Diskussion:Juden in der AfD
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ich schreibe den Artikel neu
[Quelltext bearbeiten]Es gibt hier eine mutmaßliche URV und deshalb schreibe ich den Artikel neu. Ich war übrigens bisher nicht am Artikel involviert. Das Lemma ist relevant. Ich habe hier Admins informiert, damit sie die Versionsgeschichte kontrollieren können und Maßnahmen ergreifen (z.B. die Versionsgeschichten löschen). LG--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 00:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Grundsatzerklärung als eigene Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Als ich den Artikel erstellt habe, hatte ich die Grundsatzerklärung als eigene Gliederung. Aber irgendjemand verschiebt es immer wieder unter "Geschichte". Da ich kein Edit War will, möchte ich hier einfach mal eine Debatte lostreten. Meine Argumente dafür:
- Es hat einfach nichts mit dem Feld Geschichte zu tun. Die Grundsatzerklärung ist allgemein gültig.
- Es ist ziemlich relevant. Denn dort erfahren wir, wofür die JAfD steht. Deshalb haben wir auch generell Positionierung etc. als eigene Überschrift. Wenn jemand den Artikel jetzt liest, muss diese Person halt den ganzen Artikel lesen um herauszufinden wofür sie eigentlich stehen.
- Der Artikel wird dadurch schlechter lesbar. Denn Leute wollen wissen wofür die JAfD steht, aber müssen den Geschichtsteil lesen. Ergibt wenig Sinn.
Ich bin dafür, dass wir den Abschnitt wieder in ihre ursprüngliche Position verschieben.--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 19:40, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich anders, daher zur Geschichte / Gründung gepackt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:14, 10. Okt. 2018 (CEST)
Gliederung: Gründung (2018) unter Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Als ich den Artikel erstellt habe, hatte ich einen Unterabschnitt mit "Gründung (2018)" erstellt. Wurde entfernt. Ist nicht gerade toll; falls diese Organisation in Zukunft wichtig ist, dann werden Leute einfach den Geschichtsteil aufplustern. Hat man erst eine Gliederung, dann sind die Leute gezwungen sich an die Ordnung zu halten. Wenn ich mir viele Wikipediaartikel angucke, sind die Geschichtsteile einfach ein riesiges Durcheinander und somit nicht brauchbar für Leute, die einfach schnell eine Info haben wollen.--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 19:40, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Geschichte passt auch deshalb nicht, weil die Vereinigung ja gerade erst gegründet wurde. Ich ändere die Überschrift mal in Gründung, da dort bisher sonst nichts steht. Aktivitäten nach der Gründung können später unter eine gleichnamige Überschrift. --Anti ad utrumque paratus 20:05, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich meine, die innerparteiliche Resonanz ist Teil des Gründungsprozesses und gehört deshalb unter Gründung. Sie ist von externen Reaktionen und Kritik zu trennen. Gegenargumente? --Anti ad utrumque paratus 23:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Habe den Teil gestern dort eingestellt. - Achim Raschka (Diskussion) 09:13, 10. Okt. 2018 (CEST)
BILD und WELT über Gründungsmitglied
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht:
- >>Ricarda Breyton wies in der Welt darauf hin, dass einer der Gründungsbeteiligten, der Wiesbadener Stadtverordnete Dimitri Schulz, sich auf seiner Facebook-Seite als „bibeltreu“ und „Follower of Jesus Christ“ bezeichnet und in seiner Bewerbungsrede für die Landesliste der Hessischen Landtagswahl 2018 die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg relativiert habe, indem er eine „Erinnerung an Gräueltaten am deutschen Volk“ forderte.<< [1]
- Ricarda Breyton ist Journalistin bei der WELT. Daher ist ihre Meinungen zunächst nicht enzyklopädisch relevant.
- Breytons Artikel vom 8.10. hat Bedeutung, insoweit er offenbar eine Reportage von der Gründungsversammlung enthält.
- Welche enzyklopädische Relevanz es für den Artikelgegenstand Verein Juden in der AfD haben soll, daß sich Schulz auf seiner Facebook-Seite angeblich als "bibeltreu" und "follower of Jesus" bezeichnet ist zunächst nicht ersichtlich.
Im bereits einen Tag vor Breytons WELT-Artikel erschienenen Artikel der BILD heißt es zu Schulz u.A.:
- >>Einer der Gründer der Gruppe, Dimitri Schulz, steht unter peinlichem Verdacht: Er sei gar kein Jude, werfen ihm Kritiker vor. Fakt ist: Schulz ist Sprecher der Interessengemeinschaft der Russlanddeutschen in der AfD, in seiner Bewerbungsrede für die Landesliste der AfD für die Landtagswahl in Hessen (kommenden Sonntag) erwähnte er nicht, dass er jüdisch sei. Und er hat radikale Überzeugungen, die viele Juden empören: So plädierte er in einer Rede für ein Ende des „linksgrünen Schuldkults“, der „Gräueltaten am deutschen Volk“ verschweige, etwa den „Genozid an Deutschen in den Gulags der Sowjetunion, noch vor dem Zweiten Weltkrieg“.<<https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/heute-gruendung-der-gruppe-wer-sind-die-juden-in-der-afd-57690718.bild.html
- BILD sagt nicht wer die angeblichen "Kritiker" sind, die Schulz vorgeworfen haben sollen, "gar kein Jude" zu sein. Überdies versäumt BILD nachzuweisen, wo Schulz dies überhaupt von sich gesagt haben soll.
