Diskussion:Goldswil-Viadukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Brettchenweber in Abschnitt Rechtschreibfehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Goldswil-Viadukt“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.06.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Service für Goldswil-Viadukt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rectilinium, andernorts hast Du den Wunsch geäußert, dass jemand über Deine Spielwiese 3 schaut.

Da ich nicht weiß, ob Änderungen im Entwurf willkommen sind, meine Hinweise hier:

  • Druckwerke frei formatieren oder mit Vorlage:Literatur (nicht Vorlage:Internetquelle)
    • damit fällt auch kommentar=In: weg
    • ggf. Parameter Sprache=de-CH nutzbar
    • Param autor/Autor ist keine Zeitung, sondern i. d. R. ein Mensch; falls unbekannt: freilassen; Zeitungstitel unter werk bzw. Sammelwerk (ggf. wikiverlinkt) eintragen
    • leere Params, die absehbar nicht gebraucht werden, löschen
    • wenn ein DOI vorhanden ist, bitte den Param DOI nutzen
  • Zubringer kann mit Zubringerstraße pipeverlinkt werden; zudem Bahnhof Interlaken Ost; Schweizer Franken; Bahnhof Interlaken Ost (im Intro, unabhängig von Infobox)
  • 5,1 km = 5,1 km, bei abgekürzten Maßeinheiten
  • nicht: datum=06.11.1976, sondern: datum=1976-11-06
  • Begriffsklärungslinks auflösen: [[Niederried]], [[Oberried]], [[Brienz]], [[Bus]]
    • hilfreich: Anhaken in Deinen Einstellungen → Helferlein → Begriffsklärungs-Check: hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor
  • abgerufen am 16. April 2024 statt: abgerufen am 16.04.2024, siehe WP:DK
  • Vorlage:Structurae statt Vorlage:Internetquelle nutzbar
  • Gedankenstriche sind lang: –
  • typo: .[8].
  • ist nicht vollständig; sind nur Beispiele
  • Bitte korrigiere ggf. meine „ß“.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:51, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank schon mal für die Hinweise! Der Artikel ist erst in Entstehung und wird sich noch stark verändern. Im Moment warte ich auf Unterlagen und Bildmaterial. Den Tipp wegen der Vorlage Literatur/Internetquelle bekam ich übrigens bereits durch einen anderen User. Werde dies und auch Deine anderen Hinweise auf jeden Fall umsetzen. Dürfte ich mich nochmals bei Dir melden, wenn ich "ready to go" bin? Wird frühestens nächste Woche, da ich ab Morgen vier Tage weg bin.Gruss --*Rectilinium 22:24, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Bedarf bitte den Diskussionsverlauf ausklappen

Gerne anpingen.
Der andere User war vmtl. ich in erwähnter Disku.
Gute Reise wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:31, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Pinnnnggggg... folgt sobald als möglich. Und nö, das zweite Feedback kam von jemandem ausserhalb der WP, der aber auch Artikel für die WP schreibt. Ist derjenige der mir noch Unterlagen über den Viadukt zukommen lassen will. ;) Bis dann. --*Rectilinium 23:41, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Schlaflos in Switzerland". Habe daher schon das eine oder andere angekuckt.
  • Helferlein!! Kannte ich bisher nicht. Nebst dem Begriffserklärungs-Check (echt praktisch) gleich noch ein paar andere aktiviert und getestet.
  • Zubringer ist bereits mit Zubringerstrasse pipeverlinkt (in der Infobox unter "Extra" - vielleicht nicht gut sichtbar), aber habe es jetzt wie "Bahnhof Interlaken Ost" doppelt gemoppelt.
Es folgt mehr. --*Rectilinium 01:24, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(BK mit Lemma-Edits) Schön.
Hatte erst mit nowikis geschrieben: Begriffsklärungslinks auflösen: Niederried, Oberried, Brienz, Bus. Jetzt mit Helferlein siehst Du es besser. Bei jeweiligem Klick kann der richtige Ort in der BKS-Liste gesucht und mit Pipelink verknüpft werden, etwa Brienz BE. Der Bus wäre dann ein Omnibus bzw. Bus. Links sind erwünscht, zumal bei gleichnamigen Begriffen und Ortsunkundigen.
Fließtext und Infobox sind m. E. zwei getrennte Dinge; daher würde ich auch im Fließtext Zubringer mit Zubringerstrasse pipeverlinken (oder gleich mit ß: Zubringerstraße, was die Weiterleiung spart). Für mich keine klassische Doppelverlinkung.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:02, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, auch eine Nachteule! Ich überarbeite jetzt noch die restlichen Einzelnachweise (Internet/Literatur) und dann wohl Pause. Habe aber noch ein Problem mit der DOI-Vorlage (Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link *** Ungültig: 'DOI'). Irgendwas mache ich da falsch, nur was? Bin wohl zu müde. Falls Du Dir das mal ankucken könntest? P.S. Danke übrigens, dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Fehler aufzulisten. Wäre bestimmt einfacher gewesen alles schnell zu korrigieren. Aber auf diese Weise, wenn ich es selbst korrigieren muss, lerne ich mehr.--*Rectilinium 04:49, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage zur Vorlage:Literatur. Der Name des Autors sollte offensichtlich immer ausgeschrieben werden. Bei Zeitungsartikeln kennt man aber of nur die Initialen des Journalisten. Beispiel 2. Einzelnachweis. Artikel erschien in der Berner Zeitung. Text stammt von der Schweizerischen Depechenagentur, Autor: cls. Hättest Du das anders gelöst als ich? Bei allen e-newspaperarchives.ch-Artikeln gilt praktisch dasselbe (Initialen/Kürzel des Journalisten ist bekannt). --*Rectilinium 05:06, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der VL Lit darf der DOI-Wert nicht mit Präfix doi: und Klammern versehen werden; eine Klammerung ist nur bei freistehender Formatierung nötig und möglich, siehe Vorlage:DOI.
  • Bei Fragen kann auch zuerst die jew. VL-Doku zum Parameter konsultiert werden, wo es Beispiele gibt.
Wenn das gefixt ist, bleibt trotzdem die Fehlermeldung: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link, da die VL einen URL im Param Online erwartet und ein DOI dies nicht ersetzt.
  • Heißt: Entweder Abruf leeren, da mit DOI auf ein Digitalisat eines unveränderlichen Printwerkes verlinkt wird und damit ein Abrufdatum entbehrlich ist.
  • Oder: Datum belassen, aber auskommentieren: <!-- |Abruf=2024-04-18 -->, wenn es für notwendig erachtet wird, einem Einzelnachweis ein Abrufdatum beizugeben. Beliebte Orchideenzüchterei, ist aber Just for the record.
  • Gilt für e-newspaperarchives.ch und andere Datenbanken für Prints.
Autorenkürzel würde ich immer eintragen, weiß aber, dass andere darauf verzichten oder diese gar löschen.
  • Es ist abzuwägen, ob man die Identität sichtbar machen will, etwa durch Pipelink mit einem Personenartikel. Es gibt div. Gründe für Kürzel; einer könnte sein, anonym bleiben zu wollen oder zu müssen. Wenn aber die Zeitung oder der Autor das Kürzel selbst auflösen, ist das kein Problem.
  • EN 2 (Diverse): gemischte Autorschaft ist gut im Kommentar aufgehoben; ginge sicher auch im Param Autor. Alles richtig, solange kein Dritter dies bemängelt.
Bei VL Lit den URL bitte beschriften, wie andernorts bereits beschrieben:
  • [https://www.irgendwo.ch/irgendwas irgendwo.ch]
  • ohne Klammern geht zwar auch; aber langfristig, d. h. bei automatisch angelegten Mementos, würde die Domain-Angabe durch ein archive.org ersetzt und ist nicht mehr sichtbar
Das Bundesamt für Strassen würde ich eher und verständlicher als hrsg sehen; ist aber als werk formal richtig, da der übergreifende Hrsg. die Schweizerische Eidgenossenschaft ist.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Die Vorlage:DOI hatte ich konsultiert, aber die Lösung für die Einbindung in die VL Lit muss ich übersehen haben. Habe das Datum nun jedenfalls gelöscht.
  • Autorenkürzel bei den e-newsp-Artikeln unter Kommentar eintragen (wie bei div 2?)? Weil ja unter Param Autor nur ausgeschriebene Namen stehen sollten? Link auf Personenartikel ist mir nicht möglich. Ich habe in den digitalisierten Zeitungen nach Infos zu den Journalisten gesucht, aber es werden meist nur Redaktions-Ressortleiter aufgeführt.
  • Beschriftung URLs bei VL Lit erledigt. Rein optisch scheint sich aber nichts verändert zu haben. Also ist das aus technischen Gründen wegen künftig angelegten Mementos?
  • Bundesamt für Strassen... habe ich werk mit hrsg getauscht. Vielleicht schreibe ich den Artikel Ausführungsprojekt mal, dann könnte man sich den externen Link sparen.
Habe ich noch was vergessen? LG
--*Rectilinium 18:06, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gut.
  • Bei reinen Autorenkürzeln ohne Nachrichtenagentur u. ä. würde ich den Parameter autor/Autor nutzen.
  • Bei Param Online braucht es in der Beschriftung kein www., da das in VL Lit sowieso nicht angezeigt wird. Ansosten ja, Label wegen künftiger Mementos. Format steht auch in der Parameteranleitung.
  • OpenStreetMap verlinken und Leerzeichen davor; Individualverkehr
  • [enp 1] ist nicht allgemeinverständlich, verwirrt eher und löst Ratespiel aus; Vorschlag: Scan
  • Viadukt lt. Lemma in der Schweiz nur als Neutrum mit „das“
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:19, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Autoren / Param Online / enp-scan / OpenStreetMap&IV: check
  • Viadukt: bis auf eine Stelle geändert (Titel Zeitungsartikel: dort wurde "Der" verwendet). Einheimische die den Artikel lesen, werden sich an "Das Goldswil-Viadukt" stören. "Der/dr Goldswil-Viadukt" ist die geläufige Bezeichnung und wird wie ein Name benutzt ("der Werner" und nicht "das Werner"... gendertechnische Formulierungen mal aussen vor gelassen). Aber ich habs geändert, weil das sonst wahrscheinlich jemand anderes tut.
Soweit so gut. Noch kurz was prüfen, dann Feierabend. Muss um 03.30 Uhr aufstehen und los. Weiter gehts bei meiner Rückkehr. Lieben Dank schon mal und Gruss--*Rectilinium 21:22, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Wi-luc-ky: Zurück. Neuer Tag, neuer Arbeitsschritt.

  • Korrektur Projektplaner. Sowohl in der Presse als auch in den Projektunterlagen von 1980 sind unterschiedliche Planer vermerkt. Derzeitiger Wissensstand: Bächtold Planer des Gesamtprojekts und 1. Entwurf Viadukt, Hartenbach Planer des überarbeiteten Viadukt-Projekts. Bestätigung steht noch aus.
  • Idee für eine Änderung des Abschnitts Geschichte. Vorschlag hier. Besser? Falls jemand den Abschnitt zum Thema "Haltung der Bevölkerung" unnötig findet, wäre dieser dann auch leicht zu löschen.--*Rectilinium 22:32, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Willkommen zurück, Rectilinium.
zu (1): Wirst Du sicher noch durch Literatur belegt klären können.
zu (2): Die Untergliederung kann für eine Verbesserung gehalten werden. Kontroversen (das wäre auch eine mögliche Überschrift) werden bei anderen Bauprojekten ebenfalls dargestellt, schau mal:
was sich beliebig ergänzen ließe.
#Konstruktion und #Geologie sollen (zunächst) fallengelassen werden?
in #Einzelnachweise würde ich die Unterüberschrift so mit kursiviertem Wikilink fassen:
Ansonsten würden ein paar Notizen zur Evaluierung der erwarteten Verbesserungen, zur gegenwärtigen verkehrstechnischen Bedeutung, zum Zustand und zur Erhaltung inkl. Kosten das Lemma abrunden: als bonus track.
off topic: Vorlage:Ping löst als Nachtrag zu einem bereits signierten Beitrag keinen Ping aus; d. h. die Vorlage pingt nur, wenn im selben Edit zugleich eine Signatur abgeschickt wird. (Habe den Entwurf auf meiner BEO, sodass ich Änderungne mittelbar wahrnehme, wenn auch ggf. etwas später.)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:49, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Zu den angesprochenen Punkten:
  • Kontroversen finde ich gut, passe ich gleich an. Danke für den Hinweis zu den anderen Artikeln
  • Konstruktion/Geologie etc.: folgt noch. Ich habe aber a) noch nicht alle Unterlagen erhalten (bisher "nur" 237 Baupläne vom ASTRA, alles andere fehlt noch) und b) hatte ich nach meiner Rückkehr noch kaum Zeit für weitere Recherche
  • Einzelnachweise: erledigt
  • Weitere Infos (soweit ich diese in Erfahrung bringen kann) werden ebenfalls folgen. Z.B. Sanierung von 2013, Spezielles (Photovoltaik-Projekt, Kunstinstallation), Finanzielles und mehr. Aufgrund anderer Verpflichtungen und gesundheitlicher Einschränkungen komme ich leider nicht so schnell vorwärts wie gewünscht.
  • Ping: ah ok, gut zu wissen.
Passe in dem Fall gleich noch den Abschnitt Geschichte wie besprochen an. Gruss --*Rectilinium 01:32, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe den Wikilink auf Hartenbach & Wenger entfernt. Nicht sicher wie relevant ein Artikel über das Unternehmen oder Martin Hartenbach wäre.--*Rectilinium 01:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich den Artikel zunächst fertigstellen (Abschnitt Geologie neu, Sanierung+Photovoltaik noch ergänzen), und Dich erst danach nochmals anschreiben. Trotzdem vorgängig noch eine Frage. Ich nutzte den templator.toolforge um einen Einzelnachweis für ein Youtube-Video anzulegen. Der generiert das:<ref>{{YouTube |id=Bo0519mXL0&ab_channel=DieAutobahn |title=Taktschiebeverfahren Brücke A72 bei Großdeuben |upl=Die Autobahn |d=2021-06-10 |z=2024-04-27 |k=Beispiel-Video Taktschiebeverfahren im Zeitraffer}}</ref>, aber beim anklicken kriege ich immer die Meldung "Dieses Video ist nicht mehr verfügbar". Sprich immer dann, wenn ich die Youtube ID statt der URL nutze. Spielt es eine Rolle, wenn ich einfach die Vorlage Internetquelle verwende <ref>{{Internetquelle |autor=Die Autobahn |url=https://www.youtube.com/watch?v=-Bo0519mXL0 |titel=Taktschiebeverfahren Brücke A72 bei Großdeuben |werk=youtube.com |datum=2021-06-02 |abruf=2024-04-27}}</ref>?
P.S. Weitere geplante Arbeitsschritte nach Fertigstellung des 1. Entwurfs:
  • 1. Suche/Erstellen von Fotos/Grafiken (Abschnitt Konstruktion ist ohne eine erklärende Grafik nicht verständlich)
  • 2. Ping: vielleicht könntest Du den Artikel danach grob überfliegen und mir mitteilen, ob und wenn ja wo Du was kürzen würdest, und ob ev. die inhaltliche Reihenfolge angepasst werden müsste.
  • 3. ev. inhaltliche Überprüfung durch ?
  • 4. Ping: abschliessende Prüfung durch Dich. Gruss --*Rectilinium 03:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Rectilinium,
Danke für den Prüfauftrag ;) und Dein Vertrauen. Nach Verschieben in den ANR werden andere Anderes sehen und korrigieren.
  • Der Fehler bei Deiner Parameterbefüllung der Vorlage:YouTube liegt in der fehlerhaften ID, d. h. Du hast den Bindestrich am Anfang nicht mitkopiert, was ein häufiger Fehler ist. (Ich hatte mal zig fehlerhafte IDs bei Vorlage:Google Buch korrigiert, die in einer Wartungskat gelandet waren. Wenn auf den URL geklickt wird, werden bei solchen Sonderzeichen nur verkürzte IDs kopiert, was Google offenbar bei der Einrichtung solcher IDs nicht bedacht hatte.)
  • {{YouTube |id=-Bo0519mXL0 |titel=Taktschiebeverfahren Brücke A72 bei Großdeuben |abruf=2024-04-27 |uploader=Die Autobahn |upload=2021-06-10 |kommentar=Beispiel-Video Taktschiebeverfahren im Zeitraffer |laufzeit=0:40&nbsp;min}}
  • Laut Doku werden seit einiger Zeit bevorzugt ausgeschriebene Parameternamen wie vor verwendet.
  • m2 mit sup codiert: m<sup>2</sup>
  • kein &nbsp; vor %-Zeichen notwendig: macht die Wikisoftware automatisch
  • Tonne (Einheit) wird mit t abgekürzt: t
  • Hilfe:Links: Werden nur Zeichen an einen Wikilink angehängt, ist kein Pipelink erforderlich.
    • diese [[Säugetier|Säugertiere]] bzw. diese Säugertiere: hier gibt es einen Zirkelschluss, also gleich auf Säugetiere verlinken.
Zweimal Verschiedenes als Überschrift ist ungünstig, besser die Fledermäuse unter Naturschutzaspekte o. ä. fassen; und dieses dann ggf. unter Verschiedenes. Untergliederungen mit nur einer Überschrift werden i. A. nicht empfohlen.
  • Kürzungsvorschläge mögen andere machen, sofern erforderlich.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:07, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky
Sorry, das sollte nicht wie ein "Auftrag" rüberkommen ;). Ich weiss, ich beanspruche Dich hier wohl weit über Gebühr, aber auch wenn ich mich wiederhole: ich bin Dir nach der langen Abwesenheit und der fehlenden Routine wirklich dankbar für Deine Hilfe.
  • Back to topic: falls ich nichts vergessen habe, sollte alles ausser einer Sache erledigt sein: was war das wegen der ausgeschriebenen Parameter wie vor verwendet?
  • Untergliederungen mit nur einer Überschrift werde ich noch anpassen (Geschichte/Photovoltaik)
  • Frage: wenn sich Angaben bei verschiedenen Quellen widersprechen, diese gleichermassen (nicht) glaubhaft sind und man keine Möglichkeit findet die Angaben anderweitig zu prüfen: wie soll man in so einem Fall vorgehen?
Gruss, --*Rectilinium 16:15, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Mit "alles erledigt" meine ich natürlich Deine Anmerkungen. Beim Artikel fehlt noch das eine oder andere.--*Rectilinium 16:19, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War mit Augenzwinkern.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:23, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Habe kurz mit Schreiben pausiert. Da der Absatz Konstruktion ohne Grafik kaum verständlich ist, die Originalpläne natürlich nicht hochgeladen werden können, und meine Anfrage beim Illustration Workshop von Wikimedia nicht erfolgreich war, habe ich selbst einen Längsschnitt erstellt. Nicht perfekt, aber ok. Möchte die Skizze an der Stelle, an der ich sie platziert habe, ungefähr in der Grösse. Aber formatierungstechnisch dürfte das so nicht wiki-konform sein. Möchte einfach nicht nur ein mini-Bild am rechten Rand. Tipps für eine Lösung? LG --*Rectilinium 03:59, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Längsschnitt des Goldswil-Viadukts, Urheber: Rectilinium
Meinst Du es so, wie hier am Rand?
  • Also ohne |class="float-left"|800px.
  • Mit |mini in right Standard. Falls left gewünscht, müsste ein |left ergänzt werden.
  • Feste px-Bildgrößen werden grundsätzlich nicht empfohlen, da es auf verschiedenen Bildschirmen Probleme verursacht. Solche Anpassungen machen die Browser selbst (so die Theorie; und normalerweise gesehene Praxis).
  • Hilfe:Bilder: bei |rahmenlos wird standardmäßig links platziert; |rechts müsste dann extra codieert werden.
  • Hilfe:Bildertutorial: Übersichtsseite mit Links.
  • Urheberhinweise würde ich nur setzen, wo es eine lizenzrechtliche Verpflichtung gibt. In den Metadaten steht ja alles Notwendige. Erfahrungsgemäß erzeugt das nur Diskussionen. Aber wie Du willst.
  • Und dann könnte jemand mit WP:TF bei selbst gezeichneten Skizzen kommen. Kommt Zeit, kommt Rat.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, so wie rechts am Rand ist ja Standard. Bei einem Foto findet ich das gut. Aber bei einem Panoramabild oder dem Längsschnitt eines länglichen Bauwerks (wie eben einer Brücke) ist bei diesen mini-Ansichten kaum erkennbar was es ist. Beispiele für eine anderweitige Implementierung fand ich, aber inwiefern die praxisnah sind... kA: Panoramamuseum der Schlacht von Borodino, Thun-Panorama oder eben bei Längsschnitten von Brücken wie hier oder hier: Eisenbahnbrücke Eglisau. Die Hilfe-Seiten hatte ich vor meiner Nachricht an Dich auch schon angesehen, aber fand keine Antwort darauf, was denn für die Community nun akzeptabel ist. Was meinst Du zu meiner Anpassung analog Eglisau (ohne Quelle)? LG --*Rectilinium 14:50, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky. Zeit für ein Ping. Erster Rohentwurf steht. Einige Angaben liessen sich nicht in Erfahrung bringen, aber zumindest ist alles referenziert. Falls Du also mal drüberschauen möchtest (Fehler? Ratschläge?)? Ich werde mich in der Zwischenzeit mit ein paar Redlinks auseinandersetzen. Hat zuviele im Artikel. Fotos fehlen auch noch, aber die gibts frühestens nächste Woche. LG --*Rectilinium 21:19, 2. Mai 2024 (CEST) P.S. Für mich wäre es jetzt auch ok, falls Du gewisse/alle Anpassungen gleich selbst vornimmst, falls das für Dich einfacher ist. Wenn der Artikel dann erst im Namensraum ist, werde ich ja auch nicht mehr gefragt, wenn was geändert wird ;)--*Rectilinium 21:24, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke, Rectilinium, für die nochmalige Anfrage. Ich schau gleich noch einmal drüber. Mein Fehlerdetektor zeigt einen Vorlagen-Fehler an: Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link*** Parameterfehler; Nummer= meint NummerReihe=
Und ein Schreibfehler, ein Auszeichnungsfehler und andere Kleinigkeiten dazu.
Am Anfang der Disku war mal vom Genus des Viadukts die Rede. Wenn es über den Duden hinaus eine feststehende regionale Variante gibt, könnte diese in der Einleitung erwähnt werden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:34, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky. Ich war wegen eines Missverständnisses voreilig. Dachte dass ich aufgrund dieser Antwort noch selbst eine Korrektur anbringen soll, und habe den Vorlagenfehler behoben. Dürfte dadurch zu einem Bearbeitungskonflikt gekommen sein. Sorry. Für Deine Korrekturen und Korrekturvorschläge bedanke ich mich vielmals! Werde letztere im Verlauf des heutigen Tages abarbeiten. LG --*Rectilinium 03:20, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erste Rückmeldung zu den Korrekturvorschlägen (einiges habe ich bereits angepasst):
  • Wie beispielsweise diesen Satz: "Wäre das ursprüngliche Projekt realisiert worden, hätte man in Goldswil einige Häuser abreissen müssen, und das Viadukt wäre nun auf einer Länge von 920 m und einer Höhe von bis zu 50 m in einem geschwungenen Bogen direkt bis zum Dorfeingang geführt worden." Ich hatte das ursprünglich auch so geschrieben, mich störte aber, dass wäre/worden sich im selben Satz wiederholte (s. auch "wäre realisiert worden"), daher hatte ich die alternative Formulierung "würde führen" gewählt.
  • Insiderwissen ;): Harder Kulm und Harder ist nicht dasselbe. Der Harder Kulm ist nur ein Aussichtspunkt auf dem "Harder" (wie die Bergkette vom Harder Kulm bis zum Suggiture genannt wird). Deshalb doch Status Quo? Anmerkung: Es ist bei WP ja Usus, dass man nicht nur Seiten, sondern auch Seitenabschnitte verlinkt. In diesem Fall müsste es meines Erachtens einen Artikel Harder geben, bei dem der Harder Kulm einen Abschnitt darstellt, und nicht umgekehrt. Andererseits ist der Harder Kulm aus touristischen Gründen bekannter als der Harder, weshalb ich dann doch zwei Artikel anlegen würde. Siehe noch Anmerkung am Ende.
  • (Öffentlicher) Verkehr: angepasst. Ich wollte ursprünglich noch weitere Infos hinzufügen (Verkehrsaufkommen), habe dazu aber keine aktuellen Zahlen erhalten. Vielleicht ergänzt das ja mal jemand.
  • Foto von Tedd Santana: Die Sache mit der Lizenz wird sich erledigen, da neue Fotos geplant sind (sobald die Sonne mal länger als 5 Minuten scheint). Deinen Kommentar belasse ich bis zur Auswechslung im Artikel.
  • Kommentar PDF: War eine Notiz an mich selbst wegen eines technischen Fehlers. Hat sich erledigt.
Fragen:
  • Bei der Photovoltaik-Skizze gebe ich Dir recht. Nicht ideal. Habe ein bisschen mit der Absatz-Vorlage rumgeübt, und habe vor"Wirtschaftlichkeit" einen Absatz gesetzt, aber bin mit der Darstellung immer noch nicht glücklich, weil bei der Aufzählung das 1./2. vorgelagert ist. In einem normalen Absatz ohne Fliesstext stört das nicht, aber mit Bild+float... Gibt es nicht irgend einen Befehl, der bewirkt, dass bei der Verwendung von # der gesamte Absatz bündig ist? - Hättest Du einen Gegenvorschlag (falls ja, gleich umsetzen)?
  • Die Formatierung beim Energiegesetz hätte ich als Schweizerin so belassen (s. auch hier. Oder wie hättest Du es geschrieben?
Anmerkung: Finde es ungünstig, wenn ein neu angelegter Artikel voller Redlinks ist. Aber wenn ich das nicht ändere, wird wahrscheinlich der/die Erstbeste einfach die Links entfernen, und es dabei belassen. Was auch keine Lösung ist. Also möchte ich einige der Redlinks abarbeiten (rudimentär), darunter auch "Harder". Das Problem: ich lege nicht gerne Stubs an, andererseits kann ich nicht jedes Mal so einen Aufwand betreiben wie für das Viadukt. Mal sehen.
Vorläufig nochmals vielen Dank. Weiteres folgt. Gruss --*Rectilinium 05:49, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die BKs habe ich durch Einarbeitung Deiner unterdessen gehabten Änderungen abzufangen versucht. Hoffe, dass dadurch kein Textproblem entstanden ist.
Nur zu den offenen Punkten:
  • |NummerReihe=237 |Seiten=163 wurde gelöscht (BK?; sollte mMn wieder eigefügt werden, da der pauschale Verweis auf ein mind. 163 Seiten umfassendes Werk unerwünscht wäre; und weil die Angabe einer Reihe ohne Nummer nicht sinnvoll erscheint.
  • Harder (Berg) ist schon besser als Harder (Schweiz), da letzteres als auf ein Idiom verweisend verstanden werden könnte; wäre auch mal in Harder einzuarbeiten oder/und eine BKS anzulegen. Vllt. wäre ein Kommentar: <!-- siehe [[Harder Kulm]] --> für später hilfreich.
  • Artikel 45 des Energiegesetzes (EnG): also gut, da Formulierung lt. Quelle; ist umseitig ja auch Fließtext; passt insoweit.
  • [[Stahlblech|Stahlbleche]][[Stahlblech]]e ist nur ein Bsp. für mehrfache, bereits durchgeführte Linkoptimierung; heißt: ohne Pipe gleich weiterschreiben. H:L.
  • Absatz: muss ich noch probieren. Vorab: Allen (Screens) recht getan, ist ’ne Kunst, die niemand kann.
  • Rotlinks wird sicher niemand herausstreichen; wäre auch nicht gerechtfertigt, im Gegenteil, soweit es eine Chance auf einen späteren Artikel gibt; eine Verpflichtung, gleich alles blau zu machen, gibt es nicht: kein Muss, sondern Musse (Muße).
  • Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:39, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky. Habe jetzt noch die restlichen Anpassungen vorgenommen.
  • Vorbeton / distanzierte Installation so ok?
  • Bezüglich Harder habe ich mich jetzt dafür entschieden einen Artikel Hardergrat zu schreiben, analog Brienzergrat. Macht wohl am meisten Sinn. Dann müsste ich noch kontrollieren wo es überall Redlinks zu "Harder" oder "Harder (Berg)" oder "Harder (Schweiz)" etc. gibt.
  • Grmpf, kA wieso ich das mit den Links mit/ohne Pipes immer noch dauernd falsch mache. Ich gelobe Besserung ;)
Habe ich noch was vergessen? Gruss --*Rectilinium 21:52, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Rectilinium, Dein Entwurf geht qualitätsmässig schon weit über das übliche Mass hinaus. Deshalb würde ich vorschlagen, ihn auf die Startrampe zu schieben und zu starten. Irgendwann muss man die Kinder loslassen. ;-)
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:03, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wi-luc-ky. Es gab, ähm, doch noch 1-2 Ergänzungen.
  • Grösste Anpassung: Abschnitt Geologie. Bis anhin waren die Infos eher genereller Natur. Nun ist mir noch ein Dokument in die Hände geraten mit Details zu den Versuchsbohrungen.
  • Referenzierung: Abschnitt Oberbau / Unterbau / Wirtschaftlichkeit: die Referenz fehlte zwar nicht, aber sie war teils erst im nächsten Absatz zu finden, wodurch die Aussagen ganzer Abschnitte unbelegt wirkten. Habe daher weitere Ref-names eingefügt. Falsch?
  • Noch 1-2 Kleinigkeiten angepasst (u.a. Leerschlag zwischen längs vorbespannt entfernt... quer- und längsvorbespannt)
  • Und dann Alternativtexte geschrieben (bei jenen Fotos/Grafiken die ich beibehalten). Zwei Fotos werden noch ersetzt – voraussichtlich heute Morgen (hängt vom Wetter ab).
Danach wollte ich mein, mittlerweile ja eigentlich schon fast unser "Kind" eigentlich loslassen ;), wobei ich die Formulierung "zur Schlachtbank führen" gewählt hätte :)) Termin also: heute Nachmittag
LG --*Rectilinium 03:20, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ich hab Deinem Kind und Schäfchen ja nur ein paar Locken gedreht. Andere werden vielleicht zu Kamm und Schere greifen. ;-)
Apropos Kosmetik: Im Abschnitt #Wirtschaftlichkeit könnten die Werte in der Tabelle ggf. rechtsbündig angeordnet werden, um Komma- und Tausenderstellen gleichmäßig untereinander zu stellen. Hilfe:Tabellen ##Textausrichtung. Oder mit Vorlage:0? (Sicher, die Werte sind inhaltlich nicht vergleichbar; insofern nur Denkanstoss.)
Variante 1 und 2 der Solarpaneele in #Photovoltaik-Projekt könnten evtl. in eine zweispaltige Darstellung/Tabelle gepackt werden; die Skizze zuoberst mittig.
Ansonsten alles gut.
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lol, zumindest ein paar hübsche Locken. Vor Kamm und Schere graut mir schon :O, obwohl ich einigermassen gut mit Kritik umgehen kann. Auf jeden Fall wenn sie so konstruktiv ist wie Deine! Ich hoffe natürlich auch auf ein bisschen Wohlwollen ;). Ansonsten heissts einfach Augen zu und durch.
Habe jetzt eine Tabelle gebastelt und habe den einen Satz, der nach der Aufzählung kam, davor gesetzt, sowie 1-2 Wörter gelöscht.
Einerseits scheints besser zu sein, andererseits irgendwie auch nicht. Bin unschlüssig. Habe auch versucht die Grafik mittig zu platzieren, aber das ist irgendwie auch nicht perfekt.
Eine Alternative wäre: Die Grafik doch nicht in der Tabelle integrieren, sondern darüber mit den zwei Sätzen, die jetz über der Tabelle sind als Fliesstext daneben. Was meinst Du?
LG --*Rectilinium 01:08, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So möglich. Textuntergliederung mit Punkten ist übersichtlich. Bildlegende allerdings unbeabsichtigt-unerwünscht in Fettschrift, da syntaktisch in Überschriftenzeile.
Hatte sich mit meinen (uneditierten) Versuchen überschnitten. Deshalb folgend nur hier meine zweispaltige simple Version (noch mit altem Text), wobei die Skizze noch gespiegelt werden müsste, um links Variante 1 und rechts Variante 2 zu haben, jeweils mit Skizzendetail und Text.
Varianten der Photovoltaik-Installation
Einfache Planskizze des Viadukts, auf der man einen Querschnitt der Fahrbahn mit den links- und rechtsseitigen Brüstungen sieht. Die Skizze visualisiert zwei mögliche Varianten einer geplanten Installation von Solarpanelen.
Goldswil-Viadukt, Querschnitt des Oberbaus mit Skizzierung von zwei Installationsoptionen für Photovoltaik-Panele.
1. eine flächenparallele Installation, welche die Montage eines PV-Standardmoduls mit rund 1,1 m Höhe zulassen würde (siehe Querschnitt-Skizze, Variante 1). Anteil der nutzbaren Aussenfläche von 90 %. Diese Art der Installation würde eine Leistung von 248 kWp erbringen und einen Ertrag von 154'000 kWh/Jahr (Anteil Westseite: 84'000 kWh/Jahr). 2. eine distanzierte (abgewinkelte) Installation, wie beispielsweise bei der Neuen Rheinbrücke Vaduz-Sevelen, bei der mehr PV-Elemente verbaut werden können (siehe Querschnitt-Skizze Variante 2). Anteil der nutzbaren Aussenfläche 180 %, Leistung 492 kWp und ein Ertrag von 426'000 kWh/Jahr (Anteil Westseite: 228'000 kWh/Jahr).
Morgen vllt. weiter. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:42, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ups, entschuldige den BK! Ok, das wäre auch eine Idee. Und ich hätte wie gesagt noch eine dritte. Wobei ich meine erste jetzt mal hier reinkopiere, und die andere im Artikel. Da wäre jetzt eine Umfrage praktisch: welche Darstellung findet am meisten Anklang? --*Rectilinium 01:56, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Varianten der Photovoltaik-Installation
Einfache Planskizze des Viadukts, auf der man einen Querschnitt der Fahrbahn mit den links- und rechtsseitigen Brüstungen sieht. Die Skizze visualisiert zwei mögliche Varianten einer geplanten Installation von Solarpanelen.
Goldswil-Viadukt, Querschnitt des Oberbaus mit Skizzierung von zwei Installationsoptionen für Photovoltaik-Panele.
Variante 1
  • eine flächenparallele Installation, die die Montage eines PV-Standardmoduls mit rund 1,1 m Höhe zulassen würde.
  • Anteil der nutzbaren Aussenfläche von 90 %.
  • Diese Art der Installation würde eine Leistung von 248 kWp erbringen und
  • einen Ertrag von 154'000 kWh/Jahr (Anteil Westseite: 84'000 kWh/Jahr).
Variante 2
  • eine distanzierte (abgewinkelte) Installation, wie beispielsweise bei der Neuen Rheinbrücke Vaduz-Sevelen.
  • Anteil der nutzbaren Aussenfläche 180 %,
  • Leistung 492 kWp und
  • ein Ertrag von 426'000 kWh/Jahr (Anteil Westseite: 228'000 kWh/Jahr).

Dritte Idee s. wie gesagt im Artikel. Biba --*Rectilinium 02:03, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die dritte Idee funktioniert bei kleineren Screens bzw. Browserfenstern nicht gut, da sich ein Fließtext zwischen Skizze und Variantenerklärung schiebt, was didaktisch nicht optimal ist.
Wenn nicht zweispaltig, dann doch besser die zweite Idee wie gerade oben, die Skizze und Erklärungen zusammenhält.
  • Falls die Skizze nicht gespiegelt werden soll/kann, würde ich in die linke Spalte Variante 1 (rechts) und Variante 2 (links) schreiben.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:30, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann eine der beiden obigen Varianten. Beide haben Vor- und Nachteile. Siehe hier
  • Vorteil bei Deiner Variante ist, dass bei einer angepassten Grafik (V1 links, V2 rechts) die Beschreibung direkt unter der entsprechenden V zu stehen käme.
  • Bei meiner Variante gefällt mir, dass die Tabelle nicht über die gesamte Breite des Bildschirms geht.
  • Wenn V3 wegfällt, geht ev. noch V4 (s. Artikel): Deine Darstellung, aber mit einer Begrenzung der Tabellenbreite und ev. mit Textuntergliederung/-kürzung? Bin immer noch unschlüssig.
  • Spiegelung der Grafik: bin ich dafür (ist auch logischer), aber dauert. Mein Original ist png (erstellt in PS, und meine PS-Version kann kein SVG), jemand aus der Grafikwerstatt machte daraus ein SVG. Habe dort nochmals nachgefragt, weil eine Anpassung des SVG wahrscheinlich weniger zeitaufwendig ist als ein neues PNG umzuwandeln.
Bezüglich Import gibts wegen des WE noch keine News. Weiss nicht ob mir das nur so vorkommt, oder es tatsächlich so ist: mir scheint es gibt weniger Aktive. Egal ob Autoren, Mitarbeiter bei Portalen, oder eben bei Hilfeseiten (mancherorts scheinen es nur 1-2 Leute zu sein, die die ganze Arbeit machen). LG --*Rectilinium 15:07, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich neige dazu, längere Zeilen zu bevorzugen. In V4 stimmen die Zeilen nicht zueinander: Variante-2-Text fängt bei mir eine halbe Zeile unter der von Variante 1 an, vmtl. weil die einzelnen Aufzählungspunkte unterschiedlich viel Text haben. Eine Breitendefinition schafft auch zusätzlichen Weißraum li/re neben der Tabelle; macht den Artikel optisch länger: mehr Scrolljob.
Im Allgemeinen wird auch empfohlen, nur soviel wie nötig und sowenig wie möglich an Breiten usw. zu definieren und alles Weitere den Endgeräten resp. Browsern zu überlassen: ihnen möglichst viel Freiheit in der Umsetzung zu geben.
Also für mich würde eine breitere 2-Spalten-Darstellung mit integrierter mittigen Skizze und Text mit Aufzählungspunkten passen.
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:02, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann machen wir's so. Mir gefällts zwar über die ganze Breite immer noch nicht ;), und ich finde den vielen Weissraum neben dem Bild unschön, aber das Argument "scrollen" macht den Unterschied. Konsens, schön :).
  • Das Bild habe ich angepasst und vorläufig wieder ein png eingefügt. Sobald ein SVG vorliegt, passe ich das wieder an.
  • Wegen des Importwunschs kam ein Feedback! Das probiere ich dann später mal aus.
LG --*Rectilinium 17:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Info-Update und die gedrehte Skizze. In IMP habe ich die Diff zu meinem ersten Edit eingetragen. Importe sind vielfach (wenn auch nicht hier) mit einiger Arbeit verbunden, sodass die Admins viel zu tun haben. Das Warten lohnt sich aber immer. Und der Entwurf wird sicher sehr bald verschoben werden. Da der Admin Dich angefragt hatte, könntest Du unter meine Diff-Angabe ggf. noch ein kurzes O. K. schreiben. Vllt. geht es auch ohne. Mal abwarten.
  • Weissraum lässt sich wohl in keiner Variante vermeiden; im allerersten Entwurf war die Skizze zwar von Text umflossen, was aber als unübersichtlich erkannt wurde. Du bist natürlich frei, das nach Deinem Gutdünken zu gestalten; wenn dann Dritte sich melden, wird man sehen, wie sie das einschätzen.
  • Im ersten Satz von #Artenschutz wäre der Schlusspunkt vor die Anmerkungsziffer zu setzen, da der ganze Satz und nicht nur der Teil zu den Mauerseglern belegt wird (s. PDF dazu).
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:48, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
BK, dieses Mal hat es mich erwischt ;).
* Artenschutz Punkt: check
* Wegen dem ersten Entwurf: ne, der ist definitiv abgehakt. So wie jetzt ist bestimmt die beste Variante.
Btw: bin im Moment nicht fit (hohes Fieber), daher unkonzentriert. Aber ich danke Dir für Deine Hilfe bei der Entstehung dieses Artikels. Nicht nur DAS, sondern WIE Du unterstützend zur Seite stehst, ist meines Erachtens herausragend! Konstruktiv, motivierend, und nie wertend. Ausserdem ist Deine Art der Hilfe (Hilfe zur Selbsthilfe) einfach top. So lernt man mehr, als wenn Du die Korrekturen einfach selbst anbringen würdest. :) --*Rectilinium 19:04, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gute Besserung, Rectilinium, und bald wieder einen kühlen Kopf.
Du hast dem Desiderat Goldswil-Viadukt ein hervorragendes virtuelles Denkmal gesetzt.
Und Danke für Geduld, Lob und Stern!
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:21, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage um Abschnitt „Varianten der Photovoltaik-Installation“

[Quelltext bearbeiten]

„Anteil der nutzbaren Aussenfläche 180 %,“

Sind 80 % gemeint? --Brettchenweber (Diskussion) 20:31, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gute Frage, Brettchenweber. Jetzt hiermit präzisiert: „Anteil der nutzbaren Aussenfläche 180 % (bezogen auf die seitliche Betonfläche)“. Siehe S. 86 der Potentialanalyse (PDF; 8,3 MB). Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Brettchenweber, sorry dass ich mich nicht vorher gemeldet habe, aber wie ich sehe, ist @Wi-luc-ky bereits in die Bresche gesprungen :), und hat die Info nachgeliefert. LG --*Rectilinium 01:26, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ist er glücklicherweise. Es gibt keinen Grund, sich zu entschuldigen, wir haben ja alle noch ein wirkliches Leben. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 08:06, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage zum Photovoltaik-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Skizze mit den geprüften Varianten kann man sich fragen, aus welcher Richtung die zu verwertende Sonnenenergie kommt: das Bild scheint zu vermitteln, dass Installationsmöglichkeiten auf beiden Seiten der Brücke geplant sind. Da PV-Module idealerweise «an der maximalen Sonnenhöhe (Mittagssonne) orientiert» sind, ist die Aufgabe beim von Norden nach Süden verlaufenden Goldswil-Viadukt nicht einfach; am Vormittag erhält die eine Seite vom Brienzersee her und am Nachmittag die andere von Westen genug Licht. Bauwerke mit einer grossen Südseite sind für Solaranlagen viel besser geeignet. War hier die Länge des Viadukts bei der Evaluation massgebend? Nun wurden diese Aspekte von den Planern gewiss diskutiert, und so wäre es wünschenswert, im Artikel dazu und zur Frage, weshalb dieses Bauwerk es dennoch zu den am besten geeigneten Berner PV-Objekten geschafft hat, noch etwas zu lesen. --Arkelin (Diskussion) 09:58, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Arkelin.
  • Zunächst zum Thema Standorteignung. Vielleicht ist Dir diese Seite vom UVEK ein Begriff? Als Hauseigentümer kannst Du rausfinden, ob es sich lohnen würde an Deinem Standort Solarpanele auf dem Dach oder der Fassade zu montieren. Für grössere Projekte kann man sich auch bei Global Solar Atlas oder PVWatts u.a. informieren. Im Artikel habe ich unter Weblinks auf die Daten von Global Solar Atlas verwiesen (für den Standort Goldswil-Viadukt). Im Artikel findest Du in der Tabelle Zahlen zur (seitenabhängigen) Energieproduktion, die anhand von Messungen wie jener von Global Solar Atlas errechnet wurden.
  • In derselben Tabelle findest Du auch Angaben zu den möglichen Kosten. Bei der Potentialanalyse ging es wie im Artikel erwähnt darum herauszufinden, welche Objekte sich "unter praxisrelevanten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten dafür eignen". Einfach ausgedrückt: mit möglichst wenig Aufwand, möglichst viel Ertrag generieren zu können. Dafür wurden für alle potentiellen Objekte dieselben Rahmenbedingungen festgelegt, ich zitiere hier mal einen Absatz aus der Potentialanalyse: "(...) Die Investitionskosten wurden anhand von Erfahrungswerten von Basler & Hofmann oder marktüblichen Preisen in Abhängigkeit der Anlagengrösse und den technischen Rahmenbedingungen bestimmt. Hierbei wurden die standortspezifischen Gegebenheiten, soweit sie aus den vorhandenen Informationen abgeleitet werden können, einbezogen. (...)". So wie es aussieht, gehörte das Goldswil-Viadukt schlicht "nach Zahlen" zu den geeignetsten Bauwerken. Nicht zu hoher Aufwand (und ich spreche nicht nur über finanzielle Aspekte) verbunden mit genügend Ertrag. Es dürfte ganz bestimmt potentielle Objekte gegeben haben, bei denen eine grössere Fläche zur Verfügung gestanden wäre ("mit mehr Sonne"), aber dann haben wahrscheinlich andere Faktoren dagegen gesprochen. Aber hier ins Detail gehen zu wollen, und anhand von Beispielen anderer Objekte Vergleiche zu ziehen, würde den Rahmen des Artikels - in dem es um das Viadukt selbst geht - wohl endgültig sprengen. Ich empfehle da die im Artikel verlinkte, 129-seitige Potentialanaylse zu lesen (die wohlgemerkt auch nicht komplett ins Detail geht). Um beim Thema Photovoltaik an Infrastrukturflächen des Kantons Bern mehr ins Detail zu gehen, wäre ich jetzt eher dafür einen eigenen Artikel in Betracht zu ziehen. LG --*Rectilinium 11:26, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzung: mit "anderen Faktoren" (und da zitiere ich nicht, sondern rate einfach mal los), waren wahrscheinlich Dinge gemeint wie: Widerstand aus der Bevölkerung u.ä. (was sowohl einen möglichen Zeitplan sprengen könnte, und wohl auch die Projektkosten explosionsartig ansteigen lassen würde). Womöglich rechnet man beim Viadukt nicht mit allzu grossem Widerstand (das Objekt selbst ist schon so raumfordernd, dass es wohl nicht mehr darauf ankommt, wenn da seitlich noch Solarpanele installiert werden). Ist wie gesagt kein zitierbarer Fakt, sondern nur eine Annahme ;). --*Rectilinium 11:37, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die umfangreiche Antwort und die interessanten Hinweise und Überlegungen. Die Frage hätte auch einfach lauten können: Sind PV-Module auf beiden Seiten der Brücke geplant? Bei genauem Durchlesen des Abschnitts habe ich nun die Antwort dort etwas versteckt gefunden, wo der Ertrag der beiden Brückenseiten berechnet wird. --Arkelin (Diskussion) 14:18, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, da habe ich Deine erste Frage falsch interpretiert. Wegen des Hinweises auf andere Bauwerke, dachte ich Du möchtest wissen wieso das Goldswil-Viadukt ausgewählt wurde und nicht eine der anderen Anlagen. Habe beim Photovoltaik-Absatz etwas ergänzt, damit es eindeutiger ist, dass die Montage beidseitig geplant ist. Hoffe, dass ist so ok. Habe das Projekt bei mir jedenfalls "auf dem Radar". Sobald Details zur Realisierung des Projekts bekannt werden, ergänze ich das. --*Rectilinium 00:40, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zuerst danke für die Ergänzung im Text. Tatsächlich betraf meine Frage sowohl die beidseitige Konstruktion als auch die Auswahl des Objekts, und zwar ausgehend von der sehr gekonnten technischen Skizze, für die ich Dir besonders danke und die den Wert des Artikels noch steigert. --Arkelin (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erzengel Foto

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto im Artikel vom Erzengel könnte URV Probleme bekommen, da es als temporär ausgestelltes Kunstwerk keine Panoramafreiheit hat. --AxelHH-- (Diskussion) 10:35, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, die Urheberrechtsfrage ist bei diesem Bild geklärt. Es wurde nach Absprache mit dem Ersteller SPartS von Flickr hochgeladen. Der Admin Abzeronow hat das geprüft (licence review passed). P.S. Der Künstler ist auch einverstanden. --*Rectilinium 17:30, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler?

[Quelltext bearbeiten]

moin - unter einem Bild steht: "Blick auf die der Sonne ausgesetzte Westseite der Brüstung, an die die Solarpanele angebracht werden sollen". Müsste das nicht "Blick auf die der Sonne ausgesetzten Westseite der Brüstung, an die die Solarpanele angebracht werden sollen" heißen? ..... meine schon, bin mir aber nicht ganz sicher...mfg + danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 08:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Qwertzu111111. Eher nein: "Blick auf die (der Sonne) ausgesetzte Westseite". LG --*Rectilinium 09:23, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Rectilinium hat recht. --Brettchenweber (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten