Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/März
Vorschlag Wenn der Farn blüht (25. Feb.) (erl.)
Eine ukrainische Folk- oder Ballett-Oper in drei Akten von Jewhen Stankowytsch. Dieser neue Artikel ist vom Benutzer:Rodomonte, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Viele Grüße --Itti 21:35, 1. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Uraufführung im Palast der Ukraine von Wenn der Farn blüht wurde durch die sowjetischen Behörden verboten.
- In Wenn der Farn blüht gibt es eine Traumblume die magische Eigenschaften hat. (Z)
- Die Uraufführung von Wenn der Farn blüht im Palast der Ukraine wurde von den sowjetischen Behörden verboten. (Psi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 ist fast wie T1; die Wortstellung und die Präposition (durch/von) könnte man aber noch in Betracht ziehen. --Psittacuso (Diskussion) 10:22, 2. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 2.3., mit dem 1. Teaser. Danke an Benutzer:Rodomonte für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 08:38, 2. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag (Übersetzung, viele Autoren) Gebet für die Ukraine (Musikwerk) 27. Februar (erl.)
Ich habe einen Terminwunsch: möglichst bald. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:27, 2. Mär. 2022 (CET)
- @Gerda Arendt, ich habe deinen Vorschlag darum mal hier oben einsortiert. Ich hoffe, das ist dir recht. --Alraunenstern۞ 19:23, 2. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin dafür, dass er wegen der Lage in der Ukraine umgehend erscheint. --Mfgsu (Diskussion) 02:18, 3. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Kammerchor OREYA nannte sein Album 2000 nach dem Gebet für die Ukraine. (GA)
- Aktuell erklingt das alte Gebet für die Ukraine an vielen Orten der Welt. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 2. Mär. 2022 (CET) Pro. --
- Psittacuso (Diskussion) 19:39, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Mfgsu (Diskussion) 02:18, 3. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 passt m.E. besser in diese Zeit. --Psittacuso (Diskussion) 19:39, 2. Mär. 2022 (CET)
- T2 finde ich gut und passend. --Mfgsu (Diskussion) 02:18, 3. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mfgsu für den Artikel, der am 05.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 und Bild erscheint. Joel1272 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Goldfinger-Methode (8. März) (erl.)
Eine Steuerschlupfloch, dass nach einem James-Bond-Bösewitch benannt ist. sуrcrо.ПЕДИЯ 20:38, 8. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Goldfinger-Methode war eine vom gleichnamigen James-Bond-Bösewicht inspirierte Methode, um mit Gold Steuern zu sparen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Was bisher vorliegt, ist wohl der Grobentwurf, an dem noch gearbeitet wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 8. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunsch des Vorschlagenden. Elfabso (Diskussion) 21:23, 8. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Doomscrolling (1. März) (erl.)
Diesen Artikel zu einem leider sehr aktuellen (Netz-)Thema habe ich heute aus dem Englischen übersetzt und hier und da etwas angepasst. Ein bisschen runder könnte er sicher noch sein, ich bewege mich da aber auch in ungewohnten Gefilden und freue mich über jede Mithilfe und Verbesserung. - Squasher (Diskussion) 22:54, 1. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Doomscrolling ist leider aktuell sehr beliebt.
- Doomscrolling sollte man tunlichst lassen.
- Doomscrolling kann zur Zunahme von Angst, Traurigkeit und katastrophalen Tendenzen führen. (DVvD)
- Doomscrolling kann gesundheitsschädliche psychophysiologische Folgen haben. (DVvD)
- Doomscrolling kann zu einer Zunahme von Grübeln und Panikattacken führen. (DVvD)
- Doomscrolling kann zu negativer Voreingenommenheit von Menschen führen. (DVvD)
- Doomscrolling kann süchtig machen. (DVvD)
- Doomscrolling hat Risiken und Nebenwirkungen. (Psi)
- Der Russische Überfall auf die Ukraine 2022 führt bei einigen Menschen zu Doomscrolling. (Alr.)
- Der Russische Überfall auf die Ukraine 2022 fördert Doomscrolling. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
01:06, 2. Mär. 2022 (CET)
Pro Gefällt mir sehr gut. -- - KlauRau (Diskussion) 02:26, 2. Mär. 2022 (CET) gerade im Moment besonders wichtig Pro--
- Psittacuso (Diskussion) 10:02, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 21:35, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 10:15, 3. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Squasher: Magst du den Artikel möglicherweise oben in den Ukraine-Komplex einreihen. Er gehört zwar nur am Rande zu Thema, aber irgendwie ja schon. Gruß --Elfabso (Diskussion) 09:34, 4. Mär. 2022 (CET) Pro, @
- Zartesbitter (Diskussion) 12:36, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:22, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen die Teaser 1, 7 und 8 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:22, 5. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, 9.3. mit Teaser 8. Danke an Squasher für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 10:03, 9. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag Jewhenija Haptschynska (2. März.) (erl.)
Hier wird eine ukrainische Malerin und Kinderbuchillustratorin vorgestellt. Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. Es gibt eine Auswahl an Bildern in dem Artikel, ich kann mich leider nicht entscheiden, sie sind alle toll! (Sind wohl Sternzeichen ganz süß illustriert) Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 13:54, 2. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die ukrainische Künstlerin Jewhenija Haptschynska illustriert Kinderbücher.
- Die ukrainische Künstlerin Jewhenija Haptschynska war in Moskau in der Manege.
- Jewhenija Haptschynska illustriert nicht nur ukrainische Briefmarken.
- Jewhenija Haptschynska aus Charkiw illustriert kindgerechte Biografien von Stars.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- IkeTur (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 14:12, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 14:51, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Rießler (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:36, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 21:35, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
00:09, 4. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - WritWritWrit (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 gefällt mir gut. --Zartesbitter (Diskussion) 15:43, 2. Mär. 2022 (CET)
- Bei T3 bin ich auch dabei. -- DVvD
D
00:09, 4. Mär. 2022 (CET) - +1 für T3, --WritWritWrit (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Gerne mit. --IkeTur (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das ist niedlich. --Brettchenweber (Diskussion) 14:12, 2. Mär. 2022 (CET)
- @Itti: Das Bild steht für morgen mit Untertitel drin. Soll das so? Dass es eine Briefmarke ist, sieht man ja. Und Waage ist ja hier eher nebensächlich, finde ich. --Psittacuso (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2022 (CET)
- Nein, Danke für deine Info. Ich berichtige das. Viele Grüße --Itti 19:17, 10. Mär. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T3 für Freitag ausgewählt. Info-@Tetraeder, Zartesbitter: Danke für Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 18:26, 10. Mär. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag Nina Genke-Meller (26. Februar) (erl.)
Nina Genke-Meller war eine russisch-ukrainische Künstlerin, die an unterschiedlichen Stellen die Kunst in der Ukraine und in Russland beeinflusst hat. --Itti 18:15, 1. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Nina Genke-Meller arbeitete im Stil der Supremalisten.
- Nina Genke-Meller wurde die „böswillige Perversion historischer Fakten“ unterstellt.
- Nina Genke-Meller beeinflusste die Kunst in der Ukraine und in Russland. (BS)
- Nina Genke-Mellers Futurismus ist inzwischen Vergangenheit, war aber in der Ukraine und in Russland mal Gegenwart.-- verändert --Altaripensis (Diskussion) 14:35, 4. Mär. 2022 (CET)
- Nina Genke-Meller war eine ukrainisch-russische Künstlerin der Avantgarde. (Psi)
- Nina Genke-Meller gehörte in der Ukraine und in Russland zur Avantgarde. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Blobstar (Diskussion) 20:41, 1. Mär. 2022 (CET) Pro, könnte aktuell ausgewählt ein positives Beispiel der Zusammenarbeit und Austausch dieser Länder sein. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 1. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 01:49, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 13:19, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- IkeTur (Diskussion) 13:54, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 21:35, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
00:07, 4. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - WritWritWrit (Diskussion) 10:01, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 --Zartesbitter (Diskussion) 01:49, 2. Mär. 2022 (CET)
- T3 oder T6 --IkeTur (Diskussion) 13:54, 2. Mär. 2022 (CET)
- T3 / T6. -- DVvD
D
00:07, 4. Mär. 2022 (CET) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Itti für den Artikel, der am 12. März 2022 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst auf der Startseite erscheinen wird. Joel1272 (Diskussion) 08:09, 11. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Z (Militär- und Propagandazeichen) (8. März) (erl.)
Nach Anregung von AxelHH und HH58 hierhin versetzt. Nach den Anregungen aus der Löschdiskussion habe ich dem Artikel per Verschiebung den in der Überschrift genannten neuen Namen gegeben. -- DVvD D
00:08, 10. Mär. 2022 (CET)
In den letzten Tagen tauchte der Buchstabe Z vermehrt in internationalen Medien auf, zum einen als eines von mehreren Zeichen auf Militärfahrzeugen der Streitkräfte Russlands, die derzeit an dem Russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt sind, zum anderen wird das Zeichen in der russischen Gegenwartskultur als Symbol der Unterstützung für den Angriffskrieg auf das Nachbarland verwendet. -- DVvD D
09:13, 9. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet gar nicht gibt, so steht er doch seit einigen Tagen als Symbol für den Nationalismus in Russland. (DVvD)
- Z ist das staatliche gefördete Zeichen des neuen russischen Staatsfaschismus. (Syrcro)
- Russische Militärfahrzeuge in der Ukraine sind unter anderem mit einem Z gekennzeichnet. (Sp)
- Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet gar nicht gibt, sind einige russische Militärfahrzeuge damit gekennzeichnet. (bw, Kombination aus 1 und 3)
- Obwohl es den Buchstaben Z im kyrillischen Alphabet nicht gibt, ist er seit einigen Tagen Symbol für Nationalismus in Russland. (DVvD)
- Der Buchstabe Z findet sich auf russischen Militärfahrzeugen, die am Überfall auf die Ukraine beteiligt sind. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dagegen. Artikel entspricht Artikel über Hakenkreuz, der es als Hoheitszeichen beschreibt, das in der Gegenwartskultur der 30er auch als Unterstützung Deutschlands aufnahme fand. sуrcrо.ПЕДИЯ 09:58, 9. Mär. 2022 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 9. Mär. 2022 (CET) Pro. Der Artikel ist informativ, neutral und gut geschrieben. --
- AxelHH (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2022 (CET) Pro Vorschlag würde ich weiter oben bei Ukraine Artikel einreihen. --
- Auge=mit (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2022 (CET) Pro. informativ, sauber recherchiert, NPOV, (und in der Kürze der Zeit sehr gut bebildert), --
- Psittacuso (Diskussion) 17:23, 9. Mär. 2022 (CET) Pro Angesichts der Aktualität und potenziellen Tragweite dieser neuen Symbolik wäre das unbedingt was für SG? und es wäre schade, wenn das wegen einer siebentägigen LD nun nicht schnell auf die HS kommen könnte. --
- Dk0704 (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2022 (CET) Kontra Das Symbol ist derzeit weltweit in den Medien und gesellschaftlichen Debatten, auf Demonstrationen etc. verbreitet. Von "sonst kaum wahrgenommen" kann hier nciht die Rede sein. Ich halte es nicht für angemessen, dies unter "Schon gewusst" zu präsentieren. Für den zweifellos gut geschriebenen Artikel gibt es sicherlich andere Wege in Wikipedia, sein Publikum zu finden. z.B. künftige Erwähnungen idN oder den Schreib- oder Minuaturenwettbewerb. --
- Willst du das nicht weiter oben unter "Artikel zur Ukraine" einordnen ? --HH58 (Diskussion) 20:47, 9. Mär. 2022 (CET)
Löschdiskussion. --Elfabso (Diskussion) 10:08, 9. Mär. 2022 (CET)
Info: Aktuell läuft eine- Mit LAE beendet. --KnightMove (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2022 (CET)
- Ich danke allen Teilnehmern der Löschdiskussion für ihre Einschätzung. -- DVvD
D
00:18, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ich danke allen Teilnehmern der Löschdiskussion für ihre Einschätzung. -- DVvD
- Mit LAE beendet. --KnightMove (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 kommt im Artikel so nicht vor. -- DVvD
D
10:16, 9. Mär. 2022 (CET) - Teaser 1 ist zu lang. --AxelHH (Diskussion) 14:31, 9. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe ihn auf T5 gekürzt. -- DVvD
D
00:08, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe ihn auf T5 gekürzt. -- DVvD
- Meinungen zum Bild
Ich habe noch in der Grafikwerkstatt angefragt, ob dort eine Abbildung des Buchstabens erstellt werden kann, wie er sich in den Farben des Sankt-Georgs-Bands auf hauswandgroßen Bildschirmen z.B. in Sankt Petersburg zeigt [1]. -- DVvDNach weiterer Überlegung habe ich meine Anfrage zurückgezogen, da die Erstellung einer solchen Grafik die Verbreitung des Zeichens fördern würde. Besser nicht. -- DVvDD
09:13, 9. Mär. 2022 (CET)D
23:53, 9. Mär. 2022 (CET)- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag als zweiten Teaser ausgewählt mit Teaservorschlag #5, den ich allerdings umgedreht habe: Der Buchstabe Z ist das Symbol für Nationalismus in Russland, obwohl es ihm im kyrillischen Alphabet nicht gibt. ※
Lantus
15:31, 12. Mär. 2022 (CET)
Z-Symbol
Soll dieses Symbol wirklich auf der Hauptseite stehen? Hoffentlich versteht das niemand als politische Meinungsäußerung. --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2022 (CET)
- Etwas Bauchschmerzen habe ich auch damit, da es sich um ein nationalistisches Symbol handelt. @Lantus: Sorry, dass die Vorbehalte erst so spät kommen, aber bestehst du auf deiner Artikelauswahl? --Elfabso (Diskussion) 22:39, 12. Mär. 2022 (CET)
- Wie wäre es denn statt des Z-Zeichens mit dem Bild „Leitfaden der Ukrainischen Streitkräfte zu den russischen Militärsymbolen“, das auch im Artikel enthalten ist? Dann stünde das Z nicht ganz so prominent auf der Hauptseite. --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2022 (CET)
- Mit dme Artikel auf der HS und dem Teaser seh ich kein Problem, die sind informierend. Der Teaser auch ganz sachlich, nicht witzig flapsig oder so. --Blobstar (Diskussion) 22:52, 12. Mär. 2022 (CET)
- Mit dem Artikel bzw. Teaser habe ich auch kein Problem, aber bei die Symbolabbildung lässt mich hieran denken. --Elfabso (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2022 (CET)
- Da es in den Medien in den letzten Tagen zahlreiche Artikel zum Thema gab, sollte der Teaser auch ohne Abbildung funktionieren. Zumal es keine grosse Fantasie erfordert, sich das Aussehen des Buchstaben Z vorzustellen… Dagegen gibt es eine ganze Kategorie auf Commons mit Katzenbildern aus Bibliotheken (seltsamerweise ist commons:Category:Cats_in_libraries im Artikel gar nicht verlinkt). Ich würde daher die Reihenfolge der Artikel austauschen und den Katzenartikel als erstes bringen. —Andibrunt 22:58, 12. Mär. 2022 (CET)
- Zum Contra weiter unten: Die Präsentation widerspricht der Vorgabe für kleine kaum wahrgenommenen Artikel. Dieser hier hat in 3 Tagen über 7000 Seitenaufrufe. Andererseits ist das Thema höchst interessant und aktuell. --AxelHH (Diskussion) 10:03, 13. Mär. 2022 (CET)
- Vielleicht lebe ich ja hinterm Mond, aber zumindest mir war die Bedeutung des Z-Zeichens nicht bekannt, bevor ich den Artikel gelesen habe. Ich wäre sehr für eine Präsentation auf der Hauptseite. --Brettchenweber (Diskussion) 10:45, 13. Mär. 2022 (CET)
- Zum Contra weiter unten: Die Präsentation widerspricht der Vorgabe für kleine kaum wahrgenommenen Artikel. Dieser hier hat in 3 Tagen über 7000 Seitenaufrufe. Andererseits ist das Thema höchst interessant und aktuell. --AxelHH (Diskussion) 10:03, 13. Mär. 2022 (CET)
- Ich sehe es wie Elfabso und Andibrunt. Darstellung des Symbols könnte als Meinungsäußerung verstanden werden. Bin für Präsentation unter SG am Montag ohne Bild und hoffe, dass ich mich unten richtig eingetragen habe. - Ich stelle mir gerade vor, was die zur Zeit verfolgten ukrainischen Wikipedianer denken würden, wenn sie das Z auf unserer HS sähen... Nein, ich stelle es mir lieber nicht vor. --Psittacuso (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2022 (CET)
- Das Symbol unkommentiert abzubilden, könnte als Affirmation missverstanden werden, daher bin auch ich dagegen (und habe unten mein Votum dementsprechend abgegeben).
- Wäre eventuell eine Illustration aus einem widerständigen Kontext denkbar? Dazu habe ich das beim Namen verlinkte Beispiel von
- Vlada Borovyk-Samolevska (Ukraine) entdeckt. Nur so als Idee ... Viele Grüße, --IkeTur (Diskussion) 14:37, 13. Mär. 2022 (CET)
Ich kann die Auswahl gern umdrehen, aber wir sollten dann hier (untendrunter) einen Mehrheitsbeschluss (sagen wir: bis 18:00 Uhr) bewirken. Ich sehe das neutral. Zeit haben wir ja noch. – Das Z hatte ich gewählt, weil es auf einer Seite, die mehrheitlich Fotos abbildet, ein Eyecatcher wäre und die Besucher der HS daher zum Klicken (und Lesen) animiert, was schliesslich die Absicht von SG? ist. ※Lantus
10:12, 13. Mär. 2022 (CET)
Ich bin dagegen dieses Symbol auf die Hauptseite zu bringen. Es steht für Krieg und Zerstörung und viele faschistische Gruppen nutzen es derzei für sich.
Pro Z-Symbol als Vorschlag #1
Pro Z-Symbol als Vorschlag #2
- --Brettchenweber (Diskussion) 11:34, 13. Mär. 2022 (CET)
- --Elfabso (Diskussion) 11:46, 13. Mär. 2022 (CET)
- --Psittacuso (Diskussion) 11:59, 13. Mär. 2022 (CET)
- --IkeTur (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2022 (CET)
- --Blobstar (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2022 (CET)
- --Raugeier (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2022 (CET)
Pro Z-Symbol als Vorschlag #1 oder #2
- ※
Lantus
11:25, 13. Mär. 2022 (CET) (Neutralitätsbekundung auch wegen Verantwortung für den Montag) - -- DVvD
D
01:47, 14. Mär. 2022 (CET), als Autor neutral.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gem. eindeutigem Votum geändert. ※
Lantus
18:40, 13. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag Slowo-Gebäude (2. März) (erl.)
Das Slowo-Gebäude ist ein mehrstöckiges Wohngebäude aus den späten 1920er Jahren in Charkiw, das zu dieser Zeit ukrainische Schriftsteller und Künstler beherbergte. Die meisten von ihnen gehörten der kulturellen Renaissance an, die der Verfolgung und Hinrichtung durch Josef Stalin zum Opfer fiel. Die Autorin Kathrin1337 ist einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind willkommen. --Alraunenstern۞ 18:57, 4. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Ukrainische Schriftsteller und Künstler der kulturellen Renaissance wähnten sich fälschlicherweise im Slowo-Gebäude sicher.
- Im Slowo ließ Stalin ukrainische Intellektuelle abhören. (Psi)
- Das Slowo in Charkiw war ein Gebäude für das Wort. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 16:42, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:42, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 3 eingetragen. Info-@Kathrin1337, Alraunenstern: Danke für Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 22:30, 16. Mär. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: I Love Her (11. März) (erl.)
Ich habe kürzlich dieses ukrainische Filmjuwel über eine einsame Straßenmusikerin entdeckt und gleich einen Artikel drüber geschrieben (der auch beim diesjährigen Miniaturenwettbewerb kandidiert). --Frau von E. 02:12, 12. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- I Love Her bestand den Bechdel-Test mit Bravour.
- In I Love Her spielt ein Terminkalender eine wichtige Rolle.
- Die Regisseurin riskierte mit I Love Her eine Geld- oder Haftstrafe.
- I Love Her ist der erste Film über ukrainische Lesben.
- I Love Her erzählt die Liebesgeschichte zweier Frauen in Kiev. (Alr)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
07:15, 13. Mär. 2022 (CET)
Pro Sweet! -- - Zartesbitter (Diskussion) 10:28, 13. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5 spricht mich an. -- DVvD
D
07:15, 13. Mär. 2022 (CET) - T4 o. T5 --Zartesbitter (Diskussion) 10:28, 13. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: war Mittwoch/Donnertag auf der Hauptsseite. Erle nachgetragen. --Itti 22:24, 16. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag PEN Ukraine (4. März) (erl.)
PEN Ukraine ist eine nichtstaatliche Organisation, die zum Schutz der Meinungsfreiheit und der Autorenrechte sowie zur Förderung der Literatur und der internationalen kulturellen Zusammenarbeit 1989 innerhalb des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine gegründet wurde. Seit 2014 setzt sie sich vor allem dafür ein, auf die Ereignisse in der Ukraine rund um die Annexion der Krim und die politische Gefangenschaft von Ukrainern in russischen Gefängnissen aufmerksam zu machen. Die Autorin Kathrin1337 ist einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind willkommen. --Alraunenstern۞ 15:37, 10. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- PEN Ukraine macht seit 2014 auf die Ereignisse rund um die Annexion der Krim und die politische Gefangenschaft von Ukrainern in russischen Gefängnissen aufmerksam. (Alr)
- Seit 2014 macht PEN Ukraine auf die Ereignisse in ihrem Land aufmerksam. (Sp)
- Der PEN Ukraine setzt sich für die Menschenrechte ein. (Psi)
- Der PEN Ukraine vergibt regelmäßig Auszeichnungen an Literaten, Journalisten und Übersetzer. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Zartesbitter (Diskussion) 02:10, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 13:30, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Zartesbitter (Diskussion) 04:54, 15. Mär. 2022 (CET)
- T2 finde ich etwas zu allgemein. --Psittacuso (Diskussion) 13:30, 17. Mär. 2022 (CET)
- Findet jemand noch die Körperschafts-Normdaten zum PEN Ukraine und kann sie ergänzen? Meine Suche blieb erfolglos. --Psittacuso (Diskussion) 22:51, 17. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für den Artikel, der am 19.03.2022 mit Teaser 1 und Logo in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 21:55, 17. Mär. 2022 (CET)
Im Teaser ist das Wort Slowo kursiv gesetzt. Namen von Gebäuden werden gemäß WP:Kursiv aber nicht kursiv gesetzt. Im Artikel ist es auch nicht kursiv gesetzt. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:30, 18. Mär. 2022 (CET)
- @BlackEyedLion: Vorab: Danke für Deine Aufmerksamkeit und den Wunsch, die HS zu verbessern.
- In der Sache selbst finde ich die Kursivsetzung im HS-Teaser in diesem konkreten Fall für gerechtfertigt und mit unseren Regeln vereinbar, ohne dass es im Artikel zwingend geändert werden müsste.
- Zunächst macht es nach meinem Verständnis einen entscheidenden Unterschied, ob ich – wie im Lemma – das „Slowo-Gebäude“ nenne und beschreibe oder ob ich eine Kurzform wähle wie: „im Slowo lebten …“, insbesondere bei der erstmaligen Nutzung der Kurzform: Beim Kompositum ist durch das angehängte „-Gebäude“ erkennbar, dass „Slowo“ ein Eigen- oder fremdsprachlicher Name ist, es muss also nicht zusätzlich durch Kursivsetzung hervorgehoben oder betont werden; ohne Kompositum ist es eben nicht so, insbesondere bei der erstmaligen Nutzung, weshalb die Kursivsetzung dann sinnvoll ist.
- In unseren Regeln zur Kursivsetzung heißt es dementsprechend: „Kursiv gesetzt werden: Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke. Damit wird dem Leser der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt, etwa bei etymologischen Angaben am Anfang vieler Artikel.“
- Gerade im HS-Teaser ist daher m. E. die Kursivsetzung geboten und mit unseren Regeln vereinbar: einerseits, weil der Leser – für ihn überraschend – mit einem fremdsprachlichen Begriff konfrontiert wird, zudem ist es eine vom Lemma abweichende, eher umgangssprachlich übliche Kurzform, zum Dritten ist Slowo das aus dem Kyrillischen transkribierte Wort „Wort“, worauf der Teaser ja auch explizit abstellt (Gegenstand der Betrachtung).
- Im Artikel selbst kann es m. E. im Einklang mit unseren Regeln so bleiben wie es ist: Hervorhebung nur an zwei prägnanten Stellen, beim erstmaligen Erscheinen in kyrillischer Schrift und weiter unten, wo es gerade Gegenstand der Betrachtung ist. In den übrigen Fällen wird der Leser entweder durch das Kompositum (ohne nötige Kursivsetzung) oder durch die Kurzform des zuvor beteits eingeführten Begriffs nicht mehr überrascht. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:18, 18. Mär. 2022 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass der Name des Gebäudes ein fremdsprachlicher Ausdruck ist. Ein Name ist meines Erachtens nie ein fremdsprachlicher Ausdruck, sondern höchstens von einem fremdsprachlichen Ausdruck abgeleitet. WP:Kursiv schreibt auch ausdrücklich, dass Namen zum Beispiel von Gebäuden nicht kursiv ausgezeichnet werden, obwohl sehr viele Namen auf der Welt (vielleicht die allermeisten, nämlich alle außerhalb des deutschen Sprachraums, die keine Phantasiebezeichnungen sind) von fremdsprachlichen Ausdrücken abgeleitet sind. Es ist im Übrigen in der deutschsprachigen Wikipedia auch üblich, Namen zum Beispiel von Gebäuden nicht kursiv zu setzen, auch wenn sie von fremdsprachlichen Ausdrücken abgeleitet sind, vergleiche zum Beispiel die Vielzahl verschiedener Namen von Gebäuden, die von englischen Ausdrücken abgeleitet sind, in Empire State Building.
- Dass an der fraglichen Stelle des Teasers die Bezeichnung Gegenstand der Betrachtung ist, halte ich für falsch. Es geht, wie der Teaser ausdrücklich belegt, um das Gebäude, nicht um seine Bezeichnung. Dass Kurzformen kursiv gesetzt werden, entspricht nicht den Regeln gemäß WP:Kursiv. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2022 (CET)
- @BlackEyedLion: Meines Erachtens hinkt Dein Vergleich des Empire State Buildings mit dem Slowo gleich in mehreren Punkten (die ich aber zum Teil auch schon oben hervorgehoben habe):
- Erstens ist das Empire State Building ein weithin bekanntes Hochhaus, geradezu eine Landmarke, mithin dem Leser geläufig, gerade unter diesem Eigennamen (daher keine Überraschung und keine Kursivschreibung); das Slowo ist dies gerade nicht, im Gegenteil, sein fremdsprachiger Name ist dem normalen (HS-)Leser (m/w/d) unbekannt, so dass er von ihm überrascht wird (daher Kursivsetzung sinnvoll und von unseren Regeln gedeckt).
- Zweitens kann man hier m. E. schwerlich das vielen Lesern sehr geläufige Englisch mit dem Ukrainischen oder Russischen vergleichen, auch nicht, wenn es transkribiert ist: Englisch wird im DACH-Raum vielfach gesprochen, gelesen, verstanden und als solches erkannt, Ukrainisch und Russisch dagegen nicht.
- Drittens: Das Empire State Building hat im Namen bereits das Wort Building, wird damit als „Gebäude“ erkannt und verstanden; damit ersetzt es also das bei uns gebräuchliche Kompositum XY-Gebäude. Das Slowo (als Kurzform) kann hingegen auf den ersten Blick alles mögliche sein, weder ist auf Anhieb die Sprache, noch die Bedeutung oder der Inhalt für Otto Normalverbrauer erkennbar, so dass es durch Kursivsetzung hier zur Vermeidung von Überraschung als fremdsprachliches Wort gekennzeichnet bleiben sollte.
- Viertens kommt hier im Teaser (anders als beim schlichten Empire State Building) noch das Wortspiel Слово → Slowo → Wort hinzu, das mit dem Zweck (Unterkunft für ukrainische Schriftsteller und Künstler) ebenso spielt wie mit der Bauform und dem Grundriss eines „С“.
- Im ersten Satz Deines zweiten Posts schreibst Du selbst: Ich kann nicht erkennen, dass der Name des Gebäudes ein fremdsprachlicher Ausdruck st (gemeint ist wohl fremdsprachliches Wort, Slowo = Wort). Gerade für einen derartigen Fall aber sehen unsere Regeln unter WP:Kursiv ausdrücklich die Kursivsetzung vor (oben bereits zitiert). Das Fremdsprachliche muss, weil es hier weder als Kompositum noch sonst wie auf Anhieb als solches erkennbar ist, kursiv gesetzt bleiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:21, 18. Mär. 2022 (CET)
- @BlackEyedLion: Meines Erachtens hinkt Dein Vergleich des Empire State Buildings mit dem Slowo gleich in mehreren Punkten (die ich aber zum Teil auch schon oben hervorgehoben habe):
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 13:43, 20. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag Wolodymyr Rybak (Politiker, 1971) (3. März) (erl.)
In meinen Augen ein sehr wichtiger Artikel, um den Krieg in der Ostukraine besser verstehen zu können.--KastusK (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Lokalpolitiker Wolodymyr Rybak wurde wegen einer Flagge ermordet.
- Der ukrainische Lokalpolitiker Wolodymyr Rybak wurde wegen einer Flagge ermordet. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Für solche Artikel gibt es oben die Rubrik Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Artikel_zur_Ukraine. Würde es da eintragen. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 3. Mär. 2022 (CET)
- Ich den Artikel mal nach hier oben verschoben. --Alraunenstern۞ 19:04, 4. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 21.3. ausgewählt mit dem Teaservorschlag von Alraunenstern. Mal wieder eine Biografie! ※
Lantus
12:04, 20. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Berliner Bär (Hildebert Kliem) (26. Januar), Terminwunsch 21.22. März 2022 (erl.)
Außer den bekannten Sintenis-Bären gibt es auch diese weniger bekannte Bronzeskulptur in immerhin 8 Abgüssen. Einer davon dürfte der am weitesten von Berlin entfernte „Berliner Meilenstein“ sein.
- Teaservorschläge
- Der Berliner Bär steht auch in Santiago, Dallas und Reykjavik.
- Das Original dieses Berliner Bären steht in Island.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:15, 2. Mär. 2022 (CET) Pro, schöne Geschichte: verschenkt, vergessen, umgestoßen, restauriert und auch schon mal eingekleidet. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Zufällig gesehen, 21./22. März wären Geburtstag und Todestag des Künstlers, muss nicht unbedingt sein.--Raugeier (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ich konnte heute dem Terminwunsch für den 21. nicht folgen. Es ist das Geburtsdatum eines Künstlers mit Rotlink, der auch noch keinen Wikidataeintrag hat und über den ich auf die Schnelle nichts Wesentliches finden konnte, um einen Stub anlegen zu könnnen. So macht das mMn wenig Sinn. ※
Lantus
11:45, 20. Mär. 2022 (CET) - Der Termin im Juni wäre weit besser gewesen. Die Skulptur ist relevant, ihr Künstler eher nicht, auch keine GND. Eingestellt zum Zweittermin, als einer der ältesten Vorschläge. --1rhb (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag mit Bild, Teaser 1 und Dank an Raugeier -- 1rhb (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2022 (CET)
Auswahl für Dienstag, den 22. März
Liebe Kollegen (m/w/d), für den kommenden Dienstag kollidiert mein üblicher Auswahl- und Eintragungstag mit meinem Eigenvorschlag und Terminwunsch Simonshardt (Jahrestag der Aufnahme des Memorienkreuzes zu Ehren des Kutschers von Bergrath, der in Simonshardt verunglückte, in die Liste der Baudenkmäler in Nörvenich). Um nicht den Eindruck einer Interessenkollision entstehen zu lassen, sollte deshalb m. E. ein Dritter an diesem Tag die SG?-Box bestücken. Mein Vorschlag / Angebot wäre daher speziell an @Lantus, 1rhb:: Wie wäre es mit einem einmaligen Tausch: Ich würde den Montag, hilfsweise den Mittwoch bestücken, wenn jemand von Euch den Dienstag übernehmen könnte. Ich selbst bin zeitlich da völlig flexibel. Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2022 (CET)
- @Roland Rattfink, falls Lantus nicht tauscht, bin ich zum Tausch bereit. Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 09:15, 19. Mär. 2022 (CET)
- Danke an Benutzer:1rhb für’s Übernehmen. Ich kümmere mich dann zeitnah gerne um den Mittwoch. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)
- Oh sorry, habe das leider gerade erst gesehen, aber hat sich dank 1rhbs Initiative gelöst. Vielen Dank dafür. ※
Lantus
22:09, 21. Mär. 2022 (CET)
- Oh sorry, habe das leider gerade erst gesehen, aber hat sich dank 1rhbs Initiative gelöst. Vielen Dank dafür. ※
- Danke an Benutzer:1rhb für’s Übernehmen. Ich kümmere mich dann zeitnah gerne um den Mittwoch. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für diese Woche Dienstags- und Mittwochsauswahl zw. RR und 1rhb getauscht, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2022 (CET)
Eigene Übersetzung: Anna Korsun (8. März) (erl.)
Im Benefizkonzert des Ministerpräsidenten von Hessen und und und in der Alten Oper am 10. März gab es ein Stück einer ukrainischen Komponistin (neben "Freiheit, schöner Götterfunken"): Marevo für zwei Singende Sägen, zwei Geigen, zwei Celli und Klavier, uraufgeführt vom Ensemble Modern bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2020. Das Ensemble spielte es auch diesmal. Im Video kommt es ungfähr nach einer Stunde. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:13, 15. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Benefizkonzert für die Ukraine in der Alten Oper Frankfurt spielte das Ensemble Modern ein Werk von Anna Korsun. (GA)
- Anna Korsun komponierte auch für Singende Sägen. (Ab)
- Im Frankfurter Benefizkonzert wurde Kammermusik von Anna Korsun vor "Freiheit, schöner Götterfunken" gespielt? (GA 15.3.)
- Anna Korsun's Kammermusik für Singende Sägen erklang vor "Freiheit, schöner Götterfunken"? (GA 15.3.)
- Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch Singende Sägen. (Alr)
- Beim Benefizkonzert für die Ukraine erklangen in Anna Korsuns Marevo auch die zarten fließenden Klänge Singender Sägen. (Alr)
- Meinungen zum Vorschlag
- Zartesbitter (Diskussion) 04:52, 15. Mär. 2022 (CET) Pro Ihre Werke sind toll! --
- IkeTur (Diskussion) 07:12, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Ich würde gern etwas über den Menschen erfahren, der hinter den Werken steht. Das fehlt hier aber wie in vielen anderen Artikeln über Künstler und Sportler. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:11, 16. Mär. 2022 (CET)
- Finde etwas in glaubwürdigen Quellen und ergänze. Ich hab nichts gefunden. --Gerda Arendt (Diskussion) 19:36, 19. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wer nicht das Benefizkonzert gesehen sah, kann mit Teaser 1 wenig bis nichts anfangen. --Andibrunt 07:16, 15. Mär. 2022 (CET)
- Wie Vorredner (auch die Namensnennung der Interpreten lenkt hier eher ab), daher für T2 - vielleicht könnte der Ukraine-Bezug Korsuns noch eingebaut werden? --IkeTur (Diskussion) 07:28, 15. Mär. 2022 (CET)
- "Interpreten" verstehe ich nicht. Singende Sägen sind Instrumente. Sie sind ungewöhnlich, keine Frage, aber irgenwo - finde ich - muss die Solidarität mit der Ukraine hinein. Ich soll ja nicht immer über englisch sprechen, und der dortige Teaser. der (europäisch]) sagte, dass sie in Kiew und München studierte, in Amsterdam unterrichtet, und ein Stipendium der Villa Massimo (für ein Jahr Rom) erhielt, wäre hier wahrscheinlich zu lang. Ich gebe zu, dass mir lieb wäre, wenn mehr Leser in das Video hineinsehen würden: die große Orgel blau-gelb angestrahlt, gute Ansprachen, großartige Musik ... - Der Text der Neunten von Beethoven (gut europäisch) wurde auf "Freiheit, schöner Götterfunken" geändert, wie bei der denkwürdigen Aufführung mit Leonard Bernstein nach dem Fall der Mauer. Teaser 2 ist mir (auf dem Hintergrund) zu harmlos. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2022 (CET)
- "Interpreten" bezog sich auf das Ensemble Modern im ersten Teaservorschlag (den ich, wie Andibrunt, nicht ideal fand). Und einen ausformulierten Ukraine-Bezug fände ja auch ich gut, wie in den Überlegungen zum von mir favorisierten T2 angesprochen. --IkeTur (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2022 (CET)
- Verstehe, aber ich dachte "Ensemble Modern" ist präziser als "Kammermusik", und zwischen Cellokonzert und Sinfoniesatz fiel ihre Komposition durch zarte fließende Klänge auf. Ich fürchte ein bisschen, dass ein Leser, der noch nie Singende Sägen gehört hat, eher Aggressivität vermutet. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:43, 16. Mär. 2022 (CET)
- "Interpreten" bezog sich auf das Ensemble Modern im ersten Teaservorschlag (den ich, wie Andibrunt, nicht ideal fand). Und einen ausformulierten Ukraine-Bezug fände ja auch ich gut, wie in den Überlegungen zum von mir favorisierten T2 angesprochen. --IkeTur (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2022 (CET)
- "Interpreten" verstehe ich nicht. Singende Sägen sind Instrumente. Sie sind ungewöhnlich, keine Frage, aber irgenwo - finde ich - muss die Solidarität mit der Ukraine hinein. Ich soll ja nicht immer über englisch sprechen, und der dortige Teaser. der (europäisch]) sagte, dass sie in Kiew und München studierte, in Amsterdam unterrichtet, und ein Stipendium der Villa Massimo (für ein Jahr Rom) erhielt, wäre hier wahrscheinlich zu lang. Ich gebe zu, dass mir lieb wäre, wenn mehr Leser in das Video hineinsehen würden: die große Orgel blau-gelb angestrahlt, gute Ansprachen, großartige Musik ... - Der Text der Neunten von Beethoven (gut europäisch) wurde auf "Freiheit, schöner Götterfunken" geändert, wie bei der denkwürdigen Aufführung mit Leonard Bernstein nach dem Fall der Mauer. Teaser 2 ist mir (auf dem Hintergrund) zu harmlos. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:06, 15. Mär. 2022 (CET)
- Habe meinen Teaservorschlag mal dementsprechend ergänzt. --Alraunenstern۞ 21:23, 20. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. März, an zweiter Stelle mit dem sechsten Teaservorschlag (Auswahltag ausnahmsweise mit Benutzer:1rhb getauscht). Nach Rybak von Montag ein neuer Artikel aus dem Themenbereich Ukraine und zur Abwechslung mal wieder eine Frauenbiografie, dazu aus dem Umfeld Kultur / Klassische Musik / Benefizveranstaltung / Solidarität / ungewöhnliche Instrumentierung. Beim Teaser habe ich mich für den letzten Vorschlag entschieden, gerade weil er die maßgeblichen, interessanten Aspekte gut zusammenführt, dennoch ohne zu viel vorweg zu nehmen und ohne falsche Vorstellungen zu wecken. Info-Ping @Gerda Arendt: Danke für den schönen Artikel mit aktuellem Bezug und dessen Vorschlag hier (Info zur Abrundung: bei uns sind die Teaser (im Ggs. zur en:wp) ohne Fragezeichen üblich, gerade als Antwort auf die Frage "Schon gewusst?"). --Roland Rattfink (Diskussion) 13:58, 22. Mär. 2022 (CET) |
Vorschlag Borys Romantschenko (21. März) (erl.)
Artikel einer IP zu einem traurigen Schicksal. --AxelHH (Diskussion) 08:34, 22. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Borys Romantschenko überlebte vier deutsche Konzentrationslager und starb beim russischen Überfall auf die Ukraine.
- Meinungen zum Vorschlag
- Heute auf der HS (Nekrolog). --89.144.196.176 09:41, 22. Mär. 2022 (CET)
- AxelHH trotz der Tatsache, dass der Artikel derzeit auf der HS (Nekrolog) ist. --Dn@lor_01 (Diskussion) 12:34, 22. Mär. 2022 (CET) Pro zum Vorschlag von
- Nicola - kölsche Europäerin 12:35, 22. Mär. 2022 (CET) Kontra Wir präsentieren denselben Artikel nicht zwei Mal auf der Hauptseite, das ist Gepflogenheit. --
Kann man an sich erledigen. Danke für den Vorschlag, aber der Artikel wurde bereits ein einer anderen Kategorie auf der Hauptseite präsentiert. LG, --NiTen (Discworld) 12:43, 22. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits auf HS präsentiert. mElfabso (Diskussion) 00:30, 23. Mär. 2022 (CET)
Den arabischen Artikel al- bitte kleinschreiben; da nicht am Satzanfang. (Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens) --Nachtbold (Diskussion) 12:26, 23. Mär. 2022 (CET)
- @Nachtbold: Danke für den Hinweis und die Änderung des Lemmas im Artikel. Das Problem der Groß- / Kleinschreibung im Arabischen war mir so nicht bewusst, weshalb ich den Teaser so wie vorgeschlagen für heute eingesetzt hatte; als Eigenname schien mir das plausibel, Dein neuer Hinweis erscheint mir nun aber schlüssig. Ich habe es dementsprechend an WP:AA m. d. B. um Änderung der heutigen SG?-Box ("admins-only") weitergegeben. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2022 (CET)
- Kein Ding! Ist im Grunde ja auch nur ein „Schönheitsfehler“; tragisch ist das m. E. nicht. --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nachtbold (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag LvivMozArt (6. März) (erl.)
Das internationales Festival für klassische Musik LvivMozArt findet jährlich in Lwiw, Brody und Umgebung statt. Der Name kommt von Wolfgang Amadeus Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart, der von 1808 bis 1838 in Lemberg lebte. Salzgraf ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 04:42, 15. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das internationale LvivMozArt Festival in Lwiw ist nach dem ukrainischen Mozart benannt.
- Beim internationalen Festival LvivMozArt feiert man den „Mozart von Lwiw“. (Psi)
- Beim internationalen LvivMozArt in der Ukraine wird der „Mozart von Lwiw“ gefeiert. (Alr)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Vorschlag klingt griffig, aber dort lange leben unter einer K&K Regierung macht ihn nicht zum Ukrainer, nicht einmal in Anführungszeichen. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:14, 15. Mär. 2022 (CET)
- Das stimmt, T2 ist passender.--Zartesbitter (Diskussion) 17:31, 15. Mär. 2022 (CET)
- Psittacuso (Diskussion) 17:05, 15. Mär. 2022 (CET) Pro, Artikel könnte aber noch ausgebaut werden. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- zu T1/T2: Franz Xaver Mozart wird in Segins Kantate „Mozart von Lwiw“ genannt, daher ist der Beiname meines Erachtens gerechtfertigt, und sei es nur als Zitat. --Psittacuso (Diskussion) 17:05, 15. Mär. 2022 (CET)
- Mir war dieses Festival nicht bekannt und auch nicht die Tatsache, dass einer von Mozarts Söhnen dort so bekannt war, dass er eben als „Mozart von Lwiw“ bezeichnet wurde. Eine echte Staatsangehörigkeit hätte ich nicht hervorgehoben (kursiv) und sicherlich wäre es interessant, mehr über die historischen Begebenheiten zu erfahren. Verstehe die Kritik aber gut, dass diese Bezeichnung aufgrund der privilegierten Stellung Mozarts, nicht passt. Das hatte ich nicht bedacht.--Zartesbitter (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2022 (CET)
- Hier gefällt mir Teaser 3. --ToniVroni (Diskussion) 08:53, 21. Mär. 2022 (CET)
- Mir war dieses Festival nicht bekannt und auch nicht die Tatsache, dass einer von Mozarts Söhnen dort so bekannt war, dass er eben als „Mozart von Lwiw“ bezeichnet wurde. Eine echte Staatsangehörigkeit hätte ich nicht hervorgehoben (kursiv) und sicherlich wäre es interessant, mehr über die historischen Begebenheiten zu erfahren. Verstehe die Kritik aber gut, dass diese Bezeichnung aufgrund der privilegierten Stellung Mozarts, nicht passt. Das hatte ich nicht bedacht.--Zartesbitter (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Gut. --ToniVroni (Diskussion) 08:53, 21. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Salzgraf für diesen Artikel. der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:10, 24. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Agrafka (16. März) (erl.)
Prywit. Ich will mich in das Bemühen um Sichtbarmachung der Ukraine in ihren vielen Facetten einklinken und stelle hier ein Künstlerduo vor: Agrafka ist in Lwiw verortet und seit ein paar Jahren auch übernational erfolgreich. Die beiden kommen von der (Buch)illustration, mittlerweile schreiben und gestalten sie eigene Geschichten, nicht nur für Kinder. Schade, dass ich kein freies Bildmaterial für den Artikel gefunden habe. Es würde mich freuen, mit zum symbolischen Empowerment auf der Hauptseite beitragen zu können. Schöne Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit Bildern voller Ziffern war Agrafka 2014 der erste ukrainische Preisträger bei der Kinderbuchmesse in Bologna.
- Eine Glühbirne, einen Ballonhund und einen Papiervogel konfrontierte Agrafka mit Krieg.
- Schon 2015 verarbeitete das Duo Agrafka Gewalt an der Ukraine in einem Bilderbuch.
- Agrafka illustrierte Hemingway und D. H. Lawrence für ukrainische Leser.
- Das ukrainische Buchkünstlerpaar Agrafka greift schon mal zu „Neonlachsrosa“.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- IkeTur (Diskussion) 17:46, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ToniVroni für diesen Artikel, der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Supersound und flotte Sprüche (1. März), Terminvorschlag 26. März (erl.)
Der Gefahr einer Ohrwurm-Infektion aller hier Vorbeischauenden zum Trotz: Ihr interessiert euch doch bestimmt brennend, wie die Y.M.C.A.-Band entstanden ist, nicht wahr? Nun, es waren einmal vier junge, sehr heterosexuelle Männer, die von einem gutherzigen Supermodel aufgelesen wurden, das einem Musiker-Freund einen Gefallen tun wollte. Aus der vierköpfigen Gruppe wurde schließlich eine sechsköpfige, die von der Milchindustrie völlig verkannt wurde. Dank der Großzügigkeit einer älteren Dame wurde sie aber schließlich weltberühmt. Weil mir diese berührende Geschichte wirklich ans Herz geht, schlage ich diesen völlig unterschätzten Film daher für den 26. März vor. Warum? Nun, weil dieses Jahr an diesem Tag die Goldene Himbeere verliehen wird. Und Supersound und flotte Sprüche der allererste, wohlverdiente Preisträger dieser wichtigen Auszeichnung war. --Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Supersound und flotte Sprüche bestätigt: It’s fun to stay at the Y.M.C.A.
- Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australien eine Silvestertradition.
- Ein Filmmusical von 1980 hatte seine eigene Eiscreme-Sorte.
- Ein Bandauftritt auf einer Party war die Inspiration für Supersound und flotte Sprüche.
- Weil ein Bauarbeiter Horrorgeschichten über eine Schauspielerin hörte, bekam diese nicht die Hauptrolle in Supersound und flotte Sprüche.
- Kurz bevor in den USA ein Disco-Musical gedreht wurde, nahm die Beliebtheit des Genres im Land ein explosives Ende.
- Wegen eines Missverständnisses liefen die Dreharbeiten von Supersound und flotte Sprüche nicht reibungslos ab.
- Supersound und flotte Sprüche inspirierte eine der bekanntesten US-amerikanischen Filmauszeichnungen.
- Nach Supersound und flotte Sprüche kamen gleich zwei Unternehmen auf keinen grünen Zweig mehr.
- Die Hauptdarsteller von Supersound und flotte Sprüche durften während der gesamten Produktionsphase nicht homosexuell sein.
- Supersound und flotte Sprüche – in den USA ein Flop, in Australiens Silvesternächten alle Jahre wieder Kult. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:18, 2. Mär. 2022 (CET) Pro – ob es ohne das Musical die Goldene Himbeere jemals gegeben hätte? --
- DVvD
D
03:08, 6. Mär. 2022 (CET)
Pro Ist Kult in Australien. -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hinweis zu T2 - der Film ist eine Tradition der jährlichen Silvesternächte, meist als erste Sendung im neuen Jahr, gleich nach dem Mitternachts-Countdown. Ich habe den Umstand in T11 eingebaut. -- DVvD
D
03:08, 6. Mär. 2022 (CET)
- Das hätte man auch als korrekten Satz schreiben können. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:17, 26. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Frau von E. für diesen Artikel, der am 25.03.2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 11 erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag: Mary Ellen Pleasant (22. März) (erl.)
Mary Ellen Pleasant war eine schwarze Bürgerrechtlerin, die ihr beträchtliches Vermögen auch für den Kampf gegen Diskriminierung einsetzte. Nicht alle Einzelheiten ihres Lebens sind bekannt; zum Teil gibt es auch widersprüchliche Angaben, was die Biografie für mich aber nur noch interessanter macht. Autorin Aurinia ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:25, 23. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Mary Ellen Pleasant gilt als erste schwarze Millionärin der USA.
- Mary Ellen Pleasant wurde auch als „Mutter der Bürgerrechte in Kalifornien“ bezeichnet.
- Die Bürgerrechtlerin Mary Ellen Pleasant sagte: „Lieber wäre ich tot als ein Feigling.“
- Mary Ellen Pleasant half Sklaven bei der Flucht und zog gegen Diskriminierung vor Gericht.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leider hatte ich bei der Erstellung des Vorschlags übersehen, dass der Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmt, und ziehe den Vorschlag daher zurück. Brettchenweber (Diskussion) 16:50, 24. Mär. 2022 (CET)
Fehlende Bot-Einträge
Auf der Disk zum Slowo-Gebäude und zum PEN Ukraine fehlt der Bot-Eintrag zur Aufnahme in SG. Woran könnte das liegen? Soll ich das manuell ergänzen? --Psittacuso (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2022 (CET)
- Bei LvivMozArt, Anna Korsun und Agrafka auch ...?! Hm. Vielleicht wegen des eigenen Abschnitts "Artikel zur Ukraine"? Gut, dass du darauf aufmerksam machst. Danke und Grüße, --IkeTur (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe den Eintrag für alle bisher präsentierten Artikel manuell eingefügt, so müssen wir scheinbar bei Artikeln in dem Ukraine-Abschnitt verfahren. Es für Artikel in der Warteschleife zu machen, halte ich für zu mühsam. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2022 (CET)
- Habe der lieben TaxonBota mal einen kleinen Brief geschrieben. ;) --Psittacuso (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2022 (CET)
- Habe eben die Abschnittsüberschrift für die SG-Vorschläge zur Ukraine angepasst ("Hauptseitenvorschläge"). Offenbar hat der Bot daraufhin sofort bei allen Diskussionsseiten einen Eintrag erstellt. Könnte also gut sein, dass sich das Problem schon erledigt hat. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 22. Mär. 2022 (CET)
- Habe der lieben TaxonBota mal einen kleinen Brief geschrieben. ;) --Psittacuso (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe den Eintrag für alle bisher präsentierten Artikel manuell eingefügt, so müssen wir scheinbar bei Artikeln in dem Ukraine-Abschnitt verfahren. Es für Artikel in der Warteschleife zu machen, halte ich für zu mühsam. --Elfabso (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 06:55, 25. Mär. 2022 (CET)
Ich habe die Erle heraus genommen. Seit "Eigenvorschlag: Hans Cory (22. März)" hat kein Hauptseitenvorschlag (ohne Terminwunsch) einen Eintrag erhalten. --Elfabso (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2022 (CET)
- Bei den letzten Vorschlägen hat der Bot die Einträge sowohl bei den allgemeinen Artikeln (Whiteley) als auch bei den mit Ukrainebezug (Charkiwer Schule) umgehend vorgenommen. --Psittacuso (Diskussion) 06:34, 26. Mär. 2022 (CET)
- Erle reaktiviert. --Elfabso (Diskussion) 07:57, 26. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag: Dianne Houston (11. Februar), Terminwunsch: 27. März (erl.)
Zum Vorschlag steht die US-amerikanische Filmproduzentin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin Dianne Houston, die in DEwiki erst am 11. Februar einen Artikel bekommen hat. --Oscarfreaky (Diskussion) 15:14, 6. Mär. 2022 (CET)
- Hast du du die Artikelautorin vorher gefragt? @Josy24: Wärst du mit einer Präsentation einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2022 (CET)
- Sollte Josy24 bis zum Einstellen des Wunschdatums keine Rückmeldung geben, werde ich den Artikel nicht bringen. --Elfabso (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar nominiert wurde.- Dianne Houston war 1996 die erste Afroamerikanerin, die für einen Oscar in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ nominiert wurde.
- Meinungen zum Vorschlag
- Man merkt dem Artikeltext stark an an, dass er aus dem Englischen übersetzt wurde, da er sich oft an der englischen Satzstellung entlang hangelt. Das geht sicher besser. -- AbwartendDVvD
D
07:12, 7. Mär. 2022 (CET) - Für mich finde ich nichts Interessantes in dem Artikel, was aber kein Maßstab für andere sein muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:39, 7. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe den ersten Teaser gestrichen und sinngemäss ersetzt. Ist natürlich nicht mehr ganz so sexy wie „erste Afroamerikanerin überhaupt“... --Andibrunt 15:34, 6. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie oben angekündigt, kann ich mich nicht durchringen, den Artikel der wohlverdienten Benutzerin auf SG? zu präsentieren. Einen Grund habe ich bereits genannt (der auch gilt, wenn sie sich nicht melden könnte). Zudem wurde der Artikel auch inhaltlich kritisiert. Elfabso (Diskussion) 16:12, 25. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag This Rain Will Never Stop (18. März) (erl.)
Hier ein Dokumentarfilm der ukrainischen Regisseurin Alina Horlowa der bald auch in Deutschland in die Kinos kommt. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 18:41, 18. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit This Rain Will Never Stop zeigt die ukrainische Regisseurin Alina Horlowa dokumentarisch ein von verschiedenen Kriegen gezeichnetes Leben.
- This Rain Will Never Stop erzählt in schwarz-weiß die ukrainisch-syrische Biografie von Andriy Suleyman.
- Der Dokumentarfilm This Rain Will Never Stop überwindet Grenzen und begleitet eine ukrainisch-syrische Biografie.
- Eine Begegnung an einem Checkpoint im Donbas war Ausgangspunkt für das dokumentarische Filmporträt This Rain Will Never Stop.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Landkraft (Diskussion) 11:29, 19. Mär. 2022 (CET) Pro Schönes Thema, guter Artikel. --
- Auch wenn der Artikel gut geschrieben ist und der Lemmagegenstand dem Zeitgeist entspricht: Wie schon in früheren Fällen habe ich auch hier Bedenken, etwas hier vorzustellen, das "bald auch in Deutschland in die Kinos kommt". --Dk0704 (Diskussion) 09:51, 20. Mär. 2022 (CET)
- Warum hast du da Bedenken? Ich habe große Lust den Film zu sehen und hatte das eben angemerkt. Ganz ohne böse Absicht. --Zartesbitter (Diskussion) 18:25, 20. Mär. 2022 (CET)
- Osenji (Diskussion) 05:44, 21. Mär. 2022 (CET) Pro --
- ToniVroni (Diskussion) 08:50, 21. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich schliesse mich der geäusserten Meinungen der Kollegen an und wähle ihn für Mo., 28.3. mit Bild aus. Für mich ist Teaservorschlag #5 am interessantesten. ※
Lantus
16:58, 26. Mär. 2022 (CET)
Vorschlag Iren Rosdobudko (25. Februar) (erl.)
Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Iren Rosdobudko ist eine ukrainische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, deren Bücher auch ins englische übersetzt wurden. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Journalistisch und literarisch engagierte sich Iren Rosdobudko gegen Menschenhandel in der Ukraine.
- 2016 erschien Я like Україну! mit Texten von Autoren wie Iren Rosdobudko.
- Im Sammelband Ja like Ukrajinu! ist auch Iren Rosdobudko vertreten.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Zartesbitter (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vielleicht wäre es symbolisch gut, einmal kyrillische Schriftzeichen zu zeigen. Durch die Kombination mit dem allseits bekannten "like" sollte es auch kaum Verständnisprobleme geben. Ich habe den zweiten Vorschlag trotzdem noch abgewandelt. --ToniVroni (Diskussion) 09:07, 21. Mär. 2022 (CET)
- T2 --Zartesbitter (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2022 (CET)
- Zu T2 Teaser und Sätze mit Jahreszahlen vorne sind schlechter Stil; deshalb T3, aber ...s.u. --1rhb (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2022 (CEST) NB: Frauen tragen wie immer die Last des Krieges ...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 3, aber mit kyrill. Schriftzeichen und Dank an IkeTur (Hinweis: Bitte alle kyrillischen Zitate in Druckschrift und in «», Kursivschrift wandelt die Zeichen in Schreibschrift um!) -- 1rhb (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
Vorschlag Ukrainische Avantgarde (26. Februar) (erl.)
Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 25. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- In der ukrainischen Avantgarde stieß die künstlerische Moderne aus Deutschland auf starke Resonanz.
- In der ukrainischen Avantgarde ist eine deutliche Internationalisierung der Kunst zu spüren. (DVvD)
- Prägnantes Merkmal der ukrainischen Avantgarde war die Orientierung nach Westeuropa und die Abkehr von Russland. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
00:09, 26. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildern
- Bei einer Präsentation in Briefmarkengröße passt Bogomazows Porträt der Tochter besser. -- DVvD
D
01:40, 29. Mär. 2022 (CEST) - +1. Die (verzerrte) Straßenbahn kann man auf dem kleinen Bild fast nicht sehen. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 29. Mär. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 1 für Freitag eingetragen. Info-@Kathrin1337, AxelHH: Danke für Artikel und Vorschlag. Ich hoffe, ich habe das richtige Bild genommen. Ansonsten bitte tauschen. Viele Grüße --Itti 22:08, 30. Mär. 2022 (CEST) |
Vorschlag Charkiwer Schule der Fotografie (27. Februar) (erl.)
Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 25. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Charkiwer Schule der Fotografie entstand als Opposition zur sowjetischen Doktrin des sozialistischen Realismus.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
00:18, 26. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für diesen Artikel, der am 2. April 2022 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 00:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Johanna Helena Herolt (26. Februar), Terminwunsch 2. April 2022 (erl.)
Vor ein paar Jahren habe ich den Artikel zu Johanna Herolts jüngerer Schwester Dorothea Maria Graff erstellt. Der kommende runde Geburtstag von Maria Sibylla Merian am 2. April war für mich der Anlass, endlich auch den Artikel zu Johanna Herolt anzugehen. Ich bin gerade auch dabei, die neuere Forschung in Merians Artikel einzubauen. Da die Jugend beider Töchter von den Umbrüchen im Leben der Mutter bestimmt waren und sie später in einer Künstlerinnengemeinschaft zusammengearbeitet haben, überschneiden sich die 3 Artikel an vielen Stellen, das will ich noch etwas angehen. Die Begründung für den Terminwunsch ist der runde Geburtstag der Mutter, meine Teaservorschläge sind darauf abgestimmt. Merian wird nach aktueller Planung Artikel des Tages sein. -Leserättin (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Maria Sibylla Merian und ihre Töchter Johanna Helena Herolt und Dorothea Maria Graff bildeten eine Künstlerinnengemeinschaft.
- Johanna Helena Herolts künstlerischer Stil sollte sich nicht von dem ihrer Mutter Maria Sibylla Merian unterscheiden.
- Johanna Helena Herolt malte wie ihre Mutter Maria Sibylla Merian.
- Es ist schwer, Johanna Helena Herolts Bilder von denen ihrer Mutter Maria Sibylla Merian zu unterscheiden.
- Johanna Helena Herolt und ihre Mutter Maria Sibylla Merian waren auch künstlerisch eng verbunden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2022 (CET) Pro, interessante Geschichte einer Künstlerfamilie. --
- Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2022 (CET) Pro schöner und informativer Artikel, auf jeden Fall hauptseitenwürdig. --
- Agnete (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro und danke für den schönen Artikel! --
- -- Nicola - kölsche Europäerin 11:55, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Quednau? Bei mir klingelt es nicht. ??? BG, --Leserättin (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Ich antworte mal auf Deiner Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:33, 27. Mär. 2022 (CEST)
Pro und vielen Dank! Das Buch von Quednau war eines meiner Lieblingsbücher als Jugendliche, habe es jetzt wieder rausgeholt, um es erneut zu lesen - Quednau? Bei mir klingelt es nicht. ??? BG, --Leserättin (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen Teaser 1, 2 und 4. --Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2022 (CET)
- Eindeutig Teaser Nr. 4. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 4 --Agnete (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Ich würde lieber das Bild mit den zwei Tulpen und Iris aus dem Artikel nehmen, das erweckt dank der Farben auch noch in der Verkleinerung Aufmerksamkeit, m.E. mehr als das oben vorgeschlagene Bild. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2022 (CET) …
- Das wäre für mich ok. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Leserättin für diesen Artikel, der am 2. April 2022 mit Teaser 4 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 00:08, 31. Mär. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Messe (Widor) (31. Januar) (erl.)
Wahrscheinlich ist die Geschichte darum herum interessanter als die Messe selbst, aber trotzdem … Sorry für das späte Einstellen des Vorschlags, ist mir durchgerutscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Weil die Priesterseminaristen so schwach sangen, schrieb Charles Marie Widor in seiner Messe ihren Part nur einstimmig.
Mit Charles Marie Widors Messe feierte man in Notre-Dame das Ende des Ersten Weltkriegs.(IT)- Zum Ende des Ersten Weltkriegs dirigierte Charles Marie Widor seine Messe in Notre-Dame. (IT)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- IkeTur (Diskussion) 17:15, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 2/3: Ich habe keine Ahnung, ob das so ein außergewöhnliches Ereignis war – zum Ende von WKI hat man sicherlich alle möglichen Werke aufgeführt, warum also nicht auch eine 40 Jahre alte Messe. Außerdem ist aktuell wohl niemandem danach zumute, an Siegesfeiern zu denken ... :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2022 (CET)
- Das kannst du als Autor sicher besser einschätzen als ich (ob das so außergewöhnlich war). - Mit dem Wort "feiern" meinte ich aber nicht im geringsten "Siegesfeiern", die du assoziierst, sondern es bezog sich sprachlich auf das Feiern der Messe - und inhaltlich wollte ich den Schwerpunkt extra auf das Kriegsende setzen, gerade angesichts der aktuellen Lage - nach einem Ende ist ja wohl uns allen und allen voran den Betroffenen "zumute". Das konnte ich aber anscheinend nicht angemessen rüberbringen, ich streiche zumindest einmal den T2 mit dem missverständlichen Ausdruck "feiern" durch. --IkeTur (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2022 (CET)
- Danke @IkeTur: für die Klarstellung! Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung: eine einzelne Aufführung 40 Jahre nach Entstehung des Werks (wenn auch zu einem besonderen Anlass) hat natürlich am Rande mit der Rezeption der Messe zu tun, aber nicht mit dem Werk (also dem Artikelgegenstand) selber, und führt den Leser eher vom Thema weg als zu ihm hin. Daher wird das nicht mein bevorzugter Teaser werden. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2022 (CET)
- Das kannst du als Autor sicher besser einschätzen als ich (ob das so außergewöhnlich war). - Mit dem Wort "feiern" meinte ich aber nicht im geringsten "Siegesfeiern", die du assoziierst, sondern es bezog sich sprachlich auf das Feiern der Messe - und inhaltlich wollte ich den Schwerpunkt extra auf das Kriegsende setzen, gerade angesichts der aktuellen Lage - nach einem Ende ist ja wohl uns allen und allen voran den Betroffenen "zumute". Das konnte ich aber anscheinend nicht angemessen rüberbringen, ich streiche zumindest einmal den T2 mit dem missverständlichen Ausdruck "feiern" durch. --IkeTur (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1 eingetragen. Info-@FordPrefect42: Danke für den Artikel und Vorschlag. Viele Grüße --Itti 22:08, 30. Mär. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Eigentliche Plattbauchspinnen (28. Februar) (erl.)
Die Eigentliche Plattbauchspinnen bilden eine zahlenmäßig große Gattung, ihre 151 Arten können jedoch meist nur anhand genitalmorphologischer Geschlechtsorgane voneinander unterschieden werden. Die Männchen der auch bei uns vergleichsweise zahlenmäßig vertretenen Gattung können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. --Prianteltix (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die meisten Eigentlichen Plattbauchspinnen lassen sich nur anhand ihrer Geschlechtsorgane sicher voneinander unterscheiden. (Prianteltix)
- Männliche Eigentliche Plattbauchspinnen können leicht mit Bodenfallen gefangen werden. (Prianteltix)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 3. April, ohne Bild (die vorgeschlagenen Bilder sind in Briefmarkengröße nicht gut erkennbar und so kann der Spinnenartikel auch Arachnophobikergerecht vorgestellt werden) und mit Teaser 1, da bei Teaser 2 weiterführende Infos fehlen. Info-@Prianteltix: Vielen Dank für den Artikel und den Vorschlag hier, ich bitte dich aber, die Schlagzahl an Spinnenvorschlägen nicht wieder zu erhöhen. Elfabso (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Drittes Auge (14. März 2022) (erl.)
Ein Drittes Auge ist eine ungewöhnliche Vorstellung. Ich habe mal versucht einen Artikel dazu zu erstellen mit möglichst wenig religiösem/esoterischem Beiwerk. Ich hoffe er ist nicht zu "trocken" geworden. Ich bitte um Prüfung, ob der Artikel für SG geeignet ist. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:32, 14. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- In Indien ist das Dritte Auge allgegenwärtig.
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 18:24, 14. Mär. 2022 (CET) Pro --
- mit Tendenz zu Pro – grundsätzlich interessant, aber vielleicht wäre ein bisschen mehr religiöses Beiwerk doch gut. Erstaunlich, dass es noch keinen Artikel zu diesem Thema gab. -- AbwartendBrettchenweber (Diskussion) 19:08, 14. Mär. 2022 (CET)
DVvDPro Dem religiösen Beiwerk ist meiner Ansicht nach durch das Verlinken auf weiterführende Artikel eigentlich Genüge getan. --D
08:30, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe mich für DVvD
D
10:41, 31. Mär. 2022 (CEST). Neutral umentschieden, denn wenn drei Reviewer Bedenken anmelden, dann wird da was dran sein. Ich stehe hier zu wenig im Stoff und sehe auch, dass sich seither im Artikel nicht viel getan hat. Sorry --
- Nö Thema ist spannend, Artikel Katastrophe. Es geht wild durcheinander zwischen drei Weltreligionen und zwei Heilpraktikern vom Niederrhein. Unklar bleibt, ob es als real angesehen wird, ob es eher als Metapher gemeint ist, und ob man Zuschuss für die neue Brille bekommt. Einzelnachweise kann ich zumindest mit zwei Augen keine ausmachen. Der Abschnitt zum Hinduismus ist komplett unbelegt und tendiert zum Exotismus. Der Abschnitt zu Biologie ist eher spekulativ, nimmt aber ca. die Hälfte des Textes ein. Auch weil nirgendwo erwähnt wird, dass es dieses Ding natürlich nicht gibt, kann diese Spekulation über Zusammenhänge mit existierender Biologie zum Eindruck/Irrtum führen, dass es sich um eine zwar unbewiesene, trotzdem aber seriöse These handele. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 00:52, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Da das Dritte Auge an sich eine Idee aus Religionen ist, sind Religionen zu den Thema einfach nicht Beiwerk, sondern der eigentliche Bereich. Und ohne das ist der Gegenstand in dem Artikel unzureichend beschrieben.--Blobstar (Diskussion) 00:57, 30. Mär. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Autor hat darum gebeten, seinen Artikel aus der Vorschlagsliste zu entfernen. @Asurnipal: Vorschlag wie gewünscht herausgenommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 31. Mär. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Russische Orthodoxe Armee (27. März) (erl.)
Eine Artikel zu einer wenig bekannten aber doch bedeutsamen (4.000 Mitglieder) Miliz im Russisch-Ukrainischen Krieg.--KastusK (Diskussion) 18:56, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Russische Orthodoxe Armee ist ein Beispiel für christlich-fundamentalistischen Terrorismus.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Der gesamte Artikel ist - wie der in en.wp, der wohl als enge Vorlage genutzt wurde - auf dem Stand von 2015. Das ist bei einem neuen Artikel zu einem aktuell interessanten Thema eine sehr bedauerliche Lücke, die mMn eine Präsentation ausschließt. --jergen ? 19:10, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist auf dem Stand des Gründungsjahres der Miliz. Was in den letzten 8 Jahren passiert ist, beschreibt er nicht. Dabei wäre gerade jetzt interessant, was die Miliz gerade im aktuellen Krieg macht. Ohne diese Infos würde ich sagen, nicht hauptseitentauglich. --AxelHH (Diskussion) 20:08, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Laut Google gab es wohl nach 2016 nichts Neues mehr von dieser Gruppe zu hören. Manche aktuellere Seiten schreiben von ihr in der Vergangenheit, es kann also sein, dass sie sich nach der Unterzeichnung des Minsker Abkommens aufgelöst hat. Das kann der deutsche Wikipedia-Artikel natürlich nicht abbilden, wenn er auf einem veralteten Lexikon aus dem letzten Jahrzehnt basiert. --Andibrunt 20:19, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Danke für das Feedback. Leider ist die Quellenlage nach 2016 tatsächlich sehr dünn und es nicht ganz klar, was mit der Einheit seitdem geschehen ist.--KastusK (Diskussion) 12:38, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST) Kontra, ohne gesicherte Angaben zur Rolle im aktuellen Konflikt kann das nicht auf die Hauptseite. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 steht so nicht im Artikel und ist deshalb ungeeignet. --jergen ? 19:10, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag Oles Sanin (18. März) (erl.)
Artikel von Benutzer:IkeTur der mit der Präsentation einverstanden ist. Der Filmemacher Oles Sanin ist auch als Musiker traditioneller Instrumente bekannt. Sein Film The Guide wurde nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 in den USA in zahlreichen Kinobetrieben aller Größenordnungen in einer konzertierten Aktion gezeigt. --Itti 18:21, 20. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Kobsa spielt eine Rolle im Leben und im Schaffen des Filmemachers Oles Sanin.
- The Guide von Oles Sanin zeigen zahlreiche Kinos in den USA, um Hilfsgelder für die Ukraine zu lukrieren.
- Die ukrainische Laute hat einen Platz in Leben und Werk von Oles Sanin. (Toni Vroni)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:51, 21. Mär. 2022 (CET) Pro --
- ToniVroni (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 1 oder 3 (siehe Bild), --ToniVroni (Diskussion) 20:19, 28. Mär. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Meine Präferenz: Bild 2 plus einer der entsprechenden Teaser. --ToniVroni (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und erstem Teaservorschlag vorbereitet. ※
Lantus
06:52, 3. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Ottilie Abrahams (22. Februar) (erl.)
Über den Artikel über das bewegte Leben der engagierten Namibierin Ottilie Abrahams habe ich mich sehr gefreut. Ich wünsche ihm die erhöhte Wahrnehmung durch eine Präsentation auf der Hauptseite. Die Hauptautorin (@Papierautobahn:) ist einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die namibische „Mutter der Bildung“ Ottilie Abrahams lebte 15 Jahre im Exil.
- Ottilie Abrahams war im Führungsgremium der namibischen Befreiungsorganisationen SWAPA und SWAPO.
- Im Exil gab Ottilie Abrahams mit ihrem Mann das politische Magazin The Namibian Review heraus.
- Ottilie Abrahams war eine namibische Lehrerin, Aktivistin und Politikerin. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2022 (CET)
- Guter Vorschlag, warum habe ich nicht gleich dran gedacht? Entsprechend verschoben. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:10, 5. Mär. 2022 (CET)
Pro – wenn der Artikel am 7. März präsentiert würde, hätten wir für den Frauentag eine weitere interessante Biografie. -- - WritWritWrit (Diskussion) 06:38, 6. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Hm, ich glaube, Lantus hat den Vorschlag nicht mehr gesehen, weil er vorher für Montag eingetragen hatte. @Lantus, schaust du bitte nochmal hier wegen des Terminwunsches? Gruß, --Alraunenstern۞ 15:46, 6. Mär. 2022 (CET)
- Ja, ich glaube, der Tag war schon bestückt, bevor ich die Idee mit dem Termin hatte. Mir war irgendwie entgangen, dass der 7. März schon der Montag ist, sorry dafür. --Brettchenweber (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2022 (CET)
- Lantus war gerade noch aktiv, vielleicht mag er ja noch reagieren. --Alraunenstern۞ 20:30, 6. Mär. 2022 (CET)
- Ja, ich glaube, der Tag war schon bestückt, bevor ich die Idee mit dem Termin hatte. Mir war irgendwie entgangen, dass der 7. März schon der Montag ist, sorry dafür. --Brettchenweber (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir eigentlich gut, den Ausdruck „Mutter der Bildung“ konnte ich allerdings im Artikel nicht finden. In einem der Einzelnachweise wird er angeführt – kann man das nicht noch in den Artikel einbauen? --Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminvorschlag
- Das fände ich toll! Mir hat die SG?-Gestaltung letztes Jahr (mit 4 auf den 8.3. abgestimmten Beiträgen) sehr zugesagt. --WritWritWrit (Diskussion) 06:38, 6. Mär. 2022 (CET)
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 5. April, an zweiter Stelle mit dem schönen ersten Teaservorschlag (im Artikel habe ich diese Bezeichnung / diesen „Titel“ unter Verweis auf die bereits vorhandene Quelle noch explizit am Ende eingebaut). Info-Ping @Papierautobahn, Leserättin: Danke für diese interessante Politikerinnen-Biografie und deren Vorschlag hier, die ich gerne mit einer zweiten „vom anderen Ende der Welt“ kombiniert habe; Themenvielfalt bleiben gleichwohl durch unterschiedliche Zeiten und Regionen sowie verschiedene inhaltliche Arbeitsschwerpunkte und Teaseraufhänger gewahrt, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 4. Apr. 2022 (CEST) |
Vorschlag Nationalpark Holossijiw (21. März) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Arkelin, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Nationalpark Holossijiw ist eine der größten Naturflächen in Kiew.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ToniVroni (Diskussion) 20:20, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 00:14, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:46, 30. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild 1 und Dank an Arkelin (Ein friedliches Bild aus Kiew ...) -- 1rhb (Diskussion) 18:47, 5. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Ras Shorty I (4. März) (erl.)
Nach den eher rockig orientierten Musikerbiografien der letzten Zeit kommt von Grueslayer dieser Artikel über den Calypsomusiker Ras Shorty I, der die Musikrichtung Soca erfand. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden und hat auch zwei schöne Teaser beigesteuert. --Brettchenweber (Diskussion) 09:20, 6. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Ras Shorty I erfand eine Musikrichtung. (GL)
- „The Love Man“ versorgte Trinidad mit Endless Vibrations. (GL)
- Ras Shorty I verband in seiner Musik Calypso und indische Instrumente.
- All das Geld des Künstlers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon".
- Der Künstlername Ras Shorty I ist nicht ganz ernst gemeint.
- All das Geld des Musikers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon". (Idee von DVvD, eingetragen von bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
01:16, 7. Mär. 2022 (CET)
Pro Go Shorty! -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 gefällt mir, aber mit Ras Shorty I statt The Love Man. T4 ist auch nicht schlecht, vielleicht besser als: All das Geld des Musikers Ras Shorty I „bekam Flügel und flog davon." -- DVvD
D
01:16, 7. Mär. 2022 (CET)
- Stimmt, deine Version von Teaser 4 klingt besser. Ich trag sie mal mit ein. --Brettchenweber (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Grueslayer (Zu den beiden Frauen passt jetzt ein Musiker, Geld fliegt etl. Künstlern davon ...) -- 1rhb (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Mark Bernstein (13. März) (erl.)
Ein neuer Artikel zu einem belarussischen Blogger und Autor der russischsprachigen Wikipedia, der im Zusammenhang mit seiner Wikipedia-Arbeit zu 15 Tagen Haft verurteilt wurde. Auf der HS-Disk. wurde die Aufnahme dieses Artikels bereits vorgeschlagen, was ich gerne aufgreife. Den Hauptautor Benutzer:Superikonoskop frage ich hiermit zwecks Zustimmung zur HS-Präsentation in der SG?-Rubrik an, oder besser: ich bitte explizit darum. Zeitgeschichte, aktuell, bedrückend. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:28, 18. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Zusammenhang mit seiner Wikipediaarbeit wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (RR)
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt. (Psi)
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt, aufgrund eines Gesetzes in Russland.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
Ich drücke meine volle Solidarität mit dem belarussischen Kollegen aus, habe aber auch ernste Zweifel, ob er tatsächlich relevant ist. -- Chaddy · D 18:22, 18. Mär. 2022 (CET)
- In der englischsprachigen Wiki läuft eine Löschdiskussion. Finde, es gibt derzeit große medienwirksame Resonanz und solche Angriffe auf freie Meinungsäußerung haben gewiss zeitüberdauernde Präsenz und Bedeutung. --Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2022 (CET)
- Zartesbitter (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Superikonoskop (Diskussion) 19:50, 18. Mär. 2022 (CET) Pro. Ein Angriff auf Wikipedia und auf uns ist zeitgeschichtlich bedeutsam. Oder sind wir es nicht? --
- Psittacuso (Diskussion) 20:27, 18. Mär. 2022 (CET) Pro Da schließe ich mich meinem Vorredner an. --
- Dk0704 (Diskussion) 09:54, 20. Mär. 2022 (CET)
- Wenn jemand wegen seiner Arbeit für Wikipedia von staatlicher Seite verfolgt und in seinen Grundrechten eingeschränkt wird, wie kann er dann für Wikipedia "nicht relevant" sein? Der Angriff auf Bernstein ist ein Angriff auf Wikipedia. Eine Präsentation auf der HS könnte zeigen, wie fragil und gefährdet das freie Wissen ist und wie viel Mut einzelne aufbringen, wenn es darum geht, unabhängige Informationen bereitzustellen. --Psittacuso (Diskussion) 11:43, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es geht aber ja nicht um die Relevanz für Wikipedia, die zweifelsfrei gegeben ist, sondern um die Relevanz für die Allgemeinheit. Und da ist Mark Bernstein leider einer von unzähligen Opfern von Diktatur und Willkür. Menschen zu verfolgen, einzusperren oder gar zu töten, weil sie eine von der Staatsdoktrin abweichende Meinung geäußert haben, ist in vielen Ländern leider die Regel und nicht die Ausnahme. ---- Chaddy · D 03:44, 21. Mär. 2022 (CET)
Kontra Ich teile Chaddys Bedenken, zudem zuviel Wiki-Binnensicht. -- - Wenn jemand wegen seiner Arbeit für Wikipedia von staatlicher Seite verfolgt und in seinen Grundrechten eingeschränkt wird, wie kann er dann für Wikipedia "nicht relevant" sein? Der Angriff auf Bernstein ist ein Angriff auf Wikipedia. Eine Präsentation auf der HS könnte zeigen, wie fragil und gefährdet das freie Wissen ist und wie viel Mut einzelne aufbringen, wenn es darum geht, unabhängige Informationen bereitzustellen. --Psittacuso (Diskussion) 11:43, 20. Mär. 2022 (CET)
der aktivste Autor/Bearbeitereiner der aktivsten Autoren/Bearbeiter der russischsprachigen Wikipedia. --Rießler (Diskussion) 13:27, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro So wie ich es verstanden habe, war er - Lupe (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Gerda Arendt (Diskussion) 14:22, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Der englische Artikel heißt jetzt en:Detention of Mark Bernstein. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2022 (CEST)
Pro -- - Happolati (Diskussion) 19:17, 6. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- „… aufgrund eines Gesetzes in Russland“ – so steht es im Artikel
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 3 für Freitag eingetragen. Herzlichen Dank @Roland Rattfink: für den Artikel und ich bin bei allen Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Werte der Menschlichkeit und für die Werte der Wikipedia einsetzen und dafür sogar riskieren inhaftiert zu werden. Ich hoffe, diese schrecklichen Zeiten finden ein Ende. Viele Grüße --Itti 00:21, 7. Apr. 2022 (CEST) |
- Enzykloppädische Relevanz hat diese Peson nicht. Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sollen Medienberichten zufolge bereits über 14.000 Menschen bei Protesten verhaftet worden sein. Kriegt von denen auch jemand einen Artikel? --91.20.9.73 03:06, 8. Apr. 2022 (CEST)
- @IP: Deine Meinung zur Relevanz Bernsteins bleibt Dir ja unbenommen, aber die klare Mehrheit der Benutzer sieht es offenkundig anders, und das m. E. zu Recht (s. die im Artikel angegebenen reputablen Quellen, deren Anzahl und Detailreichtum). Mit seinen restriktiven, repressiven Maßnahmen hat Belarus selbst (nicht de:wp) zusammen mit den folgenden Berichten in Ost und West diesen Mann in den Fokus gerückt und relevant gemacht. Nicht umsonst ist die Lemmaperson auch in anderssprachigen WPs vertreten.
- Und zu den anderen 14.000 Personen: Wenn über diese ebenfalls konkret berichtet würde – als Individuum, nicht bloß als Teil einer Gruppe, mit konkreten Details, dokumentiert in reputablen, öffentlich zugänglichen Quellen –, warum sollten sie dann nicht auch einen Artikel erhalten? Wir haben gewiss kein Platzproblem. Dieser Krieg auf ukrainischem Boden wird von vielen als immer menschenverachtender und unwürdiger empfunden und die Möglichkeiten der Berichterstattung und Diskussion dazu sollen in Teilen der Welt immer weiter eingeschränkt werden. Dann ist es die typische, legitime und auch ehrenvolle Aufgabe von WP-Autoren, objektiv das Zeitgeschehen zu beschreiben: durch das Schreiben von Biografien und zu relevanten Ereignissen, durch quellenbasiertes Einordnen und indem generell der Zugang zu Informationen erleichtert wird. Wir kennen das Prinzip „Say their names“ im anderen Kontext: Es macht Opfer sichtbar und zeigt typische, markante Beispiele für Unterdrückung und Ungerechtigkeit; es erleichtert die Erinnerung und kann im Einzelfall durch Aufmerksamkeit und Bekanntheit auch Schutz bieten. Aber IP, wenn Dich der Artikel nicht interessiert, brauchst Du ihn nicht zu lesen, feel free, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:29, 8. Apr. 2022 (CEST) Eigenen Beitrag leicht überarbeitet, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Warum wird das nicht in deutscher Grammatik geschrieben? --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:43, 8. Apr. 2022 (CEST)
- @Ralf: ?? Jeder Jeck ist anders und hat seinen eigenen Stil. Gleichwohl: Vorstehende Antwort etwas überarbeitet. Ist es für Dich so besser? Oder was stört Dich genau? Vielleicht musste erst der Kaffee wirken!? ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Warum wird das nicht in deutscher Grammatik geschrieben? --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:43, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Enzykloppädische Relevanz hat diese Peson nicht. Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sollen Medienberichten zufolge bereits über 14.000 Menschen bei Protesten verhaftet worden sein. Kriegt von denen auch jemand einen Artikel? --91.20.9.73 03:06, 8. Apr. 2022 (CEST)
- „[...] verurteilt, aufgrund eines Gesetzes in Russland.“ Das ist ja alles sehr löblich, aber gutes Deutsch ist das nicht. Deutlich weniger holprig wäre zB in Belarus aufgrund eines russischen Gesetzes verurteilt. Ganz zu schweigen davon, dass der amtliche Name des Landes Weißrussland lautet. Aber egal, ist ja Wikipedia. --Robert John (Diskussion) 11:32, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe das entsprechend angepasst. Der Text wurde bereits frühzeitig eingestellt, schön wäre es, wenn entsprechende Wünsche ebenfalls frühzeitig kämen, aber ansonsten wäre es noch schöner, wenn sie wenigstens halbwerg freundlich formuliert würden. Danke --Itti 11:47, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft, aufgrund eines russischen Gesetzes, verurteilt. ist aber auch nur eine Verschlimmbesserung. Warum nicht einfach Mark Bernstein wurde wegen seiner Arbeit für Wikipedia in Weißrussland nach einem russischen Gesetz zu 15 Tagen Haft verurteilt.? Wozu der Einschub mit Kommas? Und warum die Beibehaltung des nicht-amtlichen Landesnamens? --Robert John (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2022 (CEST)
- @Robert John (und ich glaube jetzt auch zu wissen, was Ralf Roletschek oben meinte): 1. Zur Satzstellung: Ja, der ursprüngliche Teaser-Satz war ungewöhnlich konstruiert; ich selbst hätte ihn vermutlich anders formuliert oder den Nachsatz statt durch Komma mit einem Gedankenstrich als Gegenstrich abgetrennt, aber das ist Geschmackssache. Für schlechtes oder gar grammatikalisch falsches Deutsch hielt ich es nicht: Es ist ein bekanntes Stilmittel, um einen Gegensatz oder etwas Überraschendes zu betonen, hier die Anwendung russischen Rechts in Belarus. 2. Belarus ist inzwischen die amtliche, formell korrekte Wortwahl, nicht mehr Weißrussland, das wurde beim dortigen Artikel zuletzt lang und breit diskutiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, läse sich der Satz nicht etwas flüssiger, wenn der Einschub nicht zwischen „Haft“ und „verurteilt“ stünde, wie voranstehend schon vorgeschlagen?
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus, aufgrund eines russischen Gesetzes, zu 15 Tagen Haft verurteilt.
- oder
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft verurteilt – aufgrund eines russischen Gesetzes.
- Danke für die Aufmerksamkeit --Wiegels „…“ 19:57, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, läse sich der Satz nicht etwas flüssiger, wenn der Einschub nicht zwischen „Haft“ und „verurteilt“ stünde, wie voranstehend schon vorgeschlagen?
- @Robert John (und ich glaube jetzt auch zu wissen, was Ralf Roletschek oben meinte): 1. Zur Satzstellung: Ja, der ursprüngliche Teaser-Satz war ungewöhnlich konstruiert; ich selbst hätte ihn vermutlich anders formuliert oder den Nachsatz statt durch Komma mit einem Gedankenstrich als Gegenstrich abgetrennt, aber das ist Geschmackssache. Für schlechtes oder gar grammatikalisch falsches Deutsch hielt ich es nicht: Es ist ein bekanntes Stilmittel, um einen Gegensatz oder etwas Überraschendes zu betonen, hier die Anwendung russischen Rechts in Belarus. 2. Belarus ist inzwischen die amtliche, formell korrekte Wortwahl, nicht mehr Weißrussland, das wurde beim dortigen Artikel zuletzt lang und breit diskutiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Wegen seiner Arbeit für Wikipedia wurde Mark Bernstein in Belarus zu 15 Tagen Haft, aufgrund eines russischen Gesetzes, verurteilt. ist aber auch nur eine Verschlimmbesserung. Warum nicht einfach Mark Bernstein wurde wegen seiner Arbeit für Wikipedia in Weißrussland nach einem russischen Gesetz zu 15 Tagen Haft verurteilt.? Wozu der Einschub mit Kommas? Und warum die Beibehaltung des nicht-amtlichen Landesnamens? --Robert John (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe das entsprechend angepasst. Der Text wurde bereits frühzeitig eingestellt, schön wäre es, wenn entsprechende Wünsche ebenfalls frühzeitig kämen, aber ansonsten wäre es noch schöner, wenn sie wenigstens halbwerg freundlich formuliert würden. Danke --Itti 11:47, 8. Apr. 2022 (CEST)
Eigen-Vorschlag: Schillerbrücke (Aue) (3. März) (erl.)
So viele Muldenbrücken haben wir noch nicht in der Wikipedia. Jetzt gibt es eine mehr. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:14, 3. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Am 12. August 2002 riss eine Hochwasserwelle das Tragwerk der Auer Schillerbrücke einschließlich Schalung und fertiger Bewehrung mit sich. (bb)
- Die Auer Schillerbrücke ist eine Dreifeld-Plattenbalkenbrücke aus Stahlbeton mit Puttenfiguren und Schmuckelementen. (bb)
- Die Auer Postbrücke wurde 1936 erstmals als Schillerbrücke bezeichnet. (bb)
- Die Auer Schillerbrücke wurde vor dem Hochwasser im Jahr 2002 abgerissen und danach wieder aufgebaut. (raugeier)
- Meinungen zum Vorschlag
- commander-pirx (disk beiträge) 23:12, 3. Apr. 2022 (CEST) Pro Mal nen Brückenartikel ist doch schön. Bild-1 bevorzugt. mfg--
- Raugeier (Diskussion) 15:15, 3. Apr. 2022 (CEST) Pro Betonbau und Dekor - ist doch mal ein ganz anderes Thema in dieser Krisenzeit. --
- Wikipedia:Miniaturenwettbewerb. --AxelHH (Diskussion) 16:12, 5. Mär. 2022 (CET) Info: Artikel ist im
- Der Miniaturenwettbewerb ist im Gegensatz zum Schreibwettbewerb kein Ausschlusskriterium. --Elfabso (Diskussion) 16:10, 6. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Leider kann ich mir als Laie absolut nicht vorstellen, was Tragwerk, Schalung und Bewehrung bei einer Brücke ist. Ist mir auch im Artikel nicht verständlich. Bei Schalung würde ich von aktuellen Bauarbeiten an der Brücke ausgehen. Geht es nicht leichter verständlich, wie ein Hochwasser riss die Schillerbrücke weg? --AxelHH (Diskussion) 23:35, 3. Mär. 2022 (CET)
- Jetzt wurde die Fragestellung von anderen Autoren im Artikel durch Ergänzungen verständlich erklärt. Ich kann nicht verstehen wie man als Autor einen noch unvollständigen Artikel hier abwirft und sich bei Nachfragen nicht drum kümmert. --AxelHH (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2022 (CET)
- Woran glaubst du denn erkannt zu haben, dass sich der Autor nicht darum gekümmert hat? Weil er dir hier hier noch nicht geantwortet hat? Kannst du dir vorstellen, dass er sich dennoch mit der Frage beschäftigt hat - oder innerhalb von zwei Tagen noch keine Zeit gefunden hat, weil außer Wikipedia auch noch andere Prioritäten bestehen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2022 (CET)
- Daran, dass dir seit meiner Nachfrage andere Dinge in Wikipedia anscheinend wichtiger waren als den Artikel zu verbessern. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 6. Mär. 2022 (CET)
- Anstatt fehlende Details selbst zu recherchieren, investierst du Zeit und stalkst einem anderen User hinterher, um ihm vorzuwerfen, dass er das nicht recherchiert habe? Aber es ist schön, von dir bestätigt zu bekommen, dass mir (andere) Dinge in Wikipedia wichtig sind! --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:53, 9. Mär. 2022 (CET)
- Daran, dass dir seit meiner Nachfrage andere Dinge in Wikipedia anscheinend wichtiger waren als den Artikel zu verbessern. --AxelHH (Diskussion) 21:44, 6. Mär. 2022 (CET)
- Woran glaubst du denn erkannt zu haben, dass sich der Autor nicht darum gekümmert hat? Weil er dir hier hier noch nicht geantwortet hat? Kannst du dir vorstellen, dass er sich dennoch mit der Frage beschäftigt hat - oder innerhalb von zwei Tagen noch keine Zeit gefunden hat, weil außer Wikipedia auch noch andere Prioritäten bestehen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2022 (CET)
- @AxelHH, Bernd Bergmann: so einen Umgang miteinander habt Ihr wohl beide nicht nötig! / Ich bin für den ersten Teaser, gerade weil viele vielleicht die Worte Tragwerk/Bewehrung/Schalung nicht so recht kennen, macht der Teaser neugierig und animiert zum Lesen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 23:24, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Zum Zeitpunkt meiner Kritik war der Teaser nicht verständlich, da im Artikel nicht erklärt wurde, dass sich die Brücke zum Zeitpunkt des Hochwassers im Umbau befand und nur aus Tragwerk/Bewehrung/Schalung bestand. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 3. Apr. 2022 (CEST)
- @AxelHH Das kann mensch trotzdem höflicher sagen + wenn das inzw. geändert wurde (und Deinem Text entnehme ich, das das jetzt auch für Dich verständlich) und o.k. ist, kann mensch auch das vermerken. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 10:28, 4. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 4 eingetragen. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 00:21, 7. Apr. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Shahrzad Mozafar (19. Februar) (erl.)
Shahrzad Mozafar (geboren 1970) ist eine iranische Futsal- und Fußballtrainerin, die ihrem Sport trotz aller Widrigkeiten folgte. Die Autorin (@Nicola:) ist einverstanden. Teaservorschläge willkommen. --Alraunenstern۞ 20:03, 4. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Iranerin Shahrzad Mozafar wurde für die Wahl zum besten Futsaltrainer der Welt nominiert. (Alr.)
- Die Iranerin Shahrzad Mozafar sprach als Kind Fußballreportagen auf Kassette. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 14:48, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:01, 5. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:46, 6. Mär. 2022 (CET) Pro --
- WritWritWrit (Diskussion) 10:14, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde jeden der bisherigen 2 Vorschläge sofort anklicken. --WritWritWrit (Diskussion) 10:14, 8. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Dank an Nicola. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:12, 6. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag Boychukismus (26. Februar) (erl.)
Ein Artikel von Benutzerin:Kathrin1337. Sie ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 25. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Bezeichnung für das kulturelle und künstlerische Phänomen des Boychukismus leitet sich von seinem Gründer ab.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
00:11, 26. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro – aber müsste es im Deutschen nicht Bojtschukismus heißen? --
- Frau von E. (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Kathrin1337 für den Artikel, der am 09. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst mit Bild und Teaser 1 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 19:02, 7. Apr. 2022 (CEST)
Eigen-Vorschlag: Erdbachhöhle bei Erbach (3. März) (erl.)
Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle, die als geologische Besonderheit mitten im Sandstein-Odenwald liegt. Ein Bach verschwindet in der größten Karsthöhle Südhessens. Die Höhle ist Natura 2000-Gebiet und darf nicht betreten werden.--Thiotrix (Diskussion) 10:00, 6. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Diese Muschelkalkhöhle liegt mitten im Sandstein-Odenwald.
- Die Erdbachhöhle bei Erbach ist eine Muschelkalk-Karsthöhle im Sandstein-Odenwald.
- In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach im Karstgestein.
- Nur wenige Menschen haben die Erdbachhöhle bei Erbach von innen gesehen.
- In der Erdbachhöhle bei Erbach im Odenwald verschwindet ein Bach (in der Erde). (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:27, 6. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Ernsts (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich nicht schön, weil er das Lemma mit "diese Muschelkalkhöhle" versteckt. Teaser 2 ist eine Inhaltsangabe des Artikels und macht deswegen nicht neugierig. Teaser 3 wäre kürzer besser, siehe Teaser 5. Teaser 4 geht aus dem Artikel nicht hervor, dass nur wenige Menschen sie von innen gesehen haben. Allenfalls indirekt, weil die Höhle nicht touristisch erschlossen ist. --AxelHH (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 3 und 5 machen neugierig. --Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Thiotrix für den Artikel, der am 09. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 3 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 19:01, 7. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Matilda Coxe Stevenson (2. März) (erl.)
Es ist nur fair, dass ich dieses Jahr einen Artikel über eine der ersten anerkannten US-amerikanischen Ethnologinnen hier vorschlage, da ich letztes Jahr in dieser Rubrik schon einen Artikel über eine von Stevenson porträtierte Persönlichkeit vorschlug.-- Frau von E. (Diskussion) 06:55, 2. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Matilda Coxe Stevenson dokumentierte indigene Kultur akribisch und wollte deren Angehörige gleichzeitig amerikanisieren.
- Matilda Coxe Stevensons Kamera war für sie ein Segen, für Indigene ein Fluch.
- Matilda Coxe Stevenson war ein Teil des ersten amerikanischen Ethnologen-Ehepaars.
- In Texas lernte Matilda Coxe Stevenson die Fähigkeiten einer guten Ehefrau, in Washington die einer guten Wissenschaftlerin.
- Weil sich Matilda Coxe Stevenson mit Frauen und Kindern beschäftigte, durfte sie auf Forschungsreisen gehen.
- Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis Matilda Coxe Stevenson für ihre Arbeit bezahlt wurde.
- Durch eine Freundschaft kam Matilda Coxe Stevenson zu wissenschaftlichem Ruhm und einem Treffen mit dem US-Präsidenten.
- Washingtoner Frauen des 19. Jahrhunderts konnten dank Matilda Coxe Stevenson ihr Wissenschafts-Wissen aufbessern.
- Matilda Coxe Stevenson raubte amerikanischen Ureinwohnern nicht nur Geschirr und Kleidung, sondern auch das Recht auf ungestörte Rituale.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 10:14, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- IkeTur (Diskussion) 17:16, 2. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 10:13, 3. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:17, 8. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - WritWritWrit (Diskussion) 10:12, 8. Mär. 2022 (CET) Der kenntnisreiche Artikel lässt über eine ganze Menge Ambivalenzen nachdenken. Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Wahl fällt wie immer schwer; eigentlich sind alle gut. --Brettchenweber (Diskussion) 10:14, 2. Mär. 2022 (CET)
- T2. -- DVvD
D
05:17, 8. Mär. 2022 (CET) - …
- Meinungen zum Bild
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 10 April, mit Bild und Teaser 2. Info-@Frau von E.: Danke für den interessanten Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Lauschprojekt (5. März) (erl.)
Das sogenannte "Lauschprojekt" ist eigentlich ein Spähprojekt, wo mit einem optischen Trick das Licht von Sternen in unserer galaktischen Nachbarschaft (bis 65 Lichtjahre) ausgeblendet wird, sodass man eventuell um diese Sterne kreisende Planeten beobachten kann. Man interessiert sich hierbei nicht für Jupiter-artige Gasriesen und auch nicht für fremde Lebensformen, sondern speziell für besiedelbare, aber noch nicht besiedelte Planeten. Die meinen das absolut ernst. --Regnart (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Beim Lauschprojekt wird gespäht.
- Mit dem Lauschprojekt-Teleskop kann man keine Sterne beobachten.
Alte Mädels spielen beim Lauschprojekt eine wichtige Rolle.- Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll gespäht werden. (AxelHH)
- Mit dem chinesischen Lauschprojekt soll im Weltraum gespäht werden. (AxelHH)
- Das chinesische Lauschprojekt arbeitet mit einem optischen Nulling-Verfahren (elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
10:05, 7. Mär. 2022 (CET)
Pro Zum einen faszinierend, zum anderen aber auch viel Beschreibung von vielen Zuständigkeiten. -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 11:55, 7. Mär. 2022 (CET) Pro. Bemerkenswerte, mit viel Arbeits- und Zeitaufwand geschriebene „Zukunftsmusik“ für alle, die sich für Weltraumforschung interessieren. --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 12:51, 14. Mär. 2022 (CET) Pro Solche Artikel sind für Schon gewusst wie geschaffen.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 spricht mich an, T3 habe ich nicht verstanden (ich ahne, dass damit Zheng Xiaojing und Li Xiaoping gemeint sein könnten, in welchem Fall ich den Teaser als ungeeignet ansehe). -- DVvD
D
10:05, 7. Mär. 2022 (CET)
- Deine Ahnung trügt Dich nicht. Es handelt sich in der Tat um ein Old boy network, aber nachdem in China relativ viele Frauen Ingenieurwissenschaften studieren, haben wir im vorliegenden Fall nicht old boys, sondern old girls. Das hat in China nichts Anrüchiges an sich; wenn Du die Einzelnachweise durch ein Übersetzungsprogramm laufen lässt, kannst Du sehen, wie sich alle ganz öffentlich für die wechselseitige Unterstützung bedanken. Aber um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren (mit den vielen an dem Projekt beteiligten Behörden und Institutionen ist es schon kompliziert genug), habe ich den Teaser 3 lieber durchgestrichen. --Regnart (Diskussion) 10:52, 7. Mär. 2022 (CET)
- Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Vorher hatte ich den Eindruck, es sei von so etwas wie "alten Schachteln" die Rede gewesen. Gruß, -- DVvD
D
23:05, 7. Mär. 2022 (CET)
- Jetzt verstehe ich was gemeint ist. Vorher hatte ich den Eindruck, es sei von so etwas wie "alten Schachteln" die Rede gewesen. Gruß, -- DVvD
- Deine Ahnung trügt Dich nicht. Es handelt sich in der Tat um ein Old boy network, aber nachdem in China relativ viele Frauen Ingenieurwissenschaften studieren, haben wir im vorliegenden Fall nicht old boys, sondern old girls. Das hat in China nichts Anrüchiges an sich; wenn Du die Einzelnachweise durch ein Übersetzungsprogramm laufen lässt, kannst Du sehen, wie sich alle ganz öffentlich für die wechselseitige Unterstützung bedanken. Aber um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren (mit den vielen an dem Projekt beteiligten Behörden und Institutionen ist es schon kompliziert genug), habe ich den Teaser 3 lieber durchgestrichen. --Regnart (Diskussion) 10:52, 7. Mär. 2022 (CET)
- IkeTur (Diskussion) 10:04, 15. Mär. 2022 (CET) Pro T1: macht stutzig und somit neugierig. --
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 10 April, mit Teaser 1 (aber im Futur, da das Projekt ja erst in der Zukunft richtig startet. Der Artikel hat zwar zum Teil seine Längen, ist aber dennoch gut geeignet. Info-@Regnart: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Rosa Namises (6. März) (erl.)
Die namibische Aktivistin Rosa Namises hat eine dauerrebellische und charismatische Natur. Sie hat sich vielfältig engagiert und ein so volles Leben geführt, dass es schwer war, dass in einer Biografie in den Griff zu bekommen. Ich werde noch versuchen, ein Bild von ihr zu bekommen (urheberrechtlich sauber natürlich), aber auch ohne dass würde ich mich über eine Präsentation auf der Hauptseite freuen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:11, 7. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Rosa Namises gilt als die Rosa Luxemburg Namibias.
- Seit 40 Jahren kämpft die Namibierin Rosa Namises für Frauen und gegen Gewalt in Namibia.
- Wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen gekleidet, wurde die Namibierin Rosa Namises zur „am schlechtesten gekleideten Parlamentarierin“ gewählt.
- Im demonstrativ getragenen Dienstmädchenkleid wurde Rosa Namises zur „schlechtest gekleideten Parlamentarierin“ gewählt. (Sp)
- Im Parlament kleidete sich die Namibierin Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
- Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen deutscher Siedlerinnen. (AxelHH)
- Im Parlament kleidete sich die namibische Abgeordnete Rosa Namises wie ein Dienstmädchen. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
23:36, 7. Mär. 2022 (CET)
Pro Beeindruckende Frau. -- - Franky Fusion (Diskussion) 13:48, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 8. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:39, 3. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 halte ich für zu lang, der erste Halbsatz kann weggelassen werden. --AxelHH (Diskussion) 12:51, 7. Mär. 2022 (CET)
- Den Einwand kann ich verstehen, dann fände ich den Teaser aber nicht gut. Ich will Rosa Namises nicht verunglimpfen. Diesen "Ehrentitel" erhielt sie ja nur, weil sie die Kleidung als Statement getragen hat. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:43, 7. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1. --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 8. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1 finde ich wegen der Bekanntheit von Rosa Luxemburg am aussagekräftigsten. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 10. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1. --Yen Zotto (Diskussion) 21:39, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessanterweise finde ich die Zuschreibung mit Luxemburg nur in der zitierten Quelle der Wochenzeitung und im Netz sonst nur in irgendwelchen Wikis (nicht reputabel). Daher benutze ich den ersten Teaservorschlag nur ungern, aber die anderen überzeugen mich leider auch nicht. Für Mo., 11.4. ausgew. ※
Lantus
11:18, 9. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Siphonognathus argyrophanes (28. Feb.) (erl.)
Ein Artikel über einen kuriosen Fisch von der australischen Südküste.--Haplochromis (Diskussion) 08:54, 3. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Siphonognathus argyrophanes sieht aus wie ein Flötenfisch, ist aber ein Lippfisch.
- Siphonognathus argyrophanes ist ein gutes Beispiel für konvergente Evolution. (bw)
- Suchbild: Finde den Fisch! (KM)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- – interessant, aber ich würde gern mehr über die Lebensweise erfahren. -- AbwartendBrettchenweber (Diskussion) 21:35, 5. Mär. 2022 (CET)
- @Haplochromis: findet man dazu etwas? --Lupe (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. T1 ginge auch --Lupe (Diskussion) 13:16, 5. Apr. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild sehe ich nur Unterwasserpflanzen, aber keinen Fisch. --AxelHH (Diskussion) 17:08, 3. Mär. 2022 (CET)
- Ich kann den Fisch erkennen: Er schwimmt flötenförmig von links nach rechts durchs Bild. ;) Außerdem erkennt man einen Herkunftsstempel unten rechts. Ist das Bild wirklich gemeinfrei? --Psittacuso (Diskussion) 17:16, 3. Mär. 2022 (CET)
- Wenn man weiß, dass ein Fisch abgebildet ist, sieht man ihn. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:35, 5. Mär. 2022 (CET)
- Habe mir erlaubt, einen von dieser Diskussion inspiriert einen an das Bild angepassten Teaser zu ergänzen. Der verschweigt zwar den Artikeltitel und die Art, aber seien wir uns ehrlich: Wer merkt sich das denn auf einen Blick? --KnightMove (Diskussion) 14:55, 12. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. April, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Die Resonanz auf diesen Vorschlag war hier recht zurückhaltend und auf Anhieb hätte ich mir ebenfalls im Artikel – neben den Aspekten „Merkmale“ und „Systematik“ – nähere Angaben auch zur Lebensweise u. ä. gewünscht. Aber bei näherer Betrachtung erscheint mir eine HS-Präsentation im Ergebnis doch gut vertretbar: Zum einen ist da die für Lebewesen typische, umfassende Struktur mit Punkten wie „Ordnung“, „Familie“, „Unterfamilie“, „Gattung“ etc., wo der Leser passendes Weiterführendes findet, und zwar ohne bei den Artikeln zu den einzelnen „Arten“ Redundanzen zu schaffen. Hier haben wir bereits die im Artikel gut verlinkten übergeordneten Artikel Lippfische sowie zur Abgrenzung Trompetenfische und Flötenfische mit vielen, guten Details zum Hintergrund. Zum anderen ist der Fisch allein schon durch seine ungewöhnliche Form einen näheren Blick Wert, dazu der interessante, mir bislang kaum bekannte Aspekt der „konvergenten Evolution“ (mein generelles Faible für Australien habe ich dabei auszublenden versucht, aber Flinders Island ist natürlich auch immer ein schöner Gedanke/eine schöne Erinnerung.). Auf das Bild habe ich bewusst verzichtet, einerseits, weil es im Kleinformat wenig bringt, zweitens weil es m. E. ohne Bild noch neugieriger macht, und drittens weil wir aktuell ein großes Angebot an Artikeln mit sehr guten Bildvorschlägen haben. Beim Teaser fand ich für den durchschnittlichen HS-Leser die Nr. 1 zur Optik mit der Abgrenzung der Fischfamilien am „teasendsten“. Darüber kommt man ohnehin zu dem m. E. spannendsten Punkt der „konvergenten Evolution“, der als primärer Aufhänger für die Allgemeinheit wohl zu wenig bekannt und nicht anziehend genug wäre. Info-Ping @Haplochromis: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag Alyona Alyona (27. März) (erl.)
Ukrainische Rapperin, die 2019 u. a. auf dem Reeperbahn Festival aufgetreten ist. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 19:32, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Alyona Alyona rappt lieber, anstatt Borschtsch zu kochen.
- Die Ukrainerin Alyona Alyona rappt zu Feminismus und Selbstliebe.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ToniVroni (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 00:12, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:51, 30. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Grueslayer 08:05, 30. Mär. 2022 (CEST) Pro
- DVvD
D
01:23, 31. Mär. 2022 (CEST)
Pro -- - Zartesbitter (Diskussion) 02:23, 31. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:28, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- Passt gut! --Elfabso (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Das finde ich auch. --ToniVroni (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Definitiv Teaser 1! --Brettchenweber (Diskussion) 00:28, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Clemens Zur Fee mit dem 7F-Teaser Frau & Feminismus. (Das Klischee Frau & Herd will ich hier nicht bedienen. -- 1rhb (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Fische Fluppen Frikadellen (2. März) (erl.)
Maddl79 hat einen Artikel über ein Gesellschaftsspiel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Fische Fluppen Frikadellen sind neben Fenchel und Fusel wichtige Handelswaren. (ef)
- Fische Fluppen Frikadellen fördern Fee Fabulas Freiheit. (Maddl)
- Fische Fluppen Frikadellen funktioniert für fünfzehn Fans. (IT)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
23:11, 7. Mär. 2022 (CET)
Pro Funny Fstuff! -- - KnightMove (Diskussion) 21:24, 9. Mär. 2022 (CET) Pro Habe es vor Jahren nur einmal gespielt und war moderat positiv gestimmt, so wie der Artikel insgesamt. Passt super. --
- Also wenn es der Gemeinde gefällt, begrüße ich als Autor natürlich die SG-Präsentation des Artikels. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:53, 10. Mär. 2022 (CET)
- Klar Achim Raschka (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2022 (CET) Pro, ist ja mein Bild von Friedemann drin ;) – das Spiel selbst fehlt noch in meinem eigentlich ganz gut ausgestattetem Spieleregal und würde gut in das Fach mit den Fürchterlichen Feinden und den Finsteren Fluren passen ... --
- IkeTur (Diskussion) 18:07, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- KnightMove (Diskussion) 21:24, 9. Mär. 2022 (CET) Pro, sehr gut so! --
- Habe noch eine Teaseridee beigesteuert, die die wunderbare Alliteration aufgreift. Könnte man vielleicht auch mit Kommas schreiben, vielleicht aber auch nicht. Bin mir unschlüssig. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:53, 10. Mär. 2022 (CET)
- An sich nicht schlecht... aber das wird im Artikel nicht erklärt. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 11. Mär. 2022 (CET)
- Man muss die Fee befreien, und dazu benötigt man die aufgezählten Waren. Meiner Meinung nach kann man das schon so umschreiben. Muss man aber natürlich nicht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:09, 14. Mär. 2022 (CET)}}
- Die F-Alliteration ist das Markenzeichen der Spiele von Friedemann Friese und 2F (neben den grünen Haaren und dem insgesamt sehr grünen Auftreten; vor allem die Spielenerds unter den Lesern werden das Easteregg erkennen und zu würdigen wissen), fände ich entsprechend schon prima. Vielleicht kann man das Spielgeschehen im Artikel ja noch etwas mehr ausbauen, aber eigentlich ist das selbsterklärend. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2022 (CET)
- Man muss die Fee befreien, und dazu benötigt man die aufgezählten Waren. Meiner Meinung nach kann man das schon so umschreiben. Muss man aber natürlich nicht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:09, 14. Mär. 2022 (CET)}}
- An sich nicht schlecht... aber das wird im Artikel nicht erklärt. --KnightMove (Diskussion) 08:29, 11. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Maddl79. Zur Fee mit dem 7F-Teaser - Frau & Feminismus mit Bild. -- 1rhb (Diskussion) 19:06, 12. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Brânză de burduf (9. März)
Decebalus2021 hat einen Artikel über einen Schafskäse aus Rumänien verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:38, 9. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Brânză de burduf reift in Tannenrindenzylindern oder Schafsmägen. (ef)
- Brânză de burduf schmeckt nicht nur nach Schaf, sondern auch nach Harz (elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 9. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 18:21, 9. Mär. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 19:08, 9. Mär. 2022 (CET) Pro --
- KnightMove (Diskussion) 19:51, 9. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:00, 11. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Stoschmidt (Diskussion) 20:52, 11. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 12:57, 14. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 18:16, 18. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaser ist bereits perfekt - informativ und macht doch neugierig. --KnightMove (Diskussion) 19:51, 9. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Teaser 1 und Dank an Decebalus2021 und Elfabso.-- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 13. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Reinhild Möller (10. März)
Reinhild Möller ist nicht nur eine Para-Sportlerin mit langer Medaillenliste – bis heute ist sie die erfolgreichste deutsche Paralympionikin –, sondern nimmt auch eine Stellung als Vorreiterin bei der Vermarktung des Behindertensports ein: In den 1990er-Jahren war sie die erste Athletin, die einen Sponsorenvertrag mit einer siebenstelligen Fördersumme erhielt (auch wenn die dann wegen der Insolvenz des Sponsors nicht vollständig ausgezahlt wurde). Ich fand ihre Lebensgeschichte spannend und würde mich freuen, wenn sie einen Platz auf der Hauptseite findet. --Gabas (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Reinhild Möller ist die erfolgreichste deutsche Paralympics-Teilnehmerin.
- Noch mit 50 Jahren stand die Skifahrerin Reinhild Möller auf dem Podest der Winter-Paralympics.
- Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen Sponsorenvertrag über eine Million Mark. (bw)
- Reinhild Möller erhielt als erste deutsche Behindertensportlerin einen millionenschweren Sponsorenvertrag. (Gabas)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- KnightMove (Diskussion) 07:55, 11. Mär. 2022 (CET) Pro, selbstverständlich. --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:11, 12. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:11, 12. Mär. 2022 (CET) Schöner Artikel, interessante Frau, relevantes Thema. Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:06, 13. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:39, 13. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Zartesbitter (Diskussion) 18:14, 18. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 gefällt mir mehr als ebensolcher. Teaser 1 kann der Leser auch ohne anklicken als "wieder ein bisschen mehr Partywissen" verbuchen. --KnightMove (Diskussion) 07:55, 11. Mär. 2022 (CET)
- Zu Teaser 3: Es gibt widersprüchliche Angaben, ob es eine Million Mark oder eine Million Dollar waren. Die FAZ schreibt ausdrücklich von der „Eine-Million-Mark-Frau“, in mehreren anderen Texten sind es eine Million Dollar (entsprach 1994 laut Wechselkursrechner etwa 1,6 Millionen Mark). Weil auch Möller in ihren Erinnerungen von Dollar schreibt, habe ich es im Text (mit erklärender Fußnote) abgeändert. Betrifft dann auch den Teaservorschlag. Ich habe #4 ergänzt, der die Währungsproblematik umgeht. --Gabas (Diskussion) 21:19, 11. Mär. 2022 (CET)
- T2 --Franky Fusion (Diskussion) 09:11, 12. Mär. 2022 (CET)
- dto., T2! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:11, 12. Mär. 2022 (CET)
- Yep, T2. -- DVvD
D
07:39, 13. Mär. 2022 (CET)
…
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Teaser 2 und Dank an Gabas.-- Achim Raschka (Diskussion) 12:31, 13. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Schwanenstüber (17. Feb.) (erl.)
Ein kleiner Artikel über eine interessante mittelalterliche Münze.An der vollständigen Wiedergabe der Umschriften der Schwanenstüber wäre ich fast gescheitert. Ich bin stolz darauf, diese Rätsel gelöst zu haben. Grüße --Weners (Diskussion) 10:01, 5. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Schwan auf dem Schwanenstüber hat einen Bezug zu einer sagenhaften Ahnengeschichte. (We.)
- Der Schwan auf dem Schwanenstüber ist das Sinnbild für eine sagenhafte Ahnengeschichte. (We)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 17:48, 6. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 00:06, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- W. B. Jaeger (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser eins für Freitag eingetragen. Info-@Weners: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:14, 14. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Skat (Loriot) (31. März) (erl.)
Mal wieder ein Loriot-Artikel von mir. Diesmal etwas Spielerisches. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Loriots Skat-Sketch sollte mit einem Mord enden. (Redrobsche)
- Spielen Sie Skat? (bb)
- „Sie haben ausgespielt, H. Vogel hat gestochen und so bleibt es liegen. Hier wird Skat gespielt, H. Moosbach!“ (DVvD)
- Spielen – richtig verstanden – ist etwas Wunderschönes. (TV)
- „Hier wird Skat gespielt, H. Moosbach!“ (kürzer aus #4)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 15:14, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:19, 3. Apr. 2022 (CEST)
Pro „Ein Spiel richtig verstanden ist etwas wunderschönes.“ -- - Bernd Bergmann (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2022 (CEST) Pro ... trotzdem noch ausbaufähig ("Schnippschnapp" fehlt!)--
- Palastwache (Diskussion) 22:36, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Eine gute Gelegenheit, einmal eine Frage als Teaser zu nehmen. Deshalb T2 ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Dann würde ich aber den ganzen Satz verlinken --Lupe (Diskussion) 21:48, 3. Apr. 2022 (CEST)
- T1 und T4 (von mir ergänzt) wären Antworten auf die Frage "Schon gewusst?" --ToniVroni (Diskussion) 11:02, 4. Apr. 2022 (CEST)
- T3 ist gut. :-) --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Einen „griffigen“ Teaser für den Artikel zu finden ist wahrscheinlich nicht leicht; Vorschlag 4 erscheint mir bisher als der beste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 5. Apr. 2022 (CEST)
- T1 erzeugt vielleicht am meisten Interesse, T4 halte ich aber für die beste Kombination aus Interesse wecken (ohne etwas zu verraten) und Wiedererinnerung auslösen.--Palastwache (Diskussion) 22:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Redrobsche für den Artikel, der am 16. April 2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 4 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Lingua Ignota (Musikerin) (3. Februar) (erl.)
Sehr interessante Musikerin, die musikalisch eher ein Nischendasein fristet, aber allein aufgrund ihrer Inhalte mehr Aufmerksamkeit verdient. --Clemens (Diskussion) 10:52, 3. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Lingua Ignota reichte eine Masterarbeit mit ihrem eigenen Körpergewicht ein.
- Lingua Ignota rekontextualisiert phallozentrische Inhalte auf radikale Weise.
- Die Abschlussarbeit der Sängerin Lingua Ignota umfasste 10.000 Seiten. (Psi)
- Lingua Ignota singt wie ein Engel und brüllt wie ein Dämon. (Psi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2022 (CET) Pro. Sehr überzeugender Artikel. --
- DVvD
D
00:34, 4. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Franky Fusion (Diskussion) 11:28, 4. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Happolati (Diskussion) 12:24, 4. Mär. 2022 (CET) Pro Gefällt mir sehr gut, danke. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 halte ich als Teaser für ungeeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 3. Mär. 2022 (CET)
- T4. -- DVvD
D
00:34, 4. Mär. 2022 (CET) - Schade, dass im ausgewählten Teaser kein Bezug zu ihrer Tätigkeit als Musikerin/Sängerin enthalten ist. Leute, die sich für Musik interessieren, klicken den Artikel so eher nicht an. --Psittacuso (Diskussion) 17:53, 17. Apr. 2022 (CEST)
- Teaser 4 ist interessant. --Dk0704 (Diskussion) 20:27, 17. Apr. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild erkenne ich gar nichts. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 3. Mär. 2022 (CET)
- Bei Vergrößerung und genauem Hinschauen glaube ich eine spiritistische Sitzung mit Stalllaterne zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 3. Mär. 2022 (CET)
- Stalllaterne kann natürlich sein, die düstere Atmosphäre passt aber offenbar gut zu ihrer Musik. --Psittacuso (Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe mal ein Porträtbild daneben gesetzt. c:Category:Lingua Ignota hat bei Bedarf noch weitere Bilder. -- DVvD
D
00:34, 4. Mär. 2022 (CET) - Hallo Clemens, sehr interessanter Artikel. Magst Du ein besser erkennbares Bild zusätzlich mit in den Artikel einbauen? --Joel1272 (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 18.4. vorbereitet mit leicht modifiziertem, ersten Teaservorschlag: Die Masterarbeit von Lingua Ignota entsprach ihrem eigenen Körpergewicht. Danke für den Vorschlag. ※
Lantus
12:13, 17. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Barlake (23. Februar) (erl.)
Als Barlake werden timoresische Traditionen bei der Eheschließung bezeichnet. Im Artikel werden diese Traditionen und auch die Kontroversen und unterschiedlichen Deutungen diesbezüglich genauer beleuchtet. Autor JPF ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Als Barlake werden Traditionen bei der Eheschließung auf Timor bezeichnet.
- Die Tradition des Barlake ist auf Timor immer noch verbreitet, wird aber kontrovers diskutiert.
- Auf Timor wird diskutiert, ob Barlake die Braut zur Handelsware macht oder sie ehrt.
- Wer eine Timoresin heiraten will, sollte sich schon mal nach einem Wasserbüffel für das Barlake umschauen. (JPF)
- Wenn Ihr einen Timoresen heiratet, kann sich Eure Mutter schon auf ein paar Schweine aus dem Barlake freuen. (JPF)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schweigeblick (Diskussion) 12:56, 10. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:07, 11. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Asurnipal (Diskussion) 15:44, 14. Mär. 2022 (CET) (sehr interessanter Artikel, gefällt mir gut) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 ist Spitze! -- DVvD
D
01:07, 11. Mär. 2022 (CET) - Ich habe noch einen Teaser aus Frauensicht geschrieben. --JPF just another user 19:01, 11. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 18.4. mit letztem Teaservorschlag ausgew. Vielen Dank für den Artikel. ※
Lantus
12:24, 17. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: La Fortaleza (La Gomera) (28. Februar) (erl.)
La Fortaleza ist ein Tafelberg vulkanischen Ursprungs auf der Kanareninsel Gomera. Geboten werden geologische Besonderheiten, endemische Tierarten, archäologische Funde und eine Legende. Autor Dreizung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- La Fortaleza ist ein über 4 Millionen Jahre alter Kryptodom.
- La Fortaleza ist eine der wichtigsten archäologischen Fundstätten La Gomeras.
- 80 % der Käfer und Schnecken La Fortalezas gibt es nur auf den Kanaren. (geändert von bw; siehe Diskussion)
Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war La Fortaleza besiedelt.(gestrichen von bw; siehe Diskussion)- Schon bevor die Spanier auf die Kanaren kamen, war der Kryptodom La Fortaleza besiedelt. (KM)
- Auf dem Kryptodom La Fortaleza opferten die Altkanarier ihren Göttern.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 22:04, 8. Mär. 2022 (CET) Pro Interessant und umfassend. --
- Osenji (Diskussion) 18:20, 9. Mär. 2022 (CET) Pro --
- KnightMove (Diskussion) 04:57, 10. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:03, 11. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - Ernsts (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 mit dem Kryptodom finde ich am interessantesten, da nur Kryprowährung allgemein bekannt sein dürfte. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 8. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 2-4 lassen sich leicht verbessern, indem man noch den Kryptodom einfügt - habe das jetzt mit Teaser 4 gemacht. Nachtrag: Den Teaser mit den Käfern & Schnecken fände ich am interessantesten - aber dann wäre ich sehr enttäuscht, dass dazu kein bisschen mehr im Artikel steht. --KnightMove (Diskussion) 04:57, 10. Mär. 2022 (CET)
- Mit Teaser 4 und 5 habe ich meine Schwierigkeiten. Der Berg war allenfalls saisonal besiedelt. In Teaser 3 müsste „dort“ durch „auf den Kanaren“ ersetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich habe noch Teaser 6 hinzugefügt, den ich persönlich bevorzugen würde. --Dreizung (Diskussion) 08:46, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin bei T1 dabei. -- DVvD
D
07:03, 11. Mär. 2022 (CET) - …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Im Artikel finden sich noch andere Fotos; für die Miniaturansicht auf der Hauptseite fand ich die hier gezeigten gut geeignet. --Brettchenweber (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 19. April, mit dem ersten / rechten Bild und dem mehrheitlich favorisierten ersten Teaservorschlag (Zahl aber ausgeschrieben). Info-Ping @Dreizung, Brettchenweber: Danke für den sehr gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:36, 18. Apr. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Ingeborg Küster (5. März) (erl.)
Ingeborg Küster (1909-2004) war eine deutsche Journalistin, Redakteurin und eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung der 1950er und 1960er Jahre. Die Autorin Itti ist mit der Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 21:58, 9. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Ingeborg Küster war eine der führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (Alr.)
- Ingeborg Küster war mit federführend in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung. (IT)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:27, 10. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:10, 11. Mär. 2022 (CET)
Pro Interessante Frau. -- - Franky Fusion (Diskussion) 09:16, 12. Mär. 2022 (CET) Pro --
- IkeTur (Diskussion) 09:59, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 18:16, 18. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Krieg und Frieden) mit Teaser 1 und Gruss und besonderem Dank für die Erwähnung „meiner“ Elly (weder verwandt noch verschwägert - sonst wäre ich befangen) an Itti -- 1rhb (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Floyd Gibbons (8. März) (erl.)
Der amerikanische Journalist Floyd Gibbons wurde während des Ersten Weltkrieges nach Europa geschickt, um vor Ort von den Entwicklungen zu berichten. Sein Schiff wurde von einem deutschen U-Boot versenkt und nur eine halbe Stunde nach seiner Rettung verfasste er einen ausführlichen Bericht, der in den USA für große Aufregung sorgte. Trotz allem setzte er seine gefährliche Arbeit als Kriegskorrespondent fort. Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen.--CypripediumHD (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- (Der Journalist) Floyd Gibbons verlor (s)ein Auge auf dem Schlachtfeld, jedoch nicht seinen Blick fürs Detail.
- Floyd Gibbons war Passagier auf der versenkten Laconia.
- Dem Augenzeugenbericht der Versenkung der Laconia von Floyd Gibbons folgte der Kriegseintritt der USA.
- Der Journalist Floyd Gibbons verlor ein Auge beim Versuch, einen Soldaten zu retten.
Floyd Gibbons war an der Produktion der ersten vertonten Kurzfilme beteiligt.- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 13:28, 10. Mär. 2022 (CET) Pro, ein bewegtes Leben. --
- DVvD
D
05:59, 11. Mär. 2022 (CET)
Pro … und dabei früh verstorben … -- - Yen Zotto (Diskussion) 22:28, 3. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1, 3 und 4 gefallen mir am besten. Bei Teaser 1 und 4 passt „ein Auge“ vielleicht besser, sonst klingt es, als hätte er nur eines gehabt. --Brettchenweber (Diskussion) 13:28, 10. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 5 wurde vermutlich zusammengegoogelt und ist schlichtweg falsch. Ich habe die Sätze über "The Jazz Singer" und dem Nadeltonverfahren im Artikel bereits gelöscht. --Andibrunt 21:11, 10. Mär. 2022 (CET)
- T1 mit „ein“ trifft es für mich, wie Brettchenweber. -- DVvD
D
05:59, 11. Mär. 2022 (CET) - Teaser 3. --Yen Zotto (Diskussion) 22:28, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch(Krieg und Frieden) mit Bild, Teaser 1 und Dank an CypripediumHD -- 1rhb (Diskussion) 18:56, 19. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Rudi Gering (15. März) (erl.)
Sieben Jahre Skiflugweltrekordhalter und heute kaum noch bekannt. Zeit, das zu ändern. ;-) --Florean Fortescue (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
Rudi Gering wurde von manchen Medien als „unbekanntester Skisprungweltrekordler“ betitelt.- Dank des Zweiten Weltkrieges hatte Rudi Gerings Skisprungweltrekord mehr als sieben Jahre lang Bestand.
- Mit Kopftüchern finanzierte Rudi Gering den Bau einer Skiflugschanze.
- Rudi Gerings Skisprungkarriere begann mit Skiern eines ehemaligen Herzogs.
- Durch den Krieg hatte Rudi Gerings Skisprungweltrekord mehr als sieben Jahre Bestand. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) Pro. Sicher interessant, über diesem Sportler etwas zu erfahren. --
- Gabas (Diskussion) 20:24, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
22:40, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Das geht so nicht aus dem Artikel hervor. Oder habe ich es übersehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:47, 15. Mär. 2022 (CET)
- Stimmt. Mein Fehler. Habe den entsprechenden Teaservorschlag gestrichen. --Florean Fortescue (Diskussion) 20:12, 15. Mär. 2022 (CET)
- Gerne mit dem Weltrekord. Ich bin für Nr. 5, weil ich „durch“ in dem Zusammenhang passender als „dank“ finde (eventuell aber schon „durch den Zweiten Weltkrieg“?). --Gabas (Diskussion) 20:24, 15. Mär. 2022 (CET)
- T5 mit Spezifizierung des Zweiten Weltkriegs. -- DVvD
D
22:40, 22. Mär. 2022 (CET) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag ausgewählt mit Dank an Benutzer:Florean Fortescue. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:47, 19. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Kurzdornkopf (7. März) (erl.)
Nanimo5 hat einen Artikel über einen Fisch übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 11. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Je älter ein Kurzdornkopf ist, desto tiefer lebt er. (ef)
- Kurzdornköpfe leben an der Grenze des Erstickens. (ef)
- Kurzdornköpfe haben ein langes Leben von vermutlich bis zu 80 oder 100 Jahren. (lupe)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 11. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2022 (CET) schöner, Artikel, gut geeignet für "Schon gewusst" Pro --
- Lupe (Diskussion) 14:27, 17. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 2 passt gut
- Teaser 1 passt nicht so gut, also Nr. 2 oder 3 --Lupe (Diskussion) 14:27, 17. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Teaser 2 und Bild für Freitag. Info-@Nanimo5, Elfabso: vielen Dank für den Artikel und den Vorschlag. Viele Grüße --Itti 07:28, 20. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Fire Escape Collapse (14. März) (erl.)
Mal wieder ein Schwarzweißfoto von mir. Diesmal nur ein kleines Nebenprodukt eines anderen Projekts. Und leider ein trauriges Sujet. --Redrobsche (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Foto Fire Escape Collapse führte zu besserem Brandschutz. (Redrobsche)
- Das Foto Fire Escape Collapse zeigt eine Todgeweihte und ihre Patentochter. (Redrobsche)
- Die Abbildung des Fire Escape Collapse polarisierte. (IT)
- Der tragische Hintergrund des Fotos Fire Escape Collapse führte (angeblich) zu strengeren Brandschutzbestimmungen. (bw)
- Das Pressefoto des Jahres 1975 Fire Escape Collapse hat einen tragischen Hintergrund. (bw)
- Die Veröffentlichung von Fire Escape Collapse warf Fragen zu den ethischen Aspekten des Fotojournalismus auf. (NiTen)
- Das Foto Fire Escape Collapse verdeutlichte die Notwendigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Wartung von Feuertreppen. (NiTen)
- Meinungen zum Vorschlag
- Tragische Geschichte! Das Bild hatte ich damals schon gesehen und es hat mich auch tief betroffen gemacht. Auf jeden Fall Elrond (Diskussion) 12:17, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:52, 15. Mär. 2022 (CET) Pro, aber man muss schon schlucken. --
- NiTen (Discworld) 14:10, 15. Mär. 2022 (CET) Pro Vielen Dank für den Artikel über dieses Foto. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:45, 16. Mär. 2022 (CET)
Pro Wahnsinnsfoto und gut geschriebener Artikel! -- - Franky Fusion (Diskussion) 15:10, 19. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ja, T2 für mich nicht, hab mir erlaubt, einen weiteren Vorschlag anzubringen - bräuchte es dazu noch eine räumliche und/oder zeitliche Verortung? --IkeTur (Diskussion) 07:43, 15. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1 Nr. 2 ist m.E. nicht angemessen. --Elrond (Diskussion) 12:17, 15. Mär. 2022 (CET)
- T2 würde ich auch ablehnen. Die anderen Vorschläge sind meines Erachtens ok, wenn – dazu hatte ich jetzt keine Zeit, das in den Quellen nachzulesen – die strengeren Brandschutzbestimmungen wirklich auf das Foto zurückzuführen sind (was mir grundsätzlich plausibel erscheint). Im Artikel scheint das aber ein wenig verkürzt dargestellt zu sein. Das Foto erscheint, Forman wird direkt im Nachgang dafür angegriffen und hier steht nun im Artikel „Außerdem wies er daraufhin, dass das Foto zu einer Verbesserung des Brandschutzes geführt habe.“ Das klingt so, als ob er das auf die direkt im Nachgang der Veröffentlichung vorgebrachte Kritik erwidert und zu diesem Zeitpunkt wird es mit Sicherheit noch keine Verbesserungen gegeben haben, die sich auf das Foto zurückführen ließen. --NiTen (Discworld) 14:10, 15. Mär. 2022 (CET)
- Darüber habe ich auch ein bisschen gebrütet, bis ich den Artikel im Boston Globe gefunden habe. Die Gesetzesänderung hat es wohl tatsächlich gegeben. Ich habe die Aussage im Artikel mal ein bisschen umformuliert, um es deutlicher zu machen. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2022 (CET)
- Super, danke. So habe ich diesbezüglich keine Einwände mehr gegen die Brandschutzbestimmungs-Teaser. LG, --NiTen (Discworld) 11:41, 16. Mär. 2022 (CET)
- Darüber habe ich auch ein bisschen gebrütet, bis ich den Artikel im Boston Globe gefunden habe. Die Gesetzesänderung hat es wohl tatsächlich gegeben. Ich habe die Aussage im Artikel mal ein bisschen umformuliert, um es deutlicher zu machen. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2022 (CET)
- T6. -- DVvD
D
05:45, 16. Mär. 2022 (CET) - T6. Angesichts des Todes von Bryant lediglich die spätere Verbesserung des Brandschutzes in den Vordergrund zu stellen, könnte man auch als zynisch werten. --Psittacuso (Diskussion) 12:34, 19. Mär. 2022 (CET)
- +1 Unter Einbeziehung der dazu gekommenen Vorschläge jetzt auch IkeTur (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2022 (CET) Pro Teaser 6. --
- T6 ist für mich das zentrale Thema --Lupe (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 6 eingetragen. Info-@Redrobsche: vielen Dank für den Artikel. Wie immer äußerst gut geschrieben. Viele Grüße --Itti 07:28, 20. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Johann Szegö (10. März) (erl.)
Johann Szegö – eine ungewöhnliche Karriere mit kleinem Bezug zur Gegenwart (Flucht vor russischer Invasion - wenn man die leicht ungenaue Gleichsetzung von "sowjetisch" und "russisch" durchgehen lassen will). --KnightMove (Diskussion) 07:54, 11. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Johann Szegö wurde vom Flüchtling vor einer russischen Invasion zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens.
- Auch im hohen Alter ist Johann Szegö noch sehr aktiv als Fremdenführer und Autor historischer Bücher.
- Johann Szegö flüchtete vor den Sowjets aus Ungarn und etablierte sich zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens. (DVvD)
- Johann Szegö etablierte sich zu einem der bekanntesten Fremdenführer Wiens. (DVvD)
- Seit über 50 Jahren führt Johann Szegö Besucher durch jene Stadt, in die er 1956 geflohen war. (IT)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
09:25, 16. Mär. 2022 (CET)
Pro Ein bunter Vogel, der schon viele Rollen bekleidet hat. -- - IkeTur (Diskussion) 07:03, 20. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nein zu #1. Die gewaltsame Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes in eine russische Invasion umzudeuten ist historisch zu ungenau. #3 ist gut oder #5. --Dk0704 (Diskussion) 07:56, 14. Apr. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 5 für Sonntag, den 24. April. Danke an KnightMove für diesen Artikel, der wieder zeigt, dass es in Europa leider immer wieder zu Gewalt und Flucht kommt. --Brettchenweber (Diskussion) 11:01, 22. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Hoosesagg Museum (9. März) (erl.)
Seit 9. März ist dieser kleine Artikel über dieses kleine Museum online. Er gehört zu dem Konvolut von Artikeln, die im Rahmen des Lernfelds Wikipedia angelegt worden sind. Die Jungautoren sind alle ca. 16 Jahre alt. Die Anfrage zur Präsentation hier läuft. ※Lantus
16:25, 14. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Hoosesagg Museum wird nur präsentiert, was in selbigen passt.
- Das Hoosesagg Museum besteht nur aus einer einzigen Vitrine.
- Im Verhältnis zur Grösse dürfte das Hoosesagg Museum in Sachen Besucherzahlen ganz vorn liegen.
- oder, noch fokussierter: Der Hoosesagg ist ein Museum.
- Beim Hoosesagg Museum ist der Name Programm. (bw)
- Das rund um die Uhr geöffnete Hoosesagg Museum besteht nur aus einer einzigen Vitrine. Der Eintritt ist frei. (Psi)
- Das Hoosesagg Museum nimmt keinen Eintritt, ist rund um die Uhr geöffnet und besteht nur aus einer einzigen Vitrine. (Psi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 14. Mär. 2022 (CET) Pro! Nette Geschichte, auf die es hoffentlich keinen Löschantrag gibt. Ich denke da an den Artikel über die selbstständige Clownin, der aus für mich unverständlichen Gründen unbedingt gelöscht werden musste. --
- Elrond (Diskussion) 12:13, 15. Mär. 2022 (CET) Pro Nette Sache! --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:58, 15. Mär. 2022 (CET) Pro, putzig :-) --
- Osenji (Diskussion) 17:07, 15. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:57, 16. Mär. 2022 (CET)
Pro Witziges Museum, schöner kleiner Artikel. -- - Psittacuso (Diskussion) 07:30, 16. Mär. 2022 (CET) Pro! --
- KlauRau (Diskussion) 17:45, 17. Mär. 2022 (CET) Pro bin zwar bei kleinen Privatmuseen manchmal eher ein wenig skeptisch, aber dies ist wie gemacht fuer SG--
- IkeTur (Diskussion) 09:28, 18. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Grueslayer 20:49, 1. Apr. 2022 (CEST) Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1: Was heißt „was in selbigen passt“? Wenn das Museum gemeint ist, müsste es „selbiges“ heißen. Vermutlich ist aber der Hoosesagg gemeint, doch auch dann passt es sprachlich nicht. Abgesehen davon ist im Artikel „Hoosesaggmuseum“ zusammengeschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 14. Mär. 2022 (CET)
Teaser 3 ist eine Annahme, die im Artikel nicht ausgesprochen wird, und Teaser 4 stimmt nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 14. Mär. 2022 (CET)
- "in selbigen passt": Der Hosensack, also Selbigen. Oder wie meinst Du das sonst?
- "ist im Artikel „Hoosesaggmuseum“ zusammengeschrieben": ja, weil jemand Oberschlauer meinte, der Artikel müsste aufgrund des "Deppenleerzeichens" verschoben werden. Wie man auf den Fotos auf der Tür aber unschwer erkennen kann, besteht der Name aus zwei Wörtern. Auch die Überschrift der Homepage ist so geschrieben. ※
Lantus
17:15, 14. Mär. 2022 (CET)
- Unabhängig davon, dass viele Unternehmen ihren Namen falsch schreiben oder schrieben (siehe Auto Union), bezieht sich das „selbigen“ auf „Museum“ und müsste „selbiges“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 14. Mär. 2022 (CET)
PS: Auf dem Blatt an der Tür ist der Name „modern“ mit großem M in der Mitte, aber ohne Leerzeichen geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 14. Mär. 2022 (CET)
- T2. -- DVvD
D
05:57, 16. Mär. 2022 (CET) - T2 oder T6/T7. --Psittacuso (Diskussion) 07:30, 16. Mär. 2022 (CET)
- Mir gefällt Vorschlag 5 gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 16. Mär. 2022 (CET)
- +1 IkeTur (Diskussion) 09:28, 18. Mär. 2022 (CET) Pro für Teaser 5. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem von den meisten präferierten Teaser 2 für Sonntag, den 24. April. Danke an Aurela Fjella für diesen hübschen Artikel über ein kurioses Museum und an Lantus für den Vorschlag hier. Ich habe mir erlaubt, noch eine alternative Bildbeschreibung einzufügen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:40, 22. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Erpresserbrief-Layout (20. März) (erl.)
Mushushu hat einen typografischen Artikel geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaser sind gern gesehen. --Elfabso (Diskussion) 15:06, 21. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Erpresserbrief-Layout sorgt als Captcha für Sicherheit. (ef)
- Die wenigsten Erpresserbriefe sind im Erpresserbrief-Layout gestaltet. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- P r O (Herta Müller noch Eingang finden? Ich würde mich dazu noch auf der Diskussionsseite melden. --ToniVroni (Diskussion) 15:34, 21. Mär. 2022 (CET) Pro), Vielleicht könnte
- Artikel riecht mir nach Theoriefindung. Das sagt man so, dass Erpresser in ihrem Briefen ausgeschnittene Buchstaben aufkleben. Warum nur Erpresser? Warum nicht Drohbriefe? Können Bekennerschreiben nicht auch in dieser Art gefertigt werden. Oder sind das dann Bekennerschreiben mit Erpresserbrief-Layout? Gibt es in dem Artikel unter den 22 Belegen eine Quelle, in der wörtlich Erpresserbrief-Layout vorkommt? Verwendet das BKA diesen Begriff? --AxelHH (Diskussion) 15:53, 21. Mär. 2022 (CET)
- Ja. Jeden der Begriffe habe ich in Literatur zum Thema gelesen. Es war zugegebenermaßen schwierig, sich auf einen der Begriffe als Lemma festzulegen, da sie alle synonym verwendet werden – so wie es auch im Englischen zahlreiche Begriffe gibt, die alle den Begriff ransom note enthalten. Da man ja nun mal ein Lemma wählen muss, habe ich mich entschieden, alle Begriffe, die mir untergekommen sind und die dasselbe bedeuten, fett in die Einleitung zu setzen, damit sie gleichberechtigt erscheinen, was sie tatsächlich auch sind. Im Text habe ich variiert.
- Dass es genauso gut „Drohbrief-Stil“ oder „Bekennerschreiben-Design“ genannt werden könnte, ist ein berechtigter Einwand. Ich dachte mir das zwischenzeitlich auch. Aber diese Begriffe habe ich bisher nirgends in der Literatur gefunden, deshalb kommen sie ihm Artikel auch so nicht vor. Dass es sich bei der Annahme, Erpresser würden so vorgehen, um ein Klischee handelt, das etwas an der Realität vorbei geht, stimmt. Darauf weist der Artikel ja auch hin.
- Das BKA spricht meines Wissens nicht von „Erpresserbrief-Layout“ oder Ähnlichem. Das liegt natürlich daran, dass das BKA nicht mit Fragen des Layouts befasst ist. Bei der zitierten Untersuchung handelt es sich auch nicht um eine Untersuchung des BKA, sondern um eine linguistische Untersuchung, die Archivmaterial aus dem BKA als Datengrundlage genutzt hat. Eine Äußerung des BKA selbst oder einer anderen Sicherheitsbehörde zu diesem Thema ist mir nicht bekannt. --Mushushu (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2022 (CET)
- Für mich wäre das Lemma vielleicht Erpresserbrief-Effekt wie im englischen. Ungereimt finde ich, dass bei der Schriftart San Francisco der Erpresserbrief-Effekt beabsichtigt ist, da unbelegt und in dem Artikel nichts davon steht. Werden denn die Lemma Erpresserbrief-Layout, Erpresserbrief-Typografie, Erpresserbrief-Technik, Erpresserbrief-Stil, Erpresserbrief-Schrift oder Erpresserbrief-Effekt in den Belegen genannt oder ist das Begriffsetablierung? --AxelHH (Diskussion) 16:54, 21. Mär. 2022 (CET)
- Natürlich passiert so ein Design nicht aus Versehen. Aber ich habe noch Belege eingetragen, kein Problem.
- Mit einem anderen Lemma hätte ich kein Problem, wie gesagt, es war eine knappe Wahl.
- Den Rest beantworte auf der Diskussionsseite. Ich finde Diskussionen zu Details des Artikels da wesentlich besser aufgehoben. --Mushushu (Diskussion) 18:04, 21. Mär. 2022 (CET)
- Für mich wäre das Lemma vielleicht Erpresserbrief-Effekt wie im englischen. Ungereimt finde ich, dass bei der Schriftart San Francisco der Erpresserbrief-Effekt beabsichtigt ist, da unbelegt und in dem Artikel nichts davon steht. Werden denn die Lemma Erpresserbrief-Layout, Erpresserbrief-Typografie, Erpresserbrief-Technik, Erpresserbrief-Stil, Erpresserbrief-Schrift oder Erpresserbrief-Effekt in den Belegen genannt oder ist das Begriffsetablierung? --AxelHH (Diskussion) 16:54, 21. Mär. 2022 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 21. Mär. 2022 (CET) Pro. Ich finde den Artikel interessant. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 21. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Frau von E. (Diskussion) 22:18, 21. Mär. 2022 (CET) Pro --
Begriffsetablierung bzw. Theoriefindung nicht los. Weiteres auf der Disk.-- Kontra obwohl ich den Artikel informativ geschrieben finde, aber ich werde den Verdacht auf AxelHH (Diskussion) 22:27, 21. Mär. 2022 (CET)- Ich hätte vorher die Disk lesen sollten. Dort wurde die Nennung der Begriffe in den Einzelnachweise aufgeführt. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 21. Mär. 2022 (CET)
- DVvD
D
22:15, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro Gefällt mir sehr gut. -- - Zartesbitter (Diskussion) 23:56, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Grueslayer 19:13, 1. Apr. 2022 (CEST) Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist schön. --Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 21. Mär. 2022 (CET)
- Find ich auch ne gute Idee. --Mushushu (Diskussion) 12:01, 22. Mär. 2022 (CET)
- T2. -- DVvD
D
22:15, 22. Mär. 2022 (CET) - T2--Zartesbitter (Diskussion) 23:56, 25. Mär. 2022 (CET)
- T2. Grueslayer 19:13, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Ja, bitte! --ToniVroni (Diskussion) 15:47, 21. Mär. 2022 (CET)
Für mich sind das aufgeklebte ausgeschnittete Buchstaben, aber nicht wie Erpresserbrief-Layout auszusehen hat oder aussieht.--AxelHH (Diskussion) 15:58, 21. Mär. 2022 (CET)- Ich will mich eigentlich raushalten, aber auf jeden Fall wäre das andere Bild, das einen (wohl spaßeshalber erstellten) Brief darstellt, auch eine Möglichkeit. Es funktioniert auch in der Brifmarkengröße überraschend gut. --Mushushu (Diskussion) 20:27, 21. Mär. 2022 (CET)
- Das Bild mit der Lupe passt prima. -- DVvD
D
22:15, 22. Mär. 2022 (CET) - Ich würde weiterhin beide potentiellen Illus in Betracht ziehen: Das Bild mit der Lupe fokussiert eben auf den "Erpresserbrief-", das Alphabet in ausgeschnittenen Lettern verschiedener Farben und Schriftarten auf das "-Layout". Je nach schlussendlich bestimmtem Teaser - da will ich nicht vorgreifen - könnte sich da a) oder b) besser machen. --ToniVroni (Diskussion) 09:06, 23. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mushushu für den Artikel, der am 23.04.2022 mit Teaser 2 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 22. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Paul Cuffe Farm (15. März) (erl.)
Der Eintrag im National Register of Historic Places ist nachweislich seit 1974 falsch, besteht aber bis heute. --LimboDancer (Diskussion) 16:05, 15. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Paul Cuffe Farm gehörte Paul Cuffe nie.
- Die Paul Cuffe Farm war nicht Paul Cuffes Farm. (Toni Vroni)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 11:11, 16. Mär. 2022 (CET) Pro Artikel, diese absurde Geschichte ist wie für diese Rubrik gemacht. Viele Grüße --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 17. Mär. 2022 (CET) Pro. Nicht wichtig, aber umso bemerkenswerter. --
- KlauRau (Diskussion) 17:43, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- IkeTur (Diskussion) 17:48, 17. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag mit Teaser 2 eingetragen. @LimboDancer: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße -- Achim Raschka (Diskussion) 07:58, 23. Apr. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Urbane Landassel (15. März) (erl.)
Walnussbäumchen sitzt an einer Artikelreihe über eurpäische Landasseln. Er hat vor längerer Zeit seine generelle SG?-Zustimmung gegeben. --Elfabso (Diskussion) 22:57, 16. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Urbane Landassel verbreitete sich von Europa aus in verschiedene Regionen der Welt. (ef)
- Die Urbane Landassel bevorzugt Lebensräume in Menschennähe. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
22:36, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro Gut bequellt und gut bebildert. -- - Bagous (Diskussion) 16:21, 14. Apr. 2022 (CEST) Pro Sehr detailliert, gefällt mir! --
- Lupe (Diskussion) 17:18, 14. Apr. 2022 (CEST) Pro wieder ein gelungener Artikel --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaservorschlag 2 finde ich interessanter, Leute interessieren sich ja häufig für Kulturfolger - die Art ist tatsächlich nur mäßig verbreitet und häufig in Deutschland, da sind die meisten anderen Asselarten die ich bisher angelegt habe häufiger zu finden und dadurch vllt. sogar sinnvoller für Schon gewusst, aber C. convexus macht eben interessant, dass sie ein starker Kulturfolger ist – allerdings nicht als einzige Art, auch Porcellio laevis oder Porcellio dilatatus zeigen dieses Verhalten, da es alles Arten sind, die eigentlich aus dem südlicheren Europa stammen (wobei die Urbane Landassel schon seit Hunderten von Jahren auch in Deutschland zu finden ist) und steinige Lebensräume in Deutschland eben auch häufig mit Siedlungen zu tun haben. Aber vielen Dank für den Vorschlag, sicher eine interessante Art, die ich leider selbst noch nicht gefunden habe (als einzige Art für die ich bisher einen Artikel angelegt habe) --Walnussbäumchen (Diskussion) 02:10, 18. Mär. 2022 (CET)
- T2. -- DVvD
D
22:36, 22. Mär. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Bildern
- Ich bevorzuge das hellere Bild, das den größeren Körper zeigt. -- DVvD
D
22:36, 22. Mär. 2022 (CET) - Ich habe noch ein paar Fotos auf Commons hochgeladen und zwei hier als Vorschlag hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 17:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 26. April, mit Bild und dem auch vom Hauptautor favorisierten zweiten Teaservorschlag. Zur Abwechslung mal wieder etwas Tierisches, das zudem auch gut zur amerikanischen Farm an Nr. 4 passen sollte. Beim Bild habe ich mich für das vierte / unterste / linke entschieden: Farbe statt s/w, rötlich-braune Färbung, die sich gut vom Hintergrund abhebt, glänzender "Panzer". Info-Ping @Walnussbäumchen, Elfabso: Danke für den gelungenen, umfassenden Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:30, 25. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Venus in einer Landschaft (12. März) (erl.)
Cranach entwarf mit der anmutigen Frauenfigur, die nackt inmitten einer Landschaft steht, ein neues ikonografisches Bild. --Wagner67 (Diskussion) 08:48, 19. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Samthut kleidet die Venus in einer Landschaft.
- Cranachs Schlange kriecht zu Füßen der Venus in einer Landschaft.
- Venus in einer Landschaft, you can leave your hat on. (Psi)
- Cranachs Venus in einer Landschaft trägt einen roten Kardinalshut
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- kontra. Der Artikel hat erhebliche inhaltliche Schwächen: Provenienz bis zum napoleonischen Kunstraub fehlt. Selbiger ist in dem Artikel nicht korrekt dargestellt bzw. nur indirekt, für den Leser also verwirrend. Für eine Hauptseitenpräsentation erwarte ich besseres. Und wenn es schon um ein "neues ikonografisches Bild" - wer formuliert das bitte so? - handelt, dann erwarte ich auch eine ausführlichere Darstellung des Verhältnisses zur Venus-Ikonographie insgesamt. Die Beschreibung ist auch nur so lala (at best). Alles in allem bloß ein qualitativ eher unterdurchschnittlicher Stub wie es ihn leider hundertfach ich Kunstbereich gibt. --Julius1990 Disk. Werbung 09:30, 19. Mär. 2022 (CET) Wurde durch die "Verbesserungen" eher noch schlimmer. Für eine Hauptseitenpräsentation wirklich nicht geeignet, eher ein Fall für die QS Kunst. --Julius1990 Disk. Werbung 09:28, 20. Mär. 2022 (CET)
- Die Provenienz vor dem napoleonischen Kunstraub ist unbekannt. Den Rest zur Venus-Ikonographie habe ich heute noch ergänzt. --Wagner67 (Diskussion) 11:38, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es ist keine inhaltliche Diskussion, die auf der Diskussionsseite versteckt werden muss, weil sie die Qualität betrifft; und die ist für eine Präsentation auf der Hauptseite ja wohl ausschlaggebend. Bei der Provenienz gibt es sehr wohl die Vermutung, dass das Gemälde aus Braunschweig nach Paris gelangte. Daneben äußert sich Savoy in ihrem Standardwerk zum Napoleonischen Kunstraub ausführlich zur Rolle Cranachs im Kontext dieser Unternehmung, das ist der zentrale Kontext hier. Das ist aber auch unerheblich, weil wie gesagt der Artikel insgesamt eher mangelhaft ist. Sätze wie "Lucas Cranach ist nicht nur wegen seiner lutherischen Propaganda berühmt, sondern vor allem auch als Aktmaler der unverschämtesten Frauenbilder seiner Zeit, die hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch sind." oder "1529 ist Venus einfach die inkarnierte Sexualität." gehen gar nicht, das ist peinliches, wertendes Geschwurbel vom Feinsten. Die Beschreibung genügt kaum den Standards des Faches Kunstgeschichte. Die Ausführungen zur Ikonographie sind oberflächlich at best. Wenn sich jemand zur Einsetzung auf der Hauptseite bereit findet, wo es so viel bessere Auswahl hier gibt, dann gute Nacht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es geht doch nichts über eine freundliche, konstruktive Kritik. Schon bedauerlich, wenn Benutzer ihre Verbitterung aus welchen Gründen auch immer hier meinen ausbreiten müsssen. Der Artikel mag den qualitativen Ansprüchen des einen oder anderen nicht genügen, aber es sollte andere Möglichkeiten geben, dies kund zu tun, ohne das Gegenüber zu verletzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 20. Mär. 2022 (CET)
- Danke Nicola. Dass Cranachs Venus gekrümmt und hager und die Inkarnation der Sexualität ist, steht erstens genauso in den Quellen, zweitens sieht jeder, der nicht blind ist, dass sie gekrümmt und sexy dasteht. --Wagner67 (Diskussion) 12:51, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ist denn das Gegenüber verletzt? Kann davon nichts lesen. Das Urteil von Julius1990 hört sich fachlich an, mir wäre das nicht aufgefallen. --AxelHH (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2022 (CET)
- Das wiederum wundert mich nun überhaupt nicht, dass Dir das nicht aufgefallen wäre. Ich jedenfalls lese ungern Kritik in dieser Tonart. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:00, 20. Mär. 2022 (CET)
- Er hat mich nicht persönlich verletzt, aber aus seinem letzten Kommentar spricht sehr wohl, dass er es dem Artikel nicht gönnt auf der Hauptseite zu erscheinen. Er hat zur Provenienz auch nichts konkretes vorzuweisen, will aber mit seinem Wissen protzen. Ich habe auch Literatur, wo steht, welche Kataloge wegen Rückforderung des Kunstraubes geprüft wurden, aber dieses Gemälde ist nicht namentlich erwähnt.--Wagner67 (Diskussion) 13:08, 20. Mär. 2022 (CET)
- Halte ich für anmaßend, sich zur Sprecherin anderer aufzuschwingen. --AxelHH (Diskussion) 13:15, 20. Mär. 2022 (CET)
- In der Tat stören mich solche Artikel mit Sätzen wie den oben zitierten, wo ich nach einer etwaigen Hauptseitenpräsentation sicher wieder die ein odere Mail eines/einer Kolleg:in im Postfach haben werde, der/die sich über genau solche überholten Formulierungen mokieren wird. Im weiteren Artikelbestand gehen sie neben all zu vielen mittelprächtigen Darbietungen einfach unter, ok. Hat also mit Gönnen nichts zu tun. Würde ich meinen, der Artikel wäre Werbung für den Kunstbereich in der Wikipedia, hättest du hier mein emphatisches Pro. So wie im Artikel sollte man im Jahr 2022 aber einfach nicht mehr schreiben. Warum für diese ungelenken Wertungen dann auch die Fußnoten fehlen und Ross und Reiter der Aussagen nicht genannt werden, hingegen in der Tat Offensichtliches der Beschreibung belegt ist, weiß wohl nur der Artikelautor allein. Dass Venus-Darstellungen immer mit Erotik zu tun haben, ist ja offensichtlich, wenn es aber um eine neue Darstellungsform geht, dann kann man das ausführlicher erläutern ohne derartige Wertungen einfach zu reproduzieren, die auch eher nach länger vergangenen Zeiten klingen. Wie dem auch sei, ich nehme die Seite hier jetzt von der Beo, weil ich besseres zu tun habe. Die Hauptseiten-Betreuer werden schon wissen, was sie tun. --Julius1990 Disk. Werbung 13:23, 20. Mär. 2022 (CET)
- Er hat mich nicht persönlich verletzt, aber aus seinem letzten Kommentar spricht sehr wohl, dass er es dem Artikel nicht gönnt auf der Hauptseite zu erscheinen. Er hat zur Provenienz auch nichts konkretes vorzuweisen, will aber mit seinem Wissen protzen. Ich habe auch Literatur, wo steht, welche Kataloge wegen Rückforderung des Kunstraubes geprüft wurden, aber dieses Gemälde ist nicht namentlich erwähnt.--Wagner67 (Diskussion) 13:08, 20. Mär. 2022 (CET)
- Das wiederum wundert mich nun überhaupt nicht, dass Dir das nicht aufgefallen wäre. Ich jedenfalls lese ungern Kritik in dieser Tonart. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:00, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ist denn das Gegenüber verletzt? Kann davon nichts lesen. Das Urteil von Julius1990 hört sich fachlich an, mir wäre das nicht aufgefallen. --AxelHH (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es ist kein Geschwurbel, wenn die Beschreibung der Venus genauso in den Quellen steht. Und wenn jemand, der tatsächlich blind ist, sich den Artikel vorlesen lässt, kann er sich Cranachs Venus auch vorstellen. --Wagner67 (Diskussion) 13:26, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es wäre dann wohl sinnvoller, das Geschwurbel direkt als Zitat darzustellen, und nicht erst ein paar Sätze später Einzelnachweise zu setzen. Denn ich stimme Julius zu, dass es aktuell im Artikel nicht allzu seriös wirkt. --Andibrunt 15:33, 20. Mär. 2022 (CET)
- Es ist keine inhaltliche Diskussion, die auf der Diskussionsseite versteckt werden muss, weil sie die Qualität betrifft; und die ist für eine Präsentation auf der Hauptseite ja wohl ausschlaggebend. Bei der Provenienz gibt es sehr wohl die Vermutung, dass das Gemälde aus Braunschweig nach Paris gelangte. Daneben äußert sich Savoy in ihrem Standardwerk zum Napoleonischen Kunstraub ausführlich zur Rolle Cranachs im Kontext dieser Unternehmung, das ist der zentrale Kontext hier. Das ist aber auch unerheblich, weil wie gesagt der Artikel insgesamt eher mangelhaft ist. Sätze wie "Lucas Cranach ist nicht nur wegen seiner lutherischen Propaganda berühmt, sondern vor allem auch als Aktmaler der unverschämtesten Frauenbilder seiner Zeit, die hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch sind." oder "1529 ist Venus einfach die inkarnierte Sexualität." gehen gar nicht, das ist peinliches, wertendes Geschwurbel vom Feinsten. Die Beschreibung genügt kaum den Standards des Faches Kunstgeschichte. Die Ausführungen zur Ikonographie sind oberflächlich at best. Wenn sich jemand zur Einsetzung auf der Hauptseite bereit findet, wo es so viel bessere Auswahl hier gibt, dann gute Nacht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 20. Mär. 2022 (CET)
- kontra - ich kann die Kritik am Artikel (eine Kritik am Autoren kann ich nicht erkennen) vollkommen nachvollziehen, er ist handwerklich ungenügend. Die Bildbeschreibung beschreibt das Bild nicht, sondern gibt unkritisch die bereits zitierten Wertungen und Interpretationen wieder, die mit korrekter Zuordnung und Zitierung in einen Deutungsabschnitt gehören. Dass diese (und weitere Wertungen) unkritisch als Beschreibung übernommen wurden, macht den Artikel als Ganzes unseriös ... und damit auch nach meinem Ermessen nicht hauptseitentauglich. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:13, 20. Mär. 2022 (CET)
Um Mißverständnissen zu begegnen: Ich stosse mich nicht am Inhalt der Kritik, sondern am Tonfall, den ich als unnötig scharf empfunden habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:18, 20. Mär. 2022 (CET)
- Danke Nicola. Danke auch an die Kritiker, ich habe viel davon im Artikel umgesetzt. Was ich nicht umsetzen kann, ist, die so bezeichneten "ungelenken Wertungen" zu umschreiben oder zu zitieren wie vorgeschlagen, weil: Wenn eine junge Frau splitterfasernackt dasteht, ist das sehr wohl eine Darstellung der inkarnierten Sexualität, und es wirkt absurd und aufreizend, wenn sie im Wald nur einen Hut und ein Halsband trägt, und dabei ihre Vulva mit einem Schleier mehr streichelt als bedeckt. Und den Begriff "lutherische Propaganda" oder "lutherische Bildpropaganda" gibt es sehr wohl, nur, wie weit soll ich den Artikel noch ausbreiten oder beschneiden? Dass ich Wertungen wiederhole, sehe ich nicht. Ist es denn nicht so, dass die Einleitung zusammenfassend sein soll? --Wagner67 (Diskussion) 19:56, 20. Mär. 2022 (CET)
- Der eine sieht Cranachs Frauenbilder „hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch“, der andere „knochenlose Schönheiten mit geschlängelten Umrissen“. Nur weil sich einer hier "fachlich anhört", und "die eine odere Mail eines/einer Kolleg:in im Postfach" befürchtet als wäre er der Auftrag- oder Arbeitgeber der Wikipedia, heißt das noch lange nichts. Meine verwendeten Quellen sind sowohl aktuelle wie auch ältere, die Meinung der Experten hat sich nicht geändert - von wegen Geschwurbel! Achims konstruktive Kritikpunkte habe ich umgesetzt, und auch Nicolas Einsatz fand ich definitiv kollegialer, als der des anderen Kollegen, der wohl Kenntnis und Literatur besitzt, aber lieber einen divenhaften Abgang hinlegt!--Wagner67 (Diskussion) 19:30, 22. Mär. 2022 (CET) So gut wie alle neuere Literatur (inklusive Louvre, wo das Gemälde ausgestellt ist) bezieht sich auf Friedländer/Rosenberg; ich hatte diese Quelle bis heute vermieden, da Primärliteratur, aber NUN habe ich sie dazugenommen, nachdem der Vorwurf kam "Wertungen einfach zu reproduzieren, die auch eher nach länger vergangenen Zeiten klingen". --Wagner67 (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2022 (CET)
- Oh Mann - ich hätte echt besser keinen erneuten Blick auf die Diskussion hier geworfen -, Friedländer ist zum einen Sekundärliteratur (Primärquelle und Sekundärquelle), er hat die Quellen für sein Werkverzeichnis ausgewertet, und zum anderen kann man wohl erwarten, dass nicht einfach vergangene Werturteile reproduziert werden als ob sie heute noch state of the art wären. ... Cranach gehört sicher zu den Künstlern, über den in der Kunstgeschichte am meisten publiziert wurde, warum dann ein Kunstkritiker wie Jonathan Jones so viel Raum einnehmen muss, erschließt sich nicht. Die Literaturauswahl scheint ziemlich arbiträr zu sein. Und auch wenn viele der Honigdieb-Bilder auch Text aufweisen, gibt es gerade für das besagte Jahr 1525 mit der Version in der National Gallery auch eines ohne Text (und diese Version ist auch noch im Artikel abgebildet), das müsste also noch mal präziser formuliert werden. Wenn bei solchen Dingen schon Unstimmigkeiten auftauchen ... Warum die Rezeptionsgeschichte mit dem Louvre-Katalog unter "Trivia" läuft bleibt auch eher unverständlich. Und ja, jetzt mag die Diskussion hier wirklich zu weit gehen. An meinem Eingangsvotum ändert sich nichts. --Julius1990 Disk. Werbung 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)
- So so, "vergangene Werturteile"... nein, du hast dich an „hager, absurd gekrümmt usw." gestört und ich habe dir aufgezeigt, dass meine aktuellen Quellen dies aus Friedländer beziehen. In dem Fall ist Friedländer primäre Quelle, da er diese Wertung in seiner Einleitung zum Katalog persönlich schreibt. Dann wiederum willst du eine uralte Wertung nicht unter Trivia sehen, was jetzt? Das Bild von 1525 mit dem Honigdieb ohne Text steht deshalb drin, weil es auch den See in der Landschaft zeigt, lt. Quelle. Was "state of the art" ist, entnimmt man aus den verwendeten Quellen, hab ich so sagen hören. --Wagner67 (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2022 (CET)
- Quellenkritik (wenn eine Publikation post-2000 Friedländers Werturteile einfach so reproduziert, sollten die Alarmglocken klingeln) ... interessanter wäre, wie dieses Bild im Kontext der Venusdarstellungen in den aktuellen Katalogen aus Coburg und Düsseldorf (https://lucascranach.org/F_MdLP_1180) besprochen wird. Aber egal. Dein Text und das Honigdieb-Bild im Artikel widersprechen sich im Moment einfach, was du scheinbar nicht zur Kenntnis nehmen möchtest. Du schreibst: "Cranachs Gemälde Venus in einer Landschaft wiederholt sein Thema der Venus mit Amor als Honigdieb von 1525 (das kein Aufruf an den Betrachter ist, den Freuden des Lebens auszuweichen, sondern ein Ansporn, ihnen nachzugehen), jedoch ohne Amor und ohne die schriftliche Ermahnung." Es mag auch eine Version von 1525 mit diesem Motiv und Schrift geben, die benennst du aber nicht und zeigst mit der National Gallery-Version von 1525 eine für die dies explizit falsch ist. --Julius1990 Disk. Werbung 21:56, 22. Mär. 2022 (CET)
- 1) Ich habe den Katalog von 2017 bzw. "Beat Wismer, Cranach und die Moderne. Anmerkungen zur Cranach-Rezeption in der Kunst seit der frühen Moderne" aus deinem obigen Link geprüft, aber dort steht nichts konkretes zu dieser Venus, sondern es wird nur ein einziges Mal eine Cranach-Venus von 1529 erwähnt, die Paula Modersohn-Becker im Louvre skizziert hatte. 2) Das bemängelte Bild habe ich raus und das andere wieder rein. 3) Jetzt könntest du noch vorschlagen, wie ich den Abschnitt "Trivia" umbenennen sollte. Ich sehe die "Dame Venus" als Interpretation.--Wagner67 (Diskussion) 05:26, 23. Mär. 2022 (CET)
- Wenn cranach.org angibt, auf der Seite würde das Bild erwähnt, dann war das bis jetzt in 100% der Fälle, in denen ich sie genutzt habe auch so. Hab den Katalog zu Hause im Regal stehen und werde das mal prüfen. Zum Rest: Text und getauschtes Bild widersprechen sich immer noch, weil der Text von dem Honigdieb von 1525 redet. Was sagt denn die Literatur dazu, die du wohl ausgewertet hast? Auf welche 1525-Version nimmt diese Bezug? Oder sind das deine eigenen Beobachtungen, die du da einträgst? --Julius1990 Disk. Werbung 07:51, 23. Mär. 2022 (CET)
- 1) Ich habe den Katalog von 2017 bzw. "Beat Wismer, Cranach und die Moderne. Anmerkungen zur Cranach-Rezeption in der Kunst seit der frühen Moderne" aus deinem obigen Link geprüft, aber dort steht nichts konkretes zu dieser Venus, sondern es wird nur ein einziges Mal eine Cranach-Venus von 1529 erwähnt, die Paula Modersohn-Becker im Louvre skizziert hatte. 2) Das bemängelte Bild habe ich raus und das andere wieder rein. 3) Jetzt könntest du noch vorschlagen, wie ich den Abschnitt "Trivia" umbenennen sollte. Ich sehe die "Dame Venus" als Interpretation.--Wagner67 (Diskussion) 05:26, 23. Mär. 2022 (CET)
- Meine Quelle sagt folgendes: "In Cranach's painting Cupid Complaining to Venus – done in about 1525 while German peasants were rebelling against their overlords [...] His 1529 painting Venus Standing in a Landscape repeats the tease without the admonition: this time Venus, [...] Es bezieht sich offensichtlich auf das Bild, das ich gerade rausgeworfen habe, genaueres steht jedoch nicht zu Museum o. ä. Ich dachte, du möchtest eines mit der schriftlichen Ermahnung, damit der Leser sehen kann was gemeint ist, darum habe ich das von 1529 genommen, habs ja in der Bildbeschreibung ein bisschen erklärt. --Wagner67 (Diskussion) 08:26, 23. Mär. 2022 (CET)
- Falsch gedacht. Deine Quelle bezieht sich also auf das 1525-Bild ohne Verweis auf eine Texttafel im Bild (sonst hättest du den Teil ja wohl mitzitiert). Woher kommt also diese als Vergleichskriterium und wo wird ihre Abwesenheit in Hinblick auf die Interpretation des Gemäldes von der Forschung erwähnt? --Julius1990 Disk. Werbung 08:36, 23. Mär. 2022 (CET)
- Quellenkritik (wenn eine Publikation post-2000 Friedländers Werturteile einfach so reproduziert, sollten die Alarmglocken klingeln) ... interessanter wäre, wie dieses Bild im Kontext der Venusdarstellungen in den aktuellen Katalogen aus Coburg und Düsseldorf (https://lucascranach.org/F_MdLP_1180) besprochen wird. Aber egal. Dein Text und das Honigdieb-Bild im Artikel widersprechen sich im Moment einfach, was du scheinbar nicht zur Kenntnis nehmen möchtest. Du schreibst: "Cranachs Gemälde Venus in einer Landschaft wiederholt sein Thema der Venus mit Amor als Honigdieb von 1525 (das kein Aufruf an den Betrachter ist, den Freuden des Lebens auszuweichen, sondern ein Ansporn, ihnen nachzugehen), jedoch ohne Amor und ohne die schriftliche Ermahnung." Es mag auch eine Version von 1525 mit diesem Motiv und Schrift geben, die benennst du aber nicht und zeigst mit der National Gallery-Version von 1525 eine für die dies explizit falsch ist. --Julius1990 Disk. Werbung 21:56, 22. Mär. 2022 (CET)
- So so, "vergangene Werturteile"... nein, du hast dich an „hager, absurd gekrümmt usw." gestört und ich habe dir aufgezeigt, dass meine aktuellen Quellen dies aus Friedländer beziehen. In dem Fall ist Friedländer primäre Quelle, da er diese Wertung in seiner Einleitung zum Katalog persönlich schreibt. Dann wiederum willst du eine uralte Wertung nicht unter Trivia sehen, was jetzt? Das Bild von 1525 mit dem Honigdieb ohne Text steht deshalb drin, weil es auch den See in der Landschaft zeigt, lt. Quelle. Was "state of the art" ist, entnimmt man aus den verwendeten Quellen, hab ich so sagen hören. --Wagner67 (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2022 (CET)
- Oh Mann - ich hätte echt besser keinen erneuten Blick auf die Diskussion hier geworfen -, Friedländer ist zum einen Sekundärliteratur (Primärquelle und Sekundärquelle), er hat die Quellen für sein Werkverzeichnis ausgewertet, und zum anderen kann man wohl erwarten, dass nicht einfach vergangene Werturteile reproduziert werden als ob sie heute noch state of the art wären. ... Cranach gehört sicher zu den Künstlern, über den in der Kunstgeschichte am meisten publiziert wurde, warum dann ein Kunstkritiker wie Jonathan Jones so viel Raum einnehmen muss, erschließt sich nicht. Die Literaturauswahl scheint ziemlich arbiträr zu sein. Und auch wenn viele der Honigdieb-Bilder auch Text aufweisen, gibt es gerade für das besagte Jahr 1525 mit der Version in der National Gallery auch eines ohne Text (und diese Version ist auch noch im Artikel abgebildet), das müsste also noch mal präziser formuliert werden. Wenn bei solchen Dingen schon Unstimmigkeiten auftauchen ... Warum die Rezeptionsgeschichte mit dem Louvre-Katalog unter "Trivia" läuft bleibt auch eher unverständlich. Und ja, jetzt mag die Diskussion hier wirklich zu weit gehen. An meinem Eingangsvotum ändert sich nichts. --Julius1990 Disk. Werbung 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)
- Der eine sieht Cranachs Frauenbilder „hager, absurd gekrümmt und kalt erotisch“, der andere „knochenlose Schönheiten mit geschlängelten Umrissen“. Nur weil sich einer hier "fachlich anhört", und "die eine odere Mail eines/einer Kolleg:in im Postfach" befürchtet als wäre er der Auftrag- oder Arbeitgeber der Wikipedia, heißt das noch lange nichts. Meine verwendeten Quellen sind sowohl aktuelle wie auch ältere, die Meinung der Experten hat sich nicht geändert - von wegen Geschwurbel! Achims konstruktive Kritikpunkte habe ich umgesetzt, und auch Nicolas Einsatz fand ich definitiv kollegialer, als der des anderen Kollegen, der wohl Kenntnis und Literatur besitzt, aber lieber einen divenhaften Abgang hinlegt!--Wagner67 (Diskussion) 19:30, 22. Mär. 2022 (CET) So gut wie alle neuere Literatur (inklusive Louvre, wo das Gemälde ausgestellt ist) bezieht sich auf Friedländer/Rosenberg; ich hatte diese Quelle bis heute vermieden, da Primärliteratur, aber NUN habe ich sie dazugenommen, nachdem der Vorwurf kam "Wertungen einfach zu reproduzieren, die auch eher nach länger vergangenen Zeiten klingen". --Wagner67 (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2022 (CET)
Ein Einwurf von der Seitenlinie mit dringender Bitte um Beherzigung: Das ist eine typische inhaltliche Diskussion. Führt diese bitte auf der Artikeldisk., wo sie gem. Bearbeitungshinweisen hingehört. Ein eventuelles "Problem" ist m. E. hinreichend angesprochen und kann zu gegebener Zeit bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden. Ggf. sollten die Fragen durch konkrete, belegte Formulierungsvorschläge ausgeräumt werden können (damit Kritik nicht als bloße Mäkelei rüberkommt), ggf. über 3M und Hilfe im Fachportal. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:50, 23. Mär. 2022 (CET)
- ToniVroni (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2022 (CET) Kontra wie Julius1990 und Achim Raschka, mit Respekt vor Artikel, Artikelersteller und allen an der Diskussion Beteiligten. Das Kontra gilt ausschließlich dem "Vorschlag", den Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, dafür bietet er sich auch meiner Ansicht nach nicht an. Begründung in Stichworten: Quellenwahl und -auswertung, Formulierungen - auch und gerade bei nicht als solche ausgewiesenen (eigenen?) Übersetzungen von Zitaten, Abschnitt "Trivia". --
- Ich habe den Artikel anhand der aufgezeigten Kritikpunkte nochmals überarbeitet. Vielleicht erbarmt sich noch jemand und sieht sich dies an.--Wagner67 (Diskussion) 07:56, 26. Mär. 2022 (CET)
@Julius1990, Andibrunt, Achim Raschka, ToniVroni: Könnt ihr bitte noch einmal schauen, seit eurer Kritik hat sich im Artikel noch etwas getan. Kann er so präsentiert werden oder soll ich hier erlen? --Elfabso (Diskussion) 13:43, 23. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo, Elfabso - du hattest mich angepingt, darum äußere ich mich hier noch einmal, nachdem ich den Artikel (mit zeitlichem Abstand, so unvoreingenommen wie möglich) noch einmal gelesen habe. Mir scheint er nach wie vor nicht hauptseitengerecht. Von meinen konkreten Kritikpunkten ist nur die Überschrift "Trivia" erledigt , weitere kämen in der aktuellen Version sogar noch dazu, aber der Aufwand, das Stelle für Stelle im Detail auf der Disk anzusprechen, ist mir zu groß. - Im Übrigen ist mir manches wie z. B. die Verlinkungen auf Blondhaarigenstereotype in der Bildbeschreibung oder auf Rechtsgelehrte des 13. und 15. Jahrhunderts, wo laut Artikel Kunsthistoriker des 19. gemeint sind (Lemma Kommentatoren), ganz einfach nur schleierhaft. Bitte, weitere Stellungnahmen abzuwarten. Gruß, --ToniVroni (Diskussion) 08:01, 24. Apr. 2022 (CEST)
- ToniVroni, danke für deine Hinweise. Die oben erwähnten Verlinkungen habe ich rausgenommen. Du und Julius1990 hattet meine Quellen und Ausdrücke moniert: dazu möchte ich nochmals ausdrücklich sagen, dass es konkret zu diesem Gemälde kaum andere Quellen als die von mir verwendeten gibt, sondern dieses Gemälde wird in der neueren Literatur jeweils nur erwähnt. Auch zu der Provenienz gibt es nichts.--Wagner67 (Diskussion) 10:36, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Grüßdich und danke für deine Reaktion. Ich bin kunstwissenschaftlich und -historisch weniger kompetent als beispielsweise Julius und Achim und will mich hier nicht übermäßig exponieren. Von meiner Seite aus nur noch so viel: Etliche Sätze, die mir negativ auffallen (und das sind wirklich viele), sind mit französisch- oder englischsprachigen Quellen verbunden, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, wie die Formulierungen im Artikel zustande kamen (am ehesten erscheinen sie mir, pardon, als versucht sinngemäße Wiedergaben in "unglücklicher" Wortwahl). Vielleicht kommt noch die ein oder andere Stellungnahme dazu, in welche Richtung auch immer. Ich denke, dein Ersuchen vom 26. März galt nicht nur den jüngst angesprochenen Skeptikern, sondern allen hier Mitlesenden und -schreibenden. Für mich war's das jetzt, nichts für ungut, --ToniVroni (Diskussion) 12:00, 24. Apr. 2022 (CEST)
- ToniVroni, entschuldige bitte meine Hartnäckigkeit - aber könntest du mir bitte wenigstens ein Beispiel nennen, wo die Wortwahl unglücklich (übersetzt) ist? Vielen Dank im Voraus! --Wagner67 (Diskussion) 12:36, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Grüßdich und danke für deine Reaktion. Ich bin kunstwissenschaftlich und -historisch weniger kompetent als beispielsweise Julius und Achim und will mich hier nicht übermäßig exponieren. Von meiner Seite aus nur noch so viel: Etliche Sätze, die mir negativ auffallen (und das sind wirklich viele), sind mit französisch- oder englischsprachigen Quellen verbunden, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, wie die Formulierungen im Artikel zustande kamen (am ehesten erscheinen sie mir, pardon, als versucht sinngemäße Wiedergaben in "unglücklicher" Wortwahl). Vielleicht kommt noch die ein oder andere Stellungnahme dazu, in welche Richtung auch immer. Ich denke, dein Ersuchen vom 26. März galt nicht nur den jüngst angesprochenen Skeptikern, sondern allen hier Mitlesenden und -schreibenden. Für mich war's das jetzt, nichts für ungut, --ToniVroni (Diskussion) 12:00, 24. Apr. 2022 (CEST)
- ToniVroni, danke für deine Hinweise. Die oben erwähnten Verlinkungen habe ich rausgenommen. Du und Julius1990 hattet meine Quellen und Ausdrücke moniert: dazu möchte ich nochmals ausdrücklich sagen, dass es konkret zu diesem Gemälde kaum andere Quellen als die von mir verwendeten gibt, sondern dieses Gemälde wird in der neueren Literatur jeweils nur erwähnt. Auch zu der Provenienz gibt es nichts.--Wagner67 (Diskussion) 10:36, 24. Apr. 2022 (CEST)
Lantus
08:21, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wagner67 (Diskussion) 06:19, 25. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Kay Lahusen (9. März) (erl.)
Eine der wichtigsten LGBT-Aktivistinnen der USA vor und nach Stonewall, die zwar wahrscheinlich nicht so bekannt wie ihre langjährige Partnerin, aber für die queere Gemeinschaft im Land nicht weniger wichtig war. --Frau von E. (Diskussion) 05:55, 20. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Dank eines Psychoanalytikers fand Kay Lahusen die Liebe ihres Lebens.
- Katharine Hepburn hatte einen wesentlichen Anteil an Kay Lahusens Selbstfindung.
- Weil sie keine Fotomodelle fand, musste sich Kay Lahusen zunächst mit Skulpturen und Statuen begnügen.
- Bei der Suche nach einem Künstlernamen verließ sich Kay Lahusen auf ein Telefonbuch.
- Kay Lahusen ersetzte fade Tierbilder durch Porträtfotos von Frauen.
- Durch ein Foto trug Kay Lahusen wesentlich zu einer Kehrtwende in der US-amerikanischen Psychiatrie bei.
- Kay Lahusen versuchte mit zaps, Politiker von ihren Zielen überzeugen.
- Kay Lahusen wollte von einem Psychonalytiker nicht therapiert werden, sondern wissen, wie sie eine Freundin finden kann.
- Paradox nutzte Kay Lahusen eine Sitzung beim Psychoanalytiker. (IT)
- Von einem Buch und dessen Autor profitierte Kay Lahusen ganz gegen Autorintention. (IT)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- IkeTur (Diskussion) 06:35, 20. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 14:04, 22. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
22:18, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Moment gefallen mir 3, 6 und 8 am meisten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2022 (CET)
- T3, 5 --Zartesbitter (Diskussion) 14:04, 22. Mär. 2022 (CET)
- Mit gefällt T3, macht neugierig. -- DVvD
D
22:18, 22. Mär. 2022 (CET) - …
- Meinungen zum Bild
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 26. April, an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich favorisierten dritten Teaservorschlag, zumal er – anders als einige andere Vorschläge – auch eine schnelle korrekte Einordnung des Geschlechts von „Kay“ als Frau ermöglicht. Zur Abwechslung mal wieder eine Biografie zu einer starken, mutigen Frau – ohne Bild wegen des großen Angebots an sehr gut bebilderten Vorschlägen, zumal es nicht aus ihrer wichtigen, frühen "aktiven" Zeit ist. Info-Ping @Frau von E.: Danke für den interessanten, gelungenen Personenartikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:40, 25. Apr. 2022 (CEST) |
Eigen-Vorschlag: Schauburg (Leipzig) (12. März) (erl.)
Der Eintrag wurde um 63% erweitert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:28, 12. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Filmtheater Schauburg erhielt 1962 die erste Cinerama-Anlage dieser Art in der DDR, was insgesamt 136.000 Mark kostete. (bb)
- Das Filmtheater Schauburg war eines der ersten deutschen Kinos, das einen sowjetischen 3D-Film zeigte. (bb)
- Das Filmtheater Schauburg erhielt 1962 die erste Cinerama-Anlage dieser Art in der DDR. (bb)
- Meinungen zum Vorschlag
- KnightMove (Diskussion) 08:49, 12. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 12. Mär. 2022 (CET) Pro mit Einschränkungen - nicht nur der erste Teaser, auch der Artikel hat imo zu viele Details. (ein Kino mit Bistro?), zudem sollte er durch mehr Absätze lesbarer gemacht werden. --
- Das Kino ist interessant genug, um unter „Schon gewusst?“ vorgestellt zu werden. An dem Artikel sollte aber noch gearbeitet werden, bevor es auf die Hauptseite geht. Derzeit wirken die Sätze „abgehackt“. Vielleicht würde eine Gliederung in „Gebäude“ und „Technische Einrichtung“ schon eine Verbesserung bringen. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2022 (CET)
abwartend. Ist Schauburg (Karlsruhe) nicht bedeutender?--87.147.178.216 19:04, 12. Mär. 2022 (CET)- Hier geht es nicht um Bedeutung, sondern um einen neuen Artikel. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 12. Mär. 2022 (CET)
- Achso, na dann … (gestrichen) --87.147.178.216 21:44, 12. Mär. 2022 (CET)
- Hat noch etliche Schwächen, die auf DS benannt werden. Man vergleiche dazu den Artikel AbwartendCapitol (Leipzig), der mir reifer erscheint. Der wäre es wert, hier zu erscheinen. --Mfgsu (Diskussion) 07:19, 15. Mär. 2022 (CET)
- Ändere meine Meinung zu Mfgsu (Diskussion) 05:37, 22. Mär. 2022 (CET) Pro. Die Schwächen und Unklarheiten sind nach Überarbeitung weitgehend beseitigt. An Details kann man noch feilen. --
- Knappes Elfabso (Diskussion) 12:51, 25. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 enthält mit den 136.000 Mark zu viel an Detail. --AxelHH (Diskussion) 01:46, 12. Mär. 2022 (CET)
- Da habe ich mal vorsorglich noch den Teaser 3 ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:44, 12. Mär. 2022 (CET)
- ... aber Teaser 2 ist gut. --KnightMove (Diskussion) 08:49, 12. Mär. 2022 (CET)
- Würde Teaser 2 befürworten, weil 3D-Film jedem etwas sagt, aber Cinerama in Teaser 1 und 3 eher nicht. "erste Cinerama-Anlage dieser Art" klingt etwas merkwürdig. --AxelHH (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2022 (CET)
- Zu Teaser 1 und 3: „Cinema-Anlage dieser Art“ sagt nichts. Was für eine Art ist das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 12. Mär. 2022 (CET)
- "Cinerama" - und nicht "Cinema"! Da dies ein westliches Filmvorführ-Verfahren war, gehe ich davon aus, dass mit "dieser Art" eine kompatible Ost-Eigenentwicklung gemeint war. Ohne konkrete Nachweise wäre das aber TF und gehört nicht in den Artikel hinein. Deshalb hatte ich die Formulierung der Quelle so übernommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:43, 13. Mär. 2022 (CET)
- "Die Cinerama-Anlage war die erste Cinerama-Anlage in einem Kino in der DDR" hätte sich auch blöd gelesen.--Raugeier (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2022 (CET)
- "Cinerama" - und nicht "Cinema"! Da dies ein westliches Filmvorführ-Verfahren war, gehe ich davon aus, dass mit "dieser Art" eine kompatible Ost-Eigenentwicklung gemeint war. Ohne konkrete Nachweise wäre das aber TF und gehört nicht in den Artikel hinein. Deshalb hatte ich die Formulierung der Quelle so übernommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:43, 13. Mär. 2022 (CET)
- T2 passt. --Mfgsu (Diskussion) 05:37, 22. Mär. 2022 (CET)
- T2 --Elfabso (Diskussion) 12:51, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch nach Verbesserungen mit Teaser 2 (ohne Bild, das sieht aus wie ein gruftiger Discounter) und Dank an Bernd -- 1rhb (Diskussion) 19:11, 26. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Sieben Werke der Barmherzigkeit (Caravaggio) (20. März) (erl.)
Ein Bild meines Lieblingsmalers, theologisch ausgedeutet. --Φ (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die sieben Werke der Barmherzigkeit muss man auf Caravaggios Gemälde suchen wie in einem Wimmelbildspiel.
- In Caravaggios Gemälde Die Sieben Werke der Barmherzigkeit stellt das Licht die Gnade Gottes dar.
- In Caravaggios Bild erscheinen die Sieben Werke der Barmherzigkeit zwischen Hell und Dunkel. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro. Schöner und interessanter Artikel. Im Deutungsabschnitt würde ich Christus Pantokrator ggf. ein zweites Mal verlinken.--Gustav (Diskussion) 16:16, 20. Mär. 2022 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:20, 20. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:51, 20. Mär. 2022 (CET) Pro --
- pro. Schöner Artikel. --Julius1990 Disk. Werbung 21:06, 22. Mär. 2022 (CET)
- ToniVroni (Diskussion) 18:32, 23. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 19:46, 9. Apr. 2022 (CEST) Pro .... bin begeistert! Danke --
- Lupe (Diskussion) 20:02, 9. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- M Huhn (Diskussion) 18:59, 11. Apr. 2022 (CEST) Pro – Danke für diesen vorzüglichen Artikel! --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Würde eher Teaser 3 zuneigen, Teaser 1 bezieht sich zwar auf eine Aussage aus der Literatur zum Bild, ich würde den Vergleich aber nicht sp prominent platzieren wollen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:06, 22. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. April, mit Bild und dem dritten Teaservorschlag. Danke an @Phi: für den Artikel und dessen Vorschlag hier, -- Achim Raschka (Diskussion) 03:44, 27. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Haus am See (Lied) (23. März) (erl.)
Ich habe mich mal auf neues Terrain begeben und einen Artikel zu einem Musikstück geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 20:18, 23. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Und am Ende der Straße steht ein Haus am See. (ef)
- Fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung erreichte Haus am See dank Heino noch einmal die Charts. (ef)
- Auch Heino wollte ein Haus am See. (TV)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ToniVroni (Diskussion) 21:53, 23. Mär. 2022 (CET) Pro, --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 23. Mär. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
22:46, 24. Mär. 2022 (CET)
Pro Gut gelungen. -- - IWL04 • 18:54, 25. Mär. 2022 (CET) Pro –
- KlauRau (Diskussion) 01:34, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. Warum in die Ferne schweifen... -- DVvD
D
22:46, 24. Mär. 2022 (CET) - Mir gefällt Vorschlag 3. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 25. Mär. 2022 (CET)
- Aktuell T1, würde Heino nach Möglichkeit nicht reinbringen – seine Version ist doch deutlich weniger erfolgreich/bekannt als das Original… –IWL04 • 18:54, 25. Mär. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. April, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Danke an @Elfabso: für den Artikel und dessen Vorschlag hier, -- Achim Raschka (Diskussion) 03:45, 27. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag William Augustine Williams (26. Feb.) (erl.)
Der Artikel ist vom Thema ähnlich wie mein Vorschlag Augustus Tolton. Williams war einige Jahre früher dran. Er studierte im gleichen Priesterseminar, aber im Gegensatz zu Tolton gab er auf und ist im Moment kein Kandidat für die Selig/Heiligsprechung. Für einen Schwarzen der damaligen Zeit erwarb er sich eine unwahrscheinlich hohe Bildung. Eventuell könnte man eine Doppelteaser im Sinne von "Tolton gelang was Williams zuvor misslang". Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:20, 13. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- , da die Biographie zwar interessant ist, der Text aber in seiner jetzigen Gestalt eine schlechte Übersetzung mit unvollständigen Sätzen ist. -- AbwartendAgnete (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2022 (CET)
- mit Tendenz zu Abwartend Kontra. Was bisher vorliegt, ist eine interessante Stoffsammlung, mehr aber noch nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 13. Mär. 2022 (CET)
- Artikel ist mir noch zu blass. -- AbwartendDVvD
D
08:37, 16. Mär. 2022 (CET)
Elfabso (Diskussion) 12:23, 25. Apr. 2022 (CEST)
Kontra Ich bin sprachlich nicht überzeugt. --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 17:52, 27. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Rachel Beer (7. März), Terminwunsch 29. April (erl.)
Eine leider fast vergessene Frau mit einer bewegenden Lebensgeschichte. Am 29. April wäre ihr 95. Todestag. Möglich wäre auch der 7. April zum etwas unrunden 164. Geburtstag. Im Übrigen noch ein nachträglicher Vorschlag aus den #100wikidays 2021/2022. Wahrscheinlich werde ich es nicht schaffen, hier regelmäßig nachzuschauen, falls ich also nicht antworten sollte, bitte nicht wundern ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:37, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Rachel Beer war die „First Lady of Fleet Street“. (Snookerado)
- Rachel Beer gelang ein journalistischer Coup in der Dreyfus-Affäre. (TV)
- Gleich zweifach Chefredakteurin, war Rachel Beer zudem eine Pionierin des „Home Office“ (TV)
- Zur Ausübung ihres Berufs und ihrer Funktion ließ Rachel Beer eine direkte Telefonleitung in die Londoner City legen. (TV)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ToniVroni (Diskussion) 06:04, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:59, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 17:54, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Heinz K. S. (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2022 (CEST) Pro--
- Osenji (Diskussion) 06:02, 19. Apr. 2022 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist schon schön, nur zündet's vielleicht nicht jeder/jedem gleich bei "Fleet Street". Bei T2 könnte statt "Coup" eventuell auch "Scoop" stehen, da kennt sich, hoffe ich, jemand in der Terminologie besser aus. T3 soll bewusst Information liefern, T4 Information zurückhalten. Was animiert eher zum Anklicken? --ToniVroni (Diskussion) 06:04, 25. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1 und 2 gefallen mir. --Brettchenweber (Diskussion) 11:59, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Teaser 4 --Agnete (Diskussion) 17:54, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Pro
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Snookerado: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:19, 28. Apr. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Marija Kossewa (8. März) (erl.)
Eine Sängerin aus Bulgarien, einem hier eher selten vertretenen Land, bekannt geworden, wenn auch primär in Osteuropa, mit Schlagern und Popmusik in den 1960er-Jahren. Eigentlich ist das gar nicht meine Musikrichtung, aber manches von ihr ist schon originell, mal ambitioniert-bemüht, mal skurril, mal eingängig mit Ohrwurm-Potential, und des Öfteren mit einem melancholischen Unterton oder einem raschen Wechsel von Lebensfreude und Melancholie, wie er nach meinem Empfinden für viele Osteuropäer (m/w/d) so typisch, mitunter auch liebenswert ist. Und eine Traurigkeit und tiefe Melancholie befällt einen ja aktuell bei Gedanken an den Osten, speziell die Ukraine und alle Länder, die die Kriegsflüchtlinge aufnehmen (in der Ukraine leben als Minderheit beispielsweise auch rund 200.000 Bulgaren, die zum Teil bereits wegen des Kriegs geflohen sind).
Wie bin ich auf Kossewa gestoßen? Ausgangspunkt war der Vorschlag Russians von Sting, der – erstellt von Benutzer:Achim Raschka und dem Team vom Lokal K – vor einigen Tagen hier vorgestellt wurde. Auf der Suche nach Passendem ging ich das eigene „Songbook of my Life“ durch und kam auf die Alben Концерт und Storm Front von Billy Joel, Letzteres mit dem wundervollen Song Leningrad, in dem er seine Freundschaft und die mit ihm geteilten Werte zu dem russischen Clown Victor Razinov beschreibt – aber dieser Artikel zum Song besteht ja schon seit rund einem Jahr. Das Bild eines Clowns aber, nun nachdenklich und traurig, blieb hängen. Und da gibt es den russischen Clown Slawa Polunin, bei uns vor allem bekannt durch seine zeitweise Tätigkeit beim Cirque du Soleil und seit Längerem von Slava’s Snowshow. Seit 1968 spielt er immer mal wieder die als „einfach, zärtlich und naiv“ beschriebene Nummer Blue Canary als hilfloser Clown, der zu eigenwilliger, melancholischer Musik Anschluss an zwei Musikanten mit Concertinas sucht. Das Lied dazu, Blue Canary, und jetzt komme ich endlich zum Punkt, nahmen die hier vorgeschlagene Marija Kossewa und ihr bulgarischer Landsmann Nikola Tomow 1962 auf. Dass Kanarienvögel typischerweise gelb sind, dieser hier aber „blue“, kann mit Blick auf die ukrainische Flagge wohl nur ein Zufall sein ….
Nur zur Abrundung: Mein Artikel zu Marija Kossewa vom 8. März kam zu spät für unsere HS-Rubrik „Kürzlich Verstorbene“: Sie starb am 23. Januar diesen Jahres in Bulgarien im Alter von 90 Jahren. Der russische Clown Slawa Polunin könnte ebenfalls unproblematisch erwähnt werden: Bereits am 28. Februar sprach er sich „gegen jede Form von Krieg“ aus und verwies auf die Zusammensetzung seiner Truppe mit Mitgliedern aus Finnland, der Ukraine, Italien, Spanien, Kanada und Russland (s. den Bericht bei CBC-News) – freilich vom sicheren Montreal in Kanada aus, wo er gerade gastiert.
Wie immer sind natürlich weitere Teaservorschläge herzlich willkommen, egal, ob mit Assoziationen von Kossewa zu Slawa Polunin, dem Lied Blue Canary, südamerikanischen Rhythmen oder was auch immer. Grüße in die Runde, speziell alle Poeten und traurigen Clowns dieser Welt, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Marija Kossewas „trauriger Kanarienvogel“ begleitet seit 1968 den hilflosen Clown Slawa. (RR)
- Marija Kossewa brachte Samba- und kreolische Elemente in die bulgarische Popmusik. (RR)
- Marija Kossewa beendete 1969 ihre Gesangskarriere – ob auf Druck ihres Ehemannes oder aus freien Stücken der Familie zuliebe, ist umstritten. (RR)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- ru:Blue_Canary wird sie erwähnt). -- Aspiriniks (Diskussion) 19:10, 18. Mär. 2022 (CET) Pro Finde ich gut, ich hatte sie damals in den Nekrolog eingetragen und mich gewundert, dass es trotz ihrer Bekanntheit keine Artikel im bg- und ru-WP gibt (in
- DVvD
D
22:27, 22. Mär. 2022 (CET)
Pro -- - NiTen (Discworld) 10:19, 23. Mär. 2022 (CET) Pro Danke für den Artiktel. --
- Zartesbitter (Diskussion) 23:59, 25. Mär. 2022 (CET) Pro--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 finde ich gut; 2 und 3 sprechen mich nicht an. Vor allem interessiert es mich nicht, warum die mir unbekannte Sängerin 1969 ihre Karriere beendete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2022 (CET)
- T1 macht neugierig. -- DVvD
D
22:27, 22. Mär. 2022 (CET) - T1 wäre auch meine Wahl. --NiTen (Discworld) 10:19, 23. Mär. 2022 (CET)
- T1 ! --Zartesbitter (Diskussion) 23:59, 25. Mär. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Roland Rattfink für den Artikel, der am 30.04.2020 mit Teaser 1 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 23:20, 28. Apr. 2022 (CEST)
Vorschlag: Neuer Grumbacher Teich (23. März) (erl.)
Mal ein Artikel zu dem hier sehr seltenen Thema Teich, den letzten Vorschlag gab es vor ca. 1,5 Jahren mit dem Hirschler Teich. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Erbauer des Neuen Grumbacher Teiches musste für drei Tage bei Wasser und Brot ins Gefängnis. (JuTe CLZ)
- Das Baujahr des Neuen Grumbacher Teiches bleibt ein Geheimnis. (JuTe CLZ)
- Der Damm des Neuen Grumbacher Teiches ist nach der „Neuen Bauart“ errichtet. (JuTe CLZ)
- Der Neue Grumbacher Teich liegt am Liebesbankweg. (JuTe CLZ)
- Der Damm des Neuen Grumbacher Teiches wurde mit Rasensoden gedichtet. (JuTe CLZ)
- Der vor Jahrhunderten von Bergleuten angelegte Neue Grumbacher Teich dient heute der Trinkwassergewinnung. (AxelHH)
- Der von Bergleuten angelegte Neue Grumbacher Teich dient der Trinkwassergewinnung. (AxelHH)
- Der heute der Trinkwassergewinnung dienende Neue Grumbacher Teich gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. (AxelHH)
- Das historische Striegelhaus des Neuen Grumbacher Teichs ist nur eine Attrappe. (Johamar)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 24. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Johamar (Diskussion) 19:00, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:03, 26. Mär. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 01:35, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Hahnenkleer (Diskussion) 13:05, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an JuTe CLZ für den Artikel, der am 30.04.2020 mit Teaser 1 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 23:22, 28. Apr. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn 20. März (erl.)
Vor den Toren Berlins, aber bis heute nahezu unbekannt: --NearEMPTiness (Diskussion) 17:36, 21. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn brachte gut gedüngtes Gemüse von den Rieselfeldern nach Berlin.
- Die Bahnübergänge der Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn hatten oft sechs Schienen.
- Die Bahnübergänge der Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn stehen unter Denkmalschutz.
- Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn konnte mit beid- oder einseitigem Spurkranz befahren werden.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 21. Mär. 2022 (CET) Pro. Stellenweise wirkt der Artikel zwar zu ausführlich, ist aber trotzdem interessant und für „Schon gewusst?“ geeignet. --
- KlauRau (Diskussion) 01:33, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Von den derzeitigen Vorschlägen kämen für mich 1 und 2 infrage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 21. Mär. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Die Baumschatten stören die Erkennbarkeit von Schienen bzw. erwecken den Eindruck, sie haben etwas mit dem Motiv zu tun. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2022 (CET)
- @AxelHH: Danke. Ist eines dieser beiden Fotos besser geeignet? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:16, 22. Mär. 2022 (CET)
- Das mit dem Pflaster wirkt graphisch gut. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 22. Mär. 2022 (CET)
- Also ich kann auf dem mit dem Kopfsteinpflaster die Schienen viel schlechter erkennen als auf dem mit den Baumschatten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:47, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Dazu müsste man erstmal wissen, dass die abstrakten Striche auf dem Bild Schienen darstellen sollen und nicht ein abstraktes Bodenmosaik sind. Und wenn man Schienen erkennt, dann hat man den Eindruck es handelt sich um ein Schienenkreuz. Den Bildtitel versteht man als Nicht Bahn Experte überhaupt nicht "Die Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn konnte mit beid- oder einseitigem Spurkranz befahren werden". --AxelHH (Diskussion) 22:58, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Du meinst im Ernst, dass, wenn da ein Bild zum Thema Wirtschaftsbahn ist, die Leser ein Bodenmosaik erwarten und keine Schienen? Ich glaube das nicht. Und der Bildtitel kann leicht geändert werden. --Yen Zotto (Diskussion) 09:06, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Wirtschaftsthema passt für Montag besonders gut. Gern hätte ich auch die Orgel genommen, jedoch wäre das eher für Sa. oder So. Wegen dem Bild sehe ich zwischen den Schienen mit Schatten und dem Kopfsteinpflaster mit Schienen keinen grossen Unterschied und habe mich für den Erstvorschlag entschieden. Dazu passt auch Teaservorschlag #1, der mir am besten gefällt. ※
Lantus
06:30, 1. Mai 2022 (CEST)
Eigen-Vorschlag: Rajska prerast (14. März) (erl.)
Eine wunderbare Naturschönheit aus Ost-Serbien, abseits aller Touristenströme. (Leider noch ohne Foto.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:57, 21. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Durch die 155 Meter lange Rajska prerast fliegen Schwarze Apollos. (bb)
- Zwei Öffnungen ermöglichen, dass die natürlich entstandene Rajska prerast vollständig im Tageslicht liegt. (bb)
- Die Rajska prerast ist eine 155 Meter lange Tunnelhöhle. (bb)
- Die Rajska prerast ist eine paradiesische Tunnelhöhle. (bw)
- Die tunnelförmige Rajska prerast ist ein Rückzugsraum für Schmetterlinge. (lupe)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro, aus Serbien haben wir selten etwas. --
- KlauRau (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro, (vielleicht allerdings noch ein paar Tage warten ob wir ein Foto bekommen).--
- Ernsts (Diskussion) 00:11, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro, Bild wäre prima!--
- Lupe (Diskussion) 14:36, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natürlich wäre ein Foto schön, aber bevor die Halbwertzeit überschritten wird, kommt für Montag dieser Vorschlag zum Zuge. Mit Teaservorschlag #1 gefällt mir am besten. Danke für den schönen Artikel. ※
Lantus
06:18, 1. Mai 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Kreuzkirche (Störmthal) (19. März) (erl.)
Die Kirche zu Störmthal in der Nähe von Leipzig wurde 1722 umfassend neugestaltet, die neue Orgel schuf der Silbermann-Meisterschüler Zacharias Hildebrandt. Zur Orgelweihe 1723 spielte Johann Sebastian Bach auf diesem Instrument die eigens von ihm dafür komponierte Kantate Höchsterwünschtes Freudenfest (BWV 194). Das originalgetreu rekonstruierte Instrument gehört zu den wenigen erhaltenen Orgeln, auf denen Bach nachweislich musiziert hat. --Ghostwriter123 (Diskussion) 01:31, 23. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal ließ Johann Sebastian Bach 1723 erstmals erklingen.
- Zur Orgelweihe der Kreuzkirche Störmthal spielte Johann Sebastian Bach seine dafür komponierte Kantate.
- Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal führte zum Zerwürfnis/zum Zwist zwischen Orgelbaumeister Gottfried Silbermann und Meisterschüler Zacharias Hildebrandt.
- Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal entzweite die Orgelbauer Gottfried Silbermann und Zacharias Hildebrandt.
- Bachs Höchsterwünschtes Freudenfest in der Kreuzkirche Störmthal verärgerte Orgelbaumeister Silbermann nachhaltig.
- Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal war Bachs Höchsterwünschtes Freudenfest.
- Die Orgel der Kreuzkirche Störmthal wurde von Johann Sebastian Bach 1723 eingeweiht. GA
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Mfgsu (Diskussion) 02:43, 26. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 23:09, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Zu 5 und 6: Dass Bachs Kantate Orgelbaumeister Silbermann nachhaltig verärgerte, geht aus dem Artikel nicht hervor. Außerdem ist keine Rede davon, dass die Kantate ein Freudenfest war; sie hieß so – wenn ich es recht verstehe –, weil sie für ein Freudenfest komponiert wurde. Teaser 1 ist passend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 23. Mär. 2022 (CET)
- T1 passt. T2 bis T6 zu speziell. --Mfgsu (Diskussion) 02:43, 26. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin nicht glücklich mit T1, denn höchstwahrscheinlich klang die Orgel auch schon mal vor ihrer Einweihung. Auch nicht mit T2, denn eine Kantate spielt man nicht. Auch nicht mit T6, denn eine Orgel ist kein Fest, auch nicht im Kantaten-Wortspiel. Und die anderen mit Entzweiung und Verärgerung passen schon gar nicht zum Freudenfest. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:11, 7. Apr. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 3. März, mit Bild und dem (modifizierten) ersten Teaservorschlag: „Anlässlich ihrer Weihe ließ Johann Sebastian Bach 1723 die Orgel der Kreuzkirche Störmthal erklingen.“ Mit der Modifikation sollten allen Bedenken hinreichend Rechnung getragen sein. Info-Ping an @Ghostwriter123: Danke für den vielschichtigen Artikel: Kirchen und deren Orgeln müssen ja nicht immer nur sonntags präsentiert werden, gerade, wenn, wie hier, der Aufhänger nicht allein religiös, sondern kulturgeschichtlich ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:15, 2. Mai 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Hans Cory (22. März) (erl.)
(nicht signierter Beitrag von Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 23. Mär. 2022 (CET))
- Teaservorschläge
- Ernest Hemingway traf auf seiner Safari in Tanganjika 1934 einen österreichischen Farmer mit dem angeblichen Namen Kandisky.
- Sigmund Freuds Schriften führten den aus Österreich stammenden Hans Cory dazu, in den 1930er Jahren psychische Erkrankungen und traditionelle Therapieformen in Ostafrika zu erforschen.
- Ernest Hemingway traf in Tanganjika den österreichischen Farmer „Kandisky".
- Sigmund Freud veranlasste Hans Cory dazu, psychische Erkrankungen in Ostafrika zu erforschen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Wer hat denn den Vorschlag eingetragen? --AxelHH (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2022 (CET)
- Steht doch darüber: Eigenvorschlag - Ich dachte, das ist ausreichend... Gruß, Munfarid1 (Diskussion) 12:34, 24. Mär. 2022 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 23:13, 23. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:22, 24. Mär. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 halte ich für zu lang. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2022 (CET)
- Hier sind kürzere Vorschläge:
- Gruß, Munfarid1 (Diskussion) 12:41, 24. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 4 und Dank an Munfarid1 -- 1rhb (Diskussion) 18:53, 3. Mai 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: The Cast Whale Project (25. März) (erl.)
The Cast Whale Project (deutsch Das Projekt des abgeformten Wals) ist eine Kunstinstallation des Künstlers Gil Shachar. Nach jahrelangen Vorarbeiten und der Überwindung vielfältiger Schwierigkeiten gelang es dem Künstler, einen Abguss eines gestrandeten und verendeten Wals zu erstellen. Der Abguss diente als Vorlage für die 2019 geschaffene Wal-Skulptur. Die Wal-Skulptur wird von einem Video mit Sprechgesang begleitet, so bilden die Elemente das Gesamtkunstwerk. Die Wal-Skulptur wird an mehreren Orten in Deutschland ausgestellt.
Der Artikel enthält Fotos, die mir der Künstler zur Verfügung gestellt hat. (nicht signierter Beitrag von DomenikaBo (Diskussion | Beiträge) 18:18, 26. Mär. 2022)
- Teaservorschläge
- Wie ein gestrandeter Wal zum Kunstwerk wurde, zeigt das The Cast Whale Project.
- Das größte lebende Säugetier wurde zur Skulptur im The Cast Whale Project.
- Was es braucht, um einen gestrandeten Wal in ein Museum zu bekommen, zeigt das The Cast Whale Project.
- Nach 10 Jahren präsentiert das The Cast Whale Project die Skulptur eines gestrandeten Wals.
- The Cast Whale Project bringt einen Wal u. a. nach Bochum, Berlin, München.
- Kadaver, Mahnmal, Kunstwerk? The Cast Whale Project lässt Interpretationsraum.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2022 (CET) Pro. Äußerst interessant --
- Osenji (Diskussion) 06:55, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro Eine beeindruckende Skulptur! --
- Brettchenweber (Diskussion) 08:24, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 11:51, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 01:36, 5. Apr. 2022 (CEST). Pro --
- DVvD
D
04:23, 9. Apr. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Aus den bisherigen Vorschlägen würde ich 2 oder 5 nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 26. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1 oder 5 --Osenji (Diskussion) 06:55, 27. Mär. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
04:23, 9. Apr. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 2, Gruss und besonderem Dank für die Beschaffung des Bildes an DomenikaBo -- 1rhb (Diskussion) 18:58, 3. Mai 2022 (CEST)
Ist jetzt leider etwas spät, aber der ausgewählte Teaser 2 passt nicht. Es handelte sich nämlich "nur" um einen Buckelwal - das größte lebende Säugetier ist aber der Blauwal, der noch deutlich größer ist (über sprachliche Spitzfindigkeiten, z.B. dass das Tier ja gar nicht mehr gelebt hat, als es zur Skulptur wurde, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren). Aber einen Wal pauschal als "größtes lebendes Säugetier" zu bezeichnen ist unangebracht - sonst kommt demnächst jemand mit einem Delfin daher und behauptet das gleiche. --HH58 (Diskussion) 08:05, 4. Mai 2022 (CEST)
Vorschlag: Aranbaltza (27. März) (erl.)
Etwas zur Siedlungsgeschichte der letzten Neandertaler Westeuropas. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 11:51, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf der spanischen Fundstätte Aranbaltza fanden sich Belege für die letzte Kultur des Neandertalers in Westeuropa.
- Auf der spanischen Fundstätte Aranbaltza fanden sich sichere Belege für den Werkzeuggebrauch bei Neandertalern vor 90.000 Jahren.
- Auf der spanischen Fundstätte Aranbaltza fanden Archäologen einen 90.000 Jahre alten, hölzernen Grabstock von Neandertalern.
- Meinungen zum Vorschlag
- Grueslayer 21:23, 2. Apr. 2022 (CEST) Spannendes Thema, flüssig geschrieben. Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1, die anderen beiden klingen für mein persönliches Empfinden so trocken wie der Boden in Aranbaltza. Grueslayer 21:23, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für den nächsten Donnerstag, danke an AxelHH für den Vorschlag und natürlich an Gerbil für dieses weitere Puzzlesteinchen zur Fossilgeschichte der Menschwerdung. - Achim Raschka (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Graceful (25. März) (erl.)
Eine Superyacht, deren Eigner ganz offensichtlich Wladimir Wladimirowitsch Putin ist. Derzeit leider ohne Foto in den Commons.--Kuebi [✍ · Δ] 09:20, 26. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- 17 Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine verließ die Graceful fluchtartig Hamburg. (kb)
- Die Graceful ist eine 82 m lange Superyacht, deren Eigner durch Schwarmwissen definiert ist. (kb)
- Die Superyacht Graceful hat einen der größten Indoor-Pools, da sie öfter in Regionen unterwegs ist, wo das Klima etwas kälter ist. (kb)
- Der mutmaßliche Eigner der 100 Mio. US-Dollar teuren Graceful bezieht offiziell ein Jahresgehalt von ca. 140.000 US-Dollar. (kb)
- Kurz vor dem russischen Überfall auf die Ukraine verließ die Megayacht Graceful fluchtartig Hamburg. (AxelHH)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 09:36, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro, sicher interessant für die Leser. --
- DVvD
D
00:25, 30. Mär. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2, 4 oder 5. --Brettchenweber (Diskussion) 09:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Ich finde T4 ansprechend. -- DVvD
D
00:25, 30. Mär. 2022 (CEST) - Ich bin für 5, finde ich am interessantesten – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:50, 6. Apr. 2022 (CEST)
- …
{erledigt|1=Vielen Dank an Δ für den Artikel, der am 30.04.2020 mit Teaser 5 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:00, 28. Apr. 2022 (CEST)}}
- Sorry Kuebi, ich stelle den interessanten Artikel zurück in den Pool, da sich am Samstag sonst die Ukraine-Themen häuften. Mit Teaser 5 ist dieser Kutter ein Thema, was mit dem Krieg zu tun hat. –Joel1272 (Diskussion) 23:19, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nun aber, das Schiff kommt am 7.5.2022 mit Teaser 5 auf die Startseite. Vielen Dank an Δ für den Artikel --Joel1272 (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Alter Friedhof (Potsdam) (23. März) (erl.)
Der fehlte noch. Und aktuell ist kein weiterer Friedhof in der Liste.--Liebermary (Diskussion) 01:09, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Alte Friedhof in Potsdam sorgte für gute Luft und bessere Verpflegung der Armen.
- Der Alte Friedhof in Potsdam wurde anfangs auch landwirtschaftlich genutzt.
- Auf dem Alten Friedhof in Potsdam sorgten konkurrierende Totengräber für Unordnung. (Psi)
- Der Alte Friedhof in Potsdam diente als Gottesacker und Ackerfläche. (Psi)
- Der Alte Friedhof in Potsdam war Totenacker und Ackerfläche zugleich. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Gustav (Diskussion) 11:05, 24. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Biberbaer (Diskussion) 13:29, 24. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 17:08, 24. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:36, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:28, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 01:34, 5. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 macht zwar neugierig, klingt mir aber zu makaber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:44, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 1, makaber macht neugierig. -- Biberbaer (Diskussion) 13:29, 24. Mär. 2022 (CET)
- Trotzdem sollten irgendwo Grenzen sein und die Pietät Vorrang haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 24. Mär. 2022 (CET)
- Makaber wäre T1 aus meiner Sicht nur, wenn die Verpflegung in einen Zusammenhang zu den Bestattungen gestellt würde. Das kann ich in T1 und im Artikel nicht erkennen; es gab ja offenbar tatsächlich eine landwirtschaftliche Nutzung. --Psittacuso (Diskussion) 17:08, 24. Mär. 2022 (CET)
- Ach so, makaber wegen der "guten Luft". Ok. Das ist nachvollziehbar. --Psittacuso (Diskussion) 17:18, 24. Mär. 2022 (CET)
- Makaber wäre T1 aus meiner Sicht nur, wenn die Verpflegung in einen Zusammenhang zu den Bestattungen gestellt würde. Das kann ich in T1 und im Artikel nicht erkennen; es gab ja offenbar tatsächlich eine landwirtschaftliche Nutzung. --Psittacuso (Diskussion) 17:08, 24. Mär. 2022 (CET)
- Mir gefällt #4 --Elfabso (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaser 2 und 4 gefallen mir am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 12:28, 27. Mär. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 3 eingetragen. Ich habe mich gegen die Anspielungen auf "Acker" entschieden, finde ich irgendwie nicht wirklich lustig. Dafür aber Unordnung auf dem Acker ;). Info-@Liebermary: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:38, 5. Mai 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: William Whiteley (24. März) (erl.)
Ein ehrgeiziger britischer Unternehmer, der ein tragisches Ende fand. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:25, 24. Mär. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- William Whiteleys Kaufhaus wurde aus Neid mehrfach in Brand gesetzt. (nic)
- Der Unternehmer William Whiteley wurde in seinem eigenen Büro erschossen. (nic)
- „Von der Stecknadel bis zum Elefanten“ war beim Universal Provider William Whiteley kein reiner Werbesprech. (TV)
- „Von der Stecknadel bis zum Elefanten“ war bei William Whiteley kein bloßer Werbespruch. (nic)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- ToniVroni (Diskussion) 06:20, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:45, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 13:11, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 23:48, 25. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:00, 26. Mär. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:07, 27. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Fofftein (Diskussion) 20:21, 15. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Noch T3 ergänzt. Besser "Werbespruch" statt "Werbesprech"? --ToniVroni (Diskussion) 06:20, 25. Mär. 2022 (CET)
- T4 --Zartesbitter (Diskussion) 23:48, 25. Mär. 2022 (CET)
- T4 --Franky Fusion (Diskussion) 09:00, 26. Mär. 2022 (CET)
- T1 oder 4. --Brettchenweber (Diskussion) 11:07, 27. Mär. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 4 Für Freitag eingetragen. Info-@Nicola: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:37, 5. Mai 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kurilpa Bridge (23. März) (erl.)
Ein sehr kleiner Artikel über eine weltweit einzigartige Brücke in Australien. Ich gestehe, dass ich zwar schon mal von Buckminster Fuller und seinen Geodätischen Kuppeln gehört hatte, aber noch nie von seinen Tensegrity-Strukturen und dass ich deshalb weit davon entfernt bin, das Bauprinzip dieser Brücke zu verstehen. Aber gerade deshalb bin ich fasziniert von ihr und hoffe, die Neugier des/der Einen oder Anderen zu wecken. Dabei rede ich nicht davon, ob man sie schön findet. Wer das nächtliche Bild mit der Bogenbrücke im Hintergrund verwirrend findet, mag vielleicht das andere lieber. --AHert (Diskussion) 13:08, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Kurilpa Bridge in Brisbane folgt den Prinzipien der Tensegrity.
- Die Kurilpa Bridge in Brisbane ist die erste Tensegrity-Brücke.
- Die Kurilpa Bridge in Brisbane war 2011 „World’s Best Transport Building“. (DVvD)
- Der Fahrbahnträger der Kurilpa Bridge in Brisbane hängt hauptsächlich an einer Struktur aus Stäben und Seilen. (DVvD)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 13:51, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:05, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:39, 30. Mär. 2022 (CEST)
Pro -- - Krib (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2022 (CEST) Pro mit Teaser 1 und Bild 1 (links) --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Das Bild in der Dämmerung spricht mich am meisten an. -- DVvD
D
00:39, 30. Mär. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AHert für den Artikel, der am 7. Mai 2022 mit Teaser 4 und dem Dämmerungsbild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 23:31, 5. Mai 2022 (CEST)
Hauptseitenvorschläge zur Ukraine
Auf der HS-Disk wird gerade überlegt, regelmäßig Artikel zur Ukraine zu bringen. Dies in den Rubriken SG und Was geschah am. Wir sollten evt. einen kleinen Artikelwettbewerb ausrufen. Viele Grüße --Itti 18:11, 1. Mär. 2022 (CET)
- Da gäbe es schon den m:Monat der Ukrainischen Kulturdiplomatie 2022/Liste, letztes Jahr kaum beachtet, der „Monat“ läuft noch bis zum 17. März. (Angefeindet von Russland-Fans) Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 18:31, 1. Mär. 2022 (CET)
- 2021 gab es eine Urkunde per Mail und einen dicken Brief mit diversen netten Kleinigkeiten, was dieses Jahr ankommt ...? --1rhb (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2022 (CET)
- Das hatte ich gesehen, mir war es aber zu kompliziert mit der Punkteberechnung. Viele Grüße --Itti 18:47, 1. Mär. 2022 (CET)
- Einige machen da auch ohne Punkte anzugeben mit, geht auch. :) In diesem Jahr gibt es ein Kochbuch mit ukrainischen Rezepten zu gewinnen! Ich habe den Artikel zu Olena Schewtschenko für den 8.3. vorgeschlagen. Ich finde die Idee gut, aktuell desöfteren einen Artikel mit Ukraine-Bezug einzubringen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ein ukrainisches Kochbuch? Da fällt mir sofort dieser etwa 20 Jahre alte Werbespot mit den Klitschko-Brüdern ein: https://www.youtube.com/watch?v=gyG83VT-iYA :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:28, 1. Mär. 2022 (CET)
- Die hatte ich fast vergessen! Ich dacht eher an Borschtsch, passt auch super zum Wetter und ist farblich ein Augenschmaus.--Zartesbitter (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2022 (CET)
- Wobei sowohl Borschtsch als auch Bliny sowohl in Russland als auch der Ukraine und weiteren benachbarten Staaten beheimatet sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2022 (CET)
- Stimmt, habe ich schon in Polen gegessen. Im Artikel zur Ukrainischen Küche gibts noch Rotlinks. So als Inspiration :)--Zartesbitter (Diskussion) 22:12, 1. Mär. 2022 (CET)
- Laut Pochljobkin, den wir im Portal Essen und Trinken als Standardwerk der Küchen der Sowjetunion ansehen ist Borschtsch typisch ukrainisch, auch wenn man das Gericht auch in den Nachbarländern kennt. In seinem Buch nimmt die Suppe ganze 3,5 Seiten ein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:13, 5. Mär. 2022 (CET)
- Stimmt, habe ich schon in Polen gegessen. Im Artikel zur Ukrainischen Küche gibts noch Rotlinks. So als Inspiration :)--Zartesbitter (Diskussion) 22:12, 1. Mär. 2022 (CET)
- Wobei sowohl Borschtsch als auch Bliny sowohl in Russland als auch der Ukraine und weiteren benachbarten Staaten beheimatet sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2022 (CET)
- Die hatte ich fast vergessen! Ich dacht eher an Borschtsch, passt auch super zum Wetter und ist farblich ein Augenschmaus.--Zartesbitter (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ein ukrainisches Kochbuch? Da fällt mir sofort dieser etwa 20 Jahre alte Werbespot mit den Klitschko-Brüdern ein: https://www.youtube.com/watch?v=gyG83VT-iYA :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:28, 1. Mär. 2022 (CET)
- Aber die Liste ist auf jeden Fall sehr praktisch. Viele Grüsse --1rhb (Diskussion) 21:26, 1. Mär. 2022 (CET)
- Einige machen da auch ohne Punkte anzugeben mit, geht auch. :) In diesem Jahr gibt es ein Kochbuch mit ukrainischen Rezepten zu gewinnen! Ich habe den Artikel zu Olena Schewtschenko für den 8.3. vorgeschlagen. Ich finde die Idee gut, aktuell desöfteren einen Artikel mit Ukraine-Bezug einzubringen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 1. Mär. 2022 (CET)
- Das hatte ich gesehen, mir war es aber zu kompliziert mit der Punkteberechnung. Viele Grüße --Itti 18:47, 1. Mär. 2022 (CET)
Ich hatte mal geguckt, welche neuen Artikel daraus für de:wp entstanden sind. Ich liste sie hier, ohne Gewähr, hab sie noch nicht geprüft oder die Autorinnen und Autoren gefragt. Vielleicht mögt ihr mit drübergucken. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:00, 1. Mär. 2022 (CET)
- User:Mosbatho
- Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw
- User:Zartesbitter
- Oleksandra Matviichuk
- Ulyana Nesheva
- Anna Sharyhina
- Olena Schewtschenko
- Olena Jurkowska
- User:Tetraeder
- Gayane Atayan
- Oksana Mas
- Schanna Kadyrowa
- Olga Rapaj-Markisch
- Ljubow Mala
- User:Gelli63
- Leo Mol
- Feuerrabe
- Lydia Lipkowska
- Kathrin1337
- Ukrainische Avantgarde
- Nationale_Union_der_Künstler_der_Ukraine
- Boychukismus
- Charkiwer Schule der Fotografie
- zolyatsia
- Visual_Culture_Research_Center
- YermilovCentre
- Weltenspringerin
- Olha Ajwasowska
- Aurinia
- Katerina Desnitzka
- Auf der HS-Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Vorschläge für hauptseitentaugliche Artikel) habe ich bisher diese zwei Vorschläge gemacht:
- Wenn der Farn blüht hat der Komponist Jewhen Stankowytsch 38 Jahre lang darauf gewartet.
- Für ihr Kunstprojekt Post vs. Proto Renaissance ließ Oksana Mas 380.000 Menschen in 42 Ländern 3,6 Millionen Eier von Hand bemalen.
- Beide Artikel wurden am 25. Februar erstellt, letzterer laut Editkommentar im Rahmen des UDCMonth. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:25, 1. Mär. 2022 (CET)
- P.S. siehe auch weiter unten #Eigenvorschlag: Olena Schewtschenko (27. Februar), Terminwunsch: 8. März 2022 -- Aspiriniks (Diskussion) 20:57, 1. Mär. 2022 (CET)
- Auf der HS-Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Vorschläge für hauptseitentaugliche Artikel) habe ich bisher diese zwei Vorschläge gemacht:
Unten sind nun Wenn der Farn blüht und Nina Genke-Meller eingetragen. Viele Grüße --Itti 21:38, 1. Mär. 2022 (CET)
Wenn der Hauptseitenvorschlag umgesetzt werden sollte würde es passen, wenn jeden zweiten Tag ein Artikel übernommen wird, damit immer einer auf der HS ist. Viele Grüße --Itti 21:58, 1. Mär. 2022 (CET)
- Ich mag mich da überhaupt nicht vordrängeln und möchte lediglich darauf hinweisen, dass auch mein gestriger Vorschlag einen sehr aktuellen Bezug hat. Ggf. ist dieser ja ebenfalls geeignet. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:53, 2. Mär. 2022 (CET)
- @Itti, Squasher: Voraussichtlich wird es morgen und übermorgen jeweils bei den Jahrestagen einen Eintrag mit Ukraine-Bezug geben, daher könnte man notfalls einen Tag warten. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2022 (CET)
- Da hier die Artikel immer zwei Tage auf der Hauptseite sind, sollten wir immer jeden zweiten Tag einen entsprechenden Artikel mit Themenbezug nehmen, denke ich. Somit habe ich für morgen keinen der Ukraine-Artikel genommen, da ja der Artikel zur Oper noch auf der Hauptseite sein wird. Samstag könnte dann der nächste ausgesucht werden. Viele Grüße --Itti 21:50, 2. Mär. 2022 (CET)
- @Itti, Squasher: Voraussichtlich wird es morgen und übermorgen jeweils bei den Jahrestagen einen Eintrag mit Ukraine-Bezug geben, daher könnte man notfalls einen Tag warten. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2022 (CET)
- Habe eben bei Tetraeder nachgefragt, ob sie einverstanden wäre mit dem Vorschlag ihren Artikel zu Eugenia Gapchinska für die SG? vorzuschlagen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:29, 2. Mär. 2022 (CET)
- Frage: Ich habe einen weiteren Vorschlag gemacht, und plane mehr. Können wir für diese Thema die Beschränkung auf drei Vorschläge gleichzeitig fallen lassen? Zum Beispiel dass es für dies Thema keine Beschränkung gibt? --Gerda Arendt (Diskussion) 09:20, 15. Mär. 2022 (CET)
Bitte achtet auf genügend Themenabwechslung. Es ist nicht nötig, Ukraine-Artikel in so kurzen Abständen einzustellen, zumal der Krieg mit seinen Auswirkungen bei In den Nachrichten quasi durchgehend präsent ist. --Morten Haan ☃️ Wikipedia ist für Leser da 01:39, 5. Mär. 2022 (CET)
- Was ich ganz interessant finde ist Charkiwer Schule der Fotografie, Boychukismus und Ukrainische Avantgarde von Benutzerin:Kathrin1337. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 19. Mär. 2022 (CET)
Für Samstag sind jetzt gleich drei Ukraine-Themen eingetragen (Lied, Yacht, Burg), wovon 2 mit dem Krieg zusammenhängen. Ich freue mich, dass hier regelmäßig Ukraine-Themen kommen, aber ich fände nur eines pro Tag wie von Itti vorgeschlagen gut. --Lupe (Diskussion) 22:35, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Das fände ich auch besser. Außerdem sollten wir mit den Ukraine-Artikeln auch etwas haushalten, damit sie uns nicht zu schnell ausgehen. joel1272, könntest du dich mit der Idee anfreunden, den Tag anders zu bestücken? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich machen. Ich tausche die aus. Joel1272 (Diskussion) 23:09, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Vielen Dank! --Brettchenweber (Diskussion) 23:31, 28. Apr. 2022 (CEST)
- erledigt, danke für die guten Rückmeldung. Joel1272 (Diskussion) 23:49, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Vielen Dank! --Brettchenweber (Diskussion) 23:31, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, kann ich machen. Ich tausche die aus. Joel1272 (Diskussion) 23:09, 28. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Esther Eng (20. März) (erl.)
Die Oscars sind nun vorbei, und zum dritten Mal hat eine Frau den Preis für die Beste Regie geholt. Dazu passt dieser Artikel, der auch beim Miniaturenwettbewerb kandidiert. Esther Eng war nämlich in einer Zeit, als Regisseurinnen von Oscar-Nominierungen nur träumen konnten, auch ohne diese Auszeichnung eine Pionierin des amerikanischen und chinesischen Films. --Frau von E. (Diskussion) 07:07, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach dem Ende eines Bürgerkriegs wechselte Esther Eng von cineastischer zu kulinarischer Kunst.
- Für viele sinoamerikanische Künstler war Esther Eng ein großer Bruder.
- Esther Eng gilt als Pionierin in Hollywood und China.
- Esther Engs Karriere wurde von mehreren Kriegen beeinflusst.
- Esther Eng hatte das ambitionierte Ziel, den B-Film nach Hongkong zu bringen.
- Esther Eng fungierte für einen mittellosen Freund nicht nur als Agentin, sondern benannte auch ihr Lokal nach ihm.
- Esther Eng hatte viele gute Freundinnen.
- Ohne einen aufmerksamen Passanten wären Esther Engs Werke wohl vollständig verloren.
- Obwohl ihre Werke verschollen sind, gilt Esther Eng als Pionierin.
- Ein Artikel in einer bekannten Zeitschrift half, Esther Eng wieder bekannt zu machen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 13:59, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 29. Mär. 2022 (CEST) Pro. Interessante Frau. Aber im Artikel stören mich die 15 Rotlinks. Wird es zu ihnen in Kürze Artikel geben? --
- DVvD
D
00:43, 30. Mär. 2022 (CEST)
Pro wie Lothar → zuviel rot, sonst ein schöner Artikel. -- - Franky Fusion (Diskussion) 11:31, 2. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 02:10, 8. Apr. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 und 8 wecken wohl die meiste Neugier. --Brettchenweber (Diskussion) 21:53, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Ich bin bei T2 dabei. -- DVvD
D
00:43, 30. Mär. 2022 (CEST) - T8 --Franky Fusion (Diskussion) 11:31, 2. Apr. 2022 (CEST)
- T2 --Zartesbitter (Diskussion) 02:10, 8. Apr. 2022 (CEST)
- +T8 --Dk0704 (Diskussion) 20:49, 5. Mai 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 10. Mai, mit Bild und 8. Teaservorschlag. Schöne vielschichtige Biografie (Film, sinoamerikanische Kultur, sexuelle Orientierung, verschollene Werke …). Dass darin noch einige Rotlinks stecken, empfinde ich nicht als störend, sondern eher als Anreiz zur Recherche und zum Schreiben, und sehe es keineswegs als problematisch für eine Präsentation, halt als Beleg, dass es immer noch wenig beleuchtete Teile auch in der jüngeren Geschichte gibt. Der 8. Teaservorschlag, einer von zwei mehrfach gewünschten, halte ich für neugieriger machend, gerade für unbedarftere HS-Leser. Info-Ping @Frau von E.: Danke für das Schließen dieser WP-Lücke und das Aufzeigen möglicher weiterer Handlungsfelder, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:36, 9. Mai 2022 (CEST) |