Diskussion:Jangtsekiang/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Tongtian-Fluss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei-Schluchten-Damm und ökologische Auswirkungen

Die natürlichen ökologischen Verhältnisse im Drei-Schluchten-Gebiet als Ganzes befinden sich im ursprünglichen Zustand; die Flora ist reichhaltig; die Fischereiressourcen wie der Bestand an Flußaalbrut wurden wiederhergestellt; seltene und vom Aussterben bedrohte Wassertiere wie der Chinesische Stör und der Jangtse-Delphin werden wirksam geschützt; die industrielle Belastung durch die Hauptverschmutzungsquellen verminderte sich; das Drei-Schluchten-Projekt hat keinen merklichen Einfluss auf die Wasserqualität des Jangtse; die Wasserqualität des Jangtse bleibt gut und verändert sich kaum.[1]
Dieser Absatz, Zitat einer staatlichen Website der VR China, verstösst mMn gegen NPOV, zudem er sachlich unrichtig ist: Bspw. ist der der Baji, der im Text "wirksam geschützte Jangtse-Delphin", möglicherweise bereits ausgestorben. Tobias Tilemann 04:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Es steht Dir frei, den Artikel nach Deinen Wünschen zu gestalten ;-) TAFKACOS (Noch Fragen ?) 10:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Danke, lieber nur da, wo ich mich auskenne. Tobias Tilemann 14:34, 24. Jun. 2007 (CEST)

Einzelnachweise:

  1. Ökologische Verhältnisse und Umwelt China.org.cn ist eine staatliche Webseite der VR China
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

Mündung und Quelle

Mündungshöhe von 5500 m üNN ist doch wohl Quatsch, oder?

Das mit der Mündungshöhe ist jetzt auf 0m korrigiert, aber mit der Quellhöhe habe ich noch ein Problem:

In der Tabelle ist 6.548m angegeben während im Text zu lesen ist

Der Jangtse, der auch Yangtsekiang genannt wird, entspringt in etwa 5.500 m Höhe auf der tibetischen Hochebene ...

Was bedeutet denn Quellhöhe, wenn nicht die Höhe in der ein Fluss entspringt? Etwa die Höhe der Quelle seines höchsten Zuflusses?

Ich denke es ist an der Zeit, dass die Begriffe Mündungshöhe und Quellhöhe mal sauber definiert werden.

--Gudi 14:18, 16. Sep 2005 (CEST)

Die Quellhöhe (6.548 m) hatte ich aus dem Artikel in der en.wikipedia übernommen - dabei hatte ich übersehen, dass die im Text noch einmal vorkommt (5.500 m) und anders angegeben wird. In der chinesischen Wikipedia steht wiederum 6.621 m. Was davon korrekt ist oder wo eine zuverlässige Zahl zu finden ist weiß ich leider auch nicht.--Tsui 20:05, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Koordinaten der Quelle überprüft und in Google Earth den in der Infobox genannten Gletscher bzw. Gipfel identifiziert. Das Gebiet stimmt gut mit dem Augenschein überein, insbesondere auch in der Lage zwischen den im Text angegebenen obersten Nebenflüssen. Da die fragliche stelle lt. den Google-Earth- Radardaten nach meiner Messung knapp 5400 m hoch ist und das gut mit den im Artikel genannten Quelle übereinstimmt, habe ich die Koordinate, die bisher 175 km Luftlinie weiter nordöstlich definert wurde (auf ca 4200 m Höhe), entsprechend korrigiert. Die Höhe von 6621 m bezieht sich auf den Berg Geladangong, an dessen Schulter der J. entspringt.Tobias Tilemann 00:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

Audio

Halloo Leute, macht doch mal endlich nen Punkt. Die letzten Änderungen dienen nicht unbedingt der Übersichtlichkeit, da weiß man ja vor lauter Chinesisch, Traditionell, Vereinfacht, ?, Lizenz gar nicht mehr, wo der Satz zuende geht. Muß das alles unbedingt im ersten Satz stehen, kann man die Audio-Links nicht weiter unten erwähnen, wo übrigens nochmals unter Name alles durchgekaut wird, hier jedoch noch zusätzlich mit Pinyin dazu... --H.Damm 15:56, 10. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

305 m

In dem Artikel [[1]]: „Der Jangtse ist erst ab Jbin ( 305 m ) an schiffbar.“ Was bedeutet die 305 in diesem Zusammenhang? Ich habe da keinen Sinn reinbekommen und sie deshalb erstmal entfernt. Wer weiß was sie bedeutet kann sie gerne wieder einfügen, evt. etwas verständlicher. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:36, 22. Dez. 2006 (CET)

Das scheint die Höhe von Jbin zu sein. Genaueres weiß ich aber auch nicht. -- Rainer L 22:05, 22. Dez. 2006 (CET)


-> Damit ist 305m über den Meeresspiegel gemeint...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 15:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

Karte von Gesamtchina

Unter en:Image:Yangtze_River_Map.png gibt es ein Bild des vollständigen Flußlaufs mit den Landesgrenzen. 84.173.200.45 14:50, 8. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 15:10, 20. Okt. 2010 (CEST)

Zurück zum Jangtse (erl.)

Das Lemma hiess vorher "Jangtse" und wurde am 13.6. verschoben mit der Begründung:

"hat „Jangtse“ nach „Chang Jiang“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: entweder so (offizielle chinesische Bezeichnung) oder nach Jangtsekiang (vgl. dazu die Begriffsklärung unter "Yangzi Jiang")"

Das halte ich nicht für zutreffend - es gibt im Westen und auch in Deutschland eine seit langem gewachsene Schreibweise, nämlich "Jangtse" oder auch "Yangtse". Mit der gleichen Begründung müsste man sonst englische WP-Artikel über en:Munich auch auf en:Munchen o.ä. verschieben. "Jangtsekiang" wiederum gilt, wie im Artikel bereits erklärt, nur für das Mündungsgebiet und war immer schon unpräzise. Vor allem aber schreiben andere Medien in Deutschland durchgängig "Jangtse" - gerade läuft ein Film auf arte, dann einfach mal Spiegel, FAZ, Süddeutsche, GEO usw. durchsuchen.

Nur in der WP will man wieder extraschlau sein ... - Dabei sind die Regeln recht klar:

"Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." (Wikipedia:Namenskonventionen)
"Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein." (dito weiter unten)

Dann schauen wir noch einmal im Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) - da steht "Jangtse" 81 mal, "Yangtse" immer noch 19 mal - und "Chang Jiang" _kein_ mal. - Also, gehen wir wieder zurück zu "Jangtse". --Bernd vdB 00:14, 28. Jul. 2008 (CEST)

Was ist Leipzig? --Reiner Stoppok 14:37, 28. Jul. 2008 (CEST) PS: Darf der "Spiegel" zum Thema China überhaupt noch zitiert werden?
Du hälst es offenbar nicht für notwendig, verständliche Argumente auszutauschen. Dann nochmal für die "einfachen" Leser ein Zitat aus den Richtlinien dieses Mediums: "Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung." (WP:TF)
Anders gesagt, die "Avantgarde" oder was sich dafür hält - möge sich bitte woanders einbringen. --Bernd vdB 21:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Flussnetz Chang Jiang habe ich hier eingebracht. - Ist das zu avantgardistisch? --Reiner Stoppok 11:59, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: In welchem Atlas steht "Jangtse"? (Ich habe Deine Mitarbeit zu Chinathemen hier zwar noch nie bemerkt, finde es aber gut, dass Du gleich bei den großen Themen mitmischst: Chang Jiang (alias "Jangtse"), Mao Zedong und Tibet Initiative Deutschland‎.)
Die Entscheidung, zB wie ein Lemma benannt wird, erfolgt in der WP auch nicht danach, welcher Autor mehr Beiträge in einem Fachgebiet editierte. Da gibt es vielmehr einfache Regeln, die oben verlinkt sind. Wenn dir diese falsch erscheinen => _dort_ diskutieren.
Ansonsten bitte hier ggf. auf die Sachargumente eingehen und weiteres Stalking unterlassen. Danke. --Bernd vdB 14:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
Bitte? --Reiner Stoppok 15:24, 12. Aug. 2008 (CEST)

In welchem Atlas steht "Jangtse"?

--Reiner Stoppok 12:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

In welcher WP-Regel steht, dass Bezeichnungen in Atlanten für die Lemmata hier bestimmend seien? --Bernd vdB 14:29, 7. Aug. 2008 (CEST)
Meine Frage war präzise formuliert. Ich bitte deshalb um eine klare Antwort. --Reiner Stoppok 14:42, 12. Aug. 2008 (CEST) PS: Es gibt aber auch keine Regel, in der steht, dass erfundene Fremdwörter lemmabestimmend sein sollen.
Wir sind aber nicht hier, um alle möglichen Fragen zu beantworten, die jemandem zu dem Thema einfallen. Sondern um den Titel eines WP-Artikels zu besprechen und ggf zu klären, ob dieser den Regeln dieses Mediums entspricht. Die WP ist eben keine Ansammlung von Fachlexika, wo also bei chinesischen Themen dann "die" Sinologie bestimmend wäre. Vielmehr gilt hier gem. Wikipedia:Namenskonventionen "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein." Jangtse ist eben kein "erfundenes Fremdwort", sondern ein deutscher Begriff; so wie Cologne der englische Begriff für Köln ist. Ende der Diskussion. --Bernd vdB 14:18, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich denke Bernd hat es gerade am besten auf den Punkt gebracht. Sprache ist etwas lebendiges und Basisdemokratisches. Wenn die Beflökerung am meisten Jangtse verwendet, dann ist die auch die richtige Bezeichung für den Artikel. Und dank Suchmachschine lässt sich das heute ja immer leicht quantifizieren. HBR 17:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
Diejenigen westlichen "Beflökerung"sgruppen, die "Jangtse" verwenden, haben sich anscheinend überwiegend eher am Unterlauf des Chang Jiang aufgehalten. --Reiner Stoppok 10:30, 16. Aug. 2010 (CEST)

Im Westermann Schulatlas von 1970 steht Jangtsekiang. -- Olaf Studt 12:55, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ebenso im neuesten Diercke, der mir vorliegt. Und deswegen habe ich das jetzt dorthin geschoben. Jangtse ist mMn eine dämliche Falschschreibung, die sich aus dem Englischen hier einegbürgert hat; WP dürfte an dieser Verbreitung nicht unbeteiligt sein. Yangtse River wird üblicherweise in typisch deutscher "Weltmännischkeit" dann zu Yangtse oder Jangtse verkurzt, weil Mississippi River ja deutsch auch Mississippi heißt. Oder doch? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:19, 21. Okt. 2010 (CEST)

Ist "Jangtse" nicht Chinesisch??

So wie es jetzt am Anfang heißt, nämlich "Der Jangtse, auch Yangtse oder chinesisch Chang Jiang" ist es ja wohl Quatsch. "Jangtse/Yangtse/Yangzi" und "Changjiang" sind beide unbestritten chinesisch. Vorschlag: Warum ziehen wir nicht den Anfang von Absatz "Flussname" hoch und beginnen den Artikel mit (ANFANG) Der Jangtse chinesisch 揚子江 / 扬子江, Pinyin Yángzǐ Jiāng/? oder chinesisch 長江 / 长江, Pinyin Cháng Jiāng/? – „Langer Fluss“ ist der längste Fluss... (UND SO WEITER)? Reilinger 23:27, 2. Nov. 2009 (CET)

Gute Idee! Mach's doch! Christoph Scholz 18:13, 3. Nov. 2009 (CET)
gemacht Reilinger 12:51, 21. Dez. 2009 (CET)

"Jangtse" und "Yangzi Jiang" als Bezeichnung für den ganzen Fluss ist nicht Chinesisch

Au weia, Wikipedia! --Reiner Stoppok 10:26, 16. Aug. 2010 (CEST)

"Jangtse(kiang)" als Bezeichnung für den ganzen Fluss ist nicht Chinesisch, aber durchaus gutes Deutsch

Mit Rücksicht auf alle (aus Sinologensicht sicherlich berechtigten) Einwände: Kein durchschnittlich gebildeter Deutscher und vermutlich auch kaum ein Journalist, Politiker, etc. wird den Chang Jiang als Chinas größten Strom erkennen. Ich plädiere unbedingt dafür, den Artikel wieder auf "Jangtse" oder "Jangtsekiang" zu verschieben. Für mich ist nicht erkenntlich, wo sich Chang Jiang außerhalb speziell sinologischer Literatur durchgesetzt haben soll. --Ubel 16:13, 13. Okt. 2010 (CEST)

Vandalismus

Das Verschieben des Artikels Jangtse nach Chang Jang ist mutwilliges Ignorieren der Wikipedia:Namenskonventionen, da es mehrere Einsprüche gab.

Der Name Chang Jiang wird im deutschsprachigen Raum vor allem für eine Motorradmarke gebraucht (siehe: Da Changjiang) und ist als Bezeichnung für den Fluss absolut ungebräuchlich. Somit handelt es sich bei dieser Verschiebung um einen Fall von Theorie-/Begriffsfindung. Zudem ist die, in der Zusammenfassung genannte, Begründung für das Verschieben nach Chang Jiang (Zitat:"zur Befriedung des Edit-Wars") nicht ausreichend für einen Lexikon-Eintrag.

Zusätzlich wird im Artikel durchgehend die Bezeichnung Jangtse benutzt und es existieren sinnlose Weiterleitungen wie: Changjiang(Begriffsklärung) nach Jangtse und weiter nach Chang Jiang.

Daher könnte es sich bei der Verschiebung um Vandalismus handeln, der im Rahmen eines Edit-Wars entstanden ist.

Ich habe erstmal den Artikel bei Wikipedia:Dritte Meinung#Jangtse eingetragen. Vielleicht wäre auch ein Vermittlungsausschuss hilfreich (am Besten aus dem Bereich Geographie/Geologie). Falls sich jedoch auch dann nichts ändern sollte, würde nur noch eine Wikipedia:Vandalismusmeldung helfen.--Wolf170278 11:16, 16. Okt. 2010 (CEST)

Mir ist eigentlich (nur) Jangtse Kiang geläufig. Da Jangtse aber eine Häufigkeitsklasse von 16 hat und daher nicht mehr zum aktiven Wortschatz gehört, hat Rainer Stoppok recht, im Deutschen nicht geläufige Wörter werden mit der Originalbezeichnung bzw. der offiziellen Transliteration oder Umschrift benannt. So haben wir das in den Namenskonventionen für geografische Objekte festgelegt. Port(u*o)s 11:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
Die Aussagen der Namenskonventionen für geografische Objekte sind uneindeutig, daher bin ich nun etwas verunsichert. Einerseits die HK16-Regelung, andererseits auch dieses: Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet, wobei letztere logisch erscheint und Jangtse den Vorrang gibt (Jangtse(HK16), Jangtsekiang(HK19), Changjiang(HK21) und Jangtse Kiang bzw. Chang Jiang("Es wurden keine Ergebnisse gefunden")).
Dass man sich in Bezug auf die Häufigkeitsklassen nicht stur an die Regel halten muss und soll wird auch auf meta:Häufigkeitsklassen#Antworten eines am Projekt beteiligten dargestellt. Es handelt sich hier zwar nicht um ein Problem mit anderen Schriftzeichen (z.B. tschechisch), das die Häufigkeit verfälscht, aber dennnoch um einen Grenzfall, der intensiv diskutiert werden muss, anstatt den Artikel zur Befriedung eines Edit-Wars zu verschieben.--Wolf170278 12:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
Die Regelung ist überhaupt nicht uneindeutig. Wenn eine Bezeichnung HK 16 oder darunter ist, ist sie eben nicht mehr gebräuchlich, weil sie nicht Teil des aktiven Wortschatzes ist. Natürlich sind von allen gängigen Bezeichnungen redirects zu legen, aber Lemma und Bezeichnung im Artikel sind dann vorgegeben. Gruss Port(u*o)s 13:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht hat es mich verwirrt, dass die Bezeichnung des Flusses im Artikel Jangtse ist (fast 20-mal), während die Überschrift und die erste Bildunterschrift Chang Jiang ist.
Das macht halt den Eindruck, dass jemand den Jangtse-Artikel mal schnell umbenannt hat und nur oberflächlich die oberste Bildunterschrift und den Commons-Link angepasst hat, aber keinen Bock hatte den restlichen Artikel samt Bildunterschriften, Infobox, etc. anzupassen (ganz zu schweigen von Weiterleitungen wie: Changjiang zu Jangtse zu Chang Jiang).
Außerdem ist immer noch nicht einleuchtend, warum Chang Jiang und nicht Changjiang benutzt wird. Ersteres kommt im Wortschatz der Uni-Leipzig überhaupt nicht vor, während Changjiang immerhin noch eine Häufigkeitsklasse 21 aufweist.--Wolf170278 10:26, 17. Okt. 2010 (CEST)
Eine Google-Suche ergibt übrigens folgendes: Jangtsekiang 15.800 und Jangtse sogar 30.100 Ergebnisse auf Deutsch. Bei dem häufigsten deutschen Wort der sind es 285.000.000 Seiten auf Deutsch - somit hätte Jangtse laut Definition eine Häufigkeitsklasse von 13 und Jangtsekiang eine HK von 14.
Nur zum Vergleich: das Wort Häufigkeitsklasse kommt bei Google auf 27.500 Seiten auf Deutsch. Im Wortschatz der Uni-Leipzig kommt es hingegen gar nicht vor. Gehört es nun zum aktiven Wortschatz oder nicht?--Wolf170278 15:43, 17. Okt. 2010 (CEST)
Deine Argumente richten sich mit einer Ausnahme gegen die Regelung unserer Namenskonventionen. Diskutier das doch bitte dort, das gehört nicht hierher (und ist meines Erachtens auch von so geringem argumentativen Gewicht, dass es dort wenig Aussicht auf Erfolg haben wird). Die Ausnahme: Tatsächlich wird im Artikel mehrfach (ständig) Jangtse und Varianten verwendet. Das hätte natürlich gleich angepasst werden sollen und muss auch geschehen; ich nehme an, es ist der Tatsache geschuldet, dass hier eine Diskussion und Einsprüche erwartet wurden und die Bearbeiter diese erst abwarten wollten. Gruss Port(u*o)s 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
zur Kenntnis. --Normalo 11:25, 18. Okt. 2010 (CEST)

na gut, wieder was gelernt...--Wolf170278 14:44, 18. Okt. 2010 (CEST)

Meint ihr, die HK16-Regelung sollte auch bei Indus, Amur, Schwarzem und Kaspischem Meer angewendet werden? Die würden dann nämlich Sindhu, Hēilóng Jiāng, Tschjornoje morje und Kaspiskoje Morje heißen. Ich würde natürlich vorher die Diskussionen der Artikel bemühen bzw. bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie oder Wikipedia:Dritte Meinung zart anfragen.--Wolf170278 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kann es sein, dass ich irgendwas falsch gemacht habe? Außer Port(u*o)s hält es keiner für nötig, mit zu diskutieren. (mal abgesehen von Normalo's Selbstanzeige bei der VM)

Dabei gibt es genug Diskussions-"Stoff", wie zum Beispiel, dass es bei der HK16-Regelung vor allem um (slawische) Ortsnamen geht, oder dass Google Chang Jiang kaum als Fluss, sondern als Motorrad kennt.

Ich dachte Diskussionen sind nützlich, damit ich eben nicht denke, Chang Jiang ist falsch - zack - zurück nach Jangtse oder Jangtsekiang verschoben.--Wolf170278 11:57, 19. Okt. 2010 (CEST)

StAGN

Ich habe eine Quelle für die Bezeichnung Jangtsekiang gefunden: Deutsche Namen und ihre phonetische Umschriftung für geographische Objekte in Ländern oder Gebieten ohne deutsche Amtssprache vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN).

Im Vorwort heißt es da: In die Liste sind nur gängige Exonyme aufgenommen worden. Weiter auf "Exonymenliste mit Aussprache" und dann auf "CN" (für China) geklickt, findet man den Jangtsekiang gleich an dritter Stelle.

Die Einschätzung laut HK16-Regelung (nicht zum deutschen Wortschatz gehörig) ist also falsch.--Wolf170278 13:45, 19. Okt. 2010 (CEST)

Man muss langsam wirklich zornig werden. Bitte lies Dir wenigstens die Seiten durch, über die Du redest. Es geht hier nicht um den deutschen Wortschatz – der wird mit Ableitungen, Komposita, Neubildungen und Fachwörtern auf mehrere Millionen geschätzt und ist aufgrund der Wortbildungseigenschaften unserer Sprache prinzipiell unbegrenzt. Fraglich ist allein die Zugehörigkeit zum produktiven Wortschatz, also dem was der Durchschnitt der deutschen Sprecher gebraucht wird. Der unterscheidet sich auch sehr von Sprecher zu Sprecher (3000 Worte reichen, um sich zu verständigen, manche Personen verwenden aber auch über 100000 Wörter). Um das handhabbar zu machen, hat man eben diese Grenze der HK 16 gesetzt - was nur bedeutet, dass das Wort unter den 70000 häufigsten Wörtern ist. Beschreibbar sind natürlich prinzipiell viel mehr, jeder Chemie-Strukturartikel behandelt ein Wort, das nicht in diesem aktiven Wortschatz ist (vom Methanol vielleicht abgesehen). Port(u*o)s 15:21, 19. Okt. 2010 (CEST)

ok, ich gebs auf (obwohl ich platzen könnte, wenn ich nur daran denke)--Wolf170278 21:51, 19. Okt. 2010 (CEST)

  • Der StAGN gibt mit seiner Umschrift Empfehlungen, auch für den enzyklopädischen Gebrauch; insbesondere nennt er das korrekte deutschsprachige Exonym. Wie man sieht, ist die Version Jangtse oder Yangtze somit definitiv falsch. Leider hat sich das in den letzten Jahren, oft wohl durch Verkürzung der englischen Namensversion en:Yangtze River, in der deutschen Sprache eingeburgert und Wikipedia war mit seinen Verschiebungen des Artikels in der Vergangenheit an dieser Sprachpanscherei wohl nicht unschuldig, sondern aktiv beteiligt. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:24, 21. Okt. 2010 (CEST)

Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó

Hallo Jung's! Wäre es nicht an der Zeit analog der Verschiebung des Jangtsekiang nach Chang Jiang auch folgende Verschiebungen vorzunehmen: Volksrepublik China nach Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó, Republik China nach Zhōnghuá Mínguó, Innere Mongolei nach Nèi Měnggǔ, Autonomes Gebiet Tibet nach Poi Ranggyongjong, Hongkong nach Xiānggǎng, Amur nach Hēilóng Jiāng, Gelber Fluss nach Huáng Hé, Kaiserkanal nach Jīng Háng Dà Yùnhé, Westfluss nach Xī Jiāng, Perlfluss nach Zhu Jiang, Gobi nach Gowj, Mandschurei nach Mănzhōu, Lop Nor nach Da'erduo, Taklamakan nach Tǎkèlāmǎgān Shāmò, Hochland von Tibet nach Qīng-Zàng gāoyuán, Chinesische Mauer nach Wànlǐ Chángchéng, und die Liste ließe sich noch fortsetzen. Und dann ist da auch noch Peking mit deutschem Lemma als exzellenter Artikel ausgezeichnet worden. Unglaublich! --Martin Geisler 11:23, 20. Okt. 2010 (CEST)

Verschiebung nach Jangtsekiang

Damit dürfte sich dieser Diskussionsabschnitt zum Lemma erstmal erledigt haben.--Wolf170278 22:54, 22. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Klaeren 17:07, 23. Okt. 2010 (CEST)

Begriffsklärung "Yangzi"

zh:扬子 --Reiner Stoppok 19:00, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kannst du das, hier in der deutschen WP, noch einmal auf deutsch schreiben bitte? --Bernd vdB 00:14, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich wollte mit den beiden Schriftzeichen 扬子 (= Yangzi) zum Ausdruck bringen, dass von da aus in der chinesischen Wikipedia noch nicht einmal ein Redirect nach Chang Jiang (alias "Jangtse") existiert. Und in der Online-Enzyklopadie Baidu Baike verweist "Yangzi" gar auf eine Person. --Reiner Stoppok 15:03, 12. Aug. 2008 (CEST) PS: Habe ich mich avantgardismusfrei ausgedrückt?

Es wurde nun wiederholt eine Begriffsklärung zu "Yangzi" angelegt, weil der Jangtse teils auch so genannt werde. Erst einmal ist der Begriff eher selten: Das Leipziger Wortschatz-Lexikon findet Yangzi 2 mal, Jangtse 81 mal. Vor allem aber haben wir hier gar nicht das gleiche Wort, das man auf diese Weise auseinander steuern müsste. - Bei WP:BKL heisst es klar:

"Es kommt jedoch vor, dass zwei völlig unterschiedliche Sachverhalte mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden. .. Weil man aber in der Wikipedia im allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird."

Mehrdeutige Wörter aber haben wir hier nicht, das Lemma ist Jangtse, das verwiesene dagegen Yangzi - und damit ist eine BKL auch fehl am Platz. --Bernd vdB 14:59, 7. Aug. 2008 (CEST)

Leipzig hat doch früher schon genug Schaden in der Sinologie angerichtet (siehe Briefwechsel v. Zach). --Reiner Stoppok 14:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
Das stimmt so nicht ganz. Es geht um das Stichwort Yangzi und eine BKL vom Typ III (siehe WP:BKL). Yangzi leitet zur Hauptbedeutung Jangtse weiter; um andere Bedeutungen von Yangzi zu finden, wurde die Seite Yangzi (Begriffsklärung) eingerichtet, und um diese finden zu können, muss im Kopf von Jangtse der Begriffsklärungshinweis stehen. Wenn nun nicht davon auszugehen ist, dass man mit Yangzi meistens den Fluss Jangtse meint, könnte man auch die Begriffsklärung nach Yangzi verschieben, wie du unten dargestellt hast. --Bildungsbürger 17:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ziemlich komplizierter Pfad, wo nicht einmal klar ist, ob die den Leser theoretisch interessierende "Großgemeinde Yangzi (Zhongxiang)" überhaupt jemals ein (eigener) WP-Artikel wird. Bei dem in der WP:BKL genannten Beispiel "Bismarck" gibt es dagegen tatsächlich gleichnamige Panzerkreuzer, Berge, Familien und Stadtteile usw. - Machen wir es doch wie an anderer Stelle auch: Wenn das Lemma angelegt ist, kann man gern über den ein oder anderen Weg nachdenken; bis dahin wird der BKL-Hinweis hier und die Yangzi (Begriffsklärung) entfernt - und interessantes über die bewußte Großgemeinde erst einmal bei Zhongxiang selbst eingepflegt. Bisher besteht der Artikel ja gerade aus sieben Sätzen ... --Bernd vdB 20:24, 7. Aug. 2008 (CEST)

Was man eventuell machen kann, wäre, die jetzige Weiterleitung von Yangzi auf diesen Artikel durch die BKL-Seite Yangzi (Begriffsklärung) zu ersetzen (bzw letztere zu verschieben). Solange jedoch Yangzi (Zhongxiang) als Lemma nicht existiert, halte ich auch das für unsinnig (würde da aber keinen LA stellen o.ä.). Also: Wem Yangzi (Zhongxiang) am Herzen liegt, der möge bitte einen Artikel dazu schreiben. --Bernd vdB 14:59, 7. Aug. 2008 (CEST)

Habe nochmal überlegt: Wenn man den Artikel Yangzi (Zhongxiang) unbedingt verlinken will, wäre jedenfalls der bessere Weg: Yangzi redirected auf Yangzi (Begriffsklärung), wo jetzt bereits auf a) Jangtse und b) Yangzi (Zhongxiang) hingewiesen wird. Wem es am Herzen liegt, der möge das so umstellen. - So oder so werde ich jetzt die BKL hier wieder heraus nehmen, denn es gibt keinen anderen Artikel zu "Jangtse". --Bernd vdB 15:09, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Bildungsbürger! Yangzi ("Meister Yang") ist auch ein weiterer Name für den Philosophen Yang Zhu. --Reiner Stoppok 15:10, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe die Begriffsklärung bei Yangzi Jiang wiederhergestellt. (CEST) erledigtErledigt
PS: Wirklich ein terminologischer Kindergarten hier. --Reiner Stoppok 10:27, 16. Aug. 2010
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2014 (CEST)

Quellen"entdeckung"

Gehört so eine Passage in den Artikel? --Reiner Stoppok 16:52, 13. Nov. 2008 (CET)

scheint mir auch seltsam.. 1889 wärs erwähnenswert.. jedenfalls bräuchten wir da eine ortsübliche bestätigung - ich hatte es sowieso zu flusslauf getan, ich nehms mal ganz raus (quelle ist der glückliche finder selbst) --W!B: 09:25, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Absatz von der Entdeckung bzw. Definition der Quelle gestrichen (Difflink). --Reiner Stoppok 16:39, 16. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2014 (CEST)

Tongtian-Fluss

Etwas weiter stromab heißt er Tongtian-Fluss. Letzteres bedeutet „Fluss, der den Himmel durchquert“.

Hä, was ist "Stromab" von der Mündung - könnte das noch wer präzser lokalisieren (und ch fehlt auch) - ausserdem hab ich die namen von Quelle zur Mündung angeordnet, und das fehlende Chuan Jiang ergänzt - wobei sich fragt, ob wir den artikel im jetztigen zustande brauchen (prinzipiell natürlich sowieso, den Oberrhein haben wir auch.. aber etwas mehr substanz als die mega-navi hätte er verdient, insbesondere erwähnung in seinem hauptartikel)

der ganze flusslauf ist sowieso vollkommen unzulänglich beschrieben. --W!B: 09:29, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2014 (CEST)

Ökologischer Zustand

Der Abschnitt "Ökologischer Zustand" im Artikel ist nicht mit Quellen belegt - und an mindestens einer Stelle auch mächtig unplausibel: Aus dem Artikel: "Im Jahr 2006 gelangten 30,5 Milliarden Tonnen Abfälle aus Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalten in den Strom. Dies bedeutet einen Anstieg um 900 Millionen Tonnen im Vergleich zu 2005 gemäß der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua." Woher stammt diese Information? Mir erschienen die Zahlen zu groß, daher habe ich nachgerechnet:

30.900.000.000 Tonnen im Jahr

          365			Tage im Jahr
   84.657.534,25   		Tonnen am Tag
  350.000.000   		Einwohner im Einzugsgebiet
            0,242   		Tonnen Müll pro Einwohner und Tag

... 242 Kilo Müll pro Einwohner und Tag? Das erscheint mir doch arg unplausibel, selbst wenn man den Anteil der Industrie mit einrechnet.

Oder eine andere Zahl zur Verdeutlichung: 84.657.534,25 Tonnen am Tag? Wenn man vereinfachend davon ausgeht, dass der Müll minimal leicher als Wasser ist - also schwimmt - und er vereinfacht angenommen als 1m hohe Schicht auf dem Fluß schwimmt... dann würde jeden Tag eine rund 85 Quadratkilometer große Fläche treibenden Mülls (ein Meter hoch...) auf dem Fluss entstehen. Entsprechende Müllberge würden sich auch vor der Staumauer auftürmen - etwa 150 der 350 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet wohnen oberhalb des Damms.

30,9 Milliarden Tonnen Müll im Jahr entsprechen (bei vereinfachend angenommener Dichte von 1) einem Volumen von 30,9 km³. Der Rhein braucht sieben Monate, um eine entsprechend große Menge Wasser in die Nordsee zu transportieren.

Also, lange Rede, lustige Rechnung, kurzer Sinn: Die Zahl ist offenbar falsch - und zudem nicht mit Quellenangaben belegt. Ich vermute einen Kommafehler, denn völlig vom Himmel wird die Zahl ja nicht gefallen sein. Kann jemand eine Quelle nennen und die Zahl korrigieren? Ansonsten schlage ich Löschung dieses offenbar falschen Details vor. -- HerrZorn 12:19, 6. Aug. 2010 (CEST)

Beim erneuten Lesen drängt sich auf: Der gesamte Abschnitt ist nicht mit Quellen belegt und klingt stark nach Hörensagen. Forscher, die überraschend gute Wasserqualität auf Verdünnung zurückführen, klingen wenig fachmännisch (Huch! So viel Wasser! Na, da macht der ganze Dreck ja doch nicht so viel aus), oder wenig neutral (Propaganda?) oder schlecht zitiert. In jedem Fall fehlt für den gesamten Abschnitt und seine spannenden Erläuterungen eine Quelle, um ihn besser einordnen zu können. Falls keine Quelle gefunden wird, schlage ich vor, den bestehenden Absatz zu löschen und ggf. durch einen sehr viel allgemeiner gehaltenen Abschnitt (in etwa: Fluss ist dreckig, Abfälle werden in den Fluss entsorgt, Müll wird immer mehr zum Problem. Punkt.) zu ersetzen. Gibt es dazu abweichende Meinungen? -- HerrZorn 16:37, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe zu den Behauptungen eine Quellenangabe hinzugefügt. Die Behauptung, dass der Fluss innerhalb von 5 Jahren umkippen könnte, habe ich gelöscht. Die Aussage ist fast fünf Jahre alt und ein fließendes Gewässer wie der Jangtsekiang kippt nicht um. Das passiert nur bei stehenden Gewässern. Die Behauptung, dass 30 Mrd. Tonnen Schadstoffe jedes Jahr in den Fluss gelangten, habe ich ebenfalls gelöscht. Ohne genauere Angabe, um welche Stoffe es sich da handelt, macht diese Aussage keinen Sinn. --Roland Schmid 20:45, 3. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2014 (CEST)

Überarbeitungsbaustein

Anhand der auf dieser Seite bereits geäußerten Kritikpunkte (die sich sicherlich mühelos ergänzen ließen) sollte der Artikel mal gründlich überarbeitet werden. --Reiner Stoppok 21:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
PS: Eine kleine Hilfestellung zum Flussnetz bildet diese Navileiste.

eine volle Diskussionsseite rechtfertigt noch keinen ÜA - Superartikel!--Wolf170278 10:58, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das Lemma ist nicht angepasst, keine Nebenflüsse, dazu die Kritik auf dieser Diskussionsseite usw. --Reiner Stoppok 12:05, 12. Okt. 2010 (CEST) PS: Rest gern später.
Hab die Diskussionsseite jetzt nochmal komplett durchgelesen (vorher nur überflogen) und festgestellt, dass der ÜA-Baustein doch gerechtfertigt sein könnte.
Zusätzlich hab ich die Wikiquette bei deinen Beiträgen vermisst. vielleicht nochmal durchlesen...--Wolf170278 19:26, 14. Okt. 2010 (CEST)
Du darfst die Diskussion gern an zehn verschiedenen Stellen führen. --Reiner Stoppok 22:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
PS: In welchem Atlas steht "Jangtse"? (Vielleicht im Leipziger China-Atlas?)

Welche Diskussion meinst Du denn? Ich diskutiere gerade über das Chang Jiang-Lemma und dann noch über die Wikipedia:Namenskonventionen. Zur ersten Diskussion habe ich versucht, wie empfohlen, mir eine dritte Meinung einzuholen, damit ich mich nicht verrenne. Zusätzlich habe ich, wie ebenfalls empfohlen, beim zugehörigen Projekt Geographie auf die Diskussion hingewiesen.

Falls es dich stört, dass ich es mir teilweise mit copy and paste leicht gemacht habe, anstatt jedesmal einen neuen Text zu formulieren, entschuldige ich mich hiermit für meine Faulheit.

Da du schon wieder nach dem Atlas und dem Jangtse fragst: das Lemma kann von mir aus ruhig Jangtsekiang heißen (so kannte ich ihn vorher auch nur) und diesen Namen wirst du auch in den meisten deutschsprachigen Atlanten und Lexika finden.

Und zu guter Letzt bin ich noch neugierig, was dir in Bezug auf Leipzig wiederfahren ist, da du es in dieser Diskussion schon drei mal erwähnt hast.--Wolf170278 01:47, 19. Okt. 2010 (CEST)

Oh, hab diese Diskussion zum Überarbeitungsbaustein vergessen. Allerdings scheint die schon zu Ende zu sein, da es gar nicht mehr um den Überarbeitungsbaustein geht. (sind trotzdem keine zehn)--Wolf170278 11:37, 19. Okt. 2010 (CEST)
Die Entfernung des Überarbeitungsbausteins halte ich nicht für gerechtfertigt. --Reiner Stoppok 11:51, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das Einfügen von Bauklötzern in diesen Artikel halte ich für nicht gerechtfertigt. --Marcela 08:44, 1. Nov. 2010 (CET)
Auch wenn der erste Satz noch immer völlig falsch losgeht, überlasse ich von nun an lieber den 'Wikipedia-China-Experten' Wolf170278 & Ralf Roletschek (alias Marcela) das Feld. --Reiner Stoppok 14:54, 9. Nov. 2010 (CET)
PS: Und liebe Grüße an den Quellen'entdecker'.

Die Entfernung des Überarbeitungsbausteins halte ich nach erneuter Durchsicht nicht für gerechtfertigt. --Reiner Stoppok 21:37, 21. Mai 2011 (CEST)

Belege
Zumindest beim Beleg-Baustein sind wir uns einig. Den halte ich nämlich für angebracht und würde ihn sogar über den ganzen Artikel setzen, da dieser (gemessen an seiner Länge) fast quellfrei ist. Wolf170278 23:39, 21. Mai 2011 (CEST)
Ich ändere das mal und füge noch die versprochene Erklärung für den Abschnitt Flussname hier hinzu. Den Baustein am Anfang des Artikels entferne ich frei nach dem Motto Aller guten Dinge sind drei... Gruß Wolf170278 00:05, 22. Mai 2011 (CEST)
Überarbeiten ("Quelle")

Das mit der Quellendefinition ist bekanntlich nicht ganz so einfach, den entsprechenden Absatz und auch die Höhenangabe (5.042) habe ich daher im Text entfernt (das müßte m.E. teilweise auch aus der Box raus). Es verhält sich hier in etwa so wie mit der 'Quelle' der Weser. Vielleicht wagt sich mal jemand an einen Artikel über das Jangtsekiang-Quellgebiet (vgl. zh:长江源). Allen drei großen Flüssen des Quellgebiets sollte hier die Aufmerksamkeit gewidmet werden (vgl. Dam Chu usw.). --Reiner Stoppok 16:40, 16. Mai 2011 (CEST)
PS: Ich lasse mich da gern eines Besseren belehren, die eine dazu angegebene (und von mir ebenfalls entfernte) Quelle aus dem Jahr 1991 reicht mir da aber nicht.

Das ist wohl eher wie bei der Donauquelle. Dass ein deutscher Geologe die Quelle eines chineischen Flusses definiert, kam mir auch seltsam vor, aber angesichts dessen, dass sich Gletschertore durch Klimaschwankungen verlagern, ist es wiederum logisch, dass derjenige, der zuletzt so ein Tor vermessen hat, damit die Quelle des dort entspringenden Flusses „definiert“.
Ist die in der Infobox angegebene Quellkoordinate jetzt die Quelle des Dri Chu? Wenn das mit „dem“ Quellfluss tatsächlich so umstritten ist, sollte man in der Box unter „Ursprung“ die Einmündung des letzten der drei Quellflüsse angeben. Für den Favoriten unter den Bewerbern kann man darunter noch eine Nebenbox angeben, etwa wie in Shoshone River. -- Olaf Studt 18:02, 16. Mai 2011 (CEST)
Zur Problematik: theepochtimes.com: Scientists Suggest New Origins for China’s ’Mother Rivers’. ("There are 756 glaciers at the source of the Yangtze River" (Tang Qiangli)) und Essentials of the hydrological ecosystem characteristic in the area of Yangtze River, Yellow River and Lantsang usw. - Das tibetische Dri Chu/Drichu (tib. འབྲི་ཆུ ; Wyl. 'bri chu"; chin. in den Schreibungen 治曲 oder 支曲 u.a.) ist die Bezeichnung für den ganzen Fluss Chang Jiang (alias Jangtsekiang). --Reiner Stoppok 19:05, 16. Mai 2011 (CEST)
PS: Ich tippe in der Box mal auf den Tuotuo He (dmar chu) bzw. den einen von seinen Quellflüssen ;) ... ... ...
Das ist aber wohl die Quelle des Gar Qu, der Tuotuo He entspringt auf der anderen Seite der großen Eiskappe aus einer kleineren Eiskappe. -- Olaf Studt 12:07, 24. Sep. 2011 (CEST)
Überarbeiten (Flussname)

Der Abschnitt sollte mindestens im Fließtext verfasst sein. Für die Frage, ob hier auch inhaltliche Mängel bestehen, bitte an den Setzer des Bausteins wenden (Benutzer:Reiner Stoppok). Gruß Wolf170278 00:05, 22. Mai 2011 (CEST)

Ein Artikel zum Quellgebiet auf der Grundlage von Texten wie den hier drüber genannten würde sicher mehr Klarheit liefern. --Reiner Stoppok 01:06, 22. Mai 2011 (CEST)
PS: Unvollkommenheit aushalten! (manchmal weiss man halt sicher, wie es nicht geht, sieht aber noch keine direkte Lösung ...)

Das stammt alles aus 2010 und 2011. Inzwischen sehe ich keinen Überarbeiten-Baustein mehr. Ich setze deshalb einen Erledigt-Baustein. Lektor w (Diskussion) 10:51, 24. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:51, 24. Sep. 2014 (CEST)

Vierter Quellfluss?

Es ist ja immer von den „drei Quellflüssen“ Dam Chu, Tuotuo He und Chumar die Rede. Aber wenn ich (zugegebenermaßen alte) Karten des Quellgebiets studiere, sehe ich darauf noch einen vierten großen Fluss. Siehe dazu Benutzer:Olaf Studt/Vierter Quellfluss des Jangtsekiang. -- Olaf Studt 00:36, 3. Sep. 2011 (CEST)

Der Fluss ist inzwischen zum Nebenfluss des Dam Chu degradiert, siehe Dam Chu (Qinghai) #Mörön Us. -- Olaf Studt 11:21, 24. Sep. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2014 (CEST)