Diskussion:Kohlenstoffmonoxid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Kleinigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformel

Ich habe die Strukturformel neu eingefügt. Allerdings stimmt die Hintergrundfarbe dieses Abschnitts der Tabelle nicht. Ich habe diesen Teil aus der Tabelle des Artikels Kohlenstoffdioxid übernommen. Sonst hätte es mit meinen unzureichenden Fähigkeiten über die Konstruktion von Tabellen nicht geklappt. Kann jemand der sich mit der Konstruktion von Tabellen auskennt die Hintergrundfarbe angleichen? --Uwe W. 22:15, 7. Jun 2005 (CEST)

Die Hintergrundfarbe für die Strukturformel wird normalerweise weiß gehalten, da viele Bilder, sowie die TeX-Formeln, einen weißen Hintergrund haben. Phrood 09:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Name "Kohlenstoffmonooxid"

(Habe die Überschrift derjenigen im Artikel angepasst) Der richtige Name lautet Kohlenstoffmonooxid, also verschieben. -- Timo Müller Diskussion 18:02, 29. Aug 2005 (CEST)

Allerdings! Nur müssten dann auch alle Links hierher angepasst werden... und das sind sehr(!) viele. Vielleicht kann man die alle irgendwie per Bot korrigieren?! Soweit kenne ich mich leider noch nicht aus. --Saibo 22:31, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich verschiebe jetzt den Artikel nach Kohlenstoffmonooxid. Da ein REDRECT von dieser Seite dabei automatisch entsteht können die Links antschließend noch problemlos angepasst werden. --Uwe W. 14:27, 10. Feb 2006 (CET)
Zitat : In der deutschen Norm DIN 32640 „Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen – Namen und Symbole“ vom Dezember 1986 werden nur die Schreibweisen „Kohlenstoffmonooxid“ und „Carbonmonooxid“ mit „oo“ empfohlen, weil nach den IUPAC-Regeln für die Nomenklatur der anorganischen Chemie Endvokale vorangestellter griechischer Zahlwörter nicht weggelassen werden. --- Tja, dann hätte man einmal in der deutschen Interpretation/Ausgabe der 1990er - IUPAC-Empfehlungen nachlesen sollen, denn dort finden wir (als Fussnote): Monoxid wird dem Monooxid vorgezogen. Und in einigen Beispielen als systematische Bezeichnung: Kohlenstoffmonoxid. -- Thomas 16:32, 21. Apr 2006 (CEST)
So wat vun Dummtüüch... Mal schauen, wie schreibt die iupac das auf ihrer eigenen Webseite: monoxide: 324x, monooxide: 5x, und was meint der deutschsprachige Google: Kohlenstoffmonoxid: 717x, davon ca. 200 in Wikipedia und ihren Spiegel. Und Kohlenstoffmonoxid: ca. 63.000x. Eine abstrakte Norm, die sich noch nicht einmal selbst befolgt gegen den ganz deutlichen Sprachgebrauch kann für uns nicht verbindlich sein. Und zu allem Überfluss schreibt mein Duden (neue Rechtschreibung) es auch ohne "oo". Der Fall ist eindeutig, das wird zurückverschoben. Ninety Mile Beach 22:37, 29. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich ist da der aktuelle Stand der Wissenschaft "Kohlenstoffmonoxid". --Hansele (Diskussion) 22:43, 29. Nov. 2006 (CET)

Ist die Zusammensetzung wirklich CO, das ist doch schon bei Kohlenstoff so. Das ist ja nicht das gleiche, oder liege ich bei dieser Vermutung jetzt ganz falsch?

Ganz falsch. Kohlenstoff ist ein Element. Symbol C. Außerdem gehört die Frage hier nicht hin. -- TermiGator 16:42, 8. Mär. 2007 (CET)

Habe mich nur gewundert, dass Kohlenstoffmonoxid da mit dem gleichen Elementssymbol angegeben wird. Aber ist wohl nur die Summenmasse.

Selbstverständlich heißt es Kohlenstoffmono-oxid. Wenn Chemiker sich schon über Sprache äußern.......HJJHolm 16:09, 11. Feb. 2009 (CET)

Mag sein. Aber da ein Hiat ein vielfach unbeliebtes Objekt ist, gilt es dieses zu vermeiden. -- hg6996 12:00, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Unter "Toxizität" findet man am Ende den Link: "Siehe auch CO-Vergiftung.", der allerdings nicht (mehr?) existiert... 13:43, 24. Apr 2006 (nicht signierter Beitrag von 217.6.124.122 (Diskussion) )

Ich denke der Artikel CO-Vergiftung existiert noch nicht. Der Autor wollte wohl nur darauf hinweisen, dass man diesen doch erstellen könnte. Gruß --Saibo (Δ) 22:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Formel falsch

Die in der seitlichen Tabelle angezeigt Strukturformel ist falsch, ebenso wie Teile der angegebenen mesomeren Grenzstrukturen. (nicht signierter Beitrag von 217.87.225.33 (Diskussion) )

Und wie würde sie dann richtig lauten, gerne auch mit Quellenbeleg? --STBR!? 22:22, 21. Mär. 2007 (CET)


ist nen diradikal

also die formel ist definitiv falsch! Was da steht wäre zwar eine denkbare mesomere grenzform aber dann muss rein formal kohlenstoff -1 und Sauerstoff +1 sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Entfernung einer wichtigen Toxizitätsangabe

Hallo,

in dieser Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenstoffmonoxid&oldid=28988525 ist noch folgndes zu lesen: "Schon bei einem Gehalt von nur 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid in der Luft ist das Blut zur Hälfte mit Kohlenstoffmonoxid gesättigt. Dadurch werden Pulsoxymeter getäuscht und geben fälschlich hohe Sauerstoffsättigungsraten an (Bewusstlosigkeit und Tod nach etwa 20 Minuten). Ab 1 Prozent Kohlenstoffmonoxidgehalt in der Luft folgt auf die Bewusstlosigkeit innerhalb von etwa 5 Minuten der Tod."

Warum wurde diese Angabe entfernt? Aus der jetzigen Toxizitätsangabe geht meiner Meinung nach das Gefahrenpotenzial nicht so deutlich hervor wie damals.

Wenn eine Quelle dafür vorhanden ist (und angegeben wird!!!), gerne wieder einfügen. Ohne Quelle wird es wohl immer wieder gelöscht werden. --Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe hier http://www.lpm.uni-sb.de/chemie/kohlenstoffche/kohlenstoff/texte/Kohlenst06.htm eine Quellengabe gefunden, die von ähnlichen Werten wie damals spricht (1,28 % CO Gehalt führen zum Tod in 1-2 Minuten)

Aufgrund dieser Gefährlichkeitsangabe habe ich mir einen CO-Melder besorgt, deswegen finde ich gehört sie rein, damit sich andere schützen können.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Toxizität

Es wird hier gesagt, dass wegen der 220fach stärkeren Bindung des CO mit Hämoglobin 0,3% CO in der Luft notwendig sind um langfristig 50% des Hämoglobin im Körper zu belegen. Das ist meiner Meinung nach falsch.

0,3% CO-Gehalt sind notwendig damit bei einem Atemzug 50% des hämoglobins in der Lunge mit CO gebunden werden und die anderen 50% mit Sauerstoff. Der Sauerstoff wird allerdings verbraucht und löst sich wieder vom Hämoglobin. Das CO aber nicht, also wird es passieren dass sich nach ein paar Minuten in der Lunge bereits gebundene Hämoglobinmolkühle befinden. Die übrigen noch nicht belegten Hämoglobinmolekühle werden dann zu 50% von Sauerstoff belegt und zu 50% von CO. Damit wären dann ja schon mehr als 50% des Hämoglobins mit CO belegt.

Also hängt der CO-Gehalt im Körper nicht nur von der Konzentration in der Luft ab, sondern auch von Regenerationsgeschwindigkeit des Körpers. Würde der Körper kein Hämoglobin nachproduzien bzw. sich nicht regenerieren so würde langfristig ja schon ein sehr geringer Tei in der Luft ausreichen um schließlich 100% des Hämoglobins zu binden.


Wie kommt übrigens der Wert 0,3 % zustande ?

21% Sauerstoffanteil in der Luft CO ist ca. 220fach stärker

21% / 220 = 0,0954 %

Wenn man dann noch beachtet das es sich bei Sauerstoff um 02 handelt sollten es: 0,954 * 2 = 0,191 % sein

Gehe ich da richtig in meiner Annahme ?

Ganz so einfach verhält sich die Sache nicht. CO bindet ja nicht unumkehrbar an Hämoglobin, sondern geht lediglich eine stärkere Bindung mit ihm ein als O2. Beide Bindungen lassen sich aber wieder lösen, daher wird sich mit der Zeit ein Gleichgewicht zwischen CO-besetztem Hg und freiem Hg einstellen, das abhängig ist von der Konzentration von CO in der Atemluft. In diesem Falle scheint es der Fall zu sein, dass sich das Gleichgewicht bei 50 % einstellt, wenn der Anteil an CO in der Atemluft bei 0,3 % liegt. Die Neuproduktion von Hg dürfte im Falle einer akuten Vergiftung vernachlässigbar gering sein. --NEUROtiker 20:08, 7. Nov. 2007 (CET)


Oke also bei 0,3% CO gehalt in der Luft heben sich langfristig der Bindungs- und Lösungseffekt des COs am Hg auf. Dabei sind dann 50% des Hgs im Blut belegt.

Aber dann hätte ich immernoch das Problem das 0,3% CO-Gehalt in der Luft nicht einem Verhältnis von 1:220 entsprechen (wenn man von 21% Sauerstoffgehalt in der Luft ausgeht)


Also, das ganze ist noch etwas komplizierter! Ich mische mich mal in die Diskussion ein - war meine Dr. Arbeit! bei 0,2% (2.000 ppm)Co in der Luft erreicht man nach 6 h 67,5% CO-Hb, bei 0,5% schon 89,1% (bei t gegen ∞). Das hängt mit der hb-CO-Sättigungsrate zusammen (Burmeister H.: Die akute Kohlenmooxidintoxiaktio. Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Diss. Berlin 1966 und er zitiert PATTY - und die Kurve steht dann auch in der entsprechenden Modifikation in meiner Diss.

Aber gut mit dem 21% in der Luft, datt iss fisik mein Lieber: (Formel 1) CO-Hb = pCO × c O2-Hb pO2 (das ist eine Formel, aber mit den Strichen dazwische, kann ich nicht) Wenn die Kohlenmonoxidkonzentration inder der Einatemluft erheblich unter der des Sauerstoffs liegt, kann dennoch ein hoher Sättigungsgrad an CO-Hb erreicht werden. Der pO2 in atmosphärischer Luft (21%) berechnet sich nach folgender Formel:

pO2 atm = % O2 x Barometerstand pO2 atm = 21 : 100 x 760 mm Hg

Bei der Berechnung ders Sauerstoffpartialdrucks im Lungenbläschen (Alveole) ist zu berücksichtigendaß die Sauerstoffkonzentration dort 15% beträgt. Der Wasserdampfdruck bei nichttrockenen Gasen muß vom Barometerstand subtrahiert werden: (FORMEL 2) pO2 alv = 15:100 (760-47) mm Hg

Bei der Kohlenmonoxidpartialdruckberechnung gilt Gleiches. Beispiel: CO in der Luft 0,06%, c = 245 (mittlere Bindungsaffinität des CO - irgendwo 220 bis 300) (Formel 3) pCO = 0,06:100 (760-47) x 245

In den Gleichungen Formel 2 + 3 liegen die Partialdrucke (klein p) bei ca. 100 mm Hg. Entsprechend der Gleichung 1 bedeutet das, daß bei einer Zeit ∞ etwas 50% Co-Hb und 50 % O2 vorliegen. Die Affinität des CO an Hb ist so groß, daß eine niedrige Konzentration des Kohlenmonoxids in der ATemluft zu einer höhen Sättigung an Carboxyhämoglobin führt. Durch die Verschiebung der O2 Dissoziationskurve nach HALDANE kann deshalb dann auch weniger mit der Restsauerstoff anfangen und ist deshalb so wahnsinnig giftig. Deshalb kann dann Sauerstoff auch so schlecht an das Gewebe abgegeben werden. Das ist Dissoziation! Gruß E.K. 11.12.2007 - 23:16

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Halbwertszeit

Weiss jemand, wie hoch die Halbwertszeit von CO in Luft ist? Ich denke, dass sich 2 CO mit einem O2 gern und schnell zum harmlosen CO2 oxidieren. HansEo--84.136.229.195 16:48, 22. Mai 2007 (CEST)

Denken ist Glückssache! CO ist stabil.--78.54.123.78 23:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Höflichkeit ist auch Glückssache. Ich würde die Verweildauer in Luft mal so im Bereich von einigen Stunden ansetzen, reines Bauchgefühl. Das Problem ist, daß du einen Dreierstoß mit 2 CO brauchst, damit nicht ein energetisch völlig unakzeptables Monosauerstoff-Radikal übrigbleibt. Dreierstöße mit zwei Beteiligten der Mindermengenkomponente des Gasgemischs sind verdammt selten. -- Maxus96 23:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Und genau deswegen ist CO stabil!!!--TheRealScot 01:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hä? Aus dieser...."lustigen" Aussage muss ich folgern, dass CO2 zu 2CO+O2 zerfallen muss (denn chemisch stabil = thermodynamisch stabil).
CO ist metastabil - das hört sich so ähnlich an, ist aber was anderes.
Man könnte sich auch mal darüber nachdenken, wie eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung zu Stande kommt...und was das für die "Stabilität" von CO bedeutet...! ;-)
Aber zurück zur Frage: die Halbwertszeit von CO ist abhängig von der Ausgangkonzentration. Bei höheren Ausgangkonzentrationen ist die Halbwertszeit kürzer. Da die CO-Konzentration in der Atmosphäre ziemlich ungleichmäßig ist, kann man also keine generelle Halbwertzeit angeben.
Eine etwas "schwammigere" Angabe als die Halbwertzeit ist die Verweilzeit. Sie liegt für CO bei etwa 3-4 Monaten ([1]). --Klaws 12:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hier werden 0,1 Jahre angegeben. Gruss, Linksfuss 22:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Halbwertszeit

Weiter oben stand schon einmal die Frage (leider unbeantwortet) mit welcher Geschwindigkeit CO in der Atmosphäre zu CO2 umgewandelt wird. Oder gibt es sogar noch mehr Möglichkeiten der Umwandlung. Im Kohlenstoffkreislauf ist immer nur die Rede von CO2, in der Atmosphäre ist auch kein Anstieg von CO zu vermerken obwohl ein ständiger Eintrag existiert. (Danke)

In den Artikel eingebaut. Quelle aus einem PDF über den Katalysator : Halbwertszeit in der Atmosphäre beträgt ein bis vier Monate! (Kapitel Chemische Eigenschaften. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Abfackelung

Im Artikel Abfackelung steht das beim Abfackeln von CO eine Erdgasflamme zur Unterstützung eingesetzt wird, damit das CO restlos verbrennt. Ist das wirklich nötig, Kohlenstoffmonoxid ist doch hochentzündlich?--Uwe W. 11:21, 20. Jan. 2008 (CET)

Das schon, aber Abgase (um die es in dem Abschnitt geht) enthalten nuneinmal nicht 100% (oder auch nur 80%) Kohlenmonoxid, sondern *wesentlich* geringere Mengen und eine Menge und...ca. 80% Stickstoff (wenn, wie normalerweise ueblich Luft zur Verbrennung verwendet wurde)... wenn nun sagen wir mal 3% CO in dem Gas enthalten sind, reicht das nicht, um die Temperatur des Abgases durch Verbrennung des COs hoch genug zu halten, damit CO immer weiterhin verbrennt - und dann muss halt zusaetzlich geheizt werden... Iridos 02:47, 29. Jan. 2008 (CET)
Habe den Abschnitt in Abfackelung verbessert--Uwe W. 17:43, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Verdrängung vom Hämoglobin

Hier steht das bereits 8 Stunden Nach der letzen Zigarette der CO Gehalt des Hämoglobins auf die normale Dosis gefallen ist. Frage: Löst sich das CO auch durch das atmen von Luft und nicht nur durch die Zuführung von reinen Sauerstoff vom Hämoglobin, wenn auch langsamer?--Uwe W. 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Einfache Frage - einfache Anwort: JA! (abhängig von O2-Partialdruck und CO-Konzentration) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:42, 24. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Luft

Ist Kohlenstoffmonoxid schwerer oder leichter als Luft, also: bilden sich in geschlossenen Räumen eher Seen am Boden oder entweicht es mit der Zeit nach oben?

Die relative Gasdichte ist lt. Gestis 0,9668, d.h. es ist etwas leichter und wird langsam nach oben entweichen. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Naja, alle Gase vermischen sich unter "normalen" Bedingungen auf die Dauer vollständig. Nur wenn in einem Raum ohne Konvektion CO2 in Bodennähe entsteht, kann sich dort durch Verdrängung ein See bilden (Gärkeller!). Für eine Gastrennung durch Dichteunterschiede braucht man richtig große Unterschiede und Ultrazentrifugen.-- Maxus96 19:18, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Normwerte

Warum werden bei chemischen Zusammenhängen keine Normwerte für Temperaturen,Druck,Dichte und Molgewicht genommen? Ein Laie ist möglicherweise nicht in der Lage diese Zahlen umzurechnen.Bitte die Zahlen auf Norm setzen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Fragen !

Entsprechend des Boudouard-Gleichgewichts ergibt es sich, bei Temperaturen um die 1000°C, daß bei der Verbrennung von Kohlenstoff 99% Kohlenmonoxid ensteht (bei ca. 450 °C vorrangig CO2). Was passiert, wenn man Kohlenstoffdioxid auf 1000 °C erhitzt? Zerfällt es da etwa in CO + O? Also 2CO2 <-> 2CO + O2, geht das? Und wenn ja, welche Katalysatoren könnten diesen Vorgang bei niedrigeren Temperaturen ermöglichen?

Das Boudouard-Gleichgewicht gilt nur in Anwesenheit von elementarem Kohlenstoff. Liegt dieser nicht vor, liegt das Gleichgewicht auf der CO2-Seite. mfg -- 87.161.246.42 01:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
Oder anders formuliert, es gilt nur, wenn zuwenig Sauerstoff dabei ist. In Anwesenheit von genug Sauerstoff verbrennt Kohlenstoff vollständig zu CO2. -- Maxus96 19:27, 31. Aug. 2009 (CEST)
Da alle chemischen Reaktionen prinzipell umkehrbar sind, kann auch Kohlendioxid in Kohlenmonoxid und Sauerstoff gespalten werden. Da diese Reaktion sehr endotherm ist, also viel Energie verbraucht, findet die Spaltung erst bei sehr hoher Temperatur statt; sie setzt erst bei 1700 °C ein und erst bei etwa 4000 °C liegt das Gleichgewicht völlig auf der Seite von CO und O2 (Q.: http://www.drak.de/de/info/kohlendioxid/physik.html). Da bei Temperaturen unterhalb von 1700 °C das Gleichgewicht ganz auf der Seite des CO2 liegt, hilft dann auch kein Katalysator weiter. --WS62 15:19, 7. Sep. 2009 (CEST)
Diese Quelle kannst du aber in der Pfeife rauchen! ;-) Auch wenns wohl stimmt. Beim Zerfall von CO ist entropisch nichts zu holen, und die Bindung ist stärker als in O2. Über die prinzipielle Umkehrbarkeit solltest du aber mal nachdenken. Die gilt nämlich nur mikroskopisch. Gruß, -- Maxus96 22:36, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ach ja: Ende der Schulstunde. ;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:38, 7. Sep. 2009 (CEST)

Fälle mit tödlicher Wirkug

Sowas hat bei Wikipedia absolut nichts verloren! Zumal als Quelle Bild.de angegeben ist.

Ich habe den Absatz gelöscht.

Danke. Aber bitte Namen hinterlassen, OK?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 7. Sep. 2009 (CEST)

Alltagsgefährlichkeit - Wissenschaft ist gut, sie hat hierbei aber auch eine ganz praktische Nutzanswendung im Alltag

Ich meine die Alltagsgefährlichkeit gehörte unbedingt in diesen Artikel. Ich erhalte nämlich nach momentanem Stand keinen praktischen Hinweis in dieser Richtung (neulich ging wieder einmal durch die Medien, dass es Todesopfer gegeben hat, weil man unsachgemäß mit dem Gartengrill umgegangen war). Was muss man beachten bei regulären Verbrennungsöfen im Haushalt bzw. Kaminfeuer? Danke fürs überdenken, Pflaschder (17:55, 7. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Naja, 1. ist so was durch WP:WWNI Punkt 9 weitgehend ausgeschlossen und 2. würde so was auch nicht hierher sondern in den Artikel des jeweiligen Gerätes gehören. Was an Kohlenstoffmonoxid gefährlich ist, ist im Toxizitäts-Teil beschrieben, wo es entsteht im Vorkommen-Teil. Mehr ist hier nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 7. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

farb- und geruchloses Gas [1]

Is that so? Mal nachlesen - es gibt Personen, die es riechen können. Wir hatten einen im Praktium und der war sehr gefragt in der anorganischen Analytik. GEEZERnil nisi bene 08:40, 30. Mär. 2012 (CEST)

Wir hatten einen, der konnte laut eigener Aussage die Linien im UV bei der Spektralanalyse sehen, aber der war nicht sehr gefragt. Allgemein wird das Gas als geruchslos beschrieben, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber ändern würde ich es im Artikel deswegen nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Gehört die Vergasung von Nerzen zu den Verwendungen, die in der Wikipedia genannt werden müssen?

Die Frage stellt sich nach Lektüre des Satzes und der Referenz. -- Shisha-Tom (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2012 (CEST)

Gute Frage, die ich mir nach Lesen der (von mir eingefügten) Quelle auch gestellt habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
...aber wenn ich mir Blausäure#Verwendung ansehe, würde ich sagen: Ja. --Cvf-psDisk+/− 14:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ist die Quelle wirklich reputabel? Das sich ein Nerzzüchter extra einen Motor zur Generation von CO anschafft, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Vielleicht hat man das früher so mit Autoabgasen gemacht, vor Einführung des Kats. Kohlendioxid halte ich eigentlich für wahrscheinlicher. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin mir wegen der Quelle selbst nicht sicher; dass das Töten selbst vorwiegend mit CO / CO2 geschieht, ist dagegen sicher, siehe etwa Verordnung über die Haltung von Pelztieren (§6) (Österreich) und Gift im Pelz, S. 37 (Report von 2011). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:09, 25. Apr. 2012 (CEST)
-> vllt. einfach Quelle tauschen? --Cvf-psDisk+/− 21:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
+1, die VO ist eindeutig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2012 (CEST)
OK, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:53, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Herstellung - Energie

Bei der Verbrennung als Enthalpie -222kJ angegben. Müsste es nicht -222kJ/mol heißen? (nicht signierter Beitrag von 91.33.239.245 (Diskussion) 14:59, 28. Nov. 2012 (CET))

Korrigiert - danke für den Hinweis.--Mabschaaf 16:04, 28. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Wasserlöslichkeit

Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit in Wasser aus? --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:08, 23. Sep. 2013 (CEST)

30 mg/L; s. Tabelle am Anfang des Artikels. --Jüppken (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

LD50

Eine Angabe in ppm kann niemals eine LD50 darstellen, eher schon eine LC50 (lethale Konzentration). In der Quelle ist allerdings (nach einiger Suche) folgendes zu finden:

Folgende Kombinationen aus Konzentration und Expositionsdauer werden für den Menschen als potentiell letal erachtet: 40000 ppm x 2 min, 16000 ppm x 5 min, 8000 ppm x 10 min, 3000 ppm x 30 min, 1500 ppm x 60 min.

Hier steht also nicht, dass unter den genannten Umständen 50 % der Population tot sind, sondern nur, dass potenziell überhaupt Menschen sterben könnten. --Janstr 17:40, 4. Jan. 2010 (CET)

Wurde korrigiert.--Mabschaaf 16:31, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:31, 29. Jun. 2014 (CEST)

Therapie - Blutaustausch??? --> Quelle dafür

Im Artikel ist zu finden, dass Intubation und Peep-Beatmung mit reinem Sauerstoff, ansonsten Blutaustausch durchgeführt werden muss. Das erste deckt sich mit meinen Informationen, danach fehlt die hyperbare - Sauerstofftherapie in der Druckkammer, die sich auch mit der Literatur deckt, dann kommt im Wiki-Artikel der "Blutaustausch", habe ich so noch nie gelesen, und jetzt habe ich auch in 2 Toxikologie-Büchern nachgeschaut - kein Hinweis darauf - hierfür fehlt also umbedingt noch die Quelle!

Klar, Bluttausch habe ich auch noch nie gehört! Habe die rettung neu geschrieben, daß hei0t aus meiner Dissertation abgeschrieben! Könnte auch noch mehr schreiben, aber dann steht meine halbe Dissertation drin.(E.K.11.12.2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2014 (CEST)

Belege Toxizität

Ich habe folgende Quelle zu den Auswirkungen bestimmter CO-Konzentrationen gefunden. Ich weiß nicht wo ich die Quelle im Text einbringen soll, da die Quelle alle Werte in der Liste belegt. Ich bitte daher jemanden mit Durchblick an geeigneter Stelle zu zitieren. R.D. Stewart: The effect of carbon monoxide on humans In Annual Review of Pharmacology USA. 1975:5:409-423. doi:10.1146/annurev.pa.15.040175.002205 U.U. eignet sich außerdem folgender [Weblink] auf die Seiten des US-amerikanischen IPHE. 128.176.150.31 23:55, 18. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2014 (CEST)

Guter Artikel

Selbst Nachweisreagenzien wie Jodpentoxid - mit sehr genauer Temperaturangabe bei der Durchführung - werden erwähnt. Auch der Erfinder dieser Methode, Ditte, wird genannt. Selbst die Zusatzmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes durch Karbonatfällung wird erwähnt. Alle Achtung, sehr gut!!! --DTeetz (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2014 (CEST)

Herstellung von CO aus CO2

http://green.wiwo.de/gruener-treibstoff-in-israel-entsteht-sprit-aus-wasser-solarkraft-und-co2/

hierdrinn wird gesagt das Kohlenstoff-monoxid (als zwischenschritt) auch unter temperatur-einfluss aus Kohlenstoffdioxid hergestellt werden kann

Zitat: "Und so wird am Ende Sprit daraus: Die enorme Hitze im Solarturm spaltet in einem zweiten Schritt Wasser in Sauer- und Wasserstoff auf. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass das Kohlendioxid ein Sauerstoffatom verliert. Übrig bleiben Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Dieses Synthesegas wird in einer zweiten Anlage in flüssige Kraftstoffe umgewandelt oder direkt für chemische Prozesse genutzt." (nicht signierter Beitrag von 94.216.43.53 (Diskussion) 10:32, 1. Okt. 2014 (CEST))

Da fehlt allerdings die Information, wie der Sauerstoff entfernt wird. Daß CO bei hohen Temperaturen das stabilere Kohlenoxid ist, steht im Artikel. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 16:02, 15. Mai 2015 (CEST)

Phosgen ist ein Kampfstoff

Hallo, meiner meinung nach hat der absatz zu Phosgen

Letzteres wird seit dem Ersten Weltkrieg als Kampfstoff (Grünkreuz) eingesetzt, ist aber seit Langem durch internationale Konventionen gegen ABC-Waffen geächtet.

absolut nichts in der Einleitung verloren. Es reicht meiner Meinung nach, dass das im Phosgen Artikel steht. Des weiteren wurde Phosgen (genauso wie der Ausgangsstoff Chlor) als Kampfstoff eingestzt. Die heutige Verwendung von Phosgen ist nurnoch als Synthesebaustein. (nicht signierter Beitrag von 188.111.20.34 (Diskussion) 08:53, 24. Jun. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 07:45, 25. Jun. 2015 (CEST)

Kohlenstoffmonooxid

Im Laufe der umfangreichen Versionsgeschichte wurde "fachsprachlich Kohlenstoffmonooxid" mehrfach in den Einleitungssatz eingefuegt und wieder entfernt, und zwar offenbar ohne Diskussion und ohne Quellen.
Wer klaert mich als chemischen Laien darueber auf, aus welchen Gruenden diese Bezeichnung fachsprachlich korrekt oder eben gerade nicht korrekt ist ? -- Juergen 5.147.163.199 23:53, 10. Mär. 2023 (CET)

Diskussion:Kohlenstoffmonoxid/Archiv/1#Name_"Kohlenstoffmonooxid" --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:58, 10. Mär. 2023 (CET)
Kohlenstoffmonooxid ist ein zurückgezogener IUPAC-Nomenklaturvorschlag und nicht die fachsprachliche Bezeichnung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:05, 11. Mär. 2023 (CET)
Siehe auch Abschnitt "Nomenklatur". --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:09, 11. Mär. 2023 (CET)
Danke, ich hatte uebersehen, dass es hier ein Archiv gibt :-) -- Juergen 86.111.154.70 17:47, 11. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 86.111.154.70 17:47, 11. Mär. 2023 (CET)

Notarzteinsätze in den USA

Im Absatz 7.1 "Allgemeines" wird geschrieben: "Dennoch führten nicht auf Feuer zurückzuführende Vergiftungen mit Kohlenstoffmonoxid in den USA im Jahr 2011 zu etwa 15.000 Notarzteinsätzen und 500 Todesfällen."

Ich störe mich an dem Begriff Notarzteinsätze, denn in den USA gibt es keine Notärzte, wie wir sie in der BRD und benachbarten Staaten kennen.[1,2] Die USA haben ein sog. Paramedicsystem, Notfallmediziner kommen bestenfalls bei Großschadenslagen zum Einsatz.

Ich schlage daher vor, den Begriff "Notarzteinsätze" durch den Begriff "Rettungsdiensteinsätze" zu ersetzen.

Quelle:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdienst#Rettungsdienst_in_den_USA_und_Kanada

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungskonzept

Gruß, ein Notarzt

-- Morticielle (Diskussion) 11:03, 4. Feb. 2017 (CET)

Nachvollziehbare Begründungen, daher: WP:SM --Siwibegewp (Diskussion) 12:35, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:41, 12. Feb. 2024 (CET)

Abschnitt Entstehung statt Vorkommen

Subtitel Vorkommen insbesondere bei reaktiven Gasen irreführend oder schlicht falsch, CO hat unter Anwesenheit von Wasser(Lewissäurekatalyt) und O2 immer die Eigenschaft sich Sauerstoff unter Ladungsabgabe zu stehlen, sofern Ladung abgegeben werden kann. Allgemeine chemische Instabilität.

Daher ist generell obwohl wasserunlöslich hygrophil, Luftfeucht bindig.

Unter Anwesenheit von O2 H2O und CO2 kann sich an jeder katalytisch aktiven geladenen Oberfläche CO bilden, insbesondere sind hierbei Brennwertkessel mit fehlender Erdung zu nennen, deren Phasenniederschlag eine ausgeprägte Konstanststromquelle darstellt ideal um in die Hochladungen bildende Katalyse zu initieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:42, 12. Feb. 2024 (CET)

viele Zweitakter verursachen rel. viel CO

z.B. der Trabbi und der Wartburg . Siehe auch Zweitakter#Emissionen von Zweitaktmotoren. Könnte ein Artikelkenner (m/w) das in den Artikel bringen ? danke --Neun-x (Diskussion) 20:43, 10. Nov. 2013 (CET)

Mmh, steht doch eigentlich schon da, wo es hingehört. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:23, 10. Nov. 2013 (CET)
...aber der Begriff Zweitakter nicht. --Neun-x (Diskussion) 07:55, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich meinte auch den Artikel Zweitakter, muss ja in Kohlenstoffmonoxid nicht nochmal wiederholt werden. Wenn ich mir diese Tabelle vom UBA anschaue, kann ich auch nicht erkennen, dass Zweitakter mehr CO als andere Fahrzeuge erzeugen. Nach der alten Euro 1 lag der CO-Grenzwert unter denen der Viertakter. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:17, 22. Jul. 2024 (CEST)

Review vom 26. Juli bis 1. September 2014

Kohlenstoffmonoxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO. Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch-, und geschmackloses und giftiges Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. Obwohl es formal das Anhydrid der Ameisensäure ist, löst sich das Gas kaum im Wasser.

Der Artikel wurde mehrfach überarbeitet, was fehlt noch zu einer Auszeichnung? -- Linksfuss (Diskussion) 21:34, 26. Jul. 2014 (CEST)

Mir fehlt der Hinweis, daß es schwerer ist als Luft (das gleiche gilt für Stickstoffmonoxid)! Das ist immerhin wichtig für die Todesfälle in Kellern in denen Gärprozesse stattfinden.
Gruß, EM --2003:FB:3F17:8D00:CCB6:5605:E4FA:9DAA 08:12, 6. Jun. 2024 (CEST)
Du meinst Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffmonoxid hat eine (geringfügig) geringere Dichte als Luft. --Andif1 (Diskussion) 08:28, 6. Jun. 2024 (CEST)

Kommentare Wir-Ing

Ein wenig auf OMA-tauglichkeit achten: was sind und Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:48, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Der-Wir-Ing, werde ich genauer erklären, danke für die Anmerkung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:47, 27. Jul. 2014 (CEST)
ist erledigterledigtErledigt
Warum benutzt du eigentlich nicht (H null) sondern (H grad)?
War Copy&Paste; stand bereits so im Artikel, ich habe es nur kopiert und weiterbenutzt. -- Linksfuss (Diskussion) 17:06, 16. Aug. 2014 (CEST)

Weitere Quellen für Kohlenstoffmonoxid sind [...] die Verwendung von Belüftungsgeräten mit Verbrennungsmotor. Höhrt sich irgendwie seltsam an. So als ob das Belüftungsgerät CO produziert und nicht der Motor.

ist umgestellterledigtErledigt
Die Konzentration im unverdünnten Abgas eines Automobils ohne Abgaskatalysator beträgt etwa 7000 ppm. Und mit Kat?
bei richtig arbeitender Lambdasondenregelung 0 ppm, aber darum geht es imo beim Artikel Kohlenstoffmonoxid nicht. Da war ich zu voreilig. Ist jetzt im Artikel beschrieben.erledigtErledigt

Der Abschnitt Sonstige Verwendung ist noch ausbaufähig. Unter Geschichte werden ein paar Verwendungsmöglichkeiten angesprochen, die auch später nicht mehr erwähnt werden. (Verhüttung von Metallerzen, Leuchtgase) Wie genau funktionert das mit der Herstellung der CFK? Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar was dieser Satz mir sagen soll: Die Bildung von troposphärischem Ozon korreliert mit der Konzentration von Kohlenstoffmonoxid in den Sommermonaten in den Vereinigten Staaten, wobei der genaue Mechanismus der Ozonbildung noch nicht verstanden ist.[1] Korreliert das nur im Sommer und nur in den USA? Oder wurde das nur im Sommer in den USA untersucht? Oder hängt gar die weltweite CO-Konzentration vom Verlauf in den USA im Sommer zusammen?? Nebenbei, der Einzelnachweis spricht von Nordamerika, nicht von den USA. Außerdem war das vor 20 Jahren.

  1. Mian Chin, Daniel J. Jacob, J. William Munger, David D. Parrish, Bruce G. Doddridge: Relationship of ozone and carbon monoxide over North America. In: Journal of Geophysical Research. 99, 1994, S. 14565, doi:10.1029/94JD00907.
  • komplett geändert.erledigtErledigt

Zum Abschnitt Vorkommen in Gebäuden: Manches wird hier mehrfach erwähnt. Holzfeuer in Kaminen können bis zu 5000 ppm Kohlenstoffmonoxid freisetzen. Weitere Quellen für Kohlenstoffmonoxid sind in Wohnräumen betriebene Kohlegrills, nicht genügend belüftete Kerosin- und Gasraumheizungen, undichte Kamine und Öfen, Abgas-Rückströmung von Öfen, Gas-Wasser-Heizungen, Holzöfen und Kaminen, Gasherde, Generatoren und andere benzinbetriebene Geräte, Emissionen aus Holzpellets in Pelletbunkern, Autoabgase von angeschlossenen Garagen und die Verwendung von mit Verbrennungsmotoren betriebenen Belüftungsgeräten. Veraltete oder schlecht eingestellte und gewartete Verbrennungsgeräte wie Heizkessel und Öfen sind mögliche Kohlenstoffmonoxidquellen sowie falsch bemessene oder, etwa durch Vogelnester oder Wespenwaben, blockierte Kamine. Nebenbei: Generatoren werden nicht mit Benzin betrieben sondern mit mechanischer Energie, welche selbst in der Regel von einem Verbrennungsmotor stammt.

Abschnitt ist überarbeiteterledigtErledigt

Über den ganzen Artikel verstreut gibt es immer wieder unnötige Fachausdrücke: Extraterrestrische Vorkommen, Intoxination, anthropogene Emissionen, biogene Quellen, urbane Umgebungen, korrelieren, interstellar, Indikator, partiell, inert.

Extraterrestrische Vorkommen scheint mir der beste Begriff zu sein für das, was im Abschnitt beschrieben wird (in der Diskussion zu Wasser im Weltraum wurde über das richtige Lemma lange diskutiert. Eine Überschrift wie "CO im Universum" halte ich für weniger geeignet. Die Fachbegriffe sind jetzt verlinkt.
Extraterrestrische Vorkommen halte ich für den präzisesten Begriff, allerdings auch für den am wenigsten allgemeinverständlichen. Warum nicht einfach Vorkommen auserhalb der Erde, oder auch im Weltraum? Wasser im Weltraum hatte einen starken bezug zur Astronomie, da kann man solche Fachausdrücke eher verwenden. Andersherum sind hier ja Chemie-Fachausdrücke angebracht. Warum nicht statt anthropogen einfach "durch den Menschen Verursacht" bzw. statt biogen einfach biologischen Ursprungs und statt urban städtisch? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:04, 13. Aug. 2014 (CEST)
mmh, schwierig. Ich würde eigentlich lieber bei den Fachbegriffen bleiben; unter anthropogen fallen mE zB auch die Methanflatulenzen von Hausrindherden, "durch den Menschen verursacht" wäre hier sicher nicht der richtige Ausdruck. Die Verbrennung biogener Brennstoffe zB ist ja kein biologischer Vorgang. Außerdem ist "biologisch" imo kaum weniger fachsprachlich ist als "biogen".
Wo mir bessere Alternativen einfallen, werde ich diese korrigieren.
Das Adjektiv anthropogen (altgriechisch ánthropos „Mensch“, mit dem Verbalstamm gen- „entstehen“) ist ein Fachbegriff für das durch den Menschen Entstandene, Verursachte, Hergestellte oder Beeinflusste--Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:29, 16. Aug. 2014 (CEST) Im Übrigen: Biologisch kennt jedes Schulkind und jede Hausfrau; bei biogen sieht das wohl anders aus.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:46, 16. Aug. 2014 (CEST)

Die Notation 14N(n,p)14C ist mir unbekannt. Vielleicht den entsprechenden Satz aus Radiokarbonmethode hier einfügen.

ist umformulierterledigtErledigt
Ja, besser. Vielleicht die Kurznottion für die Reaktion löschen, steht ja schon in Worten da. Der Folgesatz passt jetzt nicht mehr ganz. (Kerne werden nicht oxidiert)--Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:24, 13. Aug. 2014 (CEST)

Außerdem gibt dieses Bild
Mesomere Grenzstrukturen
ohne jegliche Kommentare dazu. Wäre schön wenn noch jemand schreiben könnte was man da sieht, und vor allem was das als Folge bedeutet.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:51, 13. Aug. 2014 (CEST)

Da ist nun der Hinweis auf Mesomerie ergänzt. Eine wirkliche Schlussfolgerung daraus kann man (zumindest ich) nicht ziehen. Die direkt danach erwähnten Bindungslängen deuten auf eine partielle Dreifachbindung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:23, 14. Aug. 2014 (CEST)
Was eine mögliche Schlussfolgerung angeht: unter Mesomerie steht Je mehr mesomere Grenzstrukturen ein Molekül oder Ion besitzt, desto stabiler ist es. Gilt das denn auch hier, oder ist das nur meistens der Fall? Unter Dreifachbindung findet sich folgender Satz: "Die höchste Bindungsenergie (1077 kJ·mol−1) einer Dreifachbindung hat das Molekül Kohlenstoffmonoxid (Kohlenmonoxid, CO), da hier zusätzlich zur Dreifachbindung eine schwache ionische Bindung dazukommt." Könnte man hier auch noch einbauen. Nebenbei: Unter Physikalische Eigenschaften heißt es Kohlenstoffmonoxid ist nahezu unpolar. Aber gleichzeitig ionisch? Bindungslänge deutet auf Dreifachbindung hin. Die ist aber polar. Ich hab ja schon Ideen wie man diese oberflächlichen Widersprüche auflösen kann, aber als Ingenieur schweige ich mal lieber. Das gehöhrt sowieso in den Artikel.
Zitat aus dem Artikel: Die im Vergleich zu organischen Carbonylverbindungen etwa 10 pm kürzere C–O-Bindung weist auf eine partielle Dreifachbindung hin. Hier wird implizit vorausgesetzt das der Leser weis, dass Zweifachbindungen länger sind als dreifache und dass er weis, dass Carbonylverbindungen eine zweifache C-O Bindung aufweisen. Was genau hab ich mir unter einer partiellen Dreifachbindung vorzustellen? Ich hab zwar wieder Vermutungen, aber ich schweige mal lieber. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:27, 15. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Der-Wir-Ing, das Kapitel "Molekulare Eigenschaften" bedarf sicherlich eines weiteren Ausbaus und Klarstellungen und steht auch hoch oben auf meiner Todo-Liste. Der Artikel hat seit dem Beginn der ÜA seinen Umfang etwa verdoppelt, und bei der Menge der (hoch willkommenen!!) Anmerkungen im Review brauche ich ab und an mal Zeit, um etwas nachzulesen. Ich verspreche aber früher oder später eine Antwort auf alle Anmerkungen. Und zu schweigen brauchst Du nun wirklich nicht. Hier bekommt (außer mir;-) keiner den Kopf für Anmerkungen abgerissen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:08, 15. Aug. 2014 (CEST)

Kommentare mfb

Ein schöner Artikel mit vielen Links zu weiteren schönen Artikeln, die mich erstmal festgehalten haben.

Einzelne Dinge bis einschließlich Herstellung, später mehr:

  • Der Abschnitt "Atmosphärische Vorkommen" geht weit über den Titel hinaus. Wie lange Gaswarngeräte brauchen, um die Konzentration zu messen (wieso warnen die so spät?) hat nichts mit atmosphärischen Vorkommen zu tun. ppm könnte man erklären oder verlinken, die Werte des Holzfeuers wären in ppm angegeben besser vergleichbar.
    • stimmt, das könnte ggfls. auch unter Toxizität eingebaut werden; ich habe die atmosphärischen Vorkommen jetzt von den Vorkommen in Gebäuden getrennt
      • ist mittlerweile unter "Nachweis" beschrieben und in Atmosphäre Vorkommen gelöscht; sollte erledigt sein.erledigtErledigt
  • Es würde mich wundern, wenn Pluto und Halley die einzigen Objekte sind, auf denen CO vorkommt - gibt sicher noch viele andere, bei denen das nur nicht direkt gemessen wurde. Daher halte ich die Formulierung für ungünstig.
    • so wie es da steht, ist es ja nicht falsch, aber ich werde auf weitere mögliche Vorkommen hinweisen
      • Vorschlag: "Im äußeren Sonnensystem konnte Kohlenstoffmonoxid bislang [...] nachgewiesen werden." - das lässt offen, wie es anderswo aussieht.
        • Kapitel wurde mittlerweile ausgebaut, sollte erledigt seinerledigtErledigt
  • "Kohle wird bei erhöhter Temperatur vergast, indem sie mit Dampf und Luft oder vorzugsweise Sauerstoff umgesetzt wird." - welcher Dampf?
    • mit normalem Wasserdampf (C + H2O -> CO + H2), ist jetzt im ArtikelerledigtErledigt
  • Läuft die Kohlenstoffverbrennung bei der Kohlevergasung (2. Reaktion) wirklich nennenswert in beide Richtungen ab?
    • das Gleichgewicht liegt sicher weit auf der rechten SeiteerledigtErledigt

--mfb (Diskussion) 19:20, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo mfb, gute Punkte, werde ich wie oben beschrieben abändern. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:47, 27. Jul. 2014 (CEST)


Teil 2 (und ein Kommentar weiter oben):

  • Ich habe im Artikel einheitlich "Kohlenstoffmonoxid" verwendet, vorher hatte er teilweise "Kohlenmonoxid". Ich nehme an, die 255.000 Tonnen für die Ameisensäure sind pro Jahr.
    • korrekt, steht jetzt so im ArtikelerledigtErledigt
  • Abschnitt Fischer-Tropsch-Synthese: "Endprodukte sind Benzin (synthetisches Benzin)" - der Link synthetisches Benzin verweist auf Deutsches synthetisches Benzin, und das wird laut Artikel nicht mehr hergestellt. Ist der Link an der Stelle sinnvoll? Dem letzten Absatz darin entnehme ich, dass die Synthese weitgehend unkontrolliert ein großes Spektrum an Chemikalien erzeugt, das könnte man weiter oben direkt erwähnen.
    • synthetisches Benzin leitet jetzt auf XtL-Kraftstoffe weiter. Beim FT-Verfahren entsteht schon ein großes Produktspektrum, das aber überwiegend in die Kraftstoffherstellung fließt; durch Variation von Prozessbedingungen und Katalysator kann man die Zusammensetzung auch beeinflussen und in eine bestimmte Richtung steuern.erledigtErledigt
  • Hydroformylierung: Gibt es ein analoges Bild für den Schritt zum Alkohol? Das "+" an der Stelle finde ich nicht optimal, schließlich erzeugt jede Reaktion nur eines von beiden - "oder"? Inhaltliche Frage: Ist das H-Atom im Ausgangsstoff für die Reaktion wichtig, oder könnte das ein beliebiges R4 sein?
    • tertiäre Aldehyde entstehen bei der Hydroformylierung äußerst selten; das H passt schon. Das "+" kann in der Tat missverstanden werden, es soll aber eigentlich nur anzeigen, dass beide Isomere entstehen. Ich werde beim Ersteller der Grafik nachfragen, ob er das optimieren kann.erledigtErledigt
      • Grafik ist ersetzterledigtErledigt
  • Reduktionsmittel: Im Hochofen ist CO sicher ein wichtiger Stoff, aber soweit ich das sehe wird es nie aktiv hinzugefügt (was man aber vermuten könnte da es bei allen vorher beschriebenen Prozessen so ist), sondern entsteht einfach nur als Zwischenprodukt. Und beim Verbrennen des Gichtgases wird es dann vernichtet.
    • werde ich genauer beschreiben
      • ist jetzt genauer beschrieben, auch mit Hinweis auf den HA HochofenerledigtErledigt
  • Mond-Prozess: Wenn der erste Schritt bereits die Oxide zum Metall reduziert, wozu dann die restlichen Schritte?
    • ist jetzt beschrieben, dient der Überführung in das flüchtige MetallcarbonylerledigtErledigt
  • Eigenschaften: Vermutlich folgt die Reihenfolge den Chemikalienkonventionen, aber so grundlegende Dinge würde ich lieber über den ausführlichen Verwendungsmöglichkeiten sehen. Gibt es ein Phasendiagramm, das man einbinden könnte, und kann CO fest werden? Die Dissoziationsenergie von CO und N2 wird im gleichen Abschnitt zwei mal genannt.
    • Dissoziationsenergie ist erledigt; Eigenschaften steht über den Verwendungsmöglichkeiten. Ein Phasendiagramm habe ich bislang nicht gefunden.erledigtErledigt
  • Laut verlinktem Artikel Isoelektronisch greift der Begriff nur bei verschiedenen Atomen, also würde N2 nicht darunter fallen. Einer der beiden Artikel liegt falsch.
    • das verschiedene Elemente bezieht sich auf den Vergleich CO zu N2 (die ja aus verschiedenen Elementen bestehen); ist schon so richtig, dass CO isoelektronisch zu N2 ist, kann man eventuell bei Artikel Isoelektronisch als Beispiel anführen
      • Wenn das gemeint ist, ist es missverständlich beschrieben. Im Artikel steht "Die Dissoziationsenergie ist noch etwas höher als die des sehr inerten, isoelektronischen Distickstoffmoleküls" - das klingt so, als sei "isoelektronisch" eine Eigenschaft des Distickstoffmoleküls (so wie "inert" es ist). "die des sehr inerten, zu Kohlenstoffmonoxid isoelektronischen Distickstoffmoleküls"? --mfb (Diskussion) 10:52, 31. Jul. 2014 (CEST)
        • ok, verstanden, ist korregierterledigtErledigt
  • Die Halbwertszeit von Kohlenstoffmonoxid in der Erdatmosphäre passt besser in den Abschnitt "Vorkommen".
  • Um σ und π in "chemische Eigenschaften" nicht unerklärt im Raum stehen zu lassen, habe ich Molekülorbitaltheorie verlinkt. Sigma-Bindung und Pi-Bindung sind Redirects darauf, direktere Links fand ich ungünstig.
    • vielen Dank!erledigtErledigt

Teil 3 wohl morgen. --mfb (Diskussion) 01:23, 28. Jul. 2014 (CEST)

Doch kein Teil 3, was ich im Rest gefunden habe habe ich selbst geändert. Die Einzelnachweise sehen gut aus. 1-2 mehr Bücher könnte man unter Literatur nennen. Der Abschnitt "Nachweis" ist recht kurz, ich weiß aber nicht, ob es dazu mehr zu sagen gibt. --mfb (Diskussion) 11:37, 28. Jul. 2014 (CEST)

  • der Abschnitt Nachweis sollte jetzt alle gängigen Methoden aufweisen.erledigtErledigt

Update: Danke für den Tripelpunkt. "Es ist unter Druck erst unterhalb von −140 °C verflüssigbar." erweckt den falschen Eindruck, es sei ohne Überdruck nicht verflüssigbar. Dazu kann man es bei höheren Temperaturen in den überkritischen Zustand bringen, der viel Ähnlichkeit mit einer Flüssigkeit hat. Vorschlag: Den Satz ganz entfernen. --mfb (Diskussion) 17:20, 28. Jul. 2014 (CEST)

Kommentare JWBE

  • Bei einigen Büchern stehen Seitenzahlen mit "ff.". Diese bitte mit einem konkreten Seitenende versehen, da sonst nicht eindeutig.
    • "ff." sind entfernt und durch genaue Seitenzahlen ersetzterledigtErledigt
  • Andere Bücher stehen ohne Seitenzahl. Diese bitte auch ergänzen.
  • Unter Literatur wäre es gut, wenn dort generelle Literaturhinweise auf dem HoWi und dem Beyer/Walter (oder anderen OC-Lehrbüchern) stehen würden, d.h. mit Seitenangaben, damit man dort das Grundsätzliche findet.
    • hat schon jemand erledigt, Danke! erledigtErledigt
  • GoogleBuch-Links bitte auf Funktionalität prüfen, ansonsten ggf. entfernen.
  • Angaben zu Aufsätzen bitte vervollständigen, habe ich z.T. schon gemacht.
  • Am besten mit dem Artikel Kohlenstoffdioxid in beiden Richtungen parallelisieren. Habe ich bei UF6, NpF6 und PuF6 auch gemacht.
    • was meinst Du denn mit "parallelisieren"?
      • Inhaltlich und strukturell gegenseitig angleichen.
        • eigentlich sind die Artikelstrukturen ziemlich gleicherledigtErledigt
  • Bitte zu Zahlenwerten Belege hinzufügen. Bei einem Satz wie "Im Jahr 2012 betrug die weltweite Produktionskapazität der BASF nach diesem Verfahren 255.000 Tonnen pro Jahr" wäre ein Einzelnachweis m.E. sinnvoll.
    • ist eingefügterledigtErledigt

--JWBE (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo JWBE, danke für die Anmerkungen und Korrekturen; einiges habe ich schon umgesetzt, Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2014 (CEST)

Kommentare a doubt

Sehr interessanter Artikel, danke für die Arbeit daran. Meine Vorkommentatoren haben schon viele Punkte angesprochen, da bleibt nicht mehr viel übrig ;-) ich führe trotzdem mal ein paar Punkte auf (überschneidet sich z.T. mit Anmerkungen von mfb)

  • Die unterschiedliche Angaben von ppm oder ‰ verwirren etwas, also wollte ich bei Atmosphärische Vorkommen die Angabe 5000 ppm ergänzen (Holzfeuer im Kamin), das kam mir viel vor, habe daher den EN abgerufen und finde den Wert dort nicht.
    • habe den EN ersetzt, ist jetzt zu finden erledigtErledigt
  • Andere Namen: Mein alter HoWi nennt die Verbindung auch Kohlenoxid, in der Infobox steht nur Kohlenoxyd, noch ergänzen? Und wenn die IUPAC 1990 auch Carbonmonoxid empfiehlt, sollte das evtl. auch in die Infobox?
    • stimmt, mein alter HoWi auch; ist ergänzt, dazu noch Kohlenmonoxyd (der 102. HoWi benutzt erstaunlicherweise auch noch die Formen Kohlenmonoxid, Kohlenoxid und Kohlenstoffmonoxid in einem Kapitel (nicht nur in der Überschrift)). Der Eintrag zu Carbonmonoxid stammt nicht von mir, konnte ich bislang auch noch nicht finden. Da muss ich noch weiter suchen.
      • Carbonmonoxid konnte ich nirgends finden; vielleicht war der engl Ausdruck gemeint. Habe es entfernterledigtErledigt
  • Labormaßstab: Da könnte man die Entsorgung von CO im Labor nennen (HoWi schlägt Bildung von Natriumformiat durch Einleiten in NaOH vor, T = 150–170 °C, p = 3–4 bar).
    • steht im alten HoWi zwar direkt nach "Laboratorium", hier ist aber sicher die technische Umsetzung gemeint.erledigtErledigt
  • Physikalische Eigenschaften: Ich würde hier auch so etwas wie Schmelz- oder Siedepunkt erwarten. Die Daten stehen zwar in der Infobox, aber z.B. kommt das Dipolmoment so gesehen auch doppelt vor.
    • ist jetzt im ArtikelerledigtErledigt
  • Verwendung: Da könnte noch ein Abschnitt mit Verlinkung zu Metallcarbonyle ergänzt werden.
  • Verwendung oder Chemische Eigenschaften: Im letzteren ist die Gattermann-Koch-Reaktion oder die Reduktion von CO durch Alkalimetalle aufgeführt, während z.B. die Phosgenherstellung ein Unterpunkt von Verwendung ist. Gibt es dafür einen Grund?
  • Und beim Stichwort Phosgen: Sollte man da einen Hinweis auf die Verwendung als chemischen Kampfstoff ergänzen?
    • ist jetzt erwähnterledigtErledigt
  • Toxizität: Der 4. Absatz beginnt mit Kohlenstoffmonoxid bindet etwa 325-mal stärker an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin als Sauerstoff, bei einem Kohlenstoffmonoxidanteil von 0,1 % in der Atemluft wird also etwa die Hälfte der roten Blutkörperchen deaktiviert. Da habe ich lange drüber gegrübelt, bin dann zu dem Schluss gekommen, dass man das nicht umrechnen kann. Vorschlag: also streichen und den Satz mit HoWi belegen (steht bestimmt auch in der 102. Auflage drin).
  • Nachweis: Da könnte man noch die Reduktion von Salzen der Edelmetalle (z.B. Palladium) nennen, entsprechend mit Salzlösung getränkte Papierstreifen zeigen durch Dunkelfärbung (Metallabscheidung) CO an, dies sei ein empfindlicher Nachweis meint HoWi.
    • Nachweis durch Palladiumsalze ist jetzt im ArtikelerledigtErledigt

So viel von mir, es ist phänomenal, wie schnell sich der Artikel dank Mitarbeit mehrerer Benutzer verändert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:02, 28. Jul. 2014 (CEST)

it´s not a trick, it´s a Wiki! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:35, 29. Jul. 2014 (CEST)
P.S.: an alle Reviewer: falls Euch die Abarbeitung eurer Kommentare und Anmerkungen etwas langsam vorkommt, liegt das an meiner außerwikipedianischen Beschäftigung mit einem von A doubts Lieblingstierchen. Bitte um etwas Geduld. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:28, 31. Jul. 2014 (CEST)
Das klingt aber sehr geheimnisvoll, ich hoffe es ist nicht V. cholerae?! Ansonsten steht die Arbeit am Artikel hier ja nicht unter Zeitdruck (im Vergleich zur KALP). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:39, 31. Jul. 2014 (CEST)
So schlimm wie V. ist es nicht, aber wahrscheinlich der kleine Bruder. Was die Schreibweise von CO angeht: formal haben beide Atome 8 Elektronen. Die Bindung ist aber stark zum Sauerstoff polarisiert, so dass Kohlenstoff als C2+ aufgefasst werden kann, mit zwei freien Einzelelektronen. Die Darstellung ist zugebenermaßen Geschmackssache, aber gängige Konvention. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:20, 1. Aug. 2014 (CEST)
Strukturformel von Kohlenstoffmonoxid mit Bindungslänge
Strukturformel von Kohlenstoffmonoxid mit Bindungslänge

Der Artikel ist heute im Review des Tages und neben dem Einleitungsteaser prangt die Formel mit Darstellung der Bindungslänge. Obwohl ich das Bild schon mehrfach gesehen habe, ist mir erst jetzt aufgefallen, dass ich es nicht „verstehe“. Demnach hätten sowohl das C- wie das O-Atom fünf Bindungselektronen, aber keine Ladung. Die mesomeren Grenzstrusturen, die im Abschnitt Molekulare Eigenschaften aufgeführt sind, finde ich alle nachvollziehbar, aber für die andere Strukturformel müssten doch entsprechend der Oktettregel Ladungen vorhanden sein, oder? Falls ich hier etwas übersehe bzw. nicht verstehe, würde ich eine Ergänzung/Erklärung im entsprechenden Abschnitt begrüßen.

  • ist durch die Erweiterung des Abschnitts Molekulare Eigenschaften hoffentlich erklärt; das Bild mit dem Bindungsabstand und den Pünktchen als Elektronenpaar verwirrt eigentlich nur. Früher war so eine Darstellung üblicher (zB als :C:::O:, mit allen Bindungen als Pünktchen, findet sich zB bei den Pauling-Büchern)erledigtErledigt

Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2014 (CEST)

Mesomere Grenzstrukturen Ok
Danke für die Ergänzungen, die molekularen Eigenschaften finde ich nun besser verständlich. Die Darstellung mit Dreifachbindung ohne Ladungen finde ich persönlich immer noch verwirrend (s.o.), aber da auch im HoWi im Kapitel über die Mesomerie beide Formeln (Dreifachbindung mit bzw. ohne Ladungen) kurz hintereinander aufgeführt werden, muss ich sie wohl akzeptieren. Die Molekülorbitaltheorie zu beschreiben, ist mMn auch eine sinnvolle Erweiterung, obwohl ich da an die Grenzen meines Verständnisses stoße. Trotzdem die Frage: Warum stellt Sauerstoff nicht sechs Atomorbitale zur Verfügung für zehn Molekülorbitale des Kohlenstoffmonoxids?
Und was mir noch beim Abschnitt Physikalische Eigenschaften aufgefallen ist: Für gleiche Größen werden verschiedene Einheiten (K ↔ °C oder Pascal ↔ bar) verwendet, was evtl. auch verwirrend ist. Man könnte vielleicht ergänzen Bei hohen Drücken von über 5,2 Gigapascal (52.000 bar) … Bei den Temperaturen bin ich mir nicht sicher, was besser ist, K ist die SI-Einheit, aber °C ist für den Leser verständlicher. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:19, 17. Aug. 2014 (CEST)
ist vereineinheitlicht. erledigtErledigt
Hallo A doubt, Sauerstoff stellt sechs Elektronen, aber nur vier Atomorbitale zur Verfügung (1 x "2s", 3 x "2p"), genau wie Kohlenstoff, das aber nur vier Elektronen beisteuert. Danke für den Hinweis mit den Einheiten; werde ich vereinheitlichen bzw. wie vorgeschlagen in beiden Einheiten ausdrücken. Es gibt noch eine Darstellung des CO-Moleküls mit Ladungen, vielleicht werde ich das auch noch einbinden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:29, 17. Aug. 2014 (CEST)

Kommentare Blech

Der Abschnitt Atmosphärische Vorkommen ist veraltet und teilweise falsch.

  • Die verwendete Literatur stammt aus den 70er Jahren. CO in der Atmosphäre soll zu 90 % anthropogenen Ursprungs sein, sagt mein Lehrbuch aus den 90ern. Der Verkehr ist immer noch die größte Quelle, auch wenn die Emissionen seit Einführung des Katalysators deutlich zurückgegangen sind. Österreich.
  • Es gibt ein Integrated Science Assessment for Carbon Monoxide (fertiggestellt Januar 2010) der EPA, im Kapitel 2 und 3 steht ein bißchen was zum Vorkommen in der Atmosphäre.
  • CO wirkt selbst nur in geringem Maße als Treibhausgas, aber sein Abbau verbraucht Photooxidantien, die ansonsten Methan hätten abbauen können.
    • ist drinerledigtErledigt
  • Die mittlere Lebensdauer in der Atmosphäre liegt zwischen einem und drei Monaten (Werte sind schon etwas älter), das reicht für Langstreckentransport, aber nicht für eine gleichmäßige Durchmischung der Atmosphäre. Aktuelle Zahlen zur weltweiten Emissionsrate habe ich bisher nicht gefunden, aber sie ist wohl deutlich höher als die aller anderen Luftschadstoffe (außer CO2).
    • Zahlen mit Bandbreiten sind drinerledigtErledigt

--Blech (Diskussion) 23:17, 4. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Blech, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich habe mittlerweile den Abschnitt "Vorkommen" erweitert. Der Einfluss der natürlichen Primär- und Sekundärquellen (Ozeane, Reisfelder (CH4->CO), Grasflächen (MeOH -> CO), Kernreaktionen in der Stratosphäre etc.) ist jetzt ausführlicher dargestellt. Ich hoffe, ich habe damit Deine Anmerkungen (zumindest teilweise) beantwortet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2014 (CEST)
Danke, es sind auf jeden Fall mehr interessante Aspekte dazugekommen. Sie sind allerdings mit noch mehr Quellen aus den 70ern belegt. Sind das Arbeiten, die heute noch in Artikeln als Referenz genutzt werden, dann wäre es ok? Im Abstract des Artikels von Weinstock und Niki ist nur von der Troposphäre die Rede, handelt er aber eigentlich von den Vorgängen in der Stratosphäre? Abgaswerte ohne Katalysator sind historisch interessant, aber sie sagen nichts über die aktuellen Emissionen aus. --Blech (Diskussion) 11:27, 10. Aug. 2014 (CEST)

Kommentare Minihaa

Ich habe bis jetzt (fast) nur sprachliche Anmerkungen:

  • Die Verweilzeit des Kohlenstoffmonoxids in der Stratosphäre beträgt etwa 36 Tage, durch Reaktion mit Hydroxylradikalen erfolgt die Oxidation zum Kohlenstoffdioxid.[14] Andere Abschätzungen gehen von einer Verweilzeit von bis zu 980 Tagen aus.[15] In der Troposphäre erfolgt die Oxidation des Methans zu Kohlenstoffmonoxid ebenfalls über Hydroxylradikale.[16] Die Sätze scheinen historisch gewachsen zu sein. Besser fände ich: Die Verweilzeit des Kohlenstoffmonoxids in der Stratosphäre wird je nach Quelle auf 36 bis 980 Tage geschätzt,[14][15] bis es durch Reaktion mit Hydroxylradikalen zum Kohlenstoffdioxid oxidiert wird.[14] In der Troposphäre entsteht Kohlenstoffmonoxid durch die Oxidation von Methan, ebenfalls unter Einwirkung von Hydroxylradikalen.[16] Hier habe ich mich inhaltlich noch gefragt: Wenn kurz davor geschrieben wird, dass die Quellen sich zwischen Stratosphäre und Troposphäre unterscheiden: Sind mit Oxidation von Methan alle wichtigen Quellen in der Troposphäre abgehandelt? Falls korrekt könnte man vlt. ergänzen: [...] entsteht CO in erster Linie durch Oxidation von Methan und anderen organischen Gasen. Oder nochmal in der Literatur schauen.
  • [...] entsteht es durch die Oxidation von aus biologischen Prozessen emittierten Kohlenwasserstoffen wie Methan.
    • ist korrigierterledigtErledigt
  • [...] wobei zunächst Synthesegas, eine Mischung von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff erzeugt wird, welches gereinigt und aufbereitet wird. Fehlt da nicht ein Komma? Außerdem Doppler von "wird". [...]wobei zunächst Synthesegas, eine Mischung von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff, erzeugt wird, welches gereinigt und aufbereitet wird. Vielleicht besser: [...]wobei zunächst Synthesegas (eine Mischung von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff) erzeugt, gereinigt und aufbereitet wird.
    • doneerledigtErledigt
  • Die Veränderung des Energiegehaltes, der Enthalpie H (von engl. heat content) des Systems, wird [...] vielleicht besser: Die Veränderung des Energiegehaltes des Systems, der Enthalpie H (von engl. heat content), wird [...]
    • so geschehenerledigtErledigt
  • Unter Kohlenstoffmonoxid#Dampfreformierung ist wieder die Rede von Dampf statt (korrekt) Wasserdampf.
    • ist korrigierterledigtErledigt
  • Wenn man den Artikel betrachtet, dürfte das erste Bild des Artikels die Vorstellung prägen. Jedoch ist Datei:Clerbaux-spring_NASA-f.jpg nur sehr wenig anschaulich. Ich habe eben commons:Category:Carbon_monoxide durchgeschaut, Datei:Kohlenmonoxid verbrennt mit blauer Flamme.JPG ist vermutlich tatsächlich das anschaulichste Bild. Könnte man es weiter oben einbinden (dann natürlich mit anderem Text, vielleicht Verweis nach unten)?
    • mmh, also die globale CO-Verteilung halte ich nicht für so schlecht als erstes Bild. Das Bild mit dem Kolben und der Flamme ist zwar nett, aber gegenüber der Karte auch kein Highlight. Ich würde es so lassen. Dazu gibt es jetzt für die extraterrestrischen Vorkommen noch ein nettes Bild von Hale-Bopp.
  • Der Holleman Wiberg ist 3x in den Einzelnachweisen vorhanden und dann nochmal als "Literatur". Könnte man das nicht vereinheitlichen, vielleicht unter Verwendung von Vorlage:Rp? Der Holleman sollte meiner Meinung aufgrund seiner Wichtigkeit in der Literatur bleiben, aber an erster Stelle vor dem Organikbuch. Ich habe das Organikbuch nicht zur Hand - macht seine Angabe Sinn?

Soweit erstmal. Danke für die Korrekturen! --Minihaa (Diskussion) 21:02, 10. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Minihaa, danke für Deine Kommentare. Erste Anmerkungen habe ich bereits umgesetzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:25, 10. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Der-Wir-Ing, mfb, JWBE, A doubt, Blech und Minihaa, vielen Dank für eure guten und zahlreichen Anmerkungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Ich hoffe, dass ich die meisten davon zu eurer Zufriedenheit umgesetzt habe. Der Artikel hat durch das Review eine Menge gewonnen. Ich werde das Review kurzfristig beenden. Falls ihr noch weitere Anmerkungen habt, setze ich diese gerne auch später um. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:35, 30. Aug. 2014 (CEST)

In den letzten Tagen habe ich mich durch einen Stapel Aufsätze zum atmosphärischen Vorkommen von CO gelesen. Die Ergebnisse versuche ich in den nächsten Tagen einzuarbeiten. Man sieht heute einiges anders als in den 70ern. --Blech (Diskussion) 23:21, 30. Aug. 2014 (CEST)
@Linksfuss: Ich freue mich, dass du so viel Zeit in den Artikel investierst und ihn auf Auszeichnungsniveau heben möchtest. Ich möchte mir in den nächsten Tagen noch mal das entsprechende Kapitel im Holleman-Wiberg vergleichend durchlesen. Mich wundert es, dass sich die WP:Redaktion Chemie hier noch gar nicht zu Wort gemeldet hat? Ansonsten kann das Review dann ja in nächster Zeit abgeschlossen werden, denke ich. --Minihaa (Diskussion) 21:09, 7. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Minihaa, ich habe es momentan wg. des laufenden Schreibwettbewerbs nicht besonders eilig mit einer Kandidatur, über weitere Verbesserungen und Anmerkung würde ich mich freuen. Außerdem sollte die untenstehende Diskussion noch abgeschlossen werden, kein ganz leichtes Thema. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:18, 22. Jul. 2024 (CEST)

Kleinigkeit

"... können ... typischerweise ..." Wenn es typisch ist, "ist es so". Also: "Sind typischerweise" oder "können gelegentlich". GEEZER… nil nisi bene 15:10, 26. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Grey Geezer, "typischerweise" ist entfernt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:22, 26. Sep. 2014 (CEST)

Die Überschrift passt, daher noch eine: Zu akut tödlich wirkende Mengen des Gases (LD50)[1] siehe Infobox (oben) - dort sind aber nur LC-Werte gelistet.--Mabschaaf 20:34, 27. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Mabschaaf, danke für den Hinweis, habe es korrigiert; bei Gasen wird der LC-Wert verwendet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:54, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:19, 22. Jul. 2024 (CEST)