Diskussion:Hoss und Hopf
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Schutz des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel wurden mehrfach relevante Inhalte entfernt und ist mittlerweile bis zu bis 17. März 2024 geschützt. Angesichts der LD hier: Ist es nicht sinnvoll den Artikel länger zu schützen? --Magzad (Diskussion) 14:14, 18. Feb. 2024 (CET)
- Wenn nach Ablauf des Schutzes erneut regelwidrige Änderungen auftreten, kann man den Schutz wieder einsetzen. XenonX3 – (☎) 14:21, 18. Feb. 2024 (CET)
- Man könnte den Schutz verlängern, falls der Artikel behalten wird, die LD dauert ja hoffentlich keinen Monat mehr, --BurningKestrel (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2024 (CET)
Platzierungen
[Quelltext bearbeiten]Den Abschnitt
- Der Podcast belegt obere Plätze der Podcast-Charts auf der Streamingplattform Spotify im DACH-Raum.
halte ich für schwierig, weil er sehr schnell veralten kann. Hat jemand eine bessere Formulierung? --ungeruehrt (Diskussion) 00:33, 25. Feb. 2024 (CET)
- Stimme zu, siehe z. B. https://www.rnd.de/medien/die-besten-podcasts-bei-spotify-und-itunes-tages-rankings-in-deutschland-27-2-2024-AVQYY6ITH5GCVNU3QEXQZUXZDA.html?outputType=valid_amp
- Denke man sollte erstmal abwarten und schauen, ob der Podcast in den Charts weiter fällt und könnte dann ja bspw. erwähnen, dass er Anfang 2024 kurzzeitig in den Charts war (oder eben auch wieder auftaucht)… Magzad (Diskussion) 20:10, 27. Feb. 2024 (CET)
Abschnitt Kritik
[Quelltext bearbeiten]Teilweise wurde in den angeführten ENs auch noch kritisiert, dass sich Hoss aktiv für die Todesstrafe aussprach, das steht aber (noch) nicht im Artikel. Ist das relevant genug? Immerhin ist so eine Praktik ja ein Verstoß gegen die Menschenrechte…. -- Magzad (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2024 (CET)
- Und wie ist das mit Amerika? --Kluibi (Diskussion) 19:33, 3. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den konstruktiven Beitrag. Sowas dummmes habe ich schon länger nicht mehr in der Wikipedia gelesen. Nennt sich auch Whataboutism. Schade, dass kein zielführender Austausch möglich ist... Beste Grüße --Magzad (Diskussion) 20:03, 3. Mär. 2024 (CET)
- @Magzad Sehe ich auch so. So ein Blödsinn... --Linus P. S. Feix (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2024 (CET)
- Danke für den konstruktiven Beitrag. Sowas dummmes habe ich schon länger nicht mehr in der Wikipedia gelesen. Nennt sich auch Whataboutism. Schade, dass kein zielführender Austausch möglich ist... Beste Grüße --Magzad (Diskussion) 20:03, 3. Mär. 2024 (CET)
Weltwoche als Quelle? & Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird für den Satz "Die Schweizer Wochenzeitung Die Weltwoche bezeichnete im Gegenzug die Cancel Culture der vorbezeichneten Medien als undemokratisch und verantwortlich dafür, dass Podcasts des Formats gelöscht werden, obwohl die behaupteten Fehlinformationen unbelegt bleiben." die Meinung der rechtspopulistische Weltwoche als Beleg herangezogen. Inhaltlich wettert der Artikel gegen Cancel-Culture und "Die Medien". Meiner Ansicht nach entspricht das nicht WP:NPOV.
Auch ist der Satz etwas schief Formuliert. Was ist etwas mir "dass Podcasts des Formats gelöscht werden" gemeint? Es wurde doch überhaupt kein Podcast gelöscht. Und "Fehlinformationen unbelegt bleiben" ist schlichtweg falsch, in (einigen wenigen Ausnahmefällen) gaben die Podcaster dass doch auch zu.
(Insbesondere sind die Fragen an @Kluibi gerichtet) --93.255.247.215 09:45, 3. Mär. 2024 (CET)
- Zuerst zur Formulierung: 1. Ein Podcast ist eine Serie von abonnierbaren Audiodateien (seltener Videodateien) im Internet. Solche Dateien kann man löschen. 2. Wo Medien sind, sind auch Formate. Ebenso heterogen wie ihre Erscheinungsformen, etwa als Buch-, Papier-, Fernseh-, oder Dateiformate, sind auch die gängigen Formatbegriffe, die sich in der Regel auf bestimmte Medien oder medienpraktische Anwendungsbereiche beziehen. Unter Format habe ich den Anwendungsbereich des Mediums gemeint. Die Weltwoche schrieb: Um nicht zum Mittäter zu werden, hat die Plattform Tiktok begonnen, Auszüge des Podcasts, die Nutzer publiziert haben, zu sperren. Gerne nehme ich deinen Verbesserungsvorschlag und nähere mich mich noch näher dem Wortlaut der Weltwoche an, wenngleich das auf das selbe hinausläuft - bestimmte Dateien sind nicht mehr abrufbar bzw. sind der Zensur zum Opfer gefallen .
- Aber jetzt zur Hauptsache: Ich möchte jetzt gar nicht auf den Vorwurf des Rechtspopulismus eingehen, sondern gleich zum nächsten Punkt, dem NPOV kommen: Durch die Einfügung der Äußerung der Weltwoche wurde der Artikel erst zum neutral formulierten Artikel, der bisher nur die Meinung der Main-Stream Medien wiedergegeben hat. Ich bilde hier nur ab, was angeblich rechtspopulistische Medien geschrieben haben. Ist der neutrale Standpunkt erst eingehalten, wenn alle so denken, wie der Spiegel und andere Medien uns vorbeten? Ich bin gespannt, ob die Community die Größe hat, auch abweichende Meinungen zu akzeptieren. --Kluibi (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2024 (CET)
- Der Begriff Mainstream-Medien ist ja interessant. Ich zitiere daraus aus Mainstream: "Im Bereich der Medien ist der Begriff oft verknüpft mit dem Begriff der Leitmedien und drückt einen Anspruch auf Qualität aus".
- Die vermeintlich schlechten "Mainstream-Medien" sind ja selbst zur Neutralität verpflichtet, insbesondere der ÖRR, der im Artikel oft als EN aufgeführt wurden. Hier sehe ich also die NPOV gegeben. Die Inhalte eines rechtspopulistischen Mediums (insbesondere der zitierte Artikel) sind es aber bei weitem nicht. --Magzad (Diskussion) 13:05, 3. Mär. 2024 (CET)
- Der Artikel scheint auch inhaltliche Fehler zu haben, etwas "Vor diesem Hintergrund werden «Hoss & Hopf» seit einiger Zeit von staatlichen Stellen wie einem Antisemitismusbeauftragten beobachtet". Diese Aussage lässt sich nirgends überprüfen. Wenn das der Fall wäre, müsste es ja aber dementsprechende Veröffentlichungen geben. Ich vermute, dass es sich um eine Falschinformation handelt, die darauf beruht, dass sich Michael Blume dazu geäußert hat. Das war aber eben auch nur eine einmalige Äußerung. Ich halte den Satz inhaltlich nach wie vor für äußerst fragwürdig. --Magzad (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2024 (CET)
- Der von mir beigefügte Satz spiegelt nur das wieder, was in der Weltwoche nachzulesen ist. Da ist kein Gramm eigene Meinung hinzugefügt. Er drückt aus, dass es außer den im Artikel angeführten Mainstream-Medien, die scheinbar die Deutungshoheit für alles und jedes in Anspruch nehmen, auch noch andere Meinungen gibt. Diese haben, auch wenn sie nicht ins Weltbild von Spiegel, Bild & Co passen, auch ihre Berechtigung gehört oder gelesen zu werden. Wenn das nicht mehr möglich ist, dann schaut es mit der Pressefreiheit in Europa düster aus. Dass du mit deinen Recherchen in Sachen Fake-Meldung nicht weiter gekommen bist, heißt noch gar nichts. --Kluibi (Diskussion) 17:57, 3. Mär. 2024 (CET)
- Es geht hier nicht um Pressefreiheit in Europa, sondern den Artikel. Ich würde mich Freuen, wenn die Diskussion bei der Sache bleiben könnte.
- Und deswegen zum Artikel: Dieser solle meiner Meinung nach frei von rechtspopulistischen Inhalten sein. Wenn es unbedingt drinbleiben muss, dann vielleicht mit dem Hinweis, dass es sich bei der Weltwoche um ein rechtspopulistisches Medium handelt. Das würde mehr Transparenz über die Herkunft dieser Aussage schaffen. --Magzad (Diskussion) 20:18, 3. Mär. 2024 (CET)
- Mit dieser Aussage entlarvst du dich eigentlich selbst. Es geht dir nicht um neutrale Berichterstattung, sondern um die Durchsetzung einer politischen Meinung. Andere Ansichten als die der Mainstream-Medien sind weder erwünscht noch zulässig. Der Bürger soll scheinbar davor geschützt werden, sich seine eigene Meinung zu bilden. Du hältst ihn für so dumm, dass er wie ein Blinder über den Schutzweg geführt werden muss. Wenn sich jemand über die Weltwoche eine Meinung bilden will, dann muss er nur den im Satz eingefügten Link folgen. Ich habe diese Rechtspopulismusvorwürfe bis oben hin satt. Eigentlich wäre es eine Selbstverständlichkeit vor allem in der Demokratie, nicht alles zu glauben, was einem von den Medien vorgesetzt wird. Was derzeit auf der Welt trotz der vielen Engelszungen, von der sie bevölkert wird, passiert, geht auf keine Kuhhaut mehr. Und da kommst du mit solchem Kleinkram daher? --Kluibi (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2024 (CET)
- Es gilt gleiches wie oben (Abschnitt Kritik); dem habe ich nichts hinzuzufügen. Magzad (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2024 (CET)
- Die Weltwoche ist ein rechtspopulistisches prorussisches Propagandablatt. Als Beleg für Wikipedia-Artikel ist sie völlig ungeeignet. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 13:23, 9. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel nochmal genau gelesen und zum Schluss gekommen, dass er für den verwendeten Zweck als EN ungeeignet ist. Warum ich zu dem Schluss gekommen bin, wird im Folgenden aufgeschlüsselt:
- Der Autor des Artikels (Stefan Millius) veröffentlichte mehrere (E-)Bücher, etwa "Wir Covidioten", in welchem er Falschinformationen verbreitet und zumindest Verschwörungsmythen aufgreift. Jemand der derartige Schriften verfasst, ist als Quell für die Wikipedia ungeeignet.
