Diskussion:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker/Archiv/1
Lemma
Auch wenn das Wiener Neujahrskonzert das bekannteste sein dürfte, gibt es doch auch Neujahrskonzerte in anderen Städten. Selbst bei einer Google-Suche findet man das z. B. Münchener neujahrskonzert gleich bei den ersten 10 Treffern. Würde es da nicht sinnvoller sein, das Lemma zu "Wiener Neujahrskonzert" zu verschieben (so wie es die englischsprachige Wikipedia macht) oder aber zumindest in der Einleitung darauf hinzuweisen, dass es auch traditionelle Neujahrskonzerte an anderen Orten gibt????? --Andibrunt 13:26, 5. Apr 2006 (CEST)
- Am sinnvollsten erschiene mir das Lemma Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, zumal ja der Abschnitt Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker#Weitere Neujahrskonzerte zeigt, dass es schon in Wien mehr als Neujahrskonzert gibt. --FordPrefect42 13:46, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hab's einfach mal verschoben ;-) Das Lemma Neujahrskonzert kann ja bei Gelegenheit mal zu einer Begriffsklärung ausgebaut werden. --FordPrefect42 13:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Niedersulz
Was bitte ist am Museumsdorf Niedersulz so besonders, dass es einer expliziten Erwähnung bedarf? Warum wurde mein verallgemeinernder Text wieder rückgängig gemacht?
Ähnlich problematisch finde ich die kategorische Beschränkung auf das Staats- und Volksopernballett, was ja nicht korrekt ist. Lemzwerg 20:34, 2. Jan. 2007 (CET)
vom Militärdienst befreit
ich weiss nicht ob das so glücklich ist, wenn im Einleitungssatz drin steht, das die Mitwirkenden der Band vom Militärdienst befreit sind, dies gehört doch eher wenn dann schon in den Philharmoniker Artikel. --Eleazar ' ©. ✉ 09:37, 15. Sep. 2008 (CEST)
Nationalität von Daniel Barenboim
Daniel Barenboim besitzt - so steht es in dem ihm gewidmeten Artikel - die argentinische, israelische, spanische und palästinensische Staatsangehörigkeit. Da in der Tabelle natürlich nur eine Nationalität angegeben werden kann, sollte man m.E. "Argentinier" anführen, schließlich ist er ja in Buenos Aires geboren und aufgewachsen, und seine musikalische Heimat liegt ebenfalls in Argentinien, wie seine hervorragenden Tango-Interpretationen beweisen.
Roland Scheicher 15:57, 31. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht besser bei Diskussion:Daniel Barenboim klären? Es wäre ja mal ein Anfang, dort zu einer konsistenten Aussage zu kommen. In den Personendaten zu ihm heißt es: "israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung". --FordPrefect42 19:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- Im Artikel zu Daniel Barenboim steht "ist ein Pianist und Dirigent russischer Abstammung mit argentinischer, israelischer, spanischer und palästinensischer Staatsangehörigkeit."
- Das ist ja soweit durchaus richtig, ich meine lediglich, dass man bei der tabellarischen Übersicht der Dirigienten des Neujahrskonzertes, wo man sich zwangsläufig auf EINE Nationalität festlegen muss, besser "Argentinier" als "Israeli" schreiben soll, da Barenboim eben aus Buenos Aires stammt, etc. (siehe oben). Israeli ist Barenboim auch, so wie er eben auch Spanier und Palästinenser ist (und als langjähriger künstlerischer Leiter der Oper Unter den Linden, nehme ich an, auch Deutscher (?) oder wenigstens Ehrenberliner (?))
- Roland Scheicher 20:45, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich möchte die obige Diskussion wieder aufgreifen.
- Bei der Zeitleiste kann ja nur eine Nationalität angeführt werden und da ist es wohl am natürlichsten die des Geburtslandes zu verwenden; also Argentinier und nicht Israeli (das ist M. Barenboim zwar auch, er ist aber auch Spanier, ...)
- Ich habe das daher in der Zeitleiste geändert.
- Roland Scheicher (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2014 (CET)
"Blaue Donau"-Ritual: seit wann?
Weiß jemand, wann das mit der Unterbrechung des "Blauen Donau"-Walzers angefangen hat? -- megA 16:42, 6. Jul. 2010 (CEST)
Joseph Hellmesberger: welcher?
Josef Hellmesberger wird im Artikel erwähnt. Welcher? Ich vermute Josef Hellmesberger senior, bin aber nicht ausreichend bewandert um sicher zu sein. -- Michael Bednarek 10:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- Josef Hellmesberger junior stand schon mal im Artikel, wurde aber hier kürzlich ohne Not auf die BKS verändert. 2007 jedenfalls stand der Junior auf dem Programm, ob auch der Senior gelegentlich gespielt wird, entzieht sich im Augenblick meiner Kenntnis. --FordPrefect42 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)
- 2002, 2005, 2008, 2009 und 2011 ebenfalls der Junior. --FordPrefect42 18:41, 22. Jan. 2011 (CET)
Jänner oder Januar?
Auch wenn das Neujahrskonzert in Österreich stattfindet und dort der Januar "Jänner" heißt, befinden wir uns doch in der deutschen Wikipedia - sollte man nicht konsequent beim "Januar" bleiben? --Mstoeckle 19:33, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nein, bitte nicht schon wieder!
- Ganz abgesehen davon, dass natürlich wir Österreicher das richtige Deutsch sprechen, immerhin ist der Maßstab der Deutschen Sprache die Bühnensprache des WIENER Burgtheaters, so wie etwa die Comédie Française für das "richtige" Französisch maßgeblich ist.
- Und das ist ja ganz natürlicherweise so, denn immerhin war WIEN durch fast 500 Jahre Hauptstadt des heiligen römischen Reiches DEUTSCHER Nation - und wer's nicht glaubt: die DEUTSCHE Kaiserkrone liegt (wieder) in der Schatzkammer in Wien (nachdem sie Hitler nach Nürnberg verbracht hatte)
- Deutsch-österreichisch feinfühlende Grüße aus der Hauptstadt
- Servus ;-)
- So, und jetzt: Spaß beiseite.
- Bei Artikeln mit Österreichbezug ist in der Wikipedia Österreichisches Deutsch zulässig.
- Liebe Grüße an unsere nördlichen Nachbarn, von denen wir durch die gemeinsame Sprache getrennt sind (wie etwa Oscar Wilde und Mark Twain über Briten und Amerikaner gesagt haben sollen).
- Roland Scheicher 20:51, 24. Mär. 2011 (CET)
Oha ... sollte ich da etwas losgetreten haben? Roland - nix für ungut, ich sehe nun die gemeinsame Sprache fürderhin eher als etwas Verbindendes als etwas Trennendes! In diesem Sinne, Moin Moin aus Hamburg ;-) --Mstoeckle 21:26, 24. Mär. 2011 (CET)
- Wenn wir wollen - aber nur dann - verstehen wir auch "deutsches" Deutsch.
- Liebe Grüße aus Wien
- Roland (Roland Scheicher 12:52, 25. Mär. 2011 (CET))
Nur der Vollständigkeit halber: wir befinden uns durchaus nicht in einer deutschen, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia. Ansonsten siehe WP:DK#Jänner. Mit solidarischen Grüßen aus dem Bairisch-Österreichischen Sprachraum ;-) --FordPrefect42 16:38, 25. Mär. 2011 (CET)
Das "richtige" Deutsch, das "Hochdeutsch", heißt übrigens deshalb "Hochdeutsch", weil diese Sprachvariante in den höhergelegenen Regionen, d.h. in Süddeutschland und Österreich gesprochen wird, während "Niederdeutsch" in den Niederungen, i.e. den Regionen geringerer Meereshöhe, d.h. in Norddeutschland, gesprochen wird.
Liebe Grüße aus Salzburg 217.13.176.205 13:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Weswegen das „richtige“ Deutsch von Sprachwissenschaftlern allerdings eben gerade nicht Hochdeutsch, sondern Standarddeutsch genannt wird. --FordPrefect42 15:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Nur scheinen manche zu übersehen, dass es eben mehrere "richtige" deutsch gibt. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 28. Mär. 2011 (CEST)
Seit wann klatscht das Publikum beim Radetzkymarsch mit?
Man kann das Publikumklatschen in der Version 1974 von Boskowski schon hoeren. Wann faengt es an denn? Oder ist es eine Tradition aus der Strauss-Zeit? Und seit wann drehte sich der Dirigent zum Publikum, das Mitklatschen zu dirigieren? Wohl seit Lorin Maazel? -- Benutzer:我弹 11:15, 4. Jan. 2012 (CEST)
- Eine teilweise Antwort kann ich geben: In der Boskovsky-Ära und auch noch zu Anfang der Ära Maazel (ich habe die Aufnahme von 1980) klatschte das Publikum erst ganz am Ende des Radetzkymarsches mit; im Laufe der Ära Maazel dann aber schon ab Beginn (wann genau, kann ich nicht sagen) - Puristen haben Maazel dafür ziemlich kritisiert.
- Die Tradition des Neujahrskonzerts reicht bekanntlich nicht in die Strauss-Zeit zurück, sondern ist ein Erbe des Dritten Reiches; die Tradition des Klatschens beim Neujahrskonzert kann also gar nicht in die Strauss-Zeit zurückreichen.
- Nebenbei: A propos 3. Reich - So ist auch zu erklären, warum sich das Bundesheer als Art "Rechtsnachfolger" der Wehrmacht die Voraufführung am 30. 12. sicherte. Roland Scheicher 08:43, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das Bundesheer ist nicht der Rechtsnachfolger der Deutschen Wehrmacht. Und was das Bundesheer mit dem Klatschen beim Neujahrskonzert zu tun hätte, ist mir schleierhaft. --Peter Gugerell 11:27, 4. Jan. 2012 (CET)
- a)Benutzer:我弹 meinte, dass das Klatschen beim Neujahrskonzert möglicherweise in die Strauss-Zeit zurückreicht - das kann eben nicht sein, weil es damals noch kein Neujahrskonzert gab.
- b) Das erste Konzert von Clemens Krauss war ja eine speziell "österreichische" Demonstration: in einer Zeit als der Name "Österreich" verboten war und die Musik der Sträuße verpönt (wegen mangelnder rassischer Qualifikation der Frau von Johann Strauss Sohn) war das politisch durchaus heikel. In Berlin wusste man diesen Aspekt zu ignorieren: Im Folgejahr schrieb nämlich der Völkische Beobachter, dass es "Tradition" sei, das Neue Jahr mit Strauss-Musik zu begrüßen (so schnell wird etwas zur Tradition!) und Goebbels, der sich ja so für die kulturelle Bildung der Wehrmachtsangehörigen einsetzte (es gab ja auch etwa Sonderaufführungen in Salzburg oder Bayreuth) stopfte dann Wehrmachtsangehörige ins Neujahrskonzert. Und dieses wohlerworbene Recht auf Freikarten ließ sich das Österreichische Bundesheer nicht nehmen. Dies zur "Rechtsnachfolge". Roland Scheicher 12:31, 4. Jan. 2012 (CET)
- ad a) Ich denke eher, Benutzer:我弹 meinte, ob das Klatschen beim Radetzky-Marsch möglicherweise auf die Strauss-Ära zurückgehe, also schon älter sei als die Tradition des Neujahrskonzerts. --FordPrefect42 12:42, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ja, das ist was ich meinte. Aber das soll falsch sein. In der Aufnahme in 50er Jahren kann man das noch nicht hoeren. Das Klatschen sind zunaechst auf die spontane Laune des Publikums zurueckzufuehren, dann wird es eine Tradition durch Maazel. Danke euch fuer die Antwort. -- Benutzer:我弹 22:58, 5. Jan. 2012 (CEST)
- ad a) Ich denke eher, Benutzer:我弹 meinte, ob das Klatschen beim Radetzky-Marsch möglicherweise auf die Strauss-Ära zurückgehe, also schon älter sei als die Tradition des Neujahrskonzerts. --FordPrefect42 12:42, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das Bundesheer ist nicht der Rechtsnachfolger der Deutschen Wehrmacht. Und was das Bundesheer mit dem Klatschen beim Neujahrskonzert zu tun hätte, ist mir schleierhaft. --Peter Gugerell 11:27, 4. Jan. 2012 (CET)
Einige Sätze entfernt
Ich habe ein paar Sätze entfernt, die heute schlichtweg irrelevant sind.
Etwa: "Erstmals wurden 2007 auch bereits voraufgezeichnete Ballettstücke aus dem Barockgarten des Schlosses Hof zugespielt." Was ist das Besondere daran? Vor 1987 gab es überhaupt kein Live-Ballett, sondern nur Zuspielungen von früher Aufgezeichnetem.
Oder: "Die Kostüme für das Ballett, dessen Tanzeinlagen im KHM stattfanden, wurden für dieses Konzert von Valentino entworfen." - das mag 2010 vielleicht interessant gewesen sein, ist es aber heute nicht mehr. Und wenn, dann gehörte das in eine tabellarische Übersicht der alljährlich wechselnden Kostümbildner.
Roland Scheicher 10:43, 4. Jan. 2012 (CET)
Geschichte EntstehungsUmstände
da wird auf Strauss verwiesen - da finde ich allerdings auf Anhieb nichts. -- 78.104.149.193 14:22, 26. Aug. 2012 (CEST)
Elèven
auch 2009 live -- 78.104.149.193 22:04, 26. Aug. 2012 (CEST)
Artikel für jedes Neujahrskonzert?
Hallo! Erstmals ein frohes neues Jahr euch allen! Ich habe mir vorhin beim Ansehen des heurigen Konzertes gefragt, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre für jedes (zumindest für jedes besser dokumentierte) Neujahrskonzert der Wr. Philharmoniker einen eigenen Artikel anzulegen? Denn dieser Artikel ist meines Erachtens schon sehr kurz gehalten, auch wenn er natürlich das wesentliche zusammenfasst, wie das in einer Enzyklopädie auch sein sollte. Dennoch gibt es bei JEDEM Konzert irgendwelche Besonderheiten: Heute, also 2014, wurden Kleider von Vivienne Westwood für die Tänzerinnen und Tänzer angefertigt, die Philharmoniker haben Bezug auf den 1. Weltkrieg genommen, und treten mit diesem Konzert auch für den Frieden auf. 2013, letztes Jahr, war das Gedenkjahr von Wagner und Verdi, weshalb erstmals auch diese Künstler gespielt wurden. Das kommt alles in den Vorberichterstattungen zum Konzert vor und ist schon interessant. Zudem denke ich mir, dass man dann in die jeweiligen Artikel auch eine Liste aller gespielten Lieder und Zugaben einfügen kann. Wollte fragen, was ihr davon haltet!
Mit Kritik kann ich natürlich auch umgehen, aber kommt mir bitte nicht mit WP:RK! Denn solche Artikel wären meiner Meinung nach eindeutig relevanter als soetwas wie Liste der Grey’s-Anatomy-Episoden (Staffel 5) ;-)
LG, Propertius (Diskussion) 15:14, 1. Jan. 2014 (CET)
Gute Idee, sollte aber nicht ausufern.... --Hollnsteiner (Diskussion) 15:31, 1. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Ja, wenn ich die Tage mal Zeit habe, erstelle ich vll. einen Artikel zum heurigen Konzert und dann rückwirkend. Je länger die Konzerte her sind, desto schwieriger wird es natürlich Infos zu finden, obwohl in der Nationalbibliothek ziemlich viel, besonders über ältere Konzerte, zu finden ist. -- Propertius (Diskussion) 17:51, 1. Jan. 2014 (CET)
Finde ich auch eine gute Idee. Allerdings sollte es nicht für jedes Konzert einen Artikel geben, sondern eher (wie du ihn auch verlinkt hast) einen Listenartikel, wo zu jedem Konzert ein paar Infos stehen. --Schlauer Gerd (Diskussion) 21:48, 1. Jan. 2014 (CET)
- IMHO würde es den Artikel überladen, wenn man jedes Konzert beschreiben würde. So wie es Propertius aber vorhat, wäre es optimal: ein Artikel für jedes Konzert, auf das dann vom Hauptartikel verwiesen wird. Allerdings wäre das eine ziemliche Arbeit ... --Peter Gugerell 23:23, 1. Jan. 2014 (CET)
- Bin der bescheidenen Meinung, dass es ab 1987 für jedes Konzert einen eigenen Artikel geben sollte, für die Perioden davor könnten Überblicksartikel - zB Neujahrskonzerte mit Clemens Krauss, mit Krips, mit Boskowsky und mit Maazel reichen. Ich könnte die Konzerte von Krips, Kleiber und Barenboim übernehmen. Ich halte das für dringend geboten, da es sich wohl um das weltweit meistgehörte Konzert handelt und seit geraumer Zeit jedes Konzert auf Ton- bzw. Ton/Bildträger veröffentlicht wird. Außerdem möchte ich das Lemma auf Neujahrskonzert verschieben - denn die anderen Neujahrskonzerte erreichen - zusammen - nicht einmal 1% der Wirkung dieses Events.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:11, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Habe für 2015 einen Artikel angelegt: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015 --M2k (Diskussion) 04:29, 2. Jan. 2015 (CET)
- Habe für 2014 einen Artikel angelegt: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014 --M2k (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2015 (CET)
- Bin der bescheidenen Meinung, dass es ab 1987 für jedes Konzert einen eigenen Artikel geben sollte, für die Perioden davor könnten Überblicksartikel - zB Neujahrskonzerte mit Clemens Krauss, mit Krips, mit Boskowsky und mit Maazel reichen. Ich könnte die Konzerte von Krips, Kleiber und Barenboim übernehmen. Ich halte das für dringend geboten, da es sich wohl um das weltweit meistgehörte Konzert handelt und seit geraumer Zeit jedes Konzert auf Ton- bzw. Ton/Bildträger veröffentlicht wird. Außerdem möchte ich das Lemma auf Neujahrskonzert verschieben - denn die anderen Neujahrskonzerte erreichen - zusammen - nicht einmal 1% der Wirkung dieses Events.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:11, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Möglicherweise interessante Links für weitere Jahres-Artikel:
- derStandard.at: Nachlese der letzten Neujahrskonzerte
- Neujahrskonzert 2011 – Das Programm
- Neujahrskonzert 2012 – Das Programm
- Neujahrskonzert 2013 – Das Programm
Prosit Neujahr. Ich habe mal eine Vorlage:Navigationsleiste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker erstellt. Verbesserungsvorschläge gerne willkommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:37, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ein erster Entwurf für 2016 findet sich unter Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016 --M2k~dewiki (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2015 (CET)
- Derartige Baustellen bitte lieber erstmal im BNR erstellen, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das noch zuviel Glaskugelei. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:11, 14. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel wurde nach Benutzer:M2k~dewiki/Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016 verschoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:26, 14. Nov. 2015 (CET)
- Derartige Baustellen bitte lieber erstmal im BNR erstellen, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das noch zuviel Glaskugelei. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:11, 14. Nov. 2015 (CET)
Fernsehübertragung
Ich habe die Liste der Länder, in die 2015 das Neujahrskonzert übertragen wurde, einmal eingefügt. Da diese Info fast nirgendwo im Web zu finden ist, finde ich dies sehr interessant, einmal hier zu nennen. Oder soll die Liste als ausklappbare Tabelle eingefügt werden? --Plinius24 (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2015 (CET)
- Servas, ich denke in der jetzigen Form ist es sehr fragwürdig. - Der Geprügelte 20:15, 1. Jan. 2015 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner an. Bin mir nicht sicher, ob die Info, und vorallem in dieser Form, notwendig ist. Allerdings hab ich zZ auch keinen Gegenvorschlag. --heraklitcnl (Diskussion) 22:33, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich kann in dieser Aufzählung keinen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. Reines Namedropping. Weniger ist manchmal mehr. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:40, 1. Jan. 2015 (CET)
- Details siehe Hauptartikel Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015 --M2k (Diskussion) 04:31, 2. Jan. 2015 (CET)
Nennung künftiger Dirigenten
Ausdrücklich ist festzuhalten, dass die Nennung künftiger Dirigate sinnvoll und vernünftig erscheint - so wie ja in WP auch Wahlen und Sportveranstaltungen vorangekündigt werden (und die können auch abgesagt oder verschoben werden). Es ist keine Kaffesud-Leserei, wenn künftige Dirigenten des Neujahrskonzerts, der Salzburger oder der Bayreuther Festspiele genannt werden. Solche Verpflichtungen sagt man nicht ab, das sind Höhepunkte eines Künstlerlebens. Auf der Wikipedia-Seite über die Bayreuther Festspiele sind die Dirigenten bis Sommer 2018 genannt, die Regisseure und Ausstatter sogar bis 2019. Also sollte IMHO auch Mariss Jansons auf dieser Seite genannt bleiben. --Meister und Margarita (Diskussion) 22:32, 2. Jan. 2015 (CET) Auf das Wort „geplant“ kann man ruhig verzichten, auch auf der Bayreuther Seite steht nicht 16mal geplant bei den 16 pro futuro verpflichteten Künstlern. Außerdem versteht sich von selbst, dass ein künftiges Ereignis nur in Planung sein kann. Aber es ja gibt schon Verträge, die binden …. Werde mich am Edit War nicht beteiligen, ersuche um konsensuale Beilegung des Streits.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- I bin bei dir! - Der Geprügelte 22:40, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ach, bei den Bayreuther Festspielen gibt es nie Planungsänderungen? [1] - Der Schuss ging wohl nach hinten los. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:37, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das kann passieren. Auch Todesfälle und Krankheiten passieren. Aber wie Du der Vereinsgeschichte entnehmen kannst, haben eifrige Kollegen und Kolleginnen sofort updates in die WP gestellt. Auch der Rücktritt von Franz Welser-Möst war nicht vorhersehbar (und wurde noch am selben Morgen in WP gemeldet). Allein unserer Hauptseite kannst Du entnehmen, dass wir sehr wohl auch ein tagesaktuelles Medium sind. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:53, 2. Jan. 2015 (CET)
- BILD und Kronen Zeitung sind auch tagesaktuelle Medien. Es stünde Wikipedia besser zu Gesicht, anzustreben ein redliches Medium zu sein. Deswegen haben wir WP:WWNI. Glaskugelei und Newtickeritis brauchen wir nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:16, 3. Jan. 2015 (CET)
- Das kann passieren. Auch Todesfälle und Krankheiten passieren. Aber wie Du der Vereinsgeschichte entnehmen kannst, haben eifrige Kollegen und Kolleginnen sofort updates in die WP gestellt. Auch der Rücktritt von Franz Welser-Möst war nicht vorhersehbar (und wurde noch am selben Morgen in WP gemeldet). Allein unserer Hauptseite kannst Du entnehmen, dass wir sehr wohl auch ein tagesaktuelles Medium sind. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:53, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Liebe zur Walzer-Musik verbanden sich mit Goebbels’ Absicht, Wien als Stadt „des Optimimismus ...
"Die Liebe des Dirigenten Clemens Krauss zur Walzer-Musik, insbesondere der Familie Strauß – „und wohl auch sein Drang zu großen Auftritten“[4] – verbanden sich nach dem Anschluss Österreichs mit Goebbels’ Absicht, Wien als Stadt „des Optimismus, der Musik und der Geselligkeit“ zu inszenieren."
Was ist das für eine Aussage? "Liebe" kann sich nicht mit Absichten anderer Menschen "verbinden". Liebte Goebels Walzer Musik? --91.17.255.205 16:50, 1. Jan. 2016 (CET)
Wiener Neueste Nachrichten 1939 - Naziblatt - TF
Die Wiener Neueste Nachrichten von 1939 ist als gleichgeschaltetes Preeseorgan (sprich Naziblatt) nicht als Quelle geeignet. Zudem entspricht deren Verwendung (Primärquellen, Theoriefindung) den Gepflogenheiten der Wikipedia. --91.17.255.205 16:54, 1. Jan. 2016 (CET)
- Damals gab es nur zwei Seiten der Presselandschaften. Die gleichgeschaltete und die verbotene. Aber dein zweiter Satz scheint ja zu bestätigen dass du dir selbst nicht sicher bist was du eigentlich hier aussagen wolltest. --Label5 (L5) 18:19, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ups da fehlt das "nicht". Thx. --91.17.255.205 19:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Siehe WP:BLG - es sind zulässige Belege, weder Primärquellen und es ist keinerlei Theoriefindung. --Rote4132 (Diskussion) 21:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- Korrekt wäre nur, die Referenz auf das Schriftstück wo der Historiker Fritz Trümpi diese Aussage tätigte. Alles andere ist über die Bande oder Belegfälschung. – Bwag 21:52, 4. Jan. 2016 (CET)
- Man müsste sich halt das Buch von Trümpi einmal durchlesen Fritz Trümpi: Politisierte Orchester - Die Wiener Philharmoniker und das Berliner Philharmonische Orchester im Nationalsozialismus und in den ARtikeleinarbeiten. --87.155.243.227 21:57, 4. Jan. 2016 (CET)
- „Am 31. Dezember 1939, vier Monate nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, geben die Wiener Philharmoniker unter der Leitung des Dirigenten Clemens Krauss ein Johann-Strauß-Konzert. Es wird im Radio übertragen. Die Walzerklänge passen bestens in die Strategie der Nazi-Propaganda. Die leichten Melodien sollen die Sorge um Angehörige an der Front zerstreuen. Die Einnahmen des Silvesterkonzerts stellen die Wiener Philharmoniker zur Gänze dem von Adolf Hitler kurz zuvor eröffneten ersten "Winterhilfswerk" zur Verfügung.“ 31. Dezember 1939 - Erstes Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Welterfolg mit braunen Wurzeln, Stichtag, wdr.de, 31. Dezember 2014. --87.155.243.227 22:01, 4. Jan. 2016 (CET)
- Natürlich passen sie in die Nazi-Propaganda. Jede aufgeführte Musik passte. Deshalb konnte sie ja auch aufgeführt werden. Unpassendes war nicht zulässig. Deshalb ist aber nicht jede aufgeführte Musik, jedes öffentlich gesungene Lied gleich ein Bestandteil der Propaganda Goebels. In die Propaganda passen ist nicht gleich Propaganda betreiben. Goebels hat die Philharmoniker im Gegensatz zu den Berlinern nicht einmal finanziert.Die jüdischen Sportler bei der Olympiade passten in die Propaganda, betrieben aber keine Propaganda. Ein feiner aber poviger Unterschied, wo Trümpi die Grenze nicht überschreitet, so einige Autoren hier aber schon. --91.17.249.89 22:33, 4. Jan. 2016 (CET)
- „1939, im ersten Kriegswinter, gaben die Philharmoniker zu Silvester erstmals ein Konzert mit einem reinen Strauss-Programm, aus dem das Neujahrskonzert hervorging. Kurz: Das Konzert hat seine Wurzeln im Nationalsozialismus.“ (Fritz Trümpi) Die Probleme der Wiener Philharmoniker mit der NS-Vergangenheit, Interview mit Fritz Trümpi, Aargauer Zeitung, 26. Dezember 2013 --87.155.243.227 22:06, 4. Jan. 2016 (CET)
- Alle Musik, die in der Zeit des Nationalsozialismus aufgeführt wurde hat seine Wurzeln im Nationalsozialismus? Bitte nicht solch einen POV Rümpi andichten, sondern als eigene Meining, die nicht in den Artikel gehört, kennzeichnen. --91.17.249.89 22:33, 4. Jan. 2016 (CET)
- Bitte nicht die Musik mit dem Konzert als Veranstaltung verwechseln. Wenn das Konzert, unter den Nazis erstmals aufgeführt wurde, dann ist das eben so, da beißt die Maus keinen Faden ab. Ist ja mit dem „Tag der Arbeit“ oder mit der staatlich eingetriebenen Kirchensteuer in D auch nicht anders. Allerdings würde ich schon eine Arbeit von Trümpi als Beleg erwarten, wenn der Mann schon namentlich genannt wird, und nicht zwei Originalquellen. --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 5. Jan. 2016 (CET)
- Die ersten Johann-Strauß-Konzerte der Wiener Philharmoniker fanden schon 1929 bis 1933 statt. Nach der Rückkehr von Clemens Krauss fand ein weiteres am Silvestertag 1939 statt, ab 1941 fanden die Johann-Strauß-Konzerte dann regelmäßig zu Neujahr statt. Wenn die Nazis die Konzerte vereinnahmten, so ist das der Zeit geschuldet. Was hätten die Philharmoniker machen sollen, nicht spielen und sich auflösen? Ich selbst war zu DDR-Zeiten in einem Orchester, das auch zu Staatsakten spielte. Deshalb war und bin ich noch lange kein Kommunist. Musiker spielen zu verschiedenen Zeiten vor unterschiedlichen und für unterschiedliche Menschen. Eine Politisierung der Musik halte ich jedoch für unangebracht, so lange sie nicht durch Texte (politische Lieder) oder eindeutige Zuordnung (z. B. Marschmusik) für bestimmte Zwecke geschrieben wurde. Gleiches gilt für die Musiker. --Oltau 01:59, 5. Jan. 2016 (CET)
- Die Politisierung der Wiener Philharmoniker zur NS-Zeit hat immerhin zu einer eigenen Dissertation von Fritz Trümpi gereicht. Und der Radetzky-Marsch wird noch heute jedes Jahr zu den Neujahrskonzerten in dem Arrangement aufgeführt, wie es der Nazi-Barde Leopold Weninger geschaffen hat und so wohl 1939 erstmals von den WP gespielt wurde. --Rote4132 (Diskussion) 08:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Der Radetzky-Marsch wurde und wird von allen möglichen Orchestern gespielt, vor der Nazi-Zeit und auch heute noch ... --Oltau 10:11, 5. Jan. 2016 (CET)
- Jeweils in allen möglichen Bearbeitungen - aber leider nicht in der originalen Fassung. Das ist selbst den WPh nur eine einziges Mal gelungen.--Rote4132 (Diskussion) 02:56, 1. Jan. 2018 (CET)
- Der Radetzky-Marsch wurde und wird von allen möglichen Orchestern gespielt, vor der Nazi-Zeit und auch heute noch ... --Oltau 10:11, 5. Jan. 2016 (CET)
- Die Politisierung der Wiener Philharmoniker zur NS-Zeit hat immerhin zu einer eigenen Dissertation von Fritz Trümpi gereicht. Und der Radetzky-Marsch wird noch heute jedes Jahr zu den Neujahrskonzerten in dem Arrangement aufgeführt, wie es der Nazi-Barde Leopold Weninger geschaffen hat und so wohl 1939 erstmals von den WP gespielt wurde. --Rote4132 (Diskussion) 08:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Die ersten Johann-Strauß-Konzerte der Wiener Philharmoniker fanden schon 1929 bis 1933 statt. Nach der Rückkehr von Clemens Krauss fand ein weiteres am Silvestertag 1939 statt, ab 1941 fanden die Johann-Strauß-Konzerte dann regelmäßig zu Neujahr statt. Wenn die Nazis die Konzerte vereinnahmten, so ist das der Zeit geschuldet. Was hätten die Philharmoniker machen sollen, nicht spielen und sich auflösen? Ich selbst war zu DDR-Zeiten in einem Orchester, das auch zu Staatsakten spielte. Deshalb war und bin ich noch lange kein Kommunist. Musiker spielen zu verschiedenen Zeiten vor unterschiedlichen und für unterschiedliche Menschen. Eine Politisierung der Musik halte ich jedoch für unangebracht, so lange sie nicht durch Texte (politische Lieder) oder eindeutige Zuordnung (z. B. Marschmusik) für bestimmte Zwecke geschrieben wurde. Gleiches gilt für die Musiker. --Oltau 01:59, 5. Jan. 2016 (CET)
- Bitte nicht die Musik mit dem Konzert als Veranstaltung verwechseln. Wenn das Konzert, unter den Nazis erstmals aufgeführt wurde, dann ist das eben so, da beißt die Maus keinen Faden ab. Ist ja mit dem „Tag der Arbeit“ oder mit der staatlich eingetriebenen Kirchensteuer in D auch nicht anders. Allerdings würde ich schon eine Arbeit von Trümpi als Beleg erwarten, wenn der Mann schon namentlich genannt wird, und nicht zwei Originalquellen. --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 5. Jan. 2016 (CET)
- Alle Musik, die in der Zeit des Nationalsozialismus aufgeführt wurde hat seine Wurzeln im Nationalsozialismus? Bitte nicht solch einen POV Rümpi andichten, sondern als eigene Meining, die nicht in den Artikel gehört, kennzeichnen. --91.17.249.89 22:33, 4. Jan. 2016 (CET)
- Korrekt wäre nur, die Referenz auf das Schriftstück wo der Historiker Fritz Trümpi diese Aussage tätigte. Alles andere ist über die Bande oder Belegfälschung. – Bwag 21:52, 4. Jan. 2016 (CET)
- Siehe WP:BLG - es sind zulässige Belege, weder Primärquellen und es ist keinerlei Theoriefindung. --Rote4132 (Diskussion) 21:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ups da fehlt das "nicht". Thx. --91.17.255.205 19:38, 1. Jan. 2016 (CET)
Literatur / Quellen
Auf der Internetseite der Phil. finden sich diverse PDF zur Geschichte im Nationalsozialismus. U.a. auch solche von Trümpi. Zum Neujahrskonzert / Strauß existiert eine interessante PDF von Oliver Rathkolb welche nicht so ganz zum Artikelinhalt passt. --91.17.255.205 19:33, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ah geh, wir bringen hier lieber ein was ein Grüner Bildungssprecher in einem Gastkommentar schreibt [2] und führen dann noch einen Editwar diesbezüglich: [3]. Wer da nicht mitspielt, der wird gnadenlos als Vandale gemeldet: [4]. – Bwag 20:16, 1. Jan. 2016 (CET)
Bitte um redakt. Korrektur
Bitte im letzten Satz des Abschnitts "Geschichte" ein Komma vor "welche" setzen und das letzte Wort ("auf") streichen. Da der Artikel derzeit für's Fußvolk gesperrt ist, kann ich das leider nicht selbst tun. Beste Grüße -- Density Disk. 07:42, 2. Jan. 2016 (CET)
- "Das Konzert fand im x Saal, der x fasst, statt" ??
- Durch Umbau (das können auch Menschen aus dem 'Fußvolk') bitte sinnvollen Satzbau:
- "Das Konzert fand im x Saal statt, der x fasst." !! --Hasselklausi (Diskussion) 10:55, 2. Jan. 2016 (CET)
Gebläut.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:19, 4. Jan. 2016 (CET)
- Und warum hier eigener Abschnitt? --Rote4132 (Diskussion) 01:06, 5. Jan. 2016 (CET)
Bitte keinen Vandalismus mehr
Habe mit Unbehagen zur Kenntnis nehmen müssen, dass in diesem Artikel mehrfach Verschönerungstendenzen sich durchgesetzt haben. Habe jetzt mit Trümpi- und Plat-Originalstellen den Text belegt und werde jeden weiteren Versuch, die Geschichte zu schönen oder zu vertuschen, als Vandalismus melden.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2016 (CET)
- Tut mir leid, aber so sehr ich deine Wiederherstellung schätze, aber Plat ist nicht einschlägig und die Darstellung so falsch: Da wurde keineswegs "eine Seite herausgetrennt". Der Satz ist so nicht haltbar. Die korrekte und belegte Geschichte findet sich unter Johann Strauss (Sohn)#Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus, dort im Übrigen u.a. mit dem Bezug auf Jäger-Sunstenau, der dies selbst miterlebt und schließlich 1965 erstmals veröffentlicht hat, sowie auf Linke/Wahnfried 1988. --Rote4132 (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2016 (CET)
- Nix verstehen: Wurde das Taufbuch beschlagnahmt? Ja. Wurde eine Seite entfernt? Ja. Was heißt: Plat ist nicht einschlägig? Kann die Geschichte wieder rein, wenn Jäger-Sunstenau und Linke/Wahnfried 1988 zitiert werden? Warum musste die gesamte Passage gelöscht werden, wenn die Kernaussagen richtig sind? Fragen über Fragen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:27, 6. Jan. 2016 (CET)
- Taufbuch beschlagnahmt: Ja. Seite entfernt: Nein. Das komplette Taufbuch ist gern, wenn gewünscht, im Museum der Dompfarre St. Stephan zu besichtigen. Aber der gesamte Satz ist für den Kontext des Artikels unerheblich. --Rote4132 (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2016 (CET)
- Nix verstehen: Wurde das Taufbuch beschlagnahmt? Ja. Wurde eine Seite entfernt? Ja. Was heißt: Plat ist nicht einschlägig? Kann die Geschichte wieder rein, wenn Jäger-Sunstenau und Linke/Wahnfried 1988 zitiert werden? Warum musste die gesamte Passage gelöscht werden, wenn die Kernaussagen richtig sind? Fragen über Fragen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:27, 6. Jan. 2016 (CET)
- Korrekt, Fragen über Fragen! Warum will man das bezüglich „Stauss-Taufbuch“ unbedingt im Artikel Neujahrkonzert „reinpressen“, wenn man es ausführlich, nachvollziehbar im Biografieartikel vom Strauß eh nachlesen kann (Johann Strauss (Sohn)#Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus)? – Bwag 12:02, 6. Jan. 2016 (CET)
Streichung
Bei meiner soeben durchgeführten Streichung habe ich vergessen, den Grund anzuführen. Gestrichen wurde ein Satz, der genau gleich doppelt vorhanden war. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2016 (CET)
Zeitleiste Dirigenten der Neujahrskonzerte
Vielleicht kann man die Leiste mal etwas anpassen und so eine gewisse Lesbarkeit herstellen. Spätestens ab 1987 sind die Namen eher zu erahnen, als wirklich zu erkennen. Die Schrift ist unglaublich klein und die Buchstaben gehen beinahe ineinander über. Das war vielleicht vor Jahren eine gute Idee, als die Leiste noch kürzer und übersichtlicher war, aber mittlerweile hat sie in der Form kaum Informationswert, weil man nichts erkennen kann. Die Leiste sollte so gestalltet sein, dass sie lesbar ist und das auch nicht nur von Leuten, die 100% Sehkraft besitzen. Also: vernünftige Schriftgröße und ein gewisser Zeilenabstand. Die Länge der Leiste sollte sich an den optischen Erfordernissen orientieren und nicht an der zufälligen Länge des Abschnittes Dirigenten.
Clemens Kraus ist außerdem falsch verlinkt (das habe ich bereits geändert, es müsste noch gesichtet werden, aber an die umformatierung traue ich mich als IP nicht ran.) --2003:E4:33D1:1800:8D0C:64C5:AAB5:9087 14:26, 4. Feb. 2017 (CET)
- Diese Liste hat nun in der Tat keinen Mehrwert und sollte entfernt werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:40, 4. Feb. 2017 (CET)
- Sie hätte schon einen, wenn sie besser lesbar wäre. Eine kleine Verbesserung gab es ja schon (Danke!). Vielleicht könnte man die Länge noch besser nutzen, indem man die Boskovsky-Jahre etwas bündelt (wie bei einem unterbrochenen Zahlenstrahl). Die Schrift ist nämlich immer noch sehr klein.
- Man bekommt aber schon einen besseren Überblick über die Reihenfolge der Dirigenten, als in der nebenstehenden Tabelle. --2003:E4:33D1:1800:8D0C:64C5:AAB5:9087 14:59, 4. Feb. 2017 (CET)
"Skandal" 1.1.1982
Da liefen zwei nackte Männer (Nein! Ganz nackt waren sie nicht: sie hatten sich am Hals ein Mascherl umgebunden) auf die Bühne, als das Publikum den Musikern applaudierte, und forderten mit einem Spruchband: Freiheit für Schwule".[1] --Skiscout (Diskussion) 22:20, 24. Okt. 2017 (CEST).
- ↑ ganz oben: «Neujahrskonzert-Wirbel: Nackte stürmten Bühne». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
Weitere Neujahrskonzerte mit Bezug zu Wien
Wo liegt der besondere Bezug, den andere Neujahrskonzerte in den Landeshauptstädten oder anderen Städten wie nur z.Bsp. Baden nicht auch hätten? Oder sollte man den Absatz nicht besser gleich löschen --K@rl 14:45, 13. Nov. 2017 (CET)
- Herausgenommen. Fehl am Platz (gewesen).--Rote4132 (Diskussion) 00:20, 22. Jan. 2019 (CET)
"Aufnahme von Hitlers und Goebbels Gnaden in die Gottbegnadeten-Liste nach dem Anschluss Österreichs"
Die Gottbegnadeten-Liste entstand im "Endkampf" 1944 und hat nichts mit dem Anschluss zu tun. Bitte korrigieren! --Goetz48 (Diskussion) 01:00, 3. Jan. 2022 (CET)
Aufnahmen des Neujahrskonzerts
"Die Aufnahmen des Konzertes (deren erste erschien 1975 unter dem Label „DECCA“ der Firma Teldec, von da sind diese alljährlich produziert und veröffentlicht worden) waren..." Stimmt das?
Nach meinem Wissen erst seit 1987 (Karajan) lückenlos. 1979 (Boskovsky) ist als LP und später als CD erschienen, ebenso sind 1980 - 1983 (Maazel) damals als LP erschienen, 1980 und 1983 (nicht aber 1981 und 1982) auch als CD. (Diese Aufnahmen besitze ich.)
Nebenbei: Die CDs bzw. LPs der erwähnten Konzerte (1980 - 1983 und 1987) sind auch keine vollständigen Mitschnitte, so enthält die CD von 1987 etwa nicht die Zigeunerbaron-Ouvertüre, den Kaiserwalzer und auch nicht das Perpetuum mobile.
Auszüge aus früheren Konzerten sind in diversen späteren Sammlungen erschienen.
LG Roland Scheicher (Diskussion) 19:00, 13. Jan. 2022 (CET)
- So detailliert kannte ich das nicht, gut, das hängt mit DDR usw. zusammen. Wäre gut, wenn es dazu noch einen Beleg gäbe und das im Artikel mit eingebaut wird (meine Quellen geben es nicht her). Danke aber auf jeden Fall für die Info. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2022 (CET)
Zählung?
Verfolgt man die Einzelartikel, z.B. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2022 findet sich der Eintrag "...war das 82. Neujahrskonzert". Diese Zählung ist klar, sie beginnt 1941, also in der NS-Zeit.
Ist das auch die offizielle Zählung der Wiener Philharmoniker? Belege habe ich weder dafür noch dagegen gefunden.
Nur mal nachgefragt, wäre sehr interessant für die Auffüllung der seit einiger Zeit angelegten "Navigationsleiste". Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 01:13, 2. Feb. 2022 (CET)
- Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des größten Medienereignisses der klassischen Musik veröffentlichte Sony Classical 2015 eine Gesamtausgabe aller Werke, die jemals bei den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker gespielt wurden. Die ikonischen Live-Aufführungen, die zwischen 1941 und 2015 im "Goldenen Saal" des Musikvereins aufgeführt wurden, wurden erstmals in einer einzigen Box mit 23 CDs herausgegeben. Die vorliegende Ausgabe ist nun als erweiterte Version mit 26 CDs erhältlich, wobei das gesamte neue Repertoire der letzten fünf Jahre auf drei zusätzlichen CDs zusammengestellt ist. Der Startschuss für die große Tradition fiel am Neujahrstag 1941, als der österreichische Dirigent Clemens Krauss ein Strauss-Familienkonzert mit den Philharmonikern gab - trotz seiner Befürchtungen, "dass die Nachwirkungen von Silvester einen negativen Einfluss auf die Besucherzahlen haben könnten". (Begleittext der CD-Box mit den Werken der Neujahrskonzerte). Damit zählen die Wiener Philharmoniker seit 1941 - offiziell, denn die Box trägt auch das geschützte Logo der Wiener Philharmoniker.--85.9.20.138 11:52, 11. Feb. 2022 (CET)
Weitere Diskussionen zur Zählung (Anzahl Jahre = Anzahl Konzerte - 1 ; zweites Konzert nach einem Jahr, drittes Konzert nach zwei Jahren, usw.) siehe
- Diskussion:Neujahrskonzert_der_Wiener_Philharmoniker_2016#I_was_net!
- Diskussion:Neujahrskonzert_der_Wiener_Philharmoniker_2017
--M2k~dewiki (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2022 (CET)
- https://www.wienerphilharmoniker.at/de/magazin/75-neujahrskonzert-der-wiener-philharmoniker/5802 [...] Der 1. Januar 2015 ist in der Geschichte der Wiener Philharmoniker mit dem 75. Neujahrskonzert verbunden [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 15:54, 11. Feb. 2022 (CET)
- Mariss Jansons dirigiert das Neujahrskonzert 2016, kurier.at [...] Ihm wird nun die Ehre gebühren, das 75-jährige Jubiläum des Neujahrskonzertes zu leiten [...]
- Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: ORF-Live-Übertragung mit Rahmenprogramm zum 75-Jahr-Jubiläum, 29. Dez. 2015 [...] Das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker feiert am Freitag, dem 1. Jänner 2016, seinen 75. Geburtstag. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank an alle Beteiligten! Es ging mit meiner Frage weniger um die Zählung an sich, die ja jedem halbwegs begabten Grundschüler zugängig ist, sondern um die "offizielle Zählung durch die Wiener Philharmoniker selbst", nicht die von irgendeiner dritten Seite. Aber da die Wiener Philharmoniker selbst bestätigen, dass ihre Zählung nach wie vor 1941, also zu unseligen NS-Zeiten beginnt und demzufolge zu einer Zeit, als das "Neujahrskonzert" noch gar nicht "Neujahrskonzert" hieß, kann man das nur zur Kenntnis nehmen. Josef Krips würde das nicht freuen, meine ich, seine Umbenennung 1946 in "Neujahrskonzert" sollte auch nach außen Schnitt und Abgrenzung sein zur NS-Vergangenheit. Na ja, wieder eine Chance der Geschichtsaufarbeitung seitens der WPh verpasst, imho. Danke nochmals, viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:09, 11. Feb. 2022 (CET)