Diskussion:Rosa Luxemburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Material
[Quelltext bearbeiten]- [1]
- Zitat: Man kann Rosa Luxemburg als Mensch faszinierend und tragisch finden und muss deswegen noch lange nicht die Diktatur des Proletariats gutheißen.
- Da steht im Zusammenhang mit Rosa Luxemburg "Diktatur des Proletariats" und NICHT "antiautoritäre Revolte". Hast dus endlich begriffen???
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9]
- [10]
- [11]
- [12]
- [13]
- [14]
- [15]
- [16]
- [17]
- [18]
- [19]
- [20]
- [21]
- [22]
- [23]
- [24]
Kopilot (Diskussion) 00:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- Eine reine Linkliste 1–23 erscheint wenig zielführend. Googeln kann (fast) jeder. -- Miraki (Diskussion) 08:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ...und das ist auch gut so. Wikipedia ist ja zum Mitmachen da. Andere können die Sammlung also ergänzen und/oder - noch besser - auswerten für belegte Artikelbeiträge.
- Da du konkrete Artikelbearbeitungen für dich unten abgelehnt hast, wäre es logisch gewesen, wenigstens anzuerkennen, dass diese Materialsammlung mitarbeitswilligen Usern Artikelbeiträge ermöglicht und erleichtert. Stattdessen musstest du daran herummäkeln. Kopilot (Diskussion) 00:26, 17. Sep. 2014 (CEST)
Kopilot (Diskussion) 18:05, 21. Nov. 2017 (CET)
Aktuelle Rezeption
[Quelltext bearbeiten]bei Kistenmacher u.a.
[Quelltext bearbeiten]Im Bereich linker Imperialismustheorien ist Luxemburg im Umfeld der adornitischen Antideutschen und vor allem in der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen neurechts-querfröntlerischen Montagsdemos von Jebsen, Elsässer, Mährholz und Popp, sowie mit dem leninistischen Antiimperialismus, Antiamerikanismus, strukturellem Antisemitismus und gesellianischer bloßer Zins-, Banken- und Finanzkritik der montäglichen Aluhüte auch theoretisch wieder etwas präsent, nämlich aufgrund von Luxemburgs um 1918 formulierten Kritik an Lenins bürgerlich-reaktionärer bis nationalistischer und rassistischer Imperialismustheorie. Belege:
- Zwei Audiovorträge als Stream bzw. Download: Olaf Kistenmacher (Historiker aus Hamburg), Einführung in die Kritik des Antiimperialismus (gehalten auf einer Konferenz des BAK Shalom der Linksjugend Solid); Daniel Späth (Redakteur der EXIT!), Antiimperialismus und Ideologie: Zur Geschichte des Imperialismus, seinem Wandel im globalen Zeitalter und seiner anachronistischen Auffassung seitens der deutschen Linken
- Thomas Schmidinger (Ökologische Linke): Struktureller Antisemitismus und verkürzte Kapitalismuskritik
- Zwei Audiovorträge, organisiert von der Hamburger Gruppe GROW: Dr. Tobias Jaecker: Hass, Neid, Wahn: Antiamerikanismus in Deutschland; Olaf Kistenmacher: „Finanzkapital“, Imperialismus und die USA. Über die historischen Ursachen des linken Antiamerikanismus
- Olaf Kistenmacher: Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg (organisiert von Verdi Bezirk Stuttgart)
- M. Breitenberger: Niekisch, Radek, Strasser und der Nationalbolschewismus (veröffentlicht auf dem Blog Think Tank Boy, das sich laut Selbstaussage aus Aktivitäten gegen antisemitisch-antizionistische Tendenzen beim Freitag gegründet hat)
- Olaf Kistenmacher: „‚Proletarier aller Länder und unterdrückte Völker der Welt’? Zur Kritik des marxistisch-leninistischen Antiimperialismus“ (Audiovortrag, organisiert vom bereits obengenannten BAK Shalom der Linksjugend Solid)
- Heribert Schiedel (alias Andreas Peham): Ein Feindbild verbindet – Zur Querfront gegen den „Imperialismus“, Context XXI, Nr. 4-5, 2003 (Context XXI war ein von 1999-2006 erscheinendes Printmagazin zur Rechtsextremismus- und Antisemitismusforschung, dessen Redakteur Schiedel/Peham war und das auch über einen regelmäßigen Programmplatz bei Orange 94.0 verfügte)
- Jan Gerber: Antiimperialismus: An der Seite der Völker
- Olaf Kistenmacher: »Heil Moskau«, Jungle World, Nr. 21, 22. Mai 2014
- Gruppe Magma: Die KPD und der Nationalismus
- Linker Nationalismus seit dem Ersten Weltkrieg – Eine Bestandsaufnahme
- Maximilian Becker: „Der Wanderer ins Nichts“ - Karl Radeks „Schlageter-Rede“, Aventinus - Studentische Publikationsplattform Geschichte (s. BKL Aventinus), Nr. 49, 31. 08. 2014
Anmerkung: Dabei fällt nicht immer Luxemburgs Name, aber wie vor allem Kistenmacher wiederholt darlegt, bezieht sich jegliche heutige Kritik am bürgerlichen Nationalismus bis Rassismus von Lenins Imperialismustheorie eigentlich nachweislich immer auf Luxemburgs ursprüngliche Kritikpunkte. --80.187.111.148 04:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
europäische Arbeiterbewegung?
[Quelltext bearbeiten]Was ist das bitte? wieviele Länder umfasste diese? Wie ist die Rezeption außerhalb Deutschlands. Und wurde eine solche Frau, die doch sehr bürgerlicher Herkunft entstammte, in Kreisen der Arbeiterbewegung so akzeptiert, wie es die Einleitung suggeriert? --TennisOpa (Diskussion) 16:50, 12. Jun. 2018 (CEST)
Wikilinktext irreführend (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt „Namensgebung“ wird auf die Straßen verwiesen. Dass der Linktext den Plural Straßen enthält und Berlin nicht mit markiert ist, suggeriert eine Liste von Straßen. Tatäschlich führt der Link aber eben nur auf die eine Straße in Belrin. Das sollte dementsprechend angepasst werden (z.B. in [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)]] und Straßen in zahlreichen anderen Städten oder ähnlich). --2001:16B8:285F:BA00:DD1E:236E:BB71:875D 22:11, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Getan, danke für den Tip. Benutzer:Kopilot 23:59, 12. Sep. 2018 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]In der Wikipedia ist es nicht üblich, in Biographien akademische Titel gleich am Anfang zu erwähnen, es sei denn, diese sind irgendwie relevant. Davon kann ich hier - außer dass sie irgendwann promoviert hat - nichts erkennen. Das entsprechende Wort habe ich daher aus der Einleitung entfernt. --Hannover86 (Diskussion) 09:31, 8. Okt. 2018 (CEST)
Wieso wird hier 100 Jahre danach immer noch Legendenbildung a la "Bürgerwehr" wider besseres Wissen weiterbetrieben, anstatt klarzustellen, daß die Ermordung Luxemburgs durch rechte Freikorps-Offiziere geplant und in telefonischer Absprache mit Noske durchgeführt wurde?
- Weil es gerade durch den zeitlichen Abstand immer schwieriger wird, zu klären, was eigentlich passierte. Wenn die Erschießung einer ausländischen Umstürzlerin tatsächlich durch Offiziere auf Befehl der aktuellen Regierung geschah, dann war es jedenfalls Standrecht und kein Mord. Die politische Orientierung der Offiziere tut auch nichts zur Sache, wenn sie auf Regierungsbefehl handelten. (nicht signierter Beitrag von 217.6.16.102 (Diskussion) 11:13, 15. Jan. 2019 (CET))
- Sie war seit 1898 deutsche Staatsbürgerin. Dass man Menschen die Staatsbürgerschaft aberkennt, damit die Regierung ihre Ermordung als irgendwas anders ausgeben kann, wurde erst später Praxis. --Logo 12:00, 15. Jan. 2019 (CET)
- Wenn Noske seine Zustimmung gegeben hat, so war er doch wohl in die Planung des Mordes einbezogen? Das historische "Narrativ" der BRD besagt aber, dass diese Morde ausschließlich durch irgendwelche obskuren "Freikorps" durchgeführt wurden. Die eigentliche Verantwortung der SPD-Führung, insbesondere Ebert und Noske, wird in der Regel mit Stillschweigen übergangen. Das dürfte am entscheidenden politischen Einfluss der SPD auf die Geschichtsschreibung in der BRD zurückzuführen sein. Diese Dinge sind für die SPD auch heute noch peinlich. (nicht signierter Beitrag von 95.91.240.62 (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2022 (CET))
Quelle prüfen
[Quelltext bearbeiten]Möglicherweise ist hier nicht korrekt zitiert worden, allerdings habe ich nicht die Möglichkeit die angegebene Quelle zu prüfen. Es wird behauptet, dass in dem berühmten Zitat zur "Freiheit des anders Denkenden" nach: Rosa Luxemburg: Zur russischen Revolution. In: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 2000, S. 359, Anmerkung 3. stünde: "all das Belebende". Allerdings findet sich in der Quelle von 1922, die digital vorliegt n115 – Internet Archive, "all das Belehrende". Im Zweifel sollte meiner Meinung nach die ältere Quelle zitiert werden.--SigmaB (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2018 (CET)
- Danke fürs Aufpassen, hab's korrigiert. --Φ (Diskussion) 20:37, 14. Nov. 2018 (CET)
- In der Erstausgabe sind Entzifferungsfehler. Darauf wurde schon 1928 von Felix Weil „Rosa Luxemburg über die russische Revolution. Einige unveröffentlichte Manuskripte“ (Archiv für die Geschichte des Soziaslismus und der Arbeiterbewegung- 13. Jg. Leipzig 1928, S. 295 ff-) hingewiesen.--WhoisWhoME (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2018 (CET)
- Danke WhoisWhoME, das ist interessant und erklärt möglicherweise auch, dass ich nun auch unterschiedliche Versionen in anderen Satzteilen gefunden habe, ich finde "des anders Denkenden", "der anders Denkenden", "der Andersdenkenden". Hier bleibt es aber bei der ersten Version, oder? Gibt es auch ein Digitalisat des handschriftlichen Manuskripts? Da ich den Eindruck habe, dass du dich in diesem Bereich sehr gut auskennst, würde ich mich freuen, wenn du auch noch einen Blick auf q:Rosa Luxemburg werfen könntest, so bin ich nämlich erst auf die unterschiedlichen Versionen gestoßen.--SigmaB (Diskussion) 23:13, 14. Nov. 2018 (CET)
- In den Gesammelten Werken Band 4 nach „Fotokopie des Originals“. Überschrift „Zur russischen Revolution“ = „Redaktionnelle Überschrift“. (GW 4, S. 332) Die Vorlage müsste in der SAPMO Signatur (alt) „IML. ZPA (B), NL 2/15“ liegen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, das die Entzifferung dieser Arbeit von Rosa Luxemburg angezweifelt wurde. LG --WhoisWhoME (Diskussion) 10:40, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte leider noch kein Möglichkeit selbst in die Gesammelten Werke zu schauen. Wenn ich deine Bearbeitung richtig interpretiere, findet sich dort also "der Andersdenkenden". Jetzt ist aber der Artikel nicht mehr konsistent, da unbequellt mehrmal von der "Freiheit des Andersdenkenden" geschrieben wird. --SigmaB (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- Nochmals andere Formulierungen mit anderen Quellen finden sich in Liste geflügelter Worte/F. Hier wird behauptet in "Gesammelten Werke, Band 4, Dietz, Berlin 1983, S. 359" wäre die Formulierung "Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden." und die Original Randnotiz sei "Freiheit ist immer nur Freiheit des anders Denkenden." und auch wieder "Belehrende" statt "Belebende" mit Quelle marxists.org.--SigmaB (Diskussion) 14:53, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte leider noch kein Möglichkeit selbst in die Gesammelten Werke zu schauen. Wenn ich deine Bearbeitung richtig interpretiere, findet sich dort also "der Andersdenkenden". Jetzt ist aber der Artikel nicht mehr konsistent, da unbequellt mehrmal von der "Freiheit des Andersdenkenden" geschrieben wird. --SigmaB (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- "der Andersdenkenden" überall jetzt. Geflügete vWorte sind kein Maßstab für richtige Entzifferungen. MdG --WhoisWhoME (Diskussion) 16:37, 16. Nov. 2018 (CET)
- Danke WhoisWhoME für die Überarbietung. Da es wohl missverständlich war: Ich meinte, dass dann auch die Liste der geflügelten Worte überarbeitet werden sollte, da sich dort auch abweichende Versionen finden. Da du Zugang zu den Quellen hast und dich auskennst und ich nicht, dachte ich, es wäre sinnvoll, wenn du das auch übernimmst. --SigmaB (Diskussion) 17:31, 16. Nov. 2018 (CET)
Kennzeichnen des Todestages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bin kein Mitglied bei Wikipedia, vielleicht kann jemand eine Sache ändern. Beim Todesdatum steh ein 'Kreuz'. Das ist vielleicht etwas fehl am Platze, da Rosa Luxemburg Jüdin war. (nicht signierter Beitrag von 46.189.28.80 (Diskussion) 15. Jan. 2019, 12:20:29)
- Da wäre als Hauptautor Kopilot für zuständig, das ggf. zu ändern. Nach dem letzten gültigen MB ist das zwar für neue Artikel freigestellt, aber Stern von Bethlehem/Kreuz von Golgatha sollen nicht einfach so geändert werden, zumal einige der Meinung sind, diese christlich, oder zumindest klar antisemitisch, konnotierten Zeichen wären neutrale Zeichen. Das ist zwar für viele, auch mich, nicht nachvollziehbar, war aber lange Jahre hier Konsens. Änderungen fallen in jedem Fall unter WP:KORR und sind nicht gerne gesehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:30, 15. Jan. 2019 (CET)
- P.S.: Ich wusste doch, dass es da schon mal eine Diskussion zu gab, hatte allerdings deren Umfang etwas verdrängt. Hier ist die archivierte Diskussion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 15. Jan. 2019 (CET)
Bitte um weitere Meinungen
[Quelltext bearbeiten][[26]]
Ich halte die Formulierung für ideologisch und nicht angebracht. Ostblock ist ein politischer Kampfbegriff, ebenso die Formulierung "von der Sowjetunion beherrscht". Ich sehe außerdem keinen Grund dies hier so zu erwähnen. Benutzer:Phi sieht das anders. Ich würde mir wünschen, dass andere hier ihre Meinung schreiben. --Carl Ha (Diskussion) 14:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Hm, ich habe mit 'Ostblock' nicht direkt ein Problem empfunden. Wenn es einen besseren fachwissenschaftlichen Ausdruck gibt, kann man es möglicherweise ersetzen. Oder eine Umschreibung "Länder im sowjetischen Einflussbereich [der Nachkriegszeit]". Im Bearbeitungskommentar wurde zudem das singuläre Beispiel Tschechoslowakei kritisiert - wobei die als Beleg angegebene Quelle von 1975 wahrscheinlich generalisiert - jedenfalls, für die DDR der Vorwende-Zeit ließen sich bestimmt noch Beispiele finden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:20, 15. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe kein Problem. Natürlich gibts andere mögliche Bezeichnungen, aber um diese konkrete sich zu streiten, erachte ich als nicht hilfreich. Louis Wu (Diskussion)
Elizaveta Liphardt
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle zum einen die Relevanz der Arbeit von Elizaveta Liphardt. Zum anderen aber, wichtiger, würde ich solcherlei Aussagen (an denen ich prinzipiell nicht zweifle) gern über Primärtexte und anderes abgesichert wissen. Louis Wu (Diskussion) 21:57, 16. Jan. 2019 (CET)
- Den undemokratischen Unfug von der Regierung Ebert als Diktatur hat Luxemburg in einer Rede am Silvestertag 1918 von sich gegeben. Abgedruckt findest du ihn in ihren Gesammelten Werken, hrsg. von Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Bd. 4.: August 1914–Januar 1919. Ost-Berlin 1990, S. 501 ff. (online). Er wird in einem wissenschaftlichen Werk zu linksextremer Rhetorik 1914–1919 rezipiert, in der Luxemburg ein eigenes Kapitel hat, also gehört er in den Artikel. Das Buch wird hier von Andreas Wirsching als Beispiel für den „'linguistic turn' in communist history“ angeführt, dies nur als ein erster Beleg für wissenschaftliche Rezeption. MfG --Φ (Diskussion) 22:11, 16. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich schlage vor, dass du die Passage wieder aufnimmst, dann aber auch auf die Originalstelle verweist, dann kann man das doch gut nachvollziehen. Louis Wu (Diskussion) 08:50, 17. Jan. 2019 (CET)
- Bitte. Wäre auch ohne Revert gegangen. Gruß --Φ (Diskussion) 12:10, 17. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich schlage vor, dass du die Passage wieder aufnimmst, dann aber auch auf die Originalstelle verweist, dann kann man das doch gut nachvollziehen. Louis Wu (Diskussion) 08:50, 17. Jan. 2019 (CET)
Neuer Film
[Quelltext bearbeiten]Rosa Luxemburg - Der Preis der Freiheit Regie : Inga Wolfram Jahr : 2017 Herkunft : Arte, ZDF (Erstausstrahlung Januar 2018))
"einflussreiche" widerspricht NS
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitungszeile "war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“." widerspricht dem WP:NS, darum sollte "einflusrseiche" entfernt werden, denn 1. ist der Begriff undefiniert und 2. abhängig von ideologischen Betrachtungsweisen, insbesondere da „proletarischen Internationalismus“ auch noch in Anführungszeichen genannt wird. Streicht man ihn, bleiben die Fakten. Eine Bewertung kann jeder selbst vornehmen, wie einflussreich RL wirklich war und auf was oder wen. Der Artikel ist gesperrt, also muss das jemand anderes machen bitte. Danke. --2003:E3:D3CC:C600:4501:B28E:9F78:EE15 19:29, 27. Feb. 2019 (CET)
- Es ist ganz evident, dass Luxemburg einflussreich war. Ganz gewiss gehört es zur enzyklopädischen Sorgfatspflicht, zu Beginn des Artikels die Bedeutsamkeit des Lemmas zu benennen: Manche marxistischen Theoretiker waren nun einmal einflussreicher als andere. Das dem Leser zu überlassen wäre verkehrt.
- Zumal es ja wohl niemanden gibt, der dem widerspricht. Ein Gegenbeleg liegt jedenfalls nicht vor. MfG --Φ (Diskussion) 20:57, 27. Feb. 2019 (CET)
Geburtshaus
[Quelltext bearbeiten]Das im Bild gezeigte Gebäude befand sich damals im Besitz einer anderen Familie. L. Neueste Forschungen haben inzwischen das wahre Geburtshaus identifiziert. Im März 2020 wird dazu das Buch "Rosa Luxemburg: Spurensuche" erscheinen (ISBN 978-3-96488-005-5). Das wirkliche Geburtshaus wird derzeit restauriert. Der Besitzer kündigte eine Anbringung der am anderen Haus entfernten Tafel an sobald sich das politische Klima in Polen verändert. --95.90.111.102 21:10, 26. Nov. 2019 (CET)
Geburtsname mit „ks“ oder „x“?
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht als Geburtsname Luksenburg, weiter unten jedoch „Sie war das fünfte Kind von Eliasz Luxenburg“ Da der Name polnisch ist, müsste die Schreibweise mit „ks“ korrekt sein. --79.209.205.185 18:45, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Ja. Ist Polnisch. Siehe zum Vergleich https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15433376.html
- Bitte Diskussionen mit Anmeldung! Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich.--Guido Radig (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- siehe auch: https://es-la.facebook.com/dielinke.sachsen/photos/vor-147-jahren-wurde-rozalia-luksenburg-am-5-m%C3%A4rz-1871-in-zamo%C5%9B%C4%87-geboren-als-ein/1601265176576111/ - Gruss--Guido Radig (Diskussion) 12:09, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber auf der abgebildeten Gedenktafel in Zamosc ist zu lesen, auf polnisch: Róza Lu>ks<e>m(!)<burg. Mischmasch oder warum ?
In der Rezension der SZ zu dem neuen Buch über ihre Familie steht als Geburtsname Luxenburg. Also was jetzt: „x“ oder „ks“? Außerdem steht dort, ihr Vater habe Edward und nicht Eliasz geheißen. --Pinguin99 (Diskussion) 10:10, 29. Nov. 2020 (CET)
Habs selbst erledigt, steht in besagtem Buch. --Pinguin99 (Diskussion) 15:52, 19. Jan. 2021 (CET)
Ingo Schmidt
[Quelltext bearbeiten]Der Name ist m.E. falsch verlinkt. Dieser Ingo Schmidt scheint nicht der kürzlich verstorbene Wirtschaftsprofessor zu sein. Näheres sieht man beim Verlag VSA, dort wird Ingo Schmidt als Aktivist beschrieben. Ich weiß nicht, ob ich das hier richtig mache. Aber irgendwer wird das sicher aufgreifen. (nicht signierter Beitrag von WilfriedJannack (Diskussion | Beiträge) 16:56, 16. Mai 2020 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Der in der LIT angegebene Herausgeber Ingo Schmidt hat offenbar keinen Artikel. ich habe netlinkt. Gruß --Logo 17:08, 16. Mai 2020 (CEST)
Oberschlesien - absurde Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Unzutreffend, ja, absurd: "Um die SPD und die Arbeiter im deutsch besetzten Teil Polens wirksamer für die SDKP zu gewinnen,..." " Sie bot dem SPD-Bezirksvorsteher Ignaz Auer an, Wahlkampf für die SPD bei polnischen und deutschen Arbeitern in Schlesien zu machen." Gemeint ist wohl v.a. das Industrierevier von Oberschlesien (deutscher Teil, nicht der österreichische) sowie das niederschlesische Waldenburg-Revier. Beide Regionen waren NICHT "deutsch besetzt", es sei denn, jemand meint hier noch 1742/46. :-) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2ADD:AE00:A445:7E28:99D8:DBB9 (Diskussion) 01:31, 5. Sep. 2020 (CEST))
falsche auskunft
[Quelltext bearbeiten]sie wurde am 15. januar 1919 mit einem anderen kameraden ermordet (nicht signierter Beitrag von Daban Beritan (Diskussion | Beiträge) 10:48, 3. Okt. 2020 (CEST))
- So steht es ja auch im Artikel, da ist nichts falsch. --Φ (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2020 (CEST)
Bild Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Wäre es in Ordnung das schlechte jetzige Bild durch dieses "berühmte" Foto zu ersetzen ? Was haltet ihr von meinem Vorschlag ?
--Adam Aboudou (Diskussion) 19:27, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Das von dir als "schlecht" kritisierte Bild hat immmerhin den Vorteil, ungekünstelt zu sein. Das kann man von den anderen beiden nicht behaupten. Gern an anderer Stelle im Artikel (mit entsprechender Kontextualisierung). --Prüm ✉ 19:37, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Beim jetzigen Bild habe ich die schlechte Auflösung kritisiert von der man nicht ablenken kann.Das Bild das ich vorschlage (Bild 1) ist top auflösend.Es ist zwar etwas idealisierend (das erste Bild ) aber es ist nicht so schlimm wie bei einem Adolf Hitler oder anderen Diktatoren.Das zweite ist was das angeht etwas schlimmer aber es war als ersatz von mir geplant für den fall das andere kritiker diese farbige Version nicht mögen (ich habe die schwarz weiß version nicht gefunden). --Adam Aboudou (Diskussion) 23:47, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Die Angaben zu den Rosa-Luxemburg-Bildern bei Commons erscheinen mir mehr als dubios. Das jetzige Einleitungsbild wird dort ohne weitere Begründung auf 1915 datiert, obwohl die Frau auf dem Foto nie und nimmer älter als 40 ist, sondern eher Anfang 20, jedenfalls nicht älter als 30. Die beiden anderen Bilder sind auf „etwa 1895 bis 1905“ datiert (sofern man eine so unklare Angabe überhaupt als „Datierung“ bezeichnen kann). Hier gilt das Umgekehrte: die Frau auf dem Foto mit dem ergrauenden Haar dürfte um die 40 sein (ich meine mich auch dunkel zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die Bilder aus der Haftzeit stammen). Kurz und gut: Bevor nicht anhand seriöser Literatur geklärt ist, woher diese Bilder stammen und wie sie verlässlich zu datieren sind, habe ich wenig Neigung, über einen Austausch zu diskutieren. --Jossi (Diskussion) 21:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
- @Jossi2 wenn das so ist dann ist diese Diskussion für den Arsch.Weil ich weder die Zeit noch das Geld dazu habe, nachzuforschen wann das foto geschossen wurde! Aber danke jossi das du dir zeit genomen hast um mit uns zu diskutieren 👍. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:52, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Zustimmung zu Prüm und Jossi2. Wenn man nicht sagen kann, von wann genau ein Bild ist, kann man schlecht diskutieren, welches das bessere ist. So ganz ohne Hintergrundkenntnisse kann man hier eben nicht diskutieren, Adam Aboudou. Die Redewendung „für den Arsch“ ist von dir, nicht von mir. Gruß --Φ (Diskussion) 14:57, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe die Datierung ausfindig machen können !! das Foto ist laut Getty Images von 1905. --Adam Aboudou (Diskussion) 00:49, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Welches? Gibt es einen Link? --Jossi (Diskussion) 22:52, 17. Sep. 2022 (CEST)
- hier ist der Link --Adam Aboudou (Diskussion) 23:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Ich fürchte, das reicht als Nachweis nicht. Getty schreibt auch nur „about 1905“, das ist also auch nur eine Schätzung; und als Quelle nennen sie einen Abdruck in der Berliner Morgenpost von 1967. Da brauchten wir etwas Solideres. --Jossi (Diskussion) 01:11, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist Mist aber ich werde weitersuchen wenn ich es finde dann schreibe ich. --Adam Aboudou (Diskussion) 01:15, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Und selbst wenn: Beide Bilder sind als zur Eröffnung des Artikels geeignet, ein Bildwechsel ist nicht zwingend, sondern reine Geschmacksache. Ich bin im Sinne von WP:KORR für die Beibehaltung des aktuellen Bildes. --Φ (Diskussion) 10:27, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist Mist aber ich werde weitersuchen wenn ich es finde dann schreibe ich. --Adam Aboudou (Diskussion) 01:15, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ich fürchte, das reicht als Nachweis nicht. Getty schreibt auch nur „about 1905“, das ist also auch nur eine Schätzung; und als Quelle nennen sie einen Abdruck in der Berliner Morgenpost von 1967. Da brauchten wir etwas Solideres. --Jossi (Diskussion) 01:11, 18. Sep. 2022 (CEST)
- hier ist der Link --Adam Aboudou (Diskussion) 23:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Welches? Gibt es einen Link? --Jossi (Diskussion) 22:52, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe die Datierung ausfindig machen können !! das Foto ist laut Getty Images von 1905. --Adam Aboudou (Diskussion) 00:49, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Zustimmung zu Prüm und Jossi2. Wenn man nicht sagen kann, von wann genau ein Bild ist, kann man schlecht diskutieren, welches das bessere ist. So ganz ohne Hintergrundkenntnisse kann man hier eben nicht diskutieren, Adam Aboudou. Die Redewendung „für den Arsch“ ist von dir, nicht von mir. Gruß --Φ (Diskussion) 14:57, 3. Jul. 2022 (CEST)
- @Jossi2 wenn das so ist dann ist diese Diskussion für den Arsch.Weil ich weder die Zeit noch das Geld dazu habe, nachzuforschen wann das foto geschossen wurde! Aber danke jossi das du dir zeit genomen hast um mit uns zu diskutieren 👍. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:52, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Die Angaben zu den Rosa-Luxemburg-Bildern bei Commons erscheinen mir mehr als dubios. Das jetzige Einleitungsbild wird dort ohne weitere Begründung auf 1915 datiert, obwohl die Frau auf dem Foto nie und nimmer älter als 40 ist, sondern eher Anfang 20, jedenfalls nicht älter als 30. Die beiden anderen Bilder sind auf „etwa 1895 bis 1905“ datiert (sofern man eine so unklare Angabe überhaupt als „Datierung“ bezeichnen kann). Hier gilt das Umgekehrte: die Frau auf dem Foto mit dem ergrauenden Haar dürfte um die 40 sein (ich meine mich auch dunkel zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die Bilder aus der Haftzeit stammen). Kurz und gut: Bevor nicht anhand seriöser Literatur geklärt ist, woher diese Bilder stammen und wie sie verlässlich zu datieren sind, habe ich wenig Neigung, über einen Austausch zu diskutieren. --Jossi (Diskussion) 21:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Beim jetzigen Bild habe ich die schlechte Auflösung kritisiert von der man nicht ablenken kann.Das Bild das ich vorschlage (Bild 1) ist top auflösend.Es ist zwar etwas idealisierend (das erste Bild ) aber es ist nicht so schlimm wie bei einem Adolf Hitler oder anderen Diktatoren.Das zweite ist was das angeht etwas schlimmer aber es war als ersatz von mir geplant für den fall das andere kritiker diese farbige Version nicht mögen (ich habe die schwarz weiß version nicht gefunden). --Adam Aboudou (Diskussion) 23:47, 27. Jun. 2022 (CEST)
Es ist außerordentlich schwierig, die Ikonographie zu durchleuchten. Das neu vorgeschlagene Foto ist jedenfalls auf dem Frontispiz einer Broschüre von 1920 abgedruckt (https://archive.org/details/briefeausdemgef00luxeuoft/page/n5/mode/2up?view=theater) und wurde auch als Postkartenmotiv genutzt (https://bibliotheques-specialisees.paris.fr/ark:/73873/pf0001148913). Das sagt natürlich nicht, wann, wo und von wem es aufgenommen wurde.--Mautpreller (Diskussion) 13:07, 18. Sep. 2022 (CEST)
- @Mautpreller Aber das ist wenigstens ein Anfang. --Adam Aboudou (Diskussion) 13:12, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Text steht weit vor Bild, aber ich verstehe, dass es gerade bei Rosa L Irritationen um ihre oft geschönten Bildnisse gibt. Das schlechte jetzige Bild, wie es Adam Aboudou nennt, ist in der Tat fragwürdig. Siehe Karl Pinkau, dort das von ihm stammende Originalporträt mit bis ins Detail identischer Kleidung, „nur“ spiegelverkehrt. In dem Bild aus dem Bundesarchiv (das „schlechte Bild“, Link nicht aufrufbar, wobei, auch das BA schränkt die vorgegebenen Angaben stark ein), wirkt sie aber etwas jünger. Womöglich später retuschiert, eben nach der Pinkau-Vorlage. So oder so, das Porträt von Pinkau ist wenige Jahre älter als dieses Gruppenbild von 1910: [27]. Der Ausschnitt kann vergrößert werden. Auch existieren Fotos während ihrer Haft in Warschau 1906 oder ein Gruppenbild aus Stuttgart von 1907. Adam Aboudous „Favorit“ wird meist mit „um 1905“ angegeben, auch wenn der Fotograf und die exakte Datierung der scharfen Fotografie unbekannt sind und bleiben. Insgesamt lässt sich aber sagen, die diskutierten Porträts sind wohl alle zwischen 1904/05 und spätestens 1910 entstanden. --Imbarock (Diskussion) 18:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Danke imbarock eine bessere Antwort können wir nicht kriegen.Was sollen wir machen ? --Adam Aboudou (Diskussion) 18:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Das jetzige Bild mit der absurden Zuschreibung 1915 würde ich herausnehmen. Vielleicht das von Pinkau hinein oder eben deinen "Favoriten". Aber ich habe hier mal kurz vorbeigesehen und kann mich nicht weiter verbeißen. Gruß, --Imbarock (Diskussion) 18:22, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Was denken die anderen ? --Adam Aboudou (Diskussion) 18:25, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, in Übereinstimmung mit den sehr sachkundigen Ausführungen von Imbarock, das Foto von Pinkau zu nehmen (eventuell etwas beschnitten) und nur den Fotografen zu nennen, ohne eine Jahresangabe. Das Pinkau-Foto ist auf jeden Fall wesentlich besser als das jetzige Einleitungsbild, aber ohne die Stilisierung der Alternativbilder. --Jossi (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Jossi könntest du mir das Bild zeigen ? Wenn ja dann wäre ich zufrieden. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:29, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Meinst du das hier ? Wenn ja dann wäre ich dafür. Ich war sogar anfangs dafür aber wollte das berühmte nehmen. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:49, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, genau das meinte ich. --Jossi (Diskussion) 20:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Du müsstest du etwas bearbeiten (die Foto-ränder ). Dann werde ich es einsetzen. --Adam Aboudou (Diskussion) 20:19, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Es stand bereits bearbeitet auf commons zur Verfügung ([28]). Ich hab es jetzt eingepflegt. OK so? --Φ (Diskussion) 20:40, 18. Sep. 2022 (CEST)
- soll ich es einfügen und ihr sichtet es ? --Adam Aboudou (Diskussion) 20:46, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Es steht schon im Artikel. --Φ (Diskussion) 20:47, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Soll ich es dann verschieben und ihr sichtet es ? --Adam Aboudou (Diskussion) 20:52, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Was möchtest du wohin verschieben? Das Bild ist doch jetzt völlig OK so. --Φ (Diskussion) 20:54, 18. Sep. 2022 (CEST)
- ich will es als neues Einleitungsbild nehmen (wie jossi und imbarock). --Adam Aboudou (Diskussion) 21:10, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Es steht bereits als neues Einleitungsbild im Artikel. --Φ (Diskussion) 21:11, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Weil ich grade gesehen habe das es das neues Einleitungsbild ist Sorry.Gute arbeit danke für die Disskusion ! --Adam Aboudou (Diskussion) 21:13, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Prima und Dank an Phi für die Einfügung. Nur noch: Was die scheinbar hässlichen Fotoränder betrifft, so hätten sie nicht gestört, denn sie sind ein Beweis dafür, dass Pinkaus Foto kein Unikat war, sondern verbreitet wurde. Aber da denke ich wohl zu "trocken" ... --Imbarock (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, eine bessere Version des Fotos hochzuladen. Das erste hatte üble jpg-Kompressionsartefakte, das zweite war der Scan eines Drucks mit deutlich sichtbarem Druckraster und vielen Unsauberkeiten (z. B. dem Faden im unteren Teil der Wange). Bei Fotografien aus dieser Zeit ist die Sepiatönung die Originalfarbe, nicht schwarzweiß. --Jossi (Diskussion) 00:03, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Soweit gut, aber die Verwirrung hält an. Für das Bildnis von Pinkau kursieren die Angaben um 1900, 1905, 1910. Bei Wikimedia Commons steht „circa 1900“ mit Link, quasi über eine „Unterquelle“, auf das DHM [29]. Ja, dort steht tatsächlich „um 1900“. Dann aber gibt es von da den Link („das Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite“) auf „Spartakusbund“. Dort steht unter dem Bildnis jedoch „um 1910“. Die haben ihre eigenen Daten nicht im Griff, was ich aber nicht zum Vorwurf mache, ist ja auch total verwirrend. Also: Angabe „um 1900“ wieder raus, kein Datum oder „um 1905“ setzen, was noch am Wahrscheinlichsten ist? --Imbarock (Diskussion) 16:41, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Mea culpa. Ich dachte, aufs DHM könnte man sich verlassen. Ich habe es wieder rausgenommen. Danke für den Hinweis! --Jossi (Diskussion) 19:45, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Soweit gut, aber die Verwirrung hält an. Für das Bildnis von Pinkau kursieren die Angaben um 1900, 1905, 1910. Bei Wikimedia Commons steht „circa 1900“ mit Link, quasi über eine „Unterquelle“, auf das DHM [29]. Ja, dort steht tatsächlich „um 1900“. Dann aber gibt es von da den Link („das Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite“) auf „Spartakusbund“. Dort steht unter dem Bildnis jedoch „um 1910“. Die haben ihre eigenen Daten nicht im Griff, was ich aber nicht zum Vorwurf mache, ist ja auch total verwirrend. Also: Angabe „um 1900“ wieder raus, kein Datum oder „um 1905“ setzen, was noch am Wahrscheinlichsten ist? --Imbarock (Diskussion) 16:41, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, eine bessere Version des Fotos hochzuladen. Das erste hatte üble jpg-Kompressionsartefakte, das zweite war der Scan eines Drucks mit deutlich sichtbarem Druckraster und vielen Unsauberkeiten (z. B. dem Faden im unteren Teil der Wange). Bei Fotografien aus dieser Zeit ist die Sepiatönung die Originalfarbe, nicht schwarzweiß. --Jossi (Diskussion) 00:03, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Prima und Dank an Phi für die Einfügung. Nur noch: Was die scheinbar hässlichen Fotoränder betrifft, so hätten sie nicht gestört, denn sie sind ein Beweis dafür, dass Pinkaus Foto kein Unikat war, sondern verbreitet wurde. Aber da denke ich wohl zu "trocken" ... --Imbarock (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- ich will es als neues Einleitungsbild nehmen (wie jossi und imbarock). --Adam Aboudou (Diskussion) 21:10, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Was möchtest du wohin verschieben? Das Bild ist doch jetzt völlig OK so. --Φ (Diskussion) 20:54, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Soll ich es dann verschieben und ihr sichtet es ? --Adam Aboudou (Diskussion) 20:52, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Es steht schon im Artikel. --Φ (Diskussion) 20:47, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Es stand bereits bearbeitet auf commons zur Verfügung ([28]). Ich hab es jetzt eingepflegt. OK so? --Φ (Diskussion) 20:40, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Du müsstest du etwas bearbeiten (die Foto-ränder ). Dann werde ich es einsetzen. --Adam Aboudou (Diskussion) 20:19, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, genau das meinte ich. --Jossi (Diskussion) 20:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Jossi könntest du mir das Bild zeigen ? Wenn ja dann wäre ich zufrieden. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:29, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, in Übereinstimmung mit den sehr sachkundigen Ausführungen von Imbarock, das Foto von Pinkau zu nehmen (eventuell etwas beschnitten) und nur den Fotografen zu nennen, ohne eine Jahresangabe. Das Pinkau-Foto ist auf jeden Fall wesentlich besser als das jetzige Einleitungsbild, aber ohne die Stilisierung der Alternativbilder. --Jossi (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Was denken die anderen ? --Adam Aboudou (Diskussion) 18:25, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Das jetzige Bild mit der absurden Zuschreibung 1915 würde ich herausnehmen. Vielleicht das von Pinkau hinein oder eben deinen "Favoriten". Aber ich habe hier mal kurz vorbeigesehen und kann mich nicht weiter verbeißen. Gruß, --Imbarock (Diskussion) 18:22, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Danke imbarock eine bessere Antwort können wir nicht kriegen.Was sollen wir machen ? --Adam Aboudou (Diskussion) 18:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Text steht weit vor Bild, aber ich verstehe, dass es gerade bei Rosa L Irritationen um ihre oft geschönten Bildnisse gibt. Das schlechte jetzige Bild, wie es Adam Aboudou nennt, ist in der Tat fragwürdig. Siehe Karl Pinkau, dort das von ihm stammende Originalporträt mit bis ins Detail identischer Kleidung, „nur“ spiegelverkehrt. In dem Bild aus dem Bundesarchiv (das „schlechte Bild“, Link nicht aufrufbar, wobei, auch das BA schränkt die vorgegebenen Angaben stark ein), wirkt sie aber etwas jünger. Womöglich später retuschiert, eben nach der Pinkau-Vorlage. So oder so, das Porträt von Pinkau ist wenige Jahre älter als dieses Gruppenbild von 1910: [27]. Der Ausschnitt kann vergrößert werden. Auch existieren Fotos während ihrer Haft in Warschau 1906 oder ein Gruppenbild aus Stuttgart von 1907. Adam Aboudous „Favorit“ wird meist mit „um 1905“ angegeben, auch wenn der Fotograf und die exakte Datierung der scharfen Fotografie unbekannt sind und bleiben. Insgesamt lässt sich aber sagen, die diskutierten Porträts sind wohl alle zwischen 1904/05 und spätestens 1910 entstanden. --Imbarock (Diskussion) 18:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
Übersetzung Korolenko
[Quelltext bearbeiten]Rosa Luxemburg hat das autobiographische Werk Geschichte meines Zeitgenossen von Wladimir Korolenko übersetzt und eine Einleitung dazu geschrieben. Es kam wohl 1920 zum erstenmal heraus. 1947 bei Dietz/Berlin, in jüngster Zeit bei Leichenfledder-Verlagen.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:14, 14. Jan. 2023 (CET)
Terra X-Film
[Quelltext bearbeiten]mitsamt Materialien für den Unterricht (pdf):
zdf.de: Rosa Luxemburg und die Freiheit (2010, 43 min) --88.153.240.29 10:10, 23. Dez. 2023 (CET)
Zur Täterschaft Otto Runge
[Quelltext bearbeiten]Laut dieser soeben erschienen Studie war Runge keineswegs allein Täter, siehe Jörn Schütrumpf: Der wahre Runge Wilhelm Pieck und die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ([30]). Abwarten, bis es weitere Reationen hierauf gibt oder als neue Erkenntnisse in den Artikel einbauen? Louis Wu (Diskussion) 11:17, 10. Jan. 2024 (CET)
- Meines Erachtens ist hier im Artikel es genauso mit Runge dargestellt wie bei Schütrumpf? Ggf. müsste eher bei Wilhelm Pieck und den hier im Artikel verlinkten Mord-Artikeln/Passagen die von Runge dargestellten Einzelheiten bzw. die von Schütrumpf angeführten Annahmen zum Verhalten von Pieck aufgeführt werden? Ebenso Ergänzungen im Artikel zu Runge? --der Fehlerfuchs (Diskussion) 11:51, 11. Jan. 2024 (CET)
- @Fehlerfuchs: gut Idee, kannst du gern alles entsprechend ergänzen. Ich schaue mir den Text hier nochmal in Ruhe an, danke für deinen Eindruck. Louis Wu (Diskussion) 18:09, 11. Jan. 2024 (CET)
- Heyhey, werde ich in der nächsten Zeit leider keine zeitlichen Kapazitäten für haben und werbe daher dafür, dass jemand Anderes das einpflegt. Beste Grüße! --der Fehlerfuchs (Diskussion) 09:26, 16. Jan. 2024 (CET)
- @Fehlerfuchs: gut Idee, kannst du gern alles entsprechend ergänzen. Ich schaue mir den Text hier nochmal in Ruhe an, danke für deinen Eindruck. Louis Wu (Diskussion) 18:09, 11. Jan. 2024 (CET)
Rosa in Paris
[Quelltext bearbeiten]Findet sich in de.wikipedia ein Platz für diese File:Plaque Rosa Luxemburg 21 rue Feutrier.jpg (Paris, 18. Arr.) Tafel ? --James Krug (Diskussion) 20:23, 18. Dez. 2024 (CET)