- nach BILD ist unklar, ob die Bewerbungsrede für die Landesliste die gleich Rede ist, aus der seine Äußerungen über "Gräueltaten am deutschen Volk" stammen. Die Formulierung des BILD legt nahe, daß es zwei verschiedene Reden waren.
- Laut BILD forderte er das Ende eines "linksgrünen Schuldkultes", von dem aber in der WELT keine Rede ist. Die Aussage der WELT, daß er die Verbrechen der Deutschen relativiert habe geht aus der BILD nicht ausdrücklich hervor. Es ist somit unklar, ob Schulz die Verbrechen ausdrücklich relativiert hat, oder ob dies eine Interpretation seiner Aussagen durch die WELT ist. Die BILD schreibt, seine Überzeugungen hätten viele Juden empört, wobei unklar bleibt, wer genau sich empört hat. Insofern ist unklar, was Schulz in welcher Rede tatsächlich gesagt hat, und auf welche Quellen sich BILD und WELT stützen.
Zusammenfassend kann man von zwei bei den Fakten von einander abweichenden, und jeweils potentiell abwertenden Quellen sprechen. Daher sollte dieser Absatz bzgl. Dimitri Schulz, auch wegen WP:BIO, m.E. bis auf weiteres entfernt werden. Rosenkohl (Diskussion) 21:00, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Kann keine Logik in dieser Argumentation erkennen - und damit auch keinen Löschgrund für belegte Artikelteile. Die BILD ist vollkommen irrelevant als „Quelle“ -- Achim Raschka (Diskussion) 21:56, 10. Okt. 2018 (CEST)
- (BK)Ansonsten gibt's da noch:
- Spiegel online: Im "Wiesbadener Kurier" waren zuletzt Zweifel geäußert worden, ob Schulz tatsächlich Jude sei. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Jakob Gutmark, sagte dem Blatt, er habe von Schulz selbst nicht gehört, dass er Jude sei. Auch nicht, als der AfD-Mann das erste und einzige Mal bei ihm in der Gemeinde gewesen sei. Tatsächlich hat Schulz, 1987 in der Sowjetunion geboren, in seiner Bewerbungsrede für die hessische AfD-Landtagskandidatur erklärt, er sei in einer "christlich-jüdischen Großfamilie" aufgewachsen und kandidiere als "Vertreter der Deutschen aus Russland, als Vertreter der freikirchlichen Gemeinden gläubiger Christen und Juden".
- den von SPON genannte Artikel im Wiesbadener Kurier (bleibt auch diffus).
- Sehr dürftig begründete Anwürfe, einschließlich Breyton, in nur wenigen Medien also. Keine klare Gegenansage („ist kein Jude, weil ..“).
- Der Absatz kann von mir aus gerne raus, die Relevanz hatte ich ja schon bezweifelt. --Anti ad utrumque paratus 21:59, 10. Okt. 2018 (CEST)
jau aber huffpost als quelle einbauen, lol Rosenkohl (Diskussion) 22:59, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben. Die HuffPost kann man vielleicht später noch ersetzen, aktuelles Ereignis und so. Zur Not kann der Schulz-Absatz mit Absenderin auch bleiben. Die kümmerlichen Vorwürfe verraten dem Leser ja schon einiges - über die Autorin (hat Belastendes gesucht und nicht gefunden). Unklar ist mir allerdings, warum aus der genannten Quelle nur über Schulz zitiert wird, nicht über die anderen dort erwähnten Mitglieder. --Anti ad utrumque paratus 23:27, 10. Okt. 2018 (CEST)
[1] Was hat ein "Fall Lisa" im Versionskommentar dieses Artikels zu suchen, gehts noch? Alle russischen Medien lügen, oder was soll mit solcher Spammerei insinuiert werden? Eine Versionslöschung erscheint angebracht. Jemand entscheidet, dem Spiegel keine Auskünfte mehr zu geben, wofür das Magazin sich rächt mit umständlichen Andeutungen, er könne wohl kein Jude sein [2]. Sondern sich halt exklusiv für ein anderes Nachrichtenportal Sputnik entschieden, steht auch in der Versionsgeschichte. Aber die Insinuationen Frau Breytons, er sei kein Jude und relativiere den Holocaust bleiben unwidersprochen stehen oder was? Löschung der Betroffenen-Stellungnahme ist mißbräuchlich gemäß WP:Neutraler Standpunkt, WP:Bio Rosenkohl (Diskussion) 00:47, 19. Okt. 2018 (CEST)
- 3M: Die Welt gehört zu den deutschen Leitmedien und ist grundsätzlich zitierfähig, ich würde aber auch vorsichtig bei einem Meinungsbeitrag sein und nachsehen, ob sich die dortigen Wertungen auch noch anderswo finden lassen, dazu hat Anti. ja etwas gesagt. Sputniknews ist nach dem Konsens der Wikipedianer keine zuverlässige Informationsquelle, insbesondere im politischen Bereich, und sollte deshalb hier überhaupt nicht verwendet werden. --Andropov (Diskussion) 07:45, 19. Okt. 2018 (MESZ)
- 3M: Die Welt, s.o., ist eine geeignete Quelle, der Artikel kein Kommentar o.ä., kann und sollte also verwendet werden. Sputniknews wird in der WP selbstverständlich nicht als Beleg akzeptiert. --Mrdaemon (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
- 3M: Die Information "follower of Jesus" ist relevant, wenn er messianischer Jude ist oder christlicher Kostümjude; Dies ist dies für den Charakter von "Juden in der AfD" relevant. Religiös betrachtet wäre er dann aus jüdischer Perspektive kein Vertreter der jüdischen Religion. Der Rabbiner Andreas Nachama: „Aus der Sichtweise von in jüdischen Strukturen organisiertem Judentum schließt es sich schlicht aus, an Jesus zu glauben und Jude zu sein.“ --FreundderAufklärung (Diskussion) 11:20, 17. Nov. 2018 (CET)
Reihenfolge
[Quelltext bearbeiten]Bitte die chronologische Reihenfolge der Äußerungen im Artikel deutlich werden lassen. Bereits Anfang September erschien in der Taz ein Kommentar von Brumlik, der sich auf ungenannte "zuverlässige Quelle" beruft. Dann haben Herausgeber der Zeitschrift Jalta, unter ihnen Brumlik, einen Aufruf veröffentlicht, der sich sogar ausdrücklich "gegen" die Vereinsgründung wandte, und den eine Reihe von Institutionen und Einzelpersonen erstunterzeichnete. Danach wurden die Statements der 5 Bundestagsabgeordneten veröffentlicht. Erst danach erschien der Aufruf des Zentralrats der Juden und weiterer jüdischer Organisationen. Die zeitliche Reihenfolge, der womöglich Interaktionen zugrunde liegen sollte im Artikel abgebildet werden, Rosenkohl (Diskussion) 01:10, 12. Okt. 2018 (CEST)
Keine Wertungen in die Einleitung
[Quelltext bearbeiten]"Die Gründung wurde vom Zentralrat der Juden und anderen jüdischen Vereinigungen scharf kritisiert."
Was andere Gruppen denken hat in der Einleitung nichts zu suchen und gehört in den unteren Teil zu Reaktionen.91.22.150.112 06:47, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Die Einleitung faßt den Artikel zusammen, also hat darin auch die Kritik einer relevanten Organisation der deutschen Juden ihren Platz. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 14:57, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Wobei das Wort "scharf" in der Einleitung der Interpretation irgendeines WP-Kontos entspringt... Alexpl (Diskussion) 16:20, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Oder vielleicht auch nicht [3][4], lieber Alexpl ... sondern diese Unterstellung einer Eigen-„Interpretation“ entspringt Deinem Konto. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:52, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Danke Konto "Schilderwaldmeister". Alexpl (Diskussion) 10:11, 14. Okt. 2018 (CEST)
- De rien ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 13:06, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Danke Konto "Schilderwaldmeister". Alexpl (Diskussion) 10:11, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Oder vielleicht auch nicht [3][4], lieber Alexpl ... sondern diese Unterstellung einer Eigen-„Interpretation“ entspringt Deinem Konto. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:52, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Wobei das Wort "scharf" in der Einleitung der Interpretation irgendeines WP-Kontos entspringt... Alexpl (Diskussion) 16:20, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Klar war die Kritik scharf und manche Quellen nennen sie auch so. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese Wertung auch in die Einleitung eines enzyklopädischen Artikels muss. --Anti ad utrumque paratus 13:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Einleitung eines enzyklopädischen Artikels fasst die wesentlichen Inhalte des Themas zusammen - hier gab es außer der Gründung und der Kritik noch nichts erwähnenswertes, also ist das dort schon ganz richtig aufgehoben. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:39, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Kritik schon, aber nicht unbedingt die Wertung scharf dazu. --Anti ad utrumque paratus 13:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Wieso denn nicht? Wenn es um die Einschätzung als „scharf“ Kontroversen mit nennenswerten Gegenpositionen gäbe, müßte man sich wohl in der Einleitung dieses Attributs enthalten. Gegensätzliche oder abweichende Einstufungen kann ich aber nirgends erkennen, dann kann das auch in der Einleitung (= Zusammenfassung) so wiedergegeben werden. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Kritik schon, aber nicht unbedingt die Wertung scharf dazu. --Anti ad utrumque paratus 13:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Einleitung eines enzyklopädischen Artikels fasst die wesentlichen Inhalte des Themas zusammen - hier gab es außer der Gründung und der Kritik noch nichts erwähnenswertes, also ist das dort schon ganz richtig aufgehoben. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:39, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Klar war die Kritik scharf und manche Quellen nennen sie auch so. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese Wertung auch in die Einleitung eines enzyklopädischen Artikels muss. --Anti ad utrumque paratus 13:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
Zentralrat repräsentiert nur ca. die Hälfte der deutschen Juden, worauf Michael Wolffsohn hinweist. Es gab negative "Kritik" nicht erst vom Zentralrat und jüdischen Institutionen, sondern auch von jüdischen Wissenschaftlern (Aufruf Jalta) und Intellektuellen, nicht-christlichen Politikern (Bundestagsabgeordnete, Kretzschmann); dagegen abwartend bis positive Rezeption oder Zurückweisung der Zentralratskritik z.B. von Broder, FPÖ-Politiker Peter Sichrovsky, Journalistin Orit Arfa, Knesset-Abgeordneten Jehuda Glick, Gerd Buurmann, Rosenkohl (Diskussion) 21:21, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Wolffsohn war ein interessanter Hinweis. Broder und Arfa nehmen's mit Humor, das ist leider kaum zitierfähig .. --Anti ad utrumque paratus 00:12, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Die "Wertung" ist keine Behauptung, sondern eindeutig zugeordnet. Es handelt sich um Stellungnahmen relevanter Gruppierungen. Da die Hälfte der Artikels z.Zt. "Reaktioen und Kritik" zur Gründung ausmachen, ist eine solche Reaktion in der Einleitung durchaus geboten.-- Leif Czerny 10:33, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es gehört meiner Ansicht nach nicht in die Einleitung, die zur Zeit nur aus drei Sätzen besteht.
- Wir haben in Deutschland Vereinsfreiheit, die sich aus der Vereinigungsfreiheit ergibt. Und diese ist ein Grundrecht. Art. 9 Abs. 1 GG:
- "Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden."
- Man kann meiner Ansicht nach nicht Menschen, die ein Grundrecht wahrnehmen, gleich erstmal dadurch beschreiben, dass es viel Kritik an Ihnen gibt. In einer Enzyklopädie muss erstmal stehen, worum es geht. Und es muss jedem klar sein, dass der Artikel von einem Zusammenschluss von Menschen handelt.
- Jüdischen Menschen, JUDEN, die eine REGIERUNGSKRITISCHE Position einnehmen. Und die Kritik, die in der Einleitung stand, ist von einer finanziell von der REGIERUNG abhängigen Institution, dem Zentralrat der Juden. Diese vertritt nur 50% aller Juden. Falls Ihr gelesen (und verstanden) hättet, warum dieser Verein gegründet wurde, geht es dabei um existenzielle Sicherheitsbedürfnisse von Juden, die das Regierungshandeln für sich als Gefährdung empfinden. Hier, in Deutschland, mit unserer Geschichte. Und eins der Gründungsmitglieder, Wolfgang Fuhl, ist/ war im Direktorium des Zentralrats der Juden ab 2008 und Träger des Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Wie finden die es wohl, beim Zentralrat der Juden, wenn er praktisch "die Seite wechselt".
- Das bitte mal sacken lassen und dann mal darüber nachdenken, ob Ihr wirklich verstanden habt, was ein Grundrecht ist, warum die Vereinigungsfreiheit ein Grundrecht ist, und was die Aufgabe einer Enzyklopädie im demokratischen Kontext ist. Ansonsten müsstet Ihr nochmal NPOV nachlesen und genau schauen, was dort zu Meinungen steht. Die Kritik, die hier in der Einleitung stand, war komplett inhaltsleer und hat sich gegen die Gründung an sich gerichtet. ("Die Gründung der JAfD wurde vom Zentralrat der Juden und anderen jüdischen Vereinigungen scharf kritisiert." ) Also gegen die Wahrnehmung eines Grundrechts. Da könnt Ihr im Übrigen auch erkennen, wie es mit der Demokratie in unserem Land gerade generell aussieht. Ihr könnt ja mal prüfen, wer wirklich inhaltlich kritisiert. Nach NPOV hat alles andere da eigentlich überhaupt nichts verloren.
- "
- wer welche Meinung vertritt,
- wieso er sie vertritt und
- wie verbreitet sie ist.
- "
- Für mich liest sich der Artikel mehr wie "Alle finden es schlecht, dass diese Menschen diese Gruppe gebildet haben."
- Sorry, falls ich unhöflich klinge, das soll nicht so klingen, hat alles etwas länger gedauert aufzuschreiben, als ich wollte. Grüße, Don --Don Fuerte (Diskussion) 04:16, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die "Wertung" ist keine Behauptung, sondern eindeutig zugeordnet. Es handelt sich um Stellungnahmen relevanter Gruppierungen. Da die Hälfte der Artikels z.Zt. "Reaktioen und Kritik" zur Gründung ausmachen, ist eine solche Reaktion in der Einleitung durchaus geboten.-- Leif Czerny 10:33, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich haben alle „das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.“ Aber ebenso haben alle das Recht, zu Vereinsgründungen und Gesellschaften kritisch Stellung zu beziehen. Da das bei den "Juden in der AfD" in einem erheblichen Maß geschehen ist und die Kritik einen breiten Raum im umseitigen Artikel einnimmt, muss ein Hinweis daruf in der Artikeleinleitung nicht nur gestattet, sondern auch geboten sein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Gregor!
- Erstmal Danke für Deine Überarbeitung! Wie Du wahrscheinlich gesehen hast, hatte ich es verschoben, aber nicht gesichtet. Deine Überarbeitung der Einleitung stellt meiner Ansicht nach eine WESENTLICHE Verbesserung bezüglich NPOV dar. Optimal wäre es für mich, wenn die Zielsetzung der "Juden in der AfD" vor der Kritik genannt würde. Ansonsten ist der Leser bereits vor dem Inhaltlichen mit Meinung konfrontiert. Wie ich geschrieben hatte "Es gehört meiner Ansicht nach nicht in die Einleitung, die zur Zeit nur aus drei Sätzen besteht." --Don Fuerte (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2022 (CET)
- Natürlich haben alle „das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.“ Aber ebenso haben alle das Recht, zu Vereinsgründungen und Gesellschaften kritisch Stellung zu beziehen. Da das bei den "Juden in der AfD" in einem erheblichen Maß geschehen ist und die Kritik einen breiten Raum im umseitigen Artikel einnimmt, muss ein Hinweis daruf in der Artikeleinleitung nicht nur gestattet, sondern auch geboten sein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:41, 17. Jan. 2022 (CET)
Rosenkohls letzte Änderung
[Quelltext bearbeiten]Diese hier. In der Satzung steht Folgendes:
§ 3 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft/ Fördermitgliedschaft
(1) Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Mitgliedschaft in der AfD und die ethnische und/oder religiöse Zugehörigkeit zum Judentum. Die Beendigung der Mitgliedschaft in der AfD ist dem Bundesvorstand der JAfD unverzüglich anzuzeigen.
(2) Die Mitgliedschaft wird erworben durch
a) die unterzeichnete Antragstellung und
b) Zustimmung des Bundesvorstandes mit 2/3-Mehrheit.
(3) Der Bundesvorstand übersendet dem Mitglied eine Aufnahmebestätigung.
(4) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, schriftliche Austrittserklärung oder Ausschluss.
(5) Ein Mitglied kann jederzeit seinen Austritt durch schriftliche Erklärung an den Bundesvorstand erklären.
(6) Der Ausschluss ist zulässig, wenn ein Mitglied:
a) vereinsschädigend in der Öffentlichkeit auftritt oder b) bis zum Ende des Geschäftsjahres, nach zweimaliger Mahnung, seinen Jahresbeitrag noch nicht entrichtet hat oder c) gegen die Strafgesetze verstößt und deswegen rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt wird oder d) den programmatischen Rahmen der AfD vorsätzlich verletzt.
Über den Ausschluss entscheidet der Bundesvorstand, nach vorheriger Anhörung (schriftlich oder mündlich) des Mitglieds, mit 2/3-Mehrheit.
(7) Ein Mitglied hat nach Beendigung der Mitgliedschaft keinerlei Anspruch auf Vereinsvermögen oder auf Erstattung bereits geleisteter Mitgliedsbeiträge.
(8) Auf Antrag an den Bundesvorstand kann jeder, der die Ziele der JAfD unterstützt, Fördermitglied werden. Er muss weder der Partei angehören noch jüdisch sein. Das Fördermitglied kann, ohne Stimmrecht, als Gast an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen. Die Absätze 2 bis 7 gelten entsprechend.
Shlomo HaMelekh (Diskussion) 02:21, 30. Nov. 2018 (CET)
Zentralrat der Juden warnt vor AfD
[Quelltext bearbeiten]- SPIEGEL.de: "Immer mehr ins Völkische". Zentralrat der Juden warnt vor AfD (18. August 2019) - „Vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg warnt der Zentralrat der Juden vor jeglicher Kooperation mit der AfD. Die Partei sei eng mit dem Rechtsextremismus verwoben.“
- FAZ.net: AfD schürt Klima auch gegen die Juden (18. August 2018) - Zentralratspräsident Josef Schuster: „Die AfD sei enger mit dem Rechtsextremismus verwoben, als sie es nach außen darstellt. Im Vorfeld der Wahlen in Sachsen und Brandenburg hält Schuster einen dringlichen Appell an alle Parteien.“
Zentralrat der Juden: Keine Alternative für Juden! - Darin heißt es unter anderem: „Nein, die AfD ist eine rassistische und antisemitische Partei! Die AfD vertritt keinesfalls die Interessen der jüdischen Gemeinschaft. Eine Partei, die außer Hass und Hetze keinerlei gangbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzubieten hat, kann für niemanden eine Alternative sein. Kein Bürger dieses Landes, dem unsere Demokratie am Herzen liegt, kann sich mit dieser Partei identifizieren. Die Partei ist ein Fall für den Verfassungsschutz, keinesfalls aber für Juden in Deutschland.“
Muss in den Artikel! MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:36, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Letztgenannte Quelle steht bereits ausführlich drin, die ersten beiden erwähnen den Artikelgegenstand mit keinem Wort. Dieser Artikel ist keine Quellensammlung über die Sicht des Zentralrats oder Herrn Schusters auf die Gesamtpartei AfD, sondern sammelt relevantes Wissen über die Vereinigung Juden in der AfD. --Anti ad utrumque paratus 00:14, 20. Aug. 2019 (CEST)
Präambel Belege
[Quelltext bearbeiten]Für die Präambel fehlen Belege. Trägt jemand bitte eine ref nach? Danke.--Pacogo7 (Diskussion) 00:39, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Schwierig. Ich kann hier nur auf die Jewiki-Veröffentlichtung hinweisen oder euch als Beleg die komplette Satzung schicken, die ich selbst vor knapp einem Jahr korrekturgelesen habe. Auf der offiziellen JAfD-Seite ist stattdessen die Grundsatzerklärung veröffentlicht, die ich mitverfasst habe. Die Satzung ist unveröffentlicht bisher. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 01:01, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für die Info. Ja, das ist schwierig. Wikipedia darf ja nichts veröffentlichen, was andernorts nicht veröffentlicht wurde. Wir sind an unsere Richtlinien WP:Q und WP:TF gebunden.--Pacogo7 (Diskussion) 13:24, 26. Sep. 2019 (CEST)
Vorstand Belege
[Quelltext bearbeiten]Das gleiche gilt für den Vorstand. Die Belege fehlen. Wir sind an unsere Richtlinien WP:Q und WP:TF gebunden. Trägt jemand bitte eine ref nach? Danke.--Pacogo7 (Diskussion) 13:32, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich nehme das mal vorläufig heraus. Es ist auch nicht so gut abgeglichen mit den Gründungsdaten. Doppelverlinkungen, chronologischer Aufbau des Artikels usw. Kann gerne dann wieder rein. Dann bitte mit Belegen und besserem Abgleich mit den Gründungsdaten.--Pacogo7 (Diskussion) 14:03, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Wieder drin. Mit Beleg. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:07, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Wo ist das Problem? Gründung. Vorstand ein Jahr im Amt planmäßig. Neuwahl des Vorstands mit Datum im Artikel planmäßig, nun abgeändert auf Amtsperiode zwei Jahre. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:09, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für die ref. Die Personen haben jetzt eine Doppelverlinkung der WP-Links. - Man kann überlegen, ob die chronologische Reihenfolge zu beachten ist: Erst die Gründung, dann die aktuelle Vereinssitzung.--Pacogo7 (Diskussion) 14:12, 26. Sep. 2019 (CEST)
- An den Anfang die wichtigsten Fakten (was? wer? warum?), dann die Historie und Details. Ich schau mal, ob ich aus der Grundsatzerklärung (die ja belegbar ist) was rauskitzeln kann. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:14, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde das nicht so machen, aber das ist Geschmacksache. Bitte aber noch das Wort "aktuell" herausnehmen. (8. Punkt von WP:WWNI: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren.) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:20, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Habe ich umformuliert. Kein Problem. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:24, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Derzeit und aktuell sind fast synonyme Begriffe. Auch das Datum ist übertrieben. Unenzyklopädisch.--Pacogo7 (Diskussion) 14:33, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Kannst du eigentlich mehr als löschen und motzen? Habe es nochmals umformuliert. Das hättest du auch gekonnt. Sei mutig. It's a Wiki. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:39, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Derzeit und aktuell sind fast synonyme Begriffe. Auch das Datum ist übertrieben. Unenzyklopädisch.--Pacogo7 (Diskussion) 14:33, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Habe ich umformuliert. Kein Problem. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:24, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde das nicht so machen, aber das ist Geschmacksache. Bitte aber noch das Wort "aktuell" herausnehmen. (8. Punkt von WP:WWNI: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren.) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:20, 26. Sep. 2019 (CEST)
- An den Anfang die wichtigsten Fakten (was? wer? warum?), dann die Historie und Details. Ich schau mal, ob ich aus der Grundsatzerklärung (die ja belegbar ist) was rauskitzeln kann. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 14:14, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für die ref. Die Personen haben jetzt eine Doppelverlinkung der WP-Links. - Man kann überlegen, ob die chronologische Reihenfolge zu beachten ist: Erst die Gründung, dann die aktuelle Vereinssitzung.--Pacogo7 (Diskussion) 14:12, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe den Vorstand entfernt: Diese Seite ist kein Homepage-Ersatz, entsprechend hat die Listung der Vorstandsmitglieder keinerlei enzyklopädische Relevanz für diesen Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 15:06, 26. Sep. 2019 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Paco: Das ist alles nicht mutmaßlich, angeblich und behauptet, sondern es handelt sich um leicht nachweisbare FAKTEN. Aber jeder vernünftige Mensch weiß ja inzwischen, wie man Wikipedia lesen muss. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:27, 26. Sep. 2019 (CEST)
- WP:NPOV--Pacogo7 (Diskussion) 15:29, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist eine idiotische Antwort. WP:NPOV würde sonst nach deiner Auslegung dazu zwingen, Drei mal Drei ist mutmaßlich Neun zu schreiben. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:33, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Beachte WP:KPA, WP:NPOV und WP:Einzweck-Konto! Man sollte auch nicht auf Primärbelege dieser Gruppe zurückgreifen ([5]), um einen Text zu formulieren. U.a. aus diesem Grund habe ich die Einleitung gekürzt ([6]). --Gustav (Diskussion) 15:37, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist eine idiotische Antwort. WP:NPOV würde sonst nach deiner Auslegung dazu zwingen, Drei mal Drei ist mutmaßlich Neun zu schreiben. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:33, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Religionswissenschaftler2019: Was hältst du davon,wenn du dir mal intensiv WP:IK durchliest. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass du be den JAfD engagiert bist, damit ist die Bearbeitung dieses Artikels durch dich ein NoGo. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:34, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Deine Lesart von WP:IK wird nicht gedeckt durch den dort vorfindlichen Text. Problematisch, o.k. - NoGo, never. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 17:40, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Wer sich aus Eigeninteresse nicht an NPOV hält, der hat beim Bearbeiten seines Artikels hier sehr schlechte Karten. Ganz schlechte. Super schlechte. --Pacogo7 (Diskussion) 18:12, 26. Sep. 2019 (CEST)
Junge Freiheit Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse 2019
[Quelltext bearbeiten]Was treibt Juden in die AfD? (JF-TV #FBM2019) 20.10.2019 Junge Freiheit Verlag
--Über-Blick (Diskussion) 22:43, 7. Nov. 2019 (CET)
- Zwei Gründungsmitglieder auf der Frankfurter Buchmesse, könnte als interessante Primärquelle durchaus unter Juden in der AfD#Weblinks. --Anti ad utrumque paratus 16:58, 8. Nov. 2019 (CET)
Was soll das negative Framing der Einleitung?
[Quelltext bearbeiten]Die Position des Zentralrates der Juden kann unter Reaktionen weiter unten im Artikel stehen, aber nicht an so prominenter Stelle, zumal sie irrelevant ist und dieser Zentralrat mit der Regierung gegen die größte Oppositionspartei agitiert. Hinzu kommt der Umstand, dass der Zentralrat der Juden nur für einen Bruchteil der in Teil lebenden Juden spricht und die meisten deutschen Juden mit diesem Rat nichts zu schaffen haben wollen. --80.131.54.26 23:37, 20. Feb. 2021 (CET)
- + 1. -- El Yudkin (Diskussion) 01:14, 21. Feb. 2021 (CET)
- Bin extra hierher gekommen, weil mir das auch sofort negativ aufgefallen ist. Definitiv nicht NPOV. Habe den Satz unter Reaktionen und Kritik verschoben. --Don Fuerte (Diskussion) 03:14, 17. Jan. 2022 (CET)
Die Kritik in der Einleitung bleibt und zwar in dieser Fassung], so wie üblich. -jkb- 11:03, 17. Jan. 2022 (CET)
Verbesserungsvorschlag Struktur (nur Verschiebung von zwei Inhalten)
[Quelltext bearbeiten]Wie würdet Ihr es finden, die wesentlichen Punkte der Gründung in die Einleitung zu ziehen und dann die Kritik direkt dahinter. Dann hätte ein Leser schon den Gesamtüberlick, bevor es in die Details geht. Es war jetzt so, dass nur Hinweis auf Gründung, dann Anmerkung von Kritik und dann im Abschnitt Gründung erst Inhaltliches. --Don Fuerte (Diskussion) 04:22, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nein, s.o. -jkb- 11:04, 17. Jan. 2022 (CET)
- "Die Kritik in der Einleitung bleibt und zwar in dieser Fassung], so wie üblich. -jkb- "
- Möglicherweise habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es geht nicht darum, die Kritik aus der Einleitung zu entfernen, sondern einen inhaltlichen Teil zur Gründung in die Einleitung zu ziehen und dann einen Teil der Kritik ebenfalls in der Einleitung dahinter. (dieser Fassung (Kritik ist darin übrigens gegenüber dem von mir angesprochen Stand durch GeorgHelms schon verbessert))
- Folgend diesem Prinzip (WP:Intro): "Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen."
- Ich mache es am Besten einmal konkret (nur das Prinzip, nicht fertig ausgearbeitet):
- Vorher:
- "Die Bundesvereinigung Juden in der AfD e.V., kurz Juden in der AfD (JAfD), auch Jüdische Bundesvereinigung in der AfD genannt, ist eine parteinahe politische Vereinigung. die am 7. Oktober 2018 von jüdischen Mitgliedern der Partei Alternative für Deutschland (AfD) gegründet wurde. Bundesvorsitzender ist seit Juni 2021 Artur Abramovych, stellvertretende Vorsitzende sind aktuell Marcel Goldhammer und Marcel Hirsch, Schatzmeister ist Dimitri Schulz.
- Der Zentralrat der Juden sowie 46 weitere Organisationen reagierten auf die Gründung der JAfD mit scharfer Kritik und verfassten unter dem Titel „Keine Alternative für Juden“ eine gemeinsame Erklärung."
- Nachher (ich füge ein paar Nummer in runden Klammern ein, um danach zu erläutern, kommentiere):
- "(1) Die Bundesvereinigung Juden in der AfD e.V., kurz Juden in der AfD (JAfD), ist eine parteinahe politische Vereinigung. Sie wurde am 7. Oktober 2018 von jüdischen Mitgliedern der Partei Alternative für Deutschland (AfD) gegründet.
- (2) Der Verein gibt in seiner Grundsatzerklärung an, dem "gerade in der Bundesrepublik verbreiteten Irrglauben" Juden hätten "links zu sein" öffentlich entgegenwirken zu wollen. Der Verein strebt eine Allianz der "Judenheit" mit der europäischen Rechten an und versteht sich als "politisches Sprachrohr anstelle institutioneller Vertretung mit sinkender Legitimation". In der Grundsatzerklärung behaupten die Gründungsmitglieder, der Anteil an AfD-Wählern unter den deutschen Juden sei "zweifelsohne deutlich höher als in der bundesrepublikanischen Gesamtbevölkerung".
- (3) Der Zentralrat der Juden sowie 46 weitere Organisationen reagierten auf die Gründung der JAfD mit scharfer Kritik und verfassten unter dem Titel „Keine Alternative für Juden“ eine gemeinsame Erklärung.
- (4) Bundesvorsitzender ist seit Juni 2021 Artur Abramovych, stellvertretende Vorsitzende sind aktuell Marcel Goldhammer und Marcel Hirsch, Schatzmeister ist Dimitri Schulz."
- Begriffsfrage (im Nachher weggelassen, allerdings tendiere ich gerade eher dazu es wieder hinzuzunehmen, habe aber folgendes Bedenken):
- "Jüdische Bundesvereinigung in der AfD" hat übrigens aktuell 68 Google Treffer und der erste ist die Wikipedia. Ich frage mich dazu, ob das nicht bereits Begriffsbildung ist, dieses hier stehen zu haben und ob es besser wäre es zu entfernen. Die Zeitungstreffer dazu sind überwiegend von 2018. Einer ist von 2019.
- Definition und Hinweis auf Gründungsdatum auf zwei Sätze verteilt.
- Das ist kein Entwurf. Es ist ein Vorschlag für einen möglichen Inhalt. Vor dem Hintergrund eine Position darzustellen, BEVOR die Kritik dazu genannt wird. Dies entspricht der Struktur des Artikels und ist insofern entsprechend WP:Intro und NPOV (so gut wie möglich aufzeigen, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.) aus meiner Sicht die gewünschte Struktur. Mein Strukturvorschlag beinhaltet die Begründung für die Gründung und somit das "wieso", der Hinweis auf die Kritik der Gründung behandelt das "wie verbreitet")
- siehe letzte Anmerkungen zu 2
- Dadurch rücken die Anmerkungen zu Personen an das Ende
- Es geht mir nicht darum, hier jetzt schnell irgendetwas zu ändern, sondern nur grundsätzlich zu klären, wie diese Struktur grundsätzlich gesehen wird. Ich würde dann ggf. innerhalb eines Monats mal einen konkreten Vorschlag erarbeiten, falls dieser Aufbau auf Zustimmung träfe. Danke! --Don Fuerte (Diskussion) 15:19, 17. Jan. 2022 (CET)
Existiert der Verein überhaupt noch? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Das ist kein LA, aber die Website ist seit Monaten gelöscht. Ohne Beleg für gegenwärtige Präsenz müßte der Artikel imho ins Passiv gesetzt werden. Spricht etwas dagegen, das Verschwinden von j-adf.de aus dem Internet umseitig zu erwähnen? fg @ alle, Agathenon 14:27, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich halte auch schon lange nach irgendwelchen aktuellen Aktivitäten des Feigenblättchen-Vereins Ausschau. Das Verschwinden von j-afd.de sollte auf jeden Fall im Artikel Erwähnung finden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:29, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Nach Abruf vor einer Minute: Die Website ist überraschend wieder online und „im Aufbau“. Auf Basis des neuesten Wissensstandes werde ich den Abschnitt Weblinks anpassen, obwohl die Seite im Who_is noch immer als inaktiv gelistet ist und kein gültiges Impressum hat. fg Agathenon 16:24, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Der Vorstand ist sehr interessant. --Achim Adotz (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist er in der Tat. ;-D Anscheinend wurde die Seite mit heißer Nadel gestrickt und vorzeitig freigeschaltet, weshalb auch immer. fg Agathenon 15:37, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Da das eine WordPress-Seite ohne Impressum und Inhalte ist, sollte man sie nicht verlinken. So etwas kann man nämlich jeder erstellen. Die alte Website war j-afd.org --Achim Adotz (Diskussion) 17:00, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Der Verein Juden in der AfD findet derzeit nur auf Facebook statt. [7] --Achim Adotz (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Und der Facebook-Account, ohne Anschrift, ist nicht einmal zertifiziert, was zurück zur ursprünglichen Frage führt. Schlimmstenfalls sind die heutigen „Juden in der AfD“ so etwas wie Sant Esteve de les Roures, und Juden in der AfD hörte sich schon 2018 wie Türken in der NPD an. Daher nehme ich den Link zumindest vorläufig wieder raus. Danke für die Infos! fg Agathenon 17:28, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Lassen Sie doch ihre peinliche Hetze gegen die AfD, diese Gruppe ist seit 6 Jahren aktiv und das konservative Juden nicht kulturmarxistische GRÜNE oder die SED-Erben wählen, sollte fur die meisten ersichtlich sein. --62.226.82.29 04:43, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Und der Facebook-Account, ohne Anschrift, ist nicht einmal zertifiziert, was zurück zur ursprünglichen Frage führt. Schlimmstenfalls sind die heutigen „Juden in der AfD“ so etwas wie Sant Esteve de les Roures, und Juden in der AfD hörte sich schon 2018 wie Türken in der NPD an. Daher nehme ich den Link zumindest vorläufig wieder raus. Danke für die Infos! fg Agathenon 17:28, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist er in der Tat. ;-D Anscheinend wurde die Seite mit heißer Nadel gestrickt und vorzeitig freigeschaltet, weshalb auch immer. fg Agathenon 15:37, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Der Vorstand ist sehr interessant. --Achim Adotz (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2024 (CEST)
Grüße nach München. Ob der Verein aktiv ist, genau darum geht es hier. Hast du einen Beleg dafür? Das wäre wenigstens ein Beitrag zur Artikelverbesserung. Ach ja, und der erklärt konservative Jude André Freud von der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg hat explizit vor der AfD gewarnt. Das nur als Hinweis und jetzt bitte zurück zur Sache. Danke! fg Agathenon 14:21, 26. Okt. 2024 (CEST)
- JAfD haben eine neue Website. Noch im Aufbau, aber schon mit vielen Inhalten (nicht nur leere WordPress-Seite): https://j-afd.de/ -- Serafschan (Diskussion) 17:55, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Danke dir für den Hinweis. Da die Seite mit Stand von heute ein Impressum hat, halte ich sie für einen gültigen Beleg. Freundliche Grüße,
- --Agathenon 13:27, 27. Okt. 2024 (CET)
Hier kann nach Sachverhaltsklärung durch neue Quellenlage wohl auf erledigt gesetzt werden. Besten Dank für alle konstruktiven Beiträge! fg Agathenon 14:56, 2. Nov. 2024 (CET)