Diskussion:Franken (Region)/Archiv
Niederfranken
Fehlt im Artikel nicht etwas? Was ist mit den Niederfranken ? (das ist der südliche Teil der Niederlande, Niederrhein in NRW und Flandern in Belgien. Die niederfränkische Sprache ist ein Teil der niederdeutschen Sprache und Grundlage der niederländischen Hochsprache.) Waren die Niederfranken nicht historisch gesehen die eigentlichen ”Franken”, die sich westwärts und südwestwärts ausgebreitet haben? --- (neuer Benutzer 30.01.05)
- Natürlich sind die Niederfranken auch Franken. Alle Rheinländer sind in dem Sinne Franken, sowie auch die Hessen und die Saarländer. Schau doch mal bei Niederlothringen nach.
Fränkischer Reichskreis
Da fehlt noch viel viel mehr! So ist beispielsweise der 1500 eingerichtete Fränkische Reichskreis mit keiner Silbe erwähnt. Der Abschnitt zur Geschichte ist nicht klar vom Beitrag Herzogtum Franken getrennt bzw. der Bezug dazu fehlt völlig. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, einen eigenen Artikel Geschichte Frankens anzulegen (ohne gleich bei Karl dem Großen zu beginnen) oder ihn mit den historischen Informationen zum Herzogtum Franken zur verbinden (dieser Artikel ist allerdings noch viel lückenhafter). Denkbar wäre auch, sich mit der Geschichte der fränkischen Fürstentümer zu beschäftigen (Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Ansbach, Kulmbach/Bayreuth, Eichstädt, evtl. gehört auch Mainz hier herein) und nicht nur pauschal von der Zersplitterung Frankens zu sprechen, was nicht nur typisch für Franken, sondern auch für den Rest Deutschlands war. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand mit Sachverstand und Wissen einmal des Themas der Geschichte Frankens annehmen würde. Gern leiste ich dazu Unterstützung. DGZ, 2.2.05, 15:40
Hallo zusammen , ich habe Geschichte Frankens, den Teil südliches Thüringen, um 1,5 Landkreise ergänzt da eben im heutigen Thüringen das gesamte ehemalige Hrzt. Henneberg (außer Region Ilmenau)fränkisch ist und hoffentlich nach dem Zerfall der DDR auch endlich seine fränkische Identität wieder erlangt welche man doch im Sozialismus ziemlich versuchte zu unterdrücken.Was bis 1945 selbstverständlich war sollte nun 16 Jahre nach dem Mauerfall wieder normal werden . Nicht nur die 3 Verwaltungsämter Bayerns sind Franken !! Wilhelm22.04.06 17:15
Link Frankentipps
Warum wird im Artikel unter Tourismus die Passage Veranstaltungen mit link zu Frankentipps.de http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franken_%28Region%29&diff=next&oldid=12256470 von 80.129.176.238 unbegründet gelöscht und zeitgleich mit einem Mainfranken24.de link unter Weblinks ergänzt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.129.176.238 Klaus
- deshalb: Wikipedia:Weblinks --gruss. wst. 18:21, 7. Jul 2006 (CEST)
Frankenlied
siehe Diskussion:Frankenlied (nicht signierter Beitrag von Wst.wiki (Diskussion | Beiträge) 8. Juli 2006, 07:43)
Karte
Sehr schön wäre eine Karte, die die verschiedenen Teile Frankens grob darstellt.Existiert sowas anderswo oder kann jemand eine basteln? 84.159.164.207 17:40, 22. Jul 2005 (CEST) öhm... SchallundRauch 17:44, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ja bitte eine aktuelle Karte, wo man sehen kann, wo das Frankenland heute liegt. --DB1BMN 10:53, 12. Aug 2006 (CEST)
als Vorlage vielleicht die Karte aus dem Artikel "Alamannen" ? SchallundRauch 18:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bitte beim Aufzählen der Fränkischen Fürstentümer (Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Ansbach, Kulmbach/Bayreuth, Eichstädt, evtl. gehört auch Mainz hier herein)GANZ WICHTIG ! Nicht die gefürstete Grafschaft Henneberg vergessen !! Sie war eine der einflußreichsten Grafschaften im gesamten Frankenland und Deutschlands.
Siehe #Karten für diesen Artikel
Fränkisch
Und was ist mit der fränkischen Sprache, die sich von Bairisch unterscheidet? 80.143.211.78
- Da gibt's schon ganz Artikel drüber: Mainfränkische Dialekte, Fränkische Sprachen, etc. . Kann das jemand sachgerecht einbauen? --gruss. wst. 11:12, 23. Jun 2006 (CEST)
Bezeichnung des Artikels ändern - Artikel verschieben
Dieser Artikel heißt „Franken (Region)“. Region steht dabei ganz allgemein für ein Gebiet oder eine Landschaft. Nun gibt es in Baden-Württemberg eine Gebietskörperschaft die „Region Franken“ bzw. „Region Heilbronn-Franken“ heißt. Hier ist „Region“ ein fest definierter Begriff in der Verwaltungsgliederung des Landes. Um Verwechslungen zu vermeiden, der Vorschlag: Franken (Region) verschieben nach Franken (Landschaft). Was meint ihr? --gruss. wst. 01:44, 30. Jun 2006 (CEST)
- Überflüssig und verfälschend. Es geht nämlich in diesem Artikel um die Region und nicht die Landschaft. Insbesondere ist Franken gar keine einheitliche Landschaft. Die Verwechslungsgefahr ist künstlich herbeigeführt. Wer diesen Artikel sucht, wird den Suchbegriff Franken verwenden und gelangt damit auf eine Übersischtsseite. Dort findet er schon was er sucht. Wer Region Franken sucht landet jetzt schon bei der Region Heilbronn-Franken. Ich sehe also keinen Anlass für eine Umbenennung des Artikels. --Squizzz 01:54, 30. Jun 2006 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Franken Region und Region Franken ist doch recht minimal - rein sprachlich - inhaltlich aber gravierend. Ob das große Franken nun Landschaft, Gebiet, Land, etc. heißt - da bin ich leidenschaftslos, nur sollte es keine neuen Verwechslungen geben und die Neutralität gewahrt bleiben. Man könnte z.B. Franken (Land) als Lemma und Franken (Region) als Redirect setzen. Speziell die Begriffsklärungsseite Franken verwirrt, da steht nämlich:
- "Franken ist eine Region in Deutschland - eine Landschaft in der Mitte Deutschlands, siehe Franken (Region)" und
- "Franken ist eine Region in Deutschland - eine ehemalige Region als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Baden-Württemberg, heute die Region Heilbronn-Franken"
--gruss. wst. 09:00, 30. Jun 2006 (CEST)
Damit sollte wohl, das nicht die Benennung des Artikels zur Diskussion stehen, sondern der Eintrag in der BKL. Und das sollte auf der Diskussionseite der BKL geklärt werden. --Squizzz 13:28, 3. Jul 2006 (CEST)
Ganz Franken !!
Da hier schon ein Artikel Region Franken ist, sollte man Bilder bekannter Fränkischer Städte auch außerhalb Bayerns mit aufnehmen. Denn ich denke diese Seite erhebt ja keinen Anspruch darauf , dass es sich ausschließlich um Unter-, Mittel-, und Oberfranken handelt. Ich denke da unter anderem an Meiningen, Suhl, Schleusingen und Schmalkalden oder auch Hildburghausen und Sonneberg.(also aus Henneberg Franken) Aber sicher gehört auch Tauberbischofsheim und oder Fulda mit dahin, eben aus der gesamten Region Franken und da kann man schon die Grenze ziehen. Wir fühlen uns sonst immer so vergessen, da man uns schon im eigenem Land das Fränkisch sein nicht gönnt und immerhin gibt es ja nun innerhalb Frankens keine Grenzen mehr :-) Willhelm01 14.06.06 ; 20:40
- Gute Idee, Bilder am besten machen (falls es sie nicht schon bei Wikicommons gibt) und einbauen. Ein Franke dem das Fränkisch gegönnt ist ;-) --gruss. wst. 21:20, 14. Jun 2006 (CEST)
Betrifft "Bekannte Städte" , Coburg.
Ich habe beim Hinzufügen jetzt Coburg mit zu den Henneberg-Fränkischen Städten gezählt , was ja nun mal richtig ist. Ist es ok. ? Wenn ja sollten wir es aus dem oberen Bereich halt rausnehmen da es sonst doppelt erscheint , wenn es für diese Seite n.i.O. ist dann eben unten. Gruß --Willhelm01 14:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo habe noch mal überarbeitet,möchte aber den Gesamteindruck nicht verfälschen , Kontrolle erbeten ! :-o --Willhelm01 23:43, 16. Jun 2006 (CEST)
Betrifft "Bekannte Städte" , Lichtenfels
Ich bin der Meinung das Lichtenfels auf jeden fall mit in die Kategorie "Bekannte Städte" sollte. Berichtigt mich wenn ich mich irre!
- Kann man schon machen. Aber man sollte in der Tat Obacht geben, dass es nicht eine Endlosliste aller möglichen fränkischen Städte wird. Vielleicht sollten Franken per se von der Editierung dieser Rubrik ausgenommen werden, denn für die sind ja sämtliche Städte "bekannt" ;-) --Brisbard 20:32, 22. Jun 2006 (CEST)
- Warscheinlich hast du recht ;) Trotzdem ist Lichtenfels immerhin die Deutsche Korbstadt... Das mag einen jetzt interessieren oder nicht, aber ich finde die Stadt sollte in die Liste der bekannten Städte. Ich werde mich allerdings hüten das einfach selbst in die Hand zu nehmen, wenn niemand der selben Meinung ist.
- Wie gesagt: ich als Franke kenne natürlich die Bedeutung Lichtenfels' als "Korbhauptstadt" - wir probieren's einfach mal ;-) Mal sehen, wer es mit welcher Begründung wieder herausnimmt. vg --Brisbard 21:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist's ok, Lichtenfels aufzunehmen. --gruss. wst. 23:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Franken in Thüringen
Danke für die Unterstützung bei der Aufzählung der Henneberg Fränkische Städte, aber wenn schon etwas gelöscht wird währe es schön wenn eine Erklärung dazu gebracht wird. Bad Salzungen ist nun aus heutiger Sicht nicht mehr Franken hat aber immer mehr oder weniger zu Henneberg und /oder zu Fulda gehört und war Teil des Fränkischen Reichskreises (800 Jh.). Durch unterschiedliche Erbteilungen fiel es an die Landgrafen von Thüringen als endgültige Landeshoheiten, wurde dann Ende des 17 Jh. Teil der von den "Henneberger Erben" Sachsen Meiningen. Es ist ok., dass man da nicht mehr Fränkisch spricht, es ist aber doch wohl eine Mischung aus Fränkisch, Hessisch und Thüringisch. Der Dialekt ist aber hier kein Thema. Wie weit geht nun Fränkisch in der Zeit zurück, ist die gesamte Grafschaft Henneberg nun Fränkisch oder nicht?--Willhelm01 12:13, 21. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollte die Einschätzung ob eine Stadt als "fränkisch" gilt oder nicht möglichst aus heutiger Sicht getroffen werden. Der Begriff Franken ist nun einmal sehr alt - und je weiter man in die Vergangenheit geht, desto weniger deckt sich der Begriff mit der heutigen Zuordnung (man könnte sonst auch Frankreich oder Teile des heutigen Hessen als "Franken" bezeichnen). So gesehen halte ich die Zuordnung der hennebergischen Gebiete zu Franken für recht grenzwertig. Ich weiß, dass z.B. der Frankenbund einige dieser Gebiete des heutigen Südthüringen als Teile eines potenziellen Bundeslandes Franken sieht - weiß aber nicht, in wieweit sich die Henneberger in ihrer Mehrheit selbst noch zu Franken zählen.
- Was mich vor allem stört ist der relativ große Raum, den die Henneberger Franken in dem Artikel einnehmen - der meiner Ansicht nach nicht in einem passenden Verhältnis zum Frankenbild der breiten Mehrheit steht. Es entsteht z.B. bei der Gallerie das falsche Bild, dass der Kern Frankens zum großen Teil in Südthüringen liegt - für mich als Oberfranken besteht das heutige Franken aber schon in erster Linie aus dem Kernland in "Nordbayern" ...und ich bin mir sicher, dass es den meisten Franken so geht. Die meisten "Mitfranken" in meiner Umgebung wissen vermutlich gar nicht, dass es Henneberger gibt, die sich als Franken sehen. Ich hielte es eigentlich sogar für die beste Lösung, wenn dem "Henneberger Franken" ein eigener Artikel gewidmet würde - in dem man die Zusammenhänge (die Sie sicher besser kennen) auch deutlich ausführlicher darstellen kann. Diesen Artikel könnte man - ggf. sogar als eigenen Unterpunkt - mit dem Text "Franken" verlinken. Gesamtfränkische Grüße ;-) --Blauendorn 22:18, 21. Jun 2006 (CEST)
- Grundsätzlich sind wir da einer Meinung, aber der historische Hintergrund liegt noch gar nicht so weit zurück. Erst nach dem ersten Weltkrieg wurde der fränkische Süden Thüringens, sozusagen aufgeteilt. In einem Punkt haben Sie völlig Recht, man sollte nicht so weit zurückgehen und Bad Salzungen, also oberhalb des Salzbogens, rauslassen. (deshalb die Bitte um Hilfe!)Dieses Gebiet ist ja nun schon seit dem 14 Jh. unter thüringischer Landeshoheit, wenn auch Hennebergisch. Aber dies gehört sicher in einen extra Artikel Grafschaft Henneberg oder Henneberger Land.Der Artikel nennt sich aber Franken Region und da gehören nun mal die Südthüringer Franken dazu. Die Stadtaufzählung ist etwas ausgedehnt und auf die wirklich wichtigen Städte zu reduzieren.(ca.3-4 welche wollen wir nehmen?).Politisch ist noch zu erwähnen, dass Coburg sich per Volksentscheid dem Anschluss an das Land Thüringen entzogen hat und der Rest des Henneberger Lands ist durch diverse Autonomie Versprechen und aus religiösen Gründen 1919/20 Teil des Landes Thüringen geworden. Dies war Ergebnis von fast 3 Jahren politischer Verhandlungen, welche auch die Gründung des Landes Franken zur Folge hätte haben können, wenn nicht Bayern und Thüringen je von Ihrer Seite gezogen hätten. Bayern hat nun mal 3 Verwaltungsbezirke Franken, zumindest verbal geschaffen, was diese aber nicht fränkischer macht als die Henneberger Franken!! Bitte daran denken, dass der Raum Ostheim und Raum Coburg – Lichtenfels genauso Henneberg Franken ist. Machen Sie da auch eine Differenzierung?? Wir würden gerade das Auseinanderdividieren einer zusammenhängenden Region Franken begünstigen, wenn wir die Grenzen von vor 1989 im Kopf behalten! Mir scheint es ist ratsamer historische Fakten einer Einordnung, was Fränkisch ist oder nicht, zu Grunde zulegen als elitäres Bayern / Fränkisches Separatistengehabe. Es ist unstrittig, dass wenn wir keinen 2. Weltkrieg verloren hätten diese Diskussion nicht geführt werden müsste, da man nie eine Grenze im Inneren Frankens gehabt hätte und wir noch immer eine gemeinsame Identifikation hätten. (Entschuldigung für meine Überspitztheit aber man muss manchmal schreien um wach zu rütteln)
- PS.: Die Mehrheit der Südthüringer wird sich als fränkische Thüringer sehen, wenn sie keine ursprünglichen Trans- Rennsteiger sind. Ich lebe zwischen Meiningen und Suhl und das war schon immer Frankenland, da erst der Rennsteig die Grenze ist. (auch im Dialekt!). Gruß --Willhelm01 12:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Einen Schwerpunkt auf die noch heute so genannten Fränkischen Bezirke in Bayern zu legen war durchaus nicht elitär oder seperatistisch gemeint. Ich glaube auch nicht, dass der Grund dafür, dass viele "bayrische" Franken eher wenig von den Henneberger Mitfranken wissen an der Deutschen Teilung oder dem 2. Weltkrieg liegt - sondern wohl schon 200 Jahre - als die heutigen Regierungsbezirke von Bayern einverleibt wurden (und der Grundstein für Ober-, Mittel- und Unterfranken gelegt wurde - zurückgeht. Umso wichtiger wäre es die Henneberger Franken besonders hervozuheben. Ich schlage einen Unterabsatz im "Franken"-Artikel vor, der sich mit den Hennebergern befasst. --Blauendorn 01:06, 24. Jun 2006 (CEST)
- Franken auf Nordbayern zu reduzieren wird der Sache nicht gerecht. Franken war und ist mehr als Unter-, Mittel- und Oberfranken - und das muss speziell in diesem Artikel zum Ausdruck kommen. Allerdings würde ich den Artikel auf den Fränkischen Reichskreis (ab 1500) beschränken und nicht soweit zurück gehen, dass dann am Ende Frankreich zu Franken gehört ;-)
- Dieser Meinung bin ich halt auch aber man höre und staune der Fränkische Reichskreis beherbergte nun eben auch Bad Salzungen und der Raum Coburg war nicht Teil dieses Kreises. Also wie nun weiter ?? Nein, nein die Idee mit der eigenen Rubrik Henneberg- Franken oder Henneberger Land finde ich gar nicht so übel . Kann man das in diesen Artikel als Unterrubrik gestalten ? Es gibt zwar schon etwas zur Grafschaft Henneberg , was aber hauptsächlich die Adelsreihe und das Haus Henneberg behandelt. Auf eine Anfrage dort etwas wie hier beschrieben einzubinden habe ich noch keine Antwort , find aber , dass es hier ohnehin besser hinpasst.--Willhelm01 19:38, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ein Kapitel hier über "Hennebergisch Franken" würde mir gut gefallen. Kurze Frage an Wilhelm01: War Coburg nicht zu gegebener Zeit ein Teil der Grafschaft Henneberg und damit auch im Fränkischen Reichskreis? --gruss. wst. 19:52, 24. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich des Öfteren Bad Salzungen und Coburg erwähne ist spürbar das es sich hier immer um Grenzfälle handelt. Diese beiden Städte bildeten im 13 Jh. die größte Ausdehnung der Grafschaft Henneberg, in Ost – West Richtung (Coburg von 1265 bis 1353). Betrachtet man die Geschichte der Henneberger stellt man unendlich viel Teilungen und Veräußerungen aus verschiedensten Gründen fest. Es kam zu Erbteilungen, zu Übernahmen durch Kinderlosigkeit und natürlich litten auch die Henneberger unter chronischem Geldmangel welcher oft zu Überschuldung führte. So wechselten eben auch diese beiden Regionen ständig ihre Besitzer.Der Raum Coburg ging ab 1353 an die Sachsen, zuerst an die Markgrafen von Meißen später an die Wettiner wo Coburg bis 1919 blieb. Die Reichkreise wurde erst 1500 durch Keiser Maximilian gebildet. (Auf der Karte ist Coburg die weise Lücke unterhalb der Werraquelle).Diese Region war nie Teil des Fränkischen – Reichskreis, aber einst Teil des hist. Herzogtums Franken. Bad Salzungen ist sehr grenzwertig und auf der hier abgebildeten Karte scheint es mit drin zu sein. Im Jahr 1500 dürfte es Besitz der Linie Henneberg- Römhild gewesen sein. Da die mittlere Werra , Richtung Werraknie die Grenze zum Obersächsischen – Reichskreis und im Westen zum Oberrheinischen – Reichskreis bildet, ist dieser Raum immer Grenzgebiet gewesen. Eine detaillierte Karte habe ich leider noch nicht gefunden.--Willhelm01 11:17, 25. Jun 2006 (CEST)
- Große Entschuldigung ! War am WE im Kloster Veßra (Hennebergisches Museum), da gibt es eine wunderschöne Landkarte des "Fränkischen Reichskreises" und beide Städte, Coburg und Bad Salzungen waren in Selbigen.Übrigens, für alle Henneberg Fans echt zu empfehlen!Die hier abgebildete Karte ist ein wenig abweichend und ungenau, kann man da nicht mal eine originale einfügen, wenn vorhanden?--Willhelm01 12:22, 10. Jul 2006 (CEST)
Trennung der Franken Region ( Gallerie / Aufzählung der Städte)
Was mir nicht recht gefällt ist, dass die Hennebergischen Städte hier fast einen Sonderstatus erhalten sollen. Es ist OK es zu erwähnen aber wird es diesem Artikel gerecht.(Siehe Diskussion vom 21.06.06 - 24.06.06/ Bilderanordnung und Aufzählung der Städte.)Schaue ich mir Tauberbischhofheim und Wertheim an sind dies auch kein Städte im heutigen Franken.Oder unterscheiden wir nun doch zwischen Altbundesländern und ehm. DDR ??Diese zwei Städte werden ohne Verweis auf BW einfach integriert und bei den Hennebergischen soll unbedingt darauf aufmerksam gemacht, dass es sich um „Rucksackfranken“ handelt.Ich habe am Anfang des Artikels gelesen es gehe im Prinzip und die Region welche der Fränkische Reichskreis umfasste. Genau genommen ist da Coburg ja sogar falsch und nach genaueren Rechargen war Bad Salzungen zu dieser Zeit Teil der Grafschaft Henneberg und auch Fränkischer Reichskreis(Landkartenvergleich). Diese Stadt wurde als nicht fränkisch einfach gelöscht. Also nach was für Kriterien ordnet man hier? Will man unter sich sein und die Grenzen ein wenig gegengeschichtlich verlegen um den Ossi nicht im Boot zu haben?? Also wenn schon, dann auch mit allen Konsequenzen! Wenn das so ist wird die Geschichte ja genauso gedehnt wie in der DDR. Da war alles fränkische nicht erwünscht und als geradezu staatsfeindlich eingeordnet und in letzter Konsequenz hätten diese Geschichtsfälscher sogar in Ihrem Thüringischmachen einer ganzen Region einen Sieg zu verzeichnen. Postum hat dann Ulbricht und Co. die ganze Zone Sächsisch gemacht. Entweder, oder? --Willhelm01 12:51, 4. Jul 2006 (CEST)
- Keine Unterteilung und alphabetische Sortierung der Städte von Bad Salzungen über Forchheim bis Tauberbischofheim finde ich gegenüber unbedarften Lesern (für die schreiben wir ja die Wikipedia) nicht ganz fair. So wie es aktuell formuliert ist - West kontra Ost - kann es auf keinen Fall stehenbleiben. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Gliederung nach Bundesländern (Bayern / Baden-Württemberg / Thüringen) oder aber Gliederung nach ehemaligen Herrschaftsgebieten (Erzbistum Bamberg, Grafschäft Henneberg, Brandenburg-Ansbach, Brandeburg-Bayreuth, Bistum Mainz, Bistum Eichstätt, etc.). Ich persönlich würde die Unterteilung nach Bundesländern vorziehen, da kommt auch ein Einsteiger noch mit. --gruss. wst. 16:23, 4. Jul 2006 (CEST)
Max Spindler
Wäre doch schön, wenn man (bzw. die IP, die so begeistert von Max Spindler ist) einen Artikel zu ebenjenem ach so berühmten Franken verfassen könnte. --Brisbard 13:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Merkwürdige und kennntislose Ironie:Schau mal in den Katalog einer typischen Universitätsbibliothek und Du wirst sehen, wie viel der Mann geschrieben hat.
- Dann wird's Zeit für den Wikipedia-Artikel. Ein Web-Link reicht da nicht aus - der ist sogar problematisch, vgl. Wikipedia:Weblinks. Ich konserviere den Link deshalb hier
- und freue mich auf deinen Artikel über Max Spindler, Unbekannter. -- wst. 20:38, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wo soll man die Grenze ziehen ? Steht die Anzahl der Einträge in einem UBT-Katalog der Anzahl an Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften nach ? Müssten wir dann alle Franken mit einer sagenhaften Anzahl anderweitiger Publikationen ebenso auflisten ? Bemisst sich der würdigenswerte Bekanntheitsgrad nach der Anzahl von Katalog-Einträgen ? Fragen über Fragen.... Aber leider bislang keine sinnvollen Antworten. Als grandioser Anhänger Max Spindlers wirst Du, lieber Unbekannter, uns sicherlich bald mehr im Rahmen des zu verfassenden Artikels erfahren lassen. Ich bin ja lernfähig und -bereit. Aber bislang erkenne ich kaum einen Grund, jenen max Spindler in die Liste aufzunehmen. --Brisbard 21:28, 30. Apr 2006 (CEST)
---
Artikel wird kommen
Der Artikel ist da! Brisbard sollte sich aber einen anderen Tonfall zulegen als den der herablassenden Ironie. Es gehört sich nicht, Dinge unernst zu nehmen, nur weil man sie nicht kennt. Ich mache mich auch nicht über chemische Verfahren lsutig, nur weil ich davon keine Ahnung habe.
- Du magst schon verstehen, Unbekannter, dass meine Herangehensweise etwas sinnvoller ist: bevor ich einen edit-war starte und mich zeternd darauf berufe, wie gewichtig ein Eintrag sei, verfasse ich eben ZUERST den fehlenden Artikel und setze DANN den wiki-link, so dass auch Fachfremde sich ein Bild von der Materie machen können. Also solltest Du vielleicht lernen, Deine wiki-Organisation zu optimieren !? --Brisbard 12:08, 1. Mai 2006 (CEST)
- Na ja: So kriegerisch war es nun auch nicht. Und direkt gezetert habe ich auch nicht. Gecshichte ist halt mein Steckenpferd und dann kennt man den Mann eben. Ich finde es halt einen Mangel an Respekt, nicht nur Themen, sondern Wiki-Autoren zu ironisieren und damit als Deppen hinzustellen: Als grandioser Anhänger Max Spindlers wirst Du, lieber Unbekannter, uns sicherlich bald mehr im Rahmen des zu verfassenden Artikels erfahren lassen. Ich schreibe ja auch sachlich. Aber sei's drum. Der Artikel ist da und die Menschheit kann jetzt nachlesen, wer Herr S. war.
- Und alle sind's zufrieden. Nur meine Fragen bleiben weiterhin von Dir unbeantwortet. Ist also ein berühmter Herr Prof. Dr. H.H. - seines Zeichens emeritierter Professor für Physikalische Chemie - alleine aufgrund der Tatsache, dass er ca. 470 Publikationen, ca. 30 Buchbeiträge und fünf Monographien hervorbrachte und die Tensidchemie in Teilen revolutionierte einen Eintrag als berühmter Franke wert ? Ich finde: "Nein" und werde mithin keinen Artikel zu ihm verfassen. Eben diesen Ansatz schlugst Du indes mit Deinem profunden Verweis auf UBT-Kataloge vor... ich zweifle.
- Bzgl. Ironie empfehle ich: Ironie ! Die Interpretation von Ironie sagt oftmals jedoch vielmehr über den Rezipienten als über den Urheber aus ;o) ! An dieser Stelle könnte wohl die Max Spindler'sche Diskussion als in weiten Teilen gelöst gelten. Gerne können wir aber unser privates Gefecht per Email ausfechten. Ich freue mich darauf. --Brisbard 12:32, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage, was "berühmt" ist, kann man natürlich diskutieren. Es kommt ja von "Ruhm", den man sich idealerweise mit Leistung erwirbt. Insofern hätte ich nichts gegen den Chemiker. Heute wird ja "Ruhm" oft fälschlich gleichgesetzt mit "beim letzten Hirndepp bekannt, weil dauernd im Fersehen". Insofern könnte man dann auch einen Artikel Tatjana Gsell aufnehmen, wenn das das Kriterium ist: Sie ist Fränkin und wahrscheinlich bekannter als drei Spindlers und acht Chemiker zusammen. Da wäre mir dann ein einzelner Chemiker dennoch deutlich lieber. Einen Mailkrieg müssen wir nicht ausfechten. Was Du immer mit Deinem Krieg hast. Im übrigen war der Hinweis auf die Bibliothek nicht so dämlich, wie Du ihn darzustellen versuchst: In der historischen Wissenschaft hat das Buch noch einen anderen Stellenwert als das in Naturwissenschaften sein mag. Daher ist der Nachweis in der Bibliothek dort schon ein Lesitungsnachweis und in gewisser Weise ein Ausweis für "Ruhm".
Franken ist eine Region in Deutschland. Da würde sich ein Wikipdia-Portal anbieten. Ein Portal mit ähnlichem Zweck gibt' z.B. für die Region Portal:Ostfriesland. Was meint ihr? --gruss. wst. 23:32, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich fände das im Hinblick der Komplexität der Franken Region und der Differenzen, was die Definition einer solchen betrifft, diese Lösung echt interessant und würde es befürworten!!--Willhelm01 12:13, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde bei der Erstellung so vorgehen: 1) Bayern-Portal kopieren (Ist nun mal das Bundesland mit dem meisten Anteil an Franken) 2) Anpassung an fränkische Gegebenheiten (mehrere Bundeslän der involviert, Reichskreis, etc.) Kommentare dazu? --gruss. wst. 20:31, 27. Jul 2006 (CEST)
Wenn erst mal ein Anfang da ist würde ich dann auch etwas beitragen.Im Moment kann ich es mir aber noch nicht bildlich vorstellen wie das dann Aufgebaut ist. Würd sicher 'ne gute Sache und allen Franken gerecht!!--Willhelm01 11:25, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab' mal einen Anfang gemacht: Portal:Franken. Würd' mich freuen, wenn Du ( und viele andere ) mithelfen. --gruss. wst. 15:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo wst., mir ist gerade Dein Hinweis zum neu eingestellten Franken-Portal aufgefallen und ich habe es mal kurz überflogen. Für den Anfang schon wirklich ganz gut, auch wenn es da noch sehr viel zu tun gibt. Aber das hast Du ja selbst schon geschrieben. Und obwohl ich dieses Projekt weiterhin wohlwollend beobachten werde, habe ich (zeitbedingt) nicht vor, hier substantielle Zuarbeit zu leisten. Mit einer Ausnahme: Eine Karte für die Franken-Region wollte ich schon seit einiger Zeit erstellen. Und mit der schon seit längerem fertigen Karte für einen noch ungeschriebenen Artikel (s. dazu unseren kürzlichen Informationsaustausch) hätte ich auch die ideale Datengrundlage dafür. Gescheitert ist es bisher allerdings daran, dass ich zwar einige Sprachkarten-Vorlage habe, diese sich jedoch bei der Definition der fränkischen Regional- bzw. Sprachgrenzen teils erheblich widersprechen. Trotzdem werde ich jetzt mal hergehen und daraus eine mir in erster Näherung vernünftig erscheinende Regionalgrenze festlegen. Wenn ich die Karte fertig habe, dann lade ich sie hoch und binde sie in das Portal ein. Was beim ersten Wurf dann noch nicht passt oder unvollständig ist, kann ich im nachhinein ja immer noch ändern. Vg --Mikmaq 17:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Kultur
Hallo, in meinen Augen fehlt der Bereich Kultur ganz. Ist auch schwierig, weil gerade seit 1806 fränkische und bayerische Kultur sich ziemlich vermischt haben. Aber vielleicht liese sich da ja doch noch irgend was zu sagen, zum Beispiel zu fränkischer Volksmusik (gibt es sowas?) etc. Kaffeefan 20:47, 29. Aug 2006 (CEST)
- Guter Hinweis. Fränkische Volksmusik gibt's schon, nur weiss ich nicht, wie sie sich von der bayerischen im Detail unterscheidet. Vielleicht findet sich ja ein Fachmann. Ein Kultur(?)-Gut der Franken fällt mir aber noch eine: Die Fasnacht. Meineswissens gibt's die in (Alt-)Bayern so nicht. --gruss. wst. 21:14, 29. Aug 2006 (CEST)
Fritz Sauckel
Erst einmal ist es in meinen Augen unstatthaft, jemanden, der diese historische Person erwähnt, "Nazi-Spam" zu unterstellen. Das betrachte ich als Beleidigung! Man kann ja auf das Dritte Reich und seine Protagonisten referenzieren, ohne ein Nazi zu sein. das sollte jedem klar sein!
Ich gebe aber zu, daß die Erwähnung unter "berühmt" ungünstig ist, weil "berühmt" immer ein Lob impliziert. Mein Vorschlag ist der folgender: man sollte "berühmt" durch das neutrale "bekannt" ersetzen und das Fritz Sauckel aufführen.
Ich möchte das begründen: Wenn man die Region schon partout über "über große Söhne" definieren will, dann kann das nicht ausschließlich im Sinne einer "Ruhmeshalle" geschehen. Das ist eine antiuqierte Form der Geschichtsbetrachtung aus dem 19. Jh. Wenn hier Personen aus der Region gelistet werden sollen, dann bitte aber auch Leute, auf die man zwar nicht stolz sein kann, die aber eben auch zur Geschichte Frankens gehören, ob man das nun mag oder nicht!
Und rein objektiv ist Fritz Sauckel - insbesondere international - wohl deutlich bekannter als manch anderer auf der Liste.
Ich bin aber kein Besserwisser und muß meine Meinung nicht als allein seligmachende Wahrheit hier einbringen. ich habe daher nur berühmt --> bekannt geändert. Ich würde mich aber freuen, wenn jemand meine Meinung teilen und dne Sauckel als "bekannten Franken" wieder einstellen würde!
- Absurd, einfach wirklich haarsträubend. Trotzdem habe ich hier darauf geantwortet. --Mikmaq 22:56, 29. Nov. 2006 (CET)
- Es würde mich ja jetzt schon eine nähere Begründung interessieren, was an meinem Statement so völlig "absurd" und "haarsträubend" ist. Außer oberlehrhaften Ergüssen finden sich auch in dem Link keine substantiellen Antworten auf das, was ich geschrieben haben un nur eine Wiederholung des beleidigenden Vorwurfs, ich sei ein "Nazi-Spammer". Dennoch habe auch ich a.a.O. geantwortet!--89.50.230.231 23:50, 29. Nov. 2006 (CET)
Abschnitt „Bekannte Städte“
Dieser Abschnitt sollte durch einen Hinweis auf die Seite Portal:Franken/Städte ersetzt werden. --gruss. wst. 00:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich bin dafür diesen Abschnitt ersatzlos zu löschen, da ich keinen Sinn darin erkennen kann. Es ist im Moment eine wahllose Auflistung fränkischer Städte. --Stefan Birkner 16:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dem Vorschlag einer ersatzlosen Löschung dieses Abschnitts kann ich vorbehaltslos zustimmen.
- Im Sommer letzten Jahres war ich da zwar noch anderer Meinung und hatte deshalb andernorts einen Vorschlag zur strukturierten Aufarbeitung dieses Themenfeldes eingebracht. Nachdem diese Initiative jedoch letztendlich ergebnislos im Sande verlief, kann ich derzeit keinen Lösungsansatz mehr erkennen, mit der dieser Bereich objektiv behandelt werden könnte.
- Ich werde diesen Abschnitt deshalb in den nächsten Tagen aus dem Artikel entfernen. --Mikmaq 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)
- Machen Sie es so. --Rotkraut 19:00, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe es jetzt gelöscht. --Rotkraut 22:23, 4. Jun. 2007 (CEST)
Saarland zu Franken
Das Saarland ist Teil der historischen Region Rheinfranken und gehört deshalb in diesen Artikel. Der saarländische Dialekt zählt zu den Rheinfränkischen Dialekten (wie Pfälzisch und Hessisch), ein kleiner Teil des Saarlandes spricht allerdings schon einen Mittelfränkischen Dialekt. -- Gruß, Woldemar
- Als historische Region innerhalb Deutschlands gab es ein Franken (Land) nur unter der Bezeichnung Hzgt. Franken. Das Gebiet des heutigen Saarland gehörte nicht zum Hzgt. Franken, sondern zum Hzgt. Lothringen und damit zu einer anderen historischen Region. Der saarländische Dialekt gehört ggf. in den Artikel über die fränkischen Dialekte. -- Gruß, Hoss
- Schau doch mal bei Lotharii Regnum nach. Natürlich sind die Saarländer auch Franken. Franken waren die Freien Germanen im Römischen Reich.
- woher hast du denn diese Behauptung? Die Franken waren ein loser Zusammenschluß rhein-wesergermanischer Stämme, die teilweise im, teilweise außerhalb des römischen Reiches siedelten. Der Name bedeutet zwar "Freie", bezieht sich aber nicht auf die Siedlung innerhalb des Römischen Reiches. Freie Germanen innerhalb des römischen Reiches konnten auch West- und Ostgoten, Burgunder, Sueben, Vandalen, Gepiden, Heruler, Skiren etc. sein. Die meisten bildeten wie die Franken Föderatenstaaten, die nur noch de jure die Oberherrschaft des oströmischen Kaisers anerkannten.
Aber was bei diesem Portal Wiedersprüche zu anderen Artikeln hervorruft, sind die Außengrenzen: so gehört hier z.B. das hohenlohische Gebiet nicht mehr zu Franken, obwohl es sogar eindeutig noch zum fränkischen Reichskreis gehörte. Die Region Heilbronn-Franken führt ja nicht umsonst den Begriff "Franken" in ihrem Namen auf, sondern ist als Süd(rhein-)fränkisches Gebiet das Bindeglied zwischen Rheinfranken und Ostfranken. Die Grenze von Franken darf jedenfalls nicht südlich von Tauberbischofsheim, sondern muss südlich Heilbronn liegen und Crailsheim sowie Schwäbisch Hall einbeziehen. Nicht umsonst wird bei Mundartforschern der hohenloher Dialekt als Unterform des Ostfränkischen und der Heilbronner Dialekt als südlichste Form des Rheinfränkischen mit schwäbischen Einflüssen ("Südfränkisch")betrachtet. Beides gehört also in die Betrachtung einer Region Franken und in ein Portal Franken einbezogen--Peter PanDa 23:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
Aber sie sind nicht mit den heutigen als Franken bezeichneten menschen identisch.
Tauberbischofsheim
Hallo, Tauberbischofsheim (TBB) gehört nicht mehr zu Franken. Meiner Meinung nach nicht nur auf der Karte, da in TBB doch deutlich mehr würtTembergische als fränkische Einflüsse zu sehen sind. Bitte streichen. Nowis - (11.06.2005 - 13:27 CEST)
- Die Gegend dort versteht sich sehr wohl als fränkisch. Dass der Landkreis zu Baden-Württemberg gehört, bezweifelt ja niemand. Bin kein Tauberbischofsheimer, dennoch klar gegen Löschen. Es sei denn, die Betroffenen sehen das selbst anders. --Grauesel 21:56, 11. Jul 2005 (CEST)
- keinesfalls streichen! - hier geht's nicht um bayerische Regierungsbezirke sondern um Franken allgemein. TBB liegt in Tauberfranken. Die württembergischen Einflüsse wundern mich doch sehr, da TBB im Landesteil Baden liegt. -- wst. 18:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- man sieht, wie unklar der Begriff Franken ist. Wir haben den germanischen Stamm, der ein Reich gründete, den Reichskreis, die Bezirke in Bayern und Baden-Württemberg, die Menschen, die sich als angehörig fühlen... der Begriff ist sehr mehrdeutig. Da zumindest manche Heilbronner und Hohenloher sich als als fränkisch bezeichnen (württembergische Region Heilbronn-Franken), gehören wahrscheinlich die nördlich davon gelegenen Tauberbischofsheimer auch dazu. Dass sie sich nicht zu den bayrischen Franken gehörig fühlen ist natürlich auch klar, dieser Begriff ist einfach enger begrenzt. --Peter PanDa 18:44, 1. Jul. 2007 (CEST)
Einleitung
Die Einleitung sollte etwas gekürzt werden.
Der Absatz zum Stammesherzogtum gehört zur Geschichte. Dort ist der Sachverhalt ähnlich dargestellt, aber doch etwas verschieden. Das müsste ein Auskenner konsolidieren.
Den letzten Absatz sollte man etwas straffen - und auf sachliche Richtigkeit prüfen. Ich bin z.B. nicht sicher, ob Franken wirklich eine "der am dünnsten Besiedelten Gegenden Westdeutschlands" ist. Immerhin liegt da das Städtedreieck Nürnberg/Erlangen/Fürth, die Großstadt Würzburg und das nordöstliche Oberfranken mit vergleichsweise hoher Industriedichte. Kann jemand diese Aussage widerlegen / bestätigen? - fragwürdige Passage raus Ok
--gruss. wst. 16:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo, darf ich mal fragen wer die drei fränkischen Bezirke als "Nordbayern" bezeichnet? Ich finde das ist nicht korrekt, es gibt weder einen Bezirk noch eine Region "Nordbayern". Kann man das nicht rausnehmen? --88.74.91.84 12:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Schubbay 15:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
Karten für diesen Artikel
Für diesen Artikel habe ich zwei Karten erstellt: Eine Übersichtskarte und eine Detailkarte. Beide Karten sind zwar noch Rohfassungen, ich stelle sie aber jetzt hier zur Diskussion.
Änderungswünsche, Verbesserungsvorschläge oder sonstige Anmerkungen? Vg --Mikmaq 00:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Grenzverlauf
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Aschaffenburg ist nicht Franken zugeordnet
- Eichstätt ist nicht Franken zugeordnet
- Wunsiedel und Selb sind nicht Franken zugeordnet
- Plauen und Teile des Vogtlandes dagegen sind Franken zugeordnet
Sprachwissenschftlich mag das seine Richtigkeit haben. Hier irritiert mich das etwas und es ergeben sich Diskrepanzen mit dem Artikel. --gruss. wst. 17:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hallo wst., Deine Irritationen kann ich durchaus nachvollziehen, denn bei der Erstellung der Karten ging es mir ganz ähnlich wie Dir. Und genau das war auch der Grund, weshalb ich die Karten zunächst einmal zur Diskussion gestellt habe. Auf der anderen Seite kann ich hier allerdings nur noch einmal das wiederholen, was ich schon auf meiner Dis-Seite geschrieben habe: Wie soll man denn heute die Grenzen Frankens festlegen: Ob nun administrativ, sprachlich, kulturell, mental oder vielleicht sogar kulinarisch? Den administrativen Aspekt wollte ich durch die hellgrüne Flächenfärbung abdecken, denn dadurch würden sowohl Aschaffenburg, als auch Wunsiedel und Selb der fränkischen Region zugeordnet. Den sprachlichen Gesichtspunkt wollte ich mit der blauen Linie abdecken. Dabei habe ich mich hauptsächlich auf das Duden-Lexikon abgestützt (s. dazu [1]), habe jedoch auch noch weitere Quellen berücksichtigt ([2], [3]). Und darüber hinaus habe ich auch noch auf relativ aktuelle Publikationen zurückgegriffen, z.B. den NN-Artikel Sprachräume in Franken (s. dazu [4]). Alle Quellen (und zwar sowohl die aufgeführten, als auch die nicht erwähnten) aber haben eines gemeinsam, nämlich ihre Widersprüchlichkeit und Uneinheitlichkeit. Und das steht wohl auch exemplarisch für die restlichen Aspekte, die ich weiter oben aufgeführt habe. Ganz abgesehen davon, dass ich weder für eine kulturelle, eine mentale oder eine kulinarische Abgrenzung der fränkischen Region irgendwo eine grafische Quelle gefunden habe.
Um hier irgendwie zu einer "gehärteten" Kartenversion zu kommen, schlage ich die Einfügung einer weiteren Begrenzungslinie in der Karte vor. Diese Linie könnte (zunnächst) einmal den Arbeitstitel Ungefähre Abgrenzung der Region Franken tragen. Was den genauen Verlauf dieser Linie betrifft, da bin ich weitgehend wertfrei. Es sollte aber zumindest ein gewisser Konsens dazu hergestellt worden sein, sonst gibt es irgendwann in der Zukunft nur wieder nervige Diskussionsbeiträge dazu. Viele Grüße --Mikmaq 01:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Idee, mehrere Quellen und Aspekte in einer Karte darzustellen finde ich gut und dem Thema Franken angemessen.Dazu folgende Anregung: Im Artikel Franken (Region) sind auch nicht-bayerische fränkische Gebiet erwähnt. Könnte man die unstrittigen Teile dieser Gebiete in der Karte noch einfärben (z.B. Tauberfranken gelb, Henneberg rot)? Die Linie der Sprachgrenze würde ich etwas dezenter gestalten (dünner oder gestrichelt), damit wird hervorgehoben, dass das eine weitere Möglichkeit Franken zu definieren ist und nicht die ultimative Grenze Frankens. --gruss. wst. 20:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo wst., es dürfte wohl tatsächlich so sein, dass die Abgrenzung Frankens nur durch eine überlappende Darstellung verschiedener Grenzverläufe darstellbar ist. Die bereits vorhandenen Karten-Rohfassungen habe ich deswegen unter Berücksichtigung Deiner Anregungen entsprechend modifiziert und ergänzt. Unter anderem habe ich dabei die folgenden Quellen verwendet:
- den WP-Artikel Tauberfranken für den baden-württembergischen Bereich
- die nördliche fränkische Sprachgrenze in Thüringen (hennebergisch/itzgründisch) für das südöstliche Thüringen
- den WP-Artikel Südthüringen in der Version vom 19. Juni für den osthessischen Anteil Frankens
- die WWW-Site Sprachgrenze zwischen Franken und der Oberpfalz für die Sprach-Exklave Neustadt am Kulm
- Die aktuallisierten Karten habe ich soeben hochgeladen, jedwede konstruktive Kritik ist wie immer gerne willkommen. Ich übrigen glaube ich, dass wir damit der gehärteten Version einer Franken-Übersichtskarte ein gutes Stück näher gekommen sind. Vg --Mikmaq 23:36, 21. Aug 2006 (CEST)
- So gefallen mir die Karten sehr gut. Dass es auch Gebiete von Franken in Hessen gibt, hat mich zwar erstaunt, aber das Wappen von Hilders ( ) zerstreut ja alle Zweifel ;-). Eine kleine Anmerkung zur Übersichtskarte: Auch wenn es für die meisten klar sein mag, der größte Teil Frankens liegt in Bayern - aber Bayern ist auf der Karte nicht erwähnt ... --gruss. wst. 00:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Nun, dass man auch einige Teile Hessens der fränkischen Region zuordnen kann, das ist mir auch erst bei der Durchsicht des Artikels Südthüringen aufgefallen (jedenfalls in der bis zum 18. August vorliegenden Fassung). Und irgendwie erscheint das auch logisch, besonders dann wenn man sich die Verbreitung des hennebergischen Dialektes hier einmal genauer ansieht. Kaum vorstellbar, dass dieser Dialekt tatsächlich nur exakt bis zur Südwestgrenze Thüringens reichen sollte und nicht auch noch darüber hinaus gesprochen würde. Umso mehr als die hessisch-thüringische Landesgrenze hier keine trennende Wirkung hat (weil z.B. einem Gebirgskamm folgend), sondern stattdessen räumlich zusammengehörige Gebiete richtiggehend zerschneidet, wie etwas das Ulster-Tal. Über die mentale Zugehörigkeit seiner Bewohner zu Franken sagt das natürlich noch nichts aus, aber mit dem von Dir entdeckten Gemeindewappen ist wohl auch diese Frage hinreichend geklärt.
- Zur (Nicht-)Erwähnung Bayerns in der Übersichtskarte: Das ist sicherlich ein recht diffiziler Punkt, er lässt sich aber kaum vernünftig darstellen, wenn man ein passables Erscheinungsbild der Karte erhalten möchte. Jedenfalls bringt es meiner Meinung nach kaum etwas, wenn man zusätzlichen zu den Namen der einzelnen Regierungsbezirke dann auch noch den Namen des Bundeslandes darüberlegt. Und ich hatte eigentlich angenommen, dass die Begleittexte in der Kartenlegende dafür ausreichend würden, denn dort habe ich ja geschrieben Fränkische Regierungsbezirke in Bayern. Dadurch wird die Zugehörigkeit des blau eingefärbten Gebietes zum Bundesland Bayern ja erläutert, obwohl das sicherlich nicht sofort ins Auge springt. Um trotzdem auch in der Karte selbst die Zugehörigkeit zu Bayern deutlicher hervorzuheben, habe ich jedem Regierungsbezirks-Namen nun noch den Zusatz Bayerischer ... vorangestellt. Besonders optimal ist das zwar nicht, denn das Kartenbild wird dadurch textlich doch ein wenig arg überfrachtet. Eine bessere Lösung ist mir im Augenblick aber auch nicht eingefallen.
- Den Entwurfs-Stempel habe ich nun sowohl bei der Übersichts-, als auch bei der Detailkarte entfernt. Somit kannst Du die Karten auch in die entsprechenden WP-Artikel einbinden. Wenn es dann noch konsolidierte Änderungswünsche geben sollte, kann ich die natürlich bei Gelegenheit auch noch umsetzen. Vg --Mikmaq 23:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Die beiden Karten habe ich jetzt noch einmal ein wenig überarbeitet: Bei der Übersichtskarte habe ich jetzt doch die Bezeichnung Bundesland Bayern direkt in das Kartenbild eingetragen und dafür die Namen der Regierungsbezirke wieder gekürzt. Bei der Detailkarte habe ich noch einige Städte nachgetragen. Darunter auch fast alle, die derzeit unter der Rubrik Bekannte Städte vermerkt sind. Alle Städte konnte ich aber aus Platzgründen nicht eintragen. Die etwas sperrige Kartenlegenden-Überschrift Städte und Orte in Franken habe ich verwendet, weil ja nicht alle eingetragenen Ortschaften tatsächlich auch Städte sind. Vielleicht fällt irgend jemand mal ja noch eine griffigere Bezeichnung ein. Vg --Mikmaq 16:29, 25. Aug 2006 (CEST)
- So gefallen mir die Karten sehr gut. Dass es auch Gebiete von Franken in Hessen gibt, hat mich zwar erstaunt, aber das Wappen von Hilders ( ) zerstreut ja alle Zweifel ;-). Eine kleine Anmerkung zur Übersichtskarte: Auch wenn es für die meisten klar sein mag, der größte Teil Frankens liegt in Bayern - aber Bayern ist auf der Karte nicht erwähnt ... --gruss. wst. 00:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hallo wst., es dürfte wohl tatsächlich so sein, dass die Abgrenzung Frankens nur durch eine überlappende Darstellung verschiedener Grenzverläufe darstellbar ist. Die bereits vorhandenen Karten-Rohfassungen habe ich deswegen unter Berücksichtigung Deiner Anregungen entsprechend modifiziert und ergänzt. Unter anderem habe ich dabei die folgenden Quellen verwendet:
- Zu meinem Verständnis, kann man nicht die Grenzen des FRK nehmen und danach aufsplittern? Die stehen doch fest, oder? --Willhelm01 07:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Willhelm01, schön dass Du unseren kleinen Diskussionskreis zu einem Trio erweiterst ;-)
- Allerdings befürchte ich, dass Dein Vorschlag, das Gebiet des FRK als Grenzdefinition Frankens heranzuziehen, kaum Zustimmung finden dürfte. Denn auch ich bin der Auffassung, dass sich die Übersichtskarte für Franken weitgehend mit der im WP-Artikel beschriebenen Gegend decken sollte. Für das Gebiet des Fränkischen Reichskreises trifft das jedoch keinesfalls zu. Um das auch ein wenig transparant zu machen, habe ich einen groben Umriss des FRK einmal (vorübergehend) in die Detail-Karte Frankens eingetragen. Ich denke, alleine an der zerrissenen Struktur dieses Gebietes dürfte die Untauglichkeit als Referenz einer Grenzfestlegung erkennbar sein. Ganz abgesehen davon, dass dadurch viele Gegenden fälschlicherweise der fränkischen Region zugeordnet werden (z.B. Schwäbisch Hall, Eichstätt), während andere Gebiete außen vor bleiben (z.B. Coburg). Natürlich bedeutet das nun keineswegs, dass der Fränkische Reichskreis nicht im Artikel Franken ausführlich behandelt werden sollte. Ganz im Gegenteil, im historischen Abschnitt sollte das durchaus erfolgen. Für die Grenzdefinition taugt er aber eben leider nicht. Vg --Mikmaq 23:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Anmerkung: Eichstätt gehört schon zu Franken. Erst 1972 wurde die mittelfränkische Stadt im Zuge der bayerischen Gebietsreform dem Regierungsbezirk Oberbayern zugeschlagen. --gruss. wst. 00:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich ist es unstrittig, dass Eichstätt über lange Zeit die Geschicke Frankens geteilt hat: Von der Zugehörigkeit zum Fränkischen Reichskreis, über die analog und praktisch gleichzeitig verlaufene Inbesitznahme durch das Königreich Bayern, bis letztendlich dann zur kommunalen Gebietsreform. Allerdings beantwortet das nun aber keineswegs die Frage, ob man Eichstätt auch heute noch der fränkischen Region zurechnen kann. Und ich bin in diesem Fall der eindeutigen Auffassung, dass das nicht zulässig ist. Denn sprachlich hat Eichstätt und sein Umland noch nie zu Franken gehört, man spricht dort einen alt-bairischen Dialekt. Die Sprache ist selbstverständlich nicht das allein ausschlaggebende Kriterium, noch mehr entscheidender ist das mentale Zugehörigkeitsgefühl der Bewohner (wobei das natürlich auch nicht immer einheitlich ist). Aus einigen persönlichen Kontakten weiß ich jedenfalls, dass sich die Eichstätter doch eher als Alt-Baiern, denn als (Ex-)Franken fühlen. Und wenn man dort jetzt eine Volksabstimmung über eine (fiktive) Rückgliederung an den Regierungsbezirk Mittelfranken durchführen würde, dann würde diese ziemlich sicher mit einem negativem Votum enden. Im übrigen würde ich die Verwaltungsgrenzen Bayerns vor der bayerischen Gebietsreform ohnehin nicht in den Vordergrund rücken. Wenn man die nämlich als Referenz verwenden würde, dann müßte man beispielsweise den Ort Neuhaus a. d. Pegnitz auch wieder der Oberpfalz zuschlagen, zu der er ja bis dahin gehört hatte. Und das, obwohl man dort doch eher fränkisch gesinnt ist. Jedenfalls würde ich bei dem Thema Eichstätt ein Teil von Franken? zu größter Zurückhaltung anraten, sonst gibt es nämlich irgendwann unnötigen Streß hier (vergl. dazu den sehr ähnlich gelagerten Fall Ilmenau).
- Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Erläuterung im Geschichts-Kapitel ist angemessen, aber den doch recht kontroversen Satz "Teile des Landkreises Eichstätt, die erst seit der Gebietsreform im Jahre 1972 zu Oberbayern gehören, werden ebenfalls zu Franken gezählt" habe ich gerade dementsprechend modifiziert (d.h. die Vergangenheitsform angewendet). Wenn das nicht in Ordnung sein sollte, kann es natürlich auch wieder geändert werden. Vg --Mikmaq 23:06, 22. Aug 2006 (CEST)
- Anmerkung: Eichstätt gehört schon zu Franken. Erst 1972 wurde die mittelfränkische Stadt im Zuge der bayerischen Gebietsreform dem Regierungsbezirk Oberbayern zugeschlagen. --gruss. wst. 00:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ganz griffig und ohne Ecken und Kanten werden wir Franken wohl nicht hinkriegen. Ich kann mit deiner Argumentation leben. --gruss. wst. 23:15, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ganz ohne Frage sprichst Du mit der Aussage ohne Ecken und Kanten werden wir Franken wohl nicht hinkriegen einen ganz wunden Punkt bei mir an. Solange wir hier unter uns sind, mag das auch noch ganz gut funktionieren. Kritisch wird es aber wohl erst dann werden, wenn die POV-Krieger das Schlachtfeld betreten. Und das wird über kurz oder lang passieren, dessen bin ich mir ganz sicher. Dann ist hier aber Schluß mit lustig! Bis dahin sollten wir es hoffentlich schaffen, eine weitgehend objektiv gestaltete Fassung der fränkischen Region aufzubauen. Viele herzliche Grüße --Mikmaq 23:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich wundere mich sowie so schon. Eigentlich hatte ich mehr Ärger beim Thema Franken / Franken-Portal befürchtet. Bislang ging das erstaunlich gut durch. --gruss. wst. 00:00, 23. Aug 2006 (CEST)
- Dem ist aus meiner Erfahrung nicht viel hinzuzufügen. wst., wir wissen ja, manches wird sehr viel härter behandelt. In den Zentren wie Würzburg, Bamberg oder gar Hildburghausen gibt es da kaum Fragen. Fraglich ist es zum Bsp. bei Bad Salzungen und/ oder Breitungen in Thüringen. Beide zeigen eine typisch fränkische Kulturlandschaft auf, haben zum FRK gehört. (Die nördlichste Grenze!) Aber genau hier verläuft auch das Fränkische in einen Mischdialekt zum Osthessischen (- Westthüringischen?). Also gehört es nicht in die Karte?? Es wird sicher für manchen schwierig, gerade an der Peripherie werden einige nicht berücksichtigt werden können, welche eben doch fränkisch fühlen und auch kulturell welche sind. Denn gerade BaSa wurde nun eben auch thüringisch und fränkisch besiedelt. (Die Sprache ist mehr osthessisch aber Hessen gab da noch nicht das waren zu der Zeit ja auch noch „Thüringer“) Aber damit muss man leben. Schön fände ich die zweite Karte, da es da nicht nur zwei fr. Städte im Henneberger Land gibt. Gruß --Willhelm01 17:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- Dass in der ersten Karte nur zwei Städte im fränkischen Sprachgebiet Thüringens eingezeichnet sind, ist kein Manko, sondern ganz und gar Absicht. Denn diese Karte ist eine Übersichtskarte, weshalb die eingetragenen Städte bewußt ausgedünnt wurden (und zwar in allen fränkischen Regionen). Die zweite Karte dagegen ist eine Detailkarte (wie sich ja auch aus ihrem Namen erschließt), in der dann natürlich auch mehr Detailinformationen enthalten sind. Vg --Mikmaq 18:32, 30. Aug 2006 (CEST)
- Dem ist aus meiner Erfahrung nicht viel hinzuzufügen. wst., wir wissen ja, manches wird sehr viel härter behandelt. In den Zentren wie Würzburg, Bamberg oder gar Hildburghausen gibt es da kaum Fragen. Fraglich ist es zum Bsp. bei Bad Salzungen und/ oder Breitungen in Thüringen. Beide zeigen eine typisch fränkische Kulturlandschaft auf, haben zum FRK gehört. (Die nördlichste Grenze!) Aber genau hier verläuft auch das Fränkische in einen Mischdialekt zum Osthessischen (- Westthüringischen?). Also gehört es nicht in die Karte?? Es wird sicher für manchen schwierig, gerade an der Peripherie werden einige nicht berücksichtigt werden können, welche eben doch fränkisch fühlen und auch kulturell welche sind. Denn gerade BaSa wurde nun eben auch thüringisch und fränkisch besiedelt. (Die Sprache ist mehr osthessisch aber Hessen gab da noch nicht das waren zu der Zeit ja auch noch „Thüringer“) Aber damit muss man leben. Schön fände ich die zweite Karte, da es da nicht nur zwei fr. Städte im Henneberger Land gibt. Gruß --Willhelm01 17:47, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich wundere mich sowie so schon. Eigentlich hatte ich mehr Ärger beim Thema Franken / Franken-Portal befürchtet. Bislang ging das erstaunlich gut durch. --gruss. wst. 00:00, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ganz ohne Frage sprichst Du mit der Aussage ohne Ecken und Kanten werden wir Franken wohl nicht hinkriegen einen ganz wunden Punkt bei mir an. Solange wir hier unter uns sind, mag das auch noch ganz gut funktionieren. Kritisch wird es aber wohl erst dann werden, wenn die POV-Krieger das Schlachtfeld betreten. Und das wird über kurz oder lang passieren, dessen bin ich mir ganz sicher. Dann ist hier aber Schluß mit lustig! Bis dahin sollten wir es hoffentlich schaffen, eine weitgehend objektiv gestaltete Fassung der fränkischen Region aufzubauen. Viele herzliche Grüße --Mikmaq 23:44, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ganz griffig und ohne Ecken und Kanten werden wir Franken wohl nicht hinkriegen. Ich kann mit deiner Argumentation leben. --gruss. wst. 23:15, 22. Aug 2006 (CEST)
- PS: Ich fände auch die Bezeichnung "Henneberg- Franken" besser als Gebiete in Südthüringen, südl. des Rennsteig. Doof für Franken oder? ;-) (lasse mich gerne berichtigen!)
- Bei der Erstellung der Legendentexte für die beiden Karten hätte ich sehr gerne auch griffigere Bezeichnungen benutzt, als solche Umschreibungen, wie Ost-Hessische Gebiete (...) oder Süd-Thüringische Gebiete (südl. des Rennsteigs). Allerdings habe ich weder für das östliche Hessen, noch für das südliche Thüringen adäquate Landschaftsbezeichnungen gefunden. Im Fall Hessen ist das Gebiet der Hessischen Rhön zu groß, denn es erstreckt sich über die Dialektgrenzen hinaus zu weit nach Westen. In Thüringen dagegen deckt der Begriff Henneberg(isch)-Franken ja nur den westlichen Teil des fränkischen Sprachgebietes in Thüringen ab. Und da ich mich bei der Kartenerstellung am Verlauf der Sprachgrenzen orientiert habe, blieb mir leider keine andere Wahl als diese doch etwas sperrigen Formulierungen zu verwenden. Vg --Mikmaq 18:30, 30. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Henneberger Land, zwar sehr starke Diskussionen, aber ich bin von da und so nennt man das fränkische Thüringen. Noch Heute! Denn gerade die "richtigen" Thüringer hätten ja lieber keine Franken bei sich. Wie gesagt ist ja nicht Zwingend, da es ja nicht falsch ist, währe aber abgrenzender und fränkischer. --Willhelm01 12:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nun, was diesen Punkt betrifft, da muß ich leider ganz eindeutig widersprechen. Denn bei den Recherchearbeiten für die Karten hatte ich im Vorfeld u.a. auch die Bezeichnung Henneberger Land in einem modernen Autoatlas (Reader's Digest) entdeckt. Allerdings schien mir dieser Begriff für eine weitere Verwendung denkbar ungeeignet, denn wie so viele andere Landschafts-Bezeichnungen (so wie etwa Vordere Rhön, Lederhecke oder Besengau, um nur einige Beispiele zu nennen) wird dadurch nur eine relativ eng gefasste Gegend gekennzeichnet. Und zwar in etwa das Gebiet zwischen der Stadt Meiningen und der thüringisch-bayerischen Landesgrenze, alles in allem ein Gebiet von maximal 25 Kilometern Durchmesser. Den Namen dieser doch recht kleinräumigen Gegend als Bezeichnung für das gesamte fränkische Sprachgebiet Thüringens heranzuziehen, erscheint mir jedenfalls in jedem Fall unangemessen. Die Diskussionen über die Artikel Henneberger Land und Südthüringen sind mir auch bereits im Zuge meiner Recherchen aufgefallen, allerdings ohne dass ich sie weiter beachtet hätte. Denn bei Recherchearbeiten für Artikel-/Kartenerstellungen ziehe ich es vor, mich auf externe Quellen abzustützen. Im übrigen enthalten derart erbittert geführte Meta-Diskussionen in der Regel nur wenig Hintergrundinformationen, vergiften aber stattdessen unnötigerweise das Klima hier. Aber das nur nebenbei. Vg --Mikmaq 18:11, 31. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Henneberger Land, zwar sehr starke Diskussionen, aber ich bin von da und so nennt man das fränkische Thüringen. Noch Heute! Denn gerade die "richtigen" Thüringer hätten ja lieber keine Franken bei sich. Wie gesagt ist ja nicht Zwingend, da es ja nicht falsch ist, währe aber abgrenzender und fränkischer. --Willhelm01 12:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Mikmaq, hast Du Beispiele für fränkische Gebiete in Thüringen, die nicht zu Henneberg zählen? --gruss. wst. 17:24, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hallo wst., natürlich kann ich diese Beispiele benennen. Aber das hängt zunächst einmal davon ab, wie man denn nun Henneberg eigentlich definiert. Historisch wohl als Grafschaft Henneberg innerhalb des Fränkischen Reichskreises: dann z.B. das Gebiet des ernestinischen Herzogtums Sachsen-Meiningen, das zum Obersächsischen Reichskreis gehört hatte. Sprachlich dann wohl diejenigen fränkischen Gebiete Thürigens, in denen nicht hennebergischer Dialekt, sondern itzgründische Mundart gesprochen wird. Und aktuell dann alle jene Regionen, die sich außerhalb des hier von mir beschriebenen Gebietes südwestlich von Meiningen befinden. Und das ist dann der weitaus größte Teil des südthüringischen Landesgebietes. Wie Du also siehst, habe ich mich durchaus mit der Thematik vertraut gemacht und kann mir deshalb auch eine einigermassen objektive Beurteilung erlauben. Im übrigen bedauere ich es mittlerweile außerordentlich, dass ich mich von Willhelm01 in diese schon beinahe ideologisch geführte Auseinandersetzung hineinziehen lassen habe: Auf meinen Vorschlag zur Portalgestaltung wird nicht einmal ansatzweise eingegangen, hier wo das Thema eigentlich Karten für diesen Artikel heißt, wird mitnichten mehr über so etwas wie Kartengestaltung gesprochen und es findet auch praktisch kaum noch eine ernstzunehmende Artikelarbeit statt. Stattdessen wird nur noch ein kreuzzugsartig anmutender Grabenkrieg um einen einzigen Begriff geführt. Immerhin ein gutes Beispiel dafür, wie man innerhalb kurzer Zeit den konstruktiven Geist einer Community nachhaltig zerrütten kann. Vg --Mikmaq 19:40, 1. Sep 2006 (CEST)
- Zu deinem Vorschlag zur Portalestaltung hab' ich mir schon einige Gedanken gemacht. Will nur erst mal sehen, was es für andere Meinungen dazu gibt.
- Wilhelm ist sicher etwas emotional in der Sache. Aber das Vorgehen von Michael Sander beim Henneberg-Thema wundert mich doch sehr. Ich habe den Michael bislang als engagierten Wikipedianer mit fundiertem Fachwissen kennengelernt. Schon sein erster Kommentar zum Artikel Henneberger Land war daneben: „Hallo allerseits, kurze Frage: was wird das hier?“ In dem Stil ging's dann weiter bis zum Löschantrag heute. Konkrete Vorschläge wurden immer auf den Punkt gebracht: Südthüringen behalten, alles andere entsprechend anpassen.--gruss. wst. 20:36, 1. Sep 2006 (CEST)
- Sicherlich ist es richtig, dass die Diskussions-Eröffnung im Artikel Henneberger Land durch Michael Sander eher suboptimal war. Nachdem ich mir die ganzen Diskussionsverläufe noch einmal durchgeschaut habe, sehe ich das aber eher als Ausnahme-Erscheinung an. Den Diskussionsstil von Willhelm01 empfinde ich dagegen als recht anstrengend und bisweilen auch ziemlich grenzwertig. Ein wenig Wikiquette sollte man schon verinnerlicht haben, bevor man sich in solche Auseinandersetzungen stürzt. Den Vorschlag, die wesentlichen Informationen in den Artikel Südthüringen zu übertragen, unterstütze ich übrigens auch. Mit der Ergänzung, danach dann eine Umbennenung durchzuführen, von mir aus auch Fränkisches Thüringen, Südliches Thüringen oder sonst irgendwie. Aber das habe ich auch bereits so in meinem Kompromißvorschlag bei der Löschdiskussion schon eingebracht.
- Fakt ist aber, dass ich jetzt schon wieder zu diesem leidigen Thema einen Kommentar absondere. Denn eigentlich wollte ich vorhin eine detailliertere Karte zum Fränkischen Reichskreis hochladen, die ich in den letzten Tagen (auch wegen dieser Debatte) erstellt hatte. Dafür ist heute aber wohl nicht der richtige Tag und ich gehe jetzt lieber noch mal weg.
- Zum Thema Portalgestaltung können wir uns dann ein anderes Mal unterhalten. Vg --Mikmaq 21:03, 1. Sep 2006 (CEST)
So, um mich auch mal einzumischen:
1) Als Linguistikstudent in Eichstätt kann ich mich hier verbürgen, dass dort NICHT altbairisch gesprochen wird. De facto ist der hiesige Dialekt weder bairisch noch fränkisch, sondern eine klassische Mischform und mit unterschiedlichen Nuancen, beispielsweise fällt dies sehr eklatant bei einem Stadtbummel auf. Desweiteren ist dort die fränkische Tradition sehr lebendig anzutreffen, so dass die Behauptung "Aus einigen persönlichen Kontakten weiß ich jedenfalls, dass sich die Eichstätter doch eher als Alt-Baiern, denn als (Ex-)Franken fühlen. Und wenn man dort jetzt eine Volksabstimmung über eine (fiktive) Rückgliederung an den Regierungsbezirk Mittelfranken durchführen würde, dann würde diese ziemlich sicher mit einem negativem Votum enden." von mir als bloße Spekulation tituliert werden kann, die ich keinesfalls teilen kann und werde.
2) Man hört immer nur von "Tauberfranken", vergisst aber bisweilen die gesamte "Region Heilbronn-Franken" in Baden-Württemberg. Aus persönlicher Erfahrung und unter germanistischen Aspekten (der ostfränkische Dialekt erstreckt sich - in der Karte vollkommen falsch dargestellt - bis Heilbronn und beinahe Mosbach) muss diese Region unbedingt als Teil Frankens gewertet werden. Der Dialekt, selbst wenn bsp. der Name Schwäbisch Hall anderes nahelegte, unterscheidet sich doch deutlich von Nachbarlandkreisen wie Aalen oder Heidenheim.
- Also eine sprachliche Zugehörigheit anhand von Erlebnissen bei einem Stadtbummel festzumachen, halte ich doch für sehr gewagt. Was glaubst Du denn, was Du für Dialekte bei einem Stadtbummel hier in München hören kannst;-) Als Universitätsstadt zieht Eichstätt natürlich auch viele Studenten aus Franken an. Entscheidend ist jedoch, dass Eichstätt von Anfang an zum bajuwarischen Stammesgebiet gehört hat und daher auch im Altlandkreis Eichstätt (also der Teil, der bis 1972 zu Mfr gehörte) der nordbaierische Dialekt vorherrscht, auch wenn es natürlich im Nordwesten deutliche fränkische (im Südwesten schwäbische) Einflüsse gibt. Aus persölicher Erfahrung (die Verwandtschaft meiner Frau stammt aus Eichstätt) muss ich im übrigen Deinem Vorredner recht geben: Die große Mehrheit der Eichstätter scheint sich doch viel mehr zu Oberbayern hingezogen zu fühlen. Allerdings ist das auch nur mein subjektiver Eindruck! Gruß Sepp
- Man muss aufjedenfall den "bayrischen" Teil von franken mehr herausheben (ochsenkopflinie)!--Benutzer:KSK-bavaria
- Und welch mysteriöse Kunde willst Du damit nun offenbaren? Ein wenig mehr Verständlichkeit wäre bei Deinem nächsten Posting vielleicht ganz angebracht. Aber nimm' dann vorher bitte wenigstens einmal den Duden in die Hand. --Mikmaq 20:52, 10. Dez. 2007 (CET)
ist jawohl ganz eindeutig , da brauch ich keinen duden, man sollte allg. auf dieser seite (Franken)mehr hervorheben dass Teile von ofr. bayrisch geprägt sind und solche organisationen wie fränkischer bund dort auf Kritik stoßen!!!--KSK-bavaria
Bilder aus Franken
Meine Internetseite http://galerie.olafzesewitz.de/deutschland/franken/ kann sinnvolles ergänzendes Bildmaterial zum Artikel liefern. Das dort von mir veröffentlichte Bildmaterial unterliegt in diesem Format keinen Nutzungsbeschränkungen. Die Entscheidung über Bildauswahl, Upload und / oder Anbringung externer Links auf meine Webseite möchte ich den Autoren des Artikels überlassen. --ozes
- Dann lade doch einfach alle Bilder nach Wiki Commons hoch, Category Franconia. Nur Du als Autor kannst die Bildlizenz (public domain?) festlegen. -- von der ¿? 02:20, 24. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich zum Beispiel kann auf die URL oben gar nicht zugreifen. -- von der ¿? 02:22, 24. Dez. 2007 (CET)
Autoarchivierung
Für diese Seite habe ich nunmehr die Autoarchivierung aktiviert, ausgenommen lediglich den Thread über Berühmte Franken (obwohl ich den eigentlich am liebsten direkt in die Tonne treten möchte). Ich denke, dass es wohl kaum notwendig ist, hier kontroverse Diskussionen auf alle Zeiten stehen zu lassen, obwohl sie sich mittlerweile schon längst erledigt haben. Als Archivierungskriterium (jüngster Beitrag) für die Autoarchivierung habe ich dabei erst einmal einen relativ langen Zeitraum eingestellt, nämlich ein ganzes Jahr. Wem das nicht gefällt, der möge es halt einfach ändern und ein längeres oder ggf. auch kürzeres Zeitintervall dafür festlegen. --Mikmaq 19:58, 27. Jan. 2008 (CET)
Frage
auf der Karte "Franken" fehlt das Gebiet von Eichstätt. Eichstätt ist jedoch auf den historischen Karten als zu Franken gehörig eingezeichnet. Woher diese Diskrepanz? - Ein Kniefall vor Bayern (Fränkischer Bund)?!!--Norbert Haas 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)--
- Bitte unterlasse hier deine Polemik („… Kniefall vor Bayern …“) und bleibe sachlich. Wenn du dir im Artikel die thematisch passende Karte „Der Fränkische Reichskreis“ ansiehst, wirst du feststellen, dass Eichstätt dort eingetragen ist. --Stefan Birkner 09:56, 9. Feb. 2008 (CET)
"Franken gehört nicht zu Bayern!"
In meinem Landkreis (Lichtenfels, Oberfranken) wird gerne mehr oder minder scherzhaft abgestritten, Franken gehöre zu Bayern. Dies dient wohl in erster Linie der Abgrenzung von der bayerischen und der Betonung der eigenen, fränkischen Kultur. Häufig zu beobachten ist das beim Dialog mit Nicht-Franken: "Du kommst also aus Bayern?" - "Nein, aus Franken, das gehört nicht zu Bayern!" Hat wer Belege aus Literatur parat oder kann diese Redensart aus seinem eigenen Umfeld bestätigen? Bei Google finden sich zum Beispiel entsprechende Aussagen, die so an sich natürlich nicht für eine entsprechende Anmerkung im Artikel ausreichen. --SteveTheGuitarChief 10:41, 28. Feb. 2008 (CET)
Heilbronn
Kann man heute Heilbronn noch zu Franken zählen? Historisch gehörte es dazu, es gibt immer noch die Region Heilbronn-Franken. Aber die Realität ist doch: in Heilbronn wird kein Fränkisch, sondern Schwäbisch gesprochen. Nach meinem Erleben (ich bin ab und an in der Gegend) reicht das Schwäbische auch über Öhringen und Neuenstein nach Osten, erst Richtung Schwäbisch Hall ist es ein Mischmasch aus Fränkisch und Schwäbisch. Der größte Gag war, als in Brackenheim (westlich von Heilbronn) einer auf breitestem Schwäbisch mir sagte: "Mir sin au Franke" (oder so ähnlich). Mir ist schon klar, dass Franken und auch der fränkische Dialekt an den Rändern etwas ausfranzen. Z.B. in der Gegend von Walldürn trifft man fränkischen und badischen Dialekt und Mischmasch nebeneinander. Ich möchte das mal ganz wertfrei zur Diskussion stellen. Vielleicht gibts auch User aus der Gegend, die mal ihre (Selbst)definition schreiben können. (Ich selbst bin gebürtiger "Färdder" und lebe inzwischen in der Pfalz) --ManfredV 11:31, 17. Sep. 2008 (CEST)
Inzwischen habe ich das gefunden: http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?d=/faq/ Hilft insofern weiter, dass der ursprüngliche Heilbronner Dialekt zum "Südfränkischen" zählt, inzwischen aber eine "Verschwäbelung" erfolgt. Wobei "Südfränkisch" wiederum eine Sammelbezeichnung für die verschiedenen Dialekte im Raum Heilbronn/Karlsruhe ist, die nicht so recht ins Schwäbische, (Ost)fränkische oder (Kur)pfälzische reinpassen. Historisch-politisch scheint Heilbronn eine eigentlich fränkische aber sich immer den Schwaben zugehörig fühlende Stadt gewesen zu sein. Offenbar ist die Frage Fränkisch oder Schwäbisch in Heilbronn auch ein heißes Eisen.--ManfredV 13:38, 25. Sep. 2008 (CEST).
Franken soll frei sein
Es geht doch zunächst gar nicht um einzelne Städte oder Gebiete ausserhalb der 3 jetzigen Regierungsbezirke ob, oder ob nicht zu Franken gehörend. Es geht zunächst nur um die Frage: Wie kann oder soll die Freiheit der 3 Bezirke in der Zukunft aussehen? Wie kann sie friedlich und freiheitlich erreicht werden- im Sinne - nicht gegen Bayern, sondern nur für Franken !
Es gibt Beispiele: Autonomiessatut für Südtirol, Autonomie der Catalanen und Basken in Spanien. Interessant wird auch sein wie sich die Sache in Belgien weiterentwickelt wo eine Trennung zwischen Wallonen und Flamen sich abzeichnet.
Erst wenn die 3 fränkischen Bezirke grösstmögliche Freiheit und Autonomie von Bayern erreicht haben wird sich zeigen wie sehr andere jetzt noch ausserhalb sich befindente fränkische Länder, Städte u.Gemeinden sich anschliessen wollen. Das sollten diese dann selbst entzscheiden, willkommen wären sie auf jeden Fall. (Benutzer:Johann Köstner ) 22:26, 04.08.2008
- Nein, es geht hier garnicht um die „Freiheit Frankens“. Es geht hier um den Artikel „Franken (Region)“. Dieser Artikel soll über diese Region, ihre Landschaft, Geschichte und Besonderheiten informieren. Nicht mehr und nicht weniger. Insbesondere soll dieser Artikel keine politische Agenda setzen. Auch auf dieser Diskussionsseite hat sowas nichts zu suchen, denn sie dient ausschließlich dazu, eben diesen Wikipedia-Artikel zu diskutieren: was noch fehlt, was besser formuliert werden sollte und dergleichen. --Rotkraut 01:05, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Je nun, der Replik meines Vorredner ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Außer denn vielleicht dieser Lesetipp. Und die Lektüre des dort geschriebenen kann ich nur eindringlichst empfehlen. --Mikmaq 22:20, 8. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht ein Hinweis zum Thema "Freiheit Franken". Ich sehe da einige Zusammenhänge zu den jüngsten Bankenpleiten. Viele US-Investmentbanken haben Ihren Ursprung offensichtlich in Franken
http://de.wikipedia.org/wiki/Lehman_Brothers
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldman_Sachs
--GeoMark 08:05, 4. Okt. 2008 (CEST)
Menosgada und Ptolmäus
Ich finde es für den Franken-Artikel Details zu Menosgada unwichtig, da es dazu einen eigenen Artikel gibt. Allerdings wurde meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Es steht also 1:1. Gibt es noch andere Meinungen. (Trotzdem vielen Dank für den ausführlichen Abschnitt zur Geschichte Frankens.) -- Stefan Birkner 18:22, 22. Jan. 2009 (CET)
- Also ob die Kelten nun „eine mächtige Siedlung, die von Claudius Ptolemäus unter dem Namen oppidum Menosgada erwähnt wurde“ oder ob sie „die mächtige Siedlung Menosgada“ errichtet haben, das macht den Kohl nun wirklich nicht fett. Wegen dem kleinen Halbsatz braucht man sich m.E. nicht zu streiten. --Rotkraut 19:31, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den kompletten Abschnitt über die Geschichte bis zur Neuzeit geschrieben. Und das war kein allzu kleiner Aufwand. Da ich nun gern Ptolemäus drin hätte und es das Kraut wirklich nicht fett macht, fände ich es gut wenn wir es so lassen. Grüße, --Altai 15:57, 23. Jan. 2009 (CET)
- 2:1. Du führst :-) -- Stefan Birkner 13:08, 24. Jan. 2009 (CET)
- okay, danke:-). --Altai 14:08, 24. Jan. 2009 (CET)
- 2:1. Du führst :-) -- Stefan Birkner 13:08, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den kompletten Abschnitt über die Geschichte bis zur Neuzeit geschrieben. Und das war kein allzu kleiner Aufwand. Da ich nun gern Ptolemäus drin hätte und es das Kraut wirklich nicht fett macht, fände ich es gut wenn wir es so lassen. Grüße, --Altai 15:57, 23. Jan. 2009 (CET)
Städte
Könnte man Heilbronn, ... in die Liste der größten Städte einfügen und dann das Bundesland wegelassen, weil eine Differenzieung zw. bayrischem und württembergischem Franke muss nicht gemacht werden.--Knallexus MfG 15:29, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke schon. Bin da aber als Nürnberger auch kein Experte, was württembergische Franken angeht. Allerdings sollte dabei kein Inhalt (Überschrift Franken in baden-Württemberg) verloren gehen.--Altai 16:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Name
Sollte man eventuell einen kurzen Abschnitt zum Namen einfügen. Man kann zwar im Prinzip aus dem Text herauslesen, warum Franken Franken heißt, obwohl die Franken gar nicht aus Franken kommen, aber vielleicht wäre das übersichtlicher in einem kurzen Kapitel. Schließlich fragt man sich ja schon, warum die Region Franken heißt. --Kaffeefan 19:43, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke dazu ist der Sachverhalt eigentlich zu komplex. Warum sich der Name eines ganzen (oder zumindest halben: dem Ostfränkischen) Reiches bzw. eines Germanischen Großstammes fast ausschliesslich in einer Region erhalten hat, ist nicht einfach zu erklären. Wenn dir eine passende Formulierung einfällt, die auch noch richtig ist, kann man es aber schon machen.--Altai 20:32, 19. Feb. 2009 (CET)
foracheim.de
Der Link zu
- Franken im Mittelalter (Projekt zur Übersicht der fränkischen Geschichte im Mittelalter)
sollte durchaus eingetragen werden, da sind sehr fachspezifische Artikel drinnen, die hier keinen Sinn machen würden.
--Jboerner 17:36, 16. Mär. 2009 (CET)
Berühmte Franken
Ich muss hier unbedingt mal was (zum sticheln) loswerden. Ich finde eure Liste berühmter Franken ja so was von „regional- ethnischem- personenkult- Gehabe“. Man ist fast der Annahme, Franken besteht nur aus bekannten Persönlichkeiten, aber wohlgemerkt Bayrisch-Franken! Mehr als die Hälfte dieser Personen kennt „kaa Sau“. Also wie groß soll die Liste der Helden von Nebenan noch werden. Hätte ich es zu tun würde ich nur Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nennen welche weltgeschichtlich und / oder humanistisch eine, für die Welt, wahrnehmbare und nachhaltige Rolle gespielt haben. Eventuell 3-5 „Bayern-Franken“, welche eben wohl überlegt sein müssen und um Gotteswillen nicht aus anderen Franken- Regionen kommen!!! Hier geht man mit dem Prädikat „berühmt“ sehr inflationär um. Aber macht nur, ihr seid ja unter euch ;-) Gruß, ein im ethnischen Sinne nicht bayrischer Franke und vom Haid her Europäer.
- Ich stimme damit überein, das die Liste zu groß ist. Des Weiteren ist es einer Liste bekannter und nicht berühmter Franken. Berühmt sind Dürer und Ohm und nicht Erwin Pelzig oder Thomas Gottschalk. Darum stellt sich die Frage, sollen wir die Liste kürzen? --Stefan Birkner 18:15, 26. Jul 2006 (CEST)
- unbedingt müsste da mal ein wenig aussortiert werden. 3-5 halte ich zwar möglicherweise für knapp bemessen; aber wenn's weniger als zehn blieben, wäre das schonmal ein Fortschritt. Bin ja gespannt, wen's treffen wird....;-) --Brisbard 19:05, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich wage mich mal mit einem Versuch aus der Deckung: Unverzichtbar, im Sinne von: haben über Franken hinaus historische Bedeutung erlangt, sind m.E.: Lucas Cranach der Ältere, Albrecht Dürer, Werner Heisenberg, Henry Kissinger, Carl von Linde, Georg Simon Ohm, Adam Ries, Levi Strauss und die in der Liste derzeit noch fehlende Emmy Noether. In die weitere Wahl würde ich Thomas Dehler, Johann Wolfgang Döbereiner, Ludwig Erhard, Lothar von Faber, Max Grundig, Heinrich von Pierer, Ernst Sachs und Gustav Schickedanz nehmen. --Rotkraut 21:31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Daß sich dazu niemand mehr geäußert hat, habe ich jetzt mal als Zustimmung gewertet und das so umgesetzt. --Rotkraut 21:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Kürzen ist ok. Am besten hier oder an sonst geeigneter Stelle Relevanz-Kriterien aufschreiben, damit man morgen und auch in zwei Monaten noch einigermassen vernüftig argumentieren warum DIE drin ist, DER aber nicht. Was ich nicht verstehe: Warum sollen nur bayerische Franken aufgenommen werden?? (- oder hab' ich da den Sarkasmus überlesen ;-) --gruss. wst. 01:23, 27. Jul 2006 (CEST)
- Jo, das war sarkastisch gemeint! Aber genau genommen wird es bei berühmten Franken ohnehin eng. Kann man noch nachvollziehen ob es welche außerhalb des heutigen Bayern gab oder gibt? Einige Skisportler aus Südthüringen, der Computererfinder aus der hessischen Rhön usw. Nein! Ich denken man sollte da echt mal selektieren und wenn jemand einen Vorschlag außerhalb Bayers hat, ist das ok. Aber da ist dann wieder die Gefahr einer Endlosliste, da jede exbayrische Frankenregion dann auch vertreten sein möchte. Also es ist nur ein Unterpunkt in diesem Artikel der offensichtlich nur mal erwähnen soll welche großen Persönlichkeiten aus Franken kommen, (rein informativ) bitte nicht übertreiben!
- Versuchen wirs doch mal systematisch: Ich bin mal die Orte außerhalb Bayerns, die in Mikmaqs ausführlicher Karte eingezeichnet sind, durchgegangen und habe in den entsprechenden Wiki-Artikeln nach den bedeutenden Söhnen und Töchtern der Stadt geschaut. Ausbeute: Tankred Dorst, Horst Herold, Thomas Bach, Barbara Stamm, Fritz Kuhn. In die derzeitige Liste würden die schon reinpassen, aber „berühmt“? --Rotkraut 22:24, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Liste ist alphabetisch geordnet. Das ergibt teilweise recht lustige Zusammenstellungen (Kissinger → Kraft → Linde oder Paul → von Pierer → Ries). Vor allem ist aber m.E. ziemlich unübersichtlich. Wäre es nicht sinnvoller nach Geburtsdatum zu sortieren? Dann ständen die jeweiligen Zeitgenossen beieinander. Es entspräche auch der Reihenfolge der beiden größten Abschnitte des Artikels „Definition“ und „Geschichte“, die ja ebenfalls weitgehend chronologisch aufgebaut sind. --Rotkraut 20:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht bleiben die beiden hinzugefügten berühmten Franken länger als sinnvolle Weblinks. Nicht jeder, der sich mit Franken befasst, ist ein Spammer. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.134.32.25 (Diskussion • Beiträge) 15:44, 9. Jan. 2007 (CET))
- Und vielleicht sollte erst einmal hier zur Diskussion gestellt werden, ob denn die beiden hinzugefügten Franken auch tatsächlich als berühmt gelten dürfen. --Mikmaq 15:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Heinrich von Gagern rauszunehmen und als "nicht berühmt" einzustufen, finde ich schon reichlich seltsam. Selbiges für Karl Ludwig Sand, den Auslöser der Karlsbader Beschlüsse und die nachfolgende Demagogenverfolgung. Die beiden haben die Geschichte Deutschlands vermutlich mehr geprägt, als Heinrich von Pierer.
Heinrich von Pierer
Heinrich von Pierer ist eine bekannte Persönlichkeit aber meines Erachtens nicht berühmt. Sollte man ihn nicht aus der Liste nehmen? --Stefan Birkner 16:31, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da sich auch TECHNOKRAT für eine Löschung ausgesprochen hat und keine Einwände kamen, habe ich der Eintrag Herrn von Pierer entfernt. --Stefan Birkner 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Alles steht und fällt mit dem Begriff "berühmt". Da kann man sich lange und trefflich streiten. Doch was wollen wir hier eigentlich haben? Mir würde eine Liste von Leuten gefallen, die aus Franken stammen und bedeutend waren oder sind. Besonders die, die ich bislang nicht kenne - oder von denen ich nicht wusste, dass sie aus Franken kommen - interessieren mich. Mein Vorschlag:
- Umbenennen des Abschnitts in "Bedeutende Persönlichkeiten"
- Sortierung nach Geburtsjahr
- Untergliederung in Jahrhunderte, bei bedarf auch in 50-Jahrs-Abschnitte
--gruss. wst. 18:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag zum weiteren Vorgehen bei der Behandlung fränkischer Persönlichkeiten lautet:
- Auf sämtliche Auflistungen fränkischer Persönlichkeiten verzichten, ganz einerlei ob sie nun mit berühmt, bedeutend oder sonstwie bezeichnet werden. Denn all diese Listen sind ohnehin nur der Anlaß für permanenten Streit und Zwietracht.
- Weiterhin wäre es begrüßenswert, diesen Artikel halbzusperren. Damit sollten dann die Beiträge von anonymen und vorlauten Usern auf die Diskissionsseite beschränkt werden, was einer qualitätsorientierten Artikelarbeit sicherlich sehr förderlich wäre.
- Da diese meine Vorschläge aber hier wohl nicht mehrheitsfähig sind, empfehle ich deshalb:
- Umbenennung des Abschnitts in "Bedeutende Persönlichkeiten" (verbunden mit der Vorgabe, dass unter dieser Rubrik keine NS-Verbrecher eingeordnet werden dürfen)
- Beibehaltung der Sortierung nach Geburtsjahr
- Limitierung der aufgeführten Persönlichkeiten, vorschlagsweise maximal 20 (derzeit: 18)
- Eine eingehende Diskussion, bevor hier neue Persönlichkeiten aufgelistet werden.
- --Mikmaq 21:21, 9. Jan. 2007 (CET)
In der Änderung von berühmte auf bedeutende Persönlichkeiten sehe ich keinen Gewinn, denn darüber, was eine bedeutende Persönlichkeit ist, lässt sich genauso streiten. Es sollten nur Persönlichkeiten gelistet werden, die vielen bekannt sind. Der Zweck soll ja nicht sein, den Blick von Autoren auf sie interessierende Inhalte zu lenken. Für Aufnahme und Streichung halte ich jeweils eine Abstimmung für zweckmäßig. --Stefan Birkner 22:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo. Wie mir scheint ist die Diskussion über die berühmten Franken eingeschlafen, oder das Interesse daran stark abgekühlt. Kein Wunder, denn die Bezeichnung berühmt ist eben sehr relativ. Es wird noch schwerer, wenn man berücksichtigt, das sich die Grenzen 'Frankens' sich im Laufe der Jahrhunderte ständig änderten. Also... wer ist wirklich Franke und wer davon ist berühmt. Wie wäre es mit einem Kompromiß aus den Vorschlägen von wst., Mikmaq und Stefan Birkner: 5-10 der berühmtesten Persönlichkeiten (nach Abstimmung) aus der heutigen Region Franken und eine ausgelagerte Liste von allen berühmten und auch bekannten fränkischen Persönlichkeiten...? Ähnlich dieser Liste, nur nicht so Nürnberg-lastig. Nebenbei bemerkt fehlen in der jetzigen Liste noch einige wirkliche Berühmtheiten, wie z.B. Sigmund Schuckert und der Herr von Pierer sollte raus....oder gibt es einen speziellen Grund für seine 'Anwesenheit'? :o)) Grüße --TECHNOKRAT 02:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin gegen eine Liste von allen berühmten und auch bekannten fränkischen Persönlichkeiten. Da stellt jeder rein, wen er gerade für wichtig hält. Die Auswahl wird weder repräsentativ noch enigermaßen vollständig sein und ist im Prinzip gar nicht zu warten. Ansonsten würde ich von der jetzigen Liste eher noch Leute entfernen, als hinzufügen. Schön wäre es, wenn jemand die Liste durch ein oder zwei Absätze mit Text ersetzen könnte. --Stefan Birkner 11:36, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin ebenfalls gegen eine Liste. Wie schon gesagt wurde: Es führt zu permanenten Streit, weil ich mich zum Beispiel gerade darüber aufrege, dass man die Persönlichkeiten entfernt hat, die ich reingesetzt habe und für wichtig halte. Und was letztenendes wichtig und unwichtig ist, entscheidet jeder Leser für sich. Ich glaube nicht, dass jemand sagen kann, Kerry Sonstwas ist wichtig, aber Selnecker nicht (zumal Kerry Sonstwas in Amerika wirkt und mit Deutschland reichlich wenig am Hut hat). Da hat jeder einfach andere Ansichten und Vorlieben für bestimmte Themen - deshalb raus damit. Germane-223 11:35, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich bereits weiter oben bemerkt habe, bin ich derartigen Auflistungen gegenüber ziemlich skeptisch eingestellt. Da die Auflistung in diesem Artikel aber nun einmal existiert und sich damit nicht mehr so ohne weiteres rückgängig machen läßt, mag sie da nun auch stehen bleiben. Eine weitere Reduzierung der aufgeführten Persönlichkeiten wäre in meinen Augen durchaus begrüßenswert. Forcieren werde ich sie aber nicht.
- Unabhängig davon - und um hier zu einigermaßen stabilen Verhältnissen zu gelangen - sollte jegliche Änderung hier aber mindestens für einen Monat zur Diskussion stehen, bevor sie denn schließlich umgesetzt wird. Eine diesbezügliche Kommentierung habe ich deswegen auch gerade in den Artikeltext eingefügt. Vielleicht mag das ja ein wenig helfen, zukünftige Auseinandersetzungen zu minimieren. --Mikmaq 23:14, 12. Mär. 2007 (CET)
Michael Glos
Ich würde Michael Glos, der bekanntlich Bundeswirtschaftminister ist, einfügen. --hebbet 21:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Herr Glos ist vielleicht eine bekannte Person, aber berühmt ist er nicht. --Stefan Birkner 22:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bei den „berühmte Franken“ handelt es sich um Personen von historischer Bedeutung, also um Personen, deren Bedeutung sowohl räumlich über Franken, als auch zeitlich über die Zeit ihres Lebens deutlich hinausreicht. Man muß sich die Frage stellen: „Wer außerhalb von Franken kennt die Person hundert Jahre nach ihrem Tod?“ Diese Frage ist bei Zeitgenossen naturgemäß nur schwer zu beantworten. Bei Herrn Glos wage ich trotzdem eine Prognose: „Keine Sau!“ Und deshalb gehört er nicht in diese Liste. --Rotkraut 01:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
Gebrüder Dassler
Auf jedenfall fehlen hier die Brüder Adolf Dassler und Rudolf Dassler, Addidas und Puma sind schließlich weltweit berühmt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 23:23, 9. Jul. 2007 (Diskussion • Beiträge) 89.54.41.58)
- Die Gebrüder Dassler sind nicht besonders berühmt. Nur die von ihnen gegründeten Firmen sind weltbekannt. --Stefan Birkner 21:04, 4. Jan. 2008 (CET)
Jean Paul
Was ist mit Jean Paul? Wenn einer berühmt ist und in diese Auflistung gehört, dann ja wohl er!
Wie wäre es damit? Da ist genügend Platz für alle berühmten Franken (auch ehemalige...) und der Artikel selbst bleibt überschaubar. ;o) Gruß --TECHNOKRAT 02:41, 3. Jan. 2008 (CET)
Flagge
Wo ist denn die Flagge her? Die zwei Streifen mit dem Siegel ist aber nicht die fränkische Flagge. Für mich ist das nur eine Anlehung an eine bayerische Falgge mit Siegel die an Kleingärtner verkauft wird. Die Flagge ist für mich nur der fränkische Rechen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.188.164.174 (Diskussion • Beiträge) 14:00, 21. Okt. 2008)
Bitte ersetzt die Kleingärtnerfahne durch ein Tuch auf dem nur Der Fränkische Rechen zu sehen ist, so wie es im Wappen zu sehen ist. --Lombolombo 15:43, 30. Mär. 2009 (CEST)
Heilbronn
Servus zusammen
Ich verstehe nicht ganz, warum Heilbronn in diesen Artikel mit eingebunden wurde. Es gehört zwar sprachlich gesehen zum südfränkischen und bildet gleichzeitig den Übergang ins Schwäbische, hat aber mit dem heutigen Franken gar nichts zu tun!
Hier noch ein paar Belege:
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCd-Rheinfr%C3%A4nkische_Dialektgruppe http://de.wikipedia.org/wiki/Unterl%C3%A4ndisch
Kleine Anmerkung: wenn ihr immer noch nicht davon überzeugt seid, müsst ihr aber Karlsruhe mit einbeziehen ;)
---Gruß Imperator24 10:26, 10. 09. 09 (CEST)
Die Frage nach Heilbronn habe ich auch schon gestellt, siehe Archiv. Leider gabs kein Interesse an einer Diskussion. Zum Dialekt muss man sagen: "Südfränkisch" ist auch nur ein Oberbegriff für einen bestimmten Raum mit unterschiedlichen Dialekten. Nach meiner Beobachtung in Heilbronn und auch bei Leuten aus der Gegend, die kenne, klingt das astrein Schwäbisch (für meine ostfränkisch-Färrderischen Ohren). Allerdings hat gerade das Ostfränkische einen breiten Überlappungsraum zu den Nachbardialekten, wovon man sich gut z.B. in der Aschaffenburger oder Miltenberg/Walldürner Gegend überzeugen kann. Historisch ist die Sache nicht ganz so klar, allerdings hat Heilbronn nicht zum Fränkischen Reichskreis des "Heiligen Römischen Reichs",gehört sondern zum Schwäbischen! Allerdings hat die Freie Reichstadt sich immer gegen Württemberg gewehrt und sich eher an die Kurzpfalz angelehnt. Es gibt aber heute in BaWü die Region Heilbronn-Franken (früher hieß sie nur Franken) Jetzt sollten sich wirklich auch mal Einheimische aus der Heilbronner Gegend sowie Historiker und Dialektexperten zu Wort melden.-- ManfredV 11:02, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Die Leute aus Karlsruhe und Pforzheim (südfränkische Dialektgruppe nach Wikipedia), die ich kenne, bezeichnen sich als Badenser und nicht als Franken oder Schwaben. Heilbronner kenne ich keine... Nachdem aber die Region Heilbronn-Franken heißt, ist eine Aufnahme in die Region Franken möglicherweise gerechtfertigt. Richtige Quellen habe ich aber leider auch nicht..--Altai 13:58, 11. Sep. 2009 (CEST)
Zu dieser Region gehören auch die Hohenloher Ebene und Crailsheim und "Schwäbisch"Hall. Dort wird z.T. Fränkisch gesprochen und das historische Hohenlohe gehörte zweifelsfrei zu Franken. Es gibt in BaWü schon weite Gebiete, die zu Franken gehören, neben den erwähnten auch der Taubergrund (Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim, Wertheim) sowie bei Walldürn. Das dürfte unstrittig sein. Auch in BaWü wird offiziell von Franken geredet, auch den Begriff "Badisch Franken" gibt es. Wie gesagt, die Dialekte überlappen sich und fließen ineinander über. Der Name "Heilbronn-Franken" für die Region ist daher schon richtig. Aber z.B. Rheinland-Pfalz bedeutet ja auch nicht, die Pfälzer sind Rheinländer und umgekehrt. Es geht um die Stadt Heilbronn und ihr näheres Umland. Definiert man z.B. Franken als das Gebiet, wo (Ost)fränkischer Dialekt gesprochen wird, gehört Heilbronn nicht dazu. Aber bitte: Einheimische Heilbronner, Dialektexperten, Historiker und Geografen, wo seid ihr? Helft uns Laien :-) -- ManfredV 14:28, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt vermutlich. Grad hab ich mir auch überlegt, dass es vermutlich Heilbronn-Franken heißt, weil die Heilbronner eben keine Franken sind..... der Rest in der Region aber schon. --Altai 15:27, 11. Sep. 2009 (CEST) Die Heilbronner sprechen anscheinend Unterländisch.--Altai 15:45, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe die Frage mal bei "Heilbronn" gestellt. In der Hoffnung, dass die Einheimischen mal äußern. Wäre auch nicht schlecht, wenn die Verfasser dieses Artikel mal erläutern, warum sie Heilbronn zu Franken zählen. Ich möchte die Heilbronner nicht aus Franken rauswerfen, wenn sie sich als solche fühlen. Aber ich möchte auch nicht aus fränkischer "Expansionslust" Gegenden vereinahmen, nur damit Franken größer wird. Ich hätts halt einfach mal anhand wissenschaftlich überprüfbarer Fakten und Selbstdefinition der Betroffenen geklärt. Gibt es eine "fränkische Identität" in Heilbronn? -- ManfredV 11:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das mit der "fränkischen Identität" ist so eine Sache; da es nie ein richtiges fränkisches Staatswesen gab (manche möchten ein solches zum Teil zu Recht im "Fränkischen Reichskreis" sehen) bedeutet dies eher Einheit in Vielfalt. Deswegen ist es so schwierig in den üblichen Kategorien trennscharfe Gemeinsamkeiten zu finden. Die Sprache hilft nicht viel weiter, zwischen Nürnberg-Fürther Stadtdialekt und Oberfränkisch in Forchheim besteht in weiter Unterschied, obwohl nur 30 Km entfernt und beides als fränkisch anerkannt. Und auch Begriffe sind manchmal irreführend, Nürnberg war auch mal Teil des "Schwäbischen Städtebunds" weshalb Schwäbisch Hall auch nicht unbedingt schwäbisch sein muss. Wenn sich die Heilbronner also aktuell in ihrem Regionsnamen noch zu Franken bekennen ist es durchaus gerechtfertigt sie auch als solche zu bezeichnen. Und das jetzt das "Heilbronn" davorsteht steht ja wohl für die typischte fränkische Eigenschaft: sich unbedingt von seinen Nachbarn unterscheiden zu müssen. (nicht signierter Beitrag von 77.190.75.184 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 19. Okt. 2009 (CEST))
- Also vom Dialekt gehört es nicht zu Franken (also dem Ostfränkischen):
- Betrachten wir die Lage des Heilbronner Raums in dieser Dialektlandschaft: Er wird dem Südfränkischen zugerechnet, einer oberdeutschen Mundart, die im Nordwesten direkt an die Hauptmundartgrenze zum Mitteldeutschen stößt. Zum Ostfränkischen hin besteht nur eine sekundäre Mundartgrenze, dagegen eine ausgeprägtere zum Schwäbischen im Süden. (aus: Ulrich Maier Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg Schwäbisch oder fränkisch? Mundart im Raum Heilbronn Bausteine zu einer Unterrichtseinheit) . Gruß, --Altai 15:41, 30. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank! Ich habe diese Arbeit mit großem Interesse gelesen. Für mich stehen ein paar bemerkenswerte Dinge drin, aus denen ich schlussfolgere: - der Oberbegriff "Fränkische Dialekte" geht nicht von Sprachverwandschaft aus, sondern der Historie. d.h. Ostfränkisch, Südfränkisch, Rheinfränkisch werden so genannt aufgrund der Geschichte und nicht weil sie sich sprachlich besonders nahe wären
- Südfränkisch in Heilbronn und Umgebung ist zwar dem (Ost)fränkischen näher verwandt als dem Schwäbischen, ist aber eben kein (Ostfränkisch) - Heilbronn wird zunehmend "Schwäbisiert"
- die Heilbronner betrachten sich eher als Schwaben, nicht als Franken (wobei der Autor das nicht empirisch belegen kann)
Die Planungsregion Heilbronn-Franken bekam diesen Doppelnamen aufgrund Heilbronner Wünsche und sie eine Raumordnungsregion, aber keine politische Einheit im engeren Sinne (wie z.B. ein Regierungsbezirk) Da die Heilbronner sich auch ausdrücklich von den Hohenlohern Franken abgrenzen, ist für mich der Erkenntnisstand: zumindest die Stadt Heilbronn und fast der ganze Landkreis sprechen kein Ostfränkisch und und sehen sich nicht als (Ost)Franken; auch gehört Heilbronn nicht zu einer politischen Verwaltungseinheit xxxFranken; also mein Fazit: Heilbronn gehört nicht zu Franken im Sinne der üblichen Definitionen. Ich fühle mich aber nicht berufen, den Artikel zu ändern. Ich vermisse auch immer noch die Begründung der Hauptverfasser, warum sie Heilbronn zu Franken rechnen.-- ManfredV 12:37, 9. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, ich weiß nicht ob es die Hauptautoren wirklich gibt. Ich glaub der Artikel ist teilweise eher eine Art Konglomerat. De Region heißt Heilbronn-Franken und Teile davon sind ja auch "Fränkisch". Daher ist die Region als Fränkisch zu bezeichnen schon irgendwie richtig (auch in den drei fränkischen Regierungsbezirken gibt es nicht-fränkische Gebiete). Das Problem ist halt, dass Heilbronn offenbar in keiner Beziehung Fränkisch im Sinne von Ostfränkisch ist. Ich werde das jetzt mal im Artikel klarstellen und das Manuskript als Einzelreferenz dazu verwenden. Dann kann jeder selbst entscheiden welchen Wert er der Quelle beimisst und prinzipiell führt der Kerl selbst auch gute Quellen an und der ganze Text wirkt sachlich korrekt und in sich konsistent. Mit dem nicht-fränkischen in Franken bin ich schon beim nächsten Problemgebiet: Aschaffenburg! Nachdem sie im Regierungsbezirk Unterfranken leben, vermute ich, dass sich viele vielleicht sogar als Franken bezeichnen, obwohl sie vom Dialektgebiet recht eindeutig hessisch sind. Gruß, --Altai 19:37, 9. Nov. 2009 (CET)
Das finde ich eine gute Lösung. So stellt der Artikel die Problematik dar und gibt eine verständliche Antwort. Zumal man in BaWü unter Franken wohl was anderes zu verstehen als in Bayern. Der Regionsname "Heilbronn-Franken" scheint ja auch ein Kompromiss zu sein. Vielen Dank!-- ManfredV 20:34, 9. Nov. 2009 (CET)
Karten zu Thüringen und Baden_Württemberg
Vielleicht wäre es nicht schlecht die Unterpunkte "Franken in Thüringen" und "Franken in Baden-Württemberg" ebenso mit einer Karte zu versehen wie ihre Bayerische Entsprechung. Sauropode 21:29, 25. Nov. 2009 (CET)
Frankenflagge
Ich werde diese Fahne und den Teil des Artikels herausnehmen. Diese Flagge ist nicht die fränkische, es ist nur ein Abklatsch der bayerischen mit einem fränkischen Wappen. Leider wird dieses Ding immer noch verkauft. Ich versteh auch nicht wieso dass nicht einfach der "Silberne Rechen auf rotem Grund" hergestellt wird. Aber dieses Ding ist die Gartenbaufahne und es ist ein Gräul es anzusehen. Deswegen kommt es weg.--Lombolombo 19:51, 1. Dez. 2009 (CET)
Religion
Im Artikel steht: "Ostoberfranken und Ansbach sind sehr lutherisch geprägt, da die Markgrafen von Ansbach und Bayreuth mit der evangelischen Linie des preußischen Königshauses, den Hohenzollern, verwandt waren." Das ist doch wohl eine sehr ungenaue bzw. so nicht zutreffende Begründung. Diese Gebiete wurden nicht "wegen der Verwandschaft" evangelisch und lutherisch geprägt, sondern weil die Reformation in Franken recht früh auf fruchtbaren Boden fiel. Im Artikel unter Reformation aus gut beschrieben. Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach führte als einer der ersten Reichsfürsten die Reformation ein, noch vor der Verwandschaft in der Mark Brandenburg, und war mit den Reichsstädten Nürnberg, Weißenburg und Windsheim Unterzeichner der Protestation zu Speyer. --ManfredV 15:07, 29. Jan. 2010 (CET).
Region vs. Herzogtum
Der Begriff Franken hat ja im geschichtlichen Verlauf recht vielfältige und wechselnde Bedeutungen (siehe auch die BKL dazu). Von den großen politischen Territorien sind im Wesentlichen das Frankenreich des Frühmittelalters sowie das Herzogtum Franken des Hochmittelalters zu nennen. Der Artikel "Franken (Region)" beschreibt aber umfänglich die Geschichte des Herzogtums, von dem die heutige Region nur einen Anteil von 30% hat. Das scheint mir sehr irreführend und bestärkt die heute populäre Ansicht, Franken sei im wesentlichen identisch zu Nordbayern. Besser wäre es m.E., den Artikel "Franken (Region)" auf die neuere Neuzeit zu beschränken, ansonsten auf die Artikel "Herzogtum Franken" usw. zu verweisen. --Payton 13:39, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Payton, der Artikel hier beschreibt, die Geschichte der heutigen Region Franken, unabhängig welcher politischer Zugehörigkeit das betreffende Gebiet damals war. Dass im Abschnitt "Mittelalter" hier das Stammesherzogtum Franken relativ breiten Raum einnimmt, liegt daran, dass der Name der heutigen Region wohl irgendwie auf das (natürlich viel größere) Stammesherzogtum zurückgeht. Bei den Details (Adelsgeschlechter ect.) konzentriert sich der Artikel jedoch sehr an Dingen, die mit der heutigen Region verbunden sind. Lediglich die im Rheinfränkischen begüterten Konradiner müssen erwähnt werden, da sie für das ganze Reich, zu dem ja die "heutige Region Franken" gehörte, von Bedetung waren und zudem mit den Ostfränkischen (also Region Franken) Babenbergern stritten. Man kann im Artikel sicher noch vieles verbessern, aber ich halte nichts davon, den Artikel auf die Neuzeit zu beschränken. Alle Artikel über bestimmte heutige geographische, politische oder kulturelle Regionen sollten die gesamte Geschichte des Gebietes erklären, unabhängig ob sie früher anders hießen, anders besiedelt waren oder andere Ausdehnungen hatten. Besten Gruß,--Altai 19:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
Franken zugehörig zu Bayern - seit wann?
Seit wann gehört Franken rein rechtlich zu Bayern? Habe mich mal informiert und dabei bin ich auf diese Anschauung gekommen - bitte berichtigen wenn falsch: 1803 besetzten bayrische Truppen Teile von Franken 1806 Rheinbundakte - Franken rechtlich zugehörig zu Bayern 1813 Völkerschlacht bei Leipzig - Rheinbundakte (entspricht Vertrag) erlischt
Also sind wir doch seit 197 Jahren unrechtmäßig Bayern - oder seh ich das falsch?
-- DerOberfranke 20:57, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Also, ohne gerade Quellen zur Hand zu haben, meine ich mich aus dem Geschichtsunterricht daran erinnern zu können, dass Franken zu Napoleons Zeiten faktisch überschuldet war und nicht zuletzt auch deshalb durch Napoleon seine Eigenständigkeit verlor, somit wäre Franken sozusagen selbst Schuld. Falls meine Erinnerung stimmt, ist dieser Zusammenhang allerdings nicht ausreichend im Artikel berücksichtigt. (Andernfalls bitte ich um Verzeihung für mein schlechtes Gedächtnis.) -- Qhx 00:19, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Die Sache ist recht wirr, zumal der Begriff "Franken" durch die Geschichte vielfältige Bedeutungswandlungen erfahren hat. Auch sind ethnische, sprachliche, politische etc. Aspekte zu unterscheiden. Was nun "Franken" als Teil des modernen Bayern angeht (daneben gibt es noch das baden-württembergische Taubertal als Teil von Mainfranken und die Region Heilbronn-Franken in Nordwürttemberg), ist vielleicht Folgendes hilfreich: Das Hzm Franken des Mittelalters stand aus französischer Sicht in einem politisch-rechtlich-legitimatorischen Spannungsverhältnis zu Frankreich, das sich als legitimer politischer Nachfolger des "großen" Frankenreichs Karls des Großen sah (deshalb auch der Name Frankreich/France). Das reichsunmittelbare Hzm Franken zerfiel im HRR nach und nach in diverse Territorien, deren politisch wichtigste die Kurfürstentümer Trier und Mainz waren. Das östliche, ärmere und rückständigere (Rest-)Franken wurde dadurch irgendwann zum (alleinigen) Namensträger. Die politischen Rechte des Hzm gingen samt Herzogstitel 1186 an die Bischöfe von Würzburg über, welches das fränkische Wappen mit dem fränkischen Rechen übernahm. Durch die spätere Herrschaft von Napoleon I wurde nun der letzte politische Rest dieser aus frz. Sicht "störenden" politischen Einheit an die deutschen Verbündeten Napoleons 1802 bis 1808 aufgeteilt, also an Baden, Württemberg und Bayern. Einige weitere Gebiete erlangte Bayern zwischen 1812 und 1813 (Aschaffenburg) durch die Auflösung des Großherzogtums Frankfurt. Da Bayern den größten Teil des späten ost-fränkischen Territoriums erhielt und den Namen Franken noch später auch als Namensgeber für Regierungsbezirke nutzte (wobei ein großer Teil der so benannten Gebiete niemals fränkisch waren), übertrug sich die Bezeichnung Franken nach und nach auf ganz Nordbayern, selbst auf ehemals brandenburgische Gebiete oder das erst 1920 zu Bayern gekommene Coburg, das im Hochmittelalter slawisch war, 1056 dem Erzbischof von Köln geschenkt wurde und im Spät-MA 1353 zu Meißen/Sachsen kam. Der bei weitem größere (auch geschichtlich ältere und politisch wichtigere) Teil des Hzm Franken liegt heute in Rheinland-Pfalz und Hessen. Frankfurt am Main lag geographisch ziemlich exakt im Zentrum des mittelalterlichen Herzogtums und war reichsunmittelbare (später freie) Stadt, wie auch das Hzm zunächst im Gegensatz zu den anderen Hzm wie Bayern, Sachsen etc. reichsunmittelbar war, denn es war ja Stammsitz der ersten fränkischen (deutschen!) Könige und Kaiser. Dagegen ist ein großer Teil der sich heute als "Franken" sehenden Bewohner Nordbayerns überwiegend Nachfahren der Slawen, die zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert von Franken und Bayern aus christianisiert und germanisiert wurden. Das betrifft alle Landstriche östlich der Linie Bamberg-Regensburg, also auch das östliche "Bayern". (Namensgeber für die Bayern war übrigens der keltische Stamm der Boier). Man kann also sagen: Das Hzm Franken löste sich im Lauf des Mittelalters auf, die östlichen Reste kamen aus politischen Gründen durch Napoleon an Baden, Württemberg und Bayern und der Namen "Franken" verschob sich in der Wahrnehmung der Deutschen dann (nahezu) vollständig auf Nordbayern. --Payton 20:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht schlecht, mich stören nur zwei Sätze.
- 1. "wobei ein großer Teil der so benannten Gebiete niemals fränkisch waren"
Der Teil der heitigen fränkischen Regierungsbezirke in Bayern, der früher nicht fränkisch war, ist bei weitem nicht so groß. Zum Herzogtum Franken hat das aller meiste gehört, und auch nur eine Minderheit der Gebiete war nicht im Fränkischen Reichskreis. Auch nach Dialektgrenzen ist Franken im Osten, Süden und Nordwesten kleiner, aber ein großer Teil ist das meiner Meinung nach nicht. Das einzige Gebiet, das wirklich großflächig "nicht-fränkisch" ist, ist Das Aschaffenburgerland.
- 2. "Dagegen ist ein großer Teil der sich heute als "Franken" sehenden Bewohner Nordbayerns überwiegend Nachfahren der Slawen, [...]"
Der Osten Oberfrankens macht nur einen kleinen Teil Frankens aus.
- Ich mache nochmal einen Nachtrag zu diesen Sätzen: 1. Womöglich unterschätzt Du das nichtfränkische Gebiet etwas, selbst wenn man mal von den brandenburgischen und sächsischen Gebieten ganz absieht, die Bayern zugefallen sind. Denn sogar Nürnberg, das heute von den Bayern quasi als eine Art Hauptstadt Frankens angesehen wird (und natürlich die Gebiete südlich davon) gehörte ursprünglich nicht zu Franken, sondern zum Nordgau Bayerns. Die Grenze verlief direkt nördlich und westlich der Stadtgrenze. Erst später kam das kleine Gebiet um Nürnberg zu Franken (so um das 12. Jh. wenn ich mich nicht irre). Dialektal ist es heute Übergangsgebiet, eben weil es ursprünglich bayrisch war (Schwabach zählt meiner Erinnerung nach schon zum bayrischen Dialekt). Das Aschaffenburgerland ist dagegen "richtig" fränkisch, war bereits Jahrhunderte im Kerngebiet des Hzms, bevor die Nürnberger Gegend dazu kam. Überhaupt kann man es nicht oft genug sagen: Das Kerngebiet Frankens im Früh- und Hochmittelalter liegt heute zum größten Teil in Rheinland-Pfalz und Hessen. Das Aschaffenburgerland gehörte auch zum ältesten Bestand des Hzm. Schon knapp hinter Würzburg begannen mal die Slawen, in Haßfurt wurde nach dem 2. Weltkrieg ein großer Slawenfund gemacht.
- 2. Das slawische Gebiet erstreckte sich am Ende der Völkerwanderungszeit weit nach Westen. Erst ab ca. 800 wurden die Slawen christianisiert und germanisiert. Noch 1007 wurde das Bistum Bamberg gegründet, um die Slawenmission voranzutreiben. Bamberg lag damals etwa auf der Scheidelinie zum noch unmissionierten Slawengebiet, das Gebiet östlich Bambergs ist nicht gerade klein und wie gesagt, noch früher reichte das Siedlungsgebiet der Slawen noch viel weiter nach Westen, auch zu einer Zeit, wo im rhein-mainischen Teil des Hzms die Alemannen längst von den Franken abgedrängt waren. --Payton 19:40, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube die Definition Frankens ist ein großes Problem, für mich sind die Hessen und damit die Aschaffenburger heute keine Franken mehr. Du brauchst ja nur mal einen Hessen fragen, ob er sich als Franke oder als Hesse sieht. --Sauropode 08:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Sag ich ja, es ist schwierig. Da aber heute die Stammmesnamen wie Franken usw. weder mit Etnien verbunden sind noch politische Gebilde darstellen, kann man es nur historisch sehen, was im Falle der Franken schwierig genug ist. Ein Bundesland Franken oder einen einheitlichen fränkischen Dialekt gibt es ja nicht, durch das Gebiet der fränkischen Dialekte laufen sogar die Hauptisoglossenbündel zwischen nieder-, mittel- und oberdeutsch. Auch Bayern besteht nicht aus den Verwaltungsgebieten Franken, Bayern und Schwaben, sondern aus Regierungsbezirken, von denen drei das Wort "Franken" beinhalten. Und da auch Baden-Württemberg ein Verwaltungsgebiet mit dem Namen Franken hat, ist eben festzustellen, dass sich die Nordbayern heute als Franken bezeichnen, weil sie von der Regierung Bayerns so lange so genannt wurden, bis sie es geglaubt haben, dass aber die Bedeutung von Franke, sowohl ethnisch als auch geographisch und politisch, tausend Jahre lang eine andere war. Man könnte es auch so sagen: Die heutigen "bayerischen Franken" sind zu 50% nicht die Nachfahren der mittelalterlichen Franken und die Nachfahren der mittelalterlichen Franken sind zu 90% keine heutigen Franken. Dass Du allerdings die Aschaffenburger nicht zu den Franken rechnest ist kurios, denn das sind mit die fränkischsten Franken überhaupt: Sie gehörten zum Hzm Franken, dann zum Mainzer Kurfürstentum, einem der zwei bedeutendsten Abspaltungen Frankens (Wappenfarbe rot-weiß), dann zu Bayern. Demgegenüber lag ein bedeutender Teil der anderen bayr.-fränkischen Regierungsbezirke nie im Hzm Franken, ein Teil kam später dazu, ein weiterer Teil lag zwar im Hzm, war aber im MA noch slawisch besiedelt. Auch am heutigen Dialekt von bayr. Franken kann man feststellen, dass es sich um eine Mundart handelt, die vom ehemaligen germanischen Fränkisch am meisten entfernt ist und sehr viele slawische und bayrische Einflüsse enthält. Am "urfränkischsten" sind niederrheinische Dialekte, und die althochdeutsche Schriftsprache basiert auf der "hochdeutschen" (also nach der 2. deutschen Lautverschiebung) Variante davon. Die heutige Bezeichnung "Franken" ist dagegen mit keiner echten "Unterlage" verbunden, man könnte sie auch als folkloristisch-marketingmäßiges "Buzzword" bezeichnen. Die Nordbayern sind etwa so fränkisch wie die modernen "Ägypter" altägyptisch sind. Ob man nun akzeptiert, zu sagen, heute sei nun mal "fränkisch" gleichbedeutend mit "nordbayrisch", ist Geschmackssache. Ein junger Mensch wird das mangels Wissen so sagen, wer etwas Geschichtswissen hat wird sich daran stören. Ähnliche Probleme führen ja an vielen Stellen der Erde zu politischen Spannungen bis hin zu Kriegen. Etwas Analoges findest sich z.B. im Streit zwischen "FYROM" und Griechenland über die wahre Bedeutung des Wortes "Makedonier". Ach ja und zu den "Hessen" - da folgt die Eigenbezeichnung einfach dem Bundesland, historische Wurzeln sind damit überbügelt worden. Hätte die bayrische Regierung entschieden, die Bezeichnung "Franken" nicht in ihre Regierungsbezirknamen zu übernehmen, sondern diese nach den Verwaltungsstädten zu benennen (siehe in Hessen z.B. "Regierungsbezirk Darmstadt" usw.), dann wäre die Meinung, die Nordbayern stellten "die Franken" dar längst vergessen und jeder Einwohner des Bundeslandes würde sich eben als Bayer bezeichnen. Jetzt ist es so, dass die Identität der Nordbayern gespalten ist, einerseits "sind" sie Bayern, andererseits "sind" sie Franken. Besonders kurios bei z.B. den Coburgern, die 1920 zu Bayern kamen und historisch mit Franken überhaupt nie etwas zu tun hatten. --Payton 18:11, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vorsicht! Hier gerät jetzt einiges durcheinander. Die heutige Region Franken hat relativ wenig mit dem Hzm Franken und noch weniger mit dem germanischen Großstamm der Franken zu tun. Die heutige Region definiert sich vor allem über den Dialektverbreitung heute bzw. in jüngerer Vergangenheit und damit einhergehend ihrer Selbstbezeichnung. Daher gehört in diesem Fall Aschaffenburg als Stadt mit hessischem Dialekt nicht dazu. Falls man den Begriff irgendwie politisch definiert, was noch schwieriger und in diesem Fall eigentlich unsinnig ist, würde Aschaffenburg als Teil des Regierungsbezirks Unterfranken wohl doch dazugehören. Abgesehen davon werden Ethnien (wie Sauropode schon sagt) am besten so definiert, wie sie sich selbst nennen. Am besten man fragt also die Aschaffenburger selbst. Und deiner gewagten These, dass sich Franken nur dank der Bayern Franken nennen, stehe ich extrem skeptisch gegenüber. Es ist sicher richtig, das sich Ethnien gerade unter "Fremder Herrschaft" verstärkt bilden. Das zeigen etwa die Baiuwaren selbst, die sich völlig unter gotischer bzw. fränkischer Herrschaft herausbildeten. Vor allem fühlten sich die Franken bei ihrer Eingliederung absolut nicht als Bayern und der Name Franken war prinzipiell schon der der dieser Region anhaftete. Ich kenne z. B. zahlreiche "Franken" die sich nur mit Bauchkrämpfen als Bayern bezeichnen.
- Noch was: Das heutige Oberfranken hieß im Königreich Bayern bis 1838 Obermainkreis, Unterfranken war der Untermainkreis.
- Und wichtig!: Unter fränkischem Dialekt sind nicht die so genannten fränkischen Sprachen zu verstehen (die sich tatsächlich über nieder-, mittel- und oberdeutsche Dialektgruppen erstrecken) sondern lediglich die Ostfränkische Dialektgruppe (im Volksmund "fränkisch" genannt), die lediglich Hochdeutsch ist und sich vermutlich aus der Sprache elbgermanischer Einwanderer entwickelt hat, also wenig mit dem heutigen Rhein- und Moselfränkischen Dialekten gemein hat.
- Weiter wichtig: es geht hier keinesfalls darum, welche Gebiete einst in welcher Definition auch immer bayerisch, alemannisch, thüringisch, slawisch oder tatsächlich "fränkisch" besiedelt waren, sondern um das Gebiet der heutigen Region. Ubrigens waren all diese Namen auch weit weniger einheitlich als sie suggerieren. Die heutigen Bayern etwa sind selbst aus Alemannen, Skiren, Rugiern, Thüringern, Juthungen und sonstigen (teilweise wohl böhmischen) Gruppen hervorgegangen. Und der Frankenbegriff war vor Chlodwig ein eher römischer Begriff für germanische Raubscharen, die aus Gebieten nördlich der "alemannischen Raubscharen" kamen.
- Und noch was: Vermutlich kann man sehr viele heutigen Volksbezeichungen als folkloristisch-marketingmäßiges "Buzzword" bezeichnen. Frankreich hat nicht viel mehr mit den alten "Franken" zu tun als die Region Franken. Die Engländer sind nur zum Teil Nachfahren der Angeln. Die heutigen Sachsen (Obersachsen) haben auch fast nichts mit den historischen Sachsen zu tun... usw. Was du wohl damit sagen wolltest. Die heutigen "Franken" also die Bewohner der heutigen Region Franken haben relativ wenig mit den rheinischen Raubscharen zu tun, die die Römer seit dem 3. Jahrhundert als Franken bezeichneten. Nur war das Wort wohl damals schon eher ein bequemer Sammelbegriff und möglicherweise nicht mal eine Selbstbezeichnung. Vermutlich war es einfach ein "Buzzword" :-) In diesem Sinne, Schönen Abend, --Altai 20:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Auch hier geht Einiges durcheinander, aber das liegt einfach am Thema ;-) Ich würde eigentlich gerne fast jeden Deiner Sätze kommentieren, möchte es aber bei folgender Aussage belassen: Da ich aus der Praxis die Erfahrung mache, dass heutige Nordbayern sehr wohl historische Rückgriffe machen und schon auch mal stolz von Karl dem Großen sprechen, ist es m.E. nicht abwegig, sie darauf hinzuweisen, dass sie sich heute zwar Franken nennen, aber eben gerade nicht bzw. wenig auf die mittelalterlichen Franken zurückgehen. Sage ich das, führt das meist zu großem Erstaunen oder gar Protest. Allen gebildeten Ägyptern, mit denen ich je gesprochen habe, war klar, dass sie nicht die Nachfahren der alten Ägypter sind und mit den Pyramiden eigentlich nicht mehr zu tun haben als die Dänen. Die Einwohner Nordbayerns sind hingegen mehrheitlich der Meinung, sie seien die Nachfahren der Franken, wo denen im Geschichtsunterricht die Rede ist. Und deshalb halte ich meinen Beitrag für nicht verkehrt. --Payton 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube die Definition Frankens ist ein großes Problem, für mich sind die Hessen und damit die Aschaffenburger heute keine Franken mehr. Du brauchst ja nur mal einen Hessen fragen, ob er sich als Franke oder als Hesse sieht. --Sauropode 08:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
Um mal auf die Frage von QHX zu antworten: Franken kam nicht zu Bayern, weil es überschuldet war. Sondern: Im Zuge des Zerfalls des Alten Reiches (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen) und unter dem Druck der Franzosen, die alle linksrheinischen Gebiete annektierten, wurden in der Mediation und dem Reichsdeputationshauptschluss die geistlichen Gebiete sowie die kleinen Herrschaften (Reichsstädte, Grafschaften etc.) den Großen zugeschlagen. Napoleons deutsche Verbündete (Rheinbund) bekamen ihre Belohnung/Beute ab. Franken hatte kein größeres weltliches Herrschaftsgebiet, nachdem der letzte Ansbach-Bayreuther sein Gebiet an Preußen verkauft hatte, sonden bestand aus genau jenen geistlichen und kleinen weltlichen Gebieten. Zudem war Franken traditionell reichstreu und damit Napoleons Feind. So wurde es unter Bayern, Baden, Württemberg aufgeteilt. "Rechtsmäßig" wars insofern, weil es Reichsbeschlüsse waren, die natürlich aber von Napoleons Gnaden bzw. den "Geiern" unter den größeren Reichsfürsten erzwungwn wurden.-- ManfredV 20:18, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Das Posting von ManfredV beschreibt das, was vor gut zwei Jahrhunderten passiert ist, halbwegs gut - wenn auch recht knapp, aber das haben Diskussions-Seiten wohl an sich.
- Nachdem die Dis-Seiten aber vor allem den Verbesserungen und Ergänzungen des Artikels selbst dienen sollten, würde ich vorschlagen, zu dieser Thematik ein neues Kapitel im Artikel anzulegen. Zu den territorialen Veränderungen, die zwischen 1790 und 1816 (bzw. auch noch 1866, 1920 und 1945) geschehen sind, kann ich dann demnächst gerne auch noch ein paar substantielle Beiträge liefern. --Mikmaq 23:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gute Antwort, ich hatte die Frage allerdings auch beantwortet, und zwar passend zur Frage sogar mit Jahreszahlen ("Durch ... Napoleon I wurde nun der letzte politische Rest dieser aus frz. Sicht "störenden" politischen Einheit an die deutschen Verbündeten Napoleons 1802 bis 1808 aufgeteilt, also an Baden, Württemberg und Bayern. Einige weitere Gebiete erlangte Bayern zwischen 1812 und 1813 (Aschaffenburg) durch die Auflösung des Großherzogtums Frankfurt. "). --Payton 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, Du hattest diese Frage keineswegs beantwortet, sondern wieder einmal nur im Sinne Deiner abseitigen gelegenen Meinung agiert. --Mikmaq 23:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
Also danke nochmal an alle die sich da richtig reingesteigert haben, aber ich wollt sozusagen nur wissen wann "das franken (heutiges Ober-/Unter- und Mittelfranken)" zu Bayern anekdiert wurde - und das war ja so um das jahr 1805 durch napoleon
und nochmal zum thema Coburg 1920 - die sind bei uns als "Preußen" bzw "Residenzler" bekannt und sehen sich auch nicht so als franken ....
-- DerOberfranke 21:54, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, dass ich mich in die vorangegangenen Diskussionen ein wenig einmische, aber hier wird meiner Meinung nach inzwischen doch einfach zuviel Unwahrheit erzählt. Insbesondere das krude Gemengenlage an Wissen, Halb-Wissen und vor allem Nicht-Wissen, das der Kollege Payton hier verbreitet, ist mittlerweile einfach nur noch haarsträubend. Dem Kollegen möchte ich jedenfalls eindringlichst empfehlen, sich doch trotz allem einmal eingehend mit dem Inhalt der beiden im Betreff dieses Threads genannten - und von ihm selbst zur Diskussion gestellten - Artikel zu beschäftigen. Und danach wäre dann auch noch eine Lektüre der Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (ISBN 3-406-39451-5) von großem Nutzen, um ein wenig Erhellung in diese Materie zu bringen. Und dass diese doch ein wenig komplexer ist, als das der Kollege Payton hier zu erklären versucht, hatte ich bereits vor beinahe vier Jahren zu erläutern versucht - dies aber wohl vergeblich, wie wohl die in den letzten Tagen vom Zaum gebrochenen Diskussionen zeigen.
Auf all die vielen absurden Argumente, die hier von Payton ins Spiel gebracht wurden, möchte ich zwar nicht eingehen, einem Aspekt aber möchte ich dann doch noch eine Bemerkung spendieren: Nämlich der Behauptung, dass die Aschaffenburger zu den fränkischsten Franken überhaupt gehören würden: Dazu gibt es denn nur noch zu bemerken, dass das Gebiet um Aschaffenburg zu keiner Zeit dem Verbreitungsgebiet des (Ost-)Fränkischen Sprachraums zugerechnet worden wäre, noch dass es jemals dem Gebiet des Fränkischen Reichskreises angehört hätte. So viel dazu.
Ansonsten kann ich nur noch bemerken, dass sich Payton für mich mit der Bemerkung "Ein junger Mensch wird das mangels Wissen so sagen, wer etwas Geschichtswissen hat wird sich daran stören" ganz und gar als seriöser Diskussionspartner disqualifiziert hat. Wer so etwas von sich gibt, hat in meinen Augen die wikipedianischen Prinzipien (als da wären: Argumente, Quellen, Belege etc.) jedenfalls bereits weit hinter sich gelassen. --Mikmaq 22:39, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Mikmaq, das scheint mir nun kein wirklich sachlicher Beitrag zu sein. Argumente habe ich reichlich gebracht. Ich habe sehr ausführlich und viele Aussagen (m.E. Fakten, aber auch Bewertungen) hingeschrieben, dadurch macht man sich zwangsläufig angreifbar. Du behauptest einfach, alles sei falsch. Aber so macht mans sich leicht... Wo sind Deine Fakten, Quellen etc.? Wo die der anderen Mitdiskutierer? Wir können meine Aussagen auch gerne einzeln durchgehen. Wenn hier etwas krude ist, dann doch das Beharren auf der Meinung, die Nordbayern seien die einzigen Franken (man hört es fast heraus: "die einzig wahren"). Z.B. Deine Aussage, "das Gebiet um Aschaffenburg [sei] zu keiner Zeit dem Verbreitungsgebiet des (Ost-)Fränkischen Sprachraums zugerechnet worden" ist hier ziemlich polemisch - und irrelevant, denn ich habe davon nie geprochen. Ich habe von fränkisch gesprochen, nicht von ostfränkisch (Zitat: "Das Aschaffenburgerland ist dagegen "richtig" fränkisch, war bereits Jahrhunderte im Kerngebiet des Hzms, bevor die Nürnberger Gegend dazu kam"). Und dass fränkisch und ostfränkisch nicht dasselbe ist, das ist bei dieser Diskussion doch der wesentliche Punkt, genau diese Einengung habe ich angesprochen. Möglicherweise gibt es hier bei einigen Mitdiskutierern etwas zu viel Lokalpatriotismus. --Payton 13:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ach, Du sprichst von Unsachlichkeit? Bevor Du das nächste Mal mit so einem Vorwurf daher kommst, solltest Du vielleicht zunächst erst mal Deine eigenen Beiträge durchgehen und dann darüber nachdenken.
- Und die von Dir vermeintlich angeführten Argumente sind tatsächlich nur mutwillig verbogene Fakten, die letztendlich nur der von Dir hier betriebenen Theoriefindung dienen. Mit der historischen Wirklichkeit haben sie aber so gut wie gar nichts mehr zu tun.
- Also nochmal: Hier geht's um den Artikel über die Region Franken und nicht über den Artikel zum Herzogtum Franken. Darauf wollte ich Dich eigentlich schon mit dem Betreff dieses Threads aufmerksam machen, aber irgendwie scheinst Du das ja wohl alles konsequent ignorieren zu wollen.
- Deine nochmaligen Einlassungen zur Aschaffenburger Gegend zeigen dann auch noch, mit welch' verquerer Peilung Du hier unterwegs bist. Warum machst nimmst Du nicht einfach mal die Mühe auf Dich und machst Dich auf den Weg zu einer Biblothek um die von mir bereits weiter oben angemerkte Literaturquelle zu besorgen? Nach der Lektüre dessen, können wir uns dann gerne weiter unterhalten, bis dahin halte Dich hier aber einfach ein wenig zurück - bitte!
- Deine Schlussbemerkung zum Lokalpatriotismus ignoriere ich jetzt einfach mal geflissentlich, denn nach Deinen bisherigen Beiträgen hier scheinst Du vom neutralen Standpunkt wohl kaum eine allzu große Ahnung zu haben. --Mikmaq 23:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- @Payton:Nochmal ganz knapp zum mitschreiben: Hier wird die Region Franken behandelt, deren Bewohner traditionell ostfränkisch (mundartl. fränkisch) sprechen/sprachen. Da fällt Aschaffenburg raus und könnte eigentlich nur durch die politische Zugehörigkeit zum Regierungsbezirk Unterfranken irgendwie als "fränkisch" bezeicnet werden. Nur wenn man die äußerst heterogenen und umstrittenen Deutschen Stämme betrachtet, können Aschaffenburger, Kölner, Moselfranken, Flamen, Niederländer usw. als fränkisch bezeichnet werden. Darum geht es aber in diesem Artikel nicht! Gruß, --Altai 22:51, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hier gibt es übrigens eine kurze Erklärung zur Enstehung des Nürnberger Dialekts, der relativ große bayerische Einschläge hat. Ist allerdings auf fränkisch... :-)--Altai 22:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Jou, wärrrrgli schäi! Dou hodd si anner obgmühd. --Qhx 23:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hier gibt es übrigens eine kurze Erklärung zur Enstehung des Nürnberger Dialekts, der relativ große bayerische Einschläge hat. Ist allerdings auf fränkisch... :-)--Altai 22:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
- @Payton:Nochmal ganz knapp zum mitschreiben: Hier wird die Region Franken behandelt, deren Bewohner traditionell ostfränkisch (mundartl. fränkisch) sprechen/sprachen. Da fällt Aschaffenburg raus und könnte eigentlich nur durch die politische Zugehörigkeit zum Regierungsbezirk Unterfranken irgendwie als "fränkisch" bezeicnet werden. Nur wenn man die äußerst heterogenen und umstrittenen Deutschen Stämme betrachtet, können Aschaffenburger, Kölner, Moselfranken, Flamen, Niederländer usw. als fränkisch bezeichnet werden. Darum geht es aber in diesem Artikel nicht! Gruß, --Altai 22:51, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Altai, ja, ich spreche von Unsachlichkeit, und zwar einfach deswegen, weil Du bisher nur behauptest, ich würde die Fakten verbiegen, aber nicht begründest (und schon gar nicht belegst, was Du bei mir monierst). Ich finde außerdem, dass Du als erster einen sehr unangenehmen Tonfall in die Debatte gebracht hast, aber das mag subjektiv sein. Vorschlag (ernst gemeint): Nimm einfach meinen Beitrag (fang vielleicht mit dem ersten großen Absatz im vorigen Kapitel Franken zugehörig zu Bayern - seit wann? an), liste jeden Satz von mir einzeln auf und schreibe dazu, ob Du ihn sachlich für richtig oder falsch hältst. Dann wissen wir, um was es wirklich geht, und ich bin auch gerne bereit, das dann satzweise zu belegen (und Du belegst, dass es falsch ist). Ich meine das wirklich ernst und konstruktiv! Einfach weiter von Dir geschmäht zu werden bringt hier niemandem etwas. Ich bin auch nach wie vor sicher, dass meine Aussagen einem Realitätstest ziemlich gut standhalten werden. Und dann klärt sich vielleicht auch das Thema "Theoriefindung". Zweitens, Deine Aussage oben: "Hier wird die Region Franken behandelt, deren Bewohner traditionell ostfränkisch (mundartl. fränkisch) sprechen/sprachen. Da fällt Aschaffenburg raus". Nun, wenn Du selbst definierst, dass die Region Franken identisch sei zu den Gebieten ostfränkischer Mundart, dann hast Du im Zirkelschluss recht. Das geht aber weder aus dem Artikeltext in Franken (Region) noch aus der dort verlinkten Karte (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Franken_Region_Uebersicht.png) hervor. Nirgends steht etwas in dieser Weise. Die Karte suggeriert vielmehr, dass Aschaffenburg eben zur Region Franken gehört, wenn auch nicht zum ostfränkischen Dialekt. Der größere Teil des Regierungsbezirks Heilbronn-Franken ist auf der Karte z.B. nicht dargestellt. Dagegen ist Aschaffenburg als roter Punkt ausgeführt, und das bedeutet laut Legende "bedeutende Stadt" - unter der Überschrift Franken Region. Die Städte Fulda oder Plauen etwa, die auf der Karte ebenfalls eingezeichnet und genauso groß und bedeutend wie AB sind, sind nicht rot eingezeichnet, sondern nur als "Orientierungsorte" genannt - eben weil sie zwar auf der Karte eingezeichnet sind, aber nicht zum Kartenthema, der Region Franken, gehören. Daraus geht m.E. schlüssig hevor, dass "Bedeutender Ort" i.S. "bedeutender Ort der Region Franken" gemeint sein muss, denn AB ist im Gegensatz zu den gleich bedeutenden genannten Städten eben rot = bedeutend dargestellt. Insofern würde ich an dieser Stelle schon einmal feststellen, dass Deine Aussage über die Nichtzugugehörigkeit Aschaffenburgs und die Begrenzung auf die ostfränkische Mundarten wohl Theoriefindung sind. Aus dem Artikel (an dem ich nicht mitgewirkt habe) geht Deine Lesart nicht hervor. Auch der Text stützt Deine Lesart nicht, lies die Einleitung ("Politisch ist die Region heute durch die drei Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken in Bayern, sowie die Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg repräsentiert") und die Definition ("Franken umfasst die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken, weite Teile des Landkreises Eichstätt, die Landkreise Südthüringens und die Regionen Tauberfranken sowie Hohenlohe-Franken in Baden-Württemberg" - das geht sogar über die Karte hinaus, wo Heilbronn nicht mehr dabei ist, inkludiert aber ebenfalls AB). Ich sage es einfach nochmal, auch wenn Du es für verdrehte Fakten hältst: Die Region Franken ist nicht weniger als das bayrische Franken (so offenbar Deine Lesart), sondern sogar mehr. Und nach der "Definition" des Artikels wird deutlich, dass sogar badische und württembergische Gebiete dazugehören, die eindeutig nicht mehr den klassisch bayrisch-ostfränkischen Mundarten angehören (etwa alles südlich der ostfränk. Mundartgrenze bis Heilbronn). Drittens, dass es bei diesem Artikel nicht um Kölner, Moselfranken, Flamen etc. geht ist mir bewusst. Deswegen hatte ich ja auch den Einwand formuliert, dass man im Artikel diejenigen geschichtlichen Beschreibungen, die sich zwar im Hzm abspielen, aber nicht in der modernen Region Franken, entweder weglassen oder entsprechend klar abgrenzen sollte. Lies einfach nochmal, warum ich anfangs um welche Abgrenzung gebeten hatte. So oder so haben wir aber auch einen Faktendissens, zum Einen, was die ältere Geschichte angeht, zum Anderen, was etwa die Abgrenzung der Region Franken (den Artikelgegenstand) anbelangt, was sich gerade an Thema Aschaffenburg zeigt. Ich möchte Dich also bitten, Dir mal die Karte der Region Franken anzusehen und wenn Du mit dieser Karte nicht einverstanden sein solltest, Dich mit den Einstellern bzw. Quellen dazu auseinanderzusetzen, nicht mit mir. Und ich bitte Dich auch ganz ehrlich und konstruktiv, bei wirklichem Interesse mich nicht weiter global der Faktenverdrehung und Theoriefindung zu bezichtigen, sondern meine Aussagen von Anfang an satzweise zu kommentieren (da genügt anfangs einfach die Angabe "falsch/richtig", es muss ja nicht gleich ausarten, ist aber einfach ein interessantes Thema). Ich möchte gerne sachlich argumentieren und freue mich, wenn Du es auch tust. Dann können wir vielleicht beide (und andere Zaungäste/Mitdiskutanten) etwas lernen. --Payton 17:51, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ich fand meine Beiträge alle sehr höflich. Nur so viel: Politisch gesehen mag Aschaffenburg fränkisch sein, aber da Franken politisch ein sehr Krudes (bzw. überhaupt kein) Gebilde abgibt, halte ich davon nicht viel. Kann natürlich sein, dass sich viele Aschaffeburger mittlerweile als Franken fühlen und gleichzeitig viele Hohelnloher nicht mehr wissen, dass sie eigentlich fränkisch sprechen. Doch dafür müsste man vermutlich Umfragen machen. ...und dass es in Baden Würtemberg und in Thüringen Franken gibt, weiß ich mindestens ungefähr seit ich die Karte auf dieser Seite erstellt hab. Ich finde es auch lustig, dass du hier mit Sätzen aus der Wikipedia argumentierst, die teilweise von mir stammen.--Altai 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Definitiv falsch war übrigens folgender Satz: "Dass Du allerdings die Aschaffenburger nicht zu den Franken rechnest ist kurios, denn das sind mit die fränkischsten Franken überhaupt". Aschaffenburger, ob jetzt Franken oder nicht, reden hessisch und sind insofern sicherlich eher die unfränkischsten Franken (im Sinne von Ostfranken).--Altai 19:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ich fand meine Beiträge alle sehr höflich. Nur so viel: Politisch gesehen mag Aschaffenburg fränkisch sein, aber da Franken politisch ein sehr Krudes (bzw. überhaupt kein) Gebilde abgibt, halte ich davon nicht viel. Kann natürlich sein, dass sich viele Aschaffeburger mittlerweile als Franken fühlen und gleichzeitig viele Hohelnloher nicht mehr wissen, dass sie eigentlich fränkisch sprechen. Doch dafür müsste man vermutlich Umfragen machen. ...und dass es in Baden Würtemberg und in Thüringen Franken gibt, weiß ich mindestens ungefähr seit ich die Karte auf dieser Seite erstellt hab. Ich finde es auch lustig, dass du hier mit Sätzen aus der Wikipedia argumentierst, die teilweise von mir stammen.--Altai 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
- @Payton: Nach diesem Beitrag von Dir hab' ich irgendwie das Gefühl, dass da ein wenig durcheinander geraten ist. Denn Deine darin vorgebrachte Krititk am Kollegen Altaileopard ist wohl nicht gerechtfertigt und dürfte höchstwahrscheinlich auch eigentlich mir gegolten haben. Mein Einstiegs-Tonfall bei dieser Diskussion war in der Tat recht harsch - wenn ich dich damit verletzt haben sollte, dann tut's mir leid und ich möchte deswegen bei Dir entschuldigen.
- An meiner inhaltlichen Einschätzung ändert das freilich nichts und ich denke immer noch dass Du hier auf völlig abwegigen Gleisen unterwegs bist. Dazu ein anderes Mal mehr, das aber nicht mehr heute, sondern an irgend einem anderen Tag - das RL fordert seinen Tribut. --Mikmaq 22:50, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wieso Eichstätt?
Unbestritten ist, dass der Altlandkreis Eichstätt (also der nordwestliche Teil des heutigen Landkreises Eichstätt) zeitweise zu Mittelfranken, und im MA zum fränkischen Reichskreis gehörte. Diese Zuordnung war jedoch stets nur eine administrative bzw politische.
Denn unbestritten ist ebenso, dass dieses Gebiet seit der Ethnogenese der Bajuwaren auf bairischen Stammesgebiet liegt. Die aktuelle Bajuwarenforschung geht sogar davon aus, dass die Region des Altmühltales zwischen Eichstätt und Kelheim zu den ältesten bajuwarischen Siedlungskernen gehört, wenn nicht sogar der älteste überhaupt ist.
Und auch auf allen Dialektkarten hier in der Wikipedia sowie in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur liegt das Gebiet um Eichstätt auf der bairischen Seite der fränkisch-bairischen Hauptmundartgrenze.
Durch die Gebietsreform 1972 wurde also, indem das Gebiet des Altlandkreises Eichstätt zu Oberbayern kam, die administrative Zuordnung wieder mit der Stammeszugehörigkeit in Einklang gebracht.
Welchen Grund sollte es also geben, Eichstätt heute noch der Region Franken zuzuordnen? Auch Norditalien gehörte seinerzeit (politisch) zum Heiligen römischen Reich deutscher Nation. Trotzdem zählt wohl niemand ernsthaft heute noch Norditalien zu Deutschland...
Ich schlage daher vor, die beiden Verweise auf Eichstätt zu entfernen. -- 91.4.233.247 22:17, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Du kannst nicht wirklich Eichstätt mit Norditalien vergleichen. Schön, dass du die Geschichte von Eichstätts Zugehörigkeit aufgezeigt hast, aber die Grenzen Frankens sind nicht so klar definiert, so dass manche Eichstätt - die Mehrheit der Menschen - zu Franken zählen, schließlich gehörte es - wie du ja geschrieben hast - zu Mittelfranken vor der Gebietsreform 1972. Gruß Krauterer 21:29, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Krauterer,
- Hast Du wirklich ALLE Menschen befragt um sagen zu können, was "die Mehrheit der Menschen" zu diesem Thema denkt? ;-)
- Also, ich bin jedenfalls gefühlt mit halb Eichstätt verwandt, und diese Leute, sowie alle meine Kollegen aus dem
- Altlandkreis Eichstätt (Schernfeld, Wasserzell, Walting, Pfünz) verwahren sich entschieden dagegen, als Franken
- bezeichnet zu werden, ob sie nichts gegen die Franken haben. Aber sie betrachten sich als Altbaiern, und alle
- Dialektkarten geben ihnen recht. Die lange administrative Zugehörigkeit zu Franken tut dem keinen Abbruch. (Umgekehrt
- ändert ja die inzwischen doch recht lange Zugrhörigkeit z.B. Würzburgs zu Bayern ja auch nichts an der Tatsache, dass
- die Würzburger trotzdem Franken sind.
- Übrigens, auch meine Kollegen aus Greding und Thalmässing wissen, dass sie keine Franken sind, auch wenn sie heute noch
- immer zu Mittelfranken gehören.
- Bisher sehe ich hier kein sachliches Argument, warum Eichstätt immer noch zu Franken gerechnet werden sollte
- Gruß Sepp -- 84.147.124.67 20:45, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Aber die meisten (Mittel)franken - auch ich - sehen Eichstätt als ein Teil von Franken an, genauso wie Aschaffenburg und Coburg, die zwar erst seit nun fast 90 Jahren zu Franken GEHÖREN - aber ein Teil Frankens sind genau wie das abgegangene Eichstätt. Wieso sollte es auch nicht umgekehrt gehen, dass Eichstätt durch die Gebietsreform bayerisch wurde und trotzdem zu Franken gerechnet wird, genau wie die württembergischen und thüringischen Gebiete? -- Krauterer 12:02, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Krauterer, die Antwort siehst Du doch, wenn Du Dir die 1.Karte im Artikel ("Das Heutige Franken") ansiehst - die
- württembergischen bzw. thüringischen Gebiete sind ja auch tatsächlich fränkisch BESIEDELT. Das fragliche Eichstätter Gebiet
- ist jedoch ca. seit dem Jahr 500, also seit 1500 Jahren BAJUWARISCH besiedelt -daran hat auch die Tatsache nichts
- geändert, dass irgendwelche Herrschenden, sich Länder meist ohne Rücksicht auf die Stammeszugehörigkeit willkürlich
- aufgeteilt haben - wodurch eben auch die Übereinstimmung von Stammes- und Verwaltungsgrenzen selten gegeben ist. Durch die
- Gebietsreform wurde dies zumindest Teilweise wieder korrigiert, in dem Eichstätt eben wieder zu Baiern zurückgekommen
- ist. (Dummerweise hat man dabei aber auch den altbair. Lkr. Aichach nach Schwaben verlegt...)
- Insgesamt finde ich, dass man sich bei der Definition der "Region Franken" an die Dialekt- bzw. Stammesgrenzen halten sollte. Denn die sind stabil.
- Was gar nicht geht wie ich finde, dass man bei der Abgrenzung der Region einerseits die Stammesgrenzen und andererseits die administrativen
- Grenzen (oder sogar wie hier: ehemalige administrative Grenzen) bemüht, nur ein möglichst großes Franken zu konstruieren.
- Das wäre einfach unsachlich und unseriös für eine Enzyklopädie.
- Ich denke, Du wirst doch auch Böhmen nicht mehr zu Österreich zählen, obwohl es politisch lange dazugehört hat?
- Also, versuch es doch so zu sehen: Eichstätt ist nicht von Franken abgegangen, sondern zu Baiern zurückgekommen.
- Übrigens finde ich es als Eichstätter durchaus schmeichelhaft, dass ihr Franken uns gerne behalten wollen würdet...
- In diesem Sinne - Gruß Sepp -- 87.178.112.157 21:42, 30. Aug. 2011 (CEST)
Außerdem lag das Herrschaftsgebiet des hochstift eichstätt ja auch zu großen Teilen in Franken und Eichstätt gehörte auch seit Ewigkeiten zu Franken... und ähnlich aller fränkischen Gebiete wurde die Stadt nach der bayrischen Besetzung und Säkularisation esrtmal ausgeplündert und alles wertvolle nach München geschafft. Eichstätt teilt seine Leidensgeschichte und 200 Jahre Okkupation also mit dem rest Frankens... (nicht signierter Beitrag von 91.54.99.26 (Diskussion) 22:37, 1. Aug. 2011 (CEST))
- Ich kann Deiner Argumentation nicht ganz folgen. Eichstätt liegt in Franken, weil es in Franken liegt? Und das mit
- der "Ewigkeit" ist wohl auch nicht richtig. Die Zeiten, in denen Eichstätt NICHT zu Franken gehörte, sind wesentlich
- länger, als die, in denen es zu einer admin. Einheit gehörte, die das Wort "Franken" im Namen trägt. Und schließlich: Was
- soll das mit der Okkupation bedeuten? Eichstätt war und ist bajuwarisch besiedelt, seit dem es Bajuwaren gibt. Wie sollen
- Bajuwaren denn Bajuwaren okkupieren? Das macht doch keinen Sinn. Auch Salzburg war mal Kirchengebiet. Betrachten sich die
- Salzburger vielleicht als von Österreich okkupiert? Ich glaube nicht.
- Gruß Sepp -- 84.147.124.67 20:45, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ach Leute...Zum politisch/administrativen: ja, das Hochstift bzw. der Altlandkreis gehörten lange zu Franken, davor aber (Merowinger/Karolinger Zeit) zum Bairischen Stammesherzogtum. Kulturell und dialektmäßig gabs bzw. gibts Übergangsbereiche. Das Ostfränkische hat Übergangszonen zum Bairischen, das Eichstätter Gebiet ist zum größen Teil bairisch, aber es gibt da aber auch ein paar Mischzonen und eher fränkische Ecken. So 100% stimmen die administrativen Grenzen Frankens nicht mit der kulturellen und sprachlichen Identität zusammen, Franken ist größer als der Teil der als Ober-, Unter- und Mittefranken zu Bayern gehört. Wenn seit 1972 Eichstätt zu Oberbayern gehört, hat das insgesamt schon seine Richtigkeit, denn es ist überwiegend bairisch geprägt. Sollte man als Franke akzeptieren. Aschaffenburg übrigens gehörte natürlich im frühen Mittelalter zum (viel größeren) Herzogtum Franken, ist aber kulturell/sprachlich hessisch (rheinfränkisch), gehörte jahrhundertelang zu Kurmainz und kam erst durch den Wiener Kongress zu "Bayerisch-Franken". Coburg hingegen ist kulturell/sprachlich echt fränkisch, genau wie die zu Thürigen gehörenden Gebiete um Meiningen bis rauf nach Suhl. Daran ändert nichts, dass diese Gebiete jahrhunderte lang zu diversen Sachsen-ernestinischen Teilherzogtümern gehörten. -- ManfredV 14:11, 30. Aug. 2011 (CEST)
Nochmal Heilbronn
Ich hole diese Frage nochmal hervor, weil es im Artikel eine Änderung und Revert gegeben hat. Wir hatten (siehe Archiv) eine m.E.ganz gute Diskussion, deren Ergebnis war, die Stadt Heilbronn selbst nicht zu Franken zu zählen, wohl aber die Gebiete der Region Heilbronn-Franken im Hohenlohischen, wo Ostfränkisch gesprochen wird. Allerdings blieb Heilbronn als drittgößte Stadt Frankens genannt. Gehört es aber nicht dazu, ist tatsächlich Fürth die Drittgößte. Bevor jetzt im Artikel wieder hin und her geändert wird - finden wir eine begründete Lösung die Konsens ist?-- ManfredV 17:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- Schwierig. Ich würde sagen es gehört nicht zum "Kulturgebiet Franken" aber irgendwie zum politischen Franken (was vor allem durch die drei bayerischen Regierungsbezirke und die Region Heibronn-Franken repäsentiert wird).... Ähnliches Probelm gibts ja mit Aschaffenburg. Wie man das im Artikel löst weiß ich nicht genau. Letztendlich bin ich aber eher dafür diese Gebite primär nicht zu Frnken im Artkel zu zählen und somit Fürth als dritgrößte Stadt aufzuführen. Franken ist nun mal kein politisches Gebilde. --Altaileopard 11:29, 31. Aug. 2011 (CEST)
Man muss aber Franken als Gebiet des Ostfränkischen Dialekts und der Kultur unterscheiden von weiterführenden und/oder historischen Begrifflichkeiten. Die Region Heilbronn-Franken umfasst Gebiete ostfränkischer, südfränkischer und schwäbischer Prägung. Früher hieß sie nur "Franken", später wurde sie in "Heilbronn-Franken" umbenannt. Zum einen,um die Bedeutung der Stadt mit aufzunehmen, zum andern aber, weil es Missverständnisse gab und nur Teile der Region sich (ost)fränkisch sehen. Von daher ist Heilbronn wohl aufgrund des früheren Namens der Region nach "Franken(Region)" "reingerutscht" bzw. wurde auch von "Großfränkischen Utopisten" :-) ;-) vereinnahmt. Aber nach Abwägung von Punkten wie Dialekt, Selbstdefinition etc. gehört es nach meiner Meinung nicht zu Franken im Sinne dieses Artikels. "Fränkisch" waren ja viele Gebiete irgendwann mal, aber darum gehts hier nicht. (wie war das mit dem Typen, der "Franken" unbedingt ins Rhein-Main-Gebiet "reindefinieren" wollte?)-- ManfredV 12:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint wir sind einer Meinung, oder?--Altaileopard 11:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
Klar, gleiche Meinung. Ich habe die Frage mal im Artikel "Heilbronn" gestellt, aber da hat keiner geantwortet. Kein Thema für die oder spricht man darüber nicht? -- ManfredV 12:34, 1. Sep. 2011 (CEST)
Das Wappen Frankens?
Unzweifelhaft ist ja der "Fränkische Rechen" das Symbol für Franken und als solches oft Bestandteil verschiedener, offizieller Wappen wie die der fränk. Reg.Bez. oder auch des großen bayr. Staatswappens. Aber so wie es im Artikel dargestellt ist, als Wappen für die Summe der 3 fränk. Reg.Bez., existiert es doch offiziell gar nicht - oder? Somit wäre es doch nur eine Art "Phantasiewappen", das beliebig von jeder Privatperson geändert werden könnte? Wer hat es eigentlich definiert? Sollte es dann nicht in einer seriösen Enzyklopedie weggelassen oder zumindest als "Phantasiewappen" bzw. als "historisch" (falls es früher mal offiziell war) o.ä. entsprechend gekennzeichnet werden? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Gruß Sepp -- 87.178.103.244 20:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerisches_Staatswappen Für den Rechen gilt das gleiche wie die weiß-blaue Raute. Sie sind "Landessymbole" (wird im Artikel erklärt) sowie Bestandteile diverser Wappen.-- ManfredV 07:37, 1. Sep. 2011 (CEST)
Region vs. Areal
Nachdem mit diesem Edit nun schon zum wiederholten Mal die Bezeichnung Region durch den in diesem Zusammenhang gänzlich untauglichen Begriff Areal ersetzt wurde, habe ich das jetzt hiermit wieder auf die bisherige (und seit Jahren unangefochtene) Benamsung zurückgesetzt. Laut Duden bezeichnet ein Areal nämlich lediglich eine Bodenfläche oder ein Gelände, ganz gewiß aber kein großräumiges Gebiet. Bitte dies beachten und vor dem wiederholten Einbringen solcher Änderungen auch einmal die Disk-Seite des Artikels aufsuchen. Das hilft dann diverse Mißverständnisse zu vermeiden und erspart viele unnötige Edits. --Mikmaq (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- ok. Ich bin zwar kein Germanist und möchte daher auch nicht über derartige Spitzfindigkeiten urteilen; angedacht war jedoch eine gewisse Variation bei der Bezeichnung der Gebiete. Hiermit sollten ständige Wiederholungen (bereits in der Einleitung!) der Begriffe "Gebiet" und "Region" vermieden werden. Eine Region ist laut Duden ja eine Gegend, vielleicht kann man sich auf dieses Ausweichwort verständigen. --Bahrmatt (Diskussion) 13:07, 8. Mai 2012 (CEST)
- Danke Benutzer:Mikmaq. Hab mich auch schon darüber gewundert. "Areal" ist in dem Zusammenhang unpassend. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 00:50, 9. Mai 2012 (CEST)
Einleitung
Hab jetzt nochmal einen überarbeitete Verbesserung der Einleitung reingestellt. Ich hoff sie gefällt. Sie ist, denk ich, klarer formuliert als die jetzige Version. Außerdem wird das wirklich notwendige, dass Franken als sprachlich-kulturelle und identitätsstiftende Einheit definiert, kurz erwähnt. --Brichtig (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2012 (CEST)
So passt´s doch jetzt ganz gut. Aber bitte am Anfang keine "Ungefährangabe" mit den Bundesländern, was ja im gleichen Absatz sowieso besser und genauer nochmal erklärt wird. Außerdem bleibt so eine gewisse Übersichtlichkeit und Reihenfolge erhalten.--Brichtig (Diskussion) 19:06, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hilfe über Karte http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_Franconia.PNG (nicht signierter Beitrag von 78.2.135.140 (Diskussion) 8. Mai 2012, 20:23 Uhr (CEST))
- Die Einleitung ist nun (soweit ich das sehe) im allseitigen Einvernehmen verbessert worden. --Bahrmatt (Diskussion) 10:41, 9. Mai 2012 (CEST)
Hillfe bitte!
ueber diesen mapen
- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_Franconia.PNG
- http://hr.wikipedia.org/wiki/Datoteka:Tauber_frankonija-karta.PNG (nicht signierter Beitrag von 78.3.20.13 (Diskussion) 18:59, 23. Mai 2012 (CEST))
Diese beiden Karten sind nicht sehr hilfreich. Sie zeigen die Gebietskörperschaften (Landkreise und kreisfreie Städte), diese stimmen aber nicht mit dem tatsächlichen sprachlichen und kulturellem Gebiet Franken überein. Beispiele: Nur der östliche Teil des Landkreises Heilbronn kann zu Franken gerechnet werden, der Rest und die Stadt Heilbronn nicht. Nur ein Teil der hessischen Rhön ist fränkisch, nicht der ganze Kreis Fulda. Das Gebiet von Suhl, Eisenach etc. (Thüringen) ist auch ein Übergangsgebiet usw. Da ist die Karte im Artikel sehr viel genauer. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Franken_Region_Uebersicht.png -- ManfredV (Diskussion) 21:36, 23. Mai 2012 (CEST)
Koenntest du dann zur commons kommen? Icha habe gesacht Ich brauche Hilfe. (nicht signierter Beitrag von 78.3.18.69 (Diskussion) 13:24, 26. Mai 2012 (CEST))
Grenze BaWü
Ich hab eine Urkunde aus dem Jahr 1027 gefunden.
Da steht, dass der Kocher die Grenze zwischen Franken und Schwaben ist.
Text: "...et per decursum eius usque Chochinaha, et per ascensum eius Steigirisbach, et sic per confinia Francorum et Suueuorum..."
Quelle: Württembergisches Urkundenbuch Band I., Nr. 219, Seite 259-260, Ulm, 1027. Juli 16.
"Kaiser Konrad II. schenkt dem Bischof Meginhard und seiner Kirche zu Würzburg den Wald um Murrhardt, innerhalb beschriebener Grenzen, samt dem Bann darüber."
Was meint ihr ?
LG Edgar (nicht signierter Beitrag von 91.18.212.160 (Diskussion) 20:28, 21. Jun. 2012 (CEST))
- Das heißt, zum damaligen Zeitpunkt wurde dort in der Gegend der Kocher offenbar als Grenze der damals noch existierenden Herzogtümer verstanden. Das deckt sich in etwa mit dem, wie es ja über Jahrhunderte in Bezug auf Dialektgrenze, spätere Reichskreise etc. gesehen wurde. -- ManfredV (Diskussion) 12:50, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Jawohl, durchaus plausibel und korrekt. --Bahrmatt (Diskussion) 08:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
Berühmte Franken
Da ich in der Review-Diskussion keine große Beteiligung erwarte, frage ich hier:
Sollte der Abschnitt Berühmte Franken nicht in Persönlichkeiten unbenannt werden und weiter nach unten verschoben werden?--CG (Diskussion) 20:50, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Da sich keiner beschwert, fasse ich dies mal als ein ja auf :)--CG (Diskussion) 10:27, 5. Jul. 2014 (CEST)
Wirtschaft / Wirtschaftsstruktur ?!
...der Punkt ist ja bisher ein Totalausfall ! Man sollte ihn mal richtig aufgreifen. Hier steht zwar vieles und recht längliches über die verschiedensten auch unwichtigen gekrönten Häupter von anno tobak usw. Aber die Frage, von was die Leute eigentlich gelebt haben, bleibt offen. --Widlotic (Diskussion) 19:46, 5. Nov. 2012 (CET)
- Wieso haben??? ... die ca. 5 Millionen leben immer noch von irgendwas in Franken. Dass der Geschichtsabschnitt besonders lang ist, liegt vermutlich einfach daran, dass ich den mal ausgebaut hab. Über Wirtschaft hab ich recht wenig Quellen. Wäre aber wirklich interessant und wichtig.--Altaileopard (Diskussion) 21:24, 5. Nov. 2012 (CET)
- Wieso haben??? ... die ca. 5 Millionen leben immer noch von irgendwas in Franken. - wieso. warum / darum. Weil das ein Geschichtsartikel sein soll und nicht "rüberkommt", wie die Wirtschaftsstruktur und der Lebensunterhalt früher war und bis heute sich entwickelt hat. --Widlotic (Diskussion) 21:34, 5. Nov. 2012 (CET)
- Nein das ist kein Geschichtsartikel, sondern ein geographischer Artikel. Da die Region sich vor allem aus der Geschichte definiert und z.B. keine politische oder natürlich-geographische Einheit bildet, hat der Geschichtsteil allerdings großes Gewicht. Die wirtschaftliche Entwicklung im Verlauf der Geschichte wäre sehr interessant und kann entweder in den Geschichtsteil eingebaut werden, sofern das für den Kontext wichtig ist (bzw. diesen nicht zerstört), oder noch besser in einem eigenen Abschnitt über Wirtschaft dargestellt werden. Nur Mut! Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 00:49, 6. Nov. 2012 (CET)
- und das Wirtschaftsleben ist nicht Teil der Geschichte ? Die Sichtweise, Geschichte quasi nur als Abfolge der Daten von Fürsten und ihrer Kriege zu sehen, wie es hier ankling (Jahreszahlen-Geschichte) stammt ja wohl ebenfalls von anno dunnemals und dürfte stark veraltet sein. Geschichte ohne Unterleib. --Widlotic (Diskussion) 10:19, 6. Nov. 2012 (CET)
- Bist du hier um mitzuarbeiten oder nur um rumzufrotzeln?!!!! Ich hab mir bei dem Geschichtsteil einige Mühe gegeben und gehofft die geschichtliche Entwicklung der Region zumindest bis zur Neuzeit einigermaßen verständlich, sachlich richtig und vollständig wiedergegeben zu haben. Gewisse Aspekte zur Wirtschat bzw. Wirtschaftgeschichte sind immer Willkommen. Adee, bin raus aus dieser Sinnlosdiskussion.....--Altaileopard (Diskussion) 22:36, 6. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Widlotic, wenn Dir das Wirtschaftsleben von anno dazumal zu kurz kommt, bist Du gerne aufgefordert, mitzuwirken und entsprechende enzyklopädische Inhalte zu ergänzen. Die Wikipedia freut sich über jede helfende Hand! Die Franken sind eine kulturelle Entität, die sich eben primär über Sprache und ihre gemeinsame Geschichte - trotz der vielfältigen lokalen Unterschiede - identifiziert. Von daher ist der Artikel m.E. bereits jetzt sehr gelungen. --Bahrmatt (Diskussion) 08:31, 7. Nov. 2012 (CET)
- ja sicher ich wollte nur rummotzen - meiomei, da fühln sich aber welche auf den Schlips gedredn. Besonders viel Ahnung hab ich hier nicht, ich wollte die Experten ansprechen. Zudem ist der Raum nicht so scharf abgrenzbar, mehrere Bundesländer sind betroffen, oder ?. --Widlotic (Diskussion) 12:16, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Widlotic, wie du ja mittlerweile festgestellt hast, hast du mit der Eröffnung dieses Threads nicht gerade offene Türen eingerannt. Das liegt wohl hauptsächlich an dem Tonfall, mit dem du hier erstmalig aufgeschlagen bist. Und bevor du hier dein nächstes Posting ablieferst, solltest du vielleicht ein wenig innehalten und darüber nachdenken, was die Wikipedia ist: Ein reines Freiwilligenprojekt nämlich, in dem ein jeder nur das hier beiträgt, was er kann und tun möchte.
- Was die WP hingegen nicht ist, das ist ein Dienstleistungsunternehmen, bei dem man sich über fehlende oder unvollständige Artikelinhalte beschwert und deren Verbesserung einklagen kann. Oder anders gesagt, that's a Wiki, just do it: sammele doch bitte Infos über die Wirtschaftsgeschichte Frankens zusammen und füge sie mit den passenden Belegen hier ein. Viel Erfolg dabei. --Mikmaq (Diskussion) 20:20, 7. Nov. 2012 (CET)
- und das Wirtschaftsleben ist nicht Teil der Geschichte ? Die Sichtweise, Geschichte quasi nur als Abfolge der Daten von Fürsten und ihrer Kriege zu sehen, wie es hier ankling (Jahreszahlen-Geschichte) stammt ja wohl ebenfalls von anno dunnemals und dürfte stark veraltet sein. Geschichte ohne Unterleib. --Widlotic (Diskussion) 10:19, 6. Nov. 2012 (CET)
Ip oder nicht Ip ist mir egal, es ist ja nur ein Kleiner Einwurf. Dazu mich nach meinen alten Login Daten zu bemühen, besonders nach der negativen Erfahrung, und den seither gelesenen Diskussionen, ist nicht der Mühe wert. Ich sehe oft nach den Versionen, den Diskussionen und habe nicht den Wunsch da mit zu machen.
Also am Tag der Franken nehmen auch die "Siebenbürger Sachsen" teil und gelten als ein extra Stamm Bayerns. Tatsache ist, dass die römischen Nachfahren im Raum des heutigen Rumäniens, alles Deutsche "Saxsones" nannten, so wie die Franzosen die Deutschen "Alemannen" nennt. Die Siebenbürger Sachsen sind hauptsächlich Franken, die um 800 (Karl wird gekrönt) aus den westfränkischen Gebieten, in den Karpaten (Transsylvanien), auf Wunsch der der dortigen Herrscher, ansiedelten. Sie sprechen ihre, wenig veränderten, mittelalterlichen Dialekte noch heute. Dies ist deshalb interessant, da sie die, in den deutschen Landen stattgefundenen neuhochdeutschen Entwicklungen nicht mit machten. Es ist altes Fränkisch, der älteste noch gesprochene deutsche Dialekt.
Wiki Seite Siebenbürgen. Wiki Seite Siebenbürger Sachsen. Wiki Seite siebenbürger Sächsisch. (nicht signierter Beitrag von 62.157.48.100 (Diskussion) 03:20, 2. Jan. 2013 (CET))
Nein, nicht Karl der Große und 800. Die Auswanderung erfolgte im 12.Jahrhundert. Und der Dialekt ist zwar der älteste noch in dieser Form gesprochene, aber kein altes Fränkisch, sondern aus Moselfränkisch und Mittelrheinisch hervorgegangen (also auch schon Weiterentwicklungen des ursprünglichen Fränkisch). --ManfredV (Diskussion) 17:34, 2. Jan. 2013 (CET)
Der Titel Franken verwundert mich beim Lesen doch sehr. Auf der einen Seite wird Franken auf den ostfränkischen Dialektbereich begerenzt, um beisplsweise den Raum Heilbronn auszugrenzen auf der anderen Seite wird dann doch kurz erwähnt dass es in BW eine Region HN-Franken gibt. Die Bebilderung beschränkt sich mit der Ausnahme eines einzigen Bildes aus Thüringen auf bayrisch Franken. Ähnliches gilt für den Inhalt. Man könnte noch erwähnen dass Nürnberg/Bayreuth nicht einmal Teil des historischen Hzm Franken war, was man auch auf der abgebildeten eingescannten Karte sehen kann. Ein guter Artikel Franken wäre umfassender und würde sich nicht auf Bayern beschränken. da ich z.Zt. in Nürnberg arbeite habe ich gelernt dass hier oft gedacht wird dass Franken komplett in Bayern liegt. Die Region HN-Franken hat übrigens über 800000 Einwohner. Nennt den Artikel einfach Bayerisch Franken oder Ostfranken, damit es den Inhalt auch trifft, oder ändert den Inhalt. (nicht signierter Beitrag von 85.158.138.20 (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2013 (CEST))
Lieber Unbekannter,
so ganz kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Es geht hier sehr wohl um die Region, die seit einigen Jahrhunderten (ausgehendes Mittelalter; Reichsreform unter Maximilian I usw.) als Franken verstanden wird. Der Artikel bietet eine Definition was dazugehört und benennt auch deutlich, dass es um mehr als Bayerisch-Franken geht. Auch Abgrenzungsschwierigkeiten und Übergangsgebiete werden benannt.
Der Raum Heilbronn wird keineswegs ausgegrenzt, sondern beschrieben, was davon zu Franken gehört und was nicht. Die Stadt Heilbronn und ihr Umland, wo Südfränkisch bzw. Schwäbisch gesprochen wird, werden in diesem Artikel nicht zu Franken gezählt, was auch der sonst üblichen Definition entspricht. Wir haben hier auch schon die Diskussion über Heilbronn geführt, wobei interessanterweise niemand aus Heilbronn sich zu Wort meldete und darauf bestand, es zu Franken zu zählen. Die Gebiete des Südfränkischen Dialekts (Heilbronn, Karlsruhe etc) werden heutzutage nicht mehr als Franken betrachtet. Früher was das tw anders.
Es ist richtig, dass Nürnberg und Bayreuth ursprünglich nicht im Gebiet des Herzogtums Franken, sondern im Bayerischen Nordgau lagen. Aber auch das wird nicht verschwiegen. Geschichte und heutige Defintion Frankens sind im Artikel. Der Artikel hat schon den richtigen Namen und das richtige Thema.
Richtig an Ihrer Kritik ist, dass der Baden-Württembergische Teil etwas kurz beschrieben ist. Hier gilt aber das Prinzip von wikipedia: Mitmachen! Wenn Sie hier fit und firm sind, ergänzen Sie doch bitte! Schöne Fotos aus z.B. Wertheim, Bad Megentheim oder "Schwäbisch" Hall wären eine Bereicherung. Das gilt auch für Fränkisch-Thüringen oder gar den kleinen hessischen Teil Frankens (Gersfeld, Bad Orb, Rhön), der in der Regel vergessen wird.--ManfredV (Diskussion) 13:23, 8. Mai 2013 (CEST)
Pyrbaum
Bei der Definition ist auch die Gemeinde Pyrbaum als Teil Frankens erwähnt. Meines Wissens gehörte Pyrbaum nicht zum Fränkischen Reichskreis, sondern zum Bayerischen Reichskreis. Heute liegt die Gemeinde in der Oberpfalz. Aufgrund welcher Kriterien wird Pyrbaum als ein Teil Frankens gesehen? --Voissurtonchemin (Diskussion) 13:27, 19. Sep. 2013 (CEST)
Weil dort Fränkischer Dialekt und nicht Nordbairisch gesprochen wird? (nicht signierter Beitrag von ManfredV (Diskussion | Beiträge) 13:56, 19. Sep. 2013 (CEST))
.. Richtig. Und hier ist der Beweis. http://www.youtube.com/watch?v=7tmiapsgsKU 188.98.233.38 23:02, 17. Dez. 2013 (CET)
Backenzahn aus Höhle Hunas ist leider nicht vom Neandertaler sondern von Homo sapiens aka moderner Mensch.
Es trifft leider nicht zu, dass der Backenzahn aus der Höhle in Hunas vom Neandertaler stammt. Bereits lange aufgekommene Vermutungen in dieser Richtung haben sich jetzt vor einigen Monaten im Rahmen von Untersuchungen der Universität Erlangen Nürnberg, Institut für Vorgeschichte, das im Besitz dieses Zahnes ist, bestätigt. Zumindestens der Satz, dass hier ein Neandertalerfund vorliegt muss deshalb als nunmehr falsch gelöscht werden. (Ich wünschte es wäre nicht so.) Schon versucht mit Angabe der Quelle, aber ein Admin hat es zurückgesetzt mit der Angabe, ich hätte keine Quelle angegeben (siehe Versionsgeschichte). Der übliche Wikipedia-Wahnsinn halt. Dann muss Wikipedia Deutschland halt bis auf weiteres hier die Unwahrheit über den vorgeblichen Neandertalerzahn aus der Höhle Hunas, der aber keiner ist, verbreiten. 188.98.233.38 23:16, 17. Dez. 2013 (CET)
- Der Neandertaler stimmt nicht, aber was ist denn mit dem Rest:: ältester menschliche Überrest in Bayern? Kein Neandertaler, aber doch „ältester menschliche Überrest in Bayern“?!? Sagt die Quelle dazu auch was aus? Ist der gesamte Abschnitt zu streichen oder doch nur der letzte Satz? --Horst Gräbner (Diskussion) 23:52, 1. Jan. 2014 (CET)
- Vieleicht hätte das hier erst einmal diskutiert werden sollen, bevor sie meine berechtigte Löschung revertiert haben? Der Backenzahn von Hunas wurde eben viele Jahre als Neandertaler gehandelt und war bereits deswegen der "älteste Mench Bayerns/Frankens" weil es sonst keine Neandertalerüberreste gab. Die sind nämlich verdammt selten. Nunmehr haben wir in Hunas einen Homo sapiens, aber Funde von Sapiens haben wir in Bayern/Franken wie Sand am Meer. Ob das aus Hunas jetzt der älteste ist oder nicht ist schwer zu sagen, da müsste man mal die anthropologische Staatssammlung in München fragen. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür dass es nicht der älteste ist. Jedenfalls müsste es für die Behauptung "der Hunas Backenzahn ist vom ältesten Franken/Bayern" jetzt einen konkreten Beleg geben, aber den habe ich nicht und Sie wahrscheinlich auch nicht. Ich muss sagen leider, den ich habe selbst in Hunas mitgegraben und bin auch in der Ausstellung über Hunas im "Urzeitbahnhof Hartmannshof" ein bischen involviert. Da es aber keinen Beleg für die Aussage gibt, ist sie aus Wikipedia eben zu löschen, tut mir leid. Sollte ich oder jemand anderes irgendwann einmal über Literaturquellen stolpern, dass es doch der älteste Franke/Bayer ist, bin ich bestimmte der erste, der diese Aussage wieder einstellt. Versprochen. 178.7.22.147 00:16, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wie oben ausgeführt ist auch die Aussage, es handele sich bei dem Backebzahn aus der Höhle Hunas um den "ältesten menschlichen Überrest in Bayern" nunmehr eine völlig unbewiesene und unbelegte Aussage. Zudem erscheint mir die Relevanz für einen Artikel über Franken auch gering, weil so etwas wie Franken bestenfalls ab 500 nach Christus besteht. Die Aussage werde ich deshalb löschen, wenn nicht jemand eine halbwegs glaubhafte Quelle/Beleg dafür aufzeigt. 188.98.228.62 19:29, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wie mir mehrere Paläolithiker von der Uni Erlangen, die sowohl Hunas wie auch die Sesselfelsgrotte ausgraben, mitgeteilt haben kommen die "ältesten menschlichen Überreste Bayerns" nunmehr mit Sicherheit aus der Sesselfelsgrotte, die aber in Niederbayern in der Nähe von Kehlheim liegt. Ich schlage deshalb vor, den Hunas-Fund als ältesten menschlichen Überrest Frankens zu bezeichnen. Das hat für einen Artikel über Franken ohnehin wesentlich mehr Relevanz. 94.218.127.199 11:35, 11. Jan. 2014 (CET)
- Wie oben ausgeführt ist auch die Aussage, es handele sich bei dem Backebzahn aus der Höhle Hunas um den "ältesten menschlichen Überrest in Bayern" nunmehr eine völlig unbewiesene und unbelegte Aussage. Zudem erscheint mir die Relevanz für einen Artikel über Franken auch gering, weil so etwas wie Franken bestenfalls ab 500 nach Christus besteht. Die Aussage werde ich deshalb löschen, wenn nicht jemand eine halbwegs glaubhafte Quelle/Beleg dafür aufzeigt. 188.98.228.62 19:29, 2. Jan. 2014 (CET)
- Vieleicht hätte das hier erst einmal diskutiert werden sollen, bevor sie meine berechtigte Löschung revertiert haben? Der Backenzahn von Hunas wurde eben viele Jahre als Neandertaler gehandelt und war bereits deswegen der "älteste Mench Bayerns/Frankens" weil es sonst keine Neandertalerüberreste gab. Die sind nämlich verdammt selten. Nunmehr haben wir in Hunas einen Homo sapiens, aber Funde von Sapiens haben wir in Bayern/Franken wie Sand am Meer. Ob das aus Hunas jetzt der älteste ist oder nicht ist schwer zu sagen, da müsste man mal die anthropologische Staatssammlung in München fragen. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür dass es nicht der älteste ist. Jedenfalls müsste es für die Behauptung "der Hunas Backenzahn ist vom ältesten Franken/Bayern" jetzt einen konkreten Beleg geben, aber den habe ich nicht und Sie wahrscheinlich auch nicht. Ich muss sagen leider, den ich habe selbst in Hunas mitgegraben und bin auch in der Ausstellung über Hunas im "Urzeitbahnhof Hartmannshof" ein bischen involviert. Da es aber keinen Beleg für die Aussage gibt, ist sie aus Wikipedia eben zu löschen, tut mir leid. Sollte ich oder jemand anderes irgendwann einmal über Literaturquellen stolpern, dass es doch der älteste Franke/Bayer ist, bin ich bestimmte der erste, der diese Aussage wieder einstellt. Versprochen. 178.7.22.147 00:16, 2. Jan. 2014 (CET)
Südöstliches Franken unter der Kontrolle der Römer? Entweder südlicher Teil, südwestlicher Teil aber nicht südöstlicher Teil.
Noch ein kleine Anmerkung, der Artikel sagt aus der südöstlichste Teil Frankens wäre unter römische Kontrolle geraten. Damit wird doch wohl nicht der heutige Landkreis Eichstätt und alles südlich des Limes bei Denkendorf oder Kipfenberg gemeint sein. Das noch als Franken zu bezeichnen ist schon sehr anstrengend. Das sollte doch eher neutral "südliches Franken", also so Weißenburg etc genannt werden, oder gleich südwestliches Franken.188.98.233.38 23:35, 17. Dez. 2013 (CET)
- Aus Gründen der Verständlichkeit habe ich die Passage geändert. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 13:44, 18. Dez. 2013 (CET)
- Südwestliches Franken geht nicht, denn das ist das Limpurger Land. --Voissurtonchemin 14:12, 05. Spet. 2014 (CET)
Franken in Hessen
ein kleines Stück Franken liegt auch in Hessen (Teil des Odenwaldkreises und des Landkreises Fulda, siehe Karte), warum gibt es dann im Abschnitt "Definition" kein Abschnitt "Franken im Land Hessen"?--84.149.190.60 12:02, 21. Dez. 2013 (CET)
- Weil Ihn offensichtlich noch keiner ausgearbeitet und eingestellt hat. Also immer frisch ans Werk, ich bin schon gespannt. 188.105.100.88 12:21, 21. Dez. 2013 (CET)
- Da wird es nichts geben, was auszuarbeiten ist. Ich komme vom bayerischen Untermain und die Gegend war früher komplett im Bistum Mainz, daher eher rheinfränkisch geprägt mit mitteldeutscher Sprache. --EPsi (Diskussion) 21:19, 21. Feb. 2014 (CET)
Es geht hier aber nicht um die Aschaffenburger Gegend, sondern um Bad Orb, Gersfeld und andere Teile der hessischen Rhön. Und da wird sehr wohl Ostfränkisch bzw. ein Östfränkisch-Hessisch-Gemisch gesprochen. Außerdem gehörten Teile der Rhön historisch zum Henneberger Land, dass eindeutig zu Franken gehört. Da fehlt in der Tat noch ein Abschnitt. ManfredV (Diskussion) 18:27, 23. Feb. 2014 (CET)
Also reines Ostfränkisch wird in Hessen nicht gesprochen. Bad Orb gehört schon mal nicht dazu, dort wird Oberhessisch gesprochen. In Gersfeld allerdings schon. Wer den Link noch nicht kennt, kann hier mal rein hören: [5]. Bei Tonproben von Gersfeld und Ehrenberg wird man feststellen, dass die Mundarten noch dem Unterostfränkischen ähneln, bei Hilders und Tann machen sich der Osthessische Einschlag schon recht bemerkbar. --DonDimelo 23:43, 27. Mrz. 2014 (CET)
Deswegen sprechen die Dialektforscher ja vom "Hessischen Übergangsstreifen", wo das Unterostfränkische sich mehr und mehr mit dem Osthessischen mischt. Es gibt da keine klare Grenze, aber westlich von Gersfeld und dem Ulstertal ist es dann eindeutig Hessisch. Ostfränkisch hat nach allen Seiten die Übergänge zu den Nachbardialekten. Außerdem spielt in der hessischen Rhön der Effekt eine Rolle, dass Ostfränkisch nur in einem kleinen Randgebiet des Bundeslandes gesprochen wird und daher vom "Mehrheitsdialekt" verdrängt wird. ManfredV (Diskussion) 18:08, 30. Mär. 2014 (CEST)
Das scheint auch eine Frage der Definition bzw. der Sicht von wo aus zu sein. Das Ostfränkische Wörterbuch bzw. die Mundartforschungsstelle der Bayer. Akademie der Wissenschaften in Fürth sieht Teile der Rhön als Ostfränkisches Sprachgebiet mit "Hessischen Übergangsstreifen", siehe auch die Karte im Artikel, die Übergangszonen verzeichnet. Ob die Hessischen Sprachforscher das auch so sehen oder umgekehrt ein Hessischessprachiges Gebiet mit Übergängen zum Ostfränkischen verzeichnen? ;-) ManfredV (Diskussion) 14:30, 31. Mär. 2014 (CEST)
Suche nach belastbaren Belegen über die Verwendung der Sprache: Fränkisch
Im Zusammenhang mit einer anderen Angelegenheit bin ich auf folgendes gestoßen:
Auf Status der deutschen Sprachen bei etnologue.com steht:
Frankish [frk] 10 (Extinct). No remaining speakers.
Ich kann das garnicht glauben. Könnte bitte jemand belastbare Belege in den Artikel einbauen und die Damen und Herren dort anschließend informiern? --Peter Littmann (Diskussion) 13:47, 13. Mär. 2014 (CET)
- "Frankish" im Englischen bedeutet wohl nicht "Fränkisch" im heutigen Sinn, sondern das Fränkische vom Unter/Niederrhein aus dem 4/5. Jahrhundert, das es wohl nicht mehr gibt.178.7.26.198 00:32, 29. Apr. 2014 (CEST)
Korrekt. Unser (Ost)fränkisch heißt auf Englisch "East Franconian" bzw. "East Franconian German". Das Fränkisch Karls des Großen (eng: Frankish) ist ausgestorben bzw. natürlich weiterentwickelt zu Deutsch, Niederländisch, Flämisch, Letzeburgisch etc. ManfredV (Diskussion) 19:12, 29. Apr. 2014 (CEST)
L-Kandidatur vom 17.5. bis 27.5.2014 war nicht erfolgreich
Franken ist eine Region in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe (umgangssprachlich Fränkisch) vorherrscht. Zur Region Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern sowie der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg, die Franken auch auf politischer Ebene repräsentieren. Außerdem wird das ebenfalls ostfränkischsprachige Gebiet Südthüringen dazugerechnet. Die zwei größten Städte Frankens sind Nürnberg und Würzburg.--84.149.149.244 18:03, 17. Mai 2014 (CEST)
, da einfach zu wenige Quellen angegeben werden. Warum z. B. haben die Kirchtürme andere Formen als in Oberbayern und ist dies wirklich so? Einzelnachweise findet man gerade mal 16 Stück. Das reicht für heutige Verhältnisse in der Wikipedia nicht (mehr). -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen (Diskussion) 16:44, 18. Mai 2014 (CEST)
- , der Abschnitt Natur ist leider dürftig. Die einzige Tierart die aufgeführt wird ist auch noch kein Wildtier sondern ein Hausrindkreuzung. Das z.B. die Felsen und Magerrasen Frankens mit großflächigen Schutzgebieten fehlen ist etwas peinlich.-- AbwartendFalkmart (Diskussion) 19:44, 20. Mai 2014 (CEST)
Ein Artikel voller Fehler und Unzulänglichkeiten, nein danke, . -- keine AuszeichnungSchwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:30, 20. Mai 2014 (CEST)
Alles gesagt. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 21:06, 20. Mai 2014 (CEST)
Ich habe, als ich diese Kandidatur sah, den Hauptautor ausfindig gemacht und Altaileopard informiert, dort aber noch keine Reaktion - er bearbeitet in WP nur alle paar Tage mal. Vielleicht würde er eine Kandidatur überhaupt nicht begrüßen, und begleitet sie jetzt gar nicht durch seine Verbesserungsbereitschaft? Dann sollten wir uns jetzt nicht viel Mühe mit dem Beurteilen machen, sondern abwarten, ob er sich meldet? Nach den ersten negativen Voten denke ich mir: Ein typisches Beispiel von Kandidatur-mangelhaft-vorbereitet-und-abgeklärt (von einer IP). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:07, 21. Mai 2014 (CEST)
Leider . Die Quellenlage ist verbesserungswürdig: zwar gibt es einige Literatur, aber zu wenige Einzelnachweise. Und es gibt noch weitere Probleme: Quellen für Bevölkerungszahlen fehlen, der Abschnitt Geschichte liest sich schlecht (zu dicht gebastelt, mehrere Details sind wohl für einen Artikel namens keine AuszeichnungGeschichte Frankens mehr geeignet), Abschnitt Politik ist vom Inhalt her mangelhaft (Wahlergebnisse? Besonderheiten?) usw. Und das Beste: ich weiß nicht, warum soll ich für eine Auszeichnung stimmen. MarkBA (Diskussion) 21:28, 21. Mai 2014 (CEST) (siehe unten für Neubewertung)
- schöner Artikel Danke-- LesenswertMarkoz (Diskussion) 21:31, 21. Mai 2014 (CEST)
- noch eine Anmerkung ein derart umfangreicher Artikel den ein Autor erstellt, kann unmöglich alle Artikel zur Gänze erfassen. Den Manko bei Natur der oben erkannt worden ist, macht den Artikel nicht unlesenswert, was die Ablehnung des Lesenswertprädikates aber beinhaltet, niemlas zuvor habe ich in der Presse, TV und auch bei meinen Reisen durch das Frankenkland mehr erfhren als in diesem tollen Artikel. Hohes Lob dafür aus dem Rheinland! Ich wußte beispielsweise obwohl historisch bewandert nicht einmal das Südthüringen zum Frankenland zählt, vielen Dank dafür..und so ein toller, sehr umfangreicher Artikel wird hier aLso bislang mehrheitlich für unlesenswert erachtet. Ein sehr trauriger Umstand im von mir oft kritisierten Bewertungssystem der Wikipedia, denn die deutsche Sprache ist auf starkem Sinngehalt aufgebaut, durch das Prädikat Lesenwert wird dieser durch die Ausdrucksform sträflichst missachtet. Man wird auf diese Weise, fleißige, hoch motovierte Autoren ganz schnell vertreiben, das zeugt von ausgewiesener OBERDOOFHEIT und das werde ich hier so oft wiederholen, solange ich das darf.....--Markoz (Diskussion) 21:47, 21. Mai 2014 (CEST)
- Jedem seine Meinung. Aber ein Artikel, der keine wiss. Literatur auswertet und Mutmaßungen samt Zahlenangaben nicht belegt, kann keine Auszeichnung bekommen. Es ist ein Mindestkriterium nicht erfüllt Ganz einfach, da nützt auch Fettschrift oder Großbuchstaben nichts. Mal abgesehen davon, dass die Belege quantiativ schon spärlich und die webseiten fast alle nicht abruffbar sind. --Armin (Diskussion) 10:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe nicht verstanden, auf welchen Grundlagen hier eine Region Franken postuliert wird. Der Fränkische Reichskreis kann es ja nur in gewissen Grenzen sein. Und dann liest man Sätze wie da die Markgrafen von Ansbach und Bayreuth mit der evangelischen Linie des preußischen Königshauses, den Hohenzollern, verwandt waren und fragt sich doch, ob man die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht nicht hätte besser formulieren können. Slaven und Deutscher Orden werden zwar immerhin genannt, aber wohl nicht in angemessener Weise, wobei für den gesamten Geschichtsabschnitt die fehlende belegte Definition natürlich Probleme verursacht. Bei den Berühmten Franken vermißt man eine Struktur in der Darstellung, die dafür benutzte Liste kann man auch als mangelhaft betrachten. Hartmann Schedel, Joachim Camerarius der Ältere und seine Nachkommen, Christophorus Clavius oder Alexander Herrmann fehlen dort, hätten aber genauso Erwähnung verdient wie Thomas Gottschalk. --Enzian44 (Diskussion) 00:20, 23. Mai 2014 (CEST)
- Jedem seine Meinung. Aber ein Artikel, der keine wiss. Literatur auswertet und Mutmaßungen samt Zahlenangaben nicht belegt, kann keine Auszeichnung bekommen. Es ist ein Mindestkriterium nicht erfüllt Ganz einfach, da nützt auch Fettschrift oder Großbuchstaben nichts. Mal abgesehen davon, dass die Belege quantiativ schon spärlich und die webseiten fast alle nicht abruffbar sind. --Armin (Diskussion) 10:54, 22. Mai 2014 (CEST)
- noch eine Anmerkung ein derart umfangreicher Artikel den ein Autor erstellt, kann unmöglich alle Artikel zur Gänze erfassen. Den Manko bei Natur der oben erkannt worden ist, macht den Artikel nicht unlesenswert, was die Ablehnung des Lesenswertprädikates aber beinhaltet, niemlas zuvor habe ich in der Presse, TV und auch bei meinen Reisen durch das Frankenkland mehr erfhren als in diesem tollen Artikel. Hohes Lob dafür aus dem Rheinland! Ich wußte beispielsweise obwohl historisch bewandert nicht einmal das Südthüringen zum Frankenland zählt, vielen Dank dafür..und so ein toller, sehr umfangreicher Artikel wird hier aLso bislang mehrheitlich für unlesenswert erachtet. Ein sehr trauriger Umstand im von mir oft kritisierten Bewertungssystem der Wikipedia, denn die deutsche Sprache ist auf starkem Sinngehalt aufgebaut, durch das Prädikat Lesenwert wird dieser durch die Ausdrucksform sträflichst missachtet. Man wird auf diese Weise, fleißige, hoch motovierte Autoren ganz schnell vertreiben, das zeugt von ausgewiesener OBERDOOFHEIT und das werde ich hier so oft wiederholen, solange ich das darf.....--Markoz (Diskussion) 21:47, 21. Mai 2014 (CEST)
@Markoz: Das Beleg-Kriterium ist ein K.O.-Kriterium, jeder ausgezeichnete Artikel muss entsprechend belegt sein. Da kann der Artikel noch so gut sein. Inhaltlich finde ich den Artikel nicht schlecht, , da man Einzelnachweise meist leicht nachtragen kann. MfG AbwartendChewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 23:25, 22. Mai 2014 (CEST)
- Bei der Bewertung Ausgezeichneter Artikel hätte ich mit Eurer Info njema problema gesagt...hier geht es aber über die Wortwahl lesenswert - dieser Wortbegriff ist in der deutschen Sprache, lamge vor euren Prädikatskriterien durch hohen Sinngehalt festgesetzt worden! Und meinem Sachverständnis nach, ist dieser Artikel lesenswert, da er Infos enthält, die ich zuvor nicht hatte, und nicht unlesenswert, wozu er durch EURE Wortwahl bei den Prämierungen verurteilt wird........ Deutsche Sprache schwäre Sprache...ICH NIX verstehn..... ich Deutscher!!!!!!!--Markoz (Diskussion) 23:34, 22. Mai 2014 (CEST)
- Die Kriterien richten sich nicht nach der Verwendung des Wortes "lesenswert" in der deutschen Sprache, sondern nach den Kriterien, die oben auf der Seite stehen. Wenn du das ändern möchtest, rege bitte ein Meinungsbild an, aber ignoriere nicht einfach bereits getroffene Entscheidungen (hier: die Auszeichnungskriterien). "Lesenswert" ist eine Auszeichnung. --mfb (Diskussion) 00:11, 23. Mai 2014 (CEST)
- sorry ich bin kein ausgewiesener wikipedianer, sondern ein Deutscher, der der deutschen Sprache mächtig ist, und sich an Wiki beteiligt....und deren Prädikatskriterium macht mich begriffsstutzig, denn es grenzt eindeutig aus aus, in einem Portal das um Mitarbeit buhlt,...und das ist ausgewiesen DOOF und deshalb verbesserunsgwürdig, und wie man meiner Artikelarbeit entnehmen kann, bin ich darum bemüht (...er hat sich stehtig bemüht ;-))...man kann durchaus Fehler machen und muss deswegen nicht doof sein...aber wenn man auf einen Fehler im System freundlich aufmerksam gemacht wird und den nicht ändert, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr hoch das man in Echt jetzt, DOOF ist. (nicht signierter Beitrag von Markoz (Diskussion | Beiträge) 23. Mai 2014, 00:37) service --Jbergner (Diskussion) 08:06, 23. Mai 2014 (CEST)
- @Markoz: Wie würdest Du unsere (neben „exzellent“) zweite, etwas niedrigere Auszeichnung nennen - statt „lesenswert“? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:29, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das wurde schon hin und wieder diskutiert. Bitte mal in die Archive auf KLA und KALP schauen. Nur weil vereinzelte Benutzer mit dem Begriff ein Problem haben, muss das jedes Mal aufs Neue aufgewärmt werden. Es steht ja ganz klar in den Kriterien was unter der Auszeichnung "Lesenswert" zu verstehen ist. --Armin (Diskussion) 08:54, 23. Mai 2014 (CEST)
- @Markoz: Wie würdest Du unsere (neben „exzellent“) zweite, etwas niedrigere Auszeichnung nennen - statt „lesenswert“? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:29, 23. Mai 2014 (CEST)
- sorry ich bin kein ausgewiesener wikipedianer, sondern ein Deutscher, der der deutschen Sprache mächtig ist, und sich an Wiki beteiligt....und deren Prädikatskriterium macht mich begriffsstutzig, denn es grenzt eindeutig aus aus, in einem Portal das um Mitarbeit buhlt,...und das ist ausgewiesen DOOF und deshalb verbesserunsgwürdig, und wie man meiner Artikelarbeit entnehmen kann, bin ich darum bemüht (...er hat sich stehtig bemüht ;-))...man kann durchaus Fehler machen und muss deswegen nicht doof sein...aber wenn man auf einen Fehler im System freundlich aufmerksam gemacht wird und den nicht ändert, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr hoch das man in Echt jetzt, DOOF ist. (nicht signierter Beitrag von Markoz (Diskussion | Beiträge) 23. Mai 2014, 00:37) service --Jbergner (Diskussion) 08:06, 23. Mai 2014 (CEST)
- ich würde ihn einfach ausgezeichneter Artikel nennen, denn lesenswert sind hier bestimmt 50% der Artikel. Ich finde das für Autoren echt frustrierend, wenn auf nicht lesenswert entschieden wird und erinnere mich mit Grauen an die Ablehnung dieses sehr lesenswerten Artikels:
- Gutenberg Museum, -die deutsche Sprache hat einen sehr tiefen Sinngehalt, dem ist auch Rechnung zu tragen, grade in einer Enzyklopädie.--Markoz (Diskussion) 09:23, 23. Mai 2014 (CEST)
- Wir sollten die Mahnung von Armin beachten und die Archive durchsehen - vielleicht gab es in den früheren Diskussionen Gegenargumente gegen alternative Benennungen. Ansonsten, wenn schon, dann eher hier auf der Diskussions-Seite diskutieren, nicht beim Artikel hier, denn dann wird es unübersichtlich. Ein Meinungsbild starten würde ich nicht empfehlen - besser zuerst mit einigen Interessierten diskutieren, vielleicht ergibt sich ja in der Diskussion, dass der alternative Vorschlag gleichfalls Nachteile hat. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:07, 23. Mai 2014 (CEST)
Ich will auch mal was in FETT UND GROß schreiben
Spaß bei Seite, ich habe einiges im Artikel überarbeitet und alle, die bereits abgestimmt haben, wurden benachrichtigt, damit sie ihre Stimme ggf. ändern können. Ich selbst bin für lesenswert, aber ich glaube ich müsste wegen meinen Bearbeitungen für plädieren.-- NeutralCG (Diskussion) 17:57, 23. Mai 2014 (CEST)
- Deine Verbesserungen in allen Ehren, aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und ich sehe nicht den geringsten Grund, mein Votum zu ändern, dazu liegt allzu viel im Argen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:18, 23. Mai 2014 (CEST)
- Nicht so schlimm, ich wollte es halt versuchen. Einiges meiner Bearbeitungen wollte ich sowieso irgendwann mal machen, die Kandidatur habe ich dann ausgenutzt, um gleich alles zu machen.--CG (Diskussion) 18:56, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zunächst möchte ich für die zahlreichen Verbesserungen danken. Aber ein Artikel, der komplett ohne Fachliteratur vgl nur eine von zahlreichen Darstellungen zur Geschichte Frankens erarbeitet worden ist, verdient nach meiner Sicht keine Auszeichnung. Wo soll ich die Heranziehung von Fachliteratur denn sonst noch erwarten können, wenn nicht bei einem ausgzeichneten Artikel? Dazu finden sich noch zahlreiche Aussagen im Artikel ohne Beleg (Zahlenangaben etwa) und schiefe Formulierungen. Da ich angeschrieben wurde, bleibe ich bei keiner Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das Thema ist auch ein politisches. Die Zugehörigkeit zB der südthüringischen Gebiete zur "Region Franken", was auch immer das dann genau sein soll, ist m.W. mindestens umstritten. Ich habe schon ernst zu nehmende Stimmen gehört, die den fränkischen Klumpatsch für grandiosen Schmu halten. Der Fränkische Bund sieht das anders, auch das weiß ich. Selber habe ich mir dazu nie eine Meinung gebildet, obwohl ich selbst Franke bin und das auch irgendwie in mir zu spüren glaube, so mentatlitätsmäßig. Aber auch ich bin der Meinung, dass der Sachverhalt nicht eindeutig genug ist, um weitgehend belegfrei als Tatsachenbehauptung dargestellt werden zu können. Das Thema ist schlicht extrem schwierig und bedürfte großer wissenschaftlicher Genauigkeit, Geduld und Unbefangenheit, um auf das Niveau einer Auszeichnung zu kommen. Der Artikel hat auch Stärken, er ist kurzweilig verfasst und bietet einen guten Einblick in diese schöne Region. In vielen Punkten finde ich mich persönlich da auch wieder, aber das ist eben nicht der Maßstab. --Krächz (Diskussion) 22:21, 23. Mai 2014 (CEST)
- Zunächst möchte ich für die zahlreichen Verbesserungen danken. Aber ein Artikel, der komplett ohne Fachliteratur vgl nur eine von zahlreichen Darstellungen zur Geschichte Frankens erarbeitet worden ist, verdient nach meiner Sicht keine Auszeichnung. Wo soll ich die Heranziehung von Fachliteratur denn sonst noch erwarten können, wenn nicht bei einem ausgzeichneten Artikel? Dazu finden sich noch zahlreiche Aussagen im Artikel ohne Beleg (Zahlenangaben etwa) und schiefe Formulierungen. Da ich angeschrieben wurde, bleibe ich bei keiner Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2014 (CEST)
Zuerst danke für Verbesserungen, der Artikel sieht nun etwas besser aus. Dennoch bleibt er etwas holprig: der Abschnitt Geografie ist sicherlich mit einigen Quellen noch zu verbessern (nur Gebirgen?). Der Abschnitt Geschichte liest sich immer noch schlecht (z. B. AbwartendBauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg) und man kann noch dort mehr Einzelnachweise aus bestehender Literatur einbauen. mMn soll zudem der Abschnitt Verkehr mehr ausgebaut und nach unten (z. B. zwischen Wirtschaft und Hochschullandschaft) verschoben werden. Für mich noch nicht ganz der Auszeichnung „Lesenswert“ würdig, bin aber bereit, in diesem Zustand eine Chance zu geben. Gruß, MarkBA (Diskussion) 22:29, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen (als jemand, der keine Erfahrungen im Bereich Regions-/Geografieartikel besitzt):
- Beim Abschnitt Definition bin ich mir unsicher, ob er in der Form vorhanden sein sollte. Für mich liest sich das eher wie eine Beschreibung der Geografie, sollte daher evtl. in diesen Abschnitt integriert werden.
- Gibt es keine Infobox für deutsche Regionen?
- Die Abschnitte Sprache und Dialekt sollten zusammengelegt werden
- Gehört der Abschnitt Tag der Franken nicht eher in den Bereich Kultur?
- Der Bereich Geschichte ist im Vergleich zu den anderen Abschnitten recht lang. Der sollte in einen eigenen Artikel Geschichte der Region Franken o.ä. ausgelagert werden
- Es sind nach wie vor recht wenige Belege im Bereich vorhanden, gerade im Bereich Geschichte. Ein Beispiel:
- ...Art Bischof wurde. Mit ihrer Ermordung wurden er und seine Begleiter zu Märtyrern, was den Grundstein für die Heiligenlegenden gelegt haben dürfte.
- In dem Satz wir deine Vermutung geäußert, die belegt werden muss. Oder der Abschnitt Dreißigjähriger Krieg. Geht Literatur auf die Zeit ein? Dann rein damit als Einzelnachweis. Insgesamt schätze ich den Geschichts-Abschnitt auf etwa 40 Absätze, von denen mindestens die Hälfte Belege aufweisen sollten. Dies betrifft nicht nur Einzelaussagen, sondern auch ganze Abschnitte, bei denen klar sein muss, wie der Autor zu seiner Beschreibung kommt.
- Meiner Meinung nach ist der Artikel bereits dicht an lesenswert, die kritisierten Punkte sind relativ leicht machbar, daher verbleibe ich mit Abwartend. VG Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 23:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel soll dicht an lesenswert sein? Ein Artikel, in dem nicht einmal die Grobeinteilung in Geschichtsabschnitte gelungen ist und der Beginn der Neuzeit am Ende des 18. Jhs. liegt, statt zu Beginn des 16. Jhs (und das ist noch einer der kleinsten Fehler)? Den Artikel von Quellen wie "Romantisches Franken" auf Fachliteratur umzustellen sei relativ leicht machbar? Da bin ich nicht so optimistisch wie Du. Weiterhin nein danke. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 07:36, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ja, danke. Darüber habe ich auch geschmunzelt. Es ist zum Glück also nicht nur mir aufgefallen. Die Neuzeit beginnt also bei den Franken erst Ende des 18. Jahrhunderts?! In Franken scheinen die Uhren anders zu ticken. Der Dreißigjährige Krieg gehört anscheinend nicht zur Neuzeit. War das dann - ganz doof gefragt - Mittelalter noch gewesen? Anscheinend ja nicht, denn das Spätmittelalter wurde im Artikel davon gliederungsmäßig abgetrennt und hat einen einzelnen Abschnitt. Überhaupt sonderbare Gliederung. Müsste nach dem Punkt Spätmittelalter nicht Frühe Neuzeit kommen? 4.3 Frühmittelalter 4.4 Hochmittelalter 4.5 Spätmittelalter 4.6 Reformation 4.7 Bauernkrieg 4.8 Zweiter Markgrafenkrieg und Gegenreformation 4.9 Dreißigjähriger Krieg 4.10 Neuzeit Man geht aber von Epochen zu einzelnen Ereignissen über und trennt diese wiederum raus aus den Epochen. Gehören Reformation, Bauernkrieg denn nicht zur Epoche der Neuzeit? --Armin (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2014 (CEST)
- Wenn der Autor den Geschichtsabschnitt auslagert und das im Artikel verbliebene deutlich kürzt, dann sollte es mit vertretbarem Aufwand möglich sein, diesen Teil ausreichend zu belegen und vorhandene Fehler zu korrigieren. Der Großteil der Kritik bezieht sich ja auf den Geschichts-Abschnitt. Daher ist die Auslagerung eine gute Möglichkeit, auf eine Auszeichnung hinzuarbeiten. MfG Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 23:02, 24. Mai 2014 (CEST)
- Mit der Auslagerung der Geschichte ginge ein Kernbereich verloren, folglich käme von mir sicher keine Zustimmung für eine Auszeichnung des übrigbleibenden Torsos, zumal dieser nicht besser als der Geschichtsteil ist. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:15, 24. Mai 2014 (CEST)
- Es geht nicht darum ein paar Belege aus der Literatur irgendwo ran zu kleben und dies durch eine Straffung des Textes dann zügig zu erreichen. Der Artikel sollte aus der Fachliteratur heraus geschrieben werden. Dazu muss man diese lesen und das Gelesene gedanklich strukturieren und gewichten. So etwas braucht seine Zeit. --Armin (Diskussion) 00:05, 25. Mai 2014 (CEST)
- Wenn der Autor den Geschichtsabschnitt auslagert und das im Artikel verbliebene deutlich kürzt, dann sollte es mit vertretbarem Aufwand möglich sein, diesen Teil ausreichend zu belegen und vorhandene Fehler zu korrigieren. Der Großteil der Kritik bezieht sich ja auf den Geschichts-Abschnitt. Daher ist die Auslagerung eine gute Möglichkeit, auf eine Auszeichnung hinzuarbeiten. MfG Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 23:02, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ja, danke. Darüber habe ich auch geschmunzelt. Es ist zum Glück also nicht nur mir aufgefallen. Die Neuzeit beginnt also bei den Franken erst Ende des 18. Jahrhunderts?! In Franken scheinen die Uhren anders zu ticken. Der Dreißigjährige Krieg gehört anscheinend nicht zur Neuzeit. War das dann - ganz doof gefragt - Mittelalter noch gewesen? Anscheinend ja nicht, denn das Spätmittelalter wurde im Artikel davon gliederungsmäßig abgetrennt und hat einen einzelnen Abschnitt. Überhaupt sonderbare Gliederung. Müsste nach dem Punkt Spätmittelalter nicht Frühe Neuzeit kommen? 4.3 Frühmittelalter 4.4 Hochmittelalter 4.5 Spätmittelalter 4.6 Reformation 4.7 Bauernkrieg 4.8 Zweiter Markgrafenkrieg und Gegenreformation 4.9 Dreißigjähriger Krieg 4.10 Neuzeit Man geht aber von Epochen zu einzelnen Ereignissen über und trennt diese wiederum raus aus den Epochen. Gehören Reformation, Bauernkrieg denn nicht zur Epoche der Neuzeit? --Armin (Diskussion) 08:22, 24. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel soll dicht an lesenswert sein? Ein Artikel, in dem nicht einmal die Grobeinteilung in Geschichtsabschnitte gelungen ist und der Beginn der Neuzeit am Ende des 18. Jhs. liegt, statt zu Beginn des 16. Jhs (und das ist noch einer der kleinsten Fehler)? Den Artikel von Quellen wie "Romantisches Franken" auf Fachliteratur umzustellen sei relativ leicht machbar? Da bin ich nicht so optimistisch wie Du. Weiterhin nein danke. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 07:36, 24. Mai 2014 (CEST)
Ich muss den Artikel noch einmal durchgehen, aber manche Aussagen sind nicht stimmig. Im Abschnitt Spätmittelalter steht: In der kaiserlosen Zeit, dem Interregnum (1254–1273), wurden einzelne Fürsten immer mächtiger. Auch nach dem Ende des Interregnums gelang es den Herrschern nicht, wieder eine starke königliche Herrschaft in Franken zu etablieren. Daraus resultierte die zersplitterte Staatlichkeit Frankens mit zahlreichen kleinen und kleinsten Gebieten. Ich finde den Begriff "Staatlichkeit" hier problematisch, vor allem aber ist die Aussage zur Stellung des Königtums in Franken zumindest schief. Franken war im Spätmittelalter gerade eine königsnahe Landschaft, wie schon Ende der 70er Jahre Peter Moraw herausgearbeitet hat (klick mich). Franken spielte für das Königtum bereits in der Zeit Rudolfs von Habsburg eine wichtige Rolle, die Itinerare der folgenden Könige belegen die Favorisierung des Rhein-Main-Raums. Später haben Moraw und Ernst Schubert Franken als königsnahe Landschaft eher ab der Mitte des 14. Jahrhunderts gesehen, aber so oder so: dass das Königtum dort im Spätmittelalter völlig den Einfluss verlor, ist falsch. Vgl. auch Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Spindlers Handbuch III 1), S. 602. --Benowar 15:36, 24. Mai 2014 (CEST)
Ich habe zwar mein Bestes gegeben, alle Kritikpunkte so gut es geht abzubauen und habe es auch (meines Erachtens) gut und sogar gerne gemacht, doch vor dem Geschichts-Abschnitt muss ich kapitulieren. Ich habe weder die Zeit noch die Literatur, geschweige das nötige Geschichts-Know-how, als dass ich mich darum kümmern könnte.
Eines ist mir jedoch aufgefallen und es wundert mich, dass dies von niemandem kritisiert wird: Der Erste Weltkrieg wird übersprungen (noch nicht mal beiläufig erwähnt), die Geschichte Frankens hört mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten auf. Weder Zweiter Weltkrieg noch Wiederaufbau oder Wiedervereinigung werden erwähnt, selbst die bayrische Gemeindereform, welche die Struktur Frankens stark veränderte (z.B. Gebietsabtretungen an Oberbayern), wurde vergessen.--CG (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2014 (CEST)
- Wieso wundert Dich, dass die genannten Punkte bisher von niemandem kritisert wurden? Das Niveau des Artikels ist so niedrig, Fehler und Fehlendes sind so zahlreich, dass sich jede Einzelkritik hier erübrigt. Meine anfängliche Stellungnahme "Ein Artikel voller Fehler und Unzulänglichkeiten, nein danke" war keine Floskel, sondern wortwörtlich gemeint. Deswegen sehe ich auch wenig Chancen, dass aus dem Artikel während dieser Kandidatur etwas werden kann. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:21, 24. Mai 2014 (CEST)
- Inwiefern ist das Niveau des Artikels niedrig? Vom Abschnitt Geschichte mal abgesehen (welcher wirklich nicht grad super ist), finde ich das Niveau ausreichend. Wäre der Artikel wirklich so weit von Lesenswert entfernt, hätten MarkBA und Chewbacca2205 wohl nicht für Abwarten gevotet. Wenn du vllt. ein paar "Nievau-Senker" außerhalb des Geschichts-Abschnitts nennen würdest, könnte ich sie möglicherweise (mittelfristig) beheben.--CG (Diskussion) 18:18, 24. Mai 2014 (CEST)
Der Logik Deiner Argumentation kann ich leider nicht folgen. Im Umkehrschluss würde das bedeuten: Wenn Benutzer Memmingen, Armin und Schwarzer Blumentopf den Artikel ablehnen, dann ist er sehr weit vom Lesenswert entfernt. - Das Niveau ist hauptsächlich deswegen so niedrig, weil die Quellen nichts taugen, auf denen der Artikel beruht. Wenn Du tatsächlich das Niveau heben willst, suche Dir bitte Fachliteratur und schreibe den Artikel neu. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:53, 24. Mai 2014 (CEST)
Tolle Diskussion, fast Lesenswert ist an dem Artikeln noch nichts. Nicht ein Abschnitt wurde von mir entdeckt, der auch nur im mindesten an halb Lesenswert heran ragt. Weder wurde aussagekräftige Literatur benutzt, noch wurde auch nur halbwegs etwas belegt. Ich kann immer nur wieder auf den Abschnitt Architektur verweisen, wo Halbwahrheiten und Gedanken eines Autoren hineingeschrieben wurden, diese jedoch als bare Münze verkauft werden. So kenne ich nach wie vor in Würzburg kein Fachwerkhaus, die ja für Franken so typisch sein sollen. Auch die spitzen Kirchtürme - im Gegensatz zu Oberbayern mit den Zwiebeltürmen - kenne ich so aus Franken im gesamten auch nicht. In dem Sinne, weder Lesenswert noch sonst was. Überarbeitungsbedürftig und Quellenbausteine sollten eher eingefügt werden. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hallo. Ich wusste eigentlich nichts von der Kandidatur, freue mich aber daüber. Vor allem weil ich glaube, dass der Artikel dadurch verbessert wird. Möglicherweise sind die Einzelnachweise recht dürftig, aber der Geschichtsteil (außer der Teil nach ca. 1700-1800, vorher fälschlich Neuzeit genannt) ist sorgfältig recherchiert und die Informationen sind den unten genannten Büchern entnommen. Andere Themen waren (zumindest für mich) eher schwierig mit detailierten Infos und Quellen zu unterfüttern, da die Region kein politisches Gebilde ist und man sich die Infos etwas zusammenklauben muss. Ich finde der Artikel ist dennoch lesenswert in dem Sinne, dass er bestimmte Standards erfüllt. Bin aber natürlich vorbelastet und kann die gesamten Kritikpunkte alle nachvollziehen. Fand den Begriff "lesenswert" in diesem Zusammenhang übrigens auch schon immmer bescheuert. Lesenswert ist so manches. Gruß,-- LesenswertAltaileopard (Diskussion) 19:21, 25. Mai 2014 (CEST)
- Muss jetzt noch mal eine kurze Verteidigung zum Begriff Neuzeit schreiben. Mir ist klar, dass die Neuzeit nach dem Mittelalter beginnt. Ich hab aber den Artikel damals sehr dürftig aufgefunden und alles bis zum Dreissigjährigen Krieg ergänzt und verbessert. Dann bleib dieser Neuzeit-Rest, den ich nie wirklich verbessert hab und recht provisorisch als "Neuzeit" belassen hab.--Altaileopard (Diskussion) 19:44, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hallo. Ich wusste eigentlich nichts von der Kandidatur, freue mich aber daüber. Vor allem weil ich glaube, dass der Artikel dadurch verbessert wird. Möglicherweise sind die Einzelnachweise recht dürftig, aber der Geschichtsteil (außer der Teil nach ca. 1700-1800, vorher fälschlich Neuzeit genannt) ist sorgfältig recherchiert und die Informationen sind den unten genannten Büchern entnommen. Andere Themen waren (zumindest für mich) eher schwierig mit detailierten Infos und Quellen zu unterfüttern, da die Region kein politisches Gebilde ist und man sich die Infos etwas zusammenklauben muss. Ich finde der Artikel ist dennoch lesenswert in dem Sinne, dass er bestimmte Standards erfüllt. Bin aber natürlich vorbelastet und kann die gesamten Kritikpunkte alle nachvollziehen. Fand den Begriff "lesenswert" in diesem Zusammenhang übrigens auch schon immmer bescheuert. Lesenswert ist so manches. Gruß,-- LesenswertAltaileopard (Diskussion) 19:21, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich finde der Artikel ist dennoch lesenswert in dem Sinne, dass er bestimmte Standards erfüllt. Könntest Du mir bitte auch nur einen einzigen Standard für Lesenswert nennen, den dieser Artikel angeblich erfüllt? Ich suche seit Beginn der Kandidatur danach, leider vergeblich. Und noch eines, hast Du den von mir zitierten Satz tatsächlich so gemeint, dass Du Dir als Hauptautor hier selbst ein Lesenswert spendiert hast, oder habe ich das jetzt missverstanden? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:59, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hi S. Blumentopf. Keine Ahnung ob ich Hauptautor bin. Kann deine Kritik nachvollziehen aber so schlecht ist der Artikel finde ich nicht. Als Franke und auch als Mitautor bin ich wie gesagt vorbeslastet. Daher ist meine Meinung vorsichtig zu werten. Ich bleib aber dabei. Zur Frage: Ein Standard wär vielleicht, dass er alle wesentlichen Felder behandelt und soweit ich seh keine groben Fehler beinhaltet. Ich seh aber auch noch etliche Problemfelder, etwa bei der Geschichte nach 1700. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 20:57, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ich kopiere von meiner Diskussionsseite, um Dir nur an einem ganz kleinen Beispiel aufzuzeigen, dass hier von einer Region Franken keine Rede sein kann: Die gesamte Struktur des Artikels halte ich für nicht akzeptabel. Wenn ich etwas über die Region Franken lesen will, erwarte ich beispielsweise eine Statistik über die größten Städte Frankens und nicht eine Liste der größten Städte Frankens im Freistaat Bayern. Das macht keinen Sinn. Und wenn ich dann in Baden Württemberg nach großen Städten weitersuche, stoße ich zwar auf Heilbronn und andere, aber über deren Einwohnerzahl erfahre ich natürlich nichts, die darf ich mir dann zusammensuchen, indem ich jede Stadt einzeln aufrufe. - Keine vernünftige Literatur, keine zum Lemma passende Struktur, Mängel von Anfang bis Ende. Dieser Artikel ist durch nur kosmetische Verbesserungen nicht zu retten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2014 (CEST)
- @Schawrzer Blumentopf: Reg dich doch nicht so auf. Keiner außer mir hat "lesenswert" gestimmt und ich bin nach eigener Aussage nicht als neutraler Teilnehmer zu werten. Der letzte Kritkipunkt, den du hier lieferst, ist aber nicht gerechtfertigt und wenn du den Artikel noch mal genau gelesen hättest, wär dir das vielleicht aufgefallen. Die größten Städte Frankens sind nicht so einfach zu definieren, da Franken kein einheitliches politisches Gebilde ist. Definiert man nach politischen Regionen ist Aschaffenburg als Teil Utnerfrankens eine fränkische Stadt, definiert man nach Dialekt (was eigentlich das neutralste Kriterium für die Region ist), dann ist Aschaffenburg hessisch. Möglich ist aber auch, dass sich die Aschaffenburger trotz hessischem Dialekt als Franken fühlen. Aufgrund dieser Schwierigkeiten, ist der Artikel hier so zu formulieren. Man könnte vielleicht eine Liste über die größten Städte Heilbronn-Frankens einbauen, aber Heilbronn ist eigentlich nicht (ost-)fränkisch und der Name bezieht sich auf den Gegensatz Heilbron-Franken und meint nicht, dass Heilbronn fränkisch ist. Von den nicht-bayrischen Städten Frankens hat vermutlich keine über 40.000 Einwohner. Hoffe das war nicht zu verwirrend.
- @Benowar: Danke für den Kritkpunkt zum Spätmittelalter (bezüglich Staatlichkeit und königsherrschaft). Ein Satz, den ich so vorgefunden habe und ihn nie wirklich verbessert hab. Aber du hast recht er macht so keinen wirklichen Sinn. Teile Frankens waren königsnah (andere Teile waren auch sehr eigenständig ->Ansbach, Kulmbach oder Würzburg). Ich vermute, dass eigentlich "herzogliche" Herrschaft (statt königlicher) gemeint sein soll. Zumindest würde das Sinn ergeben. Ganz streichen würde ich den Satz wohl nicht, da der Unterschied in der Entwicklung Frankens und beispielsweise Bayerns sonst zu kurz kommt. Den Begriff "staatlich" würde ich eher drin lassen, weil es ja eben drum geht, dass Franken im Gegensatz zu Bayern nie ein Staat wurde. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 21:37, 25. Mai 2014 (CEST)
- Ich kopiere von meiner Diskussionsseite, um Dir nur an einem ganz kleinen Beispiel aufzuzeigen, dass hier von einer Region Franken keine Rede sein kann: Die gesamte Struktur des Artikels halte ich für nicht akzeptabel. Wenn ich etwas über die Region Franken lesen will, erwarte ich beispielsweise eine Statistik über die größten Städte Frankens und nicht eine Liste der größten Städte Frankens im Freistaat Bayern. Das macht keinen Sinn. Und wenn ich dann in Baden Württemberg nach großen Städten weitersuche, stoße ich zwar auf Heilbronn und andere, aber über deren Einwohnerzahl erfahre ich natürlich nichts, die darf ich mir dann zusammensuchen, indem ich jede Stadt einzeln aufrufe. - Keine vernünftige Literatur, keine zum Lemma passende Struktur, Mängel von Anfang bis Ende. Dieser Artikel ist durch nur kosmetische Verbesserungen nicht zu retten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:14, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hi S. Blumentopf. Keine Ahnung ob ich Hauptautor bin. Kann deine Kritik nachvollziehen aber so schlecht ist der Artikel finde ich nicht. Als Franke und auch als Mitautor bin ich wie gesagt vorbeslastet. Daher ist meine Meinung vorsichtig zu werten. Ich bleib aber dabei. Zur Frage: Ein Standard wär vielleicht, dass er alle wesentlichen Felder behandelt und soweit ich seh keine groben Fehler beinhaltet. Ich seh aber auch noch etliche Problemfelder, etwa bei der Geschichte nach 1700. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 20:57, 25. Mai 2014 (CEST)
...aber Heilbronn ist eigentlich nicht (ost-)fränkisch und der Name bezieht sich auf den Gegensatz Heilbron-Franken und meint nicht, dass Heilbronn fränkisch ist. Super formuliert, passt auch hervorragend zum nächsten Satz: Die größten Städte des baden-württembergischen Frankenlandes sind Heilbronn, Schwäbisch Hall und Crailsheim. Man kann ja ruhig das Wort "Franken" in jedem Satz anders auslegen. Lesenswert? Nein danke... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:46, 25. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es denn überhaupt eine allgemeine anerkannte Definition von Franken? Gerade die Definition rund um Dialekte ist unter Umständen problematisch, wenn man nicht dazu noch einen Zeitpunkt festlegt, an dem diese Grenze gezogen wird. Aber das gehört dann wohl eher in die Artikeldiskussion, wenn ein Neustart hier angestrebt wird :) --Ganomed (Diskussion) 21:50, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich denke auch, dass die Meinungen hinreichend ausgetauscht sind und man sich nicht unnötig aufregen muss. Immerhin hat es durch die Kandidatur zahlreiche Verbesserungen gegeben und darauf kommt es ja schließlich am Ende an. --Armin (Diskussion) 21:41, 25. Mai 2014 (CEST)
- Die Dialket-Definition ist schon recht eindeutig und praktikabel. Umfagen wären natürlich besser aber vielleicht auch nicht unproblematisch. Eine andere Definition ist, dass man alle politischen Gebiete mit dem Namen Franken heranzieht. Dies spiegelt aber die Lage nur schlecht wieder. Ich denke der Artikel stellt die Situation insgesamt gut da und es ist unfair, diese dem Artikel anzulasten. Andere Regionen haben ähnlich unklare Definitionen. Man denke an Schwaben oder Kurdistan. Bei Diskussionen rund um diesen Artikel wurde erörtert, dass Heilbronn im Prinzip zum südfränkischen Sprachraum und damit nicht zum (ost-)fränkischen Sprachraum (also der Region Franken) gehört. Ich möchte die Heilbronner (oder auch die Aschaffenburger) aber nicht auf eigene Faust aus Franken "hinauswerfen" und werde die entsprechenden Stellen daher nicht ändern. Entschuldige die mäßige Formulieurng in meinem vorigen Diksussionsbeitrag, Schwarzer Blumentopf, aber ich werde hier nicht bezahlt und wollte nur meinen Standpunkt klarmachen. Wenn etwas unverständlich war, bitte ich um Rückfrage. Ansonsten gebe ich Armin P im letzten Beitrag recht.--Altaileopard (Diskussion) 23:10, 25. Mai 2014 (CEST)
- Schön, endlich ein Satz von Dir, dem ich voll zustimmen kann, nämlich Deinem letzten. - Aber eines bitte ich zu bedenken: Andere Regionen haben ähnlich unklare Definitionen. Mir ist klar, dass es sehr schwierig ist "Franken" näher einzugrenzen und dass es viele Grauzonen gibt oder - um Deine Wortwahl zu verwenden - unklare Definitionen. Aber nach meiner Auffassung darf der Artikel eines auf keinen Fall: Diese unklaren Definitionen auf eine unklare Art und Weise im Artikel präsentieren. Die Grauzonen müssen in einer klaren und verständlichen Weise vorgestellt werden, und das ist nirgends gelungen. ...und die Informationen sind den unten genannten Büchern entnommen. - Wenn das stimmt, wieso gibt es dann nicht einen einzigen Einzelnachweis, der auf Fachliteratur hindeuten würde? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:49, 25. Mai 2014 (CEST)
- "die Informationen sind den unten genannten Büchern entnommen..." bezog sich auf den Geschichtsteil bis ca. 1700, was ich eigentlich auch so formuliert zu haben glaube. Im Prinzip steht es gleich im zweiten Satz sehr klar was Franken ist: Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe (umgangssprachlich Fränkisch) vorherrscht. Kann dies nicht mit Fachliteratur belegen und hab auch keinen Bock welche zu suchen. Lösch den Artikel doch einfach und schreib "Franken ist ein Hirngespinst und keiner weiß wo´s liegt". Ich weiß schon warum ich weg bin und ich brauch noch viel mehr Auszeit....Tschüüsss--Altaileopard (Diskussion) 01:15, 26. Mai 2014 (CEST)
- HelgeRieder (Diskussion) 11:45, 27. Mai 2014 (CEST) Neutral Anregung: Das Gebiet um Gersfeld, das in der Karte als heute hessisches Franken bezeichnet ist gehörte zwischen dem Wiener Kongreß und dem deutsch-deutschen Krieg zu Bayern (und damit zum übrigen Franken) und kam danach als Kriegsbeute zu Preußen und heute zu Hessen. --
Die Kandidatur des Artikels in dieser Version konnte mit 3xkA, 3xA, 2xN, 1xL als umgangssprachlicher Ausdruck für "es lohnt sich, ihn zu lesen, wie 50% andere Artikel hier in der Wikipedia auch " und 1xL vom Hauptautoren nur als Nicht Erfolgreich ausgewertet werden, zumal bzgl. Quellen- und Belegarbeit ein "Es ist ein Mindestkriterium nicht erfüllt" als K.O.-Kriterium genannt wurde. --Jbergner (Diskussion) 13:02, 27. Mai 2014 (CEST)
Heilbronn?
Wer hat denn hier Heilbronn (wieder) eingefügt? Das gehört nicht zu Franken im Sinne der Definition über ostfränkischen Dialekt bzw. kultureller Selbstdefinition als Franken. Die Diskussion hatten wir schon mal mit dem Ergebnis, dass Heilbronn nicht zu Franken gehört. Es hat damals auch kein Heilbronner seine Stimme erhoben und die Zugehörigkeit zu Franken reaklamiert. Ich möchte keinen edit war anzetteln, aber bitte doch darum die damalige Diskussion zu respektieren bzw. gute Gründe für die Aufnahme von Heilbronn zu bringen ManfredV (Diskussion) 14:06, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte Heilbronn irgendwo aufgeschnappt und es ohne zu kontrollieren in den Artikel wieder reingebaut, weil ich dachte, man hätte die Stadt schlicht vergessen bzw. ausgelassen. Da die angesprochene Diskussion von 2008 nur aus Beiträgen eines Benutzers bestand (es war doch das hier gemeint?), warte ich noch ein wenig mit dem Verbessern und warte auf Gegenstimmen. Wenn aber im laufe der nächsten paar Tage wieder keine Gegenstimmen kommen, werde ich Heilbronn ausradieren (Höchstens der Nebensatz im Abschnitt Definition, wo die Zugehörigkeit Heilbronns in Frage gestellt wird, sollte da gelassen werden).--CG (Diskussion) 15:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
Das ist ein guter Vorschlag. Es gab noch eine Diskussion, aber auch mit kleiner Beteiligung. Heilbronn war als drittgrößte Stadt Frankens eingetragen und das hat ein Unbekannter ohne Diskussion geändert, darauf gabs ein kleines hin und her ob Fürth oder Heilbronn und schließlich die Lösung, nur die zwei größten einzutragen. Ich habe dann die Frage nach Heilbronn zur Diskussion gestellt, weil ich früher ab und an in Heilbronn zu tun hatte und dort weder ostfränkischen Dialekt noch typisch fränkische "Kulturelemente" bemerkt hatte. Die Diskussion bliebt klein. Auch auf der Heilbronner Diskussionseite war wenig. Es gab aber niemand, der für Heilbronn als Teil Frankens plädiert hat. Es ist ja nicht ganz einfach Franken zu definieren. Ich weiß gar nicht, wieso man Heilbronn zu Franken rechnen sollte. Weil die Planungsregion früher nur "Franken" statt wie heute "Heilbronn-Franken" hieß? Oder weil man Ost- und Südfränkisch in einen Top geworfen hat? Die Heilbronner sehen sich wohl eher nicht als Franken, aber da habe ich keine wissenschaftlich belegte Quelle. In Hohenlohe und vorallem in Badisch-Franken (Lauda, Tauberbischofsheim, Wertheim) hingegen fühlt man sich nach meinem Eindruck sehr wohl Fränkisch.ManfredV (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2014 (CEST)
@ Cavaliere grande Wenn aber im laufe der nächsten paar Tage wieder keine Gegenstimmen kommen, werde ich Heilbronn ausradieren. - Und damit willst Du offensichtlich so weitermachen wie bisher: Bloß keine Fachliteratur zu Rate ziehen, sondern den Artikel auf mehr oder weniger zufälligen Diskussionsbeiträgen aufbauen. Das ist bisher schon gescheitert und das wird es auch in Zukunft. - Ich hatte Heilbronn irgendwo aufgeschnappt und es ohne zu kontrollieren in den Artikel wieder reingebaut. Mit einer solchen Arbeitsweise willst Du den Artikel auf ein lesenswertes Niveau bringen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:50, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wir haben in Heilbronn ein Frankenstadion, eine Kilianskirche, der Osten der Stadt hat einen Anteil an den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen, einen Stadtteil Frankenbach mit Frankenrechen im Ortswappen, ein Radio SWR4 Franken, Unternehmen mit dem Namen "Franken" im Firmennamen. Der CDU-Politiker Thomas Strobl sagte 2011 in einem SWR1-Beitrag, dass er ein Franke ist. Es gibt sicherlich noch mehr zu finden. Warum sollte man diese Stadt nicht zu Franken rechnen? Ich selbst komme immer wieder dorthin. Ist die Stadt typisch schwäbisch? Den Eindruck habe ich überhaupt nicht. Natürlich ist sie für einen Fürther nicht so wie er sie sich als fränkisch vorstellt. Aber das ist Aschaffenburg auch nicht. Die Stadt am Main wird vermutlich deswegen als fränkisch bezeichnet, weil sie politisch zum Regierungsbezirk Unterfranken gehört. --Voissurtonchemin 17:01, 18. Okt. 2014 (CEST)
Review vom 31. Mai bis zum 7. Juli
Franken ist eine Region in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe (umgangssprachlich Fränkisch) vorherrscht. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern sowie der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg, die Franken auch auf politischer Ebene repräsentieren sowie das ebenfalls ostfränkischsprachige Gebiet Südthüringen. Die zwei größten Städte Frankens sind Nürnberg und Würzburg. Der Begriff Franken bezeichnet ebenso die Volksgruppe, die im Wesentlichen in dieser Region zu finden ist. Diese ist vom germanischen Volksstamm der Franken zu unterscheiden und bildete historisch dessen östlichstes Siedlungsgebiet. Die Ursprünge Frankens liegen in der Ansiedlung der Franken seit dem 6. Jahrhundert im vorher wohl vorwiegend elbgermanisch besiedelten Maingebiet. Spätestens seit dem 9. Jahrhundert als Francia Orientalis (Ostfranken) bekannt, bildete die Region im Hochmittelalter im Wesentlichen den Ostteil des fränkischen Stammesherzogtums und seit 1500 den Fränkischen Reichskreis. Im Zuge der Neugliederung der süddeutschen Staaten durch Napoleon nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches wurde der größte Teil Frankens Bayern zugesprochen.
Nach einer (wie ich jetzt auch einsehe zu recht) gescheiterten Lesenswert-Kandidatur einer IP habe ich den Artikel generalüberholt und hoffe hier noch mehr Tipps zum Verbessern des Artikels zu bekommen. Als Ziel würde ich mir eine weitere Lesenswert-Kandidatur wünschen. Danke im Vorraus und beste Grüße -- CG (Diskussion) 11:33, 31. Mai 2014 (CEST)
- Die schon bemängelte Städteliste beschränkt sich immer noch auf den Freistaat Bayern. Wenn möglich würde ich das ändern. --Ganomed (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe mich mal darum gekümmert.--CG (Diskussion) 11:27, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist blaustichig. Es ist tatsächlich einer der wenigen Artikel, bei denen das unangenehm auffällt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:52, 7. Jun. 2014 (CEST)
- "blaustichig" interpretiere ich jetzt mal als "zu viele Links". Einige zu häufig vorkommende Links habe ich entfernt, wobei ich finde, dass bei Artikeln solcher Länge ein für das Thema wichtiger und häufig vorkommender Artikel (in diesem Fall zB Nürnberg oder Oberfranken) auch mal doppelt vorhanden sein kann.
- Könntest du mir bitte sagen, welche Abschnitte dir zu bläulich sind? Oder soll ich einfach willkürlich den Artikel abschnittsweise in eine Textwüste verwandeln?--CG (Diskussion) 11:26, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist durch die umfangreiche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung, die in weiten Teilen parallel zu der Darstellung im Artikel Geschichte Frankens läuft, bis zur Unlesbarkeit aufgebläht. Damit der Artikel überhaupt einmal lesbar und korrigierbar wird, sollte man die ganze Geschichte hier löschen, soweit sie sich mit dem Artikel „Geschichte Frankens“ überschneidet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Der Abschnitt Geschichte wurde überarbeitet und stark verkleinert, ist es jetzt lesbar oder immer noch bis zur Unlesbarkeit aufgebläht?--CG (Diskussion) 18:24, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist durch die umfangreiche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung, die in weiten Teilen parallel zu der Darstellung im Artikel Geschichte Frankens läuft, bis zur Unlesbarkeit aufgebläht. Damit der Artikel überhaupt einmal lesbar und korrigierbar wird, sollte man die ganze Geschichte hier löschen, soweit sie sich mit dem Artikel „Geschichte Frankens“ überschneidet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist blaustichig. Es ist tatsächlich einer der wenigen Artikel, bei denen das unangenehm auffällt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:52, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe mich mal darum gekümmert.--CG (Diskussion) 11:27, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab mir jetzt mal nur den Bereich Sport angesehen und der ist mehr als mangelhaft! Ein Einleitungssatz wie Die beliebteste Sportart Frankens ist wie in ganz Deutschland der Fußball. gehört dort nicht hin und ist auch durch nichts belegt oder auch nur annäherungsweise faktisch richtig! Noch schlimmer ist aber die Auswahl der Sportarten, hier ist nur POV drin, die nur die Sportarten sehen, die sie sehen wollen (Kicker-Sicht). Es ist anscheinend niemandem aufgefallen, dass Vereine wie der 1. FCN jahrelang in der 1. oder 2. Tennis-Bundesliga spielen bzw. die letzten 30 Jahre gespielt haben. Ebenso spielen sowohl die Damen als auch die Herren des Nürnberger HTC seit Jahren in der Feldhockey-Bundesliga (Herren), Hallenhockey-Bundesliga (Herren) oder 2. Feldhockey-Bundesliga (Damen). Weitere erfolgreiche Vereine, die in diversen Sportarten in den höchsten deutschen Klassen spielen, fehlen ebenfalls... wie der Club am Marienberg Nürnberg, sowie der TB Erlangen oder auch der TC Bamberg die ebenfalls die letzten 30 Jahre sehr erfolgreich im Tennis waren... Also den Sport in Franken bitte nicht aus "Clubberer" und "Kleeblättler"-Sicht schreiben, sondern enzyklopädisch neutral ohne "Kicker-POV", dann könnte man zumindest den Abschnitt mal für sich abhaken. Solange da aber nur von Fussball und "Dann gibt es da auch noch..." die Rede ist, ist zumindest dieser Abschnitt nicht mal lesenswert, geschweige denn zu noch höheren Weihen berufen... - leider... --DonPedro71 (Diskussion) 23:58, 8. Jun. 2014 (CEST)
- , siehe Erledigthier--CG (Diskussion) 18:24, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Noch schlimmer sieht es bei anderen Themenfeldern aus. Bei "Kirchen und Klöster" beispielsweise wird nicht ein einziges bestehendes Kloster erwähnt, ganze Ordenszweige wie die Zisterzienser werden komplett unterschlagen und wieso die aufgelösten Klöster Banz und Veßra es verdient haben sollen hier als einzige erwähnt zu werden erschließt sich mir nicht. Von der oben erwähnten Generalüberholung des Artikels kann nun wirklich keine Rede sein, von Fachliteratur ist der Artikel immer noch meilenweit entfernt, falsche und fehlende Angaben bestimmen das Bild des Artikels, egal, wo man hinschaut. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:43, 9. Jun. 2014 (CEST)
Persönlichkeiten
Der Abschnitt "Persönlichkeiten" wurde in der jetzigen Form scharf kritisiert. Bevor ich mich an eine Verbesserung heranwage, habe ich folgende Fragen:
- Sollte der Abschnitt als Fließtext weiter bestehen (wie etwa hier) oder sollte es eine chronologische Auflistung werden (wie etwa hier)?
- Sollte es eine Obergrenze an Persönlichkeiten geben, z. B. maximal 25 Persönlichkeiten?
--CG (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2014 (CEST)
Die Liste fränkischer Persönlichkeiten ist doch bereits eine (wenn auch unvollständige) chronologische Auflistung, da brauchen wir im Artikel keine zweite. Also bleibe bitte beim Fließtext, der allerdings noch stark überarbeitet werden sollte. Dabei solltest Du berücksichtigen, was schon als Kontragrund angegeben wurde: Ich kann keine Ordnung erkennen, weder nach Sachgebieten noch chronologisch. --Pinguin55 (Diskussion) 22:51, 14. Jul. 2014 (CEST) Das sehe ich auch so. Also ordnen und jeweils die Bedeutung für Franken erwähnen. Von einer zahlenmäßigen Begrenzung halte ich nichts. Dass hier nicht wieder die ganze Liste fränkischer Persönlichkeiten auftaucht, ergibt sich automatisch, wenn man von der Bedeutung der Personen für Franken ausgeht, mit anderen Worten: Auf Elke Sommer und Lothar Matthäus darf gerne verzichtet werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 23:21, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt grob nach Themenbereichen sortiert (Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Sport und Zugezogene) und ich habe für jede Person eine Begründung für seine Erwähnung genannt (z.B. Nobelpreisträger, Bundeskanzler, Verfasser des Parzivals, Weltmeister 1954 usw). Ich habe überall bis auf bei den Ministerpräsidenten und den Unternehmensgründern versucht, innerhalb gleicher oder ähnlicher Arbeitsgebiete nicht zu viele berühmte Persönlichkeiten auf ein Mal zu erwähnen.--CG (Diskussion) 15:18, 16. Jul. 2014 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur vom 7.7. bis 15.7.2014 gescheitert
Franken ist eine Region in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe vorherrscht. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern sowie der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg sowie das ebenfalls ostfränkischsprachige Gebiet Südthüringen und kleinere Teile Hessens.
Nachdem eine erste Kandidatur eines IPs scheiterte, habe ich den Artikel ein klein wenig verbessert und hoffe, dass diese Kandidatur diesmal erfolgreicher ist. Der Artikel befand sich vom 31. März bis zum 7. Juli im Review. Einen besonderen Dank erhalten Falkmart und DonPedro71 für die "Sonder-Reviews" der Abschnitte Natur bzw. Sport sowie Schubbay, Bahrmatt und Roehrensee für das grammatikalische Verbessern des Artikels. Wenn der Artikel wieder nicht für Lesenswert reicht, erhoffe ich mir ein kleines Bisschen mehr Korrekturhilfe als im eher mäßigen Review...--CG (Diskussion) 16:10, 7. Jul. 2014 (CEST)
Die Literaturbelege sind leider (immer noch) Kraut & Rüben. Es werden weder die Verfasser genannt noch die Aufsatztitel oder der Seitenumfang des Aufsatzes. Andreas Kraus ist nicht der Autor der Inhalte, sondern der Herausgeber des Sammelbandes. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Hier müsste noch nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen. Die Angaben (Aufsatz, Autor, Seitenumfang usw.) zu der von Andreas Kraus herausgegebenen Darstellung findet man hier zum Nachlesen. Und bitte auch angeben, welche Auflage verwendet worden ist. Die dritte Auflage etwa ist eine neu bearbeitete Auflage -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 16:23, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @Armin:So besser?--CG (Diskussion) 17:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, immer noch falsch bzw. ungenau und unüblich. Bitte diese Zitierform verwenden. Hab mir die nicht ausgedacht oder so. Man findet sie auch über google books zum Nachlesen. --Armin (Diskussion) 17:27, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ist es jetzt besser?--CG (Diskussion) 18:12, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, auf dem ersten Blick deutlich besser. Es fehlen aber nach wie vor bei zahlreichen von den wenigen verwendeten Literaturangaben die genauen Seitenzahlen. --Armin (Diskussion) 19:01, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ist es jetzt besser?--CG (Diskussion) 18:12, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, immer noch falsch bzw. ungenau und unüblich. Bitte diese Zitierform verwenden. Hab mir die nicht ausgedacht oder so. Man findet sie auch über google books zum Nachlesen. --Armin (Diskussion) 17:27, 7. Jul. 2014 (CEST)
- @Armin:So besser?--CG (Diskussion) 17:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
Alles immer noch so wie bisher, ein Artikel voller Fehler, Widersprüche, Lücken, ohne zuverlässige Quellen, vieles fachlich nicht korrekt, auf nicht einmal durchschnittlichem Wikipedia-Niveau. -- keine AuszeichnungSchwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:05, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Kannst du mir bitte sagen, wo die vielen Fehler, Widersprüche und Lücken sind? Wenn du sie einem nicht verrätst, gibt es keine einzige Chance, dass sie jemals einer verbessert!--CG (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe beim Review bei dem Kapitel über Klöster und Kirchen mit meiner Kritik begonnen. Kam eine Antwort von Dir? Kam eine Nachfrage von Dir? Kam eine Reaktion? Ja doch, Du hast den Artikel wieder aus dem Review genommen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:30, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hätte nur dann geantwortet, wenn ich nicht mit deiner Kritik einverstanden gewesen wäre bzw. wenn ich noch Fragen dazu gehabt hätte, ich verstand jedoch deine Kritik und ich habe daher (wie von dir angeregt) versucht weitere Ordenszweige und ein bestehendes Kloster einzubauen.--CG (Diskussion) 18:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Und auf die Idee, dass Deine Änderungen in meinen Augen absolut unzureichend sind, kommst Du erst gar nicht?. Ein Review funktioniert nur, wenn sich beide daran beteiligen, Kritiker und Autoren. In einem Review nur Monologe zu führen macht keinen Sinn. - Ein Beispiel für die zahlreichen Fehler: Im Herbst 1945 gründete sich mit Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung der Freistaat Bayern.[79] Ich dachte bisher, dass das Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung am 8. Dezember 1946 stattfand. Aber Du hast Dein Datum ja mit Einzelnachweis versehen... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:53, 7. Jul. 2014 (CEST)
- 1. Der 8. Dezember liegt im Herbst! 2. Das Datum stand in der ursprünglichen Fassung von mir drin, ein anderer hat es entfernt--CG (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Um den Herbst geht es doch gar nicht, es war 1946 und nicht 1945! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2014 (CEST) Das ist wirklich sehr peinlich, ich verstehe nicht wie das passieren konnte, hunderte von Zahlendrehern wären für mich wahrscheinlicher gewesen...-- ErledigtCG (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2014 (CEST)
- peinlich, habe ich tatsächlich hunderte male überlesen...
- ... und das heutige Baden-Württemberg zur Britischen und Amerikanischen Zone. Bitte belege mit Einzelnachweis, welche Teile Baden-Württembergs zur Britischen Zone gehörten. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:13, 7. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtCG (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Um den Herbst geht es doch gar nicht, es war 1946 und nicht 1945! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2014 (CEST) Das ist wirklich sehr peinlich, ich verstehe nicht wie das passieren konnte, hunderte von Zahlendrehern wären für mich wahrscheinlicher gewesen...-- ErledigtCG (Diskussion) 21:16, 7. Jul. 2014 (CEST)
- 1. Der 8. Dezember liegt im Herbst! 2. Das Datum stand in der ursprünglichen Fassung von mir drin, ein anderer hat es entfernt--CG (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Und auf die Idee, dass Deine Änderungen in meinen Augen absolut unzureichend sind, kommst Du erst gar nicht?. Ein Review funktioniert nur, wenn sich beide daran beteiligen, Kritiker und Autoren. In einem Review nur Monologe zu führen macht keinen Sinn. - Ein Beispiel für die zahlreichen Fehler: Im Herbst 1945 gründete sich mit Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung der Freistaat Bayern.[79] Ich dachte bisher, dass das Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung am 8. Dezember 1946 stattfand. Aber Du hast Dein Datum ja mit Einzelnachweis versehen... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:53, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hätte nur dann geantwortet, wenn ich nicht mit deiner Kritik einverstanden gewesen wäre bzw. wenn ich noch Fragen dazu gehabt hätte, ich verstand jedoch deine Kritik und ich habe daher (wie von dir angeregt) versucht weitere Ordenszweige und ein bestehendes Kloster einzubauen.--CG (Diskussion) 18:38, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe beim Review bei dem Kapitel über Klöster und Kirchen mit meiner Kritik begonnen. Kam eine Antwort von Dir? Kam eine Nachfrage von Dir? Kam eine Reaktion? Ja doch, Du hast den Artikel wieder aus dem Review genommen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:30, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Kannst du mir bitte sagen, wo die vielen Fehler, Widersprüche und Lücken sind? Wenn du sie einem nicht verrätst, gibt es keine einzige Chance, dass sie jemals einer verbessert!--CG (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2014 (CEST)
Veto, alternativ . Was ist an dem Artikel nun lesenswerter als bei der letzten Kandidatur? Der Architekturabschnitt ist immer noch voller Eigenansichten und Meinungen der Autoren. Nicht ein Quellennachweis belegen z. B. die vielen, typisch fränkischen Fachwerkhäuser. Aus Würzburg kenne ich nicht eines! Quellenlosigkeit und Belanglosigkeiten begleiten den Artikel. So wird ein Lothar Matthäus als herausragende fränkische Persönlichkeit hervorgehoben, Künstler wie keine AuszeichnungRiemenschneider als einer der herausragendsten Künstler, der in Franken gewirkt hat, wird jedoch verschwiegen. Allenthalben Halbwahrheiten und Ungereimtheiten. Nein, alles andere als Lesenswert! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:37, 7. Jul. 2014 (CEST)
riecht mir zu sehr nach Lokalpatriotismus, keine AuszeichnungFancruft und Werbeflyer. -- Cherubino (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2014 (CEST)
Die romanische Klosterkirche wurde 1121 eingeweiht.[158] Bemerkenswert sind mehrere Deckengemälde mit mehreren tausend Pflanzenmotiven.[158] - Das sind mehrere Tausend zuviel, die Anzahl ist dreistellig. - Das Benediktinerkloster Münsterschwarzach wurde im 8. Jahrhundert von Fastrada gegründet[160] und gehört zu den wichtigsten Klöstern Deutschlands. Sie wurde 1803 säkularisiert, der Klosterbetrieb wurde 1913 durch die Kongregation von St. Ottilien wieder aufgenommen[160] und beherbergte 2008 125 Mönchen.[161] - Zwei Sätze, vier Fehler. Den Rotlink "Kongregation von St. Ottilien" gibt es längst als Artikel: Benediktinerkongregation von St. Ottilien. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:10, 8. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtCG (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
Noch nicht gelesen, aber hierüber gestolpert: "Der Bayernhafen Nürnberg ist das größte Süddeutschlands." Neben dem Mannheimer müsste man den Bayernhafen mit einer Lupe suchen ... --1rhb (Diskussion) 16:09, 8. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtCG (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
@ Cavaliere grande: Seit wann ist "über Tausend" eine dreistellige Zahl? Es macht wenig Sinn alte Fehler durch neue zu ersetzen. Es fehlen also immer noch 3 Korrekturen bei den 5 genannten Fehlern. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:10, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bezog mich auf die 600 Pflanzen des Deckengemäldes und den weiteren 500 auf den Decken der Querschiffe, Seitenschiffe usw. (macht was vierstelliges), aber du hast dich schon drum gekümmert, daher -- ErledigtCG (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Sag mal, willst Du es nicht verstehen? Auf allen Deckengemälden aller Schiffe zusammen gibt es nur 578 Pflanzen, mehr gibt es in dieser Kirche nicht! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:12, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Dann steht es in meinem Buch undeutlich formuliert drin oder ich bin strunzdumm und dämlich, eins von Beiden wird es schon sein.--CG (Diskussion) 20:58, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn ich mir die Einzelnachweise anschaue, liegt es eindeutig an Deiner Literatur. Daher wiederholen wir ja schon seit der ersten Kandidatur gebetsmühlenartig, die Autoren dieses Artikels mögen bitte Fachliteratur verwenden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:10, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Dann steht es in meinem Buch undeutlich formuliert drin oder ich bin strunzdumm und dämlich, eins von Beiden wird es schon sein.--CG (Diskussion) 20:58, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Sag mal, willst Du es nicht verstehen? Auf allen Deckengemälden aller Schiffe zusammen gibt es nur 578 Pflanzen, mehr gibt es in dieser Kirche nicht! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:12, 11. Jul. 2014 (CEST)
Abgesehen von den noch immer zahlreichen Tippfehlern und sprachlichen Merwürdigkeiten: Die evangelische St.-Lorenz-Kirche ist ein gotischer Kirchenbau in Nürnberg. Baubeginn der dreischiffigen Basilika war um 1250, der spätgotische Hallenchor wurde 1477 vollendet.[93] Sie bildet städtebaulich das Pendant zu der älteren, ebenfalls evangelischen Kirche St. Sebald, die zwischen 1225/30 und 1273 als doppelchörige Pfeilerbasilika errichtet wurde ... Das führt den Leser doch in die Irre, denn im 13. Jahrhundert konnten keine evangelischen Kirchen gebaut werden. Man sollte doch zwischen bereits vorhandenen Kirchen, die von den Anhängern der Reformation übernommen wurden, und solchen, die nach der Reformation neu errichtet wurden, unterscheiden. Bei der Nürnberger Frauenkirche wird ja an einer ganz anderen Stelle des Artikels darauf hingewiesen, daß sie nach dem Anschluß Frankens an Bayern rekatholisiert wurde. Auf die Problematik der Personenauswahl wurde bereits hingewiesen, was allerdings auch mit der mangelhaften Qualität des dort genannten Hauptartikels zusammenhängen dürfte. Die Partei für Franken als Hauptartikel zu etikettieren, verrät doch eine eigenartige Einschätzung dieser Splittergruppe. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 9. Jul. 2014 (CEST)
Der Abschnitt „Persönlichkeiten“ ist schlecht strukturiert. Der Unternehmer Levi Strauss steht in einem Satz mit den Politikern Erhard und Stücklen. Es folgen Unternehmer, dann etwas weiter Ministerpräsidenten. Ich kann keine Ordnung erkennen, weder nach Sachgebieten noch chronologisch. -- keine AuszeichnungPinguin55 (Diskussion) 22:51, 14. Jul. 2014 (CEST)
Die Lesenswert-Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 5xkA als vorzeitig gescheitert auszuwerten. --Jbergner (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
Notwendige Korrekturen
Die ersten, die versuchten, den christlichen Glauben nachdrücklich zu verbreiten, waren im 7. Jahrhundert irisch-angelsächsische Wandermönche wie etwa Bonifatius, Willibald und Kilian.[44] - Das ist falsch, weder Bonifatius noch Willibald waren im 7. Jahrhundert in Franken (siehe verlinkte Personenartikel). - Warum finde ich im Geschichtsteil den Vorläufer des Main-Donau-Kanals nicht? Diese Lücke bitte füllen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Meinst du die Fossa Carolina? Der steht doch drin soweit ich sehen kann, im Abschnitt Mittelalter, ein Satz nach der Missionierung durch iro-angelsächische Mönche--CG (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso die Fossa Carolina? Ich meinte den Vorläufer, also den Ludwig-Donau-Main-Kanal --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Der Ludwig-Donau-Main-Kanal ist mir gerade eben auch noch eingefallen. Die Fossa Carolina war eine Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau und ist in dieser Hinsicht Vorläufer des Ludwig-Donau-Main-Kanals und des Main-Donau-Kanals, daher meine erste Vermutung--CG (Diskussion) 16:47, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso die Fossa Carolina? Ich meinte den Vorläufer, also den Ludwig-Donau-Main-Kanal --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Meinst du die Fossa Carolina? Der steht doch drin soweit ich sehen kann, im Abschnitt Mittelalter, ein Satz nach der Missionierung durch iro-angelsächische Mönche--CG (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2014 (CEST)
Sieben Mal fällt das Stichwort "Fränkischer Reichskreis", nicht ein einziges Mal wird der Fränkische Ritterkreis erwähnt und überhaupt: in einem Artikel über die Region Franken ist - man mag es kaum glauben - kein Wort über den fränkischen Reichsritter Götz von Berlichingen zu finden... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2014 (CEST)
Du hast eingetragen, dass die iro-angelsächsichen Mönche ab Ende des 7. Jahrhunderts tätig waren, in der Politischen Geschichte Bayerns (Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte) steht aber auf Seite 6: Seit dem Anfang des 7. Jahrhunderts wirkten in Bayern irische, angelsächsische und reichsfränkische Mönche und Missionsbischöfe.--CG (Diskussion) 17:49, 16. Jul. 2014 (CEST)
Missionierung , Ludwigskanal Erledigt, Ritterschaft Erledigt, Götz von Berlichingen Erledigt-- ErledigtCG (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
Ich stelle den Artikel in den Review, dort kann gerne weiter gemacht werden--CG (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du nur die 3 Namen erwähnst, passt das nicht mit dem Anfang des 7. Jahrhunderts zusammen. Dann erkläre bitte erst einmal, wer vor Kilian unterwegs war. Kennt man Namen? Sind das alles nur Vermutungen? Das ist mir in der jetzigen Fassung zu ungenau. Wenn der Anfang des 7. Jhs. bleiben soll, muss es anders formuliert werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:21, 16. Jul. 2014 (CEST)
Review vom 16. Juli bis 8. Nov
Franken ist eine Region in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe vorherrscht. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern sowie der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg sowie das ebenfalls ostfränkischsprachige Gebiet Südthüringen und kleinere Teile Hessens. Die Ursprünge Frankens liegen in der Ansiedlung der Franken seit dem 6. Jahrhundert im vorher wohl vorwiegend elbgermanisch besiedelten Maingebiet. Spätestens seit dem 9. Jahrhundert als Francia Orientalis (Ostfranken) bekannt, bildete die Region im Hochmittelalter im Wesentlichen den Ostteil des fränkischen Stammesherzogtums und seit 1500 den Fränkischen Reichskreis. Im Zuge der Neugliederung der süddeutschen Staaten durch Napoleon nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches wurde der größte Teil Frankens Bayern zugesprochen.
Der Artikel befand sich bereits vor wenigen Wochen im Review, war dort aber nur wenig frequentiert. Ich erhoffe mir diesmal ein wenig mehr Tipps, damit der Artikel endlich ein Mal auf Lesenswert-Niveau gebracht werden kann.--CG (Diskussion) 18:14, 16. Jul. 2014 (CEST)
Die ersten, die versuchten, den christlichen Glauben nachdrücklich zu verbreiten, waren im 7. Jahrhundert irisch-angelsächsische Wandermönche wie etwa Bonifatius, Willibald und Kilian.[44] - Das ist falsch, weder Bonifatius noch Willibald waren im 7. Jahrhundert in Franken (siehe verlinkte Personenartikel). - Warum finde ich im Geschichtsteil den Vorläufer des Main-Donau-Kanals nicht? Diese Lücke bitte füllen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Meinst du die Fossa Carolina? Der steht doch drin soweit ich sehen kann, im Abschnitt Mittelalter, ein Satz nach der Missionierung durch iro-angelsächische Mönche--CG (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso die Fossa Carolina? Ich meinte den Vorläufer, also den Ludwig-Donau-Main-Kanal --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Der Ludwig-Donau-Main-Kanal ist mir gerade eben auch noch eingefallen. Die Fossa Carolina war eine Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau und ist in dieser Hinsicht Vorläufer des Ludwig-Donau-Main-Kanals und des Main-Donau-Kanals, daher meine erste Vermutung--CG (Diskussion) 16:47, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso die Fossa Carolina? Ich meinte den Vorläufer, also den Ludwig-Donau-Main-Kanal --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Meinst du die Fossa Carolina? Der steht doch drin soweit ich sehen kann, im Abschnitt Mittelalter, ein Satz nach der Missionierung durch iro-angelsächische Mönche--CG (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2014 (CEST)
Sieben Mal fällt das Stichwort "Fränkischer Reichskreis", nicht ein einziges Mal wird der Fränkische Ritterkreis erwähnt und überhaupt: in einem Artikel über die Region Franken ist - man mag es kaum glauben - kein Wort über den fränkischen Reichsritter Götz von Berlichingen zu finden... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2014 (CEST)
Du hast eingetragen, dass die iro-angelsächsichen Mönche ab Ende des 7. Jahrhunderts tätig waren, in der Politischen Geschichte Bayerns (Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte) steht aber auf Seite 6: Seit dem Anfang des 7. Jahrhunderts wirkten in Bayern irische, angelsächsische und reichsfränkische Mönche und Missionsbischöfe.--CG (Diskussion) 17:49, 16. Jul. 2014 (CEST)
Missionierung , Ludwigskanal Erledigt, Ritterschaft Erledigt, Götz von Berlichingen Erledigt-- ErledigtCG (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
Ich stelle den Artikel in den Review, dort kann gerne weiter gemacht werden--CG (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du nur die 3 Namen erwähnst, passt das nicht mit dem Anfang des 7. Jahrhunderts zusammen. Dann erkläre bitte erst einmal, wer vor Kilian unterwegs war. Kennt man Namen? Sind das alles nur Vermutungen? Das ist mir in der jetzigen Fassung zu ungenau. Wenn der Anfang des 7. Jhs. bleiben soll, muss es anders formuliert werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:21, 16. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtCG (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
::::übertragen aus Diskussion:Franken (Region) von Cavaliere grande, weil es thematisch zusammengehört--CG (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
Neben der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken werden oft noch Teile Nordbadens um Buchen zur Region Franken gezählt. In diesen Gebieten hat sich eine fränkische Identität erhalten. Sie ist vom südfränkischen Sprachgebiet zu unterscheiden. - Damit wird klar ausgesagt, dass sich in Heilbronn eine fränkische Identität erhalten hat (was an anderer Stelle des Artikels wieder mal bestritten wird). Hier gibt es also Korrekturbedarf. (Warum eigentlich heißt das Fußballstadion in Heilbronn Frankenstadion, wenn angeblich Heilbronn mit Franken nichts am Hut hat?). --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:09, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Habe es mal umgeschrieben. Ob Heilbronn zu Franken gehört oder nicht lässt nicht genau klären, die Einen sagen ja, die nächsten wiederum nein. Was anderes als "Die Zugehörigkeit Heilbronns ist umstritten" wäre TF.--CG (Diskussion) 13:36, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Ich präzisiere mal: Heilbronn lag im Schwäbischen Reichskreis und Schwäbischen Ritterkreis, die dortige Mundart ist zwar von ostfränkisch beeinflusst, wird aber dem südfränkischen zugerechnet. Andererseits: Heilbronn lag in der Deutschordensballei Franken, der Heilbronner Stadtteil Frankenbach(!) trägt einen Fränkischen Rechen im Wappen, in Heilbronn gibt es ein Frankenstadion und so weiter und so fort. Literatur gibt auch keine definitive Antwort, zumindest ist mir diesbezüglich nichts weiter bekannt--CG (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2014 (CEST)
Um das Definitionschaos im Artikel zu beseitigen fangen wir mal ganz von vorne an: Daher ist die Zugehörigkeit bestimmter Gebiete zu Franken strittig. - Wenn nur bestimmte Gebiete strittig sind, müssen also andere unstrittig zu Franken gehören. Bitte zähle mir hier einmal alle Gebiete auf, die unstrittig zu Franken gehören. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Zu deiner Aufgabenstellung: zu 100 Prozent unumstritten sind (so weit ich das überblicken kann, auch das kann einem schwer fallen) ganz Mittelfranken, Oberfranken (ohne Raum Aschaffenburg) und Unterfranken, Hohenlohe, Tauberfranken und die südlichsten Zipfel Thüringens
- Das Problem: Nirgendwo ist definiert, nirgendwo steht geschrieben, was Franken ist und wo es liegt. Daher steht auch im Artikel Als Anhaltspunkt zur genaueren Eingrenzung Frankens können unter anderem [...] dienen. Auch eine Herausbildung einer fränkischen Identität ist umstritten (steht ein Satz weiter). So richtig hat sich (so weit ich googlen kann) keiner mit dieser Thematik als Ganzes beschäftigt, vermutlich weil es verdammt schwierig ist diese Frage zu Beantworten. Daher müssen auch Informationen zusammen ge"klaubt" werden, daher gibt es im Abschnitt Definition zig unterschiedliche Quellen für zig verschiedene Gebiete.
- In den Worten von Altaileopard: Franken ist ein Hirngespinst und keiner weiß wo´s liegt
--CG (Diskussion) 16:54, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn so viele Gebiete umstritten sind, verstehe ich nicht, nach welcher Logik hier in den Beschreibungen beispielsweise das umstrittene Heilbronn ausgegrenzt wird, das umstrittene Aschaffenburg aber nicht? Das macht doch keinerlei Sinn. Für den Artikel muss ich doch ein überall gültiges Konzept haben: Entweder ich lasse in den Beschreibungen alle umstrittenen Gebiete weg oder ich beziehe alle umstrittenen Gebiete mit ein. Die jetzige Chaos-Lösung jedenfalls geht auf keinen Fall. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2014 (CEST)
Momentan beschreibt der Artikel meiner Meinung nach das gesamte umstrittene UND unumstrittene Gebiet--CG (Diskussion) 17:25, 17. Jul. 2014 (CEST)- Wieso finde ich dann nichts über den 7.-größten Binnenhafen Deutschlands in Heilbronn, über die vollständige Zerstörung der Heilbronner Altstadt beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944, oder über die Hochschule Heilbronn? Wieso wird der Neckar nicht als wichtige Wasserstraße genannt, sondern nur 2 seiner Nebenflüsse? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:45, 17. Jul. 2014 (CEST) nachgetragen, daher -- ErledigtCG (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ich nehme das gesagte zurück, der Artikel ist vielleicht doch in dieser Hinsicht etwas einseitig--CG (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso finde ich dann nichts über den 7.-größten Binnenhafen Deutschlands in Heilbronn, über die vollständige Zerstörung der Heilbronner Altstadt beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944, oder über die Hochschule Heilbronn? Wieso wird der Neckar nicht als wichtige Wasserstraße genannt, sondern nur 2 seiner Nebenflüsse? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:45, 17. Jul. 2014 (CEST) nachgetragen, daher -- ErledigtCG (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
Das grenzenübergreifende Vogtland, benannt nach den Vögten von Weida, Gera und Plauen, wird teilweise ebenfalls zu Franken gerechnet.[23] Was macht dieser Satz eigentlich unter der Überschrift Gebirge, Landschaft und Gewässer? Die Abschnitte Definition und Gebiet überschneiden sich thematisch, gehören zu einem Abschnitt zusammengelegt und klar aufgebaut. Dass die Definition mit den strittigen Gebieten beginnt, ist ungeschickt. Zuerst kommen die unstrittigen, dann die strittigen Gebiete. Und bevor man damit anfängt, sind die Kriterien aufzuzählen, nach denen Franken definiert wird (Sprache, Geschichte, usw.). --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:40, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Ich würde den Artikel nicht zu sehr auf Heilbronn einschießen. Die Region heißt nicht deshalb Heilbronn-Franken weil Heilbronn fränkisch ist, sondern weil sie aus fränkischen und heilbronner Teilen besteht. Dennoch nimmt die Region H-F auf Franken bezug und kann somit irgendwie als politische Repräsentation Frankens begriffen werden. Bayern besteht ja auch nicht nur aus Altbaiern. Insgesamt dürfte aber das fränkische Selbstverständnis der "hessisch-sprechenden Gebiete in Franken" wesentlich ausgeprägter sein als das der Heilbronner.--Altaileopard (Diskussion) 22:03, 17. Jul. 2014 (CEST)
- @Schwarzer Blumentopf. Die Definition ist doch recht einfach und steht auch so im Artikel: Franken enstpricht prinzipiell dem ostfränkischen Dialektraum. Je nach Auffassung können einige nicht-fränkisch sprechende Gebiete, die Franken politisch repräsentieren (hessische Gebiete Unterfrankens, Region Heilbronn-Franken ect) ebenfalls hinzugezählt werden. Wikipedia hat nicht die Aufgabe Meinungen zu bilden. Deshalb sollten wir weder die Heilbronner und Aschaffenburger aus Franken rauswerfen noch ein möglichst großes Frankenland abstecken. Eine etwas unscharfe Definition ist daher an dieser Stelle das Mittel der Wahl. Der Artikel hat sicher viele Schwächen aber ich versteh nicht wieso immer wieder diese Grundsatzfrage auftaucht. Man kann doch auch nicht sagen der Artikel Reptilien ist sch**ße, weil es ja gar keine richtige Definition gibt, was ein Reptil ist und ob etwa die Vögel auch da rein müssten. Es ist doch gerade ein Reiz der Wikipedia, dass es nicht nur einfache Artikel, wie Schneeleopard oder Freistaat Bayern gibt, sondern dass auch versucht wird, komplexere Themen vollständig zu erfassen.--Altaileopard (Diskussion) 22:16, 17. Jul. 2014 (CEST)
...aber ich versteh nicht wieso immer wieder diese Grundsatzfrage auftaucht. - Das kann ich Dir ganz leicht beantworten: Der ganze Komplex über strittige und unstrittige Zugehörigkeiten und ihre Bewertungskriterien ist so schlecht formuliert, dass es nicht zu verstehen ist. Ich will hier keine klare Eingrenzung von Franken als Region erreichen, sondern ich erwarte, dass die sehr schwierige Thematik, die viele Fragwürdigkeiten und Unsicherheiten enthält, klar und logisch strukturiert wird. Und das geht nicht auf diese Weise, dass ich die Zugehörigkeit zu Franken über mehrere Abschnitte hin verstreue, nämlich auf "Definition", "Gebiet", "Gebirge, Landschaft und Gewässer" und die Definition mit umstrittenen Gebieten beginnt, statt erst einmal mit den gesicherten Gebieten anzufangen. - Anderes Beispiel: Franken grenzt sich, geschichtlich bedingt, mit kulturellen und vor allem sprachlichen Eigenheiten von seiner Umgebung ab... Daher ist die Zugehörigkeit bestimmter Gebiete zu Franken strittig. Darunter fallen... die fränkischsprachigen Gebiete der Oberpfalz, Südthüringens[10] und Hessens. - Dann folgt: Häufig werden folgende Gebiete zu Franken gezählt: Die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken, die Gemeinde Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz,... die Landkreise Südthüringens, Was soll das nun? Zuerst ist Südthüringen strittig, dann wird es in einem Zug mit Mittel-, Unter- und Oberfranken erwähnt, also unstrittig. Und wenn es vor allem um sprachliche Eigenheiten bei der Abgrenzung von seiner Umgebung geht, wieso sind dann fränkischsprachige Gebiete strittig? Das wird nicht erklärt. Das sehe ich nicht als eine etwas unscharfe Definition, die an dieser Stelle das Mittel der Wahl sein darf, sondern das ist einfach nur widersprüchlich, nicht zu verstehen und nicht akzeptierbar. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 00:03, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Alles klar. Wenn es um Formulierungen geht ist das was anderes. Die Quelle zu dem Satz der sagt, dass Südthüringen strittig wäre, behauptet dies eigentlich nicht. Man kann es so interpretieren, aber im Grunde wird nur von einem ominösen Frankenbewusstsein gesprochen. Sollte man wohl umformulieren.--Altaileopard (Diskussion) 17:44, 18. Jul. 2014 (CEST)
Altaileopard hat sich darum gekümmert, wenn sich keiner darüber beschwert, werde ich es mal als abhaken.-- ErledigtCG (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
Themenwechsel: Ich weiß nicht, wie ich folgendes Thema in den Artikel einbauen soll bzw. ob ich überhaupt folgendes Thema in den Artikel einarbeiten soll:
Viele Verbände und Organisationen, darunter die Franken-Partei [6] und der Fränkische Bund [7], kritisieren, dass Franken politisch, wirtschaftlich und finanziell von der Bayerischen Staatsregierung stark benachteiligt wird. Man fordert beispielsweise die Rückgabe von "Beute-Kunst" [8] und größere Investitionen in die Infrastruktur Nordbayerns. Einerseits ist ein Großteil der Kritikpunkte falsch bzw. gegenstandslos [9] andererseits ist nicht zu übersehen, dass Franken eine höhere Arbeitslosenquote hat und es wirtschaftlich ein Süd-Nord-Gefälle im Freistaat gibt. Wie baue ich das in den Artikel ein? Ist das überhaupt relevant für den Artikel?--CG (Diskussion) 12:35, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Schön, dass Du es schon von selbst ansprichst, ich wollte demnächst sowieso dahin, ausgehend von den Sätzen: In den fränkischen Gebieten herrschten teilweise erhebliche Ressentiments gegen die neue Zugehörigkeit zu Bayern.[74] Doch seitdem Bayern im Jahr 1871 Teil des Deutschen Reiches geworden war, milderte sich der Gegensatz zwischen Franken und Bayern deutlich. - Das kann man ohne Erklärungen so nicht bringen. Da sollte geschildert werden, woher die Ressentiments kamen und mit welchen Maßnahmen die bayerische Regierung gegengesteuert hat und was sie nicht gemacht hat. Das Thema gehört auf jeden Fall in den Franken-Artikel, ebenso wie ein gewisser weltberühmter Christkindlmarkt, der in der Region Franken aber unbekannt zu sein scheint. :-( --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:58, 19. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtCG (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2014 (CEST)
Zu den schönsten Geotopen Bayerns gehören in Franken unter anderem die Fossa Carolina, der Zwölf-Apostel-Felsen, die Ehrenbürg, die Höhlenruine Riesenburg sowie der Frickenhäuser See.[26] - Ein See, ein Kanal, ein Felsen. Finde ich das unter "Gebirge, Landschaft und Gewässer"? Nein, sondern unter "Natur". Also sind Gebirge und Gewässer doch Natur? - Seltsame Kapiteleinteilung mit Überschriften, die so nicht tragbar sind. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:10, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt Natur in Zusammenarbeit mit Benutzer:Falkmart gemacht, der in diesem Fachgebiet Experte ist, siehe hier. In dem von dir genommenen Beispiel geht es nicht darum Seen, Felsen und Kanäle aufzuzählen, sondern Beispiele für Naturschutzgebiete (im Weitesten Sinne sind Geotope, Naturparks usw. Naturschutzgebiete) zu nennen, sie gehören also da rein, man könnte höchstens den Abschnitt in Natur und Schutzgebiete umbenennen.--CG (Diskussion) 13:06, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Das Beispiel ist unwichtig. Mir geht es hier nur um die Überschriften: Natur ist Oberbegriff zu Gebirge und Gewässer, ich kann z.B. unter Natur in Fauna, Flora, Gebirge, Gewässer, Naturschutzgebiete aufgliedern, aber ich kann nicht Natur parallel zu Gebirge und Gewässer setzen, wenn diese selbst zur Natur gehören. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe es mal ein wenig umgeschrieben. Sofern keine Kritik kommt, hake ich es mal mit einem ab.-- OkCG (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Bevor ich es vergesse: Warum wird im Artikel die Baumeisterfamilie Dientzenhofer nicht erwähnt, die mit zahlreichen Kirchen-, Kloster- und Schlossbauten in Franken tätig war? Weißenohe: Klosteranlage und Klosterkirche, Bamberg: St.Martin, ehemalige Jesuitenkirche "zum Namen Jesu" (1696−1693), Kloster Michelsberg: Klosterbauten und Fassade der Kirche auf dem Michelsberg (1696–1702), Umbau Karmeliterkloster und der -kirche (1692–1707), Neue Residenz: Neubau der Oberen Hofhaltung (1697–1702), dann Schloss Gaibach, Kloster Banz: Klostergebäude einschließlich Hauptstiege (1695–1704), Kloster Ebrach: Klosterbauten (ab 1686), Kloster Langheim: Gesamtplan (ab 1690), Kloster Schöntal im Jagsttal: Klostergebäude und Kirche (1694–1707), Schloss Greifenstein: Umbau und Barockisierung (1691–1693), Schloss Tambach (1694–1700), Schloss Weißenstein bei Pommersfelden (1711–1718), Schloss Reichmannsdorf (1714–1719), um hier nur einige zu nennen... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:46, 20. Jul. 2014 (CEST) Baumeisterfamilie ist eingetragen-- ErledigtCG (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
- der Grund: ich bin nicht allwissend und kann daher schlecht abschätzen was für diesen Artikel interessant oder uninteressant ist
- Womit wir wieder beim immer noch vorhandenen Hauptproblem des Artikels wären, ohne dessen Beseitigung Franken (Region) nicht lesenswert werden kann: Du selbst sollst gar nicht abschätzen, was für diesen Artikel interessant oder uninteressant ist, sondern ihn anhand von Fachliteratur gestalten, mit der Du die immer noch vorhandenen Lücken beseitigen könntest. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:25, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Mit Abschätzen meinte ich, dass man nicht alles, was in Büchern oder sonst wo über Franken etwas drin steht, in den Artikel hineingequetscht werden kann. Man muss trotzdem abschätzen, was hineinkommt und was nicht, ansonsten wäre zum Beispiel der Abschnitt Geschichte tausende von Seiten lang, ähnlich wie dieses etwa 1.500 Seiten lange Werk.--CG (Diskussion) 15:02, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Womit wir wieder beim immer noch vorhandenen Hauptproblem des Artikels wären, ohne dessen Beseitigung Franken (Region) nicht lesenswert werden kann: Du selbst sollst gar nicht abschätzen, was für diesen Artikel interessant oder uninteressant ist, sondern ihn anhand von Fachliteratur gestalten, mit der Du die immer noch vorhandenen Lücken beseitigen könntest. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:25, 20. Jul. 2014 (CEST)
- der Grund: ich bin nicht allwissend und kann daher schlecht abschätzen was für diesen Artikel interessant oder uninteressant ist
- Das Beispiel ist unwichtig. Mir geht es hier nur um die Überschriften: Natur ist Oberbegriff zu Gebirge und Gewässer, ich kann z.B. unter Natur in Fauna, Flora, Gebirge, Gewässer, Naturschutzgebiete aufgliedern, aber ich kann nicht Natur parallel zu Gebirge und Gewässer setzen, wenn diese selbst zur Natur gehören. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2014 (CEST)
Na gut. - Für folgende Behauptung hätte ich gerne einen Einzelnachweis von Fachliteratur: Die vier roten Zacken sollen die Himmelsrichtungen darstellen und die drei weißen Zacken, die einer Krone ähneln, sollen die Dreifaltigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) symbolisieren. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:30, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Hmmm... Insgesamt gibt es kaum Literatur zum Fränkischen Rechen, zumindest gab es bei Google Books nur an die 200 Treffer, darunter wenig brauchbares. Hab nichts dazu gefunden, es wird jedoch unter anderem von der SZ und dem Bezirk Oberfranken behauptet. Ob es stimmt weiß ich nicht, aber es kann bezweifelt werden.--CG (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Für mich ist es eine zweifelhafte Deutung, die hier nichts verloren hat und allenfalls im Artikel "Fränkischer Rechen" erwähnt werden kann. In diesem Artikel geht es um Franken und da sollte lieber etwas darüber stehen, wie es dazu kam, dass der fränkische Rechen hier bedeutsam wurde. Gute Gedanken dazu finden sich hier. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:41, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, wie man erklären kann, dass das Wappen eines Gebietes für das Gebiet von Bedeutung ist. Ich habe es mal versucht, ich hoffe mal, dass es so passt. Ansonsten mich einfach drauf aufmerksam machen.--CG (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Für mich ist es eine zweifelhafte Deutung, die hier nichts verloren hat und allenfalls im Artikel "Fränkischer Rechen" erwähnt werden kann. In diesem Artikel geht es um Franken und da sollte lieber etwas darüber stehen, wie es dazu kam, dass der fränkische Rechen hier bedeutsam wurde. Gute Gedanken dazu finden sich hier. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:41, 20. Jul. 2014 (CEST)
Der geographische Mittelpunkt Frankens liegt in einem Waldgebiet, 600 Meter westlich von Ochsenschenkel, einem Ortsteil der mittelfränkischen Marktgemeinde Vestenbergsgreuth.[19] - Das halte ich für ein Gerücht. In der angegebenen Quelle gibt es keinen Hinweis, dass hier von der Region Franken die Rede ist. Und sollte es die Mitte der 3 bayerischen Bezirke sein, ist das hier nicht relevant. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ob es sich um das bayerische Franken oder ganz Franken mit allen umstrittenen Gebieten oder nur Teilen der umstrittenen Gebiete handelt, wollte ich auch wissen. Daher stellte ich vor einigen Monaten diese Frage unserer Wikipedia:Auskunft. Das Ergebnis: Der genannte Standpunkt ist plausibel für dieses Gebiet, das heißt alle Gebiete samt umstrittenen sind abgedeckt. Aber wegen mir kann diese Information auch ganz raus. --CG (Diskussion) 17:30, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Einzelnachweise sind dazu da, Behauptungen im Artikel überprüfen zu können. Das ist mit dem Einzelnachweis 19 nicht möglich. Die entsprechende Diskussion bei Wikipedia:Auskunft ist auch nicht verlinkt (abgesehen davon, dass das keine gültige Quelle wäre), so dass der Leser ohne Orientierungsmöglichkeit im Stich gelassen wird. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz. Es steht doch im Einzelnachweis drin, dass sich dort der geographische Mittelpunkt Frankens befindet.--CG (Diskussion) 18:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Was verstehst Du nicht? Wer sagt denn hier wo, von welchem Franken die Rede ist? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:15, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Es steht in keiner mir bekannten Quelle drin, um welches Franken es sich handelt. Mit ein wenig TF wurde in der Auskunft der geographische Mittelkpunkt ermittelt und festgestellt, dass der Wald nahe Verstenbergsgreuth der Mitteklpunkt des fränkischen Sprachraums ist. Da man dies aber nicht belegen kann, habe ich es einfach entfernt.--CG (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Aber es gibt etwas, das gegen die Region spricht: Auf der Suche nach dem geografischen Mittelpunkt Frankens - Video zu "Verstenbergsgreuth Mittelpunkt Frankens"► 1:56► 1:56 - www.youtube.com/watch?v=vhgZL2dBGWg 13.02.2012 - Hochgeladen von TVBayernTV - tvbayern.tv zeigt… Rund vier Millionen Menschen wohnen hier ...- 4 Millionen haben die 3 fränkischen Bezirke, nicht die Region, die etwa 5 Millionen aufweist. Das wäre zumindest ein Anhaltspunkt, dass es sich hier nicht um den Mittelpunkt der Region handeln kann. Es ist also zurecht entfernt. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:31, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Es steht in keiner mir bekannten Quelle drin, um welches Franken es sich handelt. Mit ein wenig TF wurde in der Auskunft der geographische Mittelkpunkt ermittelt und festgestellt, dass der Wald nahe Verstenbergsgreuth der Mitteklpunkt des fränkischen Sprachraums ist. Da man dies aber nicht belegen kann, habe ich es einfach entfernt.--CG (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Was verstehst Du nicht? Wer sagt denn hier wo, von welchem Franken die Rede ist? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:15, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz. Es steht doch im Einzelnachweis drin, dass sich dort der geographische Mittelpunkt Frankens befindet.--CG (Diskussion) 18:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Die größten Städte des baden-württembergischen Frankenlandes sind Schwäbisch Hall (37.096 Einwohner) und Crailsheim (32.417 Einwohner).[96] Die Zugehörigkeit der Großstadt Heilbronn mit 117.531 Einwohnern[96] ist umstritten. - Dass Heilbronn umstritten ist, wissen wir schon lange, das gehört hier nicht hin, und in die Aufzählung der größten Städte des baden-württembergischen Frankenlandes gehört an 1. Stelle Heilbronn. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:05, 22. Jul. 2014 (CEST) -- OkCG (Diskussion) 18:59, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Einzelnachweise sind dazu da, Behauptungen im Artikel überprüfen zu können. Das ist mit dem Einzelnachweis 19 nicht möglich. Die entsprechende Diskussion bei Wikipedia:Auskunft ist auch nicht verlinkt (abgesehen davon, dass das keine gültige Quelle wäre), so dass der Leser ohne Orientierungsmöglichkeit im Stich gelassen wird. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
Von etwa 1840 bis 1900 dauerte die Stilepoche des Historismus an, in der ältere Stilrichtungen kopiert und teilweise kombiniert wurden. Darunter fallen auch Neoromanik, Neogotik, Neorenaissance, Neobarock und der Jugendstil... - Seit wann fällt der Jugendstil unter Historismus? Warum ist Tilmann Riemenschneider als geborener Nicht-Franke nicht beim ebenfalls regionsfremden Balthasar Neumann zu finden? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:39, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Bei Riemenschneider dachte ich nur an seine Werke, daher sortierte ich ihn zu den Künstlern ein.-- ErledigtCG (Diskussion) 11:03, 26. Jul. 2014 (CEST)
Zwischenbilanz: Nach den zahlreichen Verbesserungen und Korrekturen nähert sich der Artikel nun so langsam einem durchschnittlichen Niveau an. Für ein "Lesenswert" allerdings reicht dies noch lange nicht. Obwohl auch immer noch Fehler zu beseitigen sind, sollte man jetzt erst einmal die großen Lücken mit Inhalt füllen, was aber nur mit Fachliteratur gelingen kann. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:46, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht ob und wie ich folgende zwei Sachen in den Artikel einbauen soll:
- Die Stadt Bamberg bekam von Heinrich II. den Namen Fränkisches Rom
- Das Bayerische Heimatministerium hat als erstes bayerisches Ministerium nicht in München, sondern in Franken seinen Sitz.
--CG (Diskussion) 11:40, 27. Jul. 2014 (CEST)
Die Sache mit Bamberg finde ich hier weniger wichtig, der 2. Punkt gehört in den Geschichtsabschnitt "Seit dem 19. Jahrhundert" (*quetsch* -- ErledigtCG (Diskussion)), der für mich unter "Lücken" an 1. Stelle steht und insgesamt völlig inakzeptabel ist. Bitte diesen Abschnitt neu schreiben (Fachliteratur!), es fehlen nicht nur viele wichtige Geschichtsdaten, sondern auch die vorhandenen werden nicht in ihre Zusammenhänge gesetzt, nicht interpretiert, gar nicht oder unzutreffend erklärt. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:10, 27. Jul. 2014 (CEST)
Lieber Cavaliere grande, leider hast Du bis heute noch keine Fachliteratur für den Geschichtsabschnitt verwandt. Gerade aber die Fachliteratur ist hier unabdingbar, da Du die historischen Zusammenhänge hier darstellen musst, wie Franken zu Franken wurde. Eine Geschichtsaneinanderreihung von diversen Daten, die jedoch nichts bzw. nur sehr bedingt etwas mit der Region Franken zu tun haben, ist nutzlos. Auch die Einzelnachweise muten teilweise komisch an. So hast Du bei Coburg zwei Einzelnachweise angebracht, in denen das Wort Coburg nicht einmal vorkommt. So etwas sollte unterbleiben, da dies einfach dann falsch referenziert ist und dies dann auch die anderen Referenzen in einem schlechten Licht erstrahlen lassen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:13, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Lieber Memmingen, die beiden Belege bei Coburg stammen nicht von mir, ist also nicht meine schuld. Ich kannte die Beiden auch nicht und wusste daher auch nicht dass sie falsch sind, werde ich irgendwann ändern sobald ich Zeit habe.
- Zur Literatur: Dieses Buch wurde eingebaut, auch mehrere Bücher des Hauses der Bayerischen Geschichte der Reihe "Bayerische Geschichte und Kultur". Inwiefern ist das keine Literatur? Zu wenig Literatur würde ich schon verstehen, aber gar keine wundert mich.
- Inwiefern haben die im Abschnitt Geschichte erklärten Ereignisse wenig bis gar nichts mit Franken zu tun? Welche Ereignisse sollen denn deiner Meinung nach entfernt werden?
--CG (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2014 (CEST)
- So so, es ist nicht Deine Schuld. Und wieso ist dann in der Versionsgeschichte Folgendes zu finden: Version vom 31. Mai 2014, 11:25 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) (danken) Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge): Wahlen-in-WeissBlau_Was-Bayern-so-besonders-macht|datum=2013-09-14|zugriff=2014-05-30 ? Damit ist dokumentiert, dass Du den Einzelnachweis neu aufgerufen hast. Du schreibst, dass Du ihn nicht kennst, gibst aber Deinen Zugriff als Beleg an. Kennst Du die anderen von Dir angegebenen Zugriffe/Belege auch nicht? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:15, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Geh nicht immer vom Allerschlimmsten aus! Ich habe mal Kritik bekommen, weil ich das Abrufungs-Datum nie angegeben hatte. Seitdem versuche ich immer es hineinzuschreiben und wenn er fehlt füge ich ihn hinzu. ALLES habe ich damals nicht durchgelesen, weil ich dachte, dass derjenige, der es einfügte, selbst eine Ahnung hatte und es richtig machte. Diejenigen Belege, die ich einfüge, kenne ich aber sehr wohl.--CG (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2014 (CEST)
- So so, es ist nicht Deine Schuld. Und wieso ist dann in der Versionsgeschichte Folgendes zu finden: Version vom 31. Mai 2014, 11:25 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) (danken) Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge): Wahlen-in-WeissBlau_Was-Bayern-so-besonders-macht|datum=2013-09-14|zugriff=2014-05-30 ? Damit ist dokumentiert, dass Du den Einzelnachweis neu aufgerufen hast. Du schreibst, dass Du ihn nicht kennst, gibst aber Deinen Zugriff als Beleg an. Kennst Du die anderen von Dir angegebenen Zugriffe/Belege auch nicht? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:15, 29. Jul. 2014 (CEST)
Du schreibst Zur Literatur: Dieses Buch wurde eingebaut. - Erzähl uns bitte hier keine Märchen. Wir diskutieren hier über den Abschnitt "Seit dem 19. Jahrhundert" und es gibt keinen einzigen Einzelnachweis, der sich auf "dieses" Buch bezieht. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:43, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Wir diskutieren über den Abschnitt "Seit dem 19. Jahrhundert"???? Memmingen schrieb jedoch [...] keine Fachliteratur für den Geschichtsabschnitt [...]. Keine Ahnung was du als Geschichtsabschnitt interpretierst aber für mich ist es der gesamte Abschnitt Geschichte! Wenn es wirklich um den Abschnitt mit dem 19. Jahrhundert geht, dann ja, dieses eine Buch taucht nicht drin auf.--CG (Diskussion) 14:57, 29. Jul. 2014 (CEST)
Hier geht es nicht um Ahnungen, was ich als Geschichte interpretiere. Ich habe es oben klar und eindeutig definiert: der 2. Punkt gehört in den Geschichtsabschnitt "Seit dem 19. Jahrhundert", der für mich unter "Lücken" an 1. Stelle steht und insgesamt völlig inakzeptabel ist. Bitte diesen Abschnitt neu schreiben (Fachliteratur!) Tut mir leid, aber klarer kann ich es nicht formulieren! Und auf diesen Abschnitt bezieht sich auch der gesamte Kommentar Memmingens und auch sein Hinweis auf Coburg gehört zu diesem Abschnitt. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Schwarzer Blumentopf, nein, meine Kritik bezog sich auf den gesamten Geschichtsabschnitt. Lies z. B. mal folgende Passage Etwa zur gleichen Zeit wurde unter Karl dem Großen versucht, eine schiffbare Verbindung zwischen Altmühl und Schwäbischer Rezat und damit zwischen Rhein und Donau herzustellen.[36] Sie war Vorläuferin des Ludwig-Donau-Main-Kanals und des Main-Donau-Kanals. Ob die Fossa Carolina je fertiggestellt wurde, ist umstritten. und sage mir bitte, wie das sich auf Franken als Region ausgewirkt hat. Ist es prägend für Franken gewesen, oder warum wird das so prägnant erwähnt? Oder die Passage Unter Ludwig dem Bayer profitierte im Spätmittelalter vor allem die Reichsstadt Nürnberg von zahlreichen neuen Privilegien, was sie zu einer wirtschaftlich aber auch politisch bedeutenden Metropole werden ließ. So wurden beispielsweise die Reichskleinodien seit 1423 in Nürnberg aufbewahrt. Die Stadt besaß am Ende des Mittelalters eines der größten reichsstädtischen Gebiete Deutschlands.[45] Hat Nürnberg hier auf den Rest Frankens ausgestrahlt oder hat sich das in relativ kleinem Radius um die Stadt positiv ausgewirkt? Gab es durch diese Favoritenstellung auch Streitigkeiten in Franken? Gab es so etwas wie ein Frankenwerdung dadurch? Bisher ist mir persönlich der Geschichtsabschnitt zu flau und mit zu wenig Fachliteratur unterlegt (das trifft natürlich auf das 19. Jahrhundert in besonderem Maße zu...). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:40, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Memmingen, wenn sich Deine Kritik auf den gesamten Geschichtsabschnitt bezogen hat, dann ist aber Dein Satz leider hast Du bis heute noch keine Fachliteratur für den Geschichtsabschnitt verwandt nicht ganz zutreffend, denn das Handbuch der Bayerischen Geschichte, begr. von Max Spindler, gehört zur Fachliteratur. Die Formulierung keine Fachliteratur lässt sich so radikal nur auf das 19- bis 21. Jh. anwenden. Dass an der vorherigen Geschichte auch noch gearbeitet werden muss, sehe ich auch so, aber "Seit dem 19. Jahrhundert" muss komplett erneuert werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
Sollte das Fränkische Herzogsschwert (siehe [10], [11] und [12]) in den Artikel eingearbeitet werden oder ist das zu viel des Guten?--CG (Diskussion) 15:35, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Ich wäre dafür, es in den Artikel einzuarbeiten, nicht zuletzt auch deswegen, weil es ja bis in die Gegenwart Schlagzeilen macht, wie Deine verlinkten Artikel zeigen... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
- -- ErledigtCG (Diskussion) 11:12, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ich vermisse die Erwähnung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, die nach dem Ende der Monarchie am 20. November 1918 als "Verwaltung des ehemaligen Kronguts" eingerichtet wurde, und die in Franken viele Objekte übernommen hat und betreut. Parallel dazu: "Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg", beispielsweise zuständig für die fränkischen Objekte Schloss Weikersheim, Kloster Schöntal, Kloster Großcomburg... - Komplett fehlt auch die Geschichte der Orden in Franken, ihr Wirken, ihre Bauten, die Klostererneuerung im 19. Jh. nach den Auflösungen durch die Säkularisation... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:35, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe schon mal mit den Schlösserverwaltungen begonnen. Genügt das was ich geschrieben habe oder soll ich es weiter präzisieren?--CG (Diskussion) 21:52, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Das reicht erst einmal, danke. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn es ausreichend ist dann ist es für mich , Orden Erledigt-- ErledigtCG (Diskussion) 10:53, 18. Aug. 2014 (CEST) Klostererneuerung -- ErledigtCG (Diskussion) 16:12, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Das reicht erst einmal, danke. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:50, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe schon mal mit den Schlösserverwaltungen begonnen. Genügt das was ich geschrieben habe oder soll ich es weiter präzisieren?--CG (Diskussion) 21:52, 17. Aug. 2014 (CEST)
Der Kreuzberg in der Rhön ist der Heilige Berg der Franken, aber auch der Staffelberg und der Walberla werden manchmal so bezeichnet [13]. Ist das irrelevant oder soll ich es in den Artikel mit einbauen?--CG (Diskussion) 17:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde sie erst mal weglassen. - Die Ergänzungen über die Klöster sind jetzt schon mal besser als die ehemaligen Beiträge, aber wichtige Infos fehlen noch, da brauchen wir andere Quellen, also stellen wir dieses Thema mal zurück. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:50, 21. Aug. 2014 (CEST)
Sollen die zahlreichen Fossilienfunde in Franken, zum Beispiel die ältesten Fossilien Bayerns [14], die Funde im Solnhofer Plattenkalk wie etwa der Urvogel Archaeopteryx [15] oder die Würzburger Lügensteine (eine der bekanntesten Fossilfälschungen in der Geschichte der Paläontologie) im Artikel erwähnt werden? Wenn ja, in welchem Abschnitt?--CG (Diskussion) 12:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Die Würzburger Lügensteine sind nicht so wichtig, der Archaeopteryx dagegen schon. Im Artikel Eichstätt wird er in der Vorgeschichte erwähnt: Vor etwa 150 Millionen Jahren war hier der nördliche Rand des Jurameeres mit Korallenriffen und Lagunen, auf deren Grund sich Kalk in Schichten als Plattenkalk ablagerte. Eingeschlossene Tier- und Pflanzenreste blieben als Fossilien erhalten, unter anderem Juravenator und Archaeopteryx. Bei Franken (Region) käme also die Frühgeschichte in Frage. Zusätzlich könnte man seine Entdeckung im 19. Jh. erwähnen. Unter Geologie erwähnenswert wäre das Jurameer mit seinen vielen Fossilien. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:07, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt Mal den abschnitt Geologie sehr stark erweitert und in Geologie, Tektonik und Paläonthologie umbenannt, damit ich die Fossilien dort mit unterbringen kann. Die Fossilienfunde noch zusätzlich im Geschichtsabschnitt zu erwähnen finde ich nicht nötig, da dies nicht von so großer historischer Bedeutung ist, wo bei man sich auch darüber streiten kann. Die Lügensteine habe ich trotzdem mit eingebaut, wenn das nicht passt kann man sie ja wieder aus dem Artikel entfernen.--CG (Diskussion) 15:33, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Gebirge und Ebenen: Statt der wenig bekannten Dammersfeldkuppe wäre vielleicht der wesentlich bekanntere und nur zehn Zentimeter niedrigere Kreuzberg erwähnenswert. Auch der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges, der 1024 Meter hohe Schneeberg verdiente meiner Meinung nach als Berg mit einer Höhe von über tausend Metern Erwähnung. -Schubbay (Diskussion) 14:03, 29. Okt. 2014 (CET)
- Mit dem Kreuzberg hast du Recht, der Schneeberg wird bereits als höchster Berg Frankens erwähnt.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:50, 3. Nov. 2014 (CET)
- Entschuldigung, ich hatte den Ochsenkopf gemeint. --Schubbay (Diskussion) 17:56, 3. Nov. 2014 (CET)
- -- ErledigtCG (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2014 (CET)
- Entschuldigung, ich hatte den Ochsenkopf gemeint. --Schubbay (Diskussion) 17:56, 3. Nov. 2014 (CET)
- Mit dem Kreuzberg hast du Recht, der Schneeberg wird bereits als höchster Berg Frankens erwähnt.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:50, 3. Nov. 2014 (CET)
Kandidatur vom 8. November bis 18. November 2014 (keine Auszeichnung)
Franken ist eine Region in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem die ostfränkische Dialektgruppe vorherrscht. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern, der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg sowie das ebenfalls ostfränkischsprachige Gebiet Südthüringen und kleinere Teile Hessens. Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es jedoch nicht. Spätestens seit dem 9. Jahrhundert als Francia Orientalis (Ostfranken) bekannt, bildete die Region im Hochmittelalter im Wesentlichen den Ostteil des fränkischen Stammesherzogtums und seit 1500 den Fränkischen Reichskreis. Im Zuge der Neugliederung der süddeutschen Staaten durch Napoleon nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches wurde der größte Teil Frankens Bayern zugesprochen.
Der Artikel befand sich im Review von Juli bis November, das hier sind die Änderungen seit der letzten, gescheiterten Lesenswert-Kandidatur, der Artikel ist dank der vielen Bearbeitungen in den letzten Monaten auf dem 600. Platz der längsten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.
Ich hoffe auf , bin als Hauptautor jedoch Lesenswert.-- NeutralCG (Diskussion) 11:36, 8. Nov. 2014 (CET)
- Bitte noch den Referenzfehler im 18. Einzelnachweis korrigieren. — Écarté (Diskussion) 11:38, 8. Nov. 2014 (CET)
- Upps...Habe ich übersehen--CG (Diskussion) 11:47, 8. Nov. 2014 (CET)
Warum werde ich eigentlich angeschrieben, wenn keine Auszeichnungman meine ausführlich verfassten Ausführungen eh nicht umsetzt? Ich sehe das im Artikel nicht. Vielmehr, so scheint es mir, wurde meine Kritik ignoriert. Input zu erfragen und ihn dann aber nicht umsetzen zu wollen, ist einfach nur ärgerlich. Auch der Kritiker investiert einiges an Zeit. Statt für ein Online-Lexikon wie wikipedia einfach nur auf andere Online-Lexikonartikel oder auf das alte Meyers Konversations-Lexikon vom 19. Jahrhundert zu greifen (also Zusammenfassungen aus anderen Zusammenfassungen zu verarbeiten), sollte man die Fachliteratur endlich mal lesen, gedanklich verarbeiten und im Artikel die Erkentnisse einpflegen. Man müsste auch im Mittelalter auf das von Peter Moraw explizit an der Region Franken entwickelte Konzept von königsnahen und königsfernen Landschaften eingehen. Wie gesagt: Es tut mir leid, da ich dir angesichts deiner erheblichen Mühen schon ein Lesenswert geben möchte, aber qualitativ reicht es mir angesichts dieses Artikelschwergewichtes nicht. --Armin (Diskussion) 12:09, 8. Nov. 2014 (CET)
Die Referenzierung finde ich übrigens völlig übertrieben und ist ohne vernünftiges Augenmaß praktiziert worden. Am Ende kommt man auf weit über 263 (400 insgesamt?) Fußnoten. Wahnsinn. Ein krasses Beispiel ist der Abschnitt zu den Juden. Hinter jedem Satz, ja sogar Nebensatz wird auf [134] verwiesen. Vier Sätze und ganze sieben Verweise. Aber vielleicht will man, dass sich unsere Leser bei der Lektüre zu Tode klicken?! Ich würde hier empfehlen alle Literaturangaben mit konkreten Seitenzahlen ans Abschnittsende in einer Fußnote (!) zu setzen. Das erspart Klickarbeit und lenkt den Fokus stärker auf den Artikeltext. Zu den Juden könnte man neben dem Miniaufsatz von Steven M. Lowenstein auch Gerhard Taddey (Hrsg.): " ... geschützt, geduldet, gleichberechtigt". Die Juden im baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs (1918) (= Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 52) Thorbecke, Stuttgart 2005 oder Michael Brenner / Daniela F. Eisenstein (Hgg.): Die Juden in Franken (= Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern; Bd. 5), Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-70100-5, auswerten. Immerhin gehörte Franken über mehrere Jahrhunderte zu den Regionen Deutschlands mit der höchsten Dichte von jüdischen Siedlungen und Gemeinden. Ansonsten sollten die maßgeblichen Darstellungen von Wilhelm Störmer und Rudolf Endres im Handbuch der bayerischen Geschichte stärker herangezogen werden. Bislang ist das, wenn überhaupt, eher stiefmütterlich geschehen. Überlegenswert wäre auch der Katalog: Edel und Frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung 2004, Pfalzmuseum Forchheim, 11. Mai bis 24. Oktober 2004 und fürs Mittelalter: Sven Pflefka: Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit. Der Bamberger Bischof im Elitengefüge des Reiches 1138-1245 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Bd. 49), Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg 2005. Für wichtige Studien zur fränkischen Geschichte hilft diese Seite weiter.
Wie bereits gesagt: Noch viel zu tun. --Armin (Diskussion) 15:58, 8. Nov. 2014 (CET)
Je länger ich den Artikel lese, desto schlechter finde ich ihn.
- Er zerfiel 939 nach dem Tod Herzog Eberhards in Ostfranken und Westfranken (Francia Orientalis und Francia Rhenensis) und wurde unmittelbar dem Reich unterstellt. Auf was bezeht sich "er"? Zuvor ist von "das Gebiet" die Rede. es hat sich schon jemand anderes darum gekümmert.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Aber auch die Bewohner von Teilen des heutigen Ober- und Mittelfrankens, die nicht im Einflussbereich Würzburgs lagen, sahen sich zur damaligen Zeit vermutlich als Franken und grenzten sich mit ihrem Dialekt von den Bewohnern Bayerns und Schwabens ab Als Nachweis dieses Satzes wird auf eine Karte??? verwiesen. (siehe unten)-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Zur Babenberger Fehde wurde im Artikel wohl aus der Einleitung des Artikels Babenberger Fehde wortwörtlich übernommen. Übrigens ging die Fehde nicht das ganze 10. Jahrhundert durch. Im Artikel könnte man aber den Eindruck gewinnen. Die Konsequenzen, die aus einer regionalen Fehde gezogen werden, finde ich doch sehr gewagt: Damit war Franken im Gegensatz zu den anderen Stammesherzogtümern nach dem Aussterben der Ottonen Stammland und Machtbasis der ostfränkischen bzw. deutschen Könige. Die Ottonen starben mit Heinrich II. 1024 aus. Das sind über 120 Jahre später. Nein, die Auswirkungen werden noch weiter getrieben, bis ins ganze Hochmittelalter rein: Dadurch bildete sich dort im Hochmittelalter keine ähnlich starke Regionalgewalt heraus wie etwa in Sachsen, Bayern und Schwaben.
- Oder auch hier wieder: Zur Zeit des Nationalsozialismus spielte Nürnberg als ständiger Sitz der Reichsparteitage eine herausgehobene Rolle in der Selbstdarstellung der Nationalsozialisten. Gibt es keine Fachliteratur zur Rolle der Stadt Nürnbergs in der NS-Zeit, so dass man auf den Stern als ref verweisen muss? -- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Da der Hauptautor sich nicht mehr hier äußert, kann man den Artikel auch abräumen. --Armin (Diskussion) 00:00, 12. Nov. 2014 (CET)
auch ich kann mich Armin nur in allem anschließen. Die fehlende Fachliteratur ist das eine, das POV-mäßige aussortieren (z. B. bei Religion nur noch den Islam als Nebenreligion zur christlichen aufzuführen) das andere. Insgesamt bleibt noch eine Menge zu tun und von einer Auszeichnung kann noch keine Rede sein. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen (Diskussion) 17:53, 8. Nov. 2014 (CET)
Industriegeschichte wirkt eher wie Kraut und Rüben, es fehlen wirtschaftliche Daten wie etwa zur Arbeitslosigkeit oder zur Landwirtschaft,siehe unten--CG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET) im kulturellen Bereich fehlen mir als Laie Informationen zu Themen wie Film, Literatur, Kunst und Musik. Oben steht jedoch, dass „Artikel inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen können“, daher gebe ich . Dass ein Artikel mehrheitlich auf ein großes Spektrum an Fachliteratur aufgebaut ist, ist bei exzellent obligatorisch, bei lesenswerten Artikeln kann man dies mMn vernachlässigen, wenn die Quellenlage relevant, fundiert und nachvollziehbar genug ist.-- Lesenswert2003:65:C757:DE01:81CB:91C6:4204:42D1 15:19, 10. Nov. 2014 (CET)
- Seit wann ist Fachliteratur für die Artikelarbeit zu vernachlässigen? In welcher Welt lebst du denn? Fachliteratur auszuwerten ist das A und O und nach unseren Qualitätsmaßstäben ein Mindestkriterium bei Lesenswert. --Armin (Diskussion) 00:08, 12. Nov. 2014 (CET)
Die Qualität des Kernbereichs Geschichte ist unter dem Niveau für Lesenswert. Fehler und Mängel sorgen für Desinformation des Lesers. -- keine Auszeichnung2003:66:8954:6D4F:40F6:98C:4B25:F068 16:32, 10. Nov. 2014 (CET)
- Es ist auf jeden Fall ambitioniert und dankenswürdig, sich so einen "großen" Artikel vorzunehmen, der eine ganze Region (die größer ist als manches Bundesland) mit ihren verschiedensten Aspekten zum Gegenstand hat und 17.700 mal im Monat angeklickt wird. Sehr oft werden hier ja Nischen- oder zumindest eng abgegrenzte Themen ausgezeichnet, während "größere", sehr oft nachgeschlagene Artikel (z.B. die allermeisten Länderartikel) eher mau sind. Für meinen Geschmack beschreibt der Artikel alle wesentlichen Aspekte, die die Region ausmachen und trifft dabei ein ausgewogenes Maß von gebotener Ausführlichkeit und zugleich Bündigkeit. Er macht seine Belegtheit mit Einzelnachweisen nachvollziehbar (meiner Meinung nach sind es sogar schon zu viele: wenn sich mehrere aufeinanderfolgende Sätze auf denselben Beleg stützen, würde mir eine einzige Fußnote am Ende des Absatzes reichen). Gerade im Geschichtsteil wurde verschiedentliche Fachliteratur ausgewertet (soweit ich das erkennen kann; Armins Bemerkung zwei drüber kann ich daher nicht verstehen, oder meinst du dass alle existierende Fachliteratur ausgewertet werden muss? Das kannst du bei einem (überwiegend) von Laien geschriebenen Freiwilligenprojekt nicht ernsthaft verlangen.) Die Bebilderung ist sehr anschaulich und zum Inhalt passend ausgewählt. Alles in allem ein deutlich über dem Durchschnitt (vergleichbarer Artikel, das heißt insbesondere Länder, Regionen, Städte u.ä.) liegender Artikel. In Anerkennung der oben genannten Kritikpunkte und (bedauerlicherweise) noch nicht umgesetzten Verbesserungsanstöße (warum nicht?) vorerst -- LesenswertBujo (Diskussion) 14:47, 15. Nov. 2014 (CET)
- Ich stimme dir völlig zu in deiner Aussage (Es ist auf jeden Fall ambitioniert und dankenswürdig, sich so einen "großen" Artikel vorzunehmen). Ich kann und möchte aber nicht aus Mitleid ein Lesenswert vergeben. Hier wurde sich sehr bemüht, dann gibts wenigstens das "Lesenswert" als Trostpflaster. Wem soll das weiter helfen? Zu deiner Aussage: Man könne in einem Laienprojekt nicht mehr erwarten und müsse sich mit durchwachsener Kost selbst bei Auszeichnungsverfahren eher zufrieden geben, sehe ich anders. Gerade das 19. Jahrhundert hat ja eine Vielzahl von echten Gelehrten hervorgebracht, die ihre Qualifikationen jenseits universitärer Abschlüsse erwarben und in ihrem Themengebiet herausragende Einzelleistungen vollbracht haben. Auch erwarte ich nicht bei lesenswert, dass alle existierende Fachliteratur ausgewertet wurde. Wenn zentrale Standardwerke und das trotz vorherigen Hinweises (!) nicht herangezogen worden sind, dann ist das aus meiner Sicht bei diesem zentralen Artikel ein Problem und gerade kein "hervorragendes Beispiel für gute Artikel" (wie es im KLA -Intro heißt). Es kann also von Autorenseite niemand sagen, dass er nicht vor der Kandidatur auf die maßgebliche Literatur verwiesen worden ist. Leider bleibt es bei mir nicht bei dem Kritikpunkt. Inhaltlich ist mir der Artikel einfach zu ungenau. Bei der Vielzahl an Klicks muss hier genauer gearbeitet und formuliert werden. In den anderen von dir aufgezählten Punkten sind wir also völlig unterschiedlicher Meinung. --Armin (Diskussion) 15:20, 15. Nov. 2014 (CET)
- Um Missverständnisse auszuschließen: Ich möchte das Prädikat "lesenswert" nicht aus Mitleid oder als "Trostpflaster" vergeben, sondern weil ich finde, dass der Artikel es verdient hat. Ich finde ihn lesenswert und - im Wortsinne - herausragend: er ragt über die ganz große Mehrzahl vergleichbarer Artikel heraus. Mit meinem Verweis auf das von Laien geschriebene Freiwilligenprojekt wollte ich nicht "durchwachsene(r) Kost" rechtfertigen, sondern mich gegen m.M.n. überhöhte Ansprüche an die auszuwertende Literaturmasse aussprechen. Auch ohne eine ganze Spezialbibliothek durchzuarbeiten, kann man Artikel schaffen, die nach meinem Urteil die Lesenswert-Kriterien erfüllen. Dieser ist einer davon. --Bujo (Diskussion) 16:05, 15. Nov. 2014 (CET)
- P.S. "Wem soll das helfen", wenn ein Regionalartikel so überarbeitet wird, dass er umfassend über sein Thema informiert und sich damit deutlich von den meisten anderen Länder- oder Regionalartikeln abhebt? Den Lesern, denke ich. Für die sollte Wikipedia in erster Linie da sein. --Bujo (Diskussion) 16:08, 15. Nov. 2014 (CET)
Leider habe ich das Review irgendwie verschlafen, deswegen melde ich mich erst hier. Insgesamt halte ich den Artikel schon für sehr gut. Einen Übersichtsartikel über eine Region mit bedeutender Geschichte, die heute über drei Bundesländer verteilt sind, zu schreiben, ist wohl eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt in Wikipedia. Abgesehen vom Geschichtsabschnitt, der zumindest die Standardwerke auswerten sollte, ist mir aber noch einiges anderes aufgefallen: Abwartend
- Generell gefällt mir nicht so, dass sich der Artikel häufig in Aufzählungen verliert, ohne darauf einzugehen, was deren Auswahl rechtfertigt und ohne die aufgezählten Dinge einzuordnen. Z. B. werden die Bayreuther Festspiele im Abschnitt "Schauspiel, Oper und Musik" zwischen den "privaten Theatern sowie Volks- und Bauerntheatergruppen" und dem "Windsbacher Knabenchor" aufgeführt, ohne ihre weltweite Bedeutung herauszuheben. Ähnliches gilt für die Abschnitte "Museen, Bibliotheken und Archive", "Volksfeste", "Medien" und "Universitäten und Hochschulen". Mir ist klar, dass man in einem Übersichtsartikel nicht auf alles im Detail eingehen kann, aber um so wichtiger ist es, eine Auswahl zu treffen und diese auch zu begründen.
- Der Abschnitt "Sport" beschränkt sich leider größtenteils auf eine Auflistung kommerziell erfolgreicher Sportvereine und großer Stadien. Ich vermisse Informationen darüber, ob es in Franken bestimmte Affinitäten zu einzelnen Sportarten gibt und wie viele Franken in Sportvereinen organisiert sind bzw. wie viele Vereine es gibt. Auch internationale Erfolge fränkischer Sportler und Vereine werden nicht erwähnt, obwohl z. B. Tauberbischofsheim in Badisch-Franken dank ihres Fechtvereins wahrscheinlich die Stadt mit den meisten Olympiasiegern Deutschlands ist (normiert auf die Einwohnerzahl der Stadt). Ich habe mal ein wenig hinzugefügt, wenn imme rnoch nicht ausreichend, bitte Bescheid geben.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Beim Wirtschaftsabschnitt vermisse ich einen Vergleich mit den Nachbarregionen. Die Wirtschaftsleistung Bayrisch-Frankens dürfte wohl so irgendwo zwischen der Oberpfalz und Oberbayern liegen(?), bei Badisch-Franken liegt es eventuell nicht nur am Wetter, dass die Region auch "Badisch-Sibirien" genannt wird(?). Sätze wie "so sind dort an der Zahl der Einwohner gemessen deutschlandweit die meisten Weltmarktführer vertreten" gehören mit einer Jahreszahl versehen, da sich das je nach Wechselkurs und Wirtschaftslage schnell ändern könnte. "Universitäten und Hochschulen" gehören m.E. nicht zu "Wirtschaft und Infrastruktur". Sie sollten in die "Kultur" eingeordnete werden, vor den "Museen, Bibliotheken und Archiven" (den Abschnitt sollte man dann in Kultur und Bildung umbenennen).-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Der Abschnitt "Benachteiligung Frankens" sollte in "Politik" eingebaut werden, zumal die relativ heftigen Vorwürfe der Überschrift schon im zweiten Abschnitt relativiert werden.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Lothar Matthäus ist vielleicht inzwischen zu peinlich, um bei den "Persönlichkeiten" namentlich erwähnt zu werden? Als Rekordnationalspieler ist er aber mindestens ebenso erwähnenswert wie Max Morlock und Dirk Nowitzki.-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
--RobNbaby (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2014 (CET)
Schwierig. Einerseits ist das Konzept des Artikels sehr gut. Hier soll und wird ein Überblick verschafft. Die Frage ist allerdings sofort: Auf welcher Basis? Auf Basis welcher Literatur? Abwartend
- Man muss nicht jede Studie, die einen Aspekt Frankens vorbildlich untersucht hat („Standardwerk zum Thema X in Franken“), lesen und auswerten. Insofern geht Achims Forderung vielleicht zu weit. Aber man sollte das Wesentliche schon richtig wiedergeben. Achim traut dem Braten hier nicht für die wichtigen Jahrhunderte des Mittelalters.
- Anderes Beispiel: Zur Judenverfolgung in Franken zw. 33 und 45 liegen mittlerweile ganz gute, überblickende Studien vor. Sie sind nicht verwendet worden.
- Es gibt vielleich noch andere methodische Probleme. Ich selbst jedenfalls zucke zusammen, wenn ich diesen Satz lese: „Im Reichskreis gestalteten sich frühe Formen eines Wohlfahrtsstaates heraus.“ Das ist ja eine steile These, denke ich. Und wie wird sie belegt? Mit einem dreiseitigen Pille-Palle-Aufsatz. Na, wenn es noch mehr solcher Tretminen gibt, dann gute Nacht. (siehe unten)-- ErledigtCG (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
- Dass man dem Text gelegentlich nicht so richtig glauben kann, habe ich vor einigen Wochen erlebt, als ich im Rahmen des Reviews an einer Stelle Hand anlegte. POV war da noch en gros zu lesen.
Atomiccocktail (Diskussion) 21:16, 15. Nov. 2014 (CET) @ Benutzer:Atomiccocktail: Wer ist denn dieser "Achim" eigentlich? --Armin (Diskussion) 00:18, 16. Nov. 2014 (CET)
- Armin, ich brech zusammen. Das bist du. Warum spreche ich dich immer mit einem falschen Namen an? Da sind in meinem Hirn Synapsen falsch geschaltet, gibt's doch gar nicht. Sorry. Atomiccocktail (Diskussion) 14:54, 16. Nov. 2014 (CET)
Hallo, ich bin der vielfach kritisierte und gelobte Hauptautor
- @Armin: Es stimmt nicht ganz, dass ich deine Ratschläge nicht befolgt habe, im Gegenteil: Du hast mir empfohlen es sein zu lassen, da ich mich ziemlich klar übernommen habe. Diese nochmalige Kandidatur sollte für mich der Abbruch des Versuchs des Verbesserns des Artikels sein, da es jedoch noch eine abwartende bzw. lesenswerte Stimmen gibt, versuche ich trotzdem noch ein bisschen was rauszuholen.
- @Achim: Aber auch die Bewohner von Teilen des heutigen Ober- und Mittelfrankens, die nicht im Einflussbereich Würzburgs lagen, sahen sich zur damaligen Zeit vermutlich als Franken und grenzten sich mit ihrem Dialekt von den Bewohnern Bayerns und Schwabens ab. Ja, Einzelnachweis ist eine Karte, die Kartenerklärung eins drunter ist jedoch der eigentliche Beleg.
- @Atomiccocktail: Des mit dem Wohlfahrtsstaat stimmt schon, allerdings nicht im heutigen Sinne. Ich kann es auch alternativ mit Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, S. 745, belegen. Danke für deine Änderung im Abschnitt Benachteilung Frankens, mir war nie aufgefallen, dass es wertend wirkt.
- @IP 2003:65... und @RobNbaby: Statistische Daten über die Arbeitslosigkeit oder über die Anzahl der Vereinsmitglieder sind nicht existent oder extrem schwer zu finden. Das liegt daran, dass Franken in unterschiedliche Bundesländer, Bezirke usw aufgeteilt ist, es macht sich daher niemand die Mühe alles für Franken zu errechnen.
- @RobNbaby: Generell gefällt mir nicht so, dass sich der Artikel häufig in Aufzählungen verliert, ohne darauf einzugehen, was deren Auswahl rechtfertigt und ohne die aufgezählten Dinge einzuordnen. Damit hat man mich schon mal im Review konfrontiert und habe versucht es zu verbessern. Bei Volksfesten steht zum Beispiel, dass sie die größten in Franken sind, so bin ich auch bei den anderen Abschnitten vorgegangen. Bei den Bayreuther Festspielen und dem Abschnitt Medien gebe ich dir allerdings Recht.
- Ansonsten Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge, ich versuche es zeitig umzusetzen.
- Zum Thema fehlende Fachliteratur: Also absolut jede zu einem Thema erstellte Fachliteratur kann man nicht durchgehen und in den Artikel einbauen. Da ich die Lust verloren hatte, an den Artikel zu arbeiten, weil ich mich übernommen habe (siehe Nr. 1), weiß ich nicht ob ich mir dies auch noch antun möchte. Alle anderen Verbesserungsvorschläge, die meisten sind ja eher kleinlich und schnell abzuklappern, nehme ich trotzdem war, schließlich macht es sonst kein anderer.--CG (Diskussion) 22:17, 15. Nov. 2014 (CET)
- @ Benutzer:Cavaliere grande: Ich habe dir nur meine Sicht der Dinge dargelegt und das meine ich keineswegs despektierlich: Ich denke, dass es dir mehr Freude machen wird und wikipedia von der Qualität mehr davon hat, wenn du dir kleinere Themen mit Bezug zu Franken vornimmst und diese dann überarbeitest und kandidaturreif machst - anstatt dich bei diesem Schwergeicht kräftemäßig aufzureiben. Am Ende ist natürlich deine Entscheidung. Vor fast einem halben Jahr waren wir noch dabei, dass du die Handbücher korrekt zitieren sollst. Du erinnerst dich? Insofern machen wir Fortschritte und es geht jetzt mehr schon um Inhaltliches in der Diskussion. Nochmals: Ich erwarte nicht, dass alle Studien bis ins kleines Detail abgedeckt worden sind. Es sind aber wichtige Standardwerke nicht verarbeitet worden. Darauf habe ich hingewiesen. In mindestens einem Fall hast du aus einem anderen wikipedia Artikel 1:1 kopiert. Dazu die zahlreichen Verweise auf Lexikonartikel, also Zusammenfassungen von anderen Zusammenfassungen. Hier muss Fachliteratur herangezogen werden. Dazu kommen inhaltliche Ungenauigkeiten. Wie ich grade gesehen habe, hast du die Punkte von Benutzer:Benowar auch noch nicht so recht aufgegriffen. Auf Moraws Aufsatz hatte ich ebenfalls oben bereits hingewiesen. --Armin (Diskussion) 00:18, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke, wie oben bereits angedeutet, dass Wikipedia sehr viel davon hat, wenn ein so wichtiger Artikel, der über 17.000 mal im Monat nachgeschlagen wird, deutlich verbessert wird, sodass er einen kompakten und doch umfassenden Überblick vermittelt und dass man (unabhängig vom Ausgang dieser Kandidatur) als Autor verdientermaßen stolz darauf sein darf. --Bujo (Diskussion) 14:30, 16. Nov. 2014 (CET)
- Um die Auszeichnung geht es mir auch nicht mehr...Auch wenn es nicht schlecht gewesen wäre. :) Das Hauptziel, der Region einen vernünftigen Artikel zu geben, wurde ja meines Erachtens erreicht.
- Aber es ist toll auch mal Lob zu hören, selbst wenn es nicht für lesenswert reicht...bisher hat man den Artikel nämlich nur als "noch nicht ein mal Wikipedia-Durchschnitt" bezeichnet--CG (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke, wie oben bereits angedeutet, dass Wikipedia sehr viel davon hat, wenn ein so wichtiger Artikel, der über 17.000 mal im Monat nachgeschlagen wird, deutlich verbessert wird, sodass er einen kompakten und doch umfassenden Überblick vermittelt und dass man (unabhängig vom Ausgang dieser Kandidatur) als Autor verdientermaßen stolz darauf sein darf. --Bujo (Diskussion) 14:30, 16. Nov. 2014 (CET)
Wenn es das Hauptziel war, der Region einen vernünftigen Artikel zu geben, so wurde es verfehlt. Schon beim ersten Blick auf die Bebilderung fällt die Schieflage des Artikels auf. Unter den rund 25 Fotos, die die Region Franken illustrieren sollen, findet man nicht eines, das in fränkischen Gebieten außerhalb Bayerns angesiedelt ist. Schaut man in den Text, wird der Begriff Franken in ständig wechselnden Bedeutungen verwendet und der Leser falsch informiert. Ein Beispiel möge dies verdeutlichen. Im Abschnitt Judentum wird Franken zunächst als Region betrachtet und geschrieben: So gab es beispielsweise mit dem Rintfleisch-Pogrom 1298 ein Judenmassaker und im 15. und 16. Jahrhundert verbannten viele Städte ihre jüdische Bevölkerung, weswegen sich viele Juden besonders in ländlichen Gemeinden niederließen. Diese Aussage bezieht sich auf die Region Franken und schließt Heilbronn mit ein. Dann folgt der Satz Während 1818 etwa 65 Prozent aller bayerischen Juden in Franken lebten,[136] existieren heute jüdische Gemeinden nur noch in Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Nürnberg und Würzburg.[137] Doppelt referenziert und trotzdem nicht zutreffend. Denn plötzlich sind mit Franken nur noch die bayerischen Teile gemeint (angegebene Quelle: Jüdische Gemeinden in Bayern) und die wieder existierende jüdische Gemeinde in Heilbronn wird verschwiegen. - Die (zu) hohe Zahl an Einzelnachweisen gibt dem Leser nicht mehr Sicherheit, sondern mehr Raum für Zweifel an vielen Aussagen. --2003:66:8954:6D7F:391E:86C8:4C81:AA51 15:22, 18. Nov. 2014 (CET)
- Grob geschätzt vierfünftel Frankens liegt auf bayerischem Territorium, dort wohnen die meisten Menschen, dort befinden sich die meisten Großstädte, auch das international bekanntere Nürnberg, von dort stammen die einzigen fränkischen (ehemaligen) Bundesliga-Vereine Greuther und FCN, dort hatte der Fränkische Reichskreis, die Bistümer Würzburg und Bamberg und lange Zeit die Deutschordensballei Franken ihren Sitz usw... Eine von Natur aus gegebene "Bayerisch-Franken"-Lastigkeit ist nun eben gegeben, unterrepräsentiert sind jedoch die nicht-bayerischen Regionen keineswegs im Artikel (zB Fechtsport in Tauberbischofsheim, Hafen in Heilbronn, die Marktführer in Hohenlohe, Inselbergschanze in Thüringen, Badisch Sibirien, der Thüringerwald, der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, der Schwäbische Reichskreis, die Schlacht um Crailsheim, das Meininger Theater, Götz von Berlichingen und so weiter). Überall, wo explizit auf den bayerischen Teil Frankens eingegangen wird, steht es auch im Artikel drin, zum Beispiel im Abschnitt Politik. Dass man sich nicht immer auf den gesamten fränkischen Teil beziehen kann, liegt an der Aufteilung Frankens in unterschiedliche administrativen Einheiten, daher kann zum Beispiel die Einwohnerzahl auch bloß geschätzt werden, anstatt den fertigen Wert aus der Homepage einer Statistikbehörde zu entnehmen--CG (Diskussion) 17:19, 18. Nov. 2014 (CET)
- Auch wenn vier Fünftel Frankens auf bayerischem Territorium liegen, ist das kein Grund, das 5. Fünftel von der Bebilderung komplett auszuschließen, andererseits aber neben der Frankonia von Würzburg auch noch eine unbedeutende Allegorie Frankens von der Luitpoldbrücke in München zu präsentieren. Da wäre mehr Ausgewogenheit doch wünschenswert. Statt einer langweiligen Aufnahme der Technischen Fakultät der FAU in Erlangen wäre beispielsweise ein Foto der Schlossanlage Weikersheim eine Alternative, um zu zeigen, dass es Sehenswertes auch außerhalb von Bayern gibt. --2003:66:8954:6D7F:391E:86C8:4C81:AA51 18:50, 18. Nov. 2014 (CET)
Die Auszählung ergibt 3x keine Auszeichnung, 2 x Abwartend und 2x Lesenswert. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Literaturauswertung, damit ist die Kandidatur gescheitert. Bewertet wurde diese Version --78.34.131.121 15:50, 20. Nov. 2014 (CET)
Schweinfurt bei Nacht
Das ist ein nichtsagendes Bild (man sieht nichts von Schweinfurt), sondern nur eine SKF-Werbung.Es sollte raus und und durch ein aussagekräftigeres Bild ersetzt werden. Ein richtiges von Schweinfurt, aber besser noch Nürnberg oder Bamberg. Das wäre viel repräsentiver.ManfredV (Diskussion) 10:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
Das badische Frankenland
Das badische Frankenland (auch: das badische Franken) ist ein Begriff, der in der deutschsprachigen Wikipedia explizit nur in einem Artikel zu einem Weinbaugebiet auftaucht. Offenaber handelt es sich jedoch um einen einmal gängig gewesenen oder noch gängigen Ausdruck für ein bestimmtes Gebiet, dessen genaue Lage mir allerdings nicht klar ist. Hier im Artikel werden die BW-Anteile an "Franken" aufgeführt: "die baden-württembergischen Regionen Tauberfranken und Hohenlohe sowie die Region um das badische Buchen." Ansonsten sehe ich in der allwissenden Müllhalde Internet per Google nur [16]. Das ist jetzt nicht mein Spezialgebiet und soll es auch nicht werden. Vielleicht kann mir einer der Experten sagen, wo ich brauchbare Lektüre zu speziell diesem Begriff finde (und warum dieser nicht in Wikipedia behandelt wird; ich weiß, ich weiß, ein Mitmachprojekt usw., aber vielleich tgilt ja der Begriff nicht als seriös). --Peewit (Diskussion) 07:47, 24. Mai 2016 (CEST)
Vielen Dank für den link zum "Heimatheft". Das ist ein sehr interessanter Artikel, der viele Facetten aufgreift. So ganz kann ich dein Problem aber nicht nachvollziehen. Es gibt eine Haufen Treffer in den Suchmaschinen zu Orten, Medien, Organisationen etc. aus Badisch Franken. Da wird auch klar, wo es liegt. Man muss nur die Orte auf der Landkarte suchen :-) und ggf. mit den alten badischen Grenzen vergleichen. Walldürn, Buchen, Wertheim, Tauberbischofsheim, Lauda, Osterburken - so ungefähr kann man Badisch Franken verorten. Wobei der Ostfränkische Dialekt Übergangsgebiete zu den Nachbarn hat und daher die Definition und Grenzziehung von "Franken" nicht immer leicht fällt. Im Raum Walldürn-Buchen sowie zwischen Lauda und Osterburken gehts vom Ostfränkischen ins Südfränkische über. Ich persönlich würde Osterburken und Buchen wegen des Dialekts nicht mehr zu Franken zählen, auch in Walldürn ist es schon kritisch, aber auch in diesen Orten sieht man sich als Franken und das "fränkische Bewusstsein" in Badisch Franken scheint schon da zu sein, wie die vielen Suchtreffer zeigen. Da gibts ja auch den Regionalverband bzw. das Leaderprojekt Badisch Franken, wobei da aber auch klar "südfränkische" und "Odenwälderische" Orte mit drin sind. Eine Tageszeitung der Region heißt "Fränkische Nachrichten". Mag sein, dass Fachliteratur ( zu Geografie, Geschichte, Dialekt etc.) nicht so leicht online zu finden ist. ManfredV (Diskussion) 11:51, 24. Mai 2016 (CEST)
Fossilien
Ich weiß, man kann aus der Vielzahl der in Franken gefundenen Fossilien nur einige hier aufführen. Aber die typischen und weit verbreiteten fehlen m.E.: die Ammoniten und Belemniten. Sie sind sogar von Laien in div. Steinbrüchen und Klopfstellen zu finden und natürlich auch in naturkundlichen Museen, wie .B. im Ammonitenmuseum Muggendorf, Oberfranken ([17]) oder selbstverständlich in den Museen um Solnhofen. Auch unter Trias Verein Thüringen e.V. [[18]] sind viele und gute Beispiele aus der Triaszeit aufgeführt.--Chillibilli (Diskussion) 11:19, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hatte mich auf die spektakulärsten und/oder seltensten Stücke und ihre Fundstellen beschränkt, zumal diese die Geologie Frankens auch in besonderem Maße auszeichnen. Ja, Ammoniten und Belemniten sind im Jura (und zumindest Ammoniten s.l. im oberen Muschelkalk) sehr häufig und bei Sammlern beliebt, das ist relativ trivial und die gleichen Fossilien gibt es auch auf der Schwäbischen Alb bzw. im schwäbischen Muschelkalk... Aber OK, ich glaub, Ammoniten zieren die Wappen mehrerer Ortschaften/Gemeinden auf der Frankenalb, von daher ist es wohl einer Erwähnung wert. --Gretarsson (Diskussion) 20:45, 13. Okt. 2016 (CEST)
Exzellenter Artikel?
Ich finde dieser Artikel erfüllt die Anforderungen eines exzellenten Artikels.Michael Fiegle (Diskussion) 16:49, 14. Dez. 2016 (CET)
Schlacht an der Alten Veste, Ausgang unentschieden oder nicht?
Auf dieser Seite bitte keinen Streit beginnen über eine für diese Seite eher randständige Frage. Die Klärung dieser Frage muss auf den beiden Seiten Alte Veste und Schlacht an der Alten Veste erfolgen und kann dann hier übernommen werden. Momentan herrschen auf beiden Seiten unterschiedliche Auffassungen: 1) unentschieden aber Punktsieg für Wallenstein, weil bisher immer Gustav Adolf gesiegt hatte 2) Sieg für Wallenstein nach Auffassung der Historiker, die aber nicht genannt werden. Also sollte man vorerst auf dieser Seite beim "unentschieden" bleiben. Deshalb habe ich das bei meinen Ergänzungen auch nicht geändert, obwohl ich nach Kenntnis meiner Quellen (Golo Mann, Wedgewood) auch eher dazu neigen würde, dass Gustav Adolf hier der Wallenstein-Strategie einen hohen Tribut zahlen musste und dabei den Kürzeren gezogen hat. Dafür ist der Ausdruck "Punktsieg von Wallenstein" nicht schlecht, ist aber unhistorisch und müsste dann noch näher erläutert werden. Gruß von RuessRGB (Diskussion) 11:19, 16. Feb. 2018 (CET)
- @ Hoppla jetzt habe ich die Fakten durcheinander gebracht, denn ich wollte ja begründen, warum ich bei meinen Ergänzungen nicht geändert habe, dass Wallenstein "gesiegt" habe. Es bleibt aber dabei: zunächst sollten auf beiden Hauptseiten Einigkeit herrschen und Belege genannt werden.
Erneuter Gruß von RuessRGB (Diskussion) 11:32, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich bin kein Historiker, "nur" geschichtsinteressierter Laie und gebürtiger Fürther. Ich hatte das geändert, weil im Wikiartikel über die Schlacht von unentschiedenem Ausgang die Rede ist, ich noch nichts über einen Sieg Wallensteins gelesen habe (ich allerdings nicht gezielt solche Dinge suche) und auch zumindest in der Fürther und Nürnberger Stadtgeschichte das ganze als Unentschieden geschildert wird (wobei das luherische Städte waren, wo Gustav Adolf immer noch hochgehalten wird) Es war ohne Zweifel ein Abwehrerfolg Wallensteins, da die Schweden sein Lager nicht stürmen konnten, obwohl sie tw. am Eindringen waren. Die Schlacht wurde von Gustav Adolf abgebrochen, weil aufgrund des nassen Wetters die Kanonen und Büchsen nicht mehr zündeten bzw. Geschütze nur noch schwer in Stellung zu bringen waren. Er machte auch keinen weiteren Versuch mehr. Wallenstein hatte sein Lager sehr geschickt angelegt, die Schweden mussten "bergauf" bzw. durch den nassen Rednitzgrund angreifen. Es gab aber keinen durchgreifenden Sieg einer Seite. Falls es Wallensteins Plan war, Nürnberg zu erobern, was er aber nie ernsthaft versuchte, wurde er daran durch die Anwesenheit der Schweden gehindert, er verhielt sich praktisch die ganze Zeit passiv / defensiv. Wenn im Fußball ein Team 90 min erfolgreich mauert und das Spiel 0:0 ausgeht, spricht man von Unentschieden. Da müssen wirklich Fachhistoriker ran und die Sache klären. Gibts denn an der Uni Erlangen keine Forschungen dazu, das ist doch schließlich Regionalgeschichte vor der Haustür? ManfredV (Diskussion) 12:22, 16. Feb. 2018 (CET)
- @Ich habe jetzt auf der Seite Alte Veste und auch auf dieser Seite die Reizworte "verlieren" und "siegen" durch Formulierungen ersetzt, mit denen es auf "unentschieden" hinausläuft. Das passt dann auch einigermaßen zur Quintessenz auf der Seite Schlacht an der Alten Veste, wo es heisst "unentschieden mit Punktsieg für Wallenstein". Auf dieser Seite sind alle Umstände und Ergebnisse der Schlacht nach meiner Ansicht sehr passend beschrieben. RuessRGB (Diskussion) 12:12, 17. Feb. 2018 (CET)
Über die "schweren Verluste" könnte man zwar diskutieren, aber ich denke, so passt es ganz gut. Danke!ManfredV (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2018 (CET)
- @ Die Verluste waren wirklich schwer, wobei die zahlenmäßig größten Verluste der Schweden gar nicht die Toten der Schlacht waren, sondern die Toten im Lager und die Unterstützer der Schweden in Nürnberg, die an Hunger und Krankheit starben und die Deserteure nicht zu vergessen. Bei Golo Mann heißt es, dass die Schweden am Beginn des Lagers ein Heer mit 45000 Mann zur Verfügung hatten und am Ende mit 28000 Mann abzogen und außerdem 4000 Pferde verloren hatten. Übrigens ist es für die Schlacht bei Lützen auch schwierig, Sieger und Verlierer zu benennen. Da war es am Ende Wallenstein, der mit seinem Heer das Schlachtfeld verließ und alle Geschütze verlor und doch bekam er als Sieger Glückwünsche, weil Gustav Adolf ums Leben gekommen war. Auf der Seite Schlacht bei Lützen ist das gut in einem eigenen Abschnitt beschrieben. RuessRGB (Diskussion) 14:09, 17. Feb. 2018 (CET)
Die fränkischen Regionen in Baden-Württemberg
--95.89.70.62 06:48, 19. Feb. 2018 (CET) Da gehören auf jeden Fall noch die Region Hohenlohe-Franken und Tauberfranken (bzw. das Taubertal) dazu. Außerdem gehört auch nicht nur der nordöstliche der Region Heilbronn-Franken zu Franken. Zu erwähnen wäre noch, daß Eichstätt ursprünglich fränkisch ist. Dieses Bistum wurde 1975 willkürlich nach Oberbayern umgegliedert. Zudem komisch, daß die Fränkische Alb zum Großteil zumindestens offiziell größtenteils zu Oberbayern gehört. Das gibt einem schon zu Denken.
Das ist ein Frage der Begriffe bzw. Definition. Tauberfranken und Hohenlohe sind der nordöstliche Teil der Baden-Württembergischen Planungsregion Heilbronn-Franken, sie sind also enthalten. Man könnte sie noch ausdrücklich nennen in der Einleitung zur besseren Information. "Nicht nur der nordöstliche Teil von Heilbronn-Franken" - da wirds schon schwierig. Heilbronn und Umland werden häufig nicht als Teil Frankens betrachtet, sondern als Teil des Württembergischen Unterlands. Allerdings gibts auch Quellen bzw. Menschen, die Heilbronn zu Franken zählen. Welche Teile Heilbronn-Frankens sind denn noch fränkisch? Also spätestens bei Bad Wimpfen, Bad Rappenau, Lauffen, Zaberfeld hätte ich da schon meine Probleme. Was tatsächlich aus BaWü fehlt im der Einleitung ist die Ecke bei Walldürn, wo die Leute sich als Franken sehen und z.T. Ostfränkisch sprechen. Allerdings haben wir sowohl östlich von Heilbronn als auch in der Walldürner/Buchener Gegend ostfränkischen und südfränkischen Dialekt inneinander übergehend.
Eichstätt: das Bistum war im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Teil des Fränkischen Reichskreises und der Landkreis bis 1972 im Regierungsbezirk Mittelfranken, aber ein großer Teil des Landkreises ist vom Dialekt und Selbstverständnis bairisch. Die ebenfalls verschwimmende Dialektgrenze läuft da quer durch. Umgekehrt haben wir im Landkreis WUG auch bairische Teile. Frankenalb: so heißt das Mittelgebirge, aber das bedeutet nicht automatisch, dass es ganz zu Franken gehört. Teile davon liegen auch in den Regierungsbezirken Schwaben, Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Aber ein ordentliches Stück gehört auch zu Mittel- und Oberfranken. Das Problem ist eben, dass keine klaren Grenzen von Franken gibt und die administrativen Grenzen nicht mit dem Dialektraum bzw. der gefühlten Identität zusammenpassen. Manchmal kann man das auch nicht klar definieren und abgrenzen, siehe Vogtland. Das Problem ist einerseits, dass "Franken" in der bundesdeutschen Wahrnehmung auf den bayerischen Teil begrenzt wird. Andererseits hilfts auch nicht weiter, wenn man in einer Art "großzügigen" Definition ein "Groß-Franken" schafft, zu dem sich manche Orte bzw. Menschen wirklich nicht zugehörig fühlen. Vielleicht melden sich mal Leute aus dem Neckartal, Eichstätt, sächsischen Vogtland oder Walldürn/Buchen und sagen, wo sie sich zugehörig fühlen. ManfredV (Diskussion) 12:39, 19. Feb. 2018 (CET)
"Einzigen" Großstädte?
Rein sprachliche Frage: Können fünf Großstädte die "einzigen" in Franken sein? - Brunetti 21.02.2018 15:05 MEZ
- Ein Merkmal einer Gruppe kann einzigartig im Vergleich zu anderen Gruppen sein. Die Individuen dieser einzigartigen Gruppe, sind dann die einzigen, die dieses Merkmal im Vergleich zu allen anderen Individuen aufweisen. --Gretarsson (Diskussion) 15:10, 21. Feb. 2018 (CET)
Logo der SpVgg Greuther Fürth
Dieses sollte bei "Sport" auf jeden Fall mit abgebildet sein.
--95.89.15.123 11:51, 19. Aug. 2018 (CEST)
Vollkommen richtig! --92.195.248.91 13:56, 23. Dez. 2018 (CET)
Karte
Wer hat nebenstehende Karte verbrochen? Egal wie ich Franken versuche zu definieren, hat dazu in der jüngeren Geschichte der letzten 500 bis 1000 Jahre nur ein kleiner Teil vom Landkreis Fukda gehört - genauer ungefähr Kreis Gersfeld. Bei weiteren Zuordnungen begeben wir uns da auf verdammt dünnes Eis - von daher habe ich sie erst einmal entfernt. --V ¿ 15:25, 7. Apr. 2019 (CEST)
Region vs. Volk
Wird hier im Bereich Geschichte die Geschichte des Volksstammes der Region zugeordnet? Das ist so nicht stimmig. --195.243.159.138 16:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Zitiere doch mal bitte die Passage wörtlich, in der deiner Meinung nach „die Geschichte des Volksstammes der Region zugeordnet“ wird. Ich kann da nichts dergleichen erkennen. --Gretarsson (Diskussion) 17:02, 9. Okt. 2019 (CEST)
Franken, das Land an Main, Rednitz und Altmühl
Laut Karl Bosl bzw. dem Klappentext zu Franken um 800 (2. Aufl. 1970) war Franken „kein Raum volksmäßiger fränkischer Siedlung, war auch kein Stammesherzogtum“. Ist das so korrekt? --Georg Hügler (Diskussion) 15:33, 20. Nov. 2019 (CET)
Nein. Das ist ein typisches Beispiel für bairische Geschichtsschreibung, die Franken klein halten und negieren will. Längst überholt. Aber: es gab damals keine tatsächliche Komplettbesiedlung durch die damaligen Franken, sondern Einwanderungswellen, vorhandene keltische, slawische, alamannische, thüringische usw. Bevölkerung, fränkische Lehnsherren, Bevölkerungsmischuschung etc. wie in anderen Regionen auch. Die Idee von den "Stammesherzogtümern" ist eh umstritten. Es gab damals die fränkische Eroberung, später ein Herzogtum Franken, das wiederum zerfiel. Und dann ging der Weg zum heutigen Franken. Alles viel komplizierter als es früher dargestellt wurde. Die bairische Geschichtsdarstellung früherer Jahrzehnte würde ich sehr vorsichtig betrachten. ManfredV (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2021 (CET)
" und kleinere Teile Hessens"
Wo bitte in Hessen soll Franken sein?--92.217.155.179 15:51, 8. Dez. 2020 (CET)
In der Rhön. Rund um Gersfeld, oberes Ulstertal usw. Da wo man halt Fränkisch oder zumindest noch stark fränkisch eingefärbten Rhöner "Mischdialekt" spricht. --ManfredV (Diskussion) 16:37, 8. Dez. 2020 (CET)
Abspaltung Frankens von Bayern
Darf der Freistaat Bayern ein Gesetz erlassen, wonach (Bayerisch-)Franken das 17. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wird? --2003:D2:4F3D:1910:D05F:962F:FA2E:8F78 18:54, 12. Dez. 2021 (CET)
Nein. Steht im Grundgesetz, wie das geht bzw hätte gehen können. Neugestaltung der Länder, Volksabstimmung usw. Da sind die Hürden zu groß bzw. der Zug ist abgefahren. Da hätte man schon viel früher was machen müssen. Und wenn, dann nicht Abspaltung der bayerischen Teile Frankens, sondern auch der BaWü, thüringischen und hessischen Teile, quasi Gesamtlösung. Im Grunde wäre die Chance 1918/19 gewesen. Da hätte man in der Revolutionszeit einfach den Freistaat Franken ausrufen müssen. Nach 1945, als die Besatzungsmachte die Länder tw neu geordnet haben und Preußen zerschlugen, ging die Tendenz in umgekehrter Richtung: Zusammenlegung wie in RLP, NRW, NDS, Hessen usw. und später die Gründung BaWüs durch eine (allerdings umstrittene) Volksabstimmung. ManfredV (Diskussion) 19:34, 12. Dez. 2021 (CET)
Und darf der Freistaat Bayern ein Gesetz erlassen, wonach Bayerisch-Franken, Bayerisch-Schwaben, Oberbayern und Ostbayern Landesteile mit Teilautonomie ähnlich den spanischen autonomen Gemeinschaften werden? --2003:D2:4F3D:1910:D05F:962F:FA2E:8F78 20:34, 12. Dez. 2021 (CET)
Es gibt die Regierungsbezirke bzw.Bezirke, die im Rahmen der föderalen Struktur Deutschlands ihre Aufgaben haben. Ansonsten kannst du das alles selbst recherchieren. ManfredV (Diskussion) 23:09, 12. Dez. 2021 (CET)
Macht irgendwie keinen Sinn..
„ Der Begriff Franken bezeichnet ebenso die Volksgruppe, die in dieser Region lebt. Sie ist vom germanischen Volksstamm der Franken zu unterscheiden. Die Region war historisch dessen östliches Siedlungsgebiet. Archäologisch ist dort im 6. und 7. Jahrhundert eine starke Frankisierung festzustellen.“
Also wenn das Gebiet das östlichste Siedlungsgebiet der Franken war dann seh ich keinen Grund diese von diesen unterscheiden zu müssen. Die Franken siedelten immerhin über ein weites Gebiet, welches durchaus auch von anderen Bevölkerungsgruppen bewohnt war (z.B Gallien, der belgische Raum usw.) Im Laufe der Zeit machten die fränkischen Siedler Lautverschiebungen mit. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9C0:1B5D:3832:1BE9:E107:ECDF (Diskussion) 18:19, 12. Mai 2022 (CEST))
- Habe es etwas bearbeitet um das klarer zu formulieren. Eigentlich müsste die Region und das "Volk" wohl Ostfranken heißen.--Altaileopard (Diskussion) 23:00, 13. Mai 2022 (CEST)
Arbeitslosenquote höher als im Bayernschnitt
Im Artikel wird behauptet, dass die Arbeitslosenquote in Franken generell höher ist als im bayrischen Durchschnitt. Das kann allerdings nicht so pauschal gesagt werden. Es gibt nämlich ein deutliches Gegenbeispiel: Unterfranken was mit 2,9% (Februar 2022 laut BR) gemeinsam mit Schwaben sie niedrigsge Quote aufweist. Cytox.grue (Diskussion) 23:58, 29. Aug. 2022 (CEST)
Churfranken
Was bitte soll das sein? Erfindung von Touristikern? Gibts irgendwelche historische oder heute, auf breiter wissenschaftlicher Basis fußende Belege für diese Bezeichnung? ManfredV (Diskussion) 19:43, 27. Okt. 2022 (CEST)
Eine touristische Erfindung. Ohne wirkliche historische Verankerung oder allgemein bekannter Begriff. Man wird sehen, was daraus wird. ManfredV (Diskussion) 16:06, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt schon. Allerdings begegnet einem der Begriff in der Region nun mal zunehmend häufig in verschiedenen Zusammenhängen, auch seitens offizieller Stellen.--Willomitz (Diskussion) 19:56, 29. Okt. 2022 (CEST)
Altlandkreis Buchen
Das wurde von einer anonymen IP geändert und dann m.E.zurecht wieder korrigiert. Abgesehen vom fehlenden Nachweis: Franken bzw. der ostfränkische Dialekt lässt sich nicht so einfach in klaren Grenzen definieren. Es gibt beim Dialekt Übergangsräume und fließende Grenzen. Ich habe jetzt keine konkreten Quellen parat, aber soweit wie ich weiß (auch weil ich die Gegend etwas kenne) gibt es dort zum einen schon eine Selbstdefinition als "Badisch Franken", zum anderen wird u.a. in Hardheim und Walldürn neben Südfränkisch auch Ostfränkisch gesprochen.Eine klare Abgrenzung Ort A Ostfränkisch und Ort B Südfränkisch gibts nicht. --ManfredV (Diskussion) 12:41, 1. Feb. 2024 (CET)