Diskussion:Extension und Intension

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hammermatz in Abschnitt Accents aigus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Extension und Intension“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Gliederungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]
  • Intension und Extension allgemein
    • Terminologische Übersicht
    • Extension
    • Intension
    • Beziehung zwischen Intension und Extension
  • Intension und Extension im Einzelnen
    • Übersicht
    • Intension und Extension bei Prädikaten
    • Intension und Extension bei Eigennamen (Kennzeichnungen)
    • Intension und Extension bei Aussagesätzen

--Hans-Jürgen Streicher 22:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

klingt gut. sehr schön wäre auch ein historischer abriss. grüße, -- Ca$e φ 16:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Korrekturvorschlag zu Frege

[Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung eines Begriffswortes ist bei Frege der Begriff, nicht der Begriffsumfang (d.h. die Menge der Gegenstände, die unter den Begriff fallen). Der Begriffsumfang ist aber das, was man für gewöhnlich als die Extension des Prädikats bezeichnet. (Das nachgelassene Fragment "Ausführungen über Sinn und Bedeutung" äussert sich klar über diese Angelegenheit. Oder vrgl. das Diagramm in Freges berühmtem Brief an Husserl.)

Das macht es schwierig Frege in die Tabelle zu integrieren. (nicht signierter Beitrag von 131.152.208.69 (Diskussion) 01:42, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Korrekturvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriffslogik Artikel ist sehr gut, das einschlägige ist dort einzusehen. Hier scheint mir nicht der Ort die generellen Schwächen der "klass." Logik zu diskutieren, weder in apologetischer noch in polemischer Absicht. Das Studium der Syllogistik ist faszinierend, aber etwas anderes als die Frage nach Ex und Intension. Die Tabelle im Text ist grossartig. Könnte man eine weitere Spalte einrichten, um die Belege einzutragen (nicht signierter Beitrag von LexyNN (Diskussion | Beiträge) 07:10, 6. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Extension und Intension von Prädikaten (Begriffen)
Extension

In der traditionellen Logik (Begriffslogik) verstand man unter der Extension oder dem Umfang eines Begriffs die Gesamtheit der Dinge, auf die er sich erstreckt (die unter ihn fallen, die er umfasst). Demnach war die Extension des Begriffes „Mensch“ die Gesamtheit aller Menschen. Seit der pyrrhonischen Skepsis besteht allerdings auch Zweifel an solcher Begriffspotenz. Seit dem Aufkommen empirischer Wissenschaften sind die Taxonomien in einzelwissenschaftlicher Verwaltung und damit der Begriffslogistik entzogen. Ansonsten geht es oft um den Begriffsstatus von Poesie und Fantasie. So stellen sich auf der klassisch logischen Suche nach Extensionen oftmals eigentümliche "ontologische" Fragen - wie etwa im Präsentismus.

In der modernen Logik fasst man Begriffe oft als einstellige Prädikate auf, das heißt als Aussageformen mit einer Leerstelle. Aus der Aussageform „… ist ein Mensch“ entsteht dann eine wahre Aussage, wenn man in die Leerstelle den Eigennamen oder die Kennzeichnung eines Menschen einsetzt. Die Menge der so Bezeichneten, für die das Prädikat wahre Aussagen ergibt, ist dann seine Extension. Entsprechendes gilt für mehrstellige Prädikate (Relationen): Die Extension des zweistelligen Prädikats „… hat denselben Vater wie …“ besteht aus der Menge aller Geschwister- und (väterlicher) Halbgeschwisterpaare.

--Lexy (Diskussion) 07:10, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo LexyNN, eine Nachfrage du schlägst also vor, den Abschnitt über Begriffe mit leerer Extension /leere Eigennamen (das gaht da ja etwas durcheinander) hier zu löschen / zu ersetzen? Die formulierung finde ich noch nicht ganz ausgereift, bspw. ist der Term Begriffslogistik m.E. ganz unüblich, auch dass die Wissenschaften Begriffe verwalten, ist eine etwas krude Metapher. Könntest Du deinen Vorschlag noch etwas klarer ausformulieren? LG -- Leif Czerny 10:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Leif Czerny. Danke für die Mitarbeit und Diskussion. Im Haupttext ist erneut Unausforumuliertes stehen geblieben, ich nehme das erste "Begriffspaar" heraus, dann stimmt der bezugnehmende Plural wieder. Zwischen Erläuterung und Definition sehe ich einen Unterschied, ich wähle eine Formulierung, die die begriffsbestimmende Kraft der Disziplinen nicht in Abrede stellt. Einmal "etabliert" ist genug, rein stilistisch. Super ist Deine Differenzierung: "Für Prädikate und Begriffe sind die Ausdrücke Begriffsumfang und Begriffsinhalt [unproblematische] Übersetzungen." Die "Begriffssphäre" passt jedoch irgendwie nicht in diesen Kontext, sie bezieht sich insbesondere nicht wirklich auf das Begriffspaar Ex/In-Tension. Ich denke da an Novalis, Schopenhauer und Slotderdijk. Ist nicht so ganz meine Welt. Aber vielleicht deine? Einen Artikel wäre das wert.
Sodann mein Vorschlag die Marsmenschen und Yetis zu streichen: Begriffslogistik ist etwas flapsig, klar. Die Begriffsverwaltung ist freilich der Sache nach in den Naturwissenschaften - bis hin zu ISO- und (quasi-)Patent-Verfahren durchaus schon ein gutes Jahrhundert lang üblich. Markenschutz in der Wissenschaft (wäre auch ein schöner Artikel). Also mache ich noch einen verbesserten Vorschlag und schreibe ihn gleich in den Artikeltext. Wir werden ja sehen, ob jemand den ex/in-tensiven marsmenschen und Yetis nachtrauert. Danke jedenfalls für deine Rückfrage, in der Hoffnung auf erneute. PS Habe nun noch den Artikel Syllogistik gefunden, der ist hervorragend.-- Lexy (Diskussion) 20:49, 6. Mär. 2012 (CET) PS--Lexy (Diskussion) 23:05, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lexy, habe noch ein paar Querverweise ergänzt und Kleinigkeiten geändert, insbesondere stark bewertende Aussagen neutralisiert. Auch die klassische Logik hat das Problem der Abgrenzung der Extension ja nicht abschließend gelöst, sollte man das irgendwie ergänzen? PS: den Ausdruck Begriffssphäre kenne ich gerade nicht von solchen Wortkünstlern wie Novalis und Sloterdijk, sondern durchaus als technischen Term. Hingegen hatte ich es immer so verstanden, dass die Begriffslogiker "Logistik" für die klassischen Logikkalküle verwenden wollten, um ihnen den Charakter einer vollwertigen Logik abzusprechen, während sie für ihre eigenen durchaus den Titel Logik beanspruchten. Zu der Sache mit der Verwaltungshoheit über Taxionomien wäre ein Einzelnachweis sicher gut, in der WP muss man immer aufpassen, dass es nicht zusehr aussieht, als würde man die Fakten frei interpretieren. Liebe Grüße-- Leif Czerny 09:16, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Leif Czerny. Ja, früher einmal war Logistik das Schimpfwort der Begriffslogik für moderne u/o mathematische Logik. Und Syllogistik war das Gute. Und das hing zusammen mit den Machverhältnissen an den Universitäten und dem Einfluss der Kirche(n). Deshalb sprach ich von philosophisch-theologisch. Aber das hier auszuführen und zu belegen, schiene mir zu weit zu führen. Die "klassisch-klassische" Logik war ja seit Abälards Sic et non immer irgendwie ein Politikum/Dogmatikum, aber seit dem großen Beispiel Linnés Begriffssystems waren die Logeleien mit zweibeinig und ungefiedert peinliches Kinderspiel, gerade recht um Gott damit als gasförmiges Wirbeltier zu definieren. Natürlich sind auch die heutigen internationalen Begriffszertifizierungen für Planzen Tiere und Gestirne relevant bezüglich ex/in-tension: messtechnische Operativität, interdisziplinäre Funktionalität etc etc. Und wie immer hinkt die Logik weit hinter dem Erkenntnisstand hinterher, nur dass sie heute den Computer hat und mit dem nötigt sie der Erkenntnis des Komplexen dann doch ihre Gesetze auf. Mir schiene es das Einfachste und Beste, hier die AutorInnen der Liste durchzuspielen (und die Liste bei Bedarf zu erweitern und mit Belegen zu versehen), zB Kamlah Lorenzen, Kuno Lorenz, Quine, - Quine. Logic and Reification of Universals. New York 1970 - Goodman und der Universalienstreit mit Church und unserem (=europ) Joseph Maria Bocheński, vor allem aber Frege, die Psychologismusfrage bei Frege Husserl de Saussure, Extensionen und Intensionen in Bereichen nicht klassischer Logik, und dann die Informatik, Gotthard Günther, die formalen Semantiken. Wie ändern sich die Begriffe im Computer? Automatische Begriffsupdates (in Abhängigkeit von Datenbeständen und Berechnungen: simulative und empirische In- und Ex-tensionen... viel zu viel, um es in Angriff zu nehmen, oder? --Lexy (Diskussion) 06:12, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kann dir nicht ganz folgen, macht ja nichts. LG -- Leif Czerny 09:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Religionswissenschaft und Theologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wie man es am besten formulieren sollte, aber so kann es jedenfalls nicht ganz stimmen, denn es gibt Begriffe, die zwar eine Extension haben, aber wohl keine empirische, ontologische oder mythologische (was auch immer letzteres sein soll), etwa mathematische Begriffe. --Chricho ¹ ² 11:19, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

