Diskussion:WhatsApp/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von IWL04 in Abschnitt Benötigt Aktualisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interoperabilität mit anderen Messagern

Nach lesen des Artikels stellen sich mir noch manche Fragen. Darunter:

  • Kann ein Whatsapp-Nutzer mit Teilnehmern anderer XMPP-Dienste (z.B. Google Talk oder Jabber) chatten?
  • Wie wird mit Nachrichten umgegangen, falls der Empfänger mehrere Tage offline ist (d.h. keine Internetverbindung herstellt)?

-- 93.222.162.238 11:47, 13. Mär. 2012 (CET)

Zu Punkt 1: Nein.
Zu Punkt 2: Die Nachricht wird beim Sender nach dem Abschicken mit einem Häkchen versehen, sofern dieser online ist und eine Verbindung zu einem WhatsApp-Server besteht. Sobald der designierte Empfänger eine Internetverbindung aufbaut, erhält er automatisch alle an ihn versendeten Nachrichten. Beim Sender ist die Nachricht dann mit zwei Häkchen versehen (als Hinweis, dass die Nachricht angekommen ist. Dass der Emfpänger die Nachricht auch gelesen hat, heißt das aber nicht). Das bezieht sich lediglich auf die iPhone-Version. Ich weiß nicht, wie das auf den anderen Betriebssystemen gehandhabt wird. -- Dorfmopp (Diskussion) 13:30, 13. Jun. 2012 (CEST)
Punkt 2: Für Android gilt das auch.-- Viertagebart (Diskussion) (13:16, 31. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Punkt 2: Für Windows Phone 7 dito! Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:53, 2. Aug. 2012 (CEST)

Verschlüsselung

Werden die Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt und kann das US-Unternehmen einfach alle Nachrichten nach Lust und Laune mitlesen? --37.201.28.12 00:37, 5. Jul. 2012 (CEST)

Nach bisherigem Stand werden die Nachrichten weder Ende-Zu-Ende noch zum Server verschlüsselt. Jedoch habe ich folgende Antwort vom Whatsapp-Support zum 18.7.2012 erhalten: "If you are using the latest version of WhatsApp (on any platform), all communication via WhatsApp between your phone and our servers is encrypted. If the person or persons you are communicating with also have the latest version of WhatsApp, your messages will also be encrypted between our servers and their phone(s). If you are not using an encrypted network, messages are still encrypted. However, in general, it is always more secure to use an encrypted Wi-Fi network." Kann das jemand bestätigen? --109.192.31.223 20:15, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ja die Nachrichten sind jetzt Vershlüsselt, habe das mit einem Sniffer überprüft, aber sie sind relativ sicher nicht ende zu ende verschlüsselt, da sie auf dem Server ja auch zwischen gespeichert werden. (nicht signierter Beitrag von 217.234.118.161 (Diskussion) 13:04, 18. Sep. 2013 (CEST))
Ich bitte bei solchen Aussagen zu bedenken, dass es einen Unterschied macht, ob etwas "sicher" ist, oder man nur noch nicht nachgewiesen hat, dass etwas "unsicher" ist. Nur weil ein Sniffer-Test sagt, dass etwas nicht unsicher ist, ist das noch kein Beleg dafür. Speziell im Hinblick auf Verschlüsselung vs Closed-Source macht das einen gewaltigen Unterschied. Jazz FX (Diskussion) 11:27, 31. Jan. 2015 (CET)

Neuer Bericht über geknackte "Verschlüsselung"

WhatsApp erneut mit Sicherheitsproblemen konfrontiert mobiwatch.de vom 10. September 2012: "Es reiche die Telefonnummer sowie die IMEI des Telefons, um anschließend Nachrichten im Namen des übernommenen Kontos zu versenden und zu empfangen. (...) Das Problem sei, so Granger, dass WhatsApp als Authentifikation des Telefons lediglich die Telefonnummer sowie die IMEI rückwärts nutzt. Unverschlüsselt und ohne jegliche Abwandlung." --Atlasowa (Diskussion) 21:50, 11. Sep. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 00:03, 9. Okt. 2012 (CEST)

link ist aktiv--Trannyl (Diskussion) 18:08, 27. Dez. 2012 (CET)


Link Nr. 15 funktioniert auch nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 87.185.40.43 (Diskussion) 00:14, 11. Jul 2013 (CEST))

Verfügbarkeit

Bereits seit Tagen ist die App im deutschen App Store von Apple nicht mehr verfügbar. --77.182.225.114 08:34, 24. Okt. 2012 (CEST)

Funktionsweise und Vergleich zu SMS

Meiner Erfahrung mit dem Symbian-Client ist, dass man einen Hintergrundprozess nicht abschalten kann, der eine Internetverbindung permanent offen hält. Dies vermutlich mit dem Argument, dass man ja wie bei SMS für einen Empfang von Nachrichten immer erreichbar sein muss. Des weiteren sind zumindest in Österreich gerade für Smartphones Tarife mit Flatrates sehr verbreitet, wo neben einem Datenvolumen für das Internet auch oft 1000 SMS oder ein Vielfaches davon pro Monat inkludiert sind. Ohne einen solchen Tarif wären extra abgerechnete Kosten für die Datenübertragung bei WhatsaApp (speziell beim Empfang vieler Nachrichten!) den Kosten für SMS (Empfang in der EU meist oder sogar im Roaming reguliert kostenlos) gegenüberzustellen. Daher kann ich einen reinen Kostenvorteil von WhatsApp gegenüber SMS in der Praxis nicht erkennen. --Paul (Diskussion) 15:49, 10. Feb. 2013 (CET)

Für den Symbian-Client gibt es LeStartStop, der den Hintergrundprozess fast zuverlässig killt. Versuch das mal. Zum Download kann man andere Seiten ergoogeln. --87.123.56.34 22:29, 2. Jul. 2013 (CEST)

Die oft gehörte, und sachlich und faktisch völlig falsche und unsinnige Behauptung, Whatsapp sei ein Ersatz für SMS, sollte hier nicht auch noch im Lemma verbreitet werden. Immer noch braucht man für Whatsapp Internet, für SMS jedoch nicht. Das ist ein himmelweiter Unterschied! Und nur so nebenbei:; von meinen ca. 120 Kontakten haben gerade mal ca. 20 Whatsapp. 84.227.109.101 19:19, 11. Apr. 2015 (CEST)Martin

Datenschutz: Kritik aus Kanada und Holland

  • BTW: Nicht verfügbar für WebOS oder (nativ) für Ubuntu.

"Hijacking der Benutzerkonten"

Welche Benutzerkonten?? Vielleicht sollte im Artikel erst mal irgendwo erwähnt werden, daß es offenbar nötig ist mit der zusätzlichen Betreibergesellschaft einen zusätzlichen Vertrag abzuschließen, und von denen persönliche Daten speichern zu lassen, (Weil rein technisch wäre es sicher auch ohne das möglich,) bevor über die Unsicherheit von Servern für Benutzerkonten geredet wird. --BjKa (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2013 (CEST)

Whatsapp kostet auf Android mittlerweile Geld

Also meine Bekannten bekommen Meldungen, dass Sie 99 Cent für Whatsapp bezahlen sollen. Dass Android-Versionen nichts kosten, sollte aktualisiert werden.

--93.204.64.122 19:41, 7. Jul. 2013 (CEST)

Steht so doch auch im Artikel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:28, 12. Jul. 2013 (CEST)

Finanzierung des Dienstes

Was viel intzeressanter wäre als der Ärger von Geizkragen über die 1 Euro Gebühr, wäre eine Information wie Whatsapp die gigantischen Server-Kapazitäten, die für etliche Milliarden Nachrichten vorgehalten werden müssen, finanziert. Offenbar stellen US-Behörden bereitwillig Kapazitäten zur Verfügung, was ansich für die meisten Nutzer kein Problem darstellen wird, nur wäre es eine ehrliche Sache dies mal sicher zu erfahren. Dass man Dienste wieWhatsapp nicht zur Übertragung vertraulicher Informationen nutzt, sollte mittlerweile jedem klar sein. 194.145.146.129 10:22, 9. Aug. 2013 (CEST)

Die Übergabe deines Beziehungsnetzwerkes ist relevanter als die Inhalte deiner Kommunikation. Ist es nicht so, dass Whatsapp GENAU weiß, wer wann wo mit wem kommuniziert? Das ist - im Falle politischer Nutzung - ein Drama ungekannten Ausmaßes, will man nicht die uns bekannten Maßstäbe STASI, Gestapo etc. bemühen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.15.166 (Diskussion) 12:21, 13. Mai 2015 (CEST))

Cleints

Clients, auf der offiziellen Seite gibt es keinen MeeGo Client (mehr).... --217.92.73.51 15:04, 22. Aug. 2013 (CEST)

Gründerangaben

Die Angaben zu den Gründungspersönlichkeiten in der deutschen und der englischsprachigen Wikipedia sind nicht deckungsgleich. Demnach müsste man hier eventuell Angaben korrigieren. --DasBonbon (Diskussion) 14:36, 1. Dez. 2013 (CET)

Diana Chub? In der entsprechenden Fußnote und dem dort verlinkten Artikel findet sich keine Angabe zu dieser Person. Statt dessen steht dort, dass "Brian Acton und Jan Koum" die Gründer sind. (nicht signierter Beitrag von 94.222.80.75 (Diskussion) 17:00, 19. Dez. 2013 (CET))

Jan Koum

"Über einen der Betreiber, Jan Koum, ist nur bekannt, dass er 37 Jahre alt ist und Whatsapp vor mehr als fünf Jahren mit seinem Freund Brian Acton gegründet hat. [...]"? Die Kollegen der en-WP sind da doch ein wenig besser informiert. --212.23.103.132 22:10, 20. Feb. 2014 (CET)

Verlinken Android-Emulator

Im Text heisst es: "Unter Windows, MacOS oder in Webbrowsern kann man WhatsApp nur mit Hilfe von Android-Emulatoren nutzen". Hierzu fehlt ein Link. Könnte jemand, der sich damit auskennt, ein kurzes informatives Lemma schreiben? ++--84.73.123.149 11:44, 24. Jan. 2014 (CET)--++

WhatsApp ist (k)ein soziales Netzwerk

WhatsApp ist ein soziales Netzwerk. (nicht signierter Beitrag von 87.243.166.236 (Diskussion) 11:59, 7. Feb. 2014 (CET))

Nein ist es nicht. WhatsApp ist wenn überhaupt ein Unternehmen oder ein Programm, ganz bestimmt aber kein "soziales Netzwerk", auch wenn sich das einige Unternehmen dieses Schlagwort gerne andichten. 87.79.116.50 11:09, 20. Feb. 2014 (CET)

Übernahme durch Facebook

Facebook hat angekündigt, WhatsApp für 16 Milliarden Dollar zu übernehmen: http://www.abendblatt.de/nachrichten/article125021666/Facebook-kauft-WhatsApp-fuer-19-Milliarden-Dollar.html http://blog.whatsapp.com/?lang=de

Ich beherrsche den Wikipedia-Editor nicht, wäre nett, falls das jemand ergänzen könnte.

--mfg Da Bozz (Diskussion) 23:41, 19. Feb. 2014 (CET)

Bitte nach Whatsapp verschieben

Wikipedia übernimmt nicht den Zirkus von der Unternehmenskommunikation. 87.78.122.111 18:17, 20. Feb. 2014 (CET)

laut WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung waere "Whatsapp" tatsaechlich die WP-schreibweise. --Mario d 14:12, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich bin auch gegen die Übernahme solcher Marketing-Fritzeleien, aber hier ist es durchaus sinnvoll, da es zwei getrennte Begriffe sind. 'Whatsapp' könnte der unbedarfte Leser (und davon gibts genug) auch als "What-sapp" lesen, womit der Sinn des Begriffs völlig beim Hugo wär. Daher würd ich das hier so lassen. Solaris3 (Diskussion) 14:18, 21. Feb. 2014 (CET)
das gleiche gilt auch fuer Mastercard. ich sehe das eher als einen eigennamen und keinen grund, vom MB abzuweichen. --Mario d 15:24, 21. Feb. 2014 (CET)
Nein, das gleiche gilt eben gerade nicht für Mastercard, weil dabei die logische Trennung der Worte Master + Card völlig klar ist. WhatsApp ist ein Wortspiel, dessen Sinn für alle Leser, die es nicht vorher wissen (What's up? mit der Abwandlung zu "App") bei der von dir vorgeschlagenen Schreibweise völlig verloren geht. Es geht also nicht um die Spielerei wie bei MasterCard, dass der erste Buchstab des zweiten Worts unnötig groß geschrieben wird, sondern in deiner Variante Whatsapp geht der eigentliche Witz des Wortes bzw Namens für einen ordentlichen Teil der Leser verloren, weil die Trennung der Worte unklar wird. Das ist sehr wohl ein Grund "vom Meinungsbild abzuweichen". Zudem besteht dazu keine Notwendigkeit, außer reines Bestehen auf einer Regel, wo sie gerade keinen Sinn macht. Solaris3 (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2014 (CET)
PS: Wie ich mir dachte, sind solche Ausnahmen sogar mitgeregelt (aus dem WP:NK-Link ganz oben): Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX). --> "wo eine Anpassung verwirren würde" - erfüllt, siehe meine Beiträge oben. Und wo "die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere" ist, passt auch - eine Google-Suche nach dem hier gewünschten Whatsapp liefert praktisch nur Treffer mit der jetzigen Schreibung WhatsApp. Also so behalten wie ist. Solaris3 (Diskussion) 20:22, 21. Feb. 2014 (CET)

Und jetzt heißt der Artikel WhatsApp, im Einleitungssatz steht Whatsapp und im Artikeltext kommen beide Schreibweisen vor.--87.143.171.204 10:20, 22. Feb. 2014 (CET)

Das ist aber ein Konsistenzproblem, keins des Lemmas. Solaris3 (Diskussion) 13:03, 22. Feb. 2014 (CET)
Ja, vernünftigerweise sollte dann durchgängig WhatsApp verwendet werden. Die Begründung hast Du ja bereits oben geliefert. Die Behauptung, dass es sich bei der Schreibweise um "Zirkus der Unternehmenskommunikation" handeln würde, ist außerdem Quatsch. Das Programm heißt nun einmal WhatsApp und wie bitte kommt man darauf Eigennamen an Rechtschreibkonventionen anzupassen?--87.143.171.204 13:22, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Wikipedia ist nicht dafür da die Corporate Identity von Unternehmen umzusetzen; Und Eigennamen an die Rechtschreibung anzupassen wird in Wikipedia schon immer gemacht; so wie die meisten Zeitungen nebenbei auch. Als Kompromiss sehe ich Facebooks Einleitungssatz an. 87.78.122.110 19:38, 23. Feb. 2014 (CET)
dazu kommt man durch ein meinungsbild. die schreibwese "Whatsapp" verwenden bspw. Focus und golem, aber auch andere. dass diese schreibweise verwirren wuerde, sehe ich nicht, dafuer reicht die erklaerung in der einleitung aus. --Mario d 21:57, 23. Feb. 2014 (CET)
Bitte wenn immer möglich normale Rechtschreibung, also Whatsapp, ev. einmal in Anführungszeichen »WhatsApp« als Kniefall vor deren Marketing und ergänzenes Faktum. Eine Gefahr fälschlich gedachter Trennung in »What-Sapp« sehe ich überhaupt nicht (was ist denn ein Sapp? S. Wikipedia), bei »What-Sepp?« wäre das was anderes.
 Ich habe ein anderes Probem: Sucht man nach Whatsup mit u, so landet man bei einem m. E. reichlich werblichen Eintrag über »WhatsUp Gold«, übrigens genauso frech Marketing-Rechtschreib-verfremdet. (Haben wir denn ganz aufgegeben?) Weder hier noch dort findet man Querverweise, die zumindest beim wenig bekannten »Whatsup Gold« nach hierher zu Whatsapp sehr hilfreich wären! – Fritz Jörn (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2014 (CEST)

Binnenmajuskel entsprechen einer sehr üblichen und weltweit verbreiteten Rechtschreibung in von Menschen lesbaren Quelltexten. Nicht umsonst haben vor allem neue Produkte aus dem Bereich Multimedia Bezeichnungen mit Binnenmajuskeln. Dass der Duden soetwas nicht auf dem Schirm hat, ist keine Überraschung. Da die deutsche Rechtschreibung mit der neuen Schulschreibung de facto sowieso freigegeben wurde, die Regelwut nicht überhand nehmen sollte und bei visuellen Menschentypen die Wiedererkennbarkeit durch einheitliche Schreibweise (und zwar die des Urhebers) deutlich erleichtert ist, würde ich darum bitten, die Schreibweise beizubehalten. --Bautsch (Diskussion) 11:18, 24. Okt. 2014 (CEST)

Volle Zustimmung zu Bautsch. Ich bin erklärter Gegner solches Marketing-Gedöns, nicht nur in der WP. Aber in diesem Fall ist es meiner Meinung nach sinnvoll. Es wird auch nicht der Untergang der WP und noch weniger der der deutschen Sprache sein, wenn hier mal die Regel sinnvollerweise wegen eines Spezialfalls gebogen wird. Solaris3 (Diskussion) 20:08, 24. Okt. 2014 (CEST)

Sie verwendet das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP).

Was heißt das genau? Unterstützt Whatsapp auch den Kontakt mit anderen XMPP-(Foundation?)-Server? Also das Equivalent zur E-Mail, wo ich mir einen eigenen Server aufsetzen (lassen) kann und nicht auf einen spezifischen Anbieter angewiesen bin? Oder schotten die ihren XMPP-Netz gegen andere ab, was ja das Hauptproblem von Facebook, Google+, Threema, etc. ist. 78.35.192.217 23:17, 20. Feb. 2014 (CET)

einleitung

ich finde es nicht wirklich sinnvoll, in der einleitung gleich vier konkurrenten aufzulisten. das richtig ziemlich nach NPOV und leistet nicht, was WP:GA#Begriffsdefinition und Einleitung von einer einleitung fordert: "Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." --Mario d 15:27, 21. Feb. 2014

Ich fände es komisch, wenn wir den Boykottaufruf der Datenschützer ohne die zitierten Alternativen nennen. Da bleibt der Leser imho ohne Infos zurück. --EH (Diskussion) 16:43, 21. Feb. 2014 (CET)
Finde den Boykottaufruf generell Bullshit - auch nicht mit alternativen. Es werden hier einfach Zeitungsartikel zitiert. Die ganannten Alternativen sind genauso weder standartisiert noch quelloffen, damit können diese genauso unsicher sein wie WhatsApp. 17:42, 25. Feb. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.43.7.193 (Diskussion))
Das könnte man aber im Artikel machen - die Wahrnehmung des Dienstes hat sich schliesslich erst mit der Übernahme durch Facebook in der öffentlichen Wahrnehmung verändert. Alexpl (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2014 (CET)
In der Tat ist es völlig überzogen, all dies bereits in der Einleitung zu nennen. Auch die Empfehlung der Datenschützer gehört da nicht hin. --Turnstange (Diskussion) 19:09, 21. Feb. 2014 (CET)
Oh doch das tut sie. WP:WSIGA:...darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. - das man den Dienst nicht benutzen soll, ist ein wichtiger Aspekt. Vielleicht sogar der wichtigste. Alexpl (Diskussion) 12:38, 22. Feb. 2014 (CET)
Full ack. Dass Datenschützer explizit vor einer sehr weit verbreiteten Software aus Datenschutzgründen warnen, ist ein Novum und absolut einleitungsrelevant. Solaris3 (Diskussion) 12:59, 22. Feb. 2014 (CET)
Ein Novum ist es nicht, das hatten wir bei Facebook schon in ähnlicher Form. Alexpl (Diskussion) 13:44, 22. Feb. 2014 (CET)
Schon, aber eher in die Richtung "Seien sie vorsichtig, nutzen sie Unterfunktion xy nicht, und insgesamt auch besser gar nicht". Aber im Moment wird ja [wirklich deutlich gesagt "Finger weg". Auch aus dem Monopolaspekt heraus: FB + Whatsapp = SkyNet ;-) Solaris3 (Diskussion) 14:00, 22. Feb. 2014 (CET)
ob die warnung zu den wichtigsten aspekten zaehlt, bezweifle ich, man kann sie aber ruhig da stehen lassen. die aufzaehlung der konkurrenten geht mir aber zu weit richtung NPOV und ratgeber. das ist nicht unsere aufgabe. --Mario d 22:02, 23. Feb. 2014 (CET)
Das langfristige Gefährdungspotential, was der Datenschutz hier sieht, ist zweifellos enorm, ich sehe keine Möglichkeit das auszuklammern. Die Ratgeberfunktion ergibt sich eben daraus, dass man die Schwachstellen des Systems erklären müsste und in dem Zug natürlich auch erklärt werden muss, dass die Funktionen des Dienstes auch ohne diese Schwachstellen zur Verfügung gestellt werden können. Alexpl (Diskussion) 23:58, 23. Feb. 2014 (CET)
Dieser Satz in der Einleitung ist subjektiv, unprofessionell, bewusst geschäftsschädigend, und vor allem Meinungsbildend (und hat daher aber überhaupt gar nichts hier verloren - schon garnicht in der Einleitung), und die Zitate stammen lediglich aus überemotional und reißerisch getätigten Beiträgen der (Semi-) Boulevardpresse: "Datenschützer empfehlen, das Angebot von WhatsApp nicht mehr zu verwenden und stattdessen verschlüsselte Dienste wie Threema, surespot, ChatSecure oder Telegram zu benutzen." Man kann durchaus schreiben dass es Alternativen gibt die angeblich eine sicherere Ende-zu-Ende- Verschlüsselung anbieten, aber A) nicht in der Einleitung, und B) nicht ohne Erklärung (der von mir hier zitierte Satz steht völlig ohne irgend eine Erläuterung und Begründung da) und C) nicht meinungsbildend sondern informativ formuliert - wenn überhaupt. Überdies ist der Satz schon auf den allerersten Blick doch wohl eindeutig Schleichwerbung. Nochmal: der Satz klingt und wirkt so wie aus einem Bild.de- Artikel per Copy&Paste eingefügt. Ich empfehle ihn zu entfernen oder ihn allerhöchstens in die Diskussion zu verschieben. Natürlich soll die Datenschutz- und Sicherheits-Debatte im Artikel betrachtet (nicht jedoch wie in der Boulevardpresse 'beleuchtet') werden. Aber mich z.B. interessiert es nicht ob meine Flirts von Hackern im selben WLAN-Netz bei McDonalds abgehört werden können oder nicht. --Worstbull (Diskussion) 14:12, 26. Feb. 2014 (CET)
LoL. Kann man erst mal so lassen, aber dass das seriös "näher" beleuchtet wird, ist wohl nicht in deinem Interesse. Es ist unumstritten (wenn ich einen internationalen Pressequerschnitt nehme), dass es hier um die Nutzer und deren Daten geht - sonst um nichts. Das sagen auch nicht nur Datenschützer, sondern die Kommentatoren, die sich damit befassen, ob und wie der Kaufpreis von Facebook wieder reingeholt werden kann. Alexpl (Diskussion) 17:16, 26. Feb. 2014 (CET)

betriebsstoerung

Seit heute um genau zu sein seit ungefähr 19:30 Uhr funktionierte Weltweit Whatsapp Messenger nicht mehr. Und gerade kurz nachdem verkündet wurde das Facebook Whatsapp gekauft hatte. Denkt ihr das es einen Zusammenhang gibt und das Facebook wohlmöglich daran schuld ist? 23:17, 22. Feb. 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.221.107.38 (Diskussion))

Selbst für Facebook sind 19 Milliarden etwas viel, wenn sie Whatsapp nur besitzen wollen um den Dienst dann abzuschalten. Einfach abwarten, morgen gehts bestimmt wieder.--178.2.129.242 23:32, 22. Feb. 2014 (CET)
So etwas passiert aber nur bei Zentralen Diensten wie Whatsapp, Facebook und weiteren. Wenn dezentralen Protokolle wie E-Mail, XMPP o.ä. würde so etwas nur passieren wenn das Internet zusammenbricht, aber das ist ja zu großen Teilen auch dezentral, zumindest war es so gedacht. ;) 87.78.122.110 19:44, 23. Feb. 2014 (CET)

Logikfehler in Einleitung

Erster Satz: WA ist ein Anwendungsprogramm für Mobilgeräte. zweiter Satz: WA ist plötzlich ein "Dienst", dritter Satz ebenso. Der kundige Leser versteht es eh, aber der Ahnungslose wird total verwirrt. Hier fehlt die Brücke, dass WA die Infrastruktur (Server) anbietet, damit die User des Programms den Dienst nutzen können, oder etwas ähnliches. Solaris3 (Diskussion) 12:56, 25. Feb. 2014 (CET) A propos: WhatsApp ungleich Whatsapp Messenger, der erste Satz ist also eigentlich falsch. Das Lemma WA steht mE für den Dienst, also das Gesamtpaket aus App und Server. Solaris3 (Diskussion) 13:24, 25. Feb. 2014 (CET)

Könntest du diese Brücke selbst formulieren, ich tue mich da ein bisschen schwer? Alexpl (Diskussion) 08:24, 26. Feb. 2014 (CET)
Ja, mach ich bei Gelegenheit, wenn sich nicht jemand vordrängelt (haha...) Solaris3 (Diskussion) 17:18, 26. Feb. 2014 (CET)
Ja, was ist denn ein Dienst? Verlinkt das bitte doch mal präzise. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:35, 26. Feb. 2014 (CET)
Nö, was Whatsapp vordergründig tut ist schliesslich beschrieben. Sich mit den, teils extrem grottigen, "Dienst" Artikeln rumzuärgern, scheint unnötig. Alexpl (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2014 (CET)
Dann nenne doch bitte hier an dieser Stelle auf der Diskussionseite mal den Artikel, der für den Gebrauch des Begriffs Dienst hier speziell in Frage kommt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:51, 28. Feb. 2014 (CET)
Spart euch die Mühe, die Kandidaten sind allesamt katastrophal und/oder sachlich schief. Berufene an die Front zum Verbessern. Es fehlt zB komplett Telekommunikationsdienst. Solaris3 (Diskussion) 20:53, 28. Feb. 2014 (CET)
+1 Das Definitionsgewirr da aufzudröseln ist kein dankbarer Job, den besser jemand erledigen sollte, der sich damit auskennt. Alexpl (Diskussion) 08:58, 1. Mär. 2014 (CET)
So, hat etwas gedauert, aber jetzt ist es jedenfalls technisch stimmig. verbesserungen willkommen. Solaris3 (Diskussion) 21:23, 14. Mär. 2014 (CET)
Klingt für mich gut. Alexpl (Diskussion) 23:21, 14. Mär. 2014 (CET)

WL

von Whats App (getrennt geschrieben wie der englische Ursprung: What's up?) wäre fein. --Helium4 (Diskussion) 12:55, 1. Okt. 2015 (CEST)

Wer benutzt WhatsApp?

Es fehlen im Artikel Informationen zur Verbreitung der Anwendung. Ich habe gehört, dass es zum Beispiel in Afrika mehr genutzt wird als SMS und Twitter (?). (nicht signierter Beitrag von 79.247.225.199 (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2012 (CEST)) In Deutschland wird es Regionen Weit genutzt jeder zweite Mensch benutzt Whats App. (nicht signierter Beitrag von 87.163.255.52 (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2013 (CEST))

Was für ein Unfug !! Jeder zweite Mensch ? (wo ?). Von entsprechend ausgestatteten Personen in der BRD nutzt nicht einmal jede 5. dieses Produkt. Werde mich um Belege kümmern.--91.21.15.39 13:57, 19. Dez. 2013 (CET)

WhatsApp wird leider zunehmend krankhaft benutzt. Statistiken, Nutzung und Hilfestellen bei WhatsApp Sucht sind hier ersichtlich (nicht signierter Beitrag von 93.232.47.124 (Diskussion) 14:01, 24. Jul 2015 (CEST))

@93.232.47.124 - unsinnige Quelle. In der genannten Studie ist die Rede von Problemen durch Smartphones, z.B. durch den Zwang, Mails (sic!) zu checken. Und nicht von WhatsApp. Es gibt auch genügend Leute, die ihr Smartphone "krankhaft" für andere Sachen nutzen (YouTube, Facebook, Instagram und alle anderen sozialen Netzwerke und auch (mobile) Spiele). Zudem wird in deiner Quelle keine Quelle für die Studie genannt. Daher fragwürdig. --217.93.194.167 14:23, 2. Jan. 2016 (CET)

Thema: Kritik am Preis

Die Kosten von WhatsApp für Android 0,80 Euro/Jahr bzw. iOS einmalig 0,89 Euro sind im Vergleich zu den Kosten der geräte und der Mobilfunkverträge derart geing, dass sie in einem seriösen Lexikon keiner so umfassenden Erwähnung bedürfen. Der derzeitige Textabschnitt liest sich, wie wenn es sich um ein tatsächlich relevantes Kostenproblem für die Nutzer handeln würde. --Clic (Diskussion) 18:51, 11. Dez. 2012 (CET)

Gekürzt. --Brevity (Diskussion) 20:41, 11. Dez. 2012 (CET)

Meiner Meinung nach ist es in der jetzigen Form doch sehr gut erläutert. Es geht vor allem nicht um den Preis alleine, sondern daraum das es auf einer Platform was kostet auf der anderen angeblich nach einem Jahr was dann doch nicht so ist usw. --Kaffeeschwarz 14:07, 12. Dez. 2012 (CET)

Das die Erwähnung eines verhältnismäßig geringen Preises eines Dienstes nicht relevant wäre ist vollkommen unlogisch. Nicht nur multipliziert sich der Preis mit der anzahl der Benutzer, was in diesem Fall auf eine Milliarde Dollar pro Jahr hinaus läuft und von daher alles andere als irrelevant ist, sondern gerade der Umstand, dass der Preis so gering war, gerade dass die Kosten im Verhältnis zu anderen Optionen wie SMS so verschwindend gering sind, ist relevant. Nichts wird irrelevant, weil der Betrag sehr klein ist, sonst könnte man über Atome, Elementarteilchen und Quarks keine Artikel schreiben, weil sie einfach zu klein sind ;-) --Manorainjan (Diskussion) 02:11, 20. Jan. 2016 (CET)

Finanzierung

Sollte man dei Finanzierung mit in den Text schreiben? WhatsApp finaniert sich über den Kaufpreis für die App sowie über eine Abo-Gebühr von einem Dollar im Jahr. Quelle --Juhuu! (Diskussion) 18:11, 20. Feb. 2014 (CET)

Natürlich sollte man, nur dass sich das jetzt wieder geändert hat. Heute um Mitternacht haben die WA-Nutzer eine "Benachrichtigung" in ihre Statuszeile bekommen, dass die Nutzung ab jetzt lebenslang kostenlos ist.

Hier der Text aus dem WA-Blog:

"WhatsApp kostenlos und nützlicher machen

Fast eine Milliarde Menschen weltweit verlassen sich heute auf WhatsApp, um mit ihrer Familie und ihren Freunden in Kontakt zu bleiben. Von dem neuen Vater in Indonesien, der Fotos mit seiner Familie teilt; einer Studentin in Spanien, die mit ihren Freunde zuhause in Kontakt hält; zu einer Ärztin in Brasilien, die mit ihren Patienten kommuniziert - Menschen verlassen sich darauf, dass WhatsApp schnell, einfach und zuverlässig ist.

Deshalb sind wir glücklich, bekanntgeben zu können, dass WhatsApp keine Abogebühren mehr verlangen wird. Für viele Jahre haben wir einige Benutzer darum gebeten, nach dem ersten Jahr eine Gebühr für die Nutzung von WhatsApp zu bezahlen. Während wir gewachsen sind, haben wir festgestellt, dass diese Vorgehensweise nicht gut funktioniert hat. Viele WhatsApp-Benutzer haben keine EC- oder Kreditkarte und machen sich deshalb Sorgen, dass sie nach dem ersten Jahr Zugriff auf Nachrichten von Freunden und Familien verlieren. Deshalb werden wir über die nächsten Wochen die Gebühren aus den verschiedenen Versionen unserer App entfernen und WhatsApp wird nicht mehr kostenpflichtig sein.

Natürlich wird sich die Frage stellen, wie wir vorhaben, WhatsApp am Laufen zu halten, ohne Gebühren und ob die heutige Aussage bedeutet, dass wir Werbung von Drittanbietern einführen werden. Die Antwort lautet Nein. Dieses Jahr werden beginnen, Werkzeuge zu testen, die es dir erlauben werden, WhatsApp zu verwenden, um mit Geschäften und Organisationen zu kommunizieren, von denen du hören möchtest. Das könnte bedeuten, dass du mit deiner Bank kommunizieren kannst, um festzustellen, ob die Transaktion ein Betrug war oder mit einer Fluggesellschaft, wenn dein Flug verspätet ist. Heute bekommen wir alle diese Nachrichten auf anderen Wegen - über SMS oder Anrufe - deshalb möchten wir neue Werkzeuge testen, um solche Dinge einfacher über WhatsApp zu tun, während wir dir weiterhin ein Erlebnis ohne Werbung von Drittanbietern oder Spam bieten.

Wir hoffen, dass du an den neuen Entwicklungen in WhatsApp Freude haben wirst und freuen uns auf dein Feedback." --Manorainjan (Diskussion) 02:04, 20. Jan. 2016 (CET)

Geschichte

Mich stört beim Lesen, dass z.B im Abschnitt "Sicherheit & Kritik" ellenlang über verschiedene Probleme informiert wird, die mittlerweile allesamt Geschichte sind. Wäre es nicht sinnvoller, derartiges in einen Abschnitt "Geschichte" o.ä. zusammenzufassen (oder auch ganz rauszuwerfen ...) und unter "Sicherheit & Kritik" nur noch die Punkte aufzuführen, die sich auf den aktuellen Entwicklungsstand beziehen? Das hätte ich als Leser eigentlich so erwartet ... --MB (Diskussion) 20:13, 20. Jan. 2016 (CET)

Das sehe ich auch so - wer kümmert sich drum? --Max schwalbe (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2016 (CET)

Geschäftsmodell

Laut noch immer aktuellem Blog-Eintrag der WhatsApp-Entwickler [1] ist eine Besonderheit im Unterschie dzu Facebook, dass WhatsApp grundsätzlich keine Anzeigen verkauft bzw. sich nicht als Werbeplattform versteht. Kann das von unabhängigen Quellen bestätigt werden? Falls ja, wäre das ein ziemlich bedeutsamer Unterschied zu den meisten anderen relevanten Plattformen und sollte unbedingt erwähnt werden. Denn bekanntermaßen fällt - wenn die Werbefinanzierung nicht da ist - auch der Zwang weg, Nutzerdaten zu sammeln, um die Werbung passend platzieren zu können. Damit wiederum fiele auch der Handel mit Nutzerdaten weg... Bliebe dann noch die Frage wie es WhatsApp möglich ist, dennoch weitgehend kostenlos für den Nutzer zu sein! --Max schwalbe (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2016 (CET)

Die Schlussfolgerung fehlende Webefinanzierung=keine Erhebung von Nutzerdaten kann nicht pauschal getroffen werden. Das eine schließt das andere nicht aus. Nutzerdaten lassen sich auch ohne Werbung für alles mögliche nutzen. da Facebook die engere Verknüpfung von Facebook und WhatsApp bekanntgegeben hat ist davon sogar auszugehen. Hadhuey (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2016 (CET)
Dann wäre der Blog-Eintrag auf der WhatsApp-Seite allerdings blanke Lüge, Zitat "Daten über dich persönlich, deine Interessen oder dein Kaufverhalten spielen für uns keine Rolle. Wir sind einfach nicht daran interessiert." --Max schwalbe (Diskussion) 13:16, 31. Jan. 2016 (CET)
Die Blogaussage mag schon stimmen. Nutzerdaten sind auch nicht nur die Inhalte der Nachrichten. Das sind auch all die Metadaten. z.B. werden alle Telefonnummern aus den Telefonbüchern ausgelesen, auch die, die die WhatsApp nicht nutzen oder Verbindungsdaten erhoben. In ihren AGBs steht, dass sie DERZEIT keine Nutzerdaten für kommerzielle Zwecke ohne Nutzerzustimmung an andere Unternehmen weitergeben oder verkaufen. Aber da steht auch, dass sie Daten für für dem Betrieb und die Verbesserung von des Services erheben und auch weitergeben. Was dort mit den Daten passiert wird nur selten offengelegt. Zu welchem von den beiden Bereichen die Verbindung zu Facebook zählt muss jetzt nochmal geklärt werden. Die werten schließlich alles aus, was sie kriegen. Die Finanzierung interssiert mich auch, es steht nichts dazu im Artikel. Hadhuey (Diskussion) 14:28, 31. Jan. 2016 (CET)

AGBs in Deutsch - Veraltete Informationen

Im Artikel steht:

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 2014 vor dem Landgericht Berlin erfolgreich gegen WhatsApp geklagt, da die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Messaging-Dienstes nur auf Englisch zur Verfügung stehen. Außerdem wurde das unzureichende Impressum beklagt, das weder eine Anschrift noch eine Telefonnummer aufweist. Wenn WhatsApp nicht innerhalb von zwei Wochen nach Entgegennahme der Klageschrift Einspruch einlegt, müssen die AGB auch auf Deutsch angeboten werden.[53]

Diese Information stammt von 2014 und offensichtlich sind die AGBs noch heute in Englisch. Was geschah also nach dem Urteil? --rugk (Diskussion) 22:59, 28. Mär. 2016 (CEST)

Sicherheit und Kritik

"Am 5. April 2016 wurde in der neusten Version von WhatsApp die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt, die dem Benutzer nach dem Scannen eines QR-Codes bestätigt wird. Die Nachrichten und Anrufe können nur noch von Sender und Empfänger der Nachricht entschlüsselt und gelesen werden." Ich würde diesen Absatz gerne um folgendes erweitern: "Da es sich bei WhatsApp um Proprietäre Software handelt, ist es jedoch nicht möglich, zu überprüfen, ob tatsächlich eine sichere Verschlüsselung implementiert wurde oder potentielle Backdoors eingebaut wurden." --Jazz FX (Diskussion) 14:06, 28. Apr. 2016 (CEST)

Funktionsweise unklar

Mir ist die Funktionsweise immer noch nicht klar geworden!

Ich dachte immer, der Witz wäre, daß man für WhatsApp kein internetfähiges Handy braucht? Aber jetzt liest sich der Artikel so, als ob doch alles über Internet liefe. Oder verwendet die App das SMS-Protokoll (oder ein anderes Mobilfunkprotokoll) um die Nachricht/Bild/Film an einen XMPP-Server zu schicken, der das ganze über Internet an den nächsten XMPP-Server weiterleitet, der es dann wieder über SMS(?) an die Empfängernummern sendet? (nicht signierter Beitrag von 217.91.78.241 (Diskussion) 09:57, 25. Mai 2016 (CEST))

Nein, die App verwendet nicht SMS, sondern definitiv das Internet. Es wird einmalig eine SMS verschickt um die Rufnummer zu bestätigen, der Rest geht über TCP. --P.C. 10:16, 25. Mai 2016 (CEST)
Es läuft auch nicht über XMPP-Server (was dezentral wäre), sondern über WhatsApp-eigene (proprietäre) Server, die die Nachrichten an den Empfänger weiterleitet. Es läuft somit alles über das Internet, kann jedoch durch die zwingende Telefonnumernverknüpfung nicht ohne SIM-Karte genutzt werden.--rugk (Diskussion) 17:31, 26. Mai 2016 (CEST)

Aus den Anfragen wird klar, dass die technische Seite von Whatsapp im Artikel ziemlich im Dunkeln bleibt. Vor allem das Zusammenwirken von Telefonnummer, SMS und Internet.--Rogald (Diskussion) 17:41, 15. Nov. 2016 (CET)

Patenttrollerei zur Verschlüsselung

--Atlasowa (Diskussion) 22:52, 9. Jun. 2016 (CEST)

Kostenlos/kostenpflichtig

"Dem lange Zeit kostenlosen, zwischenzeitlich jedoch teilweise kostenpflichtigen Dienst wird die weitgehende Ablösung der SMS zugeschrieben."

Habe ich nun eine Denkblockade? Whatsapp war nach einem Jahr kostenpflichtig, nun aber dauerhaft kostenlos. Also genau umgekehrt - oder verstehe ich wirklich den Sinn des Satzes nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 95.119.109.165 (Diskussion) 10:26, 15. Jun. 2016)

WhatsApp hatte damals als kostenloser Dienst gestartet. Irgendwann haben die es dann eingeführt dass man dann nach einem Jahr zahlen musste. Inzwischen ist es in der Tat wieder komplett kostenlos. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:58, 15. Jun. 2016 (CEST)

Übearbeiten: Kritik an Guardian-Bericht zum angeblichen Backdoorf in Whtasapp

Führende Cryptospezialisten und Sicherheitsforscher kritisieren die Guardian-Story in verschiedener Hinsicht in einem offenen Brief: [2]. --JustLeaks (Diskussion) 00:02, 23. Jan. 2017 (CET)

den offenen brief habe ich eingearbeitet. --Mario d 21:50, 23. Jan. 2017 (CET)
Danke. Könnte man noch erweitern --JustLeaks (Diskussion) 04:04, 27. Jan. 2017 (CET)

Unterstützte Betriebssysteme

Meines Wissens sind die einzigen beiden Betriebssysteme die noch unterstützt werden bzw. in Zukunft noch unterstützt werden: Android, iOS und Windows Phone. Alle anderen werden meines Wissens auslaufen. https://futurezone.at/apps/whatsapp-verlaengert-support-fuer-blackberry-und-nokia-s40/270.785.608 --(nicht signierter Beitrag von 212.23.134.162 (Diskussion) 13:50, 22. Jun. 2017 (CEST))

Nutzeranzahl

Als interessanter Zusatz für die Infobox? Bin leider an der technischen Umsetzung gescheitert, ließ sich (aufgrund von Größenbegrenzung der Box?) leider nicht einfügen.

Nutzeranzahl: = 1,3 Milliarden (weltweit, Stand: Juli 2017) Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/WhatsApp-hat-eine-Milliarde-Nutzer-taeglich-3784578.html

--RoB MueL (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2017 (CEST)

Widerspruch bei "Funktion"?

Hallo! Im Abschnitt "Funktion" heißt es im 1. Absatz: "Die weltweit eindeutige Mobilfunknummer übernimmt die Funktion der Benutzerkennung und ist somit nicht frei wählbar." Im 2. Absatz steht dann aber: "möchte man die Handynummer nicht preisgeben, kann man seine Festnetznummer oder die Nummer eines Zweithandys verwenden". Ist das nicht ein Widerspruch, müsste hier umformuliert werden? Danke & Gruß! --(nicht signierter Beitrag von 2003:CB:63C4:7200:FDB6:4C08:3BBA:308 (Diskussion) 12:40, 2. Sep. 2017 (CEST))

Jaein. Mit dem Festnetz würde ich komplett ausschließen. Aber mit der Nummer des Zweithandys ist es durchaus möglich. Du registrierst das Whatsapp über das zweithandy und nutzt dann dieses Konto am Ersthandy. Es ist im endefekt nur wichtig dass du die SMS auf deinem zweithandy empfängst. Dies beinhaltet der Verifizierungscode. Sobald du den hast kannst du das Whatsappkonto deiner Zweitkarte an der Erst-Karte nutzen. Die Mobilfunknummer selbst wird nur bei der Registrierung abgefragt, anschließend werden nur noch Verifizierungscodes versendet. die kennung des Zweithandys wird somit aufs Ersthandy übertragen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:46, 2. Sep. 2017 (CEST)

Open WhatsApp Project

Das Projekt ist mehr oder weniger tot... die Macher der API haben sie eingestellt, auch weil Facebook sie aussperrt: https://github.com/mgp25/Chat-API/wiki/WhatsApp-incoming-updates

Gruß Malk --(nicht signierter Beitrag von 212.23.134.162 (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2017 (CEST))

WhatsApp Emojis

"Das genaue Gegenteil ist der Fall: WhatsApp hat die Apple-Emojis durch eigene ersetzt - eher irrelevant!" verstehe ich nicht. In meinem Eintrag steht genau dies, was der Schreiber ausführt.

Irrelevant kann das nicht sein, da die Innovation seit Tagen die Gemüter erhitzt und lebhaft diskutiert wird. Wenn das irrelevant wäre, gäbe es kein Konsortium, welches sich mit Emojis befasst. Die Emnojipedia ist weltweit führendes Medium in Sachen Emojis und gilt als "Duden", unter den Sites. Es gibt allerdings auch andere Quellen, die verwendet werden können ... auch wenn ich die gewählte für an geeignetsten halte.

Pressereaktionen können gerne ergänzt werden. Kann ich später nachholen.

--2003:DE:F3D4:A141:3816:167E:97D3:6021 09:01, 4. Nov. 2017 (CET)

Keine Relevanz ersichtlich --KurtR (Diskussion) 21:20, 4. Nov. 2017 (CET)
Nö, überhaupt nicht ;). Es wurde nur kontrovers berichtet, temperamentvoll, in den Medien diskutiert, die Bewertungen und Kommentare im Google Play Store lassen ersehen, dass die Gemüter erhitzt sind, auf sozialen Netzwerken wird die Nachricht intensiver, als Jamaika, diskutiert ... und es ist natürlich vollkommen irrelevant, dass ein Unternehmen, dass fast zehn Jahre lang Fremddienstleistung (in Form von Apple Emojis) nutzte, jetzt Millionen in die Ausarbeitung eigener Emojis, die von weit über 90% der Smartphoneuser genutzt werden, investiert hat ... aber egal. Vollkommen irrelevant, unwichtig - Blödsinn. Vom Tisch damit ;). Ist klar Leute ;)--2003:DE:F3D4:A134:314D:AE4B:5D1E:F3FE 00:36, 5. Nov. 2017 (CET).
Genau. Für diese Orte, die Du aufgezählt hast, ist es relevant, nicht aber für eine Enzyklopädie. --KurtR (Diskussion) 02:55, 5. Nov. 2017 (CET)
Eben nicht. Die bloße Einführung ist für eine Enzyklopädie relevant. Ich komme beruflich aus dem Informationsbereich und kann das beurteilen. Im ursprünglichen Eintrag stand über das Medienecho nichts drin. Dies wurde beanstandet und daher nachträglich ergänzt. Es geht um eine Funktion, die nicht mehr durch Fremddienstleistung bedient wird und das ist sehr wohl relevant. Nicht umsonst berichteten alle Medien, von Der Welt, über Focus, Spiegel ... bishin zu Fachzeitschriften darüber.
Abgesehen davon, wird über Reaktionen, auf sozialen Netzwerken, etc., auf Wikipedia, am Rande erwähnt, oft eingegangen. Sei es in Bezug auf medienrelevante, als auch im Hinblick auf politische Themen.
Was die haltlosen Anmerkungen, von Uwe angeht - von Theoriefindung kann keine Rede sein. Manchmal sollte man erst die Quellen gründlich lesen und sich erst dann dazu äußern. Die Angaben stehen genau so im Text und beinhalten keinerlei Interpretation. Auch der blödsinnige Einwand, der Satzbau sei nicht korrekt, wurde berücksichtigt - obgleich es logiosch ist. Wenn von Apple Emojis und neuen die Rede ist, ist selbsterklärend, wovon, auf was umgestiegen wird.
Die Willkür, erst eine Diskussion einzufordern, bei der man sich später gar nicht beteiligt und einen Edit War anzettelt, um eine Sperrung zu erzwingen - sehr geübt. Schließlich war ich nicht der Einzige, der einen Eintrag sinnvoll fand. --2003:DE:F3D4:A134:D5CE:8FF:307A:B7E7 08:17, 5. Nov. 2017 (CET)
PS: Eine Diskussion beruht, im Übrigen, auf konstruktivem Austausch. Abwägung von Für und Wider. Hier wird Verhalten weißer Kollonialherren an den Tag gelegt. Das Einzige, was Uwe und Konsorten aufbringen konnten war - "Irrelevant" (eine Funktion, die über 90% nutzen). Mit Argumenten konnte keiner etwas unterfüttern. Soviel zur Zusammenarbeit, auf Wikipedia. Kein Wunder hieß es dann gestern - "Vertrauen Sie nicht jedem Wikipediaartikel!". Auf die Diskussionsseite verweisen, mit dieser Beteiligung. --2003:DE:F3D4:A117:6591:A99F:A0B5:9337 19:21, 5. Nov. 2017 (CET)
Mit einem Mindestmaß an Auffassungsgabe wird man aus der begehrten Ergänzung implizit ablesen können, daß ein Umstieg von Apple auf Android oder umgekehrt erleichtert werden solle! Hei, wie "blödsinnig", darin eine Theoriefindung zu sehen! Es ist noch nicht mal in den Medien klar erklärt, ob es sich bei den teilweisen Ergänzungen der Smileys um Unicode 9 oder 10 handelt. Zudem behandeln die Medien die Beta-Version. Und was bitte soll die Phrasendrescherei "durch Fremddienstleistung bedient"? Auch das ist Theoriefindung, da nirgends in den Medien eine Urheberrechtsverletzung moniert wird, wobei dem amerikanisches Copyright zugrundezulegen wäre, nicht deutsches Recht! Die Nutzungsrechte sind in den USA gänzlich anders definiert. Und überhaupt war von meiner Seite keine Bedienung der Diskussionsseite vonnöten, da ich in der Zusammenfassung alles geschrieben habe! Eine Diskussion bestünde auch nicht aus zwei Teilnehmern (die IP und ich). Wenn sich Artikel finden, welche die informationstechnische oder juristische Seite nachvollziehbar darlegen, kann man das in diesen Artikel einpflegen. Bis dahin ist die Designänderung Teil des aktuellen Zeitgeschehens (und Wikipedia ist kein Newsticker). Auch ist die Wikipedia kein Versionsverzeichnis, in welchem jedes funktionale Update beschrieben werden muß. Wenn, dann müssen auch erstmalige Beta-Versionen und das Final-Release samt Datum (jeweils iOS und Android-Version) mit den neuen Emojis dargelegt werden. Dann, wenn relevante Infos vorhanden sind (und ich habe dafür momentan die Zeit nicht), würde die Ergänzung den Ansprüchen einer Enzyklopädie entsprechen! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:12, 7. Nov. 2017 (CET)
Zur Theoriefindung - der Satz steht genauso in der Quelle. WhatsApp sagt, sie wollen den Umstieg erleichtern. Daher wurden die neuen Emojis ähnlich gestaltet (was vollkommen legitim ist und keine Urheberrechtsverletzung darstellt). Wovon Sprichst Du überhaupt? Urheberrechtsverletzung? Wo bitte wurde das angedeutet? Hast Du irgendwas falsch verstanden? Der Eintrag besagt nur, das WhatsApp eigene Emojis eingeführt hat, die sich am Design der Apple Emojis orientieren. Zu Deutsch - das Design wurde nicht ver-, oder geändert, sondern es wurden neue Emojis, die WhatsApp selbst gestaltet, eingeführt. Das ist ein Unterschied, zu einer banalen Designänderung! Von Urheberrechtsverletztung etc., war niemals die Rede.
Zur Beta-Version - die neuen WhatsApp Emojis wurden am 27. Oktober bereitgestellt ud sind schon in Umlauf. Beta bezog sich lediglich auf die neu eingeführten Emojis (wie z.B. Vampire, Brokoli, Schlitten, Sauna, Frau mit Hijab ... usw.).
Kann es sein, dass Du absichtlich hier Aussagen verdrehst?
Meiner Meinung nach, und ich war nicht der Einzige, ist das Einführen eigener WhatsApp Emojis, nach beinnahe 10 Jahren Apple Emojis auf WhatsApp, durchaus zwei, drei Sätze, im Artikel wert. Dahinter steckt viel Zeit und Arbeit. Um es nochmals hervorzuheben - über 90 % aller Benutzer verwenden Emojis und das äußerst gerne ;). Es gibt ein Konsotium, welches sich mit selbigen befasst und entscheidet, welche, über Unicode, eingeführt werden und welche Ideen verworfen, oder auf Eis gestellt, werden.
Den Rest ("Newsticker" etc.) habe ich verstanden. Danke für die Ausführungen ;). --2003:DE:F3D4:A115:4891:3885:49F7:1982 06:24, 7. Nov. 2017 (CET)
Auf querulatorische Fragen, deren Antwort Du als Manipulationskünstler selbst gegeben bzw. die Du mit Deinen fragwürdigen Statements selbst in den Raum gestellt hast, antworte ich nicht! Was das W3C-Konsortium oder wer auch immer mit den Unicode Zeichen macht, ist hier völlig irrelevant! Und die grafische Umgestaltung der Emoticons ist arbeitsmäßig auch so eine große Sache nicht! Skype führt mit nahezu jedem Update neue Smileys ein - auch dort nicht der Rede wert! Damit EOD! -- Uwe Martens (Diskussion) 08:26, 7. Nov. 2017 (CET)
Mit Deinen stets freundlichen Antworten, gehst Du wohl von Dir selbst aus ;). Du verdrehst hier ständig Aussage, um Aussage. Vermutlich absichtlich. Viktimisierst Dich wohl gerne? Ich berufe mich auf Quellen (ebenso wie der Wikipedianer, der meinen Teil wieder eingefügt hatte). Das habe ich so an der Universität gelernt. Meine Statements sind nicht "fragwürdig" und ich stelle keine "Dinge in den Raum". Das gilt eher für Dich. Sonst bräuchtest Du mich auch nicht beleidigen. Du antwortest nicht, weil Du keine Antworten hast.
Du spielst Dich hier selbst, wie ein Diktator auf, bist nicht in der Lage Deine Ansichten, mit sinnvollen Argumenten zu belegen und verdrehst jede meiner Aussagen. Wo sprach ich bitteschön von "Urheberrechtsveletzung"? Von Anfang an hast Du Dich feindseelig und unverschämt verhalten. Meine, aber auch die Version eines Wikipedianers, revertiert, ohne, wie es üblich ist, mit über den Fall zu sprechen und Dir auch Gegenargumente anzuhören.
Nochmals - es geht hier nicht um "neue Emojis", oder "Umgestaltung bereits bestehender" - es geht darum, dass WhatsAppo nach fast zehn Jahren eigene rausgebracht hat und nicht mehr die von Apple nutzt. Willst Du das einfach nicht verstehn? Ebenso ist es sehr wohl ein Indikator, dass Emojis über Unicode genormt sind, mit Bedeutung etc.. Etwas, was "nicht der Rede wert" ist, würde keinen solchen Rahmen erhalten.
Aber, ich erkenne schon, dass sich bewahrheitet, was ich von Anfang an sah - mit Menschen wie Dir, kann man keine konstruktive Diskussion führen. Was Du denkst, sagst, meinst ... ist immer und ausnahmslos richtig und unfehlbar. Ein normaler Mensch ist in der Lage etwas freundlich zu erklären, zu erläuternt und sich vernünftig auszutauschen. Du kannst nur beleidigen, Aussagen böswillig sinnentfremden und Dich dann auch noch viktimisieren. Ich schreibe seit 2006 auf der Wikipedia und habe viele Menschen hier kennengelernt. Freundliche, hilfsbereite, aber auch unfrendliche, schwierige. So jemanden wie Dich, der so unverschämt und ... ist, habe ich in elf Jahren nicht kennengelernt und ich hoffe, mir bleibt sowas in Zukunft erspart. Ich hatte nichts Negaqtives in Sinn. Ein vernünftiger Mensch hätte einfach freundlich erläutert, weshalb er das nicht erwähnen möchte und nicht schlicht arrogant und anmaßend "irrelevant" eingefügt, die Diskussion mit Beleidigungen und Wortklauberei abgerundet. Aber sei's drum. Solche Menschen gibt es überall. Auch auf Wikipedia. --2003:DE:F3D4:A115:4891:3885:49F7:1982 09:10, 7. Nov. 2017 (CET)
@2003:DE:F3D4:A115:4891:3885:49F7:1982: Vielen Dank für all die weiteren, freundlichen Attribute! Ich bin also ein feindseeliger, unverschämter, beleidigender, böswilliger, sinnentfremdend unfre(u)ndlicher, schwieriger, arroganter und anmaßender Diktator! Fehlt noch etwas? Wenn Du nicht schon infinit gesperrt wärst, würde ich fast eine weitere CUA starten! Für die Nachwelt: Der "ach so erfahrene", anonyme Wikipedianer (der leider trotz angeblicher Hochschulreife u.a. die Kommasetzung nicht ganz beherscht, kenne ich bereits) führt die Phrase "durch Fremddienstleistung bedient" in die Diskussion ein und fragt dann, was ich wohl mit Urheberrechtsverletzung meine? Ich glaube, da müssen wir jetzt noch eine dreiseitige Diskussion darüber führen! Was das W3C-Konsortium macht, ist in der Tat hier vollkommen irrelevant. Schönen Abend allerseits! -- Uwe Martens (Diskussion) 17:05, 7. Nov. 2017 (CET)
Nein, Du hast alles verstanden ;). Bravo. Du bleibst also Deiner Linie treu - persönliche Beleidigungen und Sinnentfremdungen. Verwechsle Tippfehler nicht mit fehlendem Wissen. Eine Korrektur - Hochschulreife ja, aber ich kann auch ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen ;).
Lies mal selber, was Du alles, von Anfang an geschrieben hast. Vom ersten Augenblick an warst du unverschämt. Nicht nur mir gegenüber, sondern auch anderen Gegenüber. Ein normaler Mensch kann Argumente aufführen, ist geduldig. Er kann freundlich und zuvorkommend sein. Wir hätten den Eintrag, nach Austausch, auch nachträglich entfernen können, falls wir uns nicht geeinigt hätten. Du hast hier Thgeater gemacht, als hätten wir pornographisches Material hochgeladen. Was Du machst ist schlichtweg krank und menschenverachtend. Wo bitteschön bin ich gesperrt?
Theoriefindung ist das, was Du mit der "Fremddienstleistung" hier betreibst. Zahlreiche Betriebe nutzen Fremddienstleistungen. Das ist normal und gängig. Reinigungsfirmen bieten beispielsweise Dienstleistungen an, die andere Firmen nutzen. Seit wann soll eine Fremddienstleistung automatisch eine Urheberrechtsverletzung sein? Eine Dienstleistung, die von auswärts kommt, wird im allgemeinen, als "Fremddienstleistung" bezeichnet. Einer solchen kann man sich bedienen. Auch Telegram nutzt Apple Emojis.
Was Du machst ist schlichtweg Mobbing, und dies auf niederster Ebene, beleitet von persönlichen Beleidigungen.
PS: Wenn Du Dich schon über meine Tippfehler lustig machst, dann schreibe bitte "beherrscht" auch mit doppel "r" ;). --2003:DE:F3D4:A149:A5A2:411E:FDA5:317D 19:50, 7. Nov. 2017 (CET)--2003:DE:F3D4:A149:A5A2:411E:FDA5:317D 19:50, 7. Nov. 2017 (CET)
PPS: "Fremdleistung" und "Fremddienstleistung" sind zweierlei ;). Erst einmal nachdenken, dann beleidigen und angreifen. Schönen Abend noch. Stell Dir hier den zwinkernden Emoji mit rausgestreckter Zunge vor. --2003:DE:F3D4:A149:A5A2:411E:FDA5:317D 20:28, 7. Nov. 2017 (CET)
Oh, krank und menschenverachtend, Mobbing auf niederster Ebene, vielen Dank für die weiteren Attribute! Weil ich, in der Diskussion, eine Gegenstimme, eingebracht habe - Schmach und Schande, über mich! Klassisches Phänomen der Projektion. Und weil Du Dich, so beeindruckend, sozialkompetent und empathievoll, in die Community einbringst, verzichtest Du ja auch, freiwillig in Demut, auf einen Benutzeraccount, sonst wären Deine, enzyklopädisch überaus wertvollen, Beiträge, ja noch statistisch erfassbar (gleichwenn der Account, auch sehr kurzlebig wäre)! Und was das, beste ist: Das ganze wird, bis ans Ende der Menschheit, für die Nachwelt archiviert! Also die Fütterung ist für heute beendet, VM lohnt sich nicht. -- Uwe Martens (Diskussion) 22:59, 7. Nov. 2017 (CET)
Gegenstimmen sind in Ordnung - von denen lebt ja jede Diskussion. Aber ein netter Versuche einer weiteren Sinnentfremdung meiner Äußerungen. Diese kann man aber auch mit sachlichen, freundlich hervorgebrachten Argumenten unterfüttern. Nicht im Tonfall eines Diktators, der seine Untertanen rügt. Dein Verhalten, sowie Deine eigene Ausdrucksweise hier, spricht Bände. Da muss ich nichts weiter sagen. Wenn hier jemand Vandale ist, dann Du selber - macht sich über meine Tippfehler lustig - wie sizialkompetent - und genau in diesem Satz macht er selbst Fehler. Wie peinlich ist das denn bitteschön ;)?!
Es ist jedem selbst überlassen, ob er einen Account erstellen möchte, oder lieber als IP arbeiten will. Bislang kam ich als IP sehr gut zurecht. Auch wenn mir viele Wikipedianer rieten einen Account zu erstellen. Warum sollte ich einen Account erstellen (alla "Dieser wikipedianer liebt Gummibärchen", "Dieser Wikipedianer ist tierlieb")? Wo wäre für mich der Vorteil? Alle meine Artikel sind auch so noch online und erfreuen sich Zuspruchs ;).
Da Dein Verlangen, dass sprichwörtliche "letzte Wort" zu haben, unstillbar ist, lasse ich Dich hiermit gewähren. Bisher hast Du ja schon drei Mal hochtrabend angekündigt zu gehen. Mit Vernunft und gutem Willen, kommt Dir niemand mehr bei ;). Nochmals meine Empfehlung - lies kritisch Deine Zusammenfassungen und Kommentare. Jeder halbwegs normale Mensch kann da nur den Kopf schütteln. Das Du Dich nicht schämst. --2003:DE:F3D4:A149:A5A2:411E:FDA5:317D 23:16, 7. Nov. 2017 (CET)

