Diskussion:Michael Schmidt-Salomon
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Michael Schmidt-Salomon zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Vierfache Listung der Veröffentlichungen
[Quelltext bearbeiten]Navileiste, Kategorie, Veröffentlichungsliste und Fließtext. Ist das nicht ein wenig viel? --Feliks (Diskussion) 10:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Benenne das Problem, wenn du eines hast! Nichts von dem von dir in diesem Diskussionsabschnitt Angeführten ist ungewöhnlich. --Merkið (Diskussion) 20:08, 5. Apr. 2018 (CEST)
Beleglage Auszeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es dazu Belege? Zur Kellmann-Stiftung gibt es zwar die Stiftungswebsite, aber das ist OR. --Feliks (Diskussion) 10:30, 3. Apr. 2018 (CEST)
Prozess mit Bischof Müller
[Quelltext bearbeiten]Das BayVGH-Urteil steht hier [1]. Es ging weder um den Amokläufer noch um das Ferkelbuch , sondern um angebliches Recht auf Kindstötung unter Bezugnahme auf Berggorillas im "Manifest des evolutionären Humanismus"--Feliks (Diskussion) 14:52, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Anhand des Urteilstextes berichtigt.--Feliks (Diskussion) 16:35, 3. Apr. 2018 (CEST)
- WP:Q. Primärquellen und Theoriefindung sind nicht zulässig. Sekundärquellen sind ausreichend vorhanden. --EH (Diskussion) 17:24, 3. Apr. 2018 (CEST)
Revert - Massenänderungen/-löschungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diese Massenänderungen und -löschungen zurückgesetzt. Sie stellen keine Verbesserung des Artikels dar und sind vorher - zumal in einem Honigtopf-Artikel - zu begründen und vorher zu besprechen. --EH (Diskussion) 17:18, 3. Apr. 2018 (CEST)
- +1 --Nuuk 17:23, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Erklärt mir doch mal, was euch inhaltlich daran nicht gefällt - bringt es zuviel Struktur in die bisherige Kraut-und-Rüben-Hagiographie?--Feliks (Diskussion) 21:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Z.B. „Aktivist der Brights-Bewegung“ - dies ist eine faktische Verzerrung der Wahrheit. Die GBS ist kein Teil der Brights-Bewegung, wenn es auch einzelne Mitglieder durchaus sind. Der Aktivismus ist also deutlich weiter gefasst. --Merkið (Diskussion) 21:52, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Erklärt mir doch mal, was euch inhaltlich daran nicht gefällt - bringt es zuviel Struktur in die bisherige Kraut-und-Rüben-Hagiographie?--Feliks (Diskussion) 21:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Unabhängig vom konkreten Inhalt ist bei der Massenverschiebung und -änderungen (von den über 60 (!) Edits mal ganz abgesehen - es würde nicht schaden, vor dem Editieren etwas nachzudenken) überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, was überhaupt geändert wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Dass es nicht nachvollziehbar wäre, hätte ich auch dann gehört, wenn ich es extern vorbereitet hätte und dann in einem edit reingeschoben hätte. Vor dem Aufreissen des Mauls nachzudenken hat auch noch keinem geschadet. Falls du dich überfordert fühlst: Da, wo inhaltliche Änderungen vorgenommen wurden, steht im Regelfall ein Editkommentar zur Begründung. --Feliks (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Es wäre nett, wenn du deinen pejorativen Ton mäßigen würdest. --Merkið (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Dass es nicht nachvollziehbar wäre, hätte ich auch dann gehört, wenn ich es extern vorbereitet hätte und dann in einem edit reingeschoben hätte. Vor dem Aufreissen des Mauls nachzudenken hat auch noch keinem geschadet. Falls du dich überfordert fühlst: Da, wo inhaltliche Änderungen vorgenommen wurden, steht im Regelfall ein Editkommentar zur Begründung. --Feliks (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Unabhängig vom konkreten Inhalt ist bei der Massenverschiebung und -änderungen (von den über 60 (!) Edits mal ganz abgesehen - es würde nicht schaden, vor dem Editieren etwas nachzudenken) überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, was überhaupt geändert wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Schon alleine die Einleitung von Feliks ist merkwürdig. Was hat z.B. der Satz "der nach Ansicht von dessen geistigem Vater Julian Huxley eine „wissenschaftliche Religion“ ohne Gott und ohne Offenbarung ist" ist der Einleitung des Personenartikels über Schmidt-Salomon verloren? Und Beleidigungen brauchen wir hier wirklich nicht. Das zeugt von keinen starken Argumenten... --EH (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2018 (CEST)
Peter Singer
[Quelltext bearbeiten]Wäre schön wenn man nicht selber nachforschen müßte, um was so grob es da ging. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Kann das weg? --Maxus96 (Diskussion) 12:35, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Es scheint wohl damit zusammenzuhaengen: https://www.giordano-bruno-stiftung.de/en/news/schmidt-salomon-cancels-laudatory-speech-peter-singer allerdings ist die Frage ob diese Episode relevant genug ist um im Artikel zu erscheinen. --hroest Disk 19:24, 19. Jan. 2020 (CET)
- Auf der anderen Seite verteidigte er Peter Singer in 2011 und verlieh ihm einen Ethik-Preis, die Debatte ist definitiv eine groessere und hat ihn mehrmals beschaeftigt. siehe https://www.giordano-bruno-stiftung.de/en/news/debate-surrounding-peter-singer - es scheint also gerechtfertigt einen kurzen Paragraphen darueber zu haben aber beide Seiten sollte beleuchtet werden (zuerst Unterstuetzung, dann Distanzierung) --hroest Disk 19:29, 19. Jan. 2020 (CET)
Kategorie „Kritischer Rationalist“
[Quelltext bearbeiten]In einem Text zum 90. Geburtstag von Hans Albert schrieb Michael Schmidt-Salomon:
Schon nach der Lektüre des dritten Kapitels „Erkenntnis und Entscheidung“ stellte ich verblüfft fest, dass ich gerade zum Kritischen Rationalismus „konvertiert“ war.
Quelle: https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/zum-90-geburtstag-prof-dr-dr-hans-albert
Aus meiner Sicht sollte diese Aussage genügen, um den Artikel in die Kategorie "Kritischer Rationalist" einzuordnen. Die Änderungen vom 11. Januar 2019 sollten deshalb noch einmal geprüft werden. -- 2A02:8071:31B4:3900:F019:2A31:6170:CB6D 13:34, 12. Jan. 2019 (CET)
- Nein, gem. WP:Q genügt das allein m.E. nicht (selbst wenn er im Artikel Kritischer Rationalismus als Anhänger bezeichnet wird). --Gustav (Diskussion) 13:51, 12. Jan. 2019 (CET)
Eltern in der "Liberalkatholischen Kirche"?
[Quelltext bearbeiten]Es wird dargestellt, die Eltern seien Mitglieder der Liberalkatholischen Kirche gewesen. Das ist nicht belegt. Nachdem ich dies entfernt hatte, wurde dies revertiert. Ich erwarte kurzfristig einen Belg oder zu respektieren, dass ich diese Behauptung erneut entferne.--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Lutheraner. Die Info steht nicht erst seit gestern im Artikel. Hast du die Versionsgeschichte überprüft, ob bei der Einfügung eine Quelle angegeben war? hast Du nach der betreffenden Information wenigstens gegoogelt? -- -- Leif Czerny 09:44, 10. Apr. 2019 (CEST)
- DU willst drinhaben. Hast DU die Versionsgeschichte überprüft, ob bei der Einfügung eine Quelle angegeben war? hast DU nach der betreffenden Information wenigstens gegoogelt? Bitte solche Reverts von begründeten Edits in Zukunft unterlassen.--Tohma (Diskussion) 09:48, 10. Apr. 2019 (CEST)
- ich will nicht, dass Kollegen nach eigenem Gutdünken arbeiten, sondern methodisch vorgehen. Was ich ansonsten will, geht dich, bitte sehr, nichts an. Der einfügende Edit war dieser, wie man mit ein wenig Einsatz herausfinden kann "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schmidt-Salomon&direction=next&oldid=80371556". Der Belegende Link von damals verweist auf einen Zeitungsartikel, der dort nicht mehr zur Verfügung steht. Gemäß AGF kann man aber nicht einfach behaupten, die Information wäre beleglos, da Archivausgaben einer tageszeitung durchaus öffentlich zugänglich sind. Wenn ihr meint, dass das dort nicht steht, schlagt es bitte nach. danke.-- Leif Czerny 10:00, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich glaube, das ist ein ganz plattes Missverständnis, das durch den irreführenden, erst später gesetzten Link hervorgerufen wird. Siehe etwa hier [2]: "Aufgewachsen bin ich in einem sehr liberalen katholischen Elternhaus." Nicht unbedingt in einem liberalkatholischen. --Mautpreller (Diskussion) 10:11, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Schon in der ersten Version steht "liberal-katholisch". Das mag damals falsch gewesen sein. Oder eben auch nicht. Danke, dass Du wenigstens geoogelt hast. Ich verstehe die Beleghuberei in diesem Punkt aber nicht - wieso sind die Namen und der Berufsstand der Eltern nicht belegbedürftig, wohl aber ihre Religionszugehörigkeit? -- Leif Czerny 10:38, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Naja, bist Du mal dem Link gefolgt? Die Liberal-Katholische Kirche ist schon ein etwas merkwürdiges Gebilde. Sollten die Eltern wirklich in dieser Kirche gewesen sein, wäre das schon recht ungewöhnlich und man müsste das meiner Meinung nach schon belegen. Waren sie aber einfach liberale Katholiken, dann wäre das m.E. (in Trier) nicht übermäßig erstaunlich. Ich finde, der Bindestrich, den man etwa auch in dieser Biografie sehen kann (http://www.leibniz-war-kein-butterkeks.de/pdf/Biografie_MSS.pdf), ist kein ausreichender Anhaltspunkt für diese Interpretation.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Dann überprüfe doch bitte den ursprünglichen Beleg. Ich habe den Ausdruck, ehrlich gesagt, im guten Glauben verlinkt, dass einem Religionskritiker klar ist, über welche Konfession er spricht. Das mag zuviel AGF gewesen sein, aber blindes Löschen (Lutheraner) und Pampigkeiten (Thoma) sind m.E. keine angemessene oder zielführende Vorgehensweise.-- Leif Czerny 10:51, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Der ursprüngliche Beleg findet sich jetzt hier: https://www.bazonline.ch/kultur/buecher/Ein-Weg-zu-Sinn-und-Glueck-ohne-Gott-ist-moeglich/story/28185775?print=yes&cache=9efAwefu . --Mautpreller (Diskussion) 10:54, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Oder hier: https://web.archive.org/web/20110405164331/https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Ein-Weg-zu-Sinn-und-Glueck-ohne-Gott-ist-moeglich/story/28185775. Das steht "liberal-katholisch". Soviel zum Thema "unbelegt". „Schmidt-Salomon gehört nicht zu den Atheisten, die als Kind von der Kirche traumatisiert wurden. Aufgewachsen in einem liberal-katholischen Elternhaus in Trier, hatte er schon mit 16 Nietzsche, Schopenhauer, Marx und Freud gelesen. Er sagt, sich von Jürgen Habermas abgrenzend: «Ich bin religiös hochmusikalisch.»“-- Leif Czerny 10:55, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, okay. Aber das reicht m.E. nicht als Beleg dafür, dass seine Eltern in einer winzigen gnostischen Kirche Mitglieder waren. Der Bindestrich kann einfach durch irgendeine Korrektur oder überhaupt ohne bestimmten Grund da reingeraten sein. Das Galore-Interview macht m.E. ziemlich deutlich, was gemeint war.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Und was ist mit dem Butterkes-Beleg? Immerhin ist er für diese Website selbst verantwortlich i.S.d.P. Ich finde, da kann die Lösund doch eigentlich nur Umwandelung in ein Zitat und Entlinkung sein. Wie können cniht nur die Belege nehmen, die uns gerade ins Schema passen.-- Leif Czerny 11:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, schon. Aber meinst Du denn, diese Formulierung belegt wirklich eine Mitgliedschaft in der Liberal-Katholischen Kirche? Es gibt doch solche Bindestrich-Komposita öfter. Man spricht auch von orthodox-katholischen Positionen, ohne damit eine Orthodox-katholische Kirche zu meinen. Und wenn man sich mal dies hier anschaut, sinkt die Wahrscheinlichkeit weiter. Von mir aus gern auch Zitat und Entlinkung, aber nötig finde ich es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn ich mir die Schimpfe von den zwei Kollegen anhören muss, dann sollte das auch möglichst pedantisch gelöst werden.-- Leif Czerny 11:28, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ein bisschen pedantisch ist es schon. Meiner Meinung nach macht das Galore-Interview deutlich, wie alle zitierten Stellen zu verstehen sind. Aber was solls, man kann auch mal übergenau sein. Auf jeden Fall ist diese Fassung "belegt" und damit in Ordnung. Der Kollege Lutheraner hat ja recht, dass die Interpretation, die Eltern seien in der Liberal-Katholischen Kirche gewesen, nicht als gesichert betrachtet werden kann. Der Kollege Tohma scheint sich ohnehin für die Sache eigentlich gar nicht zu interessieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Das macht die Einwrüfe des Kollegen Tohma ja gerade so nett. Es könnte aber sein, das Galore die Äußerung "glattgezogen" hat, da bin ich im Zweifel für den Zweifel. Vielen Dank für deine Mühe.-- Leif Czerny 12:02, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ein bisschen pedantisch ist es schon. Meiner Meinung nach macht das Galore-Interview deutlich, wie alle zitierten Stellen zu verstehen sind. Aber was solls, man kann auch mal übergenau sein. Auf jeden Fall ist diese Fassung "belegt" und damit in Ordnung. Der Kollege Lutheraner hat ja recht, dass die Interpretation, die Eltern seien in der Liberal-Katholischen Kirche gewesen, nicht als gesichert betrachtet werden kann. Der Kollege Tohma scheint sich ohnehin für die Sache eigentlich gar nicht zu interessieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn ich mir die Schimpfe von den zwei Kollegen anhören muss, dann sollte das auch möglichst pedantisch gelöst werden.-- Leif Czerny 11:28, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, schon. Aber meinst Du denn, diese Formulierung belegt wirklich eine Mitgliedschaft in der Liberal-Katholischen Kirche? Es gibt doch solche Bindestrich-Komposita öfter. Man spricht auch von orthodox-katholischen Positionen, ohne damit eine Orthodox-katholische Kirche zu meinen. Und wenn man sich mal dies hier anschaut, sinkt die Wahrscheinlichkeit weiter. Von mir aus gern auch Zitat und Entlinkung, aber nötig finde ich es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Und was ist mit dem Butterkes-Beleg? Immerhin ist er für diese Website selbst verantwortlich i.S.d.P. Ich finde, da kann die Lösund doch eigentlich nur Umwandelung in ein Zitat und Entlinkung sein. Wie können cniht nur die Belege nehmen, die uns gerade ins Schema passen.-- Leif Czerny 11:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, okay. Aber das reicht m.E. nicht als Beleg dafür, dass seine Eltern in einer winzigen gnostischen Kirche Mitglieder waren. Der Bindestrich kann einfach durch irgendeine Korrektur oder überhaupt ohne bestimmten Grund da reingeraten sein. Das Galore-Interview macht m.E. ziemlich deutlich, was gemeint war.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Oder hier: https://web.archive.org/web/20110405164331/https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Ein-Weg-zu-Sinn-und-Glueck-ohne-Gott-ist-moeglich/story/28185775. Das steht "liberal-katholisch". Soviel zum Thema "unbelegt". „Schmidt-Salomon gehört nicht zu den Atheisten, die als Kind von der Kirche traumatisiert wurden. Aufgewachsen in einem liberal-katholischen Elternhaus in Trier, hatte er schon mit 16 Nietzsche, Schopenhauer, Marx und Freud gelesen. Er sagt, sich von Jürgen Habermas abgrenzend: «Ich bin religiös hochmusikalisch.»“-- Leif Czerny 10:55, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Der ursprüngliche Beleg findet sich jetzt hier: https://www.bazonline.ch/kultur/buecher/Ein-Weg-zu-Sinn-und-Glueck-ohne-Gott-ist-moeglich/story/28185775?print=yes&cache=9efAwefu . --Mautpreller (Diskussion) 10:54, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Dann überprüfe doch bitte den ursprünglichen Beleg. Ich habe den Ausdruck, ehrlich gesagt, im guten Glauben verlinkt, dass einem Religionskritiker klar ist, über welche Konfession er spricht. Das mag zuviel AGF gewesen sein, aber blindes Löschen (Lutheraner) und Pampigkeiten (Thoma) sind m.E. keine angemessene oder zielführende Vorgehensweise.-- Leif Czerny 10:51, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Naja, bist Du mal dem Link gefolgt? Die Liberal-Katholische Kirche ist schon ein etwas merkwürdiges Gebilde. Sollten die Eltern wirklich in dieser Kirche gewesen sein, wäre das schon recht ungewöhnlich und man müsste das meiner Meinung nach schon belegen. Waren sie aber einfach liberale Katholiken, dann wäre das m.E. (in Trier) nicht übermäßig erstaunlich. Ich finde, der Bindestrich, den man etwa auch in dieser Biografie sehen kann (http://www.leibniz-war-kein-butterkeks.de/pdf/Biografie_MSS.pdf), ist kein ausreichender Anhaltspunkt für diese Interpretation.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Schon in der ersten Version steht "liberal-katholisch". Das mag damals falsch gewesen sein. Oder eben auch nicht. Danke, dass Du wenigstens geoogelt hast. Ich verstehe die Beleghuberei in diesem Punkt aber nicht - wieso sind die Namen und der Berufsstand der Eltern nicht belegbedürftig, wohl aber ihre Religionszugehörigkeit? -- Leif Czerny 10:38, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich glaube, das ist ein ganz plattes Missverständnis, das durch den irreführenden, erst später gesetzten Link hervorgerufen wird. Siehe etwa hier [2]: "Aufgewachsen bin ich in einem sehr liberalen katholischen Elternhaus." Nicht unbedingt in einem liberalkatholischen. --Mautpreller (Diskussion) 10:11, 10. Apr. 2019 (CEST)
- ich will nicht, dass Kollegen nach eigenem Gutdünken arbeiten, sondern methodisch vorgehen. Was ich ansonsten will, geht dich, bitte sehr, nichts an. Der einfügende Edit war dieser, wie man mit ein wenig Einsatz herausfinden kann "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schmidt-Salomon&direction=next&oldid=80371556". Der Belegende Link von damals verweist auf einen Zeitungsartikel, der dort nicht mehr zur Verfügung steht. Gemäß AGF kann man aber nicht einfach behaupten, die Information wäre beleglos, da Archivausgaben einer tageszeitung durchaus öffentlich zugänglich sind. Wenn ihr meint, dass das dort nicht steht, schlagt es bitte nach. danke.-- Leif Czerny 10:00, 10. Apr. 2019 (CEST)
- DU willst drinhaben. Hast DU die Versionsgeschichte überprüft, ob bei der Einfügung eine Quelle angegeben war? hast DU nach der betreffenden Information wenigstens gegoogelt? Bitte solche Reverts von begründeten Edits in Zukunft unterlassen.--Tohma (Diskussion) 09:48, 10. Apr. 2019 (CEST)
Die Grenzen der Toleranz
[Quelltext bearbeiten]Dieser Revert ist gänzlich unverständlich. Die Rezeption des Buches ist anhand reputabler Quellen (SWR, Baden Online, Humanistischer Pressedienst, Armin Pfahl-Traughber) dargestellt. Wem das nicht reicht, der kann weitere ergänzen. Wem Zitierung oder Formulierung nicht gefallen, der kann Änderungsvorschläge machen. Ein solcher Komplettrevert ist weder konstruktiv noch kooperativ. --Anti ad utrumque paratus 17:07, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Wie bereits geschrieben: Schmidt-Salomon hat haufenweise Bücher veröffentlicht, vertritt dort ein breites Bündel an Positionen und auch in diesem speziellen Buch ist der genannte Aspekt nur ein Bruchteil der Kernaussage des Buches. Seine Positionen sind im Abschnitt "Weltanschauliche Positionen" auch bereits zusammengefasst. Da kann gerne ein Satz aufgenommen werden. Hier einfach einem minimalen Aspekt eines einzigen Buches so überdimensioniert darzustellen ist a) Theoriefindung und b) verzerrt die Kernaussage des Buches. Reputable Quellen kann ich dir auch zu jedem seiner Bücher zu hunderten raussuchen. Übrigens ist dieses Thema selbst in der ztierten Quelle SWR wohl nur ein Randaspekt.
- Ein Lösungsvorschlag wäre, einen Artikel über das Buch anzulegen (die RK für Bücher sind zweifelsfrei erfüllt) und dort alle im Buch getroffenen Thesen zusammenzufassen. Und nicht nur das randständige Islam-Thema. --EH (Diskussion) 17:20, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Schmidt-Salomon hat haufenweise Bücher veröffentlicht? Prima, dann suche Sekundärquellen über deren Rezeption und ergänze den Artikel. Dieses Buch wurde entsprechend der genannten Quellen rezipiert. Du kennst weitere Sekundärquellen, die andere Schwerpunkte setzen? Prima, ergänze sie im Abschnitt.
- Erst wenn das insgesamt zu voluminös wird, wovon wir weit entfernt sind, machen eigene Artikel Sinn. Sonst nicht, denn es gibt dann keine hinreichende Quellengrundlage. Können wir uns darauf einigen oder braucht es WP:3M? --Anti ad utrumque paratus 17:54, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Nein, das Buch wurde eben nicht als Ganzes so rezipiert und der Abschnitt in der Form würde die Position von Schmidt-Salomon total verzerren. So wird etwa völlig unterschlagen, dass er z.B. eine Gefahr durch radikale Anhänger des Islam als auch gleichermaßen von Rechtspopulisten sieht. Man vergleiche das mit anderen Quellen: [3], [4]. So kommt der Abschnitt also nicht in den Artikel. --EH (Diskussion) 18:03, 29. Jun. 2019 (CEST)
- 3M Sehe keinen Grund für eine Entfernung. Belege sind vorhanden und das auch aus ganz unterschiedlicher Rchtung.--Tohma (Diskussion) 18:09, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Wie bereits geschrieben: Thema verfehlt. In dem Buch geht es nicht nur um den Islam, sondern speziell auch um den Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Man vergleiche dazu diesen Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum Buch, wobei Süddeutsche Zeitung wohl relevanter als der Humanistische Pressedienst ist... --EH (Diskussion) 18:18, 29. Jun. 2019 (CEST)
- „Unterschlagen“ wurde überhaupt nichts: „Wer auf die Gefahren des politischen Islam hinweist, wird im Handumdrehen als Rassist abgestempelt, wer aufzeigt, dass nicht alle Muslime vom Dschihad träumen, als unverbesserlicher Gutmensch(!) vorgeführt“, hatte ich ungekürzt zitiert, letzteres doch wohl Vorwurf Richtung Rechts.
- Ich kopiere den Abschnitt mal hierhin, Du schlägst bitte ganz konkrete Änderungen vor, wo Dich etwas stört oder Dir etwas fehlt:
- In seinem 2016 erschienen Buch Die Grenzen der Toleranz befasste Schmidt-Salomon sich mit Polarisierung und den Prinzipien und Grenzen einer offenen Gesellschaft: „Wir leben im Zeitalter des Empörialismus. Wer auf die Gefahren des politischen Islam hinweist, wird im Handumdrehen als Rassist abgestempelt, wer aufzeigt, dass nicht alle Muslime vom Dschihad träumen, als unverbesserlicher Gutmensch vorgeführt“.[1][2] Dabei zähle nur, moralisch auf der „richtigen Seite“ und „aufrichtig empört“ zu sein. Die Fähigkeit, unterschiedliche Sichtweisen gegeneinander abzuwägen, gehe so verloren.[3]
- Armin Pfahl-Traughber rezensierte im Humanistischen Pressedienst, das Buch sei ein „Kommentar zur aktuellen Islam-Debatte [...] welcher aber auch Grundsatzfragen für eine offene Gesellschaft erörtert. Der Autor nimmt dabei eine differenzierte Position ein und plädiert für eine rational entwickelte Auffassung von Toleranz, womit man es zwar nicht mit einem hochphilosophischen Buch, aber einem beachtenswerten Debattenbeitrag zu tun hat.“[4]
- --Anti ad utrumque paratus 18:33, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke zwar nicht, dass etwas unterschlagen wird, aber mir kommt der Abschnitt auch ein wenig deplatziert vor. Vor allem unter der Überschrift "Empörialismus" passt das nicht so recht in den Artikel. Besser wäre meiner Meinung nach, wenn man das weiter oben bei "Weltanschauliche Positionen" mit unterbringt wo dann auch klar herausgestellt wird, dass MSS sowohl im Islamismus als auch im Rechtspopulismus eine Gefahr für die Gesellschaft sieht [5]. Das kommt bislang im Artikel nicht vor. Zusätzlich wäre ein eigener Artikel für das Buch natürlich das Beste. -- Relie86 (Diskussion) 21:27, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Dieser, Relies, Meinung schließe ich mich an. --Merkið (Diskussion) 21:51, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke zwar nicht, dass etwas unterschlagen wird, aber mir kommt der Abschnitt auch ein wenig deplatziert vor. Vor allem unter der Überschrift "Empörialismus" passt das nicht so recht in den Artikel. Besser wäre meiner Meinung nach, wenn man das weiter oben bei "Weltanschauliche Positionen" mit unterbringt wo dann auch klar herausgestellt wird, dass MSS sowohl im Islamismus als auch im Rechtspopulismus eine Gefahr für die Gesellschaft sieht [5]. Das kommt bislang im Artikel nicht vor. Zusätzlich wäre ein eigener Artikel für das Buch natürlich das Beste. -- Relie86 (Diskussion) 21:27, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, den Abschnitt könnte man ergänzen, etwa so: "Laut Schmidt-Salomon sei die offene Gesellschaft (welche sich an den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit, Individualität und Säkularität orientiere) derzeit insbesondere durch Islamisten und Rechtspopulisten bedroht. So unterschiedlich deren Ziele auch seien, hätten beide Bewegungen die Gemeinsamkeit, dass sie das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen wollten. Er plädiert deshalb u.a. für eine stärkere Streitkultur und eine Bekämpfung sozialer Ungleichheiten." Meinungen? --EH (Diskussion) 18:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Das klingt gut. Allerdings sind die Schlussfolgerungen – Streitkultur und Bekämpfung der sozialen Ungleichheiten – nicht ausreichend begründet. --Merkið (Diskussion) 18:29, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, den Abschnitt könnte man ergänzen, etwa so: "Laut Schmidt-Salomon sei die offene Gesellschaft (welche sich an den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit, Individualität und Säkularität orientiere) derzeit insbesondere durch Islamisten und Rechtspopulisten bedroht. So unterschiedlich deren Ziele auch seien, hätten beide Bewegungen die Gemeinsamkeit, dass sie das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen wollten. Er plädiert deshalb u.a. für eine stärkere Streitkultur und eine Bekämpfung sozialer Ungleichheiten." Meinungen? --EH (Diskussion) 18:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Synthese aus EHs und meinem Vorschlag, meinetwegen unter „Weltanschauliche Positionen“:
- Laut Schmidt-Salomon sei die offene Gesellschaft, die sich an den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit, Individualität und Säkularität orientiere, derzeit insbesondere durch Islamisten und Rechtspopulisten bedroht. So unterschiedlich deren Ziele auch seien, hätten beide Bewegungen die Gemeinsamkeit, dass sie das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen wollten. Er plädiert deshalb unter anderem für eine rationale Streitkultur und eine Bekämpfung sozialer Ungleichheiten.[6] In seinem Buch Die Grenzen der Toleranz (2016) befasste er sich mit Prinzipien und Grenzen einer offenen Gesellschaft: „Wir leben im Zeitalter des Empörialismus. Wer auf die Gefahren des politischen Islam hinweist, wird im Handumdrehen als Rassist abgestempelt, wer aufzeigt, dass nicht alle Muslime vom Dschihad träumen, als unverbesserlicher Gutmensch vorgeführt“.[1][2] Dabei zähle nur, moralisch auf der „richtigen Seite“ und „aufrichtig empört“ zu sein. Die Fähigkeit, unterschiedliche Sichtweisen gegeneinander abzuwägen, gehe so verloren.[3][4]
- ENW-Nummern wie oben und die SZ-Quelle. Einverstanden? --Anti ad utrumque paratus 21:47, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Inwiefern hilft da die soziale Gleichheit? Im Buch hat er es sicherlich beschrieben, aus diesem Text geht es aber nicht hervor. --Merkið (Diskussion) 21:54, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Such mal nach „soziale Ungleichheit“. Die wahren Gründe sind natürlich andere – dass nur „Abgehängte“ rechts wählen, ist ein kontrafaktischer Narrativ, der abschrecken soll (wer zählt schon gern zu den Abgehängten?). Aber Schmidt-Salomon glaubt eben dran. --Anti ad utrumque paratus 22:32, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Inwiefern hilft da die soziale Gleichheit? Im Buch hat er es sicherlich beschrieben, aus diesem Text geht es aber nicht hervor. --Merkið (Diskussion) 21:54, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Synthese aus EHs und meinem Vorschlag, meinetwegen unter „Weltanschauliche Positionen“:
3M: Ich fände eine kurze, nicht ausufernde Darstellung aufgrund der Rezension von Armin Pfahl-Traughber zu bevorzugen, da sie (wie bei ihm eigentlich immer) schön differenziert ist. --Feliks (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Kann gern wieder mit einbezogen werden, ist aber für sich allein nicht der Weisheit letzter Schluss und z.T. etwas selektiv.
- Vgl. etwa Pfahl-Traugber: „Gekonnt wird darauf hingewiesen, dass derartige Einseitigkeiten für eine verzerrte Sicht der Wirklichkeit stehen und eher Ausdruck des "Empörialismus" als kontinuierlichem Unmutsempfinden sind.“
- Dazu im Original: „Denn wir leben in einem Zeitalter des »Empörialismus«: Auf der »richtigen Seite« zu stehen und »aufrichtig empört« zu sein zählt oft mehr als die Fähigkeit, unterschiedliche Sichtweisen unvoreingenommen gegeneinander abzuwägen. Empörialisten haben den öffentlichen Raum so sehr mit moralischen Killerphrasen besetzt, dass eine rationale Debatte kaum mehr möglich erscheint.“
- Deshalb sind auch andere Quellen nötig. --Anti ad utrumque paratus 23:21, 30. Jun. 2019 (CEST)
Ich fände den Vorschlag von Anti vom 21:54, 30. Jun. 2019 nicht so schlecht. --EH (Diskussion) 16:53, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Danke. Hab's eingebaut und dabei noch ein paar Wikilinks gesetzt. Das Weitere wird sich finden. --Anti ad utrumque paratus 17:10, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Ich finde es ja etwas peinlich, wenn der humanistische Pressedienst als Sekundärliteratur zu Schmidt-Salomon behandelt wird - und sonst nichts. M.E. ist die Darstellung nach wie vor unverhältnismäßig, und wenn nicht werblich, dann in ihrer Auswahl doch sehr subjektiv. Das Argument "Dann stellt doch auch die anderen Bücher umfangreicher dar" möchte ich entschieden zurückweisen. Es geht hie rum einen personenartikel, in der einzelne Werke nur im Überblick beschreiben werden sollten, oder aber wenn sie eine besondere Rolle für die Biografie der dargestellten Person oder ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit einnehmen. Das sehe ich hier nicht nachgewiesen. Dass ein liberaler Publizist sich publizistisch äußert, ist nicht erstaunlich. Wenn hier aber eine solche Debatte stattfindet, und am Ende der Kompromisstext Konjunktive so einsetzt, dass es sich liest, als hätte Schmidt-Salomon die offene Gesellschaft neu definiert, das ist hier bei uns etwas gehörig schief gegangen.-- Leif Czerny 20:05, 18. Nov. 2019 (CET)
Sortierung. Aktualisierungen und Ergänzungen aus enzyklopädischer Sicht des Jahres 2020
[Quelltext bearbeiten]Am 18.04.2020 habe ich v.a. die Abschnitte der Zusammenfassung und des gesellschaftlichen Engagement sortiert, aktualisiert und ergänzt. User Leif Czerny löschte diese Version am gleichen Tage mit dem Hinweis: "Solche Umfangreichen Änderungen bitte andiskutieren oder wenigstens begründen." Ich habe diese Löschung wieder rückgängig gemacht. Bereits oben in der Diskussion wurde bereits vor Jahren die mangelnde Struktur bemängelt. Beim Durchlesen des alten Beitrages fiel mir auf, dass dieser Personeneneitrag aus der Perspektive von vor 15 Jahren geschrieben ist - und dann zerfaserte. Allein an den Daten sieht man, dass beim gesellschaftlichen Engagement vorrangig die Nullerjahre beschrieben werden, die gesellschaftliche Wirkung der beschriebenen Person war kaum dargestellt. Die überarbeitete Fassung ähnelt inhaltlich und stilistisch mehr einem enzyklopüäfischen Eintrag. Gleichwohl wären Kapitel wie "Positionen" und ein einzufügendes Kapitel wie "Sachbücher" noch grundlegend zu bearbeiten - aus heutiger enzyklopädischer Sicht. Begründung im Einzelnen: In der Zusammenfassung sind folgende Änderungen gemacht: - Die Person wird seit 15 Jahren in der Öffentlichkeit weitgehend mit der gbs assoziiert. Insofern sollte dies in einer Enzyklopädie auch konzise und klar zum Ausdruck kommen. - "auch als Musiker in Erscheinung getreten." Soweit ich recherchiert habe, stammt das letzte Musikstück von vor 11 Jahren. Es war auch kein One-Hit-Wonder, das derart relevant ist, dass es in der Wiki-Zusammenfassung erwähnt werden müsste, jedoch durchaus im unteren Abschnitt "Musiker", wo ich es referenzierte und mit Angaben zur Rezeption auf YouTube ergänzte. Vielleicht finden andere noch andere/bessere Quellen. Davor gab es ein Musical, das nicht zur Aufführung gelangte, aber gewisse rechtshistorische Bedeutung beim § 166 StGB hat. - "sieht sich als Mitglied der Brights-Bewegung." Es gibt seit Jahren keine Äußerungen und Referenzen bzgl. Brights-Bewegung. Die Person nimmt immer klar Bezug zum evolutionären Humanismus. Hier sind jetzt Wiki-Links eingefügt. Und so weiter und so fort. Randständiges und Veraltetes stand im Vordergrund. Alle Änderungen und Ergänzungen in den unteren Abschnitten sind von autoritativen überregionalen Medien wie Süddeutsche, oder der gbs oder der eigenen Website belegt, wo ich bei letzterer selbstredend dann "nach eigenen Angaben" hinzufügte. Gibt es noch Fragen? --Szesny (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Die Bemerkung zur brights-Bewegung wurde bis in jüngste zeit ausgiebig diskutiert. Ein revert es Reverts ohne die Diskussion abzuwarten ist zumindest grob unhöflich. Die Streichung der Kategorisierung als Publizist kann ich nicht nachvollziehen. Das zum Anfang.-- Leif Czerny 12:21, 18. Apr. 2020 (CEST)
- auch dass er selbst Mitgründer der gbs war und immer wider, eben auch gerade in Verbindung mit dem Musical, als Aktivist bezeichnet werden kann, halte ich nicht für tilgungswürdig. usf. -- Leif Czerny 12:25, 18. Apr. 2020 (CEST)
Debatte mit Joachim Kahl, unverständlicher Beleg
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser Version wird im Abschnitt zur Debatte mit Joachim Kahl die Aussage eingeführt, dass Schmidt-Salomon mit den Kategorien fair und unfair arbeitet, und belegt, mit einem Verweis auf die Seite diesseits.de unter dem Titel „Wer den Schuss nicht gehört hat, sollte nicht von Fehlstart sprechen“. Mit einer Version kurz darauf fliegt die Aussage raus, doch der Beleg bleibt drin. Noch später soll dieselbe Fußnote die Aussage Kahls belegen, „die von Schmidt-Salomon vertretene Aufhebung (...) käme einer Aufhebung der Unterscheidung von Recht und Unrecht gleich“.
Ich halte die Fußnote (aktuell Nr. 57) für verwirrend. Der Link kopiert eine Fußnote davor, der Titel passt nicht zum Link, weder Titel noch Link passen m. E. zur zu belegenden Aussage. Kann da bitte jemand den Knoten entwirren, vielleicht kennt sich noch Benutzer @Merkið damit aus? --T. Wirbitzki (Diskussion) 18:34, 13. Mai 2024 (CEST)
- Hä? Es geht doch darum, das Kahl MSS Relativismus vorwarf, und er das in einer Replik zurückweist. Das wird mit der Quelle "Diesseits..." belegt. Was meinst Du mit "Der Link kopiert eine Fußnote davor, der Titel passt nicht zum Link, weder Titel noch Link"? Die Fußnote wurde doch in diesem Edit garnicht verändert? ---- Leif Czerny 10:40, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ist es so in Ordnung für Dich? ---- Leif Czerny 10:44, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Fußnote 57 trägt den Titel: „Wer den Schuss nicht gehört hat, sollte nicht von Fehlstart sprechen …“. Zum Ende der Fußnote gibt es einen Link: „archiviert vom Original“. Wenn ich diesen Link anklicke, erwarte ich, den Titel auf der angeklickten Seite finden zu können. So verhält es sich indes nicht, der Link führt vielmehr zu einer Rezension von Kahl, nicht zur Replik von Schmidt-Salomon: „Zwischen Reduktionismus und Heilshoffnungen“. Das ist falsch. Ferner sollte die Fußnote die Meinung Kahls belegen, dass er bei Schmidt-Salomon eine „Aufhebung der Unterscheidung von Recht und Unrecht“ wahrnimmt. In der Rezension steht nichts davon, das ist irreführend. Wie kann dieser Link auf „diesseits.de“ die Aussage im Text belegen? Das ist für den Leser irritierend, weil es die Aussage im Text nicht untermauert. --T. Wirbitzki (Diskussion) 08:18, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Der Abschnitt „Debatte mit Joachim Kahl“ war und ist für den Leser voll in Ordnung, bis auf die bewusste Fußnote.
- Du hast recht, dass der zweite von mir genannte Edit hier nicht viel beiträgt, der frühere Edit reicht als Erklärung vollkommen.
- Dort wird dieselbe URL wie die der Fußnote darüber hergenommen, das Datum 2014 in 2005 abgeändert und eine Seitenzahl 5 hinzugefügt, die die Quelle zumindest jetzt im Archiv nicht mehr hat.
- Ich vermute die korrekte Quelle eher hier (S. 51ff), hab's aber nicht gelesen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Also war die Fußnote doch vorher schon inkorrekt? https://ixtheo.de/Record/1771920548 passt in der Tat zum Titel und würde auch zum vermuteten Inhalt passen. ---- Leif Czerny 08:55, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ist es so in Ordnung für Dich? ---- Leif Czerny 10:44, 5. Sep. 2024 (CEST)