Diskussion:Liste der Spurweiten/Archiv/1
Mt Washington
Are you sure that this line uses 1714,5 mm gauge? I have read it uses something between 1400 and 1450 mm. Coccodrillo 15:53, 20. Jan. 2007 (CET)
600 mm
Die Bezeichnung "Decauville"-Spur steht meinen Informationen nach nicht zwangsläufig für 600mm, sondern mehr für die Bauart der Gleise (Feldbahnen). So gab es auch Decauville-Bahnen mit 500mm Spurweite. Deswegen habe ich die Angabe entfernt. --FritzG 12:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Entgegen vieler Quellen haben die Welsh Highland Railway und die Ffestiniog Railway in Wales tatsächlich das scheinbar 'metrische' Maß 600mm. Englischsprachige Quellen sprechen entweder von 60cm oder 1' 11,5"; letzteres wären genau 597mm. Der Unterschied dürfte wohl innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen. --FritzG 5. Jul 2005 03:17 (CEST)
Straßenbahnen in Dresden, Leipzig und Rostock
Kennt jemand den Grund für diese nur leicht von der Normalspur abweichende und auch noch unterschiedliche Spurweiten dieser Bahnen? Und ist der Unterschied in der Praxis - also bei der Beschaffung von Fahrzeugen - überhaupt relevant? --FritzG 12:19, 22. Jul 2005 (CEST)
heute sicherlich nicht mehr relevant, aber in der Zeit der Gründung dieser Bahnen wollten die Hersteller sich sicherlich von der Konkurrenz abgrenzen.--Rotkäppchen 13:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Bei Regelspurfahrzeugen kann dieser geringe Spurweitenunterschied durch eine Anpassung der Radsätze ausgeglichen werden. Insofern sind keine Sonder- oder Anpasskonstruktionen erforderlich. Gerüchteweise ist die Spurweite bei diesen Betrieben mit den Jahren von 1435 mm auf die heutigen Maße gewachsen.... --- Besten Gruß, Chrrssff 12:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal eine eMail an die LVB geschickt und folgende Antwort bekommen: In den Anfangsjahren der Leipziger Straßenbahn Kam es zu fortwährenden Schienenverschiebungen die durch den Fahrbetrieb hervorgerufen wurden. Dies hatte zur Folge, daß der Abstand der Schienen zueinander sich stetig vergrößerte. Da zur damaligen Zeit keine solch modernen technischen mittel zur Verfügung standen wie zum heutigen Zeitpunkt, entschied man sich den Durchschnittlichen Abstand an zu nehmen und nur zu befestigen. Ein Rückbau währe zu aufwenig und zu teuer geworden. So entstand dann also das etwas ungewöhnliche Spurmaß von 1448 mm wie es heute noch befahren wird. Dieses konnte man in der Chronik der LVB, die als limitierte Auflage einmal in unseren Servicestellen erhältlich war nach lesen. Leider existieren keine verkäuflichen Exemplare mehr in unserem Unternehmen. Kurze Anmerkung noch: Spurmaß wird 10 mm über dem Laufkreis gemessen. -- Kurdwubel 23:05, 1. Jun 2006 (CEST)
- Auch, wenn es schon ein paar Jahre her ist, siehe Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig. --Falk2 19:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Komische Formulierung
Im Absatz "Überbreite Spuren": Schiffshebewerk am Krasnojarsk Hydrokraftwerk DivnogorskDamm. Kann man IMO nicht so lassen. Da ich keine Ahnung von Krasnojarsk und Umgebung habe, werde ich es nicht ändern. Aber jemand sollte es mal umformulieren. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:08, 28. Feb 2006 (CET)
Liste aufteilen?
(Verschoben von Portal Diskussion:Bahn --Fritz @ 09:18, 23. Jul 2006 (CEST))
Verschoben von WP:FZW --xls 17:46, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich würde gerne diese Liste auf zwei Seiten verteilen: 1. Spurweiten auf nationalen Strecken und 2. private Strecken (Straßen-/Stadtbahn, Industriebahn, Militär, Museumseisenbahn usw.), habe aber das Problem, dass die Liste noch unklar ist. --xls 17:13, 22. Jul 2006 (CEST)
- Bitte auf der dazugehörigen Diskussionsseite diskutieren. Liesel 17:30, 22. Jul 2006 (CEST)
- Davon mal abgesehen zeugt diese Idee von wenig Kenntnis bezüglich der Besitzverhältnisse von Eisenbahnen. Diese sind meist nur noch in Europa und in einigen afrikanischen Ländern in Staatsbesitz, ansonsten sind die meisten Bahnen Privatunternehmen. Liesel 17:32, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ich diskutiere idR nicht auf D-Seiten, wo kaum was los ist und
- „Privat“ scheint wohl nicht passend zu sein. Ich meinte hier Schienennetze, die sich nicht im ganzen Land ausbreiten. --xls 17:37, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das klingt auf den ersten Blick logfisch, nur wo ist die Grenze? Die übergänge sind ziemlich fließend. -- Timo Müller Diskussion 17:39, 22. Jul 2006 (CEST)
- Aber für die Diskussion ist hier nicht der richtige Ort. Entweder die Disk.-seite zum Artikel, da dieser bestimmt auch von anderen beobachtet wird oder im Portal:Bahn. Aber hier ist es definitiv falsch. Liesel 17:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es sollten aber auch die Militärspurbreiten in den Regionalartikel und die großen regionalen Strecken (zB Stuttgart - Horb) in den Nationalartikel beigefügt werden. --xls 18:00, 22. Jul 2006 (CEST)
- Portal Diskussion:Bahn ist meines Wissens sehr aktiv, dort weiß man sicher Rat und das trägt auch zur Koordination und qual. Absicherung innerhalb der Bahn-Artikel bei. Für Diskussionen über Fachfragen sollte man immer wieder mal die Portale mit einbeziehen. --Regiomontanus 17:50, 22. Jul 2006 (CEST)
- Der Begriff Privatbahnen ist wirklich sehr dehnbar. In der Schweiz bedeutet das meistens, dass der Hauptbeteiligte nicht der Bund (also die Schweiz) bei den SBB ist, sondern ein (oder mehrere) Kantone.
Bei der Rhätischen Bahn z.B. ist das der Kanton Graubünden. --Lord Koxinga 19:41, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff Privatbahnen ist wirklich sehr dehnbar. In der Schweiz bedeutet das meistens, dass der Hauptbeteiligte nicht der Bund (also die Schweiz) bei den SBB ist, sondern ein (oder mehrere) Kantone.
- Es gibt ja auch den Begriff Lokalbahn, man könnte auch zwischen
- internationalen und nationalen Bahnnetzen
- regionalen und lokalen Bahnen
- unterscheiden. --Regiomontanus 17:52, 22. Jul 2006 (CEST)
Bei dem derzeitigen Umfang sehe ich keinen Bedarf für eine Aufteilung. Ansonsten könnte man bei den verbreiteteren Spurweiten auf separate Listen je Spurweite verweisen. Allerdings macht eine Liste der Meterspurbahnen (oder gar Normalspur) nicht wirklich Sinn. Hier wäre ein Verweis auf Listen der Bahnen z.B. aus den entsprechenden Landern hilfreicher, sofern diese Listen Angaben zur Spurweite erhalten.-- StefanL 21:09, 22. Jul 2006 (CEST)
- Es ging mir eher um die Auspaltung relevant/irrelevant für andere Staaten und Gebiete. Z.B. ist es in der Schweiz egal, dass einige Linien in Stuttgart noch auf Meterspur fahren. Dafür sind Regionalstrecken (Beispiel oben gernannt), die fest an das Hochgeschw.Netz angebunden sind, durchaus relevant für die Schweizer Linien (Ausgenommen natürlich die Straßenbahnen in der Schweiz). Theoretisch (und bei gleicher Spurweite) könnte die Regionalbahn nach Durchfahren von Horb und Singen in das Schweizer HG-Netz einfahren, was eine Straßenbahn wegen Verbindungslücken nicht kann. --xls 21:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Für eine regionale Betrachtungsweise könnten nationale Streckenlisten wie Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland um Angaben der Spurweite ergänzt werden.-- StefanL 23:56, 22. Jul 2006 (CEST)
Eisenbahn ist ein weites Feld mit unterschiedlichen Spezialgebieten; nicht jeder Wikibahner kann alle kennen. So gesehen finde ich es OK, hier einen Hinweis zu posten, wenn grössere Anderungen gewünscht sind und auf der Diskussionsseite keiner reagiert. Die Diskussions selbst sollte aus meiner Sicht trotzdem auf der Artikelseite geführt werden, sonst wird es schwer für jemanden, der später an der Seite arbeiten will. Was die angepeilten Änderungen betrifft, bin ich nicht sicher, ob der Sinn der Liste von allen Diskussionsteilnehmern verstanden wurde. Ich sehe keinen triftigen Grund, die Liste aufzuspalten. -- Manfred Roth 08:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund. Ich hatte mir - mit dem gleichen Grundgedanken - vor einiger Zeit schon einmal überlegt, zwei Spalten für die Beispiele zu machen, es aber schnell wieder verworfen. Die Übergänge sind zu fließend, auch zwischen "großen" Bahnen und Straßenbahnen. Und kleine Privatbahnen werden sinnvollerweise in der Spurweite gebaut, die auch die "Staatsbahn" verwendet. Es dürfte die absolute Ausnahme sein, daß in einem bestimmten Land eine Spurweite - abgesehen von Bergwerks- oder Feldbahnen - nur bei kleinen Privatbahnen vorkommt. Abgesehen von einigen seltsamen, z.T. eher durch Pfusch als durch Planung entstandenen Straßenbahnspurweiten wurde wohl alles ab 600 mm irgendwo auch für Staatsbahnen oder Strecken vergleichbarer Bedeutung verwendet. Was bringt es nun, wenn wir diese Straßenbahnen in eine andere Liste auslagern? M.E. gar nichts, es würde die Übersicht nur zerreißen.
Einige exotische Spurweiten (z.B. 1190 mm oder 1118 mm) sollten jedoch mit Quellen bzw. der Angabe der betreffenden Bahn belegt werden. Hier nur "Ostindien" oder "Spanien" zu schreiben ist verwirrend.
Um die einzelnen Bahnen bzw. Strecken einzuordnen gibt es Kategorien, bisher allerdings nur für schnale Spuren von 1000 mm und weniger. Ob es sinnvoll ist, jede Normalspurstrecke auf diese Art zu kategorisieren, wage ich allerdings zu bezweifeln. Schon Kap- und Meterspur sind ein weites Feld, wenn man mal damit anfängt. --Fritz @ 09:18, 23. Jul 2006 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel ist an einigen Stellen noch sehr lückenhaft und müsste mal überarbeitet - auch stilistisch - werden. Beispielsweise ist England einfach so bei verschiedenen Spurweiten eingetragen. --xls 18:37, 13. Nov. 2006 (CET)
- Das mag daran liegen, dass diese Spurweiten alle in England vorkommen... --Thogo (Disk./Bew.) 20:01, 13. Nov. 2006 (CET)
- Aber welche davon ist die Hauptspurbreite? Ich würde die Hauptspurweiten der einzelnen Ländern fett darstellen. Die Spurweiten von Straßen-/Stadtbahn, Touristenstrecken (u.a. auch Museumslinien), sowie Industrie und Militärverkehr dagegen sollten kursiv angezeigt werden. --xls 20:17, 13. Nov. 2006 (CET)
- England eigentlich Normalspur (1435mm). Aber schon bei der Schweiz seh ich da schon eher ein Problem weil da neben der 1435mm, die 1000mm sehr verbreitet sind (rund 1/4 der Gesamtstreckenlänge), da nur die Normalspur als Regelgrösse anzugeben fände ich falsch. Bobo11 23:13, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ack Bobo. Auch in anderen Ländern gibt es de facto zwei Hauptnetze. Spanien hat ja auch 1435mm-Hauptstrecken. Und Indien hatte früher auch viele 1000mm-Strecken, auf denen sogar große Expresszüge gefahren sind (viele sind ja mittlerweile umgespurt). Ich denke, eine besondere Hervorhebung ist nicht sinnvoll. Bei sehr seltenen Spurweiten kann man ja die jeweilige Strecke mit aufführen. --Thogo (Disk./Bew.) 00:33, 14. Nov. 2006 (CET)
Formatvorschlag:
Spurweite | Staat | Bemerkungen | Gesamtlänge (Regelverkehr) |
---|---|---|---|
Spurweite | Staat | Bemerkungen | 53 km (28 km) |
Staat | Bemerkungen | ||
Staat | Bemerkungen |
--xls 21:46, 14. Nov. 2006 (CET)
- Nu ja ich seh da das Problem, dass es etlich Spurweiten nicht mehr gibt, bzw arg Rück bzw. Umgebaut wurden. Also eintmals weitverbreite waren und nun nur noch eien Nischendasein fristen. Die Spalte Gesamtlänge (Regelverkehr) kann ao nicht wirklich gebraucht werden. Eher schon als grösste Ausdehnung des Netzes mit Jahresangabe.Bobo11 22:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wie sähe denn dein Verbesserungsvorschlag aus? --xls 22:23, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wäre vom Grundsatz her ein guter Vorschlag, wenn die Daten verfügbar wären und das Problem der zeitlichen Veränderung (Stillegungen etc) nicht gegeben wäre. Ein weiteres Problem ist, daß manche Spurweiten so verbreitet sind, daß die Liste ganz gewaltig ausufern würde - und das betrifft nicht nur die Normalspur. --Fritz @ 22:25, 14. Nov. 2006 (CET)
Was mir an der Liste nicht so gefällt ist die konsequente Ordnung nach Spurweiten absteigend. Damit schmeisst man ein paar hundert Meter lange Schrägaufzüge in einen Topf mit Eisenbahnnetzen, die ganze Kontinente abdecken. Ich würde das ganze in zwei bis drei Tabellen aufdröseln.
- In der ersten Tabelle die wirklich wichtigen Spuren, die den Grossteil des Eisenbahnnetzes einer oder mehrerer Staaten ausmachen oder anderweitig sehr weit verbreitet sind - Vorschlag: 600/610, 750/760, 1000, 1067, 1435, 1520/1524, 1600, 1668/1674/1676 mm. Für diese Spurweiten dann drei Spalten: Spurweite, dann Länder, in denen die Spurweite die (oder eine der) Standardspurweiten ist und dann Länder, in denen kleine Netze oder einzelne Strecken vorkommen.
- in der zweiten die anderen Spurweiten mit zwei Spalten, hier zuerst die Spurweite und dann die Länder bzw. Strecken aus der alten Liste und
- in eine dritte die "Exoten" wie Schrägaufzüge etc., wenn man das nicht in die zweite Tabelle integrieren will.
Von der Angabe von Betriebslängen würde ich wie Fritz aus den von ihm genannten Gründen absehen, allenfalls bei extrem kurzen Strecken in den Kommentar. Denkt man sich noch eine Bemerkungsspalte dazu, könnte das so aussehen:
1676 mm |
Argentinien Indien |
Chile Pakistan Sri Lanka San Francisco (BART) |
Argentinische und Indische Breitspur (5 1/2 Fuß früher auch in Maine und Kanada |
1674 mm |
Spanien | Spanische Breitspur (6 kastilische Fuß, auch 1672 mm) Durch angepasste Spurkränze ist ein Übergang Spanien/Portugal möglich. | |
1668 mm | Portugal | Portugiesische Breitspur | |
1600 mm |
Irland | Brasilien (Südosten) Victoria (Australien) South Australia (Südosten) |
Irische Breitspur (5 1/2 Fuß) bis 1855 in Baden |
-- Manfred Roth 20:33, 15. Nov. 2006 (CET)
Die Aufteilung auf "häufige" und "seltene" Spurweiten habe ich mir auch schon einmal überlegt. Aber das ist schwierig. Nur ein Beispiel: Du hast z.B. schon die 3'-Spur vergessen (914 mm), quasi die nordamerikanische Schmalspur, das Pendant zu unseren 1000 mm. 1050 mm ist auch nicht wirklich selten. Letztlich landet man wieder bei Spurweitengruppen, und das ist im Prinzip schon jetzt der Fall. Ich halte die fette Hervorhebung der gebräuchslichsten Spurweiten für einen guten Kompromiß. --Fritz @ 20:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Wie sollte ich die D&RGW vergessen? Klar, man könnte noch mehr Spurweiten in die obere Liste nehmen, ich denke da an 800/900/950 mm. Irgendwo muss man da eine Grenze finden, aber das könnte man ausdiskutieren und die Frage ist übrigens bei den Spurweitengruppen genau das gleiche. Zwischen der schmalen Breitspur und der breiten Normalspur liegen gerade ein paar Millimeter und der Löwenanteil bei den "Feld- und Industriebahnspuren" sind weder Feld- noch Industriebahnen, sondern Bahnen des öffentlichen Verkehrs. Einem Eisenbahner ist vermutlich klar, was gemeint ist, aber Oma wird ratlos daneben stehen. Ob man Tabellen für sehr bedeutende und weniger bedeutende Spurweiten trennt oder nicht ist ein Stück weit Geschmackssache. Aber die Exoten - und darunter verstehe Spurweiten, die nur an einer Strecke oder bei der Strassenbahn einer Stadt vorkommen - gehören nicht mit mehrere 10.000 km umfassenden Streckennetzen zusammen. -- Manfred Roth 20:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich suche nach einer Liste, wo sämtliche Bahntypen (Regionalbahn, Stadtbahn, Pferdebahn, Feldbahn, Grubenbahn...) aufgezählt werden. --xls 20:46, 15. Nov. 2006 (CET)
- So eine Liste wird es wahrscheinlich nicht geben. Dazu kommt noch, dass da auch viele werbewirksame Bezeichnungen dabei sind, die keine betriebliche Bedeutung haben.
- Die Spurweiten der Schrägaufzüge würde ich rauswerfen. Das sind beides keine Eisenbahnen. Sonst könnte man dann auch dieses fahrbare Gewächshaus auf 10,8 m Spurweite dazurechnen. Liesel 20:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ok. Eine Eisenbahn sollte zumindest ein paar Kurven und Weichen haben! --Fritz @ 20:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ack. Die Einleitung der Seite sagt ja auch Diese Liste soll über die unterschiedlichen Spurweiten, die bei Eisenbahnen zu finden sind, Auskunft geben. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 21:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ok. Eine Eisenbahn sollte zumindest ein paar Kurven und Weichen haben! --Fritz @ 20:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Die Beschriftung der Teil-Tabellen ist tatsächlich etwas seltsam, insbesondere '"Meter"-Spuren'. Natürlich ist die Einteilung willkürlich, macht aber m.E. durchaus Sinn und erhöht die Übersicht. --Fritz @ 20:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke auch, dass eine nach Spurweite geordnete Liste sinnvoller ist, als eine Teilung in zwei Listen. Die Aufteilung in vier Spalten (Spur, Länder mit Hauptstrecken in der Spurweite, andere Vorkommen, Bemerkungen) ist eine gute Idee. --Thogo (Disk./Bew.) 21:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einige Bemerkungen zur Messung der Spurweite und zu Spanien/Portugal sowie Russland/Finnland eingefügt. Die Werte stammen sowohl aus Veröffentlichungen als auch aus eigenen Messungen vor Ort, allerdings nicht mit dem (etwas unhandlichen) Spurmaß. Sollte die Definition des Messpunktes vielleicht besser zur Erläuterung der Spurweite (oder dort wiederholt werden? Die Messung genau 14mm unter SO ist jedenfalls falsch, man denke nur an Backenschienen von Weichen. Was derzeit völlig fehlt, ist die "Vermittlungsspur" von 1448mm, die in den US-Südstaaten nach der Umspurung von 1524mm verwendet wurde, weil man insbesondere Dampflokomotiven nicht auf ein kleineres Maß bringen konnte, ohne den Rahmen längs durchzuschneiden. Leider finde ich dazu keine Literatur mehr. Ebenfalls fehlt die Spurweite von 630mm, die bei Feld- und Industriebahnen angewendet wurde, nur um sich vom Regelmaß von 600mm zu unterscheiden. Heute noch im Ziegeleipark Mildenberg (bei Zehdenick) vorhanden, die Laufruhe der Fahrzeuge mut Radsätzen für 600mm ist dementsprechend. Noch was, der Begriff Normalspur ist veraltet. Seit mindestens 30 Jahren heißt es richtig Regelspur. --Falk2, 2.00, 26.12.2006
- Ich hatte mir eine Aufteilung in diese beiden Typen vorgestellt:
Liste A: International, National, Regional
Liste B: Touristenlinien (Nebenbahnen, Kleinbahnen), Militär/Güterverkehr, Innerstädtisch (Straßen-/Stadtbahn), Aufzüge/Zahnradbahn, Ehemalige Linien
- Liste A: relevant für den Groß- und Grenzverkehr
- Liste B: Nur "relevant" für den Lokalverkehr
- Man könnte aber auch die Strecken, die unter Liste B gehören, kursiv angeben. Wenn ich irgendein Bahntyp vergessen habe, informiert mich bitte darüber. --xls 22:57, 2. Jan. 2007 (CET)
Zurück auf die zweispaltige Form
Sorry, aber die Liste ist in der jetzigen Form nicht tragbar. Ganz abgesehen davon, daß es wenig sinnvoll ist, in der deutschsprachigen Wikipedia metrische Maße in Zollbruchteile umzurechnen (und dann auch noch z.T. falsch; ein Zoll sind 25,4 mm, ein Fuß sind 12 Zoll, also 304,8 mm, das nur am Rande), ist die Aufteilung der "Länderspalte" m.E. wenig hilfreich. Zwei Beispiele: Das Zusammenfassen von "lokal" und "ehemalig" in einer Spalte ist willkürlich und verwirrend. Ein weiteres Beispiel: die Normalspur. Hier erscheinen bei den Ländern aus Platzgründen nur außereuropäische Länder, Europa selbst wurde wie eine Nebensächlichleit in die Bemerkungsspalte abgeschoben.
Man kann eben nicht alles in ein starres Spaltenvormat zwängen, und für "fließtextähnliche" Einträge, wie sie z.B. bei der Normalspur notwendig sind, war das alte zweispaltige Format nun einmal besser geeignet. Wenn hier nicht in den nächsten Tagen erheblicher Widerspruch oder Verbesserungsvorschläge auf Basis einer mehrspaltigen Aufteilung geäußert werden, werde ich die Liste auf das alte Format von Ende 2006 zurücksetzen.
Noch ein anderer Punkt: Die überbreiten Spuren. Wie oben schon angesprochen geht es hier um Eisenbahnen und nicht um Aufzüge und ähnliche Spezialkonstruktionen. Ich möchte gar nicht wissen, welche Spurweiten für Hafen-Portalkräne und Ähnliches im Einsatz sind, von fahrenden Gewächshäusern ganz abgesehen. Ich habe die beiden Einträge deshalb entfernt. --Fritz @ 10:21, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Angabe von Zollmaßen ist aber gar nicht so verkehrt, weil sie oftmals sehr unrunde (oder scheinbar runde, z.b. Irland und Brasilien, 1600mm sind eben 5'3") metrische Werte verständlich macht. Einige Legenden sollten endlich mal ganz raus, z.B. die angepassten Spurkränze für Spanien und Portugal sowie Finnland und GUS-Verwaltungen. Die Regelmaße sind 1520 und 1668mm, alles andere ist Geschichte --Falk2 13:22, 6. Feb. 2007 (CET)
pro zweispaltige Tabelle. Die Zollangaben sollten nur dort aufgeführt werden, wo sie Ursache der "unrunden" Spurweite sind und nicht auf krampf jede Spurweite in Zoll umrechnen. 1000mm/750mm/500mm sind nun mal typisch metrische Spurweiten. 84.180.236.60 13:36, 6. Feb. 2007 (CET)
englische Maße
@FritzG: da Du das oben schonmal angesprochen hattest, in der deutschsprachigen Wikipedia gelten überall metrische Maße, hier aus gegebenem Anlass noch einmal:
Es ist Unsinn, die englischen Maße in drei verschiedenen Formen anzugeben (also Fuß, Fuß + Zoll, Zoll), schließlich geben wir die metrischen Maße ja auch nicht in Metern, Dezimetern, Zentimetern und Millimetern an. Die englischen Maße stammen halt aus einer Zeit, in der es wohl schick war, mit dem Duodezimalsystem zu rechnen. Das ist aber nicht unser Problem, wer mit den englischen Maßen nicht klarkommt, soll sich in England beschweren ;-) Gruß a×pdeHallo! 13:45, 1. Jan. 2016 (CET)
- Es ist durchaus sinnvoll, die englischen Maße in drei verschiedenen Formen anzugeben (also Fuß, Fuß + Zoll, Zoll), schließlich leben wir im Zeitalter des Internets und da selbst Gartenbahnen aufgeführt sind (3½" ist durchaus üblich), von denen im deutschsprachigen Bereich doch einige vorhanden sind, helfen derartige Einträge dem user, der sich nur schnell informieren will. WP ist ein Nachschlagewerk, keine Belehrungsanstalt. --Heletz (Diskussion) 15:08, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wer spricht den von Belehren? Es geht darum, dass die Angabe von "Fuß", "Fuß/Zoll" und "Zoll" völlig übertrieben ist! Eine Angabe reicht vollkommen, beim Metrischen System machen wir schließlich auch nicht mehrere Angaben! a×pdeHallo! 15:58, 2. Jan. 2016 (CET)
- Mir ist keine Stelle aufgefallen, wo die Angabe übertrieben wäre. --Heletz (Diskussion) 16:19, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte bei vielen Angaben alle drei Varianten eingetragen, bei denen das als sinnvoll erschien. Diese wurden von Axpde jedoch alle wieder revertiert und herausgelöscht, was ich leider per VM melden mußte, um überhaupt Bewegung in die Sache zu bringen und mich allenfalls rückabzusichern, um nicht noch mehrmals alles von neuem angehen zu müssen. Gerade bei "geraden Brüchen" (wie 1/4, 1/2, 3/4, aber beim Zollsystem auch bei 1/3, 2/3 wie auch 1/6 und 5/6) ist die Angabe von Fuß mit Bruchteilen absolut angebracht. Ebenso ist die Angabe nur in Zoll bei vielen v.a. kleineren Spurweiten ebenso angebracht, da diese auch direkt angewandt wird: da wird auch von 15"- oder 18"-Spurweiten gesprochen; die nennung 1' 3" resp. 1' 6" ist dabei ungebräuchlich (formal aber natürlich schon nicht falsch). Wohlverstanden: nicht in jedem Falle sind alle nichtmetrischen Varianten gleich sinnvoll wie bei den wichtigsten, aber bei vielen sind sie es, da erst dadurch erkennbar wird, in welchen Stufen die Abstufung erfolgt. Als Beispiel sei u.a. die Irische Breitspur genannt, die zwar infolge Anwendung in Baden eine gewisse Bekanntheit in der Bezeichnung 1600mm-Spur erlangt hat; dennoch basiert sie auf dem Maß 5-1/4 Fuß resp. 63 Zoll. Beide Angaben fehlen jedoch; und mit den meisten weiteren Spurweiten ist es dasselbe. Genau deswegen ist es eben angebracht, in den meisten Fällen alle drei Varianten zu erwähnen. --ProloSozz (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- Füße in Brüchen sind ziemlich ungebräuchlich. Dafür gibt es doch die kleinere Einheit Zoll. 5 1/4' ist mir auch in Irland nicht untergekommen. Dort wurde die metrisch gut passende Spurweite nur eben in Millimetern oder mit »five feet, three inch« bezeichnet. Zölle wurden dagegen früher auch in Deutschland mit Brüchen geteilt. Die dezimale Unterteilung in »Zehntelzoll« ist eine ziemlich neue Erscheinung. Ende der Neunziger habe ich in London ein Rollmaß gefunden, dass metrisch und in Zöllen mit Zehnteln unterteilt ist.
- Wenn sich niemand meldet, der 5 1/4' oder ähnliches wirklich vorgefunden hat, dann bitte weglassen. –Falk2 (Diskussion) 00:13, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dieser Axpde scheint jedenfalls das System nicht zu verstehen. Fuß und Zoll mit Dezimetern oder sowas zu vergleichen, zeugt davon. --Heletz (Diskussion) 09:11, 3. Jan. 2016 (CET)
- Diese Heletz ist m.E. sehr überheblich, wenn er sich erdreistet, anderen zu unterstellen, sie hätten irgendetwas nicht begriffen. Offenbar hat dieser Heletz nicht begriffen worum es geht:
- ProloSozz hat genau das Gegenteil von dem gemacht, was Falk2 oben beschrieben hat. Eine Angabe von
5' 3"
reicht vollkommen, zusätzliche Angaben von5 1/4'
oder63"
sind nicht nur unüblich, sondern sondern schlicht überflüssig. - Und natürlich kann man Fuß/Zoll/etc. mit Meter/Dezimeter/etc. vergleichen, beides sind Maßsysteme, deren einzelne Größen feste Vielfache von einander sind:
1 km = 10 hm = 100 dam = 1000 m = 10000 dm = 100000 cm = 1000000 mm
1 mile = 1.760 yard = 5.280 feet = 63.360 inch
- Während im metrischen System eine Angabe wie
1 m 4 dm 3 cm 5 mm
unüblich (aber korrekt) ist, verhält es sich im englischen System genauso mit5 1/4'
oder63"
! Also, eine Angabe pro System reicht vollkommen! a×pdeHallo! 16:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dieser Axpde scheint jedenfalls das System nicht zu verstehen. Fuß und Zoll mit Dezimetern oder sowas zu vergleichen, zeugt davon. --Heletz (Diskussion) 09:11, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte bei vielen Angaben alle drei Varianten eingetragen, bei denen das als sinnvoll erschien. Diese wurden von Axpde jedoch alle wieder revertiert und herausgelöscht, was ich leider per VM melden mußte, um überhaupt Bewegung in die Sache zu bringen und mich allenfalls rückabzusichern, um nicht noch mehrmals alles von neuem angehen zu müssen. Gerade bei "geraden Brüchen" (wie 1/4, 1/2, 3/4, aber beim Zollsystem auch bei 1/3, 2/3 wie auch 1/6 und 5/6) ist die Angabe von Fuß mit Bruchteilen absolut angebracht. Ebenso ist die Angabe nur in Zoll bei vielen v.a. kleineren Spurweiten ebenso angebracht, da diese auch direkt angewandt wird: da wird auch von 15"- oder 18"-Spurweiten gesprochen; die nennung 1' 3" resp. 1' 6" ist dabei ungebräuchlich (formal aber natürlich schon nicht falsch). Wohlverstanden: nicht in jedem Falle sind alle nichtmetrischen Varianten gleich sinnvoll wie bei den wichtigsten, aber bei vielen sind sie es, da erst dadurch erkennbar wird, in welchen Stufen die Abstufung erfolgt. Als Beispiel sei u.a. die Irische Breitspur genannt, die zwar infolge Anwendung in Baden eine gewisse Bekanntheit in der Bezeichnung 1600mm-Spur erlangt hat; dennoch basiert sie auf dem Maß 5-1/4 Fuß resp. 63 Zoll. Beide Angaben fehlen jedoch; und mit den meisten weiteren Spurweiten ist es dasselbe. Genau deswegen ist es eben angebracht, in den meisten Fällen alle drei Varianten zu erwähnen. --ProloSozz (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- Mir ist keine Stelle aufgefallen, wo die Angabe übertrieben wäre. --Heletz (Diskussion) 16:19, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wer spricht den von Belehren? Es geht darum, dass die Angabe von "Fuß", "Fuß/Zoll" und "Zoll" völlig übertrieben ist! Eine Angabe reicht vollkommen, beim Metrischen System machen wir schließlich auch nicht mehrere Angaben! a×pdeHallo! 15:58, 2. Jan. 2016 (CET)
Dezimeter kann man nicht deshalb schon mit Fuß vergleichen, nur weil es die kleinere Einheit als Yard ist. Das ist unsinnig. --Heletz (Diskussion) 16:18, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dieser Heletz hat anscheinend immernoch nicht verstanden, was "Maßsysteme" sind. Dezimeter kann man hervorragend mit Fuß vergleichen, ebenso Meter mit Yard und Zentimeter mit Inch. Es sind einfach verschiedene Längen in den jeweiligen Maßsystemen, nur das beim einen der Umrechnungsfaktor stets "10" ist, während es im anderen System mal "3" und mal "12" sind. a×pdeHallo! 17:01, 3. Jan. 2016 (CET)
Spurweite in Russland
Jörg Böhmichenm joerg.boehmichen@freenet.de: Letztes WE hörte ich bei MDR Figaro ein Feature über eine Eisenbahnfahrt von Berlin nach Moskau, wo wörtlich gesagt wurde, die russische Spurweite sei "89mm breiter als die europäische Regelspur" -- also 1435mm + 89mm = 1524mm.
In der Liste der Spurweiten steht bei 1524mm unter 'Bemerkungen', dass das die "ursprüngliche russische Spurweite" sei; Neubaugleise würden in der Spurweite 1520mm angelegt. Seit wann ist das die Nennweite in Russland? Warum steht Russland weder bei 1524mm noch bei 1520mm in der Spalte 'Staat (überregional)' oder 'Staat (lokal/ehem.)', obwohl diese Spurweite, wiederum unter 'Bemerkungen', als "Russische Breitspur" bezeichnet wird? Mit 3.415.000 km² hat Russland den größten Flächenanteil an Europa, alle anderen Länder sind um den Faktor 10 bis 100 kleiner, und darum sollte Russland auch im Eisenbahnwesen nicht als Nebensache aufgeführt werden. Gut, die Gesamtlänge der Eisenbahnstrecken in Russland oder besser gesagt im europ. Teil der ehem. Sowjetunion sind mir nicht bekannt -- auch das wäre interessant als statistische Auflistung
Mit freundlichen Grüßen Jörg Böhmichen
- Wann genau das Nennmaß im Netz der seinerzeitigen UdSSR angepasst wurde, ist mir auch nicht bekannt. Wahrscheinlich ist aber die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg beim Wiederaufbau. Das passt zumindest zur Anpassung an ein halbwegs rundes Maß nach dem metrischen System. Die ursprünglichen 5 Fuß stammen ja aus den US-amerikanischen Südstaaten, dort wurde schon seit jeher ein größeres Spurspiel akzeptiert. Typisch für die Strecken sowohl im alten Russland als auch in (Nord-)amerika war (und ist teilweise noch) der genagelte Oberbau, mit dem die absolute Genauigkeit auch nicht erreicht werden kann, und bei der schnellen Verlegeweise schon gar nicht. Es ist anzunehmen, dass man gerade im Kriegsverlauf neuzeitlichere Oberbauformen kennengelernt hat und Vergleiche anstellen konnte. Jedenfalls hat das verringerte Spurspiel, dass damit so etwa im auch im Regelspurnetz üblichen Rahmen liegt, tatsächlich eine Verschleißminderung bewirkt, auch Finnland hat sich der Maßveränderung angeschlossen. Ich habe es selber mehrfach nachgemessen. Mit Spanien und Portugal ist es übrigens ähnlich, die spanische Spurweite wird inzwischen seit Jahrzehnten mit 1668mm angegeben. Wäre mal interessant zu erfahren, ob man bei den nach Argentinien und Chile abgegebenen ehemals spanischen Fahrzeugen Veränderungen am Laufwerk vorgenommen hat.
- Was nun die Nennung von Russland in der Tabelle betrifft, reicht nicht GUS? Bei der Regelspur sind ja auch nicht alle europäischen Staaten aufgeführt.--Falk2 15:35, 8. Mai 2007 (CEST)
Spurbus
IP 130.149.174.26 hat den Abschnitt Spurbus hinzugefügt; da es sich dabei aber um eine eizelne Führungsschiene handelt, gehört dieses System nicht in die Liste der Spurweiten (die ja erst bei zwei Schienen existiert). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:10, 30. Mai 2007 (CEST)
- ...hört sich richtig an aber, Spurweite = Spurform (LENKSCHIENE) M.f.g. René (CEST)
- Unabhängig ob es sich bei Spurbussen um Bahnen oder Busse handelt (das ist nach System unterschiedlich), haben sie keine Spurweite und das ist die Liste der Spurweiten. EOD. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:05, 30. Mai 2007 (CEST)
...wie gesagt Spurweite + Spurform, so zu sagen "Liste der Spurformen" weiter geleitet von Spurweite könnte es heißen! Zu viele Artikel = zu wennig Übersicht!
-- Liste der Spursysteme --
--- Liste der Gleisspurweiten ---
--- Liste der Lenkspursysteme ---
...sicher noch besser formulierbar, aber in der Gliederung des Artikels werden mehrere Themen mit ähnlicher Problmatik zusammen gefast!
...bitte mal darüber nachdenken, ich werde Translohr jetzt in "Liste der Straßenbahnen" einfügen. mit freudlichem Gruß, René Lisson, 15.15, 31. Mai 2007 (CEST)
Straßenbahn
Gibt es einen Grund, diese in einer separaten Tabelle zusammenfassen zu wollen? Die Unterschiede in den Maßen für Leit- und Rillenweiten sowie bei den Spurkränzen rechtfertigt das nicht. Die Übergänge sind fließend, und was machen wir mit den Straßenbahnnetzen wie Budapest oder der Saarbahn, die die Fernbahnmaße verwenden? Karlsruhe, Köln und Chemnitz sind Mischsysteme, die Wiener Lokalbahn auch. Schweizer Meterspurbahnen verwenden ebenfalls unterschiedliche Leit- und Rillenweiten - trotzdem gehören sie alle zur Meterspur. --Falk2 03:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin zwar normalerweise nicht dafür, Eisenbahnen und Straßenbahnen in einen Topf zu schmeißen, aber bei einem so einfachen technischen Merkmal kann man das machen. Außerdem hat ja oftmals die Spurweite der Eisenbahn auf die der Straßenbahnen des Landes "abgefärbt". Ich hab daher die leere (!) Tabelle wieder rausgeschmissen.
- Leider sind die allermeisten Einträge nicht so ohne weiteres prüfbar, da ja nicht dabeisteht (und auch nicht dabeistehen soll), um welche Bahnen es sich handelt. Bei den trivialen und bekannten Fällen ist das kein Problem, dafür aber bei manchen (angeblichen) Exoten. Bis zum Beweis des Gegenteils habe ich jetzt bei 760 mm Polen entfernt. Es ist zwar nicht auszuschließen, dass in ehemals österreichischen Gebieten sich die Umspurung ein paar Jahre hingezogen hat, aber das ist faktisch bedeutungslos.
- Die zu stark vereinfachende Karte sehe ich eher als Irreführung als als sinnvolle Visualisierung. Dass da offensichtlich Straßenbahnen mit berücksichtigt werden, wird nicht verraten. Man kann nicht alles in eine Weltkarte packen. MBxd1 10:15, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte die neue Liste für Straßenbahmen eingefügt in der Hoffnung, dass sich ejemand die Mühe macht diese auszusortieren. Die Hauptliste ist ja so schon recht unübersichtlich, und sie wird nicht klarer dadurch, dass jede Straßenbahn einer Stadt noch extra dort aufgeführt wird. Man erwartet in der Liste nur die überregionalen Bahnen, vieleicht auch noch die regionalen Bahnen; aber nicht mehr. Das sollte das Kriterium sein (unabhängig von der Spurweite). -- Cristof 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Oberweisbacher Bergbahn
Ich habe die Oberweisbacher Bergbahn mit 1.800 mm Spurweite entfernt, da weiter oben in der Diskussion beschlossen wurde, dass Schrägaufzüge nicht zu den Eisenbahnen und somit nicht in diese Liste gehören (auch miene Meinung). Um Missverständnissen vorzubeugen: Unter dem Begriff Oberweisbacher Bergbahn wird auch eine flache Kleinbahnstrecke betrieben, diese hat aber Regelspur. Alles nachzulesen hier. Roland Kaufmann 16:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
Pöstlingbergbahn Linz (A)
mit bis zu 11,9 % Steigung die steilste Adhäsionsbahn der Welt, Keilkopfschiene wird von Bremsklauen (möglicherweise nur zusätzliche Handkurbelbremse oder Notbremse) beidseitig schräg von unten angefasst Spurweite 1000 mm Soll mit Stand von 2006 ab 2008 umgebaut werden auf 900 mm. Quelle: http://www.linz.at/Aktuell/2006/aktuell_40490.asp?category= Beitrag von johannes.muhr 21.9.2007
Andauerdes Einfügen von Strecke
An die IP, bitte unterlass es andauernd zusätzliche Strecken einzufügen. Es ist gar nicht erwünscht alle Strecken aufzuführen die eine für ein Land „unnormale“ Spureweite haben, sondern höchsten ein zwei aussagekräftibge Beispiele. Wir schreiben hier eine Liste über unterschideliche Spurweiten, und nicht eine Liste alle Strecken mit landesuntypischer Spurweite.Bobo11 05:20, 28. Mär. 2009 (CET)
- dito, und es ist nicht sinnvoll, auf Staaten oder Kommunen zu verlinken. Wenn, dann auf die betreffende Bahn (und sollte es dazu keinen Artikel geben, dann spricht nichts dagegen, ihn zu verfassen). Was das Desaster mit der russischen Breitspur soll, verstehe ich nicht. 1524mm sind tot, und das schon seit über 30 Jahren. Spricht aus den Änderungen etwa Halbwissen? --Falk2 22:29, 11. Jan. 2010 (CET)
Bitte um Hilfe
Ich habe es schon mehrfach versucht: Ich gebe es jetzt auf, die Spurweite von 880 mmm für die Torfbahn Grassau - Rottau in Bayern (Chiemsee), mit Museum und Schaufahrten, in die klasse Tabelle einzutragen. Irgendwas mache ich falsch, bin wohl zu alt. Kann mir jemand - bei hinreichender Relevanz - helfen?? -- Hessenfisch 21:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- ist eingetragen Vernher 00:38, 18. Mär. 2010 (CET)
- Schön. Danke. War nett. -- Hessenfisch 19:56, 18. Mär. 2010 (CET)
Straßenbahn Sofia
Diese taucht zweimal auf, unter 1000 und 1009mm. Meines Wissens gibt es nur letztere Spurweite und zusätzlich Regelspur. Welche Strecke soll in Meterspur ausgeführt worden sein? Wenn nicht, dann wäre ich für Ändern dieses Eintrages auf Regelspur. --Falk2 23:13, 29. Mär. 2010 (CEST)
Spurweiten mehr als 3000 mm
Wenn ich mir diese Zusammenstellung so ansehe, dann muss ich mich doch fragen, was Portalkräne und fahrbare Gewächshäuser in dieser Liste zu suchen haben, die über sich selber im ersten Satz sagt, sie "soll über die unterschiedlichen Spurweiten, die bei Eisenbahnen zu finden sind, Auskunft geben." ?!? axpdeHallo! 11:23, 1. Mai 2010 (CEST)
Da seit einem halben Jahr niemand widersprochen hat, habe ich mal alle Einträge entfernt, die definitiv nichts mit "Eisenbahn" im weiteren Sinne zu tun haben. axpdeHallo! 16:39, 5. Dez. 2010 (CET)
Regelspur
Neubaugleise erhalten zwei Spurweiten von 1432 mm und 1440 mm, ein Wagenübergang drischen 1432 mm, 1435 mm und 1440 mm ist problemlos möglich
Was will uns der Autor mit diesem Satz sagen? Zumindest mir ist keine Regelspur mit 1440mm bekannt, und ein Gleis mit zwei verschiedenen Spurweiten möchte ich gerne mal sehen. 1432mm ist das Urmaß bei Neubauten, dieses liegt in den zulässigen Toleranzen und stellt keine eigene Spurweite dar. --Falk2 18:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Zustimmung, der Satz verwirrt mehr als er hilft, wenn überhaupt gehört er in den Hauptartikel! axpdeHallo! 22:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Man mag vielleicht streiten, ob das noch Normalspur ist; aber die Straßenbahn Rostock hatte tatsächlich die Spurweite 1440 mm (und die von Nürnberg 1432 mm). Zumindest in Rostock wurden dann Neubauten in 1435 mm errichtet und der örtliche Standard umdefiniert. Das liegt halt alles innerhalb der Toleranz. MBxd1 19:32, 25. Sep. 2010 (CEST)
Mittelasiatische Staaten mit 1676mm
zweitweitverbreiteste Spurweite in Kasachstan, Kirgisien, Tadshikistan, Turkmenistan und Usbekistan? Daran darf doch sehr gezweifelt werden. Welchen Grund hätte es gegeben, in dieser Ecke der ehemaligen UdSSR eine derart exotische Spurweite zu verwenden? Die UdSSR hatte eine sehr starke Normung, eine Verbindung nach Indien ist noch immer in weiter Ferne. Nach dem Ende der Union hatten die Nachfolger nurnoch sehr wenig Interese an der Eisenbahn. Neubauten gab es, wenn überhaupt, nur zur Vermeidung von Grenzquerungen. Welche Strecken sollen überhaupt in dieser Spurweite bestehen? Seltsam, dass darüber so gar nichts bekannt ist. Ein paar Fakten wären schon nicht schlecht, vielleicht noch ein paar aussagekräftige Fotos (aber bitte nicht solche in Mobilfunkqualität!). Ansonsten raus damit, und zwar in hohem Bogen. --Falk2 18:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. MBxd1 19:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
Namen der Spurweiten
Namen der Spurweiten:
- 3000mm: Dreimeterspur Ok
- 2140(2134)mm: Brunel-Breitspur Ok
- 1829mm: Beringspur ??? Nie gebaut!
- 1676mm: Kolonialspur Ok
- 1668(1665/1672)mm: Iberische Breitspur Ok
- 1600mm:
Alemannische Spurkein Beleg → Irische Spur Ok - 1581(1588)mm: Pennsylvania-Spur Ok
- 1520(1524)mm:
Sowjetspurkein Beleg → Russische Breitspur Ok - 1485mm: Schwedische Spur Ok
- 1473(1461)mm: Ohiospur Ok
- 1435(1432/1440)mm: Normalspur Ok
- 1422mm: Dänische Spur Ok
- 1372mm: Schottische Spur Ok
- 1219(1217)mm:
Mittlere Spurweitekein Beleg → Englische 4-Fuß-Spur - 1067mm: Kapspur Ok
- 1000mm: Meterspur Ok
- 912(914/915)mm:
Bordschomische Schmalspurkein Beleg → Englische 3-Fuß-Spur - 891mm: Schwedische Schmalspur Ok
- 760(762)mm: Bosnische Spur Ok
Nagara373 06:19, 5. Dez. 2010 (CET)
- "912(914/915)mm: Bordschomische Schmalspur" → Das hast Du aber gerade eben selbst erfunden. MBxd1 13:57, 5. Dez. 2010 (CET)
- Für vier Namen gibt es keinen Beleg, dafür fehlten ein paar andere Namen. axpdeHallo! 17:08, 5. Dez. 2010 (CET)
Leicht unterschiedliche Spurweiten mit gleichem Namen?
Als Techniker gefällt mir so etwas garnicht und ich vermute, dass einiges davon falsch ist: Bei 1524mm/1520mm geht das noch OK (ev. als Unterscheidung alte und aktuelle russische Spur), bei 1665/1668/1672 schon nicht mehr. Spanische und portugiesische Spur waren unterschiedliche Spurweiten und erst nach der Mittelung entstand die Iberische Spur daraus. Normalspur war von Anfang an immer 1435 mm, 1440mm oder 1432 ist daher meiner Ansicht nach keine Normalspur! Das gleiche gilt, auch wenn es vielleicht für manche kleinlich wirkt, für 760mm und 762mm. --Helmigo 14:59, 8. Mär. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung. Die Einträge zur 1524mm-Spur sind ohnehin daneben. Jede ehemalige Sowjetrepublik wird darunter aufgeführt, und dabei war die Änderung des Nennmaßes (die ja ohnehin keine unmittelbaren Folgen hatte) schon in den Siebzigern. Dass Finnland schon eine ganze Weile vorher auf 1520mm übergegangen war, wollen viele überhaupt nicht hören.
- Bei den Spurweiten auf der iberischen Halbinsel ist es doch einfach. 1665mm Portugal, 1668 iberisch und 1672mm spanisch. Einen Wagenübergang gab es auch vor der Vermittelung schon, ich vermute mal, mit verringerten Toleranzen der Radsätze. Bei 760 und 762mm dürfte der Fall eindeutig sein, letzteres Maß ist auf dem englischen Zollsystem gewachsen.
- Die Regelspur ist ebenfalls eindeutig 1435mm. allerdings wurden zumindest bei der DR Neubaugleise lange Zeit mit einer Spurweite von 1432mm hergestellt. 1440mm ist jedoch keine Regelspur mehr. --Falk2 15:12, 8. Mär. 2011 (CET)
Das Problem ist, dass bei der Nennung der Spurweite zwei wichtige Angaben fehlen, zum einen die Art der Messung, zum anderen die zulässigen Toleranzen. Daher sind die verschiedenen Spurweiten sehr wohl miteinander kompatibel. Betrachte die relative Abweichung: 2 von 760 und 4 von 1520 sind 0,26%, 5 von 1435 sind 0,35%, und 4 von 1668 sind gerade mal 0,24%! Das muss in der Toleranz liegen ... axpdeHallo! 15:43, 8. Mär. 2011 (CET)
P.S. Zitat Normalspur: "Die zulässigen Betriebsgrenzmaße liegen in Strecken- und Hauptgleisen bei 1465 und in Nebengleisen bei 1470 mm."
- Vorsicht, Du bist auf so dünnem Eis, dass es schon heftig knackst. Die Betriebstoleranzen sind tatsächlich nach oben relativ locker. Nach unten aber nicht (Regelspurkleinstmaß 1430mm), und bei den Radsatzmaßen wird es noch enger. Die Dresdener und Leipziger Straßenbahnen liegen theoretisch voll im zulässigen Bereich, trotzdem ist kein Fahrzeugübergang möglich. Nach unten würde das auch mit Fernbahnradreifenmaßen nicht funktionieren. In den US-Südstaaten gab es mal die »Vermitlungsspur« von 1448mm, weil man beim Umbau von Fahrzeugen, vor allem von Dampflokomotiven, die für 1524mm gebaut worden waren, nicht weiter runterkam (ohne die Rahmen in Längsrichtung durchschneiden zu müssen). Derartige Fahrzeuge durften aber nicht in das original regelspurige Netz, und regelspurige Wagen sollen auf der Vermittlungsspur überaus unruhig gelaufen sein. --Falk2 19:37, 8. Mär. 2011 (CET)
- Man muss auch aufpassen welches Mass da genau angegeben wurde. So haben z.B. die Franzosen haben lange Zeit anderes gemessen, nicht das Innenmass sondern das Auflagemass. Das unterschied sich zahlenmässig arg von "unserem" Normalmass, obwohl die UIC Normen eingehalten waren. Toleranzen +- 3 mm bei Spurweite sind durchaus drin bei mehr wird's vermutlich kritisch. Was eigentliche Killermass ist das Radsatzinnenmass. Das ist das Mass am Radsatz, dass mit den Massen der Spurrillen und Radlenker übereinstimmen muss. Genau diese Abweichungen beim Radsatzinnenmass (Zusammen mit Spurkranzdicke und -höhe), verhindert in der Regel den Einsatz von Vollbahnfahrzeugen auf Strassenbahnen und umgekehrt, obwohl die Spurweite übereinstimmen würde. Oder erfordern eben Weichen mit beweglichen Herzstücken, da nicht beide Radsätze sicher über ein festes Weichenherz geführt werden könnten.--Bobo11 19:54, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe überhaupt nicht behauptet, dass Leipziger (1455 mm) oder Dresdner (1450 mm) Straßenbahnen kompatibel zu Normalspurgleisen sind (insb. nicht, wenn diese statt Straßenbahn- das Eisenprofil haben). Ich habe lediglich gesagt, dass eine Abweichung von maximal 0,35% auf jeden Fall in der Toleranz sein dürfte, man also mit Fug und Recht alles zwischen 1432 und 1440 mm als "Normalspur" bezeichnen kann (wobei zT. nur anders gemessen wurde, vgl. Bobo11). axpdeHallo! 00:44, 9. Mär. 2011 (CET)
Bitte auseinanderhalten:
- Die Spurweite ist das Nennmaß und sagt nichts über die Toleranz aus.
- Die Spurweite ist nicht die vollständige Gleisgeometrie.
- Auch wenn Fahrzeuge auf unterschiedlichen Spurweiten eingesetzt werden können, bleiben es trotzdem unterschiedliche Spurweiten.--Helmigo 21:57, 8. Mär. 2011 (CET)
- Schon richtig die Spurweite alleine sagt nichts aus, welche Fahrzeuge da verkehren können. Das Mass ist sogar eines der Masse, dass recht viel Abweichung verträgt, gerade in niedrigen Geschwindigkeiten. Und der früher übliche Nagelbefestigung verlangt eine recht grosse Toleranz. Wenn du die Toleranz runter schraubst kannst (weil du bessere Schienbefestigungen verwendest) aber das Mindestmass beibehälst, hast du plötzlich wie in Finnland und Russland eine "neue" Spurweite.--Bobo11 22:26, 8. Mär. 2011 (CET)
Irische Breitspur
Irische Breitspur auch Alemannische Spur. Nagara373 13:08, 17. Dez. 2010 (CET)
- Außer der Badischen Hauptbahn die ursprünglich mal in 1600-mm-Breitspur gebaut wurde, gibt es nirgendwo im internet einen Beleg für Deine Behauptung. axpdeHallo! 07:14, 18. Dez. 2010 (CET)
Aktuelle Planungen in Island
Derzeit bestehen Pläne, die Hauptstadt Reykjavík mit dem Flughafen Keflavík durch eine rund 50 Kilometer lange elektrifizierte Normalspur-Bahnstrecke zu verbinden. Die Planungen stammen aus der Zeit vor der isländischen Wirtschaftskrise 2008, so dass ungewiss ist, ob sie weiter verfolgt werden.
- Spurweite: 1435 mm
- Strecke 1: Reykjavík – Borgarnes – Blönduós – Akureyri – Egilsstaðir – Höfn – Selfoss – Reykjavík
- Strecke 2: Reykjavík – Keflavík
- Kurvenradien: 150 m
- Lichtraumprofil: klein (Standard: Englisches Lichtraumprofil für Fernverkehr außer Hochgeschwindigkeitsnetz)
- Höchstgeschwindigkeit: 100–120 km/h
- Rechts- und Linksverkehren: Linksverkehr
- Anforderung: Kompatiblität mit Schottland
Nagara373 12:42, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das ist im wesentlichen das, was unter Schienenverkehr in Island steht und macht damit die Sache auch nicht besser. Insb. steht da "... so dass ungewiss ist, ob sie weiter verfolgt werden." Also ist es völlig überflüssig, das in die Tabelle aufzunehmen, die ist eh' schon so lang, dass sie kaum einer mehr überblickt! axpdeHallo! 12:53, 31. Dez. 2010 (CET)
Noch einmal Benennung
1. Kolonialspur, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kolonialspur
2. Bosnische Spur war, so wie es jetzt im Artikel steht wirklich anfangs 762mm? --Helmigo 00:01, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die ist mir noch nie begegnet. Zur Bauzeit des bosnischen Netzes war das metrische System im alten Österreich schon eine ganze Weile eingeführt, an England orientierte man sich nicht mehr. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich die Bemerkung rauswerfen. Die Spurweite von 762mm ist mir bisher nur bei von britischen oder US-amerikanischen Unternehmen gebauten Strecken begegnet. --Falk2 01:09, 18. Mär. 2011 (CET)
- So unrealistisch erscheint das nicht, siehe z.Bsp.. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:24, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die 2 mm Diverenz sind ein Nichts (= Das ist ja üblicherweise noch in der Toleranz), da bringste jede Lokomotive/Wagen ohne Umbauten zum laufen (Brauchst höchstens andere Radreifen/Provil, aber das kann schon bei exakt dem gleichen Mass notwendig sein). Das man beide Masse (Metrisches 760 + Engelische 762) zusammen ein Bezeichnung haben ist durchaus drin. Denn wenn ich als Hersteller der Typ X als Lokomotive für die Bosnische Spurweite verkaufe, ist das eigentliche egal ob das 760 oder 762 sind, die Räder werden ehe nach Kundenwunsch proviliert. Aber eine 800mm Lokomotive kriege ich nicht zwingend auf 760 zu laufen, da kann schon was baulich im Weg sein (z.B. Innenrahmen).--Bobo11 15:44, 22. Mär. 2011 (CET)
- So unrealistisch erscheint das nicht, siehe z.Bsp.. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:24, 22. Mär. 2011 (CET)
Aus gleichem Grund habe ich mal die "Bahnstrecke Bordschomi-Bakuriani" rausgenommen, 914 mm ist da wohl die Spurweite, egal ob auf Grund einer differierenden Messmethode heute 912 mm angegeben werden (wofür ich allerdings keinen Beleg gefunden habe). Und so lange es keinen Artikel über diese Bahnstrecke gibt, brauchen wir solche Spitzfindigkeiten nicht an dieser Stelle ausfechten! axpdeHallo! 11:27, 23. Mär. 2011 (CET)
- OK also steht lt. dem Beleg von Knergy der Ausdruck "Bosnische Spur" sowohl für die Spurweite 760mm, als auch 762mm. Ich füge den Beleg im Artikel ein. Falsch sind allerdings Behauptungen, dass Spurweiten deshalb den gleichen Namen hätten, weil das Nennmaß im Toleranzbereich einer anderen Spurweite liegt. --Helmigo 08:45, 26. Mär. 2011 (CET)
Millimeterangaben mit den jeweiligen Kategorien verlinken
Würde das gehen? Dann könnte man sich schneller zu weiteren Artikeln mit dem selben Mass durchklicken. Würde evtl. auch der Qualitätssicherung helfen.
Ich setze mal probeweise einen Link, wenn ungewünscht bitte zurückändern. EisenbahnTechniker 01:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hmmm, da war doch eine Diskussion im Bahn-Portal, ob wir diese Kategorien alle überhaupt haben wollen. Bei 184-mm-Spur gibt es überhaupt nur fünf Artikel, lohnt sich da eine eigene Kat? Und soll 191-mm-Spur auch eine eigene Kat bekommen? Da gibt's noch überhaupt keinen Artikel und laut Liste auch nur drei Kandidaten!
- Und auf der anderen Seite wird die Kat zur Normalspur völlig überlaufen, wenn diese konsequent genutzt wird, allein in Deutschland gibt es Hunderte von Strecken!
- Eine geeignete Kategorisierung ist sicherlich im Sinne eines Gelegenheitslesers, aber Kategorie:Spurweite bis 199 mm würde es doch auch tun! Dann erübrigt sich auch das Verlinken der einzelnen Milimeterangaben, statt dessen kommt ein "siehe auch" unter die Tabelle.
- Thema QS: Mir graut ein wenig vor der Vorstellung, dass wir bald reihenweise Artikel wie Barking Park Light Railway zu jeder Miniatureisenbahn haben werden. Dabei möchte ich nicht die Anlage des Artikels an sich kritisieren, wohl aber dessen Informationsgehalt. Die en-WP ist voll von solchen Artikeln (und dann wird einem auch klar, warum es da dreimal so viele Artikel gibt wie bei uns ...), was aber nicht gerade für die Qualität spricht :(
- In diesen Zusammenhang frage ich mich: Was unterscheidet eigentlich eine "Miniatureisenbahn" von einer "Modelleisenbahn"? Wird hier die 45-mm-Spur ergänzt, dann die 32-mm-Spur und wer weiß, irgendwann auch noch die 16,5-mm-Spur? Ok, Spaß beiseite ;-) axpdeHallo! 09:15, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Dürfen laut WP Regeln Kategorien vom Listentext aus verlinkt werden?
- Gibt es eine Liste nur einmal benutzter Spurweiten?
- Wenn Kategorie:Spurweite alle Weiten enthält hat man erstens einen unbestechlichen Zähler welche Arten überhaupt jemals existiert haben, mit Ausnahme der 3m-Spur evtl. ("Es werden 47 von insgesamt 47 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt"). Die Seite gäbe auch einen Grobüberblick über die Themenabdeckung.
- Für die gekreuzte Kategoriesuche sind die mm-Kategorien auf jedenfall hilfreich. Daher unterstütze ich auch die Wiedereinführung der 1435 mm Kategorie [1]. EisenbahnTechniker 12:34, 28. Apr. 2011 (CEST)
2134 mm vs 2140 mm
Die beiden Artikel zu den Azorenbahnen sagen 2134 mm. Brunel-Artikel sagt 2140 mm. Was stimmt? EisenbahnTechniker 19:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe leider keinen Beleg dafür, da es aber auch online Belege dafür gibt, dass die Inselbahnen im Atlantik von Isambard Kingdom Brunel gebaut wurden, wird das höchstwahrscheinlich wieder so ein Fall von unterschiedlichem Messpunkt sein. Wenn 2134 mm den Abstand zwischen den beiden Schienenköpfen angibt, 2140 mm aber den Abstand der jeweiligen Auflagepunkte, dann wird es sich wohl um die gleiche Spurweite handeln. Ein Indiz dafür wird sein, dass Brunel, der für seine einfachen aber stabilen Entwürfe bekannt war, für seine Spurweite sicherlich nicht ein so krummes Maß wie "7 ft ¼ in" gewählt hätte, sondern gerade heraus "7 ft"! axpdeHallo! 21:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
Brunel-Breitspur 2140 mm
- http://www.breitspurbahn.de/2140.html 7 ft 0 1⁄4 in (2,140 mm)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Isambard_Kingdom_Brunel 7 ft 0 1⁄4 in (2,140 mm)
- http://www.exacteditions.com/exact/browse/392/429/1759/2/23/0/ 7 ft 0 1⁄4 in ... USA: 7 ft 0 1⁄2 in
- http://www.kentrail.org.uk/exeter_st_davids.htm 7 ft 0 1⁄4 in
- http://www.narrow-gauge-pleasure.co.uk/railways/rlylaunc.aspx 7 ft 0 1⁄4 in
- http://www1.somerset.gov.uk/archives/ASH/Railways.htm 7 ft 0 1⁄4 in
- http://www.launcestonsr.co.uk/history.html 7 ft 0 1⁄4 in
- http://www.scalefour.org/top4/top4-1.html 7 ft 0 1⁄4 in
Andere
- http://www.bbc.co.uk/schools/gcsebitesize/history/shp/britishsociety/railwaysrev4.shtml 7 feet, 3 inches
Dubiose Quellen:
- http://railway-azores.ernstkers.nl/ - Dr. Stöckl measured 2134 mm. - Kann ja sein. Aber "The gauge which was favoured by Brunel in the 19th century in England" widerspricht den massenhaften 7 ft 0 1⁄4 in Belegen, d.h. der Autor von "railway-azores.ernstkers.nl" vertritt eine durch nichts belegte Meinung, hat vielleicht einfach nur gerundet. EisenbahnTechniker 11:16, 4. Mai 2011 (CEST)
Benutzer:Axpde hat die gut belegten 2140 mm gelöscht [2]. EisenbahnTechniker 11:33, 4. Mai 2011 (CEST)
- Die von Benutzer:EisenbahnTechniker monierte Löschung ist die Revertierung einer von ihm selber getätigten Änderung ohne Angabe irgendeines Beleges. axpdeHallo! 22:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Name der Dänischen Bahn
Fachlich wohl nicht von großer Relevanz, dennoch möchte ich der Ordnung halber dazu anmerken, dass die dänische Bahngesellschaft nicht 'banedanmark' heißt, sondern 'DSB (Danske Statsbane)'.
Ansonsten ein hilfreicher Artikel - hat meine Vermutung bestätigt, dass die Spurweite in Queensland erheblich von der heimischen abweicht - selber nachmessen darf man ja nicht... (nicht signierter Beitrag von Pring76 (Diskussion | Beiträge) 08:15, 15. Jan. 2012 (CET))
Breitspurbahn Eurasias geplant
Ich kann dazu kaum etwas finden. Wer plant hier was? 92.231.230.224 02:59, 19. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Breitspurbahn (Nationalsozialismus), da plant keiner mehr was. a×pdeHallo! 22:37, 23. Jun. 2013 (CEST)
"Bosnische Spur"
Die 760 mm Schmalspur wurde erstmals in "Kakanien" bei der Steyrtalbahn realisiert, weil man auch entlegenere Gegenden mit geringerem Verkehrsaufkommen wirtschaftlich ans Eisenbahnnetz anschließen wollte. Als dann Bosnien annektiert wurde, verwendete man dort überwiegend die k&k-Schmalspur, weshalb sie umgangssprachlich "Bosnische Spur" genannt wurde.
Als ich 1966 in Dubrovnik einen Urlaub verbrachte, erklärten sämtlich Reiseführer, wie böse die Österreicher waren, weil sie nur in Bosnien solche Schmalspurbahnen bauten. Ich empfahl daher eine Pilgerfahrt mit der Mariazellerbahn, woraufhin ich als Lügner betrachtet wurde. Denn wahr ist, was alle wissen (besonders die indoktrinierten Lehrer).
--188.22.103.145 21:14, 23. Jun. 2013 (CEST)
1520mm in Polen
Gleich mehrfach taucht dort der Begriff »Dreischienengleis« auf. Wegen des nur geringen Unterschiedes zur Regelspur ist das technisch nicht möglich. Ich gehe mal von Gleisverschlingungen aus. Die Dreischienengleise müssen auf jeden Fall raus. –Falk2 (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2014 (CET)
weitverbr...
Der Begriff "zweitweitverbreitetste Spurweite" ist meiner Meinung nach ungünstig gewählt. Es heißt zunächst "weitestverbreitet" und nicht "weitverbreitetst". Allerdings wusste ich nicht, wie ich es hätte verbessern können. "zweitweitestverbreitete Spurweite" scheint mir auch kaum besser. Was ist mit "zweitestweitverbreitete Spurweite", kann man das nehmen? Etwas noch besseres fällt mir derzeit nicht ein. -- Anmaron (Diskussion) 21:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
- „zweithäufigste“? --Bobo11 (Diskussion) 21:06, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Wie buchstabiert man Kautsch richtig? S-O-F-A :-P a×pdeHallo! 22:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
- "zweithäufigste" -> Prima! Damit bin ich vollumfänglich zufrieden. So einfach - und ich kam nicht drauf... Das ändere ich dann mal. Danke! -- Anmaron (Diskussion) 20:03, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Wie buchstabiert man Kautsch richtig? S-O-F-A :-P a×pdeHallo! 22:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
Spurweiten der Grubenbahnen und grubenbahnähnlichen Transportbahnen
In der Liste der Spurweiten von zweischienigen Gleisanlagen werden auch Industrie-/Werksbahnen erwähnt. Auch Grubenbahnen werden genannt. Sicher gab es auch in diesem Segment von den aufgeführten Spurweiten Abweichungen. Weiterhin werden auch nur relativ kurzlebige Bahnen genannt.
Der Begriff Militäreisenbahn taucht aber nicht auf.
Sollte das vielleicht bei weiteren redaktionellen Überarbeitungen Berücksichtigung finden, möchte ich auf Gleisanlagen mit der Spurweite ca. 400 mm hinweisen, die insbesondere im Zusammenhang mit der Aufrüstung zum 1. Weltkrieg von den Eisenbahnpionieren z.B. in und um Festungsanlagen des Elsass gebaut wurden und relativ große Netze bildeten. In Berichten wird die Spurweite (aus heutiger Sicht) mit 40 cm beschrieben, ev. könnte das wirkliche Maß einige mm größer gewesen sein und am engl. Maß 15 3/4" angelehnt sein (dort wohl auch eine Zeit als Attraktion vertreten). In diesen und kleineren Spurweiten war die Angabe wegen der Gleisgeometrie und den Raddurchmessern nur eine "Orientierung". Die Gleisverlegung erfolgte mit engen Radien in Gräben und den schmalen Räumlichkeiten von Festungsanlagen durch z.B. französische Eisenbahnpioniertruppen. Zumindest Teile wurden wohl auch nach 1918 genutzt, bis die Transportaufgaben durch leistungsfähige KFZ übernommen wurde. Als Zugmaschinen konnten keine Dampfloks verwendet werden, da dies dem "Feind" Aktivitäten verraten könnte (wahrscheinlich Akku- oder Benzol-Antrieb). Diese Spurweite könnte auch in Grubenbahnbereich (England?) eine größere Rolle gespielt haben. Sollte Interesse bestehen, müsste eine umfangreiche Quellensuche erfolgen, vielleicht im französischsprachigem Schrifttum(z.B. Vogesen-Literatur) oder in deutschem militärhistorischem Schrifttum (z.B. Eisenbahnpioniertruppen der BW, Ingolstadt oder BW-Uni bei München). Möglicherweise können auch schweizer oder englische Eisenbahnhistoriker etwas dazu sagen.
Im Wikipedia-Feldbahn-Artikel wird bereits unspezifisch auf 400 mm -600 mm hingewiesen. Hier wird der Begriff Heeresfeldbahn verwendet, der aber im allgemeinen mit 600 mm gleichgesetzt wird. Vielleicht können auch von Bearbeitern dieser Seite die 400 mm mit Beispielen belegt werden. Weitere Spurweiten könnten sich auch noch aus dem bereich "Treidelbahnen" (z.B. Schweiz) ergeben, wenn an weitere Vervollständigung der Liste gearbeitet werden soll. (nicht signierter Beitrag von Ruppiner (Diskussion | Beiträge) 23:40, 6. Mär. 2016 (CET))
Litauen
Litauen hat neuerdings auch eine Normalspurstrecke, die von Polen über die Grenze führt, ein Vorläufer der Rail Baltica-Strecke.--Bk1 168 (D) 22:01, 8. Mär. 2016 (CET)
- Neben der Strecke Suwałki–Šeštokai mit dem Vierschienengleis zwischen Mockava und Šeštokai, dass es doch schon mindestens fünfzehn Jahre gibt? Interessant wäre mal, wann die Strecke überhaupt gebaut wurde. Darüber scheint es praktisch nichts zu geben.
- Derzeit macht mir der 1524mm-Unsinn, der schon wieder aus der Mottenkiste geholt wurde, doch deutlich mehr Sorgen. Bei sämtlichen Unions-Nachfolgestaaten gab es keine erneute Vergrößerung des Nennmaßes (zumal die Toleranzen, wie schon oft getippt, nicht verändert wurden). Der das verzapft hat, hat wohl doch nicht viel Ahnung von den Zusammenhängen, man erinnere sich an die Geschichte mit den »schlecht unterhaltenen Radsätzen«. –Falk2 (Diskussion) 14:02, 31. Dez. 2016 (CET)
- Oben hieß es, dass ein Dreischienengleis 1520 mm & 1435 mm wegen des zu kleinen Unterschieds von nur 85 mm nicht praktikabel sei, und nun soll es sogar ein Vierschienengleis geben? Dabei läge der Abstand der Schienen bei 42,5 mm und wäre somit fast so breit wie der Schienenkopf! Kann das mal jemand aufklären? Danke! axpdeHallo! 08:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Klar. Es steht nirgendwo, dass beide Gleisachsen identisch sein müssen. Das Vierschienengleis zwischen Regel- und russischer Breitspur ist praktisch eine Gleisverschlingung von zwei leicht unterschiedlichen Spurweiten. Siehe Gleis#Mehrschienengleise. Wen ich mir auf Karten die Trassierung der Strecke zwischen Suwałki und Šeštokai angucke, dann ist die ohne Neutrassierung nicht für hohe Geschwindigkeiten auszubauen. Von daher halte ich den Mischspurabschnitt nicht für den Ausgangspunkt einer »Rail Baltica«. Ob die drei kleinen baltischen Staaten mit einem zweiten Eisenbahnsystem überhaupt sinnvoll und rentabel bedient sind, darüber habe ich noch nichts gehört. Auch eine feste Querung des finnischen Meerbusens (wenn sie jemals gebaut wird) ist mit Regelspur nicht besonders sinnvoll, sie liefe in Finnland ebenfalls ins Leere. Ein Umladezwang im kleinen Baltikum, vielleicht noch zweimal, wird nur die Stellung des Kraftverkehrs weiter festigen. Im Reiseverkehr gibt man sich gleich gar keine Mühe, die Busbetreiber scheinen eine noch stärkere Position als die in Griechenland zu haben.
- Müssen die Gleisachsen identisch sein, beispielsweise in Spurwechselanlagen, dann wird die Spurweite im Neuzustand auf das Kleinstmaß 1515mm verringert, zwei als Radlenker wirkende Innenschienen zentrieren die Regelspurradsätze. Sie laufen im Mischspurabschnitt auf der Außenseite der Lauffläche. Weichen sind so allerdings nicht möglich. –Falk2 (Diskussion) 14:12, 2. Jan. 2017 (CET)
- Jein =), gerade wenn es darum geht die Balltischen Staaten ans Hochgeschwindigkeitsnetz von Europa anzuschliessen wäre Normalspur durchaus sinnvoll (ob das Netz selber sinnvoll wäre lassen wir jetzt mal aussen vor). Wenn man ehe der Grossteil der Strecke neuen bauen muss, kann man die gleich so bauen, dass man keinen Spurwechsel mehr machen muss. Die Vierschienen Strecken sind sonst vor allem in Grenznähe sinnvoll. Damit du eben die letzten 20-30 Kilometer nicht noch umspuren musst. Sondern ein Industriegebiet mit beiden Spurweiten erschliesst. Oder eben -ausserhalb des bisherigen Grenzbahnhofes- ein Containerterminal erbaust, dass mit beiden Spurweiten erschlossen wird. Eine solche Vierschienen-Strecke sollte aber möglichst wenigen Bahnhöfe/Ausweichstellen haben. Ansonsten ist es wirklich sinnvoller ein zweites Gleis (zweite Strecke) in der anderen Spurweite daneben zulegen. Wie es ja in Polen schon einige Breitspurstrecken gibt, die zum Teil doch recht weit ins Landesinnere führen (Linia Hutnicza Szerokotorowa). Das wäre im Baltikum durchaus auch sinnvoll. Aber unter den gegeben politischen Umstände, dass die Strasse bevorzugt wird das aktuell eher nicht umgesetzt werden.--Bobo11 (Diskussion) 14:32, 2. Jan. 2017 (CET)
- Oben hieß es, dass ein Dreischienengleis 1520 mm & 1435 mm wegen des zu kleinen Unterschieds von nur 85 mm nicht praktikabel sei, und nun soll es sogar ein Vierschienengleis geben? Dabei läge der Abstand der Schienen bei 42,5 mm und wäre somit fast so breit wie der Schienenkopf! Kann das mal jemand aufklären? Danke! axpdeHallo! 08:24, 2. Jan. 2017 (CET)
ehemalige Spuren
Die Liste ist inzwischen derart unübersichtlich, dass wir dringend darüber reden sollten, die ehemaligen Einträge besser abzusetzten. Mein Vorschlag:
- die ganze Tabellenzeile kursiv (nicht nur der Name der Strecke),
- Tabellenhintergrund ganz leicht abgeschattet, z.B. #fdfdfd,
- ausschließlich geplante, aber nie gebaute Strecken ebenso.
Gruß axpdeHallo! 09:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hallo axpde, bei meinem Bildschirm ist die Abschattung (abhängig vom Betrachtungswinkel) praktisch überhaupt nicht wahrnehmbar – so deutlich, dass man ihn beim Scrollen nicht übersieht, sollte der Unterschied meiner Meinung nach schon sein. Grüße --Monow (Diskussion) 23:29, 2. Jan. 2017 (CET)
- Kein Thema, ich habe einfach mal eine gaaaanz leichte Abschattung vorgeschlagen, damit nicht alle Welt sofort Protest läuft ;-) Mach doch mal einen Vorschlag, vielleicht reicht ja #fbfbfb oder #f9f9f9 schon? Gruß axpdeHallo! 09:07, 3. Jan. 2017 (CET)
- #f9f9f9 finde ich eine gute Wahl. Grüße --Monow (Diskussion) 18:22, 3. Jan. 2017 (CET)
- Habe mal drei verschiedene Abschattungen in die Tabelle eingebaut, gibt es weitere Meinungen dazu? Gruß axpdeHallo! 19:35, 3. Jan. 2017 (CET)
- #f9f9f9 finde ich eine gute Wahl. Grüße --Monow (Diskussion) 18:22, 3. Jan. 2017 (CET)
- Kein Thema, ich habe einfach mal eine gaaaanz leichte Abschattung vorgeschlagen, damit nicht alle Welt sofort Protest läuft ;-) Mach doch mal einen Vorschlag, vielleicht reicht ja #fbfbfb oder #f9f9f9 schon? Gruß axpdeHallo! 09:07, 3. Jan. 2017 (CET)
Verbreitung
Interessant wären prozentuale Verbreitung bezüglich Schienen-km, Transport-km, Gütermengen, Passagierzahl. Gruss, --Markus (Diskussion) 04:28, 3. Jan. 2017 (CET)
- Diese Liste beinhaltet nur die Infrastruktur! Die Verkehrsmengen dagegen sind variable und müssten mit erheblichem Aufwand aktuell gehalten werden. Dies ist natürlich prinzipiell kein Grund gegen eine solche Aufstellung, allerdings sollte diese dann in einer eigenen Liste erfolgen! Gruß axpdeHallo! 09:03, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die Prozentuale Verbreitung sollte hier zusätzlich beschrieben sein, als gewichtete Angabe zur Bedeutung der Spurweiten. Das würde diesen Artikel a) gehaltvoller und b) intuitiv verständlicher machen, über die hier genannte bisher rein metrisch-systematischen Beschreibung der Infrastruktur und zur geografischen Verbreitung hinaus.
- Leserfrage: Welche Spurbreite wird 'am meisten' eingesetzt? (die oben genannten Vergleichsparameter sind als Beispiele zu verstehen)
- Verkehrsmengen hingegen sollten in der Tat woanders beschrieben werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 06:03, 7. Jan. 2017 (CET)
- ich pflege die liste mehr oder minder, es ist schon eine verdammt aufwendige aufgabe NUR die zeiträume festzustellen, wo eine spurweite in betrieb war. über länge usw streiten sich ja auch offielle statistiken Vernher (Diskussion) 19:44, 11. Jan. 2017 (CET)