Diskussion:Potsdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Серк.123 in Abschnitt Entfernung von „+ sorb. Stadtname“ in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Darstellung vergänglicher Daten im Fließtext

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen in Infobox und Fließtext sind qualitativ unterschiedlich, dies gilt es hier zu berücksichtigen. Während in der Infobox eine exakte amtliche Zahl mit zu einem bestimmten Datum steht, die allerdings systematisch rund 1,5 Jahre hinterherhinkt, hat im Fließtext eine grobe Angabe von längerfristigerer Gültigkeit zu stehen. Natürlich kann man auch die Zahl im Fließtext jährlich oder öfters aktualisieren, aber die Angabe darf nicht dadurch falsch werden, dass sie einmal für 2 oder 3 Jahre nicht oder auch automatisch, mit 1,5 Jahren Verzug geändert wurde. Es geht hier darum dem gelegentlichen Leser eine "grobe aber langzeitstabile Angabe" zu geben. Andererseits kann es versetzt zu den amtlichen Zahlen zu einer nicht amtlichen, aber gültigen Meldung kommen, dass eine bestimmte Marke über-/unterschritten wurde, die dann durch eine entsprechende Nuancierung aufgenommen werden kann. So würde man bei einem amtlichen Wert von 185.750 EW und bei aktueller Zeitungsmeldung von 186.606 EW im Fließtext eher schreiben "knapp 190.000", da die EW-Zahl ja zudem eine zunehmende Tendenz hat. Gibt es dann später einmal eine Zeitungsmeldung, dass 190.000 überschritten wurden UND die Stadt außerdem weiter ihrem längeren Wachstumstrend folgt, so wäre ab dann "rund 190.000" eine richtige Angabe. Spätestens wenn es dann im nächsten Jahr aber auch amtlich mehr als 190.000 sind, dann wäre "gut 190.000" die beste Angabe, wobei "rund 190.000" dennoch richtig bliebe. Ein Übersehen dieser Fließtextangabe bei der Aktualisierung wäre also gar kein Fehler, der gelegentliche Leser soll jedoch von den 190.000, die er sich schon seit Jahren gemerkt hat nicht abgelenkt werden und nur, wenn er es genauer wissen will, so ist "gut", "knapp" oder "rund" ein weiterer Hinweis, ohne, daß es gleich der Präzision aus der Infobox bedarf, die einem u. U. dafür nicht so lange im Gedächtnis bleibt. Es ist also gar nicht erstrebenswert den amtlichen Wert mit Stand automatisch aktualisierend in den Fließtext einzubinden, das richtige Format der Einwohnerangabe ist qualitativ unterschiedlich zu dem in der Infobox. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 16:53, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dem ist zuzustimmen und das wurde hier auch bereits diskutiert: Diskussion:Potsdam/Archiv/1#Einwohner
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:42, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt also eine Diskussion die diese Begründung stützt. Für den jetzigen Zustand aber beides nicht? Ich würde es wieder entsprechend abändern, wenn es keine weiteren Einwände gibt. --R Saleh (Diskussion) 19:38, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe dein Anfangssatz mit der ursprünglichen Formulierung angepaßt und dabei die Einwohnerangabe nach Diskussion aktualisiert. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 22:32, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

zum Tag von Potsdam

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Bei dem inszenierten Staatsakt reichte der Reichspräsident Paul von Hindenburg dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler die Hand. Dies sollte als symbolische Geste für ein Bündnis der alten Ordnung mit dem Nationalsozialismus verstanden werden.
Weder hatte Hindenburg die Rolle inne, hier etwas zu inszenieren, noch hätte eine Handreichung von ihm als "Bündnis der alten Ordnung mit dem Nationalsozialismus zu verstehen sein" sollen. Auch die Handreichung selbst war eine schlichte Abschiedsgeste und hatte keinerlei symbolische Absicht. Hindenburg verachtet Hitler und hätte so ein Bündnis niemals bezwecken oder darstellen wollen. Diese Erzählung war – ganz im Gegenteil – für die NS-Propaganda von größtem Interesse. Bitte bei freien Anleihen aus den vielzähligen Quellen darauf achten, dass der Sinn nicht entstellt oder umgekehrt wird und so die NS-Erzählung aus Unachtsamkeit einfach weitererzählt wird! Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 00:50, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Potsdam grenzt im Nordosten an Berlin…

[Quelltext bearbeiten]

…bedeutet selbstredend, dass Berlin nordöstlich von Potsdam liegt. Solche Lagebeschreibungen erfolgen grundsätzlich immer relativ zum Artikelgegenstand. Alles andere wäre absurd. --Gretarsson (Diskussion) 12:12, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Korrekt. Für Benutzer:R Saleh z.K.: Deutschland grenzt im Nordosten an die Ostsee und nicht im Südwesten. Dort grenzt es an Frankreich und die Schweiz. Die Bedeutung ist völlig eindeutig: https://www.dwds.de/wb/grenzen, https://www.dwds.de/wb/angrenzen. --Chianti (Diskussion) 13:40, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Chianti, hallo Gretarsson, damit wird nicht die Lage Deutschlands in Bezug auf die Ostsee erklärt, sondern nur, dass Deutschland dort, im Norden / Nordosten eine Ostseeküste hat. Anders ist es hier, wo die Lage von Potsdam mit der allgemein viel bekannteren Lage von Berlin erklärt wird. Wäre das nicht der Fall, so hätte Berlin an dieser Stelle gar nichts in der Einleitung verloren. Allgemein gilt: Das zu Erklärende wird in Bezug zu etwas Bekanntem gesetzt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:34, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Leider nicht für jeden Benutzer. Immer wieder kommt es zu Nachfragen, Einsprüchen (siehe u. a. Disk.-Archiv) oder spontanen Textänderungen, die entweder sofort zurückgesetzt werden oder sich nur zeitweise behaupten (siehe Versionsgeschichte). Damit das aufhört, schlage ich vor, aus der bis heute 13:59 Uhr gültigen Version die Worte „im Nordosten“ aus dem Einleitungssatz zu streichen.--Gloser (Diskussion) 14:11, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sorry, aber die Version von 13:59 Uhr ist auch unglücklich, denn "dessen Ballungsraum" bezieht sich auf Berlin, ohne das zuvor der Bezug hergestellt wird. So ließt es sich, als ob der Ballungsraum Potsdam 4,8 Mio. Einwohner hätte.
Nein, die Version, die ich meinte, war tatsächlich die bis 13:59 gültige. Ich meine nicht die ab 13:59 von Benutzer:Chianti geänderte Version.
Bis 13:59 lautete die Info: Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt im Nordosten an Berlin und zählt zu den prosperierenden Orten in dessen Ballungsraum, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Ich möchte diese Info ändern in Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt an Berlin und zählt zu den prosperierenden Orten in dessen Ballungsraum, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst.--Gloser (Diskussion) 14:47, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte es zwischenzeitlich schon geändert in: „Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraums Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf.“--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:35, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Für die Einleitung finde ich die Verlinkungen zu den zwei angrenzenden Verwaltungsbezirken Berlins als zu entlegen und kleinteilig.--Gloser (Diskussion) 15:46, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+1. Die Verwaltungsebene soll äquivalent sein. Niemand schreibt "Deutschland grenzt im Norden an die Region Syddanmark und im Süden an Vorarlberg, Tirol, das Land Salzburg und Oberösterreich". Staat grenzt an Staat und nicht Bundesland, Stadt grenzt an Stadt und nicht an Stadtteil. --Chianti (Diskussion) 15:55, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Jein. "...Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke..." Stadt an Stadt ist also gegeben („unmittelbar an Berlin“). Angesichts der Größe Berlins werden noch die Bezirke genannt. Der zweite Halbsatz kann aber ggf. wieder raus.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:23, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit Südwesten von Berlin ist das genauer angegeben als mit dem Angrenzen an bestimmte Bezirke, die ja ihrerseits wieder in ihrer Lage zu erklären wären. Die Bezirksangabe ist also für die Einleitung zu kleiteilig, andererseits könnten diese aber sogar eine viel größere gemeinsame Grenze vermuten lassen (Spandaus äußerster Zipfel und weniger als die Hälfte der B-Stadtgrenze, die zu Zehlendorf-Steglitz gehört). Es ist zwar nicht falsch, gehört aber deshalb noch nicht in die Einleitung. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:25, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

In Anbetracht des Umstandes, dass es für Potsdam keine Auflistung von „weiteren Persönlichkeiten“ gibt, wie das sonst üblich ist (oder habe ich das übersehen?) und dadurch viele relevante Persönlichkeiten durch das Raster fallen, verwundert mich, dass solche weltbewegenden Personen wie etwa Model Franziska Knuppe und Entertainer Bürger Lars Dietrich der Erwähnung wert sind. --F. Peter Müller (Diskussion) 20:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bürger Lars Dietrich ist u. A. unter Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Potsdam zu finden und hier sind unter Mit Potsdam verbunden beide mit enthalten. --2A02:8070:8A81:14E0:9823:D524:89EF:8DE 07:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar meine Anmerkung nicht richtig gelesen oder verstanden. Ich habe nicht moniert, dass die beiden nicht erwähnt sind, sondern habe meine Verwunderung geäußert, dass sie genannt werden, obgleich deutlich relevantere Personen fehlen. --F. Peter Müller (Diskussion) 19:08, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

warum "zweite Residenzstadt durch den Großen Kurfürsten"??

[Quelltext bearbeiten]

in den abschnitt geschichte gehört unbedingt eine erklärung, warum der "große kurfürst" in potsdam - damals 'niemandsland' - eine "zweite Residenzstadt" mit einem schloss errichtet?? --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:47, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nach ein Wenig Googlen fand ich hier: Kurfürst Friedrich Wilhelm - der Große Kurfürst
=> "... der Potsdam aus dem Pfandbesitz der Adelsfamilie v. Hake auslöste" klingt nach "eine günstige Erwerbung gemacht zu haben"
=> "Mein Herr Vatter hat Potsdam sehr lieb" läßt vermuten, dass ihm die Gegend (landschaftlich) gut gefiel (verständlich) und sich nach seinen ersten Baumaßnahmen eine gewisse Zufriedenheit damit einstelle.
Eine erste kleine Erklärung vielleicht ...
Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 23:48, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gedenkstätte zum Attentat vom 20. Juli 1944??

[Quelltext bearbeiten]

wo ist die bitte? link? google findet nichts dazu...?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:35, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier. --RAL1028 (Diskussion) 12:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Treskowstraße im Artikel ergänzt. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 23:23, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

keine Stadtbauverwaltung für Städtebau!?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H2YXC, die Änderung mit "keiner Stadtbauverwaltung für Städtebau in Potsdam" mutet etwas deplatziert an, da ja etwas das nicht ist, erstmal kaum relevant für ein Lexikon sein kann. Allerdings vermute ich, dass damit irgendwie ausgedrückt werden soll, dass das ein Defizit gegenüber vergleichbaren Städten sei oder, dass bestimmte wiederkehrende Schwierigkeiten oder Verwaltungsmängel darauf zurückgeführt werden. Das müßten wir hier besser erklären, denn ohne jeden Bezug oder Hinweis auf die Auswirkungen, ist dieser Umstand für sich genommen im Lexikon nicht viel wert. Eine Aussage deren Relevanz nicht erkannt werden kann, ist, enzyklopädisch gesehen, auch nicht relevant. Kannst Du das evtl. ein wenig erklären und, das wird letztlich nötig sein, auch belegen? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:39, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Entfernung von „+ sorb. Stadtname“ in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Information „sorbische Stadtname“ in die Einleitung zu setzen, wurde bereits im Februar 2022 versucht und ist nach dieser Diskussion gescheitet.--Gloser (Diskussion) 00:10, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben, weil ich diese Nachricht zu dem Zeitpunkt noch nicht gelesen hatte. Du brauchst mir da nicht mehr zu antworten. Ich danke dir für die Info. LG und schönen Abend --Серк.123 (Diskussion) 00:14, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten