Diskussion:Javier Milei
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."Rechtsextremismus" vor 2023
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Gibt es Quellen zu seiner "rechtsextremen" Positionierung vor 2023? Wenn nicht, könnten wir anstelle von "ultrarechten" etwas schreiben wie "Im Jahr 2023 wird die internationale Presse auf ihn aufmerksam und stuft ihn einstimmig als rechtsextrem ein". So vermeiden Sie den "Wikinews-Effekt". --Fourmidable (Diskussion) 20:11, 20. Aug. 2023 (CEST)
- Er wird spätestens seit seinem Parlamentseinzug 2021 als ultrarechts (spanisch ultraderecha / extrema derecha) eingestuft und zwar sowohl von der einheimischen (argentinischen) als auch internationalen (z.B. spanischen) Presse: El País, 2021 [1]; El Periódico, 2021 [2]; Página/12, 2021 [3]. Du könntest den Satz so formulieren: Spätestens seit 2021 wird die nationale und internationale Presse auf ihn aufmerksam und stuft ihn als ultrarechts bzw. rechtsextrem ein. "einstimmig" geht vermutlich auch nicht, das lässt sich ja überhaupt nicht feststellen. Grüße --X2liro (Diskussion) 23:10, 20. Aug. 2023 (CEST)
- "Klassifizierungen" werden zunehmend schwerer, auch aufgrund Überschneidungen. Im Artikel kommt sehr gut raus, was seine (momentanen) Positionen sind, so dass (eine Diskussion um) zweidimensionale Prädikate nicht notwendig (ist) sind. --Wikiseidank (Diskussion) 08:25, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ultrarecht halte ich auch nicht für gerechtfertig. Ausserdem auch ein komisches Wort. Ich finde es nicht richtig, dass das Wort auf der Wikipedia-Startseite für Milei benutzt wird. Ultrarecht ist NPD, aber nicht Javier Milei.--Virtroxiam (Diskussion) 21:32, 27. Jan. 2024 (CET)
- Ich würde solche externen Attributierungen eher in einem Abschnitt Kritik verpacken. Im Absatz 1 hat das nicht zu suchen. Es ist Wahrnehmung und die hängt von der eigenen Positionierung ab. --Cidies (Diskussion) 05:12, 1. Nov. 2024 (CET)
- "Klassifizierungen" werden zunehmend schwerer, auch aufgrund Überschneidungen. Im Artikel kommt sehr gut raus, was seine (momentanen) Positionen sind, so dass (eine Diskussion um) zweidimensionale Prädikate nicht notwendig (ist) sind. --Wikiseidank (Diskussion) 08:25, 20. Nov. 2023 (CET)
Konversion zum Judentum
[Quelltext bearbeiten]Solllte mit Beleg rein --Wissenslehre (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2023 (CET)
- Dieser Artikel (Spanisch) gibt das Thema ziemlich ausführlich wieder. Zusammenfassung: Milei interessiert sich seit 2021 für das Judentum, studiert die Tora und überlegt zu konvertieren (zumindest seiner Aussage nach). Er sieht USA und Israel als enge außenpolitische Verbündete. Den Papst kann er nicht leiden, weil der seiner Ansicht nach peronistisch ist und Diktatoren (seine Aussage) wie Maduro und Castro unterstützt. 2023 stimmte er als Kongressabgebordneter zunächst gegen ein Gesetz, das den 18. Juli (Anschlag auf das AMIA-Gebäude 1994) zum Volkstrauertag ausrufen sollte, und bat später darum, dass sein Votum korrgiert werden sollte. Der Artikel ist noch deutlich detaillierter, das erst mal aus meiner Sicht das Wichtigste zum Thema Judentum/Religion/Israel und Milei. Grüße --X2liro (Diskussion) 13:22, 18. Nov. 2023 (CET)
Positionen
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benutzer:Fossa, seine anderen Positionen kannst Du ja gerne alle ergänzen, aber das ist kein Grund, die von mir solide belegte zu entfernen.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:14, 20. Nov. 2023 (CET)
So genanntes Whitewashing
[Quelltext bearbeiten]Milei ist ein umstrittener und schillernder Charakter. Beliebte Charakterisierungen sind "rechtspopulistisch", "ultrarechts", "libertär", "populistisch", "anarchokapitalistisch", "ultraliberal". Ich schleppe hier nur mal ein paar Beispiele für "libertär" an, aus illustren Quellen:
- Haaretz: https://www.haaretz.com/world-news/2023-11-20/ty-article/argentina-elects-shock-therapy-libertarian-javier-milei-as-president/0000018b-e9f9-d6b8-a5ab-edfbb0f20000
- Orange County Register: https://www.ocregister.com/2023/11/19/three-cheers-for-javier-milei-argentinas-libertarian-president-elect/
- Al Jazeera: https://www.aljazeera.com/news/2023/11/20/argentina-elects-outsider-javier-milei-on-platform-of-radical-reform
- The Economist: https://www.economist.com/the-americas/2023/05/04/javier-milei-an-argentine-libertarian-is-rising-in-the-polls
- Deutsche Welle (ooops, die muss aber flott auf Linie gebracht werden!): https://www.dw.com/en/argentina-how-anarcho-capitalist-javier-milei-is-stirring-up-politics/a-59473018
- Hindustan Times (kombiniert es mit rechtem Flügel): https://www.hindustantimes.com/world-news/who-is-javier-milei-argentinas-new-shock-therapy-libertarian-president-101700441962055.html
- U.S. News and World Report: https://www.usnews.com/news/world/articles/2023-08-14/could-argentine-libertarian-javier-milei-win-the-presidency
- Reuters: https://www.reuters.com/world/americas/argentina-readies-vote-likely-presidential-election-thriller-2023-11-19/
- Financial Times: https://www.ft.com/content/38f718d3-0289-4b12-8faf-245c19d65cb0
- Der Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-libertaerer-populist-javier-milei-gewinnt-vorwahlen-a-1450e762-411a-462b-a682-4763c7aacd47
- FAZ: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/argentinien-anarchokapitalist-milei-gewinnt-praesidentschaftswahl-19326065.html
- Die Zeit: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/praesidentenwahl-argentinien-sergio-massa-javier-milei
- NOS: https://nos.nl/artikel/2486645-trump-adept-wint-voorverkiezingen-en-zet-argentijnse-politiek-op-z-n-kop
- Het Financieele Dagblad: https://fd.nl/politiek/1492549/libetaire-presidentskandidaat-milei-mag-van-jonge-argentijnen-op-de-resetknop-drukken
- Il Messaggero (kombiniert mit rechtsextrem): https://www.ilmessaggero.it/persone/javier_milei_chi_presidente_argentina-7766015.html
- London School of Economics: https://eprints.lse.ac.uk/120342/1/Gonz_lez_Levaggi_M_gica_Navigating_Argentina_s_BRICS_Entry.pdf
Etc. etc. pp. Es ist schlicht unredlich, das Adjektiv "ultrarechts" als einziges herauszufischen, um Milei zu charakterisieren. --fossa net ?! 05:36, 20. Nov. 2023 (CET)
- Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Position_von_Milei --LennBr (Diskussion) 05:47, 20. Nov. 2023 (CET)
- Richtig. Die Bezeichnung "ultrarechts" ist weder eine gängiger Begriff, noch eine hier zutreffende Kategorie: Objektiv betrachtet ist Milei an der Dimension Autoritarismus/Libertarismus zu betrachten, als an der Links/Rechts-Achse. --Muenchner1975 (Diskussion) 08:25, 20. Nov. 2023 (CET)
- In Ermangelung eines brauchbaren Etiketts wird er fälschlich als "ultrarechts" beschrieben. Tatsache ist eher, dass er ein reaktionär-konservativ-ultrakapitalistisches Weltbild vermittelt, wo gewisse Teile auch von Rechtsradikalen geteilt wird. Das macht diese fragwürdige Person nicht wirklich besser als Rechtsradikale, aber es bleibt eben ein bunt collagierter Mix von Weltanschauungen mit extremen Auffassungen zu einzelnen Themen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:21, 20. Nov. 2023 (CET)
- +1 Muenchner1975 und Alabasterstein. Mit einer Einschränkung: Milei findet sich sowohl auf der autoritaristischen Seite (zuletzt in Punkto Migration, Law&Order, Abtreibungen) als auch auf der libertären. --X2liro (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2023 (CET)
- Also seine Einstellungen unter "2.1 Positionen" klingen für mich nicht radikal rechtspopulistisch, wie in der Einleitung angeführt wird. Das mag in einigen linken Medien so gelesen werden, ist aber dem Artikel nicht zuträglich. NPOV und so... --TechArtGer (Diskussion) 18:22, 21. Nov. 2023 (CET)
- +1 Muenchner1975 und Alabasterstein. Mit einer Einschränkung: Milei findet sich sowohl auf der autoritaristischen Seite (zuletzt in Punkto Migration, Law&Order, Abtreibungen) als auch auf der libertären. --X2liro (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2023 (CET)
- In Ermangelung eines brauchbaren Etiketts wird er fälschlich als "ultrarechts" beschrieben. Tatsache ist eher, dass er ein reaktionär-konservativ-ultrakapitalistisches Weltbild vermittelt, wo gewisse Teile auch von Rechtsradikalen geteilt wird. Das macht diese fragwürdige Person nicht wirklich besser als Rechtsradikale, aber es bleibt eben ein bunt collagierter Mix von Weltanschauungen mit extremen Auffassungen zu einzelnen Themen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:21, 20. Nov. 2023 (CET)
- ich finde auch "ultrakonservativ" unpassend, weil er ja überkommene Strukturen beendet und er lieber für den Zusammenbruch als eine staatliche Unterstützung irgendeiner Tradition ist. --Savange (Diskussion) 14:03, 24. Jun. 2024 (CEST)
- zum Thema Konservatismus und Liberalismus ordnet dieses Interview es vllt besser ein ([4]) und vllt ist auch dieser Artikel erhellend ([5]), wobei ich diese ungarische Zeitung nicht kenne und nicht weiß, ob sie jenseits der konservativen Position noch eine andere Agenda verfolgt. --X2liro (Diskussion) 15:03, 24. Jun. 2024 (CEST)
"Anhänger der Freien Liebe"
[Quelltext bearbeiten]Wie ist das bei Milei genau gemeint? Der verlinkte Artikel ist leider ein ziemliches Sammelsurium. --2A02:1210:248C:1500:452F:1F66:1587:BA3C 11:17, 20. Nov. 2023 (CET)
- Das geht auf diesen Artikel zurück [6]. Demnach ist Milei gegen die Ehe und für das Führen von offenen, auch gleichzeitigen (polygamen) Beziehungen. Als Libertärer möchte er keine Regulierungen (Ehe = Regulierung) und einen freien Markt (Ehe = Monopol auf das Gut "Liebe"). Er argumentiert als Ökonom, mit einem sinkenden Nutzen, wenn man "jeden Tag dasselbe Produkt" konsumiert (gemeint ist damit derselbe Ehepartner) und einem steigenden Nutzen, wenn es Abwechslungsreichtum, Konkurrenz und Auswahl gibt. --X2liro (Diskussion) 11:32, 20. Nov. 2023 (CET)
Kulturmarxismus
[Quelltext bearbeiten]Betrifft diesen Edit: Wie das Lemma bereits sagt ist Kulturmarxismus (auch) ein Schlagwort, aber eben keine Theorie, auch keine Verschwörungstheorie. Es geht im Grunde um ideologische Strömungen rund um die postmoderne Linke: Multikulturalismus, Genderpolitik usw. Durch die Gänsefüsschen macht man sich das Schlagwort eben auch gerade nicht zu eigen. --fossa net ?! 15:49, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ich zitiere die Einleitung (Hervorhebung durch mich):
- Cultural Marxism (auf Deutsch etwa Kulturmarxismus) ist ein politisches Schlagwort der „Alt-Right“-Bewegung und der politischen Rechten, das eine angebliche Verschwörung der politischen Linken beziehungsweise der (Neo-)Marxisten beschreibt.
- Es geht also um eine angebliche Verschwörung, vulgo Verschwörungstheorie. Zum Begriff der Verschwörungstheorie steht im verlinkten Artikel genug, das muss hier nicht auch noch aufgedröselt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:58, 20. Nov. 2023 (CET)
- Die Einleitung ist definitiv falsch, es handelt sich um ein Schlagwort, nicht um eine Theorie. Es stimmt auch nicht, daß lediglich die Alt-Right es benutzt, ich bin mir nicht mal sicher, ob das die Urheber des Begriffs sind.--fossa net ?! 16:06, 20. Nov. 2023 (CET)
- Es ist ein Schlagwort für eine VT. Dass die Benennung von VT als Theorie nicht 100% dem entspricht, was unter WissenschaftstheoretikerInnen als Theorie definiert ist ist sowohl im Artikel Verschwörungstheorie als auch in Theorie gut dargestellt. Hier geht es ganz konkret um diese VT, also eben genau nicht um etwas reales. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:47, 20. Nov. 2023 (CET)
- Bitte auch den Artikel lesen, mit dem der Begriff in den Artikel eingeführt wird [7]. Wenn abgestritten wird, dass Kulturmarxismus das Label für eine Verschwörungstheorie ist, dann das bitte in jenem Artikel diskutieren. Hier geht es darum, dass Milei hat ein verschwörungstheoretisches Feindbild hat, das er schon seit langem, schon bevor er Politiker wurde, attackiert (die "Kaste", die alten Eliten, Feministen, Klimaschützer...), diese haben seiner Ansicht nach eine hidden Agenda, zu viel Einfluss und sind Schuld an Argentiniens Niedergang. Entsprechend möchte er z.B. das Frauenministerium abschaffen und auch Förderungen für entsprechende Projekte, auch Menschenrechtsorganisationen wie die Madres de Plaza de Mayo zählt er dazu. Er subsummiert das sogar selbst als "Kultursozialisten". Damit dockt er sich an die im Artikel Kulturmarxismus als Verschwörungstheorie bezeichneten Alt-Right-Diskurse an. Grüße --X2liro (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2023 (CET)
- Es ist ein Schlagwort für eine VT. Dass die Benennung von VT als Theorie nicht 100% dem entspricht, was unter WissenschaftstheoretikerInnen als Theorie definiert ist ist sowohl im Artikel Verschwörungstheorie als auch in Theorie gut dargestellt. Hier geht es ganz konkret um diese VT, also eben genau nicht um etwas reales. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:47, 20. Nov. 2023 (CET)
- Die Einleitung ist definitiv falsch, es handelt sich um ein Schlagwort, nicht um eine Theorie. Es stimmt auch nicht, daß lediglich die Alt-Right es benutzt, ich bin mir nicht mal sicher, ob das die Urheber des Begriffs sind.--fossa net ?! 16:06, 20. Nov. 2023 (CET)
Internationale Presse
[Quelltext bearbeiten]Das ist die Presse. Falls es in der deutschen Presse eine völlig andere Einschätzung gibt, kann man das herausstellen, aber dem ist nicht so. Würde also "international" entfernen. BCC @LennBr --fossa net ?! 03:54, 21. Nov. 2023 (CET)
- Habe keine Einwände. --LennBr (Diskussion) 04:15, 21. Nov. 2023 (CET)
Vereinzelt
[Quelltext bearbeiten]Wir haben hier also einen Artikel der NZZ und einen peer-reviewten wissenschaftlichen Artikel. Das sind bloß zwei. Dagegen jede Menge Journos mit Agenda, die das anders schreiben. Ich würde vereinzelt streichen. --fossa net ?! 03:59, 21. Nov. 2023 (CET)
- Es geht wohl um den Satz: "In der Presse wird Milei öfters als „ultrarechts“ bzw. „far-right“ beschrieben. Vereinzelt wird diese Bezeichnung bemängelt." Verstehe deinen Punkt nicht. Wenn wir "vereinzelt" weglassen, dann wirkt es doch so, als würde die Kritik an den beiden Labels relativ häufiger vorkommen? Ich verstehe auch nicht ganz, warum die genannten Zeitungen oder Journalisten als "Journos mit Agenda" abqualifiziert werden. Bei politischen Einordnungen nehmen wir doch sehr oft Zeitungen als Grundlage. --X2liro (Diskussion) 09:42, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe mir den Sachverhalt nochmal genauer angesehen. Die NZZ-Kolumne [8] ist hier aus zwei Gründen nicht geeignet: Erstens ist sie eindeutig als Meinungsjournalismus (Kolumne) gekennzeichnet. Zweitens setzt sich die Kolumne inhaltlich nur sehr oberflächlich mit dem Label "ultrarechts"/"far-right" auseinander. Die diesbezüglichen Sätze in der Kolumne lauten: "Doch die marktwirtschaftlichen Überzeugungen des polarisierenden Kandidaten Javier Milei sind nicht rechts, sondern Ausfluss liberaler Vernunft sowie des Scheiterns der bisherigen Politik." "Dabei passt der Mann angesichts seiner Widersprüche höchstens in die Schublade des Populismus." "Das ist eine merkwürdige Mischung aus konservativen, linken und libertären Ideen, zum Teil extrem, meist jedoch bloss schillernd und schräg." Im Gros handelt die Kolumne von den Wirtschaftpolitischen Überlegungen Mileis, die der Kolumnist gutheißt. Das wäre also eher ein Beitrag zur Einschätzung der wirtschaftspolitischen Agenda und nicht zum Label "rechts". Aber wegen Meinungsjournalismus auch dort nicht angebracht. --X2liro (Diskussion) 10:49, 21. Nov. 2023 (CET)
"Er hat laut Berichten ein schlechtes Verhältnis zu seinen Eltern."
[Quelltext bearbeiten]Glaube ich gerne, kenne das selbst, aber wer behauptet das wo? --fossa net ?! 04:36, 21. Nov. 2023 (CET)
- Er wurde in seiner Kindheit geschlagen und spricht seit 10 Jahren nicht mehr mit den Eltern [9]. Bin aber auch der Ansicht, dass das für den Artikel nicht so bedeutend ist. Falls jmd. den Link einfügen möchte. --X2liro (Diskussion) 09:46, 21. Nov. 2023 (CET)
Aufblähung des Quelltextes
[Quelltext bearbeiten]Irgendwer hat den Quelltext mit wahllosen references aufgebläht. Ich habe meine hier mit Beschreibung der Quelle, auf der Disk eingestellt. Ich würde den Klumpatsch gerne auf die Disk. verfrachten. --fossa net ?! 04:39, 21. Nov. 2023 (CET)
Felix Austria
[Quelltext bearbeiten]Zu diesem Edit. Entweder kennt man's es halt oda ooch nicht, aber wenn man weiß, was das ist, dann braucht man nicht den Zusatz "der Ökonomie", und wenn mann's halt nicht weiß, dann klickt man auf den Link. --fossa net ?! 04:53, 21. Nov. 2023 (CET)
Cato Institute
[Quelltext bearbeiten]Moin user:Andol, Du hast meine Änderung soeben Rückgängig gemacht [10] Das Cato Institute ist als libertärer Think Tank und Lobbyorganisation hier alles andere als eine zuverlässige oder gar neutrale Quelle - Klar ist das Cato Institute libertär, deswegen hatte ich es ja auch verlinkt, steht ja im Zielartikel in der Einleitung. Nach der Logik wäre doch niemand mehr hier zitierfähig, neutrale Quellen gibt es nämlich gar nicht und was Du mit zuverlässig/unzuverlässig meinst, keine Ahnunung. Wieso sollte das Cato Institute besonders unzuverlässig sein?. - Okin (Diskussion) 22:14, 21. Nov. 2023 (CET)
- Eine libertäre Lobbyorganisation ist keine wissenschaftliche Organisation, von daher ist die Darstellung von politischer Meinungsmache (denn das ist die Funktion des Cato Institutes) als sozialwissenschaftliche Forschung ein ganz massiver Etikettenschwindel. Dazu kommt in diesem ganz speziellen Fall noch, dass sich Desinformation wie ein roter Faden durch die Geschichte des Cato Institutes zieht. Andol (Diskussion) 22:23, 21. Nov. 2023 (CET)
- Naja, wenn die übrigen dort widergegebenen die creme de la creme der sozialwissenschaftlichen Forschung wären, würde ich Dir Recht geben. Ist aber nicht so. Stattdessen finden sich da u.a. es:tiempo argentino, Deutsche Welle und Tagesschau - da braucht man Herrn Raisbeck eigentlich nicht verstecken, mit verlinkter Zuweisung natürlich. - Okin (Diskussion) 22:39, 21. Nov. 2023 (CET)
- Erstens sind da auch wissenschaftliche Arbeiten zitiert und zweitens sind die von dir aufgeführten Quellen immer noch neutrale, unabhängige Medien. Und eben nicht die Meinung eines für politische Meinungsmache bezahlten Autoren mit massivem Interessenkonflikt. Das ist einfach ein großer Unterschied. Andol (Diskussion) 22:49, 21. Nov. 2023 (CET)
- Hab ich nicht bestritten, dass da auch wiss. Arbeiten widergegeben werden. Aber nochmal: Medien sind immer abhängig, von Werbeeinnahmen, von Beitragszahlungen, Abogebühren etc... oder auch von Spenden. Daher ja der Link zum Artikel Cato Institute. Ich hänge auch gar nicht so sehr daran, wenn der Abschnitt bald auf Grnudlage wissenschaftlicherer Belege ausgebaut werden kann, könnte Raisbeck vom Cato meinetwegen gerne wieder raus. Aber derzeit halte ich das schon für eine Bereicherung und die Leser*innen hier sind ja mündig genug, sich selbst über Cato und Raisbeck zu informieren und dren Standort wahrzunehmen. - Okin (Diskussion) 23:06, 21. Nov. 2023 (CET)
- Dann sind wir anderer komplett Meinung. Denn ich glaube definitiv nicht, dass die PR einer für Desinformation bekannte Lobbyorganisation mit ganz klarem Interessenkonflikt eine Bereicherung für Leser darstellt. Zumal auch nur die wenigsten Leser weiterklicken, um sich zu informieren, wer da schreibt, und Institute so schön wissen tönt und damit vermeintlich seriös rüberkommt. Andol (Diskussion) 23:27, 21. Nov. 2023 (CET)
- Das ist ja nicht schlimm, Meinungspluralismus halte ich für wertvoll. Aber was nun mit der infrage stehenden Ergänzung? Mal abwarten, ob sich noch jemand äußert. - Okin (Diskussion) 08:05, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ist es nicht so, dass bei WP ein neutraler Artikel entstehen soll? Die Quellen sind nie neutral, das hast du genau richtig erkannt. Zumindest solange sie von Menschen gemacht werden. Also funktioniert ein neutraler Artikel so, dass man beide Seiten entsprechend der wissenschaftlichen (nur zur Not Presse) Häufigkeit gewichtet in einen Artikel einbringt. In diesem Fall würde man dann indirekt formulieren: "Das Cato Institut vertritt die Auffassung, dass..." Diese gute Quelle / schlechte Quelle hier bei WP ist schon immer mal wieder grenzwertig. --TechArtGer (Diskussion) 20:10, 22. Nov. 2023 (CET)
- So ähnlich stand das dort ja auch, allerdings gibt es inzwischen eine wesentlich differenziertere Einordnung im Artikel auf Grundlage von Wissenschaftlern die in BBC News mundo zitiert und widergegeben wurden. Die hier diskutierte Einfügung der Einordnung von Raisbeck (Cato Institute) erachte ich damit als für den Artikel obsolet. - Okin (Diskussion) 22:46, 22. Nov. 2023 (CET)
- Wenn die Darstellung in die gleiche Richtung geht kann man eine von beiden Quellen als obsolet betrachten. Wenn hier aber gegenteilige Analysen dargestellt werden müssen wie beide Seiten bringen, um Neutralität zu wahren. --TechArtGer (Diskussion) 22:25, 23. Nov. 2023 (CET)
- Nein, gegenteilig ist es nicht, es ist differenzierter und qualifizierter. Du kannst es ja easily selbst vergleichen.- Okin (Diskussion) 18:52, 24. Nov. 2023 (CET)
- Nein. False balance. 194.49.92.5 16:48, 31. Jan. 2024 (CET)
- Wenn die Darstellung in die gleiche Richtung geht kann man eine von beiden Quellen als obsolet betrachten. Wenn hier aber gegenteilige Analysen dargestellt werden müssen wie beide Seiten bringen, um Neutralität zu wahren. --TechArtGer (Diskussion) 22:25, 23. Nov. 2023 (CET)
- So ähnlich stand das dort ja auch, allerdings gibt es inzwischen eine wesentlich differenziertere Einordnung im Artikel auf Grundlage von Wissenschaftlern die in BBC News mundo zitiert und widergegeben wurden. Die hier diskutierte Einfügung der Einordnung von Raisbeck (Cato Institute) erachte ich damit als für den Artikel obsolet. - Okin (Diskussion) 22:46, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ist es nicht so, dass bei WP ein neutraler Artikel entstehen soll? Die Quellen sind nie neutral, das hast du genau richtig erkannt. Zumindest solange sie von Menschen gemacht werden. Also funktioniert ein neutraler Artikel so, dass man beide Seiten entsprechend der wissenschaftlichen (nur zur Not Presse) Häufigkeit gewichtet in einen Artikel einbringt. In diesem Fall würde man dann indirekt formulieren: "Das Cato Institut vertritt die Auffassung, dass..." Diese gute Quelle / schlechte Quelle hier bei WP ist schon immer mal wieder grenzwertig. --TechArtGer (Diskussion) 20:10, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das ist ja nicht schlimm, Meinungspluralismus halte ich für wertvoll. Aber was nun mit der infrage stehenden Ergänzung? Mal abwarten, ob sich noch jemand äußert. - Okin (Diskussion) 08:05, 22. Nov. 2023 (CET)
- Dann sind wir anderer komplett Meinung. Denn ich glaube definitiv nicht, dass die PR einer für Desinformation bekannte Lobbyorganisation mit ganz klarem Interessenkonflikt eine Bereicherung für Leser darstellt. Zumal auch nur die wenigsten Leser weiterklicken, um sich zu informieren, wer da schreibt, und Institute so schön wissen tönt und damit vermeintlich seriös rüberkommt. Andol (Diskussion) 23:27, 21. Nov. 2023 (CET)
- Hab ich nicht bestritten, dass da auch wiss. Arbeiten widergegeben werden. Aber nochmal: Medien sind immer abhängig, von Werbeeinnahmen, von Beitragszahlungen, Abogebühren etc... oder auch von Spenden. Daher ja der Link zum Artikel Cato Institute. Ich hänge auch gar nicht so sehr daran, wenn der Abschnitt bald auf Grnudlage wissenschaftlicherer Belege ausgebaut werden kann, könnte Raisbeck vom Cato meinetwegen gerne wieder raus. Aber derzeit halte ich das schon für eine Bereicherung und die Leser*innen hier sind ja mündig genug, sich selbst über Cato und Raisbeck zu informieren und dren Standort wahrzunehmen. - Okin (Diskussion) 23:06, 21. Nov. 2023 (CET)
- Erstens sind da auch wissenschaftliche Arbeiten zitiert und zweitens sind die von dir aufgeführten Quellen immer noch neutrale, unabhängige Medien. Und eben nicht die Meinung eines für politische Meinungsmache bezahlten Autoren mit massivem Interessenkonflikt. Das ist einfach ein großer Unterschied. Andol (Diskussion) 22:49, 21. Nov. 2023 (CET)
- Naja, wenn die übrigen dort widergegebenen die creme de la creme der sozialwissenschaftlichen Forschung wären, würde ich Dir Recht geben. Ist aber nicht so. Stattdessen finden sich da u.a. es:tiempo argentino, Deutsche Welle und Tagesschau - da braucht man Herrn Raisbeck eigentlich nicht verstecken, mit verlinkter Zuweisung natürlich. - Okin (Diskussion) 22:39, 21. Nov. 2023 (CET)
Hallo. Ich habe mir den Podcast angehört. Der Podcast benennt sehr kurz am Anfang, dass die Vergleiche mit Trump (und Bolsonaro) nur oberflächlich sind. Dabei führt er nur die wirtschaftspolitischen Vorhaben von Milei an, insbes. sein Vorhaben die Argentinische Wirtschaft global zu öffnen, was im Gegensatz zu Trumps Politik steht. Danach befasst sich der Podcast über den Großteil der Sendung damit, die Dollarisierung als eine großartige Lösung nicht nur für Argentinien vorzuschlagen. Er führt Panama, El Salvador und Ecuador als Paradebeispiele an, ignoriert aber aktuelle Krisen in Ecuador und El Salvador (die zugegebenermaßen nicht primär wirtschaftlich sind), und ignoriert dass Argentinien in den 1990ern defacto bereits eine Dollarisierung hatte (wahrscheinlich, weil es damals katastrophal für Argentinien lief und nicht zur Dollarisierungs-Überzeugung des Podcasts passt). Den Peronismus als "most-corporatist ideology" hält der Podcast auch für schädlich für Argentinien, zeigt aber auch hier eigentlich keine tiefen Argentinien-Kenntnisse, so behauptet er, es hätte 8 Dekaden Peronismus in Argentinien gegeben (die Militärdiktuaturen der 60er und 70er und die liberal-konservative Macri-Zeit ignorierend; und v.a. nicht berücksichtigend dass der Peronismus von Perón, Menem und der Kirchner(s) sich stark unterschieden haben. Gleichzeitig führt er Argentiniens Wohlstand von 1860 bis 1916 ohne Vertiefung darauf zurück, dass das Land zu jener Zeit libertär regiert wurde (was für z.B. Mitre und Sáenz Peña aber nur bedingt für die zwei Amtszeiten Rocas zutrifft). Zusammenfassend: Ja, der Vergleich zwischen Milei und Trump ist nicht so eindeutig gegeben und liegt eher im Populismus bis hin zur verschwörungstheoretischen Feindlichkeit gegenüber dem, was als politisch links konstruiert wird. In Sachen Wirtschaftspolitik unterscheiden sich Trump und Milei. Der Podcast gibt das (oberflächlich) wieder, ist aber leider mit einer eigenen (wirtschafts-)politischen Intention eingefärbt und fast schon eine argumentative Verlängerung der wirtschaftspolitischen Vorhaben Mileis ("Dollar ist gut" "Peronismus ist an allem schuld"). Grüße --X2liro (Diskussion) 10:09, 22. Nov. 2023 (CET)
- Um auch noch was Konstruktives zu sagen: Dieser Artikel [11] fasst die Gemeinsamkeiten (Selbstpositionierung als anti-systemisch / anti-elitär / Wahlbetrug-Narrative; "Salvator"-Selbstbild; Social-Media-Grassroot-Wahlkämpfe; anti-linke / anti-kommunistische Rhetorik; Anti-China-Rhetorik; gegen "Gender-Ideologie" und Abtreibung) und Unterschiede (politischer Insider (Bolsonaro) vs. politischer Outsider mit Verankerung in einer etablierten Partei (Trump) vs. außerhalb des etablierten Parteiensystems (Milei); Unterschiede in der Haltung zu LGBT (Milei deutlich liberaler als Trump und Bolsonaro); Protektionismus (Trump/Bolsonaro) vs. freier Markt (Milei); Verharmlosung Militärdiktatur (Milei, Bolsonaro) vs. keine notwendige Position dazu (Trump) besser zusammen. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:31, 22. Nov. 2023 (CET)
- Klar ist er eingefärbt und durchaus interessant finde ich auch die Herausarbeitung der argumentativen Schwächen und Missachtung/Unterschlagung von Zusammenhängen durch Benutzer:X2liro. All das, tendenziöse Darstellung, Faktenklitterung u.s.w. trifft aber auf viele (Presse-)Veröffentlichungen zu. Mir sind beispielsweise in der FAZ schon etliche Falschdarstellungen untergekommen, vom Spiegel ganz zu schweigen. Dennoch werden beide Organe hier auf de.wp in vielen Artikeln rauf und runter zitiert - aber ein libertärer, spendenfinazierter Think-Tank aus Amiland ist böse? Trotzdem danke für Deine Expertise, wirklich - aber die Ausführungen zu Peronismus und Dollarisierung wollte auch keiner im Artikel haben. Was nun? - Okin (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das ist doch eine gute und differenzierte Zusammenfassung von dir, Benutzer:Okin, die hoffentlich Lesern weiterhilft, wie Trump, Bolsonaro und Milei gegeneinander einzuschätzen sind. Der Kernaspekt (auch Anlass dieses Threads) - Wirtschaftspolitik - ging mir in deinem Text etwas unter, weshalb ich das noch etwas deutlicher hervorgehoben habe. --X2liro (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2023 (CET)
- cool - Okin (Diskussion) 15:28, 22. Nov. 2023 (CET)
- Das ist doch eine gute und differenzierte Zusammenfassung von dir, Benutzer:Okin, die hoffentlich Lesern weiterhilft, wie Trump, Bolsonaro und Milei gegeneinander einzuschätzen sind. Der Kernaspekt (auch Anlass dieses Threads) - Wirtschaftspolitik - ging mir in deinem Text etwas unter, weshalb ich das noch etwas deutlicher hervorgehoben habe. --X2liro (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2023 (CET)
- Klar ist er eingefärbt und durchaus interessant finde ich auch die Herausarbeitung der argumentativen Schwächen und Missachtung/Unterschlagung von Zusammenhängen durch Benutzer:X2liro. All das, tendenziöse Darstellung, Faktenklitterung u.s.w. trifft aber auf viele (Presse-)Veröffentlichungen zu. Mir sind beispielsweise in der FAZ schon etliche Falschdarstellungen untergekommen, vom Spiegel ganz zu schweigen. Dennoch werden beide Organe hier auf de.wp in vielen Artikeln rauf und runter zitiert - aber ein libertärer, spendenfinazierter Think-Tank aus Amiland ist böse? Trotzdem danke für Deine Expertise, wirklich - aber die Ausführungen zu Peronismus und Dollarisierung wollte auch keiner im Artikel haben. Was nun? - Okin (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2023 (CET)
gibt es Aussagen zu den Falklands
[Quelltext bearbeiten]ist ja bei Argentinien nicht unwesentlich - wir brauchen jetzt nicht noch mehr trouble --2003:EF:3700:445:79A6:635E:8073:807D 11:34, 6. Dez. 2023 (CET)
- Zitat Milei: “Now we have to see how we are going to get them back. It is clear that the war option is not a solution. We had a war, which we lost, and now we have to make every effort to recover the islands through diplomatic channels.” [12]. Das Thema hat in Argentinien derzeit aber keine Priorität und es ist auch aussichtslos auf Erfolg. --X2liro (Diskussion) 11:49, 6. Dez. 2023 (CET)
Er ist nun schon seit mehreren Stunden vereidigt
[Quelltext bearbeiten]...und im Artikel steht immer noch "designierter Präsident". Gleichzeitig ist der Artikel gesperrt. Was ist nur aus der deutschen Wikipedia geworden? Früher war die Seite topaktuell und bildete aktuelle Entwicklungen fast sekundengenau ab... --2A02:8109:B010:5500:F02F:B5A0:EDED:A4DC 18:09, 10. Dez. 2023 (CET)
- In bestimmten Fällen sind Artikel auf unterschiedlichen Niveaus geschützt, z.B. wegen Vandalismus, so daß z.B. nur angemeldete Benutzer oder nur Benutzer mit Sichter-Rechten Artikel bearbeiten können, siehe Wikipedia:Geschützte Seiten und Hilfe:Seitenschutz. Wenn sich also ein Teil der Menschen, die Artikel auf Aktualität prüfen, nicht bereit ist, einen Benutzernamen für sich anzumelden, dann dauern Aktualisierungen in solchen Fällen eben im Durchschnitt länger als eigentlich notwendig. Was aus der Wikipedia geworden ist und zukünftig wird, hast du also auch teilweise selbst in der Hand. In diesem Fall hier ist der Schutzstatus des Artikels gerade auf "Nur Sichter" gesetzt, siehe Seitenschutz-Logbuch. VG --Fit (Diskussion) 19:23, 10. Dez. 2023 (CET)
- Keine Sorge, meine aktive Wikipedia-Zeit liegt aus Gründen, die hier nicht zur Debatte stehen, bereits eine Weile zurück und wird auch nicht wiederkommen. Dennoch ist mir gerade in den letzten Monaten eine Trägheit der deutschen Wikipedia aufgefallen, die es früher nicht gab und die es in der englischen Sprachversion auch heute noch nicht gibt. Meiner Meinung nach täten die noch aktiven Benutzer gut daran, solche erste Zeichen der Verödung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen oder reflexartig Schuldige außerhalb des Projekts (die eben böserweise nicht mitarbeiten wollen) zu suchen. Sonst erleidet die Wikipedia als letztes lebendiges textbasiertes Webprojekt bald dasselbe Schicksal wie vor 15 Jahren die Internetforen und vor 10 Jahren die Blogs – den Kältetod. Just my 5 cents... Und ja, ich weiß, dass das nicht auf die Diskussionsseite von Javier Milei gehört ;) --2A02:8109:B010:5500:A540:FFA4:4551:DF56 20:10, 10. Dez. 2023 (CET)
- Hi, die Amtseinführung war ca. um 15 Uhr deutscher Zeit. Um 18:11 Uhr habe ich das aktualisiert, da hat sich dein Einwurf von 18:09 Uhr mit meiner Bearbeitung überschnitten. Ich finde, dass das in diesem Fall sogar relativ aktuell ging. Du sprichst ein ernstes Thema an, aber du weißt wahrscheinlich selbst, dass alle hier in ihrer Freizeit mitarbeiten und dass die Autor*innen-Zahlen rückläufig sind. Deine rhetorische Frage ("was ist nur ...") wirkte für manche Freiwilligen hier etwas konfrontativ (für mich auch), auch wenn ich nach deiner Replik glaube, dass es gar nicht so gemeint war. Was sollen "wir" denn tun, außer aus reiner Freude am Schreiben einer Wikipedia uns am Sonntagabend hier selbst ran zu setzen? Bitte aber Verständnis für Fits Antwort. Wenn du selbst wenigstens mal punktuell mitarbeitest, würde die Wikipedia zumindest mal punktuell besser werden ("Sei du selbst die Veränderung, die du dir für die Wikipedia wünschst." ;-) ). Wenn es Gründe gibt, die dagegen sprechen, dann ist die Wikipedia eben ein weiteres kleines Stück unvollkommen. So what, die Nachricht, dass M. Präsident wurde, erfährt man besser ja auch in Nachrichtensendungen und nicht hier. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:53, 10. Dez. 2023 (CET)
- @IP: Für mich ist die inhaltliche Ausrichtung deines Beitrags nicht nachvollziehbar, denn du sprichst Verhaltensweisen an (Probleme "auf die leichte Schulter" zu nehmen oder "reflexartig Schuldige außerhalb des Projekts" zu suchen, "die eben böserweise nicht mitarbeiten wollen"), die meiner Auffassung nach bestenfalls Randphänomene sind, und schreibst über die Wikipedia so, als würden die Benutzer hier für ihre Arbeit bezahlt, so daß aufgrund dessen eine gewisse Erwartungshaltung an ihre Arbeitsleistung gerechtfertigt wäre. Alles weitere zu dieser allgemeinen Thematik ggf. z.B. auf einer Benutzerdiskussionsseite, aber nicht hier auf der Artikeldiskussionsseite. VG --Fit (Diskussion) 21:23, 10. Dez. 2023 (CET)
- Keine Sorge, meine aktive Wikipedia-Zeit liegt aus Gründen, die hier nicht zur Debatte stehen, bereits eine Weile zurück und wird auch nicht wiederkommen. Dennoch ist mir gerade in den letzten Monaten eine Trägheit der deutschen Wikipedia aufgefallen, die es früher nicht gab und die es in der englischen Sprachversion auch heute noch nicht gibt. Meiner Meinung nach täten die noch aktiven Benutzer gut daran, solche erste Zeichen der Verödung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen oder reflexartig Schuldige außerhalb des Projekts (die eben böserweise nicht mitarbeiten wollen) zu suchen. Sonst erleidet die Wikipedia als letztes lebendiges textbasiertes Webprojekt bald dasselbe Schicksal wie vor 15 Jahren die Internetforen und vor 10 Jahren die Blogs – den Kältetod. Just my 5 cents... Und ja, ich weiß, dass das nicht auf die Diskussionsseite von Javier Milei gehört ;) --2A02:8109:B010:5500:A540:FFA4:4551:DF56 20:10, 10. Dez. 2023 (CET)
(Erste) Amtshandlungen
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte aus dem Artikel keinen Newsticker machen, aber notiere hier:
- Milei hat schließlich doch das Gesundheitsministerium beibehalten und nicht - wie angekündigt - dem Humankapitalministerium zugesprochen. [13]
- Milei berief ein deutlich kleineres Ministerkabinett als seine Vorgänger. [14]
- steht mittlerweile im Artikel
- Milei wiederrief als eine der ersten Amtshandlungen ein Dekret Macris, dass keine direkten Verwandten als Minister oder Sekretäre berufen werden können, damit seine Schwester Karina Milei zur Generalsekretärin des Präsidenten (im Rang einer Ministerin (en rango ministerial)) ernannt werden konnte. [15]
- steht mittlerweile im Artikel
(nicht signierter Beitrag von X2liro (Diskussion | Beiträge) 09:50, 11. Dez. 2023 (CET))
- Reformenankündigung durch Luis Caputo (12.12.2023) [16]. U.a.:
- Keine Erneuerung von staatlichen Angestellten, die vor weniger als einem Jahr eingestellt wurden.
- Kürzungen bei den Zuwendungen für die Provinzen.
- Keine öffentlichen Bauaufträge und Kündigung von Aufträgen, die noch nicht begonnen wurden.
- Kürzungen der Subventionen für Energie und Transport
- Abwertung des Peso ggü dem Dollar
- steht mittlerweile im Artikel
- Erhöhung der AUH (so etwas wie Kindergeld für Arbeitslose) und Tarjeta Alimentaria (so etwas wie Lebensmittelgutscheine für Arbeitslose mit Kindern).
- Ankündigung Sicherheitsministerin Bullrich: Das Militär soll den Kampf gegen Drogenhandel logistisch unterstützen (z.B. durch Transport oder Radaraufklärung). [17]. --X2liro (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2023 (CET)
- 20.12.2023: Milei kündigt 30 v.a. wirtschaftspolitische Maßnahmen an [18]. Diese sind v.a. zur Liberalisierung des Marktes und Privatisierung von staatl. Unternehmen und unternehmerfreundlich. --X2liro (Diskussion) 09:04, 21. Dez. 2023 (CET)
- 20.12.2023: ebenfalls per Notverordnung (Decreto de Necesidad y Urgencia (DNU)) werden 40 Änderungen der Arbeitsgesetze angekündigt, u.a. Kürzungen von Entschädigungszahlungen, Verlängerung von Probezeiten (ohne Kündigungsschutz) und Einschränkung des Streikrechts. [19].
- Die o.g. Notverordnung (DNU) umfasst 366 Artikel. Das Parlament muss zustimmen. Zustimmung ist noch unsicher (Milei hat keien Mehrheit), zumal auch demnächst die Sommerpause beginnt. (Je nach Ausgang in Artikel übernehmen). [20]. --X2liro (Diskussion) 09:11, 21. Dez. 2023 (CET)
- 28.12.2023: Als drittes Paket (nach den 10 von Caputo kommunizierten Notfall-Maßnahmen und der Notverordnung (DNU)) kündigt Milei eine "Ley ómnibus" an, das umfangreichste Reformpaket. Dieses soll ihm Befugnisse geben, u.a. welche, für die bisher die Legislative zuständig war. Darin geht es u.a. um eine Reform des Rentensystems, umfangreiche Privatisierung, eine Wahlrechtsreform, Beschränkungen der Versammlungsfreiheit, Einführung von Studiengebühren für Ausländer, Entlassungen im öff. Dienst. Das Gesetz wird bis Ende Januar in beiden Kammern diskutiert [21], [22] --X2liro (Diskussion) 20:42, 28. Dez. 2023 (CET)
Für Mitlesende: Ich entwerfe auf der Artikelseite in den nächsten Tagen mal einen Überblick über die drei Reformpakete bzw. Mileis bisher kommunizierten Pläne. --X2liro (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2023 (CET)
- Alles hier voranstehende habe ich jetzt zusammengefasst in den Artikel übertragen. --X2liro (Diskussion) 10:35, 3. Jan. 2024 (CET)
Wirtschaftswissenschaftliche Rezeption
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "wirtschaftswissenschaftliche Rezeption" wird momentan nur eine Person wiedergegeben, Edgar Walk, der zwar Chef-Volkswirt bei einer Bank ist, aber die Einschätzung erfolgt nicht als Folge einer wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchung (sondern Interview) und Walk scheint ohnehin nicht als Wirtschaftswissenschaftler zu publizieren (kein Ergebnis bei der DNB; nur ein Ergebnis von 1999 im KVK). Das als "wirtschaftswissenschaftliche Rezeption" darzustellen ist irreführend. Zudem würde mich interessieren, ob das Anlegen des Abschnitts beiläufig geschehen ist (weil z.B. das Interview im Spiegel gelesen wurde), oder als Resultat einer systematischen Suche nach der "wirtschaftswissenschaftlichen Rezeption"? (Nicht unbedingt etwas gegen ersteres, sehr viele Wikipedia-Edits entstehen so. Würde aber zur Einschätzung des Abschnitts helfen). Grüße --X2liro (Diskussion) 09:51, 26. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab das wieder entfernt, so geht das nicht. Das ist gar keine wirtschaftswissenschaftliche Rezeption und selbst wenn es eine solche wäre hätte der Abschnitt mit dieser einen Einzelmeinung ein gewaltiges NPOV-Problem. Außerdem zweifle ich an der enzyklopädischen Relevanz dieser Einzelmeinung. Edgar Walk scheint nach einer kurzen Google-Recherche keine besondere fachliche und nur eine mäßige mediale Bedeutung zu haben. -- Chaddy · D 03:29, 27. Jan. 2024 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Ich hätte es auch nach ein paar Tagen entfernt, wenn hier keine Erläuterung kommt. --X2liro (Diskussion) 15:18, 28. Jan. 2024 (CET)
Einleitung ohne Quellen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es Quellen zu dem letzten Satz der Einleitung? --Wolle1303 (Diskussion) 22:48, 1. Feb. 2024 (CET)
- Habe soeben einen Artikel von 2021 ergänzt, der die Gründung und Ausrichtung der LLA belegt. Deckt sich mit dem verlinkten Artikel zur LLA. Dass er Anhänger der österr. Schule ist, ist bereits belegt. --X2liro (Diskussion) 23:13, 1. Feb. 2024 (CET)
Kontext Hayek-Medaille
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:Mommpie, wenn ich die Begründung für deinen Revert [23] von Benutzer:LennBr richtig deute ("hilft bei der politischen Einordnung"), dann bist du der Ansicht, dass die Verortung Mileis im Rechtspopulismus auch durch die Würdigung durch Organisationen sichtbar gemacht werden solle. Ich habe etwas mehr zur Netzwerkarbeit Mileis mit rechtspopulistischen und rechtskonservativen Organisationen weiter oben in den Text geschrieben ([24]). Die Erwähnung, dass von Storch und Maaßen bei der Preisverleihung unter den Gästen waren, ist m.E. für die Biografie Mileis aber unbedeutend. Die Information, warum die Hayek-Gesellschaft umstritten ist, kann man sich aus dem verlinkten Zielartikel suchen. Bist du einverstanden, wenn ich den Halbsatz zu Storch und Maaßen wieder rausnehme? Grüße --X2liro (Diskussion) 11:46, 24. Jun. 2024 (CEST)
- +1 --Savange (Diskussion) 14:00, 24. Jun. 2024 (CEST)
- @X2liro Wird er vermutlich nicht mit einverstanden sein, ist aber irrelevant. Weil die Anwesenheit der Beiden bei der Preisverleihung für die Biografie unbedeutend ist, bleibt es draußen / kein Konsens für die Erwähnung. --LennBr (Diskussion) 15:36, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Werter LennBr, wenn Sie erlauben, spreche/schreibe ich für mich selbst. --Mommpie (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo X2liro, die jetzige Fassung (Erwähnung der betreffenden Personen beim Artikel über die Hayek-Gesellschaft) ist so nachvollziehbar und dürfte Konsens finden. Bitte entschuldige die etwas späte Antwort. Grüße, --Mommpie (Diskussion) 15:57, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für die Antwort, Mommpie. Grüße --X2liro (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2024 (CEST)
Kleine Verbesserung?
[Quelltext bearbeiten]Die Quelle für ein boulvardeskes Detail der Schilderung Milei frühes Leben betreffend, liegt hinter einer Bezahlschranke. Die Formulierung im Artikel lässt sich so verstehen, als sei dort seinem Vater ein Mangel an Patriotismus bei Züchtigungen zugeschrieben worden. Diese Passage sollte besser formuliert werden. Noch besser wäre wohl ein Verzicht auf solche Details. --176.3.77.147 08:55, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Die beiden Formulierungsvorschläge liegen so nah beieinander, dass ich da keinen Unterschied machen würde und entsprechend den alten Vorschlag vorziehen würde. In dem Satz stecken zwei Gesichtspunkte: Zum einen, dass Milei als Kind durch den Vater misshandelt worden ist. Das geht über gelegentliche Schläge zu gewissen Anlässen hinaus [25], [26]. Zu Beginn des Wahlkampfs, als viele Milei noch nicht kannten, war das Thema in den Medien präsenter. Es dient eventuell auch, um sein überhöhendes Verhältnis zu seiner Schwester zu erklären. Diesen Zusammenhang müssen Leser aber selbst reflektieren, den können wir mangels Belege nicht darstellen. Das Verhältnis zu den Eltern, inkl. der Gewalterfahrungen, halte ich für öffentlich derart stark rezipiert, dass es hier kurz erwähnt werden kann. Der zweite Gesichtspunkt ist, dass sich Milei zumindest jener Quelle zufolge, 1982 kritisch zur argentinischen Invasion auf den Falkland-Inseln geäußert hat. Das ist insofern interessant als dass er mittlerweile mit militaristischen Teilen der Gesellschaft paktiert und sich immer wieder positiv zum Militär äußert und z.B. das Militär als Institution für den Falklandkrieg (nicht (nur) die kämpfenden und getöteten Soldaten(!)) heroisiert. [27]. Das wäre aber eher was für den Abschnitt "Positionen", wobei ich die Anekdote mit seinem Vater und den Schläge während des Falkland-Kriegs in keiner anderen Quelle finden konnte. Von daher stimme ich zu, dass der Halbsatz gelöscht werden kann. --X2liro (Diskussion) 10:39, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Das Verhältnis zu seinen Eltern - auch das zur Mutter - zu erwähnen, ist bei solcher öffentlichen Rezeption wohl angebracht.
- Ob der Vater aufgrund seiner Vorstellungen von Patriotismus den zwölfjährigen Milei wegen dessen kritischer Ansichten schlug - mag sein. Den Halbsatz anekdotischer Zuspitzung nach jener Quelle habe ich nun mit Deiner Zustimmung entfernt. Danke, --176.3.64.109 15:21, 12. Jul. 2024 (CEST)
Berufliche Laufbahn
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Dort soll Milei Prüfungen so schwierig gestaltet haben, dass sie oft nur ein einziger Student oder auch gar keiner bestand. Was jedoch letztendlich zu seiner Entlassung führte, waren sein instabiles Temperament und seine Neigung, Studenten herabzuwürdigen."
Folgt man der angegebenen Quelle, landet man bei einem stark wertenden Artikel eines argentinischen Streaming-Dienstes, der diesen Schwank als Gerücht erzählt, aber ohne eigene Quelle. Das ist ja wohl SEHR dünn! MV --2A02:2F4:8252:C500:398D:B53A:8480:8C76 12:42, 19. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo, was spricht denn gegen "Todo Noticias"? Todo Noticias ist kein "argentinischer Streaming-Dienst" sondern ein (recht populärer) privater TV-Sender. In der Vergangenheit eher im Konflikt mit dem Kirchnerismus (also der Milei-Opposition). Die Redakteurin, Luciana Geuna, scheint mir auch ordentliche journalistische Arbeit zu machen (2x mit dem Martín Fierro und 1x mit dem Premio Konex ausgezeichnet). Was die beanstandete Passage angeht: Geuna beschreibt die schweren Prüfungen tatsächlich als Anekdoten. Den Satz würde ich streichen. Das er sich aggressiv und herabwürdigend verhalten haben soll, wird affirmativer ausgedrückt. Fürs erste würde ich den Part belassen, mir Standortzuweisung z.B. "Recherchen der Journalistin Luciana Geuna zufolge...." Grüße --X2liro (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist etwas in Vergessenheit geraten, habe es jetzt aber umgesetzt. --X2liro (Diskussion) 22:21, 2. Nov. 2024 (CET)
Kettensäge
[Quelltext bearbeiten]Die fehlt, wird nur einmal in einer Überschrift einer Quelle erwähnt. Wo stellt man das am besten dar? --ChickSR (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2024 (CET)
- Unter #Positionen? Gibt im Spiegel übrigens grad ein recht interessantes Interview mit dem Chef der Friedrich-Naumann-Stiftung über ihn. -- Escla ¿! 18:51, 7. Dez. 2024 (CET)
- Wie wär's im Abschnitt "Berufliche Laufbahn" ungefähr bei dem Satz: "Seine permanent ungekämmte Frisur brachte ihm in Argentinien den Namen „La Peluca“ („Die Perücke“) ein" (übrigens hab ich "Peluca" schon länger nicht mehr in Bezug auf Milei gelesen, aber anderes Thema). Z.B. "bei mehreren politischen Veranstaltungen trat er mit einer Kettensäge auf, die symbolisch für seine drastische Sparpolitik und Kürzung der Staatsausgaben steht." Vllt diese Quelle: [28]. --X2liro (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2024 (CET)
- Klingt gut. --ChickSR (Diskussion) 17:24, 8. Dez. 2024 (CET)
Afuera
[Quelltext bearbeiten]Dieses Schlagwort fehlt auch, Platzierung unklar, siehe oben. --ChickSR (Diskussion) 17:24, 8. Dez. 2024 (CET)
- Nach meiner Wahrnehmung ist das "¡Afuera!", was auch nichts weiter heißt als "Raus!" (= Staatsausgaben reduzieren, Staatsbedienstete entlasen, v.a. Ministerien schließen), deutlich weniger ikonisch als die Kettensäge und hat deutlich weniger Aufmerksamkeit bekommen. Ich musste es gerade mal nachgoogeln und finde die Rezeption heute auch nicht so hoch. In unterschiedlichen liberalen Kreisen wird das vllt. aufgegriffen, auch um die Dynamik und Polemik Mileis für Wahlkämpfe außerhalb Argentiniens zu imitieren(?). Wie kommst du denn darauf, dass "afuera" als Schlagwort für die Charakterisierung wichtig wäre und geht es dir dabei um die Charakterisierung des Wahlkampfs oder seiner Realpolitik? --X2liro (Diskussion) 21:07, 8. Dez. 2024 (CET)
- Wurde laut Philipp Bagus 2024 zum „geflügelten Wort“ für seine Politik (wird dort aber falsch geschrieben...) --ChickSR (Diskussion) 21:46, 8. Dez. 2024 (CET)
- Okay, hm, das passt zu meinen Fundstellen des Slogans in unterschiedlichen liberalen Kreisen. Philipp Bagus ist natürlich prinzipiell ein anerkannter Ökonom, zu diesem Thema allerdings mit Bedacht zu nehmen. Wir hatten ihn vor ein paar Tagen als Literaturempfehlung, was ich dann aber mit einer Begründung wieder rückgängig gemacht habe (zur Info: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Javier_Milei&diff=next&oldid=251005805). Bagus ist als Mitglied der Hayek-Gesellschaft Anhänger der Österreichischen Schule. In dem Umfeld wird Milei hoch gefeiert (insbes. die libertäre Wirtschaftsposition; über z.B. die Verharmlosung bis Glorifizierung der Militärdiktatur und andere autoritaristische Auswüchse, die nicht so Recht liberal sein wollen, wie Beschränkung der Versammlungsfreiheit und Konflikte mit der Pressefreiheit wird sich dort ausgeschwiegen), schließlich hat die Österr. Schule endlich eine Volskwirtschaft als Reallabor. Nach nur einem Jahr (mit gemischten Erfolgen) ruft Bagus bereits eine "Ära Milei" aus (Milei persönlich hat für sein neustes Buch ein Vorwort geschrieben). Wäre mir jetzt zu wenig und zu einseitige Rezeption, um "¡Afuera!" tatsächlich als geflügeltes Wort für seine Politik zu sehen. Auch weil ich auf Spanisch nichts Aktuelles zu dem Slogan gefunden habe. Als Gegenstand seiner Politik sind die Schließungen der Ministerien und Entlassungen von Staatsbediensteten natürlich relevant, was ja auch schon im Artikel steht. Um noch was Konstruktives zu schreiben: Wenn sich doch mehr Rezeption ergibt, dann kann es z.B. unter "Präsidentschaft#Reformen und Reformvorhaben": "Wie bereits im Wahlkampf angekündigt (versinnbildlicht mit dem Slogan "¡Afuera!") wurde im Kabinett Milei die Anzahl der Ministerien von 18 auf 9 reduziert...." Grüße --X2liro (Diskussion) 09:58, 9. Dez. 2024 (CET)
- Klingt auch gut! --ChickSR (Diskussion) 10:59, 9. Dez. 2024 (CET)
- @X2liro, würdest du die beiden Vorschläge umsetzen? Scheint keine Einwände zu geben. --ChickSR (Diskussion) 10:37, 10. Dez. 2024 (CET)
- Zur Sparpolitik hab ich das gerade gemacht. Den Slogan wie oben oben begründet erstmal nicht angegeben. Zur "Kettensäge" kannst du das gerne selbst machen. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:04, 10. Dez. 2024 (CET)
- Okay, hm, das passt zu meinen Fundstellen des Slogans in unterschiedlichen liberalen Kreisen. Philipp Bagus ist natürlich prinzipiell ein anerkannter Ökonom, zu diesem Thema allerdings mit Bedacht zu nehmen. Wir hatten ihn vor ein paar Tagen als Literaturempfehlung, was ich dann aber mit einer Begründung wieder rückgängig gemacht habe (zur Info: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Javier_Milei&diff=next&oldid=251005805). Bagus ist als Mitglied der Hayek-Gesellschaft Anhänger der Österreichischen Schule. In dem Umfeld wird Milei hoch gefeiert (insbes. die libertäre Wirtschaftsposition; über z.B. die Verharmlosung bis Glorifizierung der Militärdiktatur und andere autoritaristische Auswüchse, die nicht so Recht liberal sein wollen, wie Beschränkung der Versammlungsfreiheit und Konflikte mit der Pressefreiheit wird sich dort ausgeschwiegen), schließlich hat die Österr. Schule endlich eine Volskwirtschaft als Reallabor. Nach nur einem Jahr (mit gemischten Erfolgen) ruft Bagus bereits eine "Ära Milei" aus (Milei persönlich hat für sein neustes Buch ein Vorwort geschrieben). Wäre mir jetzt zu wenig und zu einseitige Rezeption, um "¡Afuera!" tatsächlich als geflügeltes Wort für seine Politik zu sehen. Auch weil ich auf Spanisch nichts Aktuelles zu dem Slogan gefunden habe. Als Gegenstand seiner Politik sind die Schließungen der Ministerien und Entlassungen von Staatsbediensteten natürlich relevant, was ja auch schon im Artikel steht. Um noch was Konstruktives zu schreiben: Wenn sich doch mehr Rezeption ergibt, dann kann es z.B. unter "Präsidentschaft#Reformen und Reformvorhaben": "Wie bereits im Wahlkampf angekündigt (versinnbildlicht mit dem Slogan "¡Afuera!") wurde im Kabinett Milei die Anzahl der Ministerien von 18 auf 9 reduziert...." Grüße --X2liro (Diskussion) 09:58, 9. Dez. 2024 (CET)
- Wurde laut Philipp Bagus 2024 zum „geflügelten Wort“ für seine Politik (wird dort aber falsch geschrieben...) --ChickSR (Diskussion) 21:46, 8. Dez. 2024 (CET)
Ital. Staatsbürgerschaft in Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht unterschätze ich ja die Bedeutung der italienischen Staatsbürgerschaft, aber ich finde, es reicht, wenn sie im Text steht. Für die Einleitung erscheint sie mir nicht relevant genug, solange sich daraus nicht irgendwelche Konsequenzen ergeben. --Barbasca (Diskussion) 23:10, 14. Dez. 2024 (CET)
- Sehe ich genauso. -- Escla ¿! 23:15, 14. Dez. 2024 (CET)
- Ich sehe es auch so. Gleiches gilt für die Ergänzung "argentinisch-italienischer Ökonom und Politiker" im Einleitungssatz, oder gibt es eine Regel nach der Mehrfach-Staatsangehörigkeiten immer sofern belegbar im Einleitungssatz aufgezählt werden? Es ist zwar richtig, dass er auch die italienische Staatsangehörigkeit hat, aber für seine Biografie und seine Rezeption als Ökonom und Politiker spielt sie keine Rolle. --X2liro (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2024 (CET)
- Sehe ich auch so. --Binbesser (Diskussion) 16:38, 16. Dez. 2024 (CET)
- Ich sehe es auch so. Gleiches gilt für die Ergänzung "argentinisch-italienischer Ökonom und Politiker" im Einleitungssatz, oder gibt es eine Regel nach der Mehrfach-Staatsangehörigkeiten immer sofern belegbar im Einleitungssatz aufgezählt werden? Es ist zwar richtig, dass er auch die italienische Staatsangehörigkeit hat, aber für seine Biografie und seine Rezeption als Ökonom und Politiker spielt sie keine Rolle. --X2liro (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2024 (CET)