Diskussion:Kinästhetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Weitere Hinweise zur Verbesserung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kinästhetik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der kinästhetische Analysator in der sportwissenschaftlichen Bewegungslehre

[Quelltext bearbeiten]

Die sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kinästhetik und dem kinästhetischen Analysator scheint mir in der Darstellung noch gänzlich zu fehlen. Online erreichbar ist etwa diese Übersichtdarstellung zur Bewegungslehre. Abendgrüße -- Barnos (Post) 19:57, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Ok erledigt: siehe Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge (ganz unten) --Moveo ergo sum (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur 24.4. bis 8.5.14 (Ergebnis: lesenswert abgewählt)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kinästhetik, die Lehre von der Bewegungsempfindung, ist den praxisbezogenen Erfahrungswissenschaften zuzurechnen. Seit ihrer Entstehung in den frühen 1970er Jahren an der University of Wisconsin-Madison fand die Kinästhetik vor allem in der Gesundheits- und Krankenpflege Verbreitung, wo sie u. a. ein Konzeptsystem zur Verfügung stellt, um Bewegungsressourcen zu beschreiben und adäquate Bewegungsangebote zu gestalten.

Manche Formulierungen wirken noch etwas sperrig bzw. wiederholen sich. Das &- Zeichen finde ich bei dem Paar unpassend. Man musste sich auch die Verlinkungen genauer anschauen; ich habe "Sammelbegriff" schon entlinkt, fachspezifische links könnten durchaus noch ergänzt werden. Inhaltlich kann ich - noch - nicht allzu viel sagen, aber bislang sehr positiver Eindruck.--Daily-Delight (Diskussion) 01:27, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, daß du so genau drübergehst. Trotz seiner Kürze ist der Abschnitt Begriffsverwendung und Abgrenzung eine inhaltliche Herausforderung. Die unterschiedliche Begriffsverwendung in verschiedenen Fachdisziplinen ist ziemlich verwirrend. Zu den von dir erwähnten Redundanzen kam es, weil ich vermeiden wollte, Mißverständnisse zu erzeugen. Vielleicht wäre eine kleinen Tabelle besser geeignet um die feinen Unterschiede übersichtlich darzustellen? Das &- Zeichen habe ich entfernt.  Ok erledigt --Moveo ergo sum (Diskussion) 10:26, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gefällt mir nicht. Das geht in eine esoterische Richtung, weshalb ich einen großen Kritik-Abschnitt sehr vermisse. Zum Kapitel "Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge": sind diese Abschnitte Ergänzungen aus Literatur über Kinästhetik oder von Kinästätikern(?), oder wurde dieses Kapitel vom WP-Autor selbst zusammengestellt (TF/original-research)? Wenn ich mir die EN anschaue, vermute ich eher zweiteres. Es werden auch sehr viele Zitate verwendet, deren Inhalt redundant zum weiteren Text ist, die könnte man auch weglassen... Und letztlich: warum diese übertrieben selbstbeweihräuchernde Artikelvorstellung hier (gewissenhaft recherchiert, ausgiebige Literaturverzeichnis, wertvolle Zusatzinformationen), das müffelt mir. --212.60.196.77 08:30, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry für die vermeintliche "Selbstbeweihräucherung". Es war nicht meine Intention jemanden zum müffeln zu bringen. Mit "gewissenhaft recherchiert" wollte ich in Bezug auf die Kandidatur lediglich sagen, daß sämtliche Quellen geprüft wurden - der Absatz wurde nun entfernt. Hinsichtlich des geforderten Kritik-Abschnitts: ich möchte mich dabei auf Aussagen stützen, denen Studien zugrunde liegen. Einen langen Kritik-Abschnitt kann ich daher derzeit nicht bieten - bis dato hab ich dazu nichts gefunden. Ich habe jedoch im Abschnitt Wirksamkeit die kritische Stellungnahme des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege angeführt, der eine seriöse Literaturrecherche zugrundeliegt. Deine Frage zum Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge habe ich hier schonmal beantwortet: Diskussion. Die esoterische Richtung die dich stört, kann ich indes nicht nachvollziehen. Wie kommst du darauf? Hast du den Artikel ganz gelesen? In der Kinästhetik geht es um Patientenbeobachtung, Bewegungsförderung, Ergonomie und um den bewußten Einsatz der muskulären Wahrnehmung. --Moveo ergo sum (Diskussion) 10:34, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Kritik: du willst Studien heranziehen, das ist ok, gleichzeitig gibt es sicherlich auch Veröffentlichungen von Leuten aus der Pflege/Medizin, die dazu eine kritische Meinung haben. Die kann man hier durchaus mit einbeziehen und nicht unter dem Vorwand "unwissenschaftlich" ausschließen. Abschnitt Erkenntnistheorie...: Nein, der Link beantwortet meine Frage nur zum Teil, nämlich nur bezogen auf das Eingangszitat. Ich will wissen, ob du dieses Thema selber zusammengestellt hast, original-research betrieben hast, oder ob der Themenblock auf Kinästhetik-Literatur stützt. Im ersten Fall wäre das nämlich mit den WP-Prinzipien nicht vereinbar, die Wikipedia ist nicht die Plattform für sowas, siehe WP:TF. Also: Von wem stammt die Zusammenstellung der geschichtlichen Bezüge? Wer schuf den Bezug? Du oder Leute aus der Literatur? Das beantwortet nicht der Link zu Gänze. --212.60.196.77 11:26, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
a) Kritische Stimmen aufzutun wird schwierig werden. Sogar wenn es sich lediglich um "Meinungen" handelt. Die Kinästhetik-Begründer traten seinerzeit mit einer wertschätzenden, humanistischen Haltung an: sie verfolgten die Absicht gemeinsam mit Menschen in der Pflege und den PatientInnen ein Bewegungsverständnis zu entwickeln, das in der Praxis gut anwendbar ist. Etwas, was ihnen hilft schwierige Situationen zu meistern. Sowohl Patienten als auch Pflegende sollten durch Kompetenzzuwachs entlastet werden. Es ist ein nachhaltiges, menschengerechtes Konzept, das gut funktioniert. Die Implementierung in den Alltag ist keine Leichtigkeit: praktische Fähigkeiten fallen einem durchaus nicht in den Schoß. Es genügt nicht einfach einen Kurs zu besuchen, man muß schon an sich arbeiten, und braucht in der Regel immer wieder Feedback/Praxisbegleitung. Insofern, wäre der einzige Kritikpunkt, den ich mir vorstellen kann, jener, daß die Implementierung arbeitsintensiv ist. Aber ansonsten? Ja - Kinästhetik wird nicht gratis vermittelt. Die Ausbildungen kosten etwas. Das war ein Kritikpunkt den ich auch mal gehört habe. Wenn du "Kinästhetik" und "Kritik" als google-Suchbegriffe eingibst, wirst du über die magere Ausbeute an negativ-Kommentaren staunen. Doch wenn du kritische Stimmen findest, die du reinschreiben willst. Bitte gern.
b) Bezüglich Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge: Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Wesen/Nutzen muskulärer Wahrnehmung begann natürlich nicht erst im Jahr 1972, als Frank Hatch seinen ersten Kinästhetik-Kurs hielt. Andere Menschen und Forschungsrichtungen haben sich davor und danach gefragt, was dieses Sinnessystem leistet, wie es funktioniert, wie sie es nennen sollen, und wie sie es nutzen können. Es gab in der Wissenschaftsgeschichte für die Bewegungsempfindung verschiedene Bezeichnungen und Zuordnungen. Den Begriff für die systematische Befassung mit der Bewegungsempfindung, für eine "Lehre von der Bewegungsempfindung" gibt es hingegen erst seit 1972. Zu deinen Fragen: Die Zusammenstellung der geschichtlichen Bezüge habe ich selbst verfasst. Wer stellte die Bezüge her? Im Fall des Tanzes, der Kybernetik, der Psychologie, der Verhaltenskybernetik, der Neurowissenschaften und der Medizin finden sich die Bezüge auch in Kinästhetik-Publikationen. vgl.: Hatch, F.; Maietta, L.: Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen. 2. Auflage. Urban & Fischer bei Elsevier, München 2003, ISBN 3-437-26840-6. Von den Philosophen wird man in den Kinästhetik-Publikationen am häufigen Descartes genannt finden. vgl.: Hatch, F.; Maietta, L.: Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen. 2. Auflage. Urban & Fischer bei Elsevier, München 2003, ISBN 3-437-26840-6. Die Herstellung der Bezüge beruht also teilweise auf Kinästhetik-Publikationen, wurde inzwischen aber um weitere wichtige Beispiele ergänzt. Der Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge soll interessierten Lesern die Möglichkeit geben, den geistes- und naturwissenschaftlichen Kontext bzw. die Tradition, in der die Kinästhetik steht, zu überblicken. Damit ist kein Anspruch auf Vollständigkeit verbunden: gerade gestern erhielt ich eine Anregung von einem Leser, die Sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der muskulären Wahrnehmung noch nachzutragen - ein Vorschlag, für den ich dankbar bin, und dem ich gerne nachkommen werde -  Ok erledigt --Moveo ergo sum (Diskussion) 17:50, 29. Apr. 2014 (CEST). Auch in der Sportwissenschaft beschäftigte und beschäftigt man sich mit diesen Fragen - selbst wenn dieser Bezug in der pflegerischen Kinästhetik-Literatur nicht explizit hergestellt wird! Der Bezug besteht - dessen ungeachtet - im gemeinsamen Thema. Die Wikipedia wiederum stellt die übergeordneten bzw. zugrundeliegenden Themen und Termini (Lemmata) dar, in dem sie die Sichtweisen auf diese Themen und Termini (Lemmata) zusammenfasst. Warum sollte man also den Beitrag, den die Sportwissenschaft oder die Philosophie zu Fragestellungen der Kinästhetik leisteten und leisten, unerwähnt lassen? In diesem Sinne bringe ich auch weiterhin thematisch relevante Sichtweisen und Fakten ein, beachte, daß sie gut belegt und im Idealfall auch gleich per Link einsehbar sind. "Original-Research" betreibe ich hingegen nicht. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 11:16, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. keine Auszeichnung. Das überzeugt mich nicht. Auch halte ich das nicht für erledigt. Hier werden Gelehrte (Locke, Weber, etc.) in direkten Bezug mit der Kinästhetik gesetzt, quasi als dessen Gründerväter dargestellt und auch mit Porträt(!), ohne dass dieser Bezug in Sekundärliteratur beschrieben wäre, sondern von dir erstellt. Du schreibst es ja auch selbst: „Die Herstellung der Bezüge beruht [...] teilweise auf [...]Publikationen.“ Sie sollten vollständig darauf beruhen! --212.60.196.77 08:49, 30. Apr. 2014 (CEST)  Ok erledigt lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 08:02, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die "Gründerväter-Sektion" befindet sich im Abschnitt Entwicklungsgeschichte der Kinästhetik. Ich nenne in diesem Abschnitt Frank Hatch und Lenny Maietta als Begründer der Kinästhetik, auch in der Einleitung werden die beiden genannt. Ich gehe ausführlich auf ihren konkreten Beitrag ein. Die Gelehrten, die du ansprichst haben sich mit Fragen der Sensorik, der Wahrnehmung, der Analyse und des Lernens beschäftigt - teilweise lange bevor sich die Kinästhetik als eigenständiger Bereich deklarierte. Diese angeführten Positionen sind/waren bahnbrechend und bilden ab, wie Menschen Kinästhetik "Wissenschaft, Lehre von der Bewegungsempfindung" betrieben, lange bevor es dafür ein Wort gab. Sie werden daher auch nicht bei der Entwicklungsgeschichte der Kinästhetik erwähnt, sondern im Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge, aber weglassen möchte ich sie nicht. Im Gegenteil - es gäbe noch wesentliche relevante Bezüge, Querverbindungen zu Denkern v.a. des 20. Jahrhunderts die bislang unerwähnt blieben: Husserl, Heidegger, Wittgenstein, Merleau-Ponty, Uexküll, Piaget, Kükelhaus, Montagu, Laban, ... Hatch und Maietta nehmen auf Piaget, Montagu und Laban explizit Bezug, aber mit welchem Recht sollen Werke wie Uexkülls "Subjektive Anatomie", oder Merleau-Pontys "Phänomenologie der Wahrnehmung" unerwähnt bleiben? Weber wird im Übrigen - entgegen deiner Behauptung - im Zusammenhang mit der Psychophysik und dem Weber-Fechner-Gesetz gelegentlich von Hatch/Maietta erwähnt:
"Nachdem wir mehrere unserer Kurse als 'Gentle Dance - Workshops" bezeichneten, blieb der Name haften und bestehen. Der "gentle" Teil des Tanzes spiegelt die eigentlichen Grundsätze unserer Arbeit wider, welche auf dem Weber-Fechner-Gesetz (1851) basiert. Das Gesetz beschreibt die umgekehrte Beziehung der Sensitivität zum Kraftaufwand." (Quelle: Hatch, F.; Maietta, L.: MH Kinaesthetics - What's in a Name? Anlässlich 40 Jahre Kinaesthetics (1974 - 2014). 1. Auflage. Kinaesthetics Movement-Learning-Health GmbH, Starzach 2014. Seite 6)
lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 10:46, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Abwartend mit Tendenz zu "exzellent":

  1. Die Einleitung müsste m.E. etwas schneller auf den Anwendungsbereich kommen, dazu würde ich den Satz "Seit ihrer Entstehung in den frühen 1970er Jahren..." direkt hinter den ersten setzen.
  2. Wenn Kritik, dann wird sie ähnlich wie hier ausfallen müssen. Die Gremien zur Entwicklung der nationalen Expertenstandards haben sich mit Bobath, Kinästhetik und anderen Konzepten ausführlich und unter Berücksichtigung internationaler Studien beschäftigt. Sie kommen trotz der bislang unzureichende Studienlage zu dem Schluss, dass nur die zwei genannten Konzepte empfohlen werden können (nachzulesen in der Kommentierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe von 2010; habe den jetzt leider nicht vorliegen, um die genaue Seite anzugeben). Die einzige Kritik neben Hafsteinsdottir, die mir noch einfällt, ist die von Adelheid von Stösser; die richtet sich aber nicht gegen die Bewegungskonzepte an sich, sondern gegen die verpflichtende Implementierung, wenn der entsprechende Expertenstandard umgesetzt wird.
  3. Kinästhetik als geeignetes Bewegungskonzept bei Dekubitusprophylaxe (z.B. zur Vermeidung von Scherkräften) ist unter 'Anwendung in der Gesundheits- und Krankenpflege' noch nicht dargestellt. Hier würde ich mir eine Beschreibung der "portionsweise" durchgeführten Positionsveränderungen wünschen, als Beispiel für die Anwendung von K. auch bei schwer bewegungsbeeinträchtigten Menschen.

Gruß, --BlankeVla (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2014 (CEST) Liebe BlankeVla!Beantworten

ad 1.:  Ok erledigt
ad 2.: Dem kann ich mich nur anschließen!
ad 3.:  Ok erledigt (siehe Abschnitt Kinästhetik in der Gesundheits- und Krankenpflege und Abschnitt Wirksamkeit) - wg. Beschreibung der "portionsweise" durchgeführten Positionsveränderungen empfehle ich dir, bei den Weblinks das Video-Verzeichnis zu nutzen: Videos / Fernsehbeiträge / DVDs über die Kinästhetik (thematisch gegliedert) - gleich am Anfang des Video-Verzeichnisses findest du eine Video-Reihe "Prinzipien der Kinästhetik" - da ist das Gesehene auch gut erklärt! --Moveo ergo sum (Diskussion) 16:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Moveo ergo sum! Bevor ich hier meinen in den letzten Tagen erdachten Senf ablasse, zunächst eine Verständnisfrage: In diesem Edit verwendest Du den Begriff „scherkraftarme Transfers“: Ist das ein Typo und somit „schwerkraftarme Transfers“ (beispielsweise Transfers mittels Rollbrett oder großem Tragetuch) gemeint, oder Absicht, also Transfers, die die Haut des Patienten möglichst geringen Scherkräften aussetzen?? Beides würde Sinn ergeben! Bitte um Erläuterung. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:02, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ! Es sind die Scherkräfte, durch Reibungswiderstand entstehende mechanische Belastungen der Haut, die reduziert werden. Ich hab das Wort scherkraftarm nun mit dem Lemma Scherkraft verlinkt lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 19:21, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel ist sichtlich bemüht, die Kinästhetik in ein optimales Licht zu rücken. Viele Passagen und Kompilationen wahren nicht die nötige enzyklopädische Distanz. Bspw. der gesamte Abschnitt "Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge" versucht mit Erwähnung von Locke, Wiener, Leibniz, Aristoteles u.a. die Kinästhetik in einen wissenschaftsgeschichtlichen Rahmen (und damit die entsprechende Reputation) zu rücken, der ihr nicht zukommt. Die Behauptungen einer gemeinsamen erkenntnistheoretischen Linie oder von konstruierten Vorläufermodellen zur Begründung einer möglichen Wirksamkeit außerhalb wissenschaftlicher Erkenntnistheorie, halte ich für mehr als gewagt, sie ist unbelegte OR. Der Abschnitt Wirksamkeit ist sehr dünn belegt: Warum eine (nicht näher definierte) Expertenkommission zu dem Schluß kommt, die Methode zu empfehlen, wird nicht hinterfragt (Was sind deren Argumente? Was ist das Evidenzniveau für eine solche Aussage? Wer hat die Experten berufen oder wie setzen sie sich zusammen? Wie sind Interessenkonflikte dargestellt?). In einem kurzen Abschnitt steht dann die zentrale Aussage, dass es keinen evidenzbasierten Wirkungsnachweis gibt. Angesichts dieser wichtigen Aussage, wäre die Verwendung des Konjunktivs bei den dagegen ausgiebig dargestellten hypothetischen Wirkmechanismen und beschriebenen Wirksamkeiten durchgehend angebracht. --Gleiberg (Diskussion) 11:28, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Gleiberg! ad Abschnitt Erkenntnistheoretische undwissenschaftsgeschichtliche Bezüge: Bei ausführlicherer Darstellung würden tatsächlich mehrere "Entwicklungslinien" sichtbar:

  1. (experimentelle) Psychologie: Weber - Fechner - Wundt - Münsterberg - Delabarre - Smith - Bateson
  2. Kybernetik: Maxwell - Wiener - Smith - Förster - Varela - Maturana
  3. Tanz/Kreativität/Kunst
  4. Medizin
  5. Philosophie
  6. Krankenpflege
  7. Pädagogik
  8. Sport- und Bewegungswissenschaft

Es ist nicht meine Absicht, den geistes- und naturwissenschaftlichen Kontext als Lückenbüßer für den gegenwärtigen Mangel an Wirksamkeitsbelegen zu nutzen! Der Abschnitt wird praktisch als Draufgabe am Ende des Artikels "nachgereicht". Das Ungleichgewicht zwischen den beiden Abschnitten ist mir bewußt, und ich verstehe daher auch den Eindruck, den es bei manchen Lesern hervorruft. Aber ich versichere - wenn Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Kinästhetik in der Gesundheits- und Krankenpflege auftauchen, ergänze ich das natürlich umgehend! Da die Zahl der Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler im Zunehmen begriffen ist, habe ich auch keinen Anlaß zu bezweifeln, daß sich hinsichtlich Methodik/Evidenz hier noch einiges tun wird. Die Mitglieder der Expertenarbeitsgruppe werden übrigens im Expertenstandard (Seite 4-6) vorgestellt. Da ich Kinästhetik anwende und unterrichte, kenne ich den Nutzen dieses Konzepts und bin ihm wohlgesonnen, das bedeutet aber nicht, daß ich mich damit nicht kritisch auseinandersetze. Ich halte es insofern ganz mit Gregory Bateson, daß man ein komplexes System nicht ohne seinen Kontext verstehen kann - monolithische Paradigmen sind mir suspekt. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

keine auszeichnung. ich muss gleibergs oben geäußerter kritik leider zustimmen. auch wenn es nicht deine absicht sein mag, suggeriert der abschnitt erkenntnistheoretische und ... eine zwingend von den überlegungen der zitierten denker hin zum heutigen, bzw. dem dargestellten, verständnis von kinästhetik führende entwicklung. das ist imho aber deutlich vom gewünschten ergebnis gedacht und so leider in den zitierten schriften eben nicht wirklich angelegt. im rückblick lassen sich, wenn man nur lange genug sucht, quasi für alles vordenker und vorläufer finden und deren äußerungen zur untermauerung der eigenen bzw. dargestellten thesen vereinnahmen. ich schlage daher vor, dass du diesen abschnitt komplett aus dem artikel rausnimmst. dann könnte der restliche artikel imho durchaus für lesenswert infrage kommen.lg,--poupou review? 15:07, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Liebe/r poupou! Danke für dein Statement. Komplett oder ersatzlos werde ich den Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge bestimmt nicht entfernen, da die Kinästhetik sich ja teilweise explizit darauf stützt. Ich warte jetzt mal den weiteren Verlauf der Kandidatur ab, um zu sehen, welche Beurteilungen der Beitrag sonst noch kriegt. Immerhin fasse ich (blutenden Herzens) die Empfehlung von 212.60.196.77 (siehe weiter oben: „Die Herstellung der Bezüge beruht [...] teilweise auf [...]Publikationen.“ Sie sollten vollständig darauf beruhen! ) ins Auge, d. h. nur die seitens der Kinästhetik deklarierten Bezüge weiterhin aufzuführen, und den (vermeintlichen) intellektuellen Wildwuchs zu entfernen. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"die kinästhetik ... sich explizit darauf stützt" schreibst du hier - genauso sollte es eben auch im artikel stehen. Also z.B. Die Kinästhetik stützt sich auf die Überlegungen von.. oder Die Kinästhetik sieht sich in der Nachfolge von.... es muss eben deutlich werden, dass das alles aus sicht der kinästhetik wie sie sich seit den 1970ern entwickelt hat gesehen ist, und zwar durchgängig. so wie du es derzeit formuliert hast, klingt es so, als hätte z.b. Locke nur darauf gewartet, dass endlich jemand seine konzepte zuende denkt und sie kinästhetik nennt. lg,--poupou review? 21:44, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja ... Norbert Wiener hat sich von Locke inspirieren lassen, die Verhaltenskybernetik (Smith) von Norbert Wiener und die Kinästhetik von der Verhaltenskybernetik. In der Kinästhetik befasst sich möglicherweise kaum jemand mit Locke, dort kennt man eher nur Wiener und die Verhaltenskybernetik (Smith). Ich habe eigentlich immer gesagt/belegt, wer auf wen einen Einfluß gehabt hat und was in welcher Tradition steht. Doch so, wie ich mir eine nachvollziehbare Aufbereitung dieser Zusammenhänge überlegt hatte, wird das von den erfahrenen Wikipedianern eher abgelehnt. Also ziehe ich meine Lehren daraus, und werde den Abschnitt in absehbarer Zeit wunschgemäß völlig neu aufbauen. Ich weiß nur nicht, ob ich das noch während der laufenden Kandidatur hinkriege (ist ne Zeitfrage). lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Aussagen und Bezüge, die so nicht durch Sekundärliteratur belegt sind, sondern vom Wikipedia-Autor hergestellt sind, müssen dringend raus. WP:Theoriefindung ist nicht nur in exzellenten, sondern in jedem Wikipedia-Artikel unzulässig! Auch belegte Aussage A und belegte Aussage B in einen neuen Zusammenhang C zu stellen (originäre Synthese) ist eine Form der Theoriefindung. Unabhängig von der Frage der Auszeichnung geht das gar nicht. Alles muss lückenlos mit Sekundärquellen belegbar sein, nicht nur, aber insbesondere in einem ausgezeichneten Artikel. Im Zweifel wäre ich wie poupou dafür, den Abschnitt "Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge" komplett rauszunehmen, solange nicht gezeigt werden kann, inwieweit die dort behaupteten Zusammenhänge durch Sekundärliteratur belegbar sind. Andernfalls wäre das ein schwerer Mangel, der zu keine Auszeichnung, also auch zum Verlust der bisherigen Lesenswert-Auszeichnung führen muss. --Bujo (Diskussion) 15:01, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nun rigoros alles gelöscht, was nicht anhand von Kinästhetik-Publikation bzw. Sekundärliteratur über die Kinästhetik belegt ist.  Ok erledigt. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 08:02, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

bzgl. deines Edits: "Die Vertreter der Kinästhetik berufen sich auf die Feedback-Kontroll-Theorie von Norbert Wiener, einem Mechanismus, auf den die Kinästhetik basieren solle." Weswegen verwendest du Konjunktiv? Das hört sich nach Behauptung und somit höchst fragwürdig an. Ich schlage daher folgendes vor: "Mit der Feedback-Kontroll-Theorie schuf Norbert Wiener jenes (erkenntnistheoretische) Modell, auf dem die Kinästhetik nach Angaben der Begründer letztlich basiert." lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 09:29, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weil Wiener nicht die Theorie entwickelt hat, um sie zur Basis einer späteren Kinästhetik zu machen. Die Kinästheten behaupten, dass dieses Modell ihre Basis sei. Ob das Modell hierfür taugt, ausreicht oder gedacht ist, ist eine Annahme der Anwender. An diesem einen Punkt wollte ich nur die oben genannte Kritik illustrieren. Solche logischen Fehlschlüsse durchziehen jedoch den ganzen Artikel. --Gleiberg (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Verhaltenskybernetiker Frank Hatch schreibt, daß sein Konzept der Kinästhetik auf der Feedback-Kontroll-Theorie des Kybernetikers Norbert Wiener beruht. Da gibt es meines Erachtens nichts dran zu rütteln. Was soll ich mit der Aussage, daß "Wiener nicht die Theorie entwickelt hat, um sie zur Basis einer späteren Kinästhetik zu machen"? Das wird weder behauptet noch suggeriert, aber Wiener konnte wohl kaum die Rezeption seines Werkes kontrollieren. Hatch hat die Feedback-Kontroll-Theorie Wieners rezipiert und genutzt. Er äußert sich dazu wiederholt. Es ist also gut belegt. Also meines Erachtens liegt der Fehlschluss diesmal bei dir. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 09:50, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Deine Aussage "Der Verhaltenskybernetiker Frank Hatch schreibt, daß sein Konzept der Kinästhetik auf der Feedback-Kontroll-Theorie des Kybernetikers Norbert Wiener beruht" ist aber nun mal nicht dass, was im Artikel stand: "Mit der Feedback-Kontroll-Theorie schuf Norbert Wiener jenes (erkenntnistheoretische) Modell, auf dem die Kinästhetik letztlich basiert" Das sind zwei verschiedene Aussagen, insbesondere in ihrer Interpretation. Soviel Gefühl für suggestive Sprachkontruktionen sollte man in einem zur Auszeichnung anstehenden Artikel schon erwarten. Nur nebenbei: Damals hatte ich die Lesenswert-Kandidatur nicht bemerkt, von ihrem Ergebnis war ich jedoch gelinde geschockt, habe aber mal mein Maul gehalten, da ich deine Arbeit an der Thematik nicht mit Frust beladen wollte. Bei dieser Kandidatur (die in der Redaktion Medizin verlinkt war), kann ich meine Meinung darüber jedoch nicht verbergen. Auch nicht, dass der Artikel weder eine exzellente noch lesenswerte Auszeichnung verdient hat. Bei wesentlichen enzyklopädischen Grundsätzen (neutrale Distanz zum Thema, kein OR, keine Fehlinterpretation oder unkritische Übernahme von Quellen, keine unbelegte Ausagen) ist der Artikel nun mal kein Aushängeschild oder auszuzeichnendes Vorbild für Artikel. --10:52, 3. Mai 2014 (CEST) Laut Versionsgeschichte Beitrag von Benutzer:Gleiberg (Signatur kaputt?) --Bujo (Diskussion) 21:57, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann nachträglich: Danke für die Rücksichtnahme! Ich habe den Satz nun wie folgt umformuliert: "Die Vertreter der Kinästhetik betonen die Bedeutung der Feedback-Kontroll-Theorie von Norbert Wiener für die konzeptuelle Entwicklung der Kinästhetik." Wenn das noch immer nicht passen sollte, tut es mir leid. Im Zweifelsfall nehme ich aber den Verlust einer Auszeichnung in Kauf, um den Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge doch noch zu retten. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 12:32, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, dass du dich von den ganz offensichtlich von Theoriefindung getragenen Teilen getrennt hast. Inwieweit die verbliebenen Teile von der Sekundärliteratur gedeckt sind oder ob du auch hier eine bloße Erwähnung in Sekundärquellen mit Primärmaterial ergänzt und ausgeschmückt hast (auch das wäre unzulässig), kann ich nicht wirklich beurteilen. Die Einzelnachweise sind nicht so gesetzt, dass man das erkennen könnte. Die vielen zitierten Primärquellen sprechen eher für letztere Annahme. Da ich es aber wie gesagt nicht wirklich beurteilen kann und es zumindest keinen so krassen Verstoß gegen WP:KTF mehr gibt, bin ich jetzt Neutral. --Bujo (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da es so ist, wie du vermutest, muß ich nochmal einige Quellenangaben ändern/ergänzen, inhaltlich sind deswegen jedoch keine Anpassungen notwendig: das kann ich alles auch aus Sekundärliteratur belegen. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 21:17, 4. Mai 2014 (CEST)  Ok erledigt. Weiters wurde der Abschnitt "Erkenntnistheoretische und wissenschaftshistorische Bezüge", da er nicht mehr ausschließlich wissenschaftshistorische Aspekte beinhaltet, sondern beispielsweise mit Sport- und Bewegungswissenschaften auch auf wissenschaftliche Beiträge aus der Gegenwart Bezug nimmt, in Erkenntnistheorie und Bezugswissenschaften umbenannt. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 12:24, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zu viele Zitate störten den Lesefluss und sind gewöhnungsbedürftig. Ansonsten ist der Artikel eine Fundgrube, die zum Weiterstöbern einlädt. Lesenswert --31.6.44.211 19:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde die Zitate-Vorlage, die verwendet wurde, ästhetisch ansprechend. Der inhaltlich dicht gepackte Text wird meines Erachtens dadurch etwas aufgelockert, was einem beim Lesen Pausen verschafft. Bei zu großen Textblöcken landet man auch gerne mal in der falschen Zeile. Mich hingegen irritieren die vielen Fußnoten beim Lesen etwas. Momentan habe ich jedoch für beides keinen Plan B. Sorry und Danke! lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 20:31, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Auswertung: 2*"keine Auszeichnung" (212.60.196.77, poupou), 1*"Contra" (Gleiberg), 1*"lesenswert" (31.6.44.211), 1*'Abwartend mit Tendenz zu "exzellent"' (BlankeVla), 1*"neutral" von Bujo. Damit ist der Artikel in dieser Version abgewählt. Der Kritikpunkt mit den Quellen ist wichtig, aber hier nimmt mir die Stimmenzahl die Entscheidung ab, ob dieser alleine eine Auszeichnung verhindert. --mfb (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich weise darauf hin, daß ich den Haupt-"Kritikpunkt mit den Quellen" im Zuge der Kandidatur aus der Welt geschafft habe. --Moveo ergo sum (Diskussion) 12:36, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass der Artikel jetzt durchaus die Auszeichnung "lesenswert" verdient hat. Er ist sehr ausführlich, verständlich geschrieben, umfangreich belegt - mithin ein deutlich überdurchschnittlicher Wikipedia-Artikel. Bei der ersten Lesenswert-Kandidatur hat er die Auszeichnung zu Unrecht bekommen. Wäre ich damals auf die Kandidatur aufmerksam geworden, hätte ich aufgrund der damals schon bestehenden massiven Theoriefindung dagegen gestimmt. Bei der kürzlich beendeten Exzellent-Kandidatur war dieses Problem zumindest zu Beginn immer noch vorhanden. Die Kandidatur war innerhalb der Laufzeit nicht mehr zu retten, es waren schon zu viele Kontra-Stimmen. Ich finde aber, dass der jetzt deutlich überarbeitete und verbesserte, nicht mehr gegen WP:TF verstoßende Artikel erneut zur Kandidatur gestellt werden sollte. Ich schlage dir als Hauptautor vor, ihn zunächst noch einmal einem Wikipedia:Review zu unterziehen und dann erneut auf WP:KLA zur Bewertung zu stellen. Den völligen Verlust der Auszeichnung halte ich nämlich nicht für gerechtfertigt. Ich würde bei einer erneuten Kandidatur für "lesenswert" (aber nicht für "exzellent", so herausragend ist er nicht) stimmen. --Bujo (Diskussion) 13:48, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Mein erklärtes Ziel ist natürlich früher oder später die Exzellenz-Auszeichnung - auch wenn der Artikel deiner Meinung nach derzeit dieses Niveau noch nicht haben sollte. Bevor ich den Beitrag wieder mal in ein Review schicke, möchte ich mir daher überlegen, welche weiteren Verbesserungen ich im Vorfeld noch beisteuern kann. Daher lasse ich mir jetzt mal etwas Zeit damit. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Hinweise zur Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Verbesserung noch einige Hinweise:

  • Es sind mittlerweile einige IABot-Meldungen zu Totlinks bzw. ihren Mementos aufgelaufen, die durchgesehen werden und ggf. gelöscht werden könnten.
  • Es dürften viele Websites inzwischen auf https umgestellt worden sein, was zu prüfen und zu aktualisieren wäre. Hilfreich dabei wäre der Weblink-Checker (Deeplink gleich für das Lemma), wo der Status jedes einzelnen Link, ggf. mit Kommentar zur Änderung verzeichnet ist.
  • Dabei wäre zu schauen, ob der jetzige Link auf das damals zu Belegende führt; bspw. so nicht in EN 21, der jetzt auf https://www.kinaesthetics.com/index.php?s=news#ebene231 geht, wo sich Kinaesthetics – What’s in the name? nicht mehr findet. Hier wäre also ein Memento in https://archive.org/web/ oder http://timetravel.mementoweb.org/ herauszusuchen.
  • ISBN-13 wird erst für Werke ab 2007 verwendet, davor ISBN-10; zu ändern wäre bspw. in EN 43 Intensivpflege und Anästhesie von 2005.
  • Bei mehreren Verlagsorten wird nach dem Schrägstrich kein Leerzeichen gesetzt; zu ändern wäre bspw. EN 33.
  • Druckwerke in Literaturlisten bedürfen keines (sichtbaren) Abrufdatums, da statisch; anders Weblinks.

(Info: Vorschläge übertragen aus Benutzer Diskussion:Moveo ergo sum#Kinästhetik vom 12. August 2020)

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten