Diskussion:Kraftwerk (Band)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Guido Radig in Abschnitt Wie reich war Kraftwerk?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"beeinflusste"

hallo 217.81.239.178, ich bezweifle nicht, dass viele ebm-musiker enorm von kraftwerk beeinflusst worden sind (etwa front 242). ich wollte mit meinem revert vor allem die löschung von Electro Funk und Tour de France rückgängig machen, und kann auch mit der jetzigen artikelfassung leben.

aber es gibt eben, wie der fragliche satz schon bisher sagt, sehr viel musik, die von kraftwerk beeinflusst wurde, und es ist die frage, ob das alles an so prominenter stelle (am artikelanfang) genannt werden muss. dein kommentar "kraftwerk und ebm gehören definitiv zusammen" impliziert übrigens so etwas wie dass kraftwerk ohne ebm nicht denkbar wäre, das meinst du wohl nicht wirklich (auch über die umgekehrte aussage kann man übrigens streiten: es gibt bei all dem immer noch die leute, die meinen, dass der technische fortschritt das treibende element war, und dass die hochverehrten musikpioniere doch weniger wichtig waren für die musikgeschichte als irgendwelche anonymen japanischen ingenieure. Max Goldt hat diesen gedanken einmal sehr brillant und kenntnisreich formuliert.) grüße, Hoch auf einem Baum 06:02, 24. Sep 2004 (CEST)

Front 242 sind übrigens die einzigen, die Kraftwerk als Einfluss erwähnen. Alle anderen sind vielmehr durch DAF und britische Industrial-Projekte wie Cabaret Voltaire inspiriert worden. Kraftwerk als Haupteinfluss für EBM wäre IMO nicht ganz richtig. --n·e·r·g·a·l 21:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Die letzte Behauptung ist schlicht falsch! Es gibt diverse Interviews in denen nicht nur Patrick Codenys ( Front 242 ), sondern auch u.a. cEvin Key ( Skinny Puppy ), Douglas Mc Carthy ( Nitzer Ebb), die gesamte "Sheffield-Szene" ( inkl. Cab. Voltaire und Clock DVA ), Jürgen Engler ( Die Krupps ) oder Robert Görl ( DAF ), Kraftwerk als eine große Inspirationsquelle angeben! Namen, die bereits einen erheblichen Teil der EBM-Prominenz darstellen – was will man mehr?

Zu Max Goldt: So sehr ich ihn als Autoren schätze, bleibt sein Artikel, auf der Argumentationsebene, lediglich literarisches Geplantsche. Abgesehen davon, dass man bei dieser Argumentationsweise so manches Kausalitätsproblem umschiffen muss ( was ist mit Presets wie: „Kristallo“, „Dentaku“ usw. ), übersieht er die Tatsache, dass es unter vielen elektronischen Musikern und Klangbastlern verpönt ist auf Presets zurückzugreifen – und eben diese Verhaltensweise macht den kraftwerkischen Einfluss aus! Überhaupt ist der Begriff „Einfluss“ hier doch etwas kurz gefasst: Auch Artwork, künstlerische Konzeption, Image, Weltsicht, Songstruktur, Produktionsweise, Arrangement, usw. usw. sind Einflüsse!

Versöhnliches: Allerdings teile ich den Standpunkt, dass man Kraftwerk nicht als Haupteinfluss (!) für EBM / Industrial sehen kann – da waren die bereits genannten Künstler wesentlich maßgeblicher. Jedoch werden einem die künstlerischen Grundmotive dieser Musik erheblich klarer, wenn man das Wirken Kraftwerks als latente Einflussgröße im Hinterkopf mitdenkt! --Sushi Leone 15:59, 12. Jul. 2007 (CEST)

editwar um Bartos, Flür und veröffentlichungspause

bevor dieses hin- und herrevertieren endgültig zum edit-war ausartet: darf ich die kontrahenten bitten, ihre jeweilige auffassung hier für andere nachvollziehbar zu begründen?

(für unbeteiligte: es geht hauptsächlich um diese beiden konkurrierenden fassungen des gleichen absatzes:

  • Die Bühnen- und Studiomusiker Bartos und Flür werden Mitte bis Ende der 80er Jahre nicht weiter verpflichtet. Als neue Mitarbeiter machen der Tonmeister Fritz Hilpert und der Toningenieur/Sounddesigner Henning Schmitz das Quartett wieder komplett. Das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios wird über Jahre hin von analog auf digital umgestellt.
  • Ende der 80er Jahre gerieten Kraftwerk offenbar in eine künstlerische Schaffenskrise. Nacheinander verließen Wolfgang Flür und Karl Bartos die Band. Sie wurden durch Fritz Hilpert und Henning Schmitz ersetzt. Bis Ende der 90er Jahre veröffentlichten Kraftwerk keinerlei Neuerscheinungen und traten nur sporadisch zu Konzerten auf.Das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios wird über Jahre hin von analog auf digital umgestellt.

grüße, Hoch auf einem Baum 09:38, 16. Nov 2004 (CET)

___________________________

Die Wahrheit ist nicht diskutabel. Bitte nimm meine Quellenangebe zur Kenntnis.

Und gut ist. Echt. Benutzer:84.129.63.87, 19:47, 17. Nov 2004


++++++++++++++++++++++++++++++++

Ab ins grenzdebile Deppenforum, mein Lieber.

M. nach Diktat verreist84.129.52.189 15:41, 19. Nov 2004

so, jetzt habe ich diesen kindergartenaktionen lange genug zugeschaut. nun passt mal gut auf:

  • diskussionsbeiträge anderer werden hier nicht gelöscht
  • 84.129..., mit kommentaren wie Und gut ist. Echt und beleidigungen kommst du vielleicht an deinem stammtisch oder in deinem webforum durch - hier überzeugst du damit niemanden.
  • ich habe für beide versionen immer noch keine belege gesehen. (nein, die bemerkung Quelle: Kraftwerk ... und gut ist. Echt. ist keiner. )
  • es ist ja nun allgemein bekannt, dass das ein kontroverses thema ist (auch ich weiß ohne näher zu recherchieren von dem prozess um das "ich war ein roboter"-buch und den verbreiteten mutmaßungen über eine schaffenskrise von hütter/schneider, vor allem in den 90ern). ein grundprinzip bei wikipedia ist es, in solchen fällen die ansichten beider (aller) parteien im artikel darzustellen - siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. es wäre schön, wenn ihr, statt jeweils die version des anderen zu reverten, euch bemühen würdet, die eine auffassung neben die andere zu stellen. einstweilen füge ich eine neutralitätswarnung ein und hoffe, dass doch noch so was wie belege und argumente kommen.
  • wenn das nicht passiert, wird der artikel gesperrt werden.
  • ich füge beide sites (germankraft.de und kraftwerk.de) bei den weblinks ein - bitte hört auf damit, jeweils die site des anderen zu löschen
  • sehr wohl eine meinung gebildet habe ich mir über den von 84.129... entfernten weblink zu diesem essay in der publikation des Zentrum für Elektronische Musik e.V. Freiburg. da der artikel einen fundierten und informativen eindruck macht, ich die begründung Link entfernt, da der Inhalt zum größten Teil nicht zutrifft: Zitat vom Zitat, vom Zitat. etc nicht nachvollziehen kann, und es eher so scheint, als wäre da ein fan aufgrund der dort vertretenen thesen beleidigt, setze ich den link wieder rein.

grüße, Hoch auf einem Baum 16:22, 22. Nov 2004 (CET)


Hallo Herr Hoch_auf_einem-Baum,

ich habe mir erlaubt einen neutralen Mittelweg auszuformulieren. Was hältst Du davon:

Karl Bartos und Wolfgang Flür scheiden Mitte bis Ende der 80er Jahre aus. Als neue Mitarbeiter machen der Tonmeister Fritz Hilpert und der Toningenieur/Sounddesigner Henning Schmitz das Quartett wieder komplett. Es folgt eine längere Zeit ohne Veröffentlichungen, in der das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios von analog auf digital umgestellt wird.


Weiterhin habe ich den Link auf kraftwerk.de entfernt, da die .de- und .com-Seiten identisch sind.

Mit dem Essay in der Publikation des Zentrum für Elektronische Musik e.V. Freiburg kann ich mich als Kenner der Materie und der Personen nun gar nicht anfreunden, da der Autor zum Teil nicht bestätigtes Material aus diversen Büchern als Grundlage seiner Theorie heranzieht und aus dem Dunst eines Nicht-/Halbwissens formuliert bzw. argumentiert. So kann man sich selbstverständlich jedwedes Gedankengebäude zusammenzimmern, trotzdem sind die Ausführungen dieses Herren ziemlicher Kokolores.

Viele Grüße

Tante Anna

Habe mir den Essay mal durchgelesen. Ich finde ihn ebenfalls problematisch, und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist ein Großteil des Textes eine (ziemlich plumpe) Zusammenfassung des Buches "Kraftwerk" von Pascal Bussy (teilweise werden komplette Abschnitte kopiert ->URV!) und zweitens widerspricht sich der Autor in seinen "Folgerungen" selbst, indem er die im Buch vertretene Grundmeinung, das Kraftwerk als einflussreiche und innovative Band darstellt, (die nebenbei auch im Essay erscheint!) einfach ins Gegenteil ummünzt und behauptet, nur ihr Image wäre innovativ. Ich würde den Link herausnehmen--Cordobes 21:57, 21. Dez 2004 (CET)


_____________________________

Keine Meinung dazu?

Tante Anna, 24.11.2004, 8:40 Uhr

hallo Herr Tante Anna, pardon, ich hatte noch andere dinge zu tun (innerhalb und außerhalb der wp). die jetzige formulierung sollte in der tat weniger anstoß erregen, hoffe ich, auch wenn der hinweis auf die digitalisierung als begründung für die pause immer noch ein wenig apologetisch klingt. bleibt abzuwarten, wie dein kontrahent das sieht. im übrigen habe ich wie gesagt nichts dagegen (finde es sogar wünschenswert), wenn beide seiten der kontroverse dargestellt werden, es sollte eben nur ausgewogen sein. (wenn also - nur als vorstellung - einerseits hütter/schneider behaupten würden, bartos/flühr wären immer nur zum kaffeekochen im studio dagewesen, und andererseits bartos/flühr auf dem standpunkt stünden, drei viertel aller stücke stammten von ihnen, dann sollten wir beides so reinschreiben.)

das mit kraftwerk.de und kraftwerk.com stimmt natürlich, allerdings hast du dich ja selbst auch vertan, indem du stattdessen wieder germankraft.de entfernt hast.

übrigens: bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann. grüße, Hoch auf einem Baum 13:23, 24. Nov 2004 (CET)

_______________________________________


Gerne mehr dazu per E-Mail oder im Chat von http://www.planet-electronica.de, Registrierung erforderlich, damit das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und stabilisiert wird.

Tante Anna (Kontaktdaten sind sicherlich bekannt)

geht nicht mit (~~~~) 24.11.2004, 14:33 Uhr

du musst die nowiki-tags weglassen (hatte ich dazugeschrieben, damit nicht gleich meine eigene signatur erscheint). siehe Wikipedia:Signatur. grüße, Hoch auf einem Baum 14:38, 24. Nov 2004 (CET)

______________________

Zack!

Tante Anna

217.234.234.12 14:55, 24. Nov 2004 (CET)

;)

der benutzername Tante Anna ist übrigens noch frei - wie wär's? grüße, Hoch auf einem Baum 15:05, 24. Nov 2004 (CET)


________________________


Mein Name ist Lüse, ich kaufe hier ein.

--Anna Lüse 15:37, 24. Nov 2004 (CET)

ah, eine erfolgreiche Kundenakquise. dafür werde ich bestimmt zum admin des monats ernannt. beachten sie bitte auch unsere derzeitigen sonderangebote. grüße, Hoch auf einem Baum 16:05, 24. Nov 2004 (CET)


_________________________


Ich gehe davon aus, dass von "gegnerischer Seite" kein Diskussionsbedarf besteht und sehe das Thema als erledigt an.

--Anna Lüse 09:18, 26. Nov 2004 (CET)

Was erfährt der Leser hier über Kraftwerk?

Mit Verlaub, meines Erachtens haben wir es hier mal wieder mit einem Artikel über Popmusik zu tun, dessen Informationsgehalt auf einer Skala von 1 -10 bestenfalls 3 errreicht. Es wird - im einzigen Hinweis auf die Musik von K.! - lediglich knapp erwähnt, dass K. Pionierleistungen auf dem Gebiet der elektronischen Musik geleistet haben. Welche denn??? Gibt es irgendwelche Besonderheiten bei ihren Auftritten??? Wie sieht das künstlerische Konzept von K. aus, das ganze drumherum ihrer Präsentation in der Öffentlichkeit??? Von all dem erfährt man gar nichts!!! Statt hier mal etwas darüber zu schreiben, streiten sich die Experten über Formulierungen. Traurig, traurig ...--jodeffes 12:39, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe mal den Artikel überarbeitet und auch etwas über ihren Musikstil geschrieben. Ich hoffe, mit meiner Version des strittigen Absatzes können sowohl Kraftwerk-Fans als auch Gegner leben. Ausserdem habe ich die Absätze über die Geschichte in die Vergangenheit umformuliert.--Cordobes 19:42, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe mir erlaubt, falsche Aussagen zu korrigieren und den Text stilistisch zu bearbeiten. Hinzugefügt wurden Weblinks zu der offiziellen Fan-Webseite und zum deutschen Diskussionsforum.

Anna Lüse, 18.12.2004, 10:45

Hm, aber warum hast du den Hinweis auf Krautrock und Can herausgenommen? Das ist glaube ich ziemlich wichtig, da man nur in diesem Kontext das Album von Organisation und die Improvisations-Elemente der ersten Kraftwerk-Alben verstehen kann. Btw, meine Infos basieren auf dem Buch "Kraftwerk" von Pascal Bussy. Und noch was: Ob Gegenwart oder Vergangenheit ist mir eigentlich wurscht, aber meines Wissens wird in den Biografien in der Wikipedia die Vergangenheitsform bevorzugt. gruss, Cordobes 05:21, 21. Dez 2004 (CET)

_______________________

Ich habe Krautrock und Can rausgenommen, da sie nach Aussage von Kraftwerk keinen Einfluss auf deren Musik gehabt haben. Das zitierte Buch basiert in weiten Teilen auf Vermutungen des Verfassers.

Dirk Matten / Anna Lüse 21.12.2004, 10:28

Ich respektiere deine Meinung, schliesslich kennst du die Band im Gegensatz zu den meisten hier persönlich. Dennoch ist es ja kein Geheimnis, dass Kraftwerk ihre Ursprünge gern verschleiern, um ihren "Kultfaktor" zu erhöhen. Und das sage ich, obwohl ich mich als Fan der Gruppe bezeichnen würde. Es geht mir aber eher darum, den Kontext der Anfänge von Kraftwerk zu verstehen. Ein Link auf Krautrock sollte auf jeden Fall rein.

Wärest du mit folgender Formulierung einverstanden:

Die Gründungsmitglieder Ralf Hütter und Florian Schneider firmieren zunächt unter dem Namen Organisation (1968). Die Gruppe, der noch weitere Musiker angehörten, versucht ähnlich wie auch viele andere deutsche Bands zu dieser Zeit, die Grenzen der traditionellen Rockmusik zu sprengen. Ihr erstes und einziges Album unter diesem Namen, Tone Float, ist sehr experimentell geprägt, Improvisation ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Musik. Wie andere experimentell orientierte deutsche Bands dieser Zeit werden Organisation und später auch die frühen Kraftwerk insbesondere von der britischen Presse mit dem Etikett Krautrock bedacht.

--Cordobes 21:25, 21. Dez 2004 (CET)

Muss man diesen Fehler der britischen Presse unbedingt weitertragen? Sonst ist der Text in Ordnung.

Anna Lüse, 22.12.2004, 7:00

Ob Fehler oder nicht, jedenfalls hat sich der Begriff auch in Deutschland - mit einem gewissen Schuss Selbstironie - eingebürgert, und die Leute sollen ja auch sehen, woher er kommt, oder? Felices Fiestas Benutzer:Cordobes


das ist ein merkwuerdiges argument. kraftwerk sage sie ware nicht davon beeinflusst ergo waren sie auch nicht davon beeinflusst? man muss sich doch nur Kraftwerk 1 & Kraftwerk 2 anhoeren um sich vom gegenteil zu ueberzeugen. autobahn klingt ueber weite teile z.b. dem sound von Harmonia verwand. usw. alles rein zufaellig?? sie arbeiteten mit dinger und rother zusammen und sind *nicht* von denen beeinflusst worden? they wish! (und was ist mit conrad plank, wird im artikel nicht erwaehnt, vermutlich hat der auch rein gar nichts mit dem kraftwerk-sound zu tun??). und ob man will oder nicht, das alles wird nun mal unter "krautrock" subsummiert. ich finde in der retroperspektive - das ist ja auch schon 30 jahre her - klingt doch vieles sehr aehnlich, obwohl sich die akteure selbst heftig dagegen verwehren werden, denke ich. und selbst wenn sie spaeter bewusst dagegen arbeiteten, so ist das doch auch ein einfluss, und zwar ein ziemlich starker (actio = reactio).

und ich finde es nicht weiter bedenklich, wenn man einfluesse und verwandte stroemungen aufzeigt. beinflusst heisst ja nicht "die habe nix selbst gemacht" kuenstler haben bekanntlich ein starkes ego (sonst stellten sie sich gar nicht erst auf die buehne) und wollen durchaus nicht, das man aufzeigt, wie sehr sie von anderen in ihrer entwicklung abhaengig waren. aber wichtig ist doch was sie aus diesen einfluessen gemacht haben. dinger, rother, froese, baumann, franke, schulze, czukay, liebezeit, ...., huetter, schneider-esleben: sie alle ware den gleichen einfluessen ausgesetzt und habe doch etwas ganz eingenes hinzugefuegt. wenn man die gemeinsamkeiten aufzeigt, kann man auch die individuellen leistungen besser ermessen. und das ist bei kw nicht wenig.

Lemma

Gibt es einen Grund dafür, dass dieser Artikel nicht unter Kraftwerk (Band) steht, wie alle anderen Bands? --Flominator 21:17, 26. Jul 2005 (CEST)

Mitglieder

ist es richtig dass bei Kraftwerk keine Synthesizer eingesetzt werden, bei den angegebenen Instrumenten kann man das vermuten - hihi (nicht signierter Beitrag von 93.190.93.3 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 12. Mär. 2010 (CET))

wegen Sperrung

was sagen die Artikelautoren zu den Änderungen der IP? Meiner Ansicht nach Vandalismus weil 1. massenweise Text obne Belege entfernt wird, die Tabelle entfernt wird und zusätzlich komplette Absätze entlinkt werden. In der Form ist der Text nicht akzeptabel. Was ist zum Inhalt der Änderungen zu sagen? Soll davon was übernommen werden? --BLueFiSH ?! 21:05, 30. Jul 2005 (CEST)

________________________________

Mein Kommentar dazu:

Ein mehr oder weniger akzeptabler Text wurde von einem offensichtlich grenzdebilen Deppen durch falsche Angaben ergänzt, möglicherweise sogar mit der Intention, das Ansehen der Gruppe Kraftwerk und weiterer Personen in der Öffentlichkeit zu schädigen. Ich habe mir daraufhin mehrfach erlaubt, die vorhergehende Version wieder herzustellen. Meine Rückführung mit der Löschung von nachvollziehbarem Unsinn dieses Spinners ist deshalb keineswegs als Vandalismus zu bezeichnen und dürfte auch dem einfachst strukturierten Leser ohne Kommentar nachvollziehbar sein. Die Wiederherstellung und o.g. Kommentar ist dumm und bösartig.

Dirk Matten


Im Endeffekt hat "Dirk Matten" den Artikel auf den Stand von "21:15, 26. Jul 2005 Flominator" zurückgesetzt und dabei hauptsächlich die Bearbeitungen von 195.37.112.226 zurückgesetzt, aber selbst das ist inakzeptabel, da dutzendweise Wikilinks entfernt wurden. Und die Bezeichnung der IP 195.37.112.226 als "grenzdebilen Deppen" ist auch nicht grade guter Ton.
Aufgrund der Lesenswert-Diskussion schauen sowieso mehrere Leute über den Artikel und da werden sicherlich auch welche bei sein, die Ahnung von Kraftwerk haben. Ich habe die Sperre eben wegen dieser Lesenswert-Diskussion wieder aufgehoben. Überdenke bitte deine Änderungen und begründe jeden Einzelfall entsprechend. erneute Reverts sind nicht drin, Änderungen natürlich gerne. --BLueFiSH ?! 07:08, 31. Jul 2005 (CEST)
wenn man das schon auf "21:15, 26. Jul 2005 Flominator" zurücksetzt (vergleich), dann bitte richtig und zwar MIT wikilinks. --BLueFiSH ?! 07:42, 31. Jul 2005 (CEST)

____________

Vielleicht sollten eher die Autoren ihre dümmlichen Ergänzungen detailliert rechtfertigen. Durch meine berufliche Tätigkeit (diverse Credits auf Kraftwerk-Platten) habe ich ausreichend Kenntnis, um entsprechende Änderungen sinnvoll vorzunehmen. Zwei der unter Weblinks aufgeführten Seiten unterliegen meiner Verantwortung. Ich kenne keinen BLueFiSH. Bitte zurücksetzen.

Dirk Matten, 31.8.05, 8:15 Uhr

Selbst wenn deine Änderungen korrekt sein sollten ist es nicht akzeptabel, dass du Wikilinks, Kandidatenkennzeichnung u. ä. dabei rausschmeisst. Wenn du neu hier bist informiere dich zuerst über die Gepflogenheiten in der Wikipedia. Ich empfehle Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte für den Anfang. Und Sachen wie "offensichtlich grenzdebilen Deppen", "Unsinn dieses Spinners" oder "dümmlichen Ergänzungen" sind hier fehl am Platze. Wenn du gesperrt werden willst ist das der beste Weg dorthin.
"Ich kenne keinen BLueFiSH" Den hast du ja nun inzwischen kennengelernt. Und mich jetzt auch. --C.Löser (Diskussion) 09:13, 31. Jul 2005 (CEST)

______________________________

Hallo "BLueFiSH",

gehen Sie mal davon aus, dass die Änderungen korrekt sind, schließlich habe ich nur einen vorherigen Zustand wieder hergestellt. Diskussionen sind überflüssig, da es sich ganz offensichtlich um Ergänzungen von einem - sagen wir mal freundlich - uninformierten User handelt, der klare Aussagen neu zu Sinnlosem zusammenwürfelt. Über die Qualitäten solcher Teilnehmer und deren Beiträge sollte man schon ein Urteil abgeben - meins war noch vorsichtig formuliert, denn man könnte möglicherweise auch von Böswillgkeit und Vorsatz ausgehen. Leider habe ich keine Funktion gefunden, um Beiträge "auf Knopfdruck" rückgängig zu machen. Deshalb blieb mir nur der aufwendigere Weg per copy/paste. Dass dabei gewisse Formatierungen verloren gehen ist sicherlich bedauernswert, von mir jedoch keinesfalls beabsichtigt, allenfalls billigend in Kauf genommen worden. Denn vor Form und Wikipedia-Ethik sollte immer noch Wahrheit und Inhalt kommen. Dieses zu beurteilen entzieht sich ganz offensichtlich den Wikipedia-Verantwortlichen, sodass sie Beiträge schützen, die aus Falschinformationen bestehen und das Ansehen der Gruppe Kraftwerk und bestimmter Personen herabsetzen. Sollten Sie zur tatsächlich zur inhaltlichen Qualitätssicherung von Wikipedia beitragen wollen, so stellen Sie bitte folgenden Beitrag wieder her: 07:38, 26. Jul 2005, 84.175.123.110

Dirk Matten

erneute Sperre

Nach dem Hin und Her von heute morgen habe ich den Artikel erstmal gesperrt und schlage vor, dass ihr euch hier, also auf der Diskussionsseite auf eine gemeinsame Version einigt. --Tilman 09:06, 31. Jul 2005 (CEST)


Sehr geehrter Herr Dr. Berger,

es gibt leider keine gemeinsame Version, da die von mir entfernte Version doch ganz offensichlich Nonsense darstellt. Da mag man nun auch dort die heutzutage oft zitierte Lesekompetenz* bemängeln.

Ich bin am Anfang schon davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine neue Form der literarischen Aktionskunst handelt, denke aber, dass ich da falsch gelegen habe, da auch anscheinend gebildete Menschen vom literarischen Fach den Beitrag als glaubhaft empfinden. Bitte studieren Sie doch meine Einlassung zu Herrn Bluefish weiter oben im Text, möglicherweise klärt sich damit die Angelegenheit. Alles wird gut.

Viele liebe Grüße und ein heiteres "Schtonk!"

Dirk Matten 31.7.2005, 11:46

  • Lesekompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen.

Pisa-Studie SPIEGEL 10.12.01, Seite 64


BITTE BITTE BITTE - Inhalt hin oder her - könnte der Herr Berger bitte wenigstens die Schreibfehler "Kratwerk" wieder auf "Kraftwerk" im Artikel korrigieren. Am Rest der o.a. Diskussion möchte ich mich gar nicht einmischen.... coolbrother 31.07.2005, 12:25 MESZ


Den Herren Redakteuren fehlt ganz offensichtlich außer der sozialen auch die fachliche Kompetenz, Richtiges von Falschem zu unterscheiden. Woher auch. Die Wikipedia-Ideologie der Annäherung an die Wahrheit durch Ansammlung von Einzelaussagen führt, wie in diesem Beispiel ganz offensichtlich, zur Groteske - ja man könnte auch von "Annäherung nach unten" sprechen.

AL

Du hast das System einfach nicht verstanden. Lass mich dich ein wenig aufklären:
  1. scheinst du irrig davon auszugehen, dass die Administratoren hier nur darauf warten, den Wünschen einzelner nachzukommen. Hier in der WP gibt es einige Admins, die sich aus den Benutzern rekrutieren, hier gibt es keinen primär Hauptverantwortlichen, und an einem schönen sonnigen Sonntag kann es auch mal vorkommen - man soll es nicht für möglich halten -, dass die Admins sich um etwas anderes as die WP kümmern.Und auch wenn mit Sicherheit trotzdem einige Admins online sind, so haben sie mit größter Wahrscheinlichkeit nicht diesen Artikel auf der Watchlist. Und selbst wenn, es muss hier nicht alles sofort geschehen. Wir sind kein privatwirtschaftlicher Dienstleister, der auf maximalen Kundenservice aus ist, sondern ein gemeinnütziger Verein und vor allem: jede Menge Freiwillige.
  2. "Den Herren Redakteuren fehlt ganz offensichtlich außer der sozialen auch die fachliche Kompetenz, Richtiges von Falschem zu unterscheiden" Dass nicht jeder hier sich für Kraftwerk interessiert mag dich traurig stimmen, ist aber nicht weiter ungewöhnlich. Wo du das mit der sozialen Kompetenz hernimmst weiss ich nicht, aber hast du vielleicht schonmal über deine eigene soziale Inkompetenz nachgedacht, die sich aus deinen Postings oben erschließt? Es wäre ein Anfang.
  3. "Die Wikipedia-Ideologie..." Wenn es dir hier nicht gefällt kannst du gehen, niemand wird gezwungen sich dieser furchtbaren Ideologie auszusetzen. --C.Löser (Diskussion) 13:19, 31. Jul 2005 (CEST)

http://10342.forendienst.de/show_messages.php?mid=4307830

AL


Guten Tag,

ich würde doch sehr dafür plädieren, die Änderungen Dirk Mattens beizubehalten, bevor dem interessierten Leser Fälschliches zu Gehör kommt und womöglich Unwahrheiten die Runde durchs Weltnetz machen; vorallem da dem Artikel gerade jetzt durch die "lesenswert"-Diskussion vermutlich gesteigertes Interesse zukommt. Ästhetik, Schreibfehler etc. sollten hier zunächst zweitrangig sein.

kristallenklang



Liebe Leute, jetzt melde ich mich noch einmal selbst zu Wort und teile mit, dass ich überhaupt nichts von Musik verstehe und erst recht nicht von der Gruppe Kraftwerk. Gesperrt habe ich den Artikel deshalb, weil sich um ihn ein Edit War entsponnen hat, das ist eine der Aufgaben von Admins, die eben gerade keine Redakteure sind und möglichst nicht in den Bereichen durch Sperren etc. eingreifen sollen, zu denen sie selbst schreiben. Die inhaltliche Einigung muss ich daher ganz euch überlassen und entsperren werde ich (oder ein anderer Admin) den Artikel dann, wenn auf der Diskussionsseite zumindest eine Art Konsens erkennbar ist. Im Moment sehe ich das noch nicht, obwohl zumindest BLueFiSH.as auf meiner Diskussionsseite erste Schritte in dieser Richtung geht. Gruß --Tilman 16:24, 31. Jul 2005 (CEST)


Sehr geehrter Herr Dr. Berger,

vielen Dank für Ihre Stellungnahme und das Angebot einer möglichen Entsperrung. Ganz offensichtlich hat IP 195.37.112.226 am 27. Juli 2005, 12:30, einen Beitrag abgeliefert, der in den wichtigsten Punkten als sachlich falsch einzuschätzen ist. Ich werde u.a. dort namentlich genannt - die Aussage ist mehr als grotesk. Kenner der Gruppe Kraftwerk können den "Wahrheitsgehalt" dieses eingestellten Beitrags beurteilen. Im Kraftwerk-Diskussionsforum gibt es schon einige Anmerkungen dazu. Ich vermute, dass beim Autor IP 195.37.112.226 gewisse Mängel vorhanden sind und dass er ganz bewußt stören bzw. provozieren möchte. Die gewünschte Aufmerksamkeit hat er nun erhalten, geäußert hat er sich jedoch nicht. Ich würde es daher begrüßen, den Artikel wieder in der Ausführung vom 26. Juli 2005, 21:15, zu veröffentlichen, für Sie sicherlich eine Kleinigkeit und diesen dann für eine bestimmte Zeit zu sperren, bis wieder Einsicht und Ruhe eingekehrt ist. Seriosität sollte bei Wikipedia an erster Stelle stehen.

Lektüre: http://www.elektropolis.de/ssb_vorgeschichte3.htm http://www.elektrogemeinschaft.com http://www.elektrogemeinschaft.com

Viele Grüße

Dirk Matten



Vorschlag zur Güte: Es geht den (ich sag mal) erfahrenen Wikipedianern, die sich bisher hier zu der Sache gemeldet haben, ja primär erstmal um die Art und Weise wie hier ein Artikel zurückgesetzt wurde. Mir zumindest. Wenn jemand keine Ahnung hat, wie es besser geht, ok, er hat es ja inzwischen bestätigt, dass es so ist. Was den Inhalt an sich angeht, können die anwesenden Schreiber wahrscheinlich auch nicht 100-prozentig belegen, dass alles korrekt ist, was der IP-User ergänzt hat. Ich schon mal gar nicht, weil ich kenn von Kraftwerk grad mal 3 Titel oder so.. Deshalb mein Vorschlag, dass ich (sofern Zustimmung) den Beitrag entsprechend zurück ändere, aber dabei Typo-Korrekturen und Wikilinks natürlich drin belasse, ich weiß ja wie man das machen muss. Trifft dieser Vorschlag bei den (wieder das Wort) erfahrenen Wikipedianern auf Zustimmung? --BLueFiSH ?! 16:33, 31. Jul 2005 (CEST)

Da es keine Widerrede gab, hab ich den Artikel auf den Stand von "21:15, 26. Jul 2005" zurückgesetzt und evtl. daran gemachte Korrekturen bzw. eigene Korrekturen einfließen lassen. Der Artikel steht jetzt auf dem Stand, den er vor dem Konflikt hatte. Da jetzt das Thema um die Formatierung erledigt ist, darf die Diskussion um den Inhalt der Erweiterung beginnen, denn die Erweiterung ist es, die diskutiert werden müsste - von welcher ich mich aber verabschiede. --BLueFiSH ?! 10:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Lieber Dirk,

einige der Änderungen/Ergänzungen des Users vom 27. Juli 2005 waren (und da kannst Du als 'Kraftwerk-Insider' sicherlich zustimmen) in der Sache doch ganz gut. Natürlich ist es schwer, Scheinwissen von Fakten zu unterscheiden und da bist Du im Falle dieses Artikels prädistinierter als andere. Aber Wiki-Vandalismus sieht aus meiner Sicht anders aus.

Ich hätte gerne folgendes wieder im Text enthalten: 1) die Bemerkung zu ORGANISATION, 2) Infos zu den Chartsplazierungen ab 1975, 3) die Facts zu "Autobahn", 4) Bemerkungen zur Tour 2004/2005 und 5) die Angaben zum Musikprojekt von Karl Bartos. Warum hast Du nicht die Deiner Meinung nach falschen oder unwahren Dinge entfernt sondern den Text insgesamt zurücksetzen lassen?

Rainer Sauer (aka--Waldo jeffers 12:43, 1. Aug 2005 (CEST))


Lieber Rainer,

kannst du den Text vielleicht selber nach deinen Vorstellungen abändern, die Änderungen besonders kennzeichnen und mir zumailen. Meine E-Mail-Adresse findest du im Impressum des Kraftwerk-Forums. Ich schaue mir das dann gerne an. Der Wikipedia-Beitrag sollte schon stilistisch aus einem Guß sein - mir fehlt momentan die Zeit und die Inspiration.

Dirk Matten, 1.8.05, 14:00



Von Wikipedia:Weblinks#Weblinks_.28Externe_Links.29: "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames und so weiter)."

Die offizielle Internetpräsenz www.kraftwerk.com ist so ein Flash-only-Monster. Der Link sollte also entfernt werden. --C.Löser (Diskussion) 13:51, 31. Jul 2005 (CEST)


Wäre es in diesem Fall nicht sinnvoller, einfach auf die Benötigung des Flash-Players hinzuweisen?

kristallenklang, 31.07.2005, 14:00

Da es die offizielle Seite ist wäre das wohl in der Tat sinnvoller. --C.Löser (Diskussion) 14:05, 31. Jul 2005 (CEST)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde. Sie ist vor allem durch ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronisch erzeugten Popmusik bekannt geworden. Songs der Band beeinflussten Musikrichtungen wie EBM, Techno, Electro Funk und generell die Pop-Musik der 80er und 90er Jahre.

  • Pro noch nicht perfekt aber lesenswert --Atamari 04:42, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra

Begründung:

1.) Der Artikel ist kaum intern verlinkt (bisschen was habe ich gerade gemacht).

2.) Gerade bei einer Band die viel mit elektronischen Instrumenten arbeitet, könnten dies näher beschrieben werden. Welche Synthesizer, Keyboards, Effektgeräte, Modulatoren, etc. haben die wie verwendet ? Haben sie manche Geräte neuartig verwendet, ihnen neue Sounds, etc. entlockt ?

3.) Der Unterschied zu Bands wie Tangerine Dream, Pink Floyd, etc., welche die Elektronik eher für "Schönklänge" und "Klangteppiche" benutzen könnte besser dargestellt werde.

4.) Etwas mehr zu ihrem Konzept (Mensch-Maschine) und ihren Texten wäre gut.

5.) Aussagen von Musikerkollegen und Musikkritikern zu Kraftwerk fehlen.

6.) Keine Literaturliste vorhanden.

7.) Dieser Satz ist etwas unverständlich: "Durch neue Technologien wird der "Rhythmus von Kraftwerk stabilisiert"( Zitat: Florian Schneider) und Wolfgang Flür ist somit überflüssig." -> heisst das, Sie haben mehr Drumcomputer, etc. eingesetzt ? Oder heisst "stabiler" gar, das der Rhythmus früher ungenau gespielt war ? Könnte man ja denken.

8.) Es wäre interessant, was die Mitglieder vorher gemacht haben ? Waren die Rock- oder jazzmusiker, oder Musikstudenten, Elektrotechniker, oder kommen die evtl. ganz von außerhalb der Musikszene ?

Gruß Boris Fernbacher 12:55, 30. Jul 2005 (CEST)

Kontra schon mal von Organisation gehört ? war die vorgängerband, haben immerhin eine lp veröffentlicht. ausserdem gibt es komische dopplungen, z.b. in 80er und 90er jahre wird gleich 2mal gesagt dass Kraftwerk in Italien insgesamt vier Testkonzerte gab und dass Karl Bartos die Band verliess. Denisoliver 14:51, 30. Jul 2005 (CEST)

Contra. Leider ziemliche NPOV-Probleme (auch während dieser Abstimmung wird heftig hin und her editiert [1]). Die Bemerkung über die öffentliche Kritik an dem angeblich zu hohen Honorar für die Expo-2000-Jingle (u.a. durch Bundeskanzler Gerhard Schröder) wird immer wieder herausgelöscht [2]. Ebenso Bemerkungen über bandinterne Konflikte (zB der Grund für Flürs Ausscheiden [3]) und die Interpretation der langjährigen Veröffentlichungspause als Schaffenskrise durch viele Beobachter. Zustimmung auch zu Denisoliver - ein recht guter Absatz über Organisation war bereits vorhanden, wurde aber hier entfernt. - Es ist sehr begrüßenswert, dass sich der Band nahestehende Personen um diesen Artikel kümmern und ihr Wissen einbringen, aber es sollte zusätzlich ein unabhängiger Benutzer dafür sorgen, dass auch andere Sichtweisen zu ihrem Recht kommen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:30, 30. Jul 2005 (CEST)

  • der Artikel ist unmittelbar nach meiner Nominierung erheblich von einer IP vandaliert oder verschlimm-verbessert worden. Ich habe die Version zurück gesetzt, die ich nominiert habe. Die oberen beiden Contra-Stimmen sind daher eigentlich hinfällig --Atamari 16:50, 30. Jul 2005 (CEST)

(siehe auch hier [4])

Der Vandalismus ging Heute am Tag weiter.... --Atamari 22:15, 30. Jul 2005 (CEST)

  • Bitte nochmal jemand drüber schauen, da scheint wohl jemand extrem diskussions-resistent zu sein und ich hab keine Lust den schon wieder zu sperren. macht ihr mal. --BLueFiSH ?! 07:36, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Unglaublich, ich denke wir können die ganze Abstimmung uns schenken... was da ständig mit dem Artikel gemacht wird ist lächerlich. Da werden alle Wikilinks entfernt, gekürzt bis zum geht nicht mehr (Beispiel) und so weiter... ich setzte den Artikel nicht mehr zurück! --Atamari 08:51, 31. Jul 2005 (CEST)
Habe den Artikel zurückgesetzt und den Benutzer zur Vandalensperrung vorgeschlagen. --C.Löser (Diskussion) 09:02, 31. Jul 2005 (CEST)

Löschung Germankraft.de

Warum wird ständig der Link zu Germankraft gelöscht? Diese Seite ist doch seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Fan-Szene! Steve

___________


Alles hat ein Ende - nur die Wurst hat zwei.

Anna Lüse 18:46, 5. Sep 2005 (CEST)

Ist trotzdem die beste Seite zum Mythos Kraftwerk. Ohne Germankraft würde es auch das ??? Forum nicht in der jetzigen Form geben. Deshalb sollte dies berücksichtigt werden.

RA Hauser

Zitate

Habe ein interessantes Zitats seitens Florian Schneider eingefügt. Gruß, 84.156.149.193 18:03, 23. Jan 2006 (CET)

Man könnt den Link zum Zentrum für Kunst und Medientechnologie ergänzen (bei 90er Jahre). Davor ist ein falscher Leerschlag vor dem Komma. Der Link zu Aspekte (Band) scheint irgendwie falsch. Dabei handelt es sich doch um die Kultursendung des ZDF und nicht um eine Band. Oder steh ich auf dem Schlauch?

peter

Ich habe beides korrigiert. Die Absätze aus dem Kapitel Die Frühzeit zum Album Kraftwerk 2 sollten überarbeitet werden (Wann wurde es aufgenommen?). --Jan Arne Petersen 23:55, 13. Mär 2006 (CET)

Das Ausscheiden von Flür

Hi. Ich persönlich finde die Aussage das Flür "Überflüssig" ist, etwas hart. Auch wenn Dirk Matten mir gegenüber den Grund dafür schon erwähnt hat. Ist halt schlecht, wenn man, so wie ich nur die eine Seite kennt. BTW: Gab es schon vor "I was a robot" Spannungen zwischen Wolfgang und R&F? Oder war es nur unklug von Ihm, das Buch nicht abzustimmen? Der Abschied von Karl BArtos ist ja auch ohne (zumindest öffentlichen, wer weiss schon mehr) Streit über die Bühne gegangen. Egal...wenigstens ist die Musik zeitlos und top!


Inzwischen (d.h. seit einigen Jahren) gibt Wolfgang Flür in seinem Buch "Ich war ein Roboter" (s.o.) ja einige Fakten zum Leben innerhalb der Gruppe KRAFTWERK zum besten, in denen er auch über 'frühe' Probleme zwischen Hütter&Schneider sowie Flür&Bartos berichtete. Natürlich (und wen wunderts, wenn man sich diese Diskussionsseite hier ansieht) klagten Schneider und Hütter gegen die Veröffentlichung; Flür musste einige Passagen entfernen und durfte andere beibehalten, so die Absätze, in denen er berichtet wie er (und nicht Hütter/Schneider) das erste Elektroplattenschlagzeug der Welt bastelte. Da aber zum Beispiel dieser Teil des Wikipedia-Artikels über KRAFTWERK erneut entfernt worden ist (ich glaube er stand Anfang des Jahres im Artikel, kurz bevor die Sendung ASPEKTE Erwähnung fand) denke ich, dass dieser Artikel stets so gestaltet wird, wie ihn die Herren Hütter und Schneider gerne hätten. KRAFTWERK war aber eine Band und kein Unternehmen, in dem die Gründer die 'wahre' Geschichte bestimmen. Ebenso geht es zu mit der Person von Conny Plank, der nachgewiesenermaßen beim Album "Autobahn" mitproduziert hat. Auch das war schon einmal im Wiki-Artikel erwähnt worden, wurde dann (wohl im Auftrag des 'Ministeriums für Wahrheit') aber auf eine Position als Toningenieur zurückgestuft. Ich sage das so hart, weil inzwischen auch zum wiederholten Mal die Erwähnung, dass Florian Schneider bekanntermaßen der Sohn des berühmten Düsseldorfer Architekten Paul Schneider-Esleben ist, ein interessanter und unbestreitbar wichtiger Fakt, ohne Kommentar aus dem KRAFTWERK-Artikel entfernt worden ist. --Waldo jeffers 14:07, 20. Apr 2006 (CEST)

ACK. Dieser Artikel sollte einmal unter Berücksichtigung der Versionsgeschichte der letzten zwei Jahre überarbeitet werden, um den Anforderungen von WP:NPOV zu genügen. Siehe auch meine Anmerkung in der Lesenwert-Diskussion oben. grüße, Hoch auf einem Baum 15:10, 20. Apr 2006 (CEST)

angebliches Schneider-Zitat

nach schneller Google-Recherche ist dieses Zitat wohl eher Hüter zuzurechnen und man sollte auch, für den historischen Kontext - erwähnen, daß es wohl aus einem Interview der 70ziger Jahren stammt. Die Seite ist - aus mir unklaren Gründen - für die direkte Bearbeitung gespeert, kann bitte vielleicht einer der "Authorisierten" (was ist nur aus WP geworden!), möglicherweise erwägen das nachzupflegen?

Gruß, Martin

Stimmt, der Editwar, wegen dem gesperrt wurde, ist lange vorbei; ich habe den Artikel wieder freigegeben.
"Autorisierter" kannst du übrigens in so einem Fall (IP-Sperrung) auch selbst werden, indem du dich anmeldest (und ein bisschen wartest)...
grüße, Hoch auf einem Baum 01:49, 21. Apr 2006 (CEST)


Nachtrag: Nach Google-Recherche und über 5 gleichlautenden gefundenen Belegen, Hütter (nicht Schneider-Esleben)-Zitat im Kontext eingefügt. Ich hoffe, es gibt keinen Streit deswegen. Gruß, Martin

New Wave

Seit wann beginnt die New-Wave-Epoche denn bitte um 1980? Weil 1 Jahr später MTV gegründet wurde? Oder setzt man New Wave hier generell mit New Romantic gleich? Das ist 'ne fehlerhafte Angabe, würde ich meinen. --n·e·r·g·a·l 21:04, 27. Apr 2006 (CEST)

überordner

blöd das man kraftwerk nicht in einem übergeordneten verzeichnis auswählen kann wie: Kraftwerk (Energie) Kraftwerk (Band)

Kann man. Aber wofür sollte das nützlich sein? Ist doch nur 'ne andere Form von Begriffsklärung. --n·ë·r·g·a·l 13:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Um genau zu sein, handelt es sich hierbei um Modell II: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel.
Nun kann man sich natürlich darüber streiten, in welchem Zusammenhang das Wort „Kraftwerk“ geläufiger ist. Ich als Musikfreak denke selbstverständlich sofort an die Band. --n·ë·r·g·a·l 14:08, 12. Okt. 2006 (CEST)

Chartplatzierungen

Meiner Meinung nach gehört zu einem Artikel über eine Band immer auch die Chartplatzierungen. Auch wenn einige Leute der Ansicht seien sollten, dass Kraftwerk keine an den Charts orientierte Musik machen wollten.

________

Kommentar: Da Kraftwerk keine Band, sondern ein Musik- und Multimediaprojekt ist, das sich nicht am einfältigen Massengeschmack. sondern vielmehr an künstlerischen Kriterien orientiert, steht eine o.g. Auflistung im diametralen Gegensatz zur Intention der Betreiber. (nicht signierter Beitrag von Anna Lüse (Diskussion | Beiträge) )

Na und? Haben sie Musik als Single/LP/CD veröffentlicht? Sind sie dadurch in den Charts platziert? Wenn beides mit ja beantwortet wurde, sollten wir auch die Chartpositionen veröffentlichen unabhängig davon, warum ein Tonträger veröffentlicht wurde --Heiko A 14:06, 1. Nov. 2006 (CET)

_________

Ganz offensichtlich soll damit der kommerzielle Erfolg dargestellt werden. Wer so empfindet, hat offensichtlich Kraftwerk nicht einmal im Ansatz verstanden. Guten Tag.

Irrtum

Kommerz

Sicherlich auch interessant: Tieferlegung (nicht signierter Beitrag von Anna Lüse (Diskussion | Beiträge) )

Mit den Chartplatzierungen kann man sich einen Überblick über der Chartplatzierungen machen. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Das ist völlig unerheblich davon, ob man Kraftwerk "verstanden" hat oder nicht. Dieser Artikel soll Informationen über Kraftwerk liefern. Der Artikel soll nicht nur Kraftwerk als Kunstwerk beschreiben sondern auch die Gruppe Kraftwerk, dessen Musik sich gut verkauft und damit viele Hörer hat. PS: Was sollen diese drei Wikipedia-internen Links? --Heiko A 16:34, 1. Nov. 2006 (CET)
Sehe das recht ähnlich. Chartplazierungen sind in Musikartikeln üblich, vollkommen unabhängig davon, mit welcher Intention eine Band nun Musik macht. --n·ë·r·g·a·l 16:44, 1. Nov. 2006 (CET)

Habe ein paar Ergänzungen zu den Charts: 1) Die Roboter (Original von 1978) waren in Deutschland auf 25. Die Remix-Version von 1991 war allerdings auf 18, wie hier bei 1978 vermerkt. 2) Weitere Platzierungen: Neon Lights in UK Platz 53, Radioactivity (remix, 1991) auf 43 (UK) und ein Re-issue von Tour de France war 1999 auf 61 (UK) und 87 (D). _________

Typisches Fanverhalten, fehlt bloß noch der Bravo- (sorry) Spex-Starschnitt. In einem bestimmten Alter pinkelt man sich ins Höschen und schreit sich die Kehle aus dem Leib, später ist man dann schon distanzierter, recherchiert und bastelt Listen.

Hallo Idol, ich hab' Dich ganz doll lieb, ich habe ganz viel für Dich getan. Und jetzt bin ich Du. (nicht signierter Beitrag von Anna Lüse (Diskussion | Beiträge) )

@Anna Lüse: Nachdem ich nun auch hier Deine eindeutigen Beleidigungen gelesen habe, weise ich Dich ein letztes Mal auf WP:WQ und WP:KPA hin; außerdem auf WP:SIG.
Weiterhin trifft das von Dir in Deinem letzten Diskussionsbeitrag beschriebene Fanverhalten („Und jetzt bin ich Du.“) viel mehr auf Dich zu, nimmst Du Dir doch heraus, für Kraftwerk sprechen und Deinen persönlichen Standpunkt hier verbreiten zu wollen. Würden Kraftwerk keine kommerziellen Absichten verfolgen, würden sie ihre Tonträger nicht in dutzenden Auflagen zu teilweise an Frechheit grenzenden Preisen auf den Markt werfen.
Für Deine weiteren Behauptungen („Da Kraftwerk keine Band, sondern ein Musik- und Multimediaprojekt ist, das sich nicht am einfältigen Massengeschmack. sondern vielmehr an künstlerischen Kriterien orientiert, steht eine o.g. Auflistung im diametralen Gegensatz zur Intention der Betreiber.“, Die Behauptung, Kraftwerk hätten persönlich was gegen Chartlisten, etc.pp.) bitte ich Dich um Quellen. – viciarg 13:26, 3. Nov. 2006 (CET)

Wolfgang Flür

Bitte ändern --> Wolfgang ist länger als 1974 bei Kraftwerk: Er trat schon im Oktober 1973 mit Ralf und Florian beim ZDF Magazin "Aspekte" als Drummer auf. (Quelle: Flür, Wolfgang: Ich war ein Roboter. St. Andrä-Wörden 1999)

Vierzig (nicht signierter Beitrag von Vierzig (Diskussion | Beiträge) 01:47, 24. Nov. 2007 (CET))

  1. Sei mutig, das darfst Du auch selber. It's a Wiki.
  2. Bitte signiere Deine Beiträge
– viciarg 01:47, 24. Nov. 2007 (CET)

Übersetzung des Zitates

Die deutsche Übersetzung des Zitates stimmt offensichtlich nicht mit der Originalfassung überein ("know where to feel American music and where to feel ourselves" = wann wir amerikanische Musik genießen können und wann unsere eigene?!?). Da aber nicht dokumentiert ist, aus welcher Quelle das Zitat stammt (und somit, ob das deutsche oder englische "richtig" ist) und wer das übersetzt hat, kann ich da erstmal nichts ändern.(nicht signierter Beitrag von 92.196.10.54 (Diskussion) 08:42, 28. Jan. 2008 (CET))

  1. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen.
  2. Beiträge bitte signieren.
  3. Du hast recht. Ich habe die deutsche Übersetzung daher erstmal entfernt.
– viciarg 08:42, 28. Jan. 2008 (CET)

das jahr 2006 aktualisiert

bislang stand unter 2006 noch sie gehen auf tour. ich ändere in gingen.. schließlich liegt ja 2006 schon 2 jahre zurück --Weigandwood 22:53, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hütter-Zitat aus dem Lester Bangs Artikel

Trotz der medialen Zurückhaltung Kraftwerks hat Ralf Hütter im Laufe der Jahre doch eine stattliche Anzahl von Interviews gegeben. Kann mir mal jemand erklären, warum nun ausgerechnet der kontroverse Artikel (bzw. xenophobischer Verriss) von Lester Bangs herangezogen wird um Hütter zu zitieren - zumal die Authentizität dieser Aussage hochgradig umstritten ist?

PS: Wenn man sich dieses Zitat einmal durchliest, entbehrt es übrigens nicht einer gewissen Ironie, dass dieses Zitat in dem deutschen Kraftwerk-Artikel in englischer Sprache geschrieben steht ;-) Aber das sei nur am Rande angemerkt.... --Sushi Leone 13:56, 9. Mai 2008 (CEST)

Philips

Das Philips Label gib es seit 1950 und 1962 ging das Label ein Joint Venture mit der Deuschen Phonogram ein. Steht so in der englischen Wikipedia. Ob die Zahlen nun korrekt sind weiß ich nicht. Ich weiß aber hundertprozentig, das schon viele Philips Schallplatten durch meine Hände gegangen sind die älter als 1970 waren. Deshalb bin ich beim lesen des Artikels auch stutzig geworden. Bei Ebay habe ich auf Anhieb das gefunden: MILES DAVIS ART BLAKEY ERROLL GARNER ETC : WAS IST JAZZ MUSIK+KOMMENTARE JOACHIM ERNST BERENDT LP 1958 PHILIPS 08405 GERMANY. Im Text steht das das Philips Label gerade neu gegründet wurde. Ich denke das kann man korrigieren.--<d.p> 13:24, 30. Mai 2008 (CEST)

Ist Schneider noch Mitglied?

Wenn jemand einen Beleg dafür hat, dass Florian Schneider oder die Band seinen Ausstieg bei Kraftwerk bekannt gegeben hat, kann er es gerne wieder in den Artikel einfügen, ansonsten nicht. --Kevin L. 21:16, 15. Dez. 2008 (CET)

reicht die veröffentlichung im OFFIZIELLEN kraftwerkforum durch herrn Dirk Matten? wie sicherlich bekannt ist, hat herr matten eine OFFIZIELLE funktion im Kraftwerkgefüge. nämlich die bekanntgabe von fakten und dementierung von falschen Gerüchten. Die Methoden mögen umstritten sein...

www.planet-electronica.de

ich editiere.... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.158.54.194 (DiskussionBeiträge) 11:10, 16. Dez. 2008 (CET))

Kennt Herr Matten auch den Grund für seinen Ausstieg? Ich meine, einfach so wird Florian Schneider, nach rund 40 Jahren bei Kraftwerk, nicht aufhören. Er muss schon einen triftigen Grund haben. --Kevin L. 18:38, 16. Dez. 2008 (CET)


>Kennt Herr Matten auch den Grund für seinen Ausstieg?

ja. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Anna Lüse (DiskussionBeiträge) 21:54, 16. Dez. 2008 (CET))

Und der wäre? --Kevin L. 15:23, 17. Dez. 2008 (CET)


Also auf Laut.de ist es auch als Gerücht bzw. unbestätigte Meldung deklariert. Ein Internetforum darf in der Wikipedia nicht als offizielle Quelle genutzt werden. Es muss entweder auf einer offiziellen Seite der Band oder der Plattenfirma bekanntgegeben werden. Darum bleibt es jetzt erstmal so. Der Nutzer mit der 193. IP kann sich gerne erstmal mit den gepflogenheiten der Wikipedia vertraut machen bevor er sich hier in einer unfreundlichen Weise präsentiert und vandaliert. --JesterWr 18:06, 17. Dez. 2008 (CET)
Es ist ja auch nicht irgendein Beitrag in irgendeinem Kraftwerk-Forum. Der Beitrag wurde von Dirk Matten in seinem Forum geschrieben. Er kennt Florian Schneider persönlich und steht ihm auch ziemlich nahe. Man könnte es so formulieren: "Florian Schneider ist, laut Dirk Matten, einem seiner persönlichen Vertrauten, aus der Band ausgestiegen." Hätte jemand etwas dagegen? --Kevin L. 22:16, 17. Dez. 2008 (CET)
Das Problem ist, keiner kennt Dirk Matten.......--JesterWr 00:23, 18. Dez. 2008 (CET)

der ist durchaus bekannt, aber unwissenheit macht ja nichts, man kann sich ja schlau machen... google hilft da manchmal weiter ;-)--193.158.54.194 10:40, 18. Dez. 2008 (CET)

Bevor du hier nochmals unqualifiziert rumänderst, melde dich erstmal an, beschäftige dich mit den Regeln der Wikipedia. ICh finde die Lösung von Kevin L. garnicht mal so verkehrt. Weiterhin, müsstest du mal auf Orthografie und Rechtschreibung achten ! Weiterhin herrscht in der Wikipedia der Konsenz, das Internetforen nicht als offizielle Quelle anzugeben sind, wenn dann nur mit Beiinformation. --JesterWr 10:52, 18. Dez. 2008 (CET)

wo steht geschrieben das ich mich hier anmelden muss? "beschäftige dich mit den Regeln der Wikipedia." wie ich schreibe bleibt mir überlassen, musst es ja nichht lesen. mahlzeit! --193.158.54.194 10:57, 18. Dez. 2008 (CET)

es geht um deine Umgangsformen, wenn du weniger aggressiv vorgehen würdest, wäre diese Diskussion weitaus fruchtbarer. Weiterhin würde es nicht in einem Edit-War enden. Wenn du machst was du willst, wirst du damit rechnen müssen, das deine Einträge immer wieder verändert oder rückgängig gemacht werden. Die Wikipedia hat durch ihren ständigen Wandel einfach die Notwendigkeit verschiedener Regeln die beachtet werden müssen. Aber vielleicht muss man sich in Osnabrück nicht an Regeln halten.--JesterWr 11:02, 18. Dez. 2008 (CET)

Wie wärs denn mit dem Fakt- er ist nicht mehr in der Band, ihr Wikipimmel. ? --91.53.71.22 22:43, 7. Jan. 2009 (CET)

http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,599968,00.html - das sollte als Quelle genügen, oder? 91.47.156.253 23:22, 7. Jan. 2009 (CET)

Das Model ein Hit 1978?

War das Model bei der VÖ von die Mensch-Maschine wirklich schon ein Hit? (wie es die Passage) "Kraftwerk-Album Die Mensch-Maschine mit dem Hit Das Model." ja impliziert. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es erst Anfang der 80er Jahre gezündet hat :D Vllt. schaff ich bei Gelegenheit ja mal dafür Quellen zu finden... --WalterFaber 14:16, 8. Jun. 2009 (CEST)

Bei der Erstveröffentlichung in Deutschalnd 1978 war die Single "Das Modell" kein Hit - erst nachdem die Single unter kuriosen Umständen ( "The Model" war zunächst die B-Seite der Single "Computerlove") 1982 ein Nr.1 Hit in Großbritannien wurde, stürmte dieses Lied auch hierzulande die Charts - quasi als Re-import aus UK. Eine Geschichte die vielleicht nicht ganz untypisch für den hiesigen Umgang mit Kraftwerk ist, wie ich anmerken möchte. --Sushi Leone 05:26, 23. Aug. 2009 (CEST)

Bei Discogs steht Nr. 2-Hit, aber so, wie du es schreibst, wird's wohl gewesen sein. Es ist mmer noch ein frisches Lied. ;-) --Gabbahead. 11:19, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ja, je nach dem welche Quelle man anführt, war "The Model" Nr.1 oder Nr. 2 in den britischen Charts. Ich bin mir inzwischen auch nicht mehr sicher, ob die besagte A-Seite "Computer-World" oder doch "Computer-Love" war - egal, der Kern der Geschichte stimmt jedenfalls - "Das Modell" ist erst als Re-Import hierzulande ein Hit geworden. --Sushi Leone 15:08, 3. Feb. 2010 (CET)
: The Model c/w Computer Love JohannesJoki 01:41, 17. Jul. 2010 (CEST)

Anglizismen entfernt

Wir sagen ja auch nicht: "Die Polizei haben einen Mann verhaftet" --87.167.151.48 22:54, 18. Jul. 2010 (CEST)

Deutsche Identität

Habe das "Bekenntnis zur deutschen kulturellen Identität" herausgenommen, da dies nicht einzeln nachgewiesen wurde. Ein solches Bekenntnis nur aus der Entscheidung zu deutschen Texten abzuleiten, halte ich für falsch. Es scheint mir durchaus möglich, dass die Sprachwahl mit der Thematik der Band zusammenhängen könnte (Deutsch als technokratische bzw. Ingeneurssprache)oder andere Gründe dahinterstehen.

--HandschuhundMütze 13:16, 12. Dez. 2010 (CET)

Nein, da muss ich energisch widersprechen. Die kultuelle Identitätssuche, das Einfangen des "Klangs der BRD" und die Neugründung einer genuin deutschen/europäischen Poptradition spielen in der Tat zentrale Rollen in den künstlerischen Grundüberlegungen Kraftwerks (siehe Hütter-Zitat am Ende des Artikels). Dass der deutsche Mainstream diese Steilvorlage mehr oder weniger versemmelte und Kraftwerks Ideen stattdessen in Sheffield, London, Detroit und New York aufgegriffen wurden, steht wiederum auf einem anderen Blatt.--Sushi Leone 03:28, 9. Mär. 2011 (CET)

Die Musik heißt Hip-Hop!

"Rap" bezeichnet lediglich die Technik des Sprechgesangs, und der Einfluß Kraftwerks bezieht sich wohl eher auf die Samples aus T.E.E. und Nummern aus denen Afrika Bambaata Planet Rock zusammenbastelte. Demnach muß es heißen, daß sie "Hip-Hop" beeinflußten. Bitte ändere jemand das, es zeugt von peinlicher Ignoranz. 195.46.254.85 19:38, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube fast, hier ist eher Electro Funk gemeint. --n·ë·r·g·a·l 20:01, 29. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die prompte Änderung. Planet Rock ist tatsächlich eher Electro Funk, aber die Breakdance-Szene der frühen 80er ist auch die Geburtsstunde von Hip-Hop. Grandmaster Flash & the Furious Five etwa haben in beiden Stilrichtungen gearbeitet. Wichtig für Hip-Hop war die neuartige Technik des Übernehmens ganzer Loops von existenten Platten 195.46.247.25 19:31, 30. Apr. 2007 (CEST)

"Trans Europe Express in den Ghettos von New York populär und zur Blaupause für den Grundrhythmus der neuen Musikrichtung Hip-Hop." -Ist natürlich falsch im Hop Hop wurden eher Funk Samples benutzt,bzw. in den 70ern Disco Rhythmen. TEE war die Blaupause für Electro. Auf den Punkt gebracht http://www.youtube.com/watch?v=J02-BtZ1bxE "its not Hip Hop, its electro. Prick..."

Interessanter Wäre die Ausarbeitung der Wichtigkeit von Kraftwerk im Bereich Breakdance. Nicht nur musikalisch, Francois Kervorkian erzählte mal im Interview in der Zeitschrift "Groove" das Breakdance eigentlich entstand nachdem KW in New York gespielt haben und die Jungen farbigen Herren versuchten die Roboter Moves zu imitieren... Roboter303 11:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Organisation (Band)

Sollte vielleicht über die Band Organisation ein Artikel erstellt werden, und die Inhalte darüber aus diesem Artikel entfernen?? Gruß, -- dersachse95 (01:10, 31. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kennzeichen D

Laut Aussage des ZDF war Ruckzuck nie Titelmelodie von Kennzeichen D sondern "Waiting" von Carlos Santana.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.86.155.104 (DiskussionBeiträge) 09:13, 1. Feb. 2007)

Schade dass noch niemand diese (interessante) Aussage verifiziert hat. Es scheint nämlich so, dass beide Titel (also "Ruck-Zuck" und "Waiting") richtig sind.
Ein weiteres Indiz für diese Tatsache wäre hier zu finden: http://www.tvforen.de/read.php?f=3&i=59511&t=59439&v=f#reply_59443 bzw. http://www.tvforen.de/read.php?f=3&i=59511&t=59439&v=f#reply_59645
Kann des jemand fundiert bestätigen?
Im Prinzip kann aber der Satz im Artikel so bleiben (ist zumindest meine Meinung).
Coolbrother 18:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe "Kennzeichen D" oft genug geschaut. Der Einleitungstitel war "Waiting" von Carlos Santana. Die Musik im Abspann war "Ruckzuck" von Kraftwerk. --Abrisskante (Diskussion) 11:21, 7. Mai 2012 (CEST)

Also es war auf jeden Fall Kennzeichen D und nicht das Auslandsjournal. Habe die Sendung als Kraftwerk-Fan in den 80ern nur wegen des Songs geguckt. (U.Fricke, Blieskastel)

Seriöse Überarbeitung des Artikels

Als Kraftwerk Kenner der ersten Stunde und als jahrzehntelanger Vertrauter mit entsprechenden Informationen aus dem engsten Kreis biete ich gerne an, den Artikel in nächsten Zeit auf eine sachlich korrekte Basis zu stellen. Fehlinformationen, Annahmen in nicht autorisierten Schriften und Gerüchte verbreiten sich im Internet, und Wikipedia dient dann oft genug als Referenz. Ich gehe davon aus, dass das nicht im Sinne von Wikipedia ist.

Das gut gemeinte Zurücksetzen durch Wikipedia Mitarbeiter bitte ich dann weitgehend zu überdenken, um somit zu einem inhaltlich belastbaren und korrekten Artikel über Kraftwerk zu kommen. http://www.elektrodaten.de (Dirk Matten in Kooperation mit Kraftwerk)

--Anna Lüse (Diskussion) 09:09, 5. Mai 2012 (CEST)

Wenn dabei so etwas herauskommt, das man eine Band in Projekt "umgestaltet" sehe ich dem schon mal präventiv mit Skepsis entgegen. Kraftwerk ist und bleibt eine Band und kein "Projekt". Nur weil eine IP nicht kapiert hat, was eine Einleitung ist und unbedingt irgendwas durchsetzen wollte, muss man nicht so "des lieben Friedens willens" aus Band -> Projekt machen. Das ist Unsinn und falsch. -- Mario Link (Diskussion) 11:23, 5. Mai 2012 (CEST)
Außerdem stammt der Begriff "Projekt" aus einem englischen Text. Vorsicht mit der 1:1-Übersetzung! Der Satz in der letzten Begründung von Anna Lüse könnte auch heißen: In early 1960 the beat-pioneers John Lennon and Paul McCartney started the project Beatles, Quelle: blablub, Verfasser: Hans August in cooperation with THE BEATLES). Der Wortsinn darf nicht im deutschen Sinne von "Projekt" verstanden werden. Ich empfehle, die letzte Bearbeitung von Anna Lüse erneut zu revertieren.--GerritR (Diskussion) 11:39, 5. Mai 2012 (CEST)

Der Wortsinn darf sehr wohl im deutsche Sinne von "Projekt" verstanden werden. Ich habe den Text u.a. selber verfasst und ziehe mich auf die Kompetenz des Autors zurück. --Anna Lüse (Diskussion) 14:30, 5. Mai 2012 (CEST)

Geht es hier um das Platzieren eigener Auffassungen? Dann bitte mal wp:npov lesen. Wenn ein einzelner Essayist der Meinung ist, Kraftwerk sei ein Projekt und keine Band, dann muss es nicht unbedingt der Rest der Welt auch so sehen. Für die Annahme, dass Kraftwerk eine Band ist, spricht übrigens die Tatsache, dass es mehrere Personen sind, die sich zum Zwecke des Musizierens zusammengetan haben. Diese Tatsache ist durch Bild- und Tonmaterial belegt.--GerritR (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2012 (CEST)

Wäre es denn in Ordnung, wenn die erwähnten Personen das so sehen? Die sollten es doch wissen. Anmerkung: Bitte den Footer der als Referenz angegebenen Website beachten. Danke. --Anna Lüse (Diskussion) 15:50, 5. Mai 2012 (CEST)

Zum neutralen Standpunkt gehört es auch, Selbstdarstellung und Eigenwahrnehmung auszublenden. Es geht nicht darum, mit welcher Bezeichnung Kraftwerk einverstanden ist, sondern was Kraftwerk war und ist.--GerritR (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2012 (CEST)

Verstehe. Und das bestimmt dann jemand, der keine Ahnung vom Metier hat oder denjenigen als Referenz angibt, der sich irgendwelchen Quark ausdenkt. Das ist dann der kleinste gemeinsame Nenner des Pöbels, genannt Wikipedia. --Anna Lüse (Diskussion) 19:13, 5. Mai 2012 (CEST)

Und Du meinst Beschimpfungen wie "keine Ahnung hat", "Quark ausdenkt" und "Pöbel" ist dann sachdienlich? Nochmal: Kraftwerk ist eine Band und kein Projekt. Das irgendwann vielleicht mal das "Projekt" gestartet wurde ändert daran nichts, denn das Ergebnis des Projektes war eben eine Band. Irgendein Jimmy Wales hat irgendwann auch mal das Projekt Wikipedia gestartet, dennoch ist es im Ergebnis eine Enzyklopädie und nicht ein Projekt. Nicht zuletzt deswegen heißt das Lemma ja auch Kraftwerk (Band). Google doch auch Spaß mal nach "Kraftwerk Band" und "Kraftwerk Projekt" -- Mario Link (Diskussion) 13:51, 6. Mai 2012 (CEST)

Wieso "Beschimpfung". Entspricht doch der Wahrheit.

Man könnte auch darüber nachdenken, eine Vandalismusmeldung gegen Dich abzuschicken. Die letzte Bearbeitung des Artikels sieht für mich nach einer "und jetzt erst recht"-Handlung aus.--GerritR (Diskussion) 07:44, 7. Mai 2012 (CEST)

Ist das Museum of Modern Art in New York keine Referenz, die eine Änderung des Artikels rechtfertigt? Nachdenken ist immer gut, da stimme ich gerne zu. Das plump-vertrauliche Duzen empfinde ich übrigens als unhöflich, oder kennen wir uns persönlich?

Duzen ist WP-Usus. Wo hat das Moma die Bezeichnung her? Abgeschrieben, oder? Außerdem habe ich heute morgen schnell mal den englischen Artikel zu Kraftwerk nachgesehen. Dort ist auch von einer Band die Rede. Mich würde mal interessieren, warum hier soviel Wert darauf gelegt wird, der Sache einen anderen Stempel aufzudrücken. Will Kraftwerks Promotion-Abteilung die Band in ein anderes Licht rücken?--GerritR (Diskussion) 08:48, 7. Mai 2012 (CEST)

Ich hatte ja in meinem Ausgangsbeitrag geschrieben, dass Wikipedia oft als Referenz dient, hier wohl die englische Seite für Ihre Rechtfertigung. Woher das MoMA die Information zum Artikel genommen hat, ist mir nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Kurator über ausreichende Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügt, inhaltlich korrekte Formulierungen zu veröffentlichen. Ist bekanntlich ja keine Klitsche. --Anna Lüse (Diskussion) 10:04, 7. Mai 2012 (CEST)

Nun wurde meine Änderung wieder zurück gesetzt, und das ohne jedwede Begründung. Ist das MoMA keine hinreichende Referenz? Dieses ewige Zurücksetzen gleicht in der Tat dem oben erwähnten Vandalismus. http://www.elektropolis.de/sehr_unangenehm.mp3 --Anna Lüse (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2012 (CEST)

Danke für diesen schönen Edit-War. Wir sollten da mal eine Dritte Meinung einholen. Anna Lüse, vier Musiker, die Popmusik machen, sind eine Band. Ein Projekt ist in der Popmusik ein Begriff, der deutlich machen soll, dass es sich um keine Band, sondern etwas anderes handelt. Die Erzeugnisse von Frank Farian würde ich so bezeichnen (Boney M., Milli Vanilli...). Der allgemeine Sprachgebrauch ist etwas, was man nicht ganz vernachlässigen sollte. Wenn das Moma morgen schreibt, mein Löffel sei eine Gabel, so werde ich ihn weiterhin als Löffel bezeichnen. Obwohl ich enormen Respekt vor dem Moma habe. Anna Lüse, Du solltest Dich aus der Bearbeitung des Artikels zurückziehen, Du hast es ja bereits "angedroht" (siehe Versionsgeschichte dieser Diskussion). Eine Begründung für den letzten Revert halte ich für unnötig.--GerritR (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2012 (CEST)
+1 -- Mario Link (Diskussion) 13:55, 7. Mai 2012 (CEST)

Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider als multimediales 2-Mann Projekt gegründet. Für Studioaufnahmen bzw. Konzerte wurden bestimmte Leute engagiert. Von einer Band als vielköpfige (jedenfalls mehr als zwei) Musikgruppe, wie oben angeführt, kann man daher nicht sprechen. Somit ist der Vergleich mit einem Regisseur oder Produzenten, der für einen Film, ein Theaterstück etc. Mitwirkende aussucht, die Infrastruktur zur Verfügung stellt und das finanzielle Risiko trägt, schon ganz richtig. Der oft romantisierende Begriff "Band", i.d.R. als eine verschworene Gemeinschaft von auf Augenhöhe gemeinsam Musik schaffenden Mitgliedern wahrgenommen, trifft hier nicht zu. Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klärung beitragen. --Anna Lüse (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2012 (CEST)

Und als Ergänzung aus dem Wikipedia Artikel zu Kraftwerk:

Die Frühzeit

1968 gründeten Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben die Gruppe Organisation, den Vorläufer von Kraftwerk, die nur ein Album, Tone Float, hervorbrachte. Anfang 1970 installierten sie ihr Kling-Klang-Studio und starteten das Musikprojekt Kraftwerk. --Anna Lüse (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2012 (CEST)

Ich habe jetzt die Dritte Meinung angefragt. Siehe hier.--GerritR (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2012 (CEST)

3M: Mangels anderslautender Belege (gebetsmühlenartig etwas anderes zu behaupten ist kein Beleg) ist meine Meinung, dass man Band verwenden sollte. --Martin1978 /± WPVB 08:58, 8. Mai 2012 (CEST)

Es ist doch allgemein bekannt, dass Kraftwerk von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde (siehe auch "Gründungsmitglieder" in diesem Artikel) und dass für die unterschiedlichen Aufgaben im Studio und bei Liveauftritten Musiker engagiert wurden, die auf Honorarbasis arbeiteten. Ich kann selbst aus eigener Erfahrung berichten, dass Ende der 70er Jahre einer der Livemusiker einen Synthesizer zu mir zur Durchsicht brachte, die Ankunfts- und Abfahrzeit in einem Heft vermerkte und erklärte, er könne nicht so lange zum Erzählen bleiben, da diese Zeit von Kraftwerk dann nicht bezahlt würde. --Anna Lüse (Diskussion) 12:50, 8. Mai 2012 (CEST)

Zitat: Zu Beginn stehen nur zwei Namen im Vordergrund. Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben sind die Gründungsmitglieder von Kraftwerk. ... Als Florian und Ralf dann mit dem Kraftwerk ans Netz gehen, probieren sie diverse Musiker aus (u.a. Klaus Dinger und Michael Rother, die später NEU! bilden), bis sich letztendlich Karl Bartos und Wofgang Flür zu ihnen gesellen. Diese vier stellen das permanente Line-Up dar, bis Flür nach der Veröffentlichung von "Electric Cafe" 1986 und Bartos 1991 nicht mehr weiter verpflichtet werden. Quelle: http://www.laut.de/Kraftwerk --Anna Lüse (Diskussion) 13:58, 8. Mai 2012 (CEST)

Die 1980er-Jahre ... Wolfgang Flür wurde für das Video zum letzten Mal engagiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_(Band) --Anna Lüse (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2012 (CEST)

Ja, und? Jethro Tull besteht im Grund auch nur aus Ian Anderson, Martin Barre und einer wechselnder Anzahl von anderen Musikern. Dennoch würde niemand auf die Idee kommen, das als "Projekt" zu bezeichnen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier mal wieder versucht wird, Kraftwerk in die Sphäre "anders als alle anderen" zu erheben. Das sind sie aber nicht, auch wenn dies mancher gerne hätte. Und im übrigen gehört es zum guten WP-Ton, dass der Artikel so lange in der Version bleibt, die bislang allgemeiner Konsens war, bis eine Diskussion ein anderweitiges Ergebnis liefert. Und das fehlt bisher. Also unterlasse es bitte bis zu diesem Zeitpunkt, hier deine alleinige Meinung durchdrücken zu wollen. -- ChiefController (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia nennt im bei Jethro Tull im Gegensatz zu Kraftwerk vier Gründungsmitglieder, somit nach Ihrer eigenen Arumentation eine Band, Kraftwerk Jedoch keine Band und so wie ich beschrieben und belegt habe, ein Projekt. --Anna Lüse (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2012 (CEST)

Kleiner Hinweis: Anna Lüse war bereits von Jahren wegen eines Edit-Wars im Artikel Kraftwerk gesperrt, siehe die Versionsgeschichte der Benutzerdiskussion. Die weitere Lektüre dort führt auch zu einem Klarnamen, der wiederum zu einem "Sythesizerstudio Bonn" führt; dort ist von einer Freundschaft zu Florian Schneider die Rede: http://www.elektropolis.de/ssb_vorgeschichte3.htm. Möglicherweise fehlt es einfach an der nötigen Distanz zu Kraftwerk, so dass Anna Lüse zu einer Art "Hofberichterstattung" neigt und bemüht ist, Kraftwerk in ein anderes Licht zu rücken.--GerritR (Diskussion) 16:44, 8. Mai 2012 (CEST)

Auf meine Identität hatte ich hier hingewiesen, sogar meinen Namen und die Website www.elektrodaten.de genannt, die über ein entsprechendes Impressum verfügt. Den o.g. Schluss daraus zu ziehen, ist unredlich. --Anna Lüse (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2012 (CEST)

Das kam so nicht rüber. Für mich sah es so aus, als verwende Anna Lüse die Quelle Dirk Matten. Dass Anna Lüse = Dirk Matten ist, erkennt man erst auf den zweiten Blick. Abgesehen davon ist die fehlende Distanz durchaus ein Problem. Du bist Mitverfasser von Webseiten im Umfeld von Kraftwerk, Freund und Geschäftspartner. Mit dem jüngsten Revert steuerst Du m. E. geradewegs auf eine erneute Sperre zu.--GerritR (Diskussion) 17:52, 8. Mai 2012 (CEST)

Der Wikimedia Leser sollte froh sein, wenn Experten Artikel ergänzen, um so dem Prinzip von Wahrheit und Klarheit zu genügen. Den Vorwurf einer Parteilichkeit und einer damit verbundenen Verfälschung von Tatsachen empfinde ich als eine Beleidigung meiner Person in der Öffentlichkeit und weise diese entschieden zurück. --Anna Lüse (Diskussion) 18:59, 8. Mai 2012 (CEST)

Zitat: "The hired 'electronic percussionists' Wolfgang Flür and Karl Bartos soon realized that they were not playing in a conventional band." Quelle: Kraftwerk. Music Non-Stop, Sean Albiez and David Pattie, Seite 68 Mitte --Anna Lüse (Diskussion) 08:46, 9. Mai 2012 (CEST)

Finde ich gut, dass Du jetzt auch der Meinung bist, das Kraftwerk eine Band ist. Das es keine konventionelle sondern eine unkonventionelle ist, da gehen wir konform :-) -- Mario Link (Diskussion) 09:21, 9. Mai 2012 (CEST)

LOL. Da Herr GerritR oben erklärte, eine Band bestehe aus mehr als zwei Akteuren und auf den Begriff "Projekt" in Zusammenhang mit Frank Farian hinwies, der Musiker angeheuert hatte, möchte ich meinen Beitrag so verstanden wissen, dass Kraftwerk wie mehrfach ausgeführt aus Ralf Hütter und Florian Schneider bestand, die Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben auf Honorarbasis angeheuert hatten. Bisher wurde lediglich mit dem Beispiel Jethro Tull geantwortet, die ja, so wie es aus dem entsprechenden Wikipedia Artikel hervorgeht, aus vier Gründungsmitgliedern bestanden, somit, der Argumentation Von GerritR folgend, eine Band sind. --Anna Lüse (Diskussion) 09:36, 9. Mai 2012 (CEST)

Da du ja so verzweifelt nach Bestätigungen googlest, google doch einfach mal nach kraftwerk.com
kraftwerk.com
www.kraftwerk.com/ - Diese Seite übersetzen
Official site of the band. Includes photos, news, and tour information.
Bitteschön, -- Mario Link (Diskussion) 10:30, 9. Mai 2012 (CEST)

Mal eine einfache Frage zu dieser Diskussion: Wenn Wikipedia schon das Glück hat, dass ein Beteiligter - und das ist Herr Matten im Fall Kraftwerk ja wohl nach o.a. Meinung - sich zu einem Artikel äußert und auf Unstimmigkeiten hinweist, warum wird der dann angegriffen und bedroht? IMHO ist Kraftwerk ein Unternehmen - also ein Projekt - und keine Band. Ich würde Kraftwerk eher mit Apple als mit einer Musikkapelle vergleichen. Fest steht nach meinen Erkenntnissen, die ja auch im Atikel bestätigt werden, dass die Herren Hütter und Schneider als Geschäftsführer von Kraftwerk sich Mitarbeiter engagiert haben, die ihnen geholfen haben ihre Ideen in Produkte umzusetzen, die über das "gemeinschaftliche Musizieren" (wo ist das Lagerfeuer) hinaus in ein Lifestyle-Produkt mündeten. Nur mal meine 3 cent - Gruß Stefan C. (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion) 10:57, 9. Mai 2012 (CEST))

Die professionellen Bands müssen irgendeine Rechtsform haben, es wird schließlich Geld verdient. Also sind es in der Regel Unternehmen, die sich irgendwie organisieren. Dass es zwischen Bandmitgliedern Arbeitgeber-Angestellten-Verhältnisse gibt, ist völlig normal. Der Begriff "Band" ist auch kein romantischer Begriff, sondern ist synonym zu "Musikgruppe" (Das Wort "Gruppe" wurde früher viel häufiger synonym mit "Band" verwandt). Und Kraftwerk ist und war immer eine "Gruppe". Dass die Besetzungen wechselten und dass Hütter und Schneider-Ensleben die Köpfe und Chefs sind (bzw. waren) ändert daran nichts.--GerritR (Diskussion) 11:05, 9. Mai 2012 (CEST)

Wie ich schon schrieb, wurde Kraftwerk von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. Alle weiteren an den Produktionen oder Auftritten Beteiligten wurden für diesen Zweck engagiert, vergleichbar mit einem Film- oder Theaterregisseur, der Mitwirkende für bestimmte Projekte engagiert. Eine Band, so wie Wikipedia das definiert, hat nie existiert, obwohl ich zugebe, dass die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auf Grund der Covergestaltung so sein könnte. Klaus Wussow wurde bekanntlich von einem Großteil des Fernsehpublikums als Arzt Dr. Brinkmann von der Schwarzwaldklinik angesehen und so auch angesprochen und tatsächlich auch um ärztliche Hilfe gebeten. Er war aber doch nur Schauspieler. Auch Maria Schell war Schauspielerin und nicht Sissi, obwohl die Filmplakate sie als Sissi zeigen. Dass sich Wahrnehmung und Realität durchaus unterscheiden können, setze ich einmal als Grundwissen voraus. Das Niveau sinkt, die Stimmung steigt. --Anna Lüse (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2012 (CEST)


Zitat: In one way, Kraftwerk's identity is perfectly clear. It is a duo. Ralf Hütter (born 1946) and Florian Schneider-Esleben (born 1947) started making music together 1968 and from that time on they invited drummers to work for them. This summery may seem unfair to the drummers, but it is a fact. The pair took inspiration from another duo, the provocative British performance artists Gilbert Proesch (born 1943) and George Passmore (born 1942) (Bussy, 1993, p. 83). Quelle: Kraftwerk. Music Non-Stop, Sean Albiez and David Pattie, Seite 164 --Anna Lüse (Diskussion) 11:53, 9. Mai 2012 (CEST)


Zitat: Daß sich Kraftwerk als Quartett präsentierte, verlieh ihnen nun ein wesentlich abgerunderteres Gruppe-Image. Und in der Tat wäre es wohl mit zwei Leuten ziemlich schwierig gewesen, das Bild der Unternehmer, das sie nach außen hin vermittelten, aufrechtzuerhalten. Doch mit vier Leuten entsprachen sie viel eher der traditionellen Besetzung einer Popband, während sie früher in der Avantgarde-Szene eine Art elektronisches Gilbert-und-George-Image erlangt hatten. Aber der Eindruck, daß es sich hierbei um ein Quartett handelte, war natürlich auf gewisse Weise Illusion, da Karl Bartos und Wolfgang Flür nur angeheuerte Musiker waren. Ralf Hütter und Florian Schneider gaben alle Interviews und schrieben die gesamte Musik.

Quelle: Pascal Bussy - Kraftwerk, Seite 78

und weiter: ..., daß es für einen klassisch ausgebildeten Musiker wie Karl Bartos doch reichlich komisch gewesen sein muß, sich plötzlich in das Konzept von Kraftwerk einzufügen.

Quelle: Pascal Bussy - Kraftwerk, Seite 79

--Anna Lüse (Diskussion) 17:06, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo nur mal als dritte Meinung: Ich habe 92 das Projekt Verlag gestartet, bin aber trotzdem Verleger und nicht Projektleiter! Kraftwerk ist eine Band, auch wenn das ursprünglich ein Projekt von zwei Personen war, das Ergebnis ist eine Musikergruppe. Und was du mit deinem EW machst ist kontraproduktiv und führt wohl zu deiner Sperre. PG 19:58, 9. Mai 2012 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass Sie sich mit Kraftwerk bisher noch nicht nähe beschäftigt haben, denn sonst würden Sie nicht zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine Band handele. Ich habe das ausführlich mit entsprechenden Belegen dokumentiert. Lesen und verstehen muss man das dann schon selber. --Anna Lüse (Diskussion) 20:12, 9. Mai 2012 (CEST)

Ja dann. Viel Erfolg im Leben PG 20:50, 9. Mai 2012 (CEST)

Hier wurde eine dritte Meinung eingeholt. Und es ist tatsächlich eine "dritte" Meinung! Kraftwerk startete tatsächlich als Musikprojekt. Dr Unterschied zu einer Band ist das es sich bei einem Projekt um eine lose zusammenstellung eigenständiger Musiker handelt die für ein bestimmtes "Projekt" zusammen kommen. Allerdings kann man nach 42 Jahren und 13 Alben nicht mehr von einem Projekt sprechen. Kraftwerk wird auf dem Musikmarkt eindeutig als Band wargenommen und auch so bezeichnet. Selbst die "neuen" Leute sind ja mitlerweile weit über 20 Jahre als feste Gruppe unterwegs. Das hat sicher nicht mehr den Karakter eines Projekts und wird auch so nicht bezeichnet. Mein Vorschlag: In der Einleitung sollte Band stehen, aber in der Historie angegeben werden, das Kraftwerk ein Projekt war. Das ist ja so nicht falsch! --Yogi (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2012 (CEST)

Dritte Meinung

Ich kann selbst aus eigener Erfahrung berichten, dass Ende der 70er Jahre ist aber genau das, was wir hier nicht haben wollen! Projekt ist nicht belegt gemäß WP:Q. Falls nicht bald belastbare Quellen kommen, werde ich eine Sperrung des Single-Purpose-account beantragen, falls diese inhaltsleere Diskussion fortgeführt wird.-- schmitty 00:18, 10. Mai 2012 (CEST)

Hinweis: Artikel ist gesperrt für Editwar - aber frei für konsentierte Bearbeitungen

Nach Editwar wurde der Artikel nach dieser Meldung in dieser Version administrativ gegen unangemeldete Bearbeitungen geschützt [5].
Bearbeitungen von jetzt an bitte unbedingt sauber belegen und sicher sein, dass zuvor Konsens besteht [6]. Lasst es nicht zu weiteren Kontosperren kommen. Danke und Gruß --Rax post 21:25, 9. Mai 2012 (CEST)

Deine Ansage gilt wohl nicht für alle. Wurde wieder ohne Konsens geändert. Ich wage es nicht auf die geschützte Version zurückzusetzen. 21:40, 10. Mai 2012 (CEST)

Kein weiteres Sachargument auf meinen Beitrag von heute Morgen ist Konsens. Gute Nacht, Johnboy. --Anna Lüse (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2012 (CEST)

Na da bist du ja im richtigen Niveau im wilden Westen. Bist du Otto? Und keine Antwort ist kein Konsens, aber dein Verhalten macht dich und deine Sache nicht sympathisch. Irgendljemand wird dich schon auf der VM melden und zurücksetzen. Ich schau einfach zu. PG 22:48, 10. Mai 2012 (CEST)
Wir haben was besseres zu tun, als permanent hinter Dir her zu sein. Ich hatte gehofft, es wäre Ruhe. Von Konsens kann keine Rede sein. Ein Konsens besteht nicht, solange die Gegenseite kein Signal des Einverständnisses abgibt. Wenn es ein paar Stunden ruhig bleibt, ist das noch lange kein Einverständnis. Vielmehr gehe ich davon aus, dass alle gespannt wie ein Flitzebogen auf das Ende Deiner Sperre gewartet haben. Wie es dann weitergehen würde, habe ich vorausgesehen.
Hier noch mal ein paar Indizien für die Band: 1. Es wird in erster Linie Musik gemacht 2. Es wird außerdem mit mehreren Personen Musik gemacht (2+x) 3. Diese Personen treten und traten auch in der Öffentlichkeit auf (Video- und Fernsehaufnahmen mit verschiedenen Line-Ups beweisen das).
Das reicht! Wie diese Personen geschäftlich zueinander stehen, wer die Chefs sind, wer wen anheuert und wieder rauswirft ist Wurscht. --GerritR (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2012 (CEST)
Übrigens: VM ist raus.--GerritR (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2012 (CEST)
FYI: Hab Anne Lüse gerade infinit gesperrt. Offenbar ist der Interessenkonflikt so groß, dass eine konsenuelle Mitarbeit hier nicht möglich ist. Schade, aber wenn nur noch Editwars geführt werden, geht es wohl nicht anders. --HyDi Schreib' mir was! 23:35, 10. Mai 2012 (CEST)
Dann werden wir halt bald vom Herrn Beatpapst beglückt. Im Depeche Mode-Forum hat den guten Herrn Matten ja das gleiche Schicksal ereilt (nicht zum ersten mal). Schade eigentlich, denn von seiner Sachkenntnis könnte der Artikel wahrscheinlich schon profitieren. Von seiner Überheblichkeit und Parteilichkeit halt nicht. Aber das wird sich wohl auch nicht mehr ändern, dafür ist er schon zu oft mit seiner "Ich habe die alleinige Weisheit gepachtet und ihr seid alle doof"-Masche an die Wand gefahren. -- ChiefController (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2012 (CEST)
Lieber ChiefController (Fireflyer ??), verzeihen sie mir bitte, aber ich finde es nicht gerade gut, ihren Unmut und Zwist mit Dirk Matten, auf diese Plattform hier aus zu weiten. Wir wissen ob des Verhaltens von Herrn Matten durchaus Bescheid. Und so sehr sie sich auch ärgern mögen, was ich nachvollziehen kann, halte ich es persönlich für unangebracht hier jetzt eine Art "Hexenjagd" zu veranstalten. Sollten sie sich weiterhin durch etwaige Diffamierungen belästigt fühlen, bleibt ihnen immer noch, wie sie schon erwähnt haben, der Rechtsweg. Ich ergreife keinerlei Partei, möchte aber eine gewisse Neutralität der Plattformen gewahrt wissen. Vielen Dank. --D-udo (Diskussion) 19:45, 13. Mai 2012 (CEST)

Quellen für Kraftwerk (Band) vs. Kraftwerk (Projekt)

Hab das mal vom Nebenschauplatz meiner Disk hierhin kopiert. Zur Erläuterung: Biesenbach ist der von AL so gern bemühte Wissenschaftler, der angeblich Quelle dafür ist, dass Kraftwerk keine Band sondern ein Projekt sein soll.

Hier mal 4 der vielen eindeutigen Quellen zur Retrospektive von Klaus Biesenbach, in denen ausnahmslos von der Band Kraftwerk die Rede ist:
  1. New Yorker
  2. Süddeutsche
  3. Art Magazin
  4. Focus
Im Art Magazin wird Biesenbach zitiert, wenn er sagt: "Die Band hat etwas komplett Neues angestoßen, eine Synästhesie aus Bild, Klang, Performance." Im Focus zitiert man ihn ebenfalls mit dem BegriffBand. Das Wort "Projekt" kommt dabei wenn überhaupt lediglich im Begriff "Projektion" vor. cybercr@ft (Diskussion) 09:19, 19. Mai 2012 (CEST)

Das erklärt nicht, warum auf der Website zu Kraftwerk - Retrospective 12345678 von "project" die Rede ist, ebenso wenig, warum, wie oben erwähnt, bei Nine Inch Nails auf der Wikipedia Website von Musikprojekt die Rede ist, bei Vergleichbarkeit der einzelner Punkte das bei Kraftwerk anders sein soll. Verstehe ich nicht. --Olli Garch (Diskussion) 09:53, 19. Mai 2012 (CEST)

Jetzt auch Gesperrt -> VM Sperrumgehung -- Mario Link (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2012 (CEST)

Ralf Hütter sagt "Band"

Mein Jugendidol Ralf Hütter dürfte doch als zitierfähige Quelle gelten, oder?

http://www.youtube.com/watch?v=gF_5Gslo9qM (Position 2:00)

Dass man nach dem Zerwürfnis mit Flür, dem Ausstieg von Bartos (und dem Ausbleiben von Produktionen) die alten Gesichter von den Covern retuschiert und lieber von "Projekt" spricht, ist klar. Dass Ralf und Florian stets die kreativen Köpfe und Inhaber des Clubs waren, ebenfalls. Ebenso, dass MoMa die Pressetexte aus Düsseldorf abschreibt. Das öffentliche (gewollte) Bild war aber stets das einer Band. -- Dogcow (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2012 (CEST)

The Big Lebowski

Die Anspielung sollte erwähnt werden. Gibt es irgendeine Reaktion der Bandmitglieder auf diese Naziparodie? Wäre doch zu erwarten. (nicht signierter Beitrag von 87.79.47.216 (Diskussion) 23:29, 13. Okt. 2012 (CEST))

Elektropop oder elektronische Musik?

Ich finde, dass die jüngste Änderung in der Einleitung zu sehr einengt. Wieso nur Elektropop? Der Einflussbereich ist doch viel weiter. Ich wäre daher für Revert. Vergleiche:

Alt: Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist. Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden.
Neu: Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist. Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet des Elektropop bekannt geworden.--GerritR (Diskussion) 09:30, 16. Okt. 2012 (CEST)

Diskographie

Vielleicht sollte man beim Album "Trans-Europa Express" auch in der Diskographie die englische Version in Klammern "(Deutsche und Englische Version)" mit aufführen, da selbige zwar im Text aufgeführt wird, in der Liste aber fehlt. (Auch 1977, selbst auf CD nachgeschaut)

Gruß, Thorsten

Dies steht in den Artikel der jeweiligen Alben drin, also muss das hier nicht auch noch aufgefüht werden. --Der Sachse, nü nü!!Diskussion 23:52, 13. Okt. 2012 (CEST)


Bei Youtube gibt es einen Mitschnitt vom 7.7.2012 aus Tokyo(?). In der der Diskographie wird jedoch kein Konzert in Japan erwähnt. Kann das mal jemand der Vollständigkeit halber recherchieren? Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=IWsQgmq-fNs&feature=related Es wird die Makuhari Messe erwähnt. Die ist aber in Chiba, nicht Tokyo... Noch etwas: Der Titel "Radiocativity" ist hier textlich modifiziert und bezieht sich mehrmals auf den Vorfall in Fukushima. Kriegerdaemon (Diskussion) 16:10, 3. Nov. 2012 (CET)

Neuer Video Operator

Bei den Konzerten in Düsseldorf dieses Jahr (zumindest beim gestrigen Autobahn-Auftakt) wird Stefan Pfaffe durch Falk Grieffenhagen vertreten (bzw. ersetzt?). Sollte man das ohne offizielle Äußerung seitens Kraftwerk in den Artikel übernehmen und wenn ja, wie (da es nicht klar ist, ob der Wechsel dauerhaft ist)? -- 84.163.135.87 00:28, 12. Jan. 2013 (CET)

Falk Grieffenhagen

Die Beschreibung der Bandbesetzung ist chronologisch implausibel und mE auch falsch. Kraftwerk waren immer und sind vierköpfig d.h. Falk Gireffenhagen hat erst 2012 die Bühnenrolle des vierten Mannes und des Videooperators übernommen, da 2008 nach dem Ausstieg von Florian Schneider zunächst Stefan Pfaffe vierter Mann und Videooperator war. Somit sollte bei Falk Gieffenhagen im Abschnitt Besetzung rechts oben als Startzeitpunkt das Jahr 2013 stehen, da beim letzen Kraftwerk Konzert 2012 in Zuerich am 25.08.20012 noch Stefan Pfaffe Videooperator war.

Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Das-Ueberding-landete/story/24049538 (nicht signierter Beitrag von 178.202.227.208 (Diskussion) 18:05, 13. Jan. 2013 (CET)) (nicht signierter Beitrag von xrevbc/178.202.227.208 (Diskussion | Beiträge) 18:35h 13.01.2013)

Herr Griefenhagen arbeitet seit 2008 im kreativen Team von Kraftwerk als Gestalter der als integralen künstlerischen Bestandteil anzusehenden 3-D Grafiken mit. Dass er erst seit dem Konzert am 11.1.2013 in Düsseldorf auch auf der Bühne steht, macht ihn nicht weniger zum Mitglied von Kraftwerk, sofern man Kraftwerk nicht lediglich auf eine live agierende "Band" (harhar) herunter brechen möchte. --Major Neese (Diskussion) 11:47, 14. Jan. 2013 (CET)

Kompetenz

Die Grundlage von Wikipdia ist bekanntlich die Zusammenarbeit der Leser beim Zusammenfügen von Informationen zum Thema. Dies scheint sich bei Kraftwerk recht schwierig zu gestalten, da sich offizielle Informationen mit belastbaren Inhalten von Seiten der Künstler im Wesentlichen auf Daten zu Konzerten, Tonträgern, und Bildmaterial reduzieren und Interviews für Inhalte auf Wikipedia weniger geeignet sind. Hier holen sich Wikipedia Aktivisten dann ihre Informationen aus eigenen Beobachtungen und persönlichen Einschätzung oder Dritter, die in einigen Fällen durchaus kritisch zu sehen sind and auf Grund einer Veröffentlichung in gedruckter Form nicht immer der Wahrheit entsprechen müssen. Die vielseitig gerühmte "Schwarmintelligenz" als Grundlage von Wikipedia hat hier bei der Wahrheitsfindung zum beschriebenen Objekt leider eine Grenze, denn Expertenwissen ohne Belege wird nicht akzeptiert. Eine autorisierte Biografie ist nach dem künstlerischen Selbstverständnis von Kraftwerk nicht zu erwarten, sodass, sofern man Teilnehmern mit Insiderwissen und sprachlicher Trennschärfe nicht die Möglichkeit zur Ergänzung und Korrektur einräumt, diese sogar diskreditiert, der Artikel in den Grundaussagen mangelhaft und in einigen Bereichen sogar falsch ist. Das ist in sofern schade und ärgerlich, da sich so Fehlinformationen weiter verbreiten, ja sogar Medien wie Presse etc. diese oft als Grundlage ihrer Recherche nutzen. Mal drüber nachdenken und vielleicht eine Lösung im Sinne von Wahrheit und Klarheit im eigenen und fremden Interesse entwickeln. Die Diskussion der letzen Wochen legt den Schluss nahe, dass von Seiten der Moderation und Administration nicht ist, was nicht sein darf. Ob das der viel gerühmten demokratischen Ausrichtung von Wikipedia entspricht, möchte ich hier von meiner Seite aus in Frage stellen.

--Major Neese (Diskussion) 08:50, 17. Jan. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mario Link (Diskussion) 13:13, 28. Jan. 2013 (CET)

„Band“ als Bezeichnung richtig?

Darf ich einmal vorsichtig fragen, ob nach Ihrer Einschätzung der Begriff "Band" im Einleitungstext richtig und für den uninformierten Leser als Einordnung hilfreich ist? Auf dem Kraftwerk Symposium am 11.1.2013 wurde "Band" von diversen Wissenschaftlern als falsch bezeichnet.

--Major Neese (Diskussion) 09:24, 23. Jan. 2013 (CET)

Da ist ja unser Murmeltier wieder. Kraftwerk ist ein Symposion 62.227.131.131 17:13, 23. Jan. 2013 (CET)
Major Neese, bitte zu deiner Frage einen neuen Abschnitt eröffnen. Wir diskutieren in diesem Abschnitt die Frage, ob für die oben fett markierte Aussage hinreichend Belege vorliegen bzw. ob diese Aussage gar als Theoriefindung zu verwerfen ist. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:14, 23. Jan. 2013 (CET)

Lieber Major Neese, ob der Begriff „Band“ aus wissenschaftlicher Sicht eine zutreffende Bezeichnung für Kraftwerk ist, können und sollen wir hier nicht abschließend entscheiden. Jedenfalls müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Personengruppe, die sich Kraftwerk nennt, in den Medien gemeinhin als Band bezeichnet wird. Wenn eine Gruppe von Wissenschaftlern nunmehr die These aufgestellt hat, dass Kraftwerk keine Band sondern ein Projekt sei, kann dies für den Artikel eventuell relevant sein. Um diesen Aspekt und diesen Diskurs hier aufgreifen zu können, brauchen wir aber Belege, die hier diskutiert und unter den Einzelnachweisen aufgeführt werden können. Eine bloße Behauptung, man habe gehört, dass ein Wissenschaftler dies und jenes gesagt habe, reicht hierzu nicht aus. Wenn du zitierfähige Belege für den von dir erwähnten Diskurs und die darin behandelten Argumente hast, könnte ein entsprechender Eintrag in dem Artikel eventuell relevant sein. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:32, 23. Jan. 2013 (CET)

Wie oft soll das denn noch diskutiert werden. Siehe Archiv siehe Abschnitt oben Neese ist in einem Interessenskonflikt als Betreiber einer website. PG 14:13, 24. Jan. 2013 (CET)

Wieso Interessenskonflikt? Ich bin wie hoffentlich jeder Wikipedia Leser daran interessiert, dass man zum Thema korrekte Informationen erhält. Sicherlich wird man sich von berufener Stelle des Themas annehmen und nachvollziehbare Argumente in einer als Referenz tauglichen Form anbieten. Alles wird gut. --Major Neese (Diskussion) 16:14, 24. Jan. 2013 (CET)

Wenn ein Diskurs über die These, dass Kraftwerk aus wissenschaftlicher Sicht als Projekt betrachtet werden muss, durch verlässliche, unparteiische Belege gestützt werden kann, ist es eigentlich ziemlich egal, wer dies editiert. Von mir aus dürfte beispielsweise Benedikt XVI. seinen eigenen Artikel editieren, Hauptsache er fügt die erforderlichen Belege bei.--Tfjt (Diskussion) 19:57, 24. Jan. 2013 (CET)

Nun habe ich nicht behauptet, dass auf dem Symposium von Seiten der Vortragenden Kraftwerk als Projekt bezeichnet wurde, wohl aber dass "Band" aus deren Sicht nicht richtig sei. Vielleicht findet man ja eine noch treffendere Bezeichnung für das, was Kraftwerk darstellt. Also: Kunstwissenschaftler, Medientechnologen und Sprachkünstler ans Werk ... --Major Neese (Diskussion) 08:11, 25. Jan. 2013 (CET)

Oder: Synthesizerbediener, Musikalische Gelegenheitsradfahrer, iMusiker, TXYZFKAB (The XYZ Formerly Known As Band). -- Mario Link (Diskussion) 09:04, 25. Jan. 2013 (CET)
Dieser dümmliche Beitrag zeigt, welche Geistes Kind Sie sind. Ich empfehle, den Teilnehmer für eine gewisse Zeit von der Diskussion auszuschließen, da er an einer ernsthaften Diskussion nicht interessiert ist.

--Major Neese (Diskussion) 09:11, 25. Jan. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mario Link (Diskussion) 13:13, 28. Jan. 2013 (CET)

Projekt/Band Diskussion

Mich stört der Begriff "Band" auch schon seit längerem. Seit der Gründung von Kraftwerk haben sich Anzahl und Namen der involvierten Personen immer wieder verändert. Ich habe Kraftwerk immer so verstanden dass das Projekt/Konzept im Vordergrund stand und nicht die Personen dahinter. Der Begriff "Band" ist hier also weniger angebracht. Hinzu kommt dass die verantwortlichen Personen hinter Kraftwerk das selbst auch so sehen, sonst würde in aktuellen Pressemitteilungen wohl kaum das Wort "Projekt" bevorzugt Verwendung finden. Ich verstehe nicht warum man das hier nicht abändert. Jemand der hier bei Wikipedia Informationen zu Kraftwerk sucht bekommt durch die Formulierung "Band" ein, meiner Meinung nach, irreführendes Bild von Kraftwerk. Das Wort "Projekt" bringt es doch viel besser auf den Punkt.

Schaut mal auf den Englischen Eintrag zu "The Residents". Da würde sich niemals jemand trauen das Wort "Band" zu verwenden. Gruß Wolfgang --Arckanum (Diskussion) 13:32, 20. Nov. 2012 (CET)


Ja, lieber Wolfgang, denn wenn sich jemand per Wikipedia über Kraftwerk informieren möchte, dann greift die im Präsens formulierte Beschreibung im ersten Satz des Artikels zu kurz. Kraftwerk IST hier und heute keine Band, so wie man das im allgemeinen Sprachgebrauch versteht, vielmehr ein künstlerisches Kollektiv, das eine multimediale Performance, hier die durchgängänige Visualisierung zum größten Tel als 3-D Grafiken, als integralen Bestandteil ihres Selbstverständnisses liefert. Daher ist der erste Satz im Artikel nicht nur unschafr, sondern schlichtweg falsch und einer seriösen Information nicht zuträglich. In Ermangelung eines besseren Begriffes schlage ich "multimediales Projekt" vor, bin aber gegenüber belastbaren Vorschlägen, die fachlicher Betrachtungsweise standhalten, nicht abgeneigt.

--Major Neese (Diskussion) 12:04, 14. Jan. 2013 (CET)

Die Vorträge des Symposiums -die Mythenmaschine- vom 11.Januar.2013, liegen in Naher Zukunft in gedruckter Form vor. Die Vorträge von Prof. Dr. Dirk Matjoski (Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der HHUD), Jochen Hörisch (Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse), Elena Ungeheuer Professur für Musik der Gegenwart), Thomas Hecken (Privatdozent für Deutsche Philologie) und Matthias Mühling (Sammlungsleiter und Kurator für internationale Gegenwartskunst der städtischen Galerie im Lenbachhaus) ließen keinen Zweifel darüber dass die Formulierung "Band" falsch ist. Ich gehe davon aus dass die Herren PG und GerritR bei dem Symposium nicht anwesend waren, sonst hätten sie die leidige Diskussion hier aus freien Stücken heraus beendet und das Wort "Band" endlich ersetzt. Wenn das nun immer noch nicht passiert müssen wir wohl oder übel auf die gedruckte Version des Symposiums warten. Grüße Wolfgang --Arckanum (Diskussion) 12:49, 14. Jan. 2013 (CET)

Auch wenn Du dir noch so viele "Identitäten" ausdenkst um immer wieder Deine eigene "Meinung" zu "untermauern", ändert das nichts an der Tatsache. Und wenn Du hier weiter vandalierst, wird der Artikel eben wieder halbgesperrt und Deine Inkarnationen eben wieder gesperrt. Das kostet weder Zeit noch Mühe. -- Mario Link (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2013 (CET)

Hallo Mario Link

1.- Mein Name ist Wolfgang Prantl und nicht Dirk Matten. 2.- „PA entfernt“. --Zollernalb (Diskussion) 09:27, 15. Jan. 2013 (CET) 3.- ist es sehr bedenklich dass Personen wie Du hier überhaupt irgendetwas schreiben dürfen. (keine Ahnung ob es hier in dem Verein eine höhere Instanz gibt bei der man sich über Personen wie Dich beschweren könnte, aber dafür ist mir auch, zu unserem Glück, meine Zeit zu schade.)

--Arckanum (Diskussion) 16:30, 14. Jan. 2013 (CET)


Das ist plausibel dargestellt. Der Artikel sollte entsprechend bearbeitet werden.
--Karl Kurzschluss (Diskussion) 07:51, 1. Dez. 2012 (CET)
Warum nur habe ich das komische Gefühl, dass Karl Kurzschluss und Ministerium für Wahrheit ein und dieselbe Person sind?--GerritR (Diskussion) 16:45, 7. Dez. 2012 (CET)
Vielleicht sollten Karl, das Ministerium und Arckanum mal zusammen zur Annalüse gehen, damit sie mal in Zukunft auf der Matten, äh, Matte, bleiben. -- BoingBummTschak (Diskussion) 22:40, 8. Dez. 2012 (CET)
Das wurde alles schon mal durchgekaut. Bitte ins Archiv schauen. Der EW sollte unterbleiben, sonst gibts wieder sperren wie bbeim letzten Mal. Ich setze auf deutsche Band wie im konsens festgelegt. PG 22:19, 7. Dez. 2012 (CET)
Im Ausgangsbeitrag hat Wolfgang neue Argumente vorgebracht, die durchaus einer Überlegung Wert sind. Die rüde und autoritäte Entgegnung von Peter Guhl ist da nicht angebracht. Vergleiche spare ich mir. --Major Neese (Diskussion) 10:25, 11. Dez. 2012 (CET)
Und wer bist jetzt du? Anna? PG 10:31, 11. Dez. 2012 (CET)
Warum ist die Person wichtiger als dessen Beitrag? Ich schlage eine Versachlichung des Themas vor. --Major Neese (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2012 (CET)
Weil gesperrte Benutzer, die das einfach weiter machen, wofür sie gesperrt wurden, nicht mehr editieren dürfen. PG 11:46, 11. Dez. 2012 (CET)
Jawohl Herr Richter. Wenn's der Wahrheitsfindung dient.--Major Neese (Diskussion) 11:59, 11. Dez. 2012 (CET)
AR hätte genügt. Und Teufel war für eine gute Sache unterwegs. Nicht für pipifax. PG 12:01, 11. Dez. 2012 (CET)

Was ist dass den hier für ein Verein?! Ich habe hier versucht sachlich ein paar Argumente vorzutragen, und dann wird hier einem gleich Sabotage unterstellt. @BoingBoomTschack: Ich kann verstehen dass hier nicht jeder wie er will Einträge editiert, aber private Vorlieben von einer Handvoll Aufpasser sollten in diesem Medium auch nicht das Maß,der Dinge sein. --Arckanum (Diskussion) 15:23, 13. Dez. 2012 (CET)

Wieso spricht der "neue" Major Neese von dir als Wolfgang. Und ansonsten hast du nur deine Meinung geäußert. Das ist aber kein sachliches Argument. Und solche Diskussionen müssen nicht alle vierteljahr mit "roten Accounts" wiederholt werden. PG 15:33, 13. Dez. 2012 (CET)
Weiter oben steht "Gruß Wolfgang" vor der Signatur von Arckanum.--GerritR (Diskussion) 15:56, 13. Dez. 2012 (CET)

Man sollte Teilnehmer PG sperren oder wenigstens die Moderatoren-/Adminrechte entziehen. --Major Neese (Diskussion) 17:39, 13. Dez. 2012 (CET)

Warum? Weil der gesperrte Benutzer Anna Lüse sich einen neuen Account angelegt hat und nun als Major Neese seine Projekt/Band-Diskussion zum x.ten Mal führen möchte? *kopfschüttel* Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 18:06, 13. Dez. 2012 (CET)

Zu einer Diskussion gehören idR mindestens zwei Teilnehmer mit unterschiedlichen Ansichten. Wer nicht diskutieren möchte, kann es ja lassen. Der Ton des Herrn Guhl passt eher auf den Kasernenhof als auf eine Wikipedia Diskussionsseite. --Major Neese (Diskussion) 18:30, 13. Dez. 2012 (CET)

Anna Du betreibst Sperrumgehung, bringst keine Argumente zur Sache, diskutierst mit dir und solltest dich dringend mit WP:KPA beschäftigen. PG 18:35, 13. Dez. 2012 (CET)

@ PG: Dass sich die involvierten Personen bei Kraftwerk vom ersten Tag an in den letzten 40 Jahren ständig geändert haben, und Kraftwerk selbst die Bezeichnung "Band" ablehnt sind also nur meine Meinung? Tut mir leid, aber für mich sind das Tatsachen. Wie bitte schön soll man denn "beweisen" ob "Band" nun richtig oder falsch ist? Eben, diesen "Beweis" gibt es nicht. Hier geht es eher um das abwägen von Objektivität und verklärtem Fan-Dasein.--87.79.149.113 21:10, 13. Dez. 2012 (CET)

Die Wiener Sängerknaben wechseln auch permanent und sind trotzdem kein Projekt sondern ein Chor. Wenn mehrere Personen Instrumente bearbeiten und geordneten Lärm machen ist das nunmal eine Band. Stuttgart 21 ist ein Projekt. PG 21:51, 13. Dez. 2012 (CET)
Ich vermute du bist nur aus Versehen nicht angemeldet. Wenn sich Kraftwerk selbst Projekt nennen würden, stünde dasdoch irgendwo zB auf den Platten. Und dann wäre es belegt, aber wie du selbst sagst, es gibt keinen Beweis, also gibt es nur "verklärte Fans". PG 21:55, 13. Dez. 2012 (CET)
Es gibt ausreichend schriftliche Belege von Experten, die zur Gründung von Kraftwerk den Begriff "Projekt" verwenden (MoMA, Kunstsammlungen K20, Tate Modern). Auf Platten steht auch nicht "Band". Aber vielleicht hilft das hier: "In early 1970 the electro-pioneers Ralf Hütter and Florian Schneider started the project Kraftwerk and established their own Kling Klang Studio in the centre of Düsseldorf." Quelle: http://www.elektrodaten.com und "© 2007 – 2012 Dirk Matten in cooperation with KRAFTWERK". Jetzt bitte den Artikel ändern. Danke. --Major Neese (Diskussion) 22:12, 13. Dez. 2012 (CET)
Das reicht nicht. Dies ist eine Bezeichnung eines Dritten und lediglich ein Wort. Das ist keine Definition der Band und keine Eigenbezeichnung. Er hätte auch Jungschar schreiben können. Das wäre trotzdem nicht richtig. PG 22:30, 13. Dez. 2012 (CET)
Weiter oben argumentieren Sie, dass Kraftwerk eine Band sei, da beispielsweise auf Platten etc. nicht die Bezeichnung "Projekt" verwendet wird, was den Schluss zulässt, dass "Projekt" von Ihnen akzeptiert würde, wenn Kraftwerk diese Formulierung für sich in Anspruch nimmt. Die Website www.elektrodaten.com benennt den Autor Dirk Matten, der diese "in Zusammenarbeit mit Kraftwerk" betreibt, d.h. Inhalt und Formulierungen können als von Kraftwerk als autorisiert angesehen werden. Wer sich als Diskussionsteilnehmer auf diese Website beruft, gerne auch der Betreiber, der im Impressum genannt wird, ist doch unerheblich. Ihrer Argumentation, mag sie im Sinne der Wikipedia Richtlinien noch so gut gemeint sein, kann ich daher nicht folgen, da Sie sich in Ihrer Argumentation widersprechen. Auch Wikipedia (deutsch und englische Ausgaben) führen übrigens diese Website als "offizielle Infoseite". Darüber hinaus wird in den Online Texten zu den Konzerten in diesem und nächsten Jahr des MoMA, Kunstsammlung NRW K20 und Tate Modern genau diese Formulierung verwendet, ebenso wie auf der englischsprachigen Wikipedia Ausgabe zu Kraftwerk. --Major Neese (Diskussion) 07:39, 14. Dez. 2012 (CET)


Jetzt mal Klartext: Dirk Matten alias rotes Anna-Lüse-Ersatzaccount zitiert sich mal wieder selbst, oder wie soll ich das verstehen?--GerritR (Diskussion) 23:08, 13. Dez. 2012 (CET)

Du hast es erfasst. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 08:40, 14. Dez. 2012 (CET)

Ich berufe mich auf eine Website, die lt. Footer in Zusammenarbeit mit Kraftwerk erstellt wurde und wie hier und in der englischsprachigen Wikipedia Ausgabe als "offizielle Infoseite" gelistet wird. --Major Neese (Diskussion) 08:55, 14. Dez. 2012 (CET)

Frage: Wer hat dieser Seite den Status "offiziell" verliehen? Bzw. wer hat dem Weblink im Artikel das Attribut "offiziell" verpasst?--GerritR (Diskussion) 09:35, 14. Dez. 2012 (CET)
Antwort: Offiziell ist sie, da sie in Zusammenarbeit mit Kraftwerk betrieben wird. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen.--Major Neese (Diskussion) 09:40, 14. Dez. 2012 (CET)

Schon wieder ein irregulärer Revert von Anna ohne Konsens. Noch einmal und es erfolgt eine VM zur Sperrumgehung. Es reicht. PG 14:16, 14. Dez. 2012 (CET)

Erstens bin ich nicht Anna, zweitens verwechseln Sie Konsens mit Ihrer persönlichen Einschätzung, die man gefälligst zu teilen hat, da ansonsten der Artikel zurück gesetzt wird. Lächerlich. --Major Neese (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2012 (CET)
Nein, du bist nicht Anna. Du bist Dirk, aber das wissen wir hier alle ja sowieso schon. -- 80.132.198.20 15:44, 15. Dez. 2012 (CET)
Die Diskussion wurde vor längerer Zeit schonmal geführt und ich bin es leid, alle Monate wieder die selben Argumente wegen einer website zu hören. gegenüber der letzten archivierten Diskussion ist nichts neues hinzugekommen. Deshalb keine Änderung im Artikel mehr. Meine Einschätzung ist völlig egal, deine auch. Wenn ich mein Auto mein Wohnzimmer nenne, ist es immer noch ein Auto per Def. Und die Musikgruppe Kraftwerk ist eine Band und kein Projekt. Die Leutchen haben vielleicht mal ein Musikprojekt gestartet, aber das Ergebnis ist die Band. So EoD von mir. Überzeuge andere, aber ändere nicht mehr. PG 17:46, 14. Dez. 2012 (CET)
So einen ausgemachten Blödsinn kann man nur schreiben, wenn man von Kraftwerk keine Ahnung hat. --Major Neese (Diskussion) 17:54, 14. Dez. 2012 (CET)

Major Neese und Karl Kurzschluss haben sich nun zu den anderen Sockenaccounts von Anna Lüse ins Nirvana begeben.

Gestern wurde der Zugang des Teilnehmers EMIaner dauerhaft gesperrt, da man wohl irrtümlich davon ausging, dass dieser mit Herrn Neese, Herrn Kurzschluss und Frau Lüse identisch sei. Das stimmt aber gar nicht, schließlich handelt es sich hierbai um einen fachlich kompetenten Herren, der weiß, wovon er spricht. Paranoia? --Otto Tomek (Diskussion) 08:16, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo lieber Neuling. Das nennt sich Persönlichkeitsspaltung. PG 13:28, 29. Jan. 2013 (CET)
Hallo lieber Peter. Möchtest du damit ausdrücken, dass nach deiner Einschätzung hinter den Teilnehmern EMIaner einerseits und Neese/Kurzschluss/Lüse andererseits dieselbe naürliche Person steckt? --Otto Tomek (Diskussion) 14:49, 29. Jan. 2013 (CET)
Man könnte sich auch gleich fragen, wer hinter Dir steckt. In diesem Artikel und der zugehörigen Diskussion sprießen die neuen roten Accounts wie Pilze aus dem Boden. Oder wie die Köpfe der Hydra--GerritR (Diskussion) 16:05, 29. Jan. 2013 (CET)

Eigentlich solle es ja um Sachargumente gehen, egal von wem sie vorgetragen werden. Ich frage auch nicht die Teilnehmer, wer als natürliche Person hinter ihrem Nick steckt. Es drängt sich der Eindruck auf, dass Meinungen durch Sperre platt gemacht werden sollen, da sie bestimmten Leuten mit Admin-Rechten nicht in den Kram passen, was ich persönlich als Missbrauch ansehe. --Otto Tomek (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2013 (CET)

Und wo hat sich in deinen Beiträgen ein Sachargument vrsteckt. Dr Vorwurf der Paranoia wars wohl nicht. Oder meintest du Major Anna, Maria, Wolfgang Lüse PG 19:04, 29. Jan. 2013 (CET)
Als Mitlesender über 3M gekommen. Wenn das so weitergeht, sollten wir die bewähre Vorgehensweise bei solch Ständig-unter-neuem-Namen-wiederkommenden-Accounts in Betracht ziehen. Dann wird irgendwo bei Seewolf oder dergleichen eine Liste mit den Accounts angelegt, und wenn der Mensch dahinter nach einer Accountsperre wieder mit frischem Account wiederkommt, wird der halt sofort wieder gesperrt. Das geht in hartnäckigen Fällen bis zur Rangesperre und niemandem ist damit geholfen. Am allerwenigsten dir, Otto Tomek oder wie du dich gerade nennst. Daher ein Vorschlag: Bleib bei einem Account, benimm dich vernünftig und diskutiere an einer Stelle zum Thema. Wiederhole dich nicht dauernd und verzichte auf das Verbreiten von Verschwörungstheorien und dergleichen. Die Alternative ist viel unangenehmer für dich und deine Ziele, glaub mir das ruhig mal. --Izadso (Diskussion) 23:08, 29. Jan. 2013 (CET)
Ist doch klar: Wer jahrelang bloß Sequenzer verkauft, der geht automatisch mal irgendwann selbst in den Sequenzer-Modus und damit in die Endlosschleife ... -- 80.132.210.191 08:40, 30. Jan. 2013 (CET)
Sollten wir uns nicht langsam mal wieder auf die sachliche Ebene begeben und gemeinsam versuchen, den Artikel zu Kraftwerk zu verbessern. Diese Form der Auseinandersetzung wie oben und die Nutzersperre mit der Begründung "Sperrumgehung" ist dem Anliegen von Wikipedia, einer gemeinschaftlich-demokratischen und nicht hierarchisch-autoritären Zusammenerbeit, nicht gemäß. --217.225.35.177 11:21, 30. Jan. 2013 (CET)
Ausgemachter Blödsinn.--217.225.35.177 06:40, 30. Jan. 2013 (CET)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mario Link (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2013 (CET)

Bitte um Änderung

1. Alben

Da sollten die aktuellen Titel vermerkt sein, gerne in Klammern auch die ursprünglichen.

a.) 1986 - Techno Pop (ursprünglicher Titel "Electric Cafe", geändert 2009)

b.) 2003 - Tour der France (ursprünglicher Titel "Tour de France Soundtracks", geändert 2009)

c.) Tone Float bitte streichen, da es sich nicht um ein Kraftwerk Album handelt.


2. Literatur

a.) Brigitte Hellgoth, Kraftwerk, MOJO London, October 2012

Kann entfallen, da es für Kraftwerk keine besondere Relevanz darstellt

b.) Peter Boettchen, Roboter - Fotografie

Bitte einsetzen, da es sich um ein offizielles Kling Klang Produkt handelt.

--217.225.44.16 10:58, 31. Jan. 2013 (CET)

---

Kann ich mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass, da es bisher keine Einwände zm Vorschlag gab, Konsens herrscht und der Artikel entsprechend geändert werden kann? --217.225.39.243 08:58, 5. Feb. 2013 (CET)

Theoriefindung / User Tfjt / Volksmusik

Gucken wir doch mal Dein "Quellchen" an, dort steht: Eine "industrielle Volksmusik" wolle er kreieren, hat Hütter einmal gesagt,. So haben wir also 1 Interview in 1er Zeitung in der 1 Mitglied von Kraftwerk zitiert wird, das er mal was machen wollte, und das Zitat ist auch noch ohne zeitlichen oder jeglichem anderen Kontext.

Daraus machst Du dann Kraftwerk beschrieb seine Musik als „industrielle Volksmusik“?

Hier erfindest Du ganz klar etwas, dass Du gerne so verstehen willst, das in dieser Form allerdings ganz sicher nicht als enzyklopädische Aussage zur Musikform von Kraftwerk in einen enzyklopädischen Artikel über selbige gehört.

Das ist geradezu das Paradebeispiel für Theoriefindung (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung).

Ich fand es ja schon Dubios, dass Du die Ergüsse von Anna Lüse/Major Neese sichtest, aber jetzt auch noch selbst damit anzufangen, den Artikel zu veralbern, braucht es ja nun wirklich nicht. -- Mario Link (Diskussion) 19:40, 19. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht schaust du dir die drei Belege einfach in Ruhe einmal an. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:52, 19. Jan. 2013 (CET)
Na und? Nur weil Du ein und dieselbe einmalige Aussage eines Bandmitglieds mehrfach belegst wird daraus immer noch nicht die von Dir gewünschte Wahrheit. Es ist und bleibt Theoriefindung, Dein Wunschdenken.
Korrekt wäre, wenn Du zum Beispiel zitieren würdest "Gründungsmitglied Florian Huetter sagte einmal in einem Interview, dass "Industrielle Volksmusik" einer der Ideen hinter Kraftwerk war XYZ...". Daraus aber Dein herbeigesehntes "Kraftwerk beschreibt seine Musik als" ist nur Deinem Kopf entsprungen und keiner Quelle zu entnehmen und entspricht auch nicht der öffentlichen Wahrnehmung. -- Mario Link (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2013 (CET)
Wer könnte das Selbstbild Kraftwerks besser beschreiben als Hütter? Nach deinem überzogenen Maßstab müsste auch für den zweiten Teil des Satzes, wo von Musikarbeitern und Technikern die Rede ist, als Beleg eine Erklärung aller Bandmitglieder vorliegen, was aber nicht der Fall ist. Du misst leider mit zweierlei Maßstäben! Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:26, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich messe gar nicht, da es nicht um mich geht und auch nicht um meine Wahrnehmung. Das "Kraftwerk" oft bzw. sogar sehr oft als Techniker und Musikarbeiter ist quer durch die Jahrzehnte immer wieder verbreitet worden, in Berichten, Dokumentationen, Interviews, Zitaten, usw. usf. Das ist soweit eine verbreitete, verstandene Ansicht und durchaus ein Image von Kraftwerk das sich weltlich verfestigt hat.
Das Kraftwerks Musik und Schaffen als "Industrielle Volksmusik" beschrieben werden kann sicherlich nicht. Das entstammt einer Punktquelle, einer Aussage eines Mitglieds der Band. Dieser hat das mal irgendwie geäußert, und es würde somit bestenfalls als Zitat dieser Aussage/Idee taugen, aber sicherlich nicht als Image-Beschreibung von Kraftwerks schaffen und Wahrnehmung in der Welt.
Das entstammt somit lediglich Deiner Wahrnehmung und Deiner Interpretation dieser einen Aussage in einem Interview und ist somit - wie schon zuvor erwähnt - Theoriefindung in Reinform.
Anyway: Dein Verhalten - auch Dein Sichten und somit gutheißen von Anna Lüses (et al) anerkannten Vandalismus-Edits - zeigen jedenfalls, dass es Dir nicht im Konsens und um Korrektheit geht, sondern einfach nur darum Deinen POV durchzusetzen und oder um Stumpfsinn-Edits. An Konsens/Diskussion bist Du offenbar nicht interessiert. -- 79.249.69.131 23:12, 20. Jan. 2013 (CET)
Der Vollständigkeit halber: 79.249.69.131 = Ich als unbemerkt/versehentlich nicht angemeldeter -- Mario Link (Diskussion) 23:18, 20. Jan. 2013 (CET)

 Info: Artikel für 1 Woche voll gesperrt. Bitte diskutiert das ohne Editwar aus, ggf. holt eine WP:3M ein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:31, 21. Jan. 2013 (CET)

Dass Kraftwerk seine Musik „industrielle Volksmusik“ nannte, schreibt das deutsch-französische ARTE-Magazin Metropolis als Text zum Video Die kleine Geschichte von Kraftwerk, siehe hier. Matthias Mühling spricht in seinem Essay davon, dass die Band Kraftwerk ihre Musik als „industrielle elektronische Volksmusik“ charakterisiert hat, siehe hier. Mühling meint sogar, dass dies aber schon oft erzählt worden ist. Dagmar Buchwald zitiert in ihrem Beitrag Invisible Colonies: Das Parasitäre als Strategie postmoderner Ästhetik und Politik Kodwo Eshun mit dem Satz: „Kraftwerk haben ihren Soul fröhlich ‚industrielle Volksmusik‘ genannt.“ (Beitrag in: Marcus Hahn, Susanne Klöpping, Holger Kube Ventura: Theorie - Politik: Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien. Gunter Narr Verlag, 2002, S. 55). Georg Hermens in der WAZ schrieb: „Sie nennen sie ein wenig ironisch ‚industrielle Volksmusik‘ und ‚Heimatmusik aus dem Rhein-Ruhr-Bereich‘“, siehe hier. Auch Wilfried Ferchhoff zitiert in seinem Beitrag Musikalische Jugendkulturen in den letzten 65 Jahren: 1945–2010 den Begriff „industrielle Volksmusik“ als Selbstcharakterisierung der Kraftwerk'schen Musik (Beitrag in: Robert Heyer, Sebastian Wachs, Christian Palentien: Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer, 2012, S. 83). Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter verwendete den Begriff „industrielle Volksmusik“ als Beschreibung der Musik Kraftwerks mehrmals („das war immer unsere Idee“), siehe hier und hier. Dies berichtet auch Stefan Franzen in der Badischen Zeitung, siehe hier. Den Aspekt Industrielle Volksmusik als Kennzeichnung der Musik Kraftwerks behandeln ferner Sean Albiez und David Pattie auf S. 23 ihres Buches Kraftwerk: Music Non-Stop (The Continuum International Publishing Group, New York, 2010). Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Die ganzen von dir angebrachten Links behaupten zwar im Grunde dasselbe wie du, belegen dies aber auch nicht, da sie ohne Quellenangaben sind. Es scheint so, als ob sich dort jeder auf diese ein, zwei Interviews mit Herrn Hütter bezieht. Bei der Filmmusik gibt es ein geflügeltes Zitat: Wer über Filmmusik schreibt, schreibt ab. Für Kraftwerk scheint mir das ebenso zu gelten, da es hier kaum belastbare Literatur darüber gibt. Deshalb wehre ich mich (und viele andere hier) dageben, der Selbstdarstellung der Band - die per se nicht objektiv sein kein - hier zu viel Platz einzuräumen - auch wenn dies die hier vertretenen in- und halboffiziellen Sprachrohre gerne hätten. -- ChiefController (Diskussion) 08:07, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich möchte im Hinblick auf Mario Links Bemerkungen noch einmal ausdrücklich betonen, dass die Aussage Kraftwerk beschrieb seine Musik als „industrielle Volksmusik“, die ich unter dem Abschnitt Image einfügte, keinesfalls besagt, dass Kraftwerks Musik damit objektiv und zutreffend gekennzeichnet wird. Die Aussage, die hinreichend durch Primär- und Sekundärquellen belegt ist (siehe oben), besagt lediglich, dass Kraftwerk selbst diese Bezeichnung für seine Musik gewählt hat. Als Zitat wird diese Selbstcharakterisierung der Musik selbstverständlich in Anführungszeichen eingefasst, so wie dies in der Sekundärliteratur, die sich dazu äußert, regelmäßig der Fall ist. Die von Kraftwerk gewählte Selbstcharakterisierung „industrielle Volksmusik“ ist ebenso relevant wie die Selbstcharakterisierung „Musikarbeiter“, die bislang schon im Text des Artikels erwähnt ist (Letztere allerdings leider noch ohne Benennung entsprechender Fundstellen). Diese Selbstcharakterisierungen werden im Schrifttum häufig behandelt und sind Gegenstand eines Diskurses über ihre Bedeutung, denn allen ist klar, dass diese Begriffe nicht wörtlich verstanden werden können: Weder ist Kraftwerks Musik wirkliche Volksmusik oder im eigentlichen Sinne industriell, noch sind die Musiker Musikarbeiter. Die Begriffe „industrielle Volksmusik“ und „Musikarbeiter“ sind im allgemeinen Sprachgebrauch nicht anzutreffen und lösen daher Fragen nach ihrem Bedeutungsgehalt aus. Außerdem entsteht die Frage, warum Kraftwerk diese kryptischen Begriffe zur Kennzeichnung seiner Musik bzw. der Funktion der Musiker erfindet. Ich selbst möchte hier keine eigene Theorie entwickeln, warum Kraftwerk derartige Begriffe in Umlauf bringt, kann aber darauf verweisen, dass verschiedene Autoren verschiedene Erklärungen veröffentlicht haben. In der englischen Wikipedia wird die Abgabe verschlüsselter Äußerungen in Interviews (enigmatic interviews) eingeordnet in ein Konzept bzw. in eine Haltung der Seclusion (Abschottung, Abschirmung, Verschlossenheit). Matthias Mühling (Essay siehe oben) ordnet die Bilder, die Kraftwerk abliefert, in eine Strategie der Selbstreflexivität im Kontext der Kunst der 1960er Jahre ein und spricht von einer Inszenierung eines Produkts Kraftwerks, in dem die Musiker als entindividualisierte Figuren mit retrofuturistischem Anstrich auftreten, von einem Gesamtarrangement, „das Bilder und Musik, Performance und Medienreflexion zusammendenkt“. Nach dieser Erklärung Mühlings wäre die Abgabe von kryptischen oder irritierenden Begriffen in raren Interviews dann eben auch nur Teil dieses künstlerischen Gesamtarrangements und dieser Inszenierung mit dem Ziel, auch in dem Medium Wort und Sprache eine Performance im Rahmen des beschriebenen Gesamtkonzepts zu erzielen. Kraftwerks Abgabe von Begriffen und Selbstbeschreibungen wie „industrielle Volksmusik“, „Heimatmusik aus dem Rhein-Ruhr-Bereich“ und „Musikarbeiter“ wäre demnach dem künstlerischen Gesamtkonzept Kraftwerks zuzuordnen, wonach das Bild, das sie von sich erzeugen wollen, etwa über Musik, Liveauftritte, Alben, Videos, Plakate oder eben auch Interviews, Teil einer einheitlichen, langfristig angelegten, künstlerischen Strategie ist. Mit anderen Worten: Sie wollen mit Begriffen wie „industrielle Volksmusik“ oder „Musikarbeiter“ eigentlich keine objektive Beschreibung ihrer Musik oder ihrer Funktion als Musiker abliefern, sondern mit Mitteln des Wortes lediglich ihr künstlerisches Projekt Kraftwerk ganzheitlich fortsetzen. Dieser theoretische Erklärungsansatz Mühlings ist nicht Teil des Streites in diesem Abschnitt der Diskussion, weil er nicht in den Artikel eingefügt wurde. Wir steiten auch nicht darüber, ob „industrielle Volksmusik“ eine zutreffende Bezeichnung der Musik Kraftwerks ist. Wir streiten bloß darüber, ob Kraftwerk seine Musik selbst „industrielle Volksmusik“ genannt hat, was ich durch die oben dargelegten Primär- und Sekundärquellen als belegt betrachte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:33, 22. Jan. 2013 (CET)
Ohne auf Deine erschöpfende Rede ;-) im Detail einzugehen: Wie ich zuvor schon mal schrieb, die Aussage Kraftwerk beschrieb seine Musik als „industrielle Volksmusik“ ist eine bzw. Deine Interpretation. Die kommt so ja nicht mal in dem besagten Interview vor. Und selbst wenn sie dort vorgekommen wäre, heißt das nicht, das man die hier unreflektiert übernehmen muss, nur weil Florian Huetter einmal seine Gedanken so geäußert hat - wie Chiefcontroller ja auch schon schrieb. Der Abschnitt Image im Artikel Kraftwerk dient dazu möglichst wertneutral wiederzugeben, was das verstandene Image von Kraftwerk eben ist, aber nicht dazu ein Image überhaupt erst zu schaffen. Auch keines, das Herr Huetter gerne so sehen wollen würde (falls dem überhaupt so ist). Wie auch schon weiter oben schon mal geschrieben, korrekt wäre es als Zitat seiner Aussage - jedenfalls sofern überhaupt relevant (sehe ich selbst nicht unbedingt so). -- Mario Link (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2013 (CET)

3M: Vom Standpunkt von WP:Belege kann man zwar Kraftwerk beschrieb seine Musik als „industrielle Volksmusik“ schon in den Artikel schreiben. Andererseits ist trotz aller Belege nicht davon auszugehen, dass sämtliche Bandmitglieder "Wir machen industrielle Volksmusik" im Chor gesungen haben. Solange nicht noch Einzelbelege von entsprechenden Aussagen ein oder zwei weiterer Bandmitglieder außer Hütter auftauchen, würde ich daher zu der präziseren Aussage der Art "Gründungsmitglied Florian Hütter sagte einmal in einem Interview, dass "Industrielle Volksmusik" eine der Ideen hinter Kraftwerk gewesen sei" tendieren, wie sie Mario Link ziemlich weit oben vorgeschlagen hatte. Man kann ja trotzdem zum Beleg noch ein paar der weiter unten gebrachten Links mit aufnehmen. Dann kann sich der interessierte Leser selbst (s)ein Bild machen.--Grip99 02:40, 27. Jan. 2013 (CET)

3M: Selbstdarstellungen sind hier grundsätzlich nicht relevant. Das Hauptproblem ist weniger die Sachlage in einem "harmlosen" Fall wie diesem hier sondern vielmehr die Implikation für zahllose andere problematischere Fälle/Artikel in denen dann "gleiches Recht" gelten müsste. --Kharon 21:17, 27. Jan. 2013 (CET)
auch über 3M, nach BK: Sehe das ähnlich wie Grip99, kann durchaus rein als Aussage Hütters, da ja genug Belege vorliegen. Und zum Image gehört die Selbstdarstellung durchaus. Gruss --Izadso (Diskussion) 22:00, 27. Jan. 2013 (CET)--Izadso (Diskussion) 22:00, 27. Jan. 2013 (CET)
In Form der Formulierung „folk music of the factories“ tauchte das Kraftwerk-Image „industrielle Volksmusik“ heute in einer bedeutenden britischen Zeitung auf, siehe hier. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Denkst du nicht auch, daß hier jetzt ein Knopf dran sollte? --Izadso (Diskussion) 21:44, 6. Feb. 2013 (CET)
Ja, mach du den Knopf bitte dran! Gruß--Tfjt (Diskussion) 14:41, 8. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Izadso (Diskussion) 16:32, 8. Feb. 2013 (CET)

Kraftwerk 1-3 nicht auf CD

Warum die ersten drei Album seit damals nie wiederveröffentlicht wurden (bis heute, nur in England gab's mal was, obwohl jeder Fan drauf wartet, Gerüchte dazu gab es genug)), wird wahrscheinlich das große Geheimnis von Ralf und Florian bleiben (es wird wohl am Stil dieser Alben liegt, von dem sie sich inzwischen distanzieren). Man sollte das (nie auf CD) evtl. noch mit im Artikel reinnehmen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.181 (Diskussion) 18:21, 16. Sep. 2013 (CEST))

Literatur: David Buckley, Kraftwerk - die unautorisierte Biografie.

Das aus dem Englischen ins Deutsche übertragene Buch bedient sich zu einem großen Teil von bereits auf anderen Plattformen veröffentlichten Texten, die zum größten Teil falsch sind oder zumindest missverständlich formuliert sind. Aus diesen Texten zieht der Autor Schlüsse, die so nicht haltbar sind und mehr der Desinformation als Information Vorschub leisten. Das Buch wird ja in der Öffentlichkeit als weiterer Versuch wahrgenommen, mit dem Namen Kraftwerk auf einfachste Weise Geld zu verdienen. Als Referenz für den gutgläubigen Fan taugt es nichts, daher schlage ich vor, den Eintrag mit dem Hinweis auf das Buch zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 80.138.76.246 (Diskussion) 09:37, 9. Jan. 2014 (CET))

Belege, Kritiken in relevanten Medien? --Tom Jac (Diskussion) 12:57, 14. Jan. 2014 (CET)
Belege, Kritiken in relevanten Medien, dass es sich um ein Buch mit belastbarem Wahrheitsgehalt handelt?--80.144.249.191 07:36, 15. Jan. 2014 (CET)

Tempus

Gehört der Artikel nicht in weiten Teilen ins Imperfekt? Das Präsens wirkt extrem unenzyklopädisch.

Ist ja witzig, genau jetzt hat es jemand geändert. :)

Henning Schmitz

In der Tabelle 'Aktuelle Besetzung' steht, Henning Schmitz sei seit 1996 dabei. Laut englischem Wiki arbeitet er jedoch schon seit 1978 mit Kraftwerk zusammen (Als Soundingenieur) und hat bereits 1991, nicht erst 1996, Karl Bartos auf der Bühne ersetzt. Diese Aussage belegen auch diverse Videos der 'The Mix'-Tour von 1991. Bitte berichtigen, ich pfusche ungern selber rum. Benutzer:Whidbey am 8. Jul. 2007

Keine Erwähnung des Lemmas "Krautrock"

Ich wundere mich, dass das musikalische Genre Krautrock in dem Abschnitt "Die Frühzeit" in keinster Weise erwähnt wird. Die frühen Alben der Band gelten doch als bedeutende Veröffentlichungen in diesem Genre. Siehe zB wasistdas.co.uk, allmusic, arte.tv. Auch "Autobahn" enthält ja noch eindeutige Elemente, die sich diesem Genre zuordnen lassen. Ich werde diesen Abschnitt mal überarbeiten und mit Belegen (zB von Bussy) ausstatten. --Nightwalker (Diskussion) 12:20, 13. Mai 2014 (CEST)

Bandmitglied vs. Studiotechniker

Aus gegebenem Anlass hier kurz eine erneute Erklärung zu den letzten Änderungen:

Es gibt einen Unterschied zwischen Bandmitgliedern und Tontechnikern, die im Studio an Produktionen der Band mitwirken. Von daher besteht kein Grund, die Jahresangaben in der Infobox zu ändern, schon gar nicht, wenn dazu als "Quelle" ein englischer Wikipedia-Artikel herhalten soll. Selbst wenn dieser als Quelle dienen könnte, was laut WP:Q nicht erlaubt ist, stünde dort nichts anderes: Mitarbeit als Techniker ab XXXX, Bestandteil der Band ab YYYY. In keinem mir bekannten Artikel über irgendeine Band stehen deren Studiotechniker als Mitglieder aufgeführt in der Infobox, Kraftwerk bildet da sicherlich keine Ausnahme.

Vandalismus dieser Art gibt es in diesem Artikel leider seit Jahren unter wechselnden Nutzernamen (von Anna Lüse bis Willi Weltraum) und er wird auch in Zukunft lediglich zurückgesetzt werden. Von privaten Mails bitte ich daher abzusehen. cybercr@ft (Diskussion) 13:56, 27. Jun. 2014 (CEST)

Wer sich ein wenig mit Elektronischer Musik und deren Produktionsweise und Aufführungspraxis auskennt, wird bestätigen, dass Begriffe wie "Bandmitglied" und "Tontechniker", nicht angebracht sind, da Aufgaben wie Komposition, Interpretation und Klanggestaltung als eine künstlerische Einheit zu sehen sind. Ich denke auch nicht, dass Sie mir die Kompetenz in dieser Sache auf Grund meiner 45-jährigen Berufserfahrung in diesem Metier absprechen wollen.
http://www.elektropolis.de
Sie behaupten, auf den von mir auf der englischsprachigen Wikipedia Seite zu Fritz Hilpert und Henning Schmitz im übertragenen Sinn "Mitarbeit als Techniker ab XXXX, Bestandteil der Band ab YYYY". Das ist nicht richtig. Richtig ist wohl, dass bei keiner Band Studiotechniker als Bandmitglieder aufgeführt werden.
Was "lernt" uns das oder "Was is ne Dampfmaschine"?
Da laut erstem Abschnitt die Aufgaben der Personen im Studio und auf der Bühne als künstlerische Einheit zu sehen sind, so auch in diesem Artikel als "Audio Operator" und "Video Operator" genannt, kann man bei Kraftwerk und ähnlich strukturierten Projekten nicht von "Band" sprechen. Die Zeiten, in denen Interpretation und Produktion noch fein säuberlich getrennt waren, sind spätestens seit Kraftwerk Vergangenheit.
Das stoische Beharren auf der überkommenden Denkweise wird den Künstlern nicht gerecht, daher ist eine entsprechende Überarbeitung des Textes sinnvoll.
Als Lektüre zum Thema empfehle ich die folgende Website:
http://www.livepa.org/faq/#what_is_a_Live_P.A.
--Willi Weltraum (Diskussion) 08:48, 29. Jun. 2014 (CEST)

Audio Operator

In der Info Box werden Ralf Hütter, Fritz Hilpert und Henning Schmitz ais "Audio Operator" bezeichnet? Was muss man darunter verstehen?

Gruß, TA --80.144.243.134 13:13, 5. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe gerade mal im Internet recherchiert: Im Deutschen taucht der Begriff "Audio Operator" nicht auf, Google findet aber "Toningenieur", was der Tätigkeit in diesem Fall ja entspricht. Dann wäre aber eine Unterscheidung von "Studiotarbeit" und "Bühnenpräsenz" in der Infobox Unsinn, beschreibt Audio Operator doch genau das, was die betreffenden Personen machen, nämlich aufnehmen, bearbeiten und mixen. Im Fließtext wäre eine Differenzierung vielleicht eher angebracht, sofern das überhaupt relevant erscheint und von Interesse ist. Ich ändere das mal ab und gehe davon aus, dass das so in Ordnung geht.

Gruß, TA--80.144.238.35 16:52, 5. Jul. 2014 (CEST)

Das Netz übersetzt "Audio Operator" mit "Audiomaschinenbediener". Damit sollte klar sein, worum es geht. Gruß, TA --80.144.238.35 07:49, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? cybercr@ft (Diskussion) 11:26, 7. Jul. 2014 (CEST)

http://www.youtube.com/watch?v=3eX38aKmX_4 Gruß, TA --80.144.255.77 12:43, 7. Jul. 2014 (CEST)

Zum Beitrag von "cybercr@ft".

Ich möchte Dir dazu schreiben: Es ist gut, wenn man seine eigene Meinung vertritt. Dafür habe ich absolutes Verständnis. Nur manchmal kommt der Zeitpunkt, da muss man eingestehen, dass man falsch liegt. Und in diesen hier aufgeführten Punkten ist das ziemlich offensichtlich der Fall.

Nutzername: Elektronisch (16:52, 30. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Den Ausführungen von Willi Weltraum ist nichts hinzuzufügen. Jahrzehntelange Expertise schlägt hier definitiv zusammengeklaubtes Halbwissen. (nicht signierter Beitrag von 88.153.255.248 (Diskussion) 19:57, 30. Jun. 2014 (CEST))

Leider hat anscheinend auch "Willi Weltraum" ähnlich wenig Interesse an einer enzyklopädischen Mitarbeit wie seine Vorgängerin "Anna Lüse" oder seine Sockenpuppe "Elektronisch", die ihn bei seiner Sperrumgehung unterstützt. Was eigentlich schade ist, wenn man bedenkt, dass die erwähnte jahrzehntelange Expertise unabhängig von diesem Artikel durchaus hilfreich sein könnte, wenn es um die Verbesserung von Artikeln über sein eigentliches Fachgebiet - Synthesizer - geht. cybercr@ft (Diskussion) 01:20, 1. Jul. 2014 (CEST)

Ich bin mit Teilnehmer "Elektronisch" nicht identisch. Ob und woran ich Interesse habe, steht nicht zur Diskussion. Hier geht es um die Verbesserung des Artikels zu Kraftwerk. Herr cybercr@ft, Ihre Meldung auf der Vandalismusseite zu meiner Person bitte ich freundlich zurückzunehmen, da diese grundlos ist. --Willi Weltraum (Diskussion) 06:03, 1. Jul. 2014 (CEST)

Die Sperrung meines Zugangs wegen vermeindlichem Doppelaccount ist doch kindisch. Was nicht passt, wird passend gemacht ist einer seriösen Wikipedia Betreuung nicht angemssen. Mensch, Leute ... Willi Weltraum --217.253.52.65 08:47, 1. Jul. 2014 (CEST)

Bitte mal auf den Matten blieben, Anna ... -- BoingBummTschak (Diskussion) (09:05, 1. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lieber Benutzer BoingBummTschak, können Sie auch etwas Sinnvolles zur von Teilnehmer cybercr@ft angestoßenen Diskussion beitragen? Die von ihm mir gegenüber erwähnte Kompetenz erstreckt sich nicht nur auf elektronische Musikinstrumente, bei Kraftwerk erlaube ich mir auf Grund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung und intensiven Kontakts zu Kraftwerk schon einmal ein paar Korrekturen im Text. Das dient der seriösen Information und damit dem Leser. Adjektive wie "stoisch" und "störrisch" werden i.d.R. ja eher vierbeinigen Nutztieren zugeordnet. Emil Steinbergers Vortrag mit dem Kreuzworträtsel kommt mir da in den Sinn. "Grautier mit vier Buchstaben ..." Liebe Grüße und ein liebevolles "Brgel", Willi --217.253.58.85 10:56, 1. Jul. 2014 (CEST)--217.253.58.85 10:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Die Meldung auf der Vandalismusseite ist albern und ein schlechter Witz. Der Gemeldete ist mir bekannt, und ich kann seine Fachkenntnis nur bestätigen. Ich bekomme dafür kein Geld, sondern habe mir diese Meinung durch eigene Eindrücke erworben. Hier verträgt jemand ("cybercr@ft") wohl nicht, dass er in der Diskussionsthematik nicht richtig liegt. So zumindest kommt es mir vor. Ich bin "Elektronisch" und habe hier bisher nur diesen Beitrag eröffnet und bin somit ein separater Nutzer, der sich mit dieser Musik seit langer Zeit beschäftigt und sich somit ein eigenes Urteil gebildet hat. (nicht signierter Beitrag von 93.196.206.227 (Diskussion) 12:50, 2. Jul 2014 (CEST))

Genau, Vandalismus bedeutet für Teilnehmer cybercr@ft offensichtlich, Korrekturen durchgeführ zu haben, die nicht seinen Vorstellungen (leider hier mangels Fachwissen) entsprechen. Gleichzeitig bedauert er, dass ich mich anscheinend bei Themen nicht beteilige, die meiner Kompetenz (er redziert das auf das lediglich Musikinstrument Synthesizer - die Musik, Kompostions-, Produktions- und Aufführungspraxis kommt ihm nicht in den Sinn) beteilige. Einerseits Sperrung an der generellen Teilnahme bei Wikipedia, andererseits Aufforderung zu Aktivität. Sicherlich hat ein Psychologe dafür den entsprechenden Fachbegriff parat.

Und zu dem Thema Band/multimedia Projekt hören wir doch einmal Ralf Hütter selbst im nachfolgenden youtube Beitrag ab 3:55. http://www.youtube.com/watch?v=FVFIUFgJSsE Gruß, WW

--217.253.61.140 16:10, 2. Jul. 2014 (CEST)

Zwecks Beurteilung der Albernheit der Meldung empfehle ich einen Blick in die archivierten Diskussionsbeiträge.
Als Sichter masse ich mir übrigens nicht einmal an, über besondere fachliche Kompetenz im Bereich Musikproduktion oder Kraftwerk zu verfügen. Meine Aufgabe ist lediglich, die Einhaltung der Regeln zu berücksichtigen und die wurden hier zum wiederholten Mal auf die immer gleiche Art verletzt. WP:Q, WP:NPOV sind eigentlich nicht misszuverstehen, was Selbstdarstellung, eigene Meinung oder angebliche persönliche Kenntnis von Fakten etc. angeht.
Mir sind z.B. ehemalige Mitglieder von Streetmark sowie der Software-Entwickler Kasper Skarhoj persönlich bekannt und ich bin ein direkter Verwandter von Arnd Stein mit konkretem Einblick in dessen Produktionen, dennoch macht mich das nicht zu einer relevanten Quelle, wenn es um deren Artikel geht. Im Gegenteil verpflichtet es mich zu besonderer Zurückhaltung, um nicht gegen WP:NPOV zu verstoßen. Änderungen an diesem Artikel über Kraftwerk bedürfen daher ebenso, unabhängig von der Selbsteinschätzung des Autors, konkreter Quellen, die über ein "ich weiss das besser, weil ich die schon so lange kenne" und selbstgeschriebene Texte eigener Webseiten des Autors oder seiner Bekannten hinausgehen. Auch ein Video von Ralf Hütter selbst ist in diesem Zusammenhang keine zulässige Quelle, zumal es aus einer Zeit stammt, in der ggf. auch finanzielle und lizenzrechtliche Interessen möglicherweise dafür verantwortlich sind, dass sein persönliches Bild von Kraftwerk heute anders aussieht als die Aussenwahrnehmung der Band in den letzten Jahrzehnten.
Solange hier als Quellenmaterial nicht mehr kommt als das, was schon in den letzten Jahren herhalten sollte, wird sich also am Verhalten der Sichter dieses Artikels und ggf. daraus resultierenden WP:VM ziemlich sicher nichts ändern.
Von daher war die Aufforderung an Dich, lieber Dirk, durchaus ernst gemeint und ist eben nicht auf einen psychischen Defekt zurückzuführen. Ein Mann mit Deiner Kompetenz und Erfahrung verfügt mit Sicherheit über hervorragendes Quellenmaterial, um die Wikipedia, insbesondere im Bereich der elektronischen Musik, erheblich zu bereichern. Du müsstest lediglich akzeptieren lernen, dass Deine persönliche Meinung in den Artikeln nichts zu suchen hat, damit wir in Zukunft konstruktiv zusammen arbeiten könnten. cybercr@ft (Diskussion) 21:09, 2. Jul. 2014 (CEST)
Spannend was für seltsame Personen hier den Hausmeister geben dürfen.
Warum wittert hier jeder gleich eine Verschwörung wenn an dem Kraftwerk Eintrag etwas aktualisiert wird.
Sachliche Argumentation ist hier offensichtlich nicht erwünscht. Das Ganze erweckt den Eindruck dass hier einzelne Personen ihr privates Wunschbild für Ewig in Stein gemeisselt haben wollen.
Fachliche Inkompetenz gepaart mit Vereinsmeierei.
Na dann, Gute Nacht.
Ich zitiere mal Wikipedia:
"Die rund 30 Millionen Artikel der Wikipedia in über 280 Sprachen werden in Mehrautorenschaft von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen konzipiert, verfasst und nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert."
--Arckanum (Diskussion) 22:25, 2. Jul. 2014 (CEST)
Darf ich wieder mitmachen oder wie soll ich den letzten Satz verstehen? Musst dich schon entscheiden, lieber Jo Hasenau.
Im Wikipedia Artikel werden Fritz Hilpert und Henning Schmitz, übrigens wie auch Ralf Hütter, als "Audio Operator" genannt. Das bezieht sich sicherlich nicht ausschließlich auf deren Bühnenpräsenz, sondern auch auf deren künstlerische Arbeit im Studio, das ist ja die kreative Keimzelle.
Manfindet diese Auflistung der Namen unter "Aktuelle Besetzung". Von daher scheint mir die Unterscheidung zwischen "Bandmitglied" und "Studiotechniker" bei Kraftwerk doch recht bemerkenswert. Ich hatte das ja in meinem ersten Beitrag geschildert. Das mit belastbarem Nachweis vorlegen zu müssen, grenzt schon an Lächerlichkeit, aber die Regeln scheinen ja wohl so zu sein. Der gesunde Menschenverstand und allgemeiner Konsens zu Dingen des täglichen Lebens - und dazu gehört seit Jahrzehnten auch die elektronische Musik - gilt bei Wikipedia offensichtlich nicht. Hmm ...
Was vesteht man denn unter Bandmitglied, das als Video Operator tätig ist? Mit Musik hat das doch nun überhaupt nichts zu tun. Und woher stammen die ganzen Jahreszahlen zu den "Mitgliedern", wo sind die Nachweise? Ich geh jetzt pissen und dann schlafen.
--217.253.61.140 23:02, 2. Jul. 2014 (CEST)
Mitmachen darf bei Wikipedia jeder, der sich an die Regel hält. Auch eine ehemalige Sperre spricht nicht dagegen.
Einer der wichtigsten Grundsätze ist dabei eben: Deine eigene Meinung ist unwichtig, Dein durch entsprechende Quellen belegtes Wissen nicht. Was wir als Autoren persönlich für gesunden Menschenverstand oder allgemeinen Konsens halten, ist irrelevant, solange es dafür keine überprüfbaren Belege aus relevanten Quellen gibt. Das A und O ist eben diese Überprüfbarkeit für jeden Leser, auch solche, denen Dirk Matten völlig unbekannt ist. Alles andere wäre nichts weiter als Behauptungen und Hörensagen, auf deren Basis sich leider keine verlässlichen Artikel schreiben lassen. Ich kann ja auf rein technischer Ebene nicht einmal überprüfen, ob Du wirklich DER Dirk Matten bist. Das hat mit Verschwörungstheorien also überhaupt nichts zu tun.
Der aktuelle Wissenstand dieses Artikels, für den es entsprechende Belege gibt, ist: Kraftwerk wird als eine Band bestehend aus 4 Personen/Figuren präsentiert und wahrgenommen. Nach jedem Ausscheiden einer der 4 Frontleute aus diesem Quartett wurde der Bestand immer wieder auf 4 ausgeglichen. Dies ist auch heute noch der Fall, obwohl nur noch ein Gründungsmitglied aktiv dabei ist. Relevant für die "Mitgliedschaft" in diesem Lineup ist also immer das Datum des Aufrückens in das auf der Bühne oder im Video sichtbare Quartett. Nur mit diesem Lineup und diesen Daten beschäftigt sich die Infobox, was übrigens für alle Artikel gilt, die diese Infobox verwenden.
Selbstverständlich kann im Artikel darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Mitglieder des Lineups bereits vorher (oder ggf. auch nach ihrem Ausscheiden als Frontmann) am Gesamt-Projekt hinter Kraftwerk mitgewirkt haben und in welchem Zeitraum das stattfand. Aber auch dafür werden entsprechende Quellen benötigt.
Bezüglich der Nachweise für Jahreszahlen etc. steht es jedem zu diese anzuzweifeln oder zu korrigieren, aber eben nur in belegter Form. Falls es für die aktuellen Zahlen keine Belege gibt, steht es Dir frei diese selbst zu liefern oder anzufordern. Sollten sie nicht belegbar sein, können sie nach entsprechender Aufforderung ebenso entfernt werden, wie das mit Deinen unbelegten Änderungen geschehen ist. Was aber nach den WP-Regeln gar nicht geht ist, unbelegte Daten durch andere unbelegte Daten zu ersetzen, Quellen zu entfernen und sich dabei auf das eigene angeblich bessere Wissen zu berufen. Daher die Reverts Deiner Beiträge.
Ansonsten eine gute Nacht. Ich gehe leider noch nicht schlafen, denn ich habe noch ein paar Zeilen Code für unsere TYPO3-Extensions zu schreiben. cybercr@ft (Diskussion) 23:48, 2. Jul. 2014 (CEST)

Kann ich davon ausgehen, dass die Tätigkeiten als Studiotechniker von Fritz Hilpert und Henning Schmitz und die von mir angeführten Jahreszahlen als belegt im Sinne der Wikipedia Regeln angesehen werden können? Dann bleibt letztendlich nur die Frage, so wie im Ausgangsbeitrag diskutiert und von mir als allgemeines Wissen beschrieben, ob in der elektronischen Musik - und hier besonders bei Kraftwerk als Vorreiter dieses Genres - Studiotechniker als Bandmitglieder zu sehen sind. Hierauf habe ich bisher keine qualifizierte Antwort erhalten. Vier Männekens auf der Bühne und der Name der Kapelle auf der Bassdrum als Definition ist vorbei. "Audio Operator" und "Video Operator" als Begriffe wurde von mir auf der Kraftwerk Wikipedia Seite vor Jahren eingesetzt und entsprichen deren Tätigkeiten im Studio- und Live-Betrieb. Wie gesagt, wie elektronische Musik gemacht und "performt" wird, weiß inzwisches jedes Kind und stellt nicht meine persönliche Erfahrung oder Meinung dar, da sollte sich der Autor des Ausgangsbeitrag einfach mal schlau machen. Die Erde ist rund und nicht eine Scheibe, muss ich dafür belastbare Quellen angeben? Irgendwie wird's lächerlich. Gibt es bei Wikipedia eigentlich einen Eintrag für "vergaloppieren"? Gruß, Willi Weltraum (die Nutzersperre darf ruhig aufgehoben werden, schließlich soll ich mich ja lt. cybercraft an der Verbesserung von Wikipedia Artikeln beteiligen)

--217.253.61.140 07:30, 3. Jul. 2014 (CEST)

"Vier Männekens auf der Bühne und der Name der Kapelle auf der Bassdrum als Definition ist vorbei." - Genau das ist die Aussage, die Deine persönliche Sicht der Dinge beschreibt. Zu behaupten, das sei allgemeines Wissen, reicht dabei eben nicht, denn wenn es sich wirklich um allgemeines Wissen handelt, findest Du dafür sicherlich entsprechendes Quellenmaterial. Die Begriffe "Band", "Lineup" etc. sind auch im Bereich der elektronischen Musik durchaus verbreitet und werden auch in der neueren Berichterstattung über Kraftwerk von fast allen Quellen benutzt. Im verlinkten Artikel der Rheinischen Post stellt der Autor zwar in Frage, ob diese Bezeichnung angesichts der Museumsreife der Performance heute überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat, aber auch er beschreibt lediglich die vier Männekens auf der Bühne. - Wir geben hier gesichertes Wissen aus relevanten Quellen wieder - nicht weniger aber eben auch nicht mehr. cybercr@ft (Diskussion) 10:34, 3. Jul. 2014 (CEST)

Kann ich davon ausgehen, dass die Tätigkeiten als Studiotechniker von Fritz Hilpert und Henning Schmitz und die von mir angeführten Jahreszahlen als belegt im Sinne der Wikipedia Regeln angesehen werden können? Dann bleibt letztendlich nur die Frage, so wie im Ausgangsbeitrag diskutiert und von mir als allgemeines Wissen beschrieben, ob in der elektronischen Musik - und hier besonders bei Kraftwerk als Vorreiter dieses Genres - Studiotechniker als Bandmitglieder zu sehen sind.

Haben Sie hierfür eine plausible Antwort, dass es sich nicht um Bandmitglieder handelt? Komposition, Produktion und Aufführung sind als künstlerisches Ganzes zu sehen. Amtliche Bestätigung mit Siegel und Unterschrift in Tinte kann nachgereicht werden. Mensch, cybercraft ... Ist doch lächerlich. Als Kompromiss schlage ich die Formulierung von den englischsprachigen Seiten zu Hilpert und Schmitz vor. Von da aus kann man dann gerne mal weitermachen.

--217.253.61.140 10:58, 3. Jul. 2014 (CEST)

Ich muss überhaupt keine plausible Antwort dafür haben, dass es keine Bandmitglieder sind, weil wie schon beschrieben, meine persönliche Antwort darauf, ebenso wie Deine, irrelevant ist. Fakten, die in den Artikel sollen, sind entsprechend positiv zu belegen. Falls sie durch entsprechende Quellen widerlegt werden können, werden sie aus dem Artikel entfernt. Hast Du einen Beleg dafür, dass Hilpert und Schmitz in der von Dir angegebenen Zeit Mitglieder des offiziellen Lineups waren, können die bisher in der Infobox aufgeführten Fakten geändert werden. Ohne einen solchen Beleg oder eine Quelle für wiederum ganz andere Zahlen bleiben die aktuellen Daten in der Infobox oder werden nach Aufforderung entfernt, falls es auch dafür keine Belege gibt. Selbstverständlich kannst Du in den passenden Abschnitten im Artikel darauf hinweisen, dass es auch außerhalb der aktiven Zeit im offiziellen Lineup eine Zusammenarbeit gab, wenn Du dafür entsprechende Belege hast. Für mich wäre in diesem Punkt EOD, da WP:Q hier bereits ausführlich genug diskutiert wurde. cybercr@ft (Diskussion) 11:20, 3. Jul. 2014 (CEST)

Zu Fritz Hilpert nach Veröffentlichung des Album Electric Cafe im Jahr 1986: "Nahezu jeder Ton, den die Gruppe seit 1970 aufgenommen hatte, wurde von Toningenieur Fritz Hilpert im Kling-Klang-Studio, in erster Linie von Toningenieur Fritz Hilpert, digital überspielt".

Quelle: Albert Koch - Kraftwerk, Hannibal Verlag

Zu Henning Schmitz verweise ich auf die Angaben auf dem Album "Die Mensch-Maschine".

Also noch einem mein Kompromissvorschlag, die Angaben zu den Personen, ähnlich wie auf den englischsprachigen Seiten, zu ändern.

--217.253.61.140 11:49, 3. Jul. 2014 (CEST)

Solange wir dabei über den Fließtext im Artikel und nicht über die Infobox reden, go for it. cybercr@ft (Diskussion) 12:57, 3. Jul. 2014 (CEST)

So geht's natürlich auch ;-) cybercr@ft (Diskussion) 13:13, 3. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe die Infobox geändert bzw. ergänzt, da gibt's hoffentlich keine Diskussionen mehr. Musst du halt sichten.

--217.253.61.140 13:38, 3. Jul. 2014 (CEST)

Habe die Diskussion hier mal überflogen und wundere mich sehr. Wer kam denn ursprünglich auf die seltsame Idee Kraftwerk als „Band” zu bezeichenen? Gilt diese Definition in der Wikipedia dann auch für andere audio-visuelle Projekte, wie z. B. Station Rose? Oder wo liegt der Unterschied? Bitte um Aufklärung, bzw. Korrektur. Gruß aus Berlin --Zahlenfresser (Diskussion) 11:33, 12. Jul. 2014 (CEST)


Auch ein Video von Ralf Hütter selbst ist in diesem Zusammenhang keine zulässige Quelle, zumal es aus einer Zeit stammt, in der ggf. auch finanzielle und lizenzrechtliche Interessen möglicherweise dafür verantwortlich sind, dass sein persönliches Bild von Kraftwerk heute anders aussieht als die Aussenwahrnehmung der Band in den letzten Jahrzehnten. Ergänzend hierzu noch ein Ausschnitt aus einem Beitrag des im Allg. als seriös angesehenen Fernsehformats „Kulturzeit” aus dem Jahre 1998: https://www.youtube.com/watch?v=7B9Xb0rq1QQ Alt genug, um als Quelle zu dienen? BTW.. Von wessen Außenwahrnehmung sprechen Sie eigentlich, Cyberkraft? Nehmen Sie sich da selbst als Referenz? --Zahlenfresser (Diskussion) 14:43, 12. Jul. 2014 (CEST)

Sonstiges

Zitat: Sonstiges Im März 2015 reichte Kraftwerk nach einem gescheiterten Antrag auf Einstweilige Verfügung eine Klage in den USA gegen das deutsche Startup-Unternehmen Ezelleron ein, das eine Minibrennstoffzelle mit dem Zusatz „Kraftwerk“ herausgebracht hatte.

Es ist nicht richtig, dass Kraftwerk NACH einem abgewiesenen Antrag auf eine Einstweilige Verfügung ...

Bitte immer genau informieren und auch den Text inhaltlich korrekt verfassen. Danke. --Dr. Busse (Diskussion) 10:19, 29. Apr. 2015 (CEST)

Vorschlag: [...] reichte Kraftwerk neben einem gescheiterten Antrag auf Einstweilige Verfügung [...]. --all apatcha msg 21:23, 29. Apr. 2015 (CEST)

Vorschlag: Seit März 2015 klagt Kraftwerk gegen das deutsche Startup-Unternehmen Ezelleron, das eine Minibrennstoffzelle mit dem Zusatz „Kraftwerk“ herausgebracht hatte. Eine einstweilige Verfügung in Deutschland ist gescheitert, das Verfahren in den USA ist noch offen. Lässt sich leichter lesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2015 (CEST)

Würde so formulieren: Eine einstweilige Verfügung in Deutschland wurde abgewiesen, ... --Dr. Busse (Diskussion) 22:40, 29. Apr. 2015 (CEST)

Baue es einfach so ein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2015 (CEST)

Die Formulierung "Baue es so ein" verstehe ich als Aufforderung, anderenfalls fehlt das Personalpronomen "ich". Gerne würde ich den Text bearbeiten, geht aber nicht. Mensch. --Dr. Busse (Diskussion) 07:21, 30. Apr. 2015 (CEST)

In wieweit die Erwähnung von Rechtsstreitigkeiten bei der Verwendung von Markennamen Dritter in einen Eintrag zu einer Band gehört, ist durchaus diskussionswürdig. Vielleicht sollte man im Wikipedia Artikel zu Heinz Rühmann erwähnen, dass er gestern vor Aldi ein Knöllchen verpasst bekommen hat. --Dr. Busse (Diskussion) 08:00, 30. Apr. 2015 (CEST)

In diesem Fall ist die Band nicht Opfer sondern Initiator einer Rechtsstreitigkeit. Wenn sich jemand öffentlich zum Deppen machen will, sollte man ihm keine Steine in den Weg legen. Die Sache ist so neutral beschrieben, dass es dem Leser obliegt, die Klage für gerechtfertigt oder bescheuert zu halten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:24, 30. Apr. 2015 (CEST)

Verstehe, der Eintrag dient dazu, sich zu informieren und sich ein Urteil über die mentale Beschaffenheit von Kraftwerk zu bilden. Da unterscheidet sich der Eintrag nicht von Artikeln der Bunten Blätter, die aus noch so unwichtigen Kleinigkeiten bei Promineten einen Skandal konstruieren. Die Bemerkung "jemand öffentlich zum Deppen machen" zielt ja in die gleiche Richtung. Hat Kate ihr Baby schon bekommen? Möchte mich mitfreuen. --Dr. Busse (Diskussion) 08:45, 30. Apr. 2015 (CEST)

Kleinigkeit oder Größenwahn? Die Resonanz ist größer als bei manchen aufgezählten kulturellen Aktivitäten, siehe https://www.google.de/search?q=%22h%C3%BCtter%22+%22ezelleron%22 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:07, 30. Apr. 2015 (CEST)
Wikipedia dient der Informationsbeschaffung, nicht der Unterhaltung und kann deshalb nicht mit Satire-Zeitschriften verglichen werden. Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht, denn hier ist ein neutraler Standpunkt gegeben.--all apatcha msg 09:25, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich hatte den Vorredner mit "Wenn sich jemand öffentlich zum Deppen machen will ..." so verstanden, dass trotz scheinbar neutraler Berichterstattung der Hintergedanke von Rufschädigung mitschwingt. Die mangelndende Unterscheidung von Klage und Einstweilige Verfügung mit allen weiteren juristisch unkorrekten Zusätzen zeigt ja nur, mit welcher Sachkenntnis hier das Einfordern von Markenrechten beschrieben wird. Lächerlich. Aber wehe, wenn's mal an die eigenen Sachen geht: Ich bin im Rechtsschutz!!!

In den verlinkten Online Medien wird ungerechtfertigt skandaliert, davon lebt ja letztendlich eine ganze journalistische Branche, und Wikipedia hält es für erwähnenswert, darüber zu berichten. Arm, ganz arm. --Dr. Busse (Diskussion) 09:51, 30. Apr. 2015 (CEST)

Über die Quellen kann man gerne diskutieren. Am neutralsten fände ich den Original-Antrag auf einstweilige Verfügung, und den Ablehnungsbescheid. Sind aber wohl nicht verfügbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:19, 30. Apr. 2015 (CEST)

Gebt doch zu, dass Grundlage für den Wikipedia Eintrag die Geilheit auf ein Sensatiönchen und ein Haufen Missgunst gegenüber dem Erfolg von Karftwerk ist. Da unterscheidet sich Wikipdia in diesem Fall nicht von den von mir erwähnten Bunten Blättern. Und da sich der Abschnitt "Sonstiges" hier auf eben dieses bezieht und lediglich zweifelhafte journalischte Berichterstattungen zu Grunde liegen, sollte der Abschnitt entfernt werden. Ihr seid doch sonst nicht so pingelig bei der Akzeptanz, was seriöse/unseriöse Quellen angeht. --Dr. Busse (Diskussion) 10:43, 30. Apr. 2015 (CEST)

Bis dato war mir den Name Hütter unbekannt, die großen Hits fand ich gut, ansonsten habe ich keine Berührpunkte und würde mich als unbefangen bezeichnen. In welcher Beziehung stehst Du zur Band? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:56, 30. Apr. 2015 (CEST)
Verstehe die Frage nicht. --Dr. Busse (Diskussion) 11:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
Bist Du Fan oder stehst Du in einer Geschäftsbeziehung zur Band. Nach Spezial:Beiträge/Dr. Busse gibt es ja ein spezieles Interesse. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2015 (CEST)
Nach all dem, was hier in den letzten Jahren los war, dürfe es auf der Hand liegen, wer sich hinter Dr. Busse versteckt. Yet another Matten-Sockenpuppe ... -- BoingBummTschak (Diskussion) 16:04, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich stehe in keiner geschäftlichen Beziehung zur irgendeiner Person oder Firma. Ich bin auch kein Fan von irgendwem oder irgendwas, wäre mir viel zu dämlich. Zufrieden, Schatzi? --Dr. Busse (Diskussion) 11:38, 30. Apr. 2015 (CEST)

Wenn Du Wikipedia generell für Bunte Blätter hältst kampfst Du wohl gegen Windmühlen. Wenn sich die Kritik nur auf all apatcha und mich bezieht empfehle ich eine WP:Dritte Meinung einholen. Ich befürchte jedoch, dass der missgünstige Pöbel in der Mehrheit ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:54, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich halte Wikipdia nicht generell für Bunte Blätter, habe das auch nicht geschrieben. Also bitte genau lesen und den Text auch verstehen. Und die Mehrheit entscheidet Gott sei Dank nicht darüber, was Recht ist. In Wikipedia Artikel geht es sicherlich nicht um Meinungen. Ansonst werde ich den Artikel über die Farbe Blau gleich mal ändern, denn ich finde, dass Blau rot aussieht. --Dr. Busse (Diskussion) 13:36, 30. Apr. 2015 (CEST)

Wenn du das an validen Quellen belegen kannst, so wie das in der Wikipedia Pflicht ist, hau rein!--all apatcha msg 13:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
(Nachtrag) Dass du in Sachen Öffentlichkeitsarbeit hier bist, ist doch recht offensichtlich. Um Image aufzupolieren, musst du nicht zwingend Wikipedia stören.--all apatcha msg 13:59, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin nicht für irgendeine Öffentlichkeitsarbeit zuständig, halte das in diesem Fall für eine wahnhafte Idee.Ich bitte auch einmal zu erklären, was an meinen Diskussionsbeiträgen störend sein soll, sofern man bei Wikipdia ernsthaft daran interesssiert ist, dass keine falschen Informationen verbreitet werden. Eine Diskussion dient nach meinem Dafürhalten dem Ausstausch von Meinungen und Informationen der Diskussionsteilnehmer zum Thema. --Dr. Busse (Diskussion) 14:58, 30. Apr. 2015 (CEST)

Habe mal gerade eben den Text unter "Sonstiges" angesehen, da steht ja immer noch dieser Quatsch. --Dr. Busse (Diskussion) 17:44, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ist ja auch gesperrt.--all apatcha msg 01:45, 1. Mai 2015 (CEST)

Ach was. Sicherlich besteht die technische Möglichkeit, Artikel zu entsperren. Die für Wikipedia hier tätigen Menschen möchten doch bestimmt nicht den Eindruck von Verstockeit oder Uneinsichtigkeit vermitteln und ihre Rechte dahin gehend nutzen (ich vermeide ganz bewusst den Begriff "missbrauchen"), ihre rein persönliche Ansicht der Dinge entgegen besseren Wissens durchzusetzen. Kann ich mir kaum vorstellen. --Dr. Busse (Diskussion) 08:48, 1. Mai 2015 (CEST)

Wer sind die für Wikipedia hier tätigen Menschen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:26, 1. Mai 2015 (CEST)

Ist das eine allgemein gestellte Frage, dann sind das die Menschen mit der Berechtigung, Beiträge zu sichten, Artikel zu sperren und mit weiteren Admin-Funktionen. Im speziellen Fall wird das jemand sein, der gerade eben diese Funktionen im Artikel über Kraftwerk genutzt hat. Namen merke ich mir nicht. Kannst du aber mit Sicherheit bei Interesse rausbekommen.--Dr. Busse (Diskussion) 09:54, 1. Mai 2015 (CEST)

Ich habe zwar nur unwesentlich mehr Berechtigungen als Du, ich werde aber mal um Entsperrung bitten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2015 (CEST)
Habe jetzt gemäß Diskussion ergänzt.--all apatcha msg 15:54, 6. Mai 2015 (CEST)

Nachtrag: 2012 gab es übrigens eine erfolgreiche Klage von Kraftwerk wegen Urheberrechtsverletzung gegen Moses Pelham, siehe dort. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2015 (CEST)

folgender Satz

"Schon kurz nach der Veröffentlichung wurde der Titelsong Trans Europe Express in den Ghettos von New York populär und zur Blaupause für den Grundrhythmus der neuen Musikrichtung Hip-Hop." Folgende Formulierung: "Blaupause für den Grundrhythmus der neuen Musikrichtung Hip-Hop" suggeriert einen übertriebenen Einfluss und liest sich, als würde Hip-Hop nach Trans Europa Express entstanden sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Hip-Hop#1970.E2.80.931979

vielleicht könnte man eher was wie "und übte Einfluss auf frühe Hip-Hop DJ's wie Afrika Bambaata aus." draus machen, ich glaube das käme der Realität näher. (nicht signierter Beitrag von 92.200.159.188 (Diskussion) 02:11, 16. Apr. 2015 (CEST))

Erscheinungsjahr von "Kraftwerk 2"

In der Wikipedia gibt es verschiedene Angaben zum Erscheinungsjahr vom Album "Kraftwerk 2":

Laut diesen Artikeln aus dem Jahr 1971:

Laut diesen Artikeln aus dem Jahr 1972:

Eine externe Quellen ergibt, dass das Album 1971 erschienen sein soll:

Dagegen sprechen mehrere Quellen für das Jahr 1972:

Ich besitze zwar die Erstaufgabe als Gatefold-Release, auf der jedoch keine konkrete Jahreszahl zu finden ist. Kann das jemand verifizieren, dass das Album aus dem Jahr 1972 ist? Dann könnte man dies korrigieren... --Nightwalker (Diskussion) 19:29, 23. Jul. 2015 (CEST)

Pink Floyd Time Anfang identisch mit Klingklang ?

Ich habe vor einigen Tagen nebenbei Musik gehört und dabei festgestellt, dass der Anfang von Klingklang mit dem Glockenspiel nahezu identisch ist mit TIME von Pin floyd

kann es sein?' Ich habe dann recherchiert und bin auf Youtube gestossen, wo in einem Video zu Samples das ebenfalls behauptet wurde.

Nun ist es aber auch so, dass nicht nur dieses Glockenspiel sondern das gesamte Arrangement am Anfang identisch ist Wie wahrscheinlich ist es, dass PINK FLOYD vor 1973 auf das zweite Album KRAFTWERK 2 gestossen sein könnten? (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 09:58, 16. Nov. 2015 (CET))

Ohne einen Beleg aus zuverlässiger Quelle sollte diese Plagiatsthese nicht im Artikel untergebracht werden. Youtube ist ganz sicher keine zuverlässige Quelle.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:14, 15. Mai 2017 (CEST)
: Wieso Plagiat? Könnte auch einfach ein Zitat sein. Aber ja, ohne Quelle ist es nichts weiter als Theoriefindung. 2A02:8108:443F:E032:963:2C73:30A0:932B 08:07, 13. Jul. 2017 (CEST)
: : Unter Time_(Lied) https://de.wikipedia.org/wiki/Time_(Lied) steht bereits das mit der Ähnlichkeit, dort wird es als Reminiszenz an Kraftwerk bezeichnet. --TramPolin (Diskussion) 22:22, 28. Jul. 2017 (CEST)

Klammerzusatz

Da die Einleitung von "Musikgruppe" spricht, schlage ich vor, den Artikel nach Kraftwerk (Musikgruppe) zu verschieben. "Band" ist zu spezifisch bzw. passt nicht so richtig. --Trustable (Diskussion) 10:41, 27. Aug. 2019 (CEST) @[Benutzer:Trustable|Trustable]]. Danke. Absolut. Band ist ja englisch. Musikgruppe ist deutsch! Wer macht das?--Guido Radig (Diskussion) 11:31, 21. Jan. 2020 (CET)

Eintrag im Duden: Band, die: https://www.duden.de/rechtschreibung/Band_Musikergruppe. --158.181.78.20 12:54, 28. Mär. 2020 (CET)

Wie reich war Kraftwerk?

Zitat Martyn Ware: “Everybody goes on about how brilliant Kraftwerk were. Yes, but they were only brilliant because they were rich!” hier gefunden. --158.181.78.20 12:41, 28. Mär. 2020 (CET)

Es ist glaube ich müssig zu beurteilen, ob Künstler nun wertvoller sind, ob sie nun reich oder arm starten. Picasso startete arm, wurde aber reich. Für Kraftwerk ist jedenfalls belegt, dass sie aus gutsituierten Elternhäusern kamen und sich daher von Anfang an gute Geräte und teure Studions leisteten, was andere Bands nicht konnten. Daher würde ich sagen - deren Eltern waren in der Ausganglage vermögend. In Rüdiger Esch: Electri_City. Elektronische Musik aus Düsseldorf. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-46464-9, wird dieser Punkt aufgegriffen.--Guido Radig (Diskussion) 18:40, 28. Mär. 2020 (CET)