Diskussion:Katja Weintraub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 88.129.91.174 in Abschnitt Katarzyna Weintraub geboren 1947
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Katja Weintraub“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

QS

[Quelltext bearbeiten]
Autorin

steht hier: Als Autorin trat sie mit den Erinnerungen Auschwitzer Häftlinge (Wspomnienia wie̜źniów oświe̜cimskich) in Erscheinung, die erstmals 1970 vom Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau herausgeben wurden.
Gibt es dafür einen Beleg? Wurde das Buch eingesehen? Bei meiner Recherche im KVK steht : Berater d. dt. Ausg.: Katja Weintraub.
--Goesseln (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

steht hier:Ihre Übertragung eines Werks von Janusz Korczak trug dazu bei, dass ihm 1972 posthum der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt wurde.
Gibt es dazu einen Beleg, dass seinerzeit ihr Name in dem Zusammenhang genannt wurde? Oder ist das nur gut gemeint?
--Goesseln (Diskussion) 15:21, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In der Laudatio von Hartmut von Hentig 1972 wird Weintraub zumindest nicht erwähnt. --Schreiben Seltsam? 15:28, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Könnte man umformulieren. Die Uni Giessen lobt ihre "vorzügliche Übersetzung" (S. 16). -- 80.171.136.212 15:55, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hat sie sicher gut übersetzt, aber das beantwortet nicht Goesselns Frage. --Schreiben Seltsam? 18:18, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es ist ein Radio-Feature von Dirk Böttger, das die Uni Gießen da 1975 mitpubliziert. Das Urteil von Böttger wird ja sicher begründet sein, nur sagt dieser Nebensatz nichts über eine spezifische Wirkung der damals 20 Jahre zurückliegenden Übersetzungsleistung. --Goesseln (Diskussion) 19:05, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Dein Engagement... --Schreiben Seltsam? 19:15, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
deutsche Rezeption

Weintraubs Übersetzung der beiden Bücher von König Maciuś hat welche Bedeutung für die deutsche Rezeption von Janusz Korczak?
Auskunft gibt vielleicht der Editonskommentar, Zur Rezeption der Maciuś-Bände in Polen und Deutschland = S. 403 bis S. 407 in:

  • Janusz Korczak: Sämtliche Werke. 11. König Maciuś der Erste; König Maciuś auf der einsamen Insel, bearb. und kommentiert von Friedhelm Beiner und Silvia Ungermann. Mit einem Nachw. für junge Leser von Igor Newerly. Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus 2002 ISBN 3-579-02350-0
Eine selbständige Rezeption der König Maciuś-Romane in Deutschland setzte erst mit beinahe fünfzigjähriger Verspätung zu Beginn der siebziger Jahre ein und das, obwohl bereits 1957 in Warschau eine deutsche Übersetzung unter dem Titel König Hänschen I. im Polonia-Verlag erschienen war.[Fn 4: Übersetzt von Katja Weintraub illustriert von Jerzy Srokowski.] Es war diese Ausgabe, die der Verleger Dietrich Ruprecht 1968 ... in einer polnischen Buchhandlung sah, und die er als Lizenzausgabe übernahm. Kaum veröffentlicht, wurde das Buch... zu einer Bibel der antiautoritären Bewegung.
Den Weg ... bahnte der Pädagoge Hartmut von Hentig. (in der Rezension im Spiegel). (S. 404f)

Beiner/Ungermann haben offenbar für die Werkausgabe eine Übersetzung von 1978 genommen und diese geringstfügig korrigiert. (S. 431).

Die deutsche Erstauflage der Maciuś-Bände erschien bei Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar 1978 unter dem Titel König Maciuś der Erste. Ein Roman in zwei Teilen für Leser jeden Alters von Janusz Korczak. Aus dem Polnischen von Monika Heinker. (S. 4)

--Goesseln (Diskussion) 18:55, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • Die erste Übersetzung des Maciuś-Romans in Deutschland erschien 1970 bei V & R. Die Laudatio zum Friedenspreis bezieht sich auf diese ebenso Karl-Heinz Janßen in seinem Artikel 1972 in der Zeit anl. des Friedenspreises. (Seit zwei Jahren ist die von Katja Weintraub besorgte deutsche Übersetzung im Handel, begleitet von überschwenglichen Rezensionen.)
  • Katja Weintraub hat für Maciuś "nicht ganz adäquat" den Deminuitiv von Hans, 'Hänschen' eingesetzt, eine bewussste übersetzerische Wahl.
  • Dass Kiepenheuer eine neue Übersetzung in Auftrag gab, mag verlagsrechtliche Gründe haben, jedoch sicher verlagspolitische: ein Segment auf dem Buchmarkt erschließt man nicht mit der Übersetzung, die in einem anderen Verlag erschienen ist.
  • Diese 1978 erschienene Übersetzung von Monika Heinker trägt den Untertitel "für Leser jeden Alters", was den Intentionen des Autors nicht gerecht wird, der den Roman für Kinder geschrieben hat (vergl. Anna Fimiak-Chwiłkowska). 2002 erschien der zweite Teil des Romans, jedoch im Unterschied zu Weintraubs Übersetzung bei V & R bei Kiepenheuer keine weiteren Auflagen und keine Taschenbuchausgaben. Heinkers Übersetzung konnte sich bei Lesern und Rezensenten nicht durchsetzen. Der Kinderroman von Janusz Korczak ist im deutschsprachigen Raum als König Hänschen bekannt = die Übersetzung von Katja Weintraub.--Fiona (Diskussion) 19:13, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Für das im Suhrkamp-Verlag erstmals 1984 erschienene Korczaks-Lesebuch haben die Herausgeber Erich Dauzenroth et al. aus dem Hänschen-Roman Katja Weintraubs Übersetzung des Kapitels König Hänschen I. Kinderparlament ausgewählt.
  • In der 2012 erschienenen literaturwissenschaflichen Untersuchung "Zum Problem der Übersetzung der Kinderliteratur am Beispiel des Romans ‚Król Maciuś I‘ " wird die Übersetzung von Weintraub mit der von Heinker verglichen. Weintraubs Übersetzung schneidet nicht nur besser ab, sie kann als kongenial bezeichnet werden. Durch ein solches Verfahren mit starker Konzentration auf den Rezipienten erreicht die Übersetzerin denselben Grad an Verständigung, auf den Korczak abzielte, und dieselbe geheime Aura einer Relation zwischen dem Schriftsteller und den Kindern als Lesern.
  • 2014 gehört Katja Weintraubs Übersetzung des Romans König Hänschen I. noch immer zum Verlagsprogramm von V & R.

--Fiona (Diskussion) 10:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Theoriefindung

steht hier: Kinderroman, der in Polen das beliebteste Kindbuch war
steht dort: der in Polen zu den beliebtesten Kinderbüchern zählt.
--Goesseln (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2014 (CET)

Das wurde dann heute korrigiert. thx.
Doch da ich mich erinnere, dass der Artikel Karl-Heinz Janßen 2009 von mir angelegt wurde, hier nun dieses Zitat, das ich damals als Motto für Wikipedia gerne zitiert habe, und das auch in diesem Artikel berücksichtigt werden sollte:
Einem Journalisten mag es erlaubt sein, unter bestimmten Voraussetzungen Tatsachen ein wenig auszuschmücken oder zu verschönern, damit sie sich leichter und fließender lesen – einem Wissenschaftler hingegen darf man es nicht nachsehen.
Sprich, wir sollten auch hier Journalisten als Journalisten zitieren, sprich, wenn Janßen das Buch zu den beliebtesten zählt, dann muss er das als Journalist nicht belegen, es reicht, wenn sich der Text etwas freundlicher liest, er hat das auch nicht mit einer Auflagezahl belegt oder mit einer polnischen Untersuchung über die Lesegewohnheiten von Zehnjährigen. Wenn wir das hier unbesehen übernehmen, dann ist das sehrsehr theoriefindig.
--Goesseln (Diskussion) 16:07, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schuldig im Sinne der Anklage. Ich habe auch zuwenig berücksichtigt, dass der ZEIT-Artikel aus dem Jahr 1972 stammt. Man müsste schon die polnischen Bestsellerlisten aus den Jahren 1972 und 2014 konsultieren, um das Ganze rechtfertigen zu können. Selbst mit zeitlicher und personeller Zuweisung ("eine Rezension des bekannten XYZ in der "ZEIT" 1972 zählte das Buch zu den beliebtesten...") würde der Beleg arg überstrapaziert.
Eine weitere Ungereimtheit in diesem Satz: Ihre bekannteste Arbeit ist die literarische Übersetzung von Janusz Korczaks zweibändigem Kinderroman, der in Polen zu den beliebtesten Kinderbüchern zählt[3] und dessen erster Band Król Maciuś I. (1923) erstmals 1957 auf Deutsch mit dem Titel König Hänschen I. im staatlichen Warschauer Polonia Verlag erschien.
Da bekommt man den Eindruck, sie habe das fragliche Kinderbuch erstmals 1957 übersetzt. Erst viel weiter unten erfährt man dann, dass diese Übersetzung nicht von ihr ist und sie es erst 1970 übersetzt hat.
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:44, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist gar nichts "ungereiemt". Katja Weintraub hat das Buch 1957 erstmals für den Verlag in Polen asu dem Polnischen ins Deutsche übersetzt. Der Göttinger Verlag Vandenboek & Rupprecht hat die Übersetzung 1970 herausgegeben. Der Zeit-Artikel stammt von 1972, dem Jahr, als Kosacz posthum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Wo bitte steht, dass diese Übersetzung - welche? - nicht von ihr ist? --Fiona (Diskussion) 22:25, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsverschiedenheit

[Quelltext bearbeiten]

@Schreiben. Ich sehe Dein Revertieren als unfreundlichen Akt an, der Wahrheit unterdrückt. Sie war auch an der polnischen Erstausgabe beteiligt. Kann nicht verstehen, welchen Feldzug Du hier gegen eine vor 44 Jahren verstorbene, fleißige Dame führst.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:48, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

interessant, wo hast Du einen Beleg, dass Weintraub an der polnischen Ausgabe editorisch beteiligt war ? Oben im ersten Thread habe ich das für die deutsche Übersetzung versucht nachzufragen. Die deutsche Übersetzung könnte ich in der Martin-Opitz-Bibliothek einsehen, aber darum geht es ja offensichtlich nicht. Bei der polnischen Ausgabe habe ich nur diesen Nachweis bei WorldCat oder diesen bei DNB, da steht nur Kazimierz Smoleń. Dann gibt noch einen Bibliothekseintrag einer Digitalisierung einer Auflage von 1970, in dem Smoleń et. al. als Herausgeber fungieren. Wird Weintraub dort aufgeführt? Wenn Du das polnische Original, das u.a. in der Stabi-Berlin steht, eingesehen hast, dann glaube ich Dir das gerne. Ansonsten braucht es schon einen irgendwie nachvollziehbaren Beleg - wie so häufig hier in der Wikipedia. --Goesseln (Diskussion) 13:31, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Erstmal Danke an Goesseln, dessen umfassender Antwort nicht viel hinzuzufügen ist. Ich habe den Beitrag auch nicht revertiert, sondern entsprechend der vorliegenden Informationen angepasst. Das von MuM angeführte Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) ist ein Internetmarktplatz und die Webseite kommerziell. Dagegen sind DNB etc. schon reputabl. Weintraub als Herausgeberin macht auch keinen Sinn: Die Artikel in den Erinnerungen wurden von Auschwitzüberlebenden verfasst, das Buch erschien im Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz und der Herausgeber Smolen war als Auschwitzüberlebender Leiter der dortigen Gedenkstätte. Zudem erschienen erste Berichte von Auschwitzüberlebenden schon bald nach Kriegsende. Sie war Übersetzerin und nicht (Mit)autorin oder Herausgeberin. Ich führe auch keinen Feldzug, sonden bin um Qualität und korrekte Angaben in Artikeln bemüht. Die Frage ob der Artikel den RKs entspricht sollte kein Problem sein, seit dem LA ist da ja auch noch nachgebessert worden und Ungenauigkeiten wurden beseitigt. Insofern.... nichts für ungut. --Schreiben Seltsam? 21:29, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ginge es dir um "Qualität und korrekte Angaben in Artikeln", so hättest du offene Fragen auf der Diskussionsseite thematisiert anstatt nur zwei Tage, nachdem der Artikel im ANR erschienen war, einen Löschantrag zu stellen, in dem du kategrorisch behauptest, dass die Relevanz nicht gegeben sei. Auch im Laufe der LD hast du bestritten, dass Übersetzer überhaupt relevant sind. Dein Verhalten war nicht auf Lösung von Problemen ausgerichtet, sondern auch Löschen - und ist es immer noch. Trotz eindeutigem Diskussionsverlauf, in dem jedes der zahlreichen Voten auf 'behalten' lautet, beharrst du auf deinem Löschantrag.--Fiona (Diskussion) 10:24, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, die mögliche Relevanz war mir nicht klar, darauf dann deinerseits unsachlich und ad personam zu reagieren finde ich befremdlich (kann in der Versionsgeschichte zum LA gut nachvollzogen werden). Es gibt aber Benutzer die ihren Standpunkt sachlich herleiten konnten, auch wenn das nach den WP:RK nicht ersichtlich ist (da gibts m.E. noch Präzisierungsbedarf). Kritische Nachfragen und eine LA-Stellung sind legitim (kann man auch sportlich nehmen), der LA ist mittlerweile entfernt (komplett überzeugt bin ich noch nicht, aber von mir aus ok so). Bezüglich der angeblichen Autorenschaft habeich auch ein Statement abgegeben. Insofern nichts für ungut. --Schreiben Seltsam? 11:10, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Goeseln und Meister und Margarita, die aktuelle Version 'Beraterin der deutschsprachigen Ausgaben' können wir belassen, da sie der kleinste gemeinsame belegbare Nenner ist. Eine vertiefende Recherche setzt polnische Sprachkenntnisse voraus, die ich leider nicht habe. In polnischen Quellen lässt sich vielleicht noch mehr finden zu Weintraubs Zusammenarbeit mit Autoren und Intellektuellen wie bspw. Stanisław Piotrowski, Kazimierz Smoleń und Zofia Lissa.--Fiona (Diskussion) 10:24, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Meister und Margarita: von Dir steht noch der Beleg für Deine o.a. Aussage aus. --Goesseln (Diskussion) 15:03, 4. Dez. 2014 (CET) @Meister und Margarita: kommt da noch was ? --Goesseln (Diskussion) 17:26, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Für Angaben in Artikeln brauchts schon nachvollziehbare Belege.... --Schreiben Seltsam? 11:10, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Goesseln:. Es liegen mir jetzt beide deutschsprachige Ausgaben vor, die polnische war leider bislang nicht aufzutreiben. Es ist richtig, dass man auf Vermutungen und persönlichen Überzeugungen keine WP-Artikel aufbauen sollte. Aber es ist auch richtig, dass Credits oft unterdrückt werden (in der zweiten dt. Ausg. ist Frau Weintraub nicht mehr genannt), Editionen insbesondere in dieser Zeit sehr schlampig erfolgten und sich nicht wenige mit falschen Federn schmücken (was wir hier dann auch noch ungewollt multiplizieren). Es gibt noch keinen Beleg. Sobald er gefunden ist, melde ich mich wieder.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:16, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Meister und Margarita:.
nochmal, das hatte ich oben zwar schonmal geschrieben, aber ich habe jetzt genauere Angaben herausgesucht:
die polnische Ausgabe von Kazimierz Smoleń: Wspomnienia więźniów oświęcimskiego steht in der Stabi Berlin unter der Signatur 288360 und in der DNB in Leipzig.
Du kannst Dein Glück auch bei WP:BIBA versuchen (da würdest Du wieder auch auf mich treffen, aber ich mache nur NRW, und da ist für die polnische Ausgabe Fehlanzeige). Die Bibas werden Dir zwar nicht die 292 Seiten einscannen, aber das Impressum und ggf. ein bis zu 20-seitiges Vor- oder Nachwort könnte schon drin sein, wenn Du höflich bittest.
Und noch eine Bitte: sei mal so freundlich und korrigiere die Thread-Überschrift, unter einer solchen Prämisse editiert es sich schlecht... es herrscht hier schon genug Unfreundlichkeit, die Überschrift lädt nur weitere unfreundliche Gäste ein, die dann Kritik mit ihrer Ruppigkeit verwechseln.
--Goesseln (Diskussion) 08:22, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zentraler Beleg?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß irgendjemand eine Quelle/Sekundärliteratur/Fachartikel, wo ihr Leben und Wirken breiter dargestellt wird? Bei oberflächlicher Recherche hab ich leider nichts gefunden (z.B. einen Nachruf etc.). Vielleicht kann ja jemand helfen.... --Schreiben Seltsam? 11:28, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überzogenes Langzitat und Hochstilisierung Weintraubs

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das Langzitat im Kapitel Rezeption für überzogen. Davon abgesehen, dass die Rezeption nicht bloß aus einem Zitat bestehen sollte, ist es doch inhaltlich letztlich banal: Dass Weintraub in ihrer Übersetzung „dieselben Postulate wie Janusz Korczak [formuliert]“, versteht sich, das war ihre Aufgabe. Dass sie mit ihrer Übersetzung „denselben Grad an Verständigung [erreicht], auf den Korczak abzielte“ ist ebenfalls das Ziel einer jeden guten Übersetzung, egal ob es sich um die Übersetzung eines Werk Korczaks oder eines anderen fähigen Autoren handelt. Muss dies so plakativ und ausführlich herausgestellt werden? Im Kontext mit den schon in der Artikeldisku oben (Thread QS) angesprochenen Problemen sehe ich die Schieflage des Artikels in seinem durchgängigen, leider nur gut gemeinten Bemühen, eine gute Übersetzerin quasi zur zweiten Autorin hochzustilisieren. -- Miraki (Diskussion) 18:11, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Miraki, die Übersetzung von Weintraub wird in dem Beitrag Zum Problem der Übersetzung der Kinderliteratur am Beispiel des Romans ‚Król Maciuś I‘ (1923) von Janusz Korczak in zwei deutschen Übersetzungen mit der einer späteren Übersetzung einer anderen Übersetzerin verglichen, die eben nicht „denselben Grad an Verständigung [zwischen dem Schriftsteller und den Kindern] erreichte, auf den Korczak abzielte“; dies wird für die Übersetzung von Weintraub besonders herausgehoben. Es versteht sich also nicht und ist demnach nicht selbstverständlich "Ziel einer jeden guten Übersetzung" von Kinderliteratur. Es ist auch keinesfalls banal, dass eine Übersetzung von 1957 Gegenstand einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung von 2012 wird. Das ist vielmehr außergewöhnlich. Und nein, ich habe nicht versucht Weintraub zu einer zweiten Autorin hochzustilisieren. Es wundert mich, dass du den Artikel so liest.--Fiona (Diskussion) 22:00, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Korczaks Berühmtheit viele Jahre später machte auch – eine – Untersuchung von zwei qualitativ unterschiedlichen Übersetzungen möglich: die unzureichende, seinem Werk nicht gerecht werdende von Monika Heinker und eben die gute, seinem Werk gerecht werdende von Katja Weintraub – nicht mehr und nicht weniger. -- Miraki (Diskussion) 09:43, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum ist es eine "Hochstilisierung" dies im Artikel zu zitieren? Was du als "nicht mehr und nicht weniger" einschätzt und ich nach Lektüre der Untersuchung so nicht teilen kann, ist für die Leser von Wikipedia von Interesse zu erfahren. --Fiona (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
„Ziel einer jeden guten Übersetzung“ ist es natürlich „denselben Grad an Verständigung“ zu erreichen, auf den der Autor abzielt. Das verstehe ich unter "gut". Außergewöhnlich wäre für mich die Auszeichnung mit einem Übersetzerpreis o.ä., aber da gibts augenscheinlich unterschiedliche Sichtweisen. --Schreiben Seltsam? 11:27, 14. Dez. 2014 (CET) Beantworten
(nach BK) @Miraki, Da du den Artikel und mich als seine Autorin mit der Behauptung "sehe ich die Schieflage des Artikels in seinem durchgängigen, leider nur gut gemeinten Bemühen, eine gute Übersetzerin quasi zur zweiten Autorin hochzustilisieren" abwertest, erkläre bitte, wie du zu dieser Meinung kommst und wo genau im Artikel Katja Weintraub zur "zweiten Autorin" hochstilisiert wird.--Fiona (Diskussion) 11:39, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Schreiben, wir stellen in Wikipedia nach Sekundärquellen dar. Anna Fimiak-Chwiłkowska hat die Übersetzungsleistung von Weintraub besonders hervorgehoben, und so ist es dargestellt. Die Übersetzung erschien bei V&R 1970 im Todesjahr von Katja Weintraub. Warum sie nicht auch posthum einen Übersetzerpreis erhalten hat, kann nicht Gegenstand von Spekulationen und Abwertungen sein. Gab es in Polen in den 1950er Jahren Übersetzerpreise für eine Übersetzung in eine andere Sprache? Übersetzer erfahren in Deutschland erst in den letzten Jahren die Wertschätzung für ihre schöpferische Leistung, die eine literarische Übersetzung bedeutet.--Fiona (Diskussion) 11:39, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was soll die unmotivierte Äußerung „Spekulationen und Abwertungen“? Nochmal: Ich merke nur an, dass wir augenscheinlich unterschiedliche Ansichten von "besonders herausgehoben" haben. Für mich wäre die besondere Heraushebung die Vergabe eines Übersetzerpreises oder eine entsprechende Ehrung oder anderweitige Würdigung. Das bei jeder guten Übersetzung derselbe Grad an Verständigung ereicht werden soll, auf den der Autor abzielt, versteht sich von selbst. Die unbelegte Angabe, sie sei auch Autorin gewesen, wurde ja dankenswerter Weise aus dem Artikel wieder entfernt. Ich schließe mich Miraki in seiner Einschätzung an. --Schreiben Seltsam? 19:28, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Benutzer:Schreiben, jetzt reicht es mir! PA1 entfernt -- Miraki (Diskussion) 07:01, 15. Dez. 2014 (CET) Wie oft willst du noch darauf herumhacken, dass für eine halbe Stunde Autorin im Intro stand? Weintraub war Redakteurin bei Buchpropruktionen, doch nicht Autorin. Ein Fehler. PA2 entfernt. -- Miraki (Diskussion) 07:01, 15. Dez. 2014 (CET) Ich betrachte die Diskussion daher für beendet.--Fiona (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bleib mal sachlich. Du hast sie in der LD noch als Mitautorin bezeichnet (Kann ich gerne verlinken). Den LA habe übrigens ich zurückgezogen falls du dich erinnerst, so wie du deine Einstellung des Artikels bei SG. Deine "ad personam"-Anwürfe kannst du dir sparen. --Schreiben Seltsam? 20:51, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Karl-Dedecius-Preis[1], mit dem polnische Übersetzer deutscher Literatur und deutsche Übersetzer polnischer Literatur ausgezeichnet werden, wird erst seit 2003 verliehen.--Fiona (Diskussion) 11:46, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Woher weißt du ob es nicht noch andere Auszeichnungen gab oder gibt? Oder andere entsprechende Ehrungen oder Würdigungen? Warum erwähnte z.B. von Hentig Weintraub nicht 1972 in seiner Laudatio zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels? --Schreiben Seltsam? 19:28, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weißt du, ob es schon früher Preise für Übersetzungen aus dem Polnischen ins Deutsche gab? Ich könnte trefflich darüber einen Vortrag halten, warum in Rezensionen die Übersetzungleistungen meist nicht oder nur am Rande erwähnt werden. Doch warum sollte ich? Der Friedenpreis ging an Koszac und die Laudation würdigt ihn. Hentig zitiert dabei und ausführlich aus den beiden Übersetzungen von Weintraub.--Fiona (Diskussion) 20:38, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Würdigungen umfassen sicher nicht nur Preise ... eine entsprechende Ehrung wäre "besonders herausgehoben". Ja, von Hentig zitiert Korczak, erwähnt Weintraub aber nicht. Das ist Fakt. --Schreiben Seltsam? 20:48, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zeig mir eine Friedenspreis-Laudatio für einen Autor, in der Übersetzer auch nur erwähnt werden. Dein Fakt ist ein Indiz für gar nichts. Offenbar bist du mit dem Literaturbetrieb nicht vertraut, stellst aber Forderungen, als sei deine persönliche Meinung, wie es sein sollte, maßgeblich. Wenn du nicht damit leben kannst, dass es den Artikel in Wikipedia gibt, dann such dir doch bitte ein anderes Gebiet. Hier willst du offenbar nicht zur konstruktiven Artikelarbeit beitragen.--Fiona (Diskussion) 20:58, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich stelle keine Forderungen oder breite persönliche Meinungen aus, sondern konstatiere unterschiedliche Maßstäbe an "besonders herausgehoben" zwischen uns und schließe mich den Ausführungen von Miraki zur Gemengelage des Artikels an (entsprechenden Beiträgen von @Goesseln: kann ich mich ebenfalls anschließen). Zuletzt am unteren Thread kannst du ersehen, das es mir im Artikel um eine sachgerechte Darstellung geht. Nicht mehr und nicht weniger ... offensichtlich hast du damit ein Problem und wirst unsachlich, schade. Ich denke diese Diskussion führt so nicht weiter. --Schreiben Seltsam? 22:56, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hier noch einmal die von dir gelöschten Links zu den Bedingungen, unter denen literarische Übersetzungen zustande kommen [2] und zur mangelhaften Würdigung der Übersetzungsleistung im Literaturbetrieb [3]. Zur Kenntnisnahme. Und lass deine Finger von meinen Beiträgen! --Stobaios 02:25, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gerne, wenns denn sachlich bleibt :-) --Schreiben Seltsam? 02:28, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Benutzer Schreiben, dein wiederholtes Entfernen von Beiträgen anderer ist ein Verstoß gegen WP:Disk. Lass es also. Danke.--Fiona (Diskussion) 10:53, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Benutzer:Fiona: Unterlasse ins persönlich gehende Diskussionsbeiträge, dann gibts auch keinen Handlungsbedarf. --Schreiben Seltsam? 11:03, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Schreiben: LASS DIE FINGER VON FREMDEN BEITRÄGEN! --Stobaios 15:18, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sachlicher Hinweis zu Artikeldiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikeldiskussion dient dazu Verbesserungen am Artikel Katja Weintraub zu besprechen. Grundsatzdiskussionen zur Relevanz von ÜbersetzerInnen bitte ich an einen anderen Ort zu verlagern. Sie dienen nicht der Verbesserung des Artikels. Fachliche Kenntnisse zu Themen, in den man hier aktiv sein möchte, das betrifft auch Löschanträge, sind für die enzyklopädische Mitarbeit in Wikipedia eine unverzichtbare Voraussetzung.--Fiona (Diskussion) 10:53, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Im Interview führt Leon Weintraub aus, er habe seine spätere Ehefrau Katja 1946 in Weidenhaus besucht. Daraus auf den möglichen Geburtsort zu schließen halte ich für gewagt. --Schreiben Seltsam? 00:47, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, daran habe ich auch gedacht, es ist wahrscheinlic, habe aber bisher keine deutschsprachigen Quellen gefunden, die dies bestätigen. Auch das Lektorat von V&R konnte mir dazu keine Auskunft geben. Vielleicht kann ein Benutzer mit polnischen Sprachkenntnissen den polnischen Verlag anschreiben.--Fiona (Diskussion) 11:12, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bis dahin sollte das raus, ich empfinde es als zu spekulativ. --Schreiben Seltsam? 11:22, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
In Ordnung.--Fiona (Diskussion) 11:25, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht schreibst Du den polnischen Kollegen Benutzer:Szczebrzeszynski an? -- 80.171.136.69 11:28, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hauptsache es ist belegt.... ihr Ehemann kann sicher Auskunft geben - ggf. ihn anschreiben. --Schreiben Seltsam? 11:33, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch vor. Du kannst das gern übernehmen.--Fiona (Diskussion) 11:40, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke... --Schreiben Seltsam? 11:01, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke @80.171.136.69.--Fiona (Diskussion) 11:49, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, ich gehe keinesfalls von schlechten Absichten aus, aber dieses ständige Wiedereinfügen von Links auf Suchabfragen in Bibliothekskatalogen ist nun wirklich unsinnig. Der Reihe nach:

