Diskussion:Nijmegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Maikel in Abschnitt Verwechslung mit Kleve
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Aussprache Nijmegen in Lautschrift angeben, oder ist das hier nicht üblich? --(nicht signierter Beitrag von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 23:27, 17. Aug. 2005 (CEST))Beantworten

Sicher das die Aussprache [ˈnɛɪmeɣə] ist? Ich hör da bei der aufgenommenen Audiodatei eindeutig ein [n] am Ende heraus, also ein [ˈnɛɪmeɣən]. --ツンヅくん 15:46, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch, wenn sich die beiden Benutzer heute wahrscheinlich nicht mehr um diese Disk kümmern: korrekt wäre es, das umstrittene [n] einzuklammern, denn in der Endung -en wird das n normalerweise nicht ausgesprochen, außer im Südwesten sowie Nordosten des Sprachgebietes und z. B. bei Vorträgen. --MannMaus 14:00, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Folgende Vorschläge für die Rubrik Geschichte, dort heißt es im zweiten Absatz: "Die Befestigung kam später, wie alle römischen Besitzungen, in die Hände der fränkischen Könige ..." Soweit ich weiß, kamen nur Besitzungen des oströmischen Reiches in die Hände fränkischer Könige, und auch hier kann man nicht von allen sprechen. Oder irre ich mich? "Um 880 nahmen die Normannen die Pfalz ein." Im folgenden Absatz ist von "Friedrich Barbarossa" die Rede, der aber kein Normanne war. Hier fehlen also ein paar Worte der Erklärung des Besitzerwechsels. Auch wenn keine Kenntnis über das Wann und Wie vorhanden ist, sollte der Wechsel erwähnt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. "Friedrich Barbarossa" ist auch nicht der übliche Titel, wie man auf dem hinterlegten Link lesen kann. Entweder Friedrich I. oder Barbarossa, aber in diesem Fall, da der Umbau mit 1150 datiert ist, bietet sich sein zu dieser Zeit aktueller Titel an: Friedrich III. Herzog von Schwaben oder nur Friedrich III., denn Friedrich I. wurde er erst mit der Krönung zum König. --Radolf 16:12, 25. Aug 2006 (CEST)


Anmerkung zum zweiten Satz des zweiten Absatz: "Otto III. hielt 1018 auf dem königlichen Besitz in Nijmegen ab, dem im Lauf insbesondere der ottonischen und salischen Zeit weitere königliche oder kaiserliche Hoftage folgten." Otto III. ist 1002 gestorben, daher kann er 1018 keinen Hoftag abgehalten haben. Auch fehlt im ersten Teil ein Objekt im Satz (was Otto III. abhielt). Leider ist bei der Preview des Buches "Mittelalter an Rhein und Maas" auf Google Books gerade die entscheidende Seite (S.93) nicht verfügbar, daher kann ich die Quellenangabe auch nicht überprüfen.

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne dumme Frage: Warum wird hier nicht die landessprachliche Schreibweise Nijmegen hauptsächlich verwendet? --217.224.237.1 14:31, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr berechtigte dumme Frage! Ist nicht mein Gebiet hier, wenn's das wäre, würde ich den Artikel auf jeden Fall verschieben nach Nijmegen, vorher SLA auf den bisherigen Redirect nicht vergessen. -- Frente 01:01, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, es ist höchste Zeit - weil wir unsere Sprache ja sogar auf den Autobahnschildern nicht mehr verwenden -, daß wir auch die Artikel über Mailand, Moskau und Warschau schleunigst unter die Lemmata Milano, MOCKBA und Warszawa stellen. Alles andere wäre wieder nur typischer deutscher Kulturimperialismus. Außerdem sollten wir der französischen Wikipedia ein Glückwunschtelegramm schicken und unsere Freude darüber ausdrücken, daß sie so selbstverständlich die französischen Lemmata für deutsche Städte verwenden, also wie schon seit Jahrhunderten Aix-la-Chapelle und Cologne statt Aachen und Köln schreiben.

Eigentlich könnten wir unsere typisch deutsche Friedensliebe und kulturelle Sensibilität auch dadurch ausdrücken, daß wir auch deutsche Städte ind er deutschen Wikipedia mit ausländischen Lemmata versehen. Also z.B. den Artikel über München unter "Monaco" einordnen, denn so heißt die Stadt in Italien. Auch das englische "Hamlin" für Hameln ist gut geeignet unsere Ergebenheit auszudrücken (soviel zum Argument, man sollte deutsche Namen nur für Städte von großer Bedeutung verwenden - Franzosen und Briten haben für viele kleine deutsche Orte eigene Namen, die sie ohne Scham verwenden).

Mal ehrlich: in Wirklichkeit geht es hier nicht um Größe. Geschichte und die Frage, welcher Sprachgebrauch der üblichere ist. Die wahre Motivation hinter der schamhaften Abkehr von "Nimwegen" ist doch der Glaube, deutsche Ortsnamen seien irgendwie etwas böses, vereinnahmendes, aggressives. Ich bin am Niederrhein und im Rheinland aufgewachsen, in meiner ganzen Kindheit hat nie ein Mensch auf deutsch "Nijmegen" gesagt, soviel zum angeblich verbreiteteren niederländischen Ortsnamen. Zur Einordnung unter "Nijmegen" fällt mir sofort Churchill ein: "Germans! Either you have them at your throat or at your feet." Entweder sie gehen dir an die Gurgel oder sie kriechen dir zu Füßen. (Sylvander 1.10.2008)

Amen dazu!! Es ist einfach lächerlich! Irgendein Bayer oder Vorpommeraner kennt Nimwegen vielleicht nicht und findet es in einem internationalen Atlas als "Nijmegen. Daher ist eine Weiterleitung selbstverständlich angebracht. Aber nie und nie im Leben hat ein Deutscher, der über Nimwegen spricht, "Nijmegen" gesagt.Rudefuss 20:45, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Ein Jahr später (ich bin auf diesen Artikel erst gestern aufmerksam geworden): Ich habe einen Redirect nach Nijmegen angelegt, die deutsche Schreibweise aber - auch im Text - behalten, weil die Nimweegener sich in ihrem lokalen Dialekt selbst so bezeichnen. --RoswithaC | DISK 09:59, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe einen Abschnitt "Name" in den Artikel eingefügt. --RoswithaC | DISK 10:13, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Begründet wurde diese Verschiebung bisher nicht, sie ist daher auch nicht widerspruchslos hinzunehmen. Nimwegen ist im deutschen Sprachgebrauch - und auf den kommt es hier an, nicht auf den niederländischen - mindestens ebenso verbreitet wie die amtliche Bezeichnung (vgl. Arnheim/Arnhem, Brügge/Brugge, Löwen/Leuven, Ostende/Oostende etc.). Gut, sowohl Nimwegen als auch Nijmegen bringen es auf HK 17, so dass die Verschiebung formal gerechtfertigt wäre. In keiner Weise überzeugt mich aber die Vorgehensweise, das Lemma zu ändern und ansonsten überall - im Fließtext, in der Infobox, bei den Kategorien - die bisherige deutsche Bezeichnung beizubehalten (weil sie eben doch - nicht nur im Dialekt der Einheimischen - gebräuchlicher ist!?)--SJuergen 22:42, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte es auf den deutschen Sprachgebrauch ankommen? Verstehe ich nicht. Ansonsten siehe oben meinen Beitrag vom 9.7. wo ich die Verschiebung und das Belassen der (mitnichten nur "deutschen") Schreibweise Nimwegen begründe. Bitte berücksichtige auch, dass der redirect die Erreichbarkeit des Artikels unter beiden Lemmata hervorruft und nicht etwa nur mehr unter Nijmegen. --RoswithaC | DISK 23:02, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Sprachgebrauch verweise ich auf WP:NK. Dass die Stadt Nimwegen durch ihre Grenznähe und ihre nicht gerade geringe Größe "eine gewisse Bedeutsamkeit" für den deutschen Sprachraum hat, dürfte nicht in Abrede stehen.
Die Verschiebung selbst hast du nicht begründet, nur das Belassen der Schreibweise "Nimwegen" im Text (nebenbei: seit wann ist denn ein örtlicher Dialekt für die Namensgebung in einem standarddeutschen Text relevant?).
Wie oben bemerkt: Nimwegen hat HK 17 und muss deshalb zugunsten von Nijmegen (ebenfalls HK 17) zurückstehen... Das wäre eine formale Begründung für dein Vorgehen.
Hierzu aber - und über den Fall Nimwegen/Nijmegen hinausgehend - eine Anmerkung zur HK 16 als Grenze für die Anwendung deutscher Namen für geographische Objekte in anderssprachigen Gebieten: "Ypern" bringt es z.B. nur auf HK 18, müsste also nach "Ieper" verschoben werden...! Das ist eben das Problem, wenn man nur Worthäufigkeiten in der (Tages)Presse als dogmatisches Kriterium zugrundelegt und die historische Dimension (hier: Erster Weltkrieg) mit allen diesbezüglichen aktuellen Literaturstellen (ich sage nur Reiseführer als Beispiel) völlig außen vor lässt. --SJuergen 23:36, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Echt seltsame "Diskussion". Du wirfst mir erneut vor, keine "Begründung" für die Verschiebung angegeben zu haben, obwohl ich dies sowohl vor, während als auch nachher getan habe, lieferst sogar selbst eine Begründung nach - um gleichzeitig der Verschiebung zu widersprechen. Was genau Du eigentlich willst, erschließt sich mir nicht. Wenn Du dann die Namenskonventionen für Deine Kritik nennst, so lese dort doch bitte selbst: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten sollte für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden.
  • Im allgemeinem Sprachgebrauch ist Nijmegen der geläufigere - den Beweis lieferst Du ausdrücklich selbst.
  • Dazu kommt, dass es sich nun einmal einen niederländischer Ort handelt, der einen niederländischen Namen hat, "historische Dimension" hin und offensichtlich persönliche Befindlichkeit her.
  • Und um einen Ort "oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit" handelt es sich bei Nijmegen auch nicht - oder möchtest Du ihn ernsthaft mit den genannten Weltstädten/Regionen gleichsetzen? Bitte bedenke, dass es eben NICHT um den deutschen Sprachraum und um deutsche Gepflogenheiten geht, auch wenn Du das ständig behauptest.
  • Und noch einmal: Durch den redirect ist der Artikel lediglich ZUSÄTZLICH mit seinem korrekten Namen erreichbar. Warum um Himmels willen das Theater?
So, bitte habe Verständnis, dass für mich hier EOD ist. Ich kann den Sinn und Zweck Deines Lamentierens auch beim besten Willen genauso wenig erkennen, wie die Grundlage der Vorwürfe, die Du mir machst. Da der Artikel schließlich nicht gesperrt ist, kann ich Dir nur empfehlen, das zu ändern, was Deiner Überzeugung nach nicht korrekt ist (Begründung und Quellen aber bitte nicht vergessen). Wer dann begründete Einwände hat, wird sich schon hier oder per Revert melden. --RoswithaC | DISK 03:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Du hast in dem Artikel die "falsche Herleitung" des Namens "korrigiert", dabei aber vergessen, Deine Quelle anzugeben. Bitte hole das noch nach. --RoswithaC | DISK 03:09, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nee bedankt :-) Tot ziens, --SJuergen 19:27, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin durch WP:Dritte Meinung auf diese Diskussion aufmerksam geworden. AFAICS wäre eine Rückverschiebung die falscheste Lösung. Nach WP:NK liegt der Artikel dort, wo er hingehört; und die Tatsache, daß die Stadt in der örtlichen Mundart zufällig so ähnlich heißt wie im Deutschen, hat auf die korrekte Benamsung im Artikel IMHO genau gar keine Auswirkung: korrekt wäre also, die Einleitung so zu lassen, wie sie ist, und ansonsten im gesamten Artikel konsequent „Nimwegen“ durch „Nijmegen“ zu ersetzen. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich aus „Herzogenbusch“ „s'Hertogenbosch“ machen, für das das gleiche gilt. --M.ottenbruch 15:15, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag, meine volle Unterstützung hast Du. Danke für die sachliche Stellungnahme an dieser Stelle - dass SJuergen die Sache weitergeleitet hatte, wusste ich nicht. Ich fühle mich allerdings für diesen Artikel auch nicht etwa verantwortlich, bin nur über obige, immerhin von September 2007 stammende Anfrage aufmerksam geworden und habe mich in der Folge über Äußerungen und Diskussionsführung von SJuergen geärgert. Ich habe daher kein Interesse daran, an dem Artikel weiterzuarbeiten.
Hast Du vielleicht auch eine Quelle für die von SJuergen eingefügte Namensherleitung, die er anzugeben verweigert? Mir erscheint die Darstellung schon richtig, sollte aber doch belegt werden. Mir darüber Material zu besorgen, habe ich aus obigen Gründen nicht vor. --RoswithaC | DISK 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schaust du z.B. hier. Sorry wenn ich dich verärgert habe, nimm's nicht persönlich. --SJuergen 21:46, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nun wäre es natürlich nur konsequent, die Kategorie:Nimwegen nach Kategorie:Nijmegen umzubenennen, sowie in einigen der dort aufgelisteten Lemmata „Nimwegen“ durch „Nijmegen“ zu ersetzen. Wenn ich das richtig sehe, daß Nijmegen zu keinem Zeitpunkt offiziell Nimwegen geheißen hat, sogar in allen. --M.ottenbruch 07:20, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, habe ich gestern auch gedacht, ich weiß nur nicht, wie das geht, Verschiebung ist ja nicht möglich. Ich gucke nochmal, ob ich es herausfinde. --RoswithaC | DISK 09:50, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Wer suchet, der findet ;-) siehe [1], [2] --RoswithaC | DISK 09:59, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem die Diskussion zur Umbenennung der Kategorie „Nimwegen“ in „Nijmegen“ zunehmend unübersichtlich geworden ist, habe ich hier eine kleine Abstimmung angeregt; würde mich freuen, wenn sich möglichst viele daran beteiligen würden. --thomasxb 07:35, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Ordnung halber sei darauf hingewiesen, daß er dort, also in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen auch über den Bau einer Hyperraum-Umgehungsstraße die Rückumbenennung des Lemmas Nijmegen in Nimwegen abstimmen läßt. Ich habe darauf hingewiesen, daß diese Diskussion eher hierhin gehört. Ich bin gespannt, ob dieser Hinweis jemanden beeindruckt. --M.ottenbruch 08:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da man diese beiden Lemmata (Kategorie und Artikel) nicht wirklich voneinander trennen kann, ist es ziemlich müßig eine Diskussion über den richtigen Ort der Abstimmung zu führen. Deshalb möchte ich nochmals alle Leser dieser Diskussion bitten an der Abstimmung teilzunehmen. Hat übrigens rein gar nichts mit Hyperraum-Umgehungsstraßen zu tun. :-) --thomasxb 21:37, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Innerhalb der Wikipedia hat Wikipedia:Lemma eine besondere Bedeutung, und eine Wikipedia:Kategorie ist etwas völlig anderes. Was Du ausdrücklich möchtest, ist eine Änderung der Wikipedia:Namenskonventionen, und dafür ist Dir offensichtlich jedes Mittel recht. Deine nächsten zehn schlauen Vorschläge mach bitte in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen! -- M.ottenbruch 22:11, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie Dein erster Link Wikipedia:Lemma sehr schön zeigt, ist eben bei Wikipedia der Begriff Lemma in erster Linie Namenskonvention, da der Link nur eine Weiterleitung ist; und dieser haben sich auch die Kategorienamen unterzuordnen. --thomasxb 11:27, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erneute Action

[Quelltext bearbeiten]

Was war das denn jetzt? Wieso schieben jetzt Vierte hin und her? -- M.ottenbruch 22:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe zwar Deine Zählweise nicht ganz, aber was meine Bremsversuch weiteren Verschiebepingpongs anbetrifft, siehe diese Erklärung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:41, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du schon darauf bedacht bist, daß während der Diskussion nicht hin und her verschoben werden soll, dann solltest du aber den Zustand wieder herstellen, der herrschte, bevor dieser Unfug begann. Und da stand der Artikel etliche Jahre unbeanstanden auf Nimwegen. --Matthiasb 22:43, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Warum hast Du meinen "Unfug" vom 9. Juli dann erst heute "bereinigt" - 6 Wochen später?
  2. Ist es möglich, dass vielleicht Du versuchst, Deinen Standpunkt sachlich und ohne persönliche Angriffe vorzutragen, nachdem dies anderen offensichtlich gar nicht gelingen will? --RoswithaC | DISK 23:10, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wo war ich unsachlich? Konsenslose Herumgeschiebe eines Artikels, der mehrere Jahre unverändert auf einem Lemma lag, ist objektiv Unfug! Zumal diese Schreibweise bei der Konkurrenz – Meyers, Brockhaus, MS Encarta einheitlich ist. Wo da ein persönlicher Angriff sein soll, vermag ich nicht zu erkennen. Daß ich das erst heute "bereinigte", lag daran, daß ich nicht alle 250.000 geographische Lemmata auf meiner Beo-iste habe und erst durch die Kat-Disku darauf aufmerksam wurde. --Matthiasb 13:19, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bist Du also der Meinung, eine Einordnung könne sich Konformität mit den Namenskonventionen „ersitzen“? Deine Idee, sich nach der Schreibweise in Atlanten und Kartenmaterial zu richten, ist in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen auch schon aufgekommen, aber keineswegs auf einhellige oder auch nur mehrheitliche Zustimmung gestoßen. Mit welchem Recht stellst Du sie hier also als alleinseligmachend und diskussionsbeendend hin?
Viel mehr als diese Phantasieprodukte würde mich Deine Stellungnahme zu den real existierenden Namenskonventionen interessieren, nach denen zweifellos „Nijmegen“ das korrekte Lemma ist. -- M.ottenbruch 15:51, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sagt einen der gesunde Menschenverstand. Lexikoneinträge nutzen dir nix, wenn das Lemma in handelsüblichen Kartenwerken nicht verzeichnet ist. --Matthiasb 13:44, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was sagt einem der gesunde Menschenverstand? Daß Deine persönliche Sichtweise wertvoller und wichtiger ist als die Diskussion da, wo sie hingehört? Im Übrigen empfehle ich Dir einen Blick in handelsübliche Österreichische oder Schweizer Kartenwerke, in denen Du „Nimwegen“ nicht finden wirst. (Hint: Dies ist die deutschsprachige Wikipedia.) Und zum Dritten hat niemand vor, den Redirect zu löschen. Korrekte Einordnung kann also der Auffindbarkeit eines Lemmas per definitionem nicht schaden. Ansonsten vermisse ich immer noch Deine Erklärung, warum die Namenskonventionen hier nicht greifen sollen. -- M.ottenbruch 14:06, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Wwwurm: Als „Dritten“ hatte ich hier Marcus Cyron mit seiner Stellungnahme auf WP:VM gezählt. Deine Rückverschiebung hatte ich lediglich deshalb miterwähnt, damit sich niemand aufgefordert fühlt, jetzt noch einmal zu verschieben, und sich dann fragt: „Warum sagt der Trottel nicht gleich dabei, daß alles längst wieder in Ordnung ist?“ -- M.ottenbruch 15:51, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abschließend von meiner Seite: Die Bewertung meiner Arbeit als "Unfug" von jemandem, der mich mWn nicht kennt sowie die insgesamt völlig unnötig aggressive Sprache der letzten Tage von Dir und anderen empfinde ich sogar als einen heftigen persönlichen Angriff, aber das ist meine Angelegenheit; ich werde damit umzugehen wissen.
Was die Sache selbst angeht, habe ich mehrfach gesagt, dass ich mit Kategorienarbeit nichts am Hut und hier nach bestem Wissen und Gewissen und aus tiefer Überzeugung gehandelt habe. Um Eure für mich überraschend heftigen Reaktionen zu verstehen, habe ich mir in den letzten Tagen aber die Mühe gemacht, einige Diskussionen zum Thema nachlesen, wie Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen oder Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen und weiß nun, wie brisant das Thema ist und wie sehr in dieser Frage Weltbilder, von ewiggestriger Deutschtümelei bis hin zur Verleugnung der eigenen Geschichte, aufeinander prallen. Da fühle ich mich als Nichtdeutsche nicht angesprochen und auch überfordert. Ich kann nur hoffen, dass sich die vernünftigen Meinungsführer letztlich durchsetzen. Hätte ich diese Seiten vorher gekannt - ich hätte mich nie auf eine Arbeit an diesem Artikel eingelassen. Meine Überzeugung indes hat sich nicht geändert, im Gegenteil.
Meine eigene Lösung sieht nun so aus, diesen Artikel und weitere evtl. kritische endgültig von meiner Beo zu nehmen und darauf zu achten, auf diesen Gebieten künftig nicht mehr mitzuarbeiten, auch Kategorienarbeit seinzulassen. Euch kann ich nur wünschen, dass Ihr nicht auch noch Eure eigene Energie und Motivation sinnlos vergeudet. --RoswithaC | DISK 15:04, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da wir auch Arnheim, Ostende und sogar Löwen als Artikelnamen haben, muss es selbstverständlich auch Nimwegen heißen. - Korny78 18:15, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist mittlerweile fast auf den Tag genau ein halbes Jahr alt und längst entschieden. Lt den einschlägigen Namenskonventionen ist „Nijmegen“ korrekt. Siehe auch hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:35, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das heißt aber nicht, dass man die Diskussion nicht wieder aufrollen darf (angesichts des Uefa-Pokal-Spiels heute Abend), nicht auf das Argument eingegangen und das deutsche Exonym als falsch hingestellt wird. - Korny78 19:26, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gerade dieses UEFA-Cup-Spiel heute Abend ist ein sehr schönes Beispiel: Im Fernsehen wird die Mannschaft jedenfalls als „Nijmegen“ bezeichnet, und nicht als „Nimwegen“. Ansonsten verstehe ich den Rest des Satzes möglicherweise nicht. Insbesondere sehe ich aber kein „Argument“, das über die vor einem Jahr ausgetauschten hinausginge, und kann auch nicht erkennen, daß die Weiterleitung von „Nimwegen“ nicht mehr existierte, oder daß sonstwie etwas „als falsch hingestellt“ würde. Die einschlägigen Namenskonventionen findest Du unter WP:NK#Anderssprachige Gebiete: „Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:47, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wieso steht Arnheim nicht schon längst unter Arnhem? Nachlässig das! --SJuergen 02:39, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alle Jahre wieder

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hier auch eher zufällig auf diese Diskussion gestoßen und muß sagen, für mich ist die Sache ganz klar. Arnheim heißt Arnheim und Nimwegen heißt Nimwegen und nicht Arnhem oder Nijmegen. Ich komme nicht aus dem Rheinland, bin gebürtiger Hesse und lebe auch heute noch dort. In meiner Kindheit sind wir oft nach Holland in den Urlaub gefahren. Zufällig auchnoch in die Nähe von Nimwegen. Selbst die dort lebenden holländischen Freunde hatten immer Nimwegen und nichts anders gesagt. ich verstehe auch ehrlich die ganze Diskussion hier nicht. Hier werden Stadtname auf deutsch mit denen der Landessprache verglichen. Was soll das? Rom ist nunmal Rom und nichts anderes. Wir sprechen hier die deutsche Sprache und da heißt Kapstadt nunmal Kapstadt und nicht Cap Town. Das dürfte doch wohl für jedermann klar sein, oder? Also heißt Arnheim auch Arnheim und Nimwegen auch Nimwegen. Was ist da so schlimm dran, es dann auch so zu nennen? Also für mich im deutschen Sprachgebrauch wird es stets Nimwegen bleiben und nichts anderes. Weil wenn man hier wirklich den Befürwortern des niederländischen Namens folgt, dann müssen auch alle anderen ausländischen Stadt auf ihren landessprachlichen Namen umgestellt werden. Und ich hätte da auch einen Grund für die Wiederumstellung auf Arnheim und Nimwegen. Man sollte sich einfach mal ansehen wie es auf anderen Wiki-Seiten, hier als Beispiel die englische Version, gehandhabt wird. Einfach mal auf www.wikipedia.org gehen und die englische Version anklicken. Dann mal nach den deutschen Städtenamen München, Nürnberg oder Köln suchen. Die Seiten werden auch sofort gefunden, doch wie verwunderlich heißen diese Seiten dort Munich, Nuremberg und Cologne. Das könnte man jetzt auch endlos vorführen und die englische Wiki-Seite auffordern die deutschen Namen zu verwenden. Aber was bringt das? Im englischen wurden den Städten halt diese Namen gegeben und gut. Deshalb finde ich wir sollten in der deutschen Sprache eben auch die deutschen Begriffe verwenden. Es geht ja hier auch um die Aussprache.Arnheim und Nimwegen gehen ja wohl auch eher von den Lippen als die niederländische Version, oder? Man male sich mal aus, wenn wir Städtenamen aus Asien nicht mehr auf Deutsch aussprechen sollten, sondern in der jeweiligen Landessprachen. Peking nach Beijing ist da ja noch harmlos. Also abschließend möchte ich sagen, man kann nicht einfach, nur weil man hier eine Schreibweise austauscht, die Leute dazu bringen jetzt zwingend diesen Namen zu verwenden. Die Städtenamen Arnheim und Nimwegen sind in meinen Augen im deutschen Sprachgebrauch verankert und sollte deshalb auch so auf der deutschen Wikipediaseite als Überschrift auftauchen und nichts anderes. PS: Wenn ich demnächst Mal wieder in Holland im Urlaub bin, bin ich mal gespannt ob sich im Sprachgebrauch "plötzlich" was geändert hat. War schließlich 2008 das letzte Mal dort und da hieß es in Gesprächen (die wir in der deutschen Sprache führten) immernoch Arnheim und Nimwegen. Hat sich auch keiner beschwert. PPS: Wir erklärt ihr auch das? http://www.arnhem.nl/deutsch/ Eine niederländischen Webseite der Stadt Arnheim, die sich in deutscher Sprache selbst Arnheim nennt. Also was brauch man da noch für einen Beweis/Grund. Gruß, dst (nicht signierter Beitrag von 78.51.49.199 (Diskussion) 22:37, 24. Jul 2010 (CEST))

Auf Friesisch, der Sprache auch einer niederländischen Minderheit, heißt Nimwegen übrigens Nymwegen und nicht etwa Nijmegen. Die in der deutschen Wikipedia als Grund für die Verwendung des niederländischen Namens Nijmegen angeführte Begründung, gilt in der friesischen Wikipedia klugerweise nicht. Dort befürchtet selbstverständlich niemand, dass ein armer User bei der Verwendung des friesischen Nymwegen nicht fündig werden oder verwirrt werden könnte.--Tfjt 19:46, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die französische Wikipedia spricht selbstverständlich von Nimègue.--Tfjt 19:49, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber die Namenskonvention ist doch absolut eindeutig: "Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet." Ergo ohne Wenn und Aber Arnheim und Nimwegen.--Joerg w (Diskussion) 13:24, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und ewig grüßt das Murmeltier

[Quelltext bearbeiten]

Also ich komme aus dem westlichsten Teil Deutschlands und ich kenne keinen, der Nimwegen mit dem holländischen Namen benennt. Kann man ja Deutsch gleich abschaffen... (nicht signierter Beitrag von 80.137.165.89 (Diskussion) 15:58, 5. Jul 2011 (CEST))

Die Bezeichnung dieses Artikels ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Kann vernünftiger Mensch benutzt in Deutschland diese Schreibweise, daher muss der Artikel schnellstens verschoben werden. Ich wette ein Vergleich der Zugriffszahlen wird ebenfalls eine deutliche Sprache sprechen. --95.223.106.240 12:58, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich komme aus den nördlichen Teil Deutschland und kann nicht verstehen wie irgendjemand überhaupt an der Schreibweise Nijmegen Anstoss nimmt.-- Whoiswohme 13:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin Hesse, habe aber auch schon mal ein paar Jahre in Norddeutschland gewohnt. Wenn ich mir diese Diskussion anschaue, so scheint mir, dass für die einen Nijmegen so selbstverständlich ist wie für mich Nimwegen. Es gibt nun mindestens fünf Möglichkeiten, damit umzugehen:
  • Die Streithähne ereifern sich weiter und baden sich in Adrenalin. [Hach! Immer wieder schön!]
  • Man einigt sich auf das demokratische Prinzip, sammelt über einen vorab festgelegten Zeitraum Quellen, die die eine oder die andere Variante belegen (eine auf Wikipedia theoretisch akzeptierte Vorgehensweise) und entscheidet mehrheitlich. [Diese Variante bietet Sozialwissenschaftlern zudem die Gelegenheit einer Offenbarungsstudie darüber, wie beliebt es unter Wikipedianer ist, Quellen anstatt eigene Meinungen zu sammeln.]
  • Man zweifelt grundsätzlich an der menschlichen Fähigkeit, sich zu einigen, und überträgt die Verantwortung lieber der (objektiven!) Maschine: so viele Treffer liefert Google im deutschsprachigen Raum:
Top Level Domain Nimwegen Nijmegen
de 477.000 5.350.000
ch 20.000 848.000
at 23.000 915.000
[Sehr beliebt unter Techies, daher sicher auch auf Wikipedia - mein Tipp!]
  • Man lässt der Nijmegen-Fraktion ihren Spaß unter der Bedingung, dass sie innerhalb eines Jahres auch die übrigen 1,1 Millionen Artikel umstellt: bei Ortsnamen auf die offizielle (oje, gibt es immer die eine?) landessprachliche Schreibweise, bei allen übrigen Lemmata auf - natürlich - Esperanto: so wie jetzt bei Nijmegen natürlich mit dem großzügigen Hinweis: "auf Deutsch soundso". Also bitte in Zukunft endlich Narcisismo anstatt Narzissmus in der deutschen Wikipedia!
  • Man begreift den Fortschritt, dass Wikipedia kein gedrucktes Lexikon ist, als Chance und nutzt diese Erkenntnis dazu, eine Innovation zu wagen, die anscheinend so innovativ ist, dass sie sich niemand auch nur vorstellen kann: man führt beide Lemmata parallel (also 2 Lemmata, die jeweils aufeinander verlinken, anstatt 1 Lemma + 1 Weiterleitung). [Spannende Frage: wie innovationsfähig ist Wikipedia heute noch?!]
Gruß -- Welt-der-Form 21:54, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Ich möchte einmal ganz naiv fragen, warum die Praxis, die in der englischen ("Cologne" für Köln) , französischen (ebenfalls "Cologne" für Köln oder, als anderes Beispiel, "Londres" für London) und in diesem Falle niederländischen (Köln - "Keulen", Aachen - "Aken", Kleve - "Kleef" und Emmerich a. Rhein - "Emmerik") Wikipedia geübt wird, unmöglich in der deutschsprachigen zur Anwendung gebracht werden kann/soll/darf, nämlich die der jeweiligen Sprache eigentümlichen Ortsnamen als Lemma zu benutzen? Sind die Beitragenden, die in diesen WPs schreiben, weniger korrekt oder unbedarfter/unkritischer als die Schreiber in der deutschen WP, oder wollen wir mal wieder päpstlicher als der Hl. Vater sein?
Vielleicht bin ich diesbezüglich etwas unbedarft, aber ich finde nichts Anstößiges/Ungenaues dabei, bei einem deutschen Lexikon in deutscher Sprache Orte unter ihrem deutschen Ortsnamen zu rubrizieren, zumal mir dies auch die Sprachpraxis abzubilden scheint. Als gebürtiger Düsseldorfer kann ich mich nicht daran erinnern, jemals von einem Gesprächspartner im Verlauf einer Unterhaltung vernommen zu haben, er sei am Wochenende mal nach Nijmegen rübergefahren (wobei ich gerne zugebe, daß dies an der Unbildung der Gesprächspartner oder der nicht aussagekräftigen Größe der Stichprobengruppe liegen könnte; als kleines Dönken sei erwähnt, daß es selbst meinem Freundes-/Bekanntenkreis schwer beizubringen war, daß die charmante niederländische Stadt Roermond nicht wie "Röhrmont" auszusprechen sei). Geläufig ist mir der niederländische Namen auf jeden Fall immer gewesen, im täglichen deutschen Sprachgebrauch bin ich aber immer mit dem deutschen Namen konfrontiert worden.
Im Übrigen kann ich bestätigen, daß in diversen Unterhaltungen mit Niederländern oder flämischsprachigen Belgiern (ich hoffe, daß ich jetzt nicht von irgendjemandem stante pede verbal füsiliert werde, weil es vielleicht korrekterweise "niederländischsprachiger Belgier" heißen müßte; in diesem Falle schon einmal meine ehrliche Entschuldigung für die nicht intendierte Herabwürdigung), sofern diese auf Deutsch geführt wurden, von meinen Gesprächspartner fast immer die deutschen Ortsnamen gebraucht wurden (also Nimwegen, Arnheim, Kleve, Köln etc.).
Und damit mich bitte keiner falsch versteht: Ich habe nichts gegen "Nijmegen" – als Stadt wie auch als Wort –, aber ich wundere mich einfach, daß in diesem Falle dem Ortsnamen in der Landessprache als Lemma der Vorzug gegeben werden soll, während anderswo beisp.weise "Kopenhagen" anstelle des landessprachlichen "København", "Luxemburg" anstelle von "Lëtzebuerg" oder "Genua" anstelle von "Genova" verwendet werden.
Beim Durchlesen der Diskussionsbeiträge hat sich bei mir ein Eindruck verdichtet, den ich, etwas provozierend, in folgende Frage gießen möchte: Könnte es sein, daß die schrecklichen Ereignisse der jüngeren deutschen und europäischen Geschichte dazu geführt haben, daß das Pendel vom Extrem megalomanen Größenwahns und chauvinistischen Stolzes auf die eigene Nation und Kultur, der allen anderen Nationen und Kulturen verächtlich gegenübergestanden ist, jetzt in eine überängstliche Verleugnung sogar der eigenen Sprachidentität umgeschlagen ist, die vielleicht noch mit dem Mäntelchen der "political correctness" verhüllt wird? Oder wie läßt es sich es sich erklären, daß um die Verschlagwortung von Artikeln in der Landessprache in der deutschen WP in diesem Umfange diskutiert wird, während andere WPs mit anderen Benutzersprachen ganz selbstverständlich nach ihrer jeweiligen Sprachpraxis verfahren?
Ansonsten plädiere ich im Sinne einer stringenten Einheitlichkeit dafür, alle Lemmata in dieser WP auf die amtliche/korrekte Benennung umzustellen - viel Spaß mit "Dihydrogeniumoxid" an Stelle von "Wasser" etc. …; alternativ unterstütze ich den Vorschlag des Benutzers Welt-der-Form, als Lemmata die Esperanto-Bezeichungen zu verwenden - das dürfte genauso viel Spaß bringen wie "Dihydrogeniumoxid".
--Ngweiss 19:16, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dir auch nur die Diskussionen auf dieser Seite tatsächlich durchgelesen hättest, dann wäre Dir klar geworden, daß die Antwort auf all Deine Fragen da liegt, wo solche Dinge hier entschieden werden: In den Wikipedia:Namenskonventionen, hier speziell im Abschnitt: WP:NK#Anderssprachige Gebiete. Insbesondere werden sie nicht in en:Wikipedia:Article_titles, fr:WP:conventions_sur_les_titres, es:Wikipedia:Convenciones_de_títulos oder lb:Wikipedia:Nummkonventiounen entschieden. Und die Frage nach dem Grund für die dort beschriebene Handhabung bedarf keiner Massen-tiefenpsychologischer Erwägungen, die Antwort lautet schlicht: Mehrheitsentscheidung.
Aber es ist natürlich viel einfacher, kenntnisfrei wilde Unterstellungen zu äußern, als sich mal schlau zu machen.
Und zum Thema „als gebürtiger Düsseldorfer“: Schau doch einfach mal nach, was auf den Schildern an der BAB 57 steht! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:26, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, wozu die Häme? Den aufklärenden (anstatt ausgrenzenden) Teil Deines Beitrags begrüße ich als Schritt hin zu einer lernenden Organisation, die dann sowohl qualifiziert als auch bereit ist, einen Konsens zu finden und zu tragen.
  • Wenn jedoch allein Mehrheitsentscheidungen entscheidungsrelevant sein sollen, so darf man kritisch fragen, welche Mehrheit hier denn gemeint ist: schon an den Zeitstempeln in dieser Diskussion kann man ablesen, dass Menschen nur sporadisch vorbeikommen. Eine Mehrheit ist also stets nur eine Mehrheit zu einem bestimmten Zeitpunkt. Und selbst ein signifikanter Anteil aller Wikipedianer würde nicht die deutschsprechenden Menschen in D, A und CH repräsentieren (z.B. im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Technikaffinität u.ä.), nicht wahr? Manche Wikipedianer lehnen Mehrheitsentscheide daher sogar gänzlich ab (siehe Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil), das sollte doch dann fairerweise auch erwähnt werden. Sicher braucht man Mehrheitsentscheidungen an bestimmten Punkten, um überhaupt weiterarbeiten zu können. Doch sollte man die damit verbundenen "sozialen Kosten" nicht vernachlässigen: Mehrheitsabstimmungen können die Fronten verhärten anstatt Wikipedia einem (akzeptierten!) Konsens näher zu bringen. Und vor allem: die Geschichte zeigt, dass Regeln, die heute gelten, morgen ohnehin andere sein werden. Weil die Welt sich geändert hat. Von daher kann für mich eine Diskussion nie abgeschlossen sein. Selbst der Atomkonsens wurde wie die sich anschließende Laufzeitverlängerung gekippt. Insofern hat für mich diejenige Fraktion, die den Status Quo vertritt, den permanenten Auftrag aufzuklären und zu überzeugen. Ich gebe zu: Aufklärung ist - wie im richtigen Leben - leider etwas mühsamer (und langsamer). Aber wir wollen doch die Zahl der Wikipedia-Autoren vergrößern und nicht verkleinern, oder?
  • Dein Hinweis auf die (länglichen) "Diskussionen auf dieser Seite" ist zwar formal richtig. Auf der anderen Seite offenbart er Verbesserungspotential für Wikipedia: Diskussionen arten hin und wieder emotional aus. Das macht es Neueinsteigern beschwerlich und mitunter gar unangenehm, sich in die Sachlage hineinzufinden. Endlosen und unfruchtbaren Diskussionen könnte möglicherweise entgegengewirkt werden, wenn sich die an der Diskussion Beteiligten selbst dazu verpflichten würden, gemeinsam (!) die Pro- und Contra-Argumente übersichtlich in einer Tabelle zusammenzufassen und gegenüberzustellen. Ein Neueinsteiger würde also zunächst erst einmal eine sachliche, strukturierte Übersicht der Argumente zum Thema lesen. (Bei Bedarf könnte er sich dann ja auch noch im Detail den Spott, das Wutgeheul und die Rechthaberei in den sich anschließenden einzelnen Diskussionbeiträgen antun.) Welch ein anderes Bild würde Wikipedia da von sich zeichnen! Gut möglich, dass sich Menschen angeregt fühlen würden, mitzumachen (anstatt sich angewidert abzuwenden)! Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es den am Mediationsprozess Beteiligten helfen könnte. Gemeinsam Artikel-Texte schreiben können wir doch auch! Und in Zukunft wäre es hoffentlich unnötig, anderen Wikipedianern "kenntnisfrei wilde Unterstellungen" zu unterstellen.
  • Zu den Wikipedia:Namenskonventionen (speziell Abschnitt: WP:NK#Anderssprachige Gebiete): ein gutes System wird zu jeder Regel stets (begründete) Ausnahmen erlauben, um einerseits der Sache gerecht zu werden und andererseits praktikabel zu bleiben. Der Diskussionsprozess über eine Ausnahme kann hilfreicher für eine menschliche Gemeinschaft sein als eine starre Regel.
-- Welt-der-Form 14:34, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in Nimwegen umzubenennen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zurzeit mit Nijmegen überschrieben. Das ist schlichtweg falsch, wie bereits mehrere Diskutanten festgestellt haben. Es muss richtig Nimwegen heißen. Die Richtige Begründung wurde mehrmals gebracht, und dennoch hat den Fehler keiner korrigiert. Leider weiß ich nicht, wie ich den Artikel umbenennen kann. Kann bitte jemand helfen? Hans E. Dirk. (nicht signierter Beitrag von 62.143.26.122 (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Für die Bennenung von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind die Wikipedia:Namenskonventionen einschlägig, in diesem konkreten Fall der Abschnitt Anderssprachige Gebiete. Laut diesem ist „Nijmegen“ das korrekte Lemma, wie bereits mehrfach administrativ festgestellt wurde (siehe hier). Es besteht daher kein Grund zur Verschiebung.
Änderungen der Namenskonventionen sind in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen zu diskutieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:24, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mit solchen Entscheidungen macht sich die Wikipedia einfach nur noch lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 178.202.243.96 (Diskussion) 01:35, 20. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
Auch Du läßt die Frage unbeantwortet, warum ausgerechnet für Nijmegen von den in WP:NK#Anderssprachige Gebiete Kriterien abgewichen werden sollte. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:04, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo. In den WP:NK#Anderssprachige Gebiete steht: „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit.“ Nun, ich weiß ich zwar nicht, was „eine gewisse Bedeutsamkeit“ ist. Aber wenn hier jeder, der diese Stadt kennt (sei es vom Urlaub, weil er in Nähe wohnt oder dort studiert hat) Nimwegen sagt, ist das wohl als „allgemeiner Sprachgebrauch“ zu bezeichnen. Von den Leuten, die sich hier auf die Häufigkeit in der Presse berufen, kommen zum Thema Sprachgebrauch hingegen keine Argumente, außer dass der örtliche Fußballverein „NEC Nijmegen“ nicht „NEC Nimwegen“ heißt, wobei es sich dabei um anderes Lemma handelt. Im Übrigen sagt auch jeder Niederländer „Bayern München“ oder „FC Nürnberg“ und nicht „Beieren München“ oder „FC Neurenberg“. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du brauchst nur etwas weiterzulesen, dann erfährst Du, was mit „einer gewissen Bedeutsamkeit“ gemeint ist:
„Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse.
Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.“
„Nimwegen“ hat HK 17, also wird das Endonym als Lemma gewählt („Nimwegen“ kommt übrigens auf 25 Treffer, „Nijmegen“ auf 36, was bedeutet, daß das Endonym in der deutschen Presse häufiger verwendet wird als das Exonym.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Interessant ist hier übrigens auch der Blick auf den Ngram Viewer: Er zeigt, daß seit Ende der 60er Jahre „Nijmegen“ im Korpus häufiger auftaucht als „Nimwegen“, aktuell ca. dreimal so häufig - zwischen 1930 und 1950 war das zugegebenermaßen anders. Der Ngram Viewer wird zur Entscheidungsfindung nach den WP-NK nicht berücksichtigt - dort kommt es nur auf die absolute Häufigkeit des Exonyms an, nicht auf die relative von Exo- und Endonym - aber wenn das Endonym im deutschen Korpus sogar häufiger vorkommt als das Exonym, sollte vielleicht auch der überzeugteste Deutschtümler ins Grübeln kommen. Und dieses Ergebnis läßt den Schluß naheliegend erscheinen, daß auch bsplsw. die Einwohner von Krefeld als Gesamtheit nicht ganz so rückwärtsgewandt sind, wie einzelne Vertreter das von sich aus schließen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:12, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch! Komme aus Krefeld, der letzten großen Stadt an der A 57 vor Nimwegen. Niemand in KR weiß, wer oder was Nijmegen ist. Aber google ist natürlich schlauer als die Krefelder! Die Wikipedia-Namenskonvention ist einfach nur zum Lachen. Matthias217.233.19.196 15:39, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Auch ich möchte mal meinen Senf dazu beitragen. Die Namenskonvention ist in diesem Falle wirklich zum Lachen. Sollte man adäquat zur deutschen Regelwut in der Niederländischen Wikipedia nicht auch die Lemmata von Aken, Keulen, Emmerik, Kleef oder Rijssel verändern? Gruß --Janericloebe (Diskussion) 11:11, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Lemmatisierung der niederländischen Wikipedia ist für die der deutschsprachigen Wikipedia völlig irrelevant. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das? In diesem Abschnitt 761 Worte und 6834 Zeichen zu viel. Besser in dieser WP verbessern. Gelle --Whoiswohme (Diskussion) 01:51, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und das hältst Du nun für eine Verbesserung der WP? Auf dieser Seite wird fast ausschließlich über die vermeintlich falsche Verschlagwortung des Artikels diskutiert (lediglich die beiden ersten Abschnitte dieser Diskussionsseite, die über fünf Jahre alt sind, haben ein anderes Thema). Als der Artikel noch „Nimwegen“ hieß, wurde dargelegt, warum er „Nijmegen“ heißen sollte, und seitdem ist es umgekehrt. Das Problem dabei liegt darin, daß diejenigen, die sich für eine erneute Verschiebung aussprechen, damit ausdrücklich lediglich einer privaten Präferenz Ausdruck geben, aber die Systematik, nach der in der WP Artikel lemmatisiert werden, nicht einmal im Ansatz verstanden haben, geschweige denn berücksichtigen wollen. Daran ändert man allerdings durch allgemeines Herumschimpfen ohne inhaltlichen Bezug zur Diskussion gar nichts. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:08, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die ganze Diskussion auf dieser Seite bringt gar nichts. Wenn man künftig die Verschlagwortung ändern wollte, müßte man ganz grundsätzlich über eine Änderung der Namenskonvention der deutschsprachigen Wikipedia diskutieren (auf der entspr. Diskussionsseite, versteht sich). Immerhin bleibt festzustellen, daß es eine entspr. Konvention gibt (wie stringent diese ist bzw. welche Unwägbarkeiten noch in derselben stecken steht auf einem anderen Blatt, nach meiner Meinung), und deshalb sollte man diese auch akzeptieren und sich bei der Verschlagwortung daran halten - ob es einem persönlich paßt oder nicht. (im realen Leben suche ich mir ja auch nicht aus, ob ich beisp.weise gewisse Steuergesetze ignoriere, weil sie mir nicht in den Kram passen oder weil ich sie blöd finde – naja, machen kann man das schon nur dann hat man u.U. schnell Probleme mit den Finanzbehörden). Im Übrigen wäre ich auch ein Freund der deutschen Exonyme, aber solange die Namenskonvention das – in diesem Falle bei Nimwegen – nicht hergibt, sollte man sich mit der Situation arrangieren und den Regeln der deutschsprachigen Wiki folgen. --91.5.195.14 13:51, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel muss in Nimwegen umbenannt werden. Im Abschnitt Anderssprachige Gebiete wird explizit gesagt, dass die oberste Richtschnur der „Allgemeine Sprachgebrauch“ ist. Diesseits der Grenze sind Wegweiser und Autobahnschilder ausnahmslos mit „Nimwegen“ gekennzeichnet, es sei denn „Nijmegen (NL)“. In anderen deutschsprachigen Konversationslexika ist die Stadt ebenfalls unter „Nimwegen“ verzeichnet. Ausgerechnet die deutschsprachige Wikipedia brät mal wieder 'ne Extrawurst. -- Jamiri (Diskussion) 22:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Einwand ist oben im gleichen Absatz fast wortgleich bereits einmal vorgetragen worden. Daraufhin wurde erläutert, daß man nur wenige Sätze weiterlesen muß, um festzustellen, was mit diesem Satz in den Namenskonventionen gemeint ist. Insbeswondere stellen die Namenskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia nicht auf „Wegweiser und Autobahnschilder“ ab (selbst dann nicht, wenn Du nicht selbst zugeben würdest, daß dort sehr wohl „Nijmegen“ steht). Du müßtest schon die NK ändern, um die Verschlagwortung zu ändern. Dafür ist hier aber nicht der richtige Platz. Und einen Grund, warum ausgerechnet bei Nijmegen von den bestehenden NK abgewishen werden sollte, hat bisher niemand genannt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:09, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem Arnheim nun endlich unter dem richtigen Namen in der Wikipedia gefunden werden kann, ist Nimwegen als nächstes an der Reihe korrekt abgebildet zu werden. Wenn sich die Wikipedia nicht weiterhin dem Kleingeist ergeben will, ist hier die landläufige deutsche Bezeichnung dieses Ortes zu nutzen. --95.223.107.105 13:39, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Verschiebung von Arnhem habe ich rückgängig gemacht. Beide Artikel sind in Übereinstimmung mit den Wikipedia:Namenskonventionen (WP:NK) verschlagwortet. Bevor man über eine Verschiebung auch nur nachdenkt, ist es zwingend notwendig, den einschlägigen Abschnitt der NK vollständig und sinnentnehmend zu lesen. Ist man danach immer noch für eine Verschiebung, ist diese nicht hier zu diskutieren, sondern eine Änderung der NK vorzuschlagen, und zwar auf WD:NK. Dort vorangegangene Diskussionen zum gleichen Themenkomplex finden sich bsplsw. hier, hier oder hier-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Leider eine klare Sache für Nijmegen --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 12:20, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bombardierung

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Menschen wurden durch die Bomben ermordet? (nicht signierter Beitrag von 85.22.97.243 (Diskussion) 11:02, 5. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Es wurden ca. 800 Menschen durch die Bombardierung getötet. Maikel (Diskussion) 11:47, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte einen Hinweis auf den Museumpark Orientalis vorschlagen: Das ist ein sehr schön gemachtes Freilichtmuseum zur Welt des alten vorderen Orients (Welt der Bibel). http://www.museumparkorientalis.nl/de/ (nicht signierter Beitrag von 84.132.169.211 (Diskussion) 12:24, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis! Allerdings liegt der Park in der Nachbargemeinde Berg en Dal und sollte deshalb in diesem Artikel nicht erwähnt werden. Viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 14:17, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nimwegen...

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt dieser bescheuerte und etymologisch falsche Name überhaupt? Weder der ursprüngliche, keltische Name noch der lateinische noch irgendein späterer Name haben etwas mit Wegen zu tun. Es ist also unmöglich, dass sich so ein Name durch natürliche Sprachentwicklung gebildet hat.

Ich tippe darauf, dass es einer der Schwachsinnsnamen der Preußen ist, die alles und jedes "verhochdeutschen" wollten, ohne jede Rücksicht darauf, wie brutal sie dabei das ursprüngliche Wort entstellten und den Sinn verfälschten. Aus Brun(o)swick, also einem urdeutschen Namen für eine Siedlung (Wig, Wiek, Wick...), die ein Bruno gegründet hat, haben sie hemmungslos ein braunes Schweigen gemacht und dabei nicht einmal gemerkt, dass sie die Silben völlig falsch getrennt haben.

Genau dieselben Fehler haben sie bei Nijmegen gemacht. Der Name hat weder etwas mit Nehmen noch mit Wegen zu tun, und das m gehört zur zweiten Silbe, nicht zur ersten. Solche preußischen Stilblüten sollten zur allgemeinen Unterhaltung erwähnt werden, aber keineswegs als korrekte deutsche Namen dargestellt werden, und bei Nijmegen hatten die Preußen im Gegensatz zu Braunschweig glücklicherweise keine Möglichkeit, ihren lächerlichen Bockmist auch noch amtlich zu machen.

BTW: Ich bin knapp 100km von Nijmegen entfernt geboren und aufgewachsen und habe Zeit meines Lebens noch nie jemanden den Namen Nimwegen nutzen hören. Ich kenne ihn nur aus veralteten Kartenwerken. Der Name wird gern falsch ausgesprochen, meist "Neimegen" oder "Niemegen", aber niemals so falsch wie der Preußen es gern gehabt hätten. --217.253.124.192 15:59, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel zu lesen, heißt die Stadt auch im (niederländischen!) Nimweger Dialekt 'Nimwèège'.
BTW: Ich wohne in Nimwegen und bin in 30km von hier aufgewachsen. Die allermeisten Deutschen benutzen den Namen 'Nimwegen', sowohl auf der deutschen Seite der Grenze, als auch von den Deutschen, die in Nimwegen leben. Übrigens benutzen auch Niederländer, wenn sie deutsch sprechen i.d.R. 'Nimwegen'.--Frugta05 (Diskussion) 19:17, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Metathese: Hier gibt es eine Erklärung in der niederländischen WP. --Ajv39 (Diskussion) 19:44, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie sind das w und die falsche Silbentrennung da reingekommen? Etymologisch ist das nicht nachvollziehbar. --217.253.124.192 20:45, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nymwegen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe mir gerade ein Nachdruck des Deutschen Kursbuchs von 1944/45 zugelegt, indem Nimwegen als Nymwegen geschrieben wird (nein, es ist nicht die friesische Variante des Kursbuches ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Anscheinend war die Schreibweise mit y in diesem Zeitraum gebräuchlich(er) als jene mit i. Wäre das erwähnenswert für den Artikel? -- etrophil44 23:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Radfahrende

[Quelltext bearbeiten]

Man kann darüber streiten .... aber eine Überschrift "Radfahrende" ist Unsinn. Ich schlage vor, das in "Radwege" zu ändern. Wenn das andere auch so sehen, mögen sie das bitte tun. --ReiKi (Diskussion) 06:19, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Unbedingt (IMHO) ! Schließe mich vollinhaltlich an. Was wird hier nochmal über Personen ausgesagt??? 80.187.113.46 16:34, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Verwechslung mit Kleve

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema ob Nimwegen aus der Luft mit Kleve verwechselt wurde. Das ist kaum plausibel. Nimwegen zeichnet sich durch eine einzigartige Lage am Hochufer der Waal (wie der Rhein hier heißt) aus, und kann eigentlich nicht mit Kleve verwechselt werden. Maikel (Diskussion) 11:51, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten