Wikipedia:Redundanz/Januar 2020/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Nassauer27 in Abschnitt Hospitaliter - Hospitalorden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dissoziative Identitätsstörung - Strukturelle Dissoziation

Siehe Argumente und Entscheid der Löschdiskussion. Bitte hier diskutieren, die LD ist abgeschlossen. --Minderbinder 16:06, 6. Jan. 2020 (CET)

Thematisch berührt die strukturelle Dissoziation (SD) die dissoziative Identitätsstörung (DIS) nicht mehr oder weniger wie die posttraumatische Belastungsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, oder Dissoziation an sich. Faktisch existiert auch keinen Text, der redundant wäre, und auf den SD-Artikel wird im DIS-Artikel inzwischen geeignet verwiesen. Die Artikel der Psychotraumatologie sind nicht zu einem Artikel zusammenfassbar und die Abgrenzung ist klar herausgearbeitet. Anlass zum Beibehalten des Redundanz-Bausteins besteht daher nicht mehr. --92.195.175.159 10:46, 11. Jan. 2020 (CET)
Ich seh das auch so. Das ist quasi eine eigenstädige Theorie, die man mit dem breiteren Konzept der Dissoziationsstörung nicht vermischen sollte. Is bissel kompliziert, aber behalten war richtig, Redundanz nicht. --Brainswiffer (Disk) 10:05, 13. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.195.175.159 10:30, 13. Jan. 2020 (CET)

Sveriges Facköversättarförening - Svensk Facköversättarförening

Beide heute von Benutzer:Kontorist angelegt und von anderen Mitarbeitern weiterbearbeitet, sodass wir nun 2 Versionsgeschichten haben. Das richtige Lemma ist offenbar Sveriges Facköversättarförening, dahin hätte Benutzer:Kontorist Svensk Facköversättarförening verschieben sollen oder auf Wikipedia:Verschiebewünsche anfragen. @M2k~dewiki, Invisigoth67: Verzichtet ihr auf die Nennung in der Versionsgeschichte? Dann kann man auf Svensk Facköversättarförening einfach einen Schnelllöschantrag stellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:19, 17. Jan. 2020 (CET)

Für mich kein Problem, ich verzichte auf die Nennung in der Versionsgeschichte. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:47, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 20:45, 17. Jan. 2020 (CET)

Königssee (Gnotschaftsbezirk) - Königssee (Schönau am Königssee)

Der Artikel über den Gnotschaftsbezirk ist ein grenzwertiger Stub und ist ohne den anderen Artikel gar nicht existenzfähig. Darüber hinaus ist das Nebeneinander beider Artikel für Leser absolut unverständlich. Ich schlage daher vor, Königssee (Gnotschaftsbezirk) in den ungleich besser ausgebauten Artikel Königssee (Schönau am Königssee) einzubauen und evtl. nur eine Weiterleitung übrig zu lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:09, 18. Jan. 2020 (CET)

Als Ersteller dieser Seiten bin ich gegen eine Zusammenlegung, gerade weil die Namensgleichheiten Verwirrung stiften können. Zwischen dem weit kleineren Gnotschaftsbezirk und der heutigen Gemarkung besteht historisch (mit wechselnden Zugehörigkeiten des Gnotschaftsbezirks) und flächenmäßig ein evidenter Unterschied. Nachgetragen habe ich gerade ein wl zur heutigen Gemarkung Schönau, deren Bezeichnung ebenfalls so mehrdeutig wie unterschiedlich ist. Das Komplizierte ist an dieser Stelle nun mal leider nicht zu vereinfachen und setzt so oder so historisch interessierte Besucher der WP-Artikel voraus. Das Gros wird sowieso in der Hauptsache den heutigen Gemeindeartikel zu Schönau am Königssee nachlesen.
Im Übrigen ist der Artikel zum historischen Gnotschaftsbezirk wohl doch etwas mehr als ein Stub und hinlänglich belegt. Zudem scheinen die unterschiedlichen Bezeichnungen wie die zum Gnotschaftsbezirk in mehreren Artikeltabellen und Navigationsleisten auf, die zu einer besseren Einordnung verhelfen. Von daher bitte ich den Redundanzbaustein wieder zu entfernen. Gruß --HerrZog (Diskussion) 16:06, 18. Jan. 2020 (CET)
Das ein Artikel belegt ist, sagt nichts darüber aus, ob er separat sinnvoll ist. Das passt alles ganz wunderbar in den anderen Artikel. Dort gibt es zudem die Möglichkeit, die im Laufe der Zeit erfolgten Änderungen in der Verwaltungsgliederung zusammenhängend darzustellen. Eine Zusammenführung ist auch keine Löschung. Der Inhalt bleibt ja, soweit noch nicht Teil des anderen Artikels, erhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:11, 18. Jan. 2020 (CET)
Du bist mir bislang noch nicht als Bearbeiter von historischen Themen sowie Ortsartikeln zu dieser etwas speziellen Region aufgefallen, aber du meinst das mal eben so mit einem Blick darauf zu durchschauen? "Das passt alles ganz wunderbar in den anderen Artikel"? Sei mir nicht böse, deine Argumente überzeugen mich nicht, weder formal noch inhaltlich. Vielleicht solltest du dazu vorher zumindest mal in der Redaktion Geschichte eine 3M einholen. Ansonsten nur zu, mach mal - nur dann auch bitte alles andere, was dazu gehört. Ich bin sowieso wieder auf dem Absprung und lasse mir von sowas nicht mehr die Zeit rauben, nachdem ich da einiges an Zeit und Recherche investiert hatte. --HerrZog (Diskussion) 00:35, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich spreche mich gegen eine Vermengung beider Artikel aus. Der zweite Artikel behandelt die ehemalige Gemeinde Königssee, die neben dem Gnotschafterbezirk Königssee auch den Gnotschafterbezirk Faselsberg umfasste. Den Artikel zum Gnotschafterbezirk Königssee als grenzwertigen Stub zu bezeichnen geht an der Realität vorbei. Der Artikel hat sehr wohl seine eigene Existenzberechtigung, auch ohne den zweiten - die ehemalige Gemeinde Königssee betreffenden - Artikel. Er ist auch schon weiter ausgebaut als andere Gnotschaftsbezirksartikel in der Gegend wie Faselsberg, Hinterschönau, Schwöb, usw.. Alles grenzwertige Stubs?--Ratzer (Diskussion) 07:52, 23. Jan. 2020 (CET)
Nochwas. Der Artikel Faselsberg wird über kurz oder lang auch eine Übersichtstabelle der historischen Hausnamen bekommen, wie Sie der Königssee (Gnotschaftsbezirk) bereits hat und langfristig alle Gnotschaftsbezirksartikel bekommen sollen und werden. Dann müsstest Du nach deinem Artikelverschmelzungswunsch im Artikel Königssee (Schönau am Königssee), der das Gebiet der früheren Gemeinde behandelt, zu der auch Faselsberg gehörte, nicht nur die Hausnamenstabelle des Gnotschafterbezirks Königssee, sondern auch diejenige des Gnotschafterbezirks Faselsberg aufführen, ansonsten wäre der verschmolzene Artikel unvollständig und irreführend. So aber wäre der verschmolzene Artikel völlig unübersichtlich. Und redundant, denn der Artikel Faselsberg müsste/sollte ja auch die Hausnamenstabelle haben. Belassen wir es also bei den getrennten Artikeln, die ganz unterschiedliche Perspektiven bieten und die einen unterschiedlichen Regionalbezug haben.--Ratzer (Diskussion) 07:01, 24. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ratzer (Diskussion) 07:02, 24. Jan. 2020 (CET)
@Ratzer, Antonsusi, HerrZog: Ist das erledigt? Die Redundanzbausteine sind nach wie vor in den Artikeln. Bitte sauber arbeiten, Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 19:58, 25. Jan. 2020 (CET)
@FordPrefect42: Ratzer dachte, dass noch eine 7 Tage-Frist nach der erle abgewartet muss - ich entferne jetzt die Bausteine. Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:05, 26. Jan. 2020 (CET)

Hamburg-Harburg#Persönlichkeiten - Bezirk Harburg#Persönlichkeiten

M.E. sollten die Listen nicht doppelt, sondern möglichst nur an einem Ort geführt werden, und zwar m.E. eher im Stadtteilartikel, weil der am ehesten mit der früheren Stadt Harburg identisch ist, während der Bezirk größere ländliche Gebiete umfasst, die z.T. schon länger zu Hamburg gehören als Harburg selbst. Da der Bezirk als solcher erst seit 1951 besteht, haben die Harburger Ehrenbürger aus der Zeit vor 1945 dort nichts verloren, und auch "Söhne und Töchter" sollte man dort allenfalls aufführen, soweit sie nach 1951 dort gelebt haben bzw. geboren wurden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:13, 22. Jan. 2020 (CET)

Hab das mal eben selber umgesetzt, nachdem ich sah, dass das dort schon seit Jahren angemahnt war. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 24. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 24. Jan. 2020 (CET)

Ashide (Klan) - Aschide

Als ich das neue Artikelchen Ashide (Klan) mit az:Aşide sülaləsi (en:Ashide, ru:Ашидэ) verbinden wollte, fiel mir auf, dass der schon mit Aschide verbunden ist, einem umstrittenen Artikel, der gestern zur Weiterleitung auf Köktürken gemacht wurde. Wenn man also den Artikel zu dem Klan neu schreiben will, dann bitteschön den Artikel Aschide überschreiben und nicht die Versionsgeschichte in der Versenkung einer Weiterleitung verschwinden lassen! -- Olaf Studt (Diskussion) 17:34, 23. Jan. 2020 (CET)

Das war ja nicht nur inhaltlich redundant, sondern fast wortwörtlich identisch – ich habe jetzt WP:Schnelllöschantrag auf den neuen Artikel gestellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:57, 24. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 18:23, 24. Jan. 2020 (CET)

Glamour - It-Girl

Ist im Englischen dasselbe und im Deutschen wohl auch. --Stilfehler (Diskussion) 20:10, 25. Jan. 2020 (CET)

Im Deutschen aber nicht. Der Duden definiert It-Girl als Frau, die einfach durch die Medien bekannt wird, ohne was zu können oder großartiges getan zu haben. Etwa, weil sie die Freundin eines Promis ist (Wendler). Während sich der Artikel It-Girl mit diesem Phänomen beschäftigt, geht es im Artikel Glamour die Aufmachung einer Person. Im Artikel steht Glamour bezieht sich auf die gesamte Aufmachung (einer Person) und kann nicht an Einzelheiten (Kleidung, Reichtum, Ruhm) festgemacht werden. Was hat das mit der Definition von It-Girl zu tun? Sehe keine Redundanz, da zwei völlig unterschiedliche Dinge behandelt werden. --HSV1887 (Diskussion) 20:11, 25. Jan. 2020 (CET)
Mit Verlaub lässt sich das Lemma It-Girl tatsächlich nicht bei Glamour einpassen, weder eingefügt noch als Unterabsatz. >> Keine Redundanz. Insbesondere ist bereits in der Begründung mit der Formulierung "wohl auch" dieser Sachverhalt ausgesagt. It-Girl als „Promi-Luder“ steht dabei nicht für »Glamour«. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:22, 25. Jan. 2020 (CET)
Glamour ist das, was man im Englischen als star quality oder allure bezeichnet. Ein It-Girl ist eine prominente Person mit ausgeprägtem Sex-Appeal und ebensoviel personality, mit anderen Worten: allure und star quality. Wenn es sich hier tatsächlich um zwei verschiedene Dinge handeln sollte, brauchen wir eine explizite Abgrenzung, die der Artikel bisher leider nicht leistet. --Stilfehler (Diskussion) 21:25, 25. Jan. 2020 (CET)
Wir schreiben aber für den deutschen Sprachraum. Ein It-Girl ist im heutigen Sprachgebrauch einfach eine Frau, die durch nichts berühmt ist. Berühmt fürs Nichtskönnen eben. Die derzeit megapräsente Laura Müller hat keinerlei Sex-Appeal und ihre Persönlichkeit kennt man nichtmal. Sie ist einfach in die Öffentlichkeit geraten, weil sie mit dem Wendler zusammen ist und er 28 Jahre jünger ist. Die beiden sind sich für keine Peinlichkeit zu schade, was Aufmerksamkeit erzeugt. Sie ist die lebende Definition eines It-Girls. Die hat nichts besonderes an sich und kann auch nichts besonders. Mit glamourös hat das schon gar nichts zu tun. Ich sehe keinerlei Zusammenhang zu Glamour und daher auch keine Not, das Abzugrenzen.--HSV1887 (Diskussion) 22:27, 25. Jan. 2020 (CET)
Glamour ist eine Eigenschaft, ein It-Girl ist in der traditionellen Verwendungsweise eine Person, die über Glamour verfügt, aber sie ist nicht Glamour. Die beiden Begriffe sind sowenig das selbe wie Kochkunst und Star-Koch.--Nico b. (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2020 (CET)
Die Abgrenzung zu Glamour ist im Artikel It-Girl jetzt drin, insofern ist die Redundanz, soweit es mich betrifft, erledigt. Danke für eure Anstöße und Beiträge. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:28, 26. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stilfehler (Diskussion) 15:28, 26. Jan. 2020 (CET)

Häupl - Häupl (Begriffsklärung)

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2020 (CET)

Kam daher, dass die Weiterleitung auf den Wiener BM überschrieben wurde. Habe das rückgängig gemacht, sollte jetzt wieder passen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 28. Jan. 2020 (CET)

Torsten Schmidt - Torsten Schmidt (Begriffsklärung)

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:56, 27. Jan. 2020 (CET)

Die Redundanz kam einfach daher, dass hierdurch Torsten Schmidt auf Torsten Schmidt (Radsportler) verschoben wurde, obwohl der Artikel schon eine Kopf-BKL hatte und erstaunlicherweise immer noch hat. Einfach Rückverschieben und die Kopf-BKL hat wieder eine Funktion und die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist beendet.-- Rik VII. my2cts  22:04, 27. Jan. 2020 (CET)
Nein, BKL I war hier schon der richtige Zielzustand. Die Aktion war nur in der Mitte steckengeblieben, weil die BKS nicht auf das richtige Lemma verschoben wurde. Das ist ja mittlerweile nachgezogen worden. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2020 (CET)

Meyers-Aldehyd-Synthese - Meyers-Synthese

@: Bei der Meyers-Synthese kommen ja auch Aldehyde raus, was soll denn da der Unterschied sein? Ist mir aufgefallen, als ich Meyers-Aldehyd-Synthese mit en:Meyers synthesis verbinden wollte. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2020 (CET)

@Olaf Studt: Du liegst absolut richtig. Wir haben eben alle wesentlichen Inhalten des Artikels Meyers-Synthese in den Artikel Meyers-Aldehyd-Synthese übernommen. Eben haben wir deshalb Meyers-Synthese in eine Weiterleitung umgewandelt. Kleinere notwendige Verbesserungen in den Abbildungen des Artikels Meyers-Aldehyd-Synthese werden noch heute vorgenommen. Damit wäre alles erledigt. Nochmals besten Dank -- (Diskussion) 10:18, 31. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:18, 31. Jan. 2020 (CET)

Greco Bianco di Novara - Erbaluce

(Sorry for writing in English) It's the same Italian grape variety. Both the pages state that "Greco Bianco di Novara" and "Erbaluce" are synonyms. --BohemianRhapsody (Diskussion) 22:12, 1. Jan. 2020 (CET)

Weiterleitung von Greco Bianco auf Erbaluce angelegt.--BMK (Diskussion) 14:05, 25. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BMK (Diskussion) 14:06, 25. Mär. 2020 (CET)

Energieeffizientes Bauen - Nachhaltiges Bauen

Redundanz ist offensichtlich, der Artikel Energieeffizientes Bauen enthält nur Aspekte, die auch schon im Artikel Nachhaltiges Bauen enthalten sind, allerdings leider sehr knapp und ohne roten Faden. Deswegen wurde der Artikel richtigerweise auch im QS eingetragen. A. Abdel-Rahim hat in der QS-Diskussion dargelegt, wie eine Abgrenzung aussehen könnte. Diese oder eine andere ist zu belegen und einzufügen. Dann sind die Redundanzen zu eliminieren.--Superhappyboy (Diskussion) 00:12, 13. Jan. 2020 (CET)

Die thematische Übereinstimmung ist sicher sehr weitgehend. Kriterien für nachhaltiges Bauen wie Langlebigkeit und die Verringerung des (materiellen) Ressourcenverbrauchs bewirken fast immer zugleich auch eine Energieeinsparung.
Man muß sich schon bemühen, um Punkte zu finden, die in der Praxis nicht in beide Bereiche fallen.
So könnte man die Meinung vertreten, dass Dämmstoffe aus Polymerschäumen nicht nachhaltig sind, weil sie aus Erdölprodukten hergestellt werden, schlecht wiederzuverwenden und kaum stofflich zu verwerten sind.
Umgekehrt könnte man die weltweite Knappheit von Flußsand, über die nun gelegentlich berichtet wird, zum Anlass nehmen, den reinen Holzbau als nachhaltiger als Lehmbauweisen zu bewerten, weil dem Lehm in der Regel eine Menge Sand zugesetzt wird. Lehmbau ist in waldarmen Gegenden aber möglicherweise energiesparender, weil Lehm überall verfügbar ist und keine weiten Transportwege anfallen.
Nachhaltiges Bauen scheint auf den ersten Blick eine weitere Thematik zu umspannen, als das energiesparende Bauen. Andererseits zieht das energiesparende Bauen sicherlich weit mehr Aufmerksamkeit auf sich und ist wohl auch der bekanntere Begriff.
Ich wüßte darum nicht recht, welches man zum Hauptartikel machen sollte, obwohl ich zum "Nachhaltigen Bauen" tendieren würde.
Um allen Aspekten gerecht zu werden, müsste man vielleicht den etwas sperrigen Titel "Nachhaltiges und energiesparendes Bauen" wählen.
Danke für die Initiative & beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 16:06, 22. Jan. 2020 (CET)
Da es in den letzten drei Monaten zu keinen relevanten Verbesserungen gekommen ist und weil der Inhalt, wie oben bestätigt, im Artikel Nachhaltiges Bauen enthalten ist, habe ich den Inhalt vom Artikel gelöscht und eine entsprechende Weiterleitung gesetzt.--Superhappyboy (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superhappyboy (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2020 (CEST)

Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren) - Digitaler Regler

Beides hoch verschwurbelte Texte, sozusagen des Kaisers neue Kleider. In ersterem besonders auch aufgeblasene Banalitäten, Prosa eben. Muss das gleich noch doppelt sein? Übrigens in keinem der beiden Artikel wirklich was brauchbares f.d. Newcomer, der vielleicht mal so einen Algorithmus direkt sehen möchte. Beide Autoren verstehen es auch gut, umfangreiche Grafiken zu erstellen, die mich fatal an meine schlechtesten Hochschullehrer erinnern.--Ulf 02:48, 15. Jan. 2020 (CET)

Für dieses emotional gefärbte vernichtendes Urteil stellen sich Fragen:

  • Ist das nun das Urteil eines Einzelnen, nämlich das des Benutzers Ulf?
  • Was ist ein Newcomer, kann er Differentialgleichungen verstehen und lösen?
  • Was ist ein Algorithmus der digitalen Regelung? Ist das eine Tabelle von Zeilen mit Differenzengleichungen oder gar Programmbefehle für eine CPU?
  • Warum beteiligen sich innerhalb von 5 Jahren so wenige Wiki-Benutzer an dem Artikel „Digitale Regelung“. Mein Anteil an dem Artikel ist 95 %.
  • Warum ist der Benutzer Ulf zur Artikelverbesserung noch nicht in Erscheinung getreten, anstatt nur emotional zu kritisieren.
  • Zur Entspannung: Könnte es sein, wie angegeben, dass der Benutzer Ulf von schlechten Hohschullehrern unterrichtet wurde?
Ein Teil meiner Grafiken stellen von mir durchgeführte numerische Berechnungen mit selbst entwickelten Differenzengleichungen (Euler) dar.

Fazit: Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es sich tatsächlich bei der Digitalen Regelung mit der DDC um teilweise Artikel-Redundanz handelt. Den Artikel DDC kann man kaum in den 3 mal so großen Artikel Digitaler Regler integrieren. Zur Lösung des Problems sollten einige Fachleute eine Entscheidung treffen. Hoffentlich gibt es die bei Wikipedia.

Zur weiteren Information und Entscheidung möchte ich das Anschreiben des Benutzers A.Abdel-Rahim aus dem Jahre 2015 unter Diskussion meiner Benutzerseite zum Thema „Direct Digital Control“ weitergeben:

Hallo, Heinrich, zunächst einmal möchte ich mich bei dir für deinen Fleiß und deine Mühe zum Artikel Digitaler Regler bedanken. Dann wollte ich dich auf einen Wikipedia-Artikel aufmerksam machen, der an dieses Thema unmittelbar angrenzt, nämlich Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren). Ich habe einen Anfang zu diesem Thema gemacht, bin jedoch an dem Punkt hängengeblieben, wo es um die Entwurfsverfahren für Regler des Direct Digital Control geht. Dieser Teil ist arbeitsintensiv; ursprünglich hatte ich mir vorgestellt, zu jedem Themenabschnitt, welcher Veranschaulichungen zum Verständnis benötigt, Zeichnungen beizufügen, dann aber doch gemerkt, dass der Arbeitsaufwand schnell ziemlich groß wird. So bin ich an diesem Punkt steckengeblieben. Vielleicht wirfst du einfach mal einen Blick auf diesem Artikel. Ich wollte die Vereinfachung von Sample&Hold für die Berechnung eines einschleifigen Regelkreises darstellen und dann zum Reglerentwurf mit Hilfe von Frequenzkennlinien (Methode von Wolfgang Latzel) überleiten. Als Beispiel wollte ich einen einen einschleifigen Regelkreis mit PID-Regler und einer gängigen Regelstrecke nehmen. Aber dazu ist es dann nicht mehr gekommen. Hättest du Lust, daran etwas zu ergänzen? Du scheinst ja richtig Elahn zu haben. Einen Gruß an dich --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:50, 4. Jan. 2015 (CET)
Hallo A.Abdel-Rahim, zu deinem bisherigen Entwurf des Artikels "Direct Digital Control" besteht zu dem von mir entworfenen Artikel allgemeiner Art "Digitaler Regler" nur der Unterschied, dass du weniger auf die zum Verständnis erforderlichen Details der Abtastregelung eingegangen bist.
Wenn ich dein Anschreiben richtig verstehe, war es deine ursprüngliche Absicht:
* einen Artikel über einen Regelkreis mit digitalem PID-Regler und einem analogen kontinuierlich wirkendem Modell einer Regelstrecke zu erstellen,
* den Reglerentwurf einer bestimmten Methode darzustellen.
Ich bin nun im 8. Jahr bei Wikipedia mit täglich 4 bis 5 Std als Autor aktiv gewesen und habe eine Serie von Artikeln mit Bezug zur Regelungstechnik geschrieben. Nun habe ich bis auf die Pflege der Artikel mit dieser Arbeit abgeschlossen und möchte keine neuen Aufgaben übernehmen, zumal meine anderen privaten Interessen vernachlässigt worden sind. Tut mir leid. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:35, 4. Jan. 2015 (CET)

Ich hoffe, dass diese Information zur Redundanzentscheidung beitragen kann.--HeinrichKü (Diskussion) 13:45, 18. Jan. 2020 (CET)

Hallo Heinrich, ich habe dich nicht angegrffen, also tu das bitte auchmit mir nicht. Es ist mir egal, wer wieviel Anteil an déinem Artiekl hat, wenn ich meine Gefühle dazu aufschreibe. Mit deiner Antwort hast du tatsächlich einen Beitrag zur Redundanzdiskussion geleistet - ich hatte den Text bei dir auch schon gelesen. Danke also für's Zitieren (ein Link hätte auch gereicht). Wenn denn der Artikel Digitaler Regler auf das redundanzfree Wesentliche iengedampft würde und dad wenige Neue, das in DDC steht, da mit bei wäre, täte das dem Renommee und dem Nutzen der WP einen großen Dienst. --Ulf 19:02, 18. Jan. 2020 (CET)
Du hast nicht mich angegriffen, sondern ein sehr unsachliches emotional gefärbtes Urteil über diesen Artikel gefällt. Mit der Angabe des Anteils an diesem Artikel (mein Anteil 95 %) wollte ich ausdrücken, dass anscheinend wenig Wiki-Autoren Interesse an diesem Thema haben, oder es wenig Fachleute bei Wikipedia gibt. --HeinrichKü (Diskussion) 10:28, 19. Jan. 2020 (CET)


Stellungnahme zum Artikel Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren)

Der Artikel berichtet in Prosa über ein lineares Abtastsystem, bei dem die Regelgröße und die Führungsgröße als Regelabweichung in gleichmäßigen Zeitabständen abgetastet und über einen AD-Wandler einem Mikrocomputer als Block „Regelalgorithmus“ zugeführt wird. Die digitale Ausgangsgröße des Mikrocomputers wird laut Blockschaltbild einem Speicher (Halteglied?) und einem AD-Wandler als analoge Stellgröße in die Regelstrecke geleitet.

Nach meinem Verständnis funktioniert die AD-Wandlung des digitalen Regler-Ausgangssignals nur über einen DA-Wandler mit nachgeschaltetem Halteglied.

  • Ableitung und Darstellung der Regler-Differenzengleichung
Im mathematischen Teil des Artikels wird als Reglerfunktion ein PID-Regler dargestellt. Im Zeitbereich werden die Einzelfunktionen des P-, I- und D-Verhaltens beschrieben und dann für das D-Glied die Ableitung durch einen Differenzenquotient ersetzt. Es handelt sich bei dem PID-Regler um eine rekursive Differenzengleichung, die aus der zugehörigen Paralleldarstellung (mit additiven Anteilen) als Differentialgleichung abgeleitet wurde.
Die bestehende Endgleichung des PID-Reglers mit einem Summenzeichen für die Integration ist nicht „ausgereift“.
Nach Prof. Dr. O. Nelles lautet die rekursive Differenzengleichung des PID-Reglers rein algebraisch:
= Stellgröße, = Eingangsgröße, = diskrete Zeit, und = Zeitkonstanten, = 2 zurückliegende Eingangsgrößen, = Proportionalfaktor.
  • Kritische Beurteilung des Artikels "Direct Digital Control"
Ein erfahrener Regelungstechniker erkennt sofort, dass ein PID-Regler eine Regelstrecke mit einem PT1-Glied und einer Totzeit nicht regeln kann. Es entsteht eine oszillatorische Instabilität. Ein reines Totzeitglied kann nur durch einen I-Regler geregelt werden. Zum besseren Verständnis wird zum Entwurf eines Reglers die Reihendarstellung der einzelnen Komponenten bevorzugt. Ein PID-Regler besteht nach der Umrechnung in die Produktdarstellung aus 2 PD1-Gliedern und einem I-Glied. PD1-Glieder kompensieren PT1-Glieder. Ein PID-Regler kann nur eine Strecke mit 2 PT1-Gliedern und einem Totzeitglied regeln. Umgekehrt kann ein PI-Regler eine Regelstrecke mit einem PT1-Glied und dem Totzeitglied stabil regeln.

Fazit: Der Artikel "Direct Digital Control" enthält einige Schwachstellen, die man natürlich ändern kann. Eine lohnenswerte Integration dieses Artikels in den Artikel "Digitaler Regler" kann ich nicht erkennen, weil keine neuen Kenntnisse vermittelt werden.

  • Kurze regelungstechnische Einführung
Die faktorielle Reihendarstellung des digitalen Reglers im s-Bereich wie im k-Bereich erlaubt unmittelbar die Bestimmung der Parameter der Zeitkonstanten des Reglers, wenn die Zeitkonstanten der Strecke bekannt sind.
Beispiel der einzelnen multiplikativ wirkenden Differenzengleichungen für einen rekursiven digitalen PI-Regler in Reihendarstellung (Produktdarstellung) für ein I-Glied und ein PD1-Glied:
Die Ausgangsgröße der ersten Gleichung ist die Eingangsgröße der 2. Gleichung . Die Ausgangsgröße der 2. Gleichung ist für ein die Stellgröße. Jedes bezieht sich auf die zurückliegende Gleichung .
Sind durch eine Analyse der Strecke mit PT1-Glied und Totzeitglied die Zeitkonstanten bekannt, kann die Zeitkonstante des PD1-Gliedes durch die Zeitkonstante der Regelstrecken-Zeitkonstante des PT1-Gliedes gleichgesetzt werden. Die Zeitkonstante bzw. der Verstärkungsfaktor des I-Gliedes kann leicht berechnet werden aus dem Artikel Totzeit (Regelungstechnik). Für diesen einfachen Fall der Regelkreisparametrierung braucht keine Simulation durchgeführt werden.

Zur Kenntnisnahme: @Ulfbastel:, Wdwd, zur Stellungnahme: A.Abdel-Rahim, was geschieht nun mit dem Artikel „ Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren)“. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:07, 24. Jan. 2020 (CET)

Kenntnis genommen :( --Ulf 01:12, 26. Jan. 2020 (CET)
...Falls auch meine Mienung gefragt war: DDC löschen, Digitaler Regler eindampfen (von Redundanz befreien und enzyklopädisieren).--Ulf 01:12, 26. Jan. 2020 (CET)
Danke für Deine Meinung. Ich warte noch ein paar Tage mit dem Löschantrag für DDC auf die Stellungnahme von A.Abdel-Rahim. --HeinrichKü (Diskussion) 13:21, 27. Jan. 2020 (CET)
Ein Lemma jetzt gelöscht. Insoweit wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 11. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 11. Apr. 2020 (CEST)

Einzahlungsschein mit Referenznummer - Einzahlungsschein ohne Referenznummer

Ist es nicht sinnvoller beide Zahlsystem in einem Artikel zbs. Einzahlungsschein (Schweiz) zu erklären. --Oesterreicher12 (Diskussion) 13:08, 19. Jan. 2020 (CET)

Natürlich ist es das! --.rhavin;) (Diskussion) 10:31, 14. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 11. Apr. 2020 (CEST)

P3 Group - P3 Global

Es scheint diesselbe Firma zu sein (nach vielen Umfirmierungen und spin-offs), vom Text geht das aber nicht sehr klar hervor; eine Zusammenlegung auf einen einzigen Artikel scheint möglich.--Stauffen (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2020 (CET)

wir (Aachener) haben auch schon damals bei der Erstellung der Artikel darüber gerätselt, aber redundant wäre es, wenn es sich um die "gleiche" Firma handeln würde. Hier handelt es sich jedoch um einen Artikel über die bis 2019 existierende "Ursprungsfirma" P3 Ingenieurgesellschaft (mit eigenen Firmendaten/Zahlen/Personen) sowie nach deren Auflösung 2019 um zwei "neue" eigenständige Artikel über die Folgeunternehmen P3 Global und Umlaut AG mit anderen/neueren Firmendaten, neuen Beteiligungen, Partnerschaften und Standorten, sowie Dienstleistungen, die dann allerdigns auch in Zukunft immer aktualisiert werden müssen. Da es sich nun um unterschiedliche Firmengeschichten, Vorstände und Zahlen handelt, macht es diesmal sogar vielleicht Sinn, beide, respektive alle "drei" Artikel beizubehalten - sonst müsste ja auch die Firma "Umlaut AG" im Hauptartikel mit einsortiert werden. Vielleicht müssten die Veränderungen nur noch etwas deutlicher formuliert werden? --ArthurMcGill (Diskussion) 09:27, 24. Jan. 2020 (CET)
Meines Erachtens brauchen wir tatsächlich drei Artikel. Einmal für die 1996 in Aachen gegründete P3 Ingenieurgesellschaft (zuletzt bekannt als P3 group GmbH) und ihre vielen Töchter. Aus diesem Unternehmen spaltete sich 2019 die P3 global GmbH (mit neuem Hauptsitz in Stuttgart) ab und nahm einige Töchter mit. Der größere verbliebende Teil des Unternehmens behielt seinen Hauptsitz in Aachen und firmierte zunächst in P3 group AG um, änderte seinen Namen im Oktober 2019 aber in umlaut AG. Die der umlaut AG angegliederten Töchter wurden in "umlaut ..." umbenannt. Seit 2020 firmiert die P3 global nun wohl auch wieder neu unter dem Namen P3 Group.
Die beiden Unternehmensgruppen müssen seit 2019 also getrennt betrachtet werden, sinnvollerweise in zwei weiteren Artikeln (umlaut (Unternehmen) und P3 Global). Die gemeinsame Firmengeschichte vor 2019 verbleibt meines Erachtens am Besten im Artikel über die P3 Ingenieurgesellschaft und wird in den beiden neuen Artikeln nur angerissen. Wohin man die Weiterleitung P3 Group am Besten verweisen läßt, ist schwierig zu sagen, denn wer das in alten Quellen findet, wird in erster Linie Informationen zur alten P3 Group oder umlaut AG suchen. In Quellen ab 2020 bezieht sich das hingegen auf das, was in dem Artikel über die P3 global abgedeckt wird. --Matthiaspaul (Diskussion) 15:57, 26. Apr. 2020 (CEST)

Das versteht doch kein Mensch Ich habe die P3 Global Seite auf die P3 Group Seite umgeleitet, die Inhalte angepasst und aktualisiert. Sinnvoll empfand ich eine vernünftige Gesellschaftshistorie anzulegen, die versändlich macht, was da genau los war. Da geht es auch so ein bisschen um Markenrechte, was bisher nicht wirklich klar war.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: David Mollenkopf (Diskussion) 18:01, 11. Mai 2020 (CEST)

Power Purchase Agreement - Stromliefervertrag

@Wikilianer: Ich wollte den neuen Arikel Power Purchase Agreement gerade per Wikidata (Sprachen ⚙ ✐Links hinzufügen) mit en:Power purchase agreement verbinden, da musste ich feststellen, dass der Artikel schon mit dem Kurzartikel Stromliefervertrag verbunden ist. Ich weiß nicht, ob power purchase agreement allgemein für „Stromliefervertrag“ steht (zumal die Abkürzung ebenfalls PPA ist), sonst muss man die Zuordnung eventuell ändern. Und in „unseren“ beiden Artikeln muss der Unterschied zwischen PPA und anderen Stromlieferverträgen klar herausgestellt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:51, 5. Jan. 2020 (CET)

Ich schätze, die Verbindung von en:Power purchase agreement muss auf Power Purchase Agreement korrigiert werden, denn dort steht „(buyer, typically a utility or large power buyer/trader)“ – zwischen Stromanbieter und Privataushalt gibt es ja eigentlich kein „Agreement“, da muss der Kunde einfach den Vertrag nehmen, den der Versorger anbietet. Aber ich bin kein Experte für solche Dinge, vielleicht entscheidet das jemand anderes. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2020 (CET)

Ich hoffe es ist richtig wenn ich hier schreibe(bin ja noch recht neu). Das sind schon zwei unterschiedliche Dinge/Verträge. Wie richtig angemerkt bezieht sich der Artikel Stromliefervertrag auf die Stromabnahme zwischen eines meist typischen Endverbraucher (Haushalt) und einem Stromversorger. Bei einem PPA geht es viel mehr um ein Finanzierungssystem um Erzeugungsanlagen bauen und betreiben zu können, aber auch Hedging-Strategien für z.B. Stromhändler. --Wikilianer (Diskussion) 13:22, 11. Jan. 2020 (CET)

Die Verbindung von Power Purchase Agreement und en:Power purchase agreement über Wikidata hat offensichtlich schon jemand vollzogen.
Ich habe nach kurzer Suche kein Pendant zu Stromliefervertrag in der englischen Wikipedia finden können.
Klar scheint jedoch, dass die beiden deutschen Artikel nicht redundant sind und der Baustein wohl herausgenommen werden kann ..
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:06, 22. Jan. 2020 (CET)
Ein alberner Anglizismus. Das kann genauso gut unter dem alten Lemma abgehandelt werden. --Furfur Diskussion 21:08, 14. Mär. 2020 (CET)
Der PPA ist üblicherweise ein Stromliefervertrag zwischen Stromerzeuger und (Industrie-) Unternehmen (Corporate PPA) bzw. zwischen Stromerzeuger und Versorgungsunternehmen (Utility PPA). Weitere Differenzierungen ergeben sich aus der Netznutzung. Aktuell ist der Begriff insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien im Gespräch, dennoch lässt sich ein PPA natürlich auch für konventionelle Energieträger ("Verkauf von Kraftwerksscheiben") schließen. Vor dem Hintergrund der für PPA und Stromliefervertrag aktuell verwendeten Definitionen besteht keine Redundanz; der PPA ist eine Spezialform des Stromliefervertrags. Eine Trennung ist auch vertretbar. Jedoch sollte der Artikel PPA stärker auf die Erzeugerseite bzw. die Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen fokussieren. --Fritz1934 (Diskussion) 16:02, 3. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fritz1934 (Diskussion) 15:22, 4. Jun. 2020 (CEST)

Laila (Vorname) - Leyla (Vorname)

  • ersteres Laila + Leila
  • zweiteres kraut + rüben

wohl im kontext mit vier überschriften sinnvoller. cf. auch Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2020#Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch/Beispiel:Leila, da gibts vielleicht streit ums primärlemma. ich würde pragmatisch die DMG-Schreibung Laila nehmen. den -- wohl deutlich selteneren -- finnischen namen kann man (ebenfalls ungeachtet der teils analogen schreibvarianten) mithandeln. eine etymologische trennung bei vornamen ist nicht üblich: am besten dieser als eigenes kapitel, nicht herumverteilt wie in Leyla (Vorname): Herkunft a) arabisch b) finnisch. WL Leyla (Vorname) -- und auch Leila (Vorname) -- kann gelöscht werden, wir brauchen keine klammer-WLs: der artikels steht, wo er steht. --W!B: (Diskussion) 09:10, 19. Jan. 2020 (CET)

erledigtErledigt: habe letzteren Artikel in ersteren integriert.--Vergänglichkeit (Diskussion) 00:11, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 00:11, 17. Jun. 2020 (CEST)

Typgenehmigung - Bauartzulassung

scheint mir nicht wirklich abgrenzbar. es ist auch wenig sinnvoll, aus einzelnen fundstellen nationaler gesetze eine abgrenzung zu kontruieren. Der Begriff steht global im kontext viel besser, und sollte eher thematisch sortiert werden, also Fahrzeuge, Maschinen, Großgeräte (ala Kraftwerke), sonstige Konsumprodukte (Haushaltsgeräte), usw., und so in diverse fachartikel weiterführen. viel wichtiger ist die abgrenzung zur Einzelgenehmigung (jetzt at-lastig über fahrzeuge) --W!B: (Diskussion) 13:28, 4. Jan. 2020 (CET)

Die eine Seite ist inzwischen eine BKS und die Abgrenzung zu Typgenehmigung (Kraftfahrzeug) inzwischen geklärt, Bauartzulassung hat nichts mit Kraftfahrzeugen zu tun.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 19:02, 25. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader (Diskussion) 19:02, 25. Aug. 2020 (CEST)

Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2021 - Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2020

@56frosch, Kaisehr74: Ich halte es für eine schlechte Idee, für dasselbe Ereignis 2 Artikel anzulegen. Man hätte lieber den ausführlichen Artikel Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2020 auf den neuen Termin verschieben sollen, wie das unsere „Engländer“ mit en:2021 World Athletics Indoor Championships (vorher en:2020 World Athletics Indoor Championships) getan haben, und aus der entstehenden Weiterleitung eventuell einen Kurzartikel zur Verschiebung machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:10, 30. Jan. 2020 (CET)

@Olaf Studt, Kaisehr74: Ich fand' die Weiterleitung in der englisch-/amerikanischsprachigen Wiki nämlich voreilig, da überhaupt noch nicht klar ist, ob die Hallen-WM 2021 und auch in Nanjing tatsächlich stattfinden wird. Auswirkungen von Epidemien (Vogelgrippe, Schweinepest) können durchaus lange Zeit Maßnahmen erfordern. Und derzeit ist noch nicht abzusehen, wie sich die Katastrophe weiter entwickelt. Die Weiterleitung sollte aus dokumentarischer Sicht sinnvoller Weise erst dann vorgenommen werden, wenn mit ziemlicher Sicherheit Klarheit besteht. Die Hallen-WM ist derzeit erstmal verschoben, aber was ist, wenn sie dann 2021 doch nicht stattfinden kann?Da sollte man sich doch lieber Gedanken darüber machen was für ein Quatsch über die Austragungsstätte in der deutschen Wiki steht. Da wird doch glatt eine alten Halle als Austragungsstätte deklariert, wo die Halle doch erst eigens für die WM errichtet wurde? --56frosch (Diskussion) 00:44, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich würde den Artikel so belassen. Zum einen, weil derzeit noch unklar ist, ob und wann es eine Hallen-WM 2021 geben wird und zum Zweiten, weil die Absage eines sportlichen Großereignisses wegen Epidemiegefahr ein m.W. bislang singuläres Ereignis ist. Mag sein, dass das in 25 Jahren nur noch eine kleine originelle Fußnote in der Sportgeschichte ist. Es kann aber auch sein, dass es die erste von mehreren zukünftigen derartigen Absagen, bzw. Verschiebungen sein wird. --Gruyere (Diskussion) 08:49, 31. Jan. 2020 (CET)
Moin @Olaf Studt, Kaisehr74:, Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2021 kann jetzt gelöscht werden. Wurde auf 2023 verschoben. Fakten sind in 2020 eingepflegt. Grüße --56frosch (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2020 (CET)
Lemma 2020 auf 2023 verschoben. Für Lemma 2021 SLA gestellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 10:17, 7. Mär. 2021 (CET)

Kiezdeutsch - Kanak Sprak

werden in den Artikeltexten jeweils als Synonyme bezeichnet --Vergänglichkeit (Diskussion) 12:49, 2. Jan. 2020 (CET)

Der wissenschaftlich verwendete Begriff ist Kiezdeutsch. Auch in dem Abschnitt 2 Soziologische und linguistische Klassifikation sprechen die Autoren stets von Kiezdeutsch. Ich schlage eine Zusammenführung der beiden Artikel unter dem Lemma Kiezdeutsch vor. Kanak Sprak sollte dann auf Kiezdeutsch verlinken. Der Abschnitt 2 Soziologische und linguistische Klassifikation sollte in den Artikel Kiezdeutsch integriert werden. --Slopianka (Diskussion) 17:17, 24. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slopianka (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2021 (CEST)

Streckenflug - Überlandflug

Vgl. English: Cross-Country Flight (XC flying) in beider Fälle. Ymnes (Diskussion) 09:49, 1. Jan. 2020 (CET)

@Ymnes: Ich bin gerade auf das Thema gestoßen (sehr spät – ich weiß) und bin gegen ein Zusammenführen der beiden Artikel. Vielleicht kann ich dich damit überzeugen:
Die englische Definition lautet:
en:Cross-country flying (a.k.a. XC flying) is a type of distance flying which is performed in a powered aircraft on legs over a given distance and in operations between two points using navigational techniques; and an unpowered aircraft (paraglider, hang glider or sailplane) by using upcurrents to gain altitude for extended flying time.
Hier die Definitionen der beiden Artikel:
  1. Überlandflug: "Ein Überlandflug ist ein Flug zwischen zwei Punkten …" und bezieht sich ausschließlich auf das motorisierte Fliegen und auf den ersten Teil (bis zum ; in der englischen Definition)
  2. Streckenflug: "Als Streckenflug wird das motorlose Fliegen …" (alles ab dem ; in der englischen Definition)
Ich interpretiere das so, dass jeder Streckenflug ein Überlandflug ist, aber nicht jeder Überlandflug ein Streckenflug. Nur weil es im Englischen keine Unterscheidung gibt, sollte nicht beides automatisch zusammengeführt werden, sondern stattdessen Referenzen zu dem jeweils anderen Artikel hinzugefügt werden. Der englische Artikel befasst sich auch nur in einem Nebensatz mit der motorlosen Fliegerei und stattdessen werden in en:Gliding, en:Paragliding und en:Hang gliding jeweils die Informationen zum Streckenfliegen durchgekaut (also liegt die Redundanz eher in der englischen Wikipedia). --NainDeathlegs (Diskussion) 12:42, 25. Mai 2021 (CEST)
Ich habe jetzt im Artikel Überlandflug folgende Ergänzung hinzugefügt:

Der motorlose Überlandflug mittels Segelflugzeug, Hängegleiter oder Gleitschirm wird allgemein als Streckenflug bezeichnet.

Sollte innerhalb einer Woche niemand einen Einwand bringen, werde ich
  1. Die beiden Redundanz-Bausteine entfernen
  2. Auf den beiden Diskussionsseiten den Baustein Vorlage:Redundanzhinweis hinzufügen
  3. Diese Diskussion auf erledigt setzen
--NainDeathlegs (Diskussion) 09:07, 28. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NainDeathlegs (Diskussion) 07:21, 4. Jun. 2021 (CEST)

Sonnenfinsternisse des 22. Jahrhunderts - Liste der Sonnenfinsternisse des 22. Jahrhunderts

Redundanz ist offensichtlich, die paar Fakten aus dem Übersichtsartikel können wohl leicht in die Liste eingearbeitet werden (ähnlich wie beim 21. Jahrhundert). --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 21:13, 11. Jan. 2020 (CET)

Redundanz wie ober beschrieben behoben.--Afroehlicher (Diskussion) 09:24, 7. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 09:24, 7. Sep. 2022 (CEST)

Rodenecker Alm - Lüsner Alm

Ein seit jeher umstrittenes Thema, ob die Hochebene zwischen Lüsner, Puster- und Gadertal nun nach Lüsen oder Rodeneck benannt sein soll, oder ob nun ein Begriff Untermenge des anderen ist. Der Tourismusverein Lüsen möchte nun jedenfalls Tatsachen schaffen. Mai-Sachme (Diskussion) 05:48, 16. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 11:11, 24. Apr. 2023 (CEST)

Hospitaliter - Hospitalorden

Der Artikel "Hospitaliter" beginnt: "Hospitaliter ist die Bezeichnung für Angehörige von Hospitalorden." Im weiteren Verlauf ist in der Regel "Hospitalorden" das Subjekt der Sätze, in der Wendung "In der Geschichtsschreibung werden die Begriffe „Hospitaliter“ bzw. „Hospitaliterorden“ nach dem ältesten Hospital-Ritterorden auch synonym für „Johanniter“ bzw. „Johanniterorden“ verwendet" suggeriert, dass die beiden Begriffe Synonyma sind. Sind sie ja wohl auch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:32, 30. Jan. 2020 (CET)

Eigentlich müsste man den Artikel Hospitaliter in eine Begriffsklärung umwandeln, die zum einen sich auf einen Angehörigen eines [Hospitalorden]]s bezieht, zum anderen speziell historisch auf einen Angehörigen des Souveränen Malteserordens. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:02, 12. Mai 2020 (CEST)
Das ist solange keine zündende Idee, wie Hospitalorden nur eine Liste ist. Wenn man im Artikel Hospitaliter die Ausführungen auf die Hospitalorden verknappt und eine Weiterleitung auf den (in nuce vorhandenen) Hauptartikel Hospitalorden setzt, muss man nicht viel Text vernichten.--Engelbaet (Diskussion) 14:09, 14. Okt. 2021 (CEST)
Leider erfolgte nach nunmehr vier Jahren keine Reaktionen – und damit liegt offenbar kein Interesse vor. Somit wird in Kürze die Diskussion beendet, wenn weiterhin keine Beteiligung erfolgt.--Nassauer27 (Diskussion) 08:54, 24. Mai 2024 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nassauer27 (Diskussion) 09:36, 19. Jun. 2024 (CEST)