Diskussion:Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung/Archiv/1
Zuordnung
Die Flugbereitschaft ist kein Lufttransportgeschwader sondern ein eigenständiger, dem BMVg direkt unterstellter Verband, der aber unter TSK Luftwaffe operiert. Ist wie beim Wachbataillon, welche aber der SKB unterstellt sind.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.144.241.63 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 17:21, 20. Jun. 2007 (CEST))
Stimmt so nicht! Sie ist als Verband der Luftwaffe dem Lufttransportkommando in Münster unterstellt, wie auch die anderen 3 LTG`s. Das LTKdo wieder untersteht dem Luftwaffenführungskommando, wie alle fliegenden Verbände der Luftwaffe!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.150.55.171 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 17:21, 20. Jun. 2007 (CEST))
ehemalige Flugzeuge
Ehemalige Flugzeuge: Da fehlen noch eine Vielzahl von anderen Mustern (zB HFB-320, VFW-614, Lockheed Jetstar, UH-1D, DC6 usw). Vielleicht hat einer eine Übersicht, sonst werde ich das mal die Tage machen(nicht signierter Beitrag von Slowmover310 (Diskussion | Beiträge) )
Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden von der Lufthansa zwei A340-300 an die Flugbereitschaft verkauft, darunter angeblich die Maschine mit der Zulassung D-AIGR. Vielleicht kann hier noch jemand die Daten verifizieren und die zweite Maschine identifizieren. --CommanderLear 16:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die Registrierungen sind D-AIGR und D-AIFB. Beides A340-313X.--Slowmover310 14:05, 21. Mär. 2008 (CET)
- Das zwei Boeings durch Tu-154 ersetzt wurden, ist falsch. Die vier B707 wurden durch vier zusätzlich gekaufte A310 der LH (10+24 - 27) nach und nach ersetzt. Die ersten zwei wurden 1996 an die NATO nach Geilenkirchen abgegeben. Die letzten beiden wurden 1999 ausgemustert. Eine ging an die US Air Force (wurde zu E-8 JSTARS umgebaut) und die letzte ging nach Dubai. Die Tu-154 wurde auf Mittelstrecken eigesetzt und jahrelang parallel mit den 707 geflogen. Desweiteren wurde die VFW-614 von Anfang an geplant nur bis 1998 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt lief die gewährte Ersatzteilversorgung durch die DASA aus. Aus Gründen der Flottenvereinfacheung wurde sie nicht durch ein eigenes Muster ersetzt. --Slowmover310 21:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Interessant wäre auch mal,wer die Flugbereitschaft warum benutzt und was das kostet.
Flächenflugzeuge:Dem flugzeugtechnisch unbedarftem Leser erschließt sich dieses Wort nicht, es gibt auch keinen Eintrag hierzu. Könnte man diese nicht ersetzen, da eine Erklärung des Wortes hier wohl zu weit führen würde. --Dilldapp 22:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Quellennachweis
Hier mal ein paar Quellen zu den ehemaligen Flugzeugen. Diese sind nicht offizielle Chroniken (es ist zum Teil schwer, verlässliche Infos zu bekommen) und wurden deshalb nicht eingepflegt.Studienarbeit über alle Flugzeuge der Bw bis 2000, Chronik der Flugbereitschaft (inoffiziell). Wenn dies ausreicht, könnte der Baustein entfernt werden.--Slowmover310 11:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Mir als Baustein-Platzierer würde dieser Quellenverweis mit dem Hinweis, dass es schwer ist verlässliche Daten zu erhalten für die Liste genügen. Wichtig ist, dass dem Leser ersichtlich wird, dass die Angaben mit Vorsicht zu genießen sind.
- Was den Rest des Bausteins angeht: Die Aussagen bzgl. Kleinstflotte und Unterhaltskosten würde ich gerne belegt oder gestrichen sehen. Wie ich bereits im Baustein schrieb, können hohe Unterhaltskosten auch von der üblichen „die Regierung bezahlt uns es alles“-Preisgestaltung der Hersteller stammen. Auch scheint mir der Begriff „Kleinstflotte“ belegenswert, da es durchaus sein kann, dass das BmVg die größte Flotte ihrer Art betrieb... Gegenbeispiel: Es sind 21 Northrop B-2 beim US-Militär, und zwar nur dort; im Vergleich zur Air Asia, die bis zu 300 Airbus A320neo bestellt haben, ist das eine Mini-Flotte, aber dennoch ist es die größte Flotte ihrer Art (denn niemand anderes hat B-2-Bomber)... Sind 21 Flugzeuge nun eine Kleinstflotte, oder eine normale Flotte? Das Wort „kleinst“ ist superlativ, somit müsste die kleinst-mögliche Flotte aus genau einem Flugzeug bestehen, denn bei 2 Flugzeugen ist eine Verkleinerung der Flotte immer noch möglich. 0 Flugzeuge wären zwar eine Steiegrung von „klein“, aber dann wäre die Flotte nicht mehr existent. - Mit genau dieser Argumentation empfinde ich es gefährlich beim BmVg von „Kleinstflotte“ zu schreiben, denn es könnte doch irgendwo auf der Welt einen anderen Käufer eines Flugzeugtyps gegeben haben, der 2 Flugzeuge (oder mehr) gekauft oder zumindest betrieben hat...
- --the-tester 15:45, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Aussage "Kleinstflotte" wird vom Waffensystemkommando als materialverantwortliche Dienststelle verwendet. Hierzu gibt es aber (wie sollte es auch anders sein) keinen Link. Dieser Terminus wird im Zusammenhang mit dem Wartungs-, Ersatzteil- und Personalaufwand genannt, egal, ob die von der Bw eingesetzte Flotte (Bsp. VFW614: Die Bundeswehr hat die größte Flotte dieses Musters betrieben, bezeichnete sie aber trotzdem als "Kleinstflotte") von der gesamten Produktionsanzahl groß oder klein war. Hier wird nur berücksichtigt, wieviele Einheiten in der Bw eingesetzt werden. Ab wann jedoch nicht mehr von einer "Kleinstflotte" gesprochen wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Um diese Diversifikation einzumindern, wird seit Jahren eine Flottenbereinigung (sowohl bei der Flugbereitschft, was durch die neuen Muster aber wieder aufgeweicht wurde, als auch bei den Kampf- und Kampfunterstützungsflugzeugen) ,mehr oder minder erfolgreich, durchgeführt. Aber Du hast wohl recht, man streicht diese Aussage besser, als eine ellenlange und nicht richtig belegbare Erklärung dazu einzufügen. Agree?--Slowmover310 17:41, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Der Streichung kann ich guten Gewissens zustimmen. ;-) --the-tester 18:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Den Hinweis, dass die Liste mit Vorsicht zu genießen ist ergänzend habe ich den Baustein auf Anbitten entfernt. --the-tester 00:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der Streichung kann ich guten Gewissens zustimmen. ;-) --the-tester 18:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Aussage "Kleinstflotte" wird vom Waffensystemkommando als materialverantwortliche Dienststelle verwendet. Hierzu gibt es aber (wie sollte es auch anders sein) keinen Link. Dieser Terminus wird im Zusammenhang mit dem Wartungs-, Ersatzteil- und Personalaufwand genannt, egal, ob die von der Bw eingesetzte Flotte (Bsp. VFW614: Die Bundeswehr hat die größte Flotte dieses Musters betrieben, bezeichnete sie aber trotzdem als "Kleinstflotte") von der gesamten Produktionsanzahl groß oder klein war. Hier wird nur berücksichtigt, wieviele Einheiten in der Bw eingesetzt werden. Ab wann jedoch nicht mehr von einer "Kleinstflotte" gesprochen wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Um diese Diversifikation einzumindern, wird seit Jahren eine Flottenbereinigung (sowohl bei der Flugbereitschft, was durch die neuen Muster aber wieder aufgeweicht wurde, als auch bei den Kampf- und Kampfunterstützungsflugzeugen) ,mehr oder minder erfolgreich, durchgeführt. Aber Du hast wohl recht, man streicht diese Aussage besser, als eine ellenlange und nicht richtig belegbare Erklärung dazu einzufügen. Agree?--Slowmover310 17:41, 19. Jul. 2011 (CEST)
Artikelname
Der offizielle Name der Flugbereitschaft lautet "Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung" [1] und nicht, wie hier eingetragen "Flugbereitschaft Bundeministerium der Verteidigung". Es sollte der exakte Name verwendet werden.--Slowmover310 20:26, 24. Nov. 2008 (CET)
"Aufteilung" der Muster
Finde die neue Aufteilung in Grossraum und Businessjets nicht besonders glücklich. Wenn man es schon ändert, dann zumindest auf die Staffeln verteilt, wie es auch in der Struktur der Flugbereitschaft beschrieben ist. A319 ist kein klassischer Businessjet. Zumindest nicht mehr oder weniger wie A340 oder A310VIP. --Slowmover310 18:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ausblick
Im Ausblick wird beschrieben, dass A340-400 übernommen werden sollen; hingegen wurde heute ein neuer A319 in Dienst gestellt, der die alten DDR 310 er ablösen soll! [2]Kommen die 340er nun noch zusätzlich? Grüße, --D-AIRS 10:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, insgesamt werden zwei neue A319, vier neue Global 5000 und zwei gebrauchte A340-300 die alten A310 und Challenger ablösen. Siehe z.B. luftwaffe.de: Luftwaffe modernisiert Regierungsflotte mit A319 CJ--JuergenL ✈ 10:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
Die zwei A340 ersetzen die zwei A310 in VIP Ausstattung (2 der drei ehem. Interflug Maschinen) für Langstreckenflüge. Die zwei A319 ersetzen zwei bereits ausgemusterte CL-601 Challenger für Kurzstreckenflüge mit vielen Passagieren. Die vier Global 5000 werden die restlichen 4 CL-601 Challenger für Kurzstreckenflüge für kleine Delegationen ersetzen. Die A310 (10+23)(ebenfalls ehem. Interflug) in PAX Konfiguration bleibt genau wie die vier A310MRTT weiter in Dienst. Es handelt sich also eine 1:1 Ersetzung mit Fähigkeitszugewinn. [IP 79.216.3.187] 06.04.2011 (09:56, 6. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nutzungsberechtigte
Dürfen die Flugzeuge nur durch die "Präsidentin" des BVerfG in Anspruch genommen werden? Das wäre für den Herrn Papier oder den zukünftigen Herrn Voßkuhle sehr schade.(nicht signierter Beitrag von 134.99.18.38 (Diskussion) ) Können wirklich Kanzlerkandidaten die Flugbereitschaft in Anspruch nehmen? Wer Kanzlerkandidat ist, ist ja rechtlichtlich überhaupt nicht definiert. Helga Zepp-LaRouche war z.B. Kanzlerkandidatin 2005. --simpsonsfan:two 02:38, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, können sie. Nur ob sie ein Flugzeug bekommen, ist eine andere Frage. Ich denke mal, dass diese in der Prioritätenliste ziemlich weit unten stehen.--Slowmover310 18:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe beide Teildiskussionen mal zusammengefügt. -- Goodie4711 11:24, 14. Mär. 2011 (CET)
Zur Nutzungsdiskussion: Wer genau die Flugbereitschaft BMVg in Anspruch nehmen darf, regeln die sogenannten Richtlinien für den Einsatz von Luftfahrzeugen der Flugbereitschaft BMVg zur Beförderung von Personen des politischen und parlamentarischen Bereichs, die im Laufe der Jahre immer mal wieder geändert werden und wurden. Der Spiegel hat die wichtigsten Fragen dazu in einem Artikel vom 27. Dezember 2000 mal zusammengefasst und ich zitiere hier ein paar Stellen, die die häufigsten Fragen beantworten dürften:
- Anforderungsberechtigung — Der folgende Personenkreis darf Flugzeuge bei der Flugbereitschaft anfordern: der Bundespräsident, der Bundestagspräsident, der Präsident des Bundesrates, der Bundeskanzler und seine Minister, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts sowie die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen. Die sonstigen Mitglieder des Bundestages gehören "auf Anforderung" des Parlamentspräsidenten zu diesem Kreis.
- Voraussetzungen — Diese Personen dürfen die Flugzeuge "nur für Reisen in Ausübung ihrer amtlichen Tätigkeit und nur dann anfordern, wenn der Zweck der Reise bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder von Kraftfahrzeugen nicht erreicht werden kann oder wenn andere zwingende Amtsgeschäfte ohne Benutzung des Luftfahrzeuges der Flugbereitschaft nicht erledigt werden können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die durch den Flug mit der Flugbereitschaft BMVg verursachten Kosten in einem angemessenen Verhältnis zur Bedeutung und Dringlichkeit des Amtsgeschäftes und den damit verbundenen Bundesinteressen stehen müssen. Die Bestimmungen der Bundeshaushaltsordnung (BHO), insbesondere die Grundsätze einer sparsamen Haushaltsführung (§§ 7, 34 BHO) sind zu beachten... Der Anforderungsberechtigte trägt die Verantwortung für das Vorliegen der Voraussetzungen."
Zitate in den Auszügen stammen von den von mir erwähnten Richtlinien. Vielleicht hat jemand auch direkt einen Link auf diese Richtlinien. -- Goodie4711 11:33, 14. Mär. 2011 (CET)
Was wird aus der bisherigen „Konrad Adenauer“?
Weiß schon jemand, was aus den bisherigen Maschinen 10+21 „Konrad Adenauer“ und 10+22 „Theodor Heuss“ (A310) wird, wenn die neuen A340-300X in Dienst gestellt werden (und ja wohl die Namen der beiden A310 übernehmen werden)? Werden die beiden A310 als MRTT weiter in der Flugbereitschaft bleiben? Oder werden sie komplett ausgemustert (verkauft bzw. verschrottet)? -- Ron63 15:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Laut [3] werden sie versteigert.--OecherAlemanne 14:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, wo der Spiegel diese Info her hat, aber die Maschinen wurden natürlich verkauft. -- Goodie4711Schreib mir! 14:54, 27. Nov. 2011 (CET)
Unfälle und Zwischenfälle
Die Zuordnung der einzelnen Vorfälle zu einer einzelnen Maschine ist nicht zu belegen. Deshalb die (12+04) entfernt.
Der für 2002 aufgeführte Zwischenfall ist in Wirklichkeit ein einfacher Zwischenstop zum Auftanken an einem normalen Verkehrsflughafen (vermutlich Manaus). Kein Zwischenfall sondern geplant. Ich schlage deshalb Löschung dieses Absatzes vor.
Der Zwischenfall aus 2007 besteht hingegen aus zwei unabhängigen Vorfällen. Vermuteter Druckverlust und Fehlfunktion des Fahrwerks.
- Ich hab den Tankstopp entfernt und bei den zwei angeblichen Challenger-Zwischenfällen mal den Flugzeugtyp entfernt da dies nicht in der Quelle steht. --albspotter ✈ 13:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast noch viel mehr entfernt, obwohl es belegt ist. Ich habe deshalb die vorherige Version wiederhergestellt. Vielleicht auch mal die ganzen Artikel lesen, der Druckabfall und die Notlandung in Wien (ja, in einem solchen Falle würde ich (ATPL(A)) von Notlandung sprechen) sind ebenfalls dort erwähnt. Ich finde es unverständlich, dass so etwas gelöscht wird. -- Goodie4711
- Was hab ich denn zu viel entfernt? Der Tankstopp "mitten im südamerikanischen Regenwald" ist doch nicht relevant und in der Quelle steht nichts davon, dass die Zwischenfälle mit Frank-Walter Steinmeier mit einer Challenger passiert sind. Was bitte hast du also an meiner Änderung auszusetzen? --albspotter ✈ 08:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Den Tankstop kannst Du von mir aus entfernen, aber der Druckabfall war in einer Challenger, das steht in diversen Links, wie auch hier im Focus unter der Überschrift Flugbereitschaft-Pannenserie setzt sich fort: "Wie bei Fischer waren es auch bei anderen Politikern vor allem die rund 20 Jahre alten Mittelstrecken-Jets vom Typ CL-601 Challenger, die Probleme bereiteten. Einen der schwersten Zwischenfälle musste bisher Außenminister Steinmeier durchstehen, als er im vergangenen Mai zum EU-Lateinamerika-Gipfel nach Wien flog. Kurz nach Abflug signalisierte ein Instrument im Cockpit einen drohenden Druckabfall. Der Pilot musste auf Sinkflug umschalten und im Tiefflug Wien ansteuern. Vor wenigen Wochen blieb auch Bundestagspräsident Lammert nichts anderes übrig, als auf einen Linienflug auszuweichen, um von einem Besuch in Polen nach Deutschland zurückzukommen. Die Maschine der Flugbereitschaft konnte wegen eines Defekts nicht wieder starten."
- Weitere gute Infos finden sich in diesem Artikel der Spiegel-Rubrik "einesTages", mit dem Titel Regierungsflieger-Rente für die Rumpelflieger : "Eine Luftwaffen-Challenger mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier an Bord musste 2006 Wien im Sinkflug ansteuern, weil eine Warnlampe im Cockpit einen drohenden Druckabfall signalisierte. Selbst Staatsoberhaupt Horst Köhler wurde mehrmals Opfer von Flugausfällen."
- Ich hoffe, das reicht Dir als Beleg dafür, dass das verwendete Flugzeug bei dem Druckabfall in Wien eine CL-601 war. -- Goodie4711 08:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Links. Natürlich reicht mir das als Beleg. --albspotter ✈ 13:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, wie ich finde, sind diese "Zwischenfälle" keine wirklich relevanten. Da es sich um Bundeswehr Luftfahrzeuge handelt, untersucht hier nicht die BFU und somit kann, ausschliesslich aufgrund von Preseberichten (und diese sind sehr oft nicht neutral, wenn es um die Flugbereitschaft geht), nicht der konkrete Hergang bestimmt werden. zB der vielzitierte "Druckabfall" war ein Sensorfehler der vorderen Tür. Der Qualm in Berlin war Enteisungsmittel, welches in die Klimaanlage geraten war. Dies kommt bei den CRJ Modellen (diese basieren auf der Challenger) desöfteren vor und steht auch nicht in jedem Artikel der Fluggesellschaften, die diese Muster betreiben. Diese ganzen Berichte sind oft gefärbt und mangels einer Veröffentlichung von Zwischenfällen bei militärischen Untersuchungen sind diese (im Gegensatz zu veröffentlichten Flugunfall/-zwischenfallberichten ziviler Flugzeuge) nicht nachprüfbar. Deshalb bin ich der Meinung, das hier nur Unfälle mit Todesfolge oder vielleicht noch der Triebwerksausfall von Merkel (dieser ist recht eindeutig) hineingehören. ATPL(A) hin oder her. --Slowmover310 20:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hier sollte es nicht nach einzelnen Usern gehen, die etwas für relevant halten, sondern nach festgelegten Definitionen. Für Flugunfälle etc. sind das die Begriffsdefinitionen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU). Und danach ist etwa der eindringende Rauch in die Kabine der Challenger - so oft das auch vorkommen mag - eine schwere Störung beim Betrieb eines Luftfahrzeuges. Und auch ein fehlerhafter Drucksensor ist unter gewissen Umständen ein meldepflichtiges Ereignis. Von daher würde ich entweder auch diese Fälle stehen lassen - sie sind zumindest zivil als Zwischenfälle kategorisiert, und die BFU setzt da auch nur ICAO-Regeln um - oder wir löschen wirklich bis auf den Tu- und den Bell-Unfall alles, denn die militärischen Richtlinien werden wohl mindestens VS-NfD eingestuft sein und sind damit nicht als Referenz verfügbar. -- Goodie4711 07:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sicherlich geht es nicht nur um meine Meinung, darum habe ich es ja auch in die Diskussionseite geschrieben ;-). Jedoch sollte doch mit einem Mass gemessen werden. Wenn ich mir die Zwischenfälle bei der Lufthansa ansehe sind hier wirklich nur die schwersten Zwischenfälle genannt; entweder mit Todesfolge oder Totalverluste. Wohingegend nach BFU und Deiner Definiton allein schon diese beim Aviation Herald (dieser sollte als Quelle für die zivile Luftfahrt wohl unstrittig sein) geliseteten Zwischenfälle auch im Artikel auftauchen müssten. IMHO sollte hier bei zivilen Fluggesellschaften und auch militärischen Verbänden gleichermassen zu Werke gegangen werden. Wenn ich mich recht erinnere, wurden im Portal:Luftfahrt schon einmal Kriterien für gelistete Zwischenfälle vereinbart, leider finde ich die Diskussion dazu momentan nicht. Meiner Meinung nach (da ist sie wieder ;-) ) besteht gerade bei der Flugbereitschaft BMVg die Gefahr, das polarisiert wird. --Slowmover310 16:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- NACHTRAG: Hier sind die (inoffiziellen) RKs fürs Zwischenfälle aufgelistet: Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien. Auch wenns interessant für manche innerhalb Deutschlands ist, bezweifle ich, das es ein globales Medienecho auf die von Dir eingefügten Zwischenfälle gegeben hat. --Slowmover310 22:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sicherlich geht es nicht nur um meine Meinung, darum habe ich es ja auch in die Diskussionseite geschrieben ;-). Jedoch sollte doch mit einem Mass gemessen werden. Wenn ich mir die Zwischenfälle bei der Lufthansa ansehe sind hier wirklich nur die schwersten Zwischenfälle genannt; entweder mit Todesfolge oder Totalverluste. Wohingegend nach BFU und Deiner Definiton allein schon diese beim Aviation Herald (dieser sollte als Quelle für die zivile Luftfahrt wohl unstrittig sein) geliseteten Zwischenfälle auch im Artikel auftauchen müssten. IMHO sollte hier bei zivilen Fluggesellschaften und auch militärischen Verbänden gleichermassen zu Werke gegangen werden. Wenn ich mich recht erinnere, wurden im Portal:Luftfahrt schon einmal Kriterien für gelistete Zwischenfälle vereinbart, leider finde ich die Diskussion dazu momentan nicht. Meiner Meinung nach (da ist sie wieder ;-) ) besteht gerade bei der Flugbereitschaft BMVg die Gefahr, das polarisiert wird. --Slowmover310 16:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hier sollte es nicht nach einzelnen Usern gehen, die etwas für relevant halten, sondern nach festgelegten Definitionen. Für Flugunfälle etc. sind das die Begriffsdefinitionen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU). Und danach ist etwa der eindringende Rauch in die Kabine der Challenger - so oft das auch vorkommen mag - eine schwere Störung beim Betrieb eines Luftfahrzeuges. Und auch ein fehlerhafter Drucksensor ist unter gewissen Umständen ein meldepflichtiges Ereignis. Von daher würde ich entweder auch diese Fälle stehen lassen - sie sind zumindest zivil als Zwischenfälle kategorisiert, und die BFU setzt da auch nur ICAO-Regeln um - oder wir löschen wirklich bis auf den Tu- und den Bell-Unfall alles, denn die militärischen Richtlinien werden wohl mindestens VS-NfD eingestuft sein und sind damit nicht als Referenz verfügbar. -- Goodie4711 07:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, wie ich finde, sind diese "Zwischenfälle" keine wirklich relevanten. Da es sich um Bundeswehr Luftfahrzeuge handelt, untersucht hier nicht die BFU und somit kann, ausschliesslich aufgrund von Preseberichten (und diese sind sehr oft nicht neutral, wenn es um die Flugbereitschaft geht), nicht der konkrete Hergang bestimmt werden. zB der vielzitierte "Druckabfall" war ein Sensorfehler der vorderen Tür. Der Qualm in Berlin war Enteisungsmittel, welches in die Klimaanlage geraten war. Dies kommt bei den CRJ Modellen (diese basieren auf der Challenger) desöfteren vor und steht auch nicht in jedem Artikel der Fluggesellschaften, die diese Muster betreiben. Diese ganzen Berichte sind oft gefärbt und mangels einer Veröffentlichung von Zwischenfällen bei militärischen Untersuchungen sind diese (im Gegensatz zu veröffentlichten Flugunfall/-zwischenfallberichten ziviler Flugzeuge) nicht nachprüfbar. Deshalb bin ich der Meinung, das hier nur Unfälle mit Todesfolge oder vielleicht noch der Triebwerksausfall von Merkel (dieser ist recht eindeutig) hineingehören. ATPL(A) hin oder her. --Slowmover310 20:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Links. Natürlich reicht mir das als Beleg. --albspotter ✈ 13:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Was hab ich denn zu viel entfernt? Der Tankstopp "mitten im südamerikanischen Regenwald" ist doch nicht relevant und in der Quelle steht nichts davon, dass die Zwischenfälle mit Frank-Walter Steinmeier mit einer Challenger passiert sind. Was bitte hast du also an meiner Änderung auszusetzen? --albspotter ✈ 08:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast noch viel mehr entfernt, obwohl es belegt ist. Ich habe deshalb die vorherige Version wiederhergestellt. Vielleicht auch mal die ganzen Artikel lesen, der Druckabfall und die Notlandung in Wien (ja, in einem solchen Falle würde ich (ATPL(A)) von Notlandung sprechen) sind ebenfalls dort erwähnt. Ich finde es unverständlich, dass so etwas gelöscht wird. -- Goodie4711
- Gibt es hier noch Reaktionen, ansonsten würde ich die entsprechenden Zwischenfälle rausnehmen wollen. Oder sollte dieses Thema im Portal zur Diskussion gestellt werden? --Slowmover310 21:20, 3. Mai 2011 (CEST)
Verkauf der A310
Nach jetzigem Stand (03.05.11) ist noch kein Langstreckeflugzeug verkauft. Als erstes wird auch die 10+22 (MSN 499) verkauft, deswegen wurde ein Revert auf die vorherige Version gemacht. Quelle: http://www.aircraft24.com/de/jet/airbus/a310-304-vip--xi105191.htm --Slowmover310 21:20, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich glaube, das passt hier mit rein:
- Inzwischen ist der A310-Adenauer offiziell durch den A340-Adenauer ersetzt (http://www.stern.de/politik/deutschland/neue-kanzlermaschine-konrad-adenauer-ist-startklar-1669331.html), und der neue hat auch seinen Jungfernflug hinter sich (http://www.tagesschau.de/ausland/merkeliran100.html). - Weiß jemand, wie der A310-Adenauer jetzt heißt? Oder ist er schon verkauft? - Jemand mit Ahnung und den notwendigen Quellen könnte bitte den Artikel entsprechend aktualisieren. Danke.
- --the-tester 08:09, 31. Mai 2011 (CEST)
- Die Maschine ist jetzt namenlos, wird aber noch eingesetzt. Wann genau sie ausgeflottet wird, weiss ich leider nicht. --Slowmover310 09:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Wieviel kostet denn ein Flug?
Wieviel kostet denn ein Staatsbesuch mit 2 Maschinen (Kanzler und Minister reisen getrennt um pol. Desaster zu verhindern)? Was kostet die Bereitstellung jährlich? -- 141.20.6.79 12:58, 31. Mai 2011 (CEST)
Bombardier Challenger CL 601
Die vier Businessjets werden wohl auch verkauft, zumindest sind entsprechende Ausschreibungen bei der VEBEG (http://de.wikipedia.org/wiki/Vebeg_GmbH) zu finden. Siehe hier: https://www.vebeg.de/web/de/verkauf/browse.htm?DO_SUCHE=1&SUCH_KAT=MTggRmx1Z3pldWdlIHVuZCBTY2hpZmZlICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIyBBaXJjcmFmdCBhbmQgU2hpcHM%3D&statflag=1&SHOW_AUS=12848
Von der A310 Adenauer habe ich hingegen keine Ausschreibung gefunden. (nicht signierter Beitrag von 85.180.68.95 (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2011 (CEST))
- Die Ausschreibung läuft auch nicht mehr, die Maschine ist mittlerweile verkauf: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,771091,00.html --79.228.203.163 17:05, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Die "Theodor Heuss" (10+22) wurde verkauft. Die 10+21 (jetzt namenslos, ehem "Konrad Adenauer") ist noch nicht ausgeschrieben worden. Ich könnte mir vorstellen, das man wartet, bis beide A340 voll integriert sind, um ein Ausweichflugzeug in ähnlicher Größe zur Verfügung zu haben. Das erst die 10+22 verkauft wurde, könnte man mit anstehenden, teuren Wartungsmassnahmen erklären. --Slowmover310 12:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Global 5000 / BD700
Moin, ich habe eine Änderung eben zurückgesetzt, die die Global 5000 als Flugzeug der Flugbereitschaft aufgeführt hat. Solange die Maschine die Kennung 98+48 trägt, gehört sie nicht der Flugbereitschaft BMVg, sondern dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, das jedes Flugzeug von der Wehrtechnischen Dienststelle 61 in Manching testen lässt, bevor es in den Staatsflugbetrieb geht. Bei der offiziellen Übergabe der Maschine trug diese nicht nur noch das 98er-Kennzeichen sondern rechts neben der Tür auch noch das Zeichen der WTD. Das PiZ der Bundeswehr hat auch verlauten lassen, dass die Maschine, "in Kürze (…) der Luftwaffe zum Einsatz im politisch/ parlamentarischen Bereich sowie für MedEvac - Einsätze (Luftrettung) zur Verfügung stehen (wird)". -- Goodie4711 09:15, 24. Sep. 2011 (CEST)
Noch eine Idee: Da dieser Artikel sicher auch von vielen Nicht-Fliegern gelesen wird, sollten wir uns vielleicht auf eine einheitliche Bezeichnung der Global einigen. Die Verwendung des (natürlich richtigen!) Kürzels BD700 sagt Aviatikern etwas, andere verwirrt er vielleicht mehr, als dass er hilft. -- Goodie4711 18:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung "Bombardier Global" wird ja auch im Artikel über das Flugzeug selbst so verwendet. Die halte ich für die einzig sinnvolle,denn sonst müsste man ja auch bei anderen Fahrzeugen/Motorrädern mit den werksinternen Bezeichnungen anfangen. --Slowmover310 09:03, 9. Okt. 2011 (CEST)
Infobox "Standort"
In der Infobox steht derzeit "Standort Flughafen Köln/Bonn und Flughafen Berlin-Tegel".
Genau genommen ist der Standort Luftwaffenkaserne Wahn. Der militärische Teil vom Flughafen Berlin-Tegel ist soetwas wie ein Nebenstandort. In hiesigem Artikel steht auch ". Die Flugbereitschaft hat ihren Sitz am militärischen Teil des Flughafens Köln/Bonn (direkt angebunden an die Luftwaffenkaserne Wahn". Man sollte "Köln/Bonn" in der Box in Klammern setzen oder eine erklärende Ergänzung hinufügen. --Matt1971 00:27, 22. Nov. 2011 (CET)
- Bei anderen Verbänden steht auch der Fliegerhorst daneben und nicht der Name der Kaserne. Und außerdem ist der Bereich der Flugbereitschaft vom übrigen Teil der Lw-Kaserne abgetrennt. Und Tegel ist auch nicht "soetwas wie ein Nebenstandort", denn für die 3./FlBschftBMVg ist es definitiv der Hauptstandort. Ich bin für beibehalten in der derzeitigen Formulierung. -- Goodie4711Schreib mir! 05:59, 22. Nov. 2011 (CET)
- Also gut: "Standort Köln (3. Staffel: Berlin). Das mit dem Klammerzusatz ist mit mir aber eigentlich zu unpassend, die Information sollte in den Fließtext. --Matt1971 06:24, 22. Nov. 2011 (CET)
- Und wie willst Du es dann formatieren, wenn die FlBschft umgezogen ist? Nur weil der Stab in Köln sitzt Standort Köln und es soll sich aus dem Text ergeben, dass alle VIP-Flugzeuge in Berlin stehen? Ich fände es schon angebracht, beide Orte mehr oder weniger gleichberechtigt in der Box zu nennen. -- Goodie4711Schreib mir! 14:08, 22. Nov. 2011 (CET)
- Also gut: "Standort Köln (3. Staffel: Berlin). Das mit dem Klammerzusatz ist mit mir aber eigentlich zu unpassend, die Information sollte in den Fließtext. --Matt1971 06:24, 22. Nov. 2011 (CET)
Stückzahlen der Flugmuster
...hatte ich heute mal raus gesucht und es wurde auch prompt zurückgerudert. Weil es ja die Zahlen sind, die die Bundeswehr beschafft hat und nicht die Anzahl wiedergibt welche von der Flugbereitschaft des BMVg eingesetzt wurden. Ok. Sehe ich ein, war nicht präzise genug. Mein Fehler.
Aber: dann muss auch konsequenterweise z.B. die Do27 aus der Listung komplett heraus genommen werden, da sie nicht bei der Flugbereitschaft des BMVg eingesetzt wurde. A) ist hier sowieso keine Quelle angegeben warum die DO27 hier gelistet wird und B) betrachtet man die Geschichte der Luftwaffe, steht auch hier kein Wort über eine Nutzung bei der Flugbereitschaft. Lediglich wurde sie als Schul-, Verbindungs- und Sanitätsflugzeug, sowie als Nahaufklärer bei Luftrettungsstaffeln, Verbindungsstaffeln, sowie in Jet- und Transportgeschwadern eingesetzt. Luftwaffe bedeutet nicht automatisch die Nutzung bei der Flugbereitschaft des BMVg. Im Artikel zur Do27 gibt es auch keine detailierten Zahlen mit Quellen.
Ebenfalls ist nicht nachgehalten, ob die Bristol 171 Sycamore überhaupt bei der Flugbereitschaft des BMVg eingesetzt wurden. Selbes wie bei der Do27.
Die Anzahl der H-34 korrigiere ich nochmals auf 2 Stück. Zitat: "Zwei H-34 waren außerdem im Einsatz bei der Flugbereitschaft BMVg (CA+...). " - siehe Link unten.
Zur HFB 320 Hansajet ist es auch fraglich, woher die 8 kommen. 16 wurden beschafft (was auf dem eigentlichen Artikel der HFB 320 auch nicht korrekt ist - dort wird von 14 Maschinen geschrieben - jetzt korrigiert), 7 (beim HFB 320-Artikel ebenfalls korrigiert) wurden zur ECM umgebaut. Bleiben theoretisch 9 übrig. Diese Zahl aber ist genau so wenig wie 8 belegt in den Links, die hier zur Verfügung gestellt werden. Und der Bezug zum Hauptartikel funktioniert auch nicht mit den Anzahlen, welche auf der Luftwaffenseite zu lesen sind.
Die Convair CV-340 und 440 ist hier vielleicht die Anzahl verdreht worden. Laut Luftwaffe wurden 5 440er und eine 340er beschafft "Bei der Flugbereitschaft BMVg trafen die ersten beiden Maschinen des Typs CV-440 am 25.März 1959 ein. Ab Mai 1962 folgten 4 weitere gebrauchte Convairs, wovon ein Exemplar eine CV-340 war, die später auf den Standard der CV-440 nachgerüstet wurde."
Meine grundsätzliche Quelle: http://www.geschichte.luftwaffe.de (nicht signierter Beitrag von CWeitzer (Diskussion | Beiträge) 17:28, 30. Sep. 2014)
- Wenn der Einsatz bei der FlBschft BMVg nicht nachgewiesen werden kann, bin ich persönlich für das Löschen aus dem Artikel. Ich bitte hier mal um weitere Meinungen, z. B. von @Slowmover310 --Filterkaffee (Auf eine ☕) 17:35, 30. Sep. 2014 (CEST)
Geschichte ausbaubar
Hat noch jemand Quellen? Der Abschnitt ist ein wenig dürftig... --91.221.59.20 07:19, 20. Mär. 2018 (CET)
Flugzwischenfall 30. November 2018
Der Flugzwischenfall vom 30. November 2018 wurde wieder herausgenommen. Finde jedoch persönlich, dass wenn die Maschine mit Kanzlerin und Vizekanzler, sowie weiteren Regierungsmitgliedern notlanden muss, und dies großes Medienecho hervorruft, ein durchaus (kurz) erwähnswerter Umstand ist. --Schusterjunge 2 (Diskussion) 18:17, 30. Nov. 2018 (CET)
- Ich sehe es bei Betrachtung der bisher dort aufgelisteten Zwischenfälle mit Uli Elch, es gab eine schwere Störung an Bord der Maschine, sie ist aber sicher gelandet, es gab dabei auch keinen Toten, Verletzten oder schwereren Materialschaden. Raspi Fly (Diskussion) 18:35, 1. Dez. 2018 (CET)
Generale vs. Generäle
Hallo @Pobaer, hallo @Victor Schmidt, könnt ihr die Frage über die richtige Formulierung erst hier klären? Vielen Dank Raspi Fly (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2019 (CET)
Nach dem Duden ist beides zulässig, in der Bundeswehr hingegen ist nur Generale als Plural zu verwenden. Da es sich um einen Artikel über die Bundeswehr handelt, halte ich Generale daher für die angemessene Schreibweise pobaer (Diskussion) 20:23, 27. Jan. 2019 (CET)
- es sollte auch mal die Frage nach der Relevanz des Absatzes (angebliche illegale Nutzung durch eben diese) gestellt werden. Denn mein Empfinden ist, das es sich um eine Art Patt handelt. Das Ministerium hat widersprochen, es wurden keine weiteren Fakten von Seiten der Presse beigebracht. Die Flugbereitschaft steht anscheinend immer wieder im Fokus und in diesem Artikel sollten aus meiner Sicht nur belegbare Fakten stehen. Slowmover310 (Diskussion)
A340-313X vs. A340-300
Hallo Slowmover310, gibt es einen Grund, dass du die Bezeichnungen geändert hast? --VC10 (Diskussion) 10:32, 27. Okt. 2019 (CET)
- Ja, habe ich versucht, dies in der Beschreibung der Änderung zu erklären: 1. das „X“ ist keine Bezeichnung des Herstellers, sondern eher aus der Spottergemeinde. 2. sind alle anderen Luftfahrzeuge auch generisch im Artikel bezeichnet (BD-700 zB kommt gar nicht vor, A321-231 nur einmal). Daher erscheint es mir sinnvoll, nur einmal die komplette Bezeichnung zu nennen (im Abschnitt Luftfahrzeuge) und den Rest „einfacher“ zu gestalten. --Slowmover310 (Diskussion) 11:06, 27. Okt. 2019 (CET)
- Alles klar! Wobei sowohl BD700 als auch Global 5000 Bezeichnungen des Herstellers sind, das eine zum Gebrauch bei den Behörden, das andere zur Vermarktung. Beides ist aber gebräuchlich und der Vergleich damit aus meiner Sicht nicht ganz passend. Grüße --VC10 (Diskussion) 13:02, 27. Okt. 2019 (CET)
Wahn oder Grengel
Hallo @Definitiv, wenn ich mir die Grenzen z. B. bei Google Maps anschaue, dann liegen die Gebäude von Flugbereitschaft und Multinational MRTT Unit (sofern die da Mitbenutzer sein sollten) eher in Wahn, ab dem Rollweg B östlich davon dann in Grengel. Grüße --VC10 (Diskussion) 19:48, 18. Nov. 2019 (CET)
- Die amtliche Referenz für Kölner Stadtteilgrenzen ist nicht Google Maps, sondern die Stadt Köln, die die Stadtteilgrenzen auf https://www.koelner-stadtteile.de/ veröffentlicht. In Wahn liegt da schon mal gar nichts, es geht hier nur um die Stadtteile Grengel oder Wahnheide. Die Grenze zwischen Grengel und Wahnheide verläuft entlang der sogenannten Oststraße und nicht entlang vom Rollweg B; d.h. die Hauptmasse der Luftwaffenkaserne liegt in Wahnheide und das Gebiet östlich der Oststraße liegt in Grengel. Bei Openstreetmap, wo die amtlichen Kölner Stadtteilgrenzen grundstücksgenau nachgezeichnet sind, ist das gut zu sehen, siehe hier. Die Flugbereitschaft liegt dort klar auf der östlichen Seite der Oststraße im sogenannten Vorfeld BW, also in Grengel. PS: Auf dieser Ausgabe der Kölner Stadtteilkarte ist das ganze noch besser zu sehen. Grüße--Definitiv (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den „Hinweis“. Dass Google Maps kein amtliches Verzeichnis ist, war mir bewusst, aber aus einer automatischen Bearbeitungszusammenfassung kann man leider nicht herauslesen, woher du die Begründung für deine Änderungen gezogen hast. Vielen Dank für die Klarstellung. --VC10 (Diskussion) 12:53, 19. Nov. 2019 (CET)
Neues Fluggerät!
Es gibt seit Januar einen neuen A321! https://www.idowa.de/inhalt.nahost-gespraeche-in-kairo-maas-weiht-neuen-regierungsflieger-ein.58e926e6-19fb-45fe-b3e9-eda674694a08.html--78.43.42.127 18:41, 5. Mai 2021 (CEST)
- Leider nicht belegt. --Uli Elch (Diskussion) 11:21, 6. Mai 2021 (CEST)
A330MRTT
Im Artikel wird inzwischen der Eindruck erweckt, das die A330MRTT in Beziehung zur Flugbereitschaft stehen. Dies ist nicht der Fall: nur weil ein Verband am selben Standort ist, gehört er nicht dazu. UPS und Flugbereitschaft sind auch in Köln, stehen aber in keiner Beziehung zueinander. Die MMU ist eine komplett getrennte Dienststelle, nicht einmal der Bundeswehr sondern der NATO und sollte (inklusive der Beschreibung des A330MRTT) aus dem Artikel entfernt werden. Ein Link zur MMU (dazu gibt es ja einen Artikel) sollte vollkommen ausreichen. Slowmover310 (Diskussion) 10:21, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Inhalt überarbeitet und A330MRTT entfernt wegen Abgabe der Fähigkeiten zur Luftbetankung und des Patientenlufttransport auf der Langstrecke an das Multinational MRTT Unit --RP528 (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2021 (CEST)
1+2=1, 3=3
So wie ich das interpretiere, wurde im Jahr 1993 die erste und zweite Lufttransportstaffel "zur neuen 1. Lufttransportstaffel zusammengeschlossen" und in Berlin wurde eine 3. Lufttransportstaffel etabliert.
Quelle: https://silo.tips/download/flugbereitschaft-bmvg
Die 3. Staffel operiert auf dem "abgesetzten Bereich", wobei das Wort "abgesetzt" nie groß geschrieben wird.
Quelle: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/organisation-/luftwaffentruppenkommando/flugbereitschaft-des-bundesministeriums-der-verteidigung
--> Wer neuere Quellen hat, der möge sie angeben
A340 wird üblicherweise mit einem Leerzeichen dahinter geschrieben, nicht ohne ein "-300" hinter das "A340" zu schreiben. --Albrecht62 (Diskussion) 09:50, 2. Okt. 2023 (CEST)
- In deinem Link steht nicht, dass die 3. Staffel irgendwo operiert. Da steht: „Der abgesetzte Bereich Berlin befindet sich sowohl in Schönefeld auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg zur Abwicklung des Regierungsflugbetriebes, als auch in Tegel wo die Hubschrauber stationiert sind.“ Der Link zum PDF hilft auch nicht, weil da ja nicht mal A320/A340/A350 aufgeführt werden... --Godihrdt (Diskussion) 07:50, 4. Okt. 2023 (CEST)