Diskussion:IEC 62196 Typ 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Michael32710 in Abschnitt "Wiederstandsmessung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen unaussprechlich

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Stecker-Typ 2 die offizielle Bezeichnung sein sollte, lässt sich auf deutsch nur Typ-2-Stecker aussprechen. Falls sich das Teil durchsetzen sollte, wird sich dazu eh ein Handelsnamen finden. In Diskussionen und Foren heißt er nur noch T2. Das wäre auch sinnvoller, wenn es nicht schon so vieles gäbe, das T2 heißt. Gut auszusprechen wäre Typ Zwo.--Mdarge (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

find ich auch, nach deutscher gründlichkeit sollte man ihn wohl KFZ-Stecker Typ 2 nennen oder? oder evtl kfz-ladestecker typ 2 (EU)? --Dhilipp (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte beachten, dass die Abkürzung KFZ nur in D gebräuchlich ist und nicht im gesamten de-Sprachraum. Thanx... --Cms metrology (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Foto veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Das aktuell im Artikel verwendete Foto von 2009 zeigt eine veraltete Version des Steckers. Die Aussparung um den mittleren Kontakt (PE) ist inzw. rund. Siehe PDF des Herstellers von 2012 und [1]. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:43, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung des Mennekes-Steckers kann durchaus einen eigenen Artikel erfordern, statt ihn in IEC 62196 als Abschnitt vorzuhalten. Allerdings der Artikel nun EN 62196-2-Funktionsweise und im Artikeltext als "Typ 3" umbenannt worden, was in meinen Augen grundfalsch ist. GuidoD 11:43, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Typ 3 ist definitiv falsch. LG --Reinraum (Diskussion) 17:05, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ja, man kann artikel nicht umbenennen oder? in der https://www.ag-elec.com/search?q=IEC+62196 steht von dem stecker auch überhaupt nichts drinn! --Dhilipp (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Signalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel steht momentan folgendes: "Das Protokoll ist geeignet, auf Digitalelektronik zu verzichten (im Gegensatz zum CAN Bus bei Chademo und EnergyBus)"

Ich vermute, dass das nicht stimmt, weil es u.a. ein geplanter Zweck der Datenleitung des Steckers zu sein scheint, darüber Bezahlvorgänge und eine Identifizierung des Fahrers vornehmen zu können. Quelle u.a. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/04/2014-04-16-elektromobilitaet-eu-stecker.html und http://www.slam-projekt.de/pdfs/investoren/investorenbroschuere.pdf

Deshalb Rückfrage: Gibt es für die genannte Aussage Belege?--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:15, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo RöntgenTechniker, die Signalisierung auf der Typ 2 CP Leitung ist vollständig kompatibel mit der CP Typ 1 Signalisierung. Ich selbst lade mein Typ 1 Auto (ein Toyota Prius Plugin) problemlos mittels passivem Adapterkabel an jeder Typ 2 Ladesäule. Die CP Signalleitung kennt keine Identifikation. Sehr wohl kann sich der Elektroautofahrer -sofern dies der Ladeinfrastrukturbetreiber vorsieht- an der Ladesäule selbst mittels diverser Zugangsverfahren identifizieren. Möglicherweise gibt es eine über die CP Leitung hinausgehende Kommunikation -Fahrzeug und Ladestation- bei der Typ 2, CCS Erweiterung (DC Laden). Diese funktioniert dann aber per IPV6 und Powerline. ---Reinraum (Diskussion) 18:16, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sicher geht es um das DC-Laden, denn praktisch erlaubt nur dieses Schnelladen mir hoher Leistung im 100 kW-Bereich. Das hier http://www.smart-v2g.info/blog/?p=561 -> http://www.smart-v2g.info/blog/wp-content/uploads/2014/10/Zertifikatsbereitstellung.pdf schaut irgendwie anders aus. Und in den öffentlichen Förderbedingungen für Ladesäulen taucht stets eine zwingende Forderung nach einer Identifikation des Fahrers auf.--RöntgenTechniker (Diskussion) 04:03, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bis heute ist es mir noch nicht gelungen zu Typ 2 oder CCS eine an das Fahrzeug gebundene eindeutige Identifikations- Norm zu finden.--Reinraum (Diskussion) 08:09, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

--Watz (Diskussion) 09:21, 27. Sep. 2018 (CEST) Aktuell kommuniziert nur der Japanische Stecker. Das Forschungsprojekt NEMO, zur Stützung des Ortsnetzes über E-KFZ hat gezeigt, dass unsere E-Autos da keinen Mehrwert haben. Diese "Datenleitungen" der Stecker können wohl nur einen festen Status (Widerstand) auslesen.Beantworten

Explosionschutz

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Aufbau steht, dass der Stecker durch seinen konstruktiven Aufbau explosionsgeschützt ist. Bitte einen entsprechenden Beleg einfügen, sonst nehme ich diese Aussage raus. Hadhuey (Diskussion) 22:22, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

erledigt Hadhuey (Diskussion) 13:32, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unmöglichkeit der Nutzung von Adaptern

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll ich das verstehen?
Gerade weil das Ding doch so "trivial" konstruiert ist, kann man doch eigene "Konstruktionen" verwenden. Oder?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 23:12, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gerade gefunden: Ladestecker
Ist das kein Adpater? Oder was versteht man im Artikel als Adpater?
--Istiller (Diskussion) 23:20, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es sollte ein eigener Standard geschaffen werden. Es geht darum, dass keine "dummen" Steckadapter zu anderen Steckdosen, z.B. zur Schuko, oder zur CEE-Dose verkauft werden. Damit könnte z.B. die gesamte Installationseite im einfachsten Fall lahm legen (Sicherung fliegt wegen Überlastung), im schlimmsten Fall abfackeln (Es wird wird mehr Strom gezogen, als die Verkabelung verträgt und Sicherungselemente fehlen evtl. z.B. Wegfahrschutz). "Adpaterkabel" müssen eine zum netzseitigen Anschluss passendene ICCB-Box haben und alles in der Reihe muss aufeinander abgestimmt sein. Letztendlich kann man jedes System umgehen, aber so ist zumindest etwas eigener Vorsatz notwendig. Man möchte verhindern, dass der DAU-Nutzer in gutem Glauben irgendwas Falsches zusammensteckt. Hadhuey (Diskussion) 23:38, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Na klar, Sicherheit muss sein. Aber so wie man im Notfall mit einem Benziner irgendwo auf dem Land einen (übrigens sicheren!) 5-Liter-Kanister Benzin erbetteln kann, sollte man mit einem E-Auto "bei einem Bauern" an einphasig Schuko 16 A oder Schuko 10 A oder dreiphasig CEE rot Strom erbetteln können, indem man einen Adapter mitführt, der entsprechend sicher ist, ggf. Fehler (auch durch falsche Installation beim Spender) bemerkt, signalisiert und im Fehlerfall nicht zuschaltet. Gibt es solchen Adapter? Meinungen dazu? 84.160.196.224 23:59, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Name "Stecker"

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn man die z. B. bei Schuko- oder CEE-Stecksystemen übliche Bezeichnungsweise zugrundelegt, ist das doch überhaupt kein Stecker ("männlich"), sondern eine Buchse, eine Kupplung ("weiblich"). Der "Stecker" in diesem Sinn ist im Fahrzeug verbaut. (nicht signierter Beitrag von 89.13.169.171 (Diskussion) 02:29, 1. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Jepp; Das geht aber irgendwie permanent durcheinander, da auch gern von "Stecker" und "Dose" gesprochen wird und der Stecker da typischerweise am Kabel hängt. In der Presse wurde übrigens auch der "Mennekes-Stecker" propagiert. Hadhuey (Diskussion) 13:26, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lizenz? Offener Standard?

[Quelltext bearbeiten]

Darf eigentlich jeder diesen Stecker nach IEC 62196 bauen, das darf nur Mennekes - oder braucht's dafür eine Lizenz von denen? Was macht diesen Stecker so teuer - aktuell etwa Faktor 10 zu einem fetten CEE-Stecker. --Traut (Diskussion) 18:50, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ladebereiche widersprechen Typ2.jpg

[Quelltext bearbeiten]

In der Grafik Bild:Typ2.jpg werden Werte genannt, die denen in der Tabelle im Abschnitt "Ladebereiche" widersprechen. Was stimmt denn nun? Und mag das mal jemand dann anpassen, bitte? --RokerHRO (Diskussion) 09:57, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

dem versuchte ich ebenfalls auf die Spur zu kommen. Bei SAE J1772#Ladebereiche finden wir, dass diese Stufung auf die CARB zurückgehe und 2009 angepasst wurde. Ich setzte nun als Quelle die Norm IEC 62196-1 rein. Inwiefern in deren Ausgaben :2003, :2011, :2014 (siehe en:IEC_62196#History die Werte angepasst wurden, konnte ich nicht ermitteln. --KaPe (Diskussion) 13:20, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel-Abschnitt #Ladebereiche wurde im April 2015 eingefügt,, s. Special:Diff/129636021. Der Text darin unterscheidet die eine Normung (unbezeichnet, von mir jüngst mit IEC 62196-1 bezeichnet) von einer zweiten SAE (vs. CARB?), wobei letztere weder für AC noch DC einen „Level 3“ beinhalte. In der Tabelle wird dies nachvollzogen, indem der „Level 3“ in kursiver Schrift erscheint.
Neben einem Einblick in das Normblatt hilft uns möglicherweise die Beschreibung der Level weiter, die in en-Wikipedia steht bei en:Charging_station#Charging time und #Voltage and power. --KaPe (Diskussion) 17:49, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wurde hier nicht HPC vergessen?

[Quelltext bearbeiten]

https://www.b-elektro.de/marke_hersteller_produkte/phoenix_contact/neuheiten/hpc-ladetechnologie --Watz (Diskussion) 09:16, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich meine nein, denn das HPC-Kabel entwickelte Phoenix Contact nicht für Typ-2-Stecker, sondern für CCS-Ladestationen. Darüber finden wir was bei Ladestation_(Elektrofahrzeug)#Weiterentwicklung der Ladeleistung. Und am aktuellen Ende (Stand 2016) von Combined_Charging_System#Geschichte wird verlinkt zu dem Artikel Standardisierung von Hochvolt-Ladesystemen: HPC, bei: all-electronics.de. 2. August 2016. --KaPe (Diskussion) 00:57, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

externe Quelle nicht aufrufbar

[Quelltext bearbeiten]

Quelle [8] läuft auf Verkaufsangebot. (nicht signierter Beitrag von 137.193.27.19 (Diskussion) 17:47, 11. März 2019)

Link gefixt, Abschnitt kann archiviert werden. Aidepikiw-nick (Diskussion) 19:20, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
erneut gab es im September 2019 derartige Einfügungen mit Quellen, die zu Verkaufsseiten führten. Sowohl hier wie bei Wandladestation, was jeweils zurück gesetzt wurde. --KaPe (Diskussion) 13:14, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ladekabel

[Quelltext bearbeiten]

Am 5. September 2019 wurden bei Strom & Spannung unbelegte Angaben sowie in der Einleitung ein Geschwurbel zu Ladekabeln eingefügt, jeweils mitsamt einem Shoppinglink (als Einzelnw) zu einem Kabelhändler. Da die Angaben zu Strom/Spannung für DC nicht belegt waren, habe ich jene Einfügung komplett entfernt. Die Ladekabel-Unterscheidung dagegen habe ich verbessert.
Ob sie in die Einleitung gehört, stelle ich zur Diskussion. Vielleicht passt das besser in den Abschnitt IEC 62196 Typ 2#Kompatibilität ?? In dem Fall kann noch das "Typ-3-Kabel" ergänzt werden, dass eine Typ-3-Steckdose auf der Infrastruktur-Seite mit einer Typ-2- oder Typ1-Fahrzeugbuchse verbindet, Quelle (ohne Shop). --KaPe (Diskussion) 21:50, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Spannungsfrei?

[Quelltext bearbeiten]

"Öffentliche Ladestationen sind bei offenem Stromkreis grundsätzlich spannungsfrei" - aber es liegen doch 12V an? "Zwischen Pilotkontakt CP und dem Schutzleiter PE legt die Ladestation zunächst eine Spannung von 12 V an". Wie sollte ohne jegliche Spannung überhaupt erkannt werden, ob ein Kontakt geschlossen ist? Die Kontakte zur Ladung sind vielleicht spannungsfrei, aber nicht die Station als ganzes (ohnehin eine seltsame Formulierung - die Station hängt am Netz, auf der Seite ist sie nie spannungsfrei). --2A02:8070:18F:8400:2E76:8AFF:FED8:1F0F 14:42, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

macht das einen Sinn oder kann das weg?

[Quelltext bearbeiten]

Das Griffstück ist nach hinten abfallend geknickt, sodass sich der Stecker, wenn man ihn in die Hand nimmt, durch den Zug des Kabels nach unten von selbst in die richtige Position dreht.“ -?? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:47, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Frage PWM

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage: Der Satz heißt heute:
"Bei 16 % PWM maximal 10 A, bei 25 % PWM maximal 16 A, bei 50 % PWM maximal 32 A und mit 90 % PWM eine Schnellladung."
Bedeutet das, dass es NUR diese 4 diskreten Signale gibt (also nur 16 %, 25 % 50 % und 90 % PW), oder sind das nur Beispiele und es werden kontinuierliche Signale der PWM verarbeitet? --Cms metrology (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2021 (CEST) - präzisiert --Cms metrology (Diskussion) 08:24, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Was heißt dieser Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz im kurzen Kapitel "Anschluss" lautet. "Der Typ 2 ist Teil des Ladekabels." Was will uns das sagen? -- Wassermaus (Diskussion) 19:41, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Wiederstandsmessung"

[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich die Grafik Anschlußschema korrigieren? Im jetzigen Versionsstand steht dort "Wiederstandsmessung" statt Widerstandsmessung. --Fucus Wakame (Diskussion) 21:14, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Korrigiert hab' ich's in der SVG-Datei. Jetzt müssen sich nur noch sämtliche Caches aktualisieren. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:17, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten