Diskussion:S-Bahn Rhein-Ruhr/Archiv/1
Netzerweiterungen
Vorgesehen sind Streckenerweiterungen nach Aachen und Bonn - von wem? Über S-Bahnen bis Bonn-HBf oder Beuel lese ich ab und zu, allerdings eher auf Hobbywebsites oder als Gedankenspiele - von einer S-Bahn bis Aachen habe ich noch nie gehört. Ernsthafter wären eher die Pläne eines Ausbaus der RE-Netzes zu nehmen: MetroExpress NRW Allerdings sogar die nur bedingt - der ständigen Abbestellungen der SPNV-Leistungen wegen. Yopohari 18:08, 13. Jul 2004 (CEST)
- Zu einer Erweiterung nach Aachen weiß ich nichts genaues. Zur Verlängerung nach Bonn folgendes:
- Die Verlängerung der S13 von Troisdorf über Bonn-Beuel nach Bonn-Oberkassel (und weiter auf bestehenden Gleisen bis Linz) befindet sich derzeit in der Planfeststellung. DieBahn hat angedeutet, dass sie vorläufig nur bis St.Augustin-Menden bauen will, trotzdem hofft man auf eine Realisierung bis 2008. Die Mittel für diese Maßnahme sind z.T. bereits bereitgestellt.
- Die linksrheinische S-Bahn nach Bonn läuft unter dem Titel S-Bahn Westring Köln und ist im ÖPNV-Bedarfsplan NRW (den ich noch nirgends online gefunden habe) aufgeführt. Realisierung ist ca. 2012-2015 zu erwarten. Einzige offizielle Online-Quelle dazu ist die VRS-Website --Qualle 23:09, 3. Aug 2004 (CEST)
Von einer Verlängerung der Strecken bis Aachen ist nichts im ÖPNV-Bedarfsplan zu finden, auch sonst finde ich keine Informationen dazu. Mag sein, dass einige Lokalpolitiker einmal laut darüber nachgedacht haben, aber das genügt nicht um zu schreiben, die Erweiterung sei "vorgesehen", insbesondere bei den häufigen Streichungen aus Geldmangel von Maßnahmen, die gar als "weiterer Bedarf" gekennzeichnet sind.
Wieso soll die neue S19 auf den Trassen der S1 und der S2 laufen? Diese beiden S-Bahn-Linien haben nur sehr wenig miteinander zu tun. Und soll die RB 40 tatsächlich durch eine S-Bahn ersetzt werden? Das schwächt nicht nur die Verbindungen von und nach Wattenscheid, sondern isoliert auch Essen-Kray Süd vollends.
Die "zweite" S19 (Düren-Au über Köln-Flughafen) ist meines Wissens nach gestorben und soll nicht mehr realisiert werden.
Süd-Ring-Köln?
Was ist mit den Planungen eines Südringes in Köln? Dazu kann ich hier nichts finden, allerdings muss es dazu Planungen geben, denn beim Bau der neuen Nord-Süd-U-Bahn in Köln ist immer - und auf auf allen offiziellen Beschreibungen - die Rede davon dass die U-Bahn-Haltestelle "Bonner Wall" für einen künftigen Anschluss an eine dort später einmal haltende S-Bahn vorgesehen ist. Da der geplante Westring aber bereits wesentlich weiter westlich in Richtung Bonn abzweigt kann die Haltestelle "Bonner Wall" (Bonntor) nur an einer künftigen Erweiterung Richtung Südwesten bzw. über die Südbrücke ins rechtsheinische liegen - und lediglich mit einem solchen Südlichen Ring wäre das Kölner S-Bahn-Netz am Ende auch tatsächlich ein Ring. Da man im Rahmen des U-Bahn-Baus hierfür bereits vorbereitungen trifft muss es sich um mehr als nur ein reines Hirngespinst handeln --Siegenlester 02:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- Spontan würde ich jetzt aufgrund der Lage der Strecke sagen, es könnte sich um eine geplante Streckenführung vom Flughafen über den Südring und Westring entweder in Richtung K-Nippes - weiter Richtung Dormagen oder in Richtung K-Mühlheim - weiter in Richtung Düren handeln, aber vielleicht weis jemand näheres?
Die Links
Bevor ich sie ergänzt habe, habe ich den Autor der vorletzten Version explizite gefragt (s. meine private Diskussionsseite). Bei den anderen S-Bahn-Netzen ist es keinesfalls so, daß die doppelte Verlinkung vermieden wäre - überall gibt's Wiederholungen (z.B. Harburg bei Hamburg). Es ist halt nur "chaotisch", weder ein System noch ein anderes.
Bei Solingen halte ich die Unterscheidung zwischen Ohligs und Hbf (wo nur die RB Ohligs--Wuppertal hält) für wichtig. Bei Ratingen hätte ich fast um "Ost" ergänzt - zur Unterscheidung, wenn die geplante Inbetriebnahme der RB durch Ratingen-West bereits Realität geworden wäre.
Horrem - in der Wikipedia habe ich gefunden, es wäre ein Stadtteil von Kerpen - deswegen dorthin verweist der Link. Yopohari 18:03, 20. Jul 2004 (CEST)
Absatz von 83.129.19.164
- Zwischen Dortmund Universität und Do-Dorstfeld fährt die S1 unterirdisch, der S-Bahnhof Lütgendortmund, welcher von der S4 bedient wird liegt ebenfalls unteridisch.
Es gibt im S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr-Sieg noch mindestens zwei weitere Streckenabschnitte im Tunnel, die auch unterirdische Bahnhöfe haben (Köln-Chorweiler [S11] und Köln/Bonn Flughafen [S13]). Auch viele andere S-Bahn-Netze verfügen über unterirdische Streckenabschnitte (mindestens Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart). Insofern verstehe ist nicht, warum diese Tatsache einer Erwähnung wert sein soll. --Qualle 11:32, 17. Jan 2005 (CET)
Die Vorlage wurde von Balbor T'han per SLA gelöscht, es gibt einen Wiederherstellungswunsch. --Qualle 08:41, 3. Apr 2006 (CEST)
Fahrplanwechsel 2007
Gibt es dafür glaubwürdige Belege? Besonders das mit der Taktverdichtung scheint mir eher unwahrscheinlich... --S¹ (Geisterbanker) 14:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Reicht eine Presseerklärung des VRR? Die Taktveränderung (unter dem Strich eine Ausdünnung, da der 15-Minuten-Takt eben nur kurze Zeiträume umfaßt hätte) stand zur Diskussion, wurde aber letztendlich nicht beschlossen. --Qualle 16:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
Haltepunkte -> Geplante Haltepunkte
In der Liste ist "Wuppertal-Arrenberg" für die Linien 8, 9, 11 aufgeführt. Dies ist mir aber nicht verständlich, der Bahnhof Wuppertal Steinbeck dort lange sich befindet und durch S-Bahnen angesteuert wird. --Atamari 12:32, 5. Mai 2007 (CEST)
- Guckst Du hier (Seite 3): [1] und hier [2] Morty 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)
OK, gelesen... ist also kein Fake. Was trotzdem merkwürdig ist, dass die für (damals) 2,3 Millionen einen Haltepunkt planen, der ungefähr 800-900 Meter vor dem nächsten Haltepunkt liegen wird. Man könnte einfach den Bahnsteig von Steinbeck ganz laaaaaaang machen.... ;-) --Atamari 23:22, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wäre vermutlich genauso teuer. Aber ob das ganze überhaupt noch spruchreif ist... Der MediaPark ist ja vor Baubeginn auch schon wieder Geschichte und fast alle anderen S-Bahn Zielvereinbarungen sind seit Oliver Wittke Landesverkehrsminister wurde ohnehin gekippt worden. Morty 23:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Fehlende Quellenangaben zum Abschnitt Planungen
Ich habe den Abschnitt mit Vorlage:Belege fehlen gekennzeichnet. Bitte gebt doch, wenn ihr einen Artikel editiert und Informationen ergänzt, die nicht für jedermann offensichtlich sind, an, woher ihr eure Informationen habt. Dies ist im Sinne einer späteren Lesenswert-Kandidatur gerade bei solchen Dingen wie zukünftigen Planungen unumgänglich, ansonsten wird der Artikel da kaum Chancen haben. --Gamba 12:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Einsparungen
Die Idee, die Linie S7 durch verlängerte / veränderte Linien S1 und S11 zu ersetzen ist vom Tisch. Die S7 wird weiterhin zwischen Düsseldorf-Flughafen Terminal und Solingen Hbf verkehren, verstärkt teilweise von der S1, die zur HVZ bis Solingen verlängert wird. Die S11 endet weiterhin zur Nebenzeit in Düsseldorf-Wehrhahn und zur Hauptverkehrszeit in Wuppertal-Vohwinkel. Die S8 zwischen Schwelm Bf und Hagen Hbf nur noch im 20/40-Minutentakt fahren. Die S5 bleibt in ihrer jetzigen Form bestehen.
L.G. Stefan alias Wittener 19:41, 1. Nov. 2007 (CET)
- Endgültig vom Tisch? Das glaube ich nicht. Letztlich ist das an verschiedensten Problemen zwischen dem Land/Aufgabenträgern und der DB gescheitert. Als wichtige Planung für den überlasteteten Knoten Düsseldorf dürfte es jedoch auf der Tagesordnung bleiben. Ich fände es falsch, diesen sehr umfassenden Infos über die S-Bahn ausgerechnet diesen Passus zu nehmen - zumal diese Planungen realer sind, als die Wunschträume zukünftiger Netzerweiterungen. --Smit 08:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Das sind Dinge, die momentan nicht mehr offiziell verfolgt werden. Alles weitere sind nur Spekulationen. Natürlich kann man nicht ausschließen, daß die Auflösung der S7 in S1 und S11 irgendwann erfolgen wird. Das ist aber nicht Sache von Wikipedia, hier haben Fakten zu stehen. Fakt ist leider auch daß das Zielnetz 2015 so ohne weiteres nicht mehr verwirklicht werden wird, da die IGVP so gut wie jedes Projekt abgelehnt hat. Die alten Zielvereinbarungen wurden nach Wittkes Amtsantritt gekippt. Wittener 19:43, 5. Dez. 2007 (CET)
Letztens stand in der Westdeutschen Zeitung, dass die Linie S11 ab dem 13.Dezember 2009 nun doch bis zum Flughafen fährt und die Linie S7 verkürzt wird Zeitungsartikel--LaStroh 22:03, 16. Nov. 2009 (CET)
Wiederholungslinks entfernt?
Hallo Gamba! Nur auf die Bahnhöfe zu verlinken finde ich sehr gut, keine Frage. Allerdings die wiederholten Links bei jeder Strecke würde ich drinlassen. Abgesehen davon, das es so unruhig aussieht muss ich bei den unteren Strecken (z. B. S12) jedesmal suchen ob es den Bahnhof schon als Lemma gibt. Köln find ich dann zwar irgendwann aber es stört. --Nati aus Sythen Diskussion 06:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
Planungen ERSATZLOS RAUS
Ansonsten verkommt die Halbwissen-Enzyklopädie endgültig zum Märchenbuch. (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 01:59, 15. Jun. 2008 (CEST))
- Warum? Die Informationen zu den Planungen basieren doch auf Quellen. --Gamba 10:44, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zitat: Ende der 1990er Jahre waren unter der Bezeichnung Zielnetz 2015 Streckenerweiterungen und folgende neue Linien geplant (die Vergabe der Liniennummern in den Zielnetzen von VRR und VRS ist teilweise widersprüchlich) Also werden hier Planungen (klar mit Quellen) aufgeführt, die bereits über 8 Jahre alt sind und nach Streichung der Mittel (jede Mene Quellen )reine Wunschträume bleiben. Bsp. Bis 2015 soll realisiert werden: Circle-Line. Die wird nicht kommen. Diesen Wiki-Artikel nimmt doch niemand mehr ernst, wenn über die Hälfte aus Wunschträumen besteht. Genausogut könnte beim deutschen Steuerrecht angegeben werden: Abgabe der Steuererklärungen in Zukunft auf einem Bierdeckel (Quelle Merz oder wie dieser ehemalige Politiker hieß) Nochmals Planungen raus - und wie immer unsigniert (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 17:53, 19. Jun. 2008)
- Was soll das rumgestänker hier? Frust kann man woanders loswerden, auch Planungen , die von offizieller Seite sind, haben einen Platz in der Wikipedia --NaHSO4 18:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kritik=rumstänkern ? Rumstänkern wäre: Kümmere Dich um U-Bahn unter Berlin und nicht um das Ruhrgebiet - Rumstänkern wäre: Planung im Artikel einfach löschen. Es kann doch nicht sein, daß jeder Plan als Beitrag in dem Artikel stehen bleibt, wenn die Realität anders aussieht nur damit hier Freaks ihre Abschreibfähigkeiten *was anderes ist es nicht* zeigen können. - und wie immer unsigniert (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 01:30, 21. Jun. 2008)
- Macht es dir eigentlich Spaß andere mit deiner fehlenden Signatur zu ärgern oder was soll die Kinderkacke mit dem fortwährenden absichtlichen Regelverstoß?
- Es steht nicht jeder Plan in dem Artikel, sondern der aktuelle. Der wurde nicht realisiert, aber deswegen ist es ja auch ein Plan. Dass er vermutlich nicht realisiert wird ist zwar auch meine Meinung, aber es handelt sich dabei um Glaskugelei. Solange nicht offziell von den Planungen Abstand genommen wird, sind diese nun mal Fakt. Davon ab lassen dein Schreibstil und dein Verhalten nicht auf Willen zur konstruktiven Mitarbeit schließen, vielmehr wirkt es wie ein Poltern nach dem Motto „jetzt zeig ich's denen“. Da Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, solltest du das mal überdenken. Gruß --Gamba 02:07, 21. Jun. 2008 (CEST)
S-Bahn Köln/S-Bahn Rhein-Ruhr
Ich habe vor Kurzem in einem Kölner 423 eine Werbeanzeige der Bahn mit dem Logo S-Bahn Köln gesehen, sowie in Duisburg Hbf eine Werbung der Bahn mit dem Logo S-Bahn Rhein-Ruhr. Wurde das Netz getrennt oder ist das nur für die Werbung? --91.5.122.135 22:54, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Also die Bahn scheint dies wohl definitiv zu trennen. Siehe auch Netzplan S-Bahn Rhein-Ruhr. Auch die Domaine www.s-bahn-koeln.de verweist auf den S-Bahn Köln Teil der Internetseite der Bahn. --Sylver 11:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, es sieht so aus, als würde zwischen den beiden Teilnetzen unterschieden. Dennoch bilden diese ein Gesamtnetz. Dies ist zum einen am obigen Netzplan und zum anderen an den Liniennummern erkennbar. Bei den Kölnern gibt es daher z.B. keine S 1. Die Frage ist nun, was wir mit diesen Fakten machen. Da immer noch ein gemeinsames Netz vorliegt, könnte ich mir als Reaktion eine Verschiebung des Artikels auf S-Bahn NRW oder S-Bahn Nordrhein-Westfalen vorstellen, denn so ähnlich lautet auch die Überschrift des obigen Netzplans. Die Hannoveraner S-Bahn-Linien nach Minden und Paderborn sind in diesem Plan ja auch nicht dargestellt (obwohl sie S-Bahnen in NRW sind). Wie sieht denn die tatsächliche Organisationsstruktur aus, kann das jemand beantworten? --Gamba 12:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke der Fall liegt schlicht so, daß die S-Bahn-Linien von VRR und VRS bestellt werden und die DB den VRS mit Köln gleichsetzt. Gefahren wird nach wie vor von DB Regio NRW, "S-Bahn Rhein-Ruhr" und "S-Bahn Köln" scheinen mir reine Marken ohne praktische Relevanz zu sein. Jedenfalls sind die beiden Teilnetze durch S6 und S11 untrennbar miteinander verknüpft, sind gemeinsam entstanden und gewachsen und haben die gleichen Parameter. Die "S-Bahn" Hannover dagegen ist eher ein Regionalbahn-Netz, das mehr oder weniger zufällig nach NRW hineinragt und mit der hiesigen S-Bahn keine Berührungspunkte hat.--Qualle 19:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Letzteres stimmt natürlich. Wegen der praktischen Relevanz fragte ich auch nach der Organisationsstruktur. Solange diese nicht getrennt sind für beide Netze und es nicht lediglich auf den beiden Linien eine Kooperation gibt, sollten mit Sicherheit bei Rhein-Ruhr bleiben. --Gamba 21:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke der Fall liegt schlicht so, daß die S-Bahn-Linien von VRR und VRS bestellt werden und die DB den VRS mit Köln gleichsetzt. Gefahren wird nach wie vor von DB Regio NRW, "S-Bahn Rhein-Ruhr" und "S-Bahn Köln" scheinen mir reine Marken ohne praktische Relevanz zu sein. Jedenfalls sind die beiden Teilnetze durch S6 und S11 untrennbar miteinander verknüpft, sind gemeinsam entstanden und gewachsen und haben die gleichen Parameter. Die "S-Bahn" Hannover dagegen ist eher ein Regionalbahn-Netz, das mehr oder weniger zufällig nach NRW hineinragt und mit der hiesigen S-Bahn keine Berührungspunkte hat.--Qualle 19:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, es sieht so aus, als würde zwischen den beiden Teilnetzen unterschieden. Dennoch bilden diese ein Gesamtnetz. Dies ist zum einen am obigen Netzplan und zum anderen an den Liniennummern erkennbar. Bei den Kölnern gibt es daher z.B. keine S 1. Die Frage ist nun, was wir mit diesen Fakten machen. Da immer noch ein gemeinsames Netz vorliegt, könnte ich mir als Reaktion eine Verschiebung des Artikels auf S-Bahn NRW oder S-Bahn Nordrhein-Westfalen vorstellen, denn so ähnlich lautet auch die Überschrift des obigen Netzplans. Die Hannoveraner S-Bahn-Linien nach Minden und Paderborn sind in diesem Plan ja auch nicht dargestellt (obwohl sie S-Bahnen in NRW sind). Wie sieht denn die tatsächliche Organisationsstruktur aus, kann das jemand beantworten? --Gamba 12:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich jetzt doch entschieden, einen Artikel S-Bahn Rhein-Sieg zu bauen - wobei der IMHO wenig Überschneidungen mit diesem Artikel gibt. Insofern würde ich dafür plädieren, (mindestens vorläufig) S-Bahn Rhein-Ruhr als Hauptartikel zu behandeln und S-Bahn Rhein-Sieg als vertiefenden Unterartikel. --Qualle 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist? Fünf Linien, eine davon eigentlich eine RB (Vorlaufbetrieb seit Jahren), zwei davon nicht allein zu diesem Teilnetz gehörend... Was spricht dagegen, die zusätzlichen Informationen stattdessen in diesen Artikel hier einzubauen, so lange keine reale Trennung zwischen dem Marketing-Begriff S-Bahn Rhein-Sieg bzw. S-Bahn Köln und dem Bereich von Düsseldorf und Ruhrgebiet gibt? --Gamba 21:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne Frage ist die Trennung grenzwertig. Der Grund, weshalb ich trotzdem einen eigenen Artikel angefangen habe, ist in diesem Artikel begründet: Verglichen mit einigen (den meisten?) anderen S-Bahn-Artikeln ist der zur Rhein-Ruhr-S-Bahn in bedauernswertem Zustand. Sehr listenlastig, sowas wie ein roter Faden ist kaum zu erkennen. Das begründet sich m.E. zu großen Teilen darin, daß das S-Bahn-Netz im Ruhrgebiet zweifellos das komplexeste in Deutschland ist - abgesehen von Düsseldorf und Köln gibt es kaum nennenswerte gemeinsame Abschnitte mehrerer Linien. Das macht es nunmal sehr schwer, das Thema mit einem einzelnen Artikel zu erschlagen.
- Im Zuge einer Grundüberarbeitung kann es durchaus sinnvoll sein, den Rhein-Sieg-Teil wieder einzuarbeiten. Beim gegenwärtigen Artikelzustand halte ich aber eine vorläufige Trennung für die bessere Lösung. Das Rhein-Sieg-Netz ist halt doch ein verhältnismäßig getrennter Netzteil und die dortigen Linien sind in ihrer Geschichte recht eng miteinander verbunden - allein schon im Hinblick auf die Linienumstellungen 2004.
- Noch was zur RB25 - die Linie halt die einzige Regionalbahn, die auf den S-Bahn-Gleisen mitschwimmt. Im Bedarfsplan ist nach wie vor eine Umwandlung zur S14 verzeichnet. Und langer Vorlaufbetrieb hat ja im Rheinland durchaus Tradition - die S12 verdiente in den ersten 13 Jahren ihres Bestehens die Bezeichnung "S-Bahn" nicht mehr als die RB25 bis heute. --Qualle 12:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Eher sogar weniger, ich erinnere mich auch noch gut an die Silberlinge mit dem Zettel mit Aufschrift "S12" im Steuerwagen-Führerstandsfenster. :-) Da haben die Talente auf der RB 25 schon mehr von einem S-Bahn-Fahrzeug, auf der S 28 werden sie ja auch eingesetzt. Wenn auch mit einigen Modifikationen. --Gamba 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das Beste an der S12 war eigentlich das letzte halbe Jahr des Vorlaufbetriebs, als mit den Rotlingen bereits durch die im S-Bahn-Profil gebaute Unterführung am Abzw Flughafen Nordwest gefahren wurde und an jedem Fenster ein Zettel klebte, daß zwischen Stein- und Trimbornstraße die Fenster wg. Lebensgefahr geschlossen zu bleiben hätten...
- Anyways - wenn jemand Vorschläge hat, wie man diesen Artikel verbessern kann - immer raus damit! Die zwei Absätze zur Geschichte sind z.B. wirklich armselig, aber ich sehe noch nicht so ganz, wie man das erweitern könnte, ohne gleich auf epische Länge zu kommen und nebenbei den Leser jegliche Übersicht verlieren zu lassen. Auf der anderen Seite wäre durchaus zu überlegen, den Planungs-Abschnitt etwas zurechtzustutzen.
- Alternativ könnte man überlegen, ob es sinnvoll wäre, weitere Teile (oder Linien?) in eigenen Artikeln zu behandeln und den Übersichtsartikel konsequent auf Stomlinienform zu trimmen. --Qualle 20:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Möglichkeit, bei den Planungen Platz zu sparen, wäre wohl das Entfernen bzw. Kürzen der Tabelle zum Liniennetz 2015. Das lässt sich sicher auch kompakter behandelt, insbesondere da ja nicht mal alle bestehenden Linien Veränderungen erfahren. --Gamba 00:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Im Grunde waren das Rhein-Ruhr-Wupper-Netz und das Rhein-Sieg-Netz schon immer getrennt. Neu ist lediglich, dass die Bahn die S-Bahn Rhein-Sieg in S-Bahn Köln umbenannt hat. Insofern sollte man einen neuen Beitrag auch S-Bahn Köln und nicht mehr S-Bahn Rhein-Sieg nennen, denn das ist veraltet.
- Zu beachten ist, dass die S6 eine Linie der S-Bahn Rhein-Ruhr ist, die nach Köln hereinführt und die S11 eine Linie der S-Bahn Köln ist, die in den Rhein-Ruhr-Raum hereinführt. Der Unterschied zwischen S-Bahn Köln und S-Bahn Rhein-Ruhr ist größer, als man denkt, die S-Bahn Köln ist qualitativ deutlich hochwertiger als die S-Bahn Rhein-Ruhr.
- Jetzt, wo Köln sogar aus der Metropolregion Rhein-Ruhr aussteigen will, sollte man mal darüber nachdenken, ob man nicht eine eigene S-Bahn Köln-Seite auf wiki schaffen sollte. Tariflich getrennt, sind die Netze ja ebenfalls. Jochen 27.12.2008 (nicht signierter Beitrag von 91.2.224.211 (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2008 (CET))
- Die Liniennummern, die ja nicht doppelt vergeben werden, sprechen jedoch für ein einziges Netz. Gibt es eine Quelle für die Umbenennung von "S-Bahn Rhein-Sieg" nach "S-Bahn Köln"? Dann könnte man den Rhein-Sieg-Artikel verschieben. Oder für die Aufteilung S11 = Kölner Linie, S6 = Rhein-Ruhr-Linie? Dass die Kölner Fahrzeuge und Stationen qualitativ hochwertiger sind hängt wohl eher damit zusammen, dass die Kölner Linien S12 und S13 noch sehr jung sind, während die Linien im VRR-Gebiet größtenteils bereits seit den 70er oder 80er Jahren bestehen. --Gamba 19:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nunja, man kann natürlich auch anders herum argumentieren: Allein die Tatsache, dass man Liniennamen für die Zukunft doppelt vergibt, deutet darauf hin, dass man dabei ist, die Grenze zwischen den Netzen zu erhöhen.
- Eine Quelle für die Umbenennung in S-Bahn Köln ist die DB selber, die auf die S-Bahnwagen in Köln dick und fett „S-Bahn Köln“ geschrieben hat, und nicht S-Bahn Rhein-Sieg.
- Die Aufteilung der grenzüberschreitenden Linien, ergibt sich ähnlich. Auf der S11 werden 423er der S-Bahn Köln eingesetzt, auf der S6 Wendezüge der S-Bahn Rhein-Ruhr.
- Zur Qualität schließlich ist zu sagen, dass das in Köln natürlich schon damit zu tun hat, dass man die 423er einsetzt, während man im Bereich Rhein-Ruhr auf den flächendeckenden Einsatz der 422er warten muss. Insofern ist die S-Bahn Rhein-Ruhr benachteiligt worden.--91.2.202.48 14:31, 28. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Die Frage ist allerdings, ob der Besteller (in diesem Fall der ZV Verkehrsverbund Rhein-Sieg bzw. dessen Nachfolger) diese Umbenennungsaktion der DB mitträgt…
- Das mit der Qualität würde ich auch nicht unterschreiben wollen. Okay, in letzter Zeit sind die Graffiti etwas zurückgegangen, aber dennoch gibt es weiterhin ein Sauberkeitsproblem, der Zustand der Haltepunkte ist (gerade angesichts des geringen Alters)eher beschämend. Die 423 hat (zumindest zu einem guten Teil) der VRS bezahlt, also darf er auch verlangen, daß sie in seinem Gebiet eingesetzt werden – zu Anfang waren sie allerdings erstmal auf Linien im VRR (S7 und S9?) im Einsatz, weil die DB die hiesigen Strecken nicht termingetrecht fertig hatte. --Qualle 14:59, 28. Dez. 2008 (CET)
- Also, ich sehe nicht das Problem, dass der Verbund das nicht mittragen wird. Die S-Bahn Köln ist ein auf Köln ausgerichtetes monozentrisches S-Bahnnetz, ähnlich wie die S-Bahn München auf München. Dies unterscheidet sie vom polyzentrischen Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr. Die Bezeichnung Rhein-Sieg wurde doch im Grunde nur eingeführt, weil das kommunale Gegenstück – die Stadtbahn Rhein-Sieg – auch mit der Bezeichnung „Rhein-Sieg“ versehen wurde. Doch während solch eine Bezeichnung bei der Stadtbahn sinnvoll ist, denn deren Netz ist polyzentrisch, ist die Bezeichnung bei der auf Köln ausgerichteten S-Bahn eher irreführend und ungenau.
- Dass der VRS die 423er bezahlt hat, wusste ich nicht, dann ist der Einsatz in Köln natürlich gerechtfertigt. Am Anfang wurden sie übrigens auf der S7 und S8 im Rhein-Ruhr-Raum eingesetzt, soweit ich mich entsinne. --91.2.202.48 17:32, 28. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Ich sehe die Bezeichnung „S-Bahn Rhein-Sieg“ eher durch den Namen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg begründet als durch die Stadtbahn (wo wird diese eigentlich als Stadtbahn Rhein-Sieg bezeichnet?). Wie heißt die Frankfurter S-Bahn eigentlich offiziell? Hier ist sie auch unter S-Bahn Rhein-Main zu finden, obwohl sie monozentrisch auf FFM ausgerichtet ist. Warum auch nicht, immerhin fährt sie nicht größtenteils in Frankfurt (und die S-Bahn Rhein-Sieg auch nicht größtenteils in Köln), sondern in der Region um Frankfurt. Ich bleibe dabei, dass ich schon was mehr als die Marketingaktion der DB erwarte. D.h. der VRS sollte die S-Bahn auch in der Regel als S-Bahn Köln bezeichnen, damit wir den Artikel umbenennen. Die Verknüpfung der Netze durch zwei Linien und die fortgeführte Nummerierung halte ich ebenso für ein Argument, Rhein-Ruhr bis auf weiteres als übergeordnetes Netz zu betrachten. --Gamba 02:00, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Stadtbahn Rhein-Sieg wurde gewissermaßen als Pendant zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gegründet. Allerdings ist auch dort die Bezeichnung Rhein-Sieg auf dem Rückzug denn die Gesellschaft soll bis Ende des Jahres aufgelöst werden. Zur Stadtbahn Rhein-Sieg: Stadtbahn Rhein-Sieg auf Wiki
- Der Einwand zum Thema Frankfurt ist interessant, und mich würde auch mal interessieren, wie die DB dort vorgeht. Das Argument mit der Region ist jedoch löchrig, denn die S-Bahn München verkehrt auch mehr in der Region als in München selber und heißt trotzdem nicht „S-Bahn Isar“ oder so. Das Thema ist also kompliziert.--91.2.200.52 18:20, 29. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Die Region um München ist aber meines Wissens auch als Region München bekannt, jedenfalls nicht als Region Isar. --Gamba 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)
- Um das Ganze noch ein wenig weiter zu verdeutlichen: Knapp über 50% der Einwohner des Münchner Verkehrsverbunds wohnen in der Stadt München, wohingegen unter 30 Prozent der Einwohner des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg in Köln wohnen--Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Region um München ist aber meines Wissens auch als Region München bekannt, jedenfalls nicht als Region Isar. --Gamba 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe die Bezeichnung „S-Bahn Rhein-Sieg“ eher durch den Namen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg begründet als durch die Stadtbahn (wo wird diese eigentlich als Stadtbahn Rhein-Sieg bezeichnet?). Wie heißt die Frankfurter S-Bahn eigentlich offiziell? Hier ist sie auch unter S-Bahn Rhein-Main zu finden, obwohl sie monozentrisch auf FFM ausgerichtet ist. Warum auch nicht, immerhin fährt sie nicht größtenteils in Frankfurt (und die S-Bahn Rhein-Sieg auch nicht größtenteils in Köln), sondern in der Region um Frankfurt. Ich bleibe dabei, dass ich schon was mehr als die Marketingaktion der DB erwarte. D.h. der VRS sollte die S-Bahn auch in der Regel als S-Bahn Köln bezeichnen, damit wir den Artikel umbenennen. Die Verknüpfung der Netze durch zwei Linien und die fortgeführte Nummerierung halte ich ebenso für ein Argument, Rhein-Ruhr bis auf weiteres als übergeordnetes Netz zu betrachten. --Gamba 02:00, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Liniennummern, die ja nicht doppelt vergeben werden, sprechen jedoch für ein einziges Netz. Gibt es eine Quelle für die Umbenennung von "S-Bahn Rhein-Sieg" nach "S-Bahn Köln"? Dann könnte man den Rhein-Sieg-Artikel verschieben. Oder für die Aufteilung S11 = Kölner Linie, S6 = Rhein-Ruhr-Linie? Dass die Kölner Fahrzeuge und Stationen qualitativ hochwertiger sind hängt wohl eher damit zusammen, dass die Kölner Linien S12 und S13 noch sehr jung sind, während die Linien im VRR-Gebiet größtenteils bereits seit den 70er oder 80er Jahren bestehen. --Gamba 19:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Eher sogar weniger, ich erinnere mich auch noch gut an die Silberlinge mit dem Zettel mit Aufschrift "S12" im Steuerwagen-Führerstandsfenster. :-) Da haben die Talente auf der RB 25 schon mehr von einem S-Bahn-Fahrzeug, auf der S 28 werden sie ja auch eingesetzt. Wenn auch mit einigen Modifikationen. --Gamba 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist? Fünf Linien, eine davon eigentlich eine RB (Vorlaufbetrieb seit Jahren), zwei davon nicht allein zu diesem Teilnetz gehörend... Was spricht dagegen, die zusätzlichen Informationen stattdessen in diesen Artikel hier einzubauen, so lange keine reale Trennung zwischen dem Marketing-Begriff S-Bahn Rhein-Sieg bzw. S-Bahn Köln und dem Bereich von Düsseldorf und Ruhrgebiet gibt? --Gamba 21:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
Da ging über die Feiertage soviel hin und her, dass ich mal kurz neu zusammenfasse:
- Bereits 35 Jahre bevor die erste S-Bahn in Köln oder Düsseldorf fuhr, gab es schon den Ruhrschnellverkehr (
wieso gibt's da kein Lemma zu?gezz gibt's!) - 1967 begann die S-Bahn Rhein/Ruhr mit der Strecke von Ratingen Ost über Düsseldorf Hbf nach Düsseldorf-Garath, die im Laufe des folgenden Jahres nach Essen Hbf und Langenfeld (Rheinl) verlängert wurde. Die Absicht, die S-Bahn bis Köln zu verlängern, war somit klar erkennbar, scheiterte aber wegen noch unzureichenden baulichen Voraussetzungen.
- 1974 gingen S1 (damals noch auf den Abschnitt zwischen Duisburg-Großenbaum und Bochum Hbf beschränkt) und S3 in Betrieb, ein Jahr später folgte die S11 (zwischen Köln-Chorweiler und Bergisch Gladbach). Es war also ersichtlich, dass das S-Bahnnetz Rhein-Ruhr als Einheit angesehen wurde, doppelte Liniennummern wurden also von Beginn an vermieden.
- 1985 wurde die S11 nach Neuss Hbf verlängert, 1988 schließlich erfolgte der Zusammenschluss durch die Einrichtung der S8 und die Verlängerung der S11 bis Düsseldorf-Gerresheim.
- Mit der Eröffnung der Kölner Stammstrecke 1990 zwischen Köln Hansaring und Köln-Mülheim inklusive eigenem Brückenzug der Hohenzollernbrücke waren überhaupt erst die Voraussetzungen zum Schließen der rechtsrheinischen Lücke gegeben worden, 1991 wurde schließlich die S6 bis über Langenfeld hinaus bis Köln Hansaring verlängert. Gleichzeitig wechelten die S11, der Vorlaufbetrieb der S12 und die RB49 (als ständiger Vorlaufbetrieb der immer noch projektierten, aber nicht eingeführten S14) auf die neue S-Bahntrasse.
- Alle weiteren Ausbauten im Bereich Köln brauchten weit über zehn weitere Jahre, bis sie realisiert wurden.
Alles in allem ist offensichtlich, dass die S-Bahn Rhein-Ruhr immerschon als Einheit geplant gewesen war, eine künstliche Unterteilung S-Bahn Köln ist ein reiner Marketinggag! axpdeHallo! 11:18, 29. Dez. 2008 (CET)
P.S.: Die Tatsache, dass die Liniennummern 14 und 19 in der Planung doppelt vergeben wurden, liegt schlicht und ergreifend daran, dass VRR und VRS unabhängig voneinander planen und der VRR anscheinend "übersehen" hat, dass die Zehner-Liniennummern eigentlich für den VRS vorgesehen waren. axpdeHallo! 11:21, 29. Dez. 2008 (CET)
- Zum P.S.: Gibt es eigentlich Quellen zu den genannten Planungen der S 14 und S 19 im VRS? Ich hatte damals, als ich das VRR-Zielnetz 2015 hier eingebracht hatte die beiden S-Bahn-Linien mit dem Hinweis VRS versehen um sie nicht einfach zu löschen. Denn im Grunde geht's laut der Referenz nur um das S-Bahn-Netz des VRR - nicht des VRS. Wenn es keine Quellen gibt, kann man die beiden doppelten VRS-S-Bahnen auch löschen. Die S 14 (VRS) ist im Grunde ähnlich/gleich mit der S 16 beim VRR. --Sylver 21:09, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr geht es schon um das gesamte S-Bahnnetz an Rhein und Ruhr, da die S-Bahnen ja nicht an den Grenzen irgendwelcher Verkehrsverbünde enden oder sonstwie erkennbar getrennt wären. Wie es zu den unterschiedlichen Numerierungen gekommen ist, fehlende Absprache, Ignoranz, man weiß es nicht ... Fakt ist aber, dass die Planungen in der vorliegenden Form in nur fünf Jahren kaum umsetzbar erscheinen, wenn man bedenkt, was sich in den letzten Jahren getan an ... oder eben nicht ;-) axpdeHallo! 23:04, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Planungen innerhalb von fünf Jahren nicht umgesetzt werden - wenn überhaupt - ist mir klar. Ich weiß auch, dass es um das Gesamtnetz geht. Meine Frage war nur, ob es zu den aufgeführten VRS-Planungen der S 14 und S 19 Quellen gibt. Wenn nicht, könnte man die Doppelnummerierung aufgrund fehlender Quellen auch rausnehmen. Zumal die Strecke der S 14 (VRS) mit der S 16 weitestgehend identisch ist. --Sylver 02:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Allein die Tatsache, dass es zwei Verbünde gibt, lässt doch schon tief blicken! Wenn der Raum Köln so deutlich zu Rhein-Ruhr gehören würde, würde Köln zum VRR gehören, dem ist aber nicht so. Und ob eine Abgrenzung künstlich wäre? Naja, die Kölner werden wohl eher eine Zuordnung Kölns zu Rhein-Ruhr als künstlich ansehen.
- Vielleicht sollten wir einfach mal eine E-Mail an die DB schicken, mit einer Anfrage, was es mit der S-Bahn Köln auf sich hat und wie die DB das sieht. Weiterhin könnte man beim VRS ebenfalls anfragen. Nur so als Idee. --91.2.200.52 18:20, 29. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Es war 1980 schon schwer genug, den VRR mit rund 20 Städten und Gemeinden zu gründen. Ein größeres Verbundgebiet bis Bonn hätte eine Gründung verhindert. Dies läßt aber nicht auf die operative Ebene des S-Bahn-Betriebes schliessen. -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Du ignorierst dabei geflissentlich, daß es zum einen durchaus historische Gründe gibt, warum die Region Rhein-Sieg ihrem Selbstverständnis nach nicht zum Ruhrgebiet zählt, zum anderen das S-Bahn-Netz aber gemeinsam mit der Rhein-Ruhr-Region geplant wurde. Ebenso, daß Köln zwar mit deutlichem Abstand die größte Stadt in Rhein-Sieg ist, aber die Region trotzdem nicht monozentrisch ist – was das S-Bahn-Netz Rhein-Sieg nach derzeitigem Ausbaustand nicht abbildet, im geplanten Endzustand aber schon. --Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Der Name S-Bahn Köln dürfte sich aus dem derzeitigen monozentrischen Aufbau herleiten. -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Du ignorierst dabei geflissentlich, daß es zum einen durchaus historische Gründe gibt, warum die Region Rhein-Sieg ihrem Selbstverständnis nach nicht zum Ruhrgebiet zählt, zum anderen das S-Bahn-Netz aber gemeinsam mit der Rhein-Ruhr-Region geplant wurde. Ebenso, daß Köln zwar mit deutlichem Abstand die größte Stadt in Rhein-Sieg ist, aber die Region trotzdem nicht monozentrisch ist – was das S-Bahn-Netz Rhein-Sieg nach derzeitigem Ausbaustand nicht abbildet, im geplanten Endzustand aber schon. --Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Es ist mal wieder sehr offensichtlich, dass die IP einzelne, ihrer Argumentation förderliche Punkte aufgreift, alle anderen Argumente aber geflissentlich ignoriert.
- Bei vielen ist "Rhein-Ruhr" ein Synonym für Ruhrgebiet, und da gehört nichtmals Düsseldorf zu! A propos Düsseldorf, der Zwist mit Köln ist ja schon legendär, und viele Kölner konnten es sicherlich nicht verknusen, dass erst der kleine Nachbar im Norden Landeshauptstadt von NRW und dann der noch viel kleinere Nachbar im Süden sogar Bundeshauptstadt wurde.
- Der Begriff Metropolregion Rhein-Ruhr besagt doch eindeutig, dass es um einen geschlossenen Siedlungsverband von Hamm über Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf und Köln bis Bonn gibt, der bisweilen kaum erkennen lässt, wo die eine Stadt aufhört und die andere anfängt! Warum ein Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ohne Köln gegründet wurde und ein Verkehrsverbund Rhein-Sieg statt dessen zusätzlich eingerichtet wurde, kann ich mir auch nur wieder über die oben erwähnte Köln-Düsseldorfer Rivalität erklären, vielleicht fürchtete Köln auch, für Gelsenkirchener Defizite aufkommen zu müssen (nur ein Beispiel, Stadt mit der traditionell höchsten Arbeitslosigkeit).
Duisburg (497.000) | Essen (580.000) | Bochum (381.000) | Dortmund (587.000) |
Düsseldorf (582.000) | Wuppertal (356.000) | ||
Köln (997.000) | |||
Bonn (316.000) |
- Was das monozentrisch ↔ polyzentrisch angeht: Natürlich ist im VRR der Unterschied bei den Bevölkerungszahlen geringer, es gibt keine "größte Stadt" im Zentrum, siehe Darstellung rechts →
- Auf der anderen Seite ist Bonn auch keine Kleinstadt, und auch Leverkusen, Düren, Troisdorf und Siegburg hören es bestimmt nicht gerne, wenn man sie als Vororte von Köln bezeichnet ...
- Also bitte beachten, bei "Rhein-Ruhr" steht "Rhein" an erster Stelle, also sollte es auch kein Problem sein, das Netz weiterhin S-Bahn Rhein-Ruhr zu nennen (egal, was für Flausen auch immer die Marketingabteilung der DBAG noch so ausbrütet). axpdeHallo! 10:22, 30. Dez. 2008 (CET)
- Bonn ist sicherlich keine Kleinstadt, aber Düren & Co. sind definitiv Vororte, ob sie das gerne hören oder nicht, tut da nichts zur Sache.
- Da das katholische Köln niemals besonders viel mit den Protestanten zu tun haben wollte, denke ich nicht, dass Köln besonders darauf erpicht war, Landeshauptstadt zu werden. Aber egal, das tut hier nichts zur Sache. Dass es zwei verschiedene Verkehrsverbünde gibt, ist eigentlich logisch, denn es wird ja schließlich zwischen den Großräumen Rhein-Ruhr und Köln-Bonn unterschieden, nicht zu verwechseln mit der Metropolregion!--91.2.190.127 17:00, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
Hallo zusammen! Mittlerweile ist die Trennung weiter vorangeschritten, die DB hat zwei separate Seiten eingerichtet: S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln. Die Linien S1–S9 werden zu Rhein-Ruhr gezählt, die Linien S11–S13 zu Köln, der Begriff „Rhein-Sieg“ taucht gar nicht auf. Also, ich finde, langsam kann man das nicht mehr ignorieren, wenn man für sich in Anspruch nehmen will, ein aktuelles Nachschlagewerk zu sein. --91.2.190.127 15:35, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
Sehe gerade, oben hat schon jemand auf die Seiten hingewiesen, da war ich unaufmerksam, tut mir leid. Allerdings habe ich mal in meinem S-Bahn-Buch der 70er nachgeschaut, und auch damals war keinesfalls die Rede davon, dass Rhein-Ruhr und Köln (damals noch Rhein-Sieg genannt) dasselbe Netz wären. Die Behauptung, dass Köln ein Unternetz von Rhein-Ruhr sei, lässt sich damit jedenfalls nicht erhärten. Die Netze werden in separaten Kapiteln beschrieben und es wird nur darauf hingewiesen, dass sie aneinander grenzen. --91.2.190.127 17:00, 6. Feb. 2009 (CET)Jochen
- Noch einmal: Was die Deutsche Bahn AG an Marketinggags einfallen lässt, ändert nichts daran, dass es nur ein S-Bahnnetz gibt. Die S6 ist in Köln genauso vertaktet wie die S11 in Düsseldorf und Wuppertal! axpdeHallo! 21:07, 6. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt keinerlei eindeutigen Beleg dafür, dass es sich um ein Netz handelt. Im Gegenteil, die Organisation des Einsatzes ist bei der DB aufgeteilt auf Essen und Köln. Ich habe in letzter Zeit einige Diskussionen auch mit Leuten geführt, die sich mit den Interna der DB in der Gegend ganz gut auskennen, keiner, wirklich keiner hat sich darauf eingelassen, zu behaupten, dass es sich um ein Netz handelt.
- Dass man Linien, die von einem Netz in das andere fahren, vertaktet, ist ja wohl logisch, daraus zu schließen es sei das gleiche Netz, ist gewagt. Es gibt bspw. im deutschen kommunalen Schienenverkehr viele aneinandergrenzende Netze mit übergreifenden Linien, trotzdem ist das dann nicht ein und das gleiche Netz.
- Vor diesem Hintergrund verwundert es übrigens ebenfalls nicht, dass mittlerweile auch unterschiedliche Fahrzeuge für die beiden Netze angeschafft werden. --91.2.190.127 13:35, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Der Vergleich hinkt. Eher könnte man die Situation mit zwei Betriebshöfen eines Verkehrsunternehmens vergleichen.
- Wo steht denn, daß unterschiedliche Fahrzeuge angeschafft werden? -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Für Rhein-Ruhr werden gerade 422er angeschafft, für Köln wurden die 423er angeschafft. --91.2.176.65 20:15, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Die Frage ist doch: Will man für Rhein-Sieg auch in Zukunft 423er anschaffen? Die BR 422 gibt es ja noch nicht so lange. Und wenn ja: Kann das dann nicht auch damit zu tun haben, dass die Betriebshöfe getrennt sind und man einen möglichst homogenen Fahrzeugbestand für jeden Standort anstrebt? --Gamba 22:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube kaum, dass jetzt noch weitere Einheiten der mehr als zehn Jahre alten 423/433er angeschafft werden ... axpdeHallo! 23:47, 7. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Gerade habe ich auf www.bahn.de folgende wirklich interessante Zeile entdeckt: "Die Triebzüge der ersten Bauserie (190 Stück) werden im Raum Düsseldorf (Linie S 11 und S 6) ... zum Einsatz kommen." – Klingt nun garnicht nach getrennten Netzen! axpdeHallo! 21:28, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Quelle ist aber scheinbar veraltet, wie man leicht sieht, wenn man sich die ganze Quelle anschaut und nicht nur einen Satz zitiert. -- DTD 23:04, 8. Feb. 2009 (CET)
- Von dieser Zeile kann man gar nicht auf Netze schließen, das interpretierst Du da lustig hinein.--91.2.220.98 21:11, 1. Mär. 2009 (CET) Jochen
- Hallo?!? Genau darum geht es doch! Das ist der Beweis, dass die Bahn selber bis vor garnicht allzu langer Zeit das Ganze noch als ein Netz angesehen hat und die Bezeichnung "S-Bahn Köln" nur ein Marketinggag der neueren Zeit ist! axpdeHallo! 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Von einem „Marketinggag“ sprichst die ganze Zeit nur Du, ich frage mich, wann da mal ein Beweis für diese Behauptung kommt! (nicht signierter Beitrag von 91.2.220.98 (Diskussion) 21:11, 1. Mär. 2009 (CET))
- Die DB spricht von der S-Bahn Köln, die Aufgabenträger allerdings nicht. Letztere sind für uns maßgeblich. Solange du keinen Beleg dafür bringen kannst, dass die Aufgabenträger das Teilnetz als S-Bahn Köln bezeichnen, handelt es sich nur um PR der Deutschen Bahn. Dafür muss man keinen Beleg bringen. Die DB ist nur Auftragnehmer der Verbände. --Gamba 21:36, 1. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt hängt euch nicht an der Definition des Begriffes "Netz" auf, die DBAG hat da sicherlich ihre ganz eigenen Vorstellungen, ebenso die Zweckverbände. A propos, die Fahrzeuge werden von den Zweckverbänden beschafft und nicht von der DBAG! Die ist – wie schon mehrfach erwähnt und anscheinend ebensohäufig ignoriert wurde – im Auftrag der Zweckverbände unterwegs.
- Was die "zufällige Vertaktung" angeht, S6 und S11 fahren ...
- von Köln-Nippes über vier Zwischenhalte bis Köln-Mülheim
- und außerhalb der HVZ zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Wehrhahn
- ... im 10-Minuten-Takt. Bisschen viel Zufall ... axpdeHallo! 16:29, 7. Feb. 2009 (CET)
- Wer hat denn gesagt, dass die Vertaktung zufällig ist? Wenn man grenzübergreifende Linien hat, muss man sie auch vernünftig integrieren, da sehe ich keinen Widerspruch. --91.2.176.65 20:15, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Wenn die Unterscheidbarkeit der Netze so deutlich wie immer behauptet sein soll, dann hätte man sich kaum die Mühe gemacht, die Linien derart perfekt aufeinander abzustimmen! axpdeHallo! 23:47, 7. Feb. 2009 (CET)
- Man stimmt natürlich auch bei getrennten Netzen aufeinander ab. Getrennte Netze bedeuten ja nicht, dass man überhaupt nicht zusammenarbeitet.--91.2.220.98 21:11, 1. Mär. 2009 (CET) Jochen
Meiner Meinung nach sind es zwei verscheidene Netze, weil ich einen Zeitungsartikelgesehen habe aus dem meiner Meinung nach hervorgeht, dass die S-Bahn Rhein-Ruhr ein anderes Netz als die S-Bahn Köln ist. Außerdem fahren bei beiden Netzen unterschiedliche Züge, wie es oben ja schonmal angesprochen wurde. --LaStroh 22:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- Meinungen gibt es so viele, wie es Leute gibt, die diese äußern. Die Fakten stehen aber auch in dem angegeben Artikel, nämlich:
- "Das S-Bahn-Netz in NRW besteht aus zwei Teilbereichen: die S-Bahn Rhein-Ruhr (Ruhrgebiet und nördliches Rheinland) und die S-Bahn Rhein-Sieg (Raum Köln/Bonn). Letztere wurde vor einigen Monaten von der Deutschen Bahn eigenmächtig in „S-Bahn Köln“ umgetauft. Aus Marketing-Gründen, heißt es. Die Verkehrsverbünde als Auftraggeber wurden gar nicht erst gefragt."
- Die S6 ist zwischen Köln-Mülheim und Köln-Nippes ebenso in das Kölner Netz eingebunden, wie die S11 zwischen Neuss und Wuppertal-Vohwinkel bzw. bald Düsseldorf Flughafen. Von zwei verschiedenen Netzen spricht ausschließlich die Deutsche Bahn AG, die unbedingt den Namen "S-Bahn Köln" etablieren will, warum auch immer. Höchstwahrscheinlich um mehr für zwei Netze auch doppelte Fördergelder abkassieren zu können :( axpdeHallo! 11:28, 17. Nov. 2009 (CET)
Dazu verweise ich auf einen Wortwechsel im S-Bahn-Forum:
Frage: Hallo, sind die beiden S-Bahn Netzte auch Buchhalterisch bei der DB nun voneinander getrennt? Ich dachte immer die S-Bahn Köln sei nur ein Prodfuktname. Das Teilnetz hies doch aber ursprünglich Rhein Sieg, warum nun Köln?
Antwort: Die DB Regio NRW wird zukünftig in vier kleinere Gesellschaften aufgeteilt. Die da wären: S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Köln & Rheinische Regionallinien, Westfälische Regionallinien, und ExpressNetz NRW.
Die beiden S-Bahnen werden also bald auch gesellschaftlich getrennt sein.
Die Quelle ist: S-Bahn-Forum
Jochen--78.48.193.208 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wie bereits erwähnt wurde, ist die Unternehmensstruktur der DB als Auftragnehmer der Aufgabenträger (Verkehrsverbünde) hier irrelevant. Die DB ist nicht Eigentümer des S-Bahn-Netzes und damit konstituiert formal weder ihre interne (wohl ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gestaltete) Organisationsstruktur noch ihr äußerer Auftritt ein neues S-Bahn-Netz. --Gamba 13:18, 24. Jan. 2010 (CET)
Und die Verbünde sind schon lange in Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg getrennt. Was willst Du eigentlich? Die Verbünde sind getrennt, die Betriebe sind bald getrennt, nur Wikipedia ignoriert das beständig, weil es hier einigen, die meinen sie müssten “King Karl“ spielen, nicht in den Kram passt. Aber egal, Ihr werdet die Zeit nicht aufhalten können, das haben schon ganz andere versucht und sind gescheitert! Mittlerweile kann ich mich über soviel Realtiätsverweigerung nur noch köstlich amüsieren. --78.49.41.233 17:51, 4. Feb. 2010 (CET) Jochen
- Mir scheint, Du hast die Argumente nicht einmal ansatzweise verstanden. Die S-Bahn wurde vom Land geplant und liegt in der Verantwortung der Anliegerkommunen. Diese haben ihre Aufgaben an die Zweckverbände abgegeben (Diese sind eher "noch" als "schon lange" getrennt). Diese Aufgabenträger könnten im Prinzip jede Linie von einer eigenen Gesellschaft betreiben lassen, "zufällig" werden jedoch die meisten Linien von der DB betrieben. Wie die DB intern ihre Gesellschaften gliedert, ist für die S-Bahn als Ganzes von keinerlei Relevanz.
- Angenommen, die Aufgabenträger kämen auf die Idee, alle durch drei teilbaren Linien an die Eurobahn zu vergeben. Würde deshalb plötzlich eine "S-Bahn NRW durch drei" entstehen? Sicher nicht. Solange es Verbindungen gibt, bleibt es ein Netz. Es ist u.U. sinnvoll, sich in bestimmten Punkten auf einzelne Teilnetze beziehen, aber diese bleiben trotzdem Teil des Ganzen. Da kann die DB-Marketingabteilung Kopfstände machen, wie sie will. --Qualle 21:13, 4. Feb. 2010 (CET)
Strecken
Als Vorbereitung für eine Überarbeitung habe ich mal versucht, sämtliche Strecken(artikel) zusammenzutragen, die die S-Bahn befährt. Da ich mir nur für den VRS sowas wie Ortskundigkeit anmaßen würde, sind Korrekturen natürlich jederzeit willkommen.
Sehe ich das richtig, daß es eine ganze Menge ziemlich alter Strecken gibt, auf denen die S-Bahn heute den einzigen Verkehr darstellt? Das wäre doch z.B. ein durchaus interessanter Aspekt im Hinblick auf mögliche Zusammenhänge zwischen Stilllegungswellen und S-Bahn-Planungen.
Haben eigentlich (abgesehen vom Kölner Raum) jemals S-Bahn-Linien Teilstrecken getauscht, oder sind die Linien bis auf mögliche Verlängerungen seit ihrer Eröffnung unverändert? Wenn das der Fall wäre, würde ich dafür plädieren, für jede Linie einen eigenen Abschnitt aufzumachen (den man ggf. je nach Materialfülle später auslagern könnte) und ansonsten den Geschichtsteil auf Rahmendaten/-entscheidungen und allgemeine Entwicklungen zu beschränken. --Qualle 09:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Soweit ich das überblicken kann ist die Zusammenstellung vollständig, im Ruhrgebiet kenne ich mich aber auch nicht so gut aus, alles südlich davon stimmt jedenfalls. Meinst du den einzigen Personenverkehr oder den einzigen Verkehr überhaupt? Folgendes weiß ich:
- S 6: Meines Wissens einziger Verkehr auf der Ruhrtalbahn bis Essen-Werden und auf der Strecke Essen-Werden–Essen
- S 3: Bis auf den Museumsverkehr einziger Verkehr auf Ruhrtalbahn zwischen Essen-Steele Ost und Hattingen (Ruhr)
- S 8: Zumindest einziger Personenverkehr auf dem Abschnitt Hagen Hbf–Gevelsberg West und einziger Verkehr auf Gevelsberg West–Schwelm
- S 9: Einziger (Personen-?)Verkehr auf Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr, evtl. auch auf Strecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm im Bereich Bottrop/Marl?
- S 11: Einziger Personenverkehr auf der Sülztalbahn
- S 28: Einziger Verkehr auf Abschnitt Neuss–Kaarster See der Strecke Neuss–Viersen und einziger Personenverkehr auf Abschnitt Düsseldorf-Gerresheim–Mettmann Stadtwald der Strecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd
- Was Änderungen bei den Linien angeht meine ich, dass es solche im Bereich des Düsseldorfer Flughafens gab. Es gab mal eine Linie S 21 (fehlt glaube ich auch noch im Geschichtsabschnitt), die zum Terminal fuhr bzw. laut Streckenartikel dort auf dem Weg zwischen Düsseldorf und Duisburg einen kleinen Abstecher einlegte. Ansonsten ist mir nichts dergleichen außerhalb des Kölner Raums bekannt. --Gamba 22:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
Bonn
Hallo, auf der Seite der Stadt Bonn (genauer [3]) gibt es eine Grafik [4] die zeigt, dass geplant wird die, die S-Bahn Linie, die nach Bonn kommen soll, vorerst auf der U-Bahn strecken fahren zu lassen. Weiter ist darauf zu erkennen, dass diese nicht wie der Zug, der durch diese Linie ersetzt werden soll, nach Bonn-Mehlem weiterfährt, sondern über die Autobahnbrücke nach Beuel geleitet werden soll. Haltet ihr es für sinnvoll dies in den Artikel einzuarbeiten? --Christian1985 16:27, 10. Okt. 2008 (CEST)
- So ganz ist mir noch nicht klar, was Du uns damit sagen willst… Schau mal, ob Du das nicht unter S-Bahn Rhein-Sieg#Planungen wiederfindest. --Qualle 19:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht "Der Bau zusätzlicher S-Bahn-Gleise entlang der linken Rheinstrecke von Köln Hansaring durch Köln nach Bonn und Remagen...." Meine Information oben besagt, dass kurzfristig die S-Bahn über die U-Bahn-Gleise fahren soll, bis die neue Stecke gebaut wird. Soweit so gut. Weiter sagt die Info oben, dass die S-Bahn-Linie nun nicht weiter bis Bonn-Mehlem oder wie im Wikipedia-Artikel steht, sogar bis Remagen gebaut wird, sondern dass die Linie nördlich von Bonn-Bad Godesberg abknicken soll und dann nach Beuel geleitet werden soll, wo ja ebenfalls eine S-Bahn-Linie gebaut wird.
- Nochmal zur Übersicht: Auf der Beueler Seite soll die S-Bahn-Linie 13 her geführt werden auf der linken Rheinseite soll die zukünftige Linie 16 verlaufen und im Gegensatz zum Wikipedia-Artikel soll diese nördlich von Bad-Godesberg nach Beuel abknicken. Ich hoffe ich konnte mich verständlicher Ausdrücken. --Christian1985 20:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Lies den ersten Satz im dritten Absatz nochmal. Insbesondere die zweite Hälfte davon. --Qualle 22:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Fahrzeuge
In diese neu zu schaffende Rubrik gehören Infos und Bilder. Welcher Experte macht sich die Mühe? (nicht signierter Beitrag von Makem99 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 19. Dez. 2008 (CET))
- Du meinst dafür sollte ein neuer Abschnitt angelegt werden, oder was meinst du mit "Rubrik"? Ich sehe darin keinen Sinn, denn zu den Fahrzeugen gibt es eigene Artikel. Eine Nennung in diesem Artikel hier mit Verlinkung genügt völlig, alles andere sorgt nur für Redundanzen, die zusätzlichen Aufwand zu Pflege und eine Verlängerung dieses Artikels bedeuten, ohne dass ein Mehrwert für den Leser entsteht. Gruß --Gamba 13:15, 20. Dez. 2008 (CET) PS: Bitte signiere deine Beiträge mit
--~~~~
(auch durch Klick auf den Signatur-Button im Bearbeitungsmodus über der Eingabebox möglich) und hänge neue Abschnitte auf Diskussionsseiten stets ganz unten an! Letztes geht am einfachsten, indem du auf den kleinen "+"-Link ganz oben auf der Diskussionsseite klickst, zwischen "Seite bearbeiten" und "Versionen/Autoren".
S68
Gibt's dafür auch 'ne Quelle? axpdeHallo! 19:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Bitteschön http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/430959/159341/290680/1690/81?ld=212.147&rt=1&date=29.12.09&time=07:16&station_evaId=8006718&station_type=dep& NaHSO4 20:37, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte die Aussage vorhin revertiert mangels Quelle und erst danach hier gelesen. Bitte in Zukunft gleich die Belege mit angeben (Einzelnachweis oder Edit-Zusammenfassung). --Gamba 22:33, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich dachte das wäre schon bekannt, ist ja schon ausreichend bei DSO und Konsorten diskutiert worden. Taugt denn ein beliebiger RIS-Link als Beleg? NaHSO4 10:46, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich glaube kaum, dass es eine Zuglauftabelle gibt, wenn der Zug nicht konkret geplant ist ... aber es ist schon seltsam, dass man nie vorher etwas von einer S68 gehört hat. ProBahn ist da normalerweise recht gut informiert ... axpdeHallo! 13:14, 16. Okt. 2009 (CEST)
Aktuelle Bedarfplanung
In wie weit stimmt der Abschnitt S-Bahn_Rhein-Ruhr#Aktuelle_Bedarfsplanung noch? Ich meine im Bonner Generalanzeiger gelesen zu haben, dass die S-Bahn nach Bonn-Oberkassel frühestens im Jahr 2016 kommt, da das Planfeststellungsverfahren wesentlich längere Zeit in Anspruch nimmt als gedacht. Ist es realistisch, dass die anderen dort genannten Vorhaben 2015 umgesetzt sind? --Christian1985 16:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest was die Circle-Line angeht kann man das wohl definitiv verneinen. --Gamba 18:57, 5. Nov. 2009 (CET)
- Auch die Verlängerung der S7/S1 über die Müngstener Brücke ist ziemlich unwahrscheinlich. Gibt es keine neuen Quellen vom Land oder von einem Verkersverbund, sodass man diese Übersicht mal überarbeiten könnte? NaHSO4 20:54, 5. Nov. 2009 (CET)
- Der VRR scheint sich überhaupt nicht mehr die Finger mit irgendwelchen Planungen verbrennen wollen, die dann doch nie umgesetzt werden. Selbst ProBahn publiziert nur noch Ideen, die ganz konkret und mit kurzem Vorlauf umgesetzt werden koennen ... alles was mehr als eine Fahrplanperiode im Voraus betrifft kann man getrost als "Glaskugelei" abtun :( axpdeHallo! 21:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sagen wir mal so: Mir ist kein aktuellerer Bedarfsplan und keine andere offizielle Definition der einzelnen Kategorien bekannt. Wenn man sich anschaut, wie viele Projekte im vordringlichen Bedarf ("bis 2015") stehen, dann war schon bei Erstellung des Plans klar, daß der Zeithorizont niemals realistisch war. Speziell, wenn man sich anschaut, in welchem "Wahnsinnstempo" in den letzten Jahr(zehnt)en Projekte des Bedarfsplans verwirklicht wurden. Insofern: Abschnitt so lassen, wie er ist, solange von offizieller Seite nichts neues kommt – was wohl erst in einigen Jahren zu erwarten ist. --Qualle 00:56, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich persönlich denke, dass in den nächsten Jahrzehnten außer geringfügigen Verschiebungen von Leistungen sowie max. zwei Verstärkerzügen rein garnichts bei unserer S-Bahn passiert. --Zweigleisig 10:57, 6. Nov. 2009 (CET)
Fahrplanwechsel 2009
Mehr Übersicht kann dem Artikel wirklich nicht schaden. Vor allem jetzt da der Fahrplanwechsel 2009 bevorsteht (ab 13.12.2009). Überall sieht man diese Werbeplakate der Bahn, denen man den Wunsch entnehmen kann "Wir treffen uns nach Plan. (S1 und S11 werden verlängert)" . Der Praxistest wird zeigen wie nah man dem Wunsch nach weniger Verspätung kommt. Mein Wunsch bis zum Fahrplanwechsel ist:
den Artikel mal durchgehend von Anfang bis Ende mit Hinweisen auf den Fahrplanwechsel bestücken [dort wo heute noch gültig könnte das so aussehen: (gültig bis 12.12.2009) ]
Und bessere Normaluser-Freundlichkeit. :-) Beispiele:
- "...wird mit der Linie S 1 durchgebunden" - das einzige was ich (als Normaluser) eventuell durchbinden lassen würde wär tatsächlich Gips. Oder liege ich da falsch?
- "der Wechsel des Endhaltes ... fällt ... weg." - der Lokführer entscheidet aber nicht spontan, welchen Endhalt er gerade anfährt, oder? :-)
- "S1 und S11 werden verlängert" (vom Werbeplakat) - das ist der Grund weshalb ich überhaupt hier nachzulesen versucht hab, was denn verlängert heisst: "mehr Passagierkapazität" oder "fährt jetzt auch nach Solingen" (so wie ich es verstehe beides: BauReihe 422-Fahrzeuge und der Solingen-Streckenast der Linie S7 kommen zur S1 hinzu.)
Mal sehen ob ich durch wenige Änderungen mehr Eindeutigkeit/weniger Verwirrung in den Artikel bringen kann, denn speziell bei Fahrplänen bevorzuge ich tatsächlich Eindeutigkeit. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:51, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich bitte hier nochmal darum, im Abschnitt Zielnetz 2015 nicht einfach quellenlos Änderungen vorzunehmen. Das Ziel wurde damals so veröffentlicht und so lange keine aktualisierte Planung vorgelegt wird, ist alles andere – etwa die Übernahme aktueller Netzänderungen – Glaskugelei. Wer sagt denn, dass bis 2015 die S6nbsp;7 nicht wieder eingeführt wird? --Gamba 14:01, 28. Nov. 2009 (CET)
Fahrzeugtabelle
Die Fahrzeugtabelle soll eine einfache Vergleichsmöglichkeit bieten. Dies erscheint angebracht, da es ja nun eine dynamischere Entwicklung bei der Einführung verschiedener Fahrzeugtypen gibt. Die BR 423 verkehrt übergangsweise, die x-Wagen verschwinden langsam, die BR 422 wird nicht weitergebaut und die BR 430 soll noch dazukommen. Die langjährige Referenz die BR 420. Die BR 141 mit Silberlingen wurde weggelassen, da dies zu lange her ist. Vielleicht können einzelne technische Details wie Leistung und Gewicht in der Tabelle weggelassen werden und dafür der Einsatzzeitraum und die Linien hinzugefügt werden. Aber das Löschen der Vegleichstabelle, die es sonst nirgendswo anders gibt, ist einfallslos und zeugt von wenig Respekt vor der Arbeit anderer Autoren. -- DTD 09:50, 6. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, aber soviel Arbeit ist das Kopieren von Informationen aus den Baureihenartikeln doch auch wieder nicht. Zumal es nicht richtig war, siehe Baureihe 143 mit HG 120 km/h. Ich bin der Meinung, dass der Leser auch die Baureihenartikel vergleichen kann. Die werden immerhin von den Spezialisten gepflegt und aktualisiert. Hier treiben sich doch eher die am S-Bahn-Betrieb interessierten herum. Redundanzen wie diese Tabelle müssen halt auch geprüft und gepflegt werden. Aber meinetwegen, wenn die Mitschreiber alle deine Meinung unterstützen... Gruß --Gamba 11:42, 6. Dez. 2009 (CET)
- (mit BK) Die Übersichtstabelle über das eingesetzte Rollmaterial halte ich für durchaus sinnvoll, da es inzwischen ja doch ziemlich viele unterschiedliche Baureihen usw. sind, sodass Fließtext an dieser Stelle sicherlich schwerer nachzuvollziehen wäre. Hier ein paar Gedanken zur Auswahl der Felder und des Inhaltes:
- Die DB-Baureihe 111 war über lange Jahre der Grundpfeiler des S-Bahn-Verkehrs an Rhein und Ruhr, diese sollte auf jeden Fall erwähnt werden (vielleicht sogar mit der Bemerkung im Fließtext, dass die 111 nicht für den S-Bahn-Verkehr (starkes & häufiges Beschleunigen und schnell folgendes Abbremsen) konstruiert worden war, sondern eher für den mitteleren bis fernen Sektor (Eilzüge, Schnellzüge, Intercity abseits der Hauptstrecken), wodurch die Loks über Gebühr beansprucht wurden.
- Die Baujahre des eingesetzten Rollmaterials halte ich für weniger wichtig für diese Übersicht, interessanter ist doch der Zeitraum, in dem diese eingesetzt w{e|u}rden.
- Länge ... wirklich wichtig? Warum dann nicht auch die Längen von x-Wagen-Zügen (mit 3, 4 oder 5 Wagen).
- Leermasse ... wozu?!?
- Höchstgeschwindigkeit, naja, ist eh' bei fast allen gleich, aber sicherlich nicht uninteressant.
- Stunden-/Dauerleistung ... sind für den Reisenden uninteressant (zumal kaum durchgängig die vergleichbaren Werte vorliegen), gibt's keine Beschleunigungswerte?
- Die Sitz-/Stehplätze hingegen sind von absolutem Interesse, dann aber bitte auch für die x-Wagen-Züge, und nach Möglichkeit auch nach 1. und 2. Klasse unterscheiden ... hmmm, gibt es eigentlich Stehplätze in der 1. Klasse? Is' irgendwie 'ne contradictio in adiecto ...
- Die Fussbodenhöhe ist vielleicht auch nicht unbedingt wichtig, zumal fast identisch bei allen Modellen. Sind eigentlich schon alle S-Bahn-Halte auf 96 cm Bahnsteigkantenhöhe ausgebaut? Wenn nicht, dann könnten die 2,5 cm Unterschied vielleicht noch von Interesse sein ...
- Eine Angabe fehlt definitiv: Anzahl der verfügbaren Einheiten! Ist bei den x-Wagen natürlich schwer anzugeben, da wurde auch schon mal ein Wagen weniger gefahren, wenn grad keiner mehr verfügbar, sehr selten sogar ohne Steuerwagen, obwohl deren Anzahl natürlich gleichbedeutend mit der Maximalzahl der regulär eingesetzten Zugverbände ist!
- Gruß axpdeHallo! 11:56, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das ist die Antwort bzw. Diskussion, die ich mir zu der Tabelle erhofft habe. 1. BR 111: Ja, könnte man noch ergänzen. 2. Baujahre: Da interessiert es die Kunden schon, ob sie für ihr Geld altes oder neues Material bekommen. 3. Die Länge ist durch die Varianten bei den BR 422, 423 und 430 interessant und erklärt tw. das Platzangebot. 4. + 6. Sollen für die Beschleunigung der Einheiten stehen. Da wäre eine konkrete Angabe der Beschleunigung sicher besser. Gibt es die irgendwo für die x-Wagen? 5. Bei den langen Strecken im VRR ist die Steigerung der Vmax schon interessant. 7. Sitzplätze: stimme voll zu! 8. Fußbodenhöhe könnte tatsächlich entfallen. Die anderen Angaben zu den verfügbaren Einheiten habe ich mangels Quelle weggelassen, würde sie aber auch gerne hier sehen. Beim Kopieren können auch mal Fehler passieren. Dafür lesen ja genug "Experten" mit. Nach Wikipedia-Regeln sollte man auch eher verbessern als löschen. -- DTD 13:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Was ist denn mit der Baureihe 140? Diese wird auf http://home.arcor.de/baureihe141/baureihe141/spezial/die_141_im_S-Bahn-Einsatz/die_141_im_S-Bahn-Einsatz.htm ebenfalls erwähnt. --78.94.8.163 00:33, 21. Jan. 2010 (CET)
Fahrzeugeinsatz
Ich halte eine Tabelle zum aktuellen Fahrzeugeinsatz für interessant. Diese sollte unter Fahrzeuge stehen. Hier ein erster Entwurf dazu (basierend auf eigenen Beobachtungen in den letzten Tagen in Düsseldorf):
Linie | Fahrzeuge |
---|---|
S 1 | 2x BR 422 |
S 2 | 1x BR 422 |
S 3 | 1x BR 422 |
S 4 | BR 143 + 3–4 x-Wagen |
S 5 | BR 143 + 4 x-Wagen |
S 6 | BR 143 + 4 x-Wagen |
S 8 | BR 143 + 4 x-Wagen |
S 9 | 1x BR 422 |
S 11 | 2x BR 423 der S-Bahn Köln |
S 12 | 2x BR 423 |
S 13 | 1x BR 423 |
S 28 | Talent oder 2x Talent |
S 68 | BR 143 + 4 x-Wagen |
-- DTD 00:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal den VRR-Teil ergänzt - allerdings wäre ich an der Stelle eher für eine kurze Abhandlung im Fahrzeug-Absatz statt noch eine Tabelle in den Artikel zu packen, Grüße --Stefan Kunzmann 00:52, 3. Jan. 2010 (CET)
S21
Gab es nicht auch mal eine S21 zum DÜsseldorfer Flughafen vor Eröffnung des Fernbahnhofs? Müsste die nicht unter ehemalige Linien gepackt werden? (nicht signierter Beitrag von 80.130.160.253 (Diskussion | Beiträge) 02:25, 13. Mär. 2010 (CET))
- Die gab es in der Tat, die fuhr von Düsseldrof HBF kommend in den Terminal-Bahnhof und fuhr von da aus weiter Richtung Duisburg. Hat jemand evtl. alte Fahrpläne / Fotos zu dieser Linie? Eingestellt wurde die S21 nach dieser Quelle Klick 1997. NaHSO4 11:21, 13. Mär. 2010 (CET)
Hier steht was: http://www.marco-wegener.de/s-bahn/index.htm
vielleicht sollte das mal jemand ergänzen (Stilllegung 2000, etc.) (nicht signierter Beitrag von 80.130.172.192 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 21. Mär. 2010 (CET))
- Erledigt. -- DTD 14:05, 22. Mär. 2010 (CET)
- Auf diese seite würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Diese küpnftigen Linienführungen, die dieser Herr Wegener dort darstellt, sind abenteuerlicher, als ich es mir je vorstellen würde. Und er gibt auch keine Quellen an. Das mit der S21 stimmt auch nicht, das war 1998. Ich werde mal meine Fahrpläne von 1998 und 2000 wälzen. Saviour1981 04:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt. -- DTD 14:05, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich habe vom NRW-Bahnarchiv eine Linienhistorie ausgedruckt (zum Glück, durch Homepage-Umstrukturierungen nicht mehr wiederzufinden) und dort steht, dass die Einstellung der S21 im Jahr 1998 stattfand, also nichts mit der Eröffnung des großen Flughafenbahnhofes zu tun hat. Zwei Leute haben meine Änderung schon revertiert, obwohl sie selber das Gegenteil nicht belegen können. Fair ist anders :-( Saviour1981 04:53, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bitte sofort mit dem Edit-War aufhören. Sonst muß der Artikel gesperrt werden. -- DTD 06:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- Einige Links dazu:
- http://www.cityrailtransit.com/timeline/cologne_timeline.htm
- http://www.marco-wegener.de/s-bahn/index.htm
- http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Düsseldorf-Unterrath–Düsseldorf_Flughafen_Terminal
- http://www.janzbikowski.de/bus/s-super.php
-- DTD 06:54, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was heißt hier "edit-War"? Zum ersten kann ich meine Änderungen belegen und zum zweiten setzt ich bloß mein Recht auf Artikel-Änderung durch. Wenn die anderen das revidieren, ist das nicht mein Problem. Unten steht ausführlich die Beweggründe meiner Änderung. PS: die Links kannste vergessen. Kann ja jeder hinschreiben, siehe der verwegene Wegener --Saviour1981 17:31, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bei solchen Änderungen müssen aber die Quellen auch mindestens in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. Ansonsten ist ein Revert mehr als gerechtfertigt. --Christian1985 (Diskussion) 17:41, 26. Nov. 2010 (CET)
- Dazu reicht der Platz der Z.zeile nicht aus. Dafür habe ich die Disk benutzt. Und da wäre ich dankbar, wenn man sich die wenisgtens mal angeschaut hat, noch besser: gelesen hat. --Saviour1981 18:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bei solchen Änderungen müssen aber die Quellen auch mindestens in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. Ansonsten ist ein Revert mehr als gerechtfertigt. --Christian1985 (Diskussion) 17:41, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was heißt hier "edit-War"? Zum ersten kann ich meine Änderungen belegen und zum zweiten setzt ich bloß mein Recht auf Artikel-Änderung durch. Wenn die anderen das revidieren, ist das nicht mein Problem. Unten steht ausführlich die Beweggründe meiner Änderung. PS: die Links kannste vergessen. Kann ja jeder hinschreiben, siehe der verwegene Wegener --Saviour1981 17:31, 26. Nov. 2010 (CET)
Formatierung
Bevor sich nochmal jemand, viel Arbeit machen zu müssen:
- Die geschützten Leerzeichen (
) stehen mit voller Absicht im Quelltext, das ist eine Frage des Textsatzes! - Der Zusatz "Hbf" wird ebenso weggelassen wie "Bf" oder gar "Hp", um die Listen nicht mit redundaten Informationen zu überfluten!
- Bahnstrecken in der Form "Anfangsort–Endort" werden immer ohne Leerzeichen gesetzt, bei Streckenverläufen mit mindestens drei Orten → siehe 1.)
Bitte beachten, danke! axpdeHallo! 17:40, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber dein Punkt 3 ist nicht korrekt. Du selber hast ja die Änderung in WP:TYP angestoßen, dort wird nicht zwischen zwei oder mehr als zwei Orten unterschieden, weil diese Unterscheidung auch unsinnig kompliziert ist. Dass damit natürlich die Namenskonventionen für Bahnstrecken, d.h. die Lemmatisierung der entsprechenden Artikel, genau gegen diese Regel verstößt ist ein anderes, von mir damals ebenfalls angemerktes Thema, das bisher noch niemand sich getraut hat anzurühren. Ich halte es aus praktischen Gründen mittlerweile so, dass ich sämtliche Streckenangaben mit Leerzeichen setze, außer es ist ein Streckenartikel verlinkt, damit nicht ständig der Alternativtext für Links verwendet wird. --Gamba 00:59, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm, das ist schon so lange her ... ich meinte mich erinnern zu können, dass wir als Kompromiss ausgehandelt hatten, wann immer der Halbgeviertstrich exakt in der Bedeutung "von x bis y" verwendet wird, dann ohne Lehrzeichen zu setzen (17–18 Uhr, 1914–1918, A–Z, Anfang–Ende, etc.), und nur bei Verwendung im Sinne "von A über B, C und D nach E" mit Leerzeichen ... im Fließtext schreibe ich i.d.R. dann auch genau das aus! Gruß axpdeHallo! 01:40, 11. Apr. 2010 (CEST)
- An diesen Kompromiss kann ich mich nicht erinnern. Ich zweifle auch daran, dass viele Leute eine Streckenangabe "Bahnstrecke Köln–Duisburg" als "Bahnstrecke von Köln bis Duisburg" lesen, die meisten würden m.E. eher "von Köln nach Duisburg" daraus machen. Daneben spricht auch die Benennung der Striche dagegen. Ausgerechnet bei der Angabe von Start- und Endpunkt soll nicht der Streckenstrich verwendet werden? Das ist doch kaum zu verstehen und außer mit der Scheu, sämtliche Artikel verschieben zu müssen, nicht zu begründen. In den NK steht auch nichts von Bis-Strich, im Gegenteil, dort steht Streckenstrich und dieser ist auch verlinkt. Selbst bei einem Lemma mit drei Ortsangaben wird der Strich ohne Leerzeichen gesetzt, jedenfalls ist es bei allen mir bekannten Beispielen so. Ein Bis-Strich ist doch eigentlich nur für Angaben auf Skalenniveaus ab dem der Ordinalskala zu verwenden, also 9–13 Uhr, 10–15 Personen, 3,75–5,14 Kilometer. Nun kann man sich natürlich willkürlich eine Intervallskala konstruieren, bei der das eine Ende der Strecke auf 0 und das andere auf 1 liegt und damit die Verwendung des Bis-Strichs herbeiphilosophieren. Logisch nachvollziehbar ist diese Unterscheidung jedoch dadurch noch lange nicht und damit weder dem Leser noch anderen Autoren vermittelbar. --Gamba 14:19, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube, Du redest gerade an mir vorbei ... :)
- Halbgeviertstrich ist die offizielle Bezeichnung für das, was wir als Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich benutzen!
- Das mit dem "von bis" und "von nach" sehe ich jetzt als nicht allzu großen Unterschied an, vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich mich inzwischen so an das "Bahnstrecke Köln–Duisburg" gewöhnt habe, dass die z.B. in der nl-WP genutzte Schreibweise "Bahnstrecke Köln – Duisburg" irgendwie seltsam aussieht ...
- In jedem Fall gäbe das 'nen A...llerwertesten voll Arbeit, wollten wir alle Namen ändern ... ;-) axpdeHallo! 16:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Für solche Arbeiten gibt es ja Bots. --Zweigleisig 09:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Irgendwann gibst Du mir mal Nachhilfe, wie man einen "Bot" programmiert, ok? ;-) axpdeHallo! 13:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Einstellung der S21
Hallo. Nachdem erst Flügelrad und später HAL 9000 meinten, meine Änderung zu revidieren und letzterer wenigstens nach einer Quelle gefragt hat, andere unbeteiligte User wie DTD und Wnme selber keinen konstruktiven Standpunkt beitrugen, will ich zur endgültigen Klärung der Causa "Einstellungsdatum S21" nun meine Quellen sowie Erklärung dazu abgeben.
- Als Quelle wurden folgende Drucksachen benutzt:
- 1) NRW Bahnarchiv von Dipl.-Ing. André Joost, Abschnitt Linienhistorie (online nicht mehr verfügbar, ich besitze jedoch Ausdrucke davon)
- 2) Verbundfahrplan Schnellverkehr 1998/99, gültig ab 24. Mai 1998
Quelle 1: alle SPNV-Linien sind ab der Gründung des VRR anno 1980 angegeben, gleich, ob es die SPNV-Linien länger gibt oder nicht. Gleichzeitig sind jeweils Zeitraum der Strecken angegeben, da sich bei manchen Linien die Streckenabschnitte oft geändert haben. Bei der S21 gibt es bloß einen einzigen Eintrag da sich an der Strecke so gut wie nie etwas geändert hat. Folgendes steht also geschrieben: 27.05.1990 bis 23.05.1998 Düsseldorf Flugh/Essen/Bochum Dortmund'. Dies ist schon die erste Bestätigung meiner Änderung.
Quelle 2: Der Verbundfahrplan Scnellverkehr dürfte den leuten, die Artikel wie diesen bearbeiten, hoffentlich ein Begriff sein (falls nicht, gute Nacht). In der ab 24. Mai 1998 gültigen Ausgabe ist die S21 nicht mehr aufgeführt (wurde immer zusammen mit der S1 als S1/S21 dargestellt). In den Neuerungen auf den ersten Seiten steht bei der S1: Die fahrten von/zum Flughafen (bisher S21) bleiben erhalten. Die Züge der S7 fahren im Stundentakt vom Flughafen als S1 bis Dortmund weiter.'
Das heißt also: da die S21 nicht mehr aufgeführt ist, in den Neuerungen die Anmerkung bisher S21 auftaucht, ist an fünf Fingern abzuzählen, dass die S21 also 1998 und nicht, wie der "Verwegene Marco" behauptet, im Jahr 2000 im Rahmen der Eröffnung des Flughafen-fernbahnhofes. Diese zwei sachen stehen nicht in Relation miteinander, obschon dies eine weitere Linienänderung (Wegfall des Bahnhof D-Flughafen Abflug E, nur in Richtung Flughafen bedienbar und die Umbenennung des Bahnhofes D-Flughafen in D-Flughafen Terminal) beudeutete. Ich hoffe, damit endlich die fehlinformation korrigiert und aus der Welt gesschaffen haben. Nein, bitte keine Fanfaren, Applaus, Lob oder einen Wiki-Orden reichen mir ;) Und von einem edit-war, wie er von einem Benutzer gesehen wird, kann keine Rede sein. Schönen Abend noch und ein angenehmnes Wochenende. --Saviour1981 17:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- In der online-Version des NRWbahnarchivs (die sich hoffentlich mit der gedruckten Version von Dir deckt) steht auf der Seite der Verbindungsstrecke 2408 (von Kalkum zum Flughafen Terminalbahnhof), dass der Personenverkehr auf dieser Strecke erst am 27.05.2000 eingestellt wurde, einen Tag nach Eröffnnung des Flughafen Fernbahnhofs! Ob die Züge zu diesem Zeitpunkt noch als "S21" ausgeschildert waren oder ggfs. nur noch mit "S1" beschildert wurden ist m.E. unerheblich, es geht schließlich darum, dass der Schlenker über den Terminalbahnhof eingestellt wurde, nachdem der Fernbahnhof eröffnet worden war. axpdeHallo! 23:57, 27. Nov. 2010 (CET)
- Das habe ich doch auch geschrieben. Nochmal das Zitat: Die fahrten von/zum Flughafen (bisher S21) bleiben erhalten. Die Züge der S7 fahren im Stundentakt vom Flughafen als S1 bis Dortmund weiter. Es war außerdem von der Linie S21 die Rede, nicht vom Personeneverkehr allgemein. Nur kann man mit den Streckennummern nicht viel anfangen da die die Linienhistorien nicht wiedergeben. Und meine "gedruckte Version" war die Online-Version (ich habe die Seiten einfach ausgedruckt), die der gute André Joost allerdings so umgeändert hat, dass die Linienhistorie wohl verschwunden ist. Ich finde sie zumindest nicht mehr wieder. Gut, dass ich das damals ausgedruckt habe... --Saviour1981 10:33, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wie gesagt, letztendlich ist es doch egal ob da jetzt auf dem ganzen Linienweg "S21" an den Fahrzeugen stand, oder auf dem südlichen Teil "S7" und auf dem nördlichen Teil "S1", schließlich war die "S21" solange sie unter diesem Namen existierte ja nur eine "S1", die ab Kalkum einen kleinen Schlenker über den Terminalbahnhof des Flughafens machte. Vielleicht können wir uns einigen, dass wir einen Kommentar anfügen wie "fuhr zeitweise als S1 bzw S7". Gruß axpdeHallo! 11:19, 28. Nov. 2010 (CET)
- S 21 ist S 21 und nichts anderes. Es stand sogar S 21 auf dem Zielfilmband drauf. Es ist also nicht egal, da es gezielt um diese Linie geht, auch wenn sie nur acht Jahre existierte. Anmerkungen wie "fuhr zeitweise als S 1 bzw S 7" verfälschen das ganze (die S 7 hat nüschte damit zu tun). Wir belasssen es damit, dass am 23. Mai 1998 der letzte Betriebstag war und ansonsten die S 1 der Platzhirsch ist. Im Prinzip hatten beide Linien den selben Linienweg, der Unterschied war aber nunmal, dass die S 21 aus Norden kommend zum Flughafen fuhr, dort entweder endete oder nach einer kleinen Pause auf den üblichen Streckenast Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof verkehrte. Ich finde, dass sollte schon getrennt bleiben. --Saviour1981 11:44, 28. Nov. 2010 (CET)
- Dann muss aber bei der S1 erwähnt werden, dass sie zwischen 1998 und 2000 teilweise ein abweichendes Linienende hatte und zur S7 durchgebunden wurde. Davon steht nämlich nichts im Artikel. Bis man das alles aber verständlich erklärt hat, ist es dreimal einfacher, die eingestellte S21 mit einem entsprechenden Kommentar zu versehen! axpdeHallo! 14:41, 28. Nov. 2010 (CET)
- Okay, ich kümmere mich darum --Saviour1981 12:16, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dann muss aber bei der S1 erwähnt werden, dass sie zwischen 1998 und 2000 teilweise ein abweichendes Linienende hatte und zur S7 durchgebunden wurde. Davon steht nämlich nichts im Artikel. Bis man das alles aber verständlich erklärt hat, ist es dreimal einfacher, die eingestellte S21 mit einem entsprechenden Kommentar zu versehen! axpdeHallo! 14:41, 28. Nov. 2010 (CET)
- S 21 ist S 21 und nichts anderes. Es stand sogar S 21 auf dem Zielfilmband drauf. Es ist also nicht egal, da es gezielt um diese Linie geht, auch wenn sie nur acht Jahre existierte. Anmerkungen wie "fuhr zeitweise als S 1 bzw S 7" verfälschen das ganze (die S 7 hat nüschte damit zu tun). Wir belasssen es damit, dass am 23. Mai 1998 der letzte Betriebstag war und ansonsten die S 1 der Platzhirsch ist. Im Prinzip hatten beide Linien den selben Linienweg, der Unterschied war aber nunmal, dass die S 21 aus Norden kommend zum Flughafen fuhr, dort entweder endete oder nach einer kleinen Pause auf den üblichen Streckenast Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof verkehrte. Ich finde, dass sollte schon getrennt bleiben. --Saviour1981 11:44, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wie gesagt, letztendlich ist es doch egal ob da jetzt auf dem ganzen Linienweg "S21" an den Fahrzeugen stand, oder auf dem südlichen Teil "S7" und auf dem nördlichen Teil "S1", schließlich war die "S21" solange sie unter diesem Namen existierte ja nur eine "S1", die ab Kalkum einen kleinen Schlenker über den Terminalbahnhof des Flughafens machte. Vielleicht können wir uns einigen, dass wir einen Kommentar anfügen wie "fuhr zeitweise als S1 bzw S7". Gruß axpdeHallo! 11:19, 28. Nov. 2010 (CET)
S5/8
Ich habe mir mal die wöchentlichen Abfahrtszeiten von Witten Hbf angeschaut und dort geht nur um 03 eine S5 nach Mönchengladbach ab. Die 33-Abfahrt scheint wohl nicht mehr nach Mönchengladbach verlängert zu werden. --78.94.76.155 13:07, 12. Feb. 2011 (CET)
- Natürlich nicht; das ist ja auch keine S5, sondern eine RB40 (Essen–Hagen), betrieben von Abellio. --Loegge 21:43, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ist denn dann dieser Satz überhaupt korrekt? Linie S 5 verkehrt in Dortmund täglich mit Zuggruppen Witten und Hagen, wovon letzte stets und erste montags bis freitags tagsüber (unter Verlängerung Witten–Hagen) in die S 8 übergehen. --78.94.76.155 19:47, 14. Feb. 2011 (CET)
Fahrgastzahlen
Gibt es keine? --178.202.243.96 18:37, 18. Feb. 2012 (CET)
Frage zu 6.2 Ausnahmen und Anmerkungen
"Linie S 2: Sa, So/Fei sowie abends wartet die Zuggruppe Duisburg in Wanne-Eickel 10 min, damit die Fortsetzung (...) in den 30- statt 20- min.-Takt passt"
Wie das? Diese Aussage bedarf der Erläuterung ! Im Taktbruch, Mo-Fr etwa gegen 19.00 Uhr, mag die Herumsteherei in WAN (bei einer zweigleisigen Strecke !) vielleicht notwendig sein - in der übrigen Zeit verärgert das nur die Reisenden, bei denen z.B. in GE die Anschlüsse nicht passen. Diese kritische Sicht kann eher VRR bzw DB beantworten, dennoch sollte Wikipedia nicht Dinge nennen, die nicht stimmen können: Abends und am Wochenende gibt es keinen 20-Minuten-Takt. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:55, 20. Jun. 2012 (CEST))
- richtig, steht dort ja auch: Es soll in den Halbstunden-Takt passen.
- Es ist nämlich so: MO-FR tagsüber gibt es drei Linienenden: Recklinghausen, Essen und Duisburg. Recklinghausen fällt am Wochenende, feiertags und abends weg, da gibt es nur noch einen Halbstundentakt, also zwei Fahrten je Stunde. Damit die Abfahrtszeiten logisch sind und die Fahrten auf den stündlichen Ästen immer zur selben Minute erfolgen, steht die S2 in Wanne rum und wartet. --Estellico (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2013 (CET)
- "steht die S 2 in Wanne rum und wartet" - danke, Estellico: gut formuliert !
- Also Fahrplankosmetik vs. realem Gebrauchswert...(=höhere Reisegeschwindigkeit DO-GE)
- Man kann via Wikipedia nicht den Fahrplan sinnvoller gestalten, doch es sei gestattet, diesen in Zweifel zu ziehen - zumal der
- RE 3 sehr zeitnah zur S 2 verkehrt. Auf der gesamten Strecke ein 20/40-Takt der S 2 wäre eine Option?!
- (signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:13, 9. Jan. 2013 (CET))
Bahnsteighöhe
Auf der S5/S8 werden demnächst neue Fahrzeuge für eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern eingesetzt. Werden nun vorhandenen Bahnsteige auf diese Höhe umgebaut? Was ist mit Bahnsteigen an denen auch noch andere Fahrzeuge halten? --95.223.107.105 11:59, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich frage mich gerade, an welchen Stationen dieser Linien die Bahnsteighöhe nicht 76 cm ist. --Gamba (Diskussion) 22:52, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Guckstu z. B. [5]. Gruß --Loegge (Diskussion) 23:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann dem Link keine Informationen zur Bahnsteighöhe entnehmen. Allerdings habe ich mal bei der DB nachgesehen und tatsächlich sind zumindest in Düsseldorf und Neuss die Bahnsteige 96 cm hoch. --Gamba (Diskussion) 13:25, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Fast alle Bahnsteige sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei, und auf der S28 werden Bombardier Talent mit 96cm Fußbodenhöhe eingesetzt. Also sind diese Bahnsteige auch 96cm hoch. Gruß --Loegge (Diskussion) 13:47, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ging ja hier eigentlich mehr um die S5/S8, da dort die neuen Fahrzeuge eingesetzt werden sollen. Sind ja noch ein paar auf 96er Niveau auf der Linie. http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/linien/S8.htm --78.94.8.187 14:41, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Da packt man sich nur noch an den Kopf. Die einen Bahnsteige sollen auf 76 Zentimeter gesenkt werden. An anderer Stelle erhöht man auf 96 Zentimeter. So sinnvoll wird mit dem Geld des Volkes umgegangen. http://www.lokalkompass.de/essen-kettwig/politik/deutsche-bahn-zieht-positives-fazit-sanierung-der-s-bahnhoefe-kettwig-und-werden-im-plan-d193049.html (nicht signierter Beitrag von 95.223.106.63 (Diskussion) 12:05, 6. Aug. 2012 (CEST))
- Ging ja hier eigentlich mehr um die S5/S8, da dort die neuen Fahrzeuge eingesetzt werden sollen. Sind ja noch ein paar auf 96er Niveau auf der Linie. http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/linien/S8.htm --78.94.8.187 14:41, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der S5/S8 ist die Mehrheit der Bahnsteige nicht bei 96cm Höhe, was vor allem an den Bahnsteigen im Ruhrgebiet liegt. Einige Bahnhöfe müssen eh modernisiert werden, Wetter (Ruhr) zum Beispiel. Da ist der Bahnsteig aber so oder so murks, denn die Abellio hat auch ihre Probleme dort. Dass auf anderen Linien die Bahnsteige angehoben werden, ist durchaus richtig und sinnvoll, da dort auch Fahrzeuge mit entsprechender Einstiegshöhe halten.--Estellico (Diskussion) 19:20, 8. Jan. 2013 (CET)
S-Bahn Rhein-Ruhr ist NICHT S-Bahn Köln
ich habe mal die Linien S11 - 13 und RB25 rausgenommen. Diese gehören zur S-Bahn Köln, welche in der de:WP jedoch als S-Bahn Rhein-Sieg angegeben ist (so ein Blödsinn!). Auch wenn die S6 und S11 beide S-Bahnnetze verbinden, so sind das Kölner und das Rhein-Ruhr-S-Bahnnet ZWEI VERSCHIEDENE Netze! Da gibt es auch gar nichts zu diskutieren (schlimm genug, dass man über den Namen S-Bahn Rhein-Ruhr diskutiert, obwohl es laut Namenskonvetion exakt S-Bahn Köln heißt). Man sieht, dass die Wikipedia in Sachen Nahverkehr UNZUVERLÄSSIG ohne Ende ist! Denkt ihr vielelicht mal darüber nach, dass es Leute gibt, die bedingungslos alles glauben, was hier geschrieben steht? --Saviour1981 (Diskussion) 14:23, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Man sollte trotzdem die nummernmäßig eingeordneten Linien nicht einfach ersatzlos entfernen, sondern kennzeichnen, dass sie nicht zur S-Bahn Rhein-Ruhr sondern zur S-Bahn Rhein-Sieg gehören. Sonst steht jemand in Düsseldorf, sieht eine S11 und sagt: "Mensch, was ist das für Linie?" Dass die in Wirklichkeit zur S-Bahn Köln gehört, wird der unerfahrene Fahrgast nicht vermuten. Siehe auch die lange Diskussion hier oben aus 2008 zu diesem Thema. --Echtner (Diskussion) 22:07, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nochmal: ES GIBT KEINE S-BAHN RHEIN-SIEG!!! Es gibt nur eine S-Bahn Köln. Wie ignorant muss man sein? Im übrigen: diese Diskussion darüber ist so müßig, dass es eigentlich lachhaft ist. Wollen wir da auch wieder anfangen wie damals beim Donauturm? --Saviour1981 (Diskussion) 23:43, 2. Aug. 2012 (CEST)
Lemma Ruhrgebiet - Punkt 11.2.2 Schienenverkehr
Hier (im letzen Absatz) findet sich eine recht kritische "Würdigung" des ÖPNV an Rhein & Ruhr - mit einem ausdrücklichen Beispielvergleich zur S-Bahn München.
Er würde auch im Lemma "S-Bahn Rhein-Ruhr" sehr gut passen. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 10:52, 10. Dez. 2012 (CET))
S13 AC-DN
Mit dem Fahrplanwechsel vom 09.06.13 im AVV hält die S13 nun auch in Stolberg Hbf, da Gleis 43 entsprechende Höhe aufweist. Es fehlt somit nur noch Eschweiler. Bitte im Artikel ergänzen! Quelle: DB Navigator sowie: http://www.avv.de/ressorts/service/aktuelles/news/aktuell/fahrplanwechsel-im-sommer-neues-im-busnetz-der-region-aachen/?tx_ttnews[year]=2013&tx_ttnews[month]=06&tx_ttnews[day]=04&cHash=2f0b5a58ec70a4585093f6f7f02a53ff (nicht signierter Beitrag von 89.0.200.66 (Diskussion) 13:36, 12. Aug. 2013 (CEST))
RB 25
Der Artikel heißt "S-Bahn Rhein-Ruhr", RB 25 ist eine Regionalbahn, von der nicht bekannt ist, ob sie jemals zur S-Bahn wird. Andernfalls müsste man diverse andere RBs auch reinnehmen. --94.221.85.89 01:17, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Die RB 25 ist ausdrücklich als S-Bahn-Vorlaufslinie ausgewiesen! a×pdeHallo! 18:31, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Zum einen fehlt die Quelle für einen offiziellen Vorlaufbetrieb auf der Gesamtstrecke. Zum anderen bestätigt das nur das gesagte: Also ist die Regionalbahn ausdrücklich nicht als S-Bahn ausgewiesen, also gehört sie nicht in die Liste der derzeitigen S-Bahn-Linien, sondern unter Planungen.
- Wenn man dem derzeitigen Artikel glauben würde, wäre die "S-Bahnlinie" RB 25, in Betrieb seit 1984, eine der ersten S-Bahnlinien der Region. Das ist schlicht kompletter Humbug! --94.220.227.17 01:30, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Auf diesem Linien-Netz-Plan der S-Bahn Rhein-Ruhr ist auch die RB 25 aufgeführt und sogar noch eine RB 47.--Christian1985 (Disk) 10:21, 29. Jun. 2014 (CEST)
Fachchinesisch
Wikipedia ist keine Fachliteratur. Fachbegriffe müssen erklärt werden. "HVZ" heißt laut Google "Hochwasser-Vorhersage-Zentrale", "NVZ" heißt "Nahversorgungszentrum". --94.221.85.89 01:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
Bezeichnung der Alstom Coradia Continental
Gibt es einen speziellen Grund, warum alle Züge mit ihrer dreistelligen DB-Nummer genannt werden und die Coradia Continental mit einer vier-/fünfstelligen (je nachdem, ob man die 3 nach dem Punkt mitzählt) Nummer? Sonst wäre ich hier für eine Anpassung an die anderen Baureihen, zumal auf den ganzen anderen S-Bahn-Artikeln ja auch die DB-Nummer verwendet wird.
- Ja, die Coradia Continental für die S5/8 bekommen offensichtlich auch bei der DB die (vierstellige) Baureihennummer 1440/1441, vgl auch [6]. Die 3 nach dem Punkt zeigt lediglich an, daß die Ordnungsnummern der Fahrzeuge noch dazu erst bei 301 starten, also die Fahrzeuge 1440 001–300 nicht auf der S-Bahn Rhein-Ruhr zu erwarten sind.
- Allerdings sind die (DB-)Baureihen 643 und 648 hier auch nicht im Planbetrieb unterwegs, sondern die Baureihe 1000 (1001–1012, die Fahrzeugteile jeweils durch ein hinten angestelltes -1 und -2 getrennt) der Regiobahn (auf der S 28) und die Baureihe VT 12 (VT 12001–VT 12009) von Abellio (auf der S 7). Die (einheitliche) Darstellung in DB-Baureihen ist daher m.M.n. zumindest irreführend... Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 00:17, 10. Aug. 2014 (CEST)
Navigationsleisten S-Bahn Rhein-Ruhr
Hallo alle miteinander,
ich war so frei und habe angefangen Navigationsleisten zu den einzelnen S-Bahn-Linien zu erstellen, damit man innerhalb einer Linie hin und her springen kann, ähnlich wie bei der S-Bahn Berlin oder der S-Bahn München.
Bisher habe ich zwar nur welche für die S1 und die S3 erstellt, weitere werden aber kurzfristig folgen.
Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S1Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S2Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S3Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S4Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S5Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg S6Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S7Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S8Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S9Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg S11Vorlage:Navigationsleiste S-Bahn Rhein-Ruhr S28
Mfg --Glühbirne26394 (Diskussion) 12:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn eine solche Navi nun für jede S-Bahn-Linie oder noch schlimmer für jede Bahn-Linie angelegt wird, dann werden die Artikel zu Hauptbahnhöfen aber überschwemmt mit Navis. Das kann doch nicht sein?!--Christian1985 (Disk) 15:17, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo @Christian1985:, ich habe mich dabei orientiert bei den anderen S-Bahn-Systemen, die über solche Navileisten für S-Bahnen verfügen. Da die die S-Bahn Rhein-Ruhr das größte S-Bahn-Netz Deutschlands ist, habe ich mir gedacht, dass ich solche Navis auch einmal erstelle. Aber keine Angst nirgendwo werden Navigationsleisten für RB- oder RE-Züge erstellt, also wird das wahrscheinlich auch hier nicht sein. Ich füge diese Navis auch grundsätzlich am Ende der Artikel ein, sodass sie den Fließtext nicht behindern.--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:34, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich unterstütze das Vorhaben von Benutzer:Glühbirne26394, allerdings müssen wir dann konsequenterweise die Linienverläufe der S-Bahnen im Abschnitt "Schienenpersonennahverkehr" löschen. Bislang wurde von Hand in etlichen Artikeln die Linienverläufe eingebaut und müssen immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Eine Navileiste hingegen muss ggfs. nur einmal überarbeitet werden und schon ist in allen Artikeln die Leiste korrekt!
- Das sollten wir für *alle* Linien machen! Also alle Regionalverkehrslinien genauso wie für alle Fernverkehrslinien!!! a×pdeHallo! 23:11, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo @Christian1985:, ich habe mich dabei orientiert bei den anderen S-Bahn-Systemen, die über solche Navileisten für S-Bahnen verfügen. Da die die S-Bahn Rhein-Ruhr das größte S-Bahn-Netz Deutschlands ist, habe ich mir gedacht, dass ich solche Navis auch einmal erstelle. Aber keine Angst nirgendwo werden Navigationsleisten für RB- oder RE-Züge erstellt, also wird das wahrscheinlich auch hier nicht sein. Ich füge diese Navis auch grundsätzlich am Ende der Artikel ein, sodass sie den Fließtext nicht behindern.--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:34, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn man sih die Linien des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr genauer anschaut, fällt einem auf, dass es recht schwer wird sauber zwischen S-Bahn und Regionalbahn zu unterscheiden. Navileisten für alle Bahn-Linien widerspricht ganz offensichtlich dem Sinn und Zweck einer Navi-Leiste. Auf der entsprechenden Hilfe-Seite für Navileisten wird deutlich darauf hingewiesen, dass diese nur sparsam zu verwenden sind. Das wäre hier überhaupt nicht mehr gegeben!!--Christian1985 (Disk) 01:07, 27. Sep. 2014 (CEST)
Ich frage mich, nach welchem Prinzig innerhalb der Navileisten die S-Bahn-Symbole verteilt sind. Müssten nicht überall die kleinen farbigen Kästchen mit den Destinationsmöglichkeiten stehen, sofern es welche gibt? Und: Wenn alle eingetragen sind, sieht man vor Buntheit nichts mehr, das wage ich zu garantieren! Ich glaube nicht an die Zukunft dieser Leisten. —|Lantus
|— 06:38, 27. Sep. 2014 (CEST)
Hallo @Lantus:, die kleinen S-Bahn Symbole in den Navigationsleisten kennzeichnen die Umsteigebeziehungen zu den anderen S-Bahn-Linien und zwar stets an der jeweils ersten/letzten gemeinsamen Abschnittshaltestelle. Bsp bedeutet S9 in der Navigationsleiste zur S1 im Bahnhof Essen-Steele, dass von der S1 hier in die S9 Richtung Wuppertal umgestiegen werden kann, an den östlicheren Bahnstationen aber nicht mehr.--Glühbirne26394 (Diskussion) 08:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
Hallo alle miteinander, ich habe noch einmal bezüglich meiner Idee einen Überarbeitungsvorschlag. Wie wäre es die einzelnen Navigationsleisten nach dem Vorbild der Vorlage:ÖPNV Berlin zu einer großen zusamemen zu fassen, die man dann in den einzelnen Artikeln verwenden kann? Das würde doch ganz Axpdes Gedanken, dass man einfach eine Navi-Leiste hat, die man bearbeiten muss bei Linienänderungen, anstatt das in jedem Artikel einzeln machen zu müssen, oder?--Glühbirne26394 (Diskussion) 15:23, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich glaube du (Glühbirne26394) hast die Vorlage:ÖPNV Berlin falsch verstanden. Die Vorlage ist doch nur für die einzelnen Linienzeichen da, da ist keine Navileiste. Oder habe ich deine Idee falsch verstanden? Die Idee mit den Navileisten generell finde ich aber gut. --U-Bahnfreund ✉ 16:05, 27. Sep. 2014 (CEST)
Jein, @U-Bahnfreund:, d. h. ich habe es falsch verstanden, dass es sich bei der Vorlage:ÖPNV Berlin um eine Navileiste handelt. Aber Nein, du hast meine Idee nicht falsch verstanden. Also ich meinte jetzt als neue Idee, die Navileisten in einer solchen Vorlage für Linienzeichen zusammenzufassen. Ich glaube, die lässt sich besser einbringen und erfüllt einerseits den Zweck zwischen allen S-Bahn-Stationen einer S-Bahn-Linie der S-Bahn Rhein-Ruhr hin- und her zuspringen und kann gleichzeitig als Linienzeichen verwendet werden, was eine Änderung erleichtern kann, da man sie nicht in jedem Artikel durchführen muss.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2014 (CEST)
@U-Bahnfreund:, ich meinte die Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:14, 27. Sep. 2014 (CEST)
Hier ist übrigens meine neue Vorlage, die ich gerade angesprochen habe.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:31, 27. Sep. 2014 (CEST) Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Rhein-Ruhr
Sie heißt Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Rhein-Ruhr und ist der Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin nachempfunden.--Glühbirne26394 (Diskussion) 16:34, 27. Sep. 2014 (CEST)
So sieht die Vorlage aus:
War es das, was du dir vorgestellt hast, Axpde?--Glühbirne26394 (Diskussion) 18:00, 27. Sep. 2014 (CEST)
- das wäre doch mal eine praktische Lösung. -- Radschläger sprich mit mir 05:13, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Sieht jut aus! Gruß a×pdeHallo! 09:07, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für dein Lob,@Axpde:. Ich habe die Vorlage übrigens nach dem Vorbild der Berliner Vorlage um die Stadtbahnlinien des VRR ergänzt.--Glühbirne26394 (Diskussion) 18:19, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Erst einmal gibt es in Wp Regeln für Typografie, z. B. Bisstrich, Leerzeichen u. ä. Dann ist jede Leiste wertlos, die Bahnhofsnamen erfindet, die nicht mit der DB Bahnhofsbezeichnung übereinstimmt. Schließlich führt die Verwendung zu Geschichtsvergessenheit, weil mit jeder Änderung der Leiste einmal vorhandene Linienbeziehungen aus dem Artikel verschwinden. Wer von Bahnhof zu Bahnhof springen will, kann das auch mit dem Streckenartikel. Der Nutzen ist also nicht erkennbar. --Köhl1 (Diskussion) 19:45, 30. Sep. 2014 (CEST)
- So der Bissstrich und die Leerzeichen habe ich korrigiert. Wie ein jeder Halt in der Liste auftaucht, ist schlicht eine Frage, wieviel Platz wir dem Linienverlauf einräumen wollen. Wenn jeder Halt auftauchen soll (sinnvoll, da die Liste in jedem Artikel verlinkt werden soll), dann führt die ausgeschriebene Version aller Namen zu einer endlos langen Liste! Daher müssen wir wohl oder übel einen Kompromiss eingehen.
- Es gibt etliche S-Bahn-Linien, die über mehrere Strecken verlaufen (S1, S2, S8 über 3, S9 noch mehr!), an keiner Stelle gibt es eine Gesamtübersicht über die Linien, da bislang bei jeder Erwähnung meist nur die bedeuteren Stationen genannt wurden!
- Der Nutzen ist gigantisch! Einmal die Liste geschrieben, vielfach eingebunden, falls sich etwas ändert, braucht nur an einer Stelle die Liste geändert werden. Und ggfs. ein paar Einbindungen, das war's! a×pdeHallo! 20:45, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Da sind noch genug Typos drin. Und wenn Du das schon nicht hinkriegst, die zu beseitigen, wird das mit der Pflege auch nicht anders sein. Gerade die massenhafte Einbindung wird dafür sorgen, dass mit jeder Änderung ein Stück Geschichte aus Artikeln verschwindet, die man gar nicht im Blick hatte. Man wird also bei jeder Änderung der Vorlage dennoch dutzende Artikel ändern müssen, wo das eine Rolle spielt. Außerdem fördert die Auflistung aller Kleinbahnhöfe nicht gerade die Übersichtlichkeit. Für manches ist es völlig hinreichend die Hauptbahnhöfe zu finden.--Köhl1 (Diskussion) 22:35, 30. Sep. 2014 (CEST)
- @Köhl1: Bei so einer riesigen Vorlage kann man doch wohl nicht erwarten, dass sie nach einer Woche keine Fehler mehr hat. Anstatt Axpde hier anzumeckern, kannst du ja mal mithelfen diese Fehler zu beseitigen. Die Vorlage ist überings die einzige Übersicht aller S- bzw. Stadtbahnstationen im VRR bzw. VRS, die es in der WP gibt. Man könnte sich bei den S-Bahnen höchstens durch die Streckenartikel klicken, benutzerfeindlicher geht es aber nicht. --U-Bahnfreund ✉ 16:15, 2. Okt. 2014 (CEST)
- @U-Bahnfreund: Ich meckere Axpde nicht an, sondern schätze seine sorgfältige und gründliche Arbeit, auch wenn ich manchmal anderer Meinung bin als er. Deshalb die Bemerkung auf die Problematik einer solchen Leistung. Und ich erwarte schon, dass eine Vorlage, die in Artikel eingebunden wird, korrekt ist, egal nach wieviel Tagen. Ich brauche keine Vorlage, in der alle S-Bahn-Stationen enthalten sind, noch dazu, wenn sie sich nicht an die offiziellen Bahnhofsschreibweise hält. Das Problem, das ich angesprochen habe hast Du aber anscheinend immer noch nicht erkannt. Die Vorlage erhält eine Menge Informationen, die für einzelne Artikel mehr oder weniger von Bedeutung sind. Für manche Artikel ist es aber auch wichtig, wie die S-Bahnen nicht heute fahren, sondern früher einmal gefahren sind. Das muss heute extra in den Text eingebunden werden, in Zukunft geht das mit jeder Änderung der Vorlage verloren, da sich keiner die Mühe machen wird, alle Artikel zu überprüfen, in der sie verwendet wird. So geht Wissen verloren. Nur, damit einige sich durch WP zappen können. --Köhl1 (Diskussion) 17:33, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Die Navileiste sollte natürlich nicht den Fließtext ersetzen, ein kurzer Dreizeiler über die aktuelle Bedienung hat noch nie geschadet. Für die Umsteigemöglichkeiten sehe ich das zudem noch als sinnvoller an im Gegensatz zu den Tabellen mit Buslinien und dergleichen (ja, die S-Bahn-Dinger sind im Grunde genommen nix anderes, aber der Bahnhof steht ja im Vordergrund). Die ehemalige Bedienung ließe sich eh kaum in Tabellen ausdrücken, so dass hier der Text willkommen ist. Wenn sich die Bedienung infolge eines Linientauschs ändert, muss man eh an den Artikel ran, also kann man auch gleich was dazu schreiben. Allerdings kann es für den Artikel Gelsenkirchen Hbf schnurz sein, ob man nun nach Essen-Katernberg Süd oder eben Essen Zollverein Nord kommt, was sich über die Vorlage leichter umsetzen lässt.
- Andere Sache: In der DS100 gibt es neben der offiziellen Betriebsstellenbezeichnung auch eine Kurzform, in aller Regel sind diese noch halbwegs verständlich. Die Stärke der Kürzung richtet sich nach dem Platz in der zugehörigen Tabelle, Essen-Eiberg wäre also ausgeschrieben auch die Kurzform, Wattenscheid-Höntrop hingegen wäre danach Wa-Höntrop. Die Verwendung der Kfz-Kürzel mag zwar gängig sein, ist aber in Bahnkreisen eher unüblich (bzw. eben inoffiziell), schließlich geht's nicht um Autos. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:52, 2. Okt. 2014 (CEST)
- @U-Bahnfreund: Ich meckere Axpde nicht an, sondern schätze seine sorgfältige und gründliche Arbeit, auch wenn ich manchmal anderer Meinung bin als er. Deshalb die Bemerkung auf die Problematik einer solchen Leistung. Und ich erwarte schon, dass eine Vorlage, die in Artikel eingebunden wird, korrekt ist, egal nach wieviel Tagen. Ich brauche keine Vorlage, in der alle S-Bahn-Stationen enthalten sind, noch dazu, wenn sie sich nicht an die offiziellen Bahnhofsschreibweise hält. Das Problem, das ich angesprochen habe hast Du aber anscheinend immer noch nicht erkannt. Die Vorlage erhält eine Menge Informationen, die für einzelne Artikel mehr oder weniger von Bedeutung sind. Für manche Artikel ist es aber auch wichtig, wie die S-Bahnen nicht heute fahren, sondern früher einmal gefahren sind. Das muss heute extra in den Text eingebunden werden, in Zukunft geht das mit jeder Änderung der Vorlage verloren, da sich keiner die Mühe machen wird, alle Artikel zu überprüfen, in der sie verwendet wird. So geht Wissen verloren. Nur, damit einige sich durch WP zappen können. --Köhl1 (Diskussion) 17:33, 2. Okt. 2014 (CEST)
- @Köhl1: Bei so einer riesigen Vorlage kann man doch wohl nicht erwarten, dass sie nach einer Woche keine Fehler mehr hat. Anstatt Axpde hier anzumeckern, kannst du ja mal mithelfen diese Fehler zu beseitigen. Die Vorlage ist überings die einzige Übersicht aller S- bzw. Stadtbahnstationen im VRR bzw. VRS, die es in der WP gibt. Man könnte sich bei den S-Bahnen höchstens durch die Streckenartikel klicken, benutzerfeindlicher geht es aber nicht. --U-Bahnfreund ✉ 16:15, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Da sind noch genug Typos drin. Und wenn Du das schon nicht hinkriegst, die zu beseitigen, wird das mit der Pflege auch nicht anders sein. Gerade die massenhafte Einbindung wird dafür sorgen, dass mit jeder Änderung ein Stück Geschichte aus Artikeln verschwindet, die man gar nicht im Blick hatte. Man wird also bei jeder Änderung der Vorlage dennoch dutzende Artikel ändern müssen, wo das eine Rolle spielt. Außerdem fördert die Auflistung aller Kleinbahnhöfe nicht gerade die Übersichtlichkeit. Für manches ist es völlig hinreichend die Hauptbahnhöfe zu finden.--Köhl1 (Diskussion) 22:35, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Erst einmal gibt es in Wp Regeln für Typografie, z. B. Bisstrich, Leerzeichen u. ä. Dann ist jede Leiste wertlos, die Bahnhofsnamen erfindet, die nicht mit der DB Bahnhofsbezeichnung übereinstimmt. Schließlich führt die Verwendung zu Geschichtsvergessenheit, weil mit jeder Änderung der Leiste einmal vorhandene Linienbeziehungen aus dem Artikel verschwinden. Wer von Bahnhof zu Bahnhof springen will, kann das auch mit dem Streckenartikel. Der Nutzen ist also nicht erkennbar. --Köhl1 (Diskussion) 19:45, 30. Sep. 2014 (CEST)
S9:Bottrop Mitte
Im Text wird unter Zielnetz 2015 vom S-Bahnhof Bottrop Mitte berichtet, der näher im Artikel Zentraler Omnibusbahnhof Bottrop erläutert wird. Soll daher unter S9 nur stehen "Die S9 sollte zu einem neuen unterirdischen Bahnhof Bottrop Mitte geführt werden. {{Hauptartikel|Zentraler Omnibusbahnhof Bottrop#S-Bahnhof Bottrop Mitte}}" stehen?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:03, 2. Dez. 2014 (CET)
Fahrzeugeinsatz S1
Hier steht 422 und 423. Im Artikel Baureihe 423 steht "Seit der Aufteilung der DB Regio NRW in einzelne Unternehmensgruppen sind bei der S-Bahn Rhein-Ruhr (S1 bis S9) keine Fahrzeuge der BR 423 mehr im Einsatz. Alle Fahrzeuge der Baureihe 423 der DB Regio NRW sind nun in Köln beheimatet. Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr verkehrt die nachfolgende Baureihe 422, sowie teilweise noch die Baureihe 143 mit x-Wagen (z. B. auf der Linie S6 und auf der S68)." Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 85.22.114.106 (Diskussion) 00:05, 16. Dez. 2014 (CET))
S5/S8 - Durchbindung der Züge
Seitdem die neuen 1440er eingesetzt werden, kommt es mir so vor, als würden die Züge nicht mehr durchgebunden. Innen und außen werden die Bahnen zwar noch als "S5/S8" angekündigt, aber eigentlich fahren sie doch nur bis Hagen. In Hagen kommen die Züge aus Mönchengladbach auf Gleis 12 an, und meist steht dann bereits die Bahn nach Dortmund auf Gleis 11. In der Gegenrichtung weiss ich es nicht genau. Ist das sonst noch jemandem aufgefallen? --etrophil44 16:53, 31. Dez. 2014 (CET)
- Aufgefallen ist es mir nicht (da seitdem nicht mehr in Hagen gewesen), aber die planmäßige Durchbindung erfolgt seit Fahrplanwechsel nicht mehr. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:42, 4. Mär. 2015 (CET)
Linie S23
Hallo,
ich bin der Ansicht, dass die Linie S23 nicht zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehört. Ich konnte auf der Seite [7] oder auf den Seiten der VRR oder des VRS nichts finden, was bestätigt hat, dass die S23 zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehören sollte. In diesem Fahrplanbuch, das das Verkehrsministerium von NRW veröffentlich hat, steht an allen S-Bahnen entweder der Zusatz S-Bahn Köln oder S-Bahn Rhein-Ruhr nur bei der Linie S23 nicht. Ähnlich verhält es sich auch mit den Fahrplänen die der VRS auf seiner Seite veröffentlicht. Bei den S-Bahnen 12 und 13 steht der Begriff S-Bahn Köln dabei bei der S23 steht nichts dabei.--Christian1985 (Disk) 22:35, 18. Jan. 2015 (CET)
Die Seite http://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien/downloadcenter/SVP2015_Gesamtnetzplan.pdf zeigt lediglich alle Bahnlinien im VRS und gibt somit keine Auskunft darüber, ob die S23 zum Netz S-Bahn Rhein-Ruhr gehört.--Christian1985 (Disk) 22:38, 18. Jan. 2015 (CET)
- Auf den S-Bahnplänen der S-Bahn Köln, die in den Bahnhöfen aushängen ist die S23 wie die S1, S7, S8, S28 und S68 in grau eingefärbt. Sie jetzt aber aus allen Artikeln wegzuradieren, zumindest bis sie bzw. das vareo-Netz keinen Artikel hat, halte ich nicht für sinnvoll. Man könnte im Artikel S-Bahn Köln vielleicht einen Extra-Abschnitt mit Erklärung der Zugehörigkeit einfügen. -- etrophil44 23:22, 18. Jan. 2015 (CET) Zum vareo-Netz habe ich hier eine Baustelle
S4
Ist die S4 wieder auf die gammeligen X-Wagen und Schrott-143er umgestellt worden? Habe da in diesem Jahr noch nix Anderes gesehen! (nicht signierter Beitrag von 85.22.17.104 (Diskussion) 08:50, 10. Feb. 2015 (CET))
S7/S1: Verlängerung über die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen
Im Text wird erwähnt, dass die Müngstener Brücke der Hauptkostenpunkt ist. Ist es denn nicht eher der Rauenthaler Tunnel, dessen Durchfahrtshöhe für Oberleitungen (Höhe: Minimum 4,95 m, übliche Höhe 5,50m) zu niedrig ist, der Hauptkostenpunkt bei der Elektrifizierung?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:54, 12. Feb. 2015 (CET)
Automatische S-Bahn
Gibt es bereits Planungen die S-Bahn auf den automatischen Betrieb umzustellen? Dann wäre man nicht mehr auf die krankheitsanfälligen Zugfahrer angewiesen und es würde weniger Unfälle geben.(nicht signierter Beitrag von 85.22.126.35 (Diskussion) )
- Das kannst du ja mal die DB fragen. -- etrophil44 14:18, 21. Feb. 2015 (CET)
- Momentan spricht doch einiges (technisch wie auch rechtlich) gegen einen automatischen Betrieb. Die Züge müssten kontinuierlich überwacht werden (LZB), zudem fiele ein wichtiger Ansprechpartner weg in Hinblick auf Vor- und Nachbereitung des Zuges oder etwa in Notfällen. Einen Baum im Gleis erkennt auch keine Gleisfreimeldeanlage, ein Tf kann hier bei günstigen Bedingungen (gute Sicht, genügend langer Bremsweg) aber noch das Schlimmste verhindern. Ich hätte ein mulmiges Gefühl in einer fahrerlosen S-Bahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 05:51, 24. Feb. 2015 (CET)
Ausschreibung zum Jahreswechsel 2019/20
Hallo,
im Artikel steht: „Laut VRR werden zum Jahreswechsel 2019/2020 alle S-Bahn-Strecken im Verbundraum neu ausgeschrieben.“ Zwar entspricht dies einer Aussage in der angegebenen Quelle, aber zugleich wird in der Meldung auch über die Vergabe der S5 und S8 an DB Regio bis 2029(!) berichtet. Daher kann die Aussage so nicht korrekt sein. Ich vermute, sie bezieht sich entweder auf alle anderen Linien oder es war gemeint, dass bis zum Jahreswechsel alle Linien über Ausschreibungen vergeben werden sollen, also ggf. Schritt für Schritt. Wer kann das aufklären? --Gamba (Diskussion) 09:48, 24. Feb. 2015 (CET)
- Auf dieser Webseite (→ 2010-2019 → 2019) wird erklärt, wann welche Linien in welchem Paket ausgeschrieben. -- etrophil44 13:33, 24. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Link. Dann stimmt es ja, was ich meinte. Es werden nicht alle S-Bahn-Linien neu ausgeschrieben, sondern nur die noch verbliebenen. S5, S7, S8 und S28 werden in der Liste nicht genannt. Das sollte im Artikel korrigiert werden, selbst wenn die Aussage, dass der VRR dies vermeldet hat, durchaus korrekt ist. Gemeint waren aber eben nicht wirklich alle. --Gamba (Diskussion) 11:59, 1. Mär. 2015 (CET)
- Problematisch in diesem Zusammenhang finde ich den Namen des Artikels. Der Begriff S-Bahn Rhein-Ruhr wird meines Wissens nach hauptsächlich von der DB geprägt. Zumindest konnte ich keine Stelle finden, wo die S28, die ja nicht von der Db betrieben wird, als S-Bahn Rhein-Ruhr bezeichnet wird.--Christian1985 (Disk) 16:44, 1. Mär. 2015 (CET)
- Das ist aber ein anderes Thema als die konkrete Stelle mit der Aussage, auf die ich mich bezog. Ich finde beim Googlen nach "S-Bahn Rhein-Ruhr" auf Anhieb diverse Seiten, auf denen S7 (Abellio) und S28 (RegioBahn) zumindest implizit hinzugezählt werden. Hier ist auch vom VRR in Zusammenhang mit der S7 von "anderen Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr" die Rede. Das S-Bahn-Netz ist allerdings nicht zu verwechseln mit dem "Verkehrsbetrieb S-Bahn Rhein-Ruhr", welcher wohl mit der Deutschen Bahn zusammenhängt. --Gamba (Diskussion) 12:41, 2. Mär. 2015 (CET)
- Man könnte den Artikel auch in S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen umbenennen und auch die S-Bahnen im Kölner Raum einbringen und so die ganzen Probleme (S-Bahn Köln oder Rhein-Sieg? Zu was gehört die S23? etc.) beseitigen. -- etrophil44 15:49, 2. Mär. 2015 (CET)
- Problematisch in diesem Zusammenhang finde ich den Namen des Artikels. Der Begriff S-Bahn Rhein-Ruhr wird meines Wissens nach hauptsächlich von der DB geprägt. Zumindest konnte ich keine Stelle finden, wo die S28, die ja nicht von der Db betrieben wird, als S-Bahn Rhein-Ruhr bezeichnet wird.--Christian1985 (Disk) 16:44, 1. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Link. Dann stimmt es ja, was ich meinte. Es werden nicht alle S-Bahn-Linien neu ausgeschrieben, sondern nur die noch verbliebenen. S5, S7, S8 und S28 werden in der Liste nicht genannt. Das sollte im Artikel korrigiert werden, selbst wenn die Aussage, dass der VRR dies vermeldet hat, durchaus korrekt ist. Gemeint waren aber eben nicht wirklich alle. --Gamba (Diskussion) 11:59, 1. Mär. 2015 (CET)
Name S-Bahn Rhein-Ruhr
Hallo,
wie im Abschnitt zuvor schon angemerkt, wird der Name S-Bahn Rhein-Ruhr hauptsächlich von der DB geprägt. Nun stellt sich die Frage, gehören auch die Linien, die nicht - wie zum Beispiel die S28 - von der DB betrieben werden, zur S-Bahn Rhein-Ruhr? Der Betreiber der S28 bezeichnet die Linie nicht als S-Bahn Rhein-Ruhr. Auch auf den Seiten des Verkehrsministeriums wird die Linie zumeist ohne den Begriff S-Bahn Rhein-Ruhr geführt. Siehe zum Beispiel das PDF auf S. 158. In dem im vorigen Abschnitt schon verlinken PDF wird die S28 zumindest implizit als S-Bahn Rhein-Ruhr bezeichnet. Aber als Quelle empfinde ich das als zu dünn. Den Vorschlag die Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr und die S-Bahn Köln zu einem Artikel mit dem Namen S-Bahn Nordrhein-Westfalen zusammenzulegen, finde ich auch nicht so gut. Zum einen wäre der Name Theoriefindung zum anderen reicht auch die S-Bahn Hannover nach NRW herein, was wieder zu einem Abgrenzungsproblem führen würde. Allerdings gibt es auch beim Artikel S-Bahn Köln analoge Probleme. Außerdem gibt ja es ja Linien die von der DB betrieben werden und auf manchen Seiten als S-Bahn Köln und auf anderen Seiten als S-Bahn Rhein-Ruhr bezeichnet werden. Eine vollständige Zusammenlegung der beiden Artikel kann also schon sinnvoll sein. Zur Zeit fehlt aber irgendwie ein Konzept, wie man die Realität hier bei Wikipedia möglichst vollständig und richtig abbildet. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 21:46, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich meinte ja nicht "S-Bahn Nordrhein-Westfalen" sondern "S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen", das ist ein Unterscheid. "S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen" ist in meinen Augen die beste Lösung, weil man eben nicht irgendeinen Markennamen von der DB oder von wem auch immer nimmt, sondern einfach sagt was sie sind, "S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen" -- etrophil44 06:17, 3. Mär. 2015 (CET)
- der vrr nutzt den aktuellen Begriff sowohl heute: [8], als auch das zielnetz 2015 trug, wenn ich mich recht erinnere, diesen Titel. Ich sehe hier keinen änderungsbedarf. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
07:23, 3. Mär. 2015 (CET) - Wie schon erwähnt, muss man bei der Verwendung des Begriffs in Quellen auf den Kontext achten. Die DB hat offensichtlich Unternehmensteile, die sie als (Verkehrsbetrieb) S-Bahn Rhein-Ruhr bzw. Köln bezeichnet. Dies bedeutet aber nicht, dass sie diese Begriffe für sich allein beanspruchen kann. In Eisenbahn-Fachzeitschriften ist mit den Begriffen meinem Eindruck nach jedenfalls stets das Netz gemeint und keine DB-Abteilung oder -Marke. In der oben angeführten PDF sind wohl die genannten DB-Entitäten gemeint, darauf deutet auch das daneben platzierte Logo hin.
- Wir sollten uns auch darauf besinnen, was wir in dem Artikel eigentlich behandeln wollen. Er ist ja nicht willkürlich derzeit so abgegrenzt und die Diskussion hier ist auch nicht gerade neu. Historische Keimzelle war die Linie S6, die zunächst nur im Bereich des heutigen VRR verkehrte. Nun wurde diese aber schon vor langer Zeit weit in den Kölner Raum hinein verlängert - eine Leistung, die vom VRS bestellt wird. Umgekehrt war die S11 die Keimzelle des Teilnetzes S-Bahn Rhein-Sieg bzw. Köln. Sie kam jedoch der Sieg nicht wirklich nahe, sondern wurde ziemlich zügig weit in den VRR-Verbundraum hinein verlängert. Diese Leistung im VRR-Verbundraum bestellt auch der VRR. Die Linien bedienen also beide keineswegs bloß Randbereiche des vermeintlich "fremden" Verbundraums oder S-Bahn-Netzes, sondern sind vollständig darin integriert, mit Umsteigebeziehungen zu den jeweils anderen Linien beider vermeintlich getrennter Netze an den zentralen Netzknotenpunkten Düsseldorf Hbf und Köln Hbf. Ein wichtiges Kriterium für ein Liniennetz. Ein weiteres ist die eindeutige Zuordnung von Linienbezeichnungen. Die Kölner haben ihre erste S-Bahn-Linie ganz bewusst als S11 bezeichnet und vergeben bis heute Liniennummern im Bereich 11+, statt einfach auf niedrige Nummern zurückzugreifen und die Nummern, die im VRR existieren, in ihrem Netz erneut zu vergeben, wie man es bei separaten Netzen tun würde.
- Aus dieser von Beginn an engen Verknüpfung der Netze und eindeutigen Vergabe von Linienbezeichnungen kann man schon folgern, dass es sich de facto um ein Netz handelt, das lediglich aus zwei Teilnetzen (Düsseldorf/Ruhrgebiet und Köln/Bonn) besteht. Die Bezeichnung S-Bahn Rhein-Sieg bzw. Köln existiert vermutlich nur, weil Rhein-Ruhr eben sehr nach VRR klingt und das beim VRS marketingtechnisch als nachteilig empfunden wurde. Das ändert aber nichts daran, dass es sich de facto um ein großes Netz handelt.
- Ich habe auch große Zweifel daran, dass der Begriff "S-Bahn Rhein-Ruhr" verschwindet, wenn die Linien nach der Ausschreibung nicht mehr mehrheitlich von der DB AG betrieben werden. Daraus folgt ja schon, dass es sich eben nicht nur um eine Abteilung der DB handeln kann. Ich will hier auch nicht unerwähnt lassen, dass die Bezeichnungen der Betreiber nicht allein maßgeblich zur Begriffsfindung sind, sondern in meinen Augen sogar hinter jenen aus Fachzeitschriften zurückstehen müssten, weil sie ja meist durch Marketing oder Unternehmensorganisation geprägt sind statt durch die realen Verhältnisse.
- Mit einem Lemma S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen habe ich ein großes Problem, weil wir damit den eigentlich klar abgegrenzten Artikelgegenstand erweitern und auch eine Linie der S-Bahn Hannover einbeziehen müssen. Also noch nicht mal die ganze, sondern nur eine Linie. Das zeigt bereits, dass es sich um eine Verlegenheitslösung handeln würde und es bringt praktisch unvorteilhafte Redundanzen mit sich.
- Abschließend noch etwas zur S28: Der Betreiber bezeichnet sie nicht als S-Bahn Rhein-Ruhr, das stimmt vielleicht. Wenn, dann wäre sie ohnehin nur Teil des Netzes Rhein-Ruhr. Dass der Betreiber sie nicht so bezeichnet, kann jedoch keinesfalls als Beweis gelten. Da wäre zum einen wieder der Umstand, dass es bei der DB den "Verkehrsbetrieb S-Bahn Rhein-Ruhr" gibt. Dies könnte zu einer gewissen Rechtsunsicherheit beim konkurrierenden Betreiber führen. Zum anderen halte ich für viel relevanter, was derjenige sagt, der die Musik bestellt, in dem Fall also der VRR. Dieser verneint eine Zugehörigkeit zum Netz Rhein-Ruhr bislang zumindest nicht, die Darstellung in seinen Netzplänen ist genau so wie bei anderen S-Bahnen. Im Falle der S7 bestätigt er sie durch die von mir oben genannte Fundstelle und auch in diesem Dokument. Es gibt bislang also keine konkreten Hinweise darauf, dass die beiden Linien S28 und S7 irgendwie außerhalb des Netzes stehen würden. Wie VRR und Fachkreise das Netz bezeichnen werden, wenn weitere Linien an andere Betreiber als die DB gehen, bleibt abzuwarten. Bislang deutet nichts darauf hin, dass man sich dann neue Bezeichnungen einfallen lässt, weil man das auch bei S28 und S7 nicht getan hat.
- Zusammengefasst sehe ich keinen Anlass, sich auf die Suche nach neuen Begriffen für den Artikelgegenstand zu machen oder diesen gar künstlich zu erweitern, weil vermeintlich der richtige Begriff fehlen würde. --Gamba (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2015 (CET)
- Gamba, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Im Großen und Ganzen leuchtet mir Deine Argumentation sehr ein! So viel ich weiß, ist jedoch der VRS im Gegensatz zum VRR aber nur indirekt der Besteller der S-Bahn Köln. Bestellt werden die S-Bahnen im VRS durch den NVR, oder nicht? Naja zumindest weder NVR noch VRR schreiben auf ihrer Webseite: "Unser S-Bahn-Netz heißt S-Bahn Irgendwie." Du hast aber wahrscheinlich Recht damit, dass wir uns nicht auf die Suche nach neuen Begriffen für den Artikelgegenstand machen sollten. Es wäre aber sicher sehr hilfreich, Veröffentlichungen, die belegen, dass das Netz S-Bahn Rhein-Ruhr heißt, hier als Quellen anzugeben. Bei Google-Books habe ich das Buch gefunden. Ich versuche es bis zum Wochenende als echtes (und vollständiges) Buch zu erhalten. Schön wäre es allerdings auch noch, wenn man die Redundanzen zwischen S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln beseitigen könnte. Entweder durch eine bessere Trennung der Artikel oder durch eine Zusammenlegung. Ich tendiere gerade eher zu letzterem, da Deine Argumentation, Gamba, mich dazu tendieren lässt, dass die Netze S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln eigentlich nur zwei Teile eines großen Netzes sind. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 21:57, 3. Mär. 2015 (CET)
- Das erwähnt Buch ist leider nicht so brauchbar wie erhofft. Über 200 Bilder und Grafiken aus dem Buch sind von Wikipedia entnommen. Da liegt es auch nahe, dass die Informationen aus dem Buch zumindest teilweise der Wikipedia entstammen.--Christian1985 (Disk) 15:05, 6. Mär. 2015 (CET)
- der vrr nutzt den aktuellen Begriff sowohl heute: [8], als auch das zielnetz 2015 trug, wenn ich mich recht erinnere, diesen Titel. Ich sehe hier keinen änderungsbedarf. -- Radschläger sprich mit mir
S-Bahn nach Bedburg
Hier fehlt die geplante Verlängerung der S-Bahn nach Bedburg! (nicht signierter Beitrag von 85.22.100.121 (Diskussion) 10:16, 6. Mär. 2015 (CET))
S7
Sie fehlt im Liniennetzplan völlig und wird in der heutigen Form unzureichend dargestellt.--2.206.137.205 23:52, 9. Mär. 2015 (CET)
Regelmäßige Einstellung bei Wind
Sollte hier auch nicht unerwähnt bleiben. Ist schon das zweite Mal innerhalb von weniger als zwölf Monaten. (nicht signierter Beitrag von 87.164.243.242 (Diskussion) 09:17, 1. Apr. 2015 (CEST))
- Zweimal ist keine Regelmäßigkeit, "Wind" ist bei einem Orkan untertrieben und es betraf den gesamten DB-betriebenen Nahverkehr in NRW sowie Teile des Fernverkehrs. Das kommt übrigens immer wieder mal vor und war sicherlich auch zu Bundesbahnzeiten so, wenn entsprechende Windstärken herrschten. Also Unsinn, das braucht hier nicht thematisiert werden. --Gamba (Diskussion) 20:33, 2. Apr. 2015 (CEST)
Neuausschreibung
Zitat: "Laut VRR werden zum Jahreswechsel 2019/2020 alle S-Bahn-Strecken im Verbundraum neu ausgeschrieben." - In der VRR-Mitteilung steht aber, daß die S5/S8 bis 2029 vergeben wurde. Damit ist das Zitat doch falsch, da nur ein Teil der Strecken ausgeschrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 87.164.246.58 (Diskussion) 11:21, 28. Apr. 2015 (CEST))
Artikel überarbeiten
Im Abschnitt früber habe ich es schonmal angesprochen, aber wegen der Übersichtlichkeit (und Auffälligkeit in der Beobachtungsliste) mache ich mal einen eigenen Abschnitt auf:
Dieser Artikel kann in meinen Augen eine Frischzellenkur gebrauchen - trotz vieler Bearbeitungen ist die Grundstruktur des Artikels seit zwei bis drei Jahren unverändert. Selbst Sätze aus der ersten Version vom 19. September 2003 haben sich nahezu unverändert bis heute erhalten. Im Ergebnis ist der Artikel trotz beträchtlicher Länge im Vergleich zu vielen anderen S-Bahn-Artikeln inhaltlich ziemlich dünn.
Bestandsaufnahme
Gehen wir die aktuelle Version mal von vorne bis hinten durch:
- Einleitung
- ist soweit in Ordnung, aber eine knackige Definition ist was anderes. Zumindest kein aktuer Handlungsbedarf.
- Geschichte
- Zwei Absätze, die sich mit Ausnahme des ersten Satzes ausschließlich mit dem Fahrzeugpark beschäftigen. Indiskutabel.
- Linien
- eine Tabelle mit allen Linien. Die Spalte "Strecke" ist ziemlich überladen. Ortsunkundige dürften Schwierigkeiten haben, daraus auch nur eine grobe Vorstellung des Netzes zu entwickeln.
- Tarife, Fahrplan
- Faktisch richtig, böswillig könnte man eine Verletzung von WP:WWNI, Punkt 9 darin sehen. Im Gesamtvergleich hat der Fahrplan-Abschnitt zu viel Gewicht → radikal abspecken oder den Rest drastisch ausbauen
- Planungen
- Bleiwüste. Aufzählung verschieden realistischer Planungen.
- Haltepunkte
- gehört eigentlich mit zu "Planungen" - reine Aufzählung, in dieser Form eher von statistischem Wert als wirklicher Informationsgewinn.
Lücken
Augenfälligstes Defizit ist die Visualisierung. Abgesehen von einem sehr schematischen Netzplan und einer Handvoll generischer Fotos ist da garnix. Irgendwer muß doch Kartenmaterial vom Ruhgebiet haben!
- Geschichte
- Was hat es mit dem Bezirksschnellverkehr/Ruhrschnellverkehr auf sich? Lohnt da evtl. sogar ein eigener Artikel?
- Wie entstand das Netz? [9] erwähnt einen Beschluss von 1965 - was umfasste der? Hat evtl. jemand Zugrifff darauf?
- Wie lief der Betrieb zwischen 1967 und 1974 ab - fiel der Begriff S-Bahn, welcher Takt wurde gefahren?
- Netzerweiterungen
- Gab es zu Anfang einen Gesamtplan? Wieviel davon wurde umgesetzt, was nicht oder gab es irgendwo Ergänzungen?
- Strecken
- Welche Strecken befährt die S-Bahn?
- Wieviel Strecke wurde neu gebaut, wieviel S-Bahn-Gleise an bestehenden Strecken ergänzt? Deutsche Eisenbahn-Neubaustrecken#S-Bahn-Neubaustrecken erwähnt nur die S11 Köln-Chorweiler, das kann doch nicht alles sein.
- Mir fallen da spontan der Abzweig der S7 zum Düsseldorf Flughafen Terminal, die S1 Strecke über Dortmund Universität, S3 Hattingen Ruhr Mitte, Abzweig der S9 in Essen Steele und das Westende der S4 in Dortmund ein. Dazu kommen noch diverse Ausbaustrecken, z.B. an der S8. -- DTD 14:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Welche Strecken wurden denn bei der S 8 ausgebaut und wie sah der Ausbau aus? --Gamba 18:56, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Neben dem Neubau von Haltepunkten fallen mir die Einfädelungen in Düsseldorf Hbf, der viergleisige Neubau der Hammer Eisenbahnbrücke und der dreigleisige Ausbau zwischen Düsseldorf und Wuppertal ein. -- DTD 22:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, dass zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Gruiten (!) die Strecke vorher nur zweigleisig war wusste ich noch nicht. Wie sah es denn zwischen Düsseldorf Hbf und Gerresheim zuvor aus, auch nur zwei Gleise? Und da du die Hammer Brücke erwähnst, wurde zwischen Neuss Hbf und der Brücke auch auf vier Gleise erweitert oder lagen da aus irgendeinem Grund schon zwei weitere? --Gamba 02:42, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Mir fallen da spontan der Abzweig der S7 zum Düsseldorf Flughafen Terminal, die S1 Strecke über Dortmund Universität, S3 Hattingen Ruhr Mitte, Abzweig der S9 in Essen Steele und das Westende der S4 in Dortmund ein. Dazu kommen noch diverse Ausbaustrecken, z.B. an der S8. -- DTD 14:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Wie viel reine S-Bahn-Strecke gibt es, wie viel Mischverkehr? Länge der eingleisigen Abschnitte?
- In welcher Form bindet man die Strecken in den Artikel ein, es gibt signifikante Überschneidungen mit der Geschichte, den Linien und (teilweise?) eigenen Streckenartikeln.
Wenn man länger darüber nachdenkt, findet sich sicherlich noch mehr, aber ich denke, für den Anfang sind das schonmal genug offene Fragen ;-) --Qualle 13:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
Gliederung
* 1 Geschichte * 2 Ausschreibungen * 3 Linien o 3.1 Ehemalige Linien und abweichende Laufwege o 3.2 Netzanpassung 2009 * 4 Tarife * 5 Fahrplan o 5.1 Betriebliche Konsequenzen o 5.2 Ausnahmen und Anmerkungen o 5.3 Zuverlässigkeit * 6 Planungen o 6.1 Zielnetz 2015 + 6.1.1 Linien im Zielnetz 2015 o 6.2 Bedarfsplanung 2006 o 6.3 Taktumstellung 2019 + 6.3.1 Linien nach der Taktumstellung 2019 * 7 Ausbaumaßnahmen o 7.1 S 28 nach Wuppertal Hbf * 8 Haltepunkte o 8.1 Geplante Haltepunkte o 8.2 Ehemalige Haltepunkte * 9 Fahrzeuge o 9.1 Fahrzeugübersicht o 9.2 Fahrzeugeinsatz o 9.3 Einstiegshöhe * 10 Siehe auch * 11 Weblinks * 12 Einzelnachweise
Diese Reihenfolge ergibt wenig Sinn! Die 7 sollte vor der 6 kommen, die 8 direkt nach der 3, die 4 vielleicht direkt nach der 2? Andere Meinungen? Gruß a×pdeHallo! 22:10, 24. Mai 2015 (CEST)
- Mein Vorschlag: 1, 3, 8, 4, 5, 9, 2, 7, 6, 10, 11, 12 -- 188.104.102.144 22:17, 24. Mai 2015 (CEST)
Taktumstellung 2019
Dieser Linienplan ersetzt wohl das Zielnetz 2015.
S-Bahn-Linien
Die folgende Tabelle basiert auf dem Liniennetz 2015 und soll das geplante Netz 2019 beschreiben. Mithilfe ist erwünscht. Falls nach einer Woche kein Änderungswünsche mehr bestehen (besser selber machen), wird dies dann in den Artikel übernommen.
Takt als reine Zahl ist nicht leserfreundlich. Entweder Txx oder xx Minuten. -- DTD (Diskussion) 12:37, 23. Mai 2015 (CEST)
Netz ab 2019 | |||
---|---|---|---|
Linie | Linienweg | Takt (in Minuten) | Bemerkung |
S 1 | Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Solingen | 15 Dortmund Hbf – Essen Hbf, 30 Essen Hbf – Duisburg Hbf, 20 Duisburg Hbf – Solingen Hbf | Aufgabe des durchgehenden 20 Minuten-Taktes, Taktbruch in Duisburg Hbf |
S 2 | Dortmund Hbf – Dortmund-Dorstfeld – Herne – Recklinghausen Hbf / (Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf) | 30 Dortmund – Herne, 60 Herne – Recklinghausen Hbf, 30 Herne – Essen Hbf | in Herne Aufteilung in zwei Linienäste nach Recklinghausen Hbf bzw. Essen Hbf |
S 3 | Oberhausen Hbf – Mülheim Hbf – Essen Hbf – Essen-Steele Ost Hattingen Mitte | 30 | Taktreduzierung von 20 auf 30 Minuten |
S 4 | Unna – Dortmund-Dorstfeld – Dortmund-Lütgendortmund | 30 | Taktreduzierung von 20 auf 30 Minuten, in der HVZ Verstärkung auf 15 Minuten durch S24 und S42 |
S 5 | Dortmund – Witten – Hagen | 30 Dortmund Hbf – Witten Hbf, 60 Witten Hbf – Hagen Hbf | keine Änderung |
S 6 | Essen – Ratingen Ost – Düsseldorf – Langenfeld – Leverkusen – Köln Hbf – Köln-Nippes (– Köln-Worringen) | 20 Essen Hbf – Köln Nippes, in der HVZ weiter bis Köln-Worringen | keine Änderung |
S 7 | Solingen Hbf – Remscheid Hbf – Remscheid-Lennep – Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal Hbf | 20 | keine Änderung |
S 8 | Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach Hbf | 30 Hagen Hbf – Wuppertal-Oberbarmen, 20 Wuppertal-Oberbarmen – Mönchengladbach Hbf | Hagen Hbf – Wuppertal-Oberbarmen Umstellung von 20/40 Minuten-Takt auf 30 Minuten-Takt, damit Taktbruch in Wuppertal-Oberbarmen |
S 9 | Haltern am See / Recklinghausen Hbf – Gelsenkirchen-Buer Nord – Gladbeck West – Bottrop Hbf – Essen Hbf – Essen-Steele – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen | 30 Wuppertal-Oberbarmen – Gelsenkirchen-Buer Nord, 60 Gelsenkirchen-Buer Nord – Haltern, 60 Gelsenkirchen-Buer Nord – Recklinghausen Hbf | in Gelsenkirchen-Buer Nord Aufteilung in zwei Linienäste nach Haltern bzw. Recklinghausen Hbf |
S 11 | Düsseldorf Flughafen Terminal – Düsseldorf – Neuss – Köln-Worringen – Köln-Chorweiler – Köln – Bergisch Gladbach | 20 | keine Änderung |
S 12 | Düren – Sindorf – Horrem – Köln – Porz (Rhein) – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Au (Sieg) | 20 Sindorf (HVZ Düren) – Hennef, 30 Düren – Sindorf, 60 Hennef (Sieg) – Au (Sieg) | keine Änderung |
S 13 | Horrem – Köln-Hansaring – Köln Hbf – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf | 20 HVZ, sonst Köln-Hansaring – Troisdorf | keine Änderung |
S 19 | Horrem – Köln – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) | ||
S 24 | Dortmund-Mengede – Dortmund-Dorstfeld – Unna-Königsborn | 30 nur HVZ | neue Linie |
S 28 | Wuppertal – Mettmann – Düsseldorf – Neuss – Kaarst | 20 | keine Änderung |
S 42 | Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Dorstfeld – Dortmund Hbf | 30 nur HVZ | neue Linie |
S 68 | Wuppertal-Vohwinkel – Düsseldorf-Gerresheim – Düsseldorf Hbf – Langenfeld | 20 nur HVZ | keine Änderung |
Regionalbahn- und Regional-Express-Linien, welche das S-Bahnnetz 2019 explizit ergänzen | |||
RE 3 | Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Herne - Dortmund Mengede - Dortmund Hbf - Hamm | 60 | unverändert |
RB 3 | Duisburg Hbf - Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Herne - Dortmund Mengede - Dortmund Hbf - Hamm | 60 | neue RB-Linie parallel zu RE3 |
RE 14 | Borken – Dorsten – Gladbeck West – Essen Hbf – Essen-Steele | 60 Borken – Dorsten, 30 Dorsten – Essen-Steele | Verlängerung nach Essen-Steele |
RB 25 | Köln-Hansaring – Köln Hbf – Overath – Gummersbach – Lüdenscheid | 30 Köln-Hansaring – Overath (HVZ Gummerbach), 60 Overath – Lüdenscheid | Verlängerung nach Lüdenscheid vsl. 2017 |
RB 33 | Mönchengladbach – Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Bottrop Hbf | 60 | ab Oberhausen neu nach Bottrop statt Wesel |
RB 40 | Essen Hbf – Essen-Steele – Essen-Steele Ost – Witten Hbf – Hagen Hbf | 60 | unverändert |
RB 41 | Wuppertal Hbf – Wuppertal-Vohwinkel – Velbert – Essen-Steele Ost – Essen-Steele – Essen Hbf – Mülheim Hbf – Oberhausen Hbf – Wesel | 60 | neue Linie, ersetzt RB33 im Abschnitt Oberhausen - Wesel, verbindet Nordast der S3 mit Südast der S9 in Essen Hbf |
RB 45 | Dorsten – Coesfeld | 60 | unverändert |
Mal einklappbar ausprobiert. Leider standardmäßig ausgeklappt, schlechter Hintergrund und Trenntext linksbündig. Wer kann das verbessern? -- DTD (Diskussion) 21:46, 23. Mai 2015 (CEST)
- So vielleicht? -- etrophil44 21:53, 23. Mai 2015 (CEST)
- Sehr schön. Danke! -- DTD (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2015 (CEST)
RE/RB-Linien
Ergänzend zu den S-Bahn-Linien werden im Konzept mehrere RE- und RB-Linien aufgeführt:
Sollen diese in die Tabelle integriert werden oder eine eigene bekommen? Neue Linien oder Streckenabschnitte kursiv. -- DTD (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2015 (CEST)
- Statt - bitte – benutzen bzw. noch besser
–
. Ansonsten die RB- und RE-Linien mMn so einfügen:
Letzte S-Bahnlinie | Soundso – Daundda | T99 |
Regionalbahn- und Regional-Express-Linien, welche das S-Bahnnetz explizit ergänzen | ||
---|---|---|
RE 3 | Düsseldorf Hbf – Duisburg Hbf – Oberhausen Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Herne – Dortmund-Mengede – Dortmund Hbf – Hamm | 60 |
- -- etrophil44 11:29, 23. Mai 2015 (CEST)
- Erledigt. -- DTD (Diskussion) 21:20, 23. Mai 2015 (CEST)
- Und als Quelle dann dies hier: http://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=19499&type=do und http://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=19498&type=do -- etrophil44 12:33, 23. Mai 2015 (CEST)
- Wird gemacht. -- DTD (Diskussion) 21:20, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte es für vollkommen ausreichend die Taktumstellung im Fließtext darzustellen. Ewig lange Tabellen, in denen die Taktung einzelner Linien, die ja auch von Hauptverkehrszeit zu Nebenverkehrszeit variieren, dargestellt wird, halte ich für unnötig. Dies bläht den Artikel, der eh schon zu viele Tabellen hat nur noch weiter auf. Wer wissen will in welchem Takt eine Linie in einem bestimmten Zeitintervall verkehrt, der schaut in den Fahrplan. --Christian1985 (Disk) 13:52, 23. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel hat tatsächlich viele Tabellen, die, wie das Zielnetz 2015, teilweise überholt sind. Einen Fahrplan für 2019 gibt es noch nicht. Die Originalgrafiken können wir aus Copyright-Gründen nicht verwenden. Da der Kern dieser Netzänderung in der Änderung der Taktzeiten liegt, müssen diese auch dargestellt werden. Eine Aufteilung des Artikels in mehrere Artikel oder eine Aufklappfunktion für die Tabellen, würde ich aber unterstützen. -- DTD (Diskussion) 21:20, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ein Satz wie: "Die meisten Linien im Bereich des VRR fahren ab 2019 im 30 Minuten-Takt ist meiner ansicht nach völlig ausreichend. Von einer Aufteilung des Artikels halte ich gar nichts! Neben Fahrplaninformationen bietet der Artikel wenig weitere Informationen. Der Geschichtsabschnitt ist ein großer Flickenteppisch. Diesen zu verbessern hielte ich für sehr sinnvoll.--Christian1985 (Disk) 21:24, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ein Satz wie: "Die meisten Linien im Bereich des VRR fahren ab 2019 im 30 Minuten-Takt." wäre sachlich falsch. Das war im ursprünglichen Taktszenario geplant, wurde aber im Taktszenario 2 aufgegeben. Eine Verbesserung des Geschichtsabschnitts steht jedem frei. -- DTD (Diskussion)
- Die Kartenwerkstatt wirkt Wunder. So eine Karte wie die aus der VRR-Sitzung wird mit Sicherheit noch viel schöner machbar sein, du kannst ja mal nachfragen. -- etrophil44 21:43, 23. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel besagt doch, dass das Taktszenario 2 für den Großraum Köln gilt, sich also auf die S-Bahnen bezieht die hauptsächlich vom VRS bestellt werden. Über irgendwelche Überschneidungen im Raum Düsseldorf brauchen wir nicht zu diskutieren, diese sind mir auch bewusst. Den Fließtext den ich zur Zeit im artikel lese finde ich so gut. Noch mehr Information zu dem Thema wäre aber meiner Meinung nach zu viel. Dies würde die thematische Gewichtung im Artikel sehr ins Ungleichgewicht bringen.--Christian1985 (Disk) 10:29, 24. Mai 2015 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Das ursprüngliche Taktszenario sah eine Umstellung aller S-Bahnlinien im VRR auf einen T30 vor. Damit wären auch die wichtigsten S-Bahnlinien im VRS davon betroffen gewesen und die Trennstelle wäre Köln Hbf gewesen. Mit dem Taktszenario 2 wurden die S-Bahnlinien um Düsseldorf herum von der Umstellung ausgenommen. In der verabschiedeten Fassung wurde dieses noch einmal modifiziert, um der Stadt Dortmund entgegenzukommen und die geplante Elektrifizierung der S28 zu berücksichtigen. - Die einklappbare Version der Tabelle benötigt nur noch wenig Platz und kann daher eingefügt werden, ohne den Artikel unnötig aufzublasen. Wenn noch das Zielnetz 2015 einklappbar gemacht wird, hat der Artikel sogar an Übersicht gewonnen. -- DTD (Diskussion)
- Der Artikel besagt doch, dass das Taktszenario 2 für den Großraum Köln gilt, sich also auf die S-Bahnen bezieht die hauptsächlich vom VRS bestellt werden. Über irgendwelche Überschneidungen im Raum Düsseldorf brauchen wir nicht zu diskutieren, diese sind mir auch bewusst. Den Fließtext den ich zur Zeit im artikel lese finde ich so gut. Noch mehr Information zu dem Thema wäre aber meiner Meinung nach zu viel. Dies würde die thematische Gewichtung im Artikel sehr ins Ungleichgewicht bringen.--Christian1985 (Disk) 10:29, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ein Satz wie: "Die meisten Linien im Bereich des VRR fahren ab 2019 im 30 Minuten-Takt ist meiner ansicht nach völlig ausreichend. Von einer Aufteilung des Artikels halte ich gar nichts! Neben Fahrplaninformationen bietet der Artikel wenig weitere Informationen. Der Geschichtsabschnitt ist ein großer Flickenteppisch. Diesen zu verbessern hielte ich für sehr sinnvoll.--Christian1985 (Disk) 21:24, 23. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel hat tatsächlich viele Tabellen, die, wie das Zielnetz 2015, teilweise überholt sind. Einen Fahrplan für 2019 gibt es noch nicht. Die Originalgrafiken können wir aus Copyright-Gründen nicht verwenden. Da der Kern dieser Netzänderung in der Änderung der Taktzeiten liegt, müssen diese auch dargestellt werden. Eine Aufteilung des Artikels in mehrere Artikel oder eine Aufklappfunktion für die Tabellen, würde ich aber unterstützen. -- DTD (Diskussion) 21:20, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte es für vollkommen ausreichend die Taktumstellung im Fließtext darzustellen. Ewig lange Tabellen, in denen die Taktung einzelner Linien, die ja auch von Hauptverkehrszeit zu Nebenverkehrszeit variieren, dargestellt wird, halte ich für unnötig. Dies bläht den Artikel, der eh schon zu viele Tabellen hat nur noch weiter auf. Wer wissen will in welchem Takt eine Linie in einem bestimmten Zeitintervall verkehrt, der schaut in den Fahrplan. --Christian1985 (Disk) 13:52, 23. Mai 2015 (CEST)
Baureihe 420 auf S4
Habe da in den letzten Jahren nicht einmal diese gammeligen alten 420-Bahnen gesehen. Da stimmt hier etwas im Artikel nicht! (nicht signierter Beitrag von 93.229.224.240 (Diskussion) 09:17, 24. Jun. 2015 (CEST))
- Will das kein Fuzzy richtig stellen? (nicht signierter Beitrag von 93.229.224.37 (Diskussion) 20:05, 30. Jun. 2015)
- Willst du nicht noch einmal vorher hier drüber schauen, bevor du hier rummeckerst? -- Freddy2001 DISK 20:13, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Eben noch nicht erledigt - relevant ist hier nicht der Abschnitt ’Fahrzeugeinsatz, sondern knapp drüber der letzte im „Mutterkapitel“ ’Fahrzeuge, in dem Fall die (mir nicht vorliegende) Quelle „ET 420 zurück In: Blickpunkt Straßenbahn Nr. 5/2014, S. 67.“
- Ich kann leider auch keinerlei andere Quelle nennen als eigene Beobachtung, daß die 420er eben nur in Düsseldorf und nicht in Dortmund beheimatet sind - was sie aber für die Fahrten auf der S4 sein müßten. Die Verstärkerfahrten auf S1 und S4 im Dortmunder Raum werden weiterhin komplett mit 143+x-Wagen bedient, die 420er kommen zusammen mit weiteren 143ern auf der S68 zum Einsatz, gelegentlich vielleicht auch (da fehlt mir die Beobachtung) auf den S1-Verstärkern zwischen Düsseldorf und Solingen.
- Da ich aber die offenbar falsche Aussage mitsamt Quelle nicht löschen wolte, habe ich sie mal auskommentiert, aber bis auf weiteres im Artikelquelltext gelassen.
- Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 20:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
Passagiere
Wie viele Passagiere werden jährlich befördert? (nicht signierter Beitrag von 87.164.231.140 (Diskussion) 23:41, 14. Aug. 2015 (CEST))
Fahrzeugmangel
Auf der S4 kann es nicht manchmal zum Einsatz der klapprigen X-Wagen kommen. Die fahren da seit Jahren ständig. Es vergeht kein Tag an dem ich dort diese Schrottlauben zu Gesicht bekomme. (nicht signierter Beitrag von 87.164.229.137 (Diskussion) 14:33, 2. Sep. 2015 (CEST))
Ausschreibung
Wie können alle Linien bis auf die S7 neuausgeschrieben werden, wenn die S5 bereits bis 2029 vergeben wurde? Da stimmt doch etwas nicht! (nicht signierter Beitrag von 87.164.243.248 (Diskussion) 10:13, 25. Sep. 2015 (CEST))
S24 S42
Die beiden wird es wohl doch nicht geben, gell? (nicht signierter Beitrag von 87.164.228.59 (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2015 (CEST))
S19
Die S 19 fährt doch bis Düren. Warum steht das hier falsch? (nicht signierter Beitrag von 93.229.245.253 (Diskussion) 11:31, 14. Dez. 2015)
- Seit gestern fährt die S 19 bis Düren, ja. Es hat halt noch niemand geändert... keine Scheu! --195.126.85.201 11:36, 14. Dez. 2015 (CET)
- Habe schon mal eine Markierung des Stands angebracht. Eine Überschrift fehlte ohnehin. --77.182.167.162 14:27, 15. Dez. 2015 (CET)
Struktur
Der aktuellen Struktur sieht man an, dass sie über Jahre gewachsen ist. Was die Sache nicht besser macht, sondern nur erklärt. Es fehlt ein klar erkennbarer "roter Faden", daher möchte ich an dieser Stelle eine Diskussion über eine sinnvolle Struktur anregen! Gruß a×pdeHallo! 14:53, 15. Dez. 2015 (CET)
- Ohja die nicht vorhandene Struktur des Artikels finde ich auch sehr schlecht. Ich würde den Artikel in die Hauptabschnitte
- Geschichte
- Linien
- Tarife
- Planungen
- Fahrzeuge
- Sieh auch
- Weblinks
- Einzelnachweise
- gliedern. Was mit dem Abschnitt Fahrplan geschiehen soll weiß ich noch nicht. Den Abschnitt Ausschreibungen würde ich aufteilen in die Abschnitte Geschichte und Planungen, je nach dem ob die Aschreibung schon umgesetzt oder noch in der Zukunft liegt. Der Unterabschnitt "Netzanpassung 2009" gehört meiner Meinung nach in einen Unterabschnitt, des Abschnitts Geschichte. Der Abschnitt Ausbaumaßnahmen sollte in den Abschnitt Planungen geauso wie der Unterabschnitt geplante Haltepunkte. Der Unterabschnitt ehemalige Haltepunkte sollte meiner ansicht nach im Geschichtsabschnitt aufgehen. Ja der Abschnitt Geschichte könnte sehr lang werden und müsste sauber untergliedert werden. Grüße--Christian1985 (Disk) 17:50, 16. Dez. 2015 (CET)
Fahrzeugkauf 2019
Wurde der Kauf der Fahrzeuge ausgeschrieben? (nicht signierter Beitrag von 87.164.227.243 (Diskussion) 15:16, 21. Dez. 2015 (CET))
Größtes Netz
Gemessen an der Länge des Streckennetzes ist das S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr das größte S-Bahn-Netz Deutschlands. - Und an den mitgenommenen Kunden? (nicht signierter Beitrag von 87.164.248.205 (Diskussion) 00:25, 30. Dez. 2015 (CET))
- Und wie bewertet man denn, wie mitgenommen ein Kunde ist? a×pdeHallo! 14:15, 30. Dez. 2015 (CET)
Ausschreibung S6, S11
Wann werden die S6 und S11 ausgeschrieben? (nicht signierter Beitrag von 93.229.236.2 (Diskussion) 11:50, 28. Jan. 2016 (CET))
- Ich wage zu bezweifeln, dass gerade die S 6 und die S 11 zusammen ausgeschreiben werden, da die S 6 zur S-Bahn Rhein-Ruhr zählt, während die S 11 vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland ausgeschreiben wird! a×pdeHallo! 17:52, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die S11 wird zusammen mit den übrigen Linien der S-Bahn Köln ausgeschrieben. --87.78.14.220 06:20, 3. Jul. 2016 (CEST)
Ehemalige Haltepunkt: Fehlt da nicht Marl-Drewer
Bis 1998 gab es an der heutigen S9 einen Haltepunkt Marl-Drewer. Warum ist dieser nicht aufgelistet?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:30, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ganz einfach, der Haltepunkt wurde nie von der S9 bedient, sondern vorher geschlossen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:38, 27. Jul. 2016 (CEST)
S 1
Auf der S1 sind wieder ausschließlich X-Wagen im Einsatz. Siehe alle Züge im Dorstfelder Tunnel. (nicht signierter Beitrag von 94.220.55.32 (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2017 (CET))
- Stimmt so nicht: Die S1 ist derzeit zweigeteilt. Zwischen Bochum Hbf und Solingen Hbf (ex -Ohligs) fahren weiterhin die 422er, vgl. [10]. Auf der Strecke Dortmund–Bochum fahren vier x-Wagen-Züge mit Loks der Baureihen 111 und 143, in Bochum Hbf übernimmt jeweils der Zug die Rückfahrt, der ca. 20 min vorher angekommen ist (Fahrzeuge und Umläufe eigene Sichtung) Bei Ausfall eines davon ist es aber auch schon ein paar Male zum Einsatz der Baureihen 420 und 1440 gekommen (siehe z.B. hier (nur Erwähnung) oder hier (mit Foto vom 420)). Leider gibt es keine "offizielle" Quelle für den Einsatz der x-Wagen (und erst recht nicht von Triebwagen), nur die Kombination aus DB-Mitteilung und Fotos. Und ob das manchen hier reicht, wage ich leider zu bezweifeln... Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 01:14, 12. Jan. 2017 (CET)
Könnte mal jemand im Artikel klären, was da mit der S 1 los ist? Im Artikel steht nichts von einer Zweiteilung, ich bin nur drauf gestoßen, weil in der Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen etwas kryptisches stand. Das gehört aber eindeutig auch hier her! axpdeHallo! 21:40, 12. Mär. 2017 (CET)
Netzplan ab 2019
Die RB 49 soll meines Wissens auch in Essen-Kupferdreh halten. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:31, 18. Mär. 2017 (CET)
Umfang / Name
Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist meines Wissens nur derjenige Teil, der zum VRR gehört. Alles andere ist die S-Bahn Köln. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:43, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Anders herum: Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist der Name des (urspünglich) kompletten Projektes, die S-Bahn Köln ist nur der südliche Teil, der lange Zeit S-Bahn Rhein-Sieg hieß und eigentlich als S-Bahn Rheinland vermarktet werden soll. axpdeHallo! 20:22, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Im Fahrplanbuch NRW wird der Nordteil als S-Bahn Rhein-Ruhr und der Südteil als S-Bahn Köln bezeichnet. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:39, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Tja, die Deutsche Bahn schreibt so einiges ... aber wir stellen nicht nur die aktuelle Situation dar, sondern auch die Geschichte! axpdeHallo! 20:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Die DB bestimmt doch wohl, was wie heißt.
- Wenn die S-Bahn Rhein-Ruhr das Gesamtnetz ist, wie heißt dann der Nordteil? --Röhrender Elch (Diskussion) 18:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Nein, die DB fährt wie alle anderen EVU als Auftragnehmer der ÖPNV-Aufgabenträger. Diese bestimmen das Angebot und die Namen.
- Der Nordteil hat keinen eigenen Namen. axpdeHallo! 23:00, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Tja, die Deutsche Bahn schreibt so einiges ... aber wir stellen nicht nur die aktuelle Situation dar, sondern auch die Geschichte! axpdeHallo! 20:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Im Fahrplanbuch NRW wird der Nordteil als S-Bahn Rhein-Ruhr und der Südteil als S-Bahn Köln bezeichnet. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:39, 24. Apr. 2017 (CEST)
Wo ist denn der Beleg, dass die S-Bahn Köln ein Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr ist?--Tohma (Diskussion) 07:27, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Das Fahrplanbuch NRW stammt nicht von der DB, sondern vom Kompetenz Center Marketing NRW. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hier wird die Geschichte von der DB selbst beschrieben, dort ist von einem Netz die Rede. Dies spiegelt auch die Liniennummernvergabe ohne Doppelvergaben wider, denn in Köln hätte man ansonsten natürlich auch bei S1 angefangen. Der Name S-Bahn Köln ist ja auch so alt nicht und wird nur auf die in Köln verkehrenden Linien bezogen, wobei sicher wiederum kein Mensch sagen würde, er nutze die S-Bahn Köln, wenn er mit der S11 von Neuss nach Düsseldorf oder mit der S6 von Essen nach Düsseldorf fährt. Die Abgrenzung ist also nicht ganz trennscharf und man kann wohl nur mit Bestimmtheit sagen, dass Linien, die nicht im Kölner Raum fahren, auch nicht zur S-Bahn Köln gezählt werden. --Gamba (Diskussion) 13:41, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist von einem Gesamtnetz von S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln die Rede. Das bedeutet doch wohl, dass S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln zweierlei sind, also die S-Bahn Rhein-Ruhr der Nordteil und die S-Bahn Köln der Südteil. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:28, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Sach ma, wie oft soll ich's denn noch sagen: "S-Bahn Köln" ist ein Marketing-Gag der Deutschen Bahn AG, die Bezeichnung wurde erst erfunden, als es das Gesamtnetz "S-Bahn Rhein-Ruhr" schon lange gab! axpde Hallo! 13:16, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist von einem Gesamtnetz von S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln die Rede. Das bedeutet doch wohl, dass S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln zweierlei sind, also die S-Bahn Rhein-Ruhr der Nordteil und die S-Bahn Köln der Südteil. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:28, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Hier wird die Geschichte von der DB selbst beschrieben, dort ist von einem Netz die Rede. Dies spiegelt auch die Liniennummernvergabe ohne Doppelvergaben wider, denn in Köln hätte man ansonsten natürlich auch bei S1 angefangen. Der Name S-Bahn Köln ist ja auch so alt nicht und wird nur auf die in Köln verkehrenden Linien bezogen, wobei sicher wiederum kein Mensch sagen würde, er nutze die S-Bahn Köln, wenn er mit der S11 von Neuss nach Düsseldorf oder mit der S6 von Essen nach Düsseldorf fährt. Die Abgrenzung ist also nicht ganz trennscharf und man kann wohl nur mit Bestimmtheit sagen, dass Linien, die nicht im Kölner Raum fahren, auch nicht zur S-Bahn Köln gezählt werden. --Gamba (Diskussion) 13:41, 11. Aug. 2017 (CEST)
Betreiber
Es fehlt ein Beleg, daß der VRR und der NVR die Ausschreibung in verschiedenen Runden durchführen bzw. die zeitlich abgestuften Ausschreibungen als Runden definiert haben. Eine Bezeichnung, die sich auf die Ausschreibung einer einzelnen Linie bezieht (1. Ausschreibung, 2. ...) impliziert so ein Vorgehen nicht und ist daher neutraler.
Leider fehlt in der jetzigen Darstellung auch die explizite Angabe in welchen Losen die Linien ausgeschrieben wurden. Die obige Tabelle Vergaben ist daher eine sehr gute Darstellung und könnte überarbeitet in den Artikel übernommen werden. -- DTD (Diskussion) 07:47, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bestehe keinesfalls auf "Runden", wollte aber verdeutlichen, dass die verschiedenen Ausschreibungen zu deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten stattfanden.
- Die beiden Tabellen weisen eine deutlich unterschiedliche Herangehensweise auf:
- Die Tabelle im Artikel geht von den Linien aus und was im Laufe der Zeit mit ihnen geschieht.
- Die obige Tabelle hier auf der Diskussionsseite listet einen rein chronologischen Ablauf *aller* Linien. Das könnte man auch im Fließtext unterbringen.
- Gruß axpdeHallo! 09:05, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Die beiden Tabellen haben tatsächlich unterschiedliche Aspekte. Am liebsten hätte ich beide im Artikel. Die Änderung auf Jahresangaben in der Betreiber-Tabelle ist okay, es sollte noch kenntlich gemacht werden, daß damit nicht das Jahr der Ausschreibung, sondern das Jahr der Betriebsaufnahme gemeint ist. Eine Kennzeichnung der Lose wäre noch sinnvoll. Die S6/S11/S68 Ausschreibung hat schon mit der Vorabinformation begonnen (https://ausschreibungen-deutschland.de/302282_SPNV-Leistungen_auf_den_Linien_S6_S11_S68_2016_Gelsenkirchen). -- DTD (Diskussion) 09:41, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Zustimmung. Wenn Du 'ne gute Idee hast zur Umsetzung ... immer rein damit ;-) axpdeHallo! 11:59, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Die beiden Tabellen haben tatsächlich unterschiedliche Aspekte. Am liebsten hätte ich beide im Artikel. Die Änderung auf Jahresangaben in der Betreiber-Tabelle ist okay, es sollte noch kenntlich gemacht werden, daß damit nicht das Jahr der Ausschreibung, sondern das Jahr der Betriebsaufnahme gemeint ist. Eine Kennzeichnung der Lose wäre noch sinnvoll. Die S6/S11/S68 Ausschreibung hat schon mit der Vorabinformation begonnen (https://ausschreibungen-deutschland.de/302282_SPNV-Leistungen_auf_den_Linien_S6_S11_S68_2016_Gelsenkirchen). -- DTD (Diskussion) 09:41, 23. Jul. 2017 (CEST)
Zehn-Minuten-Takt
Wann kommt der Zehn-Minuten-Takt, so wie man ihn von den großen S-Bahnsytemen in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, etc. kennt?
- Wenn es genausoviele zahlende Fahrgäste gibt. axpde Hallo! 13:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
Brände ET 422?
Die Quelle [11] nennt nur einen Brand (vom 18. November 2016). Nach dem Text im Artikel soll es aber mehrere Brände gegeben haben. Gibt es Quellen dazu? Und die Quelle [12] nennt "Isolierung der Dachleitungen zur Verbesserung des Brandschutzes" als Maßnahme. Auch Quelle [13] nennt nur einen Brand und "Im Januar dieses Jahres wurde damit begonnen, Dachleitungen der Baureihe ET 422 mit Schrumpfschläuchen zu isolieren. Durch diese Maßnahme werden elektrische Überschläge von der Oberleitung auf das Fahrzeug in Folge von Fremdeinwirkung, z.B. Vogelflug, verhindert. Zusätzlich wurden auf dem Dach Stahlplatten zur Verhinderung von Durchschlägen in der Dachhaut aufgebracht." Könnte man (ggf. mit weiteren Quellen) die Brandursache(n) im Artikel nennen? --Joerg 130 (Diskussion) 16:32, 27. Sep. 2017 (CEST)
Vergaben
Eine Übersicht der erfolgten Vergaben, sei es als Direktvergabe oder als Ausschreibung ist wünschenswert. Eine Abgrenzung zur Beschreibung der Betreiber der einzelnen Linien ist dabei erforderlich. Hier der 1. Entwurf einer entsprechenden Tabelle (noch unvollständig):
Vergabe | Los | Verfahren | Linien | Vergabedauer | Standard- bahnsteighöhe |
Fahrzeugtyp | Anzahl | Fahrzeugbereitstellung | Gepl. Einsatzdauer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | - | Ausschreibung | S 28 | 2011 - 2021 | 96 cm | Bombardier Talent | Betreiber | Im November 2010 gab der VRR im Tenders Electronic Daily bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH auf dem Wege einer Inhouse-Vergabe weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.[1] Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von 10 Jahren umgewandelt. [2] Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH. | ||
- | Ausschreibung | S 7 | 2013 - 2028 | 76 cm | Alstom Coradia LINT 41 | Betreiber? | ||||
- | Ausschreibung | S 23 | 2013 - 2033 | 76 cm | Alstom Coradia LINT 54 und 81 | Betreiber | ||||
2014 | - | Direktvergabe | S 5 S 8 | 2014 - 2029 | 76 cm | Alstom Coradia Continental | Betreiber | |||
2016 | 1 | Ausschreibung | S 1 S 4 | 2019 - 2034 | 96 cm | BR 422 | 48 | VRR | 15 Jahre | Fahrzeuge werden gebraucht von der DB Regio gekauft. |
2016 | 2 | Ausschreibung | S 2 S 3 S 9 RB 3 RB 40 RB 41 |
2019 - 2034 | 76 cm | Stadler Flirt 3 XL[3] | 41 | VRR | 30 Jahre | Beschafft werden Neufahrzeuge in zwei unterschiedlichen Größen: ein Kurztyp mit 180 Sitzplätzen sowie ein Langtyp mit 280 Sitzplätzen. Der Kurztyp wird auf den Linien S 2 und S 28 zum Einsatz kommen.[4] |
2016 | - | Direktvergabe | S 6 S 11 | 2019 - 2023 | 96 cm | BR 422 | Betreiber |
- ↑ | D-Mettmann: Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr 2010/S 229-350431 abgerufen am 12. Februar 2011
- ↑ | D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 abgerufen am 24. März 2011
- ↑ VRR: Stadler Pankow gewinnt S-Bahn-Ausschreibung. 17. März 2016, abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ VRR Spectrum 1/2016 - Leistungsstarke neue S-Bahnen für die Rhein-Ruhr-Region. April 2016, abgerufen am 15. April 2016.
(nicht signierter Beitrag von DTD (Diskussion | Beiträge) 19:31, 8. Jul. 2016 (CEST))
Taktumstellung 2019 / Verlängerung RE 14
Wird der RE 14 nur bis E-Steele verlängert, oder bis E-Steele Ost, wo er früher endete und wo es ein Gleis gibt, welches nicht für den Durchgangsverkehr gebraucht wird? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 18:09, 16. Jan. 2018 (CET)
Größtes oder zweitgrößtes Netz gemessen an Streckenlänge
Was heißt Streckenlänge genau? Wenn zwei Linien teils dieselbe Strecke befahren, zählt dieser Abschnitt dann doppelt? Wenn zwei Linien nebeneinander auf parallel trassierten Strecken fahren, zählt dieser Parallelverlauf dann doppelt? Für die Aussage größtes/zweitgrößtes Netz bzw. die genannten Zahlen sollten Belege geliefert werden. Die Seite der S-Bahn Mitteldeutschland nennt in ihrer Datenübersicht hier 465 Kilometer Länge des Liniennetzes, allerdings auch nur acht Linien – veraltet? Bei „Über uns“ dasselbe. Bei S-Bahnen in Deutschland stehen 697 Kilometer. Für Rhein-Ruhr sind dort 714 Kilometer Netz genannt, hier im Artikel komischerweise 676 Kilometer. Wer liefert uns mal brauchbare Quellen für diese Zahlen? --Gamba (Diskussion) 21:06, 15. Mär. 2018 (CET)
- Es muss hier natürlich nach Strecken- Liniennetzlänge unterschieden werden. Man könnte die Werte zwar auch selber ermitteln, was allerdings OR wäre, aber immerhin würde man damit in Erfahrung bringen können, welche Größe bei welchem Wert gemeint ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:28, 15. Mär. 2018 (CET)
Zeitpunkt der Taktumstellung
Wann ist die Taktumstellung? Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 19:06, 1. Nov. 2018 (CET)
Aktuelle Linien
Der Artikel enthält Tabellen mit Linienanpassungen ab 2019 und Linien bis 2015. Gibt es einen Grund, warum nicht weit am Anfang erst mal eine Tabelle der aktuell (Stand 01.2019) betriebenen Linien enthalten ist? --Clic (Diskussion) 16:10, 6. Jan. 2019 (CET)
- Gute Frage. Im Dezember 2015 wurde diese Angabe eingefügt, eigentlich sollte die Tabelle immer den aktuellen Stand wiedergeben. Ein Grund dafür wurde nicht angegeben und die Änderung an sich erscheint mir ausgesprochen widersinning, könnte man doch stattdessen einfach die Daten aktualisieren. Jetzt Frage ich mich: Ist irgendeine Linie dort auf einem veralteten Stand? Wenn ja, dann einfach aktualisieren. Den Hinweis sollten wir durch eine Angabe wie "Stand: Fahrplanjahr 2019" ersetzen, wenn die Angaben aktuell sind. --Gamba (Diskussion) 21:21, 6. Jan. 2019 (CET)
RB 40
Soll die RB 40 schon ab Dez. 2019 über Essen-Steele und Wattenscheid-Höntrop umgeleitet werden, wie im Netzplan eingezeichnet, was die Schließung des Haltepunkts Essen-Kray Süd zur Folge hätte? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 16:32, 21. Sep. 2019 (CEST)
Einsatzbeginn Baureihe 143
Gibt es eine Quelle zum genauen Einsatzbeginn der Baureihe 143 bei der S-Bahn Rhein-Ruhr? Der Artikel behauptet derzeit ohne Quelle, dass die Baureihe bereits 1990 erstmals eingesetzt wurde. Ich habe die Formulierung "ab der Wiedervereinigung" geändert auf "nach der Wiedervereinigung", weil ich eher das Jahr 1991 oder 1992 im Verdacht habe, doch natürlich könnte es auch schon vor dem 3. Oktober 1990 zu ersten (Test-?)Einsätzen gekommen sein. In jedem Fall erschien mir die Zeitpunktangabe falsch. --Gamba (Diskussion) 17:01, 2. Jan. 2020 (CET)
X-Wagen
Sind diese X-Wagen nun noch im Einsatz seit der Auslieferung der neuen 3XL? (nicht signierter Beitrag von 188.109.28.179 (Diskussion) 10:12, 23. Jan. 2020 (CET))
- Soweit ich das weiß, sind diese nun nicht mehr im Einsatz. --Hydro 📢 (Diskussion) 17:29, 22. Feb. 2020 (CET)
Redundanz-Diskussion
Hallo, in der Diskussion um die Redundanz zwischen diesem Artikel und dem der S-Bahn Köln kristallisiert sich langsam heraus, dass die Beschreibung der Linien der S-Bahn Köln in diesem Artikel deutlich weniger detailiert dargestellt werden sollte. Falls keine weiteren Argumente mehr kommen sollten, werde ich in den kommenden Tagen beginnen die Redundanz abzuarbeiten. Falls es doch Einwände gibt, dann bitte ich dies in der Diskussion vorzubringen. --Christian1985 (Disk) 19:50, 30. Jan. 2020 (CET)
- @Hydrotoxinlaser: Auch wenn die S 11 rechtlich zu Köln gehören mag, fährt sie von Düsseldorf Flughafen bis Dormagen im VRR. Deshalb war ich davon ausgegangen, dass sie nicht als Kölner Linie angesehen wurde und hab ich eher nicht gemeldet. --Nordprinz (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2020 (CET)
- @Nordprinz: Du hast natürlich recht, dennoch sollte man meiner Meinung nach scharf zwischen beiden Netzen trennen, um einen groben Überblick zu gewähren. Man kann die S 11 natürlich im Artikel erwähnen, in der Tabelle muss sie aber nicht unbedingt aufgeführt sein. --Hydro 📢 (Diskussion) 17:27, 22. Feb. 2020 (CET)
- Sicherlich muss man zwischen beiden Netzen rechtlich trennen. Das Problem ist nur, dass in der Wirklichkeit beide Netze sich in der Wirklichkeit überschneiden. Wenn ich in Bilk am S-Bahn-Haltepunkt stehe, ist mir egal, ob ich mit der S8 aus dem Rhein-Ruhr-Netz oder der S11 aus dem Kölner Netz bis Neuss fahre. Mein VRR-Fahrschein gilt in beiden. Zudem die S11 im Text mehrfach erwähnt wird (Übernahme Nord-Ast der alten S7, Anschlüsse Düsseldorf Hbf). Aktuell weiss der Leser nicht, woher die S11 kommt. Nur als Idee, bei der S11 bei der ersten Erwähnung einen Wikilink zu S-Bahn Köln#S11. Einen entsprechenden Anker hab ich dort mal vorsorglich gesetzt.--Nordprinz (Diskussion) 18:46, 23. Feb. 2020 (CET)
- Was meinst du mit "rechtlich trennen"? --Gamba (Diskussion) 22:37, 25. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht war das das falsche Wort. Es geht doch darum, dass es zwei Artikel geben soll, S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln, und das in dem einem nicht die Linien der anderen stehen. Hydrotoxinlaser nannte das scharf trennen. Das kann ich im Grunde auch verstehen. S12 und S13 aus Köln gehören nicht zu Rhein-Ruhr. Nur die S 11 fährt von Düsseldorf-Flughafen Terminal bis Dormagen im Gebiet Rhein-Ruhr, auch wenn sie rechtlich oder formal zu einem anderen Netz oder anderer Bahndienststelle oder Ausschreibung (sorry, bin da Laie drin) gehört und nachdem Hydrotoxinlaser die S11 aus der Linienübersicht gelöscht hat, würde ich ohne Vorkenntnisse zig mal S11 im Text lesen, und nirgendwo eine Erklärung zu S11. --Nordprinz (Diskussion) 22:52, 25. Feb. 2020 (CET)
- Okay, verstehe – ich war mir bloß nicht sicher, ob du das im wörtlichen Sinne meinst. Rechtlich sind sie ja auch nicht scharf getrennt. --Gamba (Diskussion) 22:55, 25. Feb. 2020 (CET)
- Fakt bleibt, dass die Linie S 11 rechtlich gesehen ganz zweifellos zur S-Bahn Köln gehört. Das sie trotzdem auch im Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr eine Rolle spielt habe ich ja nie für falsch erklärt. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 20:57, 23. Mär. 2020 (CET)
- Du hast mir geschrieben, dass es einen eindeutigen Beleg dafür gebe, dass die S11 nicht zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehört. Leider weiß ich nicht, welchen Beleg du meinst. Ich sehe eher Belege dagegen: Der VRR vergibt die Leistungen in seinem Verbundgebiet und nicht der NVR. [14] Er stimmt sich dabei mit dem NVR ab. [15] Das sind eigentlich keine neuen Fakten, das wurde im Laufe der Diskussion über die Redundanz schon mehrfach vorgebracht. --Gamba (Diskussion) 10:58, 25. Mär. 2020 (CET)
- @Hydrotoxinlaser Dann liefer uns doch einmal diesen zweifellosen Beweis, dass die S 11 zur S-Bahn Köln gehört! Der Umstand, dass die Marktingabteilung von DB Regio irgendwelche Logos auf Fahrzeuge klebt, reicht mir nicht.--Signalschruber (Diskussion) 17:57, 25. Mär. 2020 (CET)
- Einerseits ist das Aufkleben des entsprechenden Logos ein banaler, aber durchaus schlagkräftiger Beweis, der im Normalfall schon ausreichen sollte. Wenn man diesen nicht akzeptieren möchte, ist das Ansichtssache. Andererseits ist im Fahrplanbuch NRW die Linie S 11 glasklar als Linie der S-Bahn Köln deklariert. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 11:24, 26. Mär. 2020 (CET)
- Was ist daran nun juristisch oder rechtlich? Das richtet sich ganz offensichtlich nach dem Betreiber: So sind nur die von der DB betriebenen Linien gekennzeichnet, die S2, S7, S9 und S28 haben da nur ein S-Bahn-Logo, obwohl sie zweifellos zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehören. Die S3 ist auch bezeichnenderweise bis 29.02. mit dem DB-Marketinglogo gekennzeichnet und ab 01.03. nicht mehr, weil sie seitdem nicht mehr von der DB betrieben wird. Was einmal mehr zeigt, dass diese Trennung vor allem von der DB gemacht wird und passé wäre, wenn sie keine Linie mehr betreiben würde. Auch die S23 trägt kein Logo S-Bahn Köln, weil die DB das offensichtlich so entschieden hat. Für die gehört die Linie zu Vareo. --Gamba (Diskussion) 12:33, 26. Mär. 2020 (CET)
- Du hast sicherlich nicht unrecht, allerdings sehe ich das Problem nicht, da die Linie S 11 ja im Artikel so untergebracht wurde, dass man ihre Erwähnung nachvollziehen kann. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 18:25, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe mit gewissen Bauchschmerzen die meiner Meinung nach von gehörigem Kölschem Lokalpatriotismus getriebene Trennung zwischen S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln akzeptiert, weil ich durchaus auch valide Argumente dafür sehe - selbst wenn ich die Trennung insgesamt immer noch für falsch halte (man könnte analog ebenso argumentieren, dass der Hinweis auf das Teilnetz Köln ja im Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr steht und per WL dorthin geleitet würde). Wenn nun aber behauptet wird, diese Trennung sei auch juristisch („rechtlich“) vorgegeben und eine Zurechnung der S11 zu Rhein-Ruhr sei falsch („fälschlicherweise zur S-Bahn Rhein-Ruhr gezählt“), dann geht das klar über die belegbaren Fakten hinaus und gibt auch nicht das Ergebnis der Redundanzdiskussion wieder. --Gamba (Diskussion) 09:31, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Na gut dann ist das eben dein Empfinden, nichtsdestotrotz erbitte ich mir einen etwas höflicheren Umgangston, auch wenn man etwas anderer Meinung ist. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 11:47, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Verstehe ich nicht, wir waren doch alle sehr sachlich hier? --Gamba (Diskussion) 20:23, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Sachlich vielleicht, allerdings sind besonders Ihre Bemerkungen in den Versionsgeschichten der Artikel nicht besonders höflich oder respektvoll. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 21:44, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Könntest du (entschuldige, aber Siezen ist hier eher unüblich) mir bitte auf meiner Diskussionsseite schreiben, welche Bemerkungen du konkret meinst? Ich kann das wirklich nicht herauslesen. Ich versuche in der Regel, meine Änderungen darin sachlich und möglichst kurz zu begründen, auch wenn es bei hitzigen Diskussionen schon mal emotional wird und vielleicht in Einzelfällen misslingt. Ich habe mir ein paar Kommentare der letzten Zeit angesehen und kann diese Anschuldigung anhand dessen nicht nachvollziehen. Daher würde mich interessieren, welche Bemerkungen genau von dir als respektlos wahrgenommen wurden. Aber das ist kein Thema für die Diskussion hier, daher die Bitte, das auf meiner Benutzer-Diskussionsseite zu thematisieren. --Gamba (Diskussion) 13:30, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Eine Erklärung bezüglich der vorangegangenen Bearbeitung habe ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Der Sinn und Zweck von Diskussionsseiten diverser Arten ist mir bewusst, dennoch danke für deinen Hinweis.
--Hydrotoxinlaser (Kontakt) 14:58, 17. Apr. 2020 (CEST)- Na ja, um die ging es ja gerade nicht – das betrifft den Artikel und würde daher schon hierher passen. Ich meinte den von dir als respektlos empfundenen Tonfall meinerseits in Bearbeitungszusammenfassungen. Der betrifft nur meine und deine Person und nicht den Artikel. --Gamba (Diskussion) 23:13, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Eine Erklärung bezüglich der vorangegangenen Bearbeitung habe ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Der Sinn und Zweck von Diskussionsseiten diverser Arten ist mir bewusst, dennoch danke für deinen Hinweis.
- Könntest du (entschuldige, aber Siezen ist hier eher unüblich) mir bitte auf meiner Diskussionsseite schreiben, welche Bemerkungen du konkret meinst? Ich kann das wirklich nicht herauslesen. Ich versuche in der Regel, meine Änderungen darin sachlich und möglichst kurz zu begründen, auch wenn es bei hitzigen Diskussionen schon mal emotional wird und vielleicht in Einzelfällen misslingt. Ich habe mir ein paar Kommentare der letzten Zeit angesehen und kann diese Anschuldigung anhand dessen nicht nachvollziehen. Daher würde mich interessieren, welche Bemerkungen genau von dir als respektlos wahrgenommen wurden. Aber das ist kein Thema für die Diskussion hier, daher die Bitte, das auf meiner Benutzer-Diskussionsseite zu thematisieren. --Gamba (Diskussion) 13:30, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Sachlich vielleicht, allerdings sind besonders Ihre Bemerkungen in den Versionsgeschichten der Artikel nicht besonders höflich oder respektvoll. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 21:44, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Verstehe ich nicht, wir waren doch alle sehr sachlich hier? --Gamba (Diskussion) 20:23, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Na gut dann ist das eben dein Empfinden, nichtsdestotrotz erbitte ich mir einen etwas höflicheren Umgangston, auch wenn man etwas anderer Meinung ist. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 11:47, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe mit gewissen Bauchschmerzen die meiner Meinung nach von gehörigem Kölschem Lokalpatriotismus getriebene Trennung zwischen S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln akzeptiert, weil ich durchaus auch valide Argumente dafür sehe - selbst wenn ich die Trennung insgesamt immer noch für falsch halte (man könnte analog ebenso argumentieren, dass der Hinweis auf das Teilnetz Köln ja im Artikel S-Bahn Rhein-Ruhr steht und per WL dorthin geleitet würde). Wenn nun aber behauptet wird, diese Trennung sei auch juristisch („rechtlich“) vorgegeben und eine Zurechnung der S11 zu Rhein-Ruhr sei falsch („fälschlicherweise zur S-Bahn Rhein-Ruhr gezählt“), dann geht das klar über die belegbaren Fakten hinaus und gibt auch nicht das Ergebnis der Redundanzdiskussion wieder. --Gamba (Diskussion) 09:31, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Du hast sicherlich nicht unrecht, allerdings sehe ich das Problem nicht, da die Linie S 11 ja im Artikel so untergebracht wurde, dass man ihre Erwähnung nachvollziehen kann. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 18:25, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Was ist daran nun juristisch oder rechtlich? Das richtet sich ganz offensichtlich nach dem Betreiber: So sind nur die von der DB betriebenen Linien gekennzeichnet, die S2, S7, S9 und S28 haben da nur ein S-Bahn-Logo, obwohl sie zweifellos zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehören. Die S3 ist auch bezeichnenderweise bis 29.02. mit dem DB-Marketinglogo gekennzeichnet und ab 01.03. nicht mehr, weil sie seitdem nicht mehr von der DB betrieben wird. Was einmal mehr zeigt, dass diese Trennung vor allem von der DB gemacht wird und passé wäre, wenn sie keine Linie mehr betreiben würde. Auch die S23 trägt kein Logo S-Bahn Köln, weil die DB das offensichtlich so entschieden hat. Für die gehört die Linie zu Vareo. --Gamba (Diskussion) 12:33, 26. Mär. 2020 (CET)
- Einerseits ist das Aufkleben des entsprechenden Logos ein banaler, aber durchaus schlagkräftiger Beweis, der im Normalfall schon ausreichen sollte. Wenn man diesen nicht akzeptieren möchte, ist das Ansichtssache. Andererseits ist im Fahrplanbuch NRW die Linie S 11 glasklar als Linie der S-Bahn Köln deklariert. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 11:24, 26. Mär. 2020 (CET)
- @Hydrotoxinlaser Dann liefer uns doch einmal diesen zweifellosen Beweis, dass die S 11 zur S-Bahn Köln gehört! Der Umstand, dass die Marktingabteilung von DB Regio irgendwelche Logos auf Fahrzeuge klebt, reicht mir nicht.--Signalschruber (Diskussion) 17:57, 25. Mär. 2020 (CET)
- Du hast mir geschrieben, dass es einen eindeutigen Beleg dafür gebe, dass die S11 nicht zur S-Bahn Rhein-Ruhr gehört. Leider weiß ich nicht, welchen Beleg du meinst. Ich sehe eher Belege dagegen: Der VRR vergibt die Leistungen in seinem Verbundgebiet und nicht der NVR. [14] Er stimmt sich dabei mit dem NVR ab. [15] Das sind eigentlich keine neuen Fakten, das wurde im Laufe der Diskussion über die Redundanz schon mehrfach vorgebracht. --Gamba (Diskussion) 10:58, 25. Mär. 2020 (CET)
- Fakt bleibt, dass die Linie S 11 rechtlich gesehen ganz zweifellos zur S-Bahn Köln gehört. Das sie trotzdem auch im Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr eine Rolle spielt habe ich ja nie für falsch erklärt. --Hydrotoxinlaser (Kontakt) 20:57, 23. Mär. 2020 (CET)
- Okay, verstehe – ich war mir bloß nicht sicher, ob du das im wörtlichen Sinne meinst. Rechtlich sind sie ja auch nicht scharf getrennt. --Gamba (Diskussion) 22:55, 25. Feb. 2020 (CET)
- Sicherlich muss man zwischen beiden Netzen rechtlich trennen. Das Problem ist nur, dass in der Wirklichkeit beide Netze sich in der Wirklichkeit überschneiden. Wenn ich in Bilk am S-Bahn-Haltepunkt stehe, ist mir egal, ob ich mit der S8 aus dem Rhein-Ruhr-Netz oder der S11 aus dem Kölner Netz bis Neuss fahre. Mein VRR-Fahrschein gilt in beiden. Zudem die S11 im Text mehrfach erwähnt wird (Übernahme Nord-Ast der alten S7, Anschlüsse Düsseldorf Hbf). Aktuell weiss der Leser nicht, woher die S11 kommt. Nur als Idee, bei der S11 bei der ersten Erwähnung einen Wikilink zu S-Bahn Köln#S11. Einen entsprechenden Anker hab ich dort mal vorsorglich gesetzt.--Nordprinz (Diskussion) 18:46, 23. Feb. 2020 (CET)
- @Nordprinz: Du hast natürlich recht, dennoch sollte man meiner Meinung nach scharf zwischen beiden Netzen trennen, um einen groben Überblick zu gewähren. Man kann die S 11 natürlich im Artikel erwähnen, in der Tabelle muss sie aber nicht unbedingt aufgeführt sein. --Hydro 📢 (Diskussion) 17:27, 22. Feb. 2020 (CET)
Wann wurden eigentlich die Raucherwagen abgeschafft?
In diesem Artikel fehlt noch eine wichtige Info, nämlich die Abschaffung der anfnglichen Raucherwagen. Hat jemand vielleicht ein Datum dazu? In München und Hamburg wars jeweils 1973, mal so als Anhaltspunkt. --Firobuz (Diskussion) 22:19, 20. Mai 2021 (CEST)
Gibt es eine Quelle/Informationen zu der Haltepunkt Erweiterung bei der S1/S2?
Leider finde ich keine Quelle zu der Erweiterung Richtung Kamen. (nicht signierter Beitrag von FantaMagier (Diskussion | Beiträge) 11:36, 5. Aug. 2022 (CEST))
- Die Erweiterung nach Hamm mit zusätzlichen Halten im Dortmunder Osten war Teil des Zielnetz 2015, das in den 90ern in einer Hochglanzbroschüre durch den VRR veröffentlicht wurde. Diese Planungen gelten mittlerweile als überholt.--Signalschruber (Diskussion) 14:34, 5. Aug. 2022 (CEST)
Geplante Haltepunkte
Kann mir jemand sagen, wann die Verknüpfung von S 4 und S 5 in Dortmund West realisiert wird? Sie war doch schon in den 90erjahren geplant! --Röhrender Elch (Diskussion) 18:55, 4. Mär. 2024 (CET)
- Geplant im Sinne von "daruber nachgedacht" ja, aber Bauplanung hat bis heute nicht begonnen. Und mein aktuellster Stand ist: "bis auf weiteres nicht" - da ist z.B. die Verlegung von DO-Barop zur Stockumer Straße sehr viel näher. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 21:15, 4. Mär. 2024 (CET)
- Hast du eine Ahnung, warum die Verknüpfung (bis auf weiteres) nicht realisiert wird? Sinnvoll wäre sie doch allemal! --Röhrender Elch (Diskussion) 16:52, 9. Mär. 2024 (CET)
- Tja, es bräuchte halt in erster Linie Geld und baureife Planungen, die im Schienenverkehrswesen grundsätzlich Mangelware sind. Dazu kommt die Planungszeit und (so ganz nebenbei) eine längere Vollsperrung des Abzweigs Dortmunderfeld, also der Strecken nach Barop und Hörde. Denn unter der Brücke wäre zwar durchaus Platz für ein drittes Gleis mit Bahnsteig, das müsste dann aber westlich der bisherigen zu liegen kommen und damit sowohl Richtung Hbf als auch Richtung Barop/Hörde die Ein/Ausfädelung komplett neu gebaut werden. Rein theoretisch wäre zwar auch ein Halt auf den bestehenden beiden Gleisen möglich, die sind aber mit S5, RB52, RB53, RB59, RE57 und (seltenen) Güter/Bauzügen bzw. Umleitern schon reichlich dicht belegt. Gelegenheiten dazu hätte es in den letzten Monaten/Jahren bei größeren Baumaßnahmen mehrfach gegeben, dazu wiederum hätte die Planung aber auch seit wenigstens 8 Jahren (oder wie lange derzeit die Sperrungs-Voranmeldungen nötig sind) schon fertig sein müssen, da beißt sich dann die Katze in den Schwanz...
- Ich bin mir relativ sicher, dass auch in der "berüchtigten" IGVP-Planung 2006 schon auftauchte, aber mit einem (wie die meisten Vorhaben) viel zu geringen Kosten/Nutzen-Faktor, weshalb es schnell ad acta gelegt wurde. Leider sind die damaligen PDF-Dossiers nicht mehr abrufbar, und ich habe sie mir damals auch nicht gespeichert.
- Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2024 (CET)
- Hast du eine Ahnung, warum die Verknüpfung (bis auf weiteres) nicht realisiert wird? Sinnvoll wäre sie doch allemal! --Röhrender Elch (Diskussion) 16:52, 9. Mär. 2024 (CET)