Diskussion:Padeluun/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bielibob in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürgerlicher Name, Verweis auf Diskussion oben

Das Thema wurde hier, wie oben nachzulesen ist, bereits ausführlich diskutiert. padeluun ist ausgewiesener Datenschützer, der sich für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einsetzt. Es wäre schön, wenn sich die Wikipedia dazu durchringen könnte, seinen Wunsch zu respektieren, dass sein Klarname im Lemma nicht genannt wird. --Groucho M 08:32, 6. Nov. 2008 (CET)

Ergänzung: Bedenklich finde ich das Vorgehen des Admins Blunts. Er kündigte an, den Beitrag padeluun freizugeben und demjenigen "an die Schreibrechte zu gehen", der hier revertiere, Quelle ist seine inzwischen geleerte Diskussionsseite. --Groucho M 08:37, 6. Nov. 2008 (CET)
Die Nicht-Zulässigkeit der Nennung eines sog. Zwangsnamens hat nichts mit meiner Tätigkeit "im Datenschutz" zu tun (im Gegenteil!). Auch denke ich, dass "Wikipedia" sicher nicht "Wünsche respektieren" sollte. Die Entität "padeluun" hat keinen Zwangsnamen (es ist eben nicht nur ein "Künstername" für eine beliebige Person). Die Nennung eines solchen ist also einfach falsch (sonst wäre es mir schlicht egal). Dass sich Stalker und Trolle immer wieder daran aufreiben wollen, nervt einfach nur. Dass sich auch ein Admin auf das Stalk- und Trollniveau begibt, finde ich für das Experiment Wikipedia bedenklich. --padeluun 09:21, 6. Nov. 2008 (CET)
padeluun kann hier nicht mehr mitdiskutieren, da ihm Blunts wegen des Benutzens des Wortes "Troll" das Schreibrecht entzogen hat. Einzelheiten siehe hier. Was machen wir jetzt? Hallo Blunts, was ist Dein Vorschlag? --Groucho M 14:54, 6. Nov. 2008 (CET)
Was wir jetzt machen? Wie wäre es mit genau lesen? Ich habe ihn nicht für Troll alleine sondern auch für Stalker gesperrt und das für einen ganzen Tag. Argumente sammeln und morgen weiter diskutieren wäre ein Ansatz. --bluntnich' nett? 15:04, 6. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe nicht warum wir hier auf diese Kindereien einer Einzelperson eingehen sollten. Wenn er anonym sein will, dann soll er nicht das Scheinwerferlicht suchen. Es sucht es aber, also muß er damit leben. Die Nennung eines Namens in einem Enzyklopädieartikel ist rechtlich völlig unproblematisch. Der Name ist belegt und wenn ich wieder arbeiten kann, dann kann ich gerne noch ins Handelsregister schauen und nachsehen auf wen die Firma für dieses Computerprogramm damals eingetragen war. Denn auch die historischen Auszüge sind im Archiv einsehbar. Das wäre mir das Geld sogar wert. Zur Zeit kann ich das aber nicht. Und wenn Ihr meint mit Caroline argumentieren zu können, so seid mir versichert, daß der Name einer Person nicht den Kernbereich der privaten Lebensführung betrifft. Hier geht es nicht um die Veröffentlichung von Urlaubsfotos oder privaten Vorlieben des Herrn Schäffner - solche gehörten sofort entfernt -, sondern um Grundinformationen die in jeden ordentlichen Personenartikel gehören. Und obige Pöbeleien zeigen imho sehr deutlich welches Niveau der Herr Schäffner so hat - mit unserem Niveau hat das gottlob nichts gemein. -- Weissbier 10:35, 7. Nov. 2008 (CET)

Die Diskussion bei der Sperrprüfung ergab ein differenzierteres Bild. Aufgrund der Diskussion dort plädiere ich für Entfernen des Klarnamens. --Groucho M 13:01, 7. Nov. 2008 (CET)
Da ich mittlerweile so oder so nicht mehr als neutral angesehen werde, kann ich mich eigentlich auch inhaltlich äußern und bin dann nicht mehr adminisitrativ beteiligt. Der Aspekt der Klarnamensnennung wurde in der SP nur nebenläufig behandelt. Da der Künstler Padeluun in Veröffentlichungen auch mit seinem bürgerlichen Namen (Das Konzept des Zwangsnamens habe ich noch nicht verstanden) Schäffner auftritt, wie sich aus Weissbiers Beleg und weiteren Onlinequellen ergibt, ist eine Nichtnennung so erstmal nicht zu akzeptieren. Von falsch, wie er oben schreibt, kann ebenfalls rstmal keine Rede sein. Außer das es ihm unrecht zu sein scheint, kam bisher auch noch kein wirklich akzeptables Argument. Daher bin ich bis zur Darstellung einer stringenten Argumentationkette für die Nicht-Nennung des Namens. --bluntnich' nett? 13:13, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich bin da anderer Meinung, allerdings muss das hier geklärt werden: Dieser Artikel handelt entweder von einer fiktiven Figur und wir passen ihn Atze Schröder entsprechend an - kann doch nicht sein, dass man erst klagen muss. Die Verwischung der personae muss allerdings durch Streichungen ergänzt werden, eine Kunstfigur kann keinen realen Verein gründen, und dann muss der Foebud e.V. raus. Oder er handelt vom Vorsitzenden des Vereins und ehemaligen Punkmusiker, der unter dem Künstlernamen padeluun als Redner auftritt, dann bleibt der bürgerliche Name drin. −Sargoth¿!± 15:02, 7. Nov. 2008 (CET)
(nach BK) Ja, es ihm unrecht, wenn sein bürgerlicher Name genannt wird, eben genau weil er ihn als „Zwangsnamen“ empfindet. padeluun hat sich entschieden (wenn ich das richtig sehe, bereits seit 1980) alles was er tut und vertritt unter dem Namen padeluun (übrigens mit kleinem „p“!) zu tun und zu vertreten. padeluun ist padeluun und sein bürgerlicher Name spielt dabei keine Rolle – wieso sich ausgerechnet Wikipedianer, die hier auch nur unter ihrem Nick auftreten und einen Höllenaufstand machen würden, wenn jemand ihren bürgerlichen oder Klarnamen nennen würde, so schwer damit tun dieses Konzept zu verstehen, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben … Und zu „Da der Künstler Padeluun in Veröffentlichungen auch mit seinem bürgerlichen Namen … Schäffner auftritt, wie sich aus Weissbiers Beleg und weiteren Onlinequellen ergibt …“: Lies mal bitte den Artikel aus dem Bielefelder Tageblatt. Die schreiben einmal „Internetaktivist Padeluun alias Rainer Schäffner“ und weiter unten dann „Rainer Schäffner alias Padeluun“ – sieht nicht so aus, als sei dem Journalisten klar gewesen welcher Name korrekt ist, oder? Würde es stimmen, daß padeluun regelmäßig und eindeutig unter „seinem bürgerlichen Namen auftritt“, dann würde sowas wohl nicht passieren. Der Journalist wird eine Liste mit Rednern dieser Veranstaltung gehabt haben und da sich der Veranstalter wohl ebenso schwer tat zu akzeptieren oder zu verstehen, daß padeluun der Name dieses Mannes ist, wie es manche Wikipedianer hier tun, mußte padeluun auch seinen bürgerlichen Namen angeben. Aber wenn hier schon solche unsinnigen Begründungen kommen wie „Ich sehe nicht warum wir hier auf diese Kindereien einer Einzelperson eingehen sollten. Wenn er anonym sein will, dann soll er nicht das Scheinwerferlicht suchen.“ und das auch noch von jemandem, der hier selbst nur unter einem Nick auftritt, dann ist es wohl vergebens so etwas erklären zu wollen … --Henriette 15:14, 7. Nov. 2008 (CET)
und @Sargoth: padeluun ist keine „Kunstfigur“, sondern padeluun ist padeluun. Das ist nun mal sein selbstgewählter Name und unter dem ist er bekannt. Nochmal: Sein bürgerlicher Name spielt für das, was er tut, keine Rolle. Genauso wie es uninteressant für das was Du hier tust, ist, wie Du mit bürgerlichem Namen heißt :) --Henriette 15:28, 7. Nov. 2008 (CET)
Sargoth ist nicht notable und hat nix mit der Person hinter dem Account zu tun, deren Eintrag selbstverständlich mit dem bürgerlichen Namen gefüllt würde. Padeluun ist offenbar doch ein ganz normaler Künstlername wie DJ Bobo und André Léo und dann bleibt der Zwangsname halt. Grüße −Sargoth¿!± 15:34, 7. Nov. 2008 (CET)
@Henriette: Der Unterschied ist, dass wir nicht in der Öffentlichkeit mit einem Program auftreten und relevant für einen Eintrag hier sind. Wenn du mir zeigst, dass er im Handelsregister als Geschäftsführer der Zerberus GmbH als padeluun (jetzt aber richtig!) und nicht als R.S. drin steht und gleiches auch bei der Registrierung des Vereins erfüllt ist, kannst du den Namen gerne entfernen. Sonst sollte man den Absatz über die GmbH und den Verein aus dem Artikel nehmen. Der Ansatz von Sargoth ist da schon sehr viel besser als dieses Mischmasch. --bluntnich' nett? 15:37, 7. Nov. 2008 (CET)

Den Handelsregisterauszug habe ich nicht. Ich habe aber jetzt ganz tief in meinem Keller gegraben und ein uraltes Handbuch zu einem Produkt der Zerberus GmbH gefunden (1992). Dort steht im Impressum: Zerberus GmbH, und unter den aufgeführten Namen (ansonsten alles Klartextnamen wie Wolfgang Mexner oder so): padeluun. --Groucho M 16:17, 7. Nov. 2008 (CET)

@blunt: Ob Du oder ich relevant für einen Wikipedia-Eintrag sind, das spielt keine Rolle. Oder meinst Du, daß padeluun seit 1980 öffentlich auftritt, weil er ahnte, daß es mal WP geben würde und er einen Eintrag haben wollte? ;) Und Du trittst hier auch in der Öffentlichkeit auf – in der Weltöffentlichkeit sogar und nicht nur im Bielefelder Tageblatt! padeluun wird sich sicher selbst noch zu dieser ganzen Sache äußern, ich bin nicht sein Sprachrohr und ich habe auch nicht vor einen Edit-War um diesen Namen zu führen. Was ich allerdings so überhaupt ganz und gar nicht verstehe, das ist, wie selbstverständlich ihr alle davon ausgeht, daß „blunt“, „Sargoth“, „Weissbier“ und „Groucho M“ als Personen ernstgenommen und angesprochen werden und ihr es überhaupt nicht schafft, sowas auch bei anderen Leuten (wie padeluun) zu akzeptieren. Was hier für ein rabulistischer Aufwand getrieben wird, nur weil das Konzept „padeluun ist der einzige Name dieses Internetaktivisten“ nicht in diverse Köpfe geht, das geht über meinen Verstand. Aber beantworte mir doch bitte mal eine Frage: Welche Erweiterung des Verständnisses von dem was padeluun tut, ergibt sich aus der Nennung seines Klarnamens? Oder andersrum: Was entgeht dem Leser an wesentlicher Information, wenn er nicht erfährt wie der Mann mit bürgerlichem Namen heißt? --Henriette 18:53, 7. Nov. 2008 (CET)
wie gesagt, wenn du nachweisen kannst das alle im artikel beschriebenen aktivitäten, inkl. geschäftführerschaft einer gmbh und vorstand eines vereins, offiziell nur unter dem namen padeluun liefen, kann man den namen entfernen. so lange im artikel hier die tätigkeiten zweier namen vermischt werden, gehören auch beide genannt. das konzept „padeluun ist der einzige Name dieses Internetaktivisten“ stimmt dann nicht, wenn er eben auch von seinem zwangsnamen gebrauch macht. bisher ist noch keine erklärung gegeben worden, was an seinem zwangsamen so schlim sein soll. ein redirect mit dem zwangsnamen besteht unbeanstandet schon seit einem jahr. der bürgerliche name gehört zur beschreibung einer person in einem personenartikel. wenn man, wie von sargoth vorgeschlagen, nur über die figur schreibt, dann nicht. aber das hast du abgelehnt. --bluntnich' nett? 19:37, 7. Nov. 2008 (CET)
ps: ob du und ich relevant sind ist zwar egal, ich trete aber, eben so wie du wahrscheinlich auch, öffentlich nur unter meinem benutzernamen auf. es gibt keine veröffentlichungen/projekte/tätigkeiten in denen ich mit meinem bürgerlichen namen und meinem benutzernamen auftrete.
Sargoths Änderung habe ich abgelehnt, weil padeluun keine „Figur“ ist, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut, der sich selbst den Namen padeluun gegeben hat und auch öffentlich nur und ausschließlich unter diesem Namen auftritt. Und was soll „bisher ist noch keine erklärung gegeben worden, was an seinem zwangsamen so schlim sein soll" denn für eine Frage sein? Nichts ist schlimm daran, es mißachtet lediglich das padeluun eben padeluun ist. Aber ich gebs auf: Das ist nicht erste Diskussion die um solche Fragen führe und von Leuten, die für sich ganz selbstverständlich in Anspruch nehmen und darauf beharren nur und ausschließlich unter ihrem Nick oder selbstgewählten Benutzernamen innerhalb ihrer Projekttätigkeit aufzutreten, das aber anderen nicht zugestehen, ist wohl keinerlei Verständnis zu erwarten. Danke also für das Gespräch. --Henriette 20:11, 7. Nov. 2008 (CET)
nicht auf sachargumente eingehen, mit der person der diskussionpartner zu argumentieren und sich dann beleidigt zurück zuziehen ist natürlich auch eine art. sonderlich zielführend ist das nicht. schade, hätte ich von dir jetzt wirklich nicht erwartet. --bluntnich' nett? 20:36, 7. Nov. 2008 (CET)
Henriettes Aussage schließe ich mich an: padeluun heißt seit 25 Jahren oder mehr nicht irgendwie anders, sondern padeluun. Soweit ich weiß, hat er diesen Namen in seinem Pass stehen. Deshalb habe ich im Beitrag den ursprünglichen Zustand vor Weissbiers erstem Edit wieder hergestellt, der diese Diskussion hier ausgelöst hatte. --G.hooffacker 06:28, 8. Nov. 2008 (CET)
@blunt: Ich bin nicht beleidigt, ich habe zu viele dieser Diskussionen erfolglos geführt (mit Leuten, die hier ausschließlich unter ihrem Nick auftreten, übrigens) und ich weiß inzwischen wann es Zeit ist aufzuhören. „Zielführend“ wäre es, wenn Du meine Frage beantworten würdest: „Welche Erweiterung des Verständnisses von dem was padeluun tut, ergibt sich aus der Nennung seines Klarnamens? Oder andersrum: Was entgeht dem Leser an wesentlicher Information, wenn er nicht erfährt wie der Mann mit bürgerlichem Namen heißt?“. Danke. --Henriette 10:50, 8. Nov. 2008 (CET)
schön, dass du es immer noch nicht lassen kannst mit meiner person zu argumentieren. in einen enzyklopädischen artikel über eine person gehören prinzipiell die lebensdaten und auch der zwangsname der person. da nicht nur wikipedia ihn nennt, sondern auch viele andere onlinequellen, steht es uns nicht zu hier willkürlich zu verkürzen. ich habe nun mehrfach gesagt, dass im artikel aktivitäten von ihm unter zwangsnamen und unter padeluun gemacht hat vermischt werden. darauf kam von dir noch keine antwort. ein konrekter mehrwert der information ist z.b. dass padeluun nicht nur einer autoren, sondern auch der verleger dieses buches ist. -- bluntnich' nett? 11:24, 8. Nov. 2008 (CET)
Kompromissvorschlag: Für 10 € gibt es einen Vereinsregisterauszug des FoeBuD e.V. Wenn dort "padeluun" angegegben ist, sollten wir das auch im Artikel so halten; wenn dort ein bürgerlicher Name angegeben ist, sollten wir ihn auch nennen. Wäre das eine Lösung? --08-15 10:58, 8. Nov. 2008 (CET)

Um die Rechte des Wikipedia-Benutzers padeluun gemäß Artikel 5 GG zu garantieren, ist der Wunsch des Wikipediabenutzers, ausschließlich seinen Künstlernamen im Artikel zu verwenden, gemäß der Regelungen in Deutschland zu respektieren, da durch den Artikel auch die Rechte des Wikipedia-Benutzers verletzt würden. Ein Zwangsouting des Realnamens wäre somit ein Verstoß gegen die Grundrechte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2008 (CET)

Hier geht es nicht um den Wikipedia-Benutzer, sondern um die öffentliche Person. Deshalb spielt auch die von dir zitierte Regelung für die Nutzung von Mediendiensten für diese Diskussion keine Rolle. --08-15 13:33, 8. Nov. 2008 (CET)
(bk) wir diskutieren hier nicht um eine benutzerseite, da würde ich euch völlig zu stimmen. verschiebt den artikel da hin, wenn es euch um den benutzer geht.
mir fällt grade auf, dass du liebe Henriette, den grundsatz der administrativen neutralität massiv verletzt in dem du den LA auf padeluuns co-autorin tangens entscheidest, obwohl du hier offensichtlich in einem interessenskonflikt stehst. du hast mehrfach deine persönlich bekanntschaft mit padeluun erwähnt und bist mitglied des ccc, wie auch frau tangens. wikipedia ist zur neutralität verpflichtet. das man dies einem wikipedia-urgestein (positiv gemeint) erklären muss, find ich peinlich (nicht mehr positiv gemeint). jetzt mal ernsthaft, so kann man nicht arbeiten. egal wie relevant die dame ist, es steht dir nicht zu über einen LA auf eine persönlich bekannte zu entscheiden.
das hier auch andere mitglieder aus dem persönlichen umfeld agieren, G.hooffacker, macht die sache nicht besser. wahrscheinlich bin ich jetzt so oder so schon euer buh-mann. hauptsache den eigenen standpunkt mit welchen methoden auch immer durchsetzen. grade vom ccc erwarte ich da mehr. -- bluntnich' nett? 13:46, 8. Nov. 2008 (CET)
Da hier im großen Rundumschlag gegen die Mehrheit emotional rhetorisch ad hominem mit "Befangenheit" argumentiert und mit "peinlich" bewertet wird, ist dies nur ein Beweis dafür, dass es faktisch keinerlei sachliche Argumente gibt, den Realnamen gegen die Persönlichkeitsrechte weiter im Artikel zu nennen. Das Zwangsouting ist folglich rückgängig zu machen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:35, 8. Nov. 2008 (CET)
auf die sachargumente wurde wiederholt nicht eingegangen. dich hatte ich nicht angesprochen sondern henriette, die bisher nur mit meiner person argumentierte. -- bluntnich' nett? 14:39, 8. Nov. 2008 (CET)
Wo habe ich „bisher nur mit deiner person argumentiert“? Ich dachte eigentlich, daß ich bisher dreimal (oder mehr) vergeblich versuchte zu erklären, was es mit dem Namen padeluun auf sich hat. Du bist mir – verzeihung für die offenen Worte – herzlich wurscht und als Angriffsziel für persönliche Angriffe sowieso zu uninteressant und zu schlicht gestrickt. Was mich interessiert, das ist der Artikel zu padeluun und das alle Diskutierenden verstehen, daß padeluun sein einziger Name ist unter dem er auftritt und seine Projekte und Ziele verwirklicht. --Henriette 15:46, 8. Nov. 2008 (CET)
schön das wir das geklärt haben. ich werde mir keinen kommentar zu dir erlauben. so viel respekt habe ich dir gegenüber. aber ich trete ja nur anoym auf, da hab ich es wohl keinen respekt verdient. -- bluntnich' nett? 16:40, 8. Nov. 2008 (CET)
jetzt mal bitte halblang! Äußerungen wie 'schlicht gestrickt' sind bitte zu vermeiden, ebenso wie Bezüge auf Autoren. Hier geht es nur um den Artikel über einen in verschiedenen Feldern aktiven Menschen und nicht um Benutzernicks. Wäre er nur als Künstler aktiv, könnten wir uns das hier sparen. Ich habe mir eben das Interview auf tv.b angesehen, dort äußert padeluun: ich nutze den namen ausdrücklich nicht zur Anonymisierung, sondern um einfacher gefunden zu werden. Klarer gehts wirklich nicht. Die Person, die das Interview gab, hat nichts dagegen, dass das Pseudonym aufgedeckt wird. Das Lemma ist hier - unbestritten - padeluun mit klein-P. Im Gegensatz zu Rena Tangens - wohl auch ein Pseudonym - hat die Person aber nicht konsequent darauf verzichtet, ihren realen Namen in der Öffentlichkeit zu verwenden, siehe die Herausgeberschaft des Buches und dies. Wir können schlecht zwei Einträge machen, einmal zu Rainer S. und einmal zum Künstlerpseudonym. Ich möchte hier noch mal den Vorschlag unterbreiten, den Artikel um zerberus zu kürzen und dann den namen zu entfernen. Eine weitere Alternative ist, dass padeluun an das OTRS schreibt und die Löschung des Artikels beantragt. padelluun ist keine absolute Person der Zeitgeschichte und dem Wunsch dürfte entsprochen werden, das wurde bisher beispielsweise auch für Professoren so gehandhabt. Also bitte konstruktive Kompromisse mitgestalten. −Sargoth¿!± 16:16, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich verzichte gern auf sowas wie „schlicht gestrickt“, allerdings wäre es dann im Sinne der Fairness auch sehr nett von Dir, wenn Du den Kollegen blunt darauf hinwiesest, daß er bitte solche Äußerungen wie „den grundsatz der administrativen neutralität massiv verletzt in dem du den LA auf padeluuns co-autorin tangens entscheidest“ und damit verbunden den zwischen den Zeilen stehenden Vorwurf, ich würde persönliche Bekannte protegieren wollen, unterläßt (wie kommt er überhaupt dazu zu behaupten, daß ich Rena kenne?). Er kann mich ja gern doof finden, aber meine administrative Tätigkeit mit Unterstellungen madig zu machen, geht mir denn doch zu weit (bzw, ist mir zu … ähm … billig). --Henriette 17:29, 8. Nov. 2008 (CET)
nur halbgelesen? ich habe meinen vorwurf direkt in den sätzen nach den zitierten begründet. ich find dich nicht doof. -- bluntnich' nett? 17:34, 8. Nov. 2008 (CET)
@Blunts: Nein, ich pflege vollständig zu lesen und ob Du mich doof oder sonstwie findest, ist mir auch egal. Nur war der Versuch mich über die Rena-Entscheidung zu diskrediteren einen Zacken zu ungeschickt angefangen. Rena ist nach objektiven Gründen durchaus relevant für diese Enzyklopädie und meine persönliche Bekanntschaft mit ihr oder nicht oder meine Mitgliedschaft im CCC sind an der Stelle so interessant oder mich motivierend, wie der sprichwörtliche Sack Reis in China – das mag schwer vorstellbar sein, ist dennoch so. Und jetzt ist mal gut mit dieser albernen Diskussion: Ich habe nichts gegen dich, ich will dich nicht ärgern oder persönlich angreifen und letztendlich ist deine Meinung in dieser Diskussion genauso legitim wie meine oder die von Sargoth. Ich nehme in diesen Dingen nun mal eine Hardliner-Position ein und jetzt könnt ihr halt versuchen mich vom Gegenteil zu überzeugen. Das hier ist eine ergebnisoffene Diskussion und ich verfolge weder eine Agenda, noch will ich Bekannte schützen, protegieren oder deren Willen durchsetzen und vom CCC werde ich auch nicht bezahlt (und „der CCC“ bin ich schon gar nicht!). Haben wir es damit? Gruß --Henriette 17:51, 8. Nov. 2008 (CET)
das war kein versuch dich zu diskreditieren. ich bin auch jetzt noch der meinung, dass du in diesem fall nicht hättest entscheiden dürfen. vielleicht habe ich da einen anderes, extremers verständnis von der nötigen distanz. ich habe nicht mal an der ld zu meinem letzten arbeitgeber teilgenommen, geschweige den sie entschieden (hätte ich tun können, wäre auch niemand aufgefallen), weil ich meine neutralität da nicht gegeben sah. aber gut, belassen wir es dabei. mir liegt ebenfalls nichts daran dich zu ärgern usw. dann kannst du ja unten mal auf meinen antworten zu groucho eingehen. -- bluntnich' nett? 18:12, 8. Nov. 2008 (CET)
(BK)Aber gern: Kollege blunts möge bitte ebenfalls beim Lemma bleiben und auf Querverweise verzichten. Wir sind hier schließlich alle Wikipedianer. Es gibt zudem noch andere Diskussionsteilnehmer, die das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einer lebenden Person verletzt sehen. Da geht bestimmt was. Grüße −Sargoth¿!± 17:37, 8. Nov. 2008 (CET)

Bildschirmmeter 7

Uppsala - was macht denn das Rechtsbapperl hier? --Groucho M 15:17, 8. Nov. 2008 (CET)

Hier eine Zusammenfassung der Sachargumente:

  • Im Impressum, als Autor und als Herausgeber diverser Bücher wird padeluun genannt (urheberrechtlich relevant).
  • padeluun selbst tritt ausschließlich unter dem Namen padeluun auf.
  • padeluun war unter dem Namen padeluun an einer Firma beteiligt.
  • padeluun ist unter diesem Namen Mitglied des CCC.
  • Das Zwangsouting widerspricht Art 5 GG (Argument von Liberaler Freimaurer).

Bitte um Diskussion der Sachargumente. --Groucho M 15:17, 8. Nov. 2008 (CET)

Dann gehe ich mal die punkte nach und nach ab:
  • die dnb kennt genau ein buch in dessen titel padeluun enthalten ist [1]. sein name taucht nicht als verfasser auf. aber den zwangsnamen kennt sie gar nicht. ein nachweis, dass er in mehreren büchern urheberrechtlich relevant im impressum vorkommt muss erst noch erbracht werden.
  • auch wenn er das gerne nicht so hätte, taucht sein zwangsname in der berichterstattung über die auftritte mit auf.
  • dieses wäre nachzuweisen. eine öffetnliche bekanntmachung, dass padeluun zum geschäftsführer einer firma berufen wurde sollte dann auffindbar sein. wenn dem so wäre, würde ich und wahrscheinlich auch sargoth zustimmen den namen zu entfernen
  • unter welchem namen jemand mitglied in einem verein ist, ist nun wirklich unerheblich. interessanter wäre welchen namen er bei der gründung des foebud verwendet hat, dies sollte durch einen auszug nachweisbar sein. sollte er dabei ausschließlich als padeluun gelistet sein gilt das gleiche wie eins drüber.
  • kein argument, da es sich nicht um die benutzerseite handelt. zwangsouting durch uns geschieht nicht. sein zwangsname schwirrt so schon genug durchs netz.
jetzt soll mir mal niemand unterstellen, dass ich nicht sachbezogen argumentiere. vielleicht bin ich auch nur zu einfach gestrickt, um meine fehler zu erkennen. -- bluntnich' nett? 16:40, 8. Nov. 2008 (CET)
@Blunts (gleich hier, zu den Argumenten):
  • padeluun macht wohl mehr Musik und darstellende Kunst, Bücher nur am Rande. In der DNB tauchen Musik und Kunst nicht auf.
  • Es gibt genau einen Beitrag in der Presse, der padeluuns Realnamen nennt. Dem stehen mehrere Hundert mit dem Namen padeluun gegenüber.
  • Am Verbreiten des Klarnamens von padeluun ist Wikipedia nicht ganz unschuldig (vgl. die Weiterleitung vom Klartextnamen). Das solltet ihr bei der weiteren Diskussion mit bedenken. --Groucho M 18:12, 8. Nov. 2008 (CET)
(BK) IANAL, aber das sogenannte Zwangsouting widerspricht durchaus nicht dem Art. 5 GG, denn padeluun ist nach deutschem Recht nicht der amtliche Name von Rainer Schäffner, sondern lediglich ein Künstlername. Der amtliche Nsme kann nach dem Gesetz über die Änderung von Familienname und Vornamen nur unter bestimmten, eng definierten Vorausetzungen geändert werden, dabei sind die allgemeinen Bestimmungen für Standesbeamte bei der Namensvergabe zu berücksichtigen. padeluun wäre als amtlicher Name nicht möglich. Unter bestimmten Vorausetzungen kann sich eine Person jedoch einen Künstler- oder Ordensnamen in die Personalpapiere eintragen lassen, dieser Name wird dann zusätzlich zum amtlichen Namen geführt, ist aber nicht der ausschließliche Name. Für alle steuerrechtlich relevanten Belange, auch für die Eröffnung eines Bankkontos, muß immer der amtliche Name angegeben werden. Ansonsten ist es völlig egal, welchen Namen jemand beim Abschluß eines Rechtsgeschäftes angibt, solange die Erfüllung vertraglicher oder rechtlicher Bedingungen eingehalten wird und keine Täuschung der VetragspartnerInnen beabsichtigt ist. Es gibt kein Gesetz, daß in einem solchen Fall die Angabe eines Pseudonyms verbietet. In einem Impressum darf der Künstlername angegeben werden, ebenso bei auf Firmenpapieren. Für die Steuerbehörden muß allerdings der Bezug zum Realnamen deutlich werden, s.o. Ich sehe aus meiner Kenntnis der Thematik, mit der ich mich vor längerer Zeit mal eingehend befaßt habe, keine Verletzung eines gültigen Rechtsgrundsatzes bei Nennung des bürgerlichen Namens. --Eva K. Post 16:55, 8. Nov. 2008 (CET)
Gut, ich versuchs noch ein einziges Mal: Dieser Netzaktivist, über den wir hier sprechen, der tut alles unter seinem selbstgewählten Namen padeluun; unter dem ist er für das bekannt, was er macht. Die ganze Diskussion um Rechtsfragen interessiert an dieser Stelle nicht. Es geht hier nicht um Rechtsgeschäfte und auch nicht um Vertragsabschlüsse, sondern allein um das was ein Mensch namens padeluun tut. Und um nichts anderes hat sich dieser Artikel zu kümmern. --Henriette 17:40, 8. Nov. 2008 (CET)
Ach, und dieses von Dir. Da habe ich noch anderes in Erinnerung, was solche Themen betrifft. Es ging um das Argument einer Grundrechtsverletzung, s.o. Und die ist nicht gegeben, ebensowenig wie eine sonstige Rechtsverletzung. Zu allem anderen werde ich mich nicht äußern, weil mir paddelun zu fern ist. --Eva K. Post 17:50, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich kann mich nicht erinnern, daß ich mit „einer Grundrechtsverletzung“ argumentiert hätte. Wo soll das bitte sein? --Henriette 17:59, 8. Nov. 2008 (CET)
Das kam von mir, das Argument wurde aber nur halb gelesen. Mir ging es in der Argumentation darum, dass padeluun sein Pseudonym auch als Benutzername verwendet: Eine Nennung seines Realnamens im Artikel kommt hier einer Zwangsnennung des Realnamens des Benutzers gleich. Dabei hatte ich mich auf den Artikel Pseudonym bezogen, wonach (unter Verweis auf Artikel 5 GG) Tele- und Mediengesetze einen Diensteanbieter verpflichten, dem Nutzer die Inanspruchname anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:10, 8. Nov. 2008 (CET)
er kann den service anonym in anspruch nehmen. wir zwingen ihn bei der anmeldung als wikipediabenutzer nicht zur bekanntgabe seines namens. die beurteiling deines arguments sollte man ausgebildeten fachkräften überlassen. u.a. ist fraglich, ob das GG überhaupt gilt, weil die server nicht in deutschland stehen usw. das ist alles sehr zweifelhaft. -- bluntnich' nett? 18:17, 8. Nov. 2008 (CET)
Es ist keine rechtliche Frage, sondern eine moralische auf Basis rechtlicher Grundlagen. Nach deiner Argumentation hättest du nichts gegen einen Artikel Blunts, worin dein Realname genannt wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:19, 8. Nov. 2008 (CET)
(bk) klar mach, wenn du mich als relevant ansiehst. aber immer auf die angabe seriöser quellen achten. hier ist ein anfang. -- bluntnich' nett? 18:27, 8. Nov. 2008 (CET)
Sehe ich nicht mal als eine moralische Frage. Wenn padeluun ein Pseudonym benutzt, dessen dazugehöriger Realname in der Öffentlichkeit bekannt ist, dann sehe ich auch keinen Anspruch darauf, daß hier in der WP unter Krämpfen hinzubiegen. Was anderes wäre das, wenn der Realname öffentlich nicht bekannt wäre, ist es aber nicht. --Eva K. Post 18:26, 8. Nov. 2008 (CET)

Bildschirmmeter 11

Die Wikipedia-Konventionen sehen das durchaus anders: Wikipedia:Anonymität#Der Benutzer möchte trotz Bekanntwerden des Namens anonym bleiben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:35, 8. Nov. 2008 (CET)

das gilt für benutzer und nicht für in lemma behandelte personen. dann lieber den artikel löschen, auf seine benutzerseite verschieben oder sonst was. -- bluntnich' nett? 18:38, 8. Nov. 2008 (CET)

Henriette hatte weiter oben gefragt, welchen enzyklopädischen Mehrwert die Nennung des Namens hätte; für mich besteht der Mehrwert in folgendem Punkt: Jemand ist öffentlich unter einem Pseudonym aktiv und auch nur unter diesem bekannt. Ohne Frage ist er aber eben auch ein Mensch, eine reale Person. Und für den Leser eines Enzyklopädieartikels kann es wichtig sein zu sehen, was der Mensch (wenn er als Mensch und nicht als Pseudonym unterwegs ist) so treibt. Denn da kann es ja durchaus Verbindungen geben, Abhängigkeiten des Menschen etwa, die das Handeln des Pseudonyms beeinflussen, etc. Ob das so ist oder nicht, kann aber nur rausbekommen, wer den echten Namen kennt, denn nur dann kann er die Person und das Pseudonym miteinander in Verbindung bringen. Denn es ist der Mensch, der handelt, nicht das Pseudonym.
Nehmen wir den Schriftsteller B. Traven - der hat sich Zeit seines Lebens bemüht, die Person hinter dem Kunstnamen zu verbergen. Er vertrat die Meinung, das Werk solle sprechen und nicht der Autor. Aber ohne jede Frage könnte man sehr viel über das Werk lernen, wenn man wüsste, wer denn der Mensch hinter dem Pseudonym war. Und genau da ist das Spannungsfeld: Der Künstler will seinen echten Namen nicht bekannt machen (was sein gutes Recht ist) - aber zugleich ist es für den Leser / Forscher / whatever nicht nur spannend, sondern auch für das (weitere) Verständnis des Werkes und der Handlungen wichtig, die Person hinter dem Pseudonym zu kennen. Und die Wikipedia ist der Erkenntnis mehr verpflichtet als dem berechtigten Wunsch der Objekte dieses Erkenntnisinteresses.schreibvieh muuuhhhh 20:09, 8. Nov. 2008 (CET)

Ein intressanter Aspekt, dem ich durchaus etwas abgewinnen kann :) Nur eiern wir hier seit Tagen oder Wochen schon um diese Frage herum und bisher scheint es niemandem gelungen zu sein aus dem Klar- (oder meinethalben Zwangs-)Namen irgendeine enzyklopädisch relevante Information zu quetschen. Ich frage also nochmal: Zu was ist der Name dann gut? --Henriette 20:51, 8. Nov. 2008 (CET)
Aktuell? Zu nichts! Offensichtlich gibt es zu dem Menschen hinter dem Pseudonym keine Informationen, die für das Verständnis des Handelns des Pseudonyms relevant wäre. Aber: Wer sagt denn, dass dem immer so sein wird? Wenn wir den Namen nicht nennen, dann werden auch zukünftige Leser nicht in der Lage sein, eventuelle, uns heute noch nicht bekannte, Verbindungen zu erkennen. Dem gegenüber steht nur das Interesse des Menschen, nicht mit dem Pseudeonym in Verbindung gebracht zu werden (denn eine Kunstfigur oder ein Pseudonym können keine Wünsche äussern, der Wunsch kommt - wenn er denn kommt - immer vom Menschen dahinter). Also: Auf der einen Seite aufklärerisches Interesse und (möglicher) Erkenntnisgewinn und auf der anderen Seite: Der Wunsch eines Einzelnen. Warum hat dieser Wunsch mehr Gewicht als das Erkenntnisinteresse?--schreibvieh muuuhhhh 21:19, 8. Nov. 2008 (CET)
Mal hypothetisch angenommen, die Person R.S. verschwindet komplett und auch für die nächsten 50 Jahre hinter der Person padeluun: Lohnt es sich dann diese bisher und fürderhin wertlose Information aufzubewahren? ;) --Henriette 21:25, 8. Nov. 2008 (CET)
Nein - aber wissen wir das jetzt?--schreibvieh muuuhhhh 21:40, 8. Nov. 2008 (CET)
Nö :) Aber betreiben wir momentan nicht Vorratsdatenspeicherung? ;)) --Henriette 22:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Du kannst keine GmbH unter irgendwelchen Künstlernamen gründen. Siehe hier § 1 und 2 GmbH. Er kann sich nicht als peddelhuhn ausweisen, da er einen Ausweis als Herr Schäffner hat und auch der Herr Schäffner kann einzig als Herr Schäffner eine GmbH gründen. Also geht mir mit dem Unfug von wegen als paddel ne GmbH gegründet weg. Und dieses Gerede von "Zwangsnamen" ist völlig irrelevant. Das Namensrecht gibt diese Privatdefinitionen nicht her. Und es ist keine Kunstfigur von der wir hier reden, sondern eine reale Person welche sich ohne sich zu verstellen oder eine Rolle zu spielen Interviews gibt. Herr Schäffner tut sowas oft und gerne und sogar öffentlich rechtlich. Insofern ist die Sachlage nicht wie bei Herrn Albers, sondern wie bei Herrn Florici, welcher als Tron agierte, aber eben nicht als Rolle. Weissbier 22:06, 8. Nov. 2008 (CET)

„peddelhuhn“, „paddel“, „Gerede“ - können wir mal wieder sachlich werden, oder soll das auf diesem Niveau weitergehen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:13, 8. Nov. 2008 (CET)
Stimmt paddeluuhn. War ein Tippo und Faulheit. "p." tuts auch. Weissbier 22:30, 8. Nov. 2008 (CET)
Weissbier, nur geht es hier nicht um das Gründen einer GmbH, wir bewilligen hier auch keine Ausweise und das "Namensrecht" ist für uns ebenfalls nicht relevant, daher sind Deine Vergleiche unpassend. Es geht um die Frage, was in einen Wikipedi-Artikel kommt, und dies ist sicher weniger, als das, was staatliche Stellen so alles über einen Menschen wissen, wissen können, wissen möchte oder wissen sollen.--schreibvieh muuuhhhh 23:09, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich selbst kenne padeluun persönlich nicht, aber durch seine Aktivitäten ist er mir (ausschließlich!) unter diesem Namen seit den 80er-Jahren bekannt. Ich kann nicht für ihn sprechen, aber soweit ich es verstanden habe, betrachtet er seinen Namen padeluun nicht als Pseudonym oder als Versuch, seinen Realname zu verbergen, sondern als seinen selbstgewählten richtigen Namen. D.h. aus seiner Sicht ist padeluun sein Realname und der Name, der hier nun mit ihm in Verbindung gebracht wird, hat er vor langer Zeit abgelegt bzw. nie wirklich akzeptiert, womit er wohl aus seiner Sicht schlicht irrelevant oder mißverständlich ist. Es ist daher auch nicht eine Frage, ob sich irgendwelche Belege für seinen abgelegten Namen auftreiben lassen (wohl kein ernstes Problem) oder ob die Nennung seines abgelegten Namens rechtlich problematisch ist (wohl ebenfalls nicht), sondern

  • wie mißverständlich die jetzige Einleitung des Artikels ist (sie vermittelt den Eindruck, als ob padeluun nur ein Künstlername sei) und
  • inwiefern die Nennung seines abgelegten Namens eine aus der Sicht der Wikipedia relevante Information darstellt. (Nur weil Dinge belegbar und rechtlich unproblematisch sind, nehmen wir sie doch nicht auf, wenn sie irrelevant sind.)

Ich schlage deswegen vor, entweder seinen abgelegten Namen aus dem Artikel zu streichen oder, falls darauf bestanden wird, klarzustellen, dass padeluun selbst padeluun als seinen Realnamen betrachtet und den anderen Namen als irrelevant oder schlicht unzutreffend ansieht. Ersteres würde ich bevorzugen. --AFBorchert 10:20, 9. Nov. 2008 (CET) P.S. Im übrigen würde ich es begrüßen, wenn auf die konsequente Falschschreibung seines Namens verzichtet werden könnte. Ich finde das nicht mehr lustig und das trägt auch nicht zu einer sachlichen Diskussion bei.

entfernen wir ihn inkl. redirect. wikipedia muss nicht auf der gleichen seite wie die junge Freiheit stehen. zwar hätte ich gerne einen nachweis (geschäftsführerschaft) gesehen, dass er ausschließlich unter diesem namen auftritt und bin immernoch überzeugt, dass der bürgerliche name in einen personenartikel gehört, aber was solls. es gibt wichtigere diskussionen zu führen. die verbreitung des zwangsnamens ist sehr gering. -- bluntnich' nett? 14:25, 9. Nov. 2008 (CET)

WP:DM: Zunächst ist für mich ganz klar: Egal was der Künstler sagt, "padeluun" ist und bleibt ein Künstlername, weil es rechtlich einfach so ist, dass man seinen Namen nicht nach Belieben wechseln kann. In dieser Richtung gelagerte Argumente sind aus meiner Sicht daher ungeeignet. Nun aber zu meiner Meinung. Ich kenne zwei ähnlich gelagerte Fälle, die vor Gericht entschieden wurden. Bei beiden muss man sich natürlich Gedanken zur Übertragbarkeit machen.
1. Fall Günter Freiherr von Gravenreuth: Von Gravenreuth scheitert vor Gericht damit, die Nennung seines Geburtsnamens zu verhindern.[2]
2. Fall Atze Schröder: Künstler verhindert erfolgreich die Nennung seines Klarnames in der Presse.[3]

Anscheinend ist Fall 1 weitergehend, weil hier nicht die Nennung des echten Namens, sondern sogar des (inzwischen ungültig gewordenen!) Geburtsnamens erlaubt wurde. Tatsächlich ist dieser Fall aber anders gelagert, wenn man sich die Urteilsbegründung im Detail durchliest: Es geht (wenn ich das richtig sehe) eher darum, dass (vermutlich bekannte) Informationen zu einer möglichen Herabwürdigung genutzt werden.
Fall 2 scheint passender. Der Unterschied ist hier, dass ein Künstler unter dem Namen einer Figur auftritt, und nicht, dass der Künstler selbst eigentlich seinen Namen ändern will und (aufgrund der fehlenden juristischen Möglichkeit dazu) auf das Hilfsmittel Künstlername zurückgreift. Tatsächlich liegen die Fälle trotzdem sehr eng bei einander. Denn der Grund, warum sich ein Künstler zu einem solchen Schritt entschließt und seinen Klarnamen nicht veröffentlicht haben willl, ist ja juristisch letztlich irrelevant (Freiheit der Kunst!). Teile der Urteilsbegründung beziehen sich stark auf den konkreten Fall, aber die grundsätzlicher Begründung passt auch hier: "[...] weil das Geheimhaltungsinteresse des Künstlers in diesem Fall gewichtiger sei als das Informationsinteresse der Öffentlichkeit".

Nun gilt es zu bewerten, wessen Interesse im Fall padeluun gewichtiger ist. Abschließend kann das natürlich nur ein Gericht, aber bis dahin muss es ja nicht kommen, denn der gesunde Menschenverstand hilft hier schon entscheidend weiter: Die Diskussion hier hat aus meiner Sicht gezeigt, dass es hier ebenfalls kein oder nur ein relativ geringes Informationsinteresse der Öffentlichkeit gibt, da sich das öffentliche Auftreten in sehr ähnlichem Maße auf das Pseudonym beschränkt wie bei Atze Schröder. Dass es möglicherweise irgendwo eine GmbH unter dem Klarnamen geben könnte ist vergleichbar mit der Tatsache, dass es zu Atze Schröder auch eine Wortmarke gibt, in der der Klarname steht. Und der Blick in die Glaskugel ("der Klarame könnte ja irgendwann mal relevant werden") ist ebenfalls kein Grund, da eine Enzyklopädie nur bislang relevantes Wissen widergeben sollte. Wenn irgendwann mal ein Forscher bahnbrechende Erkenntnisse zu padeluun aufgrund seine Klarnamens ermitteln kann, dann können wir uns nochmal unterhalten. Bis dahin sehe ich keinen Grund für die Erwähnung des Klarnamens (auch nicht zu Forschungszwecken, denn Forschung zu erleichtern oder ein Ausgangspunkt für diese zu sein ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie).
Fazit: Keine Nennung des Klarnamens aufgrund eines vergleichbaren und gut begründeten Urteils -- Jan Rieke 14:59, 9. Nov. 2008 (CET)

Die Wortmarke "Atze Schröder" gehört einem Unternehmen und nicht mehr Herrn Albers. Das nur am Rande. Der Artikel zu Herrn Schäffner beschäftigt sich zudem NICHT mit einer Kunstfigur. Er behandelt Leben und Werk des Herrn Schäffner. Herr Schäffner IST paddelun. Und der Name einer erson gehört einfach in einen anständigen Artikel über eine Person. Und hier ist wehret den Anfängen keine leere Worthülse. Als nächstes will der Pinkelprinz die Prügelaffäre gestrichen haben, Frau Asumang ist ihr Geburtsdatum unangenehm, Herr Schröder mag die Korruptionsgeschichte um Gazprom nicht haben und Herr Mehrdorn möchte doch bitte die Sache mit den Achsen unerwähnt sehen. Wollen wir das? Die Sache mit Herrn Albers und der Atze-Schröder-Nummer hat mich ehrlich gesagt schon genug geärgert. Hier kann man sich noch mit Kunstfigur und so das alles schönreden - Herr Schäffner ist KEINE Kunstfigur, sondern ernstzunehmen. Und da hat auch der Artikel anständig und vollständig zu sein. Das gehört so und er gehört nicht schlechter behandelt - aber auch keine Extrawürste bitte. Weissbier 15:24, 9. Nov. 2008 (CET)
Warum ist es so schwer, sich wenigstens mal ein einziges Mal soweit zusammenzureißen und padeluuns Namen korrekt zu schreiben? Warum ist es so schwer, padeluuns Standpunkt zu seinem Namen zur Kenntnis zu nehmen und über die Irrelevanz seines abgelegten Namens nachzudenken? Warum erachtest Du es als sinnvoll, padeluun ausgerechnet auf der Diskussionsseite zu seinem eigenen Artikel Kindereien zu unterstellen, wenn er seine Einstellung zu seinem Namen erläutert? Wäre es denkbar, zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren? Du erwartest, dass der Artikel „anständig und vollständig“ sei. Wieweit willst Du die Vollständigkeit treiben? Willst Du auch noch die Namen seiner Eltern und Geschwister unterbringen? Seinen Wohnort? Es geht doch zunächst um Relevanz und hier ist es Dir noch nicht gelungen, die Relevanz seines abgelegten Namens zu erläutern. Mir ist padeluun und seine Bedeutung seit Ende der 80er-Jahre bekannt, seinen abgelegten Namen habe ich hier überflüssigerweise zum ersten Mal vernommen. Was soll ich als Leser damit gewinnen, wenn Du diesen Namen praktisch nirgends mit ihm assoziiert findest? Jedenfalls sollte der Leser nicht den Eindruck erhalten, dass dieser abgelegte Name für padeluun (abgesehen vom Nervfaktor) noch irgendeine Bedeutung hat und entsprechend war die alte Darstellung im Artikel schlicht irreführend und mißverständlich. Du stellst fest, dass padeluun ernstzunehmen sei. Bitte tue genau das. --AFBorchert 16:24, 9. Nov. 2008 (CET)

Wie schon in WP:3M hingewiesen wurde: Wikipedia:Artikel über lebende Personen, Abschnitt Im Zweifel für die Privatsphäre besagt eindeutig: Sofern bestimmte persönliche Informationen von der betreffenden Person üblicherweise verschwiegen werden und dies in der entsprechenden Branche gängige Praxis ist, sollten sie im Artikel nicht genannt werden. Das Streben nach Vollständigkeit der biographischen Information hat in diesem Fall gegenüber den materiellen Interessen der Person zurückzustehen.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:32, 9. Nov. 2008 (CET)

  • Der Name einer Person des öffentlichen Lebens ist kein Teil der Privatsphäre. Und der Wohnort seiner Eltern tut nichts zur Sache. Der Name steht auch in Bildunterschriften von Zeitungen etc. Dies habe ich beispielhaft mit der Quellenangabe belegt. Man kann schlechterdings seinen bürgerlichen Namen nicht ablegen. Dies ist faktisch unmöglich. Insofern ist die Behauptung man habe derartiges getan Kinderkram und weltfremd. Und die Namen von Kindern und Geschwistern sind in genug Personenartikeln keinerlei Problem. Beim Adel wird das als essentieller Artikelbestandteil wahrgenommen. Wenn denn der Herr Schäffner Kinder hat, dann kann man die doch auch erwähnen. Macht man bei anderer Prominenz doch auch. Oder ist Herr Schäffner nicht prominent? Dann gäbe es keinen Grund ihn hier zu erwähnen. Seine Prominenz ist der Relevanzgrund. Weissbier 16:52, 9. Nov. 2008 (CET)
Weissbier: „Wenn denn der Herr Schäffner Kinder hat, dann kann man die doch auch erwähnen.“
Du irrst, auch die Nennung von Namen von Kindern Prominenter kann eine Verletzung der Privatsphäre darstellen. Das Landgericht Berlin entschied im Urteil vom 24.02.2005 – 27 O 994/04:
Leitsatz: Die Nennung des Namens eines Kindes von Schauspielern in der Presseberichterstattung verletzt dessen Persönlichkeitsrecht.“
„Die Nennung und Darstellung einer Person in einer Druckschrift und die dann damit erfolgte Mitteilung von Umständen über sie an die Öffentlichkeit ist ohne ihre Einwilligung grundsätzlich eine widerrechtliche Verletzung ihres durch Art. 2 GG geschützten Persönlichkeitsrechtes. [...] Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Beklagte ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Klägers darlegen könnte, was sie aber nicht getan hat. [...] Ausgehend von diesem Grundsatz ist die Nennung des Namens des Klägers in dem von der Beklagten veröffentlichten Artikel rechtswidrig, weil sie gegen sein Persönlichkeitsrecht verstößt. [...] Irgendein schützenswertes Interesse an der Nennung des Namens des Klägers ist aber nicht ersichtlich.“ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:11, 9. Nov. 2008 (CET)
Die Existenz zu erwähnen ist etwas anderes als die Namen zu vermelden. Und dann bitte ich Dich mal um Durchforstung der ganzen Adelsmeldungen zu Kleinst- und Kleinkindern. Die kannst Du gerne der Entsorgung zuführen. Oder es versuchen. Meine Unterstützung hättest Du. Es gibt viel zu tun, packen wir es an. Weissbier 17:25, 9. Nov. 2008 (CET)
Landgericht Berlin, Urteil vom 24.02.2005 – 27 O 994/04:
„Der Kläger hat einen Anspruch auf Unterlassung der Nennung seines Namens aus §§ 823, 1004 BGB, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG.“
Weiterhin rechtfertigt Unrecht an einer Stelle nicht Unrecht an einer anderen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:35, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich schlage vor, hier dieses Bapperl anzubringen. --Groucho M 20:57, 9. Nov. 2008 (CET)
dritte meinung: als künstler, datenschützer und netzaktivist, zeichnet sich der besitzer des lemmas eben dadurch aus, dazu gehört auch das die nennung seines namens irrelevant ist und im kontext von nicht gewünscht auch zu unterlassen ist Bunnyfrosch 18:22, 9. Nov. 2008 (CET)

Herr Schäffner ist nicht minderjährig. Also ist das zitieren eines Urteils zu Kindern sinnlos. Als Kompromis habe ich den Artikel mal unter Hinweis auf die Einlassungen ergänzt. DAS ist immerhin mal eine erwähnenswerte Information. Weissbier 21:49, 9. Nov. 2008 (CET)

Auweia, bitte das Gerichtsurteil genau lesen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:50, 9. Nov. 2008 (CET)
Hossa, Fielmann hilft. Dennoch ist das mit dem Zwangsnamen mal eine ineresante Sache und der Erwähnung wert. Hätte man schon früher mal machen können. Weissbier 21:53, 9. Nov. 2008 (CET)

Die Eröffnung eines WP Accounts kann grundsätzlich nicht die Relevanz und/oder den Artikel über die Person beeinflussen. Wenn jemand in der Öffentlichkeit auftritt und dann hier einen Account aufmacht, kann er das dann nicht als Argument für die Sachaussagen im Artikel verwenden. --Eingangskontrolle 11:56, 10. Nov. 2008 (CET)

Aha. Und was hat diese Feststellung mit dieser Diskussion zu tun? --AFBorchert 14:57, 10. Nov. 2008 (CET)

Aktivitäten / Projekte

Warum nun (Stand 23:10) hier diverse Projekte haarklein aufgeführt werden müssen, verstehe ich nicht recht. Reicht es nicht, diese (und ggf. weitere) Aktivitäten jeweils mit einem Satz zusammen zu fassen? --Bernd vdB 23:11, 5. Apr 2006 (CEST)

Danke

Danke an alle, die mir beigesprungen sind. Andere möchte ich an Artikel 1 des Grundgesetzes erinnern. Denkt mehr an die Unantastbarkeit der Würde, die nicht nur der Staat, sondern jeder einzelne wahren muß (Wikipedia gibt Euch ein Instrument, das ähnlich gut und gefährlich wie ein Staat ist) - bevor Ihr Eure Hitze ins Keyboard tastet. Eure getippten Worte sind in Wikipedia Taten; sie verletzen nicht Einträge sondern Menschen. --padeluun 17:53, 12. Nov. 2008 (CET)

Foto

Das Foto von AlexanderKlink ist deutlich besser als die anderen. Bitte das nehmen! --Mahaccc 14:44, 17. Okt. 2009 (CEST)

Bürgerlicher Name

Ich habe gerade die Vorlage Wikipedia:Personendaten hinzugefügt - vielleicht kann sie noch jemand ergänzen?

Der bürgerliche Name sollte in einem enzyklopädischen Eintrag genannt werden, vergl. die Diskussion um Boris Floricic, der als Tron bekannt wurde, sowie die entsprechenden juristischen Auseinandersetzungen in der jüngeren Vergangenheit. Durch einen Künstlernamen verliert man den bürgerlichen Namen ja nicht, daher gehört er auf jeden Fall in den Artikel.

Aus Wikipedia:Personendaten (dort unter Alternativnamen): Im Feld Alternativnamen sollten alle anderen Namen notiert werden, die auf die Person zutreffen, vor allem wirkliche Namen, wenn der Hauptname ein Pseudonym ist.

Die Behauptung, bei Leuten, die den Namen nennen, handele es sich um Trolle, ist übrigens imho ziemlich albern. Auch mit Stalking hat das nichts zu tun - wer offensichtlich die Öffentlichkeit sucht, darf sich nicht beschweren, wenn er sie bekommt. Auch nicht, wenn sie ihm nicht gefällt. --217.80.169.161 23:42, 21. Apr 2006 (CEST)

Bitte die Bemerkungen hierzu in der Löschdiskussion beachten, danke. grüße, Hoch auf einem Baum 04:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Fazit der Löschdiskussion war "Das muss an dieser Stelle nicht geklärt werden". Eine Quelle (SZ) ist inzwischen genannt worden. Was spricht nun noch gegen die Namensnennung, was für Lordi beispielsweise nicht zutrifft (um mal nicht weiter auf Floricic herumzuhacken)? --Dialog 17:34, 17. Jun 2006 (CEST)
IMHO sollte der bürgerliche Name hinter dem Künstlernamen eingefügt werden. Entweder das oder der Artikel sollte entfernt werden. --195.14.198.192 13:09, 26. Jul 2006 (CEST)
Noch ein Fund: http://www.amazon.de/gp/product/3980218236/ - Autorin: Rena Tangens, Verlag: Schäffner, Rainer
[x] done.
Der bürgerliche Name wurde "heimlich" wieder entfernt. - RM 25.12.06

Was soll das? Wieso wird der bürgerliche Name nicht erwähnt?

Ich nehme an, dass Padeluun seinen echten Namen als Datenschützer verbergen möchte um seine eigenen Ansichten zu unterstreichen. Ich schlage vor, im Artikel ausdrücklich darauf hinzuweisen. - 14:45, 10. Apr 2007 (CEST)
Ist denn für den Wikipedia-Eintrag massgeblich, was die beschriebene Person möchte oder nicht? Wird demnächst der Eintrag über z.B. Gorge W. Bush von seinem Pressesprecher abgesegnet?
Kommentar zum vorstehenden Text der IP-Adresse 85.16.176.150: Selber anonym bleiben wollen, aber von einem ausgewiesenenen Datenschützer den Klartextnamen verlangen... --Groucho M 09:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Also ersten, "GrouchoM", ich will selbst den Klartextnamen gar nicht wissen, sondern den Artikel so informativ wie möglich machen und Zensur vermeiden. Zwotens, es ging mir nicht darum, hier unbedingt den Datenschützer Padeluun an Bein zu pissen, sondern darum, dass dies hier ein Artikel _über_ Padeluun und nicht _für_Padeluun sein soll. Dass einer beschriebenen Person der entsprechende Artikel nicht gefällt, kann und darf kein Entscheidungsgrund sein. Otto Schilly hat sicher auch etwas dagegen, dass in seinem Wikipedia-Artikel der Lifetime-Big-Brother-Award erwähnt wird. Trotzdem darf dieser Hinweis dort nicht entfernt werden. Und drittens, nur mal so als Seitenhieb: Ist "GrouchoM" weniger anonym als meine IP Adresse? Jürgen Meyer 08.07.2007
Just for info, "Jürgen Meyer": Mir ging es darum, dass Du Deinen ersten Beitrag nicht mit einer Wikpedia-Signatur versehen hast - und auch den zweiten nicht. Die IP-Adresse wird in diesem Fall von Wikipedia mitgespeichert. Im Gegensatz dazu bin ich hier mit meinen Beiträgen und einer Kurzbiografie auffindbar. Und genau darum geht es: im Rahmen der geltenden Gesetze und Regeln (für Personen des öffentichen Lebens mit genau definierten Ausnahen) Privatsphäre schützen. --Groucho M 16:23, 8. Jul. 2007 (CEST)


Die Nennung des Namens ist m.E. absolut kein Eindringen in die Privatsphäre. Auch bei anderen Prominenten wird in der Wikipedia zusätzlich zum Künstlernamen auch der echte Name genannt. Auch kann ich einem der vorgenannten Argumente nicht folgen, dass durch die Nichtnennung des namens Padeluuns Ansichten unterstreichn werden. Denn es geht hier eben nicht darum, Ansichten zu unterstreichen, sondern um den Bericht. Und Sobald ich eine Wikipedia-Signatur habe, werde ich die auch anfügen. J. Meyer 08.07.07

Amüsant das hier etwas möglich ist, für das bei Atze Schröder und bei Tron (Hacker) die Gerichte bemüht wurden. Es wird mit zweierlei Maß gemessen. Eine Verschwörung? :-)

Lies den Artikel Atze Schröder noch mal durch. Fällt dir was auf? --08-15 22:27, 26. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel wurde erneut zur Löschung vorgeschlagen - einmal mehr. Sollte ich etwas übersehen haben?

In einer Talkshow hat Herr nun, auf "padeluun" angesprochen, dargelegt, er verwende diesen Begriff genau nicht aus Datenschutzgründen, sondern im Gegenteil, damit man ihn besonders leicht z.B. per Suchmaschine finde. Offensichtlich ist der Grund also nicht, daß er seinen bürgerlichen Namen geheimhalten möchte. Daher spricht doch eigentlich nichts gegen die Nennung seines Namens. --81.173.148.204 15:51, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich habe nun wieder hinzugefügt, dass der Typ bürgerlich Rainer Schäffner heißt.--Florian Hurlbrink (Diskussion) 07:43, 4. Mär. 2008 (CET)
Wow, vielen Dank! Ich wollte schon immer wissen wie padeluun in echt heißt, die Klatschmagazine verraten ja nichts darüber. Und da du den Namen auch im Versionskommentar fleißig angegeben hast, muss ich mir keine Sorgen machen, ihn je wieder zu vergessen. -- Krischan111 12:14, 4. Mär. 2008 (CET)

Payback-Karte

Das ist zwar in großen Zügen meine Idee (basierend auf der Grundidee von Sebastian Klemke), gehört aber eher zum Lemma "FoeBuD". Mag das wer verschieben? --padeluun 20:09, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich habe es verschoben. Jetzt wird der Artikel aber schon recht kurz; es gibt doch sicher mehr zu Projekten zu sagen? --08-15 20:22, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich sagte ja, dass das Lemma gelöscht werden sollte... Wer gerne einen einen Eintrag zu 'padeluun' füllen möchte, kann sich gerne hier bedienen: http://www.padeluun.de/TEXTE/20jahregesamtwerk.html Achja, danke für das Vercshieben des Textes zur Payback-Karte padeluun 07:28, 10. Mai 2006 (CEST)

Kategorie Netzkultur

Warum gehört Padeluun in die Kategorie Netzkultur? Wenn man so vorgeht, dann gehört da auch Tim Prittlove und Linus und ESR in die Kategorie (vor allem ESR :). Ich denke man sollte die Kategorie aus dem Artikel entfernen oder? --Kalkin 23:01, 11. Apr. 2007 (CEST)

Weil mir beim besten Willen nur ganz wenige Menschen einfallen, die meine Netz-Sozialisierung mehr geprägt haben. Behalten. --Marvin 20:43, 19. Apr. 2007 (CEST)

Was hat SkateRight.de (unter Links) mit Padeluun zu tun? 87.150.143.186, IP-Adresse nachgetragen von --Groucho M 13:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Anonymus: Schau mal ins Impressum der Site. --Groucho M 13:16, 23. Feb. 2008 (CET)

Unenzyklopädischer Artikel!

Dieser Artikel ist so wie er ist eine reine Werbe- oder Selbstdarsztellungsseite eines Künstlers. Sie ist völlig unezyklopädisch - und ja, das beginnt bei der Personen nunmal Namen und Herkunft. Aber das hier ist reiner POV. Man stelle sich wirklich vor, andere Artikel würden so aussehen wie dieser: "George W. Bush war der bedeutendste Präsident der USA, der durch seine friedenstiftende Politik..." oder "Filbinger war kein Nationalsozialist". Nee, so wird das hier ruckzuck ein Löschkandidat! --77.128.173.112 10:56, 12. Apr. 2008 (CEST)

Bei padeluun handelt es sich um einen der Pioniere der Online-Vernetzung, der mit dem Foebud soeben mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet wurde. Im Beitrag kann ich keine POV erkennen. --Guido Watermann 10:54, 14. Apr. 2008 (CEST)

Auszeichnung

In einer Biographie sind nur Auszeichnungen relevant, die der Person persönlich verliehen werden. Die Auszeichnung für den Föbud ist dort beschrieben, wo sie hingehört, nämlich im Artikel über den Verein. --08-15 09:21, 10. Mai 2008 (CEST)

padeluun ist - persönlich - Träger der Theodor-Heuss-Medaille [[4]]. Er hat sie in Stuttgart auch persönlich in Empfang genommen. Deshalb bitte die Aussage überdenken - oder die Auszeichnung, die auch an Rena Tangens ging (die die Medaille ebenfalls persönlich in Empfang genommen hat), dort ebenfalls entfernen. --Groucho M 11:48, 10. Mai 2008 (CEST)
Laut http://www.theodor-heuss-stiftung.de/inhalt/welcome/text.php ist neben einigen anderen der FoeBuD e.V. Träger der Medaille (die padeluun dann als Vertreter dieser Organisation entgegen genommen hat). Von ihm persönlich als Preisträger steht da nichts. Ich denke die Quelle ist zuverlässiger als "Geografitti". --08-15 11:59, 10. Mai 2008 (CEST)
Korrekt. Die Medaille ging an den FoeBuD. --padeluun 13:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Name + Linkspam für irgendein Skaterforum

Höre sofort mit dem Vandalismus auf! Das Skaterforum ist für den Artikel völlig irrelevant und wichtige Informationen zur dargestellten Person gehören in den Artikel. Weissbier 18:21, 3. Nov. 2008 (CET)

Hier sei nochmals die Quelle nachgetragen. Andere Webseiten fanden ebenfalls diesen Namen des Künstlers. Und würde ein Admin bitte den wirren Weblink rauswerfen? Danke. Weissbier 18:52, 3. Nov. 2008 (CET)

Und auch die Bielefelder Tageblatt (OH) / Neue Westfälische vom 17.09.2007 nennt Herrn Schäffners Name. Siehe Auszug des Artikels hier. Mithin ist dieser hinreichend belegt und das Skaterforum bietet keinerlei Zusatzinformationen zum Artikel. Ich habe daher den Link entfernt. Sollte der Artikel auf Inlineskateproblematiken eingehen, dann wäre das eventuell was, aber so nicht. Weissbier 21:56, 5. Nov. 2008 (CET)

Dritte Meinung

→ Kopie/Verschiebung der Beiträge hierher von WP:Dritte Meinung vom heutigen Tag:

Moin, die Regelung sieht dazu sehr eindeutig aus: Sofern bestimmte persönliche Informationen von der betreffenden Person üblicherweise verschwiegen werden und dies in der entsprechenden Branche gängige Praxis ist, sollten sie im Artikel nicht genannt werden. Das Streben nach Vollständigkeit der biographischen Information hat in diesem Fall gegenüber den materiellen Interessen der Person zurückzustehen.. Damit ist m.E. alles klar gesagt. Das notwendige Kriterium ist also hier "üblicherweise". Wenn nur vereinzelt der Realname genannt wird, ist er hier im Artikel nicht zu nennen. Grüße --NebMaatRe 14:46, 9. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für den Hinweis auf diese Regelung, darauf bin ich bisher nicht gestoßen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:23, 9. Nov. 2008 (CET)

Diskussionen dazu gabs zb bei Atze Schröder (vgl Einleitung). -- Cherubino 15:54, 9. Nov. 2008 (CET)

Wobei das Beispiel mit Atze Schröder nicht passt, da er unter seinem Namen Hubertus Albers in der IMDB-Datenbank genannt wird, und diese Seite im Artikel verlinkt wird. Da kann man kaum von "vereinzelt" sprechen. Da Padeluun nicht nur als Künstler, sondern auch als politischer Aktivist auftritt, ist die Nennung seines Namens, wenn dieser öffentlich verwendet wurde eigentlich ne Selbstverständlichkeit, da hier nicht von einer "Branche" gesprochen werden kann. Oliver S.Y. 18:13, 9. Nov. 2008 (CET)


Seit wann ist bitte die Verletzung der Menschenwürde eine „Selbstverständlichkeit“ in der Wikipedia?

LG Berlin, Urteil vom 24.02.2005 – 27 O 994/04:

Der Kläger hat einen Anspruch auf Unterlassung der Nennung seines Namens aus §§ 823, 1004 BGB, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG.

Die angegriffene Berichterstattung verletzt den Kläger in seinem Recht auf Achtung seiner Privatsphäre. Grundsätzlich gilt hinsichtlich der Namensnennung einer Person Folgendes:

Die Nennung und Darstellung einer Person in einer Druckschrift und die dann damit erfolgte Mitteilung von Umständen über sie an die Öffentlichkeit ist ohne ihre Einwilligung grundsätzlich eine widerrechtliche Verletzung ihres durch Art. 2 GG geschützten Persönlichkeitsrechtes. Dieses jedermann schützende Recht beinhaltet auch, in gewählter Anonymität zu bleiben und die eigene Person nicht in der Öffentlichkeit dargestellt zu sehen.“

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
I. Die Grundrechte
Artikel 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:24, 9. Nov. 2008 (CET)

Bitte mal ganz oben lesen: Hier finden keine Diskussionen statt. ---ma 18:27, 9. Nov. 2008 (CET)
Du brauchst hier nicht die Diskussion weiterführen. Du hast nach anderen Meinungen gefragt, ich hab meine mit Begründung und Beispiel genannt. Wenn du das GG zitierst, "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten." gilt ebenso als Grundrecht. Wenn ich es richtig sehe, wurde Herr Schäffner in einer öffentlich zugänglichen Quelle wie der "Jungen Freiheit" benannt. Somit ist die Information nicht mehr "üblicherweise" unbekannt, da diese Zeitung in diversen Bibliotheken und Archiven zur Verfügung steht. Darum trifft die oben genannte Regelung nicht zu. Oliver S.Y. 18:36, 9. Nov. 2008 (CET)
„Auf dieser Seite wird nur auf die Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite aufmerksam gemacht.
Die dritte Meinung wird dort geäußert.“ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:52, 9. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Oliver S.Y.: Bitte keine falsche Verbindung herstellen. Ob Herr Schäffner in einer Anzahl von Quellen belegt ist, ist im Gesamtbild irrelevant, wenn die Mehrheit anderer Quellen seinen Namen nicht nennt. Der Verweis auf einige Quellen ist daher nicht zielführend.--NebMaatRe 19:44, 9. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag 2: Oliver S.Y.: Die Pressefreiheit und das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten aus Artikel 5 GG ist keine Rechtfertigung dafür, die Würde des Menschen (Artikel 1 GG) anzutasten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Eigentlich überflüssig, wegen solcher Banalität mit dem GG zu argumentieren, aber man kann sich nicht eine Rosine rauspicken, alle Rechte stehen nebeneinander. Mittlerweile wurden ja auch mind. 2 unabhängige Quellen benannt, die seinen Namen schreiben. Ab wann ist die Schwelle erreich, wo sowas in einer Enzyklopädie erwähnt gehört? 3, 5 oder 10? Bei der ganzen Diskussion kommt es mir so vor, als ob es hier mehr um die Kunstfigur padeluun geht, und nicht mehr um den Aufbau der Enzyklopädie. Beispiel Atze Schröder/Hubertus Albers hab ich genannt; Sido/Paul Würdig und Tron/Boris Floricic sind sind andere Beispiele. Ich halte es eher bedenklich, wenn hier Zensur durch Außenstehende geübt wird, frei zugängliche Informationen von Wikipedia fernzuhalten. WP soll nicht aufdecken oder enthüllen, aber das Zitieren von Quellen muß erlaubt sein. Würde darum als Kompromiss zumindest den Eintrag bei den Biografischen Daten (analog zu Sido) belassen. Denn ich erkenne nicht, wo hier die "Würde" einer Person verletzt wird, wenn man ihn bei seinem Geburtsnamen nennt. Der ist, meiner Kenntnis nach, ja auch immer noch sein Name, da pandeluun nur ein Alternativnamen, neben, und nicht statt ... Schäffner ist. Übrigens sinnlos, den Eintrag zu löschen, aber in der Versionsgeschichte diese Einträge unberührt zu lassen. Oliver S.Y. 20:50, 9. Nov. 2008 (CET)
Nein, Artikel 1 hat einen Sonderstatus, die Würde des Menschen ist und bleibt unabhängig anderer Grundrechte unantastbar und steht über allem, so etwas sollte jedem Menschen selbstverständlich sein. Inwiefern zur Würde eines Menschen auch das Selbstbestimmungrecht bezüglich der Nichtnennung seines Namens gehört, geht bereits eindeutig aus dem genannten Gerichtsurteil hervor, was auch die Behauptung der Banalität wiederlegt.
Was die Quellen betrifft: Wie oft wird muss Unrecht geschehen, um allgemein geduldet und zu Recht zu werden?
Wann ist der Taschendieb im Recht? Wenn er 3, 5 oder 10 beobachtete Taschendiebstähle belegen konnte?
Ab wann werden Paparazzi-Fotos von Prominenten auf öffentlichen Toiletten mit der gleichen Begründung verbreitet? Wenn es 3, 5 oder 10 Fälle gibt, in denen selbiges geschieht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:32, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich merke hier nur eins, dir war nicht an einer "Dritten Meinung" gelegen, sondern du wolltest nur deine Meinung bestätigt sehen. Denn du würdest wohl jeder anderen Meinung als dieser den Artikel 1 vorhalten, ohne den Bezug zwischen Würde und Namen nachweisen zu können. Es wurde [5] zitiert. Nur was steht dort genau?
  • "Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen, und die Wikipedia-Biographie sollte einfach wiedergeben, was dort steht." - Mehr erfolgt hier nicht, als diese Widergabe.
  • "Andererseits haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Nur wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam, und in solchen angesehenen Veröffentlichungen dokumentiert ist, gehört er in den Artikel, und zwar auch, wenn der Betroffene die Erwähnung ablehnt." Es geht hier aber weder um Vorwürfe noch Zwischenfälle, die sich auf die Privatsphäre beziehen.

Im Artikel werden so viele Details zu seiner Privatsphäre genannt, daß es mir fragwürdig erscheint, wie hier argumentiert wird. Wenn er die Öffentlichkeit so scheut, dann sollte man ihm den Gefallen tun, und den Artikel löschen sowie Lemma sperren, dann hat er seine Würde und vollkommene Privatsphäre. Einzelne Aspekte, die seinem "Empfinden" widersprechen kann eine neutrale Enz. nicht ausblenden. Oliver S.Y. 00:27, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich verstehe hier die Argumentation in Teilen nicht. Was der im Artikel beschriebene Künstler zum Thema "Zwangsnamen" meint ist m.E. für Wikipedia vollkommen irrelevant - entweder der Name ist öffentlich bekannt oder er ist es nicht. Entweder die Person ist wikipediarelevant oder sie ist es nicht. Aber die eigene Sicht der im Artikel beschriebenen Person können wir hier nicht übernehmen, sonst kommt morgen jemand, der sich ein selbstgewähltes Geburtsdatum gibt und am nächsten Tag jemand mit einer Traumbiographie - das Konzept des Künstlers und seine Ideen zum "Zwangsnamen" gehören, wenn er denn relevant ist (mir ist der Herr vollkommen unbekannt, und aus dem Artikel sehe ich die jetzt so auf Anhieb auch nicht) in einem geeigneten Abschnitt des Artikels erwähnt. Die Frage, ob sein Klarname genannt werden darf, ist davon vollkommen unberührt. -- feba disk 00:59, 10. Nov. 2008 (CET)
Hey, das Argument von feba ist wohl einleuchtend.
Übrigens dient das GG sicher nicht dazu, sich eine Scheinwelt aufzubauen und das GG schützt diese Scheinwelt auch nicht.
Er tritt zwar als paduluun auf, sein richtiger Name ist aber bekannt und wird benutzt. man braucht ihn vielleicht nicht zu nennen, aber das sollte aus dem Artikel hervorgehen, das er seinen bürgerlichen Namen als Zwangsnamen ansieht.--Schmitty 00:59, 12. Nov. 2008 (CET)
padeluun hat klar geäußert, dass er den Namen nicht im Artikel haben will. Warum, sollte jedem klar sein: Bereits der Name symbolisiert die informationelle Selbstbestimmung, die er repräsentiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:19, 12. Nov. 2008 (CET)
feba: padeluun tritt in der Öffentlichkeit nur als padeluun auf, wie viele Berichte der Presse belegen. Der Name padeluun steht auch in seinem Personalausweis und hat damit auch genügend amtlichen Charakter. Deswegen gibt es keinen Grund, im Artikel einen anderen Namen zu erwähnen, da dies irrelevant und irreführend wäre. Schmitty: Ich sehe kein Problem darin, im Artikel zu erwähnen, dass er seinen ursprünglichen Namen als „Zwangsnamen“ ablehnt. Dabei sollte aber die Nennung desselben vermieden werden. --AFBorchert 01:37, 12. Nov. 2008 (CET)
Oh, die Argumentation "ist nur unter seinem Künstlernamen bekannt" halte ich auch für durchaus stichhaltig; da ich den Herrn nicht kenne, möchte ich da über irgendein evtl. bestehendes öffentliches Interesse am "echten" Namen auch gar nicht urteilen wollen, das halte ich aber bei einem Nicht-Banken-Chef und Nicht-Politiker für eher unwahrscheinlich. Bloß dieses "er lehnt seinen Zwangsnamen ab und deshalb können wir den hier nicht nennen" geht m.E. gar nicht; wir schreiben hier eine neutrale Enzyklopädie und dabei müssen die gleichen Maßstäbe an alle angelegt werden - die Ziele der beschriebenen Personen dürfen wir uns dabei nicht zu eigen machen - nicht im Traum daran denkend, den eigenen Echtnamen im Internet zu verbreiten-- feba disk 03:13, 15. Nov. 2008 (CET)

Zwangsname

Lieber padeluun, ich habe das Konzept des Zwangsnamens leider noch nicht verstanden, vielleicht magst du das an dieser Stelle erläutern? (Dann kann es ggf. auch Eingang in den Artikel finden.) Du schreibst oben, der Zwangsname wäre keine korrekte Bezeichnung der Entität padeluun. Wer verwendet denn den Zwangsnamen? Wird z.B. von behördlicher Seite die Entität padeluun unter ihrem Namen padeluun oder unter dem Zwangsnamen geführt? Auf welchen Namen lautet der Perso der Identität padeluun? Gibt es noch eine weitere Identität, die mit dem Zwangsnamen korrekt bezeichnet wäre? Warum wird der Zwangsname von padeluun als solcher empfunden (die meisten Menschen haben sich ja mit ihrem ererbten bzw. von den Eltern verliehen Namen arrangiert und empfinden ihn nicht als Zwangsnamen), wie du oben schreibst hat es ja nichts mit Datenschutz zu tun. Für ein bißchen Aufklärung wäre ich dankbar. --Extensive 19:27, 12. Nov. 2008 (CET)

Lies mal oben z.B. die Beiträge von Henriette, und Du wirst Antworten auf Deine Fragen finden. Wir sollten padeluun seine wichtige Arbeit machen lassen und hier in seinem Sinne unsere Arbeit machen. --Thüringer ☼ 20:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Eben weil ich oben die Anworten nicht gefunden habe, stelle ich diese Fragen. Konkret interessiert mich u.a., ob es eine behördliche Namensänderung gab, wie ja weiter oben kolportiert wird („Namen im Pass stehen“). Um Mißverständnisse auszuräumen: Mir geht es nicht darum, das erlangte Wissen als Argument in die Namensnennungs-Debatte einzubringen (Ich bin der Meinung, dass es hier nicht schadet den Wunsch von padeluun zu respektieren.), sondern einzig um den Erkenntnisgewinn. --Extensive 12:53, 13. Nov. 2008 (CET)
Wenn die Diskussion nicht der Arbeit am Artikel dient, dann ist sie hier falsch, siehe WP:DS. Spricht doch einfach mal padeluun auf seiner Diskussionsseite an, wenn es dich persönlich weiterbringt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:18, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich GVGAA. Dafür ist es jedoch erst einmal notwendig, dass die Prämissen stimmen. padeluun schreibt:
„die Entität "padeluun" hat keinen Zwangsnamen (es ist eben nicht nur ein "Künstername" für eine beliebige Person).“
Du möchtest wissen, was padeluun hierbei mit "Zwangsname" versteht.
Zwang: „die nachdrückliche Beeinflussung der Entscheidungs- und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse, siehe Freiheit
Ein Zwangsname ist in logischer Schlussfolgerung ein Name, der unter Beeinflussung der Entscheidungs- und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse entstanden ist.
Eine Beeinflussung der Entscheidungs- und Handlungsfreiheit hört nicht dadurch auf eine solche zu sein, wenn man sich mit ihr abfindet oder aufhört sie wahrzunehmen, da die Beeinflussung dadurch nicht weniger bereits stattgefunden hat.
Du fragst: "Wer verwendet denn den Zwangsnamen?" Da der Zwangsname gemäß der Prämisse jedoch nicht für die Entität padeluun exisitert, hat sich diese und haben sich auch die folgenden Fragen somit erübrigt.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:26, 12. Nov. 2008 (CET)
Nach dieser Argumentation trägt jeder von uns einen Zwangsnamen. Bleibt weiterhin die Frage, warum sich padeluun an seinem Zwangsnamen stört, insbesondere ob es sich um eine persönliche oder politische Frage handelt. Darüber hinaus frage ich mich, ob nicht die Erwähnung der Zwangsnamen-Geschichte von enzyklopädischer Relevanz wäre (ohne dass dabei der Name selbst genannt werden muss) und ob padeluun sich auch dagegen ausspricht, dass die bloße Existenz eines Zwangsnamen (ohne dessen direkter Nennung) und seiner Haltung dazu erwähnt wird.
Zur „Existenz“ des Zwangsnamens würde ich sagen, dass er zwar für padeluun nicht existieren mag, solange er jedoch anderen Menschen bekannt ist und von ihnen als Bezeichnung für padeluun verwendet wird, zumindest für diese Menschen durchaus noch existent ist. --Extensive 12:53, 13. Nov. 2008 (CET)
Siehe oben. Ansonsten ist es Theoriefindung padeluun einem Zwangsnamen zuzuordnen, wenn er für padeluun nicht existiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:21, 13. Nov. 2008 (CET)
Na, also das kann's wohl nicht sein. Bei allem Verständnis für Empowerment, Selbstbestimmung usw. (vgl. dazu Muhammad Ali), ist die Unterstellung der Theoriefindung in dieser Causa doch sehr jenseitig.
--Peter Putzer 11:35, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte eigentlich nichts mehr dazu schreiben, da LF ja alles wegbeißt, wenn es aber um TF geht, nochmal die klare Frage - Ist das padeluun ein amtlicher Alternativname, der im Einwohnermeldeamt des Ortes XYZ neben dem Geburtsnamen des Wesens steht, oder hat dieses den Namen nur angenommen, und bevorzugt dessen Namen gegenüber dem "Zwangsnamen"? Kann mich an einen ähnlichen Streit erinnern, wo eine Person als Frau beschrieben werden wollte bzw. sollte, aber keine Geschlechtsumwandlung hatte. Ergebnis war, daß die rechtliche Stellung und die selbstdefinierte Stellung nebeneinander stehen, und nicht nur eine.Oliver S.Y. 14:03, 14. Nov. 2008 (CET)
padeluun ist ein Name im Sinne des § 12 BGB. Das sollte uns hier genügen. --AFBorchert 17:09, 14. Nov. 2008 (CET)
Das klingt wahnsinnig professionell, ist aber keine Antwort auf die Frage, oder warum es uns "genügen" sollte. Ich habe nur gelesen, daß es weder Pseudony noch ein Künstlername ist. Wenn dann der Kunstbegriff "Zwangsname" im Artikel aufgeführt wird, gehört dazu eine normale, nachvollziehbare Erklärung über das Verhältnis zu seinem anderen Namen. Denn auch zwischen "nicht verwenden" und "ablegen" ist ein Unterschied, im Sinne des BGB und GG.Oliver S.Y. 18:34, 14. Nov. 2008 (CET)
Der Begriff „Zwangsname“ taucht momentan nirgends im Artikel auf. Entsprechend müssen wir das hier nicht wirklich weiter vertiefen. --AFBorchert 19:30, 14. Nov. 2008 (CET)
+1. Diese Seite ist zur Diskussion des Artikelinhalts gedacht, nicht um die Neugierde von einzelnen Benutzern nach den Beweggründen für eine private Entscheidung des im Artikel beschriebenen Menschen zu befriedigen. Wer ob solcher Neugierde nachts nicht schlafen kann, möge eine Mail an Benutzer padeluun richten, die kann dieser dann lesen (oder auch nicht) und beantworten (oder auch nicht). Wie man das eben so macht mit recht persönlichen Anfragen von Unbekannten. --Minderbinder 20:36, 14. Nov. 2008 (CET)
@AFBorchert: Warum taucht der Begriff "Zwangsname" eigentlich nicht im Artikel auf? Ich würde das auf jeden Fall für enzyklopädisch relevant halten. Oder hat da padeluun auch was dagegen? Und wenn ja, woher sollen wir's wissen, wenn wir ihn nicht fragen? Auf die Theoriefindung von LF möchte ich mich dabei keinesfalls verlassen... --Extensive 21:23, 14. Nov. 2008 (CET)
Wenn ihr Fragen zum Begriff "Zwangsname" stellt, selbst keine Sekundärliteratur dazu liefern könnt, dies jedoch im Artikel sehen wollt, weil ihr eine Meinung dazu habt, dann betreibt ihr Theoriefindung, nicht ich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:34, 14. Nov. 2008 (CET)
Nun, deswegen begann ich diesen Thread ja mit einigen Fragen an padeluun, er ist wohl der einzige, der sich dazu qualifiziert äußern kann. Nachdem er jedoch (anscheinend) kein Interesse hat, dazu etwas zu sagen, wird das Thema "Zwangsname" wohl nicht in den Artikel einfließen können, da sind wir uns dann wohl einig, oder? --Extensive 21:20, 15. Nov. 2008 (CET)

ASA

Zur Abwechslung hier mal eine Sache, die auch für Personen ohne Neigung / Eignung zur Tätigkeit als Sachbearbeiter im Standesamt interessant sein könnte. Ich habe die documenta-Teinahme von padeluun mit ASA eingefügt. Nun ist Performance-Kunst nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe mal eine erste Struktur zu ASA in meinem BNR angelegt. Ich würde mich über tätige Mithilfe freuen, um den Artikel für den ANR flott zu machen. Insbesondere ist bei der ASA-Website nicht ganz klar, wo Performance aufhört und faktische Beschreibung anfängt. Die Spezialliteratur zu Performance in Deutschland der 1980er / ASA habe ich nicht, der Documenta-Katalog ist zu allgemein. Ich poste noch eine Notiz bei WP:QSK, und bitte darum, die etwaige Diskussion zu ASA beim Artikel zu führen. --Minderbinder 11:02, 13. Nov. 2008 (CET)

Auf die Gefahr dass du es schon weisst, aber ASA selbst ist in Deutschland wahrscheinlich _das_ Archiv für "Spezialliteratur zu Performance". Frage nur, wie man es zugänglich macht... --Bernd vdB 11:51, 28. Feb. 2009 (CET)

Diskussion ohne Bezug

gelöscht, da die annonym eingegebenen Informationen mehr mit Stalking zu tun haben, als dass sie einen Wikipediaeintrag rechtfertigen. Padeluun 10:16, 3. Apr 2006 (CEST)

Hi! Ich verstehe leider nicht, warum nicht wenigstens darauf hingewiesen wird, dass er einen bürgerlichen Namen hat (naja, wer hätte das gedacht ;o)), ihn aber nur nicht genannt haben will - so scheint's jedenfalls zu sein. Bitte um Korrektur, wenn ich mich irre. Als ich nämlich das erste Mal von ihm las (in einer FoeBuD-Broschüre), irritierte mich die Nicht-Nennung seines 'wirklichen' Namens... ich denke, anderen geht es ähnlich und komme so schnell auf blöde Gedanken. --binkeinTroll

Ich würde doch empfehlen, mal diesen Text durchzugucken: http://www.padeluun.de/TEXTE/20jahregesamtwerk.html --padeluun 16:31, 28. Feb. 2009 (CET) (nachsigniert)

Bücher

Er hat auch noch 1995 eine PGP Buch geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 77.134.105.153 (Diskussion) 17:01, 16. Jun. 2009)

Gibt es dazu eine bibliographische Referenz? Weder die Deutsche Nationalbibliothek noch Amazon liefern hier ein solches Buch. --AFBorchert 17:10, 16. Jun. 2009 (CEST)
Fehlinformation. Gemeint ist wohl: Christopher Creutzig/ Andreas Buhl/ Philip Zimmermann: PGP - Pretty Good Privacy, Bielefeld, 4. Aufl. 1999. --Groucho M 21:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich war als Vertreter des FoeBuD e.V. Herausgeber und Produzent; --padeluun 16:45, 17. Jun. 2009 (CEST)

Klarnamen, Vita, etc.

Der Artikel ist so die reinste Selbstdarstellung und nach wie vor ein heißer Löschkandidat. Hier gehören *dringendst* Fakten der Vita hin, statt lediglich künstlerische Selbstdartstellung. Klarnamen, Geburtsort und -datum sind ein Minimum, ebenso Aussagen bzgl. seiner künstlerischen Qualifikationen (so überhaupt vorhanden).(nicht signierter Beitrag von 89.52.152.198 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 15. Sep. 2009 (CEST))

  • Eine diesbezügliche bereits stattgefundene Löschdiskussion kam zum Ergebnis behalten, da ein jedermann ja das Recht auf Anonymität in der Öffentlichkeit besitzt und dieser Künstler dies auch ausdrücklich in Anspruch nimmt. Damit aber entspricht der Artikel nicht mehr den geforderten wiki-Qualitätsrichtlinien. Wikipedia ist keine Sammlung von Künstler-Homepages oder Visitenkarten. Ein Artikel mit selbstgewählter Darstellung ist de facto unenzyklopädisch! --89.52.152.198 12:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
        \|||/
        (o o)
,~~~ooO~~(_)~~~~~~~~~,
|       Please       |
|   don't feed the   |
|       TROLL!       |
'~~~~~~~~~~~~~~ooO~~~'
       |__|__|
        || ||
       ooO Ooo

----Saginet55 19:58, 15. Sep. 2009 (CEST)

Klarname: Veröffentlichung

Unabhängig davon, dass der Klarname hier rein gehört, hat padeluun hat kein Problem mit der Veröffentlichung seines Klarnamens: Video --79.255.53.155 17:46, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich will dir keine Boshaftigkeit unterstellen, du hast das sicher nur falsch verstanden, aber padeluun sagt an keiner Stelle, dass er kein Problem damit hat, im Gegenteil. Ich danke dir aber für den Link auf das interessante und informative Gespräch. Grüße----Saginet55 18:46, 21. Mär. 2010 (CET)
Eine IP die von „Klarname” (impliziert „Deckname”) spricht, benutzt die gleiche Sprache wie die Diffamierungskampagne gegen Padeluun. Der Mann hat aber nie ein Geheimnis aus seinem Namen gemacht. Er möchte freundlicherweise seinen Künstlernamen respektiert wissen, das ist Alles. Und das ist weltweit, ebenso wie Pseudonyme bei Schriftstellern, ein traditionell gerechtfertigter Anspruch. -- fluss 19:46, 21. Mär. 2010 (CET)
ACK, ich bedachte nur padeluuns Worte: „Erkläre nichts mit Bosheit, was sich nicht mit Dummheit auch erklären läßt.“ ;-) Die Diskussion, ob der bürgerliche Name padeluuns hier genannt werden soll, oder nicht, ist längst abgeschlossen. IPs und neue Benutzer, die immer wieder von neuem hier das alte Thema aufrollen wollen, ignoriert man am besten. In diesem Fall wollte ich mich jedoch für den guten Link, den ich vorher nicht kannte, bedanken. Grüßle----Saginet55 20:01, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich glaube es ist müßig zu versuchen, Dinge in das Interview hineinzuinterpretieren. Ich hatte das nur verlinkt, um zu verdeutlichen, dass hier nicht die Ausgangslage von Atze Schröder gegeben ist, der sich explizit gegen die Veröffentlichung seines Namens gewehrt hat. Diese Diskussion mag so ähnlich bereits geführt worden sein. Was aber bislang nirgends diskutiert wurde ist der Maßstab mit dem bestimmt wird, wann ein Klarname hier eingestellt wird und wann nicht. Gibt es hier (mir unbekannte) Maßstäbe, die es rechtfertigen, dass im padeluun-Artikel der Klarname nicht veröffentlicht wird, während er bei praktisch allen anderen Künstlernamen und Pseudonymen veröffentlicht wird ? (Auszug: Elton, DJBobo, Dolly Buster, Bushido, Bela B., Farin Urlaub, Fips Asmussen, Thea Dorn ). Wenn mir jemand den Unterschied, zwischen den zuvor genannten und padeluun erklären könnte, wäre ich sehr dankbar. Dies geht nämlich aus den Archiv-Diskussionen nicht hervor.
Im Übrigen würde es mich auch interessieren, was es mit der oben erwähnten Diffamierungskampagne gegen padeluun auf sich hat. --79.255.54.74 22:00, 21. Mär. 2010 (CET)
        \|||/
        (o o)
,~~~ooO~~(_)~~~~~~~~~,
|       Please       |
|   don't feed the   |
|       TROLL!       |
'~~~~~~~~~~~~~~ooO~~~'
       |__|__|
        || ||
       ooO Ooo

----Saginet55 22:13, 21. Mär. 2010 (CET)

@Saginet55 - Was soll das bitteschön? Bist du von der Meinungspolizei? Ich dachte hier bei wikipedia gibt es ein paar Anstandsregeln, wie man miteinander umgeht. Wenn du keine Lust hast meine Fragen zu beantworten, dann lass es doch einfach bleiben. Niemand zwingt dich dazu. Aber dann unterlass es bitte auch andere zu beschimpfen, die nicht deine Meinung teilen. --79.255.54.74 07:46, 22. Mär. 2010 (CET)

unkorrekt

Mag das bitte jemand korrigieren: Der Satz "Die FDP-Bundestagsfraktion hat ihn als Sachverständigen für die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des 17. Deutschen Bundestages benannt." ist nicht korrekt. Sachverständige werden von den Fraktionen *vorgeschlagen*. Ernannt wird man von allen Fraktionen gemeinsam und ist als SV unabhängig. --padeluun 14:04, 30. Aug. 2010 (CEST)

Aber gerne doch. Nils Simon T/\LK? 14:49, 30. Aug. 2010 (CEST)

sollte mit hinein: Veröffentlichung

Archiv/Archiv

Die Beiträge aus dem Archiv/Archiv befinden sich jetzt im Archiv (ohne Zusatz). Harry8 10:25, 10. Sep. 2010 (CEST)

copy & paste?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Padeluun&oldid=90876081 http://www.bundestag.de/internetenquete/mitglieder/padeluun/index.jsp

Wikipedia: [...] Ende der 1970er Jahre war padeluun in der Düsseldorfer New-Wave- und der Berliner Punk-Szene als Performance-Künstler und als Super-8-Filmer aktiv. Er war sporadisches Mitglied von Minus Delta t und ist einer der Protagonisten in Jürgen Teipels Roman Verschwende Deine Jugend.[2] [...]

Bundestag: [..] Ende der 1970er Jahre war er in der Düsseldorfer New-Wave- und der Berliner Punk-Szene als Performance-Künstler und als Super-8-Filmer aktiv. Er war sporadisches Mitglied von Minus Delta t und ist einer der Protagonisten in Jürgen Teipels Roman „Verschwende Deine Jugend“. [...]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Padeluun&action=historysubmit&diff=52880352&oldid=52878804 (nicht signierter Beitrag von 87.162.42.28 (Diskussion) 13:43, 5. Jul 2011 (CEST))

Steht aber seit 2008 bereits in dieser Form im Wikipedia-Artikel. Auf der Bundestagsseite ist 2010 angegeben. Also wer hat wohl von wem kopiert und gekleistert? Grüßle----Saginet55 14:55, 5. Jul. 2011 (CEST)
Dachte ich mir, deswegen ja auch der Historylink (und ich nahm an, dass es offensichtlich wäre, dass die Bundestagsseite -auf Grund seiner Kommissionsarbeit- relativ neu ist) ;) 87.162.42.28 19:15, 5. Jul. 2011 (CEST)
Eigentlich müssten sie ja irgendwo darauf verweisen, dass sie die Infos aus Wikipedia haben, aber so manche Doktoren dort nehmen es eben nicht so genau mit ihren Quellenangaben.;-)--Saginet55 21:02, 5. Jul. 2011 (CEST)

Klarname

"Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des 17. Deutschen Bundestages"

Ich erwarte von Mitgliedern einer Enquete-Komission unseres Parlamentes das ihr Name bekannt ist. Alles andere ist demokratietheoretisch zutiefst bedenklich. --87.145.7.26 10:13, 22. Feb. 2011 (CET)

Der Bundestag offenbar nicht. --Siehe-auch-Löscher 18:32, 22. Feb. 2011 (CET)
Schon etwas arm, wenn Wikipedia unkommentiert Informationen weglässt. Kann man das nicht dokumentieren, oder widerspricht das auch dem Willen dessen, über den der Artikel ist? (Ist Padeluun identisch mit demjenigen, der ihn verkörpert? Atze Schröder ist eine Kunstfigur, ist "Padeluun" eine Kunstfigur, ein Pseudonym, oder was ist das?) --89.13.49.88 18:58, 22. Feb. 2011 (CET)
(Postscript) Wie ich gerade sehe, wird "padeluun" generell klein geschrieben. Wenn man schon so besorgt um den Willen und die Absichten desjenigen ist, könnte man ja wenigstens diesen Umstand dokumentieren. --89.13.49.88 19:09, 22. Feb. 2011 (CET)
@Siehe-auch-Löscher: Danke für Deine sachliche Argumentation. Ich fasse mal zusammen:
1. Nach seinem Video, kann darauf geschlossen werden, dass padeluun damit leben kann, wenn sein Vorname und Familienname genannt werden. Er wird also nicht wie Atze Schröder reagieren.
2. Der Mann ist unter seinem Künstlernamen padeluun bekannt wie ein bunter Hund, und wird wohl selten unter einem anderen Namen nachgeschlagen. Dem öffentlichen Informationsbedürfnis würde der Artikel also im Prinzip auch ohne Nennung von Vornamen und Familienname genügen. Dafür spricht auch Wikipedia Pseudonym: „Pseudonyme sind heute namensrechtlich geschützt. Nach dem Urheberrecht hat ein Künstler das Recht, festzulegen, unter welchem Namen (Pseudonym) er genannt werden will.”
Die Form, wie er vom Bundestag genannt wird, könnte darin begründet sein. Oder der Bundestag hat mehr Humor wie manch trollige IP hier. Weiter: „Künstlernamen können in den Personalausweis eingetragen werden.” „Rechtsverbindlich und zulässig ist die Unterschrift mit einem Pseudonym, sofern die als Aussteller in Betracht kommende Person ohne Zweifel feststeht (BGH NJW 1996, 997). Wird mit dem Künstlernamen unterschrieben, so ist damit der gesetzlichen Schriftform genügt.”
Wir können uns in dem Rahmen den Spaß erlauben, die abgedrehte Diskussion hier weiterhin Bände füllen zu lassen. Irgendwann könnte jemand aus den witzigsten und dümmsten Teilen eine Publikation komponieren. Ob sein bürgerlicher Namen dann genannt wurde oder nicht, macht keinen Unterschied: Wird mal entschieden, dass er im Artikel genannt wird, dürfen wir noch jahrelang darüber diskutieren, wie der Satz denn im Einzelnen genau heißen soll. Und danach, ob er nicht besser wieder zu entfernen sei. Also viel Spaß noch, bei den nächsten Diskussionsschleifen hier (Und täglich grüßt das Murmeltier ;-)).
"Publikum - noch stundenlang -/ wiwiwi und nangnangnang." (siehe den Abschnitt Wiwiwi nang nang nang - auf dieser Webpage, frei nach Joachim Ringelnatz) --fluss 07:41, 23. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht wird es schnell als Provokation aufgefasst, da der zufällige Betrachter 1. die Vorgeschichte nicht kennt, 2. hier auch nicht erfährt, 3. auf Grund der Umstände auf einen komischen Vogel kommen muss, über den nichts zu erfahren ist, was seine Person (nicht seine Tätigkeit) angeht. --89.13.132.166 19:13, 23. Feb. 2011 (CET)
Wenn padeluun ein komischer Vogel ist, was sind dann die an ihm herumkrittelnden IPs und Wikipedia-Pseudonyme?--fluss 02:47, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bürgerlicher Name

padeluun (http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Schäffner) verwendet dieses Namen NICHT um anonym zu sein sondern um ein eindeutiges Erkennungsmerkmal zu haben (es gibt mehrere Personen die seinen bürgerlichen Namen tragen) http://video.google.com/videoplay?docid=9113087891251846504# ab minute 1 – padeluun selbst im Interview. (nicht signierter Beitrag von 159.104.212.36 (Diskussion) 14:35, 15. Jul 2011 (CEST))

Als Leser stolpert man unwillkürlich über den fehlenden Realname. Ich akzeptiere das, es muss jedoch genannt werden. Daher schlage ich folgende Einleitung vor:

padeluun (bürgerlicher Name bleibt auf eigenen Wunsch ungenannt) ist ein deutscher Künstler und Netzaktivist, ...

--Siehe-auch-Löscher 12:42, 5. Feb. 2011 (CET)

Im Artikel zu begründen, warum etwas nicht im Artikel steht, ist eine unpassende Vermischung der Ebenen. --08-15 12:47, 5. Feb. 2011 (CET)
Diese Vermischung ist ein Qualitätsmerkmal. Bürgerlicher Name unbekannt gibt es auch, wäre aber in diesem Fall gelogen. --Siehe-auch-Löscher 13:42, 5. Feb. 2011 (CET)
Nun zum Neunhundertdröfzigsten mal das Gleiche in anderer Verpackung. Steht im Prinzip doch schon alles im Archiv. Don't feed the Trolls … -- fluss 02:01, 6. Feb. 2011 (CET)
Habe ich bereits durchsucht, aber meinen Vorschlag und eine Diskussion dazu nicht gefunden. Daher halte ich das für den einzigen sinnvollen Kompromiss. --Siehe-auch-Löscher 08:34, 6. Feb. 2011 (CET)
Zu umständlich. Wenn schon, dann wohl eher:
padeluun (Künstlername) ist ...
Und die Anmerkung als Kommentar in den Quelltext. --Liberaler Freimaurer Δ 08:39, 6. Feb. 2011 (CET)
Den Quelltext lesen nur Autoren. Es interessiert ja auch Leser. --Siehe-auch-Löscher 08:59, 6. Feb. 2011 (CET)
In der Einleitung macht es m. E. nur Sinn, um Autoren davon abzuhalten, den Namen immer wieder hinzuzufügen.
Falls es dem Interesse der Leser dienen soll, sollte das eher ausführlicher in einem eigenen Abschnitt Pseudonym als Philosophie behandelt werden. Es geht schließlich nicht um einen willkürlichen Wunsch.
--Liberaler Freimaurer Δ 09:08, 6. Feb. 2011 (CET)
Wenn das eine Philosophie ist, gerne. Das Bestreben öffentliches Handeln von privatem zu trennen ist erstmal ja nichts philosophisches, sondern legitimes Interesse. Wie wird padeluun den von seinen Freunden und Eltern angesprochen? Hat er seinen "Zwangsname" komplett abgelegt? --Siehe-auch-Löscher 18:09, 7. Feb. 2011 (CET)

In den Seiten über das Verfassen von Artikeln über lebende Personen in de:wikipedia, deutlicher in en:wikipedia, und noch deutlicher in verschiedenen Statements von Bearbeitern von Protesten von Leuten, über die Personenartikel geschrieben werden, ist sinngemäß zu lesen, dass in Wikipedia selbstverständlich die Persönlichkeitsrechte geachtet werden, und dass darüber hinaus auch anderen nachvollziehbare Wünschen von Betroffenen freundlich entgegen gekommen werden sollte. Was nicht heißt, zu beschönigen, oder sich an der Unterdrückung wichtiger unliebsamer Informationen anerkannter Sekundärquellen zu beteiligen. Sicher, das Sinngemäße läßt sich auch schärfer interpretieren, aber welche Gründe liegen denn dafür vor? Muß vor dem Mann gewarnt werden, dass er unter seinem „richtigen” Namen seine Stromrechnung nicht bezahlt hat? Verlangt er die Unterdrückung öffentlich wichtiger Informationen? Oder will er nur Akzeptanz für seine öffentliche Identität als Künstler?

Einfach mal einen Menschen in Ruhe lassen, statt ein rigoroses Schema zu exekutieren, wie wär's denn damit? Mehr wird nicht verlangt. Und wo wäre das leichter, als in einer menschenfreundlichen, etwas bunten Online-Enzyklopädie? Nur in der Diskussion einen Absatz oben stehen lassen, der dazu informiert, dass der Künstlername als Identität respektiert werden soll (oder andre angemessene Formulierung). Und wenn der Absatz weggeräumt wird, revertieren. Viel mehr ist da nicht zu tun.-- fluss 19:07, 7. Feb. 2011 (CET)

Gute Idee. --Liberaler Freimaurer Δ 10:04, 8. Feb. 2011 (CET)
Wenn sich jemand mit offenem Visier Gedanken macht, wie Siehe-auch-Löscher, soll das hier unbedingt frei diskutierbar sein und bleiben. Aber ein kleiner Text, mit freundlichem Verweis auf entsprechende Metaseiten, vor allem WP:Artikel über lebende Personen, könnte allen Beteiligten unnötige Wiederholungen der hier ablaufenden Dauerschleife ersparen. Ich mach' in den nächsten Tagen mal 'n Vorschlag.--fluss 14:51, 8. Feb. 2011 (CET)

Nochmal: Es geht mir nicht darum, das Persönlichkeitsrecht padeluuns zu verletzen, sondern den Leser im Sinne der Wikipedia darauf hinweisen, dass wir hier dieses Recht wahren. Im Moment sieht es aus wie "Mama, warum hat der Mann so einen komischen Name?" "Darüber spricht man nicht!". Das weckt die Neugierde und bewirkt genau das Gegenteil. Wie wärs mit

padeluun (bürgerlicher Name zur Wahrung des Persönlichkeitsrecht nicht genannt) ist ein deutscher Künstler und Netzaktivist, ...

--Siehe-auch-Löscher 11:42, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich denke schon, dass irgendein Hinweis darauf, dass es sich um ein Pseudonym bzw. einen Künstlernamen handelt, in die Einleitung gehört. (Ggf. mit näherer Erläuterung zu der dahinter stehenden Philosophie im weiteren Verlauf des Fließtextes.) Im Moment ist der einzige Hinweis darauf in den Kategorien. Die Aufnahme in eine Kategorie sollte aber aus dem Fließtext folgen. Die meisten Leser nehmen die Kategorien nicht zur Kenntnis, ebenso wenig den Quelltext oder die Diskussion. Es nützt doch nichts, Erläuterungen nur dort zu geben, wo sich überwiegend Insider einfinden, die die Erläuterungen gar nicht mehr brauchen. --Amberg 13:40, 13. Feb. 2011 (CET)
So gesehen wäre der oben gemachte Vorschlag padeluun (Künstlername) eine gute Lösung.--fluss 08:34, 14. Feb. 2011 (CET)

Weshalb wird hier angeblich im Sinne von padeluun argumentiert, wenn eben dieser doch in http://video.google.com/videoplay?docid=9113087891251846504 (ab Minute 1:00) feststellt, dass er das Pseudonym nicht trägt, um seine Privatsphäre zu schützen? --77.185.31.104 19:39, 21. Feb. 2011 (CET)

Das öffentliche Interesse überwiegt doch wohl eindeutig. Das Ding ist Sachverständiger einer Enquête-Kommission des Bundestages. Mal gut das Guttenberg nicht so viele Freunde in der Wikikratie hat. Lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 83.108.28.9 (Diskussion) 07:08, 22. Feb. 2011 (CET))

Das Video ist ein gutes Argument. Wenns ein öffentliches Interesse gibt, den Klarnamen reinzuschreiben, muss nach dem Video angenommen werden, dass es padeluun nicht stört. padeluun (Künstlername) find ich trotzdem gut, danach eben der Klarname.--fluss 15:10, 22. Feb. 2011 (CET)
Dass es padeluun nicht stören würde wenn sein Realname genannt wird kann dem Interview nicht entnommen werden. --91.66.76.252 14:59, 15. Jul. 2011 (CEST)

Was ist das für ein Bullshit? Bei jedem anderen Künstlernamen ist es üblich zu schreiben Künstlername, (Geboren bürgerlicher Vorname Nachname am Geburtsdatum in Geburtsort), oder ähnlich. Wieso soll für diesen Herren eine Sonderregelung gelten??
Ich ärger mich immer, wenn ich zum Finden der wirklich interessanten Informationen immer erst mal auf die Diskussionsseite schauen muß, und dann vielleicht auch noch durch die Historie wühlen muß, weil Reinheitsfanatiker so vieles aus Artikeln rauslöschen.
Ich sehe die Aufgabe einer Enzyklopädie jedenfalls darin möglichst umfassend Wissen zu sammeln, und nicht willkürliche Informationen gezielt zu verschweigen.
Rainer Schäffner - Rainer Schäffner - Jehova - Jehova - ...
--BjKa 14:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Das ist kein „Bullshit“, sondern WP:BLP. Dieser Punkt ist im übrigen bereits ausführlich diskutiert worden, siehe Archiv. --AFBorchert 19:32, 25. Nov. 2011 (CET)

Geburtsdatum, Ort

Zählt sowas nicht zu einem biographischen Eintrag?? --88.69.239.85 11:53, 5. Jul. 2011 (CEST)

Nein, Internet-Aktivisten genießen einen Sonderstatus. (nicht signierter Beitrag von 84.167.180.142 (Diskussion) 12:31, 5. Jul 2011 (CEST))
Bitte WP:BLP und Persönlichkeitsrecht (Deutschland) lesen. Solange diese Dinge nicht mit vollem Einverständnis des Betreffenden publik gemacht worden sind, dürfen diese biographischen Angaben nicht gemacht werden, selbst wenn sie durch Persönlichkeitsrechtsverletzungen bereits bekannt wurden. Wer das also drin haben möchte, ist in der Nachweispflicht. --AFBorchert 08:58, 2. Dez. 2011 (CET)

Name steht in der Zeitung

Sein Name stand doch im Bielefelder Tageblatt UOH) / Neue Westfälische vom 17.09.2007: http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=10&order=titel&richtung=ASC&z=88&id=16025 (nicht signierter Beitrag von 79.239.3.156 (Diskussion) 14:32, 6. Jul 2011 (CEST))

Na und? Ist ja kein Staatsgeheimnis.--fluss 23:19, 28. Nov. 2011 (CET)

Mh, wenn padeluun nichts gegen die Veröffentlichung seines Klarnamens in einer Lokalzeitung hatte, was hindert uns dann daran, den Namen hier auch in den Artikel zu schreiben? Muss ja nicht gleich das Lemma geändert werden, aber eine Nennung in der üblichen Form (padeluun, bürgerlich Rainer Schäffner) ... was spricht dagegen? Ansonsten hätte ich gerne gewusst, warum die Neue Westfälische das nennt und wir nicht ... gelten unterschiedliche Regeln? --62.158.246.137 19:14, 3. Dez. 2011 (CET)

Siehe Archiv. Das ist bereits mehrfach durchdiskutiert worden. --AFBorchert 22:10, 3. Dez. 2011 (CET)

Mal ne ganz andere Frage zu seinem Namen

Hat dieses Pseudonym eigentlich irgendeine tiefere Bedeutung? Wie ist der gute Mann gerade auf "padeluun" gekommen? Ist das irgendwo dokumentiert? Wenn ja, wäre das eine entsprechende Ergänzung in unserem Artikel wert, denke ich. --88.73.8.214 01:21, 16. Sep. 2012 (CEST)

Der Pfau heißt im Niederdeutschen Pageluun, wovon Padeluun eine Nebenform wäre. Das ist aber definitiv undokumentiert und entspringt nur meiner persönlichen Theoriefindung. Ich erwähne es nur als Rechercheansatz. padeluun scheint ja einen Bezug zu Bielefeld zu haben, das im niederdeutschen Sprachraum liegt, denkbar wäre es also. --::Slomox:: >< 17:38, 16. Sep. 2012 (CEST)
Na, ab und zu editiert Benutzer:Padeluun ja noch in der Wikipedia. Wenn, dann wird er selbst ja am ehesten was Sachkundiges zu der Frage besiteuern können und in diesem speziellen Fall sollten wir dann wohl auch die Selbstauskunft als Quelle gelten lassen können; also, vielleicht stolpert er ja noch über diese Diskussion ... --88.73.158.5 21:58, 16. Sep. 2012 (CEST)
Den Namen habe ich 1976 als Teil meiner künstlerischen Arbeit entwickelt. Der Name hat keinerlei Semantik.--padeluun (Diskussion) 13:34, 28. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt --Bielibob (Diskussion) 13:25, 21. Dez. 2014 (CET)