Diskussion:Strukturelle Dissoziation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Sonnenmond32 in Abschnitt Entwurf im BNR
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Strukturelle Dissoziation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mal sehen, ob ich es so richtig sehe...

[Quelltext bearbeiten]

1. Dass ich den Text zu den bildgebenden Verfahren insgesamt gelöscht hatte, war mir nicht bewusst. Jetzt fehlt ja die Quelle, also füge ich das wieder ein. --Gyanda (Diskussion) 14:08, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das geht so nicht, eben weil es eine Primärquelle ist; siehe oben. Bitte im zugehörigen Diskussionsabschnitt bleiben; danke. --92.195.231.48 14:24, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

2. Dein Zitat von Nijenhuis als Referenz: Onno van der Hart, Ellert R. S. Nijenhuis, Kathy Steele: The haunted self: structural dissociation and the treatment of chronic traumatization. 1. Auflage. W. W. Norton, New York 2006, ISBN 0-393-70401-7, S. 228 (englisch, google.de [abgerufen am 30. Dezember 2021]): “We propose that BPD involves secondary structural dissociation.” - erweckt den Eindruck, als seien die Wissenschaftler davon überzeugt, dass BPD als gleichberechtigt - neben der PTBS und strukturellen Dissoziation in Sachen Traumatisierung steht, was der gängigen Einordnung von BPD (deutsch BPS) als einem multifaktorellen Geschehen widerspricht. Die Forscher van der Hart, Nijenhuis und Steele plädieren stattdessen dafür, bisher als Borderline benannte Symptome als Folge von Traumatisierung anzusehen. Das aber wird in dem kurzen Zitat nicht deutlich, sondern impliziert wie oben bereits erklärt, genau das Gegenteil. --Gyanda (Diskussion) 14:08, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein. Sie zeigen sich überzeigt, dass die komplexe PTBS und BPD gleichberechtigt in die Kategorie sekundäre strukturelle Dissoziation gehören; dazu passt auch, dass BPD häufig eine traumatische Biografie vorausgeht. Dazu wird auch schon seit Jahrzehnten entsprechend publiziert. Zum Argument "Multifaktoriell oder nicht" siehe unten, Nummer 3. --92.195.231.48 14:24, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

3. Der Hinweis zum Artikel von Bethany L Brand, Ruth A Lanius: ich hab mir mittlerweile den Artikel durchgelesen. Er versammelt eine beeindruckende Anzahl von Studien. Allerdings ist der Artikel zum einen aus dem Jahr 2014 - es dürfte mittlerweile sicher weitere Forschungen zu dem Thema geben. Auch differenziert er nicht in der unterschiedlichen Beurteilung von traumabedingten dissoziativen Störungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung hinsichtlich der Genese der Störung. Da die Borderline-Persönlichkeitsstörung als multifaktorell angesehen wird, was genetische Dispositionen etc. angeht, trägt die Vermischung der Besprechung der Krankheitserscheinungen indirekt dazu bei, bei traumabedingten dissoziativen Forschungen genau diesen Schwerpunkt zu verundeutlichen und die Theorie in ihrem Kern abzuschwächen. In dem Artikel zur Strukturellen Dissoziation macht der Hinweis auf die Kompexe Posttraumatische Belastungsstörung mehr Sinn, weil da nicht mehr spekuliert werden muss, ob genetische Defekte oder gestörte Mutter-Kind-Beziehungen ursächlich sind. Bei PTBS und Komplexer PTBS sind die Bezüge zu einem verursachenden Trauma robust, was die Forschung angeht. Das hier Dargelegte begründet, warum ich dem Einfügen der angeblichen Überschneidung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung nicht zustimme. --Gyanda (Diskussion) 14:08, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Insofern sind aber alle Traumafolgestörungen multifaktoriell -- nicht jede Person reagiert gleich auf gleiche Traumata. Es geht hier um die Darstellung einer Theorie, und die drei Theorie-Autoren lassen keinen Zweifel an ihrer Einordnung von Borderline. Es ist nicht unsere Aufgabe, eine (vermeintlich) bessere Theorie bzw. Einordnung zu finden. Wir berichten Quellen. --92.195.231.48 14:24, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"“We propose that BPD involves secondary structural dissociation.” Bitte jedes Wort genau beachten. Sie schlagen vor, dass BPD eine Komponente von structural dissociation haben (kann). "to involve" ist oft schwer zu übersetzen. --Saidmann (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, Saidmann. Die IP hat mich jetzt genug Nerven gekostet. Ich hatte extra darum gebeten, eine Woche zu warten, damit andere auch reagieren können, aber sie feuert, als ginge es um ihr Leben. Aus Hygiengründen für meine Seele werde ich hier nicht mehr reagieren. Ich habe deutlich gemacht, für wie manipulativ ich diese von ihr gewünschten Änderungen halte. Ende, Gelände. Ich hab auch mal frei, zum Beispiel jetzt! --Gyanda (Diskussion) 16:18, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Tonfall, Madame. Nochmal werde ich es nicht sagen. --92.195.231.48 16:33, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.195.133.94 19:53, 8. Jan. 2022 (CET)

Ferenczi

[Quelltext bearbeiten]

Mir ging es darum das Ferenczi sich gegen Freuds Theorie stellte obwohl er bei Freud gelernt hatte, insofern fand ich es wichtig dies zu Erwähnen da Freud, Janetts Theorie der Dissoziation ablehnte. Insofern halte ich es für durchaus sinnvoll dies in die Geschichte der strukturellen Dissoziation mit aufzunehmen. --Sonnenmond32 (Diskussion) 14:10, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn es einen relevanten Konflikt mit Freud gab, dann gehört er in den Artikel "Freud". Hier ist Ferenczi völlig themenfremd. --Saidmann (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um den Konflikt mit Freud sondern um die Geschichte der strukturellen Dissoziation wo wie beschrieben Ferenczi sich von Freud abwandte und das Konzept von Janett übernahm. --Sonnenmond32 (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Janet hat nicht eine Theorie der "Strukturellen Dissoziation" vertreten. Im Übrigen ist Onno van der Hart keine zuverlässige Quelle, da er als Scharlatan Berufsverbot erhalten hat. Der gesamte Abschnitt Geschichte muss daher entfernt werden. --Saidmann (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wo habe ich denn geschrieben das Janet die Theorie der "strukturellen Dissoziation" vertreten hätte? Janet hat das Konzept der Dissoziation wie es die Theorie der "strukturellen Dissoziation" versteht ausgearbeitet.
Das du jetzt den Abschnitt "Geschichte" gelöscht hast wundert mich ehrlich gesagt da dort nirgendwo van der Hart erwähnt wurde, kannst du mir das bitte genauer erklären? Darüber hinaus wäre es von Vorteil wenn du van der Hart nicht verallgemeinernd als "Scharlatan" hinstellst, sondern das was er getan hat auch benennst, den das Vergehen und sein Berufsverbot stehen mit einer Patientin im Zusammenhang nicht mit seinen Arbeiten welche er veröffentlicht hat, dementsprechend ist immer noch davon auszugehen das er korrekt gearbeitet hat. --Sonnenmond32 (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Entwurf im BNR

[Quelltext bearbeiten]

Der umseitige Artikel wurde am 30. Dezember 2019‎ von Benutzer:Seelensplitter (in einem Rutsch) angelegt – für einen Neuautoren (?) bemerkenswert. Seitdem ist der Kollege (mit einer überschaubaren Beitragshistorie) nicht mehr aktiv. Am 31. Januar 2024‎ wurde im BNR ein Artikelentwurf zu diesem Lemma erstellt (von Benutzer:Sonnenmond32), der gewisse Ähnlichkeiten mit dem eingestellten Artikel von Seelensplitter aufweist. Was hat es mit der Anlage des Entwurfs im BNR auf sich? Und wie stehen Seelensplitter und Sonnenmond32 zueinander? Fragt irritiert die --Andrea (Diskussion) 12:19, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hey @Andrea, ich hatte Teile des Artikel so wie Seelensplitter ihn geschrieben hatte, zuerst in den Artikelentwurf rüber kopiert um den Text dort dann weiter zu bearbeiten da die Änderungen welche ich an dem Artikel vornehmen wollte doch sehr Umfangreich waren, hier ist eine Version von vor den Änderungen. In dem Artikelentwurf konnte ich so erst einmal vor mich hin arbeiten ohne Änderungen an der richtigen Seite vorzunehmen. --Sonnenmond32 (Diskussion) 12:51, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei solch einem Vorgehen steht man in dem Risiko einer Urheberrechtsverletzung, wenn die Versionsgeschichte (VG) nicht importiert wird (siehe WP:Versionsimport). --Andrea (Diskussion) 14:55, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke dir für den Hinweis, das dass Übertragen eines Artikels ohne die Versionsgeschichte eine Urheberrechtsverletzung sein könnte war mir nicht bekannt. --Sonnenmond32 (Diskussion) 17:40, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Andrea
Hab ein Mail bekommen, dass du mich erwähnt hast. Ich bin nicht mehr aktiv/ beteilige mich schon lange nicht mehr am Text, weil mich das ganze ehrlich gesagt total überfordert hat. Ich bin selbst Betroffene einer dissoziativen Identitätsstörung und zu der Zeit wo ich den Artikel schrieb hoch motiviert das Thema strukturelle Dissoziation (zu der die dissoziative Identitätsstörung gehört) bekannter zu machen. Deswegen hatte ich den Artikel geschrieben und ins Wikipedia gestellt. Dann musste ich sehen, dass hier jeder einfach Dinge reinschreiben kann, auch wenn sie gar nicht korrekt sind und manche Teile löschen (es sei nicht belegt oder was auch immer), obwohl es dazu Untersuchungen/Studien gibt. Ich kannte Wikipedia vorher nur als Leserin und hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das im Hintergrund funktioniert und wie viele da mitreden/mitschreiben, auch wenn es Themen sind, bei denen sie sich nicht wirklich auskennen. Mich hat es aber total überfordert da mitzudiskutieren und Texte wieder zu berichtigen. Zudem hat mich manches angetriggert. Deswegen hatte ich mich dann dazu entschieden, den Beitrag nicht mehr mitzuverfolgen und auch nichts mehr zu schreiben. Die andere Person (Sonnenmond) kenne ich nicht, da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Liebe Grüsse von
Seelensplitter --Seelensplitter (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Als Betroffene Artikel zu schreiben, ist immer heikel (siehe WP:IK) und zu durchschauen, wie die Wikipedia (WP) funktioniert, ist wirklich schwer. Beispielsweise soll in der WP Bekanntes abgebildet und nicht Unbekanntes bekannt gemacht werden. Nix für Ungut und Gruß von der --Andrea (Diskussion) 14:55, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hey Seelensplitter, trotzdem voll mutig das du dich getraut hast hier mitzuschreiben. :) Wikipedia ist wirklich ein sehr hartes Pflaster und ich hoffe ich konnte deinen (euren?) Artikel verbessern. Ja, leider muss ich dir auch in dem Punkt Recht geben, dass es mache Autoren gibt, welche Artikel nicht verbessern wollen und auch nicht immer Studien die man selbst vorlegt akzeptieren. Geduld zu haben ist bei Wikipedia ganz wichtig! Geduld und möglichst sekundär Literatur. Dir/euch alles gute! :) --Sonnenmond32 (Diskussion) 18:20, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, wenn ich Eure Einigkeit stören muss und ich möchte auch niemanden verletzen, doch ich bleibe dabei, dass es Betroffene (wie Seelensplitter) und Neuautoren mit Partikularinteressen (wie Sonnenmond32) in der WP nicht leicht haben, weil die Annahme eines kraftvollen Interessenkonflikts nicht unberechtigt ist. Ein solcher macht beispielsweise eine unbefangene Bewertung von Studien oder Fachliteratur schwer. Nicht alles, was Wissenschaftler schreiben, ist zitierfähig und dass Studien gefälscht werden, ist bekannt – mal abgesehen davon, dass in Studien nicht selten statistische Verfahren gerechnet werden, die dem Datenniveau nicht entsprechen, so dass Dueck nicht ganz zu Unrecht forderte, sie vor Veröffentlichung einem Mathematiker vorzulegen. In der Juristerei – zum Beispiel – gibt es für Prozessbeteiligte, die befangen sind, spezielle Regularien. All das schreibe ich, weil an anderem Ort eine Studie von Onno van der Hart verteidigt wird. Ich persönlich würde einem Autor, der ein Berufsverbot erhielt, weil er grundlegende Regeln seines Berufsstandes in gröbster Weise verletzte, nicht vertrauen, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch Regeln, die für Studien gelten, verletzt wurden. Aber das ist nur meine Meinung, die niemand teilen muss. Und selbstverständlich muss nicht jeder Wikipedianer promoviert sein, doch der Nachweis der Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten kann hilfreich sein. --Andrea (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du Kritik an den Quellen vorbringen möchtest, welche ich hier in diesem Artikel verwendet habe, dann steht dir das natürlich offen. Das Argument das er ein Berufsverbot bekommen hat, weil er sich mit einer Patientin unprofessionell umgegangen ist, berührt jedoch nicht seine wissenschaftliche Arbeit und ist ein ad hominem Argument. Ich bin mir sicher das seine Arbeit bereits mehrfach unter anderem von der FMSF eingehend auf Fehler überprüft worden ist. Interessant ist der Ausdruck "Partikularinteressen" habe ich vor ein paar Tagen schon mal gehört, hier, in dem es um eine ähnliche Sache ging, habe ein wenig das Gefühl das hier ein Narrativ meiner Person aufgebraut werden soll. --Sonnenmond32 (Diskussion) 08:18, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Bemerkung, der erwähnte Autor sei „mit einer Patientin unprofessionell umgegangen“ halte ich für das, was man heute Whitewashing nennt. Für „unprofessionell“ erhält niemand ein Berufsverbot! Und ja, zuweilen geht es um die Person! Wie Du zu dem Schluss kommst, schwerwiegende Regelverletzungen würden „jedoch nicht seine wissenschaftliche Arbeit“ berühren, ist mir schleierhaft. Und es liest sich, als würdest Du Dich durch die Kritik an einem von Dir geschätzten Autor persönlich angegriffen fühlen. Das war nicht meine Absicht, bestätigt aber meinen Verdacht eines Interessenkonflikts.
Hier wird kein Narrativ „aufgebraut “ [sic!]. Schau auf Deine Disk! --Andrea (Diskussion) 08:56, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier die Entscheidung und vollständige Aufarbeitung des Disziplinargerichts welches van der Hart ein Berufsverbot gegeben hat: https://web.archive.org/web/20220704194048/https://tuchtrecht.overheid.nl/zoeken/resultaat/uitspraak/2019/ECLI_NL_TGZRAMS_2019_223?zoekterm=psychotherapeut%20grensoverschrijdend&Pagina=1&ItemIndex=3 --Sonnenmond32 (Diskussion) 09:16, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Q.e.d. --Andrea (Diskussion) 09:36, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zum umseitigen Artikel:

  • Intro: „Die Spaltung der Persönlichkeit kann je nach Schweregrad zu ganz unterschiedlichen Symptomen führen, die jedoch alle demselben Prinzip zugeschrieben werden.“ → Welchem Prinzip? Dieses Wort taucht ansonsten nicht mehr auf.
  • Abschnitt Diagnosen und Ebenen der strukturellen Dissoziation: Es werden Abkürzungen verwendet, die erst später im Text erklärt werden. Das halte ich für änderungsbedürftig.
  • Abschnitt Handlungs- und Willenssysteme: Wer soll diesen Abschnitt verstehen? Hat der Autor dieser Zeilen verstanden? Vielleicht. Doch der Output bleibt änderungsbedürftig (siehe: WP:Allgemeinverständlichkeit). Offenbar, scnr, soll ein solch verständlicher Satz helfen → „Ein Mensch, der beispielsweise in Gefahr ist, wird in solchen Momenten nicht an Schlafen denken.“ → Das ist falsch: mal Soldaten im Krieg dazu befragen! Dann nachfolgend ein Satz mit 10 (in Worten: zehn!) EN? Und dann steht da: „Diese ihrer selbst bewussten Systeme...“, doch Systeme haben kein Bewusstsein! „Persönlichkeitsanteile“ können „verängstigt, verärgert, frustriert...“ sein? Wer sagt, dass – in der Regel vorübergehende – Empfindungen „Persönlichkeitsanteile“ sind? Später dann: „Die Phobie […] ist […] sehr hoch...“ Oh jeh!

Ich mochte dann nicht mehr weiterlesen. Überfliegen ließ mich bei diesem Satz innehalten: „Menschen mit PTBS, die auf Erinnerungen an traumatisierende Ereignisse mit Depersonalisierung, Derealisierung und emotionaler Taubheit reagieren, zeigen Hirnaktivitätsmuster, die denen von Menschen mit DIS als ANP entsprechen.“ → Wer soll das verstehen?

  • Abschnitt Wirklichkeitsgrade: das Bild halte ich für ein Paradebeispiel von WP:TF und „behaviorale[…] Handlungen“ für einen weißen Schimmel.

All in all halte ich auch diesen Artikel für dringend überarbeitungsbedürftig, aber gewiss nicht im Sinne des Entwurfs im BNR. Eigentlich ein Fall mindestens für die Vorlage:Allgemeinverständlichkeit. Meine kritischen Anmerkungen tun mir leid, aber vielleicht könnten sie helfen, aus diesem Artikel eines Tages einen werden zu lassen, der zum lesen anregt. --Andrea (Diskussion) 12:19, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zu 1: damit ist das Prinzip der strukturellen Dissoziation gemeint, aber danke für den Hinweis, ich werde versuchen das einmal umzuformulieren.
Zu 2: Ich habe mit dazu sehr viele Gedanken im Vorfeld gemacht, weil es doch sehr viele Begrifflichkeiten gibt, welche erklärt werden müssen und man nicht das eine ohne das andere erklären kann, so entschied ich mich zuerst, das wichtigste Kernelement der strukturellen Dissoziation die Handlungssysteme zu erklären und darauf aufbauend dann die anderen Begrifflichkeiten.
Zu 3: Ja die Theorie ist sehr kompliziert das gebe ich zu, jedoch habe ich es absichtlich so "kompliziert" beschreiben damit die Begrifflichkeiten klar umrissen und beschrieben sind. In der allgemeinen Fachliteratur gibt es viel Verwirrung in den Begrifflichkeiten und den Verwendung von Begrifflichkeiten und ich wollte mich hier sehr klar ausdrücken.
"Diese ihrer selbst bewussten Systeme..." damit sind Handlungssysteme bzw. Persönichkeitsanteile gemeint. In der Theorie der strukturellen Dissoziation sind dissoziierte Handlungssysteme und dissoziierte Persönlichkeitsanteile synonym, dementsprechend haben diese Systeme ein Bewusstsein.
Persönlichkeitsanteile können genauso fühlen wie nicht traumatisierte Menschen, durch die strukturelle Dissoziation und der damit verbundenen Aufteilung der Handlungssysteme, können bestimmte Persönlichkeitsanteile jedoch weniger fühlen.
Zu 4: (Forschung) Das ist die Forschung hinsichtlich der strukturellen Dissoziation, denn diese geht davon aus das PTBS und DIS das selbe sind, jedoch nur auf unterschiedlichen Orten des Spektrums und der Ausprägung.
Zu 5: Das sind die Wirklichkeitsgrad von Pierre Janet, wie er sie entwickelt hat und wie sie in der Theorie der strukturellen Dissoziation übernommen wurden, ich weiß nicht was daran Theoriefindung sein soll?
Danke für deine Kritik an dem Artikel, ich werde sie mir zu Herzen nehmen und mich die Tage noch einmal an den Artikel setzten und versuchen ihn so umzuschreiben das er verständlicher ist. --Sonnenmond32 (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zu 2: Abkürzungen zu verwenden, die noch nicht eingeführt sind, geht nicht.
Zu 3: Etwas „absichtlich so "kompliziert" beschreiben“, damit etwas „klar umrissen und beschrieben“ ist? Welch befremdliche Strategie. Und sorry, aber da ist nix „klar umrissen und beschrieben“. Eine Theorie, in der zwei verschiedene Sachen (Handlungssysteme/Persönichkeitsanteile) „synonym“ sind, wäre mir höchst suspekt. Und nein, Systeme haben kein Bewusstsein. Und nein, „Persönlichkeitsanteile“ fühlen nicht. Und wie man „Persönlichkeitsanteile“ und „nicht traumatisierte Menschen“ gegenüberstellen kann, ist mir ein Rätsel. Alle Menschen haben „Persönlichkeitsanteile“!
Zu 4: Unverständlich.
Zu 5: Das, was in der WP unter „Theoriefindung“ verstanden wird, ist nicht immer leicht zu verstehen. Deshalb bitte WP:TF lesen, ggf. mehrfach.
Verrätst Du uns noch, wie es Dir als Anfänger möglich war, einen Artikel in einem Rutsch in die WP zu setzen? Ich z.B. habe Zweifel daran, dass Du Anfänger bist. Das wäre auch egal, wenn Du Dich nicht an anderen Orten auf Deinen Anfängerstatus berufen würdest. --Andrea (Diskussion) 14:55, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das mit der Zeichnung habe ich mal an geeignetem Ort angefragt: siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ist diese selbst erstellte Zeichnung TF? --Andrea (Diskussion) 15:21, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich merke an deiner Antwort das ich den Artikel offensichtlich wirklich nicht gut geschrieben habe.
Zu 2: Ich habe versucht möglichst wenig dieser Begriffe oben zu verwenden aber ohne geht auch nicht, ich überlege mir mal etwas.
Zu 3: In der Theorie spricht man von Handlungssystemen, im normalen Sprachgebrauch sagt man dazu beispielsweise Persönlichkeitsanteil. Als zum Beispiel bei einer Dissoziativen Identitätsstörung spricht von einem Persönlichkeitsanteil. Persönlichkeitsanteil, wie die strukturelle Dissoziation es meint, ist dabei nicht gleich zu setzten mit einem Persönlichkeitsanteil wie wenn ich z.B. sage: "Ich habe einen Teil in mir der will ...", deswegen sprach ich von dissoziierten Persönlichkeitsanteilen bzw. Handlungssystemen, welche in Folge eines Traumas entstehen. Das meinte ich mit der Verwirrung in den Begrifflichkeiten, das selbe Wort hat im normalen Sprachgebrauch verschiedenste Bedeutungen.
Zu 4. Schau einmal hier das ist das Spektrum der strukturelle Dissoziation, von primärer struktureller Dissoziation bis tertiärer struktureller Dissoziation.
Man braucht auch anderswo als bei Wikipedia so welche Skills, keine Ahnung warum dir dieser Punkt so wichtig ist. --Sonnenmond32 (Diskussion) 17:59, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Warum wichtig? Es ist teilweise unverständlich, was Du schreibst. Und apropro „so welche Skills“: mach Dir um meine keine Sorgen! --Andrea (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht deine sondern meine Skills. Das zitieren und Aussagen mit Quellen belegen etc. wird nicht nur in der Wikipedia gebraucht. --Sonnenmond32 (Diskussion) 09:44, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten