Diskussion:Pizzakarton/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Verpackungsverordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mögliche Quellen

Spannender Inhalt, schwierige Zitierbarkeit

Patent

Laut verlinktem Artikel gibt es ein EU-Patent noch überhaupt nicht, Pizzboxx behauptet aber, ein solches zu haben ([1]), vielleicht kann ja mal jemand mit Jurakenntnissen das anschauen, vielleicht ist Europäisches Patent gemeint? Gruß, Aspiriniks 16:24, 17. Sep. 2011 (CEST)

ich bin mit dem Patent eh noch nicht so glücklich. An sich scheint selbst mir die Idee an sich rasend unoriginell, ich habe Zweifel an der echten Patentierbarkeit und hätte Angst, dass der Patent"inhaber" sich dann gegenüber dritten auf Wikipedia beruft. Mindestens eine bessere Quelle und tatsächliche Anwedungbräuchte es schon. -- southpark 13:50, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde es auch ziemlich bescheuert, daß man so etwas banales patentieren kann. Das ist mir aber schon vor Jahren begegnet und http://www.europatentbox.com/ scheint mir auch eine vernünftige Quelle zu sein. Das Patent findet sich auch auf http://www.freepatentsonline.com/EP1132304.html und https://register.epo.org/espacenet/application?lng=de&number=EP00124778&tab=main , vielleicht ist letzteres die beste Quelle dafür? Gruß, Aspiriniks 13:59, 19. Sep. 2011 (CEST)
Evtl. kann man auch noch diesen Presseartikel über Pizzboxx als Fußnote mit reinnehmen: http://www.rp-online.de/panorama/Das-Auge-isst-mit_aid_273513.html - Zu sehr breittreten sollten wir es aber nicht, man muß ja nicht noch Werbung für die recht dreiste Patentierung so einer Idee machen, aber andererseits gehört die Info schon hinein, daß man nicht einfach so mit Werbung bedruckte Pizzakartons herstellen kann. Im obigen Link (epo.org) werden auch Einsprüche anderer Kartonhersteller gegen das Patent erwähnt, evtl. kann man noch schauen, ob man dazu mehr findet. Gruß, Aspiriniks 14:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
Insgesamt ist das sicher spannend, und komplett substanzlos ist die Sache auch nicht. Wobei mir noch nicht klar ist, ob sie die Idee an sich patentiert haben, oder ein bestimmtes Verfahrn dafür + ob sie es jemals vor Gericht durchsetzen konnten. -- southpark 13:28, 20. Sep. 2011 (CEST)

mri d

Andererseits scheint das echte Patent so absurd komisch zu sein, dass man es eigentlich zitieren sollte.. -- southpark 13:31, 20. Sep. 2011 (CEST)

args, und ein Patent für Werbung im Deckel gibt es auch: http://www.patent-de.com/20020516/DE10056337A1.html -- southpark 13:33, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ist das wirklich ein Patent? Wäre ja unglaublich. Gebrauchs- oder Geschmacksmuster kann ich mir noch vorstellen. Die werden auch beim patentamt registriert. Rainer Z ... 15:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaube bei dem Pizzboxx-Dings stand auch mal Gebrauchsmuster. Aber alle Quellen, die ich bisher fand, gehen mehr oder weniger direkt auf die Inhaber zurück + sind damit alles andere als zuverlässig. -- southpark 18:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
Auf https://register.epo.org/espacenet/application?lng=de&number=EP00124778&tab=main (scheint die Seite des Europäischen Patentamtes zu sein) steht "Patent erteilt". Ich nehme an, die hätten das schon anders beschrieben, wenn's nur Geschmacksmuster wäre. Gruß, Aspiriniks 19:33, 20. Sep. 2011 (CEST)

Größter Pizzakarton der Welt (?)

Ich habe letztlich in der Fernsehsendung "Abenteuer Leben" auf Kabel1 eine Kurz-Doku über die größte lieferbare Pizza der Welt gesehen. Es handelt sich also weder um die größte noch um die längste Pizza der Welt (diesen Rekord halten bereits andere), sondern um die größte Pizza, die man sich nach Hause bestellen kann. Möglich ist das im Restaurant "Big Mama's & Papa's Pizzeria" in Los Angeles (CA, USA). Die genannte Pizza hatte einen Durchmesser von 137 Zentimetern (vom Hersteller mit 54 x 54 angegeben) und der zugehörige Pizzakarton wurde extra dafür angefertigt. Leider weiß ich nicht mehr, wie groß dieser war, das lässt sich aber bestimmt irgendwo nachschauen. Übrigens wurde in der Folge noch gesagt, dass der Karton nicht stabil genug sei und die Pizzeria daher bei der Auslieferung der Riesen-Pizza auf eine Holzschublade umgestiegen sei. Könnte man eventuell auch noch in den Artikel einbauen. Hier noch als Service der Link zur entsprechenden Pizzeria: [2] (Angebot für die "Largest Deliverable Pizza In The World" ganz unten). Lg, Plani 16:50, 17. Sep. 2011 (CEST)

Bin ich auch eher unsicher. Ist halt ein typischer Marketingsstunt genau wie die kleinste, schwerste, leichteste, eckigste und wasauchimmer man da noch machen kann. Und wie all diese Stunts nur sehr schwer extern zu überprüfen, weil es keine klaren Standards gibt. Kann rein, muss aber nicht, und ich hätte ungern einen Artikel, in dem alle tausend Pizza-Marketingideen drin sind. Ich bin unschlüssig. -- southpark 13:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
Im Zweifelsfall eher draußen lassen, weil uns eigentlich eine reputable Quelle fehlt. Wollte das aber nur als Anmerkung einbringen. Plani 12:22, 23. Sep. 2011 (CEST)

ein gängiges Liefermodell wäre noch die Party-Pizza mit 40x60cm, also ein größerer rechteckiger Karton, die Pizza ebenso rechteckig, je nach Schnittmuster ein bis zwei Dutzend handliche rechteckige Stücke. --95.113.175.127 22:36, 9. Nov. 2011 (CET)

Begriff

Sagt man tatsächlich Pizzakarton? In der Schweiz ist fast nur der Begriff Pizzaschachtel gebräuchlich. Das wird aber vermutlich erst im übernächsten Duden so drin stehen, wenn überhaupt. --Voyager 18:06, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ist bei einem Wort, das vor allem mündlich vorkommt, tatsächlich schwer zu bestimmen. Wortschatz Uni Leipzig hat keine aussagenkräftigen Ergebnisse (0 Fundstellen für ..karton, eine für ..schachtel), Google Fight weist einen 2,5:1-Sieg (8600 : 3500) für den Karton aus, Googles Ngram Viewer zeigt gar keine Ergebnisse, die manuelle Suche bei Google Books ergibt ein 184:147 für Pizzakarton, und die manuelle Suche bei Google Scholar ein 175:54. Zusammen würde ich Pizzaschachtel als Begriff auch für begründbar halten, sehe aber auch keinen zwingenden Grund zum Verschieben. -- southpark 18:16, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde es ebenfalls nicht verschieben, vielleicht aber am Anfang erwähnen. --Voyager 18:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
Bei Googlefight siegt Pizzakarton. Pizzaschachtel ist eine Weiterleitung auf den Artikel. In der Einleitung könnte man es als Synonym noch erwähnen. Grüße, --NiTen (Discworld) 18:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ja, würde ich erwähnen bzw. habe es gerade geändert. Hätte ich daran gedacht, stände es auch schon seit ein paar Tagen mit am Anfang des Artikels. -- southpark 18:23, 20. Sep. 2011 (CEST)

Gliederung

Hallo, schöner Artikel! :-) Allerdings tu ich mir mit der Gliederung schwer, die für mich zu sehr springt: Anforderungen, Varianten, Geschichte, Oberfläche ... - wirkt ein wenig unstrukturiert. Mein Vorschlag: nach der obligatorischen Einleitung: Geschichte, dann die Anforderungen (also quasi Karton von innen) und den Varianten zu den Oberflächen (Karton von außen) und damit zur Kunst. Fände ich persönlich stimmiger. Gruß, --46.223.215.89 10:45, 25. Sep. 2011 (CEST) Schön wäre auch, wenn vielleicht noch jemand ein ansprechenderes Foto von einer Pizza im Karton machen könnte - ich weiß es geht im Artikel in erster Linie um den Karton, den man ja nicht essen wird, aber Appetit (und damit auch irgendwie Lust zum Weiterlesen) macht gerade das erste Bild nicht wirklich.

Hinweise

  • en:Pizza al taglio
  • en:Take-out (take away food)
  • en:Pizza delivery siehe dort auch verschiedene andere Geräte (Heizung !)
  • Kleinkartons für den Straßenverzehr ?
  • Karton: Maßangaben : sie variieren, variierten, ok. . Aber es werden sich kettenübliche, branchenübliche Maße herausbilden.
  • Die Kartongröße normiert auch die Herstellung, den Herstellungsprozess
  • der Qualitätsverlust beim Transport beeinflusst die Essgewohnheiten, die Geschmackserwartungen.
  • Möglicherweise (???) werden take away Produkte anders hergestellt (Rezeptur, Backen) als Restaurantpizzas
  • andere take away Verpackungen (nicht Getränke)
  • Systemgastronomie vs. Kleinbetrieb
  • buon appetito !

--Goesseln 13:58, 30. Sep. 2011 (CEST)

Pizzabox Server

Könnte man vielleicht einbauen: Diese Mac-Rechner wurden auch "Pizzabox" genannt, so stehts auch in unserem Artikel. --Superbass 07:00, 10. Okt. 2011 (CEST)

Das war aber eigentlich in Anlehnung an die Sun Server. Ein Bild habe ich dafür zwar schon (bis vor kurzem hatte ich sogar noch so einen Kasten), aber keine zitierfähige Quelle für die Aussage. Grüße, --Mirko Junge 07:43, 10. Okt. 2011 (CEST)
Der Punkt "in Anlehnung an" wäre imho belegpflichtig. Ich kann mir gut vorstellen, dass man die Kisten unabhängig voneinander aufgrund ihres Aussehen als Pizzaboxen bezeichnet hat. --Superbass 10:14, 10. Okt. 2011 (CEST)
Die SPARCstation war 3 Jahre vor dem Macintosh LC II auf dem Markt (1989 vs. 1992). Somit mag die Bezeichnung unabhängig voneinander gewesen sein, das Apple Design baut jedoch auf dem von SUN auf. Grüße, --Mirko Junge 07:54, 13. Okt. 2011 (CEST)

Review vom 15. Wikipedia-Schreibwettbewerb, 1. bis 30. September 2011

Okay, vermutlich kein Thema für einen Gewinnerartikel. Aber selbst dazu gibt es ausreichend Material für einen echten Artikel. -- southpark 10:30, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hehe, geiles Thema! :-) 91.57.247.13 22:55, 2. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel ist ja schon fertig! OK, Sprache noch etwas glätten, aber sonst? Dort sind die Vorlagen für die Grafiken. Schön geworden. --Minderbinder 21:17, 3. Sep. 2011 (CEST)
Super. Der Artikel schreibt sich quasi von allein :-) -- southpark 21:21, 3. Sep. 2011 (CEST)

Note to myself: Pizza packing ist ein deutlich besserer Suchbegriff als pizza box. Did you know, dass 1% der amerikanischen Wellpappenproduktion für Pizzakartons aufgewendet wird? -- southpark 22:58, 3. Sep. 2011 (CEST)

Erstentwurf ist jetzt geschrieben. -- southpark 14:38, 17. Sep. 2011 (CEST)

Umweltschützen begutachtet den Pizzakarton ;)

Hey southpark! Meine Anmerkungen beziehen sich auf diese Artikelversion. Ich muss sagen, von Anfang an hab ich mich neben Mah ná mah ná am meisten auf diesen Artikel gefreut. :)

  • Der Karton muss dabei Solche Abschnittsanfänge sind nicht optimal. Wobei muss der Karton Aufgaben erfüllen?
  • zum anderen muss er verhindern, dass sich zu viel Feuchtigkeit staut, damit die Pizza knackig und trocken beim Kunden ankommt. Kommt die Pizza knackig und trocken an, wenn sie Feuchtigkeit staut, oder wenn ebendies verhindert wird? Unklare Formulierung
  • innerhalb der viereckigen Box die Ecke abgetrennt Die Ecke oder die Ecken?
  • Im Text heißt er pizza saver, im Bild Pizzaretter. Die deutsche Bezeichnung sollte im Text eingeführt werden.
  • die über spezielle Behälter für Sauce verfügen redundant
  • stammt der Legende nach ist eine unenzyklopädische Formulierung.
  • Pizzakartons wurden von verschiedenen Künstlern als CD-Verpackung für ihre Veröffentlichungen genutzt Ist der Karton da nur ein Motiv oder handelt es sich bei der Verpackung um einen echten Pizzakarton?
  • Den Rest hier noch belegen.
  • wie man ein Buch nicht zurückschicken sollte. Ich kann mir vorstellen, dass das humorvoll gemeint ist, aber ich verstehe es nicht so recht. Das so unreflektiert hier wiederzugeben ist daher nicht ganz optimal.
Bewertung
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (13/13 Punkten)
  • Was lässt sich mehr über Pizzakartons sagen? ;)
  • Referenzierung (10/11 Punkten)
  • Neutralität/Theoriefindung (11/11 Punkten)
  • sprachlicher Stil (6/11 Punkten)
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
  • Zwei der Bilder zeigen mir zu viel Pizza und zu wenig -Karton.
  • Einleitung (4/6 Punkten)
  • Geschichte müsste da noch mit rein; Kartons in Kunst und Kultur (klasse Alliteration) eventuell auch.
  • Gliederung (3/6 Punkten)
  • Der Artikel ist nicht optimal aufgebaut. Die einzelnen Themenbereiche sind zu wenig voneiander abgetrennt, aber ob das bei so einem Thema überhaupt perfekt möglich ist?
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Verständlichkeit (5/6 Punkten)
  • Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
  • Verweisungen (3/6 Punkten)
  • Keine Weblinks?
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (3/3 Punkten)
  • Formatierung (2/3 Punkten)
  • Müsste man die Namen der Pizzahersteller nicht kursiv schreiben?
  • kleinere Mängel (2/3 Punkten)
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
  • Bonus-/Malus-Punkte: 1
  • Ein Bonuspunkt wegen des Themas. Es ist einfach nur genial, was man zu sowas schreiben kann. Da ist der Artikel äußerst vorbildlich. Kuriose Themen gibt's in der WP ja zuhauf, aber Artikel wie Pommesgabel sind einfach nicht so qualitativ wie deine Arbeit.
Gesamt: 82/100 Punkten

(mein Bewertungsverfahren)

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Umweltschutz 15:53, 24. Sep. 2011 (CEST)

Hoi Southpark. Wird mein OR-How-to, wonach Pizzareste zum Aufbewahren nicht im Karton aufbewahrt werden sollten, da sie sonst beginnen nach Karton zu schmecken, noch in den Artikel einfliessen? Grüße :) --Minnou GvgAa 22:20, 25. Sep. 2011 (CEST)

Nur zur Ankündigung

und um mal zeitnah widerspruch einzulegen: der artikel hat sich in den letzten tagen zwar stark verändert, aber nicht unbedingt verbessert. detailkritik kommt die tage. -- southpark 08:39, 1. Nov. 2011 (CET)

Plural

Ich möchte anregen, statt des unschönen umgangssprachlichen Pizzen Pizzas zu schreiben. Dieser Plural ist im Deutschen üblich und nebenher auch im Italienischen korrekt. Gruß, adornix (disk) 16:27, 5. Nov. 2011 (CET)

Im Italienischen ist der Plural pizze. Fürs Deutsche natürlich irrelevant. Im Deutschen kann man Pizzas oder Pizzen sagen. Der Duden bevorzugt Pizzas. Im Artikel Pizza halten wir uns dran, auch wenn es immer wieder mal jemand zu ändern versucht. Rainer Z ... 18:16, 5. Nov. 2011 (CET)
Da sieht man, wie schlecht ich Italienisch kann :-)
Nicht, dass ich "Pizzen" als Verbrechen gegen die Menschlichkeit empfände, aber es klingt in meinen Ohren etwas vulgär. Vielleicht mag ja der Hauptautor seine Ansicht dazu beitragen. Gruß, adornix (disk) 15:34, 6. Nov. 2011 (CET)

Solarkocher

Im Artikel MacGyver vielleicht. Gruß----Saginet55 11:26, 13. Nov. 2011 (CET)

Durchräumen

So, ich bin mal alle Änderungen der letzten zwei Wochen durchgegangen. Erstmal danke für die ganzen Ergänzungen, Korrekturen und Überarbeitungen. Ich bin ja immer noch fasziniert, dass "Wiki" hier so gut klappt. Wie sich da gehört, habe ich auch ein bißchen auf-, um- und weggeräumt. Teilweise auch Aufräumen wieder rückgängig gemacht. -- southpark

Stil

  • Wahrerwattwurm fügte hier ein "angeblich" ein. Das ist mir mehr Skeptizismus und implizites Anzweifeln als die Quelle hergibt. Zumal eine Beschichtung (um die es da ja geht) durchaus die Öl/Fettaufnahme vermindern dürfte.
  • Entfernt Er gehört zu den Fastfood- und Take-Away-Verpackungen. Wenn wir etwas in eine größere Gruppe einordnen - sollte die Gruppe selbst nicht zumindest konkret genug für einen Artikel sein? Und wenn sie es nicht ist - warum einordnen?
  • Hauptsächlich bestehen diese Kartons aus Wellpappe - ne, Es gibt welche, die nur aus Wellpappe bestehen, und welche, die gar nicht aus Wellpappe bestehen. Das Hauptsächlich impliziert, dass alle teilweise aus WP sind.
O.K., aber was jetzt dort steht:
In der am weitesten verbreiteten Kartons aus Wellpappe und sind falt- und stapelbar.
ist irgendwie total vertippt. Bitte noch berichtigen. Grüßle----Saginet55 23:07, 14. Nov. 2011 (CET)
  • Bilder stehen jetzt wieder in den Abschnitten, zu denen sie thematisch gehören.
  • Falsches und das sind nicht zwei verschiedene Aufgaben. Das zweite ist eine Präzisierung der ersten, und damit ist ein gleichsetzedes "und" zumindest fragwürdig.

Wieder rein

  • Herstellungskosten gering - ist wichtig. Die technischen Probleme könnte man alle vermutlich deutlich besser lösen, aber halt zu einem deutlich höheren Preis.
Natürlich sind die Herstellungskosten wichtig, man sollte sogar mehr darüber schreiben als einen einzelnen Satz im Kapitel Oberfläche, aber deshalb habe ich den Satz nicht entfernt. Die Folgerung, dass Herstellungskosten geringer sind, weil es sich um ein Wegwerfprodukt handelt, ist Blödsinn. Sind die Herstellungskosten denn wirklich gering? Es ist doch zum Beispiel bekannt, das Alufolie teuer in der Herstellung ist, da kann man nicht einfach so einen Satz hinknallen.----Saginet55 14:45, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich habe es ja auch etwas umformuliert. An sich sollten aber Gegendstände bei denen man hohen Verschleiß hat, und von denen man sehr viele braucht, schon deutlich günstiger sein, als der eine Kauf im Leben. Und ich habe gerade mal das Internet befragt: wenn ich jetzt ohne alles Alufolie kaufen würde, würde ich für ein Stück der Größe Pizzakarton 0,2 cent bezahlen. Aluherstellung verbraucht viel Energie, ist aber in den Mengen nicht wirklich teuer. Anders wäre es natürlich, wenn der ganze Karton aus stabilem Aluminium gefertigt wäre. -- southpark 14:53, 14. Nov. 2011 (CET)
Gut, der Hersteller kann sie günstiger verkaufen, weil er sie in großen Mengen produziert, d.h. aber nicht dass die Herstellungskosten günstig sind, sondern richtig ausgedrückt heißt es, dass man sie günstiger einkaufen kann, hat aber nichts mit der Entsorgung (Wegwerfprodukt) zu tun. Von Kinderhänden produzierte Teppiche aus China sind auch günstig im Einkauf. ;-)----Saginet55 23:15, 14. Nov. 2011 (CET)
  • Erfindernamen: allein schon um das verschleiernde Passiv zu umgehen. Dinge passieren nicht einfach, oder fallen vom Himmel, es gibt Akteure, und Leute die daran Schuld sind. Die sollte man benennen.
  • gebackene, heiße Pizza. Für noch ungebackene oder kalte Pizza müsste man deutlich weniger Aufwand treiben. Deshalb die Attribute schon wichtig.
  • Diverse Überleitungen. Es gibt Textteile, die sind tatsächlich nicht primär Informationstragend, sondern dienen dem besseren Verständnis. Wenn die alle gekürzt werden, erschwert das das Textverständnis massiv.
  • Wieder rückgängig gemacht. Da spielt die Unterscheidung zwischen Standardfall (Werbung für den Lieferanten) und seltenem Sonderfall (Werbung für sonstwen) eine Rolle. Die wird nach der Änderung nicht mehr deutlich.
  • Pizzaschachtel das Wort ist insgesamt weniger verbreitet als Pizzakarton aber durchaus üblich. In der Schweiz zB auch Standard.
  • Der von Kunden bei Verkostungen als optimal angesehene Temperaturbereich liegt zwischen 70 und 85 °C. Die Pizza soll ja nicht aus Jux und Dollerei heiß ankommen, sondern weil Kunden sie so lieber haben.
  • Der Legende nach - weniger wichtig ist, dass Dominos das behauptet (wobei ich nichtmal, weiß ob sie das wirklich machen), sondern das in Dutzenden Büchern, Vorträgen etc. Dominos immer wieder als Erfinder genannt wird. -- southpark 11:50, 14. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht wahr aber unbelegt

Hier eine Auflistung sämtlicher unbequellter Behauptungen, die ich entfernte. Vielleicht stimmen sie, vielleicht findet jemand eine Quelle.

  • Mit den üblicherweise verwendeten Kartonmaßen von 265 × 265 × 30mm, 290 × 290 × 30mm, 320 × 320 × 30mm und 500 × 500 × 40mm können Pizzen mit unterschiedlichen Größen ausgeliefert werden.

Belegt aber trotzdem raus

Das gesammelte Kuriosentätenkabinett von Erfindungen, die anscheinend niemand nutzt:

  • Um sicherzustellen, dass die Verpackung bis zur Übergabe an den Verbraucher nicht geöffnet und somit hygienisch unbedenklich transportiert wurde, entwickelte der Erfinder Dietmar Fassbach einen Pizzakarton, der nicht unbemerkt geöffnet werden kann.[1]
  • Teilweise verhindert auch die Einlage eines Stücks Wachs- oder Pergamentpapier das Aufweichen des Kartondeckels; dies entspricht beispielsweise dem Vorgehen von Konditoreien beim Einpacken von Kuchen- und Tortenstücken.[2]
  • Sorry, aber das halte ich nicht für eine zitable Quelle]. Zumal sie nur Sachen belegt, die vorher auch schon anders belegt waren.

Mit Bauchschmerzen dringelassen

  • Das Weblink-Foto vom dreieckigen Pizzakarton. Ist das wirklich vom feinsten?
  • Ich finde es schwierig, TIME-Artikel mit Werbeseiten zu belegen. Wegen des TIME-Dings sollte es drin bleiben und erwähnt werden, aber benutzt das auch jemand? Gibt es da Quellen außer dem Hersteller?
  • Geschichte vorne: meines Erachtens kommen die Anforderungen zuerst, und sind unabhängig von der Geschichte. Und erst aus diesen Anforderungen heraus entwickelte sich der Karton. Sprich: Kenntnis der Anforderungen hilft beim Verständnis der Geschichte, Kenntnis der Geschichte hilft nicht beim Verständnis der Anforderungen. -- southpark 11:50, 14. Nov. 2011 (CET)

Edits, die ich nicht verstehe

Anmerkungen

  1. Europäische Patent vom 12. Oktober 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011
  2. Allara Massimo, Sandra Massimo: Papier für den Innendeckel eines Pizzakartons. In: Gebrauchsmuster DE29601356U1. 1996 (patent-de.com [PDF; abgerufen am 7. Oktober 2011]).

To-do aus KALP

  • Brauchbare Quelle für weitere Anbieter achteckiger Pizzakartons finden, um den Artikel zu ent-dominoen.
  • Mit dem Fußnotenformat [8]:Abbildung 4 weiß der Standard-Leser wahrscheinlich recht wenig anzufangen; der Verweis auf die Abbildung sollte in den Fußnotentext verlagert werden.
Finde ich ne Stilfrage. Mir gefällt das so eigentlich ganz gut. --goiken 23:09, 14. Nov. 2011 (CET)

Und was ganz besonderes

Der vieleckige Pizzakarton. -- southpark 16:54, 14. Nov. 2011 (CET)

Auf dem Weg nach Pi

Unverständlicher neuer Satz in der Einleitung

„In der am weitesten verbreiteten Kartons aus Wellpappe und sind falt- und stapelbar.“ – was meinen? Ich könnte mir zwar denken, dass damit sowas wie „In der am weitesten verbreiteten Version handelt es sich um Kartons aus Wellpappe, die falt- und stapelbar sind.“ ausgedrückt werden sollte. Das sollte aber besser derjenige richtigstellen, der das verzapft hat. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 15. Nov. 2011 (CET)

Leider immer noch, trotz Fossas Griff in die Pfannkuchenverpackung. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 15. Nov. 2011 (CET)
Na also, geht doch. Hauptsätze (S-P-O) sind auch gar nicht so schwör. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 16. Nov. 2011 (CET)

Auszeichnungskanidatur vom 9.11.-19.11.2011 (Ergebnis: Lesenswert)

Ein Pizzakarton ist eine Schachtel, in der Pizza transportiert wird; sie gehört zu den Lebensmittel-, Fastfood- und Take-Away-Verpackungen.

  • ... und als Kontrast die äußerst unterhaltsame Miniatur über einen Alltags-Gegenstand, den im Kontext Enzyklopädie wohl niemand auf dem Schirm hat. Der Artikel beeindruckt nicht durch wissenschaftliche Detailtiefe oder Ausschweifungen - im Gegenteil behandelt er seinen Gegenstand in angemessener Länge. Persönlich ist er mir etwas zu US-lastig und ich hätte gern etwas mehr zu Wirtschaftsdaten (Mengen, Marktwert, Anteil an Papierverpackungen in der packaging industry), aber diese Daten wird es nicht verfügbar geben. All in all für mich also ein prima lesenswerter Artikel. -- Achim Raschka 07:49, 9. Nov. 2011 (CET)
  • Ich hätte nie gedacht, dass man über so einen alltäglichen, „langweiligen“ Gegenstand einen nicht so ausführlichen, unterhaltsamen und auch noch so gut referenzierten Artikel schreiben kann. Lesenswert! (nicht signierter Beitrag von SEM (Diskussion | Beiträge) ) Hoppla, danke für's Nachtragen!
Lesenswert Bei Alltags-Gegenständen ist die Referenzierung oft schwierig. Aber gerade das ist hier anscheinend gelungen - auch wenn ich habe die einzelnen Quellen nicht überprüft habe. Darüber hinaus ist dieser Artikel auch ein super Kandidat für den AdT, da er wirklich ein breites Publikum ansprechen kann. --WissensDürster 10:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Auch ich tendiere bereits zu einem "Lesenswert". Allerdings sind mir ein paar stilistische "Stolpersteinschen" aufgefallen. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich das hier anbringe?

  • 1. Diese wurden jedoch oft feucht, tropften, bogen sich durch oder brachen ganz durch.... durch, durch, durch... Unschöne Wortwiederholung.
  • 2. Zum einen muss er möglichst viel Wärme speichern, damit die Pizza heiß bleibt, zum anderen muss er die Temperatur zwischen 70 und 85 °C halten und Durchfeuchtung verhindern, damit der Pizzateig knackig und der Belag adäquat beim Kunden ankommt.<ref name="Fava_1999">{{Literatur|Autor=Patrizia Fava, Luciano Piergiovanni and Ella Pagliarini | Herausgeber=|Titel=Design of a functional box for take-away pizza|TitelErg=|Sammelwerk=Packaging Technology and Science | WerkErg=An International Journal|Band=12|Nummer=2|Verlag=Wiley|Ort=|Jahr=1999|Monat=März/April|Seiten=57-65|DNB=|ISSN=1099-1522|ZDB=|LCCN=|Online=[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/%28SICI%291099-1522%28199903/04%2912:2%3C57::AID-PTS447%3E3.0.CO;2-R/abstract (Zusammenfassung)]|DOI=10.1002/(SICI)1099-1522(199903/04)12:2<57::AID-PTS447>3.0.CO;2-R|arxiv=|Zugriff=|Typ=}}</ref>:Tabelle 4 In Pizzakartons aus Wellpappe wird der für den Pizzaboden optimale Bereich nach zehn Minuten verlassen. Was sollen diese Miniaturen im Text??? Gibt es da keine MÖglichkeit, mit Verlinkungen zu arbeiten oder diese als Referenzen zu deklarieren?
  • 3. Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber der Name "Domino´s Pizza" taucht bissl oft auf... Ich meine Domino wär nicht der einzige, der mehreckige Pizzakartons verwendet...

Wie gesagt, das sind Kleinigkeiten und nichts davon ist böse oder persönlich gemeint. Ich find die Idee, ach-so-öde Alltagsdinge zu Auszeichnungskandidaten zu machen, total cool. Bitte mehr solcher Überraschungen! ;-) LG;--Nephiliskos 15:30, 9. Nov. 2011 (CET)

1 und 2 sehen mir mittlerweile geklärt aus. Der achteckige Pizzakarton scheint ein bißchen schwieriger. Leider ist Dominos ja mittlerweile auch ein bißchen im DACH-Raum aktiv; wären sie nur in den USA wäre ihre Nennung einfacher. Und es gibt wohl diverse andere Anbieter, aber keine brauchbaren Quellen außer den Anbietern selber. Noch hadere mich mit mir ob das besser oder schlechter ist. -- southpark 12:49, 14. Nov. 2011 (CET)
  • Lesenswert. Nutzloses Wissen vom Feinsten. Stullkowski 16:25, 9. Nov. 2011 (CET)
  • Lesenswert. Mehr davon! --Rlbberlin 17:03, 9. Nov. 2011 (CET)
  • Abwartend Schöner als Stulle kann man es nicht ausdrücken, was das Thema anbetrifft. Allerdings fand ich in der Wettbewerbsversion meinen Aufzeichnungen zufolge einzelne Wiederholungen (unnötig) und sprachliche Holprigkeiten (da geht Feineres). Deswegen muss ich mir die Schachtel noch mal in ihrem jetzigen Zustand anschauen, bevor ich mich für oder gegen das kleine Blaue entscheide. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 9. Nov. 2011 (CET)
  • abwartend mit Tendenz zu lesenswert. Danke für die vergnügliche Lektüre. ich bleibe aber noch bei abwartend: Der Artikel holpert sprachlich noch zu stark und ist in viel zu viele kurze Absätze zerrissen. Das ist aber relativ einfach zu beheben. Ich habe mal Patentnummern und einen völlig unbedeutenden Erfinder aus dem Artikeltext entfernt. Wen es interessiert, der findet die Angaben natürlich weiterhin über die Einzelnachweise, die auf Patentdatenbanken leiten. Zu guter Letzt der Pizza-Karton in der Bay Staatsbibliothek. Ich meine, der wäre noch immer da, aber nicht mehr in der Haupthalle, sondern jetzt im Zugangsbereich zum Schulungsraum. Muss ich mal bei Gelegenheit nachsehen. Aber der Text dazu war nicht "wie man ein Buch nicht zurückschicken sollte" sondern zeigte nur eine ungewöhnliche Verpackung für ein zurückgeschicktes Buch. Und es handelte sich auch nicht um einen Pizzakarton im Sinne dieses Artikels, sondern um eine Verkaufsverpackung einer Tiefkühlpizza. Daher ist fraglich, ob diese Kuriosität wirklich in en Artikel passt (vom fehlenden Beleg mal abgesehen). Grüße --h-stt !? 17:59, 9. Nov. 2011 (CET)
    • Also: Der Pizza-Karton in der Bay. Staatsbibliothek ist seit wenigen Wochen nicht mehr zu sehen. Bis in den Sommer war er noch in einem Seitenflügel in einer Vitrine ausgestellt. Und es war eine Dr. Oetker Salami Tiefkühlpizza-Schachtel, die für den Versand eines Buches zurecht geschnitten und geklebt worden war. Fragt mich nicht nach meiner Quelle, sie ist nicht zitierfähig. *g* Grüße --h-stt !? 19:34, 9. Nov. 2011 (CET)
merci, und danke für das korrekturlesen. das mit dem erfindernamen müssen wir wohl mal bei gelegenheit mit wattebäuschchen ausfechten. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)
  • Dito, inklusive des Danks für die vergnügliche Lektüre. Inhaltlich gehe ich völlig mit Stullkowski d'accord. Allerdings muss ich auch H-stt zustimmen, was die sprachliche Qualität angeht. Da rappelt es einfach zu sehr in der Kiste ... ähm ... dem Karton. Ein paar Beispiele:
    • "... jedoch war es in einer Tüte nahezu unmöglich, mehr als eine Pizza gleichzeitig zu transportieren, ohne ihre Oberfläche zu beschädigen." – Bezieht sich "ihre" auf "eine Pizza", und wenn ja: auf welche? Wenn vier Pizzen transportiert werden, werden ja wahrscheinlich drei beschädigt.
    • "Der Pizzakarton soll den Transport der gebackenen Pizza ohne Qualitätsverlust ermöglichen." Sprachlich ist hier nicht klar, wer keine Qualität verlieren soll: Der Pizzakarton, der Transport oder die Pizza. Außerdem verliert eine Pizza nach meiner Erfahrung schon alleine durch die Verzögerung des Transports an Qualität, es geht also wohl eher darum, den Qualitätsverlust zu reduzieren.
    • Die "zwei widersprüchliche[n] Aufgaben" sind nach meiner Zählung drei, und wieso die einander widersprechen sollen, wird nur teilweise klar. Außerdem frage ich mich, wieso es gerade zwischen 70 und 85 °C sein sollen.
    • "ein klassisches Wegwerfprodukt" – naja. Ein "typisches" vielleicht?
    • "Beispielsweise nutzte die Zeitschrift The Economist 2008 in Philadelphia Pizzabringdienste in Universitätsnähe, um Pizzakartons auszuliefern, auf denen Werbung für die Zeitschrift aufgedruckt war." Das klingt, als hätten sie die Kartons völlig unabhängig von einer Pizzabestellung ausliefern lassen, sprich: leer. War aber wahrscheinlich anders, oder?
    • " Torten(/Pizza-)diagramm". Das sind schon ziemlich viele gehäufte Nicht-Buchstaben fürs Wortinnere!
    • Mit dem Fußnotenformat [8]:Abbildung 4 weiß der Standard-Leser wahrscheinlich recht wenig anzufangen; der Verweis auf die Abbildung sollte in den Fußnotentext verlagert werden.
    • "Mit den üblich verwendeten Maßen von [...] können Pizzen mit unterschiedlichen Größen ausgeliefert werden." Die Kernaussage ist an Banalität schwer zu überbieten: In unterschiedlich große Schachteln passen unterschiedlich große Dinge. Bitte umformulieren, etwa à la "Um Pizzen unterschliedlicher Größe auszuliefern werden üblicherweise diese und jene Maße verwendet."
    • "Seit dem Jahre 2009 ist eine Ausführung auf dem Markt, wonach ..." – "wonach"? Nach was?
    • "Diese können jedoch nicht einfach als Rohstoff wiederverwertet werden, da ..." Der Folgesatz sagt, dass es doch geht. Das Wörtchen "einfach" entschäft den Widerspruch zwar ein wenig, löst ihn aber nicht auf. Bitte umformulieren!
    • "In den Vereinigten Staaten gibt es inzwischen auch Pizzakartons, die [...] über spezielle Behälter für Sauce verfügen oder die sich als Teller falten lassen." Was hat das mit dem Abschnittsthema Recycling zu tun?
    • Ein Dreifach-Beleg für Adam Neate? Unschön! Fußnoten zwei und drei sollten sich zu einer zusammenfassen lassen.
    • Gegen Ende von Pizzakartons in Kunst und Kultur gehen anscheinend die Einzelnachweise aus.
    • Wenn auf Online-PDFs verwiesen wird, bitte nicht in den Google-Document-Viewer, sondern auf das Dokument selbst referenzieren!
Grüße, Wikiroe 18:49, 9. Nov. 2011 (CET)
So, habe gerade glaube ich alles behoben. Die Fußnotenformat [8]:Abbildung 4 finde ich auch eher unglücklich, aber jede Lösung, die mir einfällt, beinhaltet Informationsverlust. Ich denke, so versteht es der Leser entweder (die Form stammt nicht von mir, und ich habe sie beim Lesen immerhin sofort verstanden ;-)), oder er kann sie ignorieren. Dann steht er halt genauso da wie ohne Hinweis. Aber ich denke noch drüber nach, optimal ist das noch nicht. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Vorschlag, danke für die vielen Rückmeldungen, und danke auch für die viele Mitarbeit diverser Wikipedianer. Ich muss zugeben, ich bin in den letzten Wochen nur noch sehr oberflächlich dazu gekommen, den Artikel anzusehen, und ein paar der kritisierten Absätze habe ich noch nie in meinem Leben gesehen. Dafür scheinen andere potenzielle Kritikpunkte mittlerweile von fleißigen Helfern entfernt worden zu sein.. ich hoffe, ich habe in den nächsten Tagen wieder ein paar Kapazitäten frei, werde den Artikel und die Kritik hier dann mal detailliert anschauen. -- southpark 21:27, 9. Nov. 2011 (CET)

Jau, stimmt: Dein eigener Anteil an Deinem Wettbewerbsbeitrag war mit 73% nicht übermäßig üppig... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:32, 10. Nov. 2011 (CET)
Eben. Ist doch supercool, dass Wiki noch so funktionieren kann, und lauter Leute unaufgefordert und mitkommen. Das ist eigentlich das coolste am ganzen Artikel. -- southpark 21:26, 11. Nov. 2011 (CET)
Stimmt; wenn sich das allerdings in sprachlichen Unverträglichkeiten und inhaltlichen Wiederholungen niederschlägt, muss der Preisgewinner doch noch mal selbst Hand anlegen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 21:30, 11. Nov. 2011 (CET)
Och, die kriege ich beide auch gut alleine hin vor dem dreimaligen Endkorrekturlesen. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)

@ southpark und habe einen webkink für die größte pizzaverpackung. habe diesen bisher nicht eingebaut. Pizza-Box mit einem Durchmesser von 54 x 54 (Inch) mithin 137,16 cm und bitte um berücksichtigung. Ich bin kein vandale --Ifindit 23:50, 9. Nov. 2011 (CET)

Nein, natürlich kein Vandale. Trotzdem bin ich mir irgendwie unschlüssig, ob es dem Leser was bringt. Der Unternehmen macht es als Marketinggag, klar. Aber das war es ja dann auch. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)

Was bisher fehlt ist die Frage der Beschichtung der Kartons. Pizzakartons werden in Regel von innen mit Chemikalien (in der Regel wohl PFC) beschichtet, da sie sonst ganz schnell mit Fett und Tomatensoße durchweichen würden. Daher braucht man auch keine Alufolie oder "Wachspapier" mehr. Was für Literatur es dazu gibt, da bin ich auch überfragt, aber vgl. hier Suchwort "Pizzakartons" in Bezug auf die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Risiken.--olag 22:24, 10. Nov. 2011 (CET)

das allerdings stimmt. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)

Lesenswert Habe ich während des SWs wirklich gerne gelesen. --Gripweed 23:09, 10. Nov. 2011 (CET)

wieso kein verbessern und hier diskutieren. bitte mich nicht as "vorwerfender" verstehen. ich habe auf eure benutzerseoten gesehen und "mehrsprachigkeit" ist euer standard. rundet bitte die angelegernheit ab. ich habe beigetragen und fair ist es auch wenig befähigte zu unterstützen. Gruß --Ifindit 06:19, 11. Nov. 2011 (CET)

Abwartend Ich finde die Idee und die Ausführung des Artikels nicht schlecht, für ein Lesenswert fehlen mir noch einige Angaben:

Viele Gute Fragen, die auf der to-do zum Artikel gelandet sind. Ob die sich alle beantworten lassen, weiß ich aber noch nicht. Bin am recherchieren. -- southpark 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)

Lesenswert Ich habe im Artikel nun ziemlich gewütet. Es wundert mich, dass niemand gemeckert hat. Einiges ist noch im Unklaren, wie Recycling und Umsatz, was allerdings sicher nicht leicht, wenn überhaupt zu recherchieren ist, aber ein lesenswert ist alleine die Idee wert. Grüßle----Saginet55 23:02, 11. Nov. 2011 (CET)

keine Auszeichnung Lustige Idee, aber da wird Triva an Triva gereiht. --Succu 23:18, 11. Nov. 2011 (CET)

Interessant? Ja. Lustig? Nein. Wenn ich meine Themen nicht ernst nähme, würde ich nicht darüber schreiben. Die Infos mit den trivia hilft mir in der Form jetzt nicht soviel. Deshalb fragte ich beim Benutzer, was genau er meint, und ob man das ändern kann. -- southpark 12:00, 14. Nov. 2011 (CET)

Allgemein: ich habe jetzt zumindest mal alle Änderungen nachgelesen, und wieder daran herumgeändert, bin also zumindest wieder auf dem aktuellen Stand des Artikels. Als nächstes kommen jetzt Anregungen und Fragen aus der Diskussion hier dran. -- southpark 12:00, 14. Nov. 2011 (CET)

Lesenswert Schon besser. LG;--Nephiliskos 23:21, 16. Nov. 2011 (CET)

Lesenswert In ordnung. schöne idee. mich wundert dass der artikel den relevanzfilter überstanden hat. gab es da diskussionen? immerhin mal was ganz anderes. womit sich leute alles beschäftigen.--Spaßfaktor

11x Lesenswert, 1x keine Auszeichnung => Der Artikel ist lesenswert AF666 11:41, 19. Nov. 2011 (CET)

Mehrwegverpackungen

Hi. Es gibt wohl vereinzelt Lieferdienste, die Pizzen in Mehrwegverpackungen ausliefern. Zwei Beispiele: karlsruhe:Kai’s Pizza (über die gab es in der "Wissenssendung" Galileo einen Beitrag) und Smileys (Grafik unten). Im internationalen Bereich gibt es z.B. die Hersteller http://dmsinnovation.com http://www.goodnewsreuse.com/the-pi-pan.html

Vielleicht sollte man diese Versuche, den ökologischen Impact zu beschränken, mit in den Artikel aufnehmen? Leider ist die Berichterstattung noch sehr dünn… Grüße, --Tobias D B 15:34, 19. Nov. 2011 (CET)

Ein Karton ist ein Karton der ein Karton ist

Sorry to be late: Alles nur Definitionsache?

„Ein Pizzakarton [...] ist eine stapelbare Faltschachtel, in der heiße Pizza transportiert wird. [...] Der Pizzakarton unterscheidet sich von der Verpackung von Tiefkühlpizzas. Diese enthält das tiefgekühlte Produkt in verschweißter Folie und gleicht den Umverpackungen anderer Tiefkühlprodukte.“

Meiner Erfahrung nach sind Tiefkühlpizzas in stapelbaren, kartonierten Schachteln (=Pizzaschachteln, da Pizza enthaltend) verpackt, die dem Transport von A nach B dienen. Diese, deíne Unterscheidung lieber South, ist - na ja du weist schon. --Succu 21:37, 20. Nov. 2011 (CET)

Naja, die speziellen Eigenschaften und Anforderungen an einen Pizzakarton, die ihn von einer Tiefkühlverpackung unterscheiden, werden ja im Artikel ausreichend beschrieben ;-). --Tobias D B 21:51, 20. Nov. 2011 (CET)
Verdammt das Lemma Pizzakarton (Tiefkühlpizza) ist noch frei <g>. --Succu 21:57, 20. Nov. 2011 (CET)
Wobei sich ein Pizzakarton (Tiefkühlpizza) doch nur durch die Form und den Aufdruck von einem Spinatkarton (Tiefkühlspinat) unterscheidet, oder? --Superbass 22:56, 20. Nov. 2011 (CET)
Genau Tiefkühlkost (Pappkarton). Alles außer Pizza in Kartonage. --Succu 23:17, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Den Artikel Verpackung gibt es. (Eben verlinkt) Könnte man den Satz: „Diese enthält das tiefgekühlte Produkt in verschweißter Folie und gleicht den Umverpackungen anderer Tiefkühlprodukte.“ nicht einfach streichen? ----Saginet55 23:22, 20. Nov. 2011 (CET)
Auch den Artikel Pizza gibt es, sogar mit Bild
Handelsübliche Tiefkühlpizza in Folie
----Saginet55 23:26, 20. Nov. 2011 (CET)
irgendwanne ist mir der artilel Pizzakarton aufgefallen und wer schreibt einen "stub" über Pizzakarton (Tiefkühlpizza)? ist ohne probleme mit SLA möglich. --Ifindit 00:05, 21. Nov. 2011 (CET)

Allgemeines

Ein interessanter Artikel, aufgrund fehlender Referenzierung und zweifelhafter Webseite nicht in den Bericht aufnehmbar.--Salino01 20:20, 26. Nov. 2011 (CET)

Warum ist der Pizzakarton meist eckig?--Salino01 22:10, 26. Nov. 2011 (CET)

Pizzabox in Detail--Salino01 23:54, 26. Nov. 2011 (CET)

Kartongrößen (erl.)

...

Zusammenfassung: Pizzakartons gibt es meist ab 20x20cm (der Pizzahändler der so kleine Pizzen backt, sollte verklagt werden) und bis zu 60x60cm, bzw. als Rechteckform 40x60cm für Party oder Familienpizzas. Standardhöhe scheint zumindest bei kleineren Kartons 3cm zu sein, um ein Verkleben der Pizza mit dem Deckel zu verhindern. Bei kleinen Kartons gibt es für besonders hoch gebackene Pizzen auch Sondergrößen von 4-5cm. Bei größeren Kartons sind meist Höhen von 4, meist 5cm typisch. Daneben gibt es Sondergrößen (z.B. für Pizza Calzone) mit 7-10cm Kartonhöhe und meist rechteckiger Grundfläche. --Salino01 20:20, 26. Nov. 2011 (CET) Ok--Salino01 17:03, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich habe gerade noch einen kleineren Pizzakarton mit der Größe 18,5x18,5x4cm gefunden (http://german.alibaba.com/products/pizza-box-corrugated.html). Auch ganz lustig ist auf dieser Seite die scheinbare Computerübersetzung (gewölbter Pizzakasten, gewölbter Pizzawegwerfkasten, HEISS! bester verkaufender gewölbter Kraftpapier-Pizzakasten, Preiswerter Pizzakasten der Qualitäts gerunzelt). Schön finde ich auch ""PVC-Fensterpizza Kasten gerunzelt". --Salino01 20:40, 26. Nov. 2011 (CET)

Entsorgung in Deutschland (erl.)

...

 OkZusammenfassung: Über die Entsorgung sind sich die einzelnen Gemeinden uneinig. Für Pizzakartons mit Anhaftungen wird entweder die Biotonne oder den Restmüll vorgeschlagen. Für saubere Pizzakartons scheint meist das Altpapier als Endstation angegeben, sind diese jedoch beschichtet oder z.B. mit Alu versehen, so kommt auch der gelbe Sack in Frage. Am Übersichtlichsten scheint http://www.kkagmbh.de/infos/abc/abc.html?http://www.kkagmbh.de/infos/abc/pizzakarton.html zu sein.--Salino01 20:20, 26. Nov. 2011 (CET)

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen?

jetziges Fazit nach kurzer Recherche: zu diesem Thema gibt es nicht viele verlässliche und frei zugängliche Informationen im Netz (bzw. wurden von mir noch nicht gefunden). Es sollte sicherlich noch eine zusätzliche Literaturrecherche in der Fachliteratur durchgeführt werden.--Salino01 20:20, 26. Nov. 2011 (CET)
Jetzt ein wenig erweitert. Inhalt muss aber noch geprüft werden.--Salino01 23:22, 26. Nov. 2011 (CET)
Eine entsprechende Recherche ist unter WP:BIBA angestoßen!--Salino01 14:23, 1. Jan. 2012 (CET)
Weitere interessante Links zu diesem Thema:

--Salino01 23:32, 2. Jan. 2012 (CET)

DIPN (erl.)

Auskunft des Landesuntersuchungsamt Reinland-Pfalz nach Anfrage:

Folgendes können wir Ihnen zu den Untersuchungsergebnissen bezüglich DIPN mitteilen:
Die Ergebnisse von 2004 sind überholt; es gab Folgeuntersuchungen.
In den Jahren 2010 und 2011 wurden folgende Proben auf DIPN untersucht:
2010: 56 Proben, davon 27 Papiertüten (z.B. für Käse, Wurst, Brot, Döner, Pommes) und 19 Pappkartons (z.B. für Pizza, Backwaren, Burger)
2011: 65 Proben, davon 35 Pizzakartons und 30 Obst-/Gemüsekartons
Alle DIPN-Gehalte lagen unter dem als technisch vermeidbar geltenden Gehalt von 50 mg/kg. Das anfängliche Problem der Übertragung von DIPN aus DIPN-haltigem Altpapier in Lebensmittelbedarfsgegenstände konnte durch eine optimierte Prozesskontrolle bei der Herstellung/Rohstoffprüfung behoben werden.

Ergebnisse DIPN im Artikel eingearbeitet.  Ok--Salino01 21:05, 6. Jan. 2012 (CET)

Mineralöl aus Druckfarben (erl.)

 Ok Ergebnisse im Artikel eingearbeitet--Salino01 (Diskussion) 15:33, 26. Mai 2012 (CEST)

DiBP (erl.)

 Ok Entsprechender Abschnitt im Artikel aufgenommen--Salino01 (Diskussion) 09:38, 26. Mai 2012 (CEST)

perfluorchemikalien (erl.)

 Ok im Artikel ergänzt--Salino01 (Diskussion) 22:37, 26. Mai 2012 (CEST)

Die etwas andere Verwendung des 'Pizzakartons' ;-)

Aufbau der Wellpappe bzw. Vollpappe (erl.)

Vollpappe

...

Zusammenfassung: Bei vielen Anbieteren von Pizzakarton wird als Material wenn überhaupt nur Wellpappe oder Faltkarton angegeben. Bei manchen wird die Art genauer als E-Wellpappe, Mikro- oder Feinwelle spezifiziert. Aufgrund des Wikipediaartikels Wellpappe scheint es sich dabei um eine Feinstwelle bzw. Mikrowelle mit einer Wellenteilung von 3,0 bis 3,5mm und einer Wellenhöhe von Wellenhöhe 1,0 bis 1,8mm zu handeln. Manchmal wird in der Beschreibung auch der Begriff Kraftliner verwendet, der die Papiersorte spezifiziert. Meist fehlt auch diese Angabe. Es scheint bei Pizzakartons mindestens zwei verschiedene Arten der Schließung des Kartons zu geben: Deckel, die nach Innen schließen und Deckel die nach außen schließen. Nur wenige der angebotenen Kartons sind auf der Innenseite mit Aluminium beschichtet. --Salino01 21:25, 26. Nov. 2011 (CET)
Daneben scheinen einige Anbieter auch Pizzaschachteln aus Vollpappe im Angebot zu haben.--Salino01 21:48, 26. Nov. 2011 (CET)

abweichende Kastenform

--Salino01 23:56, 26. Nov. 2011 (CET)

Beschichtung

Verpackungsverordnung

Bei manchen Angeboten zu Pizzakartons steht ein Hinweis auf die Verpackungsverordnung: Sollte es sich bei dem angebotenen Artikel um eine Serviceverpackung handeln, ist dieser Artikel nicht nach der Verpackungsverordnung lizenziert. Hierzu ist der erst in Verkehrbringer (in der Regel der Befüller) verpflichtet. Die Verpackungsverordnung gibt Ihnen allerdings die Möglichkeit, diesen Lizenzierungsprozess an Ihren Lieferanten oder den Hersteller der Verpackung zu übertragen. Ein entsprechender Abschnitt sollte sicher noch im Artikel ergänzt werden. --Salino01 22:06, 26. Nov. 2011 (CET)

Tragetaschen und Boxen für Pizzakartons

Tüten in der richtigen Größe für Pizza und Transprotboxen für Pizzakartons.--Salino01 23:53, 26. Nov. 2011 (CET)

Interessant, Du solltest es auswerten und in den Artikel einbringen. It's a Wiki. Grüßle----Saginet55 23:25, 26. Nov. 2011 (CET)

Hallo Saginet55, die Umsetzung im Artikel überlasse ich Dir oder den anderen fleißigen Autoren. Diese Sammlung sollte nur zeigen, dass noch einiges fehlt. Insbesondere zu den Schadstoffen sollte eine Recherche bei WP:BIBA angestoßen werden. Viel Spaß und gute Nacht.--Salino01 00:20, 27. Nov. 2011 (CET)
Hallo Salino01, du hast doch die links alle herausgesucht und deine Schlüsse gezogen. Dann kannst du es doch zum Ende bringen. Ich bin übrigens kein wirklicher Autor des Artikels, eher Konsument, der gelegentlich mal etwas ausgebessert hat. Grüßle----Saginet55 10:40, 27. Nov. 2011 (CET)

Sonderausführungen

Ich weiß, dass zum Beispiel die Pizzakette Hell in Neuseeland besondere Pizzakartons hat, die man in die Form eines Sarges falten kann. Eventuell wäre so eine Sonderausführung hier eine Erwähnung wert, gerade wenn jemand davon noch ein Foto machen kann / findet. -- 212.202.143.197 12:13, 22. Dez. 2011 (CET)

Gerade im Internet habe ich dieses (http://www.taleel.de/uploads/hellpizza.jpg) Foto gefunden, dann kann sich jeder einen Eindruck machen was ich meine. Wie es mit den Rechten an diesem Bild aussieht weiß ich nicht. -- 212.202.143.197 12:24, 22. Dez. 2011 (CET)

überlegenswert. ist diese verpackung mit der "faltbarkeit" standard oder ein kurzfristiger werbegag?, ggf. auch für Hell Pizza verwertbar. Gruß --Ifindit 19:08, 22. Dez. 2011 (CET)
In der Gallerie im Artikel gibt es bereits ein Bild mit einem Pizzakarton-im-Pizzakarton. Grüße, --Mirko Junge 07:52, 4. Jan. 2012 (CET)

Einleitung umformulieren?

Am weitesten verbreitet sind Kartons aus Wellpappe. Belüftet wird die Verpackung durch Hohlräume in der Wellpappe oder durch zusätzliche Lüftungsschlitze. Einfachere Exemplare bestehen aus Pappe, wobei eine Schicht Aluminiumfolie oder Wachspapier die Pizza vom Boden oder Deckel trennt.[1]

Warum sind Exemplare aus Pappe (gemeint ist wahrscheinlich Vollpappe) einfacher? Außerdem findet zur Zeit in dem Satz sogar noch eine Verknüpfung mit einer Schicht Aluminiumfolie statt. Diese Art der Kartons ist sicherlich nicht einfacher, sondern sowohl in der Herstellung als auch in der Entsorgung erheblich komplizierter. Und was ist mit dem Wachspapier? Gibt es Belege für Pizzakartons, die schon nach der HErstellung mit Wachspapier ausgelegt sind? Wird dieses nicht, wenn überhaupt, erst vom Pizzadienst eingelegt?--Salino01 17:08, 5. Jan. 2012 (CET)

Glückwünsch!

Sonderpreis bei der Zedler-Preis 2012, klasse! --WiseWoman (Diskussion) 18:56, 1. Jul. 2012 (CEST)

Preis hin oder her; hübscher Artikel zu einem Thema über das man regelmäßig stolpert, sich aber wohl selten Gedanken macht. Super!! :) ...Sicherlich Post 22:43, 1. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Blumen auch im Namen von Southpark.--Salino01 (Diskussion) 14:37, 2. Jul. 2012 (CEST)

kleiner Formulierungsfehler

  • Bei Recycling steht: "Zwischenzeitlich gibt es gesonderte Rücknahmepunkte für gebrauchte Pizzakartons." Sollte es nicht heißen gab, da die Zwischenzeit doch schon Vergangenzeit ist? --Minihaa (Diskussion) 16:19, 5. Jul. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe den „Zwischenzeitlich“ durch „Inzwischen“ ersetzt. --Salino01 (Diskussion) 18:46, 5. Jul. 2012 (CEST)

Faltungsschema

In den Bilderbeschreibungen sollte das o.g. Wort entweder in Falzschema, oder in Stanzschema geändert werden. Ich würde sagen das zweite, da in beiden Bildern sowohl die Rillungen als auch die Perforationen abgebildet sind, die beim Stanzen des Kartons mitgemacht werden und es im Gegensatz zum Falzschema keine Hinweise in den Bildern gibt, in welcher Reihenfolge die Falzungen ausgeführt werden. --Hosse Talk 10:17, 13. Jul. 2012 (CEST)

Stanzschema geht mir eigentlich zu sehr in den Herstellungsbereich. Was hälst Du von Kartonform mit Faltlinien („Chicagofaltung“)?--Salino01 (Diskussion) 19:31, 13. Jul. 2012 (CEST)
Naja "Faltlinien" ist kein Fachausdruck. Auch Falzlinien ist es nicht. Was spricht gegen den Fachausdruck, den man ja in der Bildbeschreibung verlinken kann? --Hosse Talk 01:16, 14. Jul. 2012 (CEST)

zwei widersprüchliche Aufgaben

"dabei zwei widersprüchliche Aufgaben" Wieso widerspruchlich. (a) Temperatur erhalten, (b) Feuchtigkeit abführen. kein Widerspruch. Das Wort herausnehmen ? Schöner Artikel, aber ich kriege Hunger... GEEZERnil nisi bene 08:47, 19. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Geezer, Danke für die Änderungen im Artikel und deine Beurteilung. Zu Deiner Frage hatte ich auf der Reviewseite wie folgt geantwortet:

Für eine gute Wärmeisolierung sollte der Karton möglichst dicht geschlossen sein und die heiße Luft im Inneren des Kartons halten. Von einer heißen Pizza wird Wasserdampf 'ausgesendet'. Dieses gilt besonders für den Belag, der hohe Anteile an Feuchtigkeit enthält (z.B. Tomate). Eine besonders heiße Pizza erkennt man an ihrem Dampf, der von dieser ausgeht. Dieses Verdampfen von Wasseranteilen findet natürlich oberhalb 100°C vermehrt statt, aber auch bei Temperaturen unter 100°C wird eine nicht unerhebliche Menge Wasserdampf freigesetzt. Diese Feuchtigkeit befindet sich innerhalb des Kartons und wird von dem Karton und leider auch von dem relativ trocknen und damit knusprigen Rand der Pizza aufgenommen. Hinzu kommt, dass die eingeschlossene Luft nach und nach abkühlt. Physikalisch kann aber kältere Luft weniger Feuchtigkeit speichern als heiße Luft, so dass auch durch das Abkühlen selbst Feuchtigkeit an den verschiedenen Oberflächen kondensiert. Will man keine 'wabbelige Pizza', so muss der Karton eine gewisse Luftzirkulation mit der Außenluft erlauben, was natürlich der Wärmeisolierung entgegengerichtet ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Karton selbst größere Mengen Feuchtigkeit aufnimmt. Dann kann dieser aber selbst instabil werden oder die Pizza klebt an dem Karton an.--Salino01 (Diskussion) 08:46, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe den ganzen physikalischen Krempel ;-) Aber es ist nicht widersprüchlich.
Widersprüchlich wäre, wenn die Temperatur erhalten, aber die Temperatur auch gleichzeitig gesenkt werden müsste.
Oder wenn Feuchtigkeit gleichzeitig abgeführt UND zugeführt werden müsste. DAS wäre "widersprüchlich".
Mein Vorschlag wäre, einfach das "widersprüchliche" herausnehmen - dann ist das Universum wieder im Gleichgewicht. GEEZERnil nisi bene 10:31, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ok, wie wäre es mit „gegensätzliche“, „gegenläufige“ oder „entgegengesetzte“? --Salino01 (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2012 (CEST)
Du kennst die Antwort.
  • Ist es gegensätzlich, wenn man (a) die Temperatur erhalten möchte und (b) Feuchtigkeit abführen will ?
  • Ist es gegenläufig, wenn man (a) die Temperatur erhalten möchte und (b) Feuchtigkeit abführen will ?
  • Ist es entgegengesetzt, wenn man (a) die Temperatur erhalten möchte und (b) Feuchtigkeit abführen will ?
Du kennst die Antwort. :-) GEEZERnil nisi bene 19:41, 21. Jul. 2012 (CEST)

Bilderwunsche

Im Artikel ist ein Bilderwunsch nach einer beheizbaren Pizzatasche. Ich weiß nicht genau was damit gemeint ist, aber könnte dieses Bild nicht evtl. passen? --Pilettes (Diskussion) 17:10, 2. Aug. 2012 (CEST)

Laut Wikipedia:Bilderwünsche#beheizbare Pizzawarmhaltetasche wohl eher nicht. Dennoch: Danke für die Reaktion. --Flominator 20:17, 2. Aug. 2012 (CEST)

Außenoberfläche und Werbung

Die Information: "Für eine Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist meistens eine Mindestauflage zwischen 5000 und 6000 Kartons notwendig." ist falsch. Mein Korrekturvorschlag "Die Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist ab einer Mindestauflage zwischen 500 und 1000 Kartons möglich." wurde von dem Benutzer "Southpark" rückgängig gemacht. Ich bitte um eine Abänderung wie von mir vorgeschlagen. Vielen Dank! --20CMB12 (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2012 (CEST)

Die Aussage ist so, oder so Unsinn, denn ich kann auch nur einen einzigen Pizzakarton bedrucken lassen. Die Frage ist halt, ob das wirtschaftlich ist. Ich würde einfach schreiben: "Für eine Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist meistens eine Mindestauflage notwendig." Durch den Preisdruck in der Druckindustrie kann es schon in einem halben Jahr wirtschaftlich sein 100 Stück zu bedrucken. --Hosse Talk 17:15, 11. Okt. 2012 (CEST)
Schön wäre es ja vor allem für die ganze Bedruckerei einen Beleg zu finden, der nicht gleich direkt zu einer Pizzadruckerei führt. Eine ideale Sekundärquelle ist das was jetzt drin ist ebensowenig, wie der neue vorgeschlagene Link. -- southpark 17:21, 11. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt, aber ich würde einen Link der nicht zu einer Pizzakartondruckerei führt bevorzugen. Bedruckte Pizzas schmecken eh scheußlich. :-) --Hosse Talk 07:52, 12. Okt. 2012 (CEST)
Für eine Pizzeria ist es unsinnig, nur einen einzigen Pizzakarton bedrucken zu lassen. Wenn du das kannst, dann verrate doch bitte, wer so etwas zu einem vernünftigen Preis macht! Ich verstehe nicht, wieso die gewünschten Mindestauflagen von Druckereien in Frage gestellt werden. --20CMB12 (Diskussion) 12:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
Öhm. Aber genau das ist doch meine Rede. Wir unterhalten uns nicht darüber was möglich ist, sondern darüber was sinnvoll ist. Und um zu ergründen was sinnvoll ist, ist es am einfachsten auf Beobachtung zurückgreifen: welche Mengen werden in der Praxis tatsächlich bestellt? -- southpark 12:36, 12. Okt. 2012 (CEST)
Und ich stelle lediglich in Frage, dass alle Druckereien auf einer Mindestauflage von 500-1.000 Ex. bestehen. Es gibt bestimmt auch welche die nicht vor 5.000 Ex. mit dem Drucken anfangen, oder welche die so einen Karton (gibts auch als Gag übrigens) für teuer Geld schon ab einem Stück im Digitaldruck bedrucken. --Hosse Talk 12:58, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hosse, es ist sehr interessant was du behauptest! Wie wärs, wenn du einen Nachweis für deine Behauptungen bringst? --20CMB12 (Diskussion) 15:26, 12. Okt. 2012 (CEST)
Was soll das denn nun. Ich arbeite in der Druckbranche. Soll ich Dir schnell ein Angebot einholen bei einem Kollegen von mir, oder was möchtest Du jetzt genau wissen. --Hosse Talk 15:30, 12. Okt. 2012 (CEST)
Nochmal ganz langsam. Deine Aussage: "Die Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist ab einer Mindestauflage zwischen 500 und 1000 Kartons möglich." ist falsch, denn für teuer Geld bekommst Du es auch in kleinerer Auflage. Und natürlich gibt es sicher auch welche die bei 1.000 Stück noch nicht den Finger rühren, weil deren Maschinen nicht für kleine Auflagen ausgelegt sind. Nur weil ein Produzent diese Mindestbestellmenge ansetzt, muss so eine Aussage nicht in die Wikipedia. Davon abgesehen ist das, was Du als Quelle (kvgastro.de) angegeben hast, vollständig ungeeignet per WP:Q. Im übrigen habe ich oben einen Satz vorgeschlagen, den man durchaus als Kompromis einfügen kann. Alternativ kann man das auch ganz weglassen. --Hosse Talk 15:39, 12. Okt. 2012 (CEST)
Die Kosten, um einen Pizzakarton zu bedrucken, werden maßgeblich durch die Druckplatte/Druckform und die Auflage bestimmt. Es ist imho abwegig, hier Mindestgrößen aufzuführen. Für Großabnahmen wird die Höhe der Auflage von den Transport- und Lagerkosten/-verhältnissen der Besteller bestimmt. Da werden die einen 1.000, die anderen 10.000, die ganz Großen 100.000 bestellen. Aber natürlich ist nach unten alles offen, auch bei schnell steigenden Verpackungskosten, bis herunter zur Auflage 1. es kommt nur darauf an, warum der Besteller meint, dass sich das für ihn lohnt. Insofern ist die Entfernung des Satzes gerechtfertigt. --Aalfons (Diskussion) 19:21, 12. Okt. 2012 (CEST)

3M: Also, die Formulierung oben von @Hosse kann man doch wirklich nehmen. Welcher Wiki-Leser will denn das genauer wissen ? Mit genauen Zahlen kann man sich nur in die Nesseln setzen. --RobTorgel (Diskussion) 19:32, 12. Okt. 2012 (CEST)

"Für eine Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist meistens eine Mindestauflage notwendig." Mit Verlaub – dieser Satz ist auf heiterste Art selbstverständlich, er müsste eigentlich sogar lauten: "Für eine Bedruckung mit einem individuellen Aufdruck ist immer eine Mindestauflage notwendig," und entschlackter: "Ein individueller Aufdruck erfolgt immer in Mindestauflage." Da bleibt doch kein Inhalt übrig; Mindestauflage ist 1. --Aalfons (Diskussion) 20:57, 12. Okt. 2012 (CEST)
Naja, gar so heiter: Für eine Laien ist das nicht a priori klar, dass Gedrucktes nicht einzeln hergestellt wird wie zu Hause mit dem Ink-Jet. Grosse Maschinen sind nicht für Einzeldruck ausgelegt. Das ist aber natürlich kein spezielles Pizza-Karton-Problem.
However, wie ihr möchtet. Aber konkrete Zahlen sollte man vermeiden. --RobTorgel (Diskussion) 08:08, 13. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, da ich derjenige war, der die Zahl in den Artikel eingetragen hat, hier ein paar Hintergründe. Die Zahl 5000-6000 stammte nicht von einem Anbieter allein, sondern war das Ergebnis einer Internetrecherche bei mehreren Anbietern. Aufgrund der immer wieder bemängelten Überreferenzierung (eine oder zwei Referenzen pro Aussage sind nur gewünscht), war auch nur eine Referenz angegeben. Natürlich muss man sich fragen, ob die Auswahl Repräsenatativ ist. Wahrscheinlich haben größere Hersteller auch größere und detalliertere Internetauftritte als kleinere Hersteller, bei denen solche Angaben individuell abgefragt werden müssten. Warum habe ich überhaupt eine Zahl aufgenommen? Von mehrern Lesern wurde ich gefragt, warum haben eigentlich die meisten kleineren Pizzarias keinen eigenen Aufdruck, sondern nutzen häufig einen allgemeinen Aufdruck. Günstige Konditionen können meist nur mit sehr großen Meschinen und hoher Auflage erreicht werden. Interessant ist dabei, dass mit 'Standardbildern' bedruckte Kartons sogar häufig billiger sind als unbedruckte Kartons. Pizzakartons kosten je nach Größe ab etwa 10-15Cent pro Karton (Auch ein Preis, den ich nur ungern in den Artikel aufnehmen möchte, obgleich immer wieder Interesse an solchen Zahlen besteht). Bei geringen Stückzahlen kostet die Erstellung der Druckplatte, die Einrichtung der Maschine, die Nutzung kleinerer Maschinen etc., so dass der Preis für geringe Auflagen eines individuellen gestalteten Kartons den Preis nicht um wenige Prozent, sondern um Faktoren erhöht. Bei mittleren und hohen Stückzahlen ist der Preisunterschied natürlich deutlich geringer. Ich hatte bei der Recherche übrigens auch einen Anbieter gefunden, der eine Preisberechnung auch online ermöglichte. Dabei kam ein Preis pro Karton von über 1 Euro heraus, wobei ich allerdings nicht glaube, dass viele bei einem derartigen, um den Faktor 7-10 höheren Preis (gegenüber einem Billigangebot) zugreifen würden und dieser Preis vielleicht auch ein Wunschdenken des Anbieters darstellt. Natürlich ist das Problem der Wikipedia, fundiertes und gesichertes Wissen darzustellen und nicht unrealistische Einzelangebote zu bewerben. Trotzdem schien mir eine Erwähnung (zumindest als Mindestauflage) sinnvoll.--Salino01 (Diskussion) 09:19, 13. Okt. 2012 (CEST)

Well- vs. Vollpappe

Die Unbedenklichkeit als Lebensmittelverpackung von Pizzakartons aus Wellpappe

Bei allen gängigen Faltungen von Pizzakartons aus Wellpappe wird die Kartonaußenseite teilweise nach innen gefaltet. Dabei kann der Inhalt des Pizzakartons in Berührung mit der Decklage der Kartonaußenseite in Berührung kommen. Dies ist in Bezug auf die Unbedenklichkeit als Lebensmittelverpackung als Nachteil anzusehen, da die Decklage der Kartonaußenseite von Wellpappe-Pizzakartons in Deutschland überwiegend aus Testlinern (also Altpapieren) hergestellt ist und somit deren Lebensmitteleignung in Frage gestellt werden kann.

Außerdem entsteht bei dem Stanzvorgang von Pizzakartons Staub, der sich aus all den gestanzten Materialien zusammensetzt. Bei Pizzakartons aus Wellpappe besteht dieser Staub also aus dem Material der beiden Deckschichten und dem Material der Welle und somit teilweise aus Altpapier. Dieser Staub kann sich bei der Produktion der Kartons auf den Kartons selbst absetzen. Damit kann ein Lebensmittel im Karton Altpapierstaub ausgesetzt sein.

Dies ist offensichtlich und benötigt m. M. nach keine Quellenangabe. --20CMB12 (Diskussion) 18:05, 12. Okt. 2012 (CEST)

doch. und mal frage: es ist nicht zufällig so, dass du hier besonders die nicht-wellpappe-kartons promoten möchtest? -- southpark 18:14, 12. Okt. 2012 (CEST)
Die obige Information ist offensichtlich. Was für eine Quelle erwartest du? Ich führe dazu gerne nochmals Quellen aus erster Hand (Pizzakartonproduzenten) auf, die diese Information bestätigen. Sei aber bitte ausnahmsweise mal so freundlich und lösche den Beitrag nicht wieder; vor allem nicht wieder komplett! --20CMB12 (Diskussion) 18:46, 12. Okt. 2012 (CEST)

Informationen zu Pizzakartons aus Vollpappe

Ich bin der Meinung, dass auch Informationen zu Pizzakartons aus Vollpappe hinzugefügt werden sollten. Z. B.:

Als Vollpappe wird typischerweise Frischfaserkarton verwendet. Das Flächengewicht liegt bei etwa 450 Gramm je Quadratmeter und die Materialstärke bei etwa 0,7 mm. Ein wesentlicher Unterschied des Frischfaserkartons zur Wellpappe ist deren Lebensmittelechtheit. Frischfaserkarton enthält im Gegensatz zu Kraft- oder Testlinern keine Altpapieranteile. Die Stabilität der Vollpappe ist mit der Stabilität der Wellpappe vergleichbar. Pizzakartons aus Vollpappe benötigen etwa die Hälfte an Lagerfläche im Vergleich zu Pizzakartons aus E-Wellpappe und etwa ein Viertel an Lagerfläche im Vergleich zu Pizzakartons aus B-Wellpappe. --20CMB12 (Diskussion) 18:08, 12. Okt. 2012 (CEST)

und auch hier wäre erst einmal ein nachweis nötig, dass das in freier wildbahn in bedeutender menge tatsächlich vorkommt. -- southpark 18:12, 12. Okt. 2012 (CEST)
Was ist mit "das" und "freier wildbahn" gemeint? Sollte diese Information etwa nicht in den Artikel aufgenommen werden? --20CMB12 (Diskussion) 18:18, 12. Okt. 2012 (CEST)
werden vollpappekartons in relevanten mengen weltweit benutzt? gibt es dafür eine unabhängige quelle? -- southpark 18:20, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ich bitte um Vernunft! Hier geht es um eine INFORMATION! --20CMB12 (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2012 (CEST)
In der gesamten Wikipedia geht es um Information. Allerdings sollen Werbe-"Informationen" vermieden werden, zum Beispiel durch Druckereien, die hier ihre Kartons bewerben wollen. Daher die Nachfrage nach den Belegen. Und gibt es solche? --88.71.6.106 18:30, 12. Okt. 2012 (CEST)
Die obige Information ist korrekt. Was für eine unabhängige Quelle erwartest du? Ich führe dazu gerne nochmals Quellen aus erster Hand (Pizzakartonproduzenten) auf, die diese Information bestätigen. Sei aber bitte ausnahmsweise mal so freundlich und lösche den Beitrag nicht wieder; vor allem nicht wieder komplett! --20CMB12 (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2012 (CEST)
Sinnvoll wäre eine Quelle, die keinen Interessenkonflikt vermuten lässt. Wenn ein Pizzakartonproduzent sagt, dass seine Technik die überlegene ist, ist das eine ziemliche Nullaussage. -- southpark 23:32, 12. Okt. 2012 (CEST)
Der größte Teil der Pizzakartons wird wahrscheinlich Altpapieranteile enthalten. Altpapier ist billiger als die Verwendung von Frischfasern und nicht unbedingt per se schlecht. Es gibt nämlich verschiedene Altpapierqualitäten (siehe auch Einleitung im Abschnitt „Mögliche Kontaminationen“). Nur die „minderwertigen“ Altpapierqualitäten enthalten „Schadstoffe“, bzw. Stoffe, die in die Pizza übergehen können. Verschiedene Untersuchungen haben ja auch gezeigt, dass es sehr viele unauffällige Pizzakartons gibt. Außerdem lässt sich auch Wellpappe komplett aus Frischfasern herstellen. Dieses ist nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal des Vollkartons. Außerdem gibt es bei einigen Herstellern auch den Ansatz, den Innenbereich des Kartons aus Frischfasern herzustellen. Eine Vermengung der Aussagen Vollpappe und Frischfasern halte ich für problematisch.
Es ist richtig, dass auf dem Markt Pizzakartons aus Vollpappe angeboten wird. Im Artikel heißt es daher auch: Verwendet wird sowohl Vollpappe als auch einwellige Wellpappe. Wie hoch der Anteil ist, kann ich nicht beurteilen. Zum Platzbedarf steht im Artikel bereits:Um den Lagerplatz für Verpackungen gering zu halten, werden die Pizzakartons zumeist kurz vor Gebrauch aus planen Rohlingen gefaltet. Im Lagerflächenbedarf machen sich unterschiedliche Materialdicken deutlich bemerkbar. Es ist durchaus möglich hier den obigen Satz zu ergänzen: Pizzakartons aus Vollpappe benötigen etwa die Hälfte an Lagerfläche im Vergleich zu Pizzakartons aus E-Wellpappe und etwa ein Viertel an Lagerfläche im Vergleich zu Pizzakartons aus B-Wellpappe. Die Aussage ergibt sich direkt aus den Dickenangaben im Text, die zumindest für Wellpappe angegeben sind. Ich habe diesen Satz jetzt einfach mal in den Text aufgenommen.--Salino01 (Diskussion) 09:54, 13. Okt. 2012 (CEST)

zu beidem

Die Debatte um Altpapieranteile ist nur dann von Belang, wenn sich daraus deutliche Unterschiede hinsichtlich der Auswirkungen auf die Lebensmittelqualität ergeben. Verschiedene Formen von Pappen als Behältnisse für Lebensmittel sind von den entsprechenden Institutionen mit Sicherheit rauf und runter untersucht worden. Das gilt im Prinzip auch für die weiter oben ausgeführte Staubbelastung. Mir sind zwar 20CM12Bs Argumente grundsätzlich (qualitativ) einleuchtend, ich habe aber den Eindruck, dass die Unterschiede schlichtweg (quantitativ) unwichtig sind. Mit anderen Worten: Wenn Staub und Altpapieranteile die Lebensmittelqualität deutlich beeinflussen sollten, ist das zu belegen, und nicht, dass Staub und Altpapieranteil die Lebensmittelqualität nicht beeinflussen. Außerdem muss die Frage nach Gebläsen bei der Verarbeitung von Wellpapierkartonage gestellt werden. Überhaupt müssten im Spannungsfeld von Well- und Vollpappe auch andere Eignungsfaktoren aufgeführt werden, z.B. die Feuchtigkeitsabsorbtion. Da könnte mal beim Institut für Lebensmitteltechnologie in Bremerhaven nach Literatur gefragt werden; die habe ich mit ihren bahnbrechenden Untersuchungen zur Pizzabestrichen (das war Ende der 1980er Jahre, not kidding) noch gut in Erinnerung. --Aalfons (Diskussion) 19:37, 12. Okt. 2012 (CEST)

Wenn das so wäre wie 20CM12B schreibt, wäre die Verwendung von Wellpappe ein Verstoß gegen § 31 LMBG. Tatsächlich ist das mit dem Staub unsinn, beim Verarbeiten einer Tonne Wellpappe fallen wenige Milligramm Staub an. Problematisch ist eher, wenn fetthaltige Lebensmittel (z. B. Pizza mit Käse) längere Zeit Kontakt mit altpapierhaltigem Papier haben, weil das Fett dann Schwermetalle aus Farbresten aus dem Karton an sich ziehen kann. Man sollte die Pizza also nicht wochenlang im Karton lassen :-) Bei Pizzakartons aus Vollkarton ist die Pizza schnell kalt. Aspiriniks (Diskussion) 21:11, 12. Okt. 2012 (CEST)
"... beim Verarbeiten einer Tonne Wellpappe fallen wenige Milligramm Staub an." Da verschätzt du dich mindestens um den Faktor 1000! Als ich einen Wellpapp-Pizzakartonproduzenten in Italien besuchte, wurde am Abend der Stanzstaub schaufelweise zusammengefegt. Ich denke, es sind eher etliche zehn Gramm je Tonne. Ach, und die verarbeiten keine Megatonnen täglich! ;-) --20CMB12 (Diskussion) 04:02, 13. Okt. 2012 (CEST)
Es staubt umso stärker, je trockener das Material ist. Unimttelbar nach der Herstellung ist Wellpappe ziemlich feucht und sollte dann je nach Klima mindestens einen Tag, aber nicht zu lange, trocknen. Bei zu trockener Wellpappe bricht das Material an den Rillungen, das sieht dann auch nicht schön aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:10, 13. Okt. 2012 (CEST)
P.S. Es gibt natürlich auch komplett altpapierfreie Wellpappe, die ist aber teuer und wird üblicherweise nicht für Pizzakartons eingesetzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:15, 12. Okt. 2012 (CEST)

Generelles zum Artikel "Pizzakarton" und den verwendeten Quellen

Nachdem ich den Artikel "Pizzakarton" gelesen hatte, hätte ich auch gerne etwas beitragen. Meine Beiträge wurden von einem eifrigen Benutzer gelöscht. Er verwies auf die schlechte Qualität der angegebenen Quellen. Nun schaut euch bitte einmal die Quellen des Artikels an. Dort gibt es etliche (mehr als Zehn) Quellen die m. M. nach eine deutlich schlechtere Qualität haben. Dennoch wurden Informationen von diesen Quellen verwendet. Als Beispiel seien hier die Quellen "...abgerufen am 3. Januar 2012" genannt. Wie können wir dies vernünftig handhaben? --20CMB12 (Diskussion) 15:28, 13. Okt. 2012 (CEST)

muss ich noch einmal genau betrachten. ich neige aber stark zum rauswerfen. -- southpark 23:05, 13. Okt. 2012 (CEST)
Hallo 20CMB12, Quellen sind ein wichtiges Thema in der Wikipedia. Natürlich gibt es immer wieder Diskussionen zur Brauchbarkeit von Quellen und ob Quellen für alles angegeben werden müssen oder verzichtbar sind. Ich habe bei meinen Arbeiten es meist vorgezogen lieber auch vom wissenschaftlichen Standpunkt 'nicht so wertvolle' Quellen anzugeben, da dann eine Nachvollziehbarkeit zur Herkunft und eine Überprüfung leichter fällt. Leider habe ich bei der Recherche zum Thema Pizzakarton feststellen müssen, dass qualiativ hochwertige Quellen eher die Seltenheit sind. Als Beleg zu den Kartongrößen reichen aber meiner Ansicht nach Links zu Herstellern oder Vertrieb. Im Prinzip ergeben sich die Kartongrößen auch allein durch die Größe der zu verpackenden Pizza und die ist nunmal etwas unterschiedlich, allerdings sollte sie in den meisten Fällen zwischen 20 und 30cm Durchmesser liegen (je nach Pizzaria und Pizzahöhe). Übrigens sind die Pizzen in Norddeutschland im Mittel etwas kleiner als in Süddeutschland.
Deinen Vorschlägen oben stehe ich zum Teil gespalten gegenüber. Es ist dort häufiger eine Vermengung von verschiedenen Aspekten gegeben (z.B. Bei allen gängigen Faltungen von Pizzakartons aus Wellpappe wird die Kartonaußenseite teilweise nach innen gefaltet. Dabei kann der Inhalt des Pizzakartons in Berührung mit der Decklage der Kartonaußenseite in Berührung kommen. Dies ist in Bezug auf die Unbedenklichkeit als Lebensmittelverpackung als Nachteil anzusehen, da die Decklage der Kartonaußenseite von Wellpappe-Pizzakartons in Deutschland überwiegend aus Testlinern (also Altpapieren) hergestellt ist und somit deren Lebensmitteleignung in Frage gestellt werden kann.), die einzig den Zweck hat, Vollpappe aus Frischfasern werbewirksam in den Vordergrund zu stellen.
Diese Aussage hat mit "werbewirksam" nichts zu tun. Pizzakartons aus Wellpappe können auf Grund der Matierialstärke nun mal nicht so wie Pizzakartons aus Vollpappe gefaltet werden. --20CMB12 (Diskussion) 23:48, 11. Nov. 2012 (CET)
Vollpappe könnte man erstens genauso wie Wellpappe aus hohen Anteilen von Altpapier herstellen und Wellpappe könnte man aus Frischfaser fertigen. Zweitens erfolgt die Übertragung von Kontaminationen von Altpapier auf das Lebensmittel entweder durch sehr langen Kontakt und eine hohe Oberfläche der Lebensmittel (z.B. Reis oder Mehl), was bei Pizzakartons nicht der Fall ist oder aber duch ein Herauslösen von Substanzen durch Feuchtigkeit oder Öl. Dieses betrifft bei der Pizza vorallem den flach aufliegenden Boden der Pizza. Dieser Fall ist in dem Abschnitt mögliche Kontaminationen mehr als ausführlich diskutiert. Wenn wie oben angegeben eine Seitenwand durch die Außenoberfläche des Kartons gebildet wird, so kommt die Pizza maximal an einer oder zwei, eher punktförmigen Stellen mit dem Karton in Berührung (die Pizza ist rund und der Karton eckig). Wahrscheinlich liegt sie sogar noch nicht einmal dauerhaft an. Zudem ist die Pizza am knusprigen Rand nicht so fettig bzw. durchgeweicht wie am Boden. Der Übertrag von Substanzen auf die Pizza scheint mir daher zwar theoretisch möglich, aber praktisch eher als Werbeaussage für Hersteller von Kartonage aus Frischfasern. Zum Dritten wird mit der Formulierung ... ist als Nachteil anzusehen ... implizit versteckt, dass jede Art von Altpapier schädlich ist, was so nicht zwangsweise gegeben ist.
In dem Artikel sind daher eher Fakten (wie z.B. die Kartongröße) durch 'schwache' Links belegt. In den von Dir eingefügten, bzw. vorgeschlagenen Formulierungen handelt es sich aber eher um Aussagen, die aus Fakten abgeleitet werden. Im obigen Beispiel wird es sicherlich keine Probleme geben, zu belegen, dass ein Teil der Außenoberfläche aufgrund der Faltung in Richtung Pizza weist. Die Ableitung, dass Kartons aus Wellpappe in Frage gestellt werden sollten, wird sich schwer belegen lassen und bedarf als solche sicherlich eine 'sichere Quelle'.
Zum Thema der Qualität von Quellen musste ich übrigens selbst bei allgemein akzeptierten Quellen wie 'Microsoft Enquarta' oder 'Encycloppedia britanica' Fehler feststellen, die nur durch Originalliteraturen nachzuweisen waren (In diesem Fall aber nicht bzgl. Pizzakarton)--Salino01 (Diskussion) 14:24, 21. Okt. 2012 (CEST)

Recycling – Überarbeiten

  • In den letzten Jahren kamen Anforderungen an die Recyclingfähigkeit der Kartons hinzu. – Welcher Zeitraum -> Schwammig
  • Durch eine zeitliche Verlängerung der Einweich- und Homogenisierungsprozesse lassen sich diese Einflüsse jedoch weitgehend kompensieren. – Ist das ein reines Laborexperiment oder schon im praktischen Einsatz?
  • Inzwischen gibt es gesonderte Rücknahmepunkte für gebrauchte Pizzakartons. – Worauf bezieht sich das Wort inzwischen? Warum gibt es spezielle Rücknahmepunkte? Gebrauchte Pizzakartons sind sicherlich nicht so wertvoll, dass sie extra gesammelt werden müssen. Ich denke eher, dass damit der Anteil von verschmutzen Kartonproben im normalen Altpapier drastisch reduziert werden soll.
  • In den Vereinigten Staaten gibt es inzwischen auch beschichtete Pizzakartons, die sich einfacher recyceln lassen. – Woher kommt die Information ... in den Vereinigten Staaten...? In der Quelle ist dazu nichts enthalten. Womit sollen diese Kartons denn beschichtet sein? Der Link in der angegebenen Quelle verweist auf ein Video von Scott Wiener, der einen Pizzakarton aus Italien in den Himmel lobt, der auf der Innenseite mit Aluminium und Polyester beschichtet ist. Ist ein derartiges Verbundmaterial einfacher zu recyclen?
  • Runde Kartons aus Wellpappe werden diskutiert, aber noch nicht eingesetzt. – Was hat das mit dem Abschnitt Recycling zu tun? In den Kommentaren auf der Seite [3] steht folgende Bemerkung vom 8.7.2011: In Brazil (in particular pizza-crazed Sao Paulo) they have CIRCULAR pizza boxes... I think this should be the new trend.--Salino01 (Diskussion) 21:16, 21. Okt. 2012 (CEST)

Review vom 8. Juli bis 18. November 2012

Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel, in der heiße Pizza durch einen Lieferservice oder durch Mitnahme aus der Pizzeria transportiert wird. Der Pizzakarton muss verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel mechanische Stabilität, Stapelbarkeit, thermische Isolationswirkung bei gleichzeitiger Feuchtigkeitsregulierung, Lebensmitteleignung und geringe Kosten erfüllen. Form und Bedruckung erlauben zusätzlich die Markenidentifizierungen von Pizzaketten oder unabhängige Werbung.

Zum obigen Thema sollte eigentlich jeder eine gewisse Vorstellung haben. Trotzdem ergibt eine tiefgehende Beschäftigung mit dem Thema immer wieder interessante Informationen. Der Artikel ist ursprünglich im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und während der Kandidatur im November 2011 mit Lesenswert ausgezeichnet worden. Am 1. Juli erhielt er den Sonderpreis bei der Verleihung des Zedler-Preises. Inzwischen habe ich den Artikel ständig weiterentwickelt und möchte ihn demnächst erneut in die Kandidatur schicken. Daher bitte ich um konstruktive Kritik zur Verbesserung des Artikels. -- Salino01 (Diskussion) 21:04, 8. Jul. 2012 (CEST)

  • Vorschlag für ersten Satz:
    Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Kartonage oder eine Faltschachtel, in der heiße Pizza zur Mitnahme oder Lieferung aus der Pizzeria verpackt wird.
1. Was ist Deiner Meinung nach der Hintergrund, den Begriff „Kartonage“ im ersten Satz zusätzlich aufzunehmen? Der Begriff „Faltschachtel“ beschreibt Form und Aufbau sehr gut. Der Werkstoff „Karton“ kommt im Wort Pizzakarton selbst ja schon vor und bräuchte meiner Meinung nach nicht noch einmal erwähnt werden. 2. Das Wort „transportiert“ trifft meiner Meinung nach den Zweck des Pizzakartons besser als „verpackt“, da es die Art der Verwendung gezielter beschreibt.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Weiterer Vorschlag: Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel aus Karton (Kartonage), in der heiße Pizza zur Mitnahme oder Lieferung aus der Pizzeria verpackt wird.
Karton und Kartonage sind zu Pizzakarton relevante WP-Begriffe, die auch zu verlinken sind (auch wenn es holprig klingt: ein Grundprinzip einer Enzyklopädie).
Faltschachtel ist allgemeiner (nicht immer aus Karton) als Kartonage.
Erst verpacken, dann ...
Nicht den Lieferservice, das ist nur eine Geschäfts-Methode.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
  • Aufzählung der Eigenschaften ist noch eine beliebige Zusammenstellung.Die Zusammenstellung ist nicht beliebig, sondern fasst die späteren Abschnitte einleitend zusammen.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
    mechanische Stabilität, Stapelbarkeit haben etwas miteinander zu tun.„Mechanische Stabilität“ und „Stapelbarkeit“ haben bedingt miteinander zu tun, stellen aber durchaus sehr unterschiedliche Anforderungen dar. Eine Kugel ist sehr stabil aber sicherlich nicht stapelbar. Kartonkonstruktionen können meist beide Eigenschaften erfüllen. Zur Stapelbarkeit zählt z.B. auch die Anlieferung als Flachkarton, die Möglichkeit der gewissen Vorratshaltung an vorgefalteten Kartons, ... Einige der Kartons mit der ursprünglichen „Taditional“-Faltung erfüllen die Stapelbarkeit nur bedingt. Zur Erzeugung der Lüftungslöcher im vorderen Teil des Bodens werden bei der Faltung Laschen nach unten aus dem Boden herausgeklappt [4]. So wäre beim Stapeln der Kartons die vordere Kante jeweils um die Höhe dieser Lasche höher, oder die Kartons müssten leicht versetzt übereinander gestapelt werden. Beides würde zu einem sehr schiefen Turm führen. Viele der heutigen Pizzakartons haben dieses Problem nicht mehr, so dass ich diese schwer zu beschreibende Ausführung bis jetzt aus dem Artikel ausgespart habe.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
    Lebensmitteleignung ist ein Insiderschlagwort, das dem Außenstehenden im Grunde nichts sagt, erklärt werden muss. „Lebensmittelgeeignet“ ist wie z.B. Spülmaschinengeeignet ein feststehender Begriff und wie ich denke auch allgemein verständlich. Er bedeutet in Hinblick auf den Pizzakarton nichts anderes als dass der Karton für die Verpackung von Pizza als Lebensmittel geeignet ist. Die Hauptvorraussetzung ist in der Einleitung zum Abschnitt „Mögliche Kontaminationen“ aufgeführt, nämlich, dass durch den Kontakt von Verpackungsmaterialien (in diesem Fall dem Karton) mit Lebensmitteln (in diesem Fall der Pizza) keine Stoffe in solchen Mengen übertragen werden dürfen, dass eine gesundheitliche Gefährdung oder eine unvertretbare Veränderung bzw. Beeinträchtigung des Lebensmittels stattfindet.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Stapelbarkeit soll doch wohl bedeuten, dass man mehrere Schachteln mit Inhalt aufeinanderstellen (oder etwas beliebig anderes drauflegen) kann. Dafür muss die Schachtel ausreichend stabil sein. Also umgekehrte kausale Kette: Stapelbarkeit - Stabilität.
Wenn Du den Begriff im Sinne von raumsparend verwenden möchtest, müsstest Du es sagen. Ist aber überflüssig, weil mit Faltschachtel grundsätzlich erledigt. Die Sache mit der aus dem Boden vorstehenden Lasche war wohl eine Fehlkonstruktion, wie sollte so eine einzelne Schachtel ordentlich abgestellt werden können?
Für den Konsumenten (und den durchschnittlichen Leser) ist Lebensmitteleignung ein Schlagwort, dass er ehrfürchtig und beruhigt zur Kenntnis nimmt. Er bekommt zusätzlich etwas vermutlich Nützliches fürs Geld, genaueres weiss er aber nicht. In der WP ist es ihm zu erklären.
Weil bisher kein Artikel existiert, in der Einleitung kurz beschreiben oder vorerst weglassen.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
  • Form und Bedruckung erlauben zusätzlich die Markenidentifizierungen von Pizzaketten oder unabhängige Werbung. ist eine Anleitung ans Pizzagewerbe, die hier nicht erscheinen sollte.Viele Leute glauben, dass die Hauptaufgabe des Kartons der Schutz des Inhalts beim Transport ist. Die Werbung ist aber besonders für große Pizzaketten wei PizzaHut oder Joey's nicht zu unterschätzen. Wenn duftende Pizza mit entsprechendem Logo an anderen Passanten vorbeigetragen wird oder der Karton offen sichtbar im nächsten Abfall liegt, haben schon viele nach dem Herkunftsort gesucht und sich ebenfalls eine Pizza gekauft. Viele Pizzaketten begnügen sich nicht nur mit entsprechenden Aufdrucken, sondern gestalten auch die Form des Kartons universell und einprägsam. Beispiel für die Wirkung verschiedener Formen: [5] und [6]. --Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Einerseits könnte man den Verdacht haben, Du seist in der Werbebranche oder gar im Pizza-Gewebe tätig. Anderereseits wieder nicht, denn wer verrät schon seine Tricks, wie man den Kunden manipuliert. Also: weglassen. Von der ehrlichen Alternative will ja auch WP nichts hören: Mit einer einprägsamen Form und Bedruckung will die Pizzakette den Kunden an sich gewöhnen.
--dringend 13:54, 10. Jul. 2012 (CEST)

--dringend 11:25, 9. Jul. 2012 (CEST)

Hallo ‚dringend‘. Vielen Dank für die Anmerkungen. Meine Antworten findest Du oben in grün dazwischengequetscht.--Salino01 (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)

Pizzakarton: Anm. Nightfly85

  • Einleitung
    • Der Pizzakarton muss verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel [...] geringe Kosten erfüllen. - Bei so vielen Kommas schleicht sich gerne mal die Grammatik ein: Der Karton muss nicht geringe Kosten erfüllen, sondern er muss günstig produziert werden. Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 22:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
  • Geschichte
    • [...]und Pizzabringdienste entwickelten sich - man weiß, was gemeint ist, aber irgendwie klingt der Nebensatz seltsam. Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
    • Domino’s war der erste Pizzabäcker mit eigenem Lieferservice - Warum wurden dann schon Jahrzehnte vorher Pizzakartons erstellt, wenn es bis dato keinen Lieferservice gab?
Bitte den Satz zu Ende lesen: Domino’s war der erste Pizzabäcker mit eigenem Lieferservice, der Pizzakartons im großen Stil einsetzte und es verstand, durch dessen Nutzung seinen Lieferbereich über das Gebiet unmittelbar um die Pizzeria herum auszudehnen. Dominos hat Pizzakartons im großen Stil eingesetzt und den Lieferradius deutlich vergrößert. Kleinere, lokale Liefersysteme gab es auch schon vorher.--Salino01 (Diskussion) 22:24, 12. Jul. 2012 (CEST)  Ok erledigt --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
Dann ist der Nebensatz "...mit eigenem Lieferservice..." jedoch nicht wichtig und wirkt irritierend. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
  • Anforderungen
    • Hier machen sich unterschiedliche Materialdicken deutlich bemerkbar - inwiefern? Sind sie schwerer zu knicken? Benötigen sie mehr Platz?  Ok erledigt. Gemeint war der Platzbedarf, da der Kraftaufwand beim Falten durch Perforation oder Prägung variiert werden kann.--Salino01 (Diskussion) 20:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
    • Der Pizzakarton soll den Transport einer gebackenen Pizza ermöglichen, bei dem diese möglichst wenig Qualität verliert. Er soll dabei zwei widersprüchliche Aufgaben erfüllen: Zum einen sollte er möglichst viel Wärme speichern, damit die Pizza heiß bleibt. Der von Verbrauchern bei Verkostungen als optimal angesehene Temperaturbereich liegt zwischen 70 und 85 °C. Zum anderen soll er Durchfeuchtung verhindern, damit der Pizzaboden knackig und der Belag adäquat beim Verbraucher ankommt - Warum ist es widersprüchlich, wenn ein Karton einerseits Wärme speichern soll, andererseits so fest ist, dass kaum Feuchtigkeit durchdringen kann? Und: Was hat der Belag mit der Durchfeuchtung eines Kartons zu tun?
Für eine gute Wärmeisolierung sollte der Karton möglichst dicht geschlossen sein und die heiße Luft im Inneren des Kartons halten. Von einer heißen Pizza wird Wasserdampf 'ausgesendet'. Dieses gilt besonders für den Belag, der hohe Anteile an Feuchtigkeit enthält (z.B. Tomate). Eine besonders heiße Pizza erkennt man an ihrem Dampf, der von dieser ausgeht. Dieses Verdampfen von Wasseranteilen findet natürlich oberhalb 100°C vermehrt statt, aber auch bei Temperaturen unter 100°C wird eine nicht unerhebliche Menge Wasserdampf freigesetzt. Diese Feuchtigkeit befindet sich innerhalb des Kartons und wird von dem Karton und leider auch von dem relativ trocknen und damit knusprigen Rand der Pizza aufgenommen. Hinzu kommt, dass die eingeschlossene Luft nach und nach abkühlt. Physikalisch kann aber kältere Luft weniger Feuchtigkeit speichern als heiße Luft, so dass auch durch das Abkühlen selbst Feuchtigkeit an den verschiedenen Oberflächen kondensiert. Will man keine 'wabbelige Pizza', so muss der Karton eine gewisse Luftzirkulation mit der Außenluft erlauben, was natürlich der Wärmeisolierung entgegengerichtet ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Karton selbst größere Mengen Feuchtigkeit aufnimmt. Dann kann dieser aber selbst instabil werden oder die Pizza klebt an dem Karton an. Ich hab mal versucht dieses im Artikel etwas deutlicher zu gestalten.--Salino01 (Diskussion) 20:48, 13. Jul. 2012 (CEST) Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Im Jahr 2001 wurde die offsetkaschierte Pizzaschachtel mit Drittwerbungsdruck patentiert - soweit ich weiß, sind nur teilverlinkte Worte in der WP nicht gern gesehen. Hier am besten das ganze Wort verlinken oder mit einem Bindestrich arbeiten
Nach Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_von_Teilwörtern sind verlinkte Teilwörter erlaubt und beschrieben. Man muss nur aufpassen, wenn mehrere verlinkte Wörter hintereinanderstehen. Im obigen Fall ist glaube ich ein Weglassen des gesamten Wortes die einfachste Lösung.-- Ok erledigt --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Abschnitt Außenoberfläche und Werbung - was hat die Tatsache, dass Schachteln mit Werbung versehen werden, mit "Anforderungen" (übergeordnete Überschrift) zu tun? Das würde dann Sinn machen, wenn auf die besondere Rücksichtnahme auf druckbarem Papier o.ä. Rücksicht genommen wird. Ansonsten passt es nicht in den Abschnitt "Anforderungen".
Die Bemerkung ist richtig. Hättest Du eine andere Idee für die Überschrift "Anforderungen"? Vielleicht "Aufgaben"? Das passt aber auch nicht optimal. Wenn keine geeignete Überschriftenbezeichnung gefunden werden kann, besteht immer noch die Möglichkeit den Abschitt Außenoberfläche und Werbung eine Ebene hochzusetzen. Welcher Vorschlag gefällt Dir am Besten? Ich habe vorerst mal den Abschnitt eine Ebene höher gesetzt. Ok erledigt --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
  • Mögliche Kontaminationen
    • Ich finde den Abschnitt ein wenig fraglich. Dort wird nur in geschätzten 20 Prozent der Sätze auf die eigentlichen Pizzakartons eingegangen. Besonders die Einleitung ist ein riesiger Exkurs. Auch die folgenden Unter-Abschnitte sind oft zu allgemein gehalten. Auch wenn du dir damit sicher viel Mühe gemacht hast, aber der ganze Sachverhalt lässt sich doch sicher in einem kleinen Abschnitt, bestehend aus 5-10 Sätzen, festhalten, oder?
Ich weis, dass dieser Abschnitt von vielen Lesern nicht so gerne gesehen wird. Wer will schon wissen, was von der Verpackung auf die Lebensmittel übergehen kann. Einer deutlichen Kürzung würde ich ungern zustimmen. Mehrere der Kontamiantionen gingen zwar in den letzten Jahren zurück, jedoch ergab sich aus Telefonaten mit Herstellern von Pizzakartons häufiger eine Anmerkung bzgl. Billigimporten aus Fernost. Hier sei die Kontrolle weniger stark und es wurden nach deren Aussagen angeblich auch Stichproben mit erhöhten Schadstoffen gemessen. Ob diese Pizzakartons an den Endverbraucher gelangt sind oder vorher gesperrt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Dieser Abschnitt soll auch ein bisschen kritisch zum Nachdenken anregen, ob eine Preisreduktion unter allen Umständen ratsam ist. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
Eine Belehrung für den Leser sieht WP aber nicht vor, es sollte so neutral wie möglich rübergebracht werden. Wenn ein gefühltes Drittes des Pizzakartons sich nur um die hygienischen Probleme dreht (die vor allem nicht allein auf Pizzakartons auszuführen sind), finde ich das etwas befremdlich. Ich bin ja nicht für eine Streichung, sondern für eine deutliche Kürzung, die mit richtiger Formulierung auch das gleiche bewirken würde. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
  • Recycling
    • Für die Entsorgung verschmutzter Pizzakartons mit Anhaftungen wird entweder die Biotonne oder der Restmüll vorgeschlagen - gut, aber braucht man dafür drei Belege? Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
  • Pizzakartons in Kunst und Kultur
    • Er malt ausschließlich mit Acrylfarben, zur Konservierung von Farben und Pizzakarton überzieht Landsiedel die fertigen Werke mit einer Epoxidschicht. - Der Satz ist IMO überflüssig. Die Tatsache, dass der Maler auf Pizzakartons malt, reicht ja. Mit welchen Farben er malt oder welche Chemikalien er zur Konservierung nutzt, ist ja nicht mehr relevant (nicht in diesem Artikel).
Ich hänge nicht an diesem Satz, er stört mich aber auch nicht. Die durch Weglassen erreichte Kürzung ist nur wirklich gering. Wenn er wirklich weitere Leute stören sollte, kann man ihn gerne streichen. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
  • Allgemein
    • Wie transportiert man eine Pizza Calzone? :)
Rein technisch gesehen erwarte ich bei der Calzone weniger Probleme als bei einer normalen Pizza, da diese von allen Seiten von Teig umgeben ist. Vorraussetzung ist natürlich ein passender Karton mit Sondergröße, wie er im Abschnitt Varianten beschrieben ist und z.B. bei vielen Herstellern [7] [8] angeboten wird. Mit einem flachen Pizzakarton wird es eine recht schmierige Angelegenheit ;-).--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Gibt es Firmen, die sich auf die Herstellung von Pizzakartons spezialisiert haben?
Es gibt zahlreiche Hersteller von Kartonnage, die Pizzakartons im Programm haben. Ob es welche gibt, die nur Pizzakartons herstellen, entzieht sich meiner Kenntnis.--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Gibt es Angaben über Herstellungs- oder Einkaufskosten?
Die Kosten für einen Pizzakarton hängt natürlich von der Qualität, der Bedruckung, der Größe, der Einkaufsmenge, möglicher Beschichtungen etc. ab. Typische Pizzakartongrößen kosten zwischen 10 und 20 Cent pro Karon.[9]. Am Besten einfach mal unter Pizzakarton googeln. Die Kosten selbst möchte ich eigentlich nicht mit in den Artikel aufnehmen. --Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
Fände das aber schon interessant. --Nightfly | Disk 15:28, 18. Jul. 2012 (CEST)
    • Evntl. könnte man noch darauf eingehen, dass Pizzabringdienste nicht ausschließlich auf die Wärmeisolierung ihrers Pizzakartons setzen: Die bestellten Pizzen werden (zumindest bei uns) zusätzlich in einer Art Schaumstoff-Isolierbox geliefert und dann vor der Haustür "ausgepackt".
Gute Idee, werde mir noch eine entsprechende Textpassage überlegen. Habe diese Gerade unter Hilfsmittel zur Pizzaauslieferung aufgenommen. Zusätzlich gibt es einen versteckten Hinweis unter Geschichte. Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)
  • Bebilderung
    • Pizza in Karton vom Typ „Treviso“ - ist es nicht streng genommen der Name des Modells, und nicht der Typ? Ok erledigt --Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Öffnung, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen - darauf wird im Artikel aber gar nicht eingegangen  Ok erledigt --Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
    • Warum im Abschnitt Hilfsmittel zur Pizzaauslieferung die beiden Bilder nicht links- bzw. rechts-fließend darstellen? Die jetztige Gallerie sieht angesichts der nur zwei Bilder recht nackt aus.
Hier warte ich noch auf zwei weitere Bilder. Zum Einen fehlt noch ein freies Bild für eine heizbare Transportbox / -tasche. Zum Anderen würde ich gerne noch ein Bild von einem Roller eines Pizzalieferdienstes aufnehmen. Wenn Du eines der beiden Bilder beisteuern könntest wäre echt toll, da meine Anfragen bis jetzt noch nicht erfolgreich waren.--Salino01 (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2012 (CEST)
Würde dir da gerne helfen, habe jedoch kein Material, dass lizenztechnisch zur WP passt :(

Hoffe, ich konnte zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ansonsten: Sehr schöner Artikel; Interessant, wieviel man aus einem vermeintlich so unbedeutenen Gegenstand erlesen kann :) --Nightfly | Disk 10:42, 12. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Nightfly85, vielen Dank zuerst einmal für die ausführliche und konstruktive Kritik. Je länger man an einem Artikel schreibt, um so blinder wird man bzgl. schlechter Formulierungen. Ich werde die Punkte die nächsten Tage abbarbeiten bzw. kommentieren. --Salino01 (Diskussion) 22:06, 12. Jul. 2012 (CEST)

Ich hoffe jetzt, die Anmerkungen ausreichend berücksichtigt bzw. beantwortet zu haben. Sollte dieses in dem einen oder anderen Fall nicht zutreffen, bitte ich Dich um eine entsprechende Antwort.--Salino01 (Diskussion) 17:48, 14. Jul. 2012 (CEST)

Wäre es möglich den zweiten Abschnitt von "Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung" zu belegen? Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 16:02, 14. Aug. 2012 (CEST)

Pizzakarton: Anm. Berita

Hallo! Ich finde den Artikel sehr interessant. Ein paar spontane Anmerkungen:

  • der Abschnitt Geschichte könnte noch weiter ausgebaut werden, falls sich Infos finden lassen. Was wurde aus dem ersten Patent? Wie schnell hat sich die Erfindung verbreitet, nicht nur in den USA? Etwas irritiert hat mich, dass die offenbar erste Form einer Pizzaschachtel "Chicago" heisst, aber die andere dann die "traditionelle". Gibt es die schon so lange oder ist sie nur das jetzt gerade übliche? Den Abschnitt Geschichte und Verbreitung hätte ich gern selbst stärker ausgebaut, habe aber trotz intensiver Recherche keine verlässlichen Quellen finden können. Übrigens war die erste deutsche Pizzeria 1952 in Würzburg [10]. Betrachtet man den Pizzakarton von Lieferdiensten, so ist auch folgende Aussage interessant: Pizzaketten wie zum Beispiel Pizza Hut existieren in den USA seit den späten 50er Jahren. In Deutschland kamen solche Ketten erst 1983 auf den Markt. [11]. Zur Namensgebung des Modells liegen mir keine weiteren Infos vor. Ich denke aber, dass sich der Name "Chicago" erst zu einem späteren Zeitpunkt geformt hat und wahrscheinlich im Großraum Chicago typisch war. Die Bezeichnung "Traditionell" bezieht sich sicher darauf, dass diese Art inzwischen zusammen mit dem Modell "Treviso" die häufigste Form darstellt und nicht damit wann die Form 'erfunden' wurde. Ok vorerst erledigt--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)
  • zur Außenoberfläche fällt mir noch die Variante ein, wo auf dem Deckel der Pizzabelag steht, z.B. bei Hallo Pizza der Fall [12] Gute Idee Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)
  • die Herstellung kommt mir etwas kurz, zum einen wer das produziert (lokale Anbieter, billig aus China, tut sich eine Firma auf dem Markt besonders hervor..?), ist es eher ein ein Nebenprodukt oder haben sich Firmen drauf spezialisiert; sowie der eigentliche Herstellungsprozess Hersteller sind prinzipiell viele Firmen, die sich auf Kartonage und speziell auf Lebensmittelverpackungen (Gastrobereich) spezialisiert haben. Ich habe bei meiner Recherche Anbieter in vielen Ländern gefunden. Anhand des Internetauftritts ist aber nicht klar, welcher der Hersteller bedeutend oder unbedeutend ist und wer evtl. auch einen Teil des angebotenen Sortiments nur durchreicht. Der Herstellungsprozess wird sich wahrscheinlich kaum von anderen Kartonverpackungen unterscheiden. Ich muss mal schauen, ob ich da noch etwas ergänzen kann.--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)
  • In den Vereinigten Staaten gibt es inzwischen auch beschichtete Pizzakartons, die sich einfacher recyceln lassen Wenn man das erwähnt, sollte man IMHO auch erklären, wodurch das erreicht wurde. Oder man lässt es weg. Der Abschnitt Recycling ist mir selbst ein Dorn im Auge (siehe auch Recycling – Überarbeiten)--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)
  • Eine dieser Proben enthielt sogar eine erhöhte Menge. Erhöht in Bezug auf was, gibt es da Grenzwerte? Ok, vermutlich ja, trotzdem steht dieser Satz für mich etwas unfertig aus.
  • Daneben gibt es Sondergrößen (z. B. für Pizza Calzone) mit 7 bis 10 cm Kartonhöhe und meist rechteckiger Grundfläche danach kommen gleich vier Einzelnachweise. Nach meinen Beobachtungen gibt es für sowas Mecker auf KALP :-) Die 4 Einzelnachweise beziehen sich nicht auf die Sondergröße, sondern auf den gesamten Absatz von typischen Varianten. Durch den Zusatz zum Preis war dieses jedoch nicht mehr so deutlich. Leider gibt es keine eindeutigen Konventionen, wie man markiert, auf was sich Einzelnachweise beziehen. Ich habe versucht, dieses besser darzustellen, indem ich einen Absatzumbruch eingefügt habe. Ok erledigt--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)

--Berita (Diskussion) 22:44, 24. Sep. 2012 (CEST)

Anmerkungen und Antworten sind in grün ergänzt.--Salino01 (Diskussion) 09:01, 24. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank an alle Reviewer für die zahlreichen Kommentare und Hinweise. Aus persönlichen Gründen kann ich diese jedoch nicht so zeitnah umsetzen wie gedacht. Die offenen Punkte werden von mir aber später wieder aufgegriffen und soweit sinnvoll in den Artikel eingearbeitet.--Salino01 (Diskussion) 20:24, 18. Nov. 2012 (CET)

Leserrückmeldung: Gestapelte Pizzakartons

79.219.48.55 hinterließ diesen Kommentar am 9. Mai 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Nicht selten werden gestapelte Pizzakartons ja als Synonym des heimischen Saustalls angesehen, wird im Lied Pizzaschachteln des Sängers Clueso gut beschrieben. Wäre evtl. noch eine Erwähnung unter Pizzakartons in Kunst und Kultur wert.

  • Zuerst einmal danke für die positive Bewertung. Die obige Bemerkung ist zwar nachvollziehbar, aber kaum durch Einzelnachweise belegbar. Im Prinzip kann jeder Abfall in einer Wohnung als Synonym für einen Saustall dienen. Ob der Sänger Clueso bekannt bzw. bedeutend genug ist, um in den Artikel aufgenommen zu werden, kann ich nicht beurteilen.--Salino01 (Diskussion) 17:47, 19. Mai 2013 (CEST)

pizza saver

Den habe ich auch in Deutschland schon angetroffen. Just saying. --Katimpe (Diskussion) 23:22, 24. Dez. 2013 (CET)

Nur "Stativ" ist mit Sicherheit der falsche Begriff dafür.
(Offtopic: Was es nicht alles für Wikipedia-Artikel gibt... Und in welcher epischen Breite man über eine Pappschachtel schwadronieren kann. Wahnsinn.)
-- BjKa (Diskussion) 10:12, 21. Jul. 2014 (CEST)

Stimmt, die 1:1 Übersetzung vom englischen "Tripod" mit "Stativ" ist etwas unglücklich. Ich hab' dies umformuliert und auch den Rest des Absatzes gleich etwas umstrukturiert, in der Hoffnung dass dies eine Verbesserung darstellt... NothingToSeeHere (Diskussion) 15:14, 21. Sep. 2014 (CEST)

ausnahmsweise vielleicht?

„nur ausnahmsweise wird vielleicht ein Fahrradbote auf Kundeninitiative geordert“ Was heißt denn das jetzt? Ist das belegbar oder nicht? --Chricho ¹ ² ³ 12:18, 21. Jul. 2014 (CEST)

radiohymne

schön, zu den feierlichkeiten zum fünfzehnten nun auch diesen artikel beitragen zu sehen: [13]. ab etwa minute 13. grüße an southpark! Maximilian (Diskussion) 16:49, 18. Jan. 2016 (CET)

Pizzakarton Pizza

Eine New Yorker Pizzeria vertreibt einen Pizzakarton aus Pizza. Dies sollte als Kartonalternative aufgenommen werden. http://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Endlich-hat-ihn-jemand-erfunden-Den-Pizzakarton-aus-Pizza/-/id=47428/did=3862106/j9fp59/ --80.187.110.106 12:50, 3. Mai 2016 (CEST)

Verpackungsverordnung

Sollte der recht ausführliche Abschnitt zur Verpackungsverordnung nicht eher im Artikel Verpackungsverordnung untergebracht werden und hier darauf verwiesen ("verlinkt") werden? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:23, 25. Nov. 2017 (CET)

Ja, den könnte man in der Tat schwer kürzen. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:10, 25. Nov. 2017 (CET)