Diskussion:Oortsche Wolke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von SJuergen in Abschnitt Zur Schreibweise von „Oort’sche“/„oortsche“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oortsche Wolke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

300 bis 100.000 Astronomische Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? 300.000 bis 100.000 Astronomische Einheiten? Oder 300 bis 100.000 Astronomische Einheiten? Von wegen 1,5 Lichtjahre. JaHn 15:37, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...wollte ich auch gerade anmerken: Daß 300 bis 100.000 Astronomische Einheiten 1,5 Lichtjahren entsprechen, macht keinen Sinn. Ich finde aber auch den Bezugspunkt, "umschließt das Sonnensystem im Abstand von" ungünstig gewählt (ist in dem Fall die Neptunbahn gemeint?). Besser wäre, entweder den Abstand zur Sonne oder gleich ihren Durchmesser anzugeben. -- Zopp 12:42, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abschnitt etwas überarbeitet. 300.000 AE kommen wegen der 1,5 Lj nicht infrage und 300 AE sind mit der Entdeckung und Einstufung von (90377) Sedna ausgeschlossen, daher habe ich den fragwürdigen und offenbar veralteten Wert entfernt. Nähere Nachforschungen werden noch folgen. -- Lotse 00:02, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Forschung an Fantomobjekten durch Theoriekastration... AUA!--91.34.198.225 15:19, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kugelschale oder Kugel mit Hohlraum ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibungen finde ich widersprüchlich. Zum einen ist von einer Kugelschale mit etwa 100 AE Durchmesser die Rede, und in dem abgebildeten Querschnitt konzentrieren sich die Punkte in der Nähe einer gedachten Kreislinie. Das impliziert einen großen Hohlraum, der z.B. 90% des Kugelvolumens innerhalb der Kugelschale einnehmen könnte, mit weitaus weniger Himmelskörpern als in der kugelförmigen Randregion. Woher dann die elliptischen Kreisbahnen der Kometen stammen sollten bliebe unklar. Andererseits soll die Grenze zwischen einem inneren und einem äußeren Teil der Oortschen Wolke bei einer großen Halbachse der Umlaufbahn von 10.000 bis 20.000 AE liegen. Das deutet eher auf eine recht gleichmäßige Verteilung der Objekte innerhalb der Kugel hin, jedenfalls zwischen 20.000 und 100.000 AE und somit bis auf einen inneren Volumenanteil von bestenfalls wenigen Prozenten, der dann eben zum Kuipergürtel und zum Planetensystem gehört.

Was ist Stand der wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung?--Meerwind7 (Diskussion) 18:35, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Scheinbare Helligkeit

[Quelltext bearbeiten]

Welche scheinbaren Helligkeiten (mag) sind denn in der Oortschen Wolke zu erwarten ? 217.185.65.49 11:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

vermutlich mag30< --Cracy-lord 21:46, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

eher trivial

[Quelltext bearbeiten]

und nicht für den WP Artikel selbst. Aber: Es würde mich interessieren, wie es am äußersten Rand der Oortschen Wolke wohl aussehen könnte. Obwohl es eine riesige Anzahl von Kometen gibt, sind sie doch aufgrund der großen Entfernung auch selbst weit von einander getrennt. Überschlagsmässig gerechnet wäre die Sonne nur etwa -3 mag hell (also die Venus erscheint von der Erde heller, bestenfalls vergleichbar mit Mars und Jupiter in der größten Helligkeit) und rundherum wäre es finster. Also ziemlich trostlos. Oder liege ich falsch mit meiner Einschätzung? :) mfg, --FrancescoA 08:57, 28. Jun. 2008 (CEST) -nö, aber bei der menge an felsbrocken verteilt auf so einer fläche wirst du sowiso denken das du dich im interstellaren raum befindest. Planeten wirst du nicht sehen, und die sonne ist da ein stern wie jeder andere, nur etwas heller.-84.57.141.90 12:02, 24. Jul. 2008 (CEST) Die anderen Brocken der Oortschen Wolken wird man genauso wenig wahrnehmen wie jetzt von der Erde und aus Erdnähe. Also bleibt IMHO nur die Sonne als etwas hellerer Stern, wie von FrancescoA vermutet. Der interstellare Raum ist anders definiert, über den Sonnenwind, aber jedenfalls ist die Oortsche Wolke dort. --Meerwind7 (Diskussion) 18:41, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Unklarheit darüber, was Oortsche Theorie, was nur eine Theorie und was bewiesen ist

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Entstehung der Oortschen Wolke" ist nur noch von Theorie allgemein die Rede, nachdem in der Einleitung von einer Hypothese Oorts gesprochen wird. Einiges wirkt hier auch wirklich recht hypothetisch:

Der Theorie nach umschließt die von Oort angenommene „Wolke“ das Sonnensystem schalenförmig in einem Abstand von etwa 300 bis 100.000 Astronomischen Einheiten (AE), was etwa 1,5 Lichtjahren entspricht (vergleiche Entfernung zu Proxima Centauri 4,2 Lichtjahre), und enthält Gesteins-, Staub- und Eiskörper unterschiedlicher Größe, die bei der Entstehung des Sonnensystems übrig geblieben sind beziehungsweise sich nicht zu Planeten zusammenschlossen. Diese sogenannten Planetesimale wurden von Jupiter und den anderen großen Planeten in die äußeren Bereiche des Sonnensystems geschleudert. Durch den gravitativen Einfluss benachbarter Sterne wurden die Bahnen der Objekte mit der Zeit so gestört, dass sie heute nahezu isotrop in einer Schale um die Sonne herum verteilt sind. Die Objekte der Oortschen Wolke sind trotz ihres großen Abstandes zur Sonne gravitativ an diese gebunden, also feste Bestandteile des Sonnensystems. (...)

Kann man das wirklich im Indikativ stehnlassen?--Hans Dunkelberg 13:41, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinsichtlich des Indikativ sehe ich da kein Problem. Im Artikel Indikativ (Modus) steht: Obwohl der Indikativ grammatikalisch gesehen für ein tatsächliches Geschehen steht, muss die Satzaussage nicht der Wirklichkeit entsprechen. So richtige Beweise im Sinne einer direkten Beobachtung gibt es für die Oortsche Wolke nunmal nicht. --Lotse 18:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung zur Entstehung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe [1]. Demnach könnte die Wolke sich auch aus benachbarten Systemen genährt haben. Ich bin aber nur Laie, deswegen überlasse ich es anderen, den Artikel ggf. anzupassen 93.104.125.132 13:41, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Schreibweise von „Oort’sche“/„oortsche“

[Quelltext bearbeiten]

Da diesbezügliche Änderungen leider oftmals rückgängig gemacht werden (offenbar in Unkenntnis oder Ignoranz :( ), hier extra mal ein Eintrag auf der Diskussionsseite in der Hoffnung, dass vielleicht das hilft…:

Die einzig korrekten Schreibweisen lauten „Oort’sche“ (groß + MIT Apostroph) und „oortsche“ (klein + OHNE Apostroph), (so gut wie) niemals– außer natürlich an Satz- od. Titelanfang (zu „oortsche“, weswegen das Lemma „Oortsche Wolke “ (auch und ausnahmsweise) korrekt ist und nicht geändert werden braucht) – „Oortsche“ (groß + OHNE Apostroph)!

(Die korrekte Schreibweise „Oort’sche Wolke“ findet sich übrigens auch auf dem ersten Bild im Artikel.)

--CSp1980 07:53, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Richtig. Und der Grund findet sich in der "amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung" (Stand März 2006) (zu finden zum Beispiel im Duden, 24. Auflage, 2006) in §62:
"Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird [...] Beispiele: die darwinsche/die Darwin'sche Evolutionstheorie[...]"
--AchimP 13:59, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist aber schon der Artikelanfang falsch: statt "Die Oortsche Wolke..." müsste es heißen "Die oortsche Wolke...". (nicht signierter Beitrag von 78.48.30.140 (Diskussion) 01:23, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Was heißt hier so kategorisch "korrekte Schreibweise" (oben) mit Apostroph? Meines Wissens nach gibt es das im Deutschen nicht. Oort ist aber Niederländer und dort ist die Schreibung mit Apostroph korrekt. Daher wird das wohl gekommen sein, aber Niederländisch ist Niederländisch und Deutsch ist Deutsch. Wo genau findet sich eine Regel im Deutschen für "oort'sche Wolke"? Ich bitte um Aufklärung. --79.223.210.140 00:20, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig sind „Oort’sche Wolke“ und „oortsche Wolke“. Bei D16. --Christian140 (Diskussion) 17:49, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wäre es denkbar, dass Ableitungen von Eigennamen dann nicht mehr als adjektivistisch gelten (müssen), wenn die Kombination bereits den Charakter eines Eigennamens angenommen hat, sich also schon weit vom Namensträger entfernt hat? Bei der darwinschen Evolutionstheorie ist ja das Substantiv "Evolutionstheorie" noch als solches zu erkennen und steht für sich selbst, während die Oort'sche Wolke ja nicht lediglich als "Wolke" bezeichnet werden könnte. --Meerwind7 (Diskussion) 18:57, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise Oortsche Wolke als feststehender Begriff ist ebenso korrekt (und üblich) wie Halleyscher Komet oder Magellansche Wolken. So wird es z.B. im (exzellenten) Artikel Komet korrekt gehandhabt. --SJuergen (Diskussion) 21:05, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Masse

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht vielleicht (zumindest) die Gesamtmasse ein Wert den man benennen kann? --Itu (Diskussion) 12:15, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

1). "Die verschiedenen Theorien geben für die Gesamtmasse der Oortschen Wolke einen Wert zwischen 14 und 1000 Erdmassen an - wobei 1000 Erdmassen mehr wären als die Gesamtmasse des Sonnensystems. Die meisten Forscher rechnen mit etwa fünfzig Erdmassen." von hier:Link
2). "The mass of the inner Oort Cloud is not currently known." von hier:Link--91.34.201.115 07:02, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"... wobei 1000 Erdmassen mehr wären als die Gesamtmasse des Sonnensystems" kann ich mir nicht vorstellen. Gemäss Definition gehört zum Sonnensystem die Sonne, deren Planeten etc. etc. Da die Sonne schon eine Masse von ca. 333'000 Erden hat (s. a. Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem) ist da wohl etwas anderes gemeint (Na ja, wenn mann Perry Rhodan als Quelle nimmt ;-)). -- Uli.ch (Diskussion) 22:00, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jupiter ca. 318 Erdmassen. 1000 Erdmassen wären mehr als die Gesamtmasse des Planetensystems. --Meerwind7 (Diskussion) 18:46, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Oort’sche Wolke beobachten

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nur während des Lesen deines Beitrages etwas durch den Kopf gegangen. zuerst mal vorne Weg ich bin ein Gymnasiast und beschäftige mich eher in der Freizeit mit Astronomie, vor allem den Grösseren Strukturen wie Galaxien, Sterne (Einzelsterne, Doppelsterne, Sternhaufen, kompakte Sterne, etc.) und Exoplaneten, usw., also nicht wundern wenn das Ganze evtl. komisch und unlogisch ist. Wie auch immer zurück zum Thema. Momentan ist ein Beobachtungsgerät in arbeit mit dem man entfernte Exoplaneten besser beobachten will, da dieses auf Lichtschwache Objekte ausgelegt ist. Könnte man damit dann nicht theoretisch die hypothetische Oort’sche Wolke beobachten, also die Bestandteile davon? War nur so ein Gedankengang von mir. Eure Meinung dazu würde mich interessieren. (nicht signierter Beitrag von 130.92.24.63 (Diskussion) 10:34, 9. Jul 2015 (CEST))

Das hier ist kein Forum, aber ich will ja auch nicht unhöflich sein ;-) Alle bekannten Nachweismethoden benötigen den Zentralstern. Entweder werden Änderungen des Zentralsterns gemessen oder der Planet wird wird vom Stern angestrahlt. Die Oortsche Wolke hat aber keinen entsprechenden Zentralstern. Von der Sonne ist sie zu weit entfernt und die Objekte zu klein zur Anwendung der Methoden. Deshalb werden die Objekte wahrscheinlich auch damit nicht sichtbar werden. -- 85.212.69.4 12:42, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Quellen? Kein Artikel!

[Quelltext bearbeiten]

Das ist wohl einer der schlechtesten Artikel in der Wikipedia. Keinerlei Belege, dafür wird jede Menge Theoriefindung betrieben. Die Grafiken der NASA sehe zwar lustig aus, entbehren aber jeder wissenschaftlichen Grundlage. Sie sind weder maßstabsgerecht, noch durch Messungen oder irgendetwas hinterlegt.

Der Artikel muss entweder mit echten Belegen untermauert werden, oder er ist ein Löschkandidat. --22:26, 17. Jan. 2018‎ RobertKuhlmann

Schon überraschend, dass der Artikel in so vielen Sprachversion ausgezeichnet ist und hier nichtmal eine Quelle hat. Wenn ich Zeit finde, werde ich mal versuchen, etwas zu verbessern. --Christian140 (Diskussion) 21:21, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

indirekte Anzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Was sind das für indirekte Anzeiche von denen hier die Rede ist und mit der Anzahl der Objekte die in der Wolke vermutet werden kann ich auch nichts anfangen. Sind das Staubpartikel oder gar einzelne Wasserstoffatome? - Dann ist die Anzahl aber lächerlich gering. (nicht signierter Beitrag von 84.135.131.9 (Diskussion) 15:40, 30. Aug. 2019 (CEST))Beantworten