Diskussion:Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von 2.200.84.253 in Abschnitt Zeitraum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Original in Deutsch?

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das nun genau: War das Original auf Deutsch? Bzw. wäre auch der Entwurf dazu auf Deutsch erarbeitet worden? Oder wäre eine deutsche Fassung erst einen Tag später veröffentlicht worden? Gibt es dazu amtliches Wissen? (nicht signierter Beitrag von 89.144.196.246 (Diskussion) 04:14, 31. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung ->

ist noch immer nicht der beste Name, v.a. -nerd

Ich wäre für Independence Day, ist kurz und eindeutig, aber nicht deutsch... Ilja

vor allem was machen die drei ' am ende des namens??? --Tali 18:39, 3. Jul 2003 (CEST)


ich schrieb:" US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung -> ist noch immer nicht der beste Name, v.a."" -nerd"

KÖnnte man es bitte unterlassen, mein Aussagen zu verändern. Danke. --nerd

--- Was hier versucht wird zu beschreiben, ist eine kleine Vorgeschichte der Unabhängigkeit der USA, nicht jedoch die Erklärung. Da müßte wenigstens der übersetzte Text her. --Michael 20:01, 3. Jul 2003 (CEST)

das sind aber etliche Seiten... sehr blumig und von Hand geschieben, als Original an mehreren Stellen im Web zu finden. Nicht mit dem Bill of Rights zu verwechseln, aber auch das ist noch sehr lang. :-) Ilja

Hab den alten Text mal in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eingearbeitet, weil es faktisch nur darum ging. Jetzt ist hier auch ein bißchen zur Erklärung an sich. Southpark 19:08, 11. Jan 2004 (CET)

Hat sich Durch die Verschiebung zu "Unabhängigkeitserklärung der USA" wohl erledigt Stefan Volk 15:58, 30. Jun 2005 (CEST)

Der Text zur Unabhängigkeitserklärung ist meiner Meinung ziemlich eurozentristisch-rassistisch. Denn um was geht es ? Letztlich nichts anderes als das da eine Bande lausiger Sklavenhalter einen Text zusammengeschustert hat der nichts anderes ist als ein um populäre Zustimmung bei den Siedlern heischendes Pamphlet mit dessen Hilfe sie sich der als lästig und teuer empfundenen englischen Herrschaft zu entziehen suchten mit dem Ziel sich die Taschen noch voller zu machen. Das diese Erklärung durch keinen humanistischen Geist belebt ist sondern bloßes Mittel zum Zweck war, zeigt die bestialische Vernichtung der einheimischen Völker und die ungeniert praktizierte Versklavung von Millionen Schwarzer. Jefferson hat unter dem Zwiespalt gelitten - och nee; na, das ist aber tröstlich für seine versklavten Opfer, das ihn Gewissensbisse geplagt haben. Der Lump war nichts als die personifizierte moralische Bankrotterklärung. Und die Drangsal und das Kriegs- elend welches die Engländer über diese Kolonien gebracht haben und was in der Unabhängigkeitserklärung so bejammert wird, hat diese bigott-verlogene Bande nicht daran gehindert, bereits im 18ten Jahrhundert selbst auch Kanonenbootpolitik bis ins Mittelmeer zu betreiben mit der Besetzung und Beschießung von Häfen an der nordafrikanischen Küste. Mit freundlichen Grüßen, Bernard Reiser Frankfurt (nicht signierter Beitrag von 62.144.211.24 (Diskussion) 19:29, 12. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Men = "Männer" oder "Menschen"?

[Quelltext bearbeiten]
In diesem Abschnitt werden erstmals in einem offiziellen Dokument allgemeine Menschenrechte postuliert, die jedoch nicht für Frauen, Sklaven oder Leibeigene gelten, sondern nur für frei geborene, weisse Männer.

Ich habe diese Einschränkung eingebaut, weil sie richtig ist und mir wichtig erscheint. Die USA waren bei weitem nicht die einzige Demokratie, die die vollen Bürgerrechte nur (weissen) Männern zugestand. Dies zu verleugnen ist IMO glatte Geschichtsfälschung. --Katharina 13:52, 27. Jun 2004 (CEST)

Hallo Katharina,
ich habe Deine Einfügung nicht gestrichen, weil sie sachlich falsch gewesen wäre, sondern weil sie missverständlich formuliert war. Ich hätte es besser gleich ändern und hier erläutern sollen, war aber gestern etwas in Hektik. Also ich schlage jetzt folgende Formulierung vor:

In diesem Abschnitt werden erstmals in einem offiziellen Dokument allgemeine Menschenrechte postuliert, auch wenn sie in der späteren Verfassungspraxis zunächst nur frei geborenen, weißen Männern in vollem Umfang zugestanden wurden, nicht aber Frauen, Sklaven und Leibeigenen.


Der Grund: Die Menschenrechte "gelten" natürlich auch für Frauen, Sklaven etc. Sie haben nur damals nicht gegolten. Genauer gesagt: Es wurde von den meisten Männern nicht anerkannt, dass sie auch für diese Gruppen galten. Das ist ein ganz entscheidender Unterschied, der - wie ich denke - auch aus der Formulierung ganz klar hervorgehen muss.
Im Übrigen geht es in diesem Teil des Artikels um den Text und die philosophische Begründung der Unabhängigkeitserklärung. Der Text aber unterscheidet eben nicht zwischen einzelnen Menschengruppen. Es heißt ganz allgemein "all men are created equal". Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob damit "alle Menschen" oder "alle Männer" gemeint sind. Tatsache ist aber, dass sich Sklavereigegner, Frauenrechtlerinnen und viele andere im Verlauf der letzten 228 Jahre immer wieder zu recht und erfolgreich auf die Interpretation "alle Menschen sind gleich geschaffen" berufen haben. Dass die tatsächliche Verfassungspraxis eine andere war, ist völlig unbestritten. Aber das gehört dann eher in den Artikel über die US-Verfassung. Deshalb habe ich nun diesen Link reingebaut. Ich hoffe, Du kannst mit der jetzigen Formulierung leben. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 16:16, 27. Jun 2004 (CEST)

Mit der Formulierung kann ich gut leben. Als die Unabhängigkeitserklärung (und die erste Verfassung der USA) formuliert wurden, diskutierte man(n) tatsächlich darüber, ob Frauen und Sklaven als Menschen anzuschauen seien oder nicht. Die konkrete Umsetzung zeigt aber schön, dass mit men tatsächlich nur Männer (weisse, frei geborene) gemeint waren.

Der Artikel steht eh gerade ziemlich oben auf meiner Bearbeitungsliste, aber zwei inhaltliche Anmerkungen. (1) Rechtlich hatte die Erklärung eh keine Auswirkung. Korrekt ist das Dokument über das wir hier schreiben nicht die Unabhängigkeitserklärung, sondern eine "Erläuterung der Gründe, die zur Unabhängigkeitserklärung führten"; die formelle Unabhängigkeitserklärung wurde am 2. Juli 1776 beschlossen + ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Das Dokument hier ist nur noch 'ne nachgeschobene Begründung für das rechtlich bindende Dokument. (2) Über Sklaven gab es tatsächlich ne Debatte bei der Erstellung des Textes (ich such gerade); über Frauen nicht, da die Erklärung nur den damals üblichen liberalen Dreiklang aus life, liberty, property ansprach, zu dem das Wahlrecht eindeutig nach dem damaligen Verständnis nicht dazu gehörte - die Erklärung macht keinerlei Aussagen über demokratische Staatsform oder allgemeines Wahlrecht und kann dementsprechend Frauen (oder besitzlose weiße Männer) davon weder ein- oder ausschließen. -- southpark 16:27, 27. Jun 2004 (CEST)

Es geht ja nicht nur um das Wahlrecht, sondern hauptsächlich um das von Dir erwähnte life, liberty und proprety. Nach dem damals gültigen britischen Gesetzgebung hatten Frauen kein Recht auf Privatbesitz - der Besitz einer Frau gehörte ihrem Vater, Bruder oder Ehemann. Eine Frau galt nicht als geschäftsfähig, durfte keine Verträge eingehen, usw.. Frauen galten zur damaligen Zeit - in einigen Ländern auch noch später - nicht als richtige Menschen, geschweige denn als vollwertige Bürger. Das ist wie mit der attischen Verfassung, die als "erstes allgemeines Wahlrecht" gilt: alle Bürger haben Wahlrecht. Und bei genauerem Hinschauen sieht man ganz schnell, dass "alle Bürger" etwa 5% der Gesamtbevölkerung ausmachten. --Katharina 17:44, 27. Jun 2004 (CEST)
Genau aus diesem Grund müssen die Gruppen deshalb auch nicht hier aufgeführt werden. Dann wäre das unter dem Begriff Menschenrechte sinnvoller. Die Väter der Unabhängigkeitserklärung haben jedenfalls nicht über Leibeigenschaft und Frauenrecht debatiert. Das würde die Sicht auf die Dinge die zur Unabhängigkeitserklärung führten und allgemeine die der Menschenrechte aus dem eigentlichen Fokus bringen. Menschenrecht hat es ja bereits im Namen - es findet eben keine Unterscheidung statt. Nur im Geiste einiger. TG 16:51, 27. Jun 2004 (CEST)
Jein, über Sklaverei haben sie schon diskutiert, weil auch ihnen auffiel, dass es inkonsequent ist, "liberty" for "all men" zu fordern und gleichzeitig die sklaverei aufrecht zu erhalten - nur hat die diskussionen keinen niederschlag im eigentlichen dokument gefunden. -- southpark 17:01, 27. Jun 2004 (CEST)

Mir greift die Diskussion hier definitiv zu kurz. Jefferson selber war Sklavenhalter (240-270 Sklaven) und er hat nachweislich intensiv darüber nachgedacht, ob man die Sklaven nicht befreien müsse und litt zeitlebens unter dem Konflikt zwischen seinem eigenen moralischen Anspruch und der Tatsache, dass ihm das Ausbeutungssystem seinen Lebenswandel finanzierte. Diesen Aspekt NICHT darzustellen kommt einer Geschichtsfälschung gleich, weil die Sklaven (und ebenso die Frauen) BEWUSST ausgeschlossen wurden. Es war keineswegs ein Zufall, ein Versehen oder eine Ausnahme.

Die Unabhängigkeitserklärung ist demnach eben nicht die Niederschrift der Menschenrechte sondern vielmehr ein Beispiel für die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Menschenrechte bzw. für den gesellschaftlichen AUsschluss der grössten Teile der Menschen von allgemeinen Rechten. Als solche finde ich sie übrigens erheblich interessanter- aber ausgerechnet Jefferson als Beispiel für einen Vertreter der Menschenrechte darzustellen, greift definitiv zu kurz. Er lebte lebenslang von der Arbeit seiner Sklaven und zwar gut und auch bewusst.

was aber zum nächsten problem führt, denn die Erklärung ist zwar von Jefferson sein geschrieben, aber nicht in dem sinne sein text. sprich: er hat nach meinung des überwiegenden teils der forschung eher in seiner funktion als anwalt agiert und für den gesamten kongress ein schriftstück aufgesetzt. (gerade bei der frage nach sklaven/nicht sklaven) gab es durchaus auseinandersetzungen. und das andere: geistesgeschichtlich ist die wirkung des dokuments mit sicherheit um einiges größer als realgeschichtlich. soll heißen: real hätte sich während der amerikanischen revolution nicht viel verändert, hätte es sie nicht gegeben (bzw. nach einem großen teil der historiker hätte sich nichts verändert); geistesgeschichtlich hat sie aber einiges ausgelöst + geistesgeschichtlich ist sie immer als inklusiver interpretiert worden, als sie in dem moment realgeschichtlich wirkte. -- southpark 18:28, 30. Jul 2004 (CEST)

also, der text ist ganz schön geworden, aber es steht immer noch "amerikanische unabhängigkeitserklärung" drüber, und das werden die paar millionen amerikanerInnen, die nicht in den usa leben und unter deren hegemonialanspruch in amerika gelegentlich gelitten haben, bestimmt nicht angemessen finden. ich auch nicht. deshalb schlag ich vor, den artikel unter "unabhängigkeitserklärung der USA" zu setzen, und von den anderen begriffen dorthin zu verlinken.

Ich möchte hier mal anmerken, daß die deutsche Übersetzung der Unab-
hängigkeitserklärung immer schon an einer sehr bedeutsamen Stelle
falsch ist. Und zwar wird hier immer der englische Begriff "men" mit
dem deutschen Wort "Menschen" übersetzt. Das lößt dann ständig eine
Konfusion aus, die ich unerträglich finde.

Men - Männer, aber
mankind - Menschheit,
human beings - Menschen.

Kann man eigentlich gar nicht verwechseln, bzw. bietet nach meiner
Meinung auch gar keinen Inhalt für Diskussion.

Steve Miller

Zusatz
Es geht hier wohl auch nicht um Menschrechte wie weiter oben beschrieben, sondern vielmehr um
die Erkenntnis oder zumindest um die Annahme, daß es grundsätzlich Unterschiede in der
Individualität von Männern und Frauen und Kindern gibt, die hier beschrieben werden.

Sämtlicher Staat und alles was dann entstand und besteht ist wohl auch immer darin begriffen sich
auch auszuprobieren, was aber an dem Term "men", der an der Stelle verwendet wird, nichts
ändert.

Steve Miller

Das Problem scheint mir noch nicht tief genug analysiert. Berücksichtigen wir die begriffliche Klärung von Steve Miller (hier vorstehend unter 2.1: für „Menschen“ hätte „mankind“ stehen müssen) und die in den Köpfen der Kongressmitglieder verwurzelten und rechtlich festgeschriebenen Rollenbilder, dann waren wohl damals mit „all men“ im Dokument auch nur „alle Männer“ gemeint. Vermutlich ging es den Kongressmitgliedern um die rechtliche Gleichstellung mit den Mitgliedern des (die Zölle auch in den Kolonien beschließenden) Londoner Parlaments.

Der Clou steckt aber in der Herleitung dieser Gleichstellung aus einer den begrenzten Zweck überschießenden Gleichheitsquelle. Die Begründung beruft sich auf den laut Bibel einmaligen Schöpfungsakt der Menschheit. In diesem Kernsatz der Deklaration hat die Verwendung dieser religiösen Begründung dem Begründeten damit seine Legitimation langfristig entzogen - der Sklavenhalter Jefferson hat hier also eine nicht nur die Sklaven befreiende Konterbande eingeschmuggelt, wissentlich oder nicht. Wenigstens an dieser Stelle ist der Text daher logisch nicht konsistent.

Es sind also nicht nur zwei Ebenen, sondern drei, auf denen sich in diesem Kontext die Widersprüche zeigen: die religiöse Begründung mit einer Menschheit, die alle Frauen und alle Männer gleichstellen würde, die Eingrenzung auf „all men“, aber unter Ausschluss der versklavten und farbigen Männer, die Rechtspraxis mit einer multi-rassistischen Justiz damals wie heute. Wöcki (Diskussion) 17:24, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Volltext auf Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute, habe den VollText auf Deutsch im Web gefunden. Hier der Link: http://www.verfassungen.de/us/unabhaengigkeit76.htm

Reicht der Link oder soll man das voll reinschreiben ??

K.

Die Qualität der Übersetzung ist leider mangelhaft.--Berlin-Jurist 12:29, 26. Sep 2005 (CEST)

Hi du, ich glaube schon, das der Link reicht!!!!!!!!! Deine Seite ist jedoch leider ungültig, ich bin nicht reingekommen. Ich auch nicht (nicht signierter Beitrag von 87.142.213.8 (Diskussion) 17:41, 26. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Bildunterschrift falsch

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild von John Trumbell zeigt, wie der Entwurf gezeigt wird, und NICHT die Unterzeichnung (siehe englischen Artikel) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.72.165.193 (DiskussionBeiträge) -- sebmol ? ! 15:27, 14. Jul 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe die Bildunterschrift angepasst. Warum hast du das eigentlich nicht selbst gemacht? -- sebmol ? ! 15:27, 14. Jul 2006 (CEST)

Kritik?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es zu dem Inhalt der Unabhängigkeitserklärung keine Kritik?

zB:

  • dass alle Menschen gleich erschaffen sind..., beschreibt oder beschrieb nicht die Realität in den USA. (Indianer, Sklaven, Frauen)

mfg

Außerdem wird im ersten Absatz nicht einmal der Ort genannt, an dem es stattgefunden hat!--- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:24, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lincoln hat sie zwar am 22.09.1862 verkündet, in Texas wurde die damit verbundene Abschaffung der Sklaverei aber erst 2 Jahre später, am 19.06.1865 verkündet. --2A02:8109:92C0:1F08:B82A:262B:E99:B2C5 22:51, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Original

[Quelltext bearbeiten]

Haben die Amerikaner das Original dieser Unabhängigkeitserklärung eigentlich noch? Das was ich dort drüben bislang sah, waren irgendwelche Kopien, Drucke u. dgl. -- Kyber 21:17, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

das original befindet sich soweit ich weiß im national archiv in washington D.C. --84.135.102.188 00:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Rohentwurf der Unabhängigkeitserklärung befindet sich in der Library of Congress, Washington D.C. --Lieuvencrantz 22:54, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Urkunde selbst fehlt im Artikel völlig. Es wird nicht erwähnt ob es mehrere Ausfertigungen gab und wie die Situation heute ist. --Bioke (Diskussion) 20:53, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Revolution?

[Quelltext bearbeiten]

In den USA wird häufig auch von der "Revolution 1776" gesprochen. In Frankreich wurde 1789 und 1790 von den dortigen Revolutionären wohl auch auf die "amerikanische Revolution von 1776" Bezug genommen. In den siebzieger Jahren wurde auch in Deutschland teilweise von einer "amerikanischen Revolution von 1776" gesprochen. Heutzutage wird der Begriff "Revolution" auf die Ereignisse von 1776 kaum noch benutzt. Statt von dem positiv besetzten Wort "Revolution" ist nur noch von dem negativ besetzten Wort "Krieg" (Unabhängigkeitskrieg) die Rede. Haben die Engländer diese Terminologie durchgesetzt? Es ging den Vätern der Unabhängigkeitserklärung nicht um "Krieg", und auch nicht etwa nur um eine Zession (Unabhängigkeit), sondern auch darum, die Monarchie abzuschaffen und eine Republik zu gründen, es ging ihnen damals auch um Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Das ganze sollte vielleicht auch irgendwie im Artiklel "Unabhängigkeitserklärung" angesprochen werden. Wie man das einbauen oder anfügen könnte, weiß ich im Augenblick allerdings auch nicht.

DAs liegt vielleicht daran das das wort revolution im dem sinne falsch ist da sich dort ein neuer eigener staat gegründet hat abseits der Britischen Krone und deshalb von unabhängigkeit die rede ist, bis zur erklärung kann man sicher von einer revolution sprechen, was soweit ich das sehe aber auch noch sehr häufig generell benutzt wurde. Mit der Unabhängigkeit begann auch der dafür nötige "Unabhängigkeitskrieg" da das wort krieg natürlich generell negativ ist steht außer frage jedoch darf man das wort revolution nich positiver sehen als das wort unabjängigkeitskrieg, revolutionen waren in der geschichte fast ausschließlich blutig daher ist es schwierig das wort revolution positiver zu sehen, somit ist es dann letzendlich egal wie man es nennt, leider sind revolutionen bei vielen heutigen generationen etwas ausschließlich positives und werden noch heute gefeiert während kriege bekanntermaßen anders gesehen werden. DAs ganze hat weniger was mit den Briten zu tun sondern eher mit der heutigen zeit und den heutigen auffassungen von Krieg und Revolution.

So nun ein anderes Thema: Die Unabhänigkeitserklärung hat Jefferson gewaltiges Kopfzerbrechen bereitet aufgrund der formulierung von Freiheit für jedermann, er selber war der ansicht das dies auch für sklaven gelten müsse, und auch wenn er den satz nicht direkt hinein geschrieben hat so hat er doch einige radikale zeilen hineingeschrieben die die Sklavenhaltunf anfechten doch bekanntermaßen gab es gewaltigen wiederstand im kongress, es ist bekannt das teile seiner erklärung, sogar ganze passagen umgeschrieben wurden. Auch wenn er selber sklaven hielt im übrigen. Abgesehen davon gab es weitere die dies unterstützen beispielsweise franklin, auch washington hatte immer wieder solche gedanken, damals war es auch so das die sklaven nunmal vererbt wurden, Jefferson hat sich die nicht selber gekauft, um die Plantagen und Farmen zu bewirtschaften waren sie, so banal das heute klingen mag, jedoch notwenig. Und genauso sieht es mit dem ganzen Kontinental aus. Die Kolonien haben grade ihre unabhängigkeit erklärt, Ein langjähriger Krieg steht bevor. Es ist undenkbar heute so zu urteilen aber die USA hätte ohne die Arbeit der Sklaven auf den riesigen Baumwollplantagen, Getreidefeldern und Farmen nicht existieren können, es war nunmal eine Kolonie, abhängig vom Mutterland (das die Sklaven ja gerade deshalb dort hin geholt hat) das nun die Achse dort hin abgeschnitten hat. Es gab nur die Amerikaner und das waren zu wenig um einen Staat aufzubauen der sich gegen die Angriffe aus Europa hätte wehren können. Die landwirtschaft war der Motor des neuen staates und dieser motor brauchte nunmal seinen kraftstoff und das wusste jefferson, er wusste das viele ihre plantagen und farmen aufgeben mussten wenn die sklaven als freie menschen diese verlassen hätten und das wäre das ende gewesen noch bevor es richtig angefangen hatte. Man sieht es selbst im Bürgerkrieg fast 100 jahre später noch, der Süden immernoch ein Landwirtschaftliches gebiet wird gezwungen die sklaven frei zu lassen, etwas das für die damaligen südstaaten unmöglich war, der industrialisierte norden war aber nicht in der lage dem süden dort in anderer art und weise zu hilfe zu kommen und somit gab es krieg, (zumindest einer der gründe für den bürgerkrieg) man muss an das Sklaventhema anders heran gehen und sich in die damalige zeit hinein versetzen, Sklaven waren in den übrigen kolonien seitens der Europäischen Großmächte noch bis zum 1. weltkrieg üblich doch aus irgendwelchen gründen fällt den menschen bei sklaverei nur die USA ein--84.135.73.143 00:45, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"gleich" oder "als gleich"

[Quelltext bearbeiten]

ad [1]

  • "that all men are created equally", "dass alle Menschen gleich erschaffen wurden"
  • "that all men are created equal", "dass alle Menschen als gleich erschaffen wurden"

Der Unterschied liegt darin, dass beim ersten die Methode des Menschen-Erschaffens die gleiche ist, beim zweiten die Menschen alle gleich sind. Bin zwar kein Englisch-Proffessor aber aus meiner Sicht gehört da als originalgetreue Übersetzung "als gleich" --Ribo 22:51, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja alles ganz wunderbar richtig. Nur ändert es nichts daran, dass im Text die erste deutsche Übersetzung der Unabhängigkeitserklärung zitiert wird und Zitate nun mal originalgetreu (also auch mit eventuellen Fehlern) wiederzugeben sind. Volkes Stimme 16:20, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
achso.. na gut, jedoch stelle ich in Frage was wichtiger für den Artikel ist. Eine falsche erste Übersetzung, oder eine zweite richtige(re) --Ribo 21:03, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler im Abschnitt "Die Schlusserklärung"

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind mehrere Rechtschreibfehler im Zitat der Schlusserklärung aufgefallen, unter Anderem: "versammlet" , alles zu "thun", "zukömmt". (nicht signierter Beitrag von Mischa 93 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Nope, dort steht "zeitgenössisch" (altes deutsch, siehe den Link dazu, dort ist das Original). --Casra 23:08, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Rechtschreibfehler" in der deutschen Fassung der Präambel

[Quelltext bearbeiten]

Hier findet man einen Mischmasch deutscher Rechtschreibung aus den verschiedenen Jahrhunderten. Ich plädiere auch hier für eine Vereinheitlichung auf der Basis der Schreibweise im Originaltext, allerdings unter Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Lang-s und Rund-s, weil sicher nur wenige "Glückſeligkeit" noch flüssig lesen könnten. Ich bitte um ein Meinungsbild. --Jkbw 21:47, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Korrekter Einwand. Habe die Schreibweise jetzt mal dem Original angepasst und dabei hoffentlich kein ß übersehen. Aber der nächste, der den Text nach der neuen Rechtschreibung "korrigiert", lässt bestimt nicht lange auf sich warten ;-) Volkes Stimme 16:39, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hier ist er: In dem Beitrag steht Freiheit mit y geschrieben! Genauso wie "sein". Ich bitte um Berichtigung! (nicht signierter Beitrag von 91.42.132.53 (Diskussion) 14:07, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Gründungsurkunde der USA

[Quelltext bearbeiten]

Wurden durch die Unabhängigkeitserklärung tatsächlich die USA gegründet? Ab 1776 waren die früheren Kolonien zunächst souveräne Staaten. Die staatsrechtliche Vereinigung geschah doch erst deutlich später. Im Artikel Vereinigte_Staaten steht als Gründungsdatum auch richtigerweise 1787/89. --JDavis 15:00, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das stimmt so nicht. Die "Vereinigten Staaten von Amerika" treten unter dieser Bezeichnung bereits in der Unabhängigkeitserklärung ganz eindeutig als Völkerrechtssubjekt auf, das für sich alle Kompetenzen beansprucht und auch tatsächlich ausgeübt hat, die mit der Staatlichkeit verbunden sind. Die Verfassung von 1787 hat keinen neuen Staat begründet, sondern einem schon bestehenden eine neue Form gegeben, ihn nämlich von einer losen Konföderation in einen Bundesstaat umgewandelt. Die USA bestanden also seit 1776 unter einem gemeinsamen Namen in einem gemeinsamen Statsgebiet, sie hatten in den Konföderationsartikeln eine gemeinsame Verfassung und im Kongess ein gemeinsames, zentrales Regierngsorgan, das z.B. über Krieg und Frieden entscheiden konnte. Folglich setzen sie selbst ihre Gründung mit der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 an (und feiern das Datum ja auch alljährlich). Daraus wiederum folgt, dass die Erklärung ihre Gründungsurkunde ist. Volkes Stimme (Diskussion) 12:59, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Unabhängigkeitserklärung bezeichnen sich die einstigen Kolonien mehrfach als "souveräne und unabhängige Staaten" (Plural!) und werden von der Fachwelt auch als Staatenbund und nicht als Bundesstaat begriffen. Wenn du es anders im Artikel haben willst, dann wäre ein Beleg nicht schlecht. --JDavis (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Übersetzung der Präambel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einigen Tagen die Präambel ins Deutsche übersetzt, da ich fand, dass eine zeitgenössische Übersetzung nicht gerade einfach zu verstehen ist. Sie ist aber noch nicht fehlerfrei, deshalb werde ich mich in den nächsten Tagen noch eingehender damit beschäftigen. Bitte nicht zur QS eintragen oder zurücksetzen. --Jacobus21 Diskussion ☄| ☑ Bewertung 16:07, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt fertig, evt. kommen noch kleine Verbesserungen. Hier ein direkter Vergleich.

Altdeutsch:

„Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, daß alle Menschen gleich erschaffen worden, daß sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt worden, worunter sind Leben, Freyheit und das Bestreben nach Glückseligkeit. Daß zur Versicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingeführt worden sind, welche ihre gerechte Gewalt von der Einwilligung der Regierten herleiten; daß sobald einige Regierungsform diesen Endzwecken verderblich wird, es das Recht des Volks ist, sie zu verändern oder abzuschaffen, und eine neue Regierung einzusetzen, die auf solche Grundsätze gegründet, und deren Macht und Gewalt solchergestalt gebildet wird, als ihnen zur Erhaltung ihrer Sicherheit und Glückseligkeit am schicklichsten zu seyn dünket. Zwar gebietet Klugheit, daß von langer Zeit her eingeführte Regierungen nicht um leichter und vergänglicher Ursachen willen verändert werden sollen; und demnach hat die Erfahrung von jeher gezeigt, daß Menschen, so lang das Uebel noch zu ertragen ist, lieber leiden und dulden wollen, als sich durch Umstossung solcher Regierungsformen, zu denen sie gewöhnt sind, selbst Recht und Hülfe verschaffen. Wenn aber eine lange Reihe von Mißhandlungen und gewaltsamen Eingriffen, auf einen und eben den Gegenstand unabläßig gerichtet, einen Anschlag an den Tag legt sie unter unumschränkte Herrschaft zu bringen, so ist es ihr Recht, ja ihre Pflicht, solche Regierung abzuwerfen, und sich für ihre künftige Sicherheit neue Gewähren zu verschaffen.“

Meine Übersetzung:

„Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unabdingbaren Rechten ausgestattet sind, darunter das Recht auf Leben und Freiheit sowie das Streben nach Glück. — Zur Sicherung dieser Rechte werden Regierungen unter Menschen eingesetzt, deren volle Gewalt von der Einwilligung der Regierten hergeleitet wird, — dass wenn eine Regierungsform schädigend auf diese Ziele wirkt, es das Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen, die auf solchen Grundlagen entsteht, und ihre Gewalten in so einer Form ausrichtet, dass sie am ehesten die Sicherheit und Zufriedenheit garantiert. In der Tat wird die Klugkeit vorschreiben, dass seit langem bestehende Regierungsformen nicht für geringfügige und vergängliche Sachen verändert werden sollen; und demnach hat die Erfahrung seitdem gezeigt, dass Menschen, so lang das Übel noch zu ertragen ist, lieber leiden und dulden wollen, als sich durch die Abschaffung solcher Regierungsformen, an denen sie gewöhnt sind, selbst zu rechtfertigen. Aber wenn eine lange Reihe von Misshandlungen und Anmaßungen, stets das gleiche Ziel verfolgend, eine Absicht beweist, ein Volk unter uneingeschränkte Herrschaft zu bringen, so ist es ihr Recht und Pflicht, eine solche Regierung abzuschaffen und sich für ihre künftige Sicherheit neuen Schutz zu verschaffen.“

--Jacobus21 Diskussion | Bewertung 18:58, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die Mühe, aber die alte Version ist eindeutig vorzuziehen - und zwar aus formalen, inhaltlichen und praktischen Gründen:
Zum einen ist die alte Fassung nicht weniger verständlich als die neue, nur weil hie und da "Freyheit" statt "Freiheit" oder "Glückseligkeit" statt "Glück" steht. Zum anderen weist die neue Fassung leider sprachliche Mängel auf: Schon in ihrem zweiten Satz besteht ein falscher Anschluss (Zur Sicherung dieser Rechte werden Regierungen unter Menschen eingesetzt (...) — dass wenn eine Regierungsform ...). Das ist fehlerhaftes Deutsch. Dazu kommen weitere Grammatik-Fehler (z.B. an denen sie gewöhnt sind).
Auch manche Begriffe aus der alten Version geben den englischen Wortlaut genauer wieder, z.B "unveräußerlich" statt "unabdingbar für "unalienable".
Zu den praktischen Gründen: Neue Übersetzungen werden immer wieder zu Diskussionen führen, ob man ein Wort oder eine Passage jetzt so oder anders übersetzen muss. Die alte Version dagegen ist ein belegtes, feststehendes Zitat, an dem keiner mehr herumdoktern kann. Nicht zuletzt ist selbst ein historisches Dokument, das zeigt, wie die deutschstämmigen Amerikaner die Urkunde zu ihrer Zeit gelesen haben. Das ist eine zusätzliche Information, auf die der Artikel nicht ohne Not verzichten sollte.
Daher werde ich die Passage jetzt in ihrer ursprünglichen Form wiederherstellen. Volkes Stimme (Diskussion) 13:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Otto Normalnutzer vermisst nach wie or einen Link auf eine seriöse zeitgemäße Übersetzung der Erklärung, die es mit Sicherheit irgendwo gibt. Man sehe sich nur einmal den Schlussteil an. Aber das Lexikon, das ihr hier bastelt, ist nicht für den Leser und Normalnutzer bestimmt, sondern für ... lassen wir das lieber. --13Peewit (Diskussion) 11:12, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wortlaut der Präambel in der ersten deutschen Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

In die dankenswerterweise in diesen Artikel aufgenommene erste deutsche Übersetzung der Unabhängigkeitserlärung haben sich zwei kleine Fehler eingeschlichen. Zum einen ist diese Übersetzung nicht schon einen sondern erst fünf Tage nach Verabschiedung durch den Zweiten Kontinentalkongreß im Pennsylvanischen Staatsboten erschienen (also am 9. Juli 1776), zum anderen lautet der zweite Satz der Präambel in dieser Übersetzung korrekterweise wie folgt: "Daß zur Versicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingeführt worden sind, welche ihre gerechte Gewalt von der Einwilligung derer die regiert werden, herleiten;" usw.

Ach ja, bei dem Weg: Der Beschluß, von dem im dritten Absatz des Abschnitts 1.2 "Die Trennung von Großbritannien" die Rede ist, ist m. E. ein formeller Beschluß, kein formaler. (nicht signierter Beitrag von 178.11.196.157 (Diskussion) 09:48, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Recht auf "Leben, Freiheit und Streben nach Glück"

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde, dass in den Artikel gehört, dass ursprünglich vom Recht auf "Leben, Gesundheit, Freiheit und Eigentum" die Rede war, und dass dies erst später (ich glaube, von Jefferson) geändert wurde. --88.69.203.161 16:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Falscher Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Eine kluge Frau hat das Original angeschaut. Alle nachfolgenden Abschriften haben einen Punkt zuviel ([2]). --Banküberfall (Diskussion) 17:46, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wurzeln der U.

[Quelltext bearbeiten]

Kenntnisreichere Historiker/Textkundler, wie ich, sollten mal untersuchen ob sie (die U.) nicht zum Teil auf den Entwurf der badischen Verfassung bzw. ihr Konzept von Schröder fußt? (ca. 1750(?)/früher deutscher Staatsrechtler, und Freimaurer, siehe auch "Schrödersches Ritual") Ich bin ziemlich sicher. Klaus Vogt, Bozen, 3.7.16 (nicht signierter Beitrag von 95.245.170.55 (Diskussion) 14:13, 4. Jul 2016 (CEST))

Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), deutscher Schauspieler, Dramatiker und Freimaurer Seine freiheitliche, auf's Wesentliche konzentrierte Konzeptarbeit, s.o., ist mir leider (noch?) nicht sehr bekannt. Klaus Vogt, Bozen, 4.7.16 (nicht signierter Beitrag von 95.245.170.55 (Diskussion) 14:45, 4. Jul 2016 (CEST))

Hallo, Diskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht der (eigenen) Spekulationen (WP:D). Ohne handfeste Belege für die Behauptung ist das hier leider der falsche Ort. Unsere Auskunft wäre dafür angebrachter. Gruß,--european networksdiskussionAnti-IS-Force? Jetzt auch im Internet! 17:45, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Folgen?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre ein kurzer Abschnitt über die bekannten Folgen der Unabhängigkeitserklärung möglich oder über die britische Reaktion darauf? Oder zumindest ein Hinweis unter dem Artikel auf den Unabhängigkeitskrieg? Viele Grüße --Brandherd (Diskussion) 18:05, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag meinerseits abgelehnt: Der Artikel befasst sich mit der UE, nicht mit den Folgen.--European Networks 20:45, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Man könnte durchaus noch Informationen darüber einfügen, wie die Kolonisten und die britischen Autoritäten auf die Unabhängigkeitserklärung reagiert haben und welche Rolle das Dokument im historischen Bewusstsein der US-Amerikaner im Lauf der Zeit gespielt hat. ---- Volkes Stimme (Diskussion) 02:41, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermisse ebenfalls einen LInk, wenigstens auf den Unabhängigkeitskrieg. So muss man jetzt wieder suchen, welche Folgen sich aus der UE ergaben. Thommyk-ms (Diskussion) 11:04, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht suchen, einfach lesen! Der Unabhängigkeitskrieg - der schon 1775 begonnen hat - war keine Folge der Unabhängigkeitserklärung, sondern eine ihrer Ursachen. Deshalb findet sich der vermisste Link seit Jahren im Kapitel "Trennung von Großbritannien". --Volkes Stimme (Diskussion) 12:32, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Siebenjähriger Krieg Zahlen falsch

[Quelltext bearbeiten]

War der Siebenjährige Krieg nicht von 1756 - 1763? Hier steht, dass er 1754 begann, das sind dann aber keine Sieben Jahre... Oder habe ich da einen Denkfehler? (nicht signierter Beitrag von 217.72.210.22 (Diskussion) 14:18, 22. Mär. 2021 (CET))Beantworten

National befriedigende Lügen

[Quelltext bearbeiten]

“no taxation without representation” und die Tea Party als Ausgangspunkt sind überzeugend, möglicherweise aber falsch. Die britische Regierung wollte die freien Indianerstämme als unabhängige Staaten anerkennen. Dies entsprach aber nicht dem Landhunger der neuen Siedler. Auch Locke fand, die Indianer wären unfähig, wertvolles Land zu nutzen. Und so organisierte man die Tea Party. --Ivo 23:50, 1. Mär. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Dubiel (Diskussion | Beiträge) )

George Washington

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Namen fehlt George Washington, bei Virgin --2001:9E8:722C:F500:C514:8221:DB1F:7146 11:24, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zeitraum

[Quelltext bearbeiten]

Der Zeitraum des Siebenjährigen Krieges stimmt im ersten Abschnitt nicht! --2.200.84.253 12:48, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten