Diskussion:Gott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Fährtenleser in Abschnitt Rationale Auslegung von Göttern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gott“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 45 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neuer Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Absicht, einen neuen Absatz Letztes Testament unter "6 Gottesvorstellungen verschiedener Kulturen" hinzuzufügen. Die Gottesvorstellung weicht von der herkömmlichen christlichen Vorstellung ab; ist eher vergleichbar mit der 2-Götter-Theorie des Markion oder der Gnostiker. Der Artikel ist fertig. Was muss ich tun? --Dersibirer (Diskussion) 13:05, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt doch schon einen Artikel Letztes Testament. Und dort wird deutlich, dass es sich um ein Produkt eines Einzelnenen handelt und nicht um eine Gottesvorstellung einer Kultur. Somit hat diese Art Literatur wohl auch im Artikel Gott eher keine Daseinsberechtigung. Vielleicht sollte man zunächst einmal 300 Jahre abwarten, bis sich das "Letzte Testament" religionsstiftend ausgewirkt hat. --Georg Hügler (Diskussion) 13:18, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Etymologie im germanischen Sprachraum

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt "Etymologie im germanischen Sprachraum" zu ausführlich. Man sollte ihn zu einem selbstständigen Artikel machen und hier nur eine kurze Beschreibung lassen. Die meisten Leser suchen hier Religionswissenschaft und nicht Linguistik.--Ioannes Pragensis (Diskussion) 13:30, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein, sehe ich nicht so. Die Erklärungen zum Wort gehören in den Artikel, die Ausführlichkeit ist zu begrüßen. Nur der letzte Absatz ist unbelegt und fliegt deshalb bald raus. --Chiananda (Diskussion) 16:42, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel soll der erste Abschnitt entweder einen Überblick/das Wesentlichste oder die Geschichte beschreiben. ("Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der mit Überschriften gegliedert werden kann. Die erste Überschrift sollte den wichtigsten Teil der Erklärung oder geschichtliche Aspekte enthalten.") Das ist hier nicht der Fall. Der germanische Sprachraum hat zudem keine ausserordentliche Verbindung zu der Gottesidee - warum gerade er soll so ausführlich beschrieben werden, warum nicht etwa "Etymologie im slawischen Sprachraum" oder "Etymologie im koreanischen Sprachraum"?--Ioannes Pragensis (Diskussion) 19:12, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ioannes Pragensis, sicherlich nicht nur mir ist nicht klar, wie du dazu kommst, die „germanische Verbindung“ zur „Gottesidee“ in Frage zu stellen. Ich meine mich zu erinnern, dass das Lemma dieses Artikels Gott heißt, was bei diesem Namen bedeutet, dass es sich um ein Wort germanischer Herkunft handelt. Und da es nicht um irgendwelche subjektivistische Religionsfaselei (persönliche Glaubensvorstellungen) in einem enzyklopädischen Artikel geht, sondern um Erläuterung und nicht zuletzt (Auf-) Klärung, schließe ich mich da voll der Meinung Chianandas an. Allein schon das Wort (eines Lemmas) selbst hat eine (historische) Bedeutung, die sich vor allem auch etymologisch begründen lässt. Und dies gehört in einen Gesamtzusammenhang gestellt. Die „Idee“ – also in deinem gewünschten Fall „Gottesidee“ – gehört in den Artikel über Religion, kann allerdings auch kurz bei Gott erwähnt werden, da es ja Überlappungen gibt. Doch da hilft auch die Verlinkungstechnik weiter ...
Und was unbelegte bzw. unbegründete Behauptungen betrifft, so gebe ich Chiananda da auch Recht: Diese sollten dann raus. Gruß--Imruz (Diskussion) 23:04, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Etymologie murks.

[Quelltext bearbeiten]

Pardon my French, aber das gesamte Kapitel ist schief gewickelt. Würde das selbst beheben, weil doch ich ein bisschen was davon verstehe, darf das aber nicht, weil der Artikel natürlich gesperrt ist.

  • "Etymologie im germanischen Sprachraum" - schon der Kapitelüberschrift merkt man die blanke Ahnungslosigkeit an: eine "Etymologie im germanischen Sprachraum", was soll das bitte sein? Wird das deutsche Wort "Gott" im romanischen oder im karakalpakischen Sprachraum denn anders hergeleitet? Nö...
  • die Überschrift ist wohl dem Umstand geschuldet, dass die Hälfte des Kapitel überhaupt gar nicht die Etymologie von "Gott" zum Thema hat, sondern die von einem vollkommen anderen Wort, also germ. *Tiwaz. Die hat unter dieser Überschrift aber erstmal gar nix zu suchen, schon gar nicht in der vorliegenden Form...
  • ...bei der beiden Absätze, die tatächlich die versprochene Etymologie von "Gott" zum Gegenstand haben, brutal auseinandergerissen werden
  • Aber auch wenn man zusammenfügt, was zusammengehört, also den ersten und den letzten der drei Absätze des Unterkapitels, so tun sich eklatante Widersprüche auf, und mehr Fragen werden aufgeworfen, als beantwortet werden...:
    • Im ersten Absatz erfahren wir: "Der Wortstamm von „Gott“ ist alt, doch nur im germanischen Sprachraum anzutreffen und außerhalb unbekannt...."
    • Doch im dritten Absatz wird dann plötzlich das glatte Gegenteil behauptet: "Für die Herkunft des germanischen Wortes Gott wird davon ausgegangen, dass der Begriff aus dem substantivierten zweiten Partizip des indogermanischen *ghuto-m der Verbalwurzel *gheu- „rufen, anrufen“ entstanden ist." Jetzt plötzlich ist der Wortstamm also doch identifiziert, angetroffen und bekannt, und das sogar außerhalb des "germanischen Sprachraums", also z.B. im Griechischen. Hm!

Was soll der geneigte Leser denn nun bitte glauben? So ist das nix, bzw. doch, nämlich: Murks. In excelsis, eure --2003:DA:A71C:7900:34BC:77E:B13F:D863 11:00, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt es auch Belege? Oder nur Meinungen?. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Seufz. Hapert's u.U. an deiner Lesekompetenz? Nein? Also an meiner? Gut, du hast sicher recht; möchtest du mir eitel armem Einfaltspinsel dann gnädigerweise erklären, wie es denn möglich ist, dass der Wortstamm von Gott im ersten Absatz "nur im germanischen Sprachraum anzutreffen und außerhalb unbekannt" ist, schon im dritten Absatz aber durchaus bekannt und sogar außerhalb des germanischen Sprachraums anzutreffen ist? Bin jetzt schon gespannt auf deine sicher luziden Ausführungen. --2003:DA:A71C:7900:34BC:77E:B13F:D863 12:08, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Seufz. Diskussion beendet. --Schotterebene (Diskussion) 12:16, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Weil du keine gute Antwort auf eine mehr als berechtigte Frage hast, ist die Diskussion beendet? Das ist bezeichnend. Ist aber ja auch zugegebenermaßen ein wirklich schönes Kapitel: Mehrere kb, einwandfrei formatiert, linksbündig, auch orthographisch tadellos, was will man mehr. --2003:DA:A71C:7900:34BC:77E:B13F:D863 12:19, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Wortes: „Gott“

[Quelltext bearbeiten]

Ähm Hi,

also, wenn man mal die Bedeutung aus der bibel nimmt, bedeutet es das gleiche wie: „alles“ V --EmmiT kinnaY (Diskussion) 01:30, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Und wo steht das genau? Nur dann hätte diese Bedeutung eine Chance, hier aufgenommen zu werden. --Faktenreiter (Diskussion) 07:24, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Rationale Auslegung von Göttern

[Quelltext bearbeiten]

Die Götter der großen Religionen sind nicht durch Glauben oder Aberglauben entstanden, es sind Personifikationen. Die Hauptgötter der Menschheit waren Personifikationen der Sonne (Ra, Helios ...) bzw. des Himmel (Zeus), die Erde (Gaia)  sowie die Natur, das Leben. In Arabien war der Hauptgott eine Personifikation des Mondes.

Auch vor den abrahamitischen Religionen gab es schon Alleingötter z. B. Ahura Mazda und Aton. Auch Alleingötter (YHWH, Gott, Allah ...) kann man erklären, es sind Personifikationen der Sonnenlichtenergie, die Energie der Sonnenstrahlen ist in der unbelebten Natur (Wind, Blitze, Regen ...) sowie in der belebten Natur, also Pflanzen, Tiere ... Mit so einer Personifikation kann man natürlich dem Volk einen Wahn induzieren und es geistig beherrschen.

Quelle: Religionswissenschaften.com

Kann jemand dieses Wissen in den Artikel aufnehmen? --Aufklärung-Bibel-Christentum (Diskussion) 20:23, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist eine private Website und damait nicht reputabel für die Wikipedia. Davon abgesehen, steht schon so einiges über das Phänomen der Personifizierung im Artikel. Und dann stellt sich mir die Frage: Ist nicht alles, was nicht beweisbar ist, mit Glauben verbunden, also auch eine Personifizierung von Naturerscheinungen? --Fährtenleser (Diskussion) 17:25, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten