt vom Ortskern handelt, dann sollte das im Artikel schon deutlich werden. Des Weiteren finden sich in Erkrath viele Ortsteilwegweiser (schwarze Schrift auf weißem Grund), die auf Stadtteile wie Trills, Sandheide oder Millrath verweisen. Teilweise tauchen diese Bezeichnungen auch hier im Artikel auf. Auch hier sollte zuvor eine Erwähnung und Begriffklärung stattfinden. -- Tirkon 04:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Alt Erkrath ist nicht amtlich, aber die bekannte und auch außerhalb gängige Bezeichnung des eigentlichen Erkrath im Gegensatz zum eingemeindeten (und auch größeren) Hochdahl und dem Neukonstrukt Unterfeldhaus. Die einzelnen Teile von Hochdahl wie Trills, Sandheide, Willbeck, und vor allem Millrath sind im Artikel Hochdahl erklärt, der ja -warum auch immer- hier ausgegliedert wurde. --Darkstar1970 02:09, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, daß Alt-Erkrath das Gebiet vor 1929 und ohne Hohnschaften ist.
Also ohne Morp, Gödinghoven, Dorp, Unterbach, ... http://www.historie-erkrath.de (Pitter)
- Vom Prinzip her richtig, wobei Morp u.ä. Anlagen schon als dazugehörig gelten können, obwohl sie damals noch etwas außerhalb des Kerndorfes lagen. Unterbach war natürlich schon vor 1929 ein eigener Stadtteil, ebenso wie Hochdahl (Bereich des Bahnhofes und Trills), was auch schon Teil der Gemeinde Erkrath war. --Darkstar1970 19:19, 21. Jan. 2009 (CET)
- In Zeitungsartikel fehlt oft eine genaue Angabe des Ortes.
"Erkrath" kann überall in Erkrath sein, was z.B. bei der Wohnungssuche hinderlich ist, da u.a. die PLZ identisch ist, keine Straßen angegeben werden. Nur die Telephon-Nummer bietet eine Möglichkeit z.B. Hochdahl von Alt-Erkrath zu unterscheiden. --Pitter 14:32, 17. Dez. 2011 (CET)
Edit War Weblinks
Hallo, momentan gibt es einen unerfreulichen Edit War um die Weblinks. Lasst uns die Sache bitte hier ausdiskutieren, denn sonst wird das nichts. Bitte vor weiteren Edits hier bitte eine Klärung herbeiführen. -- Tirkon 13:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Zum Link http://www.erkrath.de
Der Link auf die Seite der Stadtverwaltung ist üblich auf jeder Stadtseite, und zwar auch dann, wenn er schon in der Box enthalten ist. Dies hat auch seinen guten Sinn, denn nicht jeder User kennt die Stadtboxen. Der Link in der Stadtbox ist nur als ZUSÄTZLICHER Service anzusehen. Jeder User muss die Links in der Standardzone unter Weblinks finden können. -- Tirkon 13:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Zum Link
Photo ehemaliger Bürgermeister Gertrud Küpper (geb. Thomé), Hans Weyer, Johannes van Oost und Stadtdirektor Peters Bürgermeister sind in Wikipedia relevant, also auch ein Foto dreier von ihnen. Man sollte überhaupt froh sein, hier überhaupt ein historisches Foto (insbesondere von bereits Verstorbenen) präsentieren zu können, das die drei zusammen in der Mitte einer historisch bedeutsamen Zusammensetzung des Rates der Stadt zeigt. Ganz nebenbei gesagt, reflektiert der Zeitungsartikel unter dem Foto den wohl bedeutsamsten Moment in der jüngeren Geschichte Erkraths, der noch heute eine Rolle spielt, wie sich in diesem Artikel und dem von Unterfeldhaus und Düsseldorf-Unterbach nachlesen läßt. Diesen Foto Link mit Hinweis auf Commons zu löschen, ist ein Witz. Seitwann kann man fremde Fotos dort hochladen? -- Tirkon 13:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Weblinks können durchaus bleiben. Beim runtersrollen ist es sinnvoll das der Weblink dort nochmal erscheint. Gruß --Die IP Skype me 16:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich habe das noch einmal ausführlich mit anderen geklärt, sie sind durchwegs der Meinung, dass die Fassung von mir korrekt ist. Warum, das ist in den jeweiligen Bearbeitungskommentaren enthalten. Darüber hinaus ist diese Frage über das übliche hinausgehend (Link zu Gemeindebücherei sowie eine sogenannte Quelle (Bild)), deshalb habe ich es hier zusätzlich erörtert. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Weblinks_in_Erkrath
Ich hoffe, damit ist die Sache vom Tisch. Wenn es zu einer weiteren Rückstellung kommt - von wem auch immer-, wird dies die Konsequenz einer Benutzersperrung nach sich ziehen. Dies betrifft speziell die Benutzer Ilion und Die IP. --Hubertl 17:54, 5. Jan. 2007 (CET)
- In der Infobox werden einige Daten nochmal kurz und bündig zusammengefasst, die auch im Artikel stehen. Dazu gehört auch der Weblink der Stadt. Es ist in tausenden von Städte- und Gemeindeartikel üblich, das der Weblink zweimal auftaucht, genau wie z. B. die Geokordinaten. Über deine albernen Drohungen zur Benutzersperre sehe ich mal hinweg. Du darfst dein Förmchen behalten. --Die IP Skype me 19:19, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dann lass und doch einmal Teilhaben an der Diskussion, in der du mit "anderen" geklärt hast, dass alle drei Weblinks (Stadtlink, Bibliothekenlink und Photolink) hier nicht hingehöhren. In dieser Diskussion hier sehe ich von Tirkon und Die IP die Aufassung, dass die Weblinks hierhingehören. Gegenteilige Meinung nur von dir, IMHO ohne stichhaltige Argumente. Wie auch schon mehrfach auf deiner Diskussionsseite zur Sprache gebracht ([1] und [2]) und begründet, worauf du die Diskussion jeweils durch Archivierung beendet hast. Erzähl hier also bitte nicht einfach so, du hättest das ausdiskutiert. Wo hat das denn stattgefunden ? Hier nocheinmal meine Argumentation speziell zum Weblink der Gemeinde, der auch in der Infobox vorkommt, das ist das augenscheinlichste, was hier schief läuft : Verglichen mit anderen Seiten (Düsseldorf, Hamburg, München) scheint diese Praxis üblich zu sein. Ein Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt bestätigt das, dort steht unter "Hinweis zu Weblinks" : "Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern." Und welche Links sind da besser geeignet als die Links der Stadt selbst.
- Deine Drohung angesichts deines Verhaltens kann ich momentan nicht verstehen. Statt zu überzeugen revertest, drohst und behauptest das mit "anderen" ausdiskutiert zu haben. Von deinem Versehen, die Navigationsleiste wegzuhauen mal ganz abgesehen. Aber es ist eine gute Idee, dass aussenstehende diese Vorgehensweise mal beurteilen. Dann mal zu, von mir aus auch gerne ohne dass ich hier weiter sinnlos "geradeziehe". Ilion 19:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bitte mir nicht Wikipedia erklären. --Hubertl 19:44, 5. Jan. 2007 (CET)
Bitte alle mal tief durchatmen. Es hat keinen Sinn, den Edit War weiterzuführen, solange es hier nicht zu einem Konsens gekommen ist. Da es drei Links sind, die hier gegenständlich sind, sollte für jeden einzelnen davon getrennt diskutiert werden und nicht alles in einem Topf. Solch eine Verwässerung bringt uns nicht weiter. Bevor dies nicht bis zu Ende getan wurde, bitte ich darum, von weiteren Edits abzusehen. Und zumindest genau solange bitte ich, von der Androhung einer Benutzersperre abzusehen. Abgesehen davon ist eine Benutzersperre nur ein Ultima Ratio gegen grobes Fehlverhalten, zu dem schon ein bißchen mehr gehört, als eine einmalige Beteiligung an einem Edit War. Außerdem ist die Androhung einer Benutzersperre nicht gerade beim Finden einer Konsenslösung dienlich, sondern heizt den Konfikt an. Momentan sehe ich in der hier verlinkten externen Diskussion zu dem verlinkten Foto nur persönliche Meinungen und keine sachliche Stellungnahme. Beispielsweise tut die Tatsache, ob ein Foto skuril ist oder nicht, (wobei dies (Zeit-) Geschmackssache ist und damals anders beurteilt wurde) hier absolut nichts zur Sache. Das Foto natürlich alt und es lassen sich nicht die heutigen Maßstäbe anlegen. Zum damaligen Zeitpunkt war es ein ernsthaft für die Presse gestelltes Foto und wurde so veröffentlicht. Ich habe es selbst gesehen. Ein "ach so wichtig" als Attribut für ein Foto ist keine sachlicher Diskussionsbeitrag zur Relevanz. Entscheidend ist, dass relevante Persönlichkeiten darauf abgebildet sind, von denen derzeit keine qualitativ besseren Fotos zu bekommen sind. Wie sonst sollte das Foto eines Rates der Stadt aussehen? Zudem habe ich hier auf Wikipedia noch nicht eine Regel gesehen, die für historische Fotos heutige Qualitätsmassstäbe fordert. Und auch eine relevante Merkel wird ja auch nicht zum Friseur geschickt, bevor sie hier für Wikipedia fotografiert werden darf. Und ein Foto des heutigen Bundestages darf (hoffentlich) auch in 100 Jahren veröffentlicht werden, auch wenn es dem Zeitgeist nicht mehr entspricht. In diesem Sinne bitte ich um eine sachliche Diskussion, wie sie sich unter Erwachsenen geziemt. Vielen Dank -- Tirkon 05:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- a) Als einer der Hauptautoren der Infobox möchte ich betonen, dass es von mir nie so vorgesehen war, dass der Weblink in der Infobox die Wiederholung unter dem Artikel ausschließen würde. Wenn die Hauptautoren den Weblink wiederholen möchten, etwa weil er neben dem üblichen Verwaltungskram viele weiterführende Informationen bietet, ist diese Entscheidung zu respektieren. Der Weblink sollte dann allerdings ordentlich beschriftet sein (und nicht wie in der Infobox nur als URL da stehen). b) Die Bücherei ist ein „Weblink auf einen Unterbegriff“ und hier fehl am Platze. c) Das Foto kann maximal als Einzelnachweis gelten, aber nie als Weblink. --TM 20:14, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dank an TM für klare Worte. Auf den Hinweis auf „Weblink auf einen Unterbegriff“ für den Büchereilink warte ich seit Anbeginn. Auch auf Nachfrage kam dieser Hinweis leider nicht. Allerdings bin ich mit dem Vorschlag zum Gemeindeweblink nach wie vor nicht einverstanden. Er sollte IMHO immer am Ende des Artikels stehen, als erster Weblink, unabhängig von der Länge des Artikels und (fast) unabhängig von den dahinterliegenden Informationen. Anders ist das einem normalen Benutzer nicht zu erklären warum der Weblinks nun dort nicht aufgeführt wird. -- Ilion 21:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Grundsatz „nur vom Feinsten“ gilt für alle Weblinks. Es ist genauso unsinnig zu fordern, der Link müsse immer wiederholt werden, wie die Forderung, ihn grundsätzlich zu löschen. Wenn eine Gemeindeseite kaum mehr enthält als ein paar Verwaltungsinformationen, dann gehört sie zwar der Vollständigkeit halber in die Infobox, aber nicht zu den Weblinks. --TM 23:49, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke an TM, der dies Thema so schlüssig abgehandelt hat. Es wäre vielleicht nicht das Schlechteste, wenn die von Dir hier beschriebene Verfahrensweise bezogen auf die Stadtinfobox auch dort beschrieben wäre, um sich darauf berufen zu können. Denn das Löschen der Stadtlinks geschieht derzeit nicht nur in diesem Artikel - und zwar mit der einzigen Begründung der Doppelung. Auf die Qualität des Links wird nicht eingegangen. -- Tirkon 01:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es wäre jetzt also zu beurteilen, ob der Link www.erkrath.de mehr als nur ein Verwaltungslink ist. Ich würde sagen, ja. Denn er behandelt darüber hinaus gehende Themen, geht z.B. auf die Geschichte ein und enthält umfangreiche Linklisten. Ich wüßte keine Webseite, die das Thema Erkrath besser erweitert. -- Tirkon 01:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke an TM, der dies Thema so schlüssig abgehandelt hat. Es wäre vielleicht nicht das Schlechteste, wenn die von Dir hier beschriebene Verfahrensweise bezogen auf die Stadtinfobox auch dort beschrieben wäre, um sich darauf berufen zu können. Denn das Löschen der Stadtlinks geschieht derzeit nicht nur in diesem Artikel - und zwar mit der einzigen Begründung der Doppelung. Auf die Qualität des Links wird nicht eingegangen. -- Tirkon 01:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Grundsatz „nur vom Feinsten“ gilt für alle Weblinks. Es ist genauso unsinnig zu fordern, der Link müsse immer wiederholt werden, wie die Forderung, ihn grundsätzlich zu löschen. Wenn eine Gemeindeseite kaum mehr enthält als ein paar Verwaltungsinformationen, dann gehört sie zwar der Vollständigkeit halber in die Infobox, aber nicht zu den Weblinks. --TM 23:49, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dank an TM für klare Worte. Auf den Hinweis auf „Weblink auf einen Unterbegriff“ für den Büchereilink warte ich seit Anbeginn. Auch auf Nachfrage kam dieser Hinweis leider nicht. Allerdings bin ich mit dem Vorschlag zum Gemeindeweblink nach wie vor nicht einverstanden. Er sollte IMHO immer am Ende des Artikels stehen, als erster Weblink, unabhängig von der Länge des Artikels und (fast) unabhängig von den dahinterliegenden Informationen. Anders ist das einem normalen Benutzer nicht zu erklären warum der Weblinks nun dort nicht aufgeführt wird. -- Ilion 21:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Steilste Eisenbahn-Hauptstrecke! im Abschnitt Verkehr
Auch heute noch ist diese Strecke die steilste, ohne Zahnradstange betriebene Hauptstrecke Deutschlands.
Nach Angabe eines Bahn-Sprechers stimmt das schon seit Jahre nicht mehr. Es gibt wohl irgendwo noch eine steilere. Mehr weiß Udo Kampschulte, Sprecher der Bahn AG und Vorsitzender des Vereins Lokschuppen.
Krankenhäuser
Ehe jetzt ein Bearbeitungskrieg ausbricht: Wenn was in Erkrath oder Hochdahl passiert, werden vor allen die Krankenhäuser in Metmann und Hilden, aber auch in Haan und D'dorf benutzt. Als Beleg seien Unfallmeldungen aus Google News genannt. "Macht" das jetzt Sinn? --Walter Koch 23:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Man schaue auch auf http://www.erkrath.de/gesundheit/gesundheit.html#Krankenhäuser -- Ilion 00:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, es wird dann halt zu einer Auflistung der nächstgelegenen Krankenhäuser und das fand ich nicht sinnvoll. -- Joschi71 00:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schaue mir das aus der Ferne schon längere Zeit an und mische mich in den Unsinn nicht mehr ein. Fakt ist: der RTW aus Alt Erkrath fährt fast immer nach Mettmann, seltener nach Gerresheim, die Hochdahler zumeist nach Hilden, seltener nach Haan. Die Uni eh nur bei Schwerstverletzten, der Hubschrauber oft auch nach Duisburg. Von mir aus bräuchte man diese Kategorie gar nicht aufführen... --Darkstar1970 09:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Jo, weg mit dem ganzen Abschnitt. --Walter Koch 21:25, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schaue mir das aus der Ferne schon längere Zeit an und mische mich in den Unsinn nicht mehr ein. Fakt ist: der RTW aus Alt Erkrath fährt fast immer nach Mettmann, seltener nach Gerresheim, die Hochdahler zumeist nach Hilden, seltener nach Haan. Die Uni eh nur bei Schwerstverletzten, der Hubschrauber oft auch nach Duisburg. Von mir aus bräuchte man diese Kategorie gar nicht aufführen... --Darkstar1970 09:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, es wird dann halt zu einer Auflistung der nächstgelegenen Krankenhäuser und das fand ich nicht sinnvoll. -- Joschi71 00:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag zur Lesenswert Kandidatur
Bravo Darkstar1970. Habe die Kandidatur leider verpasst. Aber dafür hat die Stadt Erkrath dabei mitgemischt. Zwar kann ich den Formulierungen der mitabstimmenden IP inhaltlich nur voll und ganz zustimmen. Den von ihr erwähnten umfassenden Gesamtüberblick zeichnet übrigens viele Orts- bzw Gebietsartikel auf Wikipedia aus, da hier das Wissen aus allen Teilen dieser Erde zusammengetragen wird. Ich erinnere zum Beispiel an die Fernmitarbeit von G-Michel-Hürth. Durch Verlinkung der Artikel werden neue Zusammenhänge klar und fliessen durch ihre Rückübertragung ein.
Trotz der richtigen Aussagen der IP prüft aber dennoch bitte beispielsweise mit Hilfe unseres berühmt gewordenen Wikiscanner, der früher im Falle diverser Wikipedia Manipulationen dienlich war, welche IPs die "Stadt Erkrath" hat. Oder pingt umgekehrt mal den Whois von Mitabstimmer 193.159.179.142 an. Vom Artikel Betroffene gelten als befangen und es ist gute Gepflogenheit, sich bei einer Prädikatswahl ebenso vornehm zurückzuhalten, wie Darkstar1970 es als derzeit umfänglichster Hauptautor getan hat. In diesem Falle war das sicherlich nicht gravierend und vielleicht auch ein Stück weit verständlich. Aber Obacht IPs, Wikipedia is watchin' U ;-) Ich hoffe ja, dass die Stadt Erkrath IP neben Ihrer Mithilfe für die Eigenwerbung in Form der Abstimmung für eines lesenswerten Artikel auch insbesondere bei der auszugrabenden Geschichte vermöge des Stadtarchives mithelfen kann.
Übrigens, was den Mauspfad angeht: Gegenüber mir haben heute längst verstorbene Alteinwohner den Römerweg am Heiligenhäuschen als Mäuseweg bezeichnet. Höhenwege über Bergkämme hinweg waren ja bei Altstraßen überlebenswichtig, um den Wassern auf weiten Reisen zu entgehen. Möglicherweise könnten Recherchen in dieser Richtung zum Erfolg führen und zudem die Existenz des Häuschens gerade an dieser Stelle an der Kreuzung mit den Wegen hinab nach Erkrath und Unterbach erklären helfen. Denn auch Diese waren noch zu gewußten Zeiten meiner Vorfahren nur ein Weg. Meines Wissens hat übrigens auch die Kreisverwaltung in Mettmann originales Archivmaterial. Möglicherweise erteilen sie Sichterlaubnis, so man denn möchte. -- Tirkon 06:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Tirkon, selbst wenn man die Stimme der IP streicht, ist die lesenswert-Kandidatur erfolgreich verlaufen. - Grüße, --WLinsmayer 16:32, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ob der Artikel durch die Stimme lesenswert wurde oder nicht, war an dieser Stelle nicht mein Thema. Vielmehr wünsche ich mir eine Beteiligung der Stadt Erkrath IP, wenn Sie schon als Befangener hier mitstimmt. Sie hätte immerhin Zugriff auf das amtliche Stadtarchiv. Vielleicht darf der Artikel dann auch einmal excellent werden. ;-) -- Tirkon 22:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
Erfolgreiche KEA 12. Mai-1. Juni 2009
Erkrath ist eine im Kreis Mettmann gelegene niederbergische Stadt in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar östlich von Düsseldorf und gilt als Mittelzentrum. Von der Rheinebene aus betrachtet hat die Stadt bereits hügeligen Charakter. Durch Erkrath fließt die Düssel. Zur Stadt gehört auch die Fundstelle des Neandertalers und der größte Teil des eiszeitlichen Wildgeheges im weltberühmten Naturschutzgebiet Neandertal.
Nachdem schon etwas länger Lesenswert und nochmal komplett umgekrempelt, mal der Versuch einer Exzellenz-Kandidatur. Als Hauptautor natürlich Darkstar1970 02:00, 12. Mai 2009 (CEST)
Neutral --Der Versuch lohnt, da sage ich einfach mal Cup of Coffee 13:16, 12. Mai 2009 (CEST)
Pro, denn das ist definitiv noch mehr als Lesenswert. --- Mgehrmann 16:09, 12. Mai 2009 (CEST) Pro - Gut geschriebener Artikel, der sich noch erheblich weiterentwickelt hat, seit ich ihn das letzte mal gelesen habe. Beleuchtet umfassend alle Aspekte rund um die Stadt. Die Bilder der evangelischen Kirche in Alt-Erkrath und der Kirche in Trills sollten allerdings bei Gelegenheit ersetzt werden. --
- Ok, die Bilder (und auch das dunkle von der Autobahnbrücke) werde ich in Kürze (und bei sonnigem Wetter ;-) ) ersetzen. Leider ist die evang. Kirche von der Perspektive her schlecht zu fotografieren, aber ich werde es versuchen. --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- Kirche Trills hatte ich noch ein zweites Bild, wurde ersetzt. --Darkstar1970 13:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bild Autobahn heute ersetzt, die evang. Kirche kommt in den nächsten Tagen nach -- ErledigtDarkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)
- Kirche Trills hatte ich noch ein zweites Bild, wurde ersetzt. --Darkstar1970 13:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ok, die Bilder (und auch das dunkle von der Autobahnbrücke) werde ich in Kürze (und bei sonnigem Wetter ;-) ) ersetzen. Leider ist die evang. Kirche von der Perspektive her schlecht zu fotografieren, aber ich werde es versuchen. --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- Στε Ψ 17:04, 12. Mai 2009 (CEST) Pro Gefällt - aber: 3.1 ohne 3.2 und 5.1.1 ohne 5.1.2 sieht hässlich aus.
- Für weltberühmt in der Einleitung möchte ich aber eine respektable Quelle und keinen regionalen Reiseführer oder Selbstauskunft. Im Bergischen wird alles schnell weltberühmt. syrcro 09:08, 13. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich umformuliert. Weltberühmt ist zwar nicht falsch, aber kaum zu mit einer Quelle zu belegen. -- ErledigtDarkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich sehr gut. Ich sehe aber Probleme bzgl. Überlappung des Abschnitts "Hochdahl" mit dem eigenen Artikel Hochdahl, selbiges gilt für Unterfeldhaus. Der Inhalt & Wortlauf stimmt großenteils eins zu eins überein. Eine gekürzte Darstellung auf Erkrath oder alternativ das Auflösen der beiden anderen, kleineren Artikel wäre zu empfehlen. EnduroLM 12:00, 13. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Die beiden Artikel wurden seinerzeit mal von jemanden ausgelagert, bzw. erstellt. Ich sehe die Notwendigkeit nicht unbedingt, wie z.B. bei den Düsseldorfer Stadtteilen, die viele Informationen bieten, die der Hauptartikel nicht bieten kann/soll. Ich habe kein Problem darin diese Artikel loszuwerden. Löschantrag ?? --Darkstar1970 13:34, 13. Mai 2009 (CEST)- Erledigt
Ich habe nun die beiden kleinen Artikel Hochdahl und Unterfeldhaus gekürzt, umstrukturiert und die Verweise vom Hauptartikel nach dort rausgenommen. So können die Stadtteilartikel bestehen bleiben, wer dort mehr wissen will wird eh zum Hauptartikel verwiesen. Gute Lösung, denke ich. --Darkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)- Noch mal ein Nachtrag hierzu: Das Problem hat sich erledigt, die Stadtteile sind gekürzt unter Eingemeindungen aufgeführt, die ausgearbeiteten Hauptartikel bleiben bestehen. --Darkstar1970 22:05, 29. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt
- Hallo, nur mal ein Tipp: Die Einwohner-Entwicklung würde ich nur tabellarisch darstellen. Da gab es in meinem Norderney-Artikel, der hier auch gerade zur Kandidatur ansteht auch schon Diskussionen, wie dies auszusehen hat. Ich finde, die Tabellendarstellung UND die grafische Ansicht sind doppelt gemoppelt. Daher kann die grafische Ansicht herausgenommen werden. Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 17:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Elvaube, eigentlich eine gute Idee, das hatte ich mir auch überlegt, aber dann werden die Verweise/Referenzen mit gelöscht, da man sie vermutlich nicht in die Grafik einbauen kann. Gruß Heiko --Darkstar1970 23:21, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ein knappes Walter Koch 10:19, 21. Mai 2009 (CEST) Pro. Zwei Bilder von der Neandertalbrücke müssen nicht sein; und der Schienenzeppelin ist m.E. des guten zuviel. Ansonsten guter Artikel: Ausführlich ohne geschwätzig zu sein (Disclosure: Ein paar Bilder auf der Seite stammen von mir). --
- Pro- Gut geschriebener Artikel. Nicht nur für Heimatfreunde aus Erkrath und Unterbach,
sondern auch ein guter (Reise-) Führer für intreressierte Besucher bzw. neue Einwohner. (nicht signierter Beitrag von 77.181.169.55 (Diskussion | Beiträge) 08:26, 24. Mai 2009 (CEST))
- Danke für das Pro, lieber Unbekannter, aber ein Reiseführer sollte es ja gerade nicht sein. ;-) Aber das hat sich inzwischen erledigt, der Artikel ist seitdem nun massiv umgebaut. Grüße vermutlich nach Unterbach... --Darkstar1970 16:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
- massives Grüße aus Memmingen 10:00, 24. Mai 2009 (CEST) Kontra, weil einfach zu viel nicht passt und damit auch nicht exzellent ist. Die Einleitung ist zu kurz (nur ein Absatz?!), Es gibt einen Unterabschnitt mit wiederum nur einem Unterabschnitt - das muß nicht sein. Überschrift "Alt-Erkrath" - kein offizieller Name, daher auch als Überschrift ungeeignet. Religionsgemeinschaften --> Überschrift dazu ist zu lang. "Religion" hat sich in Wiki etabliert und sollte auch hier gewählt werden. Gibt es auser den Christlichen Gemeinden sonst keine? Würde mich bei einer 46.000 Einwohnergemeinde wundern. Hochdahl sollte einen eigenen Ortsteilartikel erhalten. Beide "Gemeindeteile" in einem Artikel zu behandeln halte ich für nicht wirklich gelungen. Des Weiteren bei Hochdahl: als sogenannte New Town, dafür gibts doch auch ein deutsches Wort, schließlich sind wir die dt. Wiki. Unterfeldhaus trifft das mit dem eigenen Artikel ebenso, auch ist es seltsam, daß die Einwohnerentwicklung plötzlich unter Unterfeldhaus auftaucht, auch wenn sie die gesamte Stadt betrifft (vermutlich eben deshalb, weil der Autor plötzlich alles in einen Artikel packen wollte). Die Bilder zu diesem Abschnitt bitte als thumb rechts neben der Tabelle platzieren. Politisches - gabs außer Wahlen nichts? Bitte kurz erläutern, was die politische Landschaft vor Ort so treibt (Bündnisse, Zusammenschlüsse verschiedener Fraktionen, etc.). Bilder bei Religion (was unter GEschichte abzuhandeln wäre) bitte nach rechts rüber. Links verschiebts wieder die kompletten Überschriften und damit hat man keinen Lesefluß mehr. Wenns schon nen eigenen Artikel zum Haus Unterbach gibt, warum ist da dann fast genausoviel zu lesen wie im Hauptartikel? Also bitte massiv kürzen. Und wo bleibt in diesem Abschnitt die Kultur? Gibt es keine Theater, etc. in Erkrath? Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur passt so einiges noch nicht. Bitte schau Dir mal andere Exzellente an. Und eine Bitte am Schluß: Wiki ist kein Bilderbuch, versuche Dich von einigen zu trennen. So schauts gerade bei Wirtschaft und Infrastruktur komplett als Bilderbuch aus. --
- Ok, das sind ja einige Informationen, sowohl von dir als auch von den beiden weiteren Contras. Ich habe gerade einiges umgesetzt und werde in Kürze den Artikel noch weiter dementsprechend bearbeiten und dann auf die einzelnen Punkte gesondert eingehen. Einiges ist mir entgangen und natürlich zu korrigieren, anderes doch etwas komplizierter. Melde mich dann wieder. --Darkstar1970 16:43, 24. Mai 2009 (CEST)
- Also, von meiner Seite aus wurden die Anregungen durchgearbeitet, zudem vielen Dank für die Mithilfe. Im Einzelnen:
- Die Einleitung war zu kurz, ok, habe ich wesentlich vergrößert Erledigt
- Der Unterabschnitt mit nur einem Unterabschnitt wurde dankenswerterweise bereits verändert = Erledigt
- Der Begriff Alt Erkrath ist kompliziert, muss aber erwähnt werden, da dieser Begriff ständig im Artikel und auch im hiesigen Sprachgebrauch genutzt wird. So wie es jetzt gelöst ist, finde ich es aber auch sehr gut, diese Tatsache habe ich noch bei Stadtgliederung mit eingebaut Erledigt
- Die Überschrift Religionsgemeinschaften u.a. fand ich auch nicht der Bringer, ist aber geändert in Religion Erledigt
- Andere Konfessionen wohnen selbstverständlich in Erkrath, haben aber keine eigenen Gemeinden sondern nutzen natürlich die großen Gemeinden im benachbarten Düsseldorf, habe ich mit eingebracht und ist: Erledigt
- Die Ortsteile Hochdahl und Unterfeldhaus: Auch hier wird es wieder kompliziert, beide sind da und müssen erklärt werden, haben aber ihre eigene Geschichte. Es gibt eigene Artikel über die beiden Teile (seinerzeit nicht von mir, ich bin auch nicht begeistert darüber), diese habe ich aber gekürzt, da dies hier der Hauptartikel ist. Ich denke so wies es jetzt gelöst ist, akzeptabel. Erledigt
- New Town, den Begriff finde ich persönlich grausam, es gibt aber genau diesen englischen Begriff in der deutschen Wikipedia. Habe ich mit dem (auch im New Town Artikel genutzten) Zusatz: (engl. für Neue Stadt) omatauglich gemacht Erledigt
- Das die Einwohnerzahlen unter Unterfeldhaus kategorisiert waren, war ein Strukturfehler und ist mittlerweile behoben Erledigt
- inzwischen sind viele Bilder rausgenommen, zudem alle rechtbündig, stimmte, das war zuviel Erledigt
- Über die politische Landschaft gibt es wirklich nicht viel zu erwähnen, ich habe in der Kategorie Politik aber einen Einleitungstext eingebaut Erledigt
- Die Kategorie Religion war mit den Bildern links und den schon genannten Kritikpunkten in der Tat übel, ist aber nun Erledigt
- Haus Unterbach Artikel ist gekürzt Erledigt
- Den Bereich Kulter habe ich soweit vervollständigt mit einer besseren Darstellung des Vereins- und Sportlebens, der regelmäßigen Veranstaltungen und einer neuen Beschreibung bezüglich Friedhöfe und Theater. Leute, viel mehr ist hier nicht. In der nächsten Umgebung sind 5 Großstädte und 10 - 15 mittlere Gemeinden, trotz der großen Einwohnerzahl gibt es viele Standartsachen hier nicht (und gibt es wohl, aber nicht besonders in einer Enzyklopädie erwähnenswert). In der näheren Umgebung gibt alles was das Herz begehrt, nicht unbedingt aber in den eigenen Stadtgrenzen. Aber ich denke soweit: Erledigt
- Wirtschaft und Infrastruktur ebenfalls verbessert, u.a. Medien eingebaut, Erledigt
- wie schon erwähnt, viele Bilder sind raus, doppelte ebenfalls und nun alle rechtsbündig : Erledigt
Ich denke, soweit nun durchaus verbessert als vorher. Gruß --Darkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)
Auch von mir gibt es einIch fange mal mit der Gliederung des Artikels an: Stadtgliederung gehört unter Geografie und nicht eigenständig, ebenso wie Städtepartnerschaften zu Politik. Auch ich finde die Einleitung zu kurz für eine Stadt dieser Größe. Man könnte beispielsweise auf städtische Traditionen eingehen. Der Abschnitt Verkehr ist völlig überbildert, da müsste mal einiges raus. Bei der Aufschlüsselung der Stadtteile schließe ich mich ebenfalls Benutzer:Memmingen an. Wieso steht die Einwohnerentwicklung der gesamten Stadt nur bei einem Ortsteil? Im Abschnitt Politik sind noch sehr viele Listen. Könnte man da nicht noch etwas in Fließtext umwandeln? Den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich sehr dünn. Hier könnte etwas zu Museen, Theatern, weiteren Bauwerken, Veranstaltungen, etc. stehen. Gruß -- Kontra.Vucks 12:44, 24. Mai 2009 (CEST)
- Auch hier wurden die Änderungen durchgeführt. Stadtgliederung ist nun unter Geografie und die Städtepartnerschaften bei Politik . Die Einleitung ist vergrößert, die überzähligen Bilder raus und die Einwohnerentwicklung aus der falschen Kategorie herausgenommen Erledigt. Bei Politik ist nun eine Einleitung in Fließtext und Kultur und Sehenswürdigkeiten ausgebaut Erledigt. Gruß -- ErledigtDarkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, dass die Kritikpunkte gut umgesetzt wurden, aber irgendwie habe ich immer noch ein mulmiges Gefühl dabei. Der Abschnitt zur Geografie ist sehr kurz gehalten, genau wie der Abschnitt zur Kultur und den Sehenswürdigkeiten. Bei der Politik gibt es noch zu viele Listen, aber ich weiß, dass diese Listen sich schlecht umwandeln lassen, aber vielleicht könnte man trotzdem noch etwas dazu schreiben. Der Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur ist jetzt nicht mehr überbildert und die Stadtteile wurden auch gut eingeordnet. Die Einleitung hat jetzt eine vernünftige Länge. Alles in allem bin ich Vucks 14:29, 1. Jun. 2009 (CEST) Neutral mit leichter Tendenz zum Pro. Außerdem wollte ich noch sagen, dass ich das Engagement der Autoren sehr lobenswert finde. Sie haben sich stets bemüht, die Kritikpunkte zu verbessern. Gruß --
- Auch hier wurden die Änderungen durchgeführt. Stadtgliederung ist nun unter Geografie und die Städtepartnerschaften bei Politik . Die Einleitung ist vergrößert, die überzähligen Bilder raus und die Einwohnerentwicklung aus der falschen Kategorie herausgenommen Erledigt. Bei Politik ist nun eine Einleitung in Fließtext und Kultur und Sehenswürdigkeiten ausgebaut Erledigt. Gruß -- ErledigtDarkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)
. Nach zahlreichen Verbesserungen sehe ich nunmehr nicht mehr genügend Gründe für ein Contra und ändere es in Kontra Neutral. Teile die Bedenken von Memmingen und Vucks. Eine aufgeblasene Überschrift wie Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften anzubringen, um dann nur 2 evangelische und die katholische Kirche anzuführen, geht ebenso wenig wie die merkwürdig willkürlichen Überschriften im Geschichtsteil, mal zeitlich gegliedert, mal auf Ereignisse bezogen, ein kunterbuntes Durcheinander.--KKR52 15:19, 24. Mai 2009 (CEST)
- Auch hier die Überschrift Religion korrigiert Gruß -- ErledigtDarkstar1970 00:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Vom Großherzogtum Berg zu Preußen - Das ist eine Überschrift, die sich auf einen einzigen Satz des Abschnitts bezieht und mit dem Rest überhaupt nichts mehr zu tun hat, nämlich auf: Nachdem die Ortschaft nahezu sieben Jahrhunderte zum Großherzogtum Berg gehört hatte, fiel Erkrath 1815 nach dem Wiener Kongress an das Königreich Preußen und wurde Bestandteil der Rheinprovinz. -- Eine Überschrift für einen einzigen Satz ist für eine Kapitelüberschrift denkbar ungeeignet... Die Überschriften insgesamt lassen keinen roten Faden erkennen, Vorzeit und Zeitenwende lassen sich überhaupt nicht einordnen, sieht man von den hunderttausenden Jahren ab und selbst unter einer klaren Überschrift wie Mittelalter, das spätestens Anfang des 16. Jhs zuende ist, findet man dann Angaben wie Die heute vorhandene barocke Schweifhaube des Turmes ist 1785 datiert. Sie wurde nach einem Blitzschlag 1855 teilerneuert. Die Sakristei sowie die beiden kleinen Osttürme entstanden bei einer dringend notwendigen Erweiterung und Renovierung an der Wende zum 20. Jahrhundert. Wahrlich, sehr mittelalterliche Vorgänge...--KKR52 22:36, 25. Mai 2009 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, daß so etwas nichts unter dem Geschichtsabschnitt zu suchen hat....gehört eher dann gleich in den Kirchenartikel....nicht mal unter sehenswertes würde ich es so ausführlich begrüßen. -- Grüße aus Memmingen 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Kann man alles sehen wie man will, gerade die Geschichte der Kirchengemeinde und der Gebäude selber gehören für das kleine damalige Dorf zu den äußerst wenigen Informationen die es überhaupt aus der Zeit gibt. Nun gut, der gesamte Text stammt aus einer früheren Abhandlung von mir, daher vielleicht strukturell holprig, wurde nun aber den Kritikpunkten entsprechend angeglichen. Der gesamte Kirchenbereich ist nun KOMPLETT aus Geschichte raus und bei Religion eingetragen . Die Überschriften in der Historie sind soweit abgeändert. Aus Vorzeit habe ich Früh- und Vorgeschichte gemacht, so heisst auch das Studienfach, was soll man für diese Zeit einen besseren Namen haben ?? Was es an Zeitenwende auszusetzen gibt, weiß sich mir nicht, bitte um einen besseren Vorschlag. Der Dreissigjährige Krieg ist aus der frühen Neuzeit weg, von Berg zu Preussen in 19. und frühes 20. Jahrhundert geändert Erledigt. Insofern sollten nun auch diese Kritikpunkte ausgeräumt sein! Gruß -- ErledigtDarkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zeitenwende: Dass es e i n e Strasse gab (die 2. ist nur eine Vermutung) und jemand ein paar römische Münzen auf dieser Straße verloren hat - das soll Rechtfertigung für ein Kapitel "Zeitenwende" sein? Da es für die nächsten 1000 Jahre sowieso nichts zu berichten gibt, lässt sich das locker an Früh- und Vorgeschichte anhängen, denn der puren Existenz einer Strasse ein Geschichtskapitel zu widmen ist für mich nicht nachvollziehbar. Das ist V O R - Geschichte.--KKR52 07:28, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit dem eigenen Bereich habe ich halt den Neandertaler und das Mittelalter voneinander abtrennen wollen, da ich diese Zeiten nicht direkt hintereinander haben wollte. Aber ok, mit dem neuen Kapitel Früh- und Vorgeschichte passt das da rein. Ich habe den Zeitenwendentext dort hinzugefügt und die Überschrift entfernt. -- ErledigtDarkstar1970 10:00, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zeitenwende: Dass es e i n e Strasse gab (die 2. ist nur eine Vermutung) und jemand ein paar römische Münzen auf dieser Straße verloren hat - das soll Rechtfertigung für ein Kapitel "Zeitenwende" sein? Da es für die nächsten 1000 Jahre sowieso nichts zu berichten gibt, lässt sich das locker an Früh- und Vorgeschichte anhängen, denn der puren Existenz einer Strasse ein Geschichtskapitel zu widmen ist für mich nicht nachvollziehbar. Das ist V O R - Geschichte.--KKR52 07:28, 26. Mai 2009 (CEST)
- Kann man alles sehen wie man will, gerade die Geschichte der Kirchengemeinde und der Gebäude selber gehören für das kleine damalige Dorf zu den äußerst wenigen Informationen die es überhaupt aus der Zeit gibt. Nun gut, der gesamte Text stammt aus einer früheren Abhandlung von mir, daher vielleicht strukturell holprig, wurde nun aber den Kritikpunkten entsprechend angeglichen. Der gesamte Kirchenbereich ist nun KOMPLETT aus Geschichte raus und bei Religion eingetragen . Die Überschriften in der Historie sind soweit abgeändert. Aus Vorzeit habe ich Früh- und Vorgeschichte gemacht, so heisst auch das Studienfach, was soll man für diese Zeit einen besseren Namen haben ?? Was es an Zeitenwende auszusetzen gibt, weiß sich mir nicht, bitte um einen besseren Vorschlag. Der Dreissigjährige Krieg ist aus der frühen Neuzeit weg, von Berg zu Preussen in 19. und frühes 20. Jahrhundert geändert Erledigt. Insofern sollten nun auch diese Kritikpunkte ausgeräumt sein! Gruß -- ErledigtDarkstar1970 00:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, daß so etwas nichts unter dem Geschichtsabschnitt zu suchen hat....gehört eher dann gleich in den Kirchenartikel....nicht mal unter sehenswertes würde ich es so ausführlich begrüßen. -- Grüße aus Memmingen 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Vom Großherzogtum Berg zu Preußen - Das ist eine Überschrift, die sich auf einen einzigen Satz des Abschnitts bezieht und mit dem Rest überhaupt nichts mehr zu tun hat, nämlich auf: Nachdem die Ortschaft nahezu sieben Jahrhunderte zum Großherzogtum Berg gehört hatte, fiel Erkrath 1815 nach dem Wiener Kongress an das Königreich Preußen und wurde Bestandteil der Rheinprovinz. -- Eine Überschrift für einen einzigen Satz ist für eine Kapitelüberschrift denkbar ungeeignet... Die Überschriften insgesamt lassen keinen roten Faden erkennen, Vorzeit und Zeitenwende lassen sich überhaupt nicht einordnen, sieht man von den hunderttausenden Jahren ab und selbst unter einer klaren Überschrift wie Mittelalter, das spätestens Anfang des 16. Jhs zuende ist, findet man dann Angaben wie Die heute vorhandene barocke Schweifhaube des Turmes ist 1785 datiert. Sie wurde nach einem Blitzschlag 1855 teilerneuert. Die Sakristei sowie die beiden kleinen Osttürme entstanden bei einer dringend notwendigen Erweiterung und Renovierung an der Wende zum 20. Jahrhundert. Wahrlich, sehr mittelalterliche Vorgänge...--KKR52 22:36, 25. Mai 2009 (CEST)
So, dann schauen wir uns doch mal noch eine denkbar schlechte Überschrift an: Von 1945 bis heute In der Nachkriegszeit stieg die Einwohnerzahl Erkraths, bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien, stark an. Nach und nach wurden rund um den Dorfkern weitere Wohngebiete erschlossen, was bis in die späten 1970er Jahre anhielt. Im Jahr 1955 wurde die 10.000-Einwohner-Grenze überschritten... Durch die Neubaugebiete in Hochdahl und Unterfeldhaus stiegen die Einwohnerzahlen bis an die 50.000-Einwohner-Grenze, ohne diese jedoch zu erreichen. --- Gibt es irgendein Motiv, diese Sätze, die zum Abschnitt Einwohnerentwicklung gehören, diesem Kontext fernzuhalten und als "Geschichte der Nachkriegszeit" zu verkaufen? Ich kann mir keines vorstellen...--KKR52 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ha! Da haben wir es doch. Genau das wurde bei der Lesenswert Kandidatur gefordert nach dem Motto: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Und das beschriebene war auch Teil der Geschichte nach '45. Vieles aus dieser Zeit wird natürlich in den jeweiligen Kategorien unterhalb der Geschichte erwähnt und dargestellt. Ich bin persönlich der Meinung, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird und würde ihn gerne löschen, aber wenn ich die Geschichte mit dem Dritten Reich enden lasse, gibt es die nächsten Beschwerden die genau das kritisieren ! --Darkstar1970 13:38, 26. Mai 2009 (CEST)
- Stimme Dir zu, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird, auch wenn ich die Frage verstehen kann: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Aber mit wachsenden Einwohnerzahlen allein kann diese Frage sowieso nicht befriedigend beantwortet werden. Vielleicht gibt es ja andere Auswege aus dieser Zwickmühle. Das Problem entsteht ja schon im Vorfeld: 19. und frühes 20. Jahrhundert-- Alles, was da im 20. Jh. passiert, ist (mal wieder) in nur 1 Sachverhalt zu finden: Die Neugliederung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann im Jahre 1929 brachte wesentliche Veränderungen mit sich. Teile von Morp und Ludenberg kamen hinzu, Hochdahl und Bruchhausen wurden ausgegliedert. Dafür brauche ich nicht ein frühes 20. Jh. zu bemühen. Eher als eine fehlende Nachkriegszeit von 1945 würde ich eine komplett unerwähnte Zeit des 1. Weltkriegs und seiner Folgen, das komplette Auslassen der Folgen der Besetzung des Ruhrgebiets und des Rheinlandes 1923 und das Verschweigen der Folgen der Weltwirtschaftskrise sehen. Der Sprung von 1898 zu der Zeit von 33 - 45 ist einfach zu groß. Angesichts dieser Lücken wäre es meines Erachtens wesentlich sinnvoller, das 19. Jh. als solches zu belassen und den Rest als 20. J. zu bezeichnen (oder 20. Jh. bis zur Gegenwart) und den zitierten Satz aus dem 19. ins 20. zu übertragen. Wie siehst Du das?--KKR52 14:22, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit. Eine Kategorie 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart und dort die Neugliederungen 1898 und v.a. 1929 sowie das gesamte Dritte Reich hinein. Dann vielleicht nur noch eine kurze Erwähnung der Nachkirgeszeit und der Vergrößerung der Stadt ohne Zahlen zu nennen, denn die stehen für den Interessierten ja bei den Einwohnerzahlen. Über die Besetzung der 20er Jahre, Inflation, u.ä. gibt es nicht sehr viel zu erwähnen, man war halt betroffen wie anderswo auch. Ich könnte da noch etwas reinbringen, was ich zur Lesenswertkandidatur von Neandertal aus den Büchern hatte, nämlich die drohende Abholzung der Wälder ringsherum wg. Brennmittelknappheit durch Reparationen, o.ä. Mal schauen. Werde ich aber zeitlich erst heute Abend schaffen... --Darkstar1970 15:15, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Neugliederungen 1898 würde ich noch im monarchischen 19. Jh. lassen, denn die kulturelle Zeitenwende begann eigentlich mit Ausbruch des 1. Weltkrieges. Drohende Wälderabholzung wäre nicht schlecht. So, wie Du es vorgeschlagen hast, klingt es für mich als gute Lösung...--KKR52 17:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe nun die Änderungen eingearbeitet, das 19. und das 20. Jahrhundert getrennt, etwas zur Französischen Besatzung und Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges eingebracht und das 3. Reich und die nachfolgende Nachkriegszeit dahintergesetzt. Da steht zwar immer noch was über Einwohner, aber der direkt folgende Bereich behandelt genau die, also ein guter Übergang. Ich finde das sieht gut aus so. --Darkstar1970 22:30, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Neugliederungen 1898 würde ich noch im monarchischen 19. Jh. lassen, denn die kulturelle Zeitenwende begann eigentlich mit Ausbruch des 1. Weltkrieges. Drohende Wälderabholzung wäre nicht schlecht. So, wie Du es vorgeschlagen hast, klingt es für mich als gute Lösung...--KKR52 17:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit. Eine Kategorie 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart und dort die Neugliederungen 1898 und v.a. 1929 sowie das gesamte Dritte Reich hinein. Dann vielleicht nur noch eine kurze Erwähnung der Nachkirgeszeit und der Vergrößerung der Stadt ohne Zahlen zu nennen, denn die stehen für den Interessierten ja bei den Einwohnerzahlen. Über die Besetzung der 20er Jahre, Inflation, u.ä. gibt es nicht sehr viel zu erwähnen, man war halt betroffen wie anderswo auch. Ich könnte da noch etwas reinbringen, was ich zur Lesenswertkandidatur von Neandertal aus den Büchern hatte, nämlich die drohende Abholzung der Wälder ringsherum wg. Brennmittelknappheit durch Reparationen, o.ä. Mal schauen. Werde ich aber zeitlich erst heute Abend schaffen... --Darkstar1970 15:15, 26. Mai 2009 (CEST)
- Stimme Dir zu, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird, auch wenn ich die Frage verstehen kann: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Aber mit wachsenden Einwohnerzahlen allein kann diese Frage sowieso nicht befriedigend beantwortet werden. Vielleicht gibt es ja andere Auswege aus dieser Zwickmühle. Das Problem entsteht ja schon im Vorfeld: 19. und frühes 20. Jahrhundert-- Alles, was da im 20. Jh. passiert, ist (mal wieder) in nur 1 Sachverhalt zu finden: Die Neugliederung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann im Jahre 1929 brachte wesentliche Veränderungen mit sich. Teile von Morp und Ludenberg kamen hinzu, Hochdahl und Bruchhausen wurden ausgegliedert. Dafür brauche ich nicht ein frühes 20. Jh. zu bemühen. Eher als eine fehlende Nachkriegszeit von 1945 würde ich eine komplett unerwähnte Zeit des 1. Weltkriegs und seiner Folgen, das komplette Auslassen der Folgen der Besetzung des Ruhrgebiets und des Rheinlandes 1923 und das Verschweigen der Folgen der Weltwirtschaftskrise sehen. Der Sprung von 1898 zu der Zeit von 33 - 45 ist einfach zu groß. Angesichts dieser Lücken wäre es meines Erachtens wesentlich sinnvoller, das 19. Jh. als solches zu belassen und den Rest als 20. J. zu bezeichnen (oder 20. Jh. bis zur Gegenwart) und den zitierten Satz aus dem 19. ins 20. zu übertragen. Wie siehst Du das?--KKR52 14:22, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ha! Da haben wir es doch. Genau das wurde bei der Lesenswert Kandidatur gefordert nach dem Motto: "Gab es nach 1945 nichts zu erwähnen?" Und das beschriebene war auch Teil der Geschichte nach '45. Vieles aus dieser Zeit wird natürlich in den jeweiligen Kategorien unterhalb der Geschichte erwähnt und dargestellt. Ich bin persönlich der Meinung, dass der ganze Absatz nicht gebraucht wird und würde ihn gerne löschen, aber wenn ich die Geschichte mit dem Dritten Reich enden lasse, gibt es die nächsten Beschwerden die genau das kritisieren ! --Darkstar1970 13:38, 26. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: Habe eben ein wenig gegoogelt. Der Mauspfad ist in Erkrath anscheinend nachgewiesen, eingetragen als Bodendenkmal in der Denkmalliste [3], [4], [[5]]. Die Erkrather Heimatforscherin Hannah Eggerath erwähnt den Mauspfad in ihrem Buch Erkrath. Unterbach, Unterfeldhaus, Hochdahl, Neandertal. Es ist nicht so, dass hier Jahrhunderte nichts passiert wäre, das Problem ist eher, dass es für den Großraum Düsseldorf erst seit knapp 100 Jahren eine ernsthafte Geschichtschreibung gibt, die sich zudem fast ausschließlich auf Düsseldorf, Gerresheim und Kaiserswerth bezieht. Es gibt Quellen, aber wenig Literatur. Dies vielleicht zum Verständnis. -- Mgehrmann 12:49, 26. Mai 2009 (CEST)
Auch wenn Du die Ortsteile für erledigt hältst, ich nicht. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum nur bei Erkrath diese so erwähnt werden müssen. Wenn ich dagegen z. B. Augsburg oder auch meinen Artikel Memmingen ansehe, sehe ich so etwas eben nicht, dafür aber z. B. den exzellenten Ortsteilartikel Amendingen. Ich bitte Dich daher nochmals, diese Abschnitte einfach zu entsorgen. Wenn sie fehlen, fehlt dem Artikel nichts. Auch bei den Persönlichkeiten die vor Ort wirk(t)en ist für eine Überschrift schon äußerst seltsam gewählt. Hier wäre z. B. Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben besser. Auch sollten bei den ganzen Fußballern die sich da tummeln sämtliche Spieleinsätze ersatzlos entfallen. Den es interessiert, kann zum entsprechenden Artikel wechseln, den Rest interessiert es eh nicht. Insgesamt wäre ich prinzipiell für ein Review, vor einer solchen Wahl. Diese Wahl soll eben nicht ein Review ersetzen, was sie derzeit macht. Auch finde ich es seltsam, daß aus den massiven Kürzungen, die Du oben als erledigt markiert hast, nichts dergleichen geschehen ist siehe hier, so ist das Haus Urbach in der gleichen Länge zu lesen, etc. Da frägt man sich dann schon, ob Du mich verulken willst. -- Grüße aus Memmingen 20:38, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde große Bauchschmerzen haben, wenn diese Ortsteile nicht erklärt werden würden. Man kann das schlecht mit anderen Städten vergleichen, da Hochdahl über lange Zeit eine eigene Geschichte hatte und hier durch die Eingemeindung der sehr seltene Fall eintrat, dass eine wesentlich größere Ortschaft durch eine kleine eingesackt wird und völlig in ihr aufgeht. Auch das Kapitel mit der neuen Stadt Hochdahl, einer der größten Bauprojekte NRW's und auch Deutschlands seit der Nachkriegszeit wo man seinerzeit eine komplette Stadt auss dem Boden stampfte, was heute noch Auswirkungen hat und die Geschichte der Eingemeindung sind erzählenswert. Ich bin da immer noch eher der Meinung die kleinen eigenen Artikel zu löschen. Man ist ja nicht Düsseldorf, wo es 20 solcher großen Stadtteile gibt, die man gezwungenermaßen in einem eigenen Artikel beschreiben muss. Deine Formulierung der hier lebenden Personen ist natürlich besser, habe ich geändert. War eine Altlast, die noch jemand reingepfuscht hat. Auch die Erfolgsdaten der Fußballer müssen nicht sein, die sind raus (außer Vereinszugehörigkeit und Meisterschaften). Bezüglich Review bin ich sehr skeptisch. Das habe ich bei einem Bekannten gesehen, der einen Artikel einstellte, kaum Reaktion bekam, zudem sehr wenig Negatives und der dann bei der Kandidatur trotzdem bis zum Gehtnichtmehr zerissen wurde. Achja, und das Haus Unterbach hatte ich sehr wohl gekürzt, nur war die Änderung offenbar noch um einiges früher. Der letzte Absatz (Renovierung, etc) wurde verdünnt, ich habe diesen Absatz aber noch ein weiteres Stückchen gekürzt. So kann man den doch stehenlassen, würde ich sagen.--Darkstar1970 22:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Und ich habe Bauchschmerzen, wenn sie so drin bleiben. Das Problem mit dem Haus Unterbach ist immer noch vorhanden. Vier bis fünf Sätze reichen hier völlig aus. Wer mehr erfahren will, hat den Hauptartikel. Ebenso reicht es für die Ortsteile aus, wenn diese in der Geschichte oder aber besser unter Eingemeindungen verlinkt werden. So ausführlich bzw. die Ortsteilgeschichte an sich, hat einfach nichts im Artikel über (wie Du jetzt sagen würdest) Alterkrath verloren. --Grüße aus Memmingen 21:54, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde große Bauchschmerzen haben, wenn diese Ortsteile nicht erklärt werden würden. Man kann das schlecht mit anderen Städten vergleichen, da Hochdahl über lange Zeit eine eigene Geschichte hatte und hier durch die Eingemeindung der sehr seltene Fall eintrat, dass eine wesentlich größere Ortschaft durch eine kleine eingesackt wird und völlig in ihr aufgeht. Auch das Kapitel mit der neuen Stadt Hochdahl, einer der größten Bauprojekte NRW's und auch Deutschlands seit der Nachkriegszeit wo man seinerzeit eine komplette Stadt auss dem Boden stampfte, was heute noch Auswirkungen hat und die Geschichte der Eingemeindung sind erzählenswert. Ich bin da immer noch eher der Meinung die kleinen eigenen Artikel zu löschen. Man ist ja nicht Düsseldorf, wo es 20 solcher großen Stadtteile gibt, die man gezwungenermaßen in einem eigenen Artikel beschreiben muss. Deine Formulierung der hier lebenden Personen ist natürlich besser, habe ich geändert. War eine Altlast, die noch jemand reingepfuscht hat. Auch die Erfolgsdaten der Fußballer müssen nicht sein, die sind raus (außer Vereinszugehörigkeit und Meisterschaften). Bezüglich Review bin ich sehr skeptisch. Das habe ich bei einem Bekannten gesehen, der einen Artikel einstellte, kaum Reaktion bekam, zudem sehr wenig Negatives und der dann bei der Kandidatur trotzdem bis zum Gehtnichtmehr zerissen wurde. Achja, und das Haus Unterbach hatte ich sehr wohl gekürzt, nur war die Änderung offenbar noch um einiges früher. Der letzte Absatz (Renovierung, etc) wurde verdünnt, ich habe diesen Absatz aber noch ein weiteres Stückchen gekürzt. So kann man den doch stehenlassen, würde ich sagen.--Darkstar1970 22:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin den Anregungen mal gefolgt und habe die Informationen zu den Stadtdteilen Hochdahl und Unterfeldhaus extrem gekürzt, aber noch eine gewisse Kurzbeschreibung beibehalten und einen direkt Verweis zu den jeweiligen Hauptartikeln eingefügt, der m.E. so deutlich stehen bleiben sollte. So kann jeder der nun speziell etwas über diesen Ortsteil wissen will direkt dort nachsehen. Daher habe ich auch diese beide Artikel wieder ausführlich ausgearbeitet. Auch den Eintrag zu Haus Unterbach hab eich gekürzt und nur noch das allerwesentlichste dringelassen. Wer hier was wissen will, hat oben im Einleitungssatz den Verweis. Zudem noch den Text zu einigen Bildern gekürzt und ein Kirchenbild nach Religion verschoben, so dass sich die Formatierungslücken in Grenzen halten. Ich denke nun sollten sich alle erheblichen Kritikpunkte erledigt haben. Gruß --Darkstar1970 15:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Leider nein. So was, wie hier Ein traditioneller Ausflug für die ganze Familie zum Speisen führt zur Stinder Mühle in ein Nebental der Düssel. Aber auch ein Spaziergang durch den Rathelbecker Busch hinauf zur Rathelbeck ist empfehlenswert. geht halt auch nicht. Wiki ist keine Werbetrommel für Sonntagsausflüge. In dem Artikel steckt noch so viel, mach bitte in Zukunft ein Review. So was macht man nicht in einer Kandidatur *grmmllll*. Auch die Stadtteile passen nicht. Ich verstehe nach wie vor nichtm, warum Du einen Sonderweg brauchst, bei allen anderen gehts doch auch... -- Grüße aus Memmingen 17:28, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich bereits weiter vorne mal sagte, ein Bekannter hatte schlechte Erfahrungen mit der Review gemacht. Nunja, zum (Werbe-)text bezüglich Ausflüge etc.: den hatte ich gar nicht mehr bewusst wahrgenommen, der ist über drei, vier Jahre alt und nicht von mir. Aber ok, den Müll habe ich komplett rausgeworfen. Und die Ortsteile sind nun ebenfalls raus, dafür nochmal gekürzt endlich unter dem Begriff Eingemeindungen im Bereich Geschichte eingebunden. Kleinigkeiten wie die frühere Wirtschaftstruktur, den jemand mal mit den früheren Firmen vollgestopft hat, sind ebenfalls nochmals durchgekürzt. Jetzt fehlt mir langsam die Motivation, so wie er ist, ist er schön und so solls auch bleiben...... --Darkstar1970 22:05, 29. Mai 2009 (CEST)
- So, nochmal abschließend rübergeschaut und nichts mehr gefunden, ich denke, nun sollte es das gewesen sein. --Darkstar1970 16:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wie ich bereits weiter vorne mal sagte, ein Bekannter hatte schlechte Erfahrungen mit der Review gemacht. Nunja, zum (Werbe-)text bezüglich Ausflüge etc.: den hatte ich gar nicht mehr bewusst wahrgenommen, der ist über drei, vier Jahre alt und nicht von mir. Aber ok, den Müll habe ich komplett rausgeworfen. Und die Ortsteile sind nun ebenfalls raus, dafür nochmal gekürzt endlich unter dem Begriff Eingemeindungen im Bereich Geschichte eingebunden. Kleinigkeiten wie die frühere Wirtschaftstruktur, den jemand mal mit den früheren Firmen vollgestopft hat, sind ebenfalls nochmals durchgekürzt. Jetzt fehlt mir langsam die Motivation, so wie er ist, ist er schön und so solls auch bleiben...... --Darkstar1970 22:05, 29. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: Hallo, die Bevölkerungsentwicklung ist noch als Tabelle und als Grafik hinterlegt und somit redundant. Das sollte noch geändert werden, am besten die Grafik herausnehmen, denn die Tabelle reicht vollkommen aus. Gruß, Elvaube !? +/- M 21:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- sehe ich weniger als Problem. Die Grafik kann als thumb gerne neben der Tabelle bleiben. Dies wird in der Regel gefordert und immer so gemacht, was nicht heißt, dass das nicht geändert werden müsste. -- Grüße aus Memmingen 21:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Den Thumb hattest du ja gemacht und eingebaut, Danke dafür . Man kann aber vermutlich keine neue Daten einbauen. Aber ich denke, dann werde ich die kommenden Zahlen des LDS (Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW) nur noch in die Tabelle einbauen, das geht auch. --Darkstar1970 16:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
KLIMA - Die Stadt liegt in einer Zone stetiger Westwinde und atlantische Tiefdruckgebiete sorgen häufig für eine starke Bewölkung, so dass im Jahresmittel 66 % des Himmels bedeckt sind. Das heißt auf Deutsch, dass täglich zwei Drittel des Himmels über Erkrath bedeckt sind und ein Drittel wolkenfrei. Was hindert die Wolken daran, auch dieses Drittel zu bedecken? Oder ist vielleicht etwas ganz anderes gemeint? Dann bitte neu formulieren!----KKR52 12:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist wohl eine Standardformulierung in der Meteorologie, siehe auch Bewölkung und Klima. Für Deutschland wird im Artikel Klima eine Bewölkung (Bedeckung des Himmels) von 72% im Jahresmittel angegeben. Was genau die 66% für Erkrath bedeuten, kann ich als Laie nur vermuten - aber da ich in der Nähe lebe täglich erfahren, nämlich, dass der Himmel an 240 Tagen im Jahr im Schnitt zu mindestens 90% mit Wolken bedeckt ist. Aber ich denke, dies führt in einem Stadtartikel zu weit, wenn es nicht einmal in unseren Artikeln zum Thema genau erklärt wird. Alternativvorschlag zur Formulierung? -- Mgehrmann 13:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde ja gerne Vorschläge machen, nur müsste ich erst mal verstehen, was gemeint ist, und da mir das durch diese Formulierung nicht klar wird, habe ich das hier zitiert. Ich störe mich vor allem an dem Bezug der "66% vom Himmel". Wenn da stehen würde, 66% der Tage im Jahr ist der Himmel zu mindestens 90% mit Wolken bedeckt, kann ich das nachvollziehen; aber ist das hier gemeint? --KKR52 13:30, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich lese, was die Kollegen zu Klima und Bewölkung geschrieben haben, ist wohl tatsächlich gemeint, dass im Mittel an 240 Tagen der Himmel bewölkt ist (was wohl ab 90%, bzw. ab 7/8 der Fall ist). Aber ob es stimmt? Ich leite die Frage mal an die Kollegen vom Portal:Meteorologie weiter. -- Mgehrmann 13:51, 28. Mai 2009 (CEST)
- Kollege Nils Simon versteht es auch so, dass der Himmel an 2/3 der Tage des Jahres bedeckt ist. Dr. Manfred Fey von der Uni Siegen beschreibt das Klima im Großraum Düsseldorf wie folgt: „Die Lage Düsseldorf in der Westwindzone führt zu einer starken Wolkenbedeckung. Atlantische Tiefdruckgebiete bringen mit ihren Tiefausläufern viele Wolken mit, sodass im Jahresmittel 66 Prozent des Himmels durch Wolken verdeckt sind, besonders von November bis Februar und auch im Juli, ein von Wolken freier Himmel lässt sich sehr häufig im September feststellen.“ Quelle: Harald Frater (Hrsg.): Der Düsseldorf Atlas. Emons, Köln 2004, S. 18.
- Zunächst mal herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Dein Zitat ist zwar ein Beleg für die Formulierung im Artikel, aber das Problem bleibt bestehen, dass eine solche Formulierung nur Fachleuten verständlich ist. Wenn es denn so ist, dass es bedeutet, dass der Himmel im Jahr an 2/3 der Tage bedeckt ist, kann man es dann nicht umformulieren, dass im Jahresmittel 66 % der Tage im Jahr bewölkt sind (oder so ähnlich)?--KKR52 19:24, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich war so frei und habe es einmal umformuliert. Das entspricht auch meiner persönlichen Erfahrung. Richtig blauen Himmel haben wir (leider) nur selten. Gruß -- Mgehrmann 21:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Danke, so ist es in Ordnung, denke ich. Nach den vielen Verbesserungen habe ich mein Contra jetzt in Neutral geändert. Mit Gruß--KKR52 23:17, 28. Mai 2009 (CEST)
- Besten Dank Mgehrmann für die Umformulierung. Witzigerweise steht genau diese Wortwahl auch im Artikel Düsseldorf, da ja die Quelle (Frater: Düsseldorf Atlas) dieselbe ist. Auch ich denke, dass es sich jetzt wesentlich besser anhört. ---Darkstar1970 15:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Danke, so ist es in Ordnung, denke ich. Nach den vielen Verbesserungen habe ich mein Contra jetzt in Neutral geändert. Mit Gruß--KKR52 23:17, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich war so frei und habe es einmal umformuliert. Das entspricht auch meiner persönlichen Erfahrung. Richtig blauen Himmel haben wir (leider) nur selten. Gruß -- Mgehrmann 21:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Zunächst mal herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Dein Zitat ist zwar ein Beleg für die Formulierung im Artikel, aber das Problem bleibt bestehen, dass eine solche Formulierung nur Fachleuten verständlich ist. Wenn es denn so ist, dass es bedeutet, dass der Himmel im Jahr an 2/3 der Tage bedeckt ist, kann man es dann nicht umformulieren, dass im Jahresmittel 66 % der Tage im Jahr bewölkt sind (oder so ähnlich)?--KKR52 19:24, 28. Mai 2009 (CEST)
- Kollege Nils Simon versteht es auch so, dass der Himmel an 2/3 der Tage des Jahres bedeckt ist. Dr. Manfred Fey von der Uni Siegen beschreibt das Klima im Großraum Düsseldorf wie folgt: „Die Lage Düsseldorf in der Westwindzone führt zu einer starken Wolkenbedeckung. Atlantische Tiefdruckgebiete bringen mit ihren Tiefausläufern viele Wolken mit, sodass im Jahresmittel 66 Prozent des Himmels durch Wolken verdeckt sind, besonders von November bis Februar und auch im Juli, ein von Wolken freier Himmel lässt sich sehr häufig im September feststellen.“ Quelle: Harald Frater (Hrsg.): Der Düsseldorf Atlas. Emons, Köln 2004, S. 18.
- Wenn ich lese, was die Kollegen zu Klima und Bewölkung geschrieben haben, ist wohl tatsächlich gemeint, dass im Mittel an 240 Tagen der Himmel bewölkt ist (was wohl ab 90%, bzw. ab 7/8 der Fall ist). Aber ob es stimmt? Ich leite die Frage mal an die Kollegen vom Portal:Meteorologie weiter. -- Mgehrmann 13:51, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde ja gerne Vorschläge machen, nur müsste ich erst mal verstehen, was gemeint ist, und da mir das durch diese Formulierung nicht klar wird, habe ich das hier zitiert. Ich störe mich vor allem an dem Bezug der "66% vom Himmel". Wenn da stehen würde, 66% der Tage im Jahr ist der Himmel zu mindestens 90% mit Wolken bedeckt, kann ich das nachvollziehen; aber ist das hier gemeint? --KKR52 13:30, 28. Mai 2009 (CEST)
Ein kleiner Einzelkritikpunkt: Eine Briefmarke zum Neandertal würde ich in dem entsprechenden Artikel unterbringen. Hier erscheint sie in einem Unterthema etwas zu nichtig. -- Tirkon 18:13, 30. Mai 2009 (CEST)
@Grüße aus Memmingen: In Erkrath sind die Verhältnisse nicht so einfach, wie in anderen Orten. In einem Standardort entwickelte sich jeder Ortsteil mit eigener Kultur und Geschichte und wurde dann durch Neuordnung als Ganzheit administrativ einer größeren Einheit zugeordnet. Nicht so in Erkrath. Beispielsweise wurde durch Neugliederung eine geschichtlich und kulturell gewachsene sowie geografisch geschlossene Ansiedlung mittendrin geteilt, so dass noch heute existierende und zusammengehörende Kulturdenkmäler in verschiedenen Städten stehen und die Ansiedlung entlang einer Hauptstraße geteilt ist. Den damaligen Argumenten der Gegner zufolge, ging es bei der Neugliederung nicht tatsächlich um eine sinnvolle Strukturierung, sondern einzig um die Einverleibung des Unterbacher Sees und des Elbsees in die Landeshauptstadt Düsseldorf, wo mit dem NRW Landtag das beschließende Organ seinen Sitz hat. Heute noch agiert das kulturelle Leben immer noch eng verflochten. Zudem wurde ein Dorf (Hochdahl) zunächst von Erkrath getrennt und als vollkommen neuentwickelter (überspitzt gesagt:) Elefant an eine Mücke wieder angehängt. Somit läßt sich die Geschichte der Stadt und seiner heutigen Ortsteile nur schwerlich voneinander getrennt beschreiben, da sie auf vielfältige Weise administrativ übergreifend verwoben sind und waren. Insofern hat Darkstar zurecht größte Bauchschmerzen mit einem Totschweigen, denn das würde den Geschichtscharakter der Stadt deutlich verfehlen. In anderen Städten, in denen die Entwicklung der Stadtteile getrennt voneinander verlief - und da stimme ich Dir vollends zu - kann man Deine Bauchschmerzen sicher zurecht haben. Deine Bauchschmerzen mit dem Erkrath Artikel weisen aber auch auf ein mögliches Problem im Artikel hin. Vielleicht wurden Dir als Außenstehender aus der Artikel die oben von mir beschriebenen Probleme der Stadt nicht ganz klar. Insofern wäre vielleicht im Unterschied zu anderen Städten ein Sonderabschnitt fällig, der sich geanu diesem Umstand widmet. Ein weiteres Problem ist - wie schon von Vorrrednern beschrieben - die Quellenlage. Die Geschichte muss aus unglaublich vielen Quellen zusammengesucht und in einen Gesamtzusammenhang gefügt werden. Leider sind die Löcher nicht immer zu kitten. Ich musste das Gleiche beim Artikel über Düsseldorf-Unterbach erfahren, den ich aus diesen Gründen für möglicherweise "unexzellenzierbar" einstufen würde. -- Tirkon 18:13, 30. Mai 2009 (CEST)
@Darkstar1970: Eines vorweg: Seit der Lesenswert Kandidatur hat der Artikel durch Deinen Einsatz noch einmal erheblich gewonnen und ist sicherlich deutlich über das Lesenswert Niveau hinausgewachsen. Dafür herzlichen Dank. :-) Ich kann Deinen Frust mit dieser Kandidaturdiskussion gut verstehen. Allerdings handelt es sich bei der Exzellenz um das höchste Prädikat, das die Wikipedia zu vergeben hat. Entsprechend hohe Maßstäbe muss man an den Artikel anlegen. Als die Kandidatur begann, fand (und finde) ich darin wie einige Vorredner zuviel Redundanz. (z.B. auch beim Unterbacher See, siehe auch Wikipedia:Redundanz). So schrieb ich in der Artikeldiskussion schon im ersten Thread mit dem Namen "Was gehört in den Artikel?": Für Unterbach und den Unterbacher See gibt es ein eigenes Lemma. Ein Link darauf reicht zur Beschreibung. Was aber unter dem Lemma Erkrath sehr wohl seine Berechtigung hat, ist die enge kulturelle und kirchliche Verflechtung von Unterfeldhaus mit Unterbach und auch die Wichtigkeit des Unterbacher Sees für Erkrath. Dabei sollte man sich aber streng auf die Beschreibung DIESES Umstandes beschränken und nicht die Beschreibung von Unterbach oder des Sees wiederholen. Es reicht also im Erkrath-Artikel eine wirklich knappe Beschreibung, die klarmacht, wovon gesprochen wird ohne allzu wörtliches Zitieren aus dem Seeartikel. Ansonsten nur das Herausstreichen des Bezuges und der Besonderheiten zu Erkrath, wie z.B. auch, dass Erkrath zum Zweckverband gehört. Ähnliches gilt für andere Zitate aus anderen Artikeln. Andererseits erscheint mir der Artikel durch die tiefgreifenden Änderungen doch nun etwas zerfleischt. Ich glaube auch aus einer Deiner obigen Aussagen entnehmen zu können, dass Du selbst bei noch mehr Änderungen die Exzellenz des Artikels zu bezweifeln beginnst. Möglicherweise hätte hier tatsächlich ein vorgeschaltetes Review die Zeit geben können, die gesamte Kritik sacken zu lassen und nach einigem Überschlafen doch klar zu sehen, wie man zusammenbringen kann, was zunächst unvereinbar erschien. Wenn hier der Strom der Kritik verebbt ist, könnte man sich vielleicht noch einmal in einen Vollwaschgang Gesamtformulierung und Struktur überdenken und auch Fremden die besonderen Probleme der Stadt (möglicherweise in einem Sonderabschnitt) deutlich machen. So könnte man dann vielleicht auf die Redundanz mit anderen Artikeln besser verzichten. Ich weiß: Wer die Arbeit nicht gemacht hat, kann nachher gut rumtönen. Aber möglicherweise nimmst Du Dir nach einem möglichen Scheitern noch einmal die Zeit zum Durchatmen und machst danach einen neuen Anlauf zur Kandidatur. Abschließend kann ich Dich vielleicht damit aufbauen, dass Artikelautoren innerhalb der Exzellenz Diskussion schon häufiger das erleben mussten, was Dir hier widerfährt, nämlich "viel Arbeit -> viel Kritik". Die Kollegen aus Düsseldorf hat übrigens dieses Schicksal sogar schon während der Lesenswert Diskussion ereilt. -- Tirkon 18:13, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Tirkon, erstmal vielen Dank für die netten Worte und die Erklärung, warum der Artikel hier etwas schwieriger zu erstellen ist. Sicherlich habe ich momentan wenig Lust weiterzumachen, genervt bin ich eigentlich nicht, da waren ja auch viele begründete Sachen dabei, die ausgemerzt werden mussten. So wie der Artikel jetzt ist, finde ich ihn eigentlich sehr gut so, weit besser als vorher (überbildert, falsche Strukturierungen, u.s.w.) und vor allem lesbar. Das Bild habe ich noch rausgeworfen und den See-Text gekürzt. Aber nun habe ich erstmal genug, später allerdings kann man gerne einen neuen Anlauf evtl. mit dieser Review vorab unternehmen. Gruß Heiko --Darkstar1970 19:38, 30. Mai 2009 (CEST)
- HelgeRieder 23:07, 30. Mai 2009 (CEST) Pro Die wensentlichen oben geäußerten Kritikpunkte wurden behoben. Probleme der Art wie lange der Absatz zu einem eingemeindeten Ort (mit eigenem Artikel ist) sind für mich auch etwas Geschmackssache. Persönlich habe ich es gern, wenn hier etwas mehr drin steht, sodass man nicht schon für die Basisinfos weiterklicken muß. Und dann bleiben noch ein paar Einzelformulierungen die vielleicht nicht ganz glücklich sind, aber für mich kein Grund sind den Artikel abzulehnen. --
Noch zum oben von Marek Gehrmann erwähnten Foto der evangelischen Kirche in Erkrath: Sie ist tatsächlich schwierig zu fotografieren. Ich habe es mit einer einfachen Kamera auch nicht geschafft. Die Straße ist eng und die Kirche steht ebenso nahe daran, wie auch an ihren Nachbarhäusern. Man bräuchte einen erheblichen Weitwinkel. Eine aufwendige Lösung wäre eine Fotografie in Abschnitten, die man dann zusammenfügt. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass es ohne Winkelentzerrung der Stürzenden Linien am PC nicht abgeht. Eine einfachere Lösung: Nimm das vorhandene Foto von St. Johannes der Täufer. -- Tirkon 03:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich werde es nochmal irgendwie anders versuchen, evtl. eine andere Perspektive aussuchen. Ich habe dafür eines der guten in dem Commons abgelegten Fotos der kath. Kirche genommen. --Darkstar1970 16:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkungen:
- Nachbarstädte: einfügen nordrhein-westfälische Landeshauptstadt,
- Stadtgliederung: Verlinkung der Stadtteile,
- Ethymologie: Verlinkung von Erka und Angoroden,
- Weiterleitungen auflösen, besonders bei Unterfeldhaus^^,
- Einwohnerentwicklung: Das Dilema mit den Tabellen auflösen, indem die Tabellen in Fließtext umgewandelt werden...,
- Religion: Bestand vor 1933 eine jüdische Gemeinde in Erkrath?,
- Tabellen: Verwendung von prettytable statt der gewünschten wikitable,
- Bundestagswahlen: auflösen und in die Einleitung von Politik schreiben,
- Heiligenhäuschen: Verlinkung der St. Sebastians-Bruderschaft,
- generell: Abkürzungen auschreiben.
- Abgesehen von diesen Kleinigkeiten ist der Artikel auf jeden Fall exellent MfG Markus S. 19:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für Tipps, einiges habe ich noch gemacht, anderes später bei Gelegenheit wenn ich Zeit habe. --Darkstar1970 22:05, 1. Jun. 2009 (CEST)
Pro. --
- Kleine Anmerkungen:
- Ja, ich werde es nochmal irgendwie anders versuchen, evtl. eine andere Perspektive aussuchen. Ich habe dafür eines der guten in dem Commons abgelegten Fotos der kath. Kirche genommen. --Darkstar1970 16:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
Das Exzellenz Bapperl wird auf Grund des derzeitigen Artikelumfanges vergeben. Im Zuge seiner Exzellenzierungs Bemühungen hatte Darkstar dem Artikel mühsam zusammengetragenes neues Material hinzugefügt, das dem Artikel gegenüber den anderen existierenden geschlossenen Veröffentlichungen einen deutlichen Vorsprung verlieh. Wegen der schwierigen Quellenlage gab es hier teilweise nicht zu kittende Löcher. Eine schwierige Quellenlage kann aber IMHO nicht dem Artikel angelastet werden. So hat der Artikel zwar seit der Lesenswert Diskussion deutlich gewonnen. Ein Gutteil der Farbenpracht und wichtige Geschichtsdetails gingen aber während der Exzellenz Diskussion verloren, wobei die Lesbarkeit sich verbesserte. Anders herum gesagt: Eine unüblich verlaufenen Historie muss man eben beim Lesen des Artikels nachvollziehen. Sie wird nicht dadurch richtiger, dass man wichtige und heute noch das tägliche Leben bestimmende geschichtliche Fakten teilweise wieder rausstreicht. Allerdings wird sie dadurch leichter lesbar. Das ist ungefähr so, als wenn ich in einem mathematischen Beweis wesentliche aber schwierige Teile rauslasse, weil der Artikel sonst schwer lesbar ist und der Artikel so nicht exzellent wird. Ich hoffe daher, dass diese Inhalte später wieder derart im Artikel eingebunden werden können, ohne dass dieser seine Exzellenz verliert. Am Artikel haben Personen ihre Hand angelegt und ihn während der Exzellenz Diskussion demontiert, die - soweit man es aus der Diskussion entnehmen kann - keinerlei Ortskenntnisse besitzen. Mag die Arbeit der Personen an anderer Stelle, wo sie Ortskenntnisse haben, erfolgreich gewesen sein. Das kann ich als dort Ortsfremder nicht beurteilen. Das qualifiziert sie aber nicht dazu, in einem beliebigen Ortsartikel in nicht unbeträchlichem Maße an der Substanz rumzuschnippeln, den sie überhaupt nicht kennen. So etwas Respektloses ist mir auf Wikipedia während einer Bapperl Diskussion eines Ortsartikels noch nie untergekommen. Da ich aber Darkstars hervorragende Arbeit würdige und ihn keine Schuld daran trifft, enthalte ich mich einer in das Abstimmungergebnis eingehenden Bewertung und stimme ich mit Tirkon 19:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
Neutral. --Habe wegen einiger sprachlichen Mängel nun auch unser Fleißbienchen Schubbay angeschrieben, damit er sich den Aritkel (hoffentlich) noch mal vornimmt. Schubbay ist bekannt für gute, exzellente sprachliche Verbesserungen. -- Grüße aus Memmingen 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 8 Pro und 1 Kontra exzellent, da die Kritikpunkte mE
ausgeräumt wurden. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 00:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
Anmerkung zur Entwicklung zur Exzellenz
Ich weiß nicht, wie man exzellente Artikel erkennt. Ich habe mich deshalb nicht geäußert. Ich versuche nur immer Fehler und Unebenheiten auszubügeln. Dabei finde ich lesenswert schon ganz ok. Bei der Exz-Entwicklung des Artikels, die ich verfolgt habe, bin ich nicht glücklich, dass immer jedem Anstoß der Kritiker nachgegeben wurde. Vieles (von mir), das dem Artikel Farbe gegeben hat, ging dadurch (und schon vorher) verloren. Er mag jetzt enzyklopädischer sein, aber auch furztrocken. Warum darf nicht bei Tourismus auf die Wandermöglichkeiten zur Stinder Mühle oder auf die Rathelbeck hingewiesen werden. Jetzt steht da nur ein Abschnitt "Fernsicht" etwas merkwürdig bei der jetzt nur noch vorhandenen Aufzählung von "Nebenartikeln" (Neandertal etc). Und mein Güterzug mit vier Loks pfeift auch nicht mehr. Schade, das war genau so interessant und wichtig für die Eisenbahngeschichte wie die Rolle. Aber dennoch Glückwunsch an den Hauptautor !! von --G-Michel-Hürth 18:11, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmals Danke für das Lob für die Arbeit :-)) Ich sehe das auch etwas gespalten, bin aber nicht unzufrieden. Viele Punkte waren zu korrigieren, da waren noch viele Macken im Artikel, die ich kaum erkannt habe, da ich den Text ja fast auswendig kenne und auf die man von Außen gestoßen werden muss. Auch Strukturfehler, zuviele Bilder u.s.w. waren noch vorhanden. Nach der Exzellenz-Auszeichnung wurde sogar noch die Historik gut verbessert mit etwas Information zum Herzgtum Berg, die ich kaum kannte. Ich denke, so kann man Artikel gut stehenlassen. Die Details mit dem Schienenverkehr wurden schon vor längerer Zeit von jemanden entnommen, da es ja auch den Artikel Steilrampe Erkrath-Hochdahl gibt, der dann mit diesen Details verbessert und ausgearbeitet wurde. Auch die Artikel Hochdahl und Unterfeldhaus sind halt nun (für den der es wissen will und dorthin klickt) weiter ausgearbeitet, obwohl ich die auch gerne im Hauptartikel gesehen und dafür keine eigenen Artikel gehabt hätte. So ist es aber ok, denke ich. Gerade hat eine IP-Adresse aber viel geändert, was mir von der Struktur her nicht gefällt, bzw. vermutlich nicht so richtig ist (Aufzählungen statt kleine Überschriften). Ich denke, da werde ich (wenn nicht noch jemand Tipps hat) noch einiges zurückändern müssen. --Darkstar1970 21:33, 10. Jun. 2009 (CEST)
Kommunalwahl 2009
Frage: Sind die Stimmenzahlen bereits die endgültigen Endergebnisse, oder immer noch nur "vorläufig" ? Ich finde da nichts endgültiges im Netz, auch die Seite der Wahlleiterin des IM NRW hat immer noch die vorläufigen verzeichnet. Zudem fehlt die Linke mit 1,1 %, aber ohne erreichten Sitz im Rat. Gruß --Darkstar1970 14:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
Unter Beobachtung / Sichtung
Der Artikel wird z.Zt. von 20 aktiven Nutzern beobachtet. Das ist doch schon was. Bei der Gelegenheit sollten wir die vielen Mieter in einem Fortuna-Haus rauswerfen. Sie haben - außer Toni Turek - doch sicher keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. ICH möchte das jedenfalls nicht durch Sichtung legitimieren. Aus der Ferne: --G-Michel-Hürth 16:10, 28. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Erkrath ist mehr als Fußball. Deshalb: Revert. -- Mgehrmann 00:46, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mich da mal rausgehalten. Brei und Weise kenne ich schon (waren ja auch mal Trainer dort), aber das war mir jetzt auch zu viel. Die Allofsens, Seel und Aleks, ok, aber nicht unbedingt alle. --Darkstar1970 03:00, 29. Nov. 2009 (CET)
- Kann ich verstehen und trage die Rücknahme von Weise, Brei und Daniel, die ich hinzugefügt hatte, insofern mit. Vielleicht sollte man die Liste einmal grundsätzlich überarbeiten? Dass z.B. Dietrich Weise, der u.a. jahrelang bei verschiedenen Vereinen Trainer in der Bundesliga war, nicht aufgenommen wird, Flemming Lund aber sehr wohl, erscheint mir nicht ganz einleuchtend. Und wenn die Frage ist (die man ja in der Tat stellen kann), ob die betreffende Person für den Ort relevant ist, dann frage ich mich, wie relevant - z.B. - der Bruder von Jürgen Prochnow für Erkrath ist. Selbst die Relevanz von Aleks Ristic für Erkrath könnte man ja hinterfragen. -- Ulivs 12:24, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal den Artikel zur katholischen St. Johann Baptist (Erkrath)-Kirche verlinkt. Das ist zwas bedeutungsgleich mit "Johannes dem Täufer". Aber ich kann keinen Hinweis darauf finden, dass die Kirche so heißt. Oder wurde sie umbenannt? Da hätte ich dann gern die Quelle dazu. Ich kenne sie nur unter dem Täufer und auch die Weblinks weisen auf diesen Namen. Grüße -- Tirkon 20:42, 2. Jan. 2011 (CET)
- Offensichtlich weisen nicht nur die Weblinks auf die deutschsprachige Benennung hin, sondern auch die im Artikel genannten Einzelnachweise und Literaturangaben. Entsprechend sollte man den Artikel nach m.E. auf St. Johannes der Täufer (Erkrath) verschieben, nach entsprechender Rücksprache mit dem Hauptautor. -- Mgehrmann 21:04, 2. Jan. 2011 (CET)
- Rücksprache ist raus. Gruß -- Tirkon 23:14, 2. Jan. 2011 (CET)
- Habe mir erlaubt, den Artikel zu verschieben, nachdem die Rücksprache nach zwei Monaten unbeantwortet blieb. Die griechische Version ist zwar im Sprachgebrauch geläufig aber in diesem Fall kein Beleg zu finden. -- Tirkon 15:56, 5. Mär. 2011 (CET)
- Rücksprache ist raus. Gruß -- Tirkon 23:14, 2. Jan. 2011 (CET)
Nochmal kath. Kirche St. Johann Baptist / Auslagerung aus Religion zur Sehenswürdigkeit
Mir gefiel seit Jahren nicht mehr der Absatz Religion, wo die Organisation der Kirchengemeinden und historische Informationen der Kirchen selber zusammengeschustert waren. Ich habe daher die historischen Daten und Infos der mittelalterlichen Kirche St. Johannes der Täufer aus Religion herausgenommen und sie, neben Haus Unterbach etc., zum Historischen Bauwerk / Sehenswürdigkeit gemacht, ich denke da passt dieses Gebäude dann besser hin, denn es ist ein solches. Dadurch wurde der Bereich Religion etwas gestrafft und lesbarer. Nur die evangelische Kirche wird dort noch etwas behandelt, geht aber in Ordnung da es zudem noch Informationen über die Bildung einer evangelischen Gemeinde in einem durch und durch katholischen Gebiet gibt. Momentan sind zwei Fotos der kath. Kirche im Artikel, ich hoffe bei gutem Wetter mal ein richtig ordentliches Bild machen zu können und dann diese zwei zu ersetzen. Geklärt werden müsste noch welcher Name (St. Johann Baptist oder St. Johannes der Täufer) genommen werden sollte. Anregungen sind gerne gesehen ;-) --Darkstar1970 12:40, 2. Feb. 2011 (CET)
historische Entwicklung der Wirtschaft in Alt-Erkrath
Ich habe "Pose-Marré (später von 1919-2000 Edelstahlgießerei)" entfernt, da die Firma zu keiner Zeit der Papierindustrie zugehörig war. Die Firma Pose & Marré hatte im Laufe der Zeit verschiedene Gesellschaftsformen und wurde 1919 von Reinhold Pose (1889-1954) und Arthur Marré (1886-1944) in Düsseldorf-Wersten als GmbH gegründet. 1921 kam - noch in Düsseldorf-Wersten - der Teilhaber Schniewindt hinzu und die Firma "Elektrometall Schniewindt, Pose & Marré G.m.b.H." kaufte das Grundstück in Erkrath an der Gerberstraße, südlich der Düssel, wobei die Produktion - wegen groß angelegter Um- und Neubauten - frühestens 1922 in Erkrath gestartet wurde. Spätestens 1937 ist der Teilhaber Schniewindt ausgeschieden, da die Firma nun unter "Pose & Marre Elektrometall OHG" geführt wurde. Zu dieser Zeit existierte auch das "Ingenieurbüro Pose & Marré", welche u.a. in Patentschriften erwähnt wird. 1950 erfolgte die Gründung der "Edelstahlwerk Pose & Marré G.m.b.H.". Nördlich der Düssel befand sich eine Firma, welche Papier hergestellte und im Mai 1974 die Produktion einstellte, das Gelände und Gebäude - wie "Halle 23" - dann von Pose & Marré übernommen und für eigene Zwecke eingesetzt wurden.
--Pitter 14:29, 17. Dez. 2011 (CET)
Der Bindestrich zwischen den Namen der Gründer tauchte erst in jüngerer Zeit auf, evtl. mit 1. Juli. 2000 durch Umbenennung in "Pose-Marre-Edelstahlguss GmbH".
--Pitter 15:20, 17. Dez. 2011 (CET)
Heute steht nur noch die Fassade einer baulichen Erweiterung, welche um 1938 durchgeführt wurde. Alle anderen von der Firma erbauten Gebäude sind dem Wohnungsbau zum Opfer gefallen.
--Pitter 15:45, 17. Dez. 2011 (CET)
- Danke, korrekt, mea culpa, habe die Übernahme von Bernsau durch P-M zur Erw. des Firmengeländes falsch übernommen. Es ist zu Überlegen, ob man die Namen der eine Zeit lang wichtigen Firmen nicht doch erwähnt. Aber da Sie selbst den Namen Pose gestrichen haben, will ich nicht meckern. Ich habe die Daten von Frau Pose (die ich "grob" aber wenigstens nicht falsch reingebracht hatte) "gesichtet", da man dem Ergänzer glauben kann.--G-Michel-Hürth 16:25, 17. Dez. 2011 (CET)
Die Daten kamen auf indirekten Wegen von der Stadt Mettmann zum Ergänzer; amtlich, wobei die hier nicht erwähnten Daten für An- und Abmeldung - insbesondere "Ko-Burg" - nicht korrekt waren, was ich mit meinem persönlichen Archiv - durch Poststempel - belegen kann. Also amtliche Unterlagen sind auch nicht umbedingt immer richtig. "PM" ist auch ein Begriff, mit dem ich mich nicht anfreunden kann, ... der für mich neu war, als ich mich mit dem weiteren Verlauf beschäftigt hatte. Es gibt außerhalb noch eine produzierende Firma, welche den Namen trägt, wohl ein Ableger der Übernahme ist.
--Pitter 14:20, 21. Dez. 2011 (CET)
Bzgl. des Names hat Frau "Meta" Pose - es gibt/gab ja noch mehr "Frau Pose" in der Familie - unterschiedliche an verschiedene Gruppen vergeben; bei mir hatte sie mir "Trudel" gezeichnet. ;-) Bei ihrer Verlobung hieß sie "Meta-Gertrud". Bis zu ihrem Tod war wohl Meta's Schwiegermutter "Frau Pose", welche 2 Schwiegertöchter hatte; die Männer der Familie durchzuzählen ist einfacher, wobei Meta einen Adoptivsohn hat, welcher mit gleichem Namen innerhalb der Familie noch einmal vorkommt, was - wie andere Dinge - zur Verwirrung geführt hatte.
--Pitter 14:42, 21. Dez. 2011 (CET)
Es gab in Alt-Erkrath eine Reihe Firmen, welche mehr Arbeiter und Angestellte beschäftigt hatten. Die meisten bedeutenden Firmen in Erkrath waren hier Niederlassung oder hatten mehrere Niederlassungen. Die Firma "Pose & Marré" war ... eher in der Entwicklung tätig, weniger mit der Produktion, so daß sie von Natur aus klein war, aber über Erkrath hinaus nicht unbekannter; dies änderte sich erst in den 50ern, bzw. mit dem Tod der ursprünglichen, wirkenden Ingenieure. Alle historischen Firmen sind es wert Erwähnung zu finden - korrekt und in dem Umfang wie die anderen. Am Beispiel der Firma "Pose & Marré" ist zu sehen, daß sich die Fehler durch die Heimatliteratur fortpflanzen und nicht zu beseitigen sind. Bei anderen hitorischen Firmen wird es nicht anders sein. Die Frage ist, was die Intention dieser Seite ist, also ob dies hier Platz finden soll. Da Erkrath heute aus mehrere Stadtteilen, so müssen diese ebenfalls mit entsprechendem Gewicht eingebaut werden; ich kann nur was zu Alt-Erkrath sagen bzw. korrigieren. - Es war die Grundlage meiner homepage, sich mit diesem Thema der Histiorie Alt-Erkrath's zu beschäftigen, wobei ich aus Gründen der Akzeptanz meine historischen Forschungen in andere Bereiche verlagert habe.
--Pitter 15:13, 21. Dez. 2011 (CET)
S-Bahn-Halte in Erkrath
Sind die S-Bahn-Halte in Erkrath eigentlich allesamt Haltepunkte oder handelt es sich auch um Bahnhöfe? Denn soweit ich weiß, ist es zwischen Hochdahl und Hochdahl-Millrath möglich, die S-Bahnen zwischen den S-Bahn-Gleisen auf das jeweils andere Gleis zu leiten.--Glühbirne26394 (Diskussion) 07:39, 6. Okt. 2014 (CEST)
Was gehört in den Artikel ?
Ich eröffne mal die Diskussion über Erkrath : Karl Koch hat die für Erkrath (Nord) wichtige Autobahnauffahrt und den für die jungen Erkrather wichtigen Baggersee rausgeschmissen, weil sie nicht auf dem Erkr. Territorium liegen. Er hat aber die wesentlich ausführlicheren Beiträge zu Düsseldorf-Unterbach (Karneval, Schüler etc.) drin gelassen. Ich bin der Meinung, dass beides wichtig ist. Es stellt auch ein bisschen die oft willkürlichen kommunalen Grenzen in Frage. Also bitte drin lassen oder wenigstens ausreichend lange Zeit zur Diskussion stellen. Gruß an Karl Koch und die Bewohner und Fans der Stadt meiner Großeltern. G-Michel-Hürth 13:22, 27. Aug. 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung dass der Unterbacher See drinnebleiben sollte. Es steht klar im Artikel, dass der See zu Düsseldorf gehört. Aber er liegt an der Grenze zu Erkrath/Unterfeldhaus und sonst stehen dem Erkrather keine Alternativen an größerem See vor der Haustür zur Verfügung. -- Ilion 14:43, 27. Aug. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist über Erkrath. Der Unterbacher See ist in Unterbach. Da es einen Artikel über den Unterbacher See gibt, ist eine kurzer Link darauf ausreichend. Ansonsten ist mir nicht klar, wie Doppelungen vermieden werden sollen.
- Das mit dem Karneval etc. habe ich in der Tat übersehen. Man kann natürlich argumentieren, daß Unterbach nahtlos zu Unterfeldhaus übergeht und deshalb zum Lemma Erkrath gehöre. Das gilt nicht für die Autobahnausfahrt. Die heißt Mettmann und ist in Mettmann. Das sie wichtig sei, ist irrelevant: Der Düsseldorfer Hbf und die Altstadt sind auch wichtig für Erkrather und liegen in räumlicher Nähe.
- Nicht schön ist es, daß durch den Revert auch unkritisiere Änderungen entfernt wurden (z.B. das Observatorium _ist_ nicht die SNH, sondern gehört dazu oder der unverständliche Satz über das Neanderbad) Ausserdem: Wer ist Karl Koch, den Du erwähnst? --Walter Koch 23:29, 27. Aug. 2006 (CEST)
Schuldigung ! Ich denke bei Erkrath immer an Karl Koch,(Nachfolger ((1940)) meines Vaters als Leiter/Prediger der Bekennenden Gemeinde E.) Vielleicht bist du ja verwandt ? G-Michel-Hürth 17:33, 28. Aug. 2006 (CEST)
- Nein, mit Sicherheit nicht verwandt. Ich hab zwar zwei Karl Koch in der Verwandtschaft, aber die stammen alle aus dem Eichsfeld. Ich bin zwar Hochdahler, aber der Erkrather Zweig der Verwandtschaft hört auf den Namen Merz, Schaff und Jansen. --Walter Koch 21:19, 29. Aug. 2006 (CEST)
- Ja, der eine Satz zum Unterbacher See könnte noch gekürzt werden. Die Aufzählung der "Attraktionen" des Unterbacher Sees sollten dann im Artikel zum See übertragen werden. Das Erkrath nur drei S-Bahn-Stationen vom Düsseldorfer Hbf entfernt liegt sollte sogar erwähnt werden, dass geht derzeit noch nicht daraus hervor. Der Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr gibt das leider auch nicht her. -- Ilion 07:08, 28. Aug. 2006 (CEST)
- Oh, die Diskussion sehe ich ja jetzt erst. Zum Thema: die Autobahnauffahrten würde ich eigentlich drinlassen, evtl. mit einem Zusatz versehen, wie "in unmittelbarer Nähe von..." oder "am Ortsrand gelegenen..." o.ä. Den Unterbach-Bereich würde ich im Grunde auch behalten, da der Ortsteil nach wie vor sehr mit Erkrath verbunden ist (Schulen, SCU, Karneval), die touristischen Attraktionen des Sees allerdings kann man gut wegkürzen. Korrekturen von Fehlern (SNH, Observatorium) und holprigen Ausdrücken (Neanderbad) sind natürlich keine Frage, auch der Passus mit dem nicht vorhandenen Krankenhaus war Unsinn. --Darkstar1970 14:41, 28. Aug. 2006 (CEST)
- Ja, der eine Satz zum Unterbacher See könnte noch gekürzt werden. Die Aufzählung der "Attraktionen" des Unterbacher Sees sollten dann im Artikel zum See übertragen werden. Das Erkrath nur drei S-Bahn-Stationen vom Düsseldorfer Hbf entfernt liegt sollte sogar erwähnt werden, dass geht derzeit noch nicht daraus hervor. Der Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr gibt das leider auch nicht her. -- Ilion 07:08, 28. Aug. 2006 (CEST)
Es ist allgemein üblich, bei Ortsartikeln in der Unterabteilung "Verkehr" die Fernstraßenanbindung (Bundesstraßen/Autobahnen) sowie die Schienenanbindung zu beschreiben. Die Anbindungsbeschreibung ist unabhängig davon, ob sie im Ort selbst verläuft oder ob eine Anschlussstelle den Namen der Stadt trägt. Würde man nicht so verfahren, so hätten manche Orte überhaupt keine Anbindung. Und viele, die von Norden über die A 3 kommen, fahren vorzugsweise in Mettmann ab, als den Umweg über das Hildener Kreuz und Unterbach zu wählen. Ein Netz kennt eben keine Ortsgrenzen. Somit gehört die Anschlussstelle Mettmann bei "Verkehr" schon hinein. Für Unterbach und den Unterbacher See gibt es ein eigenes Lemma. Ein Link darauf reicht zur Beschreibung. Was aber unter dem Lemma Erkrath sehr wohl seine Berechtigung hat, ist die enge kulturelle und kirchliche Verflechtung von Unterfeldhaus mit Unterbach und auch die Wichtigkeit des Unterbacher Sees für Erkrath. Dabei sollte man sich aber streng auf die Beschreibung DIESES Umstandes beschränken und nicht die Beschreibung von Unterbach oder des Sees wiederholen. Was die S-Bahn angeht, könnte man ein Lemma mit dieser Strecke und der Aufzählung der Bahnhöfe eröffnen, dann bei Erkrath und Liste der deutschen Kursbuchstrecken verlinken und in die Kategorie Eisenbahnstrecken in Nordrhein Westfalen einordnen. Irgendwann kommt sicher einer von der Eisenbahnfraktion vorbei und stülpt dem Artikel das Bahnstreckentemplate über. -- Tirkon 19:32, 29. Aug. 2006 (CEST)
- OK, all die Vorschläge sind ein brauchbarer Kompromiss. Dann mach ich das mal jetzt. Die Steilstreckendetails überschneiden sich mit Steilrampe Erkrath-Hochdahl; das mache ich aber jetzt nicht mehr :-) --Walter Koch 21:44, 29. Aug. 2006 (CEST)
Heutige Wirtschaft(sstruktur)
Bis jetzt prima entwickelt, der Artikel, dank aller Einsatz. Es ist sogar endlich ein ANSATZ gemacht worden, etwas zur Wirtschaft des heutigen Erkraths zu schreiben (zu dem ich nichts sagen kann): Dienstleistungen etc. fehlen sicherlich. Dabei muss nicht jeder Krauter aufgeführt werden. Weiter so, Walter Koch und Konsorten. Ich bin gespannt und grüße einstweilen. G-Michel-Hürth 13:01, 30. Aug. 2006 (CEST)
- Wikipedia Relevanz: 1000 Mitarbeiter oder hoher überregionaler Bekanntheitsgrad (z.B. Gerresheimer Glashütte), ansosten z.B. Textilindustrie, wenn ausgeprägt. -- 84.132.125.132 01:36, 31. Aug. 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur (Mai 2008) - Erfolgreich
Erkrath ist eine am Flüsschen Düssel im Kreis Mettmann gelegene niederbergische Stadt in Nordrhein-Westfalen, unmittelbar östlich von Düsseldorf. Zur Stadt gehört auch die Fundstelle des Neandertalers und der größte Teil des eiszeitlichen Wildgeheges im weltberühmten Naturschutzgebiet Neandertal.
Nachdem ich das Ganze nochmal überarbeitet habe, denke ich, dass es Lesenswert doch sehr verdient hat. Als Hauptautor natürlich Darkstar1970 00:10, 26. Mai 2008 (CEST)
Neutral :-) -- Nach der Umarbeitung kann ich mein Contra zurückziehen. – Kontra, da: Wladyslaw [Disk.] 09:54, 30. Mai 2008 (CEST)
- Einleitung mit einem Satz viel zu dürftig mit dem Wort Flüsschen auch zu lyrisch im Stil.
- Stimmt, da hat mir jemand mal meinen Fluss zum Flüsschen gemacht ;-( - ist raus --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST) Erledigt
- Einzelnachweise gehören hinter den Punkt bzw. Komma ohne Leerzeichen. Siehe auch: Wikipedia:Einzelnachweise
- Oha, nicht beachtet. Ist soweit korrigiert. --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST) Erledigt
- Warum hört die Geschichte mit dem Dritten Reich auf? Hat Erkrath keine Nachkriegsgeschichte? Hier könnte man einen Teil der Eingemeindungsgeschichte abfassen, die mir in der jetztigen Form überhaupt nicht gefällt. Der Abschnitt Eingemeindungen enthält teilweise geschichtliche, teilweise geografische Infos, die mit Sehenswürdigkeiten garniert werden. Das ganze ist mir zu unübersichtlich und letztlich auch unüblich.
- Komplizierte Angelegenheit. Habe nun einen Passus 1945 bis heute eingebaut, die Historik in den versch. Stadtteilen bezieht sich mehr auf die Gebäude. --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST) ich hoffe: Erledigt
- Einwohnerentwicklung gehört in eine anständige Tabelle. Die ganzen Anmerkungen, welche Teile dazu zählen lassen sich ebenfalls durch Fußnoten darstellen. Grafischer Verlauf fehlt.
- Tabelle steht, , eine Grafik kann ich leider nicht erstellen ;-( -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften: Listen, wo Fließtext stehen sollte.
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Vereine und Verbände Auflistung in dieser Form überflüssig und nicht zeitlos genug.
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Generell: Absatz mit nur einem Satz vermeiden! Beispiel: Heutige bedeutende Unternehmen
- Habe ich in die heutige Wirtschaftsstruktur rübergezogen --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST) Erledigt
- Panoramabild nicht barrierefrei dargestellt, weg mit dieser unnötigen Scrollbalkendarstellung. Eigentlich kann dieses nichtssagende Bild auch gleich entfernt werden.
- Nicht von mir, finde ich allerdings nicht schlecht. Jedoch kein Vergleich zur Wirklichkeit und auch gibt es bessere Perspektiven. Wenn jemand Änderungen durchführen kann, um es grafisch besser darzustellen, gerne. --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Abschnitt Schienenverkehr: zu viele Bilder. Entschlacken!
- Nicht zu verneinen, ein großes Pic ist raus --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST) Erledigt
- Abschnitt Drittes Reich: Gibt es keine Zahl, wieviele Erkrather durch den Zweiten Weltkrieg verschollen oder gestorben sind?
- Eine genaue Zahl habe ich nicht gefunden, ist unterschiedlich, je nachdem welcher getroffene Bauernhof rundherum mitgezählt wird. Habe aber das Dutzend eingebaut, das kommt hin. Zahlen von Soldaten aus der Stadt wüßte ich keine Quellen... --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Abschnitte Öffentliche Einrichtungen und Bildung sind wieder nur Listen
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Sprachstil: phasenweise hölzern und wirft mehr Fragen auf als diese zu beantworten
- Der Geschichtsteil weist massive grammatisch Zeitsprünge auf. Mal wird der Präsens verwendet, dann wieder nicht ...
- Habe dieses nun auch geändert, allerdings bei Sätzen wie "wird genannt" habe ich die gegenwart gelassen da sie ja immer noch in den Urkunden erwähnt werden... --Darkstar1970 01:13, 29. Mai 2008 (CEST) Erledigt
- Erkrath war oftmals von Korrekturen der Stadtgrenzen betroffen. Warum? (Kriege?, Gebietsreformen), hier gehört mehr als nur der Satz hin
- Ja, die Gebietsreformen, ist -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Der Zeitpunkt der ersten Besiedlung des Ortes liegt im Dunklen der Geschichte. Blumiger Erzählstil
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- seit alters her ein Teil von Erkrath Wie lang ist alter her?
- Wenn man das wüßte...., ich glaube Mittelalter trifft es ganz gut... -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem die Ortschaft nahezu sieben Jahrhunderte dem Großherzogtum Berg zugehörig war hölzern!
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Nationalsozialisten hatten bei der „Machtergreifung“ 1933 Schwierigkeiten in Erkrath Fuß zu fassen. Dies war vor allem durch die Bevölkerungsstruktur und der Gegenwehr von Bürgermeister Hallauer bedingt. Was war an der Bevölkerungsstruktur so besonders? Sollte damit die Zentrumsnahe Bauernschaft und die SPD/KPD nahen Arbeiter gemeint sein so ist diese Erklärung reichlich überflüssig, weil die NSDADP in sehr vielen Bereichen des Deutschen Reiches trotz „Machtergreifung“ nicht wirklich etabliert war. Wie sah die Gegenwehr von Hallauer aus?
- etwas umstrukturiert, ... --Darkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die NSDAP setzte mit Heinrich Rasche am 17. Juni 1935 einen der Ihren in dieses Amt ein. Aua!
- Allerdings, raus damit -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Letzte Versuche der Wehrmacht den Vormarsch aufzuhalten scheiteren kläglich. Wer hat geklagt? Die NSDAP?
- abgeändert.... -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Über die Zeit vor der Besiedlung ist naturgemäß nichts bekannt. Ein naturgemäß überflüssiger Satz.
- raus damit -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Aufgehalten haben sich hier jedoch schon immer Menschen oder deren Vorfahren, beginnend bei dem Neandertaler dessen fossile Überreste unweit des Ortes in dem alten Gesteins, dem heutigen Neandertal, entdeckt wurden [2] bis hin zu „modernen“ Cro Magnon Menschen, von denen Steingeräte an selbiger Stelle aufgefunden wurden [3]. Aus diesem unlesbaren einen Satz bitte drei lesbare Sätze formen.
- -- ErledigtDarkstar1970 00:40, 28. Mai 2008 (CEST)
– Wladyslaw [Disk.] 10:03, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ok, einige Punkte sind nicht von der Hand zu weisen. Werde mich gleich da nochmal ransetzen.... --Darkstar1970 13:08, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die anderen aber auch nicht ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Kurze Rückmeldung: Durch die Bearbeitungen hat der Artikel schon deutlich an Qualität gewonnen. Ich habe das Panoramabild mal auf eine barrierefrei Darstellung gebracht. Allerdings würde ich nach wie vor dafür plädieren, es komplett raus zu nehmen. Viel Natur verdeckt den Blick, ein Stommast ragt unschön am rechten Bildrand hinein. Man erkennt in der diesigen und schlecht zusammengefügten Aufnahme ein paar Häuschen, Schornsteine und im Hintergrund den Kölner Dom und den Fernsehturm Colonius. Der Wert dieser Aufnahme für den Artikel selbst sehe ich sehr gering. – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ok, habe das Bild (was nun so wirklich nicht gut rüberkam) ganz rausgenommen. Sah mir auch zu sehr nach einer Barriere aus. --Darkstar1970 01:13, 29. Mai 2008 (CEST) Erledigt
193.159.179.142 15:07, 28. Mai 2008 (CEST)
Pro Der Artikel ist informativ. Für alle, insbesondere für Erkrather und Unterbacher, gibt es viel Interessantes zu lesen und zu erfahren. Da diese Informationen nirgendwo sonst so umfassend zusammengetragen sind, absolut lesenswert! --- Grundsätzlich Mauspfad [6], 6. Jahrhundert. Bruchhausen (als Honschaft) wurde wohl bereits 1050 erwähnt. Dann stelle ich mir die Frage, warum der Römerweg so heißt. Habe mal irgendwo gelesen, daß es eine spätantike Handelsstraße sei (identisch mit der Gräfrather Landstraße/Prozessionsweg von Gerresheim nach Gräfrath?). Hier noch ein interessanter Link. Habe leider kaum Literatur zu Erkrath da. -- Mgehrmann 21:20, 28. Mai 2008 (CEST) Pro nach Überarbeitung. Die Römer sollten aus der Vorzeit in einen neuen Abschnitt gepackt werden, vielleicht zusammen mit dem
- Den Mauspfad habe ich auch öfters schon gehört, aber wenig Quellen gefunden. Ich habe ihn aber mal trotzdem eingebaut. Auch habe ich mal die Vorzeit und die Römer getrennt und einen neuen Absatz "Zeitenwende" erstellt. Die Frage nach dem Römerweg konnte noch nie jemand beantworten, das weiß man einfach nicht.... Vielleicht wäre das auche eine Erwähnung in dem obigen Absatz wert.....? --Darkstar1970 01:13, 29. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht besser weglassen oder drauf hinweisen das Ursprung und Name ungeklärt sind. Ich schau mal die Tage ob sich in der Düsseldorfer Zentralbiliothek etwas über die Frühgeschichte Erkraths finden läßt. -- Mgehrmann 13:29, 29. Mai 2008 (CEST)
- Den Mauspfad habe ich auch öfters schon gehört, aber wenig Quellen gefunden. Ich habe ihn aber mal trotzdem eingebaut. Auch habe ich mal die Vorzeit und die Römer getrennt und einen neuen Absatz "Zeitenwende" erstellt. Die Frage nach dem Römerweg konnte noch nie jemand beantworten, das weiß man einfach nicht.... Vielleicht wäre das auche eine Erwähnung in dem obigen Absatz wert.....? --Darkstar1970 01:13, 29. Mai 2008 (CEST)
- WLinsmayer 20:25, 30. Mai 2008 (CEST) Pro - Ich hab den Artikel regelrecht verschlungen, er gefällt mir sehr gut! - Grüße, --
- Darkstar1970 eine gute Entwicklung genommen. Die Kritiken sind gut umgesetzt worden. Insgesamt ein Ortsartikel so wie er sein sollte. --G-Michel-Hürth 11:20, 31. Mai 2008 (CEST) Pro lange nicht mehr reingesehen. Artikel hat dank
Eingefügt: WLinsmayer 21:02, 3. Jun. 2008 (CEST)}}
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 07:54, 26. Sep. 2018 (CEST)