1. Der Datensatz Tn 104757825 (im Jargon nicht individualisiert genannt) listet alle Bücher, an der irgendwelche Personen namens Katja Weintraub beteiligt war. Ob dort die Bücher von genau einer Person (der in diesem Wikipedia-Artikel gemeinten) verknüpft sind, oder von zwei/drei/... gleichnamigen Personen, dazu wird keine Aussage gemacht. Und da sind wir beim Kern des Problems: Wir wissen nicht, ob all die Bücher in Tn 104757825 tatsächlich von der 1970 in Stockholm verstorbenen Katja Weintraub übersetzt wurden. Klar, unplausibel ist es nicht, aber man findet die seltsamsten Zufälle. Beliebiges Beispiel: Es gibt Helmut Boese (1916–2001) und Helmut Boese (1911–1983). Der gleiche Name, ca. das gleiche Alter, der gleiche Beruf. Wer hätte das gedacht? Es ist hoffentlich einsichtig, dass ein Link auf einen Bibliothekskatalog, in dem alle Werke von irgendwelchen Personen namens Helmut Boese gelistet werden, völlig sinnlos wäre. Zum Glück wissen wir im Falle Helmut Boese, dass es da mindestens zwei Namensvetter gab. Haben wir im Falle Katja Weintraub wirklich Gewissheit, dass es nur eine publiziert habende Namensträgerin gab?

2. Der Datensatz Tn 104757825 ist instabil. Die dort heutigen Datums verlinkte Literatur kann morgen bereits umverknüpft sein. Außerdem kann auch morgen bereits ein Werk einer 1990 geborenen Katja Weintraub, die eine Diplomarbeit in Physik verfasst hat, auftauchen. Und wir werden das nicht mitkriegen, der Link wird nämlich technisch nach wie vor funktionieren. Bloß könnten da potentiell ganz andere Inhalte erscheinen. Solche Verlinkungen sind ein verschlepptes Qualitätsproblem. Umverknüpfungen sind übrigens keine seltenen Ereignisse, sondern tägliche Praxis bei der DNB.

3. Es gab Einwände, dass der Link aktuell einwandfreie Ergebnisse liefere, er stimme ja genau mit den Angaben im Artikel überein. Auch wenn wir mal Punkt 2 ausblenden (bereits morgen können in dem Link ganz andere Bücher verknüpft sein, oder auch gar keine), liegt hier ein Zirkelschluss vor. Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre, aber die Angaben im Artikel wurden ja eben komplett Tn 104757825 entnommen. Dass im Artikel und in Tn 104757825 übereinstimmende Angaben zu finden sind, ist kein Beweis der Korrektheit der Angaben (siehe Punkt 1), sondern das Ergebnis exakten Abschreibens...

Auf WP:PND/F wurde die Anlage eines individualisierten Satzes angefordert, ein solcher wird perspektivisch nach Überprüfung durch die DNB-Bibliothekare kommen. Bis dahin bitte ich um Geduld. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:32, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ad 3: die Angaben zu den Übersetzungen von Weintraub wurden a) aus den Schriften selbst, und weiterhin b) aus den vielen bei KVK auffindbaren Bibliothekseinträgen, darunter auch die DNB in Frankfurt und Leipzig, aus den Einträgen bei LC, aus der ÖNB und aus der Polnischen Nationalbibliothek gewonnen und verifiziert. Punkt.
ad 1 und 2: das wird schon anderswo diskutiert, welcher Mehrwert und welches Risiko besteht, wenn Artikel sich auf Bibliotheksangaben beziehen.
--Goesseln (Diskussion) 13:11, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
die Angaben zu den Übersetzungen von Weintraub wurden [...] aus den vielen bei KVK auffindbaren Bibliothekseinträgen, darunter auch die DNB in Frankfurt und Leipzig, [...] gewonnen und verifiziert. Wie genau kann ich mir diese Verifizierung vorstellen? --Mai-Sachme (Diskussion) 13:50, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, Goesseln hat sich klar ausgedrückt. Wenn die KVK-Recherche mit verschiedenen Einzelrecherchen in Bibliothekskatalogen sowie einzelnen Schriften übereinstimmt, kann man von einer halbwegs hinreichenden Verifikation sprechen. Meine Meinung zur Sache habe ich an anderer Stelle schon geäußert: [4]. Die Kritik in den dort und hier erhaltenen Antworten kann ich nachvollziehen, teile sie aber in ihrer Gewichtung nicht, da ich beim Abwägen aller Vor- und Nachteile die angegeben Infos per Weblink als sinnvoll für die Leser des Artikels ansehe. Die Kritik, man müsse jetzt täglich kontrollieren und überhaupt sei man nicht vor auftretenden Fehlern gefeit, erscheint mir letztlich nicht überzeugend. Da geht irgendwo die Relation zu den wirklichen Problemen bei Wikipedia verloren. Hier bei diesem Artikel sind genug Mitarbeiter, die immer mal wieder nachsehen, ob ein Weblink zum desatrösen Link mutiert ist oder noch die sinnvollen Angaben enthält. Gruß -- Miraki (Diskussion) 14:13, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich verweise nochmals darauf, dass meines Erachtens ein Denkfehler unterläuft: Jedes Buch, das in allen möglichen deutschsprachigen Katalogen unter dem Namen Katja Weintraub auffindbar war/ist, wurde hier automatisch der Person des Wikipedia-Artikels Katja Weintraub zugeschrieben (wirklich belegt war ja eigentlich nur Król Marius I.). Das ist keine Verifikation der Behauptung, dass die Person des Wikipedia-Artikels an den Publikationen beteiligt war, sondern ein Zirkelschluss: Die Wikipedia-Autoren vermuten, dass nur Bücher einer einzigen Person namens Katja Weintraub in den Bibliothekskatalogen aufscheinen, schreiben anschließend sämtliche unter dem Namen Katja Weintraub auffindbaren Titel in den Wikipedia-Artikel und „verifizieren“ diese Angaben wiederum an den Bibliothekskatalogen, die sie allerdings ja zuvor als Beleg für die Publikationsliste ausgewertet haben...
Nein, ich stell mich jetzt nicht absichtlich dumm: Auch ich halte, zumindest auf den ersten Blick, die Zuschreibungen angesichts des Publikationszeitraums für nicht unplausibel, aber Plausibilitätseinschätzungen von Wikipedianern sind erstens nicht so ganz WP:Q-konform und können (das Leben steckt ja voller Überraschungen) auch gehörig daneben gehen, siehe Helmut Boese. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:44, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da müsste es mehrere Übersetzerinnen namens Katja Weintraub geben, die im gleichen Zeitraum entsprechende einschlägige Literatur übersetzt haben. Dies zu verneinen, scheint mir kein besonders krasser Fall von TF. -- Miraki (Diskussion) 14:49, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nun, GBS zeigt auch musikologische Aktivitäten, aber evtl. auch nur Übersetzungen von Aufsätzen über Chopin und von MGG-Artikeln. Die Kinderbilderbücher (unter Katia W.) sind auch ziemlich spekulativ. Eine Übersetzerin Katarzyna W. ist auch sehr produktiv gewesen, hieß die nie und nirgends Katja? Der Artikel hat zwar die Löschdiskussion überstanden, krankt aber immer noch daran, dass maximal Fimiak-Chwiłkowska eine nützliche Quelle ist. Die imposante Zahl der Einzelnachweise hingegen weist in vielen Fällen lediglich nach, dass es gewisse Bücher gibt, der Rest ist TF (unter der Prämisse dass es jahrzehntelang in Mitteleuropa nur eine Person ähnlichen Namens gegeben hat die ähnliche Sachen gemacht hat genügt die "Verifikation", dass irgendwo dieser Name drinsteht als Beleg der Urheberschaft. Eigentlich dienen EN doch dazu nachzuweisen, dass irgendjemand außerhalb der WP eine gewisse Aussage getätigt hat?). Es gibt starke Gründe dafür, alles nicht durch Quellen belegbare aus dem Artikel herauszulöschen, der DNB-Portal-Link (mit klarem Hinweis auf nur vermutete und von der DNB definitiv nicht so behauptete Beteiligung dieser Person) mag dann meinetwegen drin bleiben. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Zeilen, Gymel, zeigen ganz klar, dass deine Vorbehalte gegen den Artikel hier (...hat zwar die Löschdiskussion überstanden, krankt aber...) handlungsleitend für dein unterstützendes Statement pro Entfernen des Weblinks zu DNB- bzw. KVK-Infos sind. Das geht in der Sache gar nicht. -- Miraki (Diskussion) 18:15, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Unsinn... Allein schon aus chronologischen Gründen, aber der Reihe nach:
  1. Abbruch des Löschantrags am 5. Dezember.
  2. Mein die Diskussion auslösender Edit im Artikel zu Weintraub am 15. Dezember, 13:46 Uhr.
  3. Goesseln schlägt erbost auf der Disk der DNB-Portal-Vorlage auf (ohne den Fall Weintraub zu nennen), 15. Dezember, 22:33 Uhr.
  4. Thomas versteht weder Anlass noch genauen Inhalt des Beitrags von Goesseln, verweist aber gleich schon auf verschieden gelagerte Qualitätsprobleme, die sich bei einer unsachgemäßen Vorlagenverwendung ergeben können (ein anders gelagertes Beispiel als den Fall Weintraub nennend), 15. Dezember, 23:21 Uhr. Bereits am 5. September hatte er diese Wartungsliste erstellt, bei der systematisch die unsachgemäß verwendeten Vorlagen DNB-Portal zwecks Korrektur oder Entfernung aufgelistet werden.
  5. Goesseln erklärt, dass er vom Artikel Katja Weintraub spricht, 16. Dezember, 00:43 Uhr.
  6. Thomas wird offensichtlich erstmals auf den Artikel aufmerksam, 16. Dezember, 08:29 Uhr.
Ein unterstützendes Statement pro Entfernen geht dem Zeitpunkt, als Thomas auf diesen Artikel hier aufmerksam wurde, zeitlich also voran. Und überhaupt ist Thomas seit Jahren einer der fachlich kompetentesten und engagiertesten Wikipedianer im Bereich Normdaten/Datenbankverknüpfungen. @Miraki: Möchtest du dich eventuell dafür entschuldigen, handlungsleitende Vorbehalte gegen den Artikel als Anlass für diese Diskussion unterstellt zu haben? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:48, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wir treten jetzt nicht in einen Kompetenzwettbewerb ein. Wir alle sind kompetent und machen gleichzeitig Fehler. Deine Chronolgie verkennt, was Thomas Berger bzw. Gymel heute hier oben geschrieben hat. Das habe ich zitiert und dies ist eindeutig ein fehlerhaftes Verhalten von ihm, so kompetent er auch im allgemeinen sein mag. Für seine Äußerungen hier habe nicht ich mich zu entschuldigen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:17, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zitat Miraki: Deine Zeilen, Gymel, zeigen ganz klar, dass deine Vorbehalte gegen den Artikel hier [...] handlungsleitend für dein unterstützendes Statement pro Entfernen des Weblinks zu DNB- bzw. KVK-Infos sind.
Ich weise dir nun haarklein nach, dass Gymel, schon lange, bevor er diesen Artikel hier überhaupt kannte, ganz konsequent für die Entfernung unsachgemäß verwendeter DNB-Portal-Links eintrat, und du fühlst dich nach wie vor im Recht? Traurig und enttäuschend, dass du deine faktisch falsche Einschätzung nicht revidieren möchtest. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:27, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
An Gymels Einschätzung kann ich nichts fehlerhaftes entnehmen. Er begründet seine Sichtweise doch (ähnlich wie Mai-Sachme) schlüssig und aus formalen Erwägungen heraus und weist darüber hinaus auf qualitative Mängel hin. Du und andere argumentieren von einem pragmatischen Standpunkt aus. Darf doch beides sein - gibts da eigentlich eine Regel für die Verwendung des DNB-Portallinks? --Schreiben Seltsam? 19:35, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich, siehe Satz Nr. 4 auf Vorlage:DNB-Portal, bei so wenig und so präzisem Regelwerk wundert man sich schon über das Ausmaß der damit verbundenen Diskussion hier. Freilich ist eine falsche Verwendung der Vorlage ebenfalls verbreitet (wie so ziemlich alles irgendwo in der Wikipedia manchmal falsch verwendet wird). Die im entsprechenden Themenfeld engagierten Mitarbeiter investieren seit Jahren viel Zeit, die diversen mit Normdaten verknüpften Wartungsfälle konsequent abzuarbeiten. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:44, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ein Thread, ein Thema.

  • Wer gerne alles nicht durch Quellen belegbare aus dem Artikel herauslöschen möchte, der möge bitte einen Thread aufmachen und nach Unterstützern suchen. Vielleicht käme dabei auch ein Löschantrag 2.0 heraus. Auch gut, dann sähe man weiter, ich kann das gut sagen, es ist, habe ich auch schon andernorts gesagt, nicht „mein“ Artikel.
  • Gleich daran anschließend, wer das Elend der Übersetzer (und innen) beklagen möchte und ihnen mit einem Wikipedia-Artikel (postume) Genugtuung verschaffen möchte, der möge das an anderer Stelle vorbringen.
  • Wer bezweifelt, dass hier die Übersetzungsliste mit rechten Dingen zustande gekommen ist, der möge bitte einen Thread aufmachen oder auch jeweils für Einzelfälle einen: wir würden dann zum Beispiel in die gemeinsame Lektüre des Buches von Zofia Lissa einsteigen und überlegen, welche der vielen in Warschau unter dem Namen Katja Weintraub tätigen Deutsch-Übersetzerinnen sie in ihrem Vorwort zur deutschen Übersetzung ihres Filmbuches gemeint haben könnte und ob es unzufällig dieselbe ist, die auch Korczak übersetzt hatte. Das ist garantiert (ich kenne es) ein interessantes Buch, bei dem Polen-in-Zahlen-Buch hätte auch ich keine Lust, nachzuforschen, warum es mit dem Sozialismus nicht voranging. Aber, wie gesagt, ein eigener Thread.
  • Wer unter diesem Thread Beispiele von Namensverwechslungen durch Mitarbeiter der Deutschen Nationalbibliothek ausbreiten möchte, der sollte sich vielleicht besser einen anderen Ort suchen.
  • Wer unter diesem Thread Schelte an den miserablen Zuständen der Bibliothekskataloge der ÖNB, PNB, LC und der KVK-Teilnehmer führen möchte, für den gibt es hier keinen Trost.

Also, was war nochmal das Thema ? Es sollen in diesem Artikel keine vorkonfigurierten Bibliothekskatalogauswertungen eingestellt werden, wenn nicht 100%-ig sicher ist, dass diese Bibliotheken ihre Indizes 97%-ig sicher haben (personenscharf). Richtig ? Und dagegen steht die pragmatische Variante, dass der Nutzen größer als der Schaden ist, dass also ein vom Artikelautor vorbereiteter Zugriff auf KVK-Bibliotheken, ÖNB, LC, PNB dem Leser eine Hilfestellung bieten kann. Vielleicht auch mit einem Warnhinweis: Unbereinigte Katalogbestände (das habe ich als Autor andernorts auch schon mal dazugeschrieben). Hier, in diesem Artikel. Richtig ?
--Goesseln (Diskussion) 17:05, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mit den Punkten 3, 4 und 5 trägst du lediglich offensiv nach außen, dass du wahlweise gar nicht gelesen hast, was wir geschrieben haben, oder es absichtlich missverstehst. Punkt 1 interessiert zumindest mich nicht (ich kann nicht jede falsche Information in der Wikipedia verhindern), Punkt 2 war hier grad kein Thema. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:21, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du bestehst also darauf, dass weder die DNB-Info noch die KVK-Info als Weblink in der Artikel darf? Ist ein solcher Hinweis derart illegitim bzw. verboten, dass er notfalls per Editwar herauseditiert werden muss? Auf die allgemeinen Einlassungen des Kollegen Gymel, der seine Auffassung zum Artikel allgemein zum Maßstab seines Statements in Sachen konkretem Weblink machte, habe ich direkt oben geantwortet. -- Miraki (Diskussion) 18:22, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Miraki, auf wie viele Arten soll ich dir noch zu vermitteln versuchen, dass der aktuelle Inhalt der DNB-Info spekulativ und instabil ist und somit ein handfestes Qualitätsproblem darstellt? Kann ich dir in irgendeiner Weise klarmachen, dass der formale Zusammenhang zwischen Tn 104757825 und Katja Weintraub dem Zusammenhang zwischen Tn 103799338 und Thomas Müller (Fußballspieler) entspricht? Ist es nachvollziehbar, dass man sehenden Auges lieber nicht verschleppte Wartungsprobleme in Artikel revertiert? Hast du zur Kenntnis genommen, dass das Problem aufgrund der Meldung auf WP:PND/F perspektivisch gelöst wird? Wieso muss ich jemandem, der exzellente Artikel geschrieben hat, erzählen, dass es (sehr vorsichtig formuliert) keine seriöse Vorgehensweise ist, jedes im Internet ergooglete Buch nach persönlicher Plausibilitätsabschätzung einer bestimmten Übersetzerin zuzuschreiben? Sind das deiner Meinung nach akzeptable Qualitätsstandards?
Für deine allein schon chronologisch unmöglichen Unterstellungen (Gymel engagiert sich schon seit längerer Zeit entsprechend in diesem Themenfeld), solltest du dich, wie gesagt, schleunigst entschuldigen. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:21, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass ich irgendwelche Verdienste im chronologischen Schaffen gescmälert hätte, sondern habe das Verhalten hier und heute oben kritisiert. Dass jeder von uns grundsätzlich sein Bestes gibt, ist selbstverständlich. Eine rein formalistische Argumentation finde ich in unserem Zusammenhang hier bei diesem Artikel nicht zielführend. Aber da sind wir halt unterschiedlicher Ansicht. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:54, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Katarzyna Weintraub geboren 1947

[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Katarzyna Weintraub (* 1947[5]), Erica Fischer wendepunkte: Zurück auf Los, Jüdische Allgemeine, 27. August 2009 --Ochrid (Diskussion) 15:49, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, aber hier geht es um eine Übersetzerin, deren Übersetzungsarbeiten zwischen 1957 und 1968 in Verlagen in Warschau veröffentlicht wurden und deren Übersetzung zweier Bücher von Janusz Korczak auch heute noch in Deutschland nachgedruckt wird. Eine Verwechselung erscheint mir unwahrscheinlich. --Goesseln (Diskussion) 16:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist die erste Ehefrau von Michal Weitraub,dem Sohn von Katja und Leon Weintraub (nicht signierter Beitrag von 88.129.91.174 (Diskussion) 17:17, 17. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Humanistisches Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Hat die Lemmaperson jetzt ein humanistisches Gymnasium besucht oder nicht oder weiß man es nicht?[6] Wenn letzteres, warum schreibt man es dann zunächst ausdrücklich in den Artikel? --Legatorix (Diskussion) 20:05, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In meiner Version stand im Artikel "klassisches Gymnasium" laut Quelle. Die klassische Form des Gymnasiums war das humanistische Gymnasien. Jetzt steht da nur noch Gymnasium, denn eine zweite Quelle gibt es nicht. Ich habe keine Lust mit dir darüber streiten, was im Artikel stand. Guten Abend. --Fiona (Diskussion) 20:26, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten