Diskussion:Institut für Sozialforschung/Archiv/1
Leiter des Instituts
wo sind die Belege, dass F. Pollock 1951 Leiter des IfS wurde? Nachdem Horkheimer ausgeschieden war, waren Adorno, v. Friedeburg und ein Statistiker G. die Direktoren. Fringebenefit 15:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Vorgeschichte; Grünberg Institut
Zwischenruf: Die Vorgeschichte, von der Pfingsttagung 1923 ausgehend (Quelle: Willem van Reijen: Grand Hotel Abgrund) könnte vielleicht etwas auführlicher erwähnt werden, wäre vielleicht aber besser bei Karl Korsch aufgehoben. Felix Weil könnte einen Satz mehr bekommen? Vielleicht sollte man auch die ursprüngliche Orientierung von Horkheimer/Adorno an Georg Lukacs erwähnen. Richard Faber hat in einem Sammelband eine ganze Reihe von unbekannten Mitarbeitern aus der Frühzeit erwähnt.--Radh 19:09, 9. Apr. 2010 (CEST)
Sowjetisch finanziert?
[3] In deutschen Darstellungen der Frankfurter Schule wird diese Finanzierung so dargestellt, als habe Weil von seinem Vater Hermann, Getreidehändler in Argentinien und Multimillionär, enorme Gelder geerbt, die ihm dieses Mäzenatentum erlaubten. (Vgl. Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule - Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, dtv-Wissenschaft 4484, München 1988, S. 22 ff.) Nach neuesten russischen Darstellungen (vgl. Zemljanoj, Spion... aaO.) war es jedoch so, daß die Sowjetunion Weizen zu Dumping-Preisen im Westen verkaufte, einen Teil des Verkaufserlöses an Weil zur Finanzierung der Frankfurter Schule weiterleitete und ihm Sorge als eine Art Aufpasser zur Seite stellte.
http://www.shoa.de/content/view/475/92/
- Das kann so nicht wirklich stimmen (der verlinkte Artikel ist von Wolf Oschlies und behandelt Richard Sorge). Weils Vater ist schon durch Weizenspekulationen reich geworden, aber im Ersten Weltkrieg? Sorge war sicher bei der Gründung des Frankfurter Instituts Parteikommunist, vielleicht ja wirklich im M-Apparat; aber nach allgemeiner Ansicht 1923 noch nicht als sowjetischer Spion tätig. Und wann sollen diese sowjetischen Weizenverkäufe stattgefunden haben?--Radh 11:09, 9. Apr. 2010 (CEST)
Honneth und die Ursprünge
Hallo FelMol – danke für die Überarbeitungen! Nur eine Anmerkung: das mit den Ursprüngen ist doch eigentlich nicht ganz richtig oder – jedenfalls wenn man die Grünberg-Zeit miteinbezieht? --ozean 18:10, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Das steht doch detailliert im ersten Geschichtsabschnitt. Ich wollte die Einleitung nicht überlasten, sondern auf die wesentlichsten Informationen beschränken: 1. die überragende Prägung durch Horkheimer und 2. die jetzige Geschäftsführung durch Honneth, der es zu den sozialphilosophischen Anfängen gewissermaßen zurückführt. Aber darüber kann man natürlich diskutieren. FelMol 23:49, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht kommen die von mir vorgenommenen Ergänzungen in der Einleitung Deinem Desiderat entgegen. FelMol 01:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hups, an der Einleitung hatte ich eigentlich gar nichts weiter auszusetzen! Da habe ich wohl versehentlich etwas Verwirrung gestiftet… Ich fand die Einleitung so knapp und kurz eigentlich ganz gut - der neue, letzte Satz liest sich für mich hingegen leider etwas sperrig. Ich musste mehrmals ansetzen, bevor er sich mir klar erschlossen hat… Zu der Ursprungsgeschichte: da meinte ich bloß den letzten Satz im Abschnitt Nachkriegsgeschichte (Deine Änderung vom 8. April 2010, 18:53 Uhr): Vielleicht statt: „Honneth fokussierte die Arbeit des Instituts wieder stärker auf die sozialphilosophischen Ursprünge.” so was wie: „Unter Honneth wurde die Arbeit des Instituts wieder stärker an sozialphilosophischen Fragestellungen ausgerichtet.” Der Bezug auf die Phase unter Horkheimer sollte dann ja eigentlich klar sein und man muss sich nicht mit der Verortung des Ursprungs herumschlagen? =) -- ozean 13:02, 10. Apr. 2010 (CEST)
Umbau des Gebäudes
Sollte erwähnt werden, das das Gebäude im Innenbereich saniert würde, und als Ausweichquartier das Institut in die Mertonstraße 17 (Jügelhaus, Bautel B; Campus Bockenheim) umgezogen war. 2010 bis 2011--Woelle ffm 15:11, 6. Mär. 2011 (CET)
Diss. von J. Platz
Ich habe den Lit.verweis der Diss. in die Einzelnachweise verschoben. Für Sek.Lit. ist er nicht repräsentiv genug (keine Verlagspublikation, keine Rezeption). --FelMol (Diskussion) 12:56, 21. Mär. 2014 (CET)
Institut für Sozialforschung
Ich bezweifle, dass der Standort des Instituts Viktoria-Allee mit der heutigen Senckenberganlage identisch ist? Vor dem Krieg hat das Institut einen anderen Standort gehabt als den jetzigen in der S-Anlage. Fringebenefit 10:15, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da hat sich Fringebenefit geirrt. Sorry. FelMol 11:46, 10. Apr. 2010 (CEST)
Nein, Fringebenefit hat recht, das Vorgängergebäude war auf der anderen Straßenseite. Siehe dazu meinen Eintrag weiter unten. --Dieterwesp (Diskussion) 16:41, 6. Apr. 2017 (CEST)
Das Gebäude
Wer war der Architekt des ersten Gebäudes. Die Quellen widersprechen sich.--Karsten11 (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
Der Abschnitt zu dem Vorgängergebäude vermischt auf unglückliche Weise Informationen: Das erste Gebäude des Instituts ist von Roeckle und stand nicht am heutigen Standort sindern schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite der (damaligen) Victoriaallee, heute Senckenberganlage.
Am Standort des heutigen Gebäudes befand sich vorher das Wohnhaus von Kotzenberg und wurde von Neher erbaut. Es war aber nie Institutsgebäude. Beide Bauwerke wurden im 2. Weltkrieg zerstört.
Alois Giefer und Hermann Mäckler erbauten den Neubau des IfS, am Standort des alten Institutsgebäudes wurde die Studentenmensa Labsaal erbaut, heute eine Flüchtlingsunterkunft. Ich werde den Abschnitt üpberarbeiten und mit Quellen belegen. --Dieterwesp (Diskussion) 16:39, 6. Apr. 2017 (CEST)
Link funktioniert nicht mehr
Alexander Bogner: Von Riesen und Zwergen. In: Die Zeit. Nr. 26/2001 - dieser Link funktioniert am 31.05.18 nicht mehr. Wenn ich nicht blind bin, findet sich auch auf der ZEIT-Seite nur noch ein möglicher kurzer Leserbrief zu dem verschwundenen Artikel.Frankenschüler (Diskussion) 23:47, 31. Mai 2018 (CEST)
toter Link zum KD-Hessen
Hallo,
bitte mal schaue, ob es eine koorigierte seite gibt
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:27, 26. Jul. 2019 (CEST)
- neu Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Institut für Sozialforschung In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
Willkürliche Illustration
Ein Benutzer versucht zum 2. oder 3. Mal mit der Titelseite einer Buchpublikation den Artikel zu illustrieren. Ich halte dies für willkürlich und bitte ihn, sein Anliegen hier zur Diskussion zu stellen. --FelMol (Diskussion) 00:52, 9. Jan. 2020 (CET)
- Benutzer:goesseln wurde benachrichtigt. --FelMol (Diskussion) 01:00, 9. Jan. 2020 (CET)
- Warum soll zur Illustration der Publikationen des IfS nicht ein Buch von Paul Massing aus dem Jahr 1956 dienen? So weiß man, wie die Bücher aussahen. Ich finde es gut, ein Buch einer Institutsreihe abzubilden. Gruß --Orik (Diskussion) 06:12, 9. Jan. 2020 (CET)
- Info: Es handelt sich um
- erster Versuch:
- zweiter Versuch:
- Beide Seiten hatte ich gestern in der UB eingescannt und sie nach Commons hochgeladen und in die c:Category:Institut für Sozialforschung eingeordnet.
- Beide Male hat Benutzer:FelMol den Eintrag "willkürlich" entfernt.
- Warum soll zur Illustration der Publikationen des IfS nicht ein Buch von Paul Massing aus dem Jahr 1956 dienen? So weiß man, wie die Bücher aussahen. Ich finde es gut, ein Buch einer Institutsreihe abzubilden. Gruß --Orik (Diskussion) 06:12, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das Buch von Massing hatte ich aus einem an anderer WP-Stelle bearbeiteten WP-QS-Grund ausgeliehen. Es scheint mir etwas mehr als nur ein beliebiges Beispiel für die Publikationsaktivitäten des Instituts, weil auch Felix J. Weil auf dem Titel steht (bevor hier jemand fragt, warum denn nun Massing und nicht eine der Berühmtheiten), aber es kann natürlich auch irgendein anderer gemeinfreier Schnipsel die Textwüste hier auflockern, it's a wiki...
- Dann hole ich jetzt mal eine WP:Dritte Meinung ein, auch wenn das hier nicht so der Aufreger zu werden verspricht, und ich auch gut ohne eine solche Abbildung leben kann.
- --Goesseln (Diskussion) 09:29, 9. Jan. 2020 (CET)
3M: Illustrationen können den Textkörper auflockern. Erwünscht sind sorgfältig ausgewählte Mediendateien, die an passender Stelle textbezogen so eingebunden werden, dass weder der Text davon dominiert noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird. Insofern kann ich nicht erkennen, was gegen ein Bild an dieser Stelle spräche. Man könnte vielleicht ein Werk abbilden, das repräsentativer für das Institut für Sozialforschung ist, aber solange keines vorliegt, ist Goesselns Build völlig OK. Grüße --Φ (Diskussion) 09:50, 9. Jan. 2020 (CET)
3M: Sieht mir nach unerwünschter Illustration um des Illustrierens willen aus. --Jbergner (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2020 (CET)
- "...um des Illustrierens willen" - was meinst Du damit? --FelMol (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2020 (CET)
- Massing ist als Autor und seine Pubikation keineswegs repräsentativ für das IfS. --FelMol (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2020 (CET)
- Da nur Buchcover ohne Schöpfungshöhe hier in Frage kommen (weil die Schutzdauer sonst noch nicht abgelaufen ist), können wir hier nicht einmal ein "typisches Cover" des IfS (wenn es so was überhaupt gibt) darstellen. Der Mehrwert der Darstellung tendiert hier gegen Null.--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 9. Jan. 2020 (CET)
- Meine Güte. Was produziert denn ein Sozialforschungsinstitut. Bücher, nichts anderes als Bücher. Die Abbildung zeigt eines dieser Bücher. Es ist wie die meisten Bücher dieses Instituts ein berühmtes. Jedes Buch, das produziert wird, sieht aber anders auch. Ich finde es informativ, dass die Bücher des Ifs, von denen ich noch nie eins gesehen hatte, anständig in Leinwand gebunden sind. So ist Massings Werk 1959 erstmalig übersetzt worden. Wenn Felmol dieses Buch nicht will, soll er in der nächste Woche in die Bibliothek der Uni Frankfurt gehen und ein anderes besorgen. Was sind das für Argumente von Felmol gegen eine zusätzliche Abbildung: eine willkürliche Illustration , für eine willkürliche Illustration gibt es keinen Konsens, nichtssagende Abbildung.Die Bebilderung eines anderen Autoren mit einem Buch des IFS dazu mit einem editwar zu verknüpfen, ja gleich drei mal zu revertieren ist ein editwar, ist echt merkwürdig. Warum läßt Felmol dieses Bild nicht stehen, bis er ein besseres hat? Bitte aufhören, Felmol. --Orik (Diskussion) 22:34, 9. Jan. 2020 (CET)
- Es ist eben ein willkürlich ausgewähltes Buch, kein berühmtes, wie Orik kühn behauptet. "Dialektik der Aufklärung" oder "Autorität und Familie" wären repräsentativ für die Kritische Theorie und nicht das Buch von Massing, der nie zum Kern der Frankfurter Schule zählte. Sein Buch ist eine verdienstvolle historische Studie, zweifellos, die aber hier absolut fehl am Platze ist. Der Autor hat die Abbildung bereits auf der Seite Felix Weil untergebracht, weil dieser es übersetzt hat (wenigstens ein direkter, wenn auch schwacher Bezug). So schwer ist mein Monitum doch nicht nachzuvollziehen. Zum Editwar gehören gewöhnlich zwei. Ich habe meine Reverts jeweils begründet. Goessels hat nur den R-Knopf gedrückt und nicht die Diskussion gesucht. Ich habe übrigens den Eindruck, dass hier ein Elefant im Raum ist. --FelMol (Diskussion) 23:00, 9. Jan. 2020 (CET)
- 1. R-Knopf
- naja, ich habe erstens das Bild-1 eingestellt, das wurde entfernt, dann habe ich zweitens das Bild-2 eingestellt, das wurde entfernt, dann habe ich drittens den R-Knopf gedrückt, wobei ich überlegt hatte, vielleicht gleich den VM-Knopf zu drücken. Das Bild-2 wurde dann erneut entfernt, und seither finden wir uns auf dieser Seite wieder. Schön.
- 2. repräsentativ
- Bild-1 repräsentiert die Frankfurter Beiträge zur Soziologie, warum das Bild nicht gewollt wurde, entzieht sich meinem Verständnis.
- Bild-2 repräsentiert den Massing. Dass sein Werk für das IfS keine besondere Bedeutung hat, mag ja gerne so sein. Immerhin hat Horkheimer das englische Vorwort geschrieben, Weil hat es übersetzt, Horkheimer und Adorno haben das deutsche Vorwort geschrieben. Aber vielleicht sehen die Epigonen das anders. Dann eben kein Massing, auch gut.
- 3. Urheberrechte an Einbänden und Titelseiten
- Sofern der Einband oder die Titelseite keine aufwendige künstlerische Gestaltung hat und auch keine urheberrechtlich geschützten Fotos zeigt (usw.), sind solche Einbände oder Titelseiten ohne Schöpfungshöhe = { {PD-ineligible}} . dixit goesseln, ich kann mich ja irren ...
- 4. mickrige Bilder
- ja, solche Scans von Buchtitelseiten sind schon arg mickrig, sehe ich auch so.
- 5. wie weiter?
- macht doch euren kram alleene --Goesseln (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2020 (CET)
- Es ist eben ein willkürlich ausgewähltes Buch, kein berühmtes, wie Orik kühn behauptet. "Dialektik der Aufklärung" oder "Autorität und Familie" wären repräsentativ für die Kritische Theorie und nicht das Buch von Massing, der nie zum Kern der Frankfurter Schule zählte. Sein Buch ist eine verdienstvolle historische Studie, zweifellos, die aber hier absolut fehl am Platze ist. Der Autor hat die Abbildung bereits auf der Seite Felix Weil untergebracht, weil dieser es übersetzt hat (wenigstens ein direkter, wenn auch schwacher Bezug). So schwer ist mein Monitum doch nicht nachzuvollziehen. Zum Editwar gehören gewöhnlich zwei. Ich habe meine Reverts jeweils begründet. Goessels hat nur den R-Knopf gedrückt und nicht die Diskussion gesucht. Ich habe übrigens den Eindruck, dass hier ein Elefant im Raum ist. --FelMol (Diskussion) 23:00, 9. Jan. 2020 (CET)
- Meine Güte. Was produziert denn ein Sozialforschungsinstitut. Bücher, nichts anderes als Bücher. Die Abbildung zeigt eines dieser Bücher. Es ist wie die meisten Bücher dieses Instituts ein berühmtes. Jedes Buch, das produziert wird, sieht aber anders auch. Ich finde es informativ, dass die Bücher des Ifs, von denen ich noch nie eins gesehen hatte, anständig in Leinwand gebunden sind. So ist Massings Werk 1959 erstmalig übersetzt worden. Wenn Felmol dieses Buch nicht will, soll er in der nächste Woche in die Bibliothek der Uni Frankfurt gehen und ein anderes besorgen. Was sind das für Argumente von Felmol gegen eine zusätzliche Abbildung: eine willkürliche Illustration , für eine willkürliche Illustration gibt es keinen Konsens, nichtssagende Abbildung.Die Bebilderung eines anderen Autoren mit einem Buch des IFS dazu mit einem editwar zu verknüpfen, ja gleich drei mal zu revertieren ist ein editwar, ist echt merkwürdig. Warum läßt Felmol dieses Bild nicht stehen, bis er ein besseres hat? Bitte aufhören, Felmol. --Orik (Diskussion) 22:34, 9. Jan. 2020 (CET)
- Da nur Buchcover ohne Schöpfungshöhe hier in Frage kommen (weil die Schutzdauer sonst noch nicht abgelaufen ist), können wir hier nicht einmal ein "typisches Cover" des IfS (wenn es so was überhaupt gibt) darstellen. Der Mehrwert der Darstellung tendiert hier gegen Null.--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 9. Jan. 2020 (CET)
- Massing ist als Autor und seine Pubikation keineswegs repräsentativ für das IfS. --FelMol (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2020 (CET)
Dass Deine Begründung von "repräsentativ" arg löchrig, ja beliebig für diese Seite (IfS) ist, dürfte schon dem Erstsemestrigen einleuchten (wenn er es gegen die genannten Alternativen hält). Aber selbst für die Reihe "Frankfurter Beiträge ..." ist der Massing nicht repräsentativ - alle Bücher in der Reihe werden durch die Direktoren bevorwortet oder eingeleitet; außerdem handelt es sich hier nicht um eine Seite über die "Reihe"! Auch die Schlussfolgerung, dass Du hier etwas auf Deubelkommraus verteidigst, dürfte unschwer einsichtig sein. - Zum "Mehrwert gegen Null" fällt Dir auch nichts ein.--FelMol (Diskussion) 00:19, 10. Jan. 2020 (CET)
3M: Ich kann keinen Nutzen erkennen, den die Abbildung eines Buchcovers bringen soll. Louis Wu (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2020 (CET)
- ich muss mich wohl wiederholen. Bei einem Forschungsinstitut, das Bücher produzierte, ist es aus meiner Sicht logisch, das eine oder andere dieser Bücher zu portraitieren und auch abzubilden. Ich habe nicht davon gesprochen, dass Massings Buch besonders berühmt sei. Ich halte alle Bücher, die im Exil veröffentlicht bzw geschrieben wurden, für berühmt, wenn sie einer Veröffentlichung in der Nackriegszeit für würdig befunden würden. Genau wie Goesseln habe ich nichts dagegen, seine Fotos durch bessere zu ersetzen, wie sie Felmol vorschlug. Phi sagte oben, man könnte repräsentativere Fotos nehmen bis bessere da sind. So eine Kompromissformel scheint dem Artikelhauptautor und seinen Helfern nicht vermittelbar zu sein. Eure Verweigerungshaltung widerspricht meinem Gefühl von Kooperation. Ich bin auch raus hier. --Orik (Diskussion) 13:18, 13. Jan. 2020 (CET)
- "Nicht vermittelbar", lieber Orik, ist hier den Verteidigern von Goesselns Illustration das Argument, dass mit dieser einzigen Illustration einer Buchpublikation des IfS ein Titel herausgehoben wird, der in der intellektuellen Geschichte des Instituts eher eine marginale Rolle einnahm, wie auch sein Verfasser. Wer das nicht als eine "wilkürliche Auswahl" erkennen will, bedarf der Nachhilfe in Semantik. --FelMol (Diskussion) 14:32, 13. Jan. 2020 (CET)
3M: Das eingefügte und wieder gelöschte Bild zeigt nur das Deckblatt eines Bandes der Reihe "Frankfurter Beiträge zur Soziologie". Etwas langweilig, ein Deckblatt muss man nicht zeigen. Die Bände dieser Reihe hatte aber ein charakteristisches Design. Es waren alles broschierte Bände im Oktavformat mit einem am Rücken verklebten Schutzumschlag. Der Schutzumschlag ganz in Schwarz mit einem rechtsbündigen Textfeld in Beige. Beschriftet mit "Im Auftrag des Instituts für Sozialforschung - Herausgegeben von Theodor W. Adorno und Walter Dirks", am Rücken mit dem Titel der Reihe und der Nummer des Bandes. Die Bände erschienen bei der Europäischen Verlagsanstalt, gedruckt wurden sie in verschiedenen Druckereien. Wer das Design ansehen will, google zeigt es. Mir hat das Design dieser Bände immer gut gefallen, das sollte im Artikel gezeigt werden. Am Besten ein Bild des ersten erschienenen Bandes (Sociologica I), falls jemand eines auftreibt. 87.123.199.163 17:22, 27. Jan. 2020 (CET) P.S.: Dass für dieses Design des Umschlags ein Musterschutz besteht, halte ich für sehr unwahrscheinlich, kann es aber nicht ausschliessen. Das müssen andere beurteilen. 87.123.199.163 17:43, 27. Jan. 2020 (CET)
- In einem irrst Du Dich gewaltig: Die Bände waren in solidem Leinen gebunden (einige stehen bei mir im Bücherschrank). --FelMol (Diskussion) 21:56, 27. Jan. 2020 (CET)
- Außerdem: Band 1: Sociologica (erst später als Sociologica I im Reihenverzeichnis aufgeführt, weil später ein Sociologica II erschien), ist Horkheimer zum 60. Geburtstags gewidmet und fällt durch seine Übergröße aus der Reihe heraus. --FelMol (Diskussion) 22:11, 27. Jan. 2020 (CET)
- Leinenbände? Ich glaube es dir, mein Glückwunsch! Sowas war soweit jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten, dass ich so einen Luxus offenbar garnicht wahrgenommen habe. Den ersten Band habe ich nicht, aber den zweiten in einer broschierten Ausgabe, 2. Auflage. Gebraucht einem anderen Studenten abgekauft, neu war schon der zu teuer für mich. Einen deiner Bände einscannen willst du nicht? 87.123.199.133 21:55, 28. Jan. 2020 (CET)
Da sich der Kollege seit 20 Tagen ziert, einen Scan einer Titelseite eines Bandes seiner Wahl hier einzustellen, habe ich den Guten Willen vom sogenannten "Vater Staat" ausgenutzt und habe einen Bibliotheksangestellten ins Büchermagazin geschickt, dass er den Band 1 der Reihe "bereitstelle". Dessen Titelseite habe ich jetzt mit viel AGF gescannt, wobei ich dem Staat für die Benutzung des Scanners 0,4 Eurocent abdrücken musste. Und nun steht das anstößige Objekt bei Commons und hier im Artikel. Mal sehen, was jetzt noch kommt... --Goesseln (Diskussion) 22:08, 28. Jan. 2020 (CET)
- Gegen einen repräsentativen Titel der Reihe, wie den jetzigen, hätte ich mich niemals gewehrt. Wie heißt die Überschrift dieses Abschnitts? --FelMol (Diskussion) 00:28, 29. Jan. 2020 (CET)
- nee, du hast deinen Allerwertesten nicht hochgekriegt, um dich mit deinen Bücherschätzen (Leinen!) an den Scanner zu bemühen, sondern statt dessen revertiert und gemeckert und darauf gewartet, dass das Bibliothekspersonal dich bedient.
- Wiki geht anders, hier ist nicht Hotel-Mama. --Goesseln (Diskussion) 09:15, 29. Jan. 2020 (CET)
- Warum sollte ich? Die Illustration eines Deckblatts hat für mich keinen Mehrwert. Wer's anders sieht, soll's machen (jedem Tierchen ...), aber Kriterien der Repräsentativität beachten. So einfach geht Wiki. Da helfen auch haltlose Vorwürfe nicht. Wer Argumentieren mit "gemeckert" verwechselt, sollte sich anderswo einen Spielplatz suchen. Als Hauptautor dieser Seite darf ich wohl inadäquate Edits mit Kommentar entfernen. Du hast doch nicht die Diskussion gesucht, sondern stur den R-Knopf gedrückt. --FelMol (Diskussion) 11:46, 29. Jan. 2020 (CET)
Es ist jedenfalls ein schöner Artikel, und das Herausheben dieser Reihe durch ein Bildchen halte ich für gerechtfertigt. Man hätte beispielsweise auch die Gesammelten Werke von Horkheimer abbilden können, die Gunzelin Schmid-Noerr besorgt hat. Es schliesst sich ja nicht aus. 88.130.55.5 14:26, 29. Jan. 2020 (CET)
- Wolln wir doch mal festhalten: 1. die jetzige Illustration hat bislang niemand "anstößig" gefunden, 2. sie einzustellen, war nicht meine Bringschuld, 3. die urspüngliche, von mir als "willkürliche" (d.h. nicht repräsentative) gelöschte Illustration hat keine ernsthafte Verteidigung gefunden. Somit ist sie vom Tisch; hätte die jetzige Lösung am Anfang gestanden, hätte es den Lärm um eine Nichtigkeit gar nicht gegeben. Die Einsicht in begangene Fehler ist nicht jedermanns Sache. --FelMol (Diskussion) 15:06, 29. Jan. 2020 (CET)
- Die Meinung des Benutzers goesseln, das Institut habe im Wesentlichen nur Bücher produziert (weshalb er eines davon abgebildet haben wollte), wird hier nirgends kommentiert, was mich doch sehr wundert. In dem Institut wurde ja wohl auch geforscht, u.a. Ich würde mir für das Review etwas kompetentere Mitstreiter für FelMol wünschen.--11:52, 15. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Kerchemer (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für Dein Verständnis. --FelMol (Diskussion) 18:03, 15. Mär. 2020 (CET)
Review (10. bis 24. März 2020)
Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde 1923 durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil und seines Sohnes Felix Weil gegründet. Nach den Anfängen mit einem akademischen Marxismus in den ersten Jahren erhielt das Institut seine schulbildende Bedeutung mit der Übernahme der Leitung durch Max Horkheimer 1931, der es zur zentralen Forschungsstätte der Kritischen Theorie machte. Nach seiner durch die nationalsozialistische Herrschaft erzwungenen Emigration wurde es 1951 unter der Leitung Max Horkheimers als Forschungs- und Lehrstätte in Frankfurt am Main wiedereröffnet. Nach Horkheimers Rückzug wurden zunächst Theodor W. Adorno, nach dessen Tod Ludwig von Friedeburg geschäftsführende Direktoren, bevor die Institutsleitung in der Zeit von 2001 bis 2018 von Axel Honneth, einem Schüler Jürgen Habermas’, wahrgenommen wurde. Die kommissarische Leitung liegt seitdem bei Ferdinand Sutterlüty.
- Ich würde mich über Kommentare zur Ergänzung und Verbesserung des Artikels freuen. Parallel bearbeite ich zur Zeit die Seite Friedrich Pollock. --FelMol (Diskussion) 19:00, 10. Mär. 2020 (CET)
- Warum nicht mal als Review des Tages? --FelMol (Diskussion) 20:04, 16. Mär. 2020 (CET)
- Seit der Einstellung auf dieser Seite habe ich am Artikel noch viele Ergänzungen im Umfang von ca. 12.000 Bytes vorgenommen. Sollte es noch weitere Ergänzungs- oder Veränderungswünsche geben, sollten die möglichst bald geäußert werden. --FelMol (Diskussion) 01:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Da nun als Kandidat, kann Obiges jetzt auf die Disk übertragen werden...FelMol (Diskussion) 14:30, 24. Mär. 2020 (CET)
Ist hiermit geschehen. --Wwwurm Paroles, paroles 17:19, 24. Mär. 2020 (CET)
KALP-Kandidatur vom 24. März bis 4. April 2020 (Ergebnis: lesenswert)
Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde 1923 durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil und seines Sohnes Felix Weil gegründet. Nach den Anfängen mit einem akademischen Marxismus in den ersten Jahren erhielt das Institut seine schulbildende Bedeutung mit der Übernahme der Leitung durch Max Horkheimer 1931, der es zur zentralen Forschungsstätte der Kritischen Theorie machte. Nach seiner durch die nationalsozialistische Herrschaft erzwungenen Emigration wurde es 1951 unter der Leitung Max Horkheimers als Forschungs- und Lehrstätte in Frankfurt am Main wiedereröffnet. Nach Horkheimers Rückzug wurden zunächst Theodor W. Adorno, nach dessen Tod Ludwig von Friedeburg geschäftsführende Direktoren, bevor die Institutsleitung in der Zeit von 2001 bis 2018 von Axel Honneth, einem Schüler Jürgen Habermas’, wahrgenommen wurde. Die kommissarische Leitung liegt seitdem bei Ferdinand Sutterlüty.
- Nachdem der Artikel 14 Tage lang ohne jeden Kommentar seitens der User auf der Review-Seite gestanden hat, stelle ich ihn hier zur Kandidatur. In den 14 Tagen habe ich ihn um ein Viertel erweitert und verbessert. Nun erscheint er mir vollreif für eine Kandidatur. --FelMol (Diskussion) 00:15, 24. Mär. 2020 (CET)
- Servus! Was mir jetzt beim ersten Überfliegen aufgefallen ist:
- Der Artikelschwerpunkt liegt derzeit bei der Forschungsgeschichte. Den Fließtext empfinde ich zusammen mit dem Überblick über die Theorie schon als sehr gut.
- Was mir für eine Auszeichnung noch fehlt, ist am Anfang ein Abschnitt zur historisch-ideologischen Einordnung, warum das Institut gegründet wurde. Das Scheitern der Marx'schen Vorhersage der Arbeiterrevolution in den westlichen Industrieländern und die damit einhergehende Krise des Marxismus. Außerdem am Ende ein Abschnitt zur Rezeption, wo die Vorreiterrolle des Instituts und dessen Gesamtbeitrag für die westliche neomarxistische Theorie beleuchtet wird.
- Die einzelnen geschichtlichen Abschnitte sind lange Brocken. Könntest die vielleicht auf mehrere kleinere Abschnitte aufteilen?
- Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 12:05, 24. Mär. 2020 (CET)
- Servus! Was mir jetzt beim ersten Überfliegen aufgefallen ist:
- Vielen Dank für die Anregungen. Punkt 3 ist am leichtesten umzusetzen - bereits geschehen. Um die anderen kümmere ich mich noch. Zur Kritischen Theorie gibt es bekanntlich einen gesonderten Artikel. Beste Grüße meinerseits.--FelMol (Diskussion) 13:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- Danke ebenfalls, das sieht gleich viel übersichtlicher aus! Punkt 1 und 2 dürfen IMHO durchaus kürzer ausfallen, wenn das dann später einmal im Artikel zur Kritischen Theorie genauer behandelt wird. Angeschnitten werden sollten sie aber auf jeden Fall. --Trimna (Diskussion) 14:08, 24. Mär. 2020 (CET)
Ein guter Artikel. Ich würde mich frueen, wenn noch etwas mehr zu den späteren Leitern und den Inhalten ihrer Zeit geschrieben würde: "Unter Honneth wurde die Arbeit des Instituts wieder stärker an sozialphilosophischen Fragestellungen ausgerichtet" - welche genau? Zu Helmut Dubiel fehlt jede Andeutung der inhaltlichen Ausrichtung. Außerdem wäre es auch schön, etwas zur Außenwahrnehmung zu erfahren, gerade auch in der Zeit nach Horkheimer und Habermas. Da gibt meiner Erinnerung nach auch kritische Stimmen. Danke, Louis Wu (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2020 (CET)
- Der Artikel gefällt mir nach erstem Überfliegen sehr gut und bietet eine Welt an Information. Was mich ein bisschen beschäftigt, ist die Frage, ob man nicht noch mehr zu seinen Wandlungen sagen könnte. Wie im Artikel ganz richtig steht, war das IfS eine der Keimzellen der deutschen Industriesoziologie (ich erinnere mich noch gut an Burkart Lutz' amüsante Erzählung auf dem DGS-Kongress). Das ist heute, wenn ich mich nicht sehr täusche, nicht mehr so. Wenn ich heute an das IfS denke, fallen mir neben Honneth Namen wie Sighard Neckel oder Alex Demirovic ein, deren Interesse eher woanders zu liegen scheint.--Mautpreller (Diskussion) 19:38, 24. Mär. 2020 (CET)
- @Louis Wu: Ein bisschen was erfährt man schon zur Ausrichtung unter Honneth: Thema "Paradoxien kapitalistischer Modernisierung". Ich weiß nicht, ob das Thema der Anerkennung, für das Axel Honneth steht wie kein anderer, auch die Arbeit des IfS geprägt hat oder eher sein persönliches Forschungsinteresse ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 24. Mär. 2020 (CET)
- Den von Trimna angeregten Abschnitt über den historisch-ideologischen Kontext der Institutsgründung habe ich nun eingefügt. Ich bitte um Rückmeldung, ob er so gemeint war und genügt.--FelMol (Diskussion) 20:59, 24. Mär. 2020 (CET)
- Genau so, danke! Die tieferen Hintergründe können dann wie von dir schon erwähnt (irgendwann) im Hauptartikel Kritische Theorie dargestellt werden. Fehlt nur noch die Rezeption. --Trimna (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2020 (CET)
- @Louis Wu: Dubiels Aktivitäten habe ich nun kurz gewürdigt.--FelMol (Diskussion) 22:55, 24. Mär. 2020 (CET)
- @Mautpreller: Schumm verwaltete mE am Ende nur noch den schrumpfenden industriesoziologischen Schwerpunkt. --FelMol (Diskussion) 01:21, 25. Mär. 2020 (CET)
- Danke, FelMol. Nur eine Anmerkung: ich bin mir nicht sicher, ob der von dir ergänzte Hintergrund zum westlichen Marxismus wirklich direkt auf die Institutsgründung zutrifft, sondern eigentlich nur auf die Ära Horkheimer. Vielleicht wäre es da ganz gut, nochmal in der Biographe über Felix Weil nachzuschauen bzw. die Ära Grünberg diesbezüglich in ihren Absichten zu ergänzen. Dankeu und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 08:22, 25. Mär. 2020 (CET)
- Bereits die Gründung erfolgte mit dem Ziel eines akademischen Marxismus ohne direkte Beziehung zu den existierenden Arbeiterparteien; unter den Beteiligten war allein Wittfogel Parteimitglied. Richtig ist, dass diese Distanz von Horkheimer stärker betont wurde. Ich habe das nun durch die kleine Einfügung berücksichtigt. Gruß:--FelMol (Diskussion) 12:07, 25. Mär. 2020 (CET) Übrigens: Horkheimer war schon zu Beginn Mitglied der 1922 gegründeten "Gesellschaft für Sozialforschung", die zur Stiftungsträgerin wurde. --FelMol (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2020 (CET)
- Akademischer Marxismus: ja klar, aber zu Beginn ja weniger mit Blick auf die Philosophie, sondern mit breiterer Analyse, Erforschung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus und Marxistischer Theoriearbeit. Louis Wu (Diskussion) 12:42, 25. Mär. 2020 (CET)
- Mit neuer Einfügung (Akademisierung) zufrieden?--FelMol (Diskussion) 12:52, 25. Mär. 2020 (CET)
- Prima, besten Dank. Louis Wu (Diskussion) 13:12, 25. Mär. 2020 (CET)
- Mit neuer Einfügung (Akademisierung) zufrieden?--FelMol (Diskussion) 12:52, 25. Mär. 2020 (CET)
- Akademischer Marxismus: ja klar, aber zu Beginn ja weniger mit Blick auf die Philosophie, sondern mit breiterer Analyse, Erforschung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus und Marxistischer Theoriearbeit. Louis Wu (Diskussion) 12:42, 25. Mär. 2020 (CET)
- Bereits die Gründung erfolgte mit dem Ziel eines akademischen Marxismus ohne direkte Beziehung zu den existierenden Arbeiterparteien; unter den Beteiligten war allein Wittfogel Parteimitglied. Richtig ist, dass diese Distanz von Horkheimer stärker betont wurde. Ich habe das nun durch die kleine Einfügung berücksichtigt. Gruß:--FelMol (Diskussion) 12:07, 25. Mär. 2020 (CET) Übrigens: Horkheimer war schon zu Beginn Mitglied der 1922 gegründeten "Gesellschaft für Sozialforschung", die zur Stiftungsträgerin wurde. --FelMol (Diskussion) 12:27, 25. Mär. 2020 (CET)
- Danke, FelMol. Nur eine Anmerkung: ich bin mir nicht sicher, ob der von dir ergänzte Hintergrund zum westlichen Marxismus wirklich direkt auf die Institutsgründung zutrifft, sondern eigentlich nur auf die Ära Horkheimer. Vielleicht wäre es da ganz gut, nochmal in der Biographe über Felix Weil nachzuschauen bzw. die Ära Grünberg diesbezüglich in ihren Absichten zu ergänzen. Dankeu und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 08:22, 25. Mär. 2020 (CET)
@ Trimna: Jetzt mit dem neuen Abschnitt "Rezeption". --FelMol (Diskussion) 15:39, 25. Mär. 2020 (CET)
Frage zum Gebäude: Ist die Formulierung "als Wagnerianisches Gesamtkunstwerk erbaut" korrekt bzw. belegt? Richard Wagners Konzept des Gesamtkunstwerks betrifft doch die Gesamtheit von Musik, Text etc. bei Bühnenwerken. --Pinguin55 (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2020 (CET)
- Sie ist belegt, s. die angegebene Quelle. Der Bauherr hat "Gesamtkunstwerk" halt auf seinen Bau übertragen. --FelMol (Diskussion) 22:07, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde, die Adorno-Vorlesungen könnten noch erwähnt werden, siehe hier, einige der daraus hervorgegangen Bücher sind ja breit rezpiert worden. Außerdem die Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, die vom Insttut herausgegeben wird. Louis Wu (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2020 (CET)
- WestEnd ja - bereits eingearbeitet; die Buchreihe wird im Abschnitt Rezeption erwähnt. Adorno-Vorlesungen sind im Namensartikel vermerkt (wo sie mE hingehören). Für die Anregungen dankt wie immer: --FelMol (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde die Adorno-Vorlesungen auch hier erwähnen,und im Namensartikel könnte man den Abschnitt auch noch etwas ausbauen (seit wann, wer etc.). Louis Wu (Diskussion) 12:06, 27. Mär. 2020 (CET)
- Done. --FelMol (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde die Adorno-Vorlesungen auch hier erwähnen,und im Namensartikel könnte man den Abschnitt auch noch etwas ausbauen (seit wann, wer etc.). Louis Wu (Diskussion) 12:06, 27. Mär. 2020 (CET)
- WestEnd ja - bereits eingearbeitet; die Buchreihe wird im Abschnitt Rezeption erwähnt. Adorno-Vorlesungen sind im Namensartikel vermerkt (wo sie mE hingehören). Für die Anregungen dankt wie immer: --FelMol (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde, die Adorno-Vorlesungen könnten noch erwähnt werden, siehe hier, einige der daraus hervorgegangen Bücher sind ja breit rezpiert worden. Außerdem die Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, die vom Insttut herausgegeben wird. Louis Wu (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2020 (CET)
Soweit ich sehe, sind alle geäußerten Ergänzungs- und Veränderungs-Desiderata abgearbeitet worden. Zum Vergleich:
Sollten noch weitere offen sein, bitte ich um Nachricht. --FelMol (Diskussion) 14:05, 28. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank, eine schöne Arbeit! Eines noch: Der Artikel ist bei all dem guten Fließtext optisch doch noch sehr eintönig. Kannst zu den einzelnen Abschnitten, zumindest zu den größeren, noch eine passende Bebilderung finden? Z. B. Bilder der Institutsleiter oder maßgeblichen Mitarbeiter für die jeweiligen historischen Abschnitte. --Trimna (Diskussion) 14:30, 28. Mär. 2020 (CET)
- Gerne. Bei zweien (Horkheimer/Adorno und Honneth) ist mir das gelungen, beim dritten (L. v. Friedeburg) reichte meine digitale Expertise nicht aus. Gern hätte ich auch noch den Gründer: Felix Weil im Bild. Ich bitte um "Amtshilfe"! --FelMol (Diskussion) 16:36, 28. Mär. 2020 (CET)
- Gut, dann gebe ich als erster schon einmal ein eindeutiges ab. Sollte sich die Bebilderung verbessern, könnte der Artikel finde ich auch höher bewertet werden. -- LesenswertTrimna (Diskussion) 16:52, 28. Mär. 2020 (CET)
- Gerne. Bei zweien (Horkheimer/Adorno und Honneth) ist mir das gelungen, beim dritten (L. v. Friedeburg) reichte meine digitale Expertise nicht aus. Gern hätte ich auch noch den Gründer: Felix Weil im Bild. Ich bitte um "Amtshilfe"! --FelMol (Diskussion) 16:36, 28. Mär. 2020 (CET)
- ist der Artikel allemal, auch wenn in puncto Bebilderung kaum was zu machen ist, unser Dateien-Fundus gibt im Zusammenhang der „Frankfurter Schule“ nicht viel her, darum ja auch das ständige Standardfoto oder Ausschnitte aus ihm (siehe rechts). Zur Foto-Frage siehe auch den LesenswertAbschnitt auf meiner Benutzerdisk. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:33, 28. Mär. 2020 (CET)
- Mit nun immerhin sechs Abbildungen!!! Also auch: Sehenswert!!!--FelMol (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2020 (CET)
- ist der Artikel allemal, auch wenn in puncto Bebilderung kaum was zu machen ist, unser Dateien-Fundus gibt im Zusammenhang der „Frankfurter Schule“ nicht viel her, darum ja auch das ständige Standardfoto oder Ausschnitte aus ihm (siehe rechts). Zur Foto-Frage siehe auch den LesenswertAbschnitt auf meiner Benutzerdisk. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:33, 28. Mär. 2020 (CET)
Ich halte den Artikel für . Vielen dank für die Ergänzungen. LesenswertLouis Wu (Diskussion) 23:26, 28. Mär. 2020 (CET)
- @Trimna: Bebilderung nach Lage der Dinge ok? --FelMol (Diskussion) 16:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich bin sehr enttäuscht über das geringe Interesse. Schon beim Review blieb der Artikel ohne jede Resonanz. --FelMol (Diskussion) 13:20, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Servus FelMol! Das mit dem Interesse könnte durchaus auch an dem laufenden Wikipedia:Schreibwettbewerb liegen. Bei mir war/ist das zumindest ein Faktor. Zur Bebilderung: Diese empfinde ich jetzt als „ok“, aber für ein Exzellent meinerseits müsste da tatsächlich möglichst pro Absatz ein Bild sein. Ich weiß schon, dass das gerade bei solchen Artikeln ziemlich schwierig ist. Aber sich das zu organisieren gehört IMHO für eine Exzellent-Auszeichnung dazu. Da du schon drei Lesenswert-Stimmen hast, wird der Artikel Stand heute entweder als lesenswert Ausgezeichnet oder die Kandidatur wird noch bis zum 13. April verlängert. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 14:01, 4. Apr. 2020 (CEST)
Mit 3x und zwei Beiträgen ohne Votum ist der Artikel in Lesenswertdieser Version als lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 16:27, 4. Apr. 2020 (CEST)
Foto Lessenich
Mir scheint, dass das Foto von Lessenich unten etwas abgeschnitten werden sollte. Im Vergleich zum Foto Honneth ist es zu dominant. Wer kann die techn. Aufgabe übernehmen? Mit mangelt es dazu an Expertise. --FelMol (Diskussion) 11:39, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo FelMol, da stimme ich Dir gerne zu. Ich habe das Foto mal auf ein quadratisches Format zugeschnitten und es außerdem ein wenig geschärft. Viel mehr ist da leider nicht rauszuholen. Grüße, — frank behnsen (Diskussion) 23:12, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank und herzliche Grüßé.--FelMol (Diskussion) 10:48, 12. Aug. 2022 (CEST)
Jüdische Wurzeln
Ich habe den von Benutzer:Peter.Pielmeier eingefügte Abschnitt einstweilen wieder entfernt. Der Abschnitt thematisiert die jüdische Abstammung der Gründer, ohne zu belegen, inwieweit das für das IfS oder seine Geschichte relevant ist. Als einziger Beleg dient ein populäres Buch eines britischen Journalisten. Falls die Abstammung relevant ist, gehört das im Abschnitt Geschichte oder im bereits vorhandenen Abschnitt zum historisch-ideologischen Kontext ausgearbeitet. Gerne mit wissenschaftlichen Quellen! --Flibbertigibbet (Diskussion) 20:09, 12. Mär. 2023 (CET)
- Ich selbst bin an den Menschen hinter Theorien und Institution interessiert, das kann man natürlich auch anders sehen. Zu dem Buch von Stuart Jeffries: "Stuart Jeffries lässt die Debatten um die „Frankfurter Schule“ lebendig werden. Er beschreibt mit großer Präzision deren Protagonisten sowie die Kritik der US-Linken an Adornos und Horkheimers Schriften. ", Deutschlandfunk Kultur. Mir hat`s gut gefallen. --Peter.Pielmeier (Diskussion) 12:29, 13. Mär. 2023 (CET)
- Das Buch ist flott geschrieben, aber in deiner Antwort gehtst du nicht auf auf die Frage ien, warum die Betonung der jüdischen Wurzeln irgendwie relevant sein sollte, außer diese als solce zu benennen. Und außerdem war der Abschnitt innerhalb der Ordnung des Artikel leicht fehl am Platz. Louis Wu (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nun es könnte vielleicht relevant sein im Hinblick auf ein Verständnis des Exils ... --TheseusX (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2023 (CEST)
- Das Buch ist flott geschrieben, aber in deiner Antwort gehtst du nicht auf auf die Frage ien, warum die Betonung der jüdischen Wurzeln irgendwie relevant sein sollte, außer diese als solce zu benennen. Und außerdem war der Abschnitt innerhalb der Ordnung des Artikel leicht fehl am Platz. Louis Wu (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2023 (CET)
englische Version
Ich weiss, es ist immer genug zu tun und das hier ist die de:wiki. Aber ich fand es beschämend, wie die en:University of Frankfurt Institute for Social Research aussieht. Wenn es mein Thema wäre, würde ich mich gleich hinsetzen, den Text in einen Translator schmeissen und gucken, dass ich wenigstens die Grundzüge skizzierte und die wesentlichen Namen, Werke und Begriffe erwähnte. Die Geschichte des Instituts ist so wichtig, nicht nur für die Geisteswiss allein, auch die Kreuz- und Quer-befruchtung, für die Emigrationsgeschichte vor allem auch, die 60er J. Und in die en:wiki schauen nun mal die meisten Menschen. Wäre also von übergeordnetem Interesse , könnte man sagen. MenkinAlRire (Diskussion) 16:50, 10. Nov. 2023 (CET)