- Der Absatz "Das soll nicht so bleiben, wenn es nach dem Staat und den ihm treu ergebenen Medien geht. Denn «Hoss & Hopf» predigen Werte wie Eigenverantwortung oder kritisieren auch mal die Migrationspolitik. Das muss ein Ende haben." suggeriert einen Falschen Zusammenhang. Dabei bedient sich die WW der Mittel des Populismus, indem sie die Sperrung es einen TikTok-Kanals auf die Aussagen der Podcaster zur Migrationspolitik bezieht.
- Auch in "Weil die beiden Podcaster keinerlei strafrechtlich relevante Inhalte verbreiten, müsste es eigentlich schwierig sein, ihnen den Mund zu verbieten. Da helfen aber neue Kategorien." schwingt der Rechtspopulismus mit, da hier suggeriert wird "jemand" wolle den Podcast "unterdrücken". Dafür gibt es keine Belege.
- Die Aussage "Was legal, aber unerwünscht ist, heisst neuerdings «demokratiegefährdend» oder «schädlich». Im Zweifelsfall reicht auch das Prädikat «rechts». Vor diesem Hintergrund werden «Hoss & Hopf» seit einiger Zeit von staatlichen Stellen wie einem Antisemitismusbeauftragten beobachtet.", also das H&H von "staatlichen Stellen wie einem Antisemitismusbeauftragten beobachtet" wird ist eine unbelegte Falschinformation. Richtig ist, dass Michael Blume (baden-württembergische Beauftragter gegen Antisemitismus) den Podcast kritisierte.
- Zudem wird in der WW folgendes behauptet: "Um nicht zum Mittäter zu werden, hat die Plattform Tiktok begonnen, Auszüge des Podcasts, die Nutzer publiziert haben, zu sperren. Die Begründung lautet: «Falschinformation». Wobei zu keinem Zeitpunkt eine solche nachgewiesen wurde." Die Aussage ist sowohl falsch, als auch verkürzt, denn TikTok sperrte den Kanal wegen „gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher Verschwörungstheorien“. Die Podcaster verbreitetet Falschinformationen bezüglich der Migration in Deutschland, was sie auch selbst in der Folge "Wir lagen falsch & wie es hier weiter geht… #140 " zugeben. Und sie verbreiteten Verschwörungstheorien, etwa zum Verschwinden des Malaysia-Airlines-Flug 370. Die Verbreitung um Verschwörungstheorien wird allerdings nicht im Artikel genannt, obwohl es sich in dem Kontext um eine wichtige Information handelt, das sonst eine Inhaltliche Verzerrung auftritt.
- "Politiker jubeln, wobei ihnen das noch zu wenig weit geht. Gern wüssten sie auch gleich die Quelle des Übels stillgelegt, also den Podcast selbst." ist ebenfalls eine unbelegte Information.
- Die sechs Punkte zeigen, dass der Artikel der WW ungeeignet ist. Der besagte Artikel endet mit den Worte "Inzwischen definiert eine unsichtbare Jury, was «schädlich» ist. Und für das Urteil «falsch» muss etwas gar nicht mehr falsch sein. Es reicht, wenn es der gerade amtierenden Regierung nicht passt." Solche rechtspopulistischen, mit Verschwörungsideologien sympathisierenden Inhalte haben in Wikipedia nichts zu suchen, auch nicht als EN. --Magzad (Diskussion) 09:59, 19. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Benutzer @Magzad, das war kein schöner Zug von dir, meinen Hinweis auf den Artikel in der Weltwoche zu entfernen. Du glaubst bestimmte Meinungen, die nicht mit deinem Weltbild übereinstimmen, durch Zensur unterbinden zu dürfen. Das ist demokratiepolitisch bedenklich und verletzt auch das Recht der freien Meinungsäußerung von Wikipedianern, die anderer Meinung sind als du und deine Gesinnungsgenossen. Der von mir in den Artikel Hoss & Hopf eingebaute Satz sollte eigentlich nur belegen, dass die von den Main-stream Medien vertretene Meinung nicht die einzige ist, sondern dass es auch noch andere Meinungen gibt. Ich habe mich nicht inhaltlich positioniert. Mir war aber bewusst, dass dem Satz kein langes Leben beschieden sein wird. Ob Bücherverbrennungen, Einschüchterung und Bedrohung, rechtliche Einschränkungen, Online-Überwachung und Zensur, Einschränkung der Medienfreiheit sowie Diskriminierung und Einschränkung von Minderheitsmeinungen (oder solche, die man dafür hält oder als solche bezeichnet) ist einerlei. Dein Vorgehen war nicht korrekt, auch wenn du glaubst, es mit den oben vorgetragenen (KI-unterstützten?) Argumenten rechtfertigen zu können. Wie auch immer, du hast mit dieser Aktion denen, denen du zu nützen glaubtest, einen Bärendienst erwiesen. --Kluibi (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich bitte wiederholt um eine Auseinandersetzung in der Sache. Es geht nicht um vermeintliche "Zensur", oder all das Andere was ich aktiv unterstützen soll. Ich bin jederzeit für einen inhaltlichen Austausch, aber dann zielführend.
- Wenn die Sache für dich damit abgeschlossen ist, ist das auch für mich der Fall. Schwann drüber. Ansonsten wäre ich für eine Wikipedia:Dritte Meinung. --Magzad (Diskussion) 15:41, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich denke, wir zwei werden die Welt nicht ändern und ich erwarte mir das auch nicht von einer dritten Meinung. Es geht hier um Weltanschauungen und Brandmauern, die mir unüberwindbar erscheinen. Das hat es, als ich noch jung war in dieser Form nicht gegeben. Ich bin wertkonservativ erzogen worden und sehe mich heute in einer Ecke, in die ich nicht hingehöre. Ich lehne Extremismus in jeder Form und in jede Richtung hin ab, aber auch den Tugendterror jener Medien, die täglich dafür sorgen, das wir nur in die von ihnen vorgegebene Richtung denken dürfen. Die Weltwoche, die sich mit ihren Kommentaren gegen diese Auswüchse wendet, wird als rechtspopulistisch gebrandmarkt. Diese Methode hat System und wird leider auch schon in Wikipedia gelebt. Der Zweck heiligt eben die Mittel. --Kluibi (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2024 (CET)
- Schade, dass du aufgegeben hast @Kluibi - du hattest einen sehr wertvollen und fairen Punkt den sogar Hoss und Hopf in ihrer Folge 202 thematisiert haben. --185.110.90.34 01:23, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Wikipedia hat einen Mindest-Qualitätsstandard. Der wird durch die Weltwoche nicht erfüllt, siehe oben. Wir zitieren hier nicht jeden beliebigen Scheißdreck, siehe WP:Q. Fertig. --Hob (Diskussion) 08:49, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Schade, dass du aufgegeben hast @Kluibi - du hattest einen sehr wertvollen und fairen Punkt den sogar Hoss und Hopf in ihrer Folge 202 thematisiert haben. --185.110.90.34 01:23, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich denke, wir zwei werden die Welt nicht ändern und ich erwarte mir das auch nicht von einer dritten Meinung. Es geht hier um Weltanschauungen und Brandmauern, die mir unüberwindbar erscheinen. Das hat es, als ich noch jung war in dieser Form nicht gegeben. Ich bin wertkonservativ erzogen worden und sehe mich heute in einer Ecke, in die ich nicht hingehöre. Ich lehne Extremismus in jeder Form und in jede Richtung hin ab, aber auch den Tugendterror jener Medien, die täglich dafür sorgen, das wir nur in die von ihnen vorgegebene Richtung denken dürfen. Die Weltwoche, die sich mit ihren Kommentaren gegen diese Auswüchse wendet, wird als rechtspopulistisch gebrandmarkt. Diese Methode hat System und wird leider auch schon in Wikipedia gelebt. Der Zweck heiligt eben die Mittel. --Kluibi (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Benutzer @Magzad, das war kein schöner Zug von dir, meinen Hinweis auf den Artikel in der Weltwoche zu entfernen. Du glaubst bestimmte Meinungen, die nicht mit deinem Weltbild übereinstimmen, durch Zensur unterbinden zu dürfen. Das ist demokratiepolitisch bedenklich und verletzt auch das Recht der freien Meinungsäußerung von Wikipedianern, die anderer Meinung sind als du und deine Gesinnungsgenossen. Der von mir in den Artikel Hoss & Hopf eingebaute Satz sollte eigentlich nur belegen, dass die von den Main-stream Medien vertretene Meinung nicht die einzige ist, sondern dass es auch noch andere Meinungen gibt. Ich habe mich nicht inhaltlich positioniert. Mir war aber bewusst, dass dem Satz kein langes Leben beschieden sein wird. Ob Bücherverbrennungen, Einschüchterung und Bedrohung, rechtliche Einschränkungen, Online-Überwachung und Zensur, Einschränkung der Medienfreiheit sowie Diskriminierung und Einschränkung von Minderheitsmeinungen (oder solche, die man dafür hält oder als solche bezeichnet) ist einerlei. Dein Vorgehen war nicht korrekt, auch wenn du glaubst, es mit den oben vorgetragenen (KI-unterstützten?) Argumenten rechtfertigen zu können. Wie auch immer, du hast mit dieser Aktion denen, denen du zu nützen glaubtest, einen Bärendienst erwiesen. --Kluibi (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel nochmal genau gelesen und zum Schluss gekommen, dass er für den verwendeten Zweck als EN ungeeignet ist. Warum ich zu dem Schluss gekommen bin, wird im Folgenden aufgeschlüsselt:
- Die Weltwoche ist ein rechtspopulistisches prorussisches Propagandablatt. Als Beleg für Wikipedia-Artikel ist sie völlig ungeeignet. --2003:E0:F741:9100:7959:6550:D458:A357 13:23, 9. Mär. 2024 (CET)
- Es gilt gleiches wie oben (Abschnitt Kritik); dem habe ich nichts hinzuzufügen. Magzad (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2024 (CET)
- Mit dieser Aussage entlarvst du dich eigentlich selbst. Es geht dir nicht um neutrale Berichterstattung, sondern um die Durchsetzung einer politischen Meinung. Andere Ansichten als die der Mainstream-Medien sind weder erwünscht noch zulässig. Der Bürger soll scheinbar davor geschützt werden, sich seine eigene Meinung zu bilden. Du hältst ihn für so dumm, dass er wie ein Blinder über den Schutzweg geführt werden muss. Wenn sich jemand über die Weltwoche eine Meinung bilden will, dann muss er nur den im Satz eingefügten Link folgen. Ich habe diese Rechtspopulismusvorwürfe bis oben hin satt. Eigentlich wäre es eine Selbstverständlichkeit vor allem in der Demokratie, nicht alles zu glauben, was einem von den Medien vorgesetzt wird. Was derzeit auf der Welt trotz der vielen Engelszungen, von der sie bevölkert wird, passiert, geht auf keine Kuhhaut mehr. Und da kommst du mit solchem Kleinkram daher? --Kluibi (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2024 (CET)
- Der von mir beigefügte Satz spiegelt nur das wieder, was in der Weltwoche nachzulesen ist. Da ist kein Gramm eigene Meinung hinzugefügt. Er drückt aus, dass es außer den im Artikel angeführten Mainstream-Medien, die scheinbar die Deutungshoheit für alles und jedes in Anspruch nehmen, auch noch andere Meinungen gibt. Diese haben, auch wenn sie nicht ins Weltbild von Spiegel, Bild & Co passen, auch ihre Berechtigung gehört oder gelesen zu werden. Wenn das nicht mehr möglich ist, dann schaut es mit der Pressefreiheit in Europa düster aus. Dass du mit deinen Recherchen in Sachen Fake-Meldung nicht weiter gekommen bist, heißt noch gar nichts. --Kluibi (Diskussion) 17:57, 3. Mär. 2024 (CET)
Quellenangabe in Bezug auf TikTok
[Quelltext bearbeiten]Sämtliche Quellen in Bezug auf TikTok sind falsch und entsprechen nicht der Wahrheit. Nachträglich wurde festgestellt dass die Influencer bis heute nie einen TikTok Account hatten, sondern es ein Fankonto war. Die DPA korrigiert im Anschluss ihre Berichterstattung. Bitte um Prüfung, vielen Dank. --2003:FC:EF10:6346:40D0:5FF6:B0C6:FA38 18:07, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Das wird im Artikel nicht behauptet. Reichweite wird trotzdem auch über Tiktok erreicht. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:58, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Quelle 1 von der „Zeit online“ ist offiziell widerlegt ,um nur eine zu nennen. Sie zitiert „Die Podcaster Philip Hopf und Kiarash Hossainpour sollen auf TikTok Verschwörungstheorien verbreitet haben.“
- Was mittlerweile widerlegt wurde, da diese nie aktiv oder passiv einen Kanal betrieben haben.
- Echt schade dass man selbst hier mittlerweile jede Quellenangabe selbst 8 mal überprüfen muss und niemanden interessiert es --2003:FC:EF10:6346:40D0:5FF6:B0C6:FA38 19:42, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Es würde helfen, wenn du dich verständlich ausdrücken könntest. Ja die publizieren ihren Podcast nicht selbst auf TikTok, sorgen aber über ihren Kurzclip Wettbewerb (siehe Link im entsprechenden Youtube-Kanal) auch für eine Verbreitung von Reels auf Tiktok. Sagen sie ja auch offen. Selbst wenn jetzt im Zeit Artikel irgendwo eine Ungenauigkeit ist, was hat das mit dem Wikipedia-Artikel zu tun, solange diese Ungenauigkeit nicht übernommen wird. Ist doch alles echt nicht so schwer... Wo ist der Fehler im Wikipedia-Artikel?--Perfect Tommy (Diskussion) 21:11, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Stimmt ist alles nicht so schwer, man sieht bzw liest nur das was man möchte lieber Tommy. Aber hier meine Argumentation.
- 1. Negative Konnotationen: Der Artikel verwendet mehrfach stark negativ konnotierte Begriffe und Beschreibungen, wie "rechtsgerichteter Podcast", "Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien", und "rechtslibertäre, AfD-nahe Einstellung". Diese Formulierungen sind definitiv wertend und suggerieren eine klare negative Haltung gegenüber den Podcastern.
- 2. Fokussierung auf Kritik: Der Artikel legt einen starken Schwerpunkt auf die Kritik, die an dem Podcast geübt wurde. Es wird ausführlich auf die Vorwürfe eingegangen, dass der Podcast rechtspopulistische und antisemitische Inhalte verbreite und dass er unter Jugendlichen für eine verzerrte Wahrnehmung sorgt. Dies soll den Eindruck erwecken, dass der Artikel eine bestimmte Agenda verfolgt.
- 3. Fehlende Ausgewogenheit: Es fehlen weitgehend neutrale oder positive Informationen über den Podcast, die in einem ausgewogenen Bericht enthalten sein sollten. Über 4 Milliarden Klicks sprechen dann doch eine eindeutige Sprache. Zum Beispiel werden die Gründe für die Popularität des Podcasts oder die Perspektiven der Podcaster selbst nur am Rande erwähnt und schnell als unglaubwürdig dargestellt. Der Artikel zeigt eine klare Tendenz, sich kritisch und teilweise abwertend über den Podcast zu äußern, anstatt eine neutrale und ausgewogene Darstellung zu bieten. Dies spricht dafür, dass der Artikel auf keinen Fall unabhängig geschrieben wurde.
- Ich erwarte darauf auch keine konstruktive Antwort, da Gegenmeinungen offensichtlich nicht erwünscht sind. Trotzdem schönen Abend gewünscht. --2003:FC:EF10:6346:40D0:5FF6:B0C6:FA38 21:53, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Moin!
- Wenn man beispielsweise eine rechte, AFD-nahe Einstellung pflegt, sind Beschreibungen, wie "rechtsgerichteter Podcast", "Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien", und "rechtslibertäre, AfD-nahe Einstellung" vermutlich nicht negativ konnotiert, eher im Gegeteil - kommt also auf die Sichtweise an.
- Da der Podcast in großen Medien durchaus als rechtsgerichtet usw. wahrgenommen wird, würde eine andere Darstellung im Zweifelsfall zu falscher Ausgewogenheit führen.
- Groets, --SteKrueBe 23:13, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Wer hat es denn "rechtsgerichtet" wahrgenommen? Du oder ein Journalist der auch Sarah Wagenknecht als "Neue Rechte" bezeichnet?
- Lächerlich. --185.110.90.34 01:14, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Falsche Ausgewogenheit passiert hier in dem klar und deutlich Hoss und Hopf so negativ konnotiert dargestellt werden obwohl nicht mal eine Einzige "Verschwörungstheorie" aktuell in dem Podcast vorhanden ist, auch dafür fehlt die Quelle. Die Medienquellen sprechen zwar von Plural "Verschwörungen" die angeblich verbreitet wurden aber keine einzige die nicht bereits vor 6 Monaten aus dem Podcast gelöscht wurde, wird hier erwähnt - weil es keine gibt. Schade das Wikipedia so sehr an Glaubwürdigkeit verliert und die Moderatoren hier eindeutig aufgrund mangelnder Verantwortungsfähigkeit kein Interesse daran haben diesen Artikel sachlich neutral und fair zu gestalten - wie es in einer Enzyklopädie eigentlich sein sollte. --185.110.90.34 01:16, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Der Kurzclip Wettbewerb inzentiviert zwar die Erstellung von Clips vom Podcast aber eben nicht die "Verbreitung von Verschwörungstheorien" -- der Podcast ist voll mit Selbstverbesserung. Diese wird ja auch dort "verbreitet". Die Aussage, dass "Die Podcaster Philip Hopf und Kiarash Hossainpour sollen auf TikTok Verschwörungstheorien verbreitet haben." ist faktisch falsch, weil diese zwei Podcaster auf TikTok kein Einziges Video verbeitet haben sondern mittels Wettbewerb die Veröffentlichung von Reels/Shorts auf YouTube Shorts, TikTok UND Instagram gleichzeitig und nicht isoliert inzentiviert haben. Klare Differenzierung sollte in so einer Enzyklopädie wie Wikipedia eigentlich gegeben sein. So schwer ist's nun auch nicht. --185.110.90.34 01:22, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Zudem ja die „Verschwörungstheorien“ komischerweise in dem Podcast mit Quellen hinterlegt sind, die 20 mal seriöser sind als die, die hier publiziert werden. Mal drüber nachdenken über welche Plattform mittlerweile wirklich verbreitet wird. Meinungsmache findet sich nicht in dem Podcast wieder, sondern hier. Genau durch solche Texte wird vielen Menschen leider die eigene Meinung abgenommen und schlichtweg manipuliert. Nicht um sonst ist die Bearbeitung des Artikel gesperrt und „kompetenten, unvoreingenommenen, neutralen Autoren“ vorbehalten. --2003:FC:EF10:6346:40D0:5FF6:B0C6:FA38 06:27, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Was versteht ihr denn unter "rechts"? Oder meint ihr eher Wertkonservatismus?
- Wen ihr den Artikel verbessern wollt, dann beteiligt euch doch daran, wenn die Sperre aufgehoben wird, indem ihr erstmal folgenden Artikel der Wikipedia durchliest: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
- Dann könnt ihr evtl. nachvollziehen, wieso der Artikel so ist, wie er ist. Lest euch die Definitionen durch, die hinter den Begriffen verlinkt sind, die in dieser Disk hin und her geworfen werden. Achtet darauf, dass es nicht pseudo-NPOV ist und gut ist (zB durch die eben angeführte falsche ausgewogenheit). Ihr seid euch nicht sicher, ob ihr von Zeitschriften unbelegte Sachen hier editieren wollt? Dann benutzt diese Diskussionsseite – nicht um eure Meinung zu propagieren, sondern um den Artikel in ihrer formalen "Wissenschaftlichkeit" und Unvoreingenommenheit verbessern (wobei Naturwissenschaften andere Grundlagen zur Erkenntnisgewinnung haben als Geisteswissenschaften). Wenn ihr eure bisher genannte Kritik belegen könnt, dann schriebt sie doch in die Diskussion rein, anstatt alle paar Zeilen die Schwächen Wikipedias hervorzuheben und euch drüber aufzuregen, dass ein belegter Artikel belegt ist und eure Meinung in der Disk bis jetzt nicht. --Wikigru111 (Diskussion) 13:10, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn ihr – wie in jedem anderen Artikel berechtigt – den Mangel an Quellen kritisiert, dann findet bitte bitte solche Quellen oder Sekundärliteratur. --Wikigru111 (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich finde auch, dass nicht alles gelöscht werden muss. Aber Einzelnachweise zum Ticktock Artickel sollten nicht willkürlich ohne jegliche Anhaltspunkte über den Artickel verteilt werden. Ein EN passend zum geschriebenen kann ja angebracht werden. Aber auch nur wenn vermerkt ist, dass das nicht der Account von H&H persönlich ist.
- Ausserdem sind mindestens die hälfte der Artickel schon wiederlegt, oder enthalten grundlose Anschuldigungen ohne jeglichen Nachweise.
- Schrecklich, wie diese Diskussion von Meinungen durchzogen ist. So ist das keine vernünftige Diskussion mehr, sondern nur ein nutzloser Schlagabtausch, der zu keinem Ergebnis führt.
- Versucht mal nicht eure politische Meinung durchzudrücken, hier sollte es faktenbasiert ablaufen und alle sollten es als Ziel haben den Artikel zu verbessern.
- Zum Thema Tick Tock kam ich schon zur Sprache im Diskussionsthema "Jugendliche als Zielgruppe?". Nach meiner Äusserung wurde dann dieses Thema seltsamerweise und ohne einen Komentar aus der Diskussion Archiviert.
- Die Diskussion kann auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hoss_und_Hopf/Archiv noch eingesehen werden.
- Auf gute Zusammenarbeit (zusammen!!!) --Neinalsowirklich (Diskussion) 19:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Tiktok statt Tick Tock
- --Neinalsowirklich (Diskussion) 19:29, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Wer sagt, dass die Hälfte der Nachrichtenartikel mit der Kritik an der Sendung widerlegt wurden?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:00, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Zudem ja die „Verschwörungstheorien“ komischerweise in dem Podcast mit Quellen hinterlegt sind, die 20 mal seriöser sind als die, die hier publiziert werden. Mal drüber nachdenken über welche Plattform mittlerweile wirklich verbreitet wird. Meinungsmache findet sich nicht in dem Podcast wieder, sondern hier. Genau durch solche Texte wird vielen Menschen leider die eigene Meinung abgenommen und schlichtweg manipuliert. Nicht um sonst ist die Bearbeitung des Artikel gesperrt und „kompetenten, unvoreingenommenen, neutralen Autoren“ vorbehalten. --2003:FC:EF10:6346:40D0:5FF6:B0C6:FA38 06:27, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Es würde helfen, wenn du dich verständlich ausdrücken könntest. Ja die publizieren ihren Podcast nicht selbst auf TikTok, sorgen aber über ihren Kurzclip Wettbewerb (siehe Link im entsprechenden Youtube-Kanal) auch für eine Verbreitung von Reels auf Tiktok. Sagen sie ja auch offen. Selbst wenn jetzt im Zeit Artikel irgendwo eine Ungenauigkeit ist, was hat das mit dem Wikipedia-Artikel zu tun, solange diese Ungenauigkeit nicht übernommen wird. Ist doch alles echt nicht so schwer... Wo ist der Fehler im Wikipedia-Artikel?--Perfect Tommy (Diskussion) 21:11, 4. Sep. 2024 (CEST)
Geburtsdaten und -Orte hinzufügen?
[Quelltext bearbeiten]Heiner Philip Steven Hopf stammt aus Stuttgart und wurde 1985 geboren, Kiarash Hossainpour wurde am 28. Juni 1999 geboren, meines Wissens in Berlin. Das sollte man vielleicht einfügen. --Nicht aus dem Sinn (Diskussion) 18:28, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Gibt’s dafür auch Belege? --Magzad (Diskussion) 01:11, 9. Okt. 2024 (CEST)
"Einschätzungen"
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel werden, wie in zig anderen auch - politisch einordnende Einschätzungen vorgenommen, ohne anzugeben, wer hinter denjenigen steckt. So heißt es Der Podcast wird als politisch rechts oder rechtslibertär eingeordnet. Medien und Experten warfen den Machern des Podcasts wiederholt die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien vor. Dasselbe könnte man von nahezu jedem Medium, jedem Podcast schreiben. Es gibt nachweislich Falschinformationen auf ÖRR-Plattformen, in deren Artikeln aber so etwas nicht geschrieben werden darf. Zurück: Wer diese Einschätzung schreibt, erfahren wir nicht direkt. Sie stammen von politisch links- oder linksextremen NGOs wie eben die Amadeu Antonio Stiftung eine ist. Diese wiederum betreiben das linke bzw. linksextremistische, euphemistisch antirassistisch genannte Portal Belltower.News. Wer sich über Wahrheiten informiert, ist dort definitiv falsch. Die AA-Stiftung wird geleitet von der Stasi-Mitarbeiterin Anetta Kahane. Klar doch, wer mit Denunziationsportalen wie Respect (welche Hohn diese Bezeichnungen) Meinungsäußerungen bekämpft, so etwas gutheißt, der ist bei diesen Personen und ihren NGOs richtig. Außerdem wird ein Bob Blume genannt, der "regelmäßig im öffentlich-rechtlichen Hörfunk zu hören" ist. Klar, wer zahlt, schafft an, oder "Wes' Brot ich eß, des Lied ich sing."
Eine unabhängige Rezeptiion erwarte ich nicht. Ich erwarte, daß hier mit zwei, drei Worten gesagt werden darf, aus was für einewr Ecke zitierte Äußerungen kommen. Btw lassen sich auch einige wohlwollende "Kritiken" finden, deren Einfügung hier mit Sicherheit wieder entfernt würden.
Fakt ist: Auch hier zeigt sich, wer etwas auf Wikipedia sucht, was mit politischen Akteuren zu tun hat, darf hier nicht die ganze Wahrheit, nicht mal die halbe erwarten. Entf. gem WP:KPA
--Tommes ✉ 15:56, 31. Okt. 2024 (CET)
- Das war noch nie anders. Auch der Meyer von 1938 war anders als der von 1925 oder gar 1917, der Ost-Meyer von 1977 anders als der West-Meyer. Wer im Brockhaus objektive Information über kapitalismuskritische Meinungen oder politisch "umstrittene" Personen suchte, wurde enttäuscht oder hat sich getäuscht. Die Wikipedia kann bestenfalls nur Ausdruck der vorherrschenden öffentlichen Meinungen und der Faktoren sein, die sie formen. Darüber hinaus gibt es einige teils schwammige Qualitätskriterien, die leider oft in den Hintergrund treten. Der Artikel, so wie er ist, spiegelt ziemlich objektiv den Mainstream wider und alle geistigen Verrenkungen desselben. Insofern sind WP-Artikel auch wie bei jedem Lexikon der letzten 200 Jahre ein Zeugnis der Kultur-, Geistes- und politischen Geschichte. Durch die offene Diskussion wird außerdem der Entwicklungsprozess deutlich und werden die Akteure bestimmbar. Das ist ein ungeheures Novum an Transparenz und Tiefenschärfe. Wer nur das Endergebnis liest, ohne Diskussionsseite und Textgeschichte ist kein kompetenter Nutzer, trotz Abitur und Hochschulabschluss. Einen Artikel, der sich täglich ändert und von einem Schwarm bearbeitet wird, kann kein ernsthafter Mensch für "bare Münze" nehmen; wer sich darüber aufregt, hat vielleicht auch zu wenig Humor. Wer die Entwicklungsgeschichte des Artikels betrachtet, kommt noch zu einem anderen Ergebnis: Genaues Lesen und konzentriertes Arbeiten steigert die Qualität, auch wenn der Bias Blind Spot bleibt. Der Artikel war am Anfang nur ein unschuldiger Rumpfartikel, heute ist er zum großen Teil viel differenzierter, sachlicher und besser belegt, aber auch mit klarem Framing-Effekt für alle Googler, Schnell-Leser und politischen Brillen-träger. Nochmal zur Geschichte der politischen und medialen Kultur: In der Zukunft wird unsere deutsche Gegenwart vermutlich eingeordnet unter politischem und medialem Niedergang. Wikipedia wird sehr oft als Beleg dienen können. Dann passt doch alles. Mit heiterem Gruß in die teils verbissene Runde,. --Gabel1960 (Diskussion) 09:50, 9. Nov. 2024 (CET)
- Auffällig dennoch die Diskrepanz zwischen öffentlicher und hier veröffentlichter Meinung. Dass dieser Artikel kaum den "Mainstream abbildet", verrät schon der Erfolg und die Reichweite der beiden Protagonisten. Vielleicht rührt das vom tief verwurzelten Bestreben, die Welt besser machen zu wollen als sie ist... --Ellits5 (Diskussion) 10:24, 9. Nov. 2024 (CET)
- "Durch die offene Diskussion wird außerdem der Entwicklungsprozess deutlich und werden die Akteure bestimmbar": bei diesem Artikel bewusst verunmöglicht, indem kritische Passagen trotz laufender Diskussion und gegen die mehrfache Bitte der Beteiligten archiviert wurden. https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hoss_und_Hopf&diff=prev&oldid=249103180--Ellits5 (Diskussion) 14:16, 9. Nov. 2024 (CET)
- 1. Hoss und Hopf sind nicht Mainstream und auch nicht öffentliche Meinung. Dem Mainstream entspricht das weitgehende Ignorieren dieses Blogs, was ja auch nach der kurzen Rezeptionsphase sofort wieder zum Tragen kam, trotz der kritischen Hinweise von Übermedien; typisch dann das zeitlich punktuelle Aus-der-Reserve-Kommen mit einer kritischen Rezeption aufgrund der gefährlichen Klickzahlen und mit dem zentralen Framing als "rechts" und "AfD-nah". Das Framing soll alarmierend wirken, bewirkt aber genau das Gegenteil und der ständig erhobene Zeigefinger schädigt außerdem das Ansehen von WP weiter, auch bei den Kritikern. Typisch für den Mainstream ist auch: Das "Problem" wächst trotz und mit dem Totschweigen (Die Klicks bei Hoss und Hopf nehmen weiter zu), das stereotype Framing und Labeling macht alles noch schlimmer, die Spaltung wird tiefer, Hoss und Hopf gewinnen mehr und mehr Zuschauer, mehr und mehr wenden sich vom Mainstream ab. Wenn man ideologisch vernagelt ist, kann man diesen Zusammenhang nicht sehen oder glauben und haut immer weiter in die Kerbe. Das alles stärkt die Freien Medien bis zum Kipppunkt: Die Reichweite von Hoss und Hopf ist jetzt schon größer als von der Süddeutschen, deren Auflage außerdem immer weiter zurückgeht, weil das was da steht, weitgehend "erwartbar" geworden ist, zumal es bei den entscheidenden Themen dem entspricht, was alle Zeitungen schreiben. 2. Zum Archiv: Das Archiv ist allgemein einsehbar. Zum Glück sind es nur Archivierungen und nur selten Löschungen. Bedenklich ist, wenn die Admins dabei zuschauen, ohne einzugreifen, wenn jemand sich zum Moderator ermächtigt und entscheidet, wann eine Diskussion beendet ist. Das lässt eine tiefe Spaltung auch auf der Admin-Ebene vermuten oder eine Mehrheit, die aus welchen Gründen auch immer, gute Miene dazu macht. Auch das schadet dem Ansehen der Wikipedia. Man kann Archivierungen übrigens auch rückgängig machen, wenn die Diskussion wieder aufgenommen werden soll. Das wissen natürlich auch die Archivierer. Weiß Gott, warum sie es dennoch tun. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 19:28, 9. Nov. 2024 (CET)
Wohnort Kilian Hopf
[Quelltext bearbeiten]Kilian Hopf lebt neuerdings in der Schweiz glaube Zürich --Loel-8B (Diskussion) 20:19, 13. Nov. 2024 (CET)
- Du kennst WP:Q? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:57, 13. Nov. 2024 (CET)