Diskussion:Flagge Deutschlands/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flagge fehlt

Wieso ist die Flagge des besetzten Deutschlands wieder entfernt? [1]Matthäus Wander 23:04, 27. Dez 2003 (CET)

Keine "Nationalflagge". Gerald3 23:07, 27. Dez 2003 (CET)


Es fehlt eine weitere geschichtlich interessante Flagge, die der Handelsschiffahrt in der Zeit von 1919 bis 1933: Schwarz-Weiss-Rot mit einer schwarz-rot-goldenen Gösch.

Wirtschaftsverbände begründeten diese Zusammenstellung damit, daß die neuen (imgrunde alten, aus 1848 stammenden) Nationalfarben unbekannt und der nach dem verlorenen Krieg beeinträchtigten deutschen Außenwirtschaft hinderlich wären, wenn sie den Vorkriegsstandard wieder erreichen wolle. Monarchisten und Konservative befürworteten ohnehin Schwarz-Weiss-Rot.

--Pedwiki 11:03, 26. Jul 2006 (CEST)

Fehler bei der Flagge: Balken haben nicht die selbe Breite!

Hallo Leute, also ich habe mal gelesen - ich weiß leider nicht mehr wo - dass die Balken NICHT gleichbreit sind, sondern - aufgrund der optischen Täuschung - ist der schwarze Balken am größten und der gelbe Balken am schmalsten. Leider weiß ich nicht mehr die genauen Maße, damit die Balken optisch gleich breit erscheinen. Wenn das jemand rausfinden kann - ich schau auch noch mal - dann wäre das spitze. Gruß, --Epikur 01:49, 21. Jul 2004 (CEST)

Das stimmt nicht. Die Streifen sind offiziell gleich breit: offizielle Beschreibung der Flagge Gruß --Pumbaa 23:26, 18. Jun 2005

In der Tat sind die Streifen gleich breit. Allerdings sind die Streifen in der Flagge Frankreichs, zumindest bei Benutzung zur See, nicht gleich. --Mevsfotw 21:43, 12. Aug 2005 (CEST)

Adler?

Meiner Ansicht nach fehlt in der bundesdeutschen Flagge 1949 bis 1989 der Bundesadler. Kann das? Gruss Frank


Ich halte die folgenden Behauptungen für fraglich bzw. spekulativ:

  • "Der Buchstabe 'C' stand für Capitulation."
  • "Das ausgeschnittene Dreieck lässt sich auf einen Protest Costa Ricas zurückführen ..."

Kann jemand dafür Quellen nennen (FOTW weiß nichts davon)? Wenn nein, sollte man das streichen. --Sebastian Koppehel 14:19, 15. Okt 2004 (CEST)


Zu diesen beiden Fragen:

1. Fehlt der Adler?

Unten im Artikel findet sich die Abbildung "Flaggen deutscher Schiffe". Hier sind die gültigen deutschen Flaggen abgebildet:

  • Die Bundesflagge ist die schlichte Flagge ohne Adler. Sie darf von Jedem, der es möchte, genutzt und gezeigt werden, z.B. am Flaggenmast im Vorgarten. Sie ist auch die Flagge deutscher Handelsschiffe.
  • Die Bundesdienstflagge ist die Flagge mit dem Adler. Sie darf nur von Dienststellen des Bundes geführt werden, darunter auch allen zivilen Schiffen des Bundes (d.h. Bundesgrenzschutz, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, zivile Hilfsschiffe der Marine usw.). Sie weht vor Ministerien des Bundes (nicht der Länder!), vor Kasernen, Bundesbehörden usw.. Zwar sieht man sie auch häufig in Fußballstadien, aber das ist eigentlich nicht erlaubt.
  • Die Dienstflagge der Seestreitkräfte, ein so genannter Doppelstander (d.h. mit "Schwalbenschwanz"), wird derzeit nur auf Kriegsschiffen der Deutschen Marine geführt. Sie ist außerdem die so genannte Festungsflagge, die auf ständig besetzten militärischen Stellungen wehen kann und im Gegensatz zu der in Kasernen geführten Bundesdienstflagge nachts nicht niedergenommen wird. In der Vergangenheit gab es Marinesignalstellen, die diese Flagge führten, sie sind aber seit Anfang der 90er Jahre aufgelöst.

Der Adler fehlt also nicht. Auch hat sich bei der Wiedervereinigung 1990 an den Flaggen der Bundesrepublik Deutschland nichts geändert.

2. Wimpel "C"

Nach meinem Wissen wurde diese Flagge gewählt, weil sie aus den Farben der drei Westalliierten besteht, blau-weiß-rot. Sie war auf allen Schiffen in Form der Signalflagge "C" vorhanden, musste also nicht neu gefertigt und beschafft werden, was direkt nach Kriegsende eine gewisse praktische Bedeutung gehabt haben dürfte. Ob der Schwalbenschwanz auf Bitte Costa Ricas eingeschnitten wurde, oder um die Flagge von der Signalflagge zu unterscheiden, weiß ich nicht.

Wenn diese Erklärungen hilfreich sind, könnte ich sie gekürzt in den Artikel übernehmen??

--KuK 11:03, 17. Dez 2004 (CET)

@ KuK

Strenggenommen ist es, das hast Du hier nicht aufgeführt, sogar eine Ordnungswidrigkeit, die Bundesdienstflagge zu zeigen. --Stefan2810 11:26, 9. Jan 2005 (CET)

Ich konnte in der Literatur über die von Sebastian angeführten Punkte nichts finden, und habe diese Passage mal entfernt. --Kookaburra 10:18, 17. Mai 2005 (CEST)

@Frank: Es gibt noch eine inofizielle Variante der Deutschlandflagge: Sie zeigt das Bundeswappen (nicht das Bundesschild wie die Bundesdienstflagge); und dies ist die Flagge, die man häufig in Fussballstadien sieht. Auch sie ist offiziell verboten, wird aber geduldet. --Pumbaa80 23:36, 18. Jun 2005 (CEST)

Herkunft der Farben

In seiner neusten Ausgabe schreibt der "Blickpunkt Bundestag" [Nr. 9/2004, Dezember 2004; Hrsg. Deutscher Bundestag Blickpunkt Bundestag folgendes zur Theorie, dass die Farben die des Lützowschen Freikorps seien :

"Die Bedeutung der deutschen Farben Schwarz, Rot und Gold wurde in unterschiedlicher Weise interpretiert. Manchmal wurden sie auf das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zurückgeführt. Manchmal sollen sie erstmals in den Bauernkriegen – Florian Geyer wird in diesem Zusammenhang oft genannt – oder in den Befreiungskriegen gegen Napoleon verwendet worden sein. All diese Thesen sind nicht zu belegen.

Fest steht nur, dass erstmals 1832 auf dem Hambacher Fest schwarz-rot-goldene Fahnen als Symbol für das Streben der jungen Generation nach Freiheit und deutscher Einheit geschwenkt wurden. Nach der Revolution von 1918 sammelten sich unter Schwarz-Rot-Gold die Verteidiger der ersten deutschen Republik. Nach der deutschen Teilung blieb Schwarz-Rot-Gold das einzige offizielle Symbol, das beide Staaten noch gemeinsam hatten, auch wenn die DDR später die deutschen Farben um Hammer, Zirkel und Ährenkranz ergänzte.

Seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 hatte Deutschland bereits drei Nationalflaggen, Schwarz- Weiß-Rot im Kaiserreich, Schwarz-Rot-Gold in der Weimarer Republik und von 1935 an die Hakenkreuzfahne der nationalsozialistischen Diktatur. 1949 wurde sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik wiederum Schwarz- Rot-Gold zur Nationalflagge erklärt.

Die Entscheidung für die Farben Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben ist immer wieder als Rückgriff auf „uralte deutsche Farben“ interpretiert worden. Doch diese These ist schwerlich belegbar. Jedenfalls gab es keine „Reichsfarben“ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. ie dreifarbigen Fahnen und Flaggen haben als Trikolore erst während der Französischen Revolution ihre Bedeutung erhalten. Bis ins 12. Jahrhundert hinein blieben Krone, Zepter, Reichsapfel und heilige Lanze die Herrschaftssymbole.

Die sich in der darauf folgenden Zeit durchsetzenden Farben Schwarz und Gelb/Gold als Farben des Königs blieben die einzigen Farben; Rot war keine absichtlich eingefügte dritte Farbe, sondern ihr Erscheinen hatte mit der technischen Herstellung der Handschriften zu tun: Rote Farbe diente als Grundierung für Goldfarbe.

An den Stellen, an denen das Gold abblätterte, etwa an den Fängen des Adlers, kam das Rot der Grundierung zum Vorschein. Bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) können daher nur Schwarz und Gelb als Wappenfarben gelten.

Auch eine weitere These, nach der bereits das Lützow’sche Freikorps aus den Befreiungskriegen von 1813/1814 die Farben Schwarz-Rot-Gold geführt habe, ist nicht stichhaltig, wird aber immer wieder gern zitiert. Denn die Mehrzahl der Mitglieder der „Allgemeinen Deutschen Burschenschaft“, die sich 1815 in Jena gründete, waren Mitglieder des Lützower Freikorps gewesen. Außerdem erscheint auf diese Weise eine Tradition der Nationalfarben begründbar, die bis zu den Befreiungskriegen zurückreicht.

Zwar enthielt die Uniform des Freikorps die Farben Schwarz, Rot und Gold, also schwarzer Rock mit roten Aufschlägen und rotem Vorstoß sowie gelben Knöpfen, doch erscheint diese Herleitung problematisch, da die Auswahl der Farben ausschließlich praktische Gründe hatte. Schwarz als Grundfarbe wurde nämlich gewählt, weil die Freiwilligen ihre eigenen Röcke in allen möglichen Farben mitbrachten und diese dann einheitlich nur in Schwarz eingefärbt werden konnten. Der rote Vorstoß an den schwarzen Aufschlägen, an Kragen und Achselstücken sowie an der vorderen Kante des Waffenrocks war seit langem im preußischen Heer üblich; gelbe Knöpfe endlich erschienen aus praktischen Gründen unerlässlich und besaßen als Farbe keinerlei Bedeutung."

Soweit der Auszug aus dem Artikel " Schwarz Rot Gold - Symbol der Einheit" im genannten Blickpunkt auf den Seiten 14 - 17. Der Artikel fußt auf den Recherchen des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages. Unter der o.g. Adresse kann das ganze Heft als pdf heruntergeladen werden und somit kann man den Artikel auch ganz lesen.

Konsequenz dieser langen Einleitung: Meines Erachtens muss unsere Wikipedia-Seite überarbeitet werden. Manssi 18:45, 16. Dez 2004 (CET)


Erstmal grundsätzlich: Jede Wikipedia-Seite muss immer überarbeitet werden. Das ist das Wiki-Prinzip. Aber noch mal eine Frage zu dem abblätternden Gold und den roten Füßchen des Adlers. Wie können denn rote Füße durch Abblättern von Gold entstehen? Dann müssten doch die Füße in Gold gemalt worden sein, was auf einem goldenen Grund doch albern wäre. Vor der Einführung der roten Bewehrung waren die Füße schwarz. Da hätte Schwarz abblättern müssen. Aber warum ist das dann nicht auch bei den Flügeln abgeblättert? Ich halte das schlicht für eine falsche Erklärung. Eine Wappenfigur "rotbewehrt" und "rotgezungt" darzustellen ist heraldisch völlig normal. Die Bewehrung kann auch andere Farben haben, obwohl meines Wissens rot meistens üblich ist.--Rabe! 14:31, 28. Jan 2005 (CET)
Kaiser Heinrich VI.
Schau Dir mal dieses Bild an, da sind die Füßchen rot, aber da wo das Gold abgeblättert ist, kommt das blanke Pergament zum Vorschein. Die Füße sind also mit Absicht rot tingiert. Und das Bild ist auf rund 1300 datiert, das muss eine der ältesten Darstellungen der roten Bewehrung sein, denn die Quellen sprechen davon, dass das im frühen 14. Jahrhundert aufgekommen sei.--Rabe! 14:41, 28. Jan 2005 (CET)


Kennt eigentlich niemand mehr den dummen Spruch "Aus schwarzer Nacht durch blut'gen Kampf zur goldenen Freiheit"? Keine Ahnung, WER den verbrochen hat, aber er wird jedenfalls weder in der dt. noch in der engl. Wiki auch nur erwähnt. Finde ich eigenartig bei dem ganzen Schwadronieren über den Ursprung der Farben..


Seit wann werden denn fundierte Beiträge hier auf der Wikipedia als "Schwadronieren" bezeichnet ?? Manssi 16:08, 13. Jan 2005 (CET)

Schau mal unter Schwarz-Rot-Gold, da gibt es eine ganze Menge solcher "Sprüche", äh, literarischer Interpretationen der drei Farben. --Rabe! 23:32, 28. Jan 2005 (CET)
die rote farbe auf der deutschen flagge geht vermutlich bis zu karl dem großen zurück: damals symbolisierte diese farbe die macht über das leben und den tod. simon

Die Aussage im Abschnitt Sonstiges, dass die Schwarz-Rot-Goldene Flagge von der Flagge der Urburschenschaft abstammt (Rot-Schwarz-Rot) halte ich für sehr kontrovers. Richard K. 16:46, 12. Jul 2006 (CEST)


Ich teile diee Auffassung von Benutzer Manssi 18:45, 16. Dez 2004 (CET). Die Aussage des "Blickpunkt Bundestag" [Nr. 9/2004, Dezember 2004" kann nicht einfach mir nichts dir nichts übergangen werden. Der Umstand, dass immer wieder behauptet worden ist, die Uniformen der Lützower seien für Schwarz-Rot-Gold ursächlich, macht diese Ansicht nicht richtiger! Dass die studentischen Teilnehmer der Befreiungskriege ihre Uniformfarben später gerne im Sinne der "alten Reichsfarben" interpretiert haben, trifft sicherlich zu und ist leicht verständlich, als nachträgliche zusätzliche "Weihe". Nachträglich heißt aber, dass die Farben als bereits bekannte traditionelle Farben verstand. Warum sollte auch eine derart hochgestimmte Studentengeneration, die sich für ein romantisches Kaisertum begeisterter, ausgerechnet ihre Uniformfarben zum "Reichspanier" erklären, wo doch der Bezug zum kaiserlichen Wappen überdeutlich war und ist. Dass man zu den überkommenen Farben Rot hinzufügte ergab sich wohl einfach aus dem Umstand, dass es eben im Gefolge der französischen Revolution eine "Dreifarb", eine Trikolore sein musste! (Nicht umsonst wählte die Restauration grundsätzlich zweifarbige Flaggen.) Und Rot war wirklich unschwer aus der Bewehrung des Adlers abzuleiten. Da die Farben aus der Tingierung des Wappens stammten, musste auch folgerichtig heraldisch "blasoniert" werden: Schwarz, Rot und eben "Gold", der Terminus, der die Farbe Gelb bezeichnet. (Klaus Beddies, 15.9.06) Der Erste, der offenbar den Ausdruck verwandte, Schwarz-Rot-Gold seien die alten deutschen Reichsfarben, war am 19.10.1818 der Jenaer Student Robert Wesselhoeft (vgl. z.B. Otto Busch, Die Farben der Bundesrepublik Deutschland, Ihre Tradition und Bedeutung, Frankfurt und Offenbach am Main 1954, S. 26 (Bundeszentrale für Heimatdienst) Er bestätigte aber damit nur, was offenbar alle schon annahmen, denn bereits am 18.10.1817 (Wartburgfest) waren überall "schwarz-rot-goldene Roesetten (und) schwarz-rot-goldene Armbinden" zu sehen (ebenda, S. 25), wobei August von Binzer bereits auf der Anreise zum Fest dichtete: "Stoßt an! Schwarz-Rot-Gold lebe! Hurra hoch! Seid der Väter heiligem Brauche treu, ..." (zitiert ebenda, S. 76) und mit den Vätern ganz sicher nicht die Freiwilligen von 1813 meinte! Hinzuweisen gilt es übrigens auch darauf, dass es schon vor 1817 ja seit langer Zeit Brauch war, die kaiserlichen (d.h. österreichischen) Militärfahnenfahnen sowie die Standarten der Erzherzöge mit einem Rand von (geflammten) Keilen zu umgeben, die die "Reichs-Farben" Schwarz, Gold, Rot und Silber separat vom Wappen zeigten. Da es dann eine "Dreifarb" sein musste, denn die war eben nach Vorbild der französischen Trikolore allein das Symbol für die nationale Souveränität, schied Silber natürlich wie von selbst aus. (Klaus Beddies, 3.10.06)

Alle, die es noch nicht gemacht haben, bitte Schwarz-Rot-Gold lesen und dann dort weiter argumentieren. Danke für die Mitarbeit. --Rabe! 16:33, 3. Okt 2006 (CEST)

"Nationalflagge" / "Flagge"?

Sollte man den Artikel nicht von Nationalflagge Deutschlands in Flagge Deutschlands umbenennen? Wie man in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Flagge sieht, tragen fast alle anderen Artikel für die (National-)Flaggen von Staaten den Titel Flagge X-Lands. Das ist universeller und man braucht sich auch nie darüber zu streiten, ob die für das Land X in einem bestimmten Zeitraum verwendete Flagge den Status einer "Nationalflagge" hatte. Das würde hier z.B. für die Flagge "Besetztes Deutschland (1945-1949)" gelten, die offenbar mal für kurze Zeit aus dem Artikel entfernt wurde, da sie keine "Nationalflagge" gewesen sei. Gestumblindi 18:18, 22. Jan 2005 (CET)

Also, wenn hier bis am Montag niemand was dazu sagt, werde ich den Artikel dann wohl umbenennen. Gestumblindi 00:00, 28. Jan 2005 (CET)

Trifft die Bezeichnung "Nationalflagge" für die Bundesflagge überhaupt zu? Die Bundesflagge wird schließlich nicht militärisch genutzt... --Pumbaa80 23:49, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo Pumbaa80,
Der Begriff Nationalflagge ist in der Tat nicht streng definiert. Die Definition in dem von Dir angeführten Artikel stammt meines Wissens von Whitney Smith und besagt, dass man bei 3 Kriterien in einer Zeile von einer Nationalflagge spricht. Das bedeutet allerdings nicht, dass andere Gebrauchskombinationen nicht als Nationalflagge gelten, zumal viele Nationen die Kombination "3 in einer Reihe" gar nicht haben. In dem Fall bezeichnet man gerne die Flagge als Nationalflagge, die auch von den Bürgern gezeigt werden darf. (Vielleicht sollte ich das in dem Artikel noch mal besser klarstellen…)
Gruß --Kookaburra 17:56, 19. Jun 2005 (CEST)

Schwarz-Rot-Gold und Flagge Deutschlands

Ich habe den Doppeleintrag-Baustein reingesetzt. Die beiden Lemmata verdienten vielleicht schon jeweils eigene Artikel. Zum jetzigen Zeitpunkt ist Flagge Deutschlands aber fast komplett in Schwarz-Rot-Gold enthalten, das heißt, wenn man die Doppelungen entfernte und nur einen Verweis übrigließe, bestünde Flagge Deutschlands vielleicht noch aus drei Sätzen. -- lley 18:46, 15. Mai 2005 (CEST)

Auch ich halte die Zweiteilung so für wenig sinnvoll, vielleicht sollte man die beiden Artikel zusammenlegen und mit der kompletten geschichtlichen Betrachtung unter dem Hauplemma Flagge Deutschlands führen --Kookaburra
Hallo Lley, beim oben genannten Artikel bin ich der Meinung, dass er von Flagge Deutschlands getrennt bleiben sollte, den er behandelt mehr Aspekte als die Auflistung der Farben der Flagge. Vielmehr sollte Flagge Deutschlands augebaut werden. Da fehlen noch einige Aspekte, einige Ungenauigkeiten und Auslassungen könnten auch noch behoben werden. Aber beide Artikel bitte getrennt lassen. --Rabe! 19:29, 16. Mai 2005 (CEST) aus Benutzer_Diskussion:Lley hierher kopiert -- lley 20:14, 16. Mai 2005 (CEST)
Deine diesbezügliche Meinung hatte ich ja auch schon auf Diskussion:Schwarz-Rot-Gold gelesen und deswegen auch oben bereits eingeräumt, dass zwei Artikel schon denkbar sind. Allerdings halte ich die ausführlichen Dopplungen für unglücklich. Wenn man aber hier bis auf eine kurze Zusammenfassung wegkürzt, bleibt halt nicht mehr viel übrig. Dabei fielen mir schon auch noch Themen ein, die hierher gehören - nur ist das wirklich nicht mein Gebiet. -- lley 20:21, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo Zusammen, ich habe mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und verstehe durchaus die Intention dieser Trennung, und denke inzwischen auch, daß man diese beibehalten sollte. In der Tat wird es immer gleich Punkte zwischen Flagge Deutschlands und Schwarz-Rot-Gold geben, das lässt sich nicht vermeiden. Und es stimmt natürlich, dass der Artikel Flagge Deutschlands noch Lücken und Ungenauigkeiten aufweist. Nach meinem Urlaub, werde ich mich mal stärker um den Artikel kümmern. Vielleicht könnte man aber die Doppelt-Hinweise raus nehmen. Was meint ihr? --Kookaburra
Bitte nicht so schnell. Der Baustein sagt ja nicht, dass die Artikel unbedingt vereinigt werden sollen, sondern weißt darauf hin, dass es Handlungsbedarf gibt (dem auch z.B. durch bessere Abgrenzung der Artikel entsprochen werden kann). Der umfangreiche doppelte Text sollte so jedenfalls nicht bleiben. Ich bin inzwischen der Meinung, dass es in beiden Artikeln Abschnitte gibt, die vielleicht eher in den anderen Artikel gehören (oder dort ja auch schon stehen). Ich finde hoffentlich in den nächsten Tagen mal Zeit, da konkreter zu werden. -- lley 23:57, 16. Mai 2005 (CEST)
Ich bin auch für getrennte Artikel. Wie andere auch schon geschrieben haben, hier Flaggen Deutschlands, in allen Arten, Formen, Farben. In Schwarz-Rot-Gold, wie es der Name schon sagt, die Schwarz-Rot-Goldenen Flaggen.
Ich bin Heute auf den Artikel Bundesdienstflagge gestoßen. Der könnte doch auch hier eingearbeitet werden.!? --Jwnabd 18:30, 20. Mai 2005 (CEST)
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Weitere Meinungen dazu? --Kookaburra 18:40, 20. Mai 2005 (CEST)

Mal ein paar Anregungen für den schwarz-rot-gold-unabhängigen Ausbau des Artikels Flagge Deutschlands:

  • Man könnte mehr zur schwarz-weiß-roten Flagge sagen.
  • Man sollte auch den Einsatz der Hakenkreuzflagge als Flagge Deutschlands nicht schamhaft kurz abhandeln. Die wurde doch schließlich auch massiv eingesetzt. Auf See und im Krieg.
  • Man könnte mal auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zurückgreifen. Meines Wissens gab es damals als "Reichsbanner" eine rote Flagge mit einem weißem Kreuz. Das ist auch eher unbekannt und bietet neue Aspekte zur Vorgeschichte.
  • Man könnte mehr zur Verwendung auf See und beim Militär sagen. Da gibt es wohl auch einige Besonderheiten (Einsatz der Fahne beim feierlichen Gelöbnis etc.). In welcher Gestalt gibt es Truppenfahnen bei der Bundeswehr und wie werden sie verwendet? Welche gestalterische Beziehung besteht zur Flagge Deutschlands?
  • Mehr zur Verwendung in Spezialfällen, z.B. Halbmast und Trauerflor (gibt es das?).

Es gibt noch viel zu tun, fangt schon mal an. --Rabe! 09:03, 17. Mai 2005 (CEST)


Warum sind in beiden Artikeln die Angaben für 'Rot' unterschiedlich? Vielleicht sollte man sich nach http://styleguide.bundesregierung.de/online_manual/data/c1_10401.html richten.

Reichsflagge 1848 - ???

@Benutzer:Kookaburra 1848 wurde Schwarz-Rot-Gold erstmals deutsche Staatsflagge. Mit der Auflösung der so genannten Paulskirchen-Regierung und der zum Schluss im württembergischen Exil tagenden Nationalversammlung 1853 ist die Flagge zunächst auch wieder als Staatssymbol verschwunden. Mit Auflösung der Paulskirchenorgane wurde der Deutsche Bund von 1815 wieder in seine Funktionen eingesetzt. Er kannte meines Wissens als reiner Staatenbund keine eigene Flagge. Deshalb sollte auch unter der Flagge nicht stehen "1848 - 1866", auch wenn sie vereinzelt geführt worden sein mag. Wenn Du also der Meinung bist, Schwarz-Rot-Gold sei bis 1866 weiterverwendet worden, dann lass uns bitte Deine Quelle wissen.--KuK 15:26, 16. Mai 2005 (CEST)

Jau, mach ich doch glatt :-) z.B. hier
und möchte v.a. auf folgende Passage hinweisen
Die Flaggen wurden am 11. April 1852 in Kiel letztmals niedergeholt und auf Anweisung Bismarcks zur Aufbewahrung in die Bundesfeste Mainz verbracht. In Frankfurt wurde Schwarz-Rot-Gold am 15. August 1852 endgültig von Bundespalais eingeholt. Da aber die Flaggengesetze nie widerrufen wurden, betrachteten viele Schwarz-Rot-Gold weiterhin als die „wahre“ deutsche Flagge. So wurde sie 1863 beim deutschen Fürstentag in Frankfurt gehißt. Ebenso wurde sie als gemeinsame Flagge der von Österreich im Deutschen Krieg von 1866 angeführten Allianz der süddeutschen Staaten angenommen und vom 8. Deutschen Armeekorps als Armbinde in diesem erfolglosen Krieg getragen. Erst nach Gründung des Norddeutschen Bundes und Einführung neuer Flaggen 1867 verschwand Schwarz-Rot-Gold aus der Öffentlichkeit, lebte aber weiter
Natürlich kann man das auch in ähnlicher Form im Artikel schreiben. --Kookaburra 17:05, 16. Mai 2005 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das habe ich nicht gewusst, wikipedia bildet eben! Es wäre m.E. wirklich gut, diese Information auch in den Artikel einzufügen, denn ein solcher Gebrauch der Farben ist schon eine historisch bedeutsame Begebenheit.--KuK 17:48, 16. Mai 2005 (CEST)

Dt. Bund

Hallo, hab heut morgen das geändert mit dem dt.bund... weils einfach falsch war (und jetzt auch wieder ist) der bund wurde net nach der 68er revolution gegründet, sondern nur wieder erneuert... versteh net warum dat jetzt wieder falsch ist ! bekloppt°

Kriegsflagge

So wie jetzt die Einordnung der Flaggen lautet, heisst das, dass die dritte Flagge die deutsche Kriegsflagge zur See ist. Dies scheint mir nicht korrekt zu sein. --ALE! 15:21, 14. Jul 2005 (CEST)

Doch genau so isses, siehe z.B. [2] oder [3]. Die offizielle Bezeichnung lautet übrigens Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr --Kookaburra 15:41, 14. Jul 2005 (CEST)
(Nachtrag) PS: wieso sollte dies Deiner Meinung nach nicht richtig sein?
Bei [4] liest man: Mit dieser Form und dem Bezug zur Bundesdienstflagge setzt sich diese Flagge bewußt von den verschiedenen Reichskriegsflaggen ab, die seit 1871 geführt worden waren.
Für mich handelt sich daher zunächst um eine Dienstflagge zu See (Punkt unten, mitte) und natürlich im Kriegsfalle auch um eine Kriegsflagge zu See (Punkt unten, rechts). --ALE! 16:13, 14. Jul 2005 (CEST)
Hey ALE. Hmm, ich ahne wo das Problem liegt. Ich versuchs mal kurz zu erläutern:
  • Die Bezeichnung Kriegsflagge bedeutet nicht, dass sie nur im Kriegsfalle gezeigt wird (man denke an z.B. Manöver). Vielleicht wäre die Bezeichnung "Militärflagge" eindeutiger. Allerdings spricht man in der Flaggenkunde von Kriegsflagge (siehe z.B. Literatur von Smith/Neubecker – sollte ich vielleicht im Artikel Vexillologisches Symbol klarer herausstellen).
  • Ein Punkt in der Mitte unten würde bedeuten, dass die Flagge von staatlich-nichtmilitärischen Schiffen gezeigt wird, das wird sie aber lt. Verordnung (vom 25. Mai 1956 (BGBl I S. 447) nicht, weil es der Bundeswehr vorbehalten ist. Man darf sich da auch nicht von dem (blöderweise auch noch identischen) Wort "Dienstflagge" (der Seestreitkräfte) irritieren lassen, was zählt ist der Gebrauch von der Bundesmarine.
Gruß Kookaburra 17:52, 14. Jul 2005 (CEST)

die Flagge der Weimarer Republik?

Stimmt es, dass auf der Flagge der Weimarer Republik rechts ein türkisnes Dreieck zu sehen war? wenn ja, warum?

Nee, stimmt nicht - wo hast Du denn das her (Quelle)? --Kookaburra 11:21, 5. Aug 2005 (CEST)
In Art.3 WRV heißt es: Artikel 3 [Flaggen] Die Reichsfarben sind schwarz-rot-gold. Die Handelsflagge ist schwarz-weiß-rot mit den Reichsfarben in der oberen inneren Ecke.
Gruß Sebastian

Servus TTaube, ich habe gesehen, daß Du im Artikel Flagge Deutschlands ein Bild vom Reichsbanner HRR eingefügt hast. Ich habe das Bild nach unten geschoben, damit der Artikel besser aussieht - auch wenn jetzt leider die zeitliche Reihenfolge nicht mehr passt. In der Tat fehlt die Zeit vor "schwarz-rot-gold" noch komplett. Das wollte ich mal angehen, bin aber noch nicht dazugekommen. Vielleicht hast Du ja Zeit & Lust Dich dieser Passage anzunehmen? Gruß Kookaburra

Servus Kookaburra, danke für das Umformatieren. Ich selbst bin froh, wenn ich Grafikprogramme nicht booten muss - Flaggen zeichnen, das ist nicht meine Stärke. Gruß TTaube 16:12, 8. Aug 2005 (CEST)

Obenstehenden Text habe ich von meiner Diskussionsseite hierher transferiert, da er von allgemeinen Interesse sein dürfte. TTaube 13:00, 11. Aug 2005 (CEST)

Flagge HRR

Mich würde mal interessieren, woher diese komische Flagge des HRR kommen soll. Solch ein komischer Vogel der eher an ein Huhn erinnert, ist mir bei all meinen Recherchen zum HRR noch nicht begegnet. Bitte einen Belege für diese Urvieh oder ich entferne das Ding. Gruß --Finanzer 01:42, 28. Dez 2005 (CET)

Nur mal so als Hinweis, der Adler des Reiches war zweiköpfig (zumindest kann ich mich an keine andere Darstellung als Wappen erinnern) wie man auf diesen zeitgenössischen Bildern sehr schön sehen kann. Gruß --Finanzer 01:47, 28. Dez 2005 (CET)

Ok ich habe nochmal nachgeschaut. Der doppelköpfige Adler wurde wohl erst unter Sigismund (HRR) zum Wappentier, davor begegnen einem auch einköpfige, aber auch zweiköpfige (14. Jh), aber keiner der so aussieht wie das Huhn hier im Artikel. Ich versuche mal ein schöneres Exemplar zu finden und ersetze das hier. Gruß --Finanzer 01:58, 28. Dez 2005 (CET)

Das "Huhn" stammt von hier. Wenn Du was besseres hast: immer her damit! --Kookaburra 14:38, 28. Dez 2005 (CET)
Meines Wissens hat der Sigismund 1434 den doppelköpfigen Adler standardisiert und die Heiligenscheine (Nimbus) um die beiden Köpfe eingeführt. Zum einköpfigen Adler siehe oben das Wappen von Heinrich VI. --Rabe! 08:52, 22. Mär 2006 (CET)

Flagge auf Halbmast

Im Artikel steht: "Trauerbeflaggung beim Ableben eines bedeutenden in- oder ausländischen Politikers oder Wahl des Bundespräsidenten" gibt es also wirklich eine Trauerbeflaggung bei der Wahl des Bundespräsidenten, oder ist das nur missverständlich formuliert?

War missverständlich formuliert. Habe es geändert. --Jwnabd 12:08, 2. Jul. 2005 (CEST)

2 verschiedene DDR-Flaggen

(1) mit rotem Rand
wird gelöscht
(2) Emblem zu grob

Im Moment gibt es (aus Wikipedia Commons entnommen) 2 verschiedene Formen der DDR-Flagge, beide werden verwendet. Man sollte sich hier auf eine Form beschränken. Leider ist keine der beiden wirklich exakt.

  • Der rote Rand der auf Flagge (1) um das Emblem gelegt ist ist nicht korrekt. Im oberen Ende der Ähren und im unteren Bereich des Banners muss das Emblem mit dem scharze bzw. gelbem Balken abschließen. Bei real hergestellten Fahnen findet sich diese falsche Form zwar auch - Aber - sie ist nur produktionstechnisch bedingt, wenn das Emblem separat auf Stoff gedruck wurde, und dann mit der Fahne vernäht ist.
  • Die Variante (2) hat diesen roten Rand zwar nicht, das Emblem ist hier aber schlechter. So ist der Ährenkranz gröber, und das schwarz-rot-gold-Stoffband ist asymmetrisch.
  • Bei Variante (1) ist der Ährenkranz zwar besser, aber die Form von Hammer und Zirkel ist nicht ganmz korrekt. In allen DDR-Quellen (Lexika, Fotos, Fahnen) die ich finden konnte haben Hammer und Zirkel eher die Form (2).
  • Von den Farben favorisiere ich die Form (1), es ist ja Gold nicht Gelb. (siehe D)

Alles in allen denke ich sollte aus beiden Varianten eine optimale Form (am besten Vektorgrafik - SVG) erzeugt werden. Diese sollte als Ersatz für die beiden in Wiki genutzten Formen dienen.

-- Burts 17:00, 5. Feb 2006 (CET)

Das beide Versionen nicht das Gelbe vom Ei sind, ist durchaus bekannt. Siehe Kommentarezeile in commons:Image:Flag of East Germany.svg und Diskussion in commons:Image talk:Flag of East Germany.svg. Falls Du also Verbesserungen vornehmen willst, kannst Du das gerne tun und die SVG-Flagge überschreiben (Änderungen bitte kommentieren) --Kookaburra 17:29, 5. Feb 2006 (CET)
Die Flagge mit dem roten Rand (1) wird gelöscht werden. Die andere Flagge (2) wirde mit einer besseren Version geupdatet. Gruß --Jörg 22:15, 26. Jun 2006 (CEST)

Farbcodierung

Der Kommentar zur Tabelle besagt ja schon, dass ein Teil der Farben nur angeähert werden kann.

Für den üblichen PC-Bereich fehlt mir hier noch die RGB(Hex) Angabe. Vielleicht hat ja jemand bessere Angaben als ich. Schwarz ist ja noch einfach, aber rot und gold sind Mischfarben.

Hallo Unbekannter, Es ist durchaus normal, dass es für den PC-Bereich keine Spezifikation gibt, da fast alle Flaggengesetze und -verordnungen der Nationen noch vor dem digitalen Zeitalter stammen. Meine Frage deshalb: aus welchem Farbraum hast Du die Hex-Angaben generiert (das sollte im Artikel erwähnt werden)? --Kookaburra 19:29, 5. Jan 2006 (CET)
Was ich nicht verstehe, ist das total Farbchaos hier. Auch wenn die CMYK-Werte nur "halb-offizell" sind, ergibt eine Umrechnung (mittels http://web.forret.com/tools/color.asp) in RGB für Gold: #FFE600. Der Tabelle sagt #FFD100. Die SVG verwendet #FFCE00 und für Rot #DD0000, statt wie annehmbar #FF0000. :| --Cynos 12:49, 22. Jun 2006 (CEST)

Bundesschild

Gibt es hier in der Wikipedia bereits ein Bild mit dem Bundesschild mit sich allein? --Abdull 00:13, 17. Feb 2006 (CET)

Meines Wissens nicht --Kookaburra 08:55, 17. Feb 2006 (CET)
Mittlerweile gibt es den Bundesschild auch alleinstehend. Bild:Bundesschild.svg --D. L. 15:19, 31. Aug 2006 (CEST)

FIAV

Eine allgemeine Frage, was bedeuten diese FIAV-Zeichen unterhalb der Flaggen? Unter FIAV finde ich kein Artikel. Vielen Dank. Viele Grüsse aus der Schweiz, --Zubi 17:50, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Zubi, wenn Du auf das Symbol klickst, findest Du ein Link auf den erklärenden Artikel Vexillologisches Symbol. Ich weiß, dies ist nicht undedingt naheliegend. Allerdings ist mir noch keine andere elegante Möglichkeit eingefallen... --Kookaburra 18:08, 18. Feb 2006 (CET)

Die Bundesflagge ist hier und bei Commons als angegeben. Bei flags.net wird sie allerdings als angegeben. Welche Angabe ist nun richtig? Gilt die Bundesflagge auch als Dienstflagge zur See? --M.L 01:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich habe es wieder auf den (vorher richtigen) Zustand korrigiert. Kaum macht man mal einige Zeit Wiki-Urlaub, gehts im Artikel drunter und drüber --Kookaburra 20:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Da nicht für. Ich habe es nun auch bei Commons geändert --M.L 20:27, 11. Jul 2006 (CEST)

Hakenkreuzflagge

In wie weit darf eigentlich hier diese Flagge überhaupt abgebildet werden. schliesslich ist sie in deutschland verboten! Dick Tracy 11:41, 8. Mär 2006 (CET)

Ist hier erlaubt, da wissenschaftlicher und aufklärerischer Zweck gegeben sein dürften. Mehr dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hakenkreuz#Beurteilung_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg Nevfennas 12:22, 8. Mär 2006 (CET)

Erste Schwarz-Rot-Goldene Fahne und Farbengeschichte.

Ich erinnere mich deutlich an eine Fernsehbericht in dem Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl kurz nach der Wiedervereinigung die "1. Schwarz-Rot-Goldenen Fahne" überreicht bekommen hat. Diese Fahne war nur zweifarbig, oben Schwarz und unten Rot. Aussenherum hatte sie goldene Fransen (oder wie heisen diese Dinger offiziel?). Diese Fahne wurde nach meinem Wissen auf dem berühmten 1. Wartburgfest mitgeführt. Weiss jemand darüber fundierteres und kann eventuell jemand ein Bild mit beisteuern?

Gerade diese Fahne mit ihrer zweifarbigen Aufteilung ist für mich das historisch wichtigste Faktum, dass Schwarz-Rot-Gold wirklich auf die Jenaer Schützen im Lützower Freichor zurückzuführen ist. Diese hatten 4 Jahre vorher freiwillig und Aufbringung der Kosten für die eigene Ausrüstung für ein freies Deutschland gekämpft. Das einzige nach aussen einheitlich sichtbare Zeichen für Ihre Zusammengehörigkeit war ihre (selbst geschaffene) geschwärzte Uniform mit den aufgenähten roten Umschlägen. Und dazu ein paar goldfarbene Knöpfe. Wenn ich mich in deren Wut über die wiederverlorene Freiheit und den zerschlagenen deutschen Gedanken hineinversetze, hätte ich auch nichts anderes getan als meine gute alte Uniform als Fahne aufzuhängen: Oben Schwarz, unten Rot, und damits nicht so düster aussieht aussenrum ein bisschen goldener Flitter. Und auch nur durch diese Erklärung macht Gold (nicht gelb!) wirklich Sinn.

Weiss nicht wie ich mich anmelden kann: Thomas Horndasch.

Hallo Thomas! Also erstmal zum Anmelden kannst Du oben rechts auf den Knopf "Anmelden" klicken oder mal hier schauen: Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Zur "ersten Fahne" siehe Schwarz-Rot-Gold, da ist das alles breitgetreten. Viele Grüße! --Rabe! 08:48, 22. Mär 2006 (CET)

Uralte deutsche Farben der Flagge

Möglicherweise ist der Mythos von den uralten "deutschen" Farben doch begründet. In Ravenna befindet sich in der berühmten Basilika, der "Hofkirche" Theoderichs des Großen, ein Mosaik, in dem ein Gotenzug dargestellt wird, wobei ich nicht weiß, welches geschichtliche Ereignis dargestellt wird. Es ist aber eines, denn die gesamte Kirche zeigt geschichtliche Mosaike. Diese Goten führen eine schwarz-rot-goldene Fahne, wie die Bundesfahne aufgeteilt und gestaltet. Ich habe das schon vor Jahren gesehen, aber niemand konnte mir bisher sagen, wann bei den Ostgoten schwarz-rot-gold als Banner irgendwie verwendet wurde.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.147.17.44 (DiskussionBeiträge)

Vielleicht wurde die Hofkirche ja im Historismus nochmal "nachbearbeitet". Ähnliches findet man ja auch im Aachener Dom, wo auch nachträglich nochmal stark Hand angelegt wurde.Grüße--Emergenz Diskussion! 07:04, 21. Mai 2006 (CEST)

Farbe

Im Artikel und im allgemeins Sprachgebrauch ist immer wieder von der Farbe "Gold" auf der fahne die Rede. Für mich handelt es sich bei der dritten Farbe neben rot und schwarz aber eindeutig um ein sattes, ins ocker spielendes Gelb. Auch die Pipette des Grafikprogramms findet hier kein "Gold". Gold ist auch keine Farbe, sondern verbindet Farbfilterung und metallische Reflektion. Versuchen Sie mal, sich in einer Druckerei eine schwarz-rot-goldenene Fahne drucken zu lassen. Das geht nur mittels aufwendiger Spezialtechnik, bei der teure Glanzpartikel verarbeitet werden, es kostet entsprechend, und sieht auch noch bescheuert aus. Sollte das nicht korrigiert oder besser erläutert werden? --62.180.160.20 13:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich zitiere Artikel 22 aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland : Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.
Auf die technischen Probleme mit der Farbe Gold und ihre Lösung mit Gelb kann man gerne eingehen (siehe den Abschnitt Farben), das ändert aber nichts daran, das der untere Streifen Gold sein soll. --Nevfennas 20:23, 17. Jun 2006 (CEST)
Es hat etwas mit den Heraldischen Farben zu tun. In der Heraldik (Wappenkunde) gibts halt die "Farben" (schwarz, rot, blau, grün, usw.) und die "Metalle" silber und gold. Letztere werden zu weiß und gelb als identisch angesehen. --RokerHRO 09:46, 23. Jun 2006 (CEST)

Der Link bei den Farbangeben im Punkt "Farbe" sollte auf Gold (Farbe) gehen. Er führt jetzt auf das Material Gold. --84.150.206.18 13:41, 12. Jul 2006 (CEST)

Danke, ist erledigt --M.L 13:52, 12. Jul 2006 (CEST)

Da dieser Artikel die Flagge(n) der DDR nur am Rande behandelt wäre ich dafür, eine eigenen Artikel für die DDR anzulegen. Hier sollten dann auch die diversen Kriegs- und Dienstflaggen behandelt werden. -- burts 20:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du einen entsprechenden Artikel anlegen willst: nur zu! --Kookaburra 09:04, 20. Jun 2006 (CEST)
Neuer Artikel angelegt. Bilder und Daten auf Basis commons:Flags of Germany. Ist aber noch wenig Text und die strukturierung ist auch noch nicht so toll... -- burts 21:56, 20. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)

ein Artikel über die deutsche Flagge, wobei besonders die Geschichte sehr gut ausgebaut ist.

ProAlopex 15:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Pro Mit sind keine groben Schnitzer aufgefallen, die Proportionen stimmen und der inhaltliche Tiefgang auch. Einziger Kritikpunkt: Der Absatz mit der FussballWM. Scheint mir ein wenig POV und passt auch inhaltlich-stilistisch auch nicht wirklich. --Kantor Hæ? 01:11, 22. Jun 2006 (CEST)

  • Pro--Stephan 07:11, 22. Jun 2006 (CEST)
  • pro (ohne das Fangeschwurbel) --Popie 17:01, 22. Jun 2006 (CEST)
    • geändert auf contra, da die Theoriefindung bezüglich Fußball-WM samt des themenfremden Fan-Fotos wieder eingestellt wurde. So verhunzt man gute Artikel. --Popie 09:27, 23. Jun 2006 (CEST)
  • contra Ich möchte ausführliche Informationen über die Flagge der DDR oder auch der Reichskriegsflagge. Ich weiß - angeschnitten ist das Thema. Aber eben nicht ausführlich genug. 85.179.70.139 19:50, 22. Jun 2006 (CEST)
Wir sind hier bei den lesenswerten, nicht bei den excellenten ;-) --Kantor Hæ? 00:43, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Die Gliederung ist m. E. nicht gerade ausgereift. Die Inhalte noch sehr dünn.213.61.132.214 08:19, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Sonstiges weiter gliedern. Verweis auf WM raus. Idee: wie wäre es mit einer kleinen Übersichtstabelle mit den deutschen Flaggen jeder Zeit. Da könnte man die Flaggen als kleine Thumbnails einbinden. Das wäre wesentlich übersichtlicher, will man sich einen Überblick verschaffen wann es welche Flagge gab.--Michael Hüttermann 14:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Ergänzugn: Siehe hier http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/d-bund.htm#Seedienstflagge

  • Kontra Irgendwie ist das Lemma unklar. Geht es um die Bundesflagge, oder eher um die verschiedenen Flaggen im Lauf der Geschichte. Deutschland ist relativ jung und hier wird in sehr großem Umfang die Geschichte der Flaggen des deutschen Reiches beschrieben. Das die Flagge (Schwarz-Rot-Gold) auch von 1919-1933 Reichsflagge war gehört sicherlich in den Artikel, mittelalterliche Flaggen, oder die Flaggen der kaiserlichen Kriegsmarine haben jedoch wenig Bezug zum Thema. Leider fehlt das Hambacher Fest in der geschichtlichen Abfolge und der Unsinn mit der Fußball-WM geht gar nicht. --Rlbberlin 14:35, 25. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Siehe Rlbberlin, es fehlen noch wesentliche Abschnitte zu früheren Flaggen bzw. die Vorhandenen müssten ausgearbeitet werden. Hardern -T/\LK 13:38, 27. Jun 2006 (CEST)

Ordnungswidrige Benutzung der Bundesdienstflagge

Die im Artikel erwähnte Duldung wird hier von offizieller Seite, dem Bundesverwaltungsamt, genauer erläutert. --80.129.88.165 16:40, 8. Jul 2006 (CEST)

Bundesdienstflagge falsch

Kann bitte jemand das Bundesschild auf der Bundesdienstflagge etwas nach links (Richtung Flaggenstock) verschieben? Ich kann mit .svg nicht umgehen. --Koffer 17:27, 12. Aug 2006 (CEST)

Hab ich mal gemacht.--Fornax 08:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Super, allerdings würde ich das Bundesschild noch weiter verschieben (siehe hierzu http://www.flaggen-server.de/europa1/brd02.php). --Koffer 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)
Passt's jetzt ?--Fornax 15:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Denke schon! Ich finde es sieht jetzt perfekt aus. --Koffer 16:06, 13. Aug 2006 (CEST)
Also ich halte das für zu übertrieben siehe - Anhang I hier. Das sollte für uns maßgeblich sein. --Kookaburra 16:47, 13. Aug 2006 (CEST)
Naja, vielleicht ein bißchen, aber wenn es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, würde man dieses herladisch ja nicht unwichtige Detail übersehen. --Koffer 17:04, 13. Aug 2006 (CEST)
Es ist egal ob man das Detail auf den ersten Blick sieht oder nicht sieht, steht schliesslich alles im Text. Wir müssen uns schon an dem orientieren was die Verordnung vorgibt. --Kookaburra 17:18, 13. Aug 2006 (CEST)
Also doch wieder die zweite, nur leicht verschobene Version ?--Fornax 17:21, 13. Aug 2006 (CEST)
würde ich Befürworten. Interessant sind auch die Betrachtungen hierzu auf FOTW--Kookaburra 17:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Verschiebung scheint ja wirklich nur minimal zu sein. Die Definition im Gesetzestext ist halt "unscharf". Habe das Schild nun nur leicht versetzt (aber meßbar :)--Fornax 17:38, 13. Aug 2006 (CEST)

Gefällt mir nicht, aber wir sollten uns auch nicht um Milimeter streiten --Koffer 17:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Mir gefällts :-). Kommt sowohl der Flaggen-Anordnung als auch der Realität näher.--Kookaburra 22:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Die genauen Farbtöne

Ich zitiere "Die genauen Farbtöne der deutschen Flagge sind nicht per Gesetz festgelegt."

Heißt das jetzt, dass wenn ich eine Flagge habe, auf der der untere Streifen ein grelles Gelb ist, auch eine offizielle Nationalflagge der BRD ist, oder nur eine, die ihr ähnlich ist?

Und wenn die Farben per Gesetz angeblich nicht festgelegt sind, warum gibt das Bundesministerium des Inneren dafür offizielle Farbwerte raus? Bitte um Erläuterung ^^

Hmm, also irgendwie hast Du den Absatz Flagge_Deutschlands#Farben nicht richtig gelesen: Im Gesetz steht lediglich "die Farben sind schwarz-rot-gold" (siehe Weblinks zu den entsprechenden Verordungen im Artikel), mehr nicht. Die Farben die das Bundesministerium des Inneren Farbwerte rausgibt sind nur halboffiziell, damit man halt die Flaggen, Drucksachen etc, die von dem Bundesministerium ausgegeben gleich aussehen und eine einheitliche Interpretation von den Farbtönen der Farbe Rot und Gold hat. Ob damit allerdings grelles Gelb noch als Gold durchgehen würde, wage ich zu bezweifeln. --Kookaburra 10:20, 25. Aug 2006 (CEST)
es heißt doch aber auch im Artikel "Schwarz Rot GOld", dass, ich zitiere "Es gilt nämlich nicht nur die heraldische Regel, dass Gold und Gelb gleichwertig sind"
ja klar, das ist auch so (siehe auch Schwarz-Rot-Gold#Schwarz-Rot-Gelb_oder_Schwarz-Rot-Gold.3F Wo da die Grenzen liegen ist halt per Gesetz nicht klar definiert. Ich kann mir jedenfalls eine grelles Gelb (stelle mir da so ein Neongelb) vor, nicht als "Gold" im Sinne des Gesetzes denken - im Gegensatz zu den von dem Bundesministerium verwendeten Farben --Kookaburra 11:44, 25. Aug 2006 (CEST)
Hmm, ich habe mir bei eBay eine 150x90cm Flagge gekauft und auf dem Bild sah das Gold auch aus wie goldgelb, etwas dunkler, dann kam die Flagge an und das ist ein grelles Neongelb, wie auf der spanischen Flagge, Umtausch geht leider nicht, werde mir wohl eine neue kaufen müssen, aber bestimmt nicht mehr bei eBay.

deutsch-türkische-flagge

wie wärs mit einen abschnitt über die wm06 und die deutsch-türkische-flagge!?

Das ist keine gute Idee, da es keine offizielle Flagge ist, oder willst du vielleicht auch die Bitburger-Deutschlandflagge mitreinnehmen?

Wäre mir sogar lieber als eine deutsch-türkische-Flagge, warum sollte denn auf einer Deutschlandflagge ein Halbmond sein? Der soll mal schön in der Türkei bleiben!

Spar Dir solche Äußerungen! Ich bin zwar auch der Meinung, dass die deutsch-türkische-Flagge nicht unbedingt in den Artikel passt, da es möglicherweise nur ne vorübergende Spielerei ist. Aber von der Aussagekraft übertrifft es bei weitem eine Werbeflagge a là Bitburger. Kopfschüttelnd --Kookaburra 08:50, 7. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein Straftatbestand, die Deutschlandflagge oder andere Hohheitssymbole der BRD zu verunglimpfen und wer einen türkischen Halbmond auf die deutsche Nationalflagge malt, verunglimpft diese eindeutig, siehe § 90a StGB - Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole!
Ob hier wirklich der Straftatbestand der Verunglimpfung erfüllt ist, lasse ich mal dahingestellt (wahrscheinlich genauso viel oder wenig wie bei der Bitburgerfahne oder der Flagge mit dem Fußball darauf). Aber das spielt für diesen Artikel auch überhaupt keine Rolle. --Kookaburra 17:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Es ist etwas anderes, wenn ein Fußball abgebildet ist, da durch den Halbmond eine Herrschaft der Türken in Deutschland symbolisiert wird. Genauso ist es bei vielen (ehemaligen) britischen Kolonien. Eine der ersten USA-Flaggen hatte im Eck die britische Flagge, so wie es in Australien der Fall ist. Auch wenn Deutschland also immer mehr zur türkischen Kolonie wird, so möchte ich das nicht auch noch durch eine Flagge bestätigt haben, deshalb hat sie hier NICHTS zu suchen!
Ist schon klar - welche Gesinnung Du vertrittst, hast Du ja schon durchblicken lassen. Schön das der Artikel für anonyme IPler wie Dich gesperrt ist. --Kookaburra 09:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Das hat mit Gesinnung nichts zu tun, ich bin keinesfalls ausländerfeindlich, falls du mir das unterstellen willst. Zudem hätte ich gar keinen Grund, den Artikel zu ändern, da ich ihn vollkommen in Ordnung finde.

Flagge in Bannerform

Zitat Anfang

Die Verwendung der Bundesflagge als Hissflagge im Hochformat ist - 
im Unterschied zur autorisierten Bannerform - 
im offiziellen Gebrauch des Bundes und seiner Dienststellen nicht zulässig 
(siehe Abschnitt I.1 der Anordnung über die deutschen Flaggen, BGBl. 1996 Teil I, Seite 1729). 

Zitat Ende

Könnte man das noch einbinden?

Quelle: www.bund.de

Entschuldigung wegen der Formatierung, aber bin wikipedia-Neuling

OK, ich habe es mal eingebaut. --Kookaburra 09:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr

Der ansonsten sehr gut ausgereifte Artikel über die "Flagge Deutschlands" bedarf noch einer kleinen Ergänzung: Zur Führung der Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr sind nur diejenigen Kriegsschiffe berechtigt, die von einer militärischen Besatzung geführt werden bzw. ein militärisches Kommando haben (erkennbar am Kommandozeichen)und damit in Dienst gestellt sind. Alle anderen Schiffe führen die Bundesdienstflagge, wie korrekt festgestellt wurde: Dazu zählen also noch in der Erprobungsphase befindliche Neubauten vor ihrer Indienststellung und zivil besetzte (von einem Kapitän befehligte) Hilfsschiffe der Bundeswehr (Kategorie A und Y) sowie außer Dienst gestellte Schiffe der Marine, solange sie noch in der Flottenliste enthalten sind. MANiTU 16:25, 24. Sep 2006 (CEST)

Eine weitere Ergänzung zum Abschnitt "Beflaggung" wäre sicher ein Verweis darauf, dass die Dienstflaggen militärischer Einheiten an Land und zur See der Flaggenparade unterworfen sind. MANiTU 16:29, 24. Sep 2006 (CEST)

Dazu ein paar Bemerkungen:
  • Es heißt nicht Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr sondern Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
  • Ein Schiff, das nicht militärischem Kommando untersteht, ist rechtlich kein Kriegsschiff. Das gilt auch für noch nicht in Dienst gestellte "Kriegsschiffe", die deshalb die Bundesdienstflagge führen.
  • Außer Dienst gestellte Schiffe führen i.d.R. überhaupt keine Flagge mehr, also auch keine Bundesdienstflagge, es sei denn, sie sollen in Fahrt gesetzt werden. Dann bedürfen sie einer Flagge.
  • Die Einheiten sind auch nicht der Flaggenparade unterworfen, sondern führen eine Flaggenparade durch. Es steht auch jedem Bürger frei, die Flagge seiner Segelyacht zeremoniell zu setzen oder einzuholen.
Insofern ist der Artikel völlig korrekt und bedarf keiner Korrektur.--KuK 16:38, 24. Sep 2006 (CEST)
zur Bezeichnung: Der Name "Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr" ist KORREKT; siehe "Verordnung über die Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr" vom 25. Mai 1956, BGbl. I S. 447. Irreführend ist die offizielle Versorgungsartikelbezeichnung "FLAGGE, NATIONAL, BUNDESDIENST, FUER SEESTREITKRAEFTE" (VersNr Größe I: 8345-12-102-1700).

Lesenswert-Kandidatur, 5. Oktober 2006 (gescheitert)

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland oder Bundesflagge ist eine Trikolore aus drei gleichgroßen horizontalen Balken in Schwarz, Rot und Gold (von oben; heraldisch: "Geteilt zu Schwarz, Rot und Gold") mit dem Seitenverhältnis 3:5.

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und finde ihn sehr lesenswert. Er ist gut bebildert und geordnet. Deshalb von mir ein Pro. --Pyrotechniker 18:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich bin beeindruckt, dass Menschen sich so exzellent mit unserem Vaterland und dessen Symbole beschätigen. Die Erläuterungen sind gelungen und die Bilder von den einzelnen Flaggen sehr hilfsreich. Deshalb tendiere ich zu einem Pro. --Theisen 20:54, 5. Okt (CEST)

  • eindeutig Pro--Stephan 03:10, 6. Okt 2006 (CEST)

Kontra Unstrukturierter Artikel. Insbesondere die Gesichte ist für mich Kraut und Rüben. Seit der letzten Kandidatur kaum verbessert. Fcm 08:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Kontra Leider in vielen Fällen sehr unausgegoren und laienhaft formuliert (Schwarz-Rot-Gold ist die ältere Fahne Deutschlands.). Wenn der Artikel Schwarz-Rot-Gold schon exzellent ist, sollte dieser Artikel da irgendwie mithalten können, zur Not durch abkupfern. Aber nicht mal das ist hier bisher gelungen.--Rabe! 09:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Nein Abkupfern auf keinen Fall, denn redundante Inhalte sind m. E. nicht sinnvoll. Aber gerade deshalb muss dieser Artikel den Artikel Scharz-Rot-Gold einbeziehen indem er sinnvoll darauf verweist und sich nicht (!) auf die Farben, sondern die Flaggen konzentriert 213.61.132.214 10:50, 6. Okt 2006 (CEST)

ganz klares Kontra. Hatte zwar selber vor einiger Zeit mal versucht etwas Struktur und Inhalt in den Artikel einzubringen, aber leider werden Artikel dieser Art innerhalb kürzester Zeit dermaßen zerschossen, dass einem Lust vergeht...-Kookaburra 23:54, 6. Okt 2006 (CEST)

contra Die "Olympiaflagge" von 1960 wird zwar abgebildet, aber in keinem Wort erwähnt. --Leipnizkeks 00:09, 7. Okt 2006 (CEST)

klares Kontra: in der Geschichte findet sich eine fast wortgetreue Doppelung über etliche Zeilen. Der chronologische Faden ist nicht erkennbar. Die revolutionären Jahre von 1848 ist ja schon fast eine contradictio in adjecto. Sprachlich unsauber, viele Nachträge, die stilistisch herausfallen. - Gancho 18:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Landesflaggen

Hier steht:

Länder und Gemeinden verwenden die einfache Bundesflagge, oder sie verfügen für ihren Hoheitsbereich über eigene Dienstflaggen - meist die Landesflaggen mit dem Landeswappen. Diese dürfen ebenfalls nicht von den Bürgern oder von den anderen Ländern verwendet werden.

Zumindest ist die hamburgische Landesflagge frei in der Verwendung. Wie ist das in anderen Ländern? Vielleicht sollte man das nochmal nachschauen.

Standarten

Hallo, hier noch eine weitere Bitte zum Thema: Ich vermisse die Standarten des Bundespräsidenten und des Generalinspekteurs des Bundeswehr. Auch Standarten sind Flaggen Deutschlands. Beide Standarten befinden sich bereits im entsprechenden Artikel über den Generalinspekteur bzw. den Bundespräsidenten. Ich bitte sie auch noch in Flagge Deutschlands einzufügen und den Artikel außerdem in Flaggen Deutschlands umzubenenennen, da die Bundesrepublik über mehrere Flaggen verfügt und nicht nur die Bundesflagge gemeint sein sollte.

Hanseflaggen!

Das schweizerisch aussehende Gebilde, was da momentan als Flagge des HRR ausgegeben wird, trägt allenfalls die offiziellen Farben der Hanse (s. Hanseflaggen, diese Farben gehen zurück auf das Lübecker Wappen von 1450, das wiederum das Rot vom älteren, einfarbigen Hamburger Wappen übernahm)! Es ist zwar richtig, daß die Flagge des Bismarckreiches auf eine 1866 erfolgte Kombination der Hansefarben mit den preußischen Farben zurückging, aber die Reichsfarben des HRRs waren das eindeutig nicht! Das waren Gelb und Schwarz (symbolisch im Reichsbanner mit dem Adler auf gelbem Grund), siehe z. B. den Bericht Goethes über eine der letzten Kaiserkrönungen in Frankfurt/Main in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wo der spätere Geheimrat ausdrücklich auf Schwarz und Gold als traditionelle Reichsfarben hinweist. Die Habsburger Farben waren das erst ab 1806, als sie diese aus dem erloschenen Reich mitgenommen haben, auch wenn seit dem 15. Jahrhundert alle Kaiser bis auf einen Habsburger waren; das Reichsbanner mit Adler ist älter.

An rot-weißen Flaggen mit einem Kreuz gab es im Mittelalter lediglich die Flaggen des Templer- und des Malteserordens, und genau die Ordensflagge der Malteser ist momentan da zu sehen! Die Ordensflaggen sind nur im Zusammenhang mit den Kreuzzügen am Reichsadlerwappen zu finden. Werde das gleich mal ändern. --TlatoSMD 23:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Neben dem goldenen Adler führte Karl der Große auch ein rotes Flaggentuch. Im Reich Karls des Großen gehörte das Kreuz mit zu den wichtigsten Symbolen. Die rote Flagge mit dem weißen Kreuz war die kaiserliche Kriegsfahne und Fahne des Hl. Reiches. Sie dürfte wahrscheinlich schon eher als hier angegeben benutzt worden sein, wenn vielleicht auch in anderen Seitenverhältnissen. Gruß --Jörg 00:06, 4. Apr. 2007 (CEST)
Mag ja sein, daß Karl als Nachfolger der Cäsaren den kaiserlichen Purpur getragen hat; da waren aber keine Kreuze drauf. "Mit zu den wichtigsten Symbolen" klingt für mich wenig überzeugend; der Purpur, der für die weltliche kaiserliche Macht stand, war das Symbol des Römischen Reiches, das zu Karls Zeiten noch lange nicht das Heilige war. Der Pontifex hat ihn allein deshalb gekrönt, weil das zu der Zeit, abgesehen von marodierenden Straßenräuberbanden, der einzige Herrscher über die verfallende Stadt Rom war, die als einziges den Kaisertitel vergeben durfte. Erst als Gegenleistung für diesen legitimen Titel eines Herrschers über das gesamte Abendland hat Karl dem von den lokalen Räuberbanden wie den Orthodoxen bedrängten Leo III. die militärische Unterstützung gegen die Räuber wie das politisch wie religiös vordringende Ostrom zugesichert.
Die Ordensflagge der Malteser war das weiße Kreuz auf rotem Grund jedenfalls seit 1099, also schon gut hundert Jahre vor Hinzufügung der Ordensflagge zum Reichsbanner als Kriegsfahne für die Zeit bis Ende der Kreuzzüge. Und wann wurde die Kriegsfahne in der Zeit jemals anders gebraucht als für die Kreuzzüge, oder war das gesamte Reich etwa auch sonstwie an anderweitigen auswärtigen Kriegen beteiligt? Es ist einfach eine Kreuzzugsfahne der Malteser gewesen, zu der die Heere aus deutschen Landen zur Identifikation den Reichsadler dazugetan haben. --TlatoSMD 00:20, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bitte noch hinzufügen:

Dr. Erardo Cristoforo Rautenberg, Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg: Schwarz-Rot-Gold: Das Symbol für die nationale Identität der Deutschen! [5] --Zentrel 09:41, 30. Mai 2007 (CEST)

OK. --Orangerider 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

...hielt man es auf Seiten der CDU/CSU sowie der konservativen

„Deutschen Partei“ für angemessener, die „Kreuzflagge“ des 20. Juni 1944 als neue Deutsche 
Nationalflagge zu wählen[3].

Hä? Welche? Als Leser weiß man jetzt gar nicht, welche "Kreuzflagge" gemeint ist. --StYxXx 02:01, 16. Jun. 2007 (CEST)

Bei der sog. "Kreuzflagge" handelte es sich um einen von den Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 gemachten Flaggenentwurf, der nach einem erfolgreichen Umsturz als neue Nationalflagge Verwendung finden sollte. Dieser in den Farben Schwarz-Rot-Gold (jedoch nicht streifenförmig) gemachte Entwurf enthielt auch ein "christliches" Kreuz.--Fornax 04:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Der Entwurfstext der CDU/CSU- Fraktion lautete: "Die Flagge des Bundes zeigt auf rotem Grunde ein schwarzes liegendes Kreuz und auf dieses aufgelegt ein goldenes Kreuz."--Fornax 05:02, 16. Jun. 2007 (CEST)

Gelb statt gold?

Ich frage mich, ob man bei den Flaggenabbildungen nicht einen besseren Farbton für gold erreichen kann? -- Matt1971 06:39, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Matt, bitte erst mal den Artikel Schwarz-Rot-Gold bzw. den Unterpunkt Schwarz-Rot-Gelb oder Schwarz-Rot-Gold lesen. Ist irgendwie unglücklich, dass es zwei Artikel zu dem Themenfeld gibt. Kurz gesagt, Gold wird in der Heraldik 'eigentlich' immer gelb dargestellt und Silber weiß. --Stefan 14:28, 19. Jul. 2007 (CEST)

Schwarz-Weiß-Rot im Dritten Reich

Mal ne Frage Schwarz-Weiß-Rot wurde im dritten Reich verboten aber auf den Stahlhelmen der Wehrmacht war es weiterhin vorzufinden!?--80.123.9.162 17:11, 17. Okt. 2007 (CEST)

Die Schwarz-Weiß-Rote Flagge war verboten, nicht die Farben. Auf der rechten Seite der Stahlhelme war das Wappen der Wehrmacht angebracht, welches die Farben Schwarz-Weiß-Rot diagonal zeigt. Gruß --Jörg 18:02, 17. Okt. 2007 (CEST)
Aber auf den Fallschirmjägerhelmen der Luftwaffe war es doch auch aufgedruckt!? Naja (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.113.19.217 23:08, 22. Okt. 2007)
Die Luftwaffe war ja auch eine Streitkraft der Wehrmacht. Gruß --Jörg 23:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
Alles klar. Danke für die Info.--62.47.160.237 19:51, 25. Okt. 2007 (CEST)

Fehlende Beschreibung zum Umgang mit der Flagge

Meiner Meinung nach fehlt hier in diesem Beitrag eindeutig ein Abschnitt in dem der Umgang mit der Deutschen Fahne besprochen wird. Hier sollten vor allem die Tage aufgelistet werden an denen die Deutsche Fahne gehisst wird und auch was mit verbrauchten Fahnen geschehen soll (ehrenvolle Verbrennung!?). Zu dem noch welche Strafen bei Nichtbeachtung dieser Regeln drohen (Verunglimpfung §90StGb). Ein Vorbild für diesen Abschnitt findet sich unter anderem in den Deutschen Artikeln über die Finnische Fahne und die US Amerikanische Fahne.

Keine schlechte Idee. Wie wäre es, wenn Du schon mal "loslegen" würdest ?--Fornax 13:06, 15. Nov. 2007 (CET)
Zu den Tagen, an denen die Flagge gehisst wird: Was ist mit dem Abschnitt "Beflaggung"? --Stefan 22:29, 15. Nov. 2007 (CET)

Bundesdienstflagge

Soweit ich weiß, ist der Adler in der Bundesdienstflagge etwas nach links versetzt.

Siehe: http://www.flaggenlexikon.de/fdtl.htm#Flagge

Private Nutzung der Bundesdienstflagge und änlicher aussehender Flaggen

Im Artikel steht im Abschnitt "Verwendung": "Privatpersonen verwenden die einfache Bundesflagge. Ihnen ist die Verwendung des Bundeswappens und der Bundesdienstflagge untersagt (s. §124 OWiG). Trotzdem trifft man häufig auf Flaggen, die der Bundesdienstflagge ähneln, aber statt des Bundesschildes das Bundeswappen zeigen. Die Benutzung dieser inoffiziellen Flaggenvariante wird geduldet, sofern sie ein Ausdruck nationaler Verbundenheit einer Bundesbürgerin oder eines Bundesbürgers mit der Bundesrepublik Deutschland darstellt.".
Dazu 3 Fragen:

  • Eine Quellenangabe für diese Duldung wäre hilfreich.
  • Bezieht die "Duldung im Fall von nationalen Verbundenheit" sich auch auf das Führen der "echten" Bundesdienstflagge?
  • in OWiG §124.3 wird die Möglichkeit einer Geldbuße angesprochen. Gibt es dafür Ausführungsbestimmungen?

--jha 17:44, 12. Jun 2006 (CEST)


Meiner Meinung nach ist der o.g. Absatz mit der Duldung im Artikel etwas missverständlich ausgedrückt. Vielleicht sollte man noch mal auf den Unterschied zwischen Bundesschild und Bundeswappen in Zusammenhang der Bundesdienstflagge eingehen? --MagicM, 19:09, 16. Juni 2006

Also ich habe bei einem Deutschlandspiel eien Deutschlandflagge mit einem Adler drauf gekauft. Die hängt jetzt über den Balkon? Ist das jetzt erlaubt, verboten oder wird die geduldet oder sieht die Bundesdienstflagge ganz anders aus? Dick Tracy 17:08, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist genau das, wo uns derzeit die Quellenangabe für den ARtikel fehlt. Gemäß Gesetzestext handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, als Privatperson die Bundesdienstflagge oder eine "zum Verwechseln ähnliche" Flagge zu führen. Diese Ordungswidrigkeit kann mit Geldbuße geahndet werden. Die hier unterstellte Duldung kann ich lediglich daraus ableiten, dass die Polizei offensichtlich nichts gegen das Heer von Bundesdienstflaggen an PrivatKFZ unternimmt. (Ob für diese über das Fahrzeug herausragenden Fensterscheibenhalter nicht strenggenommen sogar eine ABE erforderlich, gleich ob überhaupt ein Wimpel daran befestigt ist... lieber erst nach Ende der Fifa-WM diskutieren) --jha 17:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Wegen den Fensterhalterfahnen. Ich hab irgendwo mal gelesen dass der Stab nicht länger als 40 cm sein darf. Die Polizei scheint während der WM sehr großzügig zu sein. Allein schon das gehupe ist ja eigentlich verboten. Dick Tracy 17:27, 23. Jun 2006 (CEST)
Hab mal ein Wikilink auf Bundesschild eingefügt, vielleicht kann jemand nen Artikel schreiben, der sich damit auskennt. Und ich hab zum Thema Bundesdienstflaggen oder nicht was gefunden: http://www.flaggenlexikon.de/fdtl-fdf.htm:

Zu bestimmten Gelegenheiten, zum Beispiel bei sportlichen Großveranstaltungen sieht man immer wieder schwarz-rot-goldene Flaggen, welche das Staatswappen der BRD in der Mitte führen. Es handelt sich dabei nicht um die Dienstflagge der BRD, die für den Privatgebrauch nicht zugelassen ist, sondern um eine inoffizielle Flagge. Inoffiziell heißt hier: Diese Flagge hat keinen hoheitlichen Charakter, und kann diesen auch nicht verliehen bekommen. Es handelt sich nicht um ein Staatssymbol der BRD. Die Dienstflagge der BRD ist von der oben gezeigten inoffiziellen Flagge durch folgende Merkmale zu unterscheiden:

* Die Dienstflagge trägt nicht das Staatswappen, sondern das sogenannte Bundesschild. Die Darstellung des Adlers im Bundesschild weicht von der Darstellung des Adlers im Staatswappen der BRD ab, und das Schild hat auch eine andere Form

* Das Bundesschild befindet sich nicht in der Mitte der Flagge, sondern ist ein wenig in Richtung des Flaggenmastes verschoben

Dick Tracy 17:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Genau das steht ja nun alles schon im Artikel und ist auch nicht strittig. DAs Problem ist die Suche nach einer Quelle (Amtsblattverfügung, Dienstanweisung, Ministeralerlass...) die den Paragraph 124 Absatz 2 außer Kraft setzt. Denn dort wird Deine oben angeführte "feine Unterscheidung" nicht gemacht:
  Gesetz über Ordnungswidrigkeiten § 124

  Benutzen von Wappen oder Dienstflaggen
 
  (1) Ordnungswidrig handelt, wer unbefugt
   1. das Wappen des Bundes oder eines Landes oder den Bundesadler oder 
      den entsprechenden Teil eines Landeswappens oder
   2. eine Dienstflagge des Bundes oder eines Landes benutzt.
 
  (2) Den in Absatz 1 genannten Wappen, Wappenteilen und Flaggen stehen 
      solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind.
 
  (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.
Die Verwechselbarkeit halte ich für eindeutig gegeben. 100 Passanten auf der Straße werden vermutlich 99 eine Bundesdienstflagge nicht begründet von einer "Bundesflagge mit mittigem Adler und etwas zu langen Schwingenfedern" unterscheiden können. --jha 18:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Also ich hab mal ein paar Leute gefragt, die waren durchweg der Meinung, dass es sich bei der Flagge mit Bundesschild um die selbe Flagge handelt wie die Flagge mit Bundeswappen, es handle sich nur um eine "modernere Version" sozusagen. Vielen ist also garnicht bekannt, dass es hier auf offizieller Ebene unterschiedliche Darstellungen des Adlers gibt. Wie wäre es denn wenn man "Länder, Gemeinden, Bürger und privatrechtliche Institutionen dürfen die Bundesdienstflagge genausowenig verwenden wie ausländische Personen oder Institutionen. Die Verwendung durch Privatpersonen wird in der Regel jedoch geduldet soweit kein Missbrauch im Sinne der Flagge als Hoheitszeichen, zum Beispiel durch öffentliche Verunglimpfung oder Missbrauch, stattfindet." oder ähnlich formuliert?
Ich verstehe auch noch etwas anderes nicht. In der Vorlage unter Bild:Flag of Germany.svg steht "Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. [...]" In Hoheitszeichen steht, dass die unbefugte Benutzung unter Strafe steht. Daraus könnte man folgern, dass auch die Flagge ohne Schild nicht privat verwendet werden darf?! PasO 20:37, 29. Jun 2006 (CEST) (Korrigiert; da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Sorry PasO 20:46, 29. Jun 2006 (CEST))
Ich weiss nicht, ob das jetzt noch von Interesse ist, bin aber gerade erst auf diese Diskussion gestoßen. Ein wesentliches Tatbestandsmerkmal im Zusammenhang mit der Benutzung der Bundesdienstflagge ist das Wort "unbefugt". Nicht jede Nutzung ist also ordnungswidrig. Das Bundesverwaltungsamt schreibt dazu:
Ein unbefugtes Benutzen liegt vor, wenn der Anschein einer “amtlichen” Benutzung entstehen kann, eine Erlaubnis des Bundesverwaltungsamtes fehlt, oder wenn die Verwendung nicht sozialadäquat erscheint.
Quelle: [6]
Wenn also jemand eine Bundesdienstflagge im Rahmen der WM aus dem Fenster hängen lässt, will er damit sicherlich keine Amtlichkeit vortäuschen. Somit handelt er nicht unbefugt. Was anderes wäre es z.B., wenn jemand ein privates Institut für dies oder jenes leitet und vor dem Gebäude die Bundesdienstflagge hisst, um den Anschein zu erwecken, es handele sich um ein staatliches Institut.--Loisl75 10:59, 19. Mär. 2007 (CET)

Bundesschild und Bundeswappen

Ist es richtig, zur groben Unterscheidung zu sagen:

  • Der(?) Bundesschild ist unten rund
  • Das Bundeswappen ist unten spitz ?

Im Artikel steht: "(Privatpersonen etc...) ist die Verwendung des Bundeswappens sowie des Bundesschildes und der Bundesdienstflagge untersagt. Trotzdem trifft man häufig auf Flaggen, die der Bundesdienstflagge ähneln, aber statt des Bundesschildes das Staatswappen Deutschlands in der Mitte führen."

Im Artikel Bundeswappen (Deutschland) steht, es ist "das offizielle Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland". Also bedeutet im obigen Satz 'Staatswappen Deutschlands' dasselbe wie 'Bundeswappen'. Dann sagt der Satz also aus, dass Privatpersonen etc... beide Symbole eigentlich nicht verwenden dürfen, die Verwendung des Wappens aber im Gegensatz zur Verwendung des Schildes quasi geduldet wird oder ist nur die Verwendung des Bundesschildes untersagt? --Cspan64 20:40, 8. Aug. 2007 (CEST)

Beflaggung

Es steht im Artikel, am 9. Mai 1949 wäre der Europarat gegründet worden. Der Europatag wird aber aus einem anderen Grund begangen (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Europatag)

Wartburgfest

Hambacher Fest, nicht Wartburgfest

In dem Artikel wird zutreffend dargelegt, dass auf dem Wartburgfest die rot-schwarz-rote Fahne mit goldenem Eichenzweig der Jenaer Burschenschaft Verwendung fand. Dagegen gibt es keinen Beleg für die Verwendung von schwarz-rot-goldenen Fahnen in der auf dem nebenstehenden Bild ersichtlichen Gestaltung, die erst später bei den Burschenschaftern aufkam. Das Bild sollte daher durch ein solches der im Jenaer Stadtmuseum im Original und auf der Wartburg als Replik befindlichen rot-schwarz-roten Fahne ersetzt werden.(nicht signierter Beitrag von 91.6.110.14 (Diskussion) )

Das stimmt: Am 31. März 1816 erhielt die Jenaer Burschenschaft von den "Frauen und Jungfrauen zu Jena" eine prächtige, neue rot-schwarz-rot dreigeteilte Fahne mit einem goldenen Eichenkreis in der Mitte. Diese Fahne wurde am 18. Oktober zum Wartburgfest mitgeführt. aus: Epoc. Heidelberg 2008,2, 45. Ein Bild wäre schön.--85.178.21.153 16:10, 28. Feb. 2008 (CET)

Die Vorgeschichte bedarf eines bereiteren Absatzes: Im Herbst 1817, am 18.u.19.Okt. die Studenten auf der Wartburg - 300. Jahrestag der Reformation von 1517 u.d. Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Die Studenten gehörten mehrheitlich derm Lützower Freikorps an und trugen die Farben, wie im Artikel beschrieben. In der dort angenommenen Verfassung heißt es: "bestimmten sie Roth und Schwarz zu den Farben ihres Paniers. Die Schärpen ... sind schwarz und roth mit Gold durchwirkt." Die Lützower Farben wurden durch Karl Theodor Körner, der in der Schlacht 1813 gefallen war, populär. 1818 übernahm die neugegründete Allgemeine Deutsche Burschenschaft die Farben als einheitliches Banner.--85.178.21.153 16:36, 28. Feb. 2008 (CET)

Wäre endlich jemand so freundlich, über dem Text "Flagge beim Wartburgfest" das Bild der dort noch nicht verwendeten dreibahnigen schwarz-rot-goldenen Flagge gegen die rot-schwarz-rote der Jenaer Burschenschaft auszutauschen?(nicht signierter Beitrag von Abresch (Diskussion | Beiträge) )

Der Fehler scheint bei denjenigem zu liegen, der das Bild hochgeladen hat. Es handelt sich nicht um die Flagge beim Wartburgfest, sondern beim Hambacher Fest 1832. Ich habe die Beschriftung des Bildes im Artikel entsprechend geändert. --J. Patrick Fischer 16:03, 31. Mär. 2008 (CEST)

Vielen Dank! Auf den verschiedenen zeitgenössischen Darstellungen vom Hambacher Fest variiert allerdings auch die Reihenfolge der Farben. Fest steht hingegen, dass die Hambacher Hauptfahne, die dem Festzug vorangetragen wurde, die heutige Reihenfolge aufweist, was durch den Schriftzug "Deutschlands Wiedergeburt" auf dem mittleren roten Streifen belegt wird. Da die Hambacher Hauptfahne erhalten ist und auf dem Hambacher Schloss verwahrt wird, schlage ich vor, die Flagge mit dem unteren schwarzen Streifen gegen eine Abbildung der Hambacher Hauptfahne zu ersetzen. Die Abbildung findet sich im Internet (den Schriftzug eingeben und mit google-Bild suchen); gegen die Verwendung der Abbildung in wikipedia hätte die Stiftung Hambacher Schloss (www.hambacher-schloss.de) mit Sicherheit nichts einzuwenden. Ich traue mir den Austausch leider technisch nicht zu. Abresch 9:30, 2. Apr. 2008 (Cest)

Hmm... die Hambacher Hauptfahne kannte ich noch nicht. Um das Bild nutzen zu können, müßte man zu allererst den Rechteinhaber um Nutzungserlaubnis fragen. Allerdings muß man sagen, daß aus meiner Sicht die umgekehrte Flagge einen gewissen Bekanntheitsgrad hat aufgrund des oberen Bildes. Ich finde diese auch interessanter, als eine schwarz-rot-goldene mit einer einfachen Beschriftung. --J. Patrick Fischer 17:27, 2. Apr. 2008 (CEST)

Zitat Politische Bildung Brandenburg: „Auf zeitgenössischen bildlichen Darstellungen weicht die Anordnung der drei horizontalen Streifen der deutschen Trikolore jedoch von der heutigen Reihenfolge ab. Zu sehen ist vor allem die von den Burschenschaftern bevorzugte Gestaltung mit einem unteren schwarzen, einem mittleren roten und einem oberen goldenen Streifen, die dem bereits zitierten, angeblichen Wahlspruch der Lützower entsprach. Diese Darstellungsweise findet man heute etwa noch bei der Fahne vor, die auf dem Gasthof „Grüne Tanne“ in Jena gehisst wird, dem Gründungslokal der Urburschenschaft. Allerdings weist die von Johann Philipp Abresch dem Festzug voran getragene Hambacher Hauptfahne die heutige Reihenfolge auf, was durch die Aufschrift „Deutschlands Wiedergeburt“ auf dem mittleren roten Streifen eindeutig belegt ist, sodass sich die Tradition unserer Bundesflagge zweifelsfrei bis zum Hambacher Fest zurückverfolgen lässt. Die deutschen Burschenschaften und das Hambacher Fest“
Das dürfte die Umstände genauer klären. --J. Patrick Fischer 17:36, 2. Apr. 2008 (CEST)

Gedicht

Die Farbzusammenstellung ergibt sich aus einem (historisch verbürgten) Ausspruch in den Befreiungskriegen: Aus der Schwärze (schwarz) der Knechtschaft durch blutige (rot) Schlachten ans goldene (gold) Licht der Freiheit.

Dieser Spruch (Vers) stammt von Ferdinand Freiligrath (1810-1876) (Quelle wie oben: Epoc.)--85.178.21.153 16:17, 28. Feb. 2008 (CET)

Proporties of German flag

Hi there! I'm Polish Wikipedian, therefore I don't know German language very much. I created this file (it is on Commons; sorry for Deustchlands typo), which is proporties of German flag. Use it. :) I created also Polish and English version. Polish version will be used on Flaga Niemiec article, because of reworking of this article.

For those, who are lazybones: ;)

Ausmaβe auf Flagge Deutschlands

As I said, I don't know German very well. ;)

Hołek ҉

Könnte man doch verwenden, oder? Soulman 05:34, 24. Mär. 2008 (CET)

Sonstiges (heraldischer Bezug)

Dass die Farbfolge gegen die heraldische Farbenregel verstößt, ist ja richtig und sollte m.E. auch erwähnt werden - den unter "Sonstiges" aufgeführten Absatz halte ich an dieser Stelle aber für des Guten zuviel. Davon abgesehen, ist er so auch nicht richtig:

"Wie bei so manchen Flaggen wurden bei der Gestaltung der schwarz-rot-goldenen Flagge heraldische Regeln missachtet. Die Farben der bundesdeutschen Flagge lassen sich auf die Fahne der Urburschenschaft (rot-schwarz-rot mit einem goldenen Eichenzweig und goldenen Fransen) zurückführen. Laut heraldischen Regeln dürfen aber niemals zwei Farben direkt ohne ein Metall dazwischen nebeneinanderstehen. Nach heraldischen Regeln müsste daher die Farbreihenfolge der deutschen Flagge Rot-Gold-Schwarz oder Schwarz-Gold-Rot sein."

1. ist es, speziell in Europa, extrem ungewöhnlich, dass offizielle Landes- und Staatsflaggen gegen die heraldischen Regeln verstoßen, denn sie leiten sich praktisch alle von alten Wappen her, die diesen selbstverständlich folgten. Etwas lockerer sieht man das in Nationen außerhalb der rein europäischen Tradition, wo es die mittelalterliche Heraldik nie gegeben hat (vgl. z.B. Angola). Die Farben des Vatikans (ursprünglich: Jerusalem) sind genau deswegen so gewählt, weil eben jeder sonst diese Regel beachtete (und die Kirche durch den bewussten Bruch die Einzigartigkeit herausstellen wollte). Das "wie bei so manchen Flaggen" ist in diesem Kontext unsinnig.

2. ist die heraldische Farbenregel in dieser Form nicht korrekt. Es geht um das Verbot großflächiger Angrenzungen. "Niemals" ist zu extrem und vernachlässigt Überdeckungen, Herzschilde u.v.a. heraldische Figuren und Kombinationen.

M.E. genügt der bereits unter "Flaggen der Neuzeit" erfolgte, kurze Hinweis. Eine Ausformulierung dieser Regeln, noch dazu in dieser unglücklichen Form, halte ich für an dieser Stelle unpassend.

Dann mach doch einen Textvorschlag.Soulman 05:24, 24. Mär. 2008 (CET)

Deutsch-Tuerkische Flagge

Ich plediere, dass dies rausgenommen wird, da es weder eine Offizielle Flagge Deutschlands noch eine Historisch bedeutende ist. Dies sit nur eine herumkritzellei vor irgendwelchen Moslems, die das Christliche Deutschland verachten.(nicht signierter Beitrag von IP 86.17.160.123 (Diskussion | Beiträge) )

Auch wenn ich mich von der fremdenfeindlichen Polemik dieses der deutschen Rechtschreibung kaum mächtigen Zeitgenossen distanziere, stimme ich dem Vorschlag zu, diese Flagge zu entfernen. Manchmal hilft ein Blick ins Archiv. Da ist die Angelegenheit schon mal diskutiert worden, leider ähnlich polemisch wie jetzt wieder. Meines Erachtens haben die diversen privaten Abwandlungen der Flagge (z.B. eine Hälfte schwarz-rot-gold, die andere Hälfte Werbung) in diesem Artikel über ein offizielles nationales Symbol nichts zu suchen.--KuK 12:20, 9. Mär. 2008 (CET)
Stimme KuK zu: Entfernen !-- Fornax 12:30, 9. Mär. 2008 (CET)

Nun, die Diskussion im Archiv sagt schon viel aus, wen diese Flagge real stört, ein verwendbares Gegenargument gegen das Bild geht hier leider nicht hervor.^^° Natürlich ist die Flagge keine offizielle Flagge der Bundesrepublik, sondern eine private Präsentation. Deswegen ist die Flagge auch unter "Sonstiges" untergebracht und im Fließtext steht unübersehbar "inoffiziell". Allerdings habe ich sie schon zweimal in München gesehen und das Bild stammt aus Berlin-Neukölln, weswegen ihre Verbreitung anscheinend doch vorhanden ist und sie eine gewisse Relevanz erhält. Es ist nicht ungewöhnlich auch Spielarten und Abwandlungen von offiziellen Flaggen in der Vexillologie zu dokumentieren und zu diskutieren. --J. Patrick Fischer 13:07, 9. Mär. 2008 (CET)

"...irgendwelchen Moslems, die das Christliche Deutschland verachten..".Aha. Und das bringen sie dann dadurch zum Ausdruck, dass sie eine überwiegend verdammt Deutsch aussehende Flagge hissen? Dass es Deutsche türkischer Abstammung sind, die ein gewisses Gedenken an ihre familiäre Herkunft und eine Verbundenheit für ihr jetziges Zuhause zum Ausdruck bringen wollen, ist nicht möglich? So oder so, die Ich bin dafür, das drin zu lassen. Das es nichts offizielles ist, geht aus dem Text eindeutig hervor, unrelevant ist es auch nicht. Soulman 05:31, 24. Mär. 2008 (CET)


Die Deutsche Flagge mit dem Türkischen Halbmond sollte entfernt werden. Es handelt es sich um eine Gesetzeswidriege Abänderung von Hoheitssymbolen. Die Darstellung ist irrelevant, die Wikipedia ist eine Enzyklopadie und kein Bilderbuch für Bastelleien. Mal ganz davon abgesehen enspringt die Symbolik der Türkischen Flagge aus Nationalistischen und Faschistischen Gedankengut und hat auf der deutschen Flagge nichts verloren. Zitat:" Um die Herkunft ranken sich zahlreiche Legenden. Eine davon ist, dass ein osmanischer Sultan auf dem Ritt nach einer großen gewonnen Schlacht bei Dämmerung an einem Bach oder an einem kleinen See vorbeireitet, welcher sich durch das Blut gefallener türkischer Soldaten rot gefärbt hat. Im Wasser spiegelt sich der Mond (Halbmond) mit einigen Sternen. Dieser Anblick berührt den türkischen Herrscher und dieses Bild wird mit der türkischen Flagge verewigt und nie vergessen." Über die neu entstandene Symbolik mag ich garnicht nachdenken. Das Bild sollte entfernt werden.Fenrisulfir 13:31, 03. Mai. 2008 (CET)

Du zählst nur subjektive Gründe auf, an der mehrfachen Existenz der Flagge ändert das aber nichts. Selbst wenn diese Flagge eine Gesetzeswidrigkeit darstellen würde, wäre es die Pflicht einer Enzyklopadie von deren Existenz zu berichten. Da spielt auch die Bewertung der Symbolik der türkischen Flagge keine Rolle. Eine Bewertung, die man im Vergleich mit der Mehrzahl der weltweiten Nationalflaggen auch nicht ernst nehmen kann. Auch das deutsche Rot wird mit Blut in Verbindung gebracht. --J. Patrick Fischer 15:03, 3. Mai 2008 (CEST)
Die behauptete mehrfache Existenz der Flagge ist genauso nur ein subjektiver Eindruck. Nur weil Sie einmal von irgendeinem Balkon hing ist das noch lange kein Grund das es in der Wikipedia stehen muss. Es gab schon oft diverse "Abänderungen" für Werbezwecke, Sportveranstaltungen etc. aber es wäre genauso lächerlich diese zu erwähnen. Objektiv betrachtet gibt es keinen Grund warum gerade diese "Spielart" in der Wikipedia erwähnt werden sollte. Die Darstellung ist irrelevant und sollte daher gelöscht werden!Fenrisulfir 16:31, 03. Mai. 2008 (CET)
Das Bild stammt aus Berlin. Ich selbst habe solche Beispiele auch in München undinzwischen in Düsseldorf gesehen. Sie existiert also mehrfach und ist aus flaggenkundlicher Sicht interessant. Ich weiß ja nicht, was für ein Problem Du mit Türken hast, die sich als Deutsche fühlen, aber ich sehe keinen Grund, so in Panik zu geraten. --J. Patrick Fischer 17:07, 3. Mai 2008 (CEST)
Zu dem Bild steht, im Fliesstext, gerademal ein Satz und der ist unpräzise vormuliert. Zitat: "Deutsche türkischer Abstammung verwenden ab und zu eine inoffizielle Version der schwarz-rot-goldenen Flagge". Soso ab und zu also. Klingt für mich nicht nach objektiv recherchierten Fakten. Die darstellung des Bildes zu dem halben Satz ist unnötig. Weiterhin habe ich bei dir scheinbar den Eindruck erweckt das ich ein Problem mit Türken habe und die Wikipedia nutze um meine persönlichen Eindrücke unters Volk zu bringen. Genauso kann ich dich fragen ob du das Bild trotz offensichtlicher irrelevanz und trotz des Umstandes das zum Bild nur ein halber schlecht formulierter Satz steht im Artikel haben möchtest um dein Bild zu verbreiten oder gar um andere Nutzer zu beleidigen. Also nenne mir doch bitte die Gründe warum das Bild im Artikel stehen sollte.Fenrisulfir 17:31, 03. Mai. 2008 (CET)
---> Mein Lösungsvorschlag: Das Bild wird bereits im Artikel zu deutsch-türken verwendet. Ich denke es ist Informativ genug diesen Artikel in dem Satz zur deutsch-türkischen Flagge zu verlinken und das Bild zu entfernen. Gesagt...getan! --Fenrisulfir 22:23, 3. Mai 2008 (CEST).

Mir ist es relativ wurscht, ob sich Menschen beleidigt fühlen, die diese Flagge sehen und ich will auch keine Bilder verbreiten. Fühlst Du Dich von der Flagge etwa beleidigt? Allein aus flaggenkundlichen Interesse, sehe ich die Flagge als sinnvolles Beispiel für Variationen der Bundesflagge. "Ab und zu" trifft die Verbreitung doch ganz gut, zumal die Flagge ja keinen offiziellen Status hat. Ich wundere mich nur, daß Du Dich an der Löschung aus diesem Artikel so festhältst. Irrelevanz wäre nur dann gegeben, wenn die Flagge ein Einzelfall wäre. Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit Flaggenkunde, weswegen ich mir zutraue, entscheiden zu können, was relevant ist. Wie sieht es mit Dir aus? --J. Patrick Fischer 18:03, 4. Mai 2008 (CEST)

Das Lemma lautet Flagge Deutschlands. Also raus mit den verschiedenen absonderlichen Varianten, die nicht`s mit dem Lemma zu tun haben, Flaggenkundler hin oder her.--Anton-Josef 20:30, 4. Mai 2008 (CEST)
Es ist hier allgemein üblich unter dem Lemma Flagge des Landes XY einen Überblick über die Flaggen eines Landes zu bieten. beim Artikel Flagge Deutschlands ist das aufgrund der Größe des Artikels nur auf die Nationalflagge und ihre Ableitungen begrenzt, aber dazu gehört auch diese Variante. Vergleiche mal mit den bisherigen exzellenten und lesenswerten Flaggenartikeln. Eine Umbenennung dieser Artikel in Flaggen des Landes XY würde ich ja befürworten, aber dazu ist die Diskussion noch nicht gereift. Was ist übrigens an der Flagge "absonderlich"? --J. Patrick Fischer 21:32, 4. Mai 2008 (CEST)
Und das sagt einer, der das s in „nichts“ mit einem Accent Grave abtrennt … Ich muss sagen, dass mich die hier so polemisch zur Schau gestellte Xenophobie etwas anwidert.
Trotzdem bleibt die Frage der Relevanz. Aber ich vertraue hier dem Urteil von J. Patrick. Meinst du, es wäre möglich, irgendwelche Quellen aufzutreiben, um diese Diskussion hier abzuwürgen? --Quilbert 02:26, 5. Mai 2008 (CEST)
Tja, die Quelle ist in dem Falle das Photo. Es wird ja nirgends behauptet, daß dies die offizielle Flagge der Türken in Deutschland ist. Sie ist eine immer wieder auftauchende Variation, welche die Lebendigkeit der Flaggenkultur in Deutschland dokumentiert. Wenn es sich bei dem Bild nur um eine Zeichnung handeln würde, könnte ich ja verstehen, wenn jemand die Existenz in Frage stellen würde. Was die Legalität der Flagge betrifft: Der Buzndesverband Deutscher Gewichtheber verwendet eine schwarz-rot-goldene Flagge mit einem dem Bundeswappen ähnlichen Wappen, dem ein Gewicht zugefügt ist. Solche Ergänzungen werden in Deutschland toleriert. Ich sehe hier wirklich nur die Ablehnung der Kombination türkischer und deutscher Symbole als Grund der Ablehnung. Vielleicht sollten wir die türkisch-deutschen Verbände anschreiben, daß sie die Flagge annehmen sollen. :-D --J. Patrick Fischer 07:27, 5. Mai 2008 (CEST)
Also noch einmal, der Artikel lautet Flagge Deutschlands und die Autoren haben mit Quellen und Belegen wunderschön untermauert, worum es sich dabei handelt. Und wenn Flaggenkundler hier von Variation, in diesem Fall die deutsch-türkische Flagge, schreiben, ist das befremdlich. Sicherlich gibt es eine Menge, mehr oder weniger gelungene, Verwendungen der Flagge Deutschlands. Nur sind es eben nicht Flaggen Deutschlands im Sinne dieses Artikels. Und wenn sich ein Sportverein, ein Karnickelzüchterverein, oder ein Strickzirkel eine Flagge in den Farben der Flagge Deutschlands zulegt, ist das deren Angelegenheit und hat mit dem Lemma hier nichts zu tun. Bei nachgewiesener Relevanz kann das sicher im Artikel zu dem Verein untergebracht werden, hier ist es allerdings dann unnötig und überflüssig. Und Quilbert, einem anderen Nutzer einen Schreibfehler, aus Ermangelung sachlicher Argumente, auf das Brot zu schmieren, zeugt von schlechten Manieren.--Anton-Josef 10:32, 5. Mai 2008 (CEST) PS: J.Patick es ist wenig hilfreich Spekulationen zu den Ablehnungsgründen anderer Nutzer zu verbreiten.

Eigentlich hatte ich bereits auf den Punkt mit dem Lemma geantwortet, nämlich dass unter diesem Lemma bei den Artikeln mehr zu finden ist als nur die Nationalflagge des jeweiligen Landes. Dein Empfinden der Befremdlichkeit kann ich nicht nachvollziehen, denn ein Flaggenkundler beschäftigt sich mit allen existierenden Flaggen, eine Variation ist da gerade interessant. Unverständlich ist mir auch wie Du zwischen den Angelgenheiten eines Vereins und dem Thema einfach einen Schnitt ziehen willst. Natürlich ist ein relativ kleiner Sportverband nicht so wichtig, daß dessen Flagge hier im Hauptartikel auftauchen mußt (Die Gewichtheber habe ich bezgl. Deiner Frage nach der Legalität aufgeführt). Bei einer Zahl von 2 Mio. Türken in Deutschland ist aber eine Verbindung der duetscher und türkischer Symbole besonders interessant. Die Flagge ist seit dem 2. Februar im Artikel und hat bisher nur sehr wenig Widerspruch erfahren. Auffällig ist, daß Du Dich bisher nicht an dem Artikel hier beteiligt hast und trotzdem einen Ton ansetzt, als ob Du Experte auf diesem Gebiet wärst und den Artikel allein verfaßt hättest ( die Autoren haben mit Quellen und Belegen wunderschön untermauert). Nun, zu der Deutsch-türkischen Flagge ist keine Behauptung im Artikel, die nicht durch das Bild selbst bewiesen wird, nämlich ihre Existenz. Es wundert mich, dass Du nicht auch gegen die Flagge der Bundeswehr in Afghanistan wetterst, die es im übrigen nicht mal als Flagge, sondern nur als Icon gibt. Im übrigen mag es vielleicht wenig hilfreich sein über Deine Beweggründe zu spekulieren, aber Deine Formulierungen (absonderlich) drängen es einen direkt auf. Die Abwertung meiner Edits als "kindergartenartig" zeugt auch nicht gerade davon, dass Deine Manieren besser sind, als jene anderer hier Anwesender. --J. Patrick Fischer 21:48, 5. Mai 2008 (CEST)

Rechtswidriges, dessen Auslegung und Variationen

Rechtswidrig ist so vieles (Rassenhass beispielsweise). 1990 hat man aus der DDR-Flagge das Emblem herausgeschnitten, das war auf jeden Fall rechtswidrig. Als die schwarzrotgoldene Flagge 1832 erstmals gehißt wurde, war sie auch noch rechtswidrig, und sie verkehrtherum zu hissen, wäre noch aus heutiger Sicht gesetzwidrig. Während der Revolution 1848 war sie aus Sicht der Obrigkeit garantiert gesetzwidrig, und auch noch im Dritten Reich war sie geächtet. Als Privatperson die Flagge des Bundespräsidenten mit sich zu führen (die mit dem Adler) oder generell die Reichskriegsflagge zu hissen ist gesetzeswidrig (letzteres zur Erinnerung!), in Berlin ist an der East Side Gallery eine deutsch-israelische Mischflagge zu sehen [7], [8], die garantiert auch nirgendwo zugelassen ist, aber als einziges Bild nach Zerstörung (Übermalung) der Gallery restauriert wurde. Ich möchte die Argumente des Hasses hier etwas bremsen, dennoch ist das Thema weitgehend sinnlos. Ich selbst habe in Berlin (zumindest bis jetzt) niemals eine solche Flagge gesehen, wohl aber schon eine andere deutsch-türkische Flagge. Sie war zwar ähnlich, doch der Halbmond war etwa so groß wie das DDR-Wappen und ragte in Schwarz und Gold hinein. Auf einer Website eines türkischen Unternehmers (und Arbeitsplatzschaffers) in Deutschland wiederum habe ich die türkische rote Flagge mit einem schwarzen Rechteck-Rand drumherum und goldenem (statt weißem) Halbmond gesehen. Ebenso habe ich auch schon deutsch-russische bzw. europäisch-russische Flaggen gesehen und sogar selbst angefertigt. Ich glaube daher nicht, daß diese Flagge eine für eine Enzylopädie relevante Verbreitung genießt, lasse ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen (warten wir doch mal die Fußball-EM ab). Das einzelne Foto ist jedenfalls wenig, das könnte man sogar mit Photoshop aus einer normalen Flagge herauszaubern. Xenophobie, Unwissenheit (Halbmond-Spiegelung im Blutbach, das ist kaum zu überbieten, kommt sicher aus dem Religionsunterricht) und Vorurteile aber machen eine weitere Diskussion hier sinnlos. Übrigens "irgendwelche Moslems" würden einen grünen Untergrund für den Halbmond wählen, es handelt sich nämlich um eine deutsch-türkische Flagge, keine deutsch-muslimische Flagge (wäre ohnehin eine falsche Wortschöpfung, es müßte dann christlich-muslimische Flagge heißen, wenn man nicht etwa die Flagge der Organisationen Deutscher Muslime meinte), und außerdem ist Deutschland nicht mehr christlich (diese "guten alten Zeiten" haben schon die Nazis abgeschafft), sondern längst säkulär und laizistisch, schon mitbekommen? Unter deutsch-türkische Flagge würden mir spontan eher Armeeflaggen deutscher Truppen oder Dienststellen im Türkischen Reich 1914-18 einfallen, gab es da welche? --Roxanna 22:26, 5. Mai 2008 (CEST)

Was Deine Frage betreffs deutsche Truppenflaggen im Osmanischen Reich, so kann ich nur sagen AFAIK gab es keine spezielle, abgesehen vielleicht von Fahnen der einzelnen Einheiten. Was die Verbreitung der Flagge betrifft, so habe ich heute durch Zufall im Zeitschriftenladen dies hier gefunden. Die Flagge scheint eiine weitere Verbreitung zu gewinnen. ;-) Das Photo sieht mir übrigensnicht nach Photoshop aus. Ich glaube, man hat einfach eine kleine türkische Flagge in den roten Streifen eingenäht. --J. Patrick Fischer 16:58, 6. Mai 2008 (CEST)
Photoshop war auch keine Unterstellung. Das Spiegel-Titelbild zeigt übrigens einen goldenen Halbmond, allerdings ist das bewußt absichtlich so geschaffen - ähnlich etwa den phantasievollen kleinen Piktos im Fernsehen im Hintergrund des Nachrichtensprechers, ein echter Beweis für seine Existenz ist das auch nicht. Frag doch mal Dany und WTT, die wissen bestimmt mehr. --Roxanna 20:25, 6. Mai 2008 (CEST)

War jetzt nicht als Unterstellung aufgefaßt, habe den Hinweis nur aufgegriffen. ;-) Die Goldfärbung auf dem Cover sehe ich als künstlerische Gestaltung an, da es eigentlich keinen (symbolischen) Grund gibt, die Farde von Mond und Stern zu verändern. Du hast natürlich Recht, daß dies auch keine existierende Flagge ist, das Cover belegt aber die bestehende Symbolkraft hinter dieser Anordnung. Und wenn man es nun wieder aus Sicht eines Flaggenkundlers sieht: Eine Flagge existiert, sobald sie materiell als Stoff besteht, womit wir wieder beim Photo als Beweis wären. Was ich sagen will: Wichtig für eine Flagge in dem Artikel sind Existenz und Relevanz. Existenz beweist IMO das Photo, Relevanz das Cover des Spiegel. --J. Patrick Fischer 22:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Klarstellung

Ehe das hier jemand in den falschen Hals bekommt, möchte ich folgendes klarstellen:
Mir ist es reichlich egal, ob sich ein Verein, Verband, eine Einwanderungsgruppe oder eine Privatperson eine eigene Flagge bastelt. Was mir nicht egal ist, dass diese dann unbelegt und ohne Quellen mit Hilfe der Wikipedia verbreitet werden soll. Wenn das in anderen Flaggen-Artikeln gemacht wird, sollte dringend überlegt werden, ob wir hier eine Enzyklopädie oder eine Fan-Seite schreiben.
Weiterhin entspricht es auch nicht den Grundsätzen der Wikipedia, keine Bearbeitungen am Artikel ausführen zu dürfen, wenn man gerade nicht der Hauptautor ist, sondern nur kleine Änderungen getätigt hat.
Und nein, ich habe absolut keine Probleme mit türkische oder anderen Einwanderern!
Und zum guten Schluß, sollten einige meiner Kommentare oder Worte vom Ton her, von anderen Nutzern als persönlicher Angriff aufgefaßt worden sein, bitte ich hiermit ausdrücklich um Entschuldigung.--Anton-Josef 10:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Obwohl ich wohl nicht übereinstimmen kann, was dein Löschen von Patricks Edits betrifft, möchte ich doch sagen dass Du Recht hast wenn Du „Weiterhin entspricht es auch nicht den Grundsätzen der Wikipedia, keine Bearbeitungen am Artikel ausführen zu dürfen, wenn man gerade nicht der Hauptautor ist, sondern nur kleine Änderungen getätigt hat“ besagst. Anders könnte ja ich (und vermutlich Du) überhaupt nicht an der Errichtung einer freien Enzyklopedie teilnehmen, mein werter Herr. ;-) 80.235.111.150 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)

Naja, ist es eine kleine Änderung, wenn man einen ganzen Punkt entfernt? --J. Patrick Fischer 22:35, 6. Mai 2008 (CEST)

...bzw. Ersetzung „Suizid“ --> „Selbstmord“ zurückkehrt und dadurch eine sehr gefährliche Verschlimmbesserung zunichte macht :P 80.235.111.150 22:54, 6. Mai 2008 (CEST)
Du enzyklopädischer Tiefflieger, gib einfach mal das Wort Selbstmord in das Suchfeld ein. --Anton-Josef 14:10, 7. Mai 2008 (CEST)

Statt Userbeschimpfung wäre vielleicht eine Stellungsnahme zum Vorschlag unten nicht schlecht. --J. Patrick Fischer 17:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Ja, wie man in den Wald.....;-) --Anton-Josef 17:55, 7. Mai 2008 (CEST)

Lösungsvorschlag

Ich hatte die Idee ohnehin länger, wollte aber den Vorschlag erst einbringen, wenn ich mehr Zeit habe ihn durchzuführen. Dieser unsägliche Streit macht es aber nötig, ihn früher vorzubringen: In anderen Flaggenartikeln werden weitere Flaggen des Landes im Artikel der Nationalflagge behandelt. Wie wäre es, wenn wir die Flaggen, die nicht Bundesflagge, Bundesdienstflagge oder Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte sind hier herausnehmen und in einen eigenen Artikel aufführen. Dies betrifft die Postflagge, die Olympische Flagge, die deutsche ISAF-Flagge und eben auch die deutsch-türkische Flagge. Wenn man sich hier nun auf die schwarz-rot-goldenen Flaggen beschränkt, könnte man den Artikel Ableitungen von der Bundesflagge Deutschlands nennen. Zusätzlich passend wären dann z.B. die SRG-Flaggen einiger Bundesländer. --J. Patrick Fischer 22:35, 6. Mai 2008 (CEST)

Ach ja, Vorteil ist, daß dann der Artikel wirklich nur die Flagge Deutschlands betrifft, wie sich Anton-Josef es sich wünscht. Außerdem wäre der Artikel bei entsprechendem Ausbau gefährdet an Überfüllung einzugehen. ;-) --J. Patrick Fischer 22:40, 6. Mai 2008 (CEST)

Angesichts des Editwars habe ich den Artikel für ein paar Tage gesperrt, damit die Argumente hier und nicht in der Versionsgeschichte des Artikels ausdiskutiert werden. Und wenn ihr beide euch nicht einigen könnt, dann fragt nach einer Dritten Meinung. --Andibrunt 01:14, 7. Mai 2008 (CEST)

Der Lösungsvorschlag ist gut. Ich Frage mich allerdings weshalb Du, mit dieser Idee im Kopf, so vehement für die Beibehaltung der von mir entfernten Textteile gestritten hast?--Anton-Josef 17:58, 7. Mai 2008 (CEST)
Ganz einfach, weil ich aufgrund aktueller Ereignisse und gutem Wetters eigentlich nicht die Zeit habe, mich bald und ordentlich darum zu kümmern. Da hatte ich eigentlich andere Artikel davor in meiner Prioritätenliste. Gut, wenn wir uns einig sind, werde ich die Freischaltung des Artikels beantragen. --JPF ''just another user'' 18:03, 7. Mai 2008 (CEST)
Gut, und nun ehrlich: Grüße--Anton-Josef 18:10, 7. Mai 2008 (CEST)
Dann gebe ich den Artikel mal wieder frei. Aber benehmt euch! ;) --Andibrunt 11:40, 9. Mai 2008 (CEST)
Chemikerehrenwort. ^^ --JPF ''just another user'' 12:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Indianerehrenwort. ;-) --Anton-Josef 14:47, 9. Mai 2008 (CEST)

Quellenangabe fehlt

Hier wurden ganze Textpassagen bzw. ganze Sätze von http://www.deutsche-schutzgebiete.de/flaggen.htm übernommen, ohne dies auch als Quelle anzugeben! Urheberrecht verletzt? 87.171.88.159

Sobald ich Zeit habe, gucke ich es mir an. Wenn einer schnellere ist als ich, nur zu! --JPF ''just another user'' 22:39, 1. Jul. 2008 (CEST)

Maibaum

Bild entfernt, da es nicht zum Stil des Artikels passt. Darüberhinaus war die Fallge im Bild kopfüber aufgehängt.

Was meinst Du mit "paßt nicht zum Stil"? Weil es ein bayerischer Maibaum ist? Die Flagge ist nicht falschrum aufgehängt, sondern nur an einem Punkt aufgehängt und dreht sich entsprechend. --JPF ''just another user'' 21:07, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe es nicht entfernt aber kann den Grund verstehen: es ist ein ziemlich unklares Bild. Bessere Bilder sind doch vorhanden, oder? - 52 Pickup 20:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
Sicher nicht qualitativ das beste Bild, aber es ist ein Kuriosium Schwarz-Rot-Gold an einen bayerischen Maibaum zu sehen, an dem sonst nur im Mai die bayerische Flagge weht. Es zeigt die neue Akzeptanz und Begeisterung bei den Deutschen für ihre Flagge, die es vor 2006 noch nicht gab. Immerhin fand es der Münchner Merkur so auffällig, dass der Maibaum auch dort abgedruckt wurde (enn auch mit einem besseren Photo). Ein besseres, rechtefreies Bild mit diesem Motiv habe ich leider nicht gefunden. Wegen des Mangels habe ich es auch nur als kleinen Abschluss ganz unten an den Artikel angehängt. --JPF ''just another user'' 23:34, 17. Jul. 2008 (CEST)

Englische Seite

Hallo alle! Wissen Sie, die Englische Seite ist jetzt ein excellente Artikel? Vielleicht koennten sie es kopieren? :) Wikidea

Freilich ist demnächst eine gründliche Überarbeitung des Artikels fällig, aber bloßes Kopieren von anderssprachigen Seiten ist nicht das richtige Vorgehen. Sicher aber werden wir auf Quellen, die dort angegeben sind zurückgreifen. --JPF ''just another user'' 16:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Als Hauptauthor des englischsprachigen Artikels würde ich auch einfaches Kopieren nicht empfehlen. Hier auf dem de-Wiki gibt es 2 weitere Artikeln, die nicht auf dem en-Wiki sind: Schwarz-Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot (klar, es gibt en:National colours of Germany aber das ist relativ winzig). Der englischsprachige Artikel war quasi ein Versuch, so viele information von diesen 2 Artikeln wie möglich zu berücksichtigen. So wenn ihr den Artikel kopieret, dann würdet ihr auch viele Informationen kopieren, die schon hier in den anderen 2 Artikeln sind.
Es gab so viel mehr, das ich für diesen en-Artikel schreiben wollte, aber der war schon ziemlich lang, gemäss den Vorschriften des en-Wikis. Und seit ich den en-Wiki verlassen habe, haben andere Leute den Artikel schon gekürzt und gewissene Teile einfach weggeschmissen.
Aber JPF hat Recht. Früher hatten die deustschprachigen Artikeln wenig Quellen angegeben - so ich hoffe, dass ich irgendwie geholfen habe. 52 Pickup 14:02, 22. Jul. 2008 (CEST)

Lemma

Das Lemma ist etwas unklar. Die Einleitung und das erste Bild scheinen zu zeigen, dass es hier vorrangig um die heutige Bundesflagge geht. Ein Hauptteil befasst sich dann aber mit allen möglichen Flaggen aus der deutschen Geschichte.

Sollte das Lemma dann nicht besser auch im Plural benannt sein? Oder man begrenzt diesen Artikel auf die Bundesflagge und ihre unmittelbaren Vorläufer und schafft für andere Flaggen aus der deutschen Geschichte eigene (zum Teil ja schon vorhandene) Artikel. Meinungen? Jesusfreund 20:47, 14. Aug. 2008 (CEST)

Das Problem habe ich bereits im Portal mal angesprochen. Benutzer:Kookaburra hat dazu nicht zu unrecht gesagt:
"Es wäre zwar sicher logisch korrekt bei vielen Flaggenartikeln das Plurallemma anzuwenden, aber ich sehe hier die Gefahr von parallel existierenden Hybriden wie „Flagge Deutschlands“ und „Flagge von Deutschland“. Die Frage würde ich mal noch zurückstellen."
Derzeit werden nach und nach die Artikel zu den einzelnen Nationalflaggen erweitert und auch, so fern vorhanden, um weitere Flaggen des Landes ergänzt. Entsprechende Artikel sind auch bereits ohne Probleme als exzellent eingestuft worden, so dass dieses Vorgehen allgemein auf Zustimmung zu treffen scheint. Ob eine Lemma-Umstellung der fast 200 Artikel möglich ist, müßte in einem größeren Rahmen diskutiert werden. Im Flaggenkunde-Portal ist da die Diskussionsfreudigkeit noch etwas mager. ;-) --JPF ''just another user'' 22:05, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ich finde, dass das Problem hier relativ einfach zu lösen ist, indem man das Kapitel 5 deutlich zusammenstreicht. Der Großteil dieses Kapitels gehört sowieso nach Schwarz-Rot-Gold oder ist sogar von dort übernommen. Und meine Meinung zum Reichsbanner habe ich oben schon mal gesagt - auch hier sollten irreführende Verweise eher rausgenommen werden. Thomasmuentzer 23:25, 14. Aug. 2008 (CEST)
Richtig ist, dass der Artikel dringend überarbeitet gehört, auch in Bezug auf der Redundanz zu Schwarz-Rot-Gold. Grundsätzlich sollte dies der Hauptartikel sein für Flaggen Deutschlands, von wo man auch zu den bereits bestehenden Artikeln gelangt. Das Grundproblem wird aber nicht gelöst, schon garnicht, wenn er mal n die anderen Nationalflaggenartikel angeglichen wird... . --JPF ''just another user'' 01:23, 15. Aug. 2008 (CEST)

Reichsbanner

Hallo! Ich finde den Hinweis auf die Reichskreuzzugsflagge (rot mit weißem Kreuz) wenig sinnvoll. Erstens ist es nicht das Reichsbanner, wie fälschlich in der Bilderunterschrift behauptet, zweitens liegt der Witz in der Erwähnung des Reichsbanners doch darin (und das ist der einzige Grund, warum es hier auf der Seite der deutschen Trikolore erwähnt werden kann!), dass die Farbkombination (schwarz-rot-gold) schon auf der mittelalterlichen Fahne vorkommt (rotbewehrter, schwarzer Adler auf goldenem Grund). Und da hat das rot-weiße Kreut nun mal gar keinen Bezug zu. Thomasmuentzer 16:47, 12. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Thomas! Ich habe nochmal nach einer Quelle gesucht. Bei FOTW wird die Flagge als Kaiserliche Kriegsflagge bezeichnet, was sie also auch zu einer Flagge des HDR macht. Die Artikel zu den Nationalflaggen beschreiben auch historische und weitere Flaggen des jeweiligen Landes. Ich habe schon mal vorgeschlagen, die Artikel daher in Flaggen von XXX umzubenennen, aber bisher konnten wir uns dazu nicht durchringen. Speziell betreffs der heutigen Flagge gibt es zusätzlich den Artikel Schwarz-Rot-Gold und betreffs des Konkurenten Schwarz-Weiß-Rot. --JPF ''just another user'' 22:31, 13. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Korrekturen und Hinweise zur Kaiserlichen Kriegsflagge. Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass sie in diese Galerie mit dazugehört. Vielleicht fasse ich meine Argumentation noch deutlicher: Der Artikel beschreibt die Flagge der Bundesrepublik Deutschland (zumindest behauptet er das von sich selbst in der Einleitung). Somit darf man schon mal grundsätzlich fragen, ob die Flaggen des HRR hierhin gehören. Ich finde: Sie tun das nur insofern, als sich zur aktuellen Flagge des aktuellen Staates ein heraldischer Bezug herstellen lässt! Und das gilt allerhöchstens für das Reichsbanner wegen der Farbgleichheit. Thomasmuentzer 09:35, 14. Aug. 2008 (CEST)
Vergleiche mal diesen Artikel mit anderen Artikeln, wie Flagge Afghanistans, Flagge des Iran, Flagge Portugals oder Flagge Argentiniens. In wie weit die BR Deutschland Nachfolger des HRR ist, ist ja auch ein Dauerstreitthema im Artikel Deutschland, allerdings könnte man das auch beim antiken Persischen Reich und dem Iran fragen. Hier gibt es zwar keine juristische, aber eine geographisch-ethnisch-kulturelle Nachfolge. Daher interessieren auch die historischen Flaggen. Schließlich geht es hier nicht, wie im Artikel Deutschland, um einen juristischen Begriff, sondern einen Gegenstand, der eben auch durch solche Einflüsse geprägt wurde. Schwarz-Weiß-Rot findet sich im Artikel ja auch. Übrigens ist Schwarz-Rot-Gold bereits verlinkt und muß daher nicht in "Siehe auch" erneut erscheinen. --JPF ''just another user'' 20:30, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die anderen Flaggenartikel interessieren mich im Moment weniger, ich versuche erstmal, diesen hier irgendwie lexikalisch logisch zu bekommen. Also: Der Absatz 5 beginnt mit dem Satz "Die heraldische Kombination von Schwarz, Rot und Gold ist bereits seit dem Mittelalter bezeugt." Daraus folgt für mich als Leser, dass es in diesem Absatz darum geht, wie denn nun die deutsche Trikolore Nationalflagge wurde. Und die Reichskreuzzugszusatzfahne ;) hat damit überhaupt rein gar nichts zu tun. Oder siehst du darauf die "heraldische Kombination schwarz-rot-gold"? Ich nicht. Thomasmuentzer 11:10, 15. Aug. 2008 (CEST)

Wie gesagt, der Artikel benötigt dringend einer Überarbeitung bezüglich der Inhalte. Grundsätzlich sind die Artikel "Flagge von XXXX" Artikel über die Flaggen der einzelnen Länder mit Geschichte und Beschreibung der Nationalflaggen als Kern. Das macht auch Sinn, weil zu den meisten anderen Flaggen, die in anderen Ländern vorkommen nicht genügend für einen eigenen Artikel herausspringt. Ist doch mal mehr vorhanden werden deren Artikel vom Hauptartikel verlinkt.

Kriegsflaggen sind ebenfalls eine Form von Nationalflaggen. Dass jetzt die eine Flagge in ihrem Design nicht dem Schwarz-Rot-Gold folgt, ist kein Grund sie nicht zu erwähnen. Sie ist ebenso Teil der Geschichte, wie Schwarz-Weiß-Rot oder die Hakenkreuzflagge. Es geht hier nicht allein um das S-R-G-Design, sondern um die Nationalflagge ansich. --JPF ''just another user'' 13:44, 15. Aug. 2008 (CEST)

Zustimmung. Schwarz-Rot-Gold ist eben nur ein Teilgebiet der Flagge Deutschlands. --Mannerheim 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)
Wenn mehr Material und mehr Informationen bestehen würden, könnte man die Flaggen des HRRdN in einen eigenen Artikel auslagern und hier nur eine als Platzhalter mit Kurztext belassen. Damit könnte dieser Diskussionspunkt elegant umgangen werden. allerdings bedeutet dies Recherchearbeit zu der ich i.A. keine Zeit habe, so daß dies auf meine "to do-Liste" käme... --JPF ''just another user'' 02:02, 16. Aug. 2008 (CEST)

Kaiserliche Flaggen = Nazisymbolik?

Auf der Seite Diskussion:Flaggoffizier hat eine Debatte darüber begonnen, ob eine Darstellung der deutschen Flaggen zur Kaiserzeit grundsätzlich als Nazisymbolik abzulehnen ist. Es wird behauptet, dass diese Symbole inzwischen derart von Rechtsradikalen vereinnahmt worden seien, dass man sie nicht mehr in der WP verwenden könne. Ich gehe davon aus, dass es bei den Bearbeitern dieser Seite dazu bereits Diskussionen gegeben hat und wäre für Kommentare auf der angebenen Diskussionsseite dankbar, um dort auch Experten zu Wort kommen zu lassen. Vielen Dank im Voraus, --KuK 11:57, 14. Aug. 2008 (CEST)

Selten solch einen Schwachsinn gelesen. Die kaiserlichen Flaggen haben absolut nichts mit NS-Symbolik zu tun. Dass sie dennoch von den Nazis vereinnahmt werden, ändert nichts an diesem Fakt. Soll nun plötzlich alles nationalsozialistisch, nur weil die Nazis es verwenden oder missbrauchen?! --Mannerheim 20:44, 14. Aug. 2008 (CEST)
Respekt vor anderen Meinungen gebietet, auf solche Einleitungssätze wie deinen ersten Satz zu verzichten, er schwächt nur deine Argumente.
Außerdem wird die inhaltliche Debatte nicht hier, sondern drüben beim genannten Artikel geführt. Jesusfreund 20:47, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die Darstellung von Fakten ist in einer Enzyklopädie nie abzulehnen --Kookaburra 08:49, 15. Aug. 2008 (CEST)
Im Gegenteil, der ganze Sinn einer Enzyklopädie besteht darin, die richtige Entscheidung bei der Frage zu treffen, welche Fakten nicht oder nicht in einer gewissen Weise dazustellen sind. Mangelnde Neutralität ist oft auf die suggestive Darstellung von Fakten zurückzuführen. Fakten sollten auch nicht dargestellt werden, wenn sie irrelevant sind. Und die Flaggen des Kaiserreichs haben nun einmal nichts mit dem Thema Flaggoffizier zu tun. Es gibt keinen Anlass dafür, x Flaggen mit neonazi-nebenbedeutung in einem Artikel nebenbei zu einer oder zwei für das Thema relevanten Flaggen zu zeigen, und so zu suggerieren, die Darstellung der x minus 2 flaggen sei normal und unproblematisch. Nochmals: Die flaggen um die es geht, sind für das Thema nicht relevant. Ich habe bereits mehrmals gefordert, die ein oder zwei relevanten Flaggen (die übrigens nicht von Neonazis verwendet werden) auszuschneiden und nur sie darzustellen. --rtc 18:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ganz abgesehen davon, daß die Diskussion beim anderen Artikel läuft: Was Du hier forderst ist Zensur pur, wie es eigentlich typisch für eine faschistische oder andere Diktatur ist. Die Darstellung von Flaggen zum Thema Flaggoffizier ist absolut legitim. Keine der Flaggen ist in irgend einer Form bedenklich. --JPF ''just another user'' 00:47, 16. Aug. 2008 (CEST)
Es sind Quasinaziflaggen die mit dem Artikelthema nichts zu tun haben und die daher zensiert werden müssen. Ende der Diskussion. --rtc 18:51, 18. Aug. 2008 (CEST)
Rtc, du hast wohl immer noch nicht verstanden, dass es keine "x Flaggen mit neonazi-nebenbedeutung" gibt. Die Neonazis führen bei ihren Demos auch Flaggen der Bundesländer mit, also sind die nach deiner persönlichen Auffassung auch NS-Symbolik?! Desweiteren werden die Flaggen sehr wohl im Artikel erwähnt, sodass ihre Darstellung relevant ist. Zudem würde eine subjektive Auswahl von Flaggen die Frage nach dem Verbleib der restlichen aufwerfen. --Mannerheim 13:16, 16. Aug. 2008 (CEST)
Glaubst Du im ernst, dass Dir jemand diesen Schmarrn abkauft? Erstens sind die Flaggen der Bundesländer noch in Benutzung, so dass sie eine andere Primärbedeutunge haben, zweites werden sie wenn überhaupt extrem viel seltener von Neonazis gebraucht, viertens assoziiert niemand diese Flaggen mit Neonazis, ganz im Gegenteil zu den strittigen Flaggen, drittens ist das Weglassen von Flaggen, die mit dem Artikelthema nichts zu tun haben, alles andere als "subjektiv", viertens wird eben gerade nur auf eine bestimmte Teilmenge der Flaggen bezug genommen. Fazit: Du hast Dich nicht wirklich mit der Diskussion befasst sondern bellst hier einfach mal rum damits ein bisschen lauter wird. --rtc 18:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
Von wegen: die einzige Person hier weit und breit bis du, die diese Flaggen mit Neonazis assoziiert, sonst niemand. Also behalt deinen ideologischen POV, der zur Verbesserung der Enzyklopädie nichts beiträgt und nur Energien bindet, die in einer konstruktiven Artikelarbeit besser aufgehoben wären. --Mannerheim 22:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
Bitte erspare mir Deine realitätsfernen Erbostheiten und geh bei der konstruktiven Artikelarbeit mit gutem Beispiel voran, bisher kam von Dir nämlich nichts als heiße Luft. --rtc 01:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
Tja, getroffene Hunde bellen! Vor allem wenn ihr POV so offensichtlich ist wie es bei dir der Fall ist. --Mannerheim 10:51, 21. Aug. 2008 (CEST)
Glaubst Du, Du wirst glaubwürdiger indem Du Deine eigenen Sünden frech Deinen Diskussionsgegnern unterstellst? --rtc 15:34, 21. Aug. 2008 (CEST)

Und ich würde sagen, das Thema ist im dortigen Artikel gegessen und irrelevant für diesen hier, weswegen eine Weiterführung der Diskussion hier nicht dem Zweck der Wikipedia entspricht. Daher würde ich jetzt ein Ende derselben vorschlagen. Ich glaube ohnehin nicht, daß wir hier zu einer einheitlichen Meinung kommen. --JPF ''just another user'' 23:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ok, hat sich dort in der Tat geklärt, da wir jetzt die Flaggenübersicht der Deutschen Marine haben. --Mannerheim 22:45, 20. Aug. 2008 (CEST)

Meine Herren, ich glaube mehr ist wirklich nicht nötig. Bitte bedenkt wofür diese Seite ist. Macht es besser auf Euren Benutzerdiskussionsseiten aus, bevor es einem Admin in den Fingern über den Sperre-Knopf juckt... . Auch wenn ich in diesen Punkt eine klare Meinung habe, dass bringt hier NICHTS. --JPF ''just another user'' 18:19, 21. Aug. 2008 (CEST)

Farbwerte

Im Artikel steht unter Flagge Deutschlands#Farben der Hex-Wert #FF0000, Commons verwendet laut Beschreibung #DD0000, und auch der Goldton unterscheidet sich wohl. Was stimmt denn nun? --Komischn 18:07, 29. Aug. 2008 (CEST)

#FF0000 ist der richtige Hex-Wert --Kookaburra 18:25, 29. Aug. 2008 (CEST)

Name der Flagge

ist der Name der Flagge nicht "Deutschlandfahne"? Das ist doch ein Name und keine Bezeichnung. Frankreichflagge geht ja nicht. Pontiuspilatus 21:46 30.September 2008

Nee, nur umgangssprachlich. --Mannerheim 18:40, 3. Nov. 2008 (CET)

Anerkannte Flaggen der nationalen Minderheiten

Wäre es eventuell angebracht, die Flaggen der offiziell anerkannten nationalen Minderheiten auf deutschem Boden aufzuführen? Sie sind ja gewissermaßen auch Flaggen Deutschlands. Bei einigen anderen Ländern wird das schon so gemacht. -- j.budissin+/- 07:58, 15. Dez. 2008 (CET)

Grundsätzlich ein richtiger und sehr wünschenswerter Vorschlag. Derzeit bearbeite ich ja als Qualitätsoffensive die einzelnen Artikel zu den Länderflaggen. Auch die Flaggen Deutschlands stehen auf der Liste, da dies aber ein größeres Projekt ist, habe ich diese mir für das Ende der Aktion aufgehoben, falls niemand anderes sich nicht diesem annehmen möchte. Ein kleines Problem wäre die Verfügbarkeit. Auf Anhieb habe ich die Flaggen der Friesen, der Dänen in Südschleswig und jene der Sorben gefunden. Auch die Roma haben eine Flagge, ob diese aber auch in Deutschland benutzt wird, müßte recherchiert werden. Sicher wird jemand dann auch fragen, wer bestimmt, daß diese Flaggen für die Minderheiten stehen. Sicher inoffiziell, aber interssant und leider nach Diskussion aus diesem Artikel nach Schwarz-Rot-Gold verschoben, die Deutsch-Türkische. --JPF ''just another user'' 17:38, 15. Dez. 2008 (CET)
Nun ja, mein Vorschlag beschränkt sich auf die offiziell anerkannten Minderheitenflaggen. Die sorbische ist in den entsprechenden Landesgesetzen festgeschrieben. Bei den anderen müsste ich erst recherchieren. -- j.budissin+/- 19:00, 15. Dez. 2008 (CET)
Naja – der Artikel behandelt ja eigentlich nur die Flagge des Bundes. Die Landesflaggen sind „auch Flaggen Deutschlands“ – und die sind ja auch nicht aufgeführt. In einem Artikel zu den deutschen Mindenheiten fände ich die Flaggen OK. Ich denke aber auch, dass da nur die wenigsten einen offiziellen Status haben. -- burts 18:06, 16. Dez. 2008 (CET)
Die sorbische und die nordfriesische haben auf jeden Fall offiziellen Status. Wie wäre es mit einem Artikel zu den Minderheitenflaggen, der dann von hier verlinkt wird? -- j.budissin+/- 18:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Wäre noch besser. z.B. Flaggen der ethnischen Minderheiten in Deutschland oder einfach Minderheitenflaggen in Deutschland, aber das könnte auch religiöse, sexuelle und politische Minderheiten betreffen... Ich weiß ja nicht in wie weit der Begriff "nationale Minderheit" hier noch toleriert wird. --JPF ''just another user'' 21:21, 16. Dez. 2008 (CET)
Das "ethnische" lassen wir da mal lieber weg. Es sind Minderheiten, fertig. Offiziell anerkannte gibts da nicht allzuviele. -- j.budissin+/- 02:12, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich habe kein Problem damit. Willst Du schon loslegen oder willst Du warten, bis ich Zeit für ein Grundgerüst habe? --JPF ''just another user'' 18:45, 17. Dez. 2008 (CET)

Nein, ich mach gerade auch noch ein paar andere Dinge. Von mir aus kann das gerne noch ein bisschen warten - ich gehe ja auch davon aus, dass du Spaß dran hättest ;) Grüße, j.budissin+/- 23:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Ist der Ruf erst ruiniert... . Ich beginne mal in groben Zügen hier zu sammeln. :-D --JPF ''just another user'' 21:13, 18. Dez. 2008 (CET)

Die Flaggen von Minderheiten in Deutschland sind Flaggen von Minderheiten in Deutschland und nicht Flaggen Deutschlands. So heißt das Thema aber. Die deutsch-türkische Flagge ist im Übrigen eine völlig inoffizielle. Diese Informationen sind für diesen Artikel entbehrlich. --Jim Poison 16:11, 7. Feb. 2009 (CET)

Mag sein, dass Du es nicht weißt, aber die Artikel "Flagge..." sind jeweils die Hauptartikel zu allen Flaggen eines Landes. Auch inoffizielle, die oft in Gebrauch sind, wobei die Frage wäre, wann eine Flagge "inoffiziell" ist. Was die Flaggen der Minderheiten speziell betrifft: Diese haben aufgrund des Umfangs bereits einen eigenen Artikel, weswegen Deine Beschwerde grundsätzlich fehl am Platze ist. --JPF ''just another user'' 17:56, 7. Feb. 2009 (CET)

Dienstflagge der Seestreitkräfte

Wäre es nicht angebracht, die Dienstflagge der Seestreitkräfte noch einmal explizit – also "in groß" abzubilden? Ja, ich weiß, dass das Bild (in kleinerem Maßstab) in dem Sammelbild der Flaggen der Deutschen Marine enthalten ist, das ist die Bundesdienstflagge auch, trotzdem ist diese auch in "groß" im Artikel zu sehen.

--Anakin04 16:41, 4. Apr. 2009 (CEST)

Gut, das ist eine Glaubensfrage. Ich persönlich halte es für unnötig, da die BDFS eben bereits im Übersichtsbild aufgeführt ist und man dieses durch einen Klick vergrößern kann. Diese Meinung liegt übrigens nicht an einer Abneigung gegen die Marine, ganz im Gegenteil. --JPF ''just another user'' 20:08, 4. Apr. 2009 (CEST)

Schwarz-Weiß-Rot

Zur Zeit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 war nicht Friedrich Wilhelm IV., sondern Wilhelm I. König von Preußen. Letzterem sollte mit den preußischen Farben Schwarz-Weiß die Annahme des Präsidentenamts und später die Annahme des Kaisertitels leichter gemacht werden.-- 87.123.207.204 00:24, 28. Apr. 2009 (CEST)

Änderung Besatzungsmächte

Im Abschnitt "Nach dem Zweiten Weltkrieg" wird von Besatzungsmächten gesprochen. Das halte ich für falsch, da Deutschland in jedem Fall vom Nationalsozialismus befreit wurde. Von einer profanen Besetzung Deutschlands durch die Allierten zu sprechen wird in keiner Weise denen von ihnen erbrachten Opfer gerecht. Immerhin starben diese jungen Männer im festen Glauben an die Freiheit und Demokratie, und in der Hoffnung diese auch den Deutschen wieder geben zu können.(nicht signierter Beitrag von 89.60.126.13 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 14. Jun. 2009 (CEST))

Siehe die erste Zeile dieser Diskussionsseite: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Flagge Deutschlands zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“ Mit anderen Worten: Es geht hier nicht um eine persönliche historische oder politische Bewertung, sondern um Fakten. Der Begriff Besatzungsmacht ist im übrigen wertfrei und nicht abwertend. Er beschreibt eine faktische Rolle dieser Mächte, die sich auch selber so sahen. Das ändert nichts daran, dass sie in dieser Rolle Freiheit und Demokratie im Westen Deutschlands gebracht haben.-- KuK 10:37, 14. Jun. 2009 (CEST)

Handelsflagge Weimarer Republik

Die Erklärung, warum die Handelsflagge der WR von ihrer Nationalflagge unterscheidet, klingt zwar sehr plausibel, allerdings waren beide Flaggen schon 1919 in Art. 3 der WRV definiert: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que843.pdf. Deshalb kann das mit dem Kompromiss durch die Verordnung über die deutschen Flaggen vom 11. April 1921 nicht so ganz stimmen, die Diskussion müsste also vor der Verkündigung der WRV stattgefunden haben? -- 78.53.122.170 00:48, 6. Sep. 2009 (CEST)

Habe die Sache mal etwas klarer gemacht.-- Fornax 10:52, 6. Sep. 2009 (CEST)

Flaggenformat

  • Laut Grundgesetz ist die Deutsche Bundesflagge Schwarz-Rot-Gold! Ob Quer, in Kreisen oder Diagonal steht nicht drin und deswegen ist die Flagge, die dort abgebildet nicht generell die Flagge Deutschlands!!! --78.48.152.234 15:02, 7. Dez. 2009 (CET)
Welche der abgebildeten Flaggen meinst du? Ich denk mal die, wie sie in der Infobox abgebildet ist. Zum Format:
  • Anordnung über die deutschen Flaggen. Vom 7. Juni 1950.
„1. Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben schwarz, in der Mitte rot, unten goldfarben, Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches wie 3 zu 5.“
  • Anordnung über die deutschen Flaggen. Vom 13. November 1996.
„1. Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben schwarz, in der Mitte rot, unten goldfarben, Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuches wie 3 zu 5. Die Bundesflagge kann auch in Form eines Banners geführt werden. Das Banner besteht aus drei gleich breiten Längsstreifen, links schwarz, in der Mitte rot, rechts goldfarben.“
-- Jörg 16:09, 7. Dez. 2009 (CET)

Legende?

"Zur Popularisierung hat die Legende beigetragen, die Farben seien die gleichen wie die des kaiserlichen Wappens im Heiligen Römischen Reich." Waren es die Farben des Reiches? Warum wird es dann als Legende bezeichnet? Oder alles bloß ein Zufall? Man hat zum Schwarz der Röcke und dem Messing(gold)der Knöpfe also rein zufällig die roten Aufschläge gewählt, ohne an die Reichsgeschichte zu denken? Ist das irgendwie belegbar?

78.50.54.15 16:27, 30. Dez. 2009 (CET)

Die Jenaer Burschenschaft hat diese Farben jedenfalls nicht in Hinblick auf das Alte Reich gewählt. Ob es mit den Uniformen der Lützower Jäger zusammenhängt, ist Mutmaßung. Das Paulskirchenparlament hat die Farben gewählt, indem sie betonte, dass es wohl auch die Farben des alten deutschen Reichs seien. Das Wappen des HRR wiederum war immer ein schwarzer Adler auf goldenem Schild, daher haben manche Reichsstädte auch schwarz-goldene Streifen im Wappen. Dass der Adler im Wappen rote Klauen und Schnabel hatte, kann vorgekommen sein, aber spielt in dem Zusammenhang keine entscheidene Rolle.--MacX85 16:59, 30. Dez. 2009 (CET)

Flaggenvorschläge

Also, ehrlich gesagt, finde ich, dass die Vorschläge langsam überhand nehmen. Sind die Beispiele von Josef Wirmer noch relativ bekannt, stellt sich etwas die Frage der Relevanz bei den anderen. Welcher Adalbert von Preußen eigentlich? Vielleicht einen eigenen Artikel zu Etwürfe für die deutsche Flagge? Hier ist das etwas zuviel des Guten. --JPF ''just another user'' 18:37, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich finde auch die Mischung von verwendeten Flaggen mit Flaggenvorschlägen in einer Gallerie nicht so gut, schlechte Übersicht. Da das ja auch noch nicht einmal alle Flaggenvorschläge sind, vorallem Prinz Adalbert war da sehr fleißig, sollte man diesem Thema vielleicht wirklich einen eigenen Artikel widmen. Es handelt sich um Adalbert von Preußen (1811–1873). -- Jörg 19:08, 3. Feb. 2010 (CET)
Ja, damit wäre ich absolut einverstanden. Wäre ja schade um meine Fleißarbeit. gruß Ziegelbrenner 20:21, 3. Feb. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Flagge_Deutschlands&action=edit&section=5 Worauf wir achten müssen, ist eine relevante Auswahl zu treffen. Nicht jeder Beitrag von Karlchen Misnick darf da rein, sonst haben wir schnell einen LA am Hals. Es sollte Verweise geben, dass die entsprechenden Vorschläge in der Öffentlichkeit oder den entsprechenden Gremien diskutiert wurden bzw. die Vorschlagenden sind relevant, was ja schon durch einen existierenden Wiki-Artikel, wie im Fall von Prinz Adalbert der Fall ist. --JPF ''just another user'' 21:48, 3. Feb. 2010 (CET)

Unter Benutzer:J. Patrick Fischer/Flaggen habe ich mal ein bißchen angefangen. Leider stellte ich dann bei FOTW] fest, dass es sich bei den hier aufgeführten Entwürfen von Prinz Adalbert um Entwürfe für eine Gösch oder eine Seekriegsflagge handelt. AlsQuelle wird ein Artikel von Neubecker genant, einen anerkannten Flaggenkundler, der diverse Bücher und Artikel verfaßt hat. --JPF ''just another user'' 11:14, 4. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein guter Anfang. So etwa habe ich mir das vorsgestellt. gruß Ziegelbrenner 12:39, 4. Feb. 2010 (CET)
Darf übrigens jeder dort mitmischen! ;-) --JPF ''just another user'' 14:19, 4. Feb. 2010 (CET)
Ja, Flaschenpost angekommen -;). Bis jetzt hast du ja alles sinnvoll zusammengefasst. Mehr wüsste ich auch nicht zu berichten. Ziegelbrenner 16:46, 4. Feb. 2010 (CET)

So, ich habe jetzt mal die schnell verfügbaren Quellen abgegrast. Meint Ihr, es reicht? Dann würdeich den Artikel aktivieren und die entsprechenden Teile im Artikel kürzen. --JPF ''just another user'' 17:56, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich finde, das reicht. Dann kann man das im Hauptlemma wieder rausnehmen und separat unter Liste der Flaggenentwürfe für Deutschland reinnehmen. Ziegelbrenner 11:53, 5. Feb. 2010 (CET)

Ehrlich gesagt hatte ich am Wochenende es vergessen, den neuen Artikel zu starten, doch heute habe ich im Artikel Reichskriegsflagge gesehen, dass dort bereits Adalberts Entwürfe erwähnt werden. Daher habe ich mich dazu entschieden dort die neuen Entwürfe einzutragen und hier nur die Überarbeitungen zu den Nationalflaggenentwürfen aus meiner Artikelrohfassung einzubringen. Ich glaube, das ist beständiger als ein Artikel mit weichem Lemma. ^^° Ich hoffe, das findet Zustimmung. --JPF ''just another user'' 20:28, 9. Feb. 2010 (CET)

Ja, das ist okay so. Gruß Ziegelbrenner 21:23, 9. Feb. 2010 (CET)

gelb - gold

Was soll unter der schwarz-rot-goldenen Flagge die Aussage heraldisch unzulässige Farbdarstellung heißen, ich dachte es die genauen Farbtöne seien nicht festgelgt und oben seht immer ibn den offiziellen Schrieben unten goldfarben. Also wieso unzulässig? --87.165.167.151 16:59, 25. Jan. 2010 (CET)

Die Heraldik definiert "Gold" als Gelb, nicht als Ocker. --JPF ''just another user'' 17:35, 25. Jan. 2010 (CET)

Man sollte auch einige Worte verlieren über die Farbgestaltung während der Weimarer Republik und längere Zeit zu Beginn der Bundesrepublik: nicht umsonst wurde von der Rechten die Flagge als "Schwarz-Rot-Mostrich" verhöhnt. Das kam durch die unglückliche Farbinterpretation Gold=Ocker. Die sparsame Akzeptanz des "Adenauers" hat sicher auch damit zu tun. Erst in den späten Siebzigern tauchten plötzlich leuchtend gelbe Flaggen auf. Weiß irgendwer was Näheres? --Ekkehart Baals 12:23, 13. Apr. 2010 (CEST)

Soviel ich weiß, ist die ockerfarbene Darstellung aber nur bei Abbildungen z.B. in Büchern üblich. Wirkliche Flaggen in Ocker oder auch in Gemälden sind mir noch nicht untergekommen. Hier gibt es einen Hinweis betreffs des Gebrauchs: "The supposed difference in color probably stems from the fact, that the West German (and now whole German) authorities have always claimed, that the designation black-red-gold does mean, that the bottom stripe should be really *metallic gold*, as they publish it in official books, e.g. [lab00) and earlier editions of this book. Dark yellow is only meant to be a cheap surrogate. On the other hand, East German authorities always printed the bottom stripe in a (dark) yellow, which is historically, heraldically, vexillologically correct. Real flags (cloth) always showed a (dark) yellow colour in both cases, that of course might have differed somewhat due to different production procedures and specifications. This is a good example for the difference between "book vexillology" and "cloth vexillology". Marcus Schmöger, 4 Apr 2003 ". Hier könnte man sich in einem Unterkapitel dazu genauer äußern, aber vielleicht ist das besser im Artikel Schwarz-Rot-Gold aufgehoben. --Flaggenchemiker 15:26, 13. Apr. 2010 (CEST)

Auf der Flaggenseite des Bundestages wird die Farbe Gelb/Gold mit RAL 1028 angegeben. Link zur Flaggenseite des Deutschen Bundestages -- Steamjoe 15:39, 12. Mai 2010 (CEST)

In "Die Sendung mit der Maus" vom 13. Juni 2010 gibt es einen Beitrag zu den Farben der deutschen Flagge und der Verwendung von GELB statt GOLD. Goldene Farben enthalten Metallpartikel, haften schlecht und sind unpraktisch in der Handhabung. -- Raisuli 11:46, 13. Jun. 2010 (CEST)

Naja, das dürfte eine der Gründe sein, jedoch so wie es demonstriert wurde, werden ja keine Flaggen hergestellt: Farbrolle wird über das Tuch gerollt. Appropo Maus: Ich bin ein großer Fan davon, allerdings sind mir in diesem Beitrag "Fehler" aufgefallen: Gründung der Bundesrepublik 1948 statt 1949. Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber so was ist man doch von der Maus eigentlich nicht gewohnt. Gruß kandschwar 13:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das mit der Farbrolle war ja nur zur Verdeutlichung bei gedruckten Farben. Beim Jahr hat er wohl die Gründung der D-Mark (1948) mit der Gründung der BRD (1949) verwechselt. Hätte aber jemandem auffallen müssen. -- Raisuli 15:13, 13. Jun. 2010 (CEST)

"Ungewöhnliche Darstellung"

Frage eines heraldischen Laien hierzu: Warum findet die "Ungewöhnliche Darstellung der Bundesflagge mit goldfarbenem Streifen" als Bild an recht prominenter Stelle in der Form statt? Wenn es sich wirklich nur um eine beliebige, aber in der Realität nicht oder kaum verbreitete Spielart der Flagge (Urheber: einer unserer Autoren) handelt, sollte der Artikel sie dann nicht weder behandeln noch darstellen, weil das Theoriefindung wäre? Ist es aber eine einem realen Hintergrund zuzuordnende Darstellung, sollte das nicht in der Bildbeschreibung spezifiziert und ggf. belegt werden? Gruß --Superbass 23:41, 3. Jun. 2010 (CEST)

So ungewöhnlich dürfte diese (falsche) Darstellung nicht sein, vor allem war (ist?) das im kommerziellen Bereich verbreitet (gewesen). Ich kann mich noch sehr gut an die Matchbox-Schachteln in den Achtzigern erinnern, da war die Flagge immer mit goldenem Streifen abgebildet. --☞☹Kemuer 23:57, 3. Jun. 2010 (CEST)

Schau mal oben in der Disk unter "Gelb-Gold". --Ekkehart Baals 08:51, 4. Jun. 2010 (CEST)

Mag sein, dennoch leuchtet mir die Darstellung einer falschen Flagge im Artikel nicht ein - bei einem anderen Thema würde man imho nach der Relevanz fragen: Welche bedeutende Rolle spielt diese Darstellung in der Geschichte der Flagge Deutschlands? Wieso wird gerade diese fehlerhafte Darstellung herausgehoben, und nicht z.B. diese? Gruß --Superbass 13:12, 4. Jun. 2010 (CEST)
Da ist ein gravierender Unterschied. Der goldfarbene Streifen ist in der Literatur eine weit verbreitete ungenaue Darstellung. Dein Beispiel ist ein einmaliger extremer Fehler. Ersteres ist noch als deutsche Flagge zu erkennen, letzteres eben nicht. Der erste Fehler kann jedem nicht Heraldiker/Flaggenkundler passieren, letzterer sollte einem Deutschen NIE passieren. UND: Ersteres kann einem Leser immer wieder unterkommen, letzteres wird man idR i ein paar Jahren vergessen haben. --JPF ''just another user'' 17:20, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ob diese Darstellung überhaupt unzulässig ist ist im übrigen fragwürdig. Es gibt keine Regel die besagt das die Metalle nicht auch als solche dargestellt werden dürfen. Im Artikel Tingierung wird lediglich erwähnt: Bei Flaggentüchern sind ausschließlich Gelb und Weiß im Gebrauch - was aus praktischen Gründen logisch erscheint und in dieser Form auch auf die Darstellung in Computersystemen zutreffen könnte, da hier nur Farben dargestellt werden können. In anderen Formen dürfte aber eine Darstellung mittels Blattgold, Goldbronze, goldene Folien etc. keineswegs unzulässig sein, das ist bei Wappen ja auch nicht der Fall. --☞☹Kemuer 21:37, 4. Jun. 2010 (CEST)
Gut, da würden Heraldik und Veillologie dagegen sprechen. In der Heraldik wird nicht Gold, sondern Gelb verwendet und bei Flaggenbildern wird die Realität abgebildet und Goldfarbe äußerst selten verwendet. ;-) --JPF ''just another user'' 22:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
Äußerst selten heißt aber nicht das es unzulässig wäre, womit umseitige Darstellung zu einem Computertechnischen Darstellungsproblem würde und somit ein grundsätzliches WP-Problem darstellen würde. Man könnte auch fragen ob das: Datei:Native gold nuggets.jpg nun einen Goldklumpen oder einen Misch-Farbkleks darstellt ;-) --☞☹Kemuer 23:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ps: Oder um das mal andersherum aufzuziehn: die Frage ist doch als was der Durchschnittsbetrachter den ockernen Streifen empfindet - als ocker oder als gold? Ersteres wäre unzulässig zweiteres keineswegs. Ocker ist aber als heraldische Farbe nicht definiert, sondern nur gold (Gelb) - wodurch bei dieser Darstellung wiederum ein Irrtum ausgeschlossen wäre was dieser Streifen darstellt. --☞☹Kemuer 23:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
Pss: Zumindest ist die Bildunterschrift falsch, denn ein goldener Streifen wäre zulässig.--☞☹Kemuer 23:56, 4. Jun. 2010 (CES)

Nun ist es ja so, das die Bundesregierung uns nicht im Dunklen stehen läßt, sondern den Farbton als RAL 1021 Rapsgelb EE C9 00 definiert hat. Und diese Farbe läßt sich nicht nur für Flaggen, sondern auch für ihre Abbildungen verwenden. Der Goldstreifen folgt nur dem Namen der Flagge, was vor 1999 immer wieder vorkam, ist aber seitdem... sagen wir mal "weniger richtig". --JPF ''just another user'' 08:23, 5. Jun. 2010 (CEST)

  • Danke für die Erklärungen! Unklar bleibt aber, wie die goldfarbene Darstellung den Artikel bereichert. Ein unbedarfter Leser kann sich ohne Lektüre der Diskussionsseite keinen Reim darauf machen, welchen Stellenwert diese Variante besitzt. Wenn der Artikel einen Abschnitt über umstrittene, fehlerhafte oder abgewandelte Darstellungen mit eigener Relevanz besäße, der etwas zum goldenen Streifen erklärte, wäre das Bild dort richtig angebracht. An der aktuellen Stelle finde ich es dagegen nach wie vor wenig aufschlussreich, so losgelöst vom Artikelkontext. Schönen Gruß --Superbass 10:31, 5. Jun. 2010 (CEST)
So besser? --JPF ''just another user'' 17:36, 5. Jun. 2010 (CEST)
Eindeutig ja! Schönen Gruß --Superbass 19:07, 5. Jun. 2010 (CEST)

@JPF: Umseitig steht: Die genauen Farbtöne der deutschen Flagge sind nicht per Gesetz festgelegt. Auf der Grundlage des Beschlusses des Bundeskabinetts vom 2. Juni 1999 wurde aber das Corporate Design der Bundesregierung entwickelt.. Das legt also nur die Darstellung der Flagge seitens der Bundesregierung als "Organisation" selbst fest und ist keineswegs bindend, was der erste Satz ja belegt. Eine gesetzliche Regelung kenne ich nur aus dem GG Artikel 22 und dort steht schwarz-rot-gold, was heraldische/vexillologische Regeln nach sich zieht und die schließen einen goldenen Streifen nicht generell aus. --☞☹Kemuer 03:30, 6. Jun. 2010 (CEST)

Von Gesetz habe ich auch nicht gesprochen. Es gibt nur eine Vorgabe zur Orientierungshilfe. Deswegen sind andere Farbtöne nicht falsch, sondern weniger richtig. ;-) --JPF ''just another user'' 10:18, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hakenkreuzflagge

Hi, könnte nicht mal jmd. eine richtige Version der Flagge anfertigen ? Der Kreis mit dem Kreuz war ja, wie auch im Artikel steht nach links gesetzt. Würde es selbst machen, habe aber keine Ahnung von Grafikbearbeitungsprogrammen. --JimmieJohnson 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)

Die Flagge im Artikel ist nicht "falsch". So wurde die Flagge als Nationalflagge (bis 1935) geführt. Es gibt darüber hinaus auch noch andere Varianten. Es stimmt, dass die Nationalflagge ab 1935 mit nach links versetztem Hakenkreuz geführt wurde. Der Text beschreibt alle Fakten richtig. Für weitere Informationen schau doch bitte mal auf diese Webseite:[9]. Es macht wenig Sinn, im Artikel alle Varianten abzubilden.--Fornax 16:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde schon vorschlagen beide Versionen der Nazi-Nationalflagge aufzuführen. --JPF ''just another user'' 20:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
Gut, ich hab mal die Variante ab 1935 eingefügt.--Fornax 20:20, 8. Jul. 2010 (CEST)

Der „ehemalige“ Bundespräsident

Da hier einige Benutzer, mich eingeschlossen, zum gefühlten 432sten Mal den „ehemaligen“ Bundespräsidenten zurücksetzen mußten, hoffe ich doch, dass wenigstens ein kleiner Teil der änderungswilligen Benutzer hier vorbeischaut, bevor zum 433sten Mal aus „der Bundespräsident Horst Köhler“ der „ehemalige Bundespräsident Horst Köhler“ wird. Noch mal kurz fürs Protokoll: zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme war Horst Köhler noch Bundespräsident. Würde er jetzt eine Rede halten, dann würde er es tatsächlich als ehemaliger Bundespräsident tun.

Zur Veranschaulichung ein paar Beispiele, warum das „ehemalig“ falsch ist:

Na? Gemerkt? ;-) Sorry, wenn ich zu zynisch klinge, aber nach dem was-weiß-ich-wievielten Revert: bitte, lasst den Horst so stehen, wie er im Artikel steht ;-) Danke schön... --Vexillum 17:57, 9. Jul. 2010 (CEST)

Wie wärs denn mit der „frühere“ Bundespräsident oder „Altbundespräsident“, schließlich sagt man ja auch Altkanzler! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 17:16, 27. Jul. 2010 (CEST)

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war er aber weder Altbundespräsident noch ein "früherer" Bundespräsident sondern schlicht und einfach DER Bundespräsident. Gruß --Vexillum 18:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ach Leute, die Lösung ist doch ganz einfach: "der damalige Bundespräsident". --ALE! ¿…? 19:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war er aber nicht "damalig".--Fornax 19:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
Genau! ;-) --JPF ''just another user'' 22:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt er war einmalig :-)) --ALE! ¿…? 22:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt aber nochmal im Ernst: Vom "damaligen Präsidenten" zu sprechen ist korrekt! Lest doch bitte mal diesen Zwiebelfisch-Artikel durch: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311448,00.html --ALE! ¿…? 22:28, 27. Jul. 2010 (CEST)

Adler der Dienstflagge bzw Privatenutzung

Hallo
Erstens nach den Unterlagen bei uns in der Firma (Wir sind eine Fahnendruckerei mit 150 Jährigem bestehen) ist eine Private Nutzung der Bundesdienstflagge generell nicht gestattet. Der Passus "Inoffizielle Variante, deren private Nutzung geduldet wird" sollte mit Vorsicht betrachtet werden, denn aktuell ist die Sachlage so, kein Kläger kein Richter.

Es sei denn es gibt eine neuere Entscheidung, die uns nicht angetragen wurde, dieses ist aber zu bezweifeln, da SW/Rot/Gold + Adler immer als Bundesdienst gleich gesetzt wird, egal wie der Adler ausschaut und dieses zu Verwechslungen führen kann!

Der Adler an sich ist auch ein Problemfall. "Inoffizelle Variante"n gibt es sehr viele.

Es gibt nach unserem Wappenbuch 2 verschiedene Versionen eines Adlers der BRD. Einmal mit Muskeln auf dem Oberarm, diese ist für Streitkräfte und einmal mit dünnen Armen diese ist für Ämter gedacht.

Wir Produzieren jetzt neu (bzw. wieder neu) für die Bundeswehr (BW) und haben hier leider festgestellt, dass die früheren Lieferanten der BW, den ADL sehr unterschiedlich Produziert haben, liegt vor allem daran, das es keine einheitliche Norm dazu gibt. Wir arbeiten gerade mit der Prüfstelle der BW zusammen um hier eine dauerhafte Lösung zu bekommen. Wir halten uns an das alte Wappenbuch, dieses ist die älteste Quelle mit bestätigtem Quelle die wir bis jetzt finden konnten. (Der Adler hier in Wikipedia ist auch nicht korrekt (nach Wappenbuch, kennt jemand den Ursprung der Zeichnung)!)

=> Vorschlag: Abänderung der Bildunterschriften "Bundesflagge mit Staatswappen, (Inoffizielle Variante, deren private Nutzung geduldet wird)" In "Bundesdienstflagge der Ämter. (Hinweis, aktuell wird eine Private Nutzung geduldet)."

Bzw. "Bundesdienstflagge, (Symbol des Bundes, jegliche anderweitige – z. B. private – Nutzung ist verboten)" in: "Bundesdienstflagge der Streitkräfte, (Symbol des Bundes, jegliche anderweitige – z. B. private – Nutzung ist verboten)"

Und Gleichsetzung der Namen: Bundesflagge und Bundesdienstflagge


Wenn Wir (Thüringer Fahnenfabrik und die Bundesprüfstelle in Berlin) eine Lösung erarbeitet haben, stelle ich die Vorlage herein.

--Sunny 17:08, 16. Aug. 2010 (CEST)

Die Flagge mit dem Bundeswappen ist genau genommen eine Fantasieflagge, da sie offiziell nicht existiert. Also eine inoffiziell Variante. Problem ist, das auf der Flagge das Bundeswappen drauf ist und dies einer Verwendung des Wappen gleich kommt. Und das ist eigentlich nicht gestattet. Wird aber halt geduldet, sonst wäre die Polizei verpflichtet die Flaggen einzusammeln.
Inoffizielle Adlervarianten gibt sicher auch mehrere. Offiziell gibt es fünf, den im Bundeswappen, ein für Siegel, einen auf Amtsschildern und zwei für Flaggen (ein im Schild und ein freischwebend).
Was mich immer wieder wundert, warum Flaggenfirmen sich immer an irgendwelche Wappenbücher halten anstatt die (höchst offiziellen) den Gesetzblättern beigelegten Muster zu nehmen.
Die Vorschläge sind nicht nur schlecht sondern schlicht falsch, da es nur eine Bundesdienstflagge gibt, und zwar die mit dem Bundesschlid. Egal ob Ämter oder Bundeswehr und die andere eben nur eine inoffizielle Flagge. Gleichsetzung der Namen ebenfalls ganz schlecht. Die Bundesflagge ist die einfach nur Schwarz-Rot-Goldene, die Bundesdienstflagge Schwarz-Rot-Gold mit Bundesschild, also zwei verschiedene Flaggen. --Jörg 18:47, 16. Aug. 2010 (CEST)
Als Ergänzung: Lt. „Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950 (Bundesgesetzblatt Seite 205)“ ist die offizielle Bezeichnung in der Tat nicht "Bundesdienstflagge" sondern "Dienstflagge der Bundesbehörden" (I. / Pos. 2). Ansonsten hat Jörg schon das Wesentliche gesagt. Lediglich sind die Staatlichen Adlervarianten nicht inoffziell, sondern legitimiert, der jeweilige Bundesadler ist ja durch Gesetz oder Verordnung legitimiert.
Betreffend angeblich ungenügender Vorlagen bin ich etwas über die Unkenntnis einer 150jährigen Flaggenfirma verwundert. Schließlich wurde in unregelmäßigen Abständen die Publikation "Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder" herausgegeben. Zitat des Vorwortes der Erstausgabe (1956): „Diese Veröffentlichung erfüllt eine völkerrechtliche Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland. In der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 20. März 1883 haben sich die Verbandsländer verpflichtet, eine Liste der staatlichen Hoheitszeichen auszutauschen, die sie unter den Schutz der Übereinkunft stellen.“ (Bundesinnenminister Schröder). --Vexillum 19:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
Die Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950 wurde durch die Anordnung über die deutschen Flaggen Vom 13. November 1996 außer Kraft gesetzt. Dort steht unter I Absatz 3: Die Dienstflagge der Bundesbehörden (Bundesdienstflagge) […]. Also seit 1996 offizielle Bezeichnung Bundesdienstflagge. Mit „offiziell“ fünf Adlervarianten meinte ich auch, daß dies die staatlichen Adlervarianten sind. --Jörg 19:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
Jepp! Ich habe da mal wieder 2 Sätze zu einem zusammengebastelt... Sorry --Vexillum 19:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem. --Jörg 20:49, 16. Aug. 2010 (CEST)

Tagesthemen-Fehler

Schön und gut, aber ist der "Tagesthemen-Fehler" bei der EM 2008 dadurch, dass er "bei Youtube sehr beliebt" war, tatsächlich für das Artkelthema so relevant, dass ein eigener Abschnitt vonnöten ist? Mir kommt das wie eine mäßig lustige Eintagsfliege vor. --80.99.46.164 20:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Gebe ich Dir vollkommen Recht. --JPF ''just another user'' 21:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich ebenso und entferne daher jetzt den Abschnitt. --Zinnmann d 15:24, 11. Feb. 2011 (CET)

Zurückhaltung -> massenhaftes Auftreten erstmals 2006?

Wenn man sich die Bilder der WM 1974 ansieht, könnte man auch zum Schluss kommen, dass schon damals das Verhältnis zur Flagge wesentlich weniger problematisch war als medial angenommen. Als Beispiel siehe das Publikum im Spiel Deutschland gegen Holland. Somit kann man konstatieren, dass es im Rahmen des Fußballs sicher kein Novum war. Es bleibt also die Frage, ob 2006 da noch ein Alleinstellungsmerkmal behält. Eventuell kann man das hinsichtlich "Public Viewing" bejahen, wo es vielen mehr um das soziale Ereignis ging und die Flaggenfarben eher zur Zierde als zur Identifikation gereichten. Das sollte man dann aber im Artikel präzisieren. --Franz Berwein 17:49, 12. Apr. 2011 (CEST)

Also vor 2006 hat man Flaggen eben nur bei den Sportveranstaltungen selbst gesehen. --JPF just another user 18:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
Selbst das widerspricht ja dem Tenor von "Während der Umgang der Deutschen mit der Flagge in ihren Nationalfarben nach den Eindrücken des Zweiten Weltkrieges lange Zeit sehr zurückhaltend war", oder nicht? Außerdem verstehe ich nicht, warum explizit "in ihren Nationalfarben" gesagt wird. --Franz Berwein 15:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die Formulierung ist nicht gerade gelungen (das guvke ich mir mal an), aber da ich mich schon lange mit Flaggen beschäftige und schon seit 1988 der Besitzer eines Badetuchs in Schwarz-Rot-Gold bin, bin ich schon der Ansicht, dass 2006 ein entscheidener Bruch war. Plötzlich gab es Unmengen von Fanartikeln in Schwarz-Rot-Gold und die Autofähnchen waren zuvor noch undenkbar. Es hat sich da viel entkrampft. --JPF just another user 17:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
Definitiv, was die Durchdringung der Öffentlichkeit und das Tragen als Accessoire angeht. Wär super, wenn dir da eine bessere Formulierung einfällt, die den Kern der Sache genauer trifft. Ich gebe nämlich ehrlich zu, dass ich diesbezüglich keine zündende Idee habe. --Franz Berwein 03:15, 16. Apr. 2011 (CEST)

Entwurf von Robert Lehr

Warum sind hier nur zehn Sterne, obwohl es, nach meinem Wissen, zu diesem Zeitpunkt 12 Länder gab?--Lateiner ffm 18:00, 18. Mai 2011 (CEST)

Ohne das Saarland und Berlin zähle ich für 1948, als der Entwurf entstand elf westdeutsche Länder. Laut FOTW sprach Lehr nur von einen Stern für jedes Land. Ich vermute der hier abgebildete stammt von FOTW bzw. Jaume Ollé. Wenn ich seine Beschreibung lese, vermute ich, dass er nur schriftliche Quellen zum zeichnen hatte. Das Bild zeigt also nur eine Möglichkeit für zehn Länder, aber nicht passend zur Situation von 1948 oder 1949. --JPF just another user 19:12, 18. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht hat er auch nur damit spekuliert, dass Baden und Württemberg in ihrer alten Form wieder gegründet werden würde. --Vexillum 19:23, 18. Mai 2011 (CEST)
Das hab ich schon schön selbst mundgemalt. Die grafik stammt tatsächlich von FOTW (Jaume Ollé); aber vielleicht war es für den entwurf einfacher zehn sterne zu verteilen; sach ich jetz ma so, als einer vom fach. Grüße Ziegelbrenner 22:17, 18. Mai 2011 (CEST)

Nationalsozialismus

War Schwarz-Rot-Gold im Dritten Reich verboten? --Röhrender Elch (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2013 (CEST)

Meines Wissens nicht, da ungebräuchlich...und wenn dann wegen alter Gesetzgebung aus dem Kaiserreich (Revolution 1848)--Markoz (Diskussion) 22:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
Falls im Kaiserreich ein derartiges Gesetz existierte, wird es spätestens in der Weimarer Republik außer Kraft gesetzt worden sein. Die Nazis müssten es dann schon wieder in Kraft gesetzt oder ein neues Gesetz erlassen haben.
Hat man sich im Dritten Reich nicht verdächtig gemacht, ein Gegner der Nazis zu sein, wenn man Schwarz-Rot-Gold hisste? --Röhrender Elch (Diskussion) 21:45, 13. Sep. 2013 (CEST)

Die deutsche Trikolore als Vorbild

Warum wird im Abschnitt „Die deutsche Trikolore als Vorbild“ die belgische Flagge nicht erwähnt? Ich weiß, dass die beiden Flaggen nichts miteinander zutun haben, aber man könnte einen Satz in der Art schreiben: „Trotz offensichtlich großer Ähnlichkeit nimmt sich die Flagge Belgiens kein Vorbild an der deutschen.“
Ich wäre dankbar, wenn jemand diesen Satz in den Artikel übernehmen würde - leider ist er für IP's gesperrt. -- 217.93.113.29 00:40, 27. Jun. 2010 (CEST)

Du hast Recht. Es ist zwar bereits in Schwarz-Rot-Gold erwähnt, aber hier sollte es auch stehen. Eigentlich ist vieles in diesen Artikeln redundant. --JPF ''just another user'' 08:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Es ergibt keinen Sinn, Sachen zu erwähnen, die nicht so sind. Mit deinem Satz stellst du erst die Behauptung auf, dass viele Leute denken, die Flaggen seien sich einander ähnlich. Damit beeinflusst du unbewusst die Leute. --2.246.1.109 15:17, 7. Mai 2014 (CEST)

Versetzte Hakenkreuzflagge als Nationalflagge

Quellen:

  • Erlass bzgl. Flaggenhissung (Einführung der Hakenkreuzflagge mit zentrierter WS als eine der Nationalflaggen), 23. März 1933, RGBl. I 1933, 103: [10]
  • Erlass bzgl. Handelsflagge (Einführung der Hakenkreuzflagge mit zentrierter WS als eine der Handelsflaggen), 29. April 1933, RGBl. I 1933, 244: [11]
  • Verordnung bzgl. Handelsflagge (Einführung der Hakenkreuzflagge mit versetzter WS als eine der Handelsflaggen), 20. Dezember 1933, RGBl. I 1933, 1101: [12]
  • Reichsflaggengesetz, RGBl. I 1935, 1145: [13]
  • Flaggenerlass 18. Juni 1937,RMBliB, 1937, Nr. 25: [14]
Hakenkreuzflagge (HK-Flagge) mit versetzter weißer Scheibe (WS)
HK-Flagge mit zentrierter WS


Ich halte den Argumentationsgang mit dem meine Änderung rückgängig gemacht wurde für haltlos. Seit 1933 war die Hakenkreuzflagge mit versetztem Hakenkreuz Handelsflagge und die Hakenkreuzflagge mit zentriertem Hakenkreuz (= Parteiflagge) eine der Nationalflaggen. Seit 1935 ist die Hakenkreuzflagge zur alleinigen Nationalflagge bestimmt worden. In Artikel 2 des RGBl. I 1935, 1145 heißt es: "Reichs- und Nationalflagge ist die Hakenkreuzflagge. Sie ist zugleich Handelsflagge." Details zum Aussehen sind nicht gegeben. Es lässt sich also nicht daraus schließen, dass als Nationalflagge nicht mehr die Hakenkreuzflagge mit zentriertem Hakenkreuz verwendet wurde. Auch ist nicht daraus zu entnehmen, dass die Handelsflagge (Hakenkreuzflagge mit versetztem Hakenkreuz) die Nationalflagge bildet. Der Artikel sagt lediglich aus, das die Hakenkreuzflagge sowohl die National- als auch die Handelsflagge bildet, ob in der versetzten oder zentrierten Variante ist dort gar nicht festgelegt. Auch wenn das "sie" sich auf die "Reichs- und Nationalflagge" bezöge, so wäre die Aussage die, dass die Nationalflagge nun die Handelsflagge ausmachen würde und nicht umgekehrt. Eine Änderung des Aussehens der Nationalflagge ist durch dieses Gesetz nicht vollzogen worden. Vielmehr ist erst durch ein Runderlass vom 18. Juni 1937 (RMBliB, 1937, Nr. 25) die Versetzung des Hakenkreuzes bestimmt worden [15]. Es macht kein Sinn eine Änderung zu veranlassen, wenn die Änderung bereits durch ein vorherigen gesetzlichen Akt vollzogen worden ist. Es bleibt also dabei: das Hakenkreuzflagge mit versetztem Hakenkreuz ist erst ab 1937, nicht schon 1935, als Nationalflagge bestimmt worden. --Arturius 09:00, 16. Aug. 2014 (CEST)

Die Sache ist in der Tat etwas verzwickt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Parteiflagge (mit zentralem HK) auch als National- und Handelsflagge verwendet. Es gab anfangs noch keine genaueren Ausführungsbestimmungen zum Aussehen der jeweiligen Flaggen. Die erste Ausführungsbestimmung gab es am 20. Dezember 1933 mit der "Verordnung über die vorläufige Regelung der Flaggenführung auf Kauffahrteischiffen" (RGBl I Nr. 146 S. 1101). Dort heißt es u.a. in der Fußnote: "Die Verschiebung der weißen Scheibe nach der Stange gilt in Abweichung von der Beschreibung der Hakenkreuzflagge auf Seite 6 in Anmerkung 3 nur für die Seeschiffahrt." Die Nationalflagge bleibt unverändert. Mit dem Reichsflaggengesetz vom 15. September 1935 wird die HK-Flagge zur alleinigen Handelsflagge (nicht mehr Schwarz-Weiß-Rot zusätzlich). Die Nationalflagge wird mit diesem Datum mit der Handelflagge identisch. Somit ist eindeutig festgelegt, dass ab diesem Datum auch die Nationalflagge mit einer versetzten Scheibe zu führen ist. Die Formulierung "etwas nach der Stange verschoben" im Erlass vom Dezember 1933 scheint dazu geführt zu haben, dass es mehrere Varianten der Nationalflagge gegeben hat. Aus diesem Grunde wurde die Verschiebung der Scheibe in dem erwähnten Runderlass vom 18.6.1937 noch einmal explizit ausgeführt. Selbst danach gab es offenbar noch verschiedene Versionen der HK-Flagge, wie man in div. zeitgenössischen Veröffentlichungen erkennen kann. Am offiziellen Charakter, dass die Nationalflagge bereits ab 1935 mit versetzter Scheibe zu zeigen sei, ändert dies jedoch nichts.--Fornax (Diskussion) 12:10, 16. Aug. 2014 (CEST)
Folgende Schlussfolgerung ist nicht schlüssig: "Die Nationalflagge wird mit diesem Datum mit der Handelflagge identisch. Somit ist eindeutig festgelegt, dass ab diesem Datum auch die Nationalflagge mit einer versetzten Scheibe zu führen ist."
Wo ist im den Gesetz von 1935 bestimmt, dass die Nationalflagge und Handelsflagge identisch sind bzw. identisch aussehen? In diesem Gesetz ist festgelegt worden, dass die Hakenkreuzflagge nun ausschließlich die National- und Handelsflagge bildet, wodurch die "Kaiserliche Flagge" in diesen Funktionen ausschied. Die National- und Handelsflagge sind beide Hakenkreuzflaggen, daraus ist aber nicht ableitbar, dass das Hakenkreuz ausschließlich versetzt anzuordnen ist. Die Hakenkreuzflagge bleibt mit versetztem oder mit zentriertem Hakenkreuz eine Hakenkreuzflagge. Und da das Gesetz nicht die Anordnung des Hakenkreuzes neu bestimmt, ist von einer Kontinuität auszugehen - für Gegenteiliges ist ein Beleg oder ein besseres Argument anzuführen -, so dass über das Jahr 1935 hinaus die Hakenkreuznationalflagge (bis 1937) mit zentriertem und die Hakenkreuzhandelsflagge mit versetztem Hakenkreuz gestaltet blieb. Dass eine zumindest implizite Regelung der Anordnung des Hakenkreuzes der Nationalflagge im Gesetz 1935 zu finden ist, ist zu begründen. Ich kann diesbezüglich nichts entdecken. Der Erlass von 1937 ist eher ein Indiz für meine These, als dafür dass eine implizite, schon bestehende Regelung expliziert werden musste.
POV: Der Zweck des Gesetzes von 1935 war es nicht die Hakenkreuzflagge als National- und Handelsflagge neu zu gestalten, denn als solche existierten sie in ihrer jeweiligen Variante bereits, sondern die "Kaiserliche Flagge" von diesen Funktionen auszuschließen. --Arturius 12:40, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, was an der Aussage, dass die Nationalflagge gleichzeitig die Handelsflagge ist, schwer verständlich sein soll. Sie sind damit identisch. Kann dir dazu einen ausführlichen Artikel von einem renommierten Vexillologen nennen.--Fornax (Diskussion) 13:11, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass ich deine Aussage nicht verstehe, sondern ich widerspreche deiner Argumentation: Ich habe ausgesagt, dass aus dem Gesetz von 1935 nicht folgt, dass National- und Handelsflagge identisch aussehen, nur weil sie Hakenkreuzflaggen sind. Das waren sie von 1933-1935 auch und trotzdem gab es einen kleinen Unterschied in der Platzierung des Hakenkreuzes. Gesetzt ich würde dir in diesem Punkt zustimmen, dass beide Flaggen von dann an gleich auszusehen hätten, so ist daraus dennoch nicht ableitbar, wie das Hakenkreuz hätte angeordnet sein müssen. --Arturius 13:20, 16. Aug. 2014 (CEST)

Laut RMBliB, 1937, Nr. 25 sind National- und Handelsflagge nicht identisch. Sie unterscheiden sich in der Ausrichtung des Hakenkreuzes auf der Rückseite der Flagge. --Jörg (Diskussion) 14:17, 16. Aug. 2014 (CEST)

Gesetzestexte kann man sicherlich auslegen. Flaggenkunde ist auch keine Disziplin, die auf Hochschulen gelehrt wird. In meiner Argumentation folge ich daher einem renommierten Vexillologen, Dr. Andreas Herzfeld, der zahlreiche Veröffentlichungen vorweisen kann und auch internationale Preise auf vexillologischen Veranstaltungen erworben hat. Sein ausführlicher Artikel zu dieser Thematik wurde im "Flaggenkurier" Nr. 13, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde", Juni 2001, auf den Seiten 17-22 veröffentlicht. Das sollte als fundierter Beleg eigentlich reichen. --Fornax (Diskussion) 14:45, 16. Aug. 2014 (CEST)
Nun ja, meine Absicht war es zu zeigen, dass deine These durch die Gesetzestexte nicht begründet ist und sich also nicht derart auslegen lässt. Nun verweist du auf eine "Autorität". Das ist ok. Ich bin dieser Quelle bei meiner Recherche schon begegnet, die ist leider vergriffen. Ich nehme an, dass du diese zur Hand hast? Was ist denn genau sein Standpunkt hinsichtlich unseres Streitpunktes? Und vor allem: worauf stützt er sich? Kennt er noch andere Quellen? Vielen Dank. --Arturius 15:12, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe die Quelle zur Hand. Das ist ein komplexes Thema. Muss man im Zusammenhang lesen. Da gibt es zahlreiche Belege zu berücksichtigen, auch reine Logik, der ich mich anschließen kann. In diesem Fall muss ich das "argumentum ad verecundiam" verwenden. Kann den Artikel mal einscannen und dann über "PICUPLOAD" oä. als link zur Verfügung stellen. --Fornax (Diskussion) 15:58, 16. Aug. 2014 (CEST)
Das wäre sehr freundlich von dir, denn anhand der jetzigen Sachlage ist deine These mir nicht nachvollziehbar. Letztendlich liegt mir daran die Streitfrage endgültig zu lösen. Ich lasse mich gerne überzeugen. Grüße. --Arturius 21:26, 16. Aug. 2014 (CEST)

Hier der Artikel zum download: http://www.file-upload.net/download-9387673/dgf_fk13.pdf.html (auf der verlinkten Seite den rechten blauen button benutzen) --Fornax (Diskussion) 07:37, 17. Aug. 2014 (CEST)

Erst einmal vielen lieben Dank für deine Mühe, das ist nicht selbstverständlich. Aber nun zur Sache:
Hinsichtlich des Streitpunktes ist der Artikel nicht ergiebig. Herzfeld setzt einfach, dass "mit dem Reichsflaggengesetz vom 15. September 1935 die Reichs- und Nationalflagge mit der Handelsflagge identisch" sei und bezieht sich auf §2 des RGBI.I (1935) Nr.100. S. 1145. Dass dieser Artikel berechtigt eine komplette Identität des Aussehens beider Flaggen abzuleiten ist nicht gegeben (siehe meine obigen Argumente). Auch hat Jörg oben schon hingewiesen, dass eine wie von Herzefeld verstandene Identität in der Erscheinung beider Flaggen (auch nach 1935 oder 1937) nicht haltbar ist. Artikel 2 sagt lediglich aus, dass die Hakenkreuzflagge sowohl die National- als auch die Handelsflagge bildet. Sie sind sich identisch, da sie Hakenkreuzflaggen sind. Ob das Kreuz zentriert oder leicht nach links oder rechts verschoben ist, ändert nichts an einer so verstandenen Identität.
Und selbst wenn man annehmen würde, dass durch Artikel 2 eine Identität in der Erscheinung beider Flaggen bestimmt ist, wo steht es bestimmt oder wo ist es ableitbar, dass das Kreuz nun in der verschobenen Variante gemeint ist und nicht in der zentrierten Variante? Herzfeld setzt auch hier grund- und beleglos, dass die Nationalflagge der Handelsflagge angepasst wird, obwohl genauso gut Umgekehrtes der Fall sein kann. Auch zu diesem Problem finde ich bei Herzfeld kein stützendes Argument oder Beleg.
Falls ich ein Argument oder Beleg übersehen haben sollte, dann mach mich bitte darauf aufmerksam.
Edit: Ließe sich Herzfeld vielleicht für diese Diskussion interessieren? --Arturius 09:22, 17. Aug. 2014 (CEST)
Werde versuchen, den Autor per E-mail zu kontaktieren. Wäre in der Tat nicht schlecht, seine aktuelle Meinung zu hören. --Fornax (Diskussion) 09:48, 17. Aug. 2014 (CEST)
Habe inzwischen die Antwort von Herrn Dr. Herzfeld erhalten. Sie lautet im Kern, dass die Änderung der Nationalflagge mit dem Reichsflaggengesetz von 1935 auf der beiliegenden Flaggentafel zu entnehmen ist. Dort ist das HK (nebst weißer Scheibe) zum Flaggenstock verschoben dargestellt. Diese Flaggentafel kann man in Bibliotheken einsehen, sofern diese nicht - was öfters passiert ist - gestohlen wurde.
Als Quelle für die Änderung der Nationalflagge im Jahr 1935 kann man somit angeben: "Flaggentafel zum Reichsgesetzblatt 1935 I, S. 1145"
Du kannst dich jetzt natürlich auf den Standpunkt stellen und sagen: "Alles, was nicht im Internet verfügbar und einsehbar ist, existiert nicht und ist daher irrelevant. Daran ändert auch die Auskunft eines renommierten Vexillologen nichts." Hier wäre ich mit meiner Argumentation auch erst mal am Ende angelangt...Vielleicht kann ja die Flaggentafel auch ohne Bibliotheksbesuch noch irgendwo im Internet aufgefunden werden ;-)--Fornax (Diskussion) 06:54, 18. Aug. 2014 (CEST)
Also bei ALEX ist eine derartige Beilage zum Reichsflaggengesetz nicht zu finden, ja es existiert noch nicht mal irgend ein Hinweis auf eine solche Beilage. Natürlich ist das kein Beweis dafür, dass es nicht existiert. Aber eine Auskunft auch eines "renommierten Vexillologen" ist kein hinreichender Beleg, weder in der Wissenschaft noch bei wikipedia. Schließlich ist diese Beilage zum Reichsflaggengesetz in seinem Artikel überhaupt nicht erwähnt. Aber weil er ein "renommierter Vexillologe" ist, nehme ich seine Auskunft ernst. In der hiesigen Bibliothek sind die Reichsgesetzblätter einsehbar, vielleicht ist die Beilage dort vorhanden. Aber wir sollten keine Belege anführen, die niemand in Augenschein genommen hat. --Arturius 12:20, 18. Aug. 2014 (CEST)
Leider gibt es in dieser Diskussion kaum Meinungen anderer User. So etwas interessiert offenbar nur wenige...Wäre nicht schlecht, dazu weitere Kommentare zu hören. --Fornax (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht hier oder hier nachfragen. --Arturius 14:04, 18. Aug. 2014 (CEST)
Update: Herr Dr. Herzfeld hat mir noch eine e-mail nachgereicht, und erklärt, dass er sich tatsächlich mit der Flaggentafel geirrt hat ! Er hat diese mit derjenigen im RGBl I 1935, S. 1285 verwechselt, bei der es um die Kriegsflagge u.a. geht. Die geänderte Nationalflagge kann man dagegen als Abbildung im offiziellen Flaggenbuch der Kriegsmarine auf dem Deckblatt 420 sehen. Das Flaggenbuch zeigt die Änderungen, die im Laufe des Jahres 1935 stattgefunden haben und ist am 28.2.1936 erschienen. Dort ist auch die Nationalflagge mit versetztem HK abgebildet. Unabhängig von dieser Abbildung steht Herr Dr. Herzfeld weiterhin auf folgendem Standpunkt: Da im Reichsflaggengesetz von 1935 die National- und Handelsflagge als gleich beschrieben werden folgt für ihn daraus in jedem Fall: 1. HK verschoben, da Gesetz über Handelsflagge von 1933 noch in Kraft und 2. HK verschoben, da im RGBl I 1935, S. 1285 ff. so abgebildet.--Fornax (Diskussion) 07:07, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich find es super, dass du Kontakt zu Herrn Herzfeld herstellen konntest. Das Flaggenbuch der Kriegsmarine ist natürlich endlich mal etwas handfesteres (auch wenn ich keine Einsicht darin habe), allerdings halte ich das noch für keinen hinreichenden Beweis. Selbst Herzfeld spricht ähnlichen Veröffentlichungen ihre Authenzität und Beweiskraft ab (siehe z.B. Fn 18). Mehr wäre besser (und auch nötig).
Herr Herzfeld kann natürlich seine Meinung haben. Dennoch halte ich seine Begründung für nicht schlüssig. Die Wiederholung meiner Argumente erspare ich hier an dieser Stelle. Ich denke, wir sind schon lange an einem Punkt gelangt, wo wir alles gesagt haben, was von unserer Seite darüber zu sagen war. Zur Beschreibung der Nationalflagge 1935-1937 fehlt eine eindeutige gesetzliche Beschreibung oder Darstellung. Selbst wenn man meiner Schlussfolgerung nicht folgt, dass daher die Nationalflagge das Aussehen von vor 1935 haben muss, so muss man zugeben, dass man ohne gesetzlicher Beschreibung oder Darstellung nicht mit Sicherheit das Aussehen der Flagge für den Zeitraum 1935-1937 rekonstruieren kann. Erst der Erlass von 1937 gibt uns eine eindeutige gesetzliche Beschreibung oder Darstellung. Daher muss die Angabe, wann der Wechsel stattfand zumindest offen gelassen werden oder unbestimmter gefasst werden. Andere Meinungen wären jetzt tatsächlich erfrischend und konstruktiv.--Arturius 08:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
P.S. Nochmal meine persönliche Auffassung zum Reichsflaggengesetz von 1935: Es wird dort zwar von der "Hakenkreuzflagge" gesprochen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber diese als "allgemeine Hakenkreuzflagge" verstanden hat, nach dem Motto: "Jeder kann sich seine Hakenkreuzflagge heraussuchen, Hauptsache ein Hakenkreuz ist abgebildet..." Gerade in einem Reichsflaggengesetz wird ein ganz spezielles Aussehen gemeint sein und das wird beschrieben: "Wie die Handelsflagge...".--Fornax (Diskussion) 07:58, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nach Aussage auf crwflags.com sind im Buch "Die Flaggen des Deutschen Reiches 1934" die HK-Nationalflagge und HK-Handelsflagge beide als Hakenkreuzflaggen bezeichnet: "The German Government's publication Die Flaggen des deutschen Reiches 1934 edition illustrates both, referring to the centered version as the Swastika flag anf the off-center version as the Swastika flag on merchant ships" [16]. Deine anderen Argumente sind nicht schlüssig und dazu hatte ich oben schon teilweise Stellung genommen: Artikel 2 des Reichsflaggengesetzes lautet wörtlich: Reichs- und Nationalflagge ist die Hakenkreuzflagge. Sie ist zugleich Handelsflagge. Dort steht also, dass die HK-Flagge zugleich die Handelsflagge ist, nicht wie du behauptest, dass die Hakenkreuzflagge "wie" die Handelsflagge ist (oder aussieht) (zugleich ≠ wie). Die Hakenkreuzflagge ist sowohl Reichs- und Nationalflagge als auch Handelsflagge, mehr steht da nicht. Und weiter mit dem, was ich bereits oben geschrieben habe: "Und selbst wenn man annehmen würde, dass durch Artikel 2 eine Identität in der Erscheinung beider Flaggen bestimmt sei, wo steht es bestimmt [...], dass das Kreuz nun in der verschobenen Variante gemeint ist und nicht in der zentrierten Variante?". Die Ur-Hakenkreuzflagge bildet schließlich die Parteiflagge (Hakenkreuzflagge mit zentrierter Scheibe), die 1933 - neben der Kaiserlichen Flagge - als Nationalflagge und Handelsflagge eingeführt wurde. Im selben Jahr änderte man die Handlesflagge, indem man die Scheibe versetzte. Warum sollte also zwingenderweise das Aussehen der Handelsflagge adaptiert worden sein, da sie doch eine modifizierte Ur-Hakenkreuzflagge war?
Ich bin froh, dass unsere Diskussion zivilisiert verlief, aber wie gesagt, wir drehen uns mit unseren Argumenten im Kreise. Da müssen jetzt andere Köpfe ran. --Arturius 08:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich werde nach dritte Meinungen bitten. Aus Gründen der Transparenz habe ich oben Quellen eingefügt. Wenn du magst, füge dort entsprechende Zitate von Herzfeld ein, die du für relevant hälst. Solange werde ich mit der Anfrage warten. --Arturius 09:11, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich glaube auch, dass unsere beiden Meinungen inzwischen ausführlich verdeutlicht worden sind und klar geworden ist, dass ich die Auffassung von Dr. Herzfeld vertrete, da sie mir logisch erscheint. Die "neue" Quelle, "Flaggenbuch der Kriegsmarine", Tafel 420, Februar 1936, sollte man nicht so leichtfertig als "nicht unbedingt zu vertrauender Quelle" abfertigen ! Leider liegt mir diese Version auch nicht vor; die Flaggenbücher der Kriegsmarine waren jedoch die offiziellen Flaggenbücher des Deutschen Reiches und maßgebend für das Aussehen verschiedenster Flaggen. Natürlich können sich auch in solchen offiziellen Flaggenbüchern Fehler einschleichen. Diese würden jedoch kurzfristig entdeckt und anschließend zeitnah durch Korrektur- bzw. Ergänzungsblätter verbessert. So ist es mir zumindest mit dem "Flaggenbuch der Kriegsmarine" von 1939 v. O. Neubecker - welches mir wiederum vorliegt - bekannt. Dort wurden (die wenigen) ursprünglichen Fehler rasch korrigiert. Es ist kaum anzunehmen, dass in einem offiziellen Werk, das im Februar 1936 veröffentlicht worden ist, offensichtliche und in diesem Falle gravierende Fehler nicht unverzüglich korrigiert worden wären. Solche Korrekturen sind offenbar nicht bekannt. Daher scheint es mir sehr überzeugend, dass die Auffassung "National = Handelsflagge mit versetztem HK" im Reichsflaggengesetz von 1935 durchaus so beabsichtigt war. Weitere Quellen kann icht jetzt aus meiner Sicht nicht anführen, die nicht bereits in der vorliegenden Diskussion Erwähnung gefunden hätten.--Fornax (Diskussion) 14:53, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich ignoriere diese Quelle keineswegs. Aber eingedenk der unklaren Kontextsituation kann das allein mMn nicht als sicherer Beweis gelten. Auch Herzfeld fand in ähnlichen Schriften ("Flaggenverzeichnis der Binnenschiffahrtsuntemehmungen im Gebiete des Rheines und der nordwestdeutschen Kanäle", Uniformen, "Abzeichen, Dienstgrade sowie Fahnen und Standarten der Deutschen Wehrmacht") Fehler bei der Abbildung der Nationalflagge. --Arturius 16:34, 20. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt Unterschiede die einen Unterschied machen, weil daraus entscheidendes weiteres folgt und es gibt Unterschiede, die keinen Unterschied machen, weil es vielleicht so oder auch anders ist, daraus aber keine wirklichen Konsequenzen folgen. Beispiel: ob es in der Nacht +0,5°C gegeben hat oder -0,5°C, kann darüber entscheiden ob die Pflanzen erfroren sind oder nicht. Der Unterschied 1°C oder 2°C wird in der Regel ein Streit um des Kaisers Bart sein. Wenn hier nicht dieser Disput nach 3M eskaliert worden wäre und mich hierher gelockt hätte, dann wäre mir der Unterschied zwischen den beiden Flaggen nicht einmal aufgefallen. Zu welcher Kategorie zählt nun dieser Disput? Was wäre dagegen einzuwenden, in den Artikel zu schreiben, dass es dazu eine unscharfe Quellenlage gibt? Von widersprüchlicher Quellenlage möchte ich in diesem Fall eigentlich nicht reden, dafür sind mir die Unterschiede nicht groß genug. Als ich vor einigen Jahrzehnten studiert habe, gab es für sinnlose Genauigkeit in einer Klausur übrigens einen halben Punkt Abzug. --MRewald (Diskussion) 17:32, 20. Aug. 2014 (CEST)

Arturius, Du bist nicht zu überzeugen. Die Fakten sind meiner Meinung nach eindeutig. Immerhin reden wir von Veröffentlichungen der Reichsregierung. Das kann man nicht mit Veröffentlichungen irgendwelcher Organisationen oder Parteien vergleichen. Das Flaggenbuch der Kriegsmarine 1926 wurde auch von Neubecker betreut und ihm zu unterstellen, er würde eine falsche deutsche Nationalflagge ins Buch bringen, macht mich sprachlos. Ich möchte noch Folgendes in die Diskussion einbringen. Bis zur Feststellung durch mich (Ja Eigenlob) wurde überall als deutsche Nationalflagge von 1933-45 die HK-Flagge mit dem verschobenem HK angegeben. Ihr könnt alle Lexika, die Veröffentlichungen der Bundeszentrale für pol. Aufklärung bis ca. 2000 durchschauen. Erst ich habe entdeckt, dass 1933 die Nationalflagge mit der Parteiflagge identisch waren und das HK sich in der Mitte befand. Ein schlauer Mediziner hat mal gesagt, man solle seinen Verstand nie abschalten, sonst kann es passieren, dass man an einem Druckfehler stirbt. Da ich ähnliche, damals leider sehr unangenehme Diskusionen hatte, möchte ich ein paar Beispiele bringen, dass es auch Unterschiede de jure und in praxi gibt. 1. In der Einführungsverordnung der Kennzeichen für Übungsfahrzeuge der GST fehlt bei einem Bezirk der entsprechende Buchstabe. Heißt das nun, dieser Bezirk erhielt keine Kennzeichen? 2. Bei der Einführung der Kfz-Kennzeichen im Generalgouvernement gibt es einen amtlichen Fehler im Gesetzblatt, der auch in die Wikipedia übernommen wurde. Sechs Monate später erschien im gleichen Gesetzblatt die offizielle Korrektur. Die hatte nur keiner gelesen. 3. Das Wappen des damaligen Landes Sachsen-Anhalt wurde lt. der meisten Bücher 1947 angenommen. Ja und nein. 1947 bestätigte es der Landtag. Aber bereits 1946 erlaubten die Sowjets den Gebrauch dieses Wappens. In einer Verwaltungsverordnung wurde es eingeführt und prangt seit Ende 1946 auf allen s.-a. Gesetzblättern, Verordnungen usw. Wer hat hier Recht? --Dr. Andreas Herzfeld

P.S. Hakenkreuzflagge heißt nur, dass die Flagge ein Hakenkreuz enthält. Es ist keine bestimmte gemeint, sonst muß man sagen Handelsflagge, Nationalflagge mit Hakenkreuz. Zwischen National- und Reichsflagge gibt es keinen Unterschied. Diese Zweiteilung ist eine Erfindung Hitlers ohne jede praktische Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 2003:40:6D06:C46B:9899:532E:903:A9F3 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 20. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Herr Herzfeld, vielen Dank für ihr Kommentar und auch für ihre bisherige Kooperation. Ich habe niemanden einen Fehler unterstellt, aber Fehler sind möglich. Wir haben bisher nur diese eine Quelle, die übrigens wohl nicht von der Reichsregierung, sondern von der Kriegsmarine veröffentlicht wurde. Ob wir es also hier mit einem Beweis oder nur einem Indiz zu tun haben oder nicht, ist hier - eingedenk der anderen Fakten - einzuschätzen. Die Absicht ihres zweiten Teils verstehe ich nicht. Mir ist natürlich bewußt, dass Dokumente nur ein verzerrtes und partielles Bild der Vergangenheit abbilden. Es ist eben das Bild der Vergangenheit gemäß dieser Dokumente. --Arturius 18:39, 20. Aug. 2014 (CEST)

Mit dem zweiten Teil wollte ich nur sagen: Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht. Ich habe noch ein Argument. Die Lotsenflagge wurde Ende 1935 ebenfalls geändert und blieb bis Kriegsende unverändert. Bei der Lotsenflagge ist das HK ebenfalls verschoben, da diese ja der Handelsflagge mit einem weißen Rand entsprach http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=drb&datum=19350004&seite=00000749. Ansonsten bin ich auf Deine dritte Meinung gespannt. --Dr. Andreas Herzfeld (nicht signierter Beitrag von 2003:40:6D06:C46B:2D45:C92B:9085:33A0 (Diskussion | Beiträge) 19:56, 20. Aug. 2014 (CEST))

Quergestreift

In der Anordnung über die deutsche Flagge wurde festgelegt, "Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, usw".
Diese Bezeichnung ist nicht richtig, wurde aber in den Folge-VO immer wieder übernommen. Es handelt sich tatsächlich um Längsstreifen, waag(e)rechte Streifen, oder einfach "Streifen". Querstreifen haben u. a. die Belgier, Franzosen, Italiener. Bei Fahrten durch deutsche Länder sieht man gelegentlich falsche "quergestreifte Bundesflaggen". Fibe101 (Diskussion) 20:03, 27. Nov. 2014 (CET)

Nein die sind Senkrecht gestreift Quer wäre von unten Links nach oben Rechts oder oben Links nach unten Rechts, gibt es, mir fällt nur kein Beispiel ein---BRD = Waagerecht gestreift!--Markoz (Diskussion) 22:09, 27. Nov. 2014 (CET)

Senkrecht geht nun gar nicht! Was Sie als "quer" bezeichnen ist "diagonal". Auch in den Beschreibungen der Länderflaggen geht es bei selbiger Streifenführung durcheinander. Fibe101 (Diskussion) 17:50, 28. Nov. 2014 (CET)

Gold-Rot-Schwarz

Neuerdings gibt es eine Diskussion darüber, ob man nicht die Flagge um 180° gedreht, bzw. also in umgekehrter Farben-Anordnung darstellen sollte. Ich wäre dafür, denn Gold sollte oben stehen; und das Schwarz unten. (Dies ist übrigens auch bei einigen Abbildungen auf dem Hambacher Schloss so zu sehen!) Ich hatte gehofft, hier eine Diskussion oder ein(ige) Link(s) dazu hier zu finden. Ist aber offenbar noch nicht bis hier durchgedrungen. --Guenni60 (Diskussion) 18:04, 29. Dez. 2014 (CET)

Und wer diskutiert sowas? --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:39, 30. Dez. 2014 (CET)
Habe ich auch noch nie etwas davon gehört....--Fornax (Diskussion) 14:54, 30. Dez. 2014 (CET)
Da dies den Usern offenbar unbekannt ist, habe ich die Links in meiner etwas knappen Zeit selber gesucht. Daher hier eine kleine Auswahl:

[17] [18] Weitere Links bekommt man, wenn man mit "Gold Rot Schwarz Flagge" googelt ... Grüße --Guenni60 (Diskussion) 21:47, 2. Jan. 2015 (CET)

Hallo! Schade, daß diese Diskussion keine weiteren Stimmen, Meinungen oder Informationen zustande gebracht hat. Allerdings ist sie auch nicht ganz neu; siehe da: Wikipedia.de/Schwarz-Rot-Gold Diskussion/Archiv/2006#Zur Farbreihenfolge der Urfahne--Guenni60 (Diskussion) 16:09, 2. Apr. 2015 (CEST)

Die erste Quelle mit "Reichsbürger-Tenor" taugt für mich nicht viel (vgl. auch [19]. Das Handelsblatt scheint das gut recherchiert zu haben. Kolorationsfehler beim Stich. Auch wenn zu der Zeit andere Farbkombinationen vrmtl. verwendet wurden, so scheint die damals herrschende Meinung schon schwarz-rot-gold favorisiert zu haben. Bernsteinkater (Diskussion) 13:17, 28. Jul. 2015 (CEST)

Flagge des deutschen Widerstandes - PEGIDA

Im Zusammenhang mit PEGIDA tauchte ja immer wieder die Flagge des 20. Juli 1944 auf. Diese wird im Artikel meiner Meinung nach zu wenig beschrieben, darüber hinaus fehlt auch der Hinweis, dass die Flagge als Widerstandsflagge bezeichnet wird und von Josef Wirmer, einem Mitglied der Widerstandsgruppe Walküre und als zukünftiger Justizminister geplant, als neue Reichsflagge nach Hitler vorgeschlagen wurde. Hier steht z.B. etwas darüber. --Showmeheaven (Diskussion) 09:48, 28. Jul. 2015 (CEST)

Dabei darf nicht vergessen werden, dass sich PEGIDA dieses Symbol des Kampfes gegen die Hitler-Dikatur und für Freiheit zu eigen macht und im Sinne ihres Kampfes gegen das Establishment und der Betonung nationaler Souveränität umdeutet. So wird die eigentliche Bedeutung für Menschenrechte und bürgerliche Freiheiten verdreht zum Betonen des Nationalen einer fremdenfeindlichen Bewegung. Das Flaggenkreuz wird als nordische Symbolik (vgl. skandinavische Flaggen) und Zeichen für Christentum gegen "Islamisierung" verballhornt [20]. Bernsteinkater (Diskussion) 13:04, 28. Jul. 2015 (CEST)
Jap, dem kann ich nur zustimmen. --Showmeheaven (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2015 (CEST)
Hier ist ein weiterer Artikel im Spiegel zu der Flagge [21] --Showmeheaven (Diskussion) 12:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
Auch ich kann mich der Meinung von Bernsteinkaters nur anschließen.--Guenni60 (Diskussion) 15:18, 1. Dez. 2015 (CET)

Deutscher Kaiser??

Bitte richtig stellen, dass es vor 1871 und Wilhelm I KEINEN deutschen Kaiser gab, er richtige Titel war "römischer Kaiser" oder von mir auch noch "römisch-deutscher Kaiser" (Offiziell nie im gebrauch), es gab vor 1871 und dem Überfall des Norddeutschen Bundes auf Frankreich KEIN Deutsches Reich, Deutschland oder ähnliches. Daher gab es im "Spätmittelalter ab 1410 bis 1806" auch keinen deutschen Kaiser. Die kaiserlichen Farben schwarz-gelb wurden nicht als "hausfarben reklamiert" sondern blieben die Farben kaiserlicher Macht, da Franz II/I römischer Kaiser war und das Heilige Römische Reich unterging war es sein gutes Recht, auch in Österreich Kaiser zu sein. Es wurde also nichts reklamiert. außerdem war schwarz-gelb auch die farbgebung der römischen KÖNIGE; also derer die nicht vom Papst zum Kaiser gesalbt wurden. Ich werde den Artikel entsprechend richtigstellen. danke.Eromae 21:36, 4. Okt. 2010 (CEST)

Verwechselst Du da was? Von einem Überfall des Norddeutschen Bundes auf Frankreich ist mir Nichts bekannt, vielmehr war eine formelle Kriegserklährung des französischen Kaisers an Preußen vorausgegangen. Das arme Opfer .... --Ekkehart Baals 10:49, 5. Okt. 2010 (CEST)

Einen deutschen Kaiser gab es nicht, aber einen deutschen König, Deutschland und ein deutsches Reich (zumindest nominell als eines der 3 konstituierenden Reichsteile). Franz II. hat sein Kaisertum nicht einfach in Österreich fortgeführt. Er hatte 1804 das Österreichische Kaisertum eingeführt, das römisch-deutsche 1806 aufgegeben. Beides hatte nichts miteinander zu tun und stellt aus traditioneller Sicht eine Anmaßung dar. (nicht signierter Beitrag von MacX85 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 11. Nov. 2016 (CET))

Hakenkreuzfahne

Während der Zeit der Nationalsozialismus mussten Deutsche die Hakenkreuzfahne zu bestimmten Anlässen auf Anordnung aus ihrer Wohnung heraushängen. [22] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:39, 22. Jun. 2018 (CEST)

"Mussten" ist sehr schwammig. Ein Gesetz gab es dazu m.W. nicht. --j.budissin(A) 10:52, 22. Jun. 2018 (CEST)
Es wurde offensichtlich überwacht und gemeldet, wer die Fahne nicht herausgehängt hat. Solche Leute waren dann verdächtig. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:53, 22. Jun. 2018 (CEST)

Heiliges Römisches Reich

Was hat das Heilige Römische Reich in dieser Aufzählung zu suchen? Damals gab es kein Deutschland. Wieso also stehen die unterschiedlichen Flaggen des Heiligen Römischen Reiches in einem Artikel der dezitiert "Flaggen Deutschlands" heißt? (nicht signierter Beitrag von 92.231.165.227 (Diskussion) 16:31, 7. Dez. 2013 (CET))

Deutschland existierte als feudales Königreich innerhalb des Reiches. Ab dem Spätmittelalter wurde allerdings zunehmend nicht mehr zwischen beiden unterschieden und der Reichsadler galt faktisch für Deutschland ebenso.--MacX85 (Diskussion) 10:31, 11. Nov. 2016 (CET)

Was für ein Quatsch. Das konstitutive feudale Königreich im HRR war nicht Deutschland, sondern Franken. --93.223.194.254 00:27, 21. Aug. 2018 (CEST)

Abschnitt "1945 bis 1949" / Wirmer-Flagge

Im Abschnitt Abschnitt "1945 bis 1949" wird aktuell erwähnt, dass die Wirmer-Flagge heute durch PEGIDA-Gruppen verwendet werde. Was hat das im Abschnitt "1945 bis 1949" zu suchen? Dieser beschreibt ganz offensichtlich die Flagge zu dieser Zeit. PEGIDA gab es da noch gar nicht. Mein Entfernen des Abschnitts wurde von @Willi P: rückgängig gemacht (siehe hier). Die Frage ist: Warum?--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2020 (CEST)

Wenn Entwicklungen aus dieser Zeit Wirkungen in anderen Zeiten haben, kann das selbstverständlich hier in aller gebotenen Kürze erwähnt werden. Wenn du ein Problem mit der Ordnung hast, kannst du ja ggf. einen eigenen Abschnitt erstellen o.ä. Willi PDisk19:48, 10. Sep. 2020 (CEST)
Dass die Reichsbürgerbewegung die Wirmer-Fahne verwenden würde, ist eine verzerrte Darstellung. Allenfalls ein kleiner Teil dieser inhomogenen Gruppierungen nutzt sie, der überwiegende Teil dagegen nicht. Dieser gibt sich lieber eigene Fantasiefahnen oder bemüht die frühere Reichsflagge Schwarz-Weiß-Rot, wodurch auch jene besudelt wird. --Benatrevqre …?! 08:24, 12. Sep. 2020 (CEST)
Es ist in der Tat sehr ärgerlich, wenn man sieht, welche Symbole sich extreme Gruppierungen "zu eigen" machen. "Schwarz-Weiß-Rot" ist ja schon fast "auf der Kippe" zur Gruppe der verbotenen Symbole. Demnächst vielleicht noch die Wirmer-Flagge? Nur weil sich Extremisten einer eigentlich demokratisch gedachten Symbolik bedienen, sollte man nicht vorschnell urteilen und zu rasch über eventuelle Restriktionen nachdenken. Selbst "Schwarz-Rot-Gold" wird hin und wieder von "Irren" geschwenkt!--Fornax (Diskussion) 09:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Umseitig heißt es „[…] im Umfeld […]“, da ist nichts verzerrt. Verzerrt scheint allerdings deine Sicht auf die Dt. Geschichte: „[…] wodurch auch jene besudelt wird“. Ich empfehle Schwarz-Weiß-Rot#Zeit des Nationalsozialismus. Als ob sie nicht spätestens seither längst „besudelt“ wäre ….
Aber mit solchen Anmerkungen offenbart sich immer wieder deine wahre Haltung und auch die von DUb. Willi PDisk14:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
Lies am besten meinen Kommentar noch mal und geh auf das schlagende Argument ein (inhomogene Gruppierungen, überwiegender Teil verwendet andere Fahnen). Die von dir verfälschend wiedergegebene Quelle schreibt an keiner Stelle „Reichsbürger“, wie du aber in deinem ersten Edit der Leserschaft ohne entsprechenden Beleg glaubhaft machen wolltest. Genau genommen sind es hiernach nur die Anhänger des „Deutschen Kollegs“ – mitnichten die gesamte „Reichsbürger-Bewegung“ –, die die Wirmer-Fahne schwenken. Deinen PA habe ich entfernt, und glaub mir, du handelst dir dafür bei Wiedereingügung eine VM ein, denn diese infame Anschuldigung lasse ich mir nicht bieten. Gruß Benatrevqre …?! 21:42, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ziemlich schwach von dir, dass du nicht zu deiner strammen Haltung stehen kannst (die übrigens wohlbekannt ist) und sie stattdessen als "persönlichen Angriff" wertest, sobald sie thematisiert wird. Aber sei's drum. Die Quelle für Reichsbürger hatte ich bereits nachgetragen, also gibt's hier auch nichts mehr zu besprechen. Willi PDisk22:37, 14. Sep. 2020 (CEST)
Jeder weitere PA deines absurden Versuchs einer politischen Verortung landet auf der VM. Ich wäre vorsichtig an deiner Stelle, was du hier treibst und schreibst. --Benatrevqre …?! 08:37, 15. Sep. 2020 (CEST)

Zwei Hakenkreuzflaggen?

Im Abschnitt "Nationalsozialismus" sind zwei Hakenkreuzflaggen untereinander abgebildet. Hat das einen bestimmten Grund? Soweit ich das sehe, handelt es sich um zwei identische Flaggen? Jedenfalls erkenne ich keinen Unterschied. Vindolicus (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2023 (CEST)

Soweit ich das erkenne, ist der weiße Kreis mit Hakenkreuz bei der zweiten Flagge etwas weiter links. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:14, 4. Mai 2023 (CEST)
So ist es. Außerdem sind die Flaggenmaße auf drei zu fünf geändert bzw. festgelegt worden.--Fornax (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2023 (CEST)
Bitte auch mal die Bildbeschreibungen dazu beachten, dann erübrigen sich die Fragen. Denn dort werden die Unterschiede erläutert. --Benatrevqre …?! 11:37, 4. Mai 2023 (CEST)

Danke! Jetzt beim genauen Hinsehen fällt mir der Unterschied auf. Zu den Bildunterschriften: Bei der einen steht „Nationalflagge (1933–1935)“, bei der anderen „Reichs- und Nationalflagge (1935–1945)“. Waren dann wirklich beide Versionen nebeneinander als offizielle deutsche Flagge gültig? Vindolicus (Diskussion) 15:06, 4. Mai 2023 (CEST)

Nein, denn dies schließt die Bildbeschreibung doch gerade aus! Die eine wechselte die andere ab. --Benatrevqre …?! 17:03, 4. Mai 2023 (CEST)

Abschnitt #Nationalsozialismus oder #Zeit des Nationalsozialismus?

Hallo Siphonarius, schaust Du bitte mal nach der IP-Änderung auf #Zeit des Nationalsozialismus.

Folgeproblem ist, das der Cewbot gerade auf #Zeit des Nationalsozialismus ändert.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:32, 8. Jan. 2024 (CET)

Update: Nach Meldung auf VM möchte der Botbetreiber den Bot insofern fixen, dass er keine ungesichteten Änderungen an Überschriften mehr in anderen Lemmata korrigiert.
Inhaltlich hätte die IP einen Punkt, da es hier zu diverser Verschiebung, Ablösung und Ersetzung der Flaggen kam.
Falls das also inhaltlich Bestand hätte, könnte der Bot erneut diesbezüglich neu beauftragt werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich bin verwirrt. Was soll ich machen? Ist noch was zu tun? --Siphonarius (Diskussion) 17:44, 8. Jan. 2024 (CET)
Vmtl. nichts, Siphonarius, da Ziegelbrenner die Änderung zurückgesetzt hat. Meine Meinung zum Inhaltlichen habe ich oben zur Diskussion gestellt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2024 (CET)