Aus gegebenem Anlass verweise ich auf die Möglichkeit zur Einholung von Meinungen Dritter. — Kowsalat (Diskussion) 10:55, 7. Nov. 2017 (CET)

Urteil des Amtsgerichtes Bad Hersfeld vom 20.07.2017

Nach einem Urteil des Amtsgerichtes Bad Hersfeld vom 20.07.2017 Az.: F 111/17 EASO:

http://www.lareda.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_lareda.html#docid:7860914

verstößt die Nutzung von WhatsApp aufgrund der Weitergabe der Daten des Adressbuches gegen das Bundesdatenschutzgesetz, weshalb Nutzern Abmahnung drohen könnten:


http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/whatsapp-upload-von-kontaktdaten-ist-illegal-a-1154667.html

https://youtube.com/watch?v=hcSjM3g4n-0

.


Sollte dies im unter dem Punkt „Sicherheit und Kritik“ erwähnt werden? Alopetyp (Diskussion) 22:25, 30. Jun. 2017 (CEST)

Du siehst, unglaublich aber wahr, Dinge, die negativ sind, werden hier über Monate NICHT eingestellt.
-89.244.71.107 09:55, 1. Dez. 2017 (CET)
Unglaublich, aber wahr: Das Urteil unter dem AZ F 111/17 EASO vom März (!) 2017 wurde längst in den Artikeltext eingearbeitet. Warum das Urteil erst Monate später von einigen Medien behandelt wurde, sodass der Eindruck erweckt wird, es handle sich um ein weiteres Urteil, ist für mich nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich kann der bisherige Abschnitt von jedermann um weitere Informationen und Einzelnachweise erweitert werden, falls Wichtiges fehlen sollte. — Kowsalat (Diskussion) 10:53, 1. Dez. 2017 (CET)

Sicherheit

Ist die Ende zu Ende Verschlüsselung tatsächlich gewährleistet? - https://www.presseportal.de/pm/6708/3913047

Eine Sicherheit, dass eine kompilierte Datei tatsächlich aus einem potentiell überprüften Quelltext stammt, kann es nur beim selbst kompilieren geben. Demnach ist die Antwort entweder, dass du dem Hersteller (hier WhatsApp Inc.) und dem Verteiler der Software (hier App/Playstore (von wem auch immer)) vertrauen musst oder nein. --Jazz FX (Diskussion) 09:12, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das Vertrauen in die Kryptografie bröckelt natürlich, wenn die Nutzerdaten wi aktuell angekündigt Werbezwecken geöffnet werden. Die Whatsapp-Executors waren deshalb auch gegen diese Entwicklung, weil sie befürchten, dass damit zwangsläufig eine "Abschwächung" der Kryptografie einhergehen wird, siehe Ref. 26 im Artikel (lt. aktuellm Stand). Und die Whatsapp-Gründer die Wert auf Kryptografie legten, werden den Konzern sicherlich nicht gerade jetzt aus Spaß an der Freude verlassen haben ... --Max schwalbe (Diskussion) 15:07, 8. Mai 2018 (CEST)

Abschnitt "Sicherheit und Kritik" inakzeptabel

Der Abschnitt ist viel zu lang und unstrukturiert. Ich schlage vor, Sicherheitskonzept und Geschäftsmodell von Whatsapp in zwei separate Kapitel zu verschieben, und "Kritik" als drittes Kapitel. --Max schwalbe (Diskussion) 12:47, 8. Mai 2018 (CEST)

Beta Versionen

Wäre es eventuell noch wichtig, die Beta Versionen zu nennen? Aurel Maurice Ballin (Diskussion) 18:21, 28. Sep. 2018 (CEST)

Etymologie von App

1. Applikation, 2. Apple, also Apple-Application. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:33, 25. Dez. 2018 (CET)

Ich frage mich: Was willst du uns mit diesen doch recht cryptischen Beitrag sagen? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:46, 25. Dez. 2018 (CET)

Namenswechsel

https://www.nau.ch/news/amerika/instagram-und-whatsapp-erhalten-neue-namen-65563500 --Fonero (Diskussion) 09:54, 4. Aug. 2019 (CEST)

Wie der Artikel bereits schreibt, sind die Ergänzungen beim Namen eher formeller Natur. In dem Zusammenhang würde ich Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen hinzuziehen, da lt. Konvention im Lemma „Unternehmensname[n] möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel“ geführt werden. Dementsprechend aus meiner Sicht keine Änderung. Ob das Namensanhängsel in den Einleitungssatz aufgenommen werden soll, kann diskutiert werden - auf der Homepage sehe ich allerdings noch keine grundlegende Umbenennung. --Garvitor (Diskussion) 12:10, 6. Aug. 2019 (CEST)

Mindestalter

Habe ich etwas überlesen oder steht nirgendwo, dass Whatsapp seit Mitte 2018 als Konsequenz aus den verschärften Datenschutzvorschriften durch die DSGVO in seinen Nutzungsbedingungen vorschreibt, dass die Nutzer mindestens 16 Jahre alt sind ? Dies muss auch bei der Installation von jedem Nutzer bestätigt werden. https://www.wbs-law.de/it-und-internet-recht/whatsapp-bald-erst-ab-16-was-steckt-hinter-der-geplanten-agb-aenderung-ra-christian-solmecke-zur-rechtslage-23592/ --Poseidon2 (Diskussion) 22:23, 29. Aug. 2019 (CET)

Sehs auch nicht drin. Übrigens nur Europa:[3] --KurtR (Diskussion) 22:34, 29. Aug. 2019 (CEST)
Habe die entsprechende Angabe im Artikel ergänzt. Meines Erachtens relevant. --Poseidon2 (Diskussion) 07:52, 30. Aug. 2019 (CET)
Ja relevant. Du hattest die Region zu ungenau eingefügt, habs korrigiert:[4]. --KurtR (Diskussion) 22:53, 30. Aug. 2019 (CEST)

Betriebssysteme

Gibt es WhatsApp auch für Windows 7? --46.82.174.58 10:42, 5. Jul. 2019 (CEST)

WhatsApp#WhatsApp Web im Browser. --FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 5. Jul. 2019 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte unterschieden werden, ob das Programm auf einem System stand-alone funktioniert oder nicht. Die Windows-Versionen sind ja alleine nicht funktionsfähig. Aber wie könnte man das am Besten in die Liste der Betriebssysteme einbauen? - Flexman (Diskussion) 02:37, 15. Nov. 2019 (CET)

Illegal

"Durch die Nutzung des Dienstes ist der Nutzer gezwungen, sämtliche Kontakte in seinem Adressbuch mit WhatsApp zu teilen. ... Diese Freigabe ist laut Hasse illegal, sofern keine schriftliche Einverständniserklärung aller Personen im Kontaktbuch vorliegt. Demnach handeln über 99 % aller WhatsApp Nutzer illegal. "
"Nutzer, die dies zulassen, müssen von den Kontakten im eigenen Telefon-Adressbuch jeweils die Erlaubnis dazu haben, oder sie begehen eine deliktische Handlung, die Grundlage für eine kostenpflichtige Abmahnung sein kann."

Ich steh' auf dem Schlauch. Mag ja sein, dass es (auch) die Nutzer sind, die durch diese Weitergabe ihrer Daten illegal handeln. Aber wieso ist es nicht zunächst mal das Unternehmen, das hierfür haftbar gemacht wird? Dass Whatsapp auf diese Weise auch massenhaft Daten von Nicht-Whatsapp-Nutzern sammelt, die niemals darin eingewilligt haben, scheint nirgendwo ernsthaft und vorrangig Thema zu sein in einer der Klagen und Kritikpunkte. Oder habe ich was übersehen? Beschäftigt sich die Datenschutzgrundverordnung tatsächlich mit nichts außer dem Alter der Nutzer?

"Diese Tatsache trifft jedoch nur bei einer kommerziellen Nutzung mit Spam-Charakter zu."

Den Satz verstehe ich nicht. Heißt das, dass es o.k. ist, wenn jemand meine Kontaktdaten von Whatsapp absaugen lässt, obwohl ich niemals darin eingewilligt habe, solange es eine Privatperson ohne Spam-Absichten ist? --217.239.6.161 21:16, 15. Nov. 2019 (CET)

Zu 1. Nee das Unternehmen handelt nicht illegal. Schließlich sammelt es die Daten nicht einfach so, sondern nachdem der Nutzer (durch Zustimmung zu den AGBs bei Nutzungsbeginn) behauptet hat, er hätte die Einverständnis der Personen in seinem Kontaktbuch. Da ist Whatsapp juristisch dann aus dem Schneider, auch wenn bei gesundem Menschenverstand das Unternehmen natürlich auch weiß, dass das mit der Einverständnis in 99% der Fälle Unsinn ist...
Zu 2. Die in deinen ersten Zitaten genannte Nutzungspraxis ist natürlich streng genommen auch als Privatperson nicht ok. Aber dein letztes Zitat bezieht sich auf einen Teilsatz, der im Artikel direkt davor steht: "eine deliktische Handlung, die Grundlage für eine kostenpflichtige Abmahnung sein kann". Also wenn du deine Daten einem Unternehmen gibst, darf das Unternehmen die nicht auf Diensthandys mit Whatsapp zu speichern und dir dann unverlangt Whatsapp-Nachrichten zusenden (z.B. mit Angeboten). --Johannnes89 (Diskussion) 23:16, 15. Nov. 2019 (CET)
Ah, danke! Die Erklärung insbesondere zu #1 leuchtet juristisch-korinthenkackerisch ein, obwohl sie natürlich meilenweit von der Lebensrealität der Nutzer entfernt ist. Es ist ja nicht nur das mit dem Einverständnis in 99% der Fälle Unsinn, sondern 99% der Nutzer werden die AGBs niemals gelesen haben. Und darauf spekuliert das Unternehmen natürlich. Aber hier kommen wir wohl in den Bereich der "persönlichen Betrachtung", die nicht auf die Artikeldisk. gehört. :-)
Jedenfalls werde ich die Whatsapp-Nutzer in meinem Umfeld, die meine Daten unbedarft und blauäugig an das Unternehmen weitergeben, in Zukunft mal fragen, ob sie denn meine Einwilligung vorliegen haben, wie sie ja bei den AGBs bestätigt haben. :-p --217.239.6.161 00:09, 16. Nov. 2019 (CET)
Nachtrag zu #2: Müsste dann nicht der EN (EN 95 oder EN 96, je nachdem, in welchem diese Aussage belegt wird) genaugenommen am Ende dieses Absatzes stehen? --217.239.6.161 00:18, 16. Nov. 2019 (CET)

Das scheint so nicht so ganz zu stimmen. In den Nutzungsbestimmungen kann ich nirgends etwas finden, wo es um ein Einverständnis der Personen in den Kontakten geht. Lediglich aus der Passage

Im Einklang mit geltenden Gesetzen stellst du uns regelmäßig die Telefonnummern von WhatsApp Nutzern und anderen Kontakten in deinem Mobiltelefon-Adressbuch zur Verfügung, darunter sowohl die Nummern von Nutzern unserer Dienste als auch die von deinen sonstigen Kontakten. 

könnte man das herauslesen, aber explizit steht das da nirgends, soweit ich sehe. --91.34.38.193 09:09, 16. Nov. 2019 (CET)

Hat nichts mit den Nutzungsbedingungen zu tun, sondern ist deutsche Rechtsprechung (und eigentlich auch selbstverständlich), dass du die Daten deiner Freunde & Bekannte nur mit deren Einwilligung an Dritte / Unternehmen weitergeben darfst. --Johannnes89 (Diskussion) 09:26, 16. Nov. 2019 (CET)
Deutsche Rechtsprechung - na ja, sicher, und damit ja implizit vermutlich auch in der Formulierung "im Einklang mit geltenden Gesetzen" enthalten. Aber das mit den AGBs hattest Du doch oben selber in die Welt gesetzt - ? --91.34.38.193 14:22, 16. Nov. 2019 (CET)
Ich hab ehrlich gesagt wenig Lust hier weiter zu diskutieren, schließlich trägt das nicht zur Artikelverbesserung bei. Was ich zu den AGBs gesagt habe ist: Mit der Nutzung von Whatsapp hat ein Nutzer den Whatsapp-AGBs zugestimmt, die genau das besagen, was du zitiert hast: Dass der Nutzer versichert, er handle im Einklang mit geltendem Recht. Das widerum besagt, dass ein Nutzer die Kontaktdaten nicht einfach an Whatsapp geben darf. Tut er es trotzdem, ist das Sache des Nutzers, nicht Sache von Whatsapp. --Johannnes89 (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2019 (CET)
Klarheit über die Faktenlage trägt immer zur Artikelverbesserung bei.
Ich fand's einfach etwas seltsam, dass Du Dich einmal explizit auf die "Zustimmung zu den AGBs bei Nutzungsbeginn" berufst und dann im nächsten Moment sagst "Hat nichts mit den Nutzungsbedingungen zu tun". Nichts für ungut. --91.34.38.193 18:22, 16. Nov. 2019 (CET)

Nutzung ohne Smartphone

Mir fehlen Hinweise auf die Nutzungsmöglichkeiten ganz ohne Smartphone mithilfe von Software wie BlueStacks. --(nicht signierter Beitrag von 2001:A61:35C6:CF01:6465:C7D8:57B0:4FB2 (Diskussion) 14:19, 17. Jan. 2020 (CET))

Fehlt nicht, da es keine native Unterstützung ist. Nativ wird nur die Mobile Lösung unterstützt, sowie das Streamen vom Mobil-Gerät zum Computer (WhatsApp Web). BlueStacks hingegen ist ein Emulator /bzw Virtual Maschine, welches eine Mobile Umgebung vortäuscht. Ich kann auch The Great Giana Sisters 1 mit einem Emulator auf einem PC lauffähig bekommen, trotzdem hat der Emulator nicht im Spieleartikel zussuchen. BlueStacks kann, wenn überhaupt, im Artikel Android (Betriebssystem) abgehandelt werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:47, 17. Jan. 2020 (CET)

Unsicher durch Backups?

Mit deepl.com (besser als Google) übersetzt, sagt ein Chef von Telegram:

Wie beliebte Messaging-Anwendungen mit Sicherungen umgehen

Jede beliebte Messaging-Anwendung bietet ihren Benutzern eine Möglichkeit, ihre Nachrichten zu sichern, um Datenverluste zu verhindern. Messaging-Anwendungen, die Backups ignorieren (wie Wickr/Signal/Confide) erreichen nie 1M DAU und bleiben Nischenprodukte. Ich werde ihren Ansatz später in diesem Beitrag ausführlich beschreiben.

Was populäre Anwendungen wie WhatsApp, Viber und Line betrifft, so verlassen sie sich auf Apple iCloud und Google Drive, um den Nachrichtenverlauf ihrer Nutzer zu speichern und Datenverluste zu verhindern, falls ihre Nutzer ihre Smartphones verlieren. Diese Backups sind nicht e2e-verschlüsselt und werden entschlüsselt, wenn der Benutzer ein neues Telefon kauft und den WhatsApp/Viber/Line-Nachrichtenverlauf wiederherstellt. Auch wenn es den Anschein haben mag, dass Sie als Benutzer die Freiheit haben, sich gegen diese Backups zu entscheiden, gibt es in Wirklichkeit wenig Raum für Wahlmöglichkeiten: Selbst wenn Sie sich dagegen entscheiden (was ungewöhnlich und manchmal schwierig ist), werden die Leute, mit denen Sie chatten, dies höchstwahrscheinlich nicht tun.

Dies führt zu einer Situation, in der Nachrichten, die Sie senden und empfangen, nicht e2e-verschlüsselt in der Cloud landen, ohne dass Sie es überhaupt merken. Sie haben keinerlei Transparenz darüber, was wirklich e2e-verschlüsselt ist und was gesichert wird. Sie verlassen sich auf die e2e-Verschlüsselung und vertrauen dem Mantra "kein Dritter kann auf meine Nachrichten zugreifen", aber Ihre privaten Daten sind tatsächlich anfällig für Hacker und Regierungen, die über den Cloud-Speicher Zugriff darauf erhalten können. Wenn Sie der Meinung sind, dass es sich hierbei um eine geringfügige Bedrohung handelt, sollten Sie sich das noch einmal überlegen: Laut Statistiken, die WhatsApp im vergangenen Jahr bei Google IO zur Verfügung gestellt hat, werden die meisten "e2e-verschlüsselten" Chats auf WhatsApp schließlich gesichert und in der Cloud und nicht e2e-verschlüsselt gespeichert.

Der WhatsApp-Ansatz hat noch andere architektonische Nachteile, die die End-to-End-Verschlüsselung für 99 % der privaten Gespräche ungültig machen, aber in diesem Beitrag werde ich mich der Einfachheit halber hauptsächlich auf Backups konzentrieren.

https://telegra.ph/Why-Isnt-Telegram-End-to-End-Encrypted-by-Default-08-14

Ich bin erstaunt und würde dies gern als starke Kritik an WhatsApp einbauen! Aber gibt es Gegenargumente?

Mein Vorschlag wäre:

"Nach Auffassung von Pavel Durow, Co-Chef von Telegram, bietet WhatsApp dem absoluten Großteil seiner Nutzer wegen unverschlüsselter Backups eine relevante Sicherheitslücke." (Quelle wie oben).

Martin Schmidt (nicht signierter Beitrag von 92.116.153.111 (Diskussion) 07:46, 10. Aug. 2020 (CEST))

Prinzipiell kein schlechter Gedanke, aber so würde das gegen die Grundsätze von Wikipedia:Belege und Wikipedia:Neutraler Standpunkt verstoßen, da die Meinung eines Wettbewerbers ohne journalistische/wissenschaftliche o.Ä. Einordnung nicht einfach hier Eingang finden kann. --Johannnes89 (Diskussion) 16:26, 10. Aug. 2020 (CEST)
In dem white paper von Whatsapp zur Verschlüsselung werden Backups überhaupt nicht behandelt [5]. Die EFF hat eine Analyse zur Sicherheit rund um Whatsapp [6], diese enthält folgende Aussage : In order to back messages up in a way that makes them restorable without a passphrase in the future, these backups need to be stored unencrypted at rest.. Dies ist zwar 4 Jahre alt, widerspricht jedoch nicht dem offiziellen FAQ von Whatsapp, und ist dementsprechend wohl noch aktuell. Mein Vorschlag wäre folgendes nach dem Satz über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einzufügen:

Obwohl Nachrichten verschlüsselt versendet werden, werden Backups nicht verschlüsselt, wodurch die Vertraulichkeit von Nachrichten verletzt wird.

“In order to back messages up in a way that makes them restorable without a passphrase in the future, these backups need to be stored unencrypted at rest.”

„Um Nachrichten so zu sichern, dass sie in Zukunft ohne Passwort wiederhergestellt werden können, müssen diese Sicherungen unverschlüsselt gespeichert werden.“

Bill Budington and Gennie Gebhart, Electronic Frontier Foundation: [1]

Anmerkungen?--BlauerBaum (Diskussion) 15:31, 16. Aug. 2020 (CEST)

Benötigt Aktualisierung

"Die Nutzungsbedingungen sollen bis zum 8. Februar 2021 entsprechend angepasst werden" ist dann wohl nicht mehr ganz aktuell ;-) --93.133.152.39 22:27, 24. Feb. 2021 (CET)

Danke, ich habe das mal aktualisiert. —Quant8 (Diskussion) 10:17, 25. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0416:05, 11. Feb. 2022 (CET)
  1. Bill Budington and Gennie Gebhart: Where WhatsApp Went Wrong: EFF's Four Biggest Security Concerns. 13. Oktober 2016, abgerufen am 16. August 2020 (englisch).