eine transzendentale? -- Leif Czerny

"étendue de l’idee und comprehension de l’idée"

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Kleinigkeit: Habe die Übersetzung von "Idee und Umfang des Verständnisses der Idee" in "Umfang und Idee des Verständnisses der Idee" geändert, damit die Reihenfolge konsistent bleibt. "Idee des Verständnisses der Idee" ist eher unschön. Wäre "Inhalt des Verständnisses der Idee" oder "Gehalt des Verständnisses der Idee" nicht besser? Vielleicht auch neu übersetzen, aber bitte die Reihenfolge beibehalten, denn wer gut französisch kann, braucht schließlich die Übersetzung gar nicht, und wer schlecht französisch kann, ist duch die Vertauschung verwirrt. --BeginnersMind (Diskussion) 10:11, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist da das "und" nicht an der falschen Stelle? Es soll doch heißen "Umfang der Idee und Inbegriff der Idee".-- Leif Czerny 17:22, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wäre es korrekter, zunächst in die deutsche Übersetzung der logique zu schauen, bvor wir uns hier eigene Übersetzungen ausdenken. Ich schaue mal im HWPh nach.-- Leif Czerny 17:27, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
R. Kauppi schreibit in "Begriffsinhalt/Begriffsumfang" folgerichtig Umfang und Inhalt, Pechaus schreibt in "Umfangslogik" ebenso. spollen wir dennoch "Inbegriff" stehen lassen? Liebe Grüße -- Leif Czerny 17:34, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt ist, ist es besser als vorher. Ich kann mit "Inbegriff" gut leben. "Inhalt" wirkt vielleicht etwas bodenständiger. --BeginnersMind (Diskussion) 23:22, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Accents aigus

[Quelltext bearbeiten]

Werden die Wörter comprehension und idee nach der ursprünglichen französischen Rechtschreibung zitiert (dann müsste wohl auch das zweite idée ohne Accent aigu stehen) oder fehlen die Accents aigus versehentlich und es soll compréhension und idée) stehen?--Hammermatz (Diskussion) 12:38, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten