Diskussion:Schauburg (Leipzig)
Der Artikel „Schauburg (Leipzig)“ wurde im März 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.04.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Breitwandkino (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Die Schauburg war das erste Kino in Leipzig, das auch extreme Breitwandformate wie Cinemascope unbeschnitten projizieren konnte und das auch 70mm-Projektoren hatte. Das Capitol wurde deutlich später dafür ausgerüstet, ich würde mal sagen, erst in den 1970ern. Auch danach hatte die Schauburg auf den Kinoprogrammplakaten trotz der zentrumsfernen Lage immer eine herausgehobene Position. Für Filme wie »Das große Rennen rund um die Welt« oder »Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten« musste man nach Zschocher fahren, die waren in den sonstigen Flohkisten geradezu enttäuschend. –Falk2 (Diskussion) 14:04, 23. Mär. 2017 (CET)
- Steht jetzt weitgehend im Text. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2022 (CET)
Lemma (erl.)
[Quelltext bearbeiten]An der Fassade steht nur „Schauburg“, im Impressum steht nur „Schauburg“, dann müsste das Lemma „Schauburg (Leipzig)“ heißen. NNW 18:01, 14. Mär. 2022 (CET)
- Das Kino mag heute durchaus so heißen. Die Relevanz entsteht aber nicht durch das Kino, sondern durch das Kulturdenkmal. Und das Kulturdenkmal ist das "Filmtheater Schauburg", wie aus der verlinkten Quelle hervorgeht. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:26, 15. Mär. 2022 (CET)
- Es muss aber trotzdem verschoben werden, weil mindestens die Schauburg (Dresden) auch unter diesem Namen bekannt wurde. Den „alten“ Namen kann man dann auf der BKS gern erwähnen, dort geht der Redirect hin. LG, --NiTen (Discworld) 05:48, 17. Mär. 2022 (CET)
- Ein Filmtheater Schauburg gibt oder gab es mindestens in Leipzig, Dresden, Karlsruhe, Eisenach und Quakenbrück, vermutlich noch in weiteren Städten. Mindestens Dresden und Karlsruhe haben die gleiche Relevanz wie Leipzig. Ich verschiebe und passe die BKS an. --NiTen (Discworld) 06:20, 17. Mär. 2022 (CET)
Du hast den Artikelnamen zurückgesetzt, aber die Fettschreibung im Eintrag belassen. Die lautet noch immer Filmtheater Schauburg. Das ist inkonsequent. Außerdem zählt dein Argument nicht, denn andere Artikel in Wikipedia dürfen nicht als Begründung herangezogen werden. Ich missbillige dein eigenmächtiges Handeln, denn die Rückbenennung erfolgte übereilt und nicht im Konsens. Ich werde eine 3M erbitten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 07:50, 17. Mär. 2022 (CET)
- Erstens: warum so aufgeregt? Gleich die dritte Meinung einschalten? Wow.
- Ich berufe mich überhaupt nicht auf andere Wikipedia-Artikel? Wie kommst du darauf? Ich beziehe mich darauf, dass es ein halbes Dutzend Kinos gibt, die „Filmtheater Schauburg“ heißen oder hießen. Das ist unstrittig. Und mindestens Dresden und Karlsruhe sind nicht weniger bekannt als Leipzig. Falls du das bezweifelst, reiche ich gern Quellen nach. Und NNW wies oben bereits darauf hin, dass die aktuelle Namensgebung eine andere ist. Ich verstehe auch nicht so ganz dein Problem. Sowohl über Google, als auch interne Suche, notfalls über die BKS und die Links findet man den Artikel.
- Die abweichende Fettschreibung ist nicht inkonsequent, sondern ein Kompromiss. Wird in Schauburg (Dresden) analog gehandelt. Aber wenn du dich daran störst, passe ich es gern an. --NiTen (Discworld) 08:16, 17. Mär. 2022 (CET)
- Der Artikel lag übrigens von 2007 bis vor fünf Tagen unter diesem Lemma und wurde von dir dann offensichtlich ohne Diskussion oder auch nur Querprüfung, ob andere Kinos auch diesen Namen tragen, einfach verschoben. Da es sachlich nicht korrekt ist, setze ich das zurück. Mir dafür „eigenmächtiges, übereilt[es] und nicht im Konsens“ stattfindendes Handeln vorzuwerfen, ist an Dreistigkeit an sich nicht zu überbieten. Vielleicht trittst du mal einen Schritt zurück, liest WP:AGF, schläfst eine Nacht drüber und diskutierst dann morgen weiter. LG, --NiTen (Discworld) 08:31, 17. Mär. 2022 (CET)
- Nix aufgeregt. Eine 3M zu erbitten ist korrektes Verhalten auf Wikipedia und bedarf weder eines belustigten Kommentars noch eines "Wow".
- Zur Klarstellung: Meine Änderung war korrekt begründet. ("Name wie im Eintrag benannt.") Eine korrekt begründete Änderung ist normales Verhalten auf Wikipedia und bedarf zunächst weder einer Diskussion noch erst recht keiner Querprüfung. Deine Rücksetzung dagegen war nicht korrekt begründet: "mehrere Kinos mit diesem Namen, insbesondere Dresden und Karlsruhe". Was haben Kinos in anderen Städten mit der Bezeichnung des Leipziger Kinos zu tun? Hier geht es nur um das Kino in Leipzig. Dass die Bezeichnung 'Filmtheater Schauburg' "sachlich nicht korrekt" wäre, ist zunächst nur eine Behauptung, die du nicht bewiesen hast. Deine Rückbenennung war demzufolge eigenmächtig, übereilt und fand nicht im Konsens statt. Darauf hinzuweisen, ist mein gutes Recht und hat nichts mit Dreistigkeit zu tun. Dreist war dein Verhalten - nicht meines. Und diese Bewertung ist unabhängig davon, wie diese Meinungsverschiedenheit endet. Ich erkenne durchaus an, dass es nicht nur Argumente für meinen Standpunkt, sondern auch für deinen gibt. Normal wäre es, diese Argumente erst mal zu äußern und sachlich gegenüberzustellen, um zu einem Konsens zu kommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:18, 17. Mär. 2022 (CET)
- Mein Kommentar war nicht belustigt, sondern tatsächlich erstaunt, weil du mir bislang stets als sachlicher Gesprächspartner aufgefallen bist. Hier nun hingegen wirklich nicht. Und du kannst das gern anders sehen, aber ich kenne es so, dass man 3M einholt, wenn man in einer Diskussion nicht weiterkommt, nachdem alle Argumente ausgetauscht sind. Das steht auch so auf WP:3M („verfahrene inhaltliche Konflikte“). Wir haben noch überhaupt nicht groß diskutiert. In einem solchen Stadium bereits eine 3M einzuholen, kann man natürlich machen, aber üblich ist es eher nicht.
- Ich verstehe auch nicht, warum du immer wieder auf die Benennung wie im Artikel zurückkommst? Erstens bestreite ich nicht, dass das Kulturdenkmal Filmtheater Schauburg heißt. Der Punkt ist, dass dieses Lemma nicht eindeutig ist, und dass es weitere Filmtheater Schauburg gibt (mindestens fünf verschiedene), darunter zwei in Dresden und Karlsruhe, die dem hiesigen in Relevanz nicht nachstehen. In einem solchen Fall haben Kinos mit dem gleichen Namen natürlich sehr wohl etwas damit zu tun, wie der Artikel hier verschlagwortet wird. Dementsprechend wird es mit Klammer verschlagwortet, wie die anderen fast 30 Schauburg Kinos, von denen einige als Filmtheater Schauburg bekannt wurden.
- Und ich möchte wirklich keine Erbsen zählen, aber das hier war 15 Jahre der Ist-Zustand, dann verschiebst du den Artikel und ich ändere begründet zurück. Du möchtest eine Änderung des jahrelangen Ist-Zustandes, nicht ich. Und jetzt forderst du von mir, ich solle mir Zeit nehmen, ich solle erstmal diskutieren, ich solle nicht „eigenmächtig“ handeln. Pardon? Nein, mein Verhalten war nicht „dreist“. Das Problem ist hier doch eher, dass du meinen normalen und begründeten Edit irgendwie persönlich zu nehmen scheinst. Ich weiß nicht, warum du das so siehst. Es gibt aus meiner Sicht keinen Anlass dafür. Meine Änderung ist keine Kritik an deiner Arbeit, sondern folgt lediglich den üblichen Regeln zur Verschlagwortung. Du verweist ja gern auf WP:AGF. Vielleicht gehst du wirklich mal von guten Absichten aus? --NiTen (Discworld) 23:55, 17. Mär. 2022 (CET)
- Ich hoffe, ich habe dein Anliegen nun verstanden. Wenn es dir tatsächlich nur darum geht, dass "Filmtheater Schauburg" nicht eindeutig ist, dann wäre doch die naheliegendste Lösung: Filmtheater Schauburg bleibt eine Weiterleitung zu Schauburg, so wie du es angelegt hast. Aber dieser Eintrag hier sollte dann Filmtheater Schauburg (Leipzig) heißen, und zwar aufgrund meiner oben angeführten Argumente. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:05, 18. Mär. 2022 (CET)
- Schön, dass wir das klären konnten. ;) Genau, es geht im Wesentlichen um die Mehrdeutigkeit.
- Nach meinem Dafürhalten könnte man es so wie jetzt verschlagworten (das Kino heißt aktuell so) oder wie von dir vorgeschlagen unter Filmtheater Schauburg (Leipzig) (wie das Denkmal). Beides ist möglich, da das Kino unter beiden Namen bekannt ist. Die aktuelle Lösung bietet den Vorteil, dass das Lemma einen bestimmten Schema folgt. Die Schauburg in Dresden z.B. beträfe es ja genauso, auch diese könnte man so oder so verschlagworten. Ich finde eine einheitliche Lösung sauberer und für den Leser besser nachvollziehbar. Den Namen des Denkmals kann man ja auch bei der aktuellen Lösung in der Einleitung erwähnen. Aber ich kann mit deinem Vorschlag leben. Wenn es dir ein so wichtiges Anliegen ist, dann verschiebe. LG, --NiTen (Discworld) 13:18, 19. Mär. 2022 (CET)
- Aufgrund der beiden 3M wäre das wohl nicht mehr als konsensfähig anzusehen. Ich würde es jetzt ergänzen wie unten vorgeschlagen (solange wir nicht genau wissen, von wann bis wann welcher offizielle Name galt). --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2022 (CET)
- Sehr gute Lösung. Danke. LG, --NiTen (Discworld) 22:44, 20. Mär. 2022 (CET)
- Aufgrund der beiden 3M wäre das wohl nicht mehr als konsensfähig anzusehen. Ich würde es jetzt ergänzen wie unten vorgeschlagen (solange wir nicht genau wissen, von wann bis wann welcher offizielle Name galt). --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ich hoffe, ich habe dein Anliegen nun verstanden. Wenn es dir tatsächlich nur darum geht, dass "Filmtheater Schauburg" nicht eindeutig ist, dann wäre doch die naheliegendste Lösung: Filmtheater Schauburg bleibt eine Weiterleitung zu Schauburg, so wie du es angelegt hast. Aber dieser Eintrag hier sollte dann Filmtheater Schauburg (Leipzig) heißen, und zwar aufgrund meiner oben angeführten Argumente. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:05, 18. Mär. 2022 (CET)
- Es gibt zahlreiche Schauburg in Deutschland und auch mehrere Filmtheater Schauburg. Im Sinn der Einfachheit würde ich analog zu den anderen Städten bei Schauburg (Leipzig) bleiben. Eine Unterscheidung zwischen Kulturdenkmal und Nutzungsbezeichnung ist müßig und derzeit auch nicht in der Einleitung erläutert. Wenn das relevanzstiftend ist, sollte es in die Einleitung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:32, 17. Mär. 2022 (CET)
- Mit dem Fotos wo groß nur Schauburg steht würde ich es auf Schauburg (Leipzig) lassen. Den Denkmalschutz und Alternativname würde ich zusätzlich fett gedruckt in die Einleitung als Alternativname aufnehmen. Etwa als letzter Satz: Als Filmtheater Schauburg steht das Gebäude unter Denkmalschutz. (Gerne genauere/bessere formuliert.) Sollte es jemals offiziell Filmtheater Schauburg geheißen haben würde ich den Einleitungssatz so formulieren: Die Schauburg (auch Filmtheater Schauburg) ist ein traditionsreiches Filmtheater... bzw.: Die Schauburg (von 19xx bis 19yy Filmtheater Schauburg) ist ein traditionsreiches Filmtheater.... Ich glaube aber nicht dass dem so ist oder war, zumindest finde ich dazu keine Angaben. Nur Filmtheater Schauburg geht nicht, dann bliebe nur Filmtheater Schauburg (Leipzig) als Lemma und das ist IMO die schlechteste aller Lösungen. --Fano (Diskussion) 09:32, 20. Mär. 2022 (CET)
Homepage (erl.)
[Quelltext bearbeiten]In Wikipedia ist zu lesen: "Im weiteren Sinne wird Homepage auch als Bezeichnung für einen gesamten Internetauftritt verwendet und mit der Website gleichgesetzt." Aus diesem Grunde könnte ich die Änderung von "Homepage" auf "Website" unter Bezug auf WP:KORR einfach zurücksetzen. Im Interesse der guten Zusammenarbeit und wegen WP:AGF verzichte ich darauf. Diesen Hinweis kann ich mir aber nicht verkneifen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 07:50, 17. Mär. 2022 (CET)
- Die Homepage ist lediglich die Startseite, was umgangssprachlich zwar als Synonym für die Website verwendet wird, aber sachlich strenggenommen falsch ist. Wir sollten den Lesern möglichst korrekte Informationen bieten. Wenn du aber meinst, dass die umgangssprachliche Verwendung der sachlich richtigen unbedingt vorzuziehen sei, dann setz es gern zurück. LG, --NiTen (Discworld) 08:25, 17. Mär. 2022 (CET)
Sowjetischer 3D-Film? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Welcheln Titel hatte dieser? Kein Beleg dafür angegeben. --Mfgsu (Diskussion) 06:53, 15. Mär. 2022 (CET)
- Wie der Film hieß, das ist nirgendwo belegbar. Dass es aber eines der ersten deutschen Kinos war, das einen sowjetischen 3D-Film zeigte, das steht im verlinkten Beleg unter https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:31, 15. Mär. 2022 (CET)
- Es gab mehrere sowjetische 3D-Filme. Da wir über die 1960er Jahre reden, war es vermutlich Der geheimnisvolle Mönch. Der lief mindestens 1970 in den DDR-Kinos, vgl. hier. LG, --NiTen (Discworld) 08:45, 17. Mär. 2022 (CET)
- Interessanter Hinweis. Den Film kannte ich bisher nicht. Vielleicht kann das jemand anhand von Kinoprogramm aus alten Zeiten genauer belegen. --Mfgsu (Diskussion) 04:30, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich war schon auf der Suche nach einer Übersicht aller von Progress verliehenen Filme mit genauen Startterminen und ggf. Angaben zur Zahl der Kinos, bislang allerdings erfolglos. Die Recherche zum Kinoprogramm in alten Leipziger Tageszeitungen dürfte vermutlich schneller zum Ergebnis führen. ;) LG, --NiTen (Discworld) 07:23, 22. Mär. 2022 (CET)
- Interessanter Hinweis. Den Film kannte ich bisher nicht. Vielleicht kann das jemand anhand von Kinoprogramm aus alten Zeiten genauer belegen. --Mfgsu (Diskussion) 04:30, 22. Mär. 2022 (CET)
- Das verwendete Cinerama-Verfahren ist mitnichten ein 3D-Film, sondern ein extremes Breitwand-Format das zweidimensionale Panorama-Aufnahmen abbildete. --Dk0704 (Diskussion) 16:15, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Es liefen nicht ausschließlich Cinerama-Filme, denn so viele gab es davon ja gar nicht. Und nirgendwo wird behauptet, dass der gezeigte sowjetische 3D-Film ein Cinerama-Film war. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:24, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Gedreht wurde der Film im Stereo-70-System (3D-Stereokino, auf 70mm), siehe z.B. hier. LG, --NiTen (Discworld) 16:39, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe diesbezüglich die Schauburg angemailt, da ich den Film damals selber gesehen habe. (Den unglaublichen Aufbau des Bildes in den Zuschauerraum kann ich bestätigen. Ich habe als Kind nach Blüten eines Baumes "direkt vor mir" gegriffen). Hier die Antwort der Schauburg:
- ...im Namen der Schauburg möchte ich Ihnen folgende Antwort geben:
- Der Film hieß wie angegeben "Der Reiter auf dem goldenen Pferd". Er war im STEREO-70 Filmformat gedreht, d.h. auf einem 70mm-Filmbild waren nebeneinander zwei 35mm-Normalfilmbilder angeordnet. Diese wurden entsprechend dem Augenabstand durch Polarisationsfilter übereinander auf eine Silberbildwand projeziert und durch eine Brille (ebenfalls mit Polarisationsfiltern) angeschaut. Es entstand ein sehr guter räumlicher Effekt (besser als bei den heutigen digitalen Formaten), wobei sich das Bild in den Zuschauerraum hinein aufbaute.
- Der Film lief mit sehr großem Erfolg zum ersten Mal von Oktober bis November 1982. Genau ein Jahr später wurde das Programm nochmals wiederholt, jetzt aber ohne den beim ersten Mal mitgezeigten Demonstrationsfilm (dieser war allerdings der heimliche Star des Programms). --2A02:2454:9BEC:2000:5462:C8B8:2E6E:E998 18:51, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es gab mehrere sowjetische 3D-Filme. Da wir über die 1960er Jahre reden, war es vermutlich Der geheimnisvolle Mönch. Der lief mindestens 1970 in den DDR-Kinos, vgl. hier. LG, --NiTen (Discworld) 08:45, 17. Mär. 2022 (CET)
Das Pferd von hinten aufgezäumt (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Es gibt den Eintrag Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher#09263616 in dem der Text des Denkmaldokumentes reinkopiert ist. Meines Erachtens sollte dieser Text, sofern das vollständige Kopieren zulässig ist hier rein in den Absatz Denkmalschutz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:50, 18. Mär. 2022 (CET)
- Der Text aus dem Denkmaldokument beinhaltet im Wesentlichen die Geschichte des Kinos. Das gehört inhaltlich in das Kapitel "Geschichte und Nutzung". Die korrekte Quelle ist angegeben. Ins Kapitel "Denkmalschutz" gehört inhaltlich, dass und warum es unter Denkmalschutz steht. Genau das kann man jetzt auch dort lesen. Ich sehe keinen Sinn darin, die komplette Geschichte des Kinos im Kapitel "Denkmalschutz" abzuhandeln - das wäre für mich wirklich ein unangebrachtes "Von-hinten-Aufzäumen".
- Eine andere Sache ist es, wie die Geschichte des Kinos formuliert ist. Wenn du lieber den Originaltext als Zitat anführen willst, so würde ich das akzeptieren, auch wenn ich einen Vorteil dieser Variante nicht erkennen kann. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:17, 18. Mär. 2022 (CET)
- Sorry, Du hast natürlich recht. Was sehr unschön ist, ist der Eintrag Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher#09263616. Erstens wegen der Formatierung des langen Absatzes in der Tabelle und zweitens wegen Copy-Paste der Quelle. Es gibt keinen Grund die Begründung der Quelle eins-zu-eins zu zitieren. Ich werde es dort löschen und auf diese Diskussion verweisen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:35, 19. Mär. 2022 (CET)
- Der Verweis auf die Leipziger Denkmalschutz Objekt-ID stünde besser im Intro. Ein Menge von Artikeln zu Leipziger Bauten etc. folgt diesem Schema. Nur als ein Beispiel das Wintergartenhochhaus. Damit ist der Denkmalstatus schon im Intro belegt. Ich möchte es gern so verändert wissen. Damit entfällt der Klammertext (siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher) im Abschnitt "Denkmalschutz". Eigentlich wäre mMg stattdessen "Kulturdenkmal" als Abschnittstitel besser. --Mfgsu (Diskussion) 03:00, 22. Mär. 2022 (CET)
- Sorry, Du hast natürlich recht. Was sehr unschön ist, ist der Eintrag Liste der Kulturdenkmale in Kleinzschocher#09263616. Erstens wegen der Formatierung des langen Absatzes in der Tabelle und zweitens wegen Copy-Paste der Quelle. Es gibt keinen Grund die Begründung der Quelle eins-zu-eins zu zitieren. Ich werde es dort löschen und auf diese Diskussion verweisen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:35, 19. Mär. 2022 (CET)