Diskussion:Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Flk-Brdrf in Abschnitt CLNO Periode in Zeiten der Erwärmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]


Zunahme der Globalstrahlung

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Temperaturanstieg ist zu berücksichtigen, dass dieser teilweise durch einen Anstieg der Globalstrahlung bedingt ist. Sie stiegt von 1014 kWh/m² im Jahr 1985 auf 1130 kWh/m² im Jahr 2020 (lineare Regression). Der Trend beträgt 3,4 kWh/m² pro Jahr. Die Erhöhung beträgt für die 35 Jahre über 10 %. Ähnliches ist auch in anderen Ländern Europas festzustellen >> „Brightening-Effekt“. Der beobachtete Effekt des Brightening kann hauptsächlich durch eine Veränderung in der Bewölkung erklärt werden. Diese kann sowohl natürlichen Ursprungs sein und/oder durch den indirekten Effekt von anthropogenen Aerosolen auf die Wolkenbildung hervorgerufen werden. Dabei tragen hauptsächlich Verringerungen der anthropogenen Aerosolkonzentration in der Luft zum Brightening-Effekt bei. In Europa hat sich die Luftqualität zwischen 2010 und 2020 größtenteils verbessert.

Annett Püschel, Wiebke Winzig und Manfred Theel, Entwicklung der Globalstrahlung 1983 - 2020 in Deutschland, DWD, 2023 --Only physics (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Bei dem Temperaturanstieg ist zu berücksichtigen, dass dieser teilweise durch einen Anstieg der Globalstrahlung bedingt ist." Wo steht das? (Zumindest habich es nicht in der angebenen Schrift gefunden) habitator terrae erde 22:51, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dies steht nicht in dem Bericht, ist aber recht offensichtlich. Da die Globalstrahlung die gesamte auf einer horizontalen Fläche auftreffende Solarstrahlung darstellt, muss ihre Erhöhung (also mehr Energie) zwangsläufig zu höheren Temperaturen (zumindest tagsüber) führen. Allerdings gibt es auch einen gegenläufigen Effekt: Nachts verringern Wolken die Abkühlung. Ich hätte es also vorsichtiger formulieren sollen (etwa "teilweise bedingt sein kann"). Es ist aber bemerkenswert, dass der stärkere Temperaturanstieg seit 1980 ... 1985 der DWD-Zeitreihe zeitlich dazu passt. --Only physics (Diskussion) 16:53, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht ganz abwegig. In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Sonnenscheinstunden im Schnitte um 10% zugenommen, siehe u.a. hier, auch schön zu erkennen an den Daten dort--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bei globaler Betrachtung hat sich in den letzten paar Jahren international diesbezüglich auch einiges getan, was an mir erstmal vorbeigegangen war.
So hat die IMO in der MARPOL neue Emissionsstandards verabschiedet, was die zulässigen Schwefelemissionen von Schiffen stark einschränkt.
Weniger Schwefel, weniger Reflexionsvermögen der Wolken, sprich: Anstieg der Globalstrahlung.
Siehe hier:
https://www.cnbc.com/2019/07/15/oil-imo-2020-marks-the-biggest-change-in-oil-market-history.html
Und auf Deutsch bezüglich der IMO 2020 hier:
https://ausbildung.reederverband.de/de/themen/umwelt-klimaschutz/imo-2020-goodbye-schweroel
--hg6996 (Diskussion) 07:57, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Genauigkeit der Temperaturen

[Quelltext bearbeiten]

Bei Angaben von zwei Kommastellen werde ich erst einmal skeptisch. Es geht dabei nicht darum, wie genau man die Temperatur technisch/physikalisch messen kann, sondern wie genau es sinnvoll ist. Wiki schreibt hierzu: "Eine Messung auf eine Dezimalstelle, also 0,1 Grad Celsius genau, ist die äußerste Messgenauigkeit, die im Freien noch möglich bzw. sinnvoll ist, denn bereits leichte Luftbewegungen haben einen Einfluss von einigen Zehntelgrad. Überdies herrschen auch bei Windstille horizontale Temperaturgradienten in der Größenordnung von 0,1 °C pro Meter, die mit Sonnenstand, Gestein und Bewuchs stark schwanken können und in Bodennähe auch mehrere Grad betragen können."

Hinzu kommen, dass die systematischen Fehler infolge der Änderungen der Temperaturmessungen (Messfühler, Datenerfassung, Mannheimer Stunden, Ortswechsel der Stationen) kaum mit so hoher Genauigkeit ermittelt werden können. --2003:E5:270C:F200:5D12:A4AA:A61:F31E 11:18, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dann wende Dich doch an den DWD.
Dieser gibt die Daten auf zwei Stellen hinter dem Komma raus.
Wikipedia zitiert, was der DWD publiziert. Daher bist Du mit Deiner Kritik hier an der falschen Stelle.
Und unabhängig davon halte ich es durchaus für sinnvoll, aus Werten, die auf eine Nachkommastelle genau angegeben werden, Mittelwerte zu errechnen, die man auf zwei Nachkommastellen genau ausgibt.
Damit werden Rundungsartefakte minimiert. --hg6996 (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Berechnungsgrundlage

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die im Abschnitt "Messwerte in Dekaden" angegebenen Werte in Excel eintippt und den Durchschnitt über 10 Jahre berechnet, erhält man andere Ergebnisse als in den Abschnitten "10-Jahres-Perioden" zu finden ist. Ich vermute, dass die 10-Jährigen Mittelwerte aus DWD-Daten errechnet wurden, die auf 2 Stellen hinter dem Komma ausgegeben werden, wohingegen hier meist nur die Angabe mit einer Stelle hinter dem Komma steht. Das ist m.E. nach irreführend. Wenn man das so macht, muss das dazugeschrieben werden. --hg6996 (Diskussion) 07:54, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

-
Die Quelle der allen Berechnungen sind die TXT-Dateien des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Der Link als Quelle wird überwiegend angegeben.
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/ --Werner.Ku (Diskussion) 13:53, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Link von 02.10.2023 für September:
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/regional_averages_tm_09.txt --Werner.Ku (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das sollte dann aber nicht nur in den Bearbeitungskommentar, sondern auch in der Überschrift des Abschnitts so beschrieben sein. Den Bearbeitungskommentar guckt sich doch kaum jemand an.
Ich habe das mal eben nachgetragen. --hg6996 (Diskussion) 07:47, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Tabelle im Abschnitt Durchschnitts- und Extremwerte über unterschiedliche Perioden

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle findet sich nur die Datenreihe der letzten, abgelaufene CLINO-Periode: 1961–1990, nicht aber die der gültigen CLINO-Periode: 1991–2020. Ich wittere hier natürlich Verschwörung. In der Tat beobachtete ich, dass von Klimawandeldramatikern gerne weiterhin die alte Periode genutzt wird, die Temperaturanomalien extremer erscheinen lassen. In der Tat wird ein Monat oder Jahre , dass nach alter Periode zu warm war, mit neuer Periode gerne mal leicht zu kühl, was, so die Befürchtung, Klimaleugner stützen könnte. Wir in Wikipedia sollten uns aber frei von solchen Gedanken machen. Ich bin kein Klimaleugner, ganz im Gegenteil. Allerdings begrüße ich ich Erwärmung, was aber auch für den Artikel belanglos ist. Wenn kein Einspruch, werde die die Reihe CLINO-Periode: 1991–2020 ergänzen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 10:17, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich kannst Du gerne die aktuelle CLINO-Periode ergänzen. Dazu fehlte mir bislang Zeit und Lust. Das 21.Jahrhundert läuft in der Tabelle auch nur bis 2020, wenn Du viel Zeit und Lust hast, kannst Du das ja auch bis 2023 erweitern. --hg6996 (Diskussion) 12:31, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

CLINO-Perioden

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt für CLINO Perioden steht: "CLINO-Perioden umfassen immer 30 Jahre, wie beispielsweise 1951 bis 1980 oder von 1981 bis 2010."Die letzte Basis-CLINO-Periode von 1961 bis 1990 wurde offiziell ab 2021 durch den Zeitraum 1991 bis 2020 abgelöst." - ich denke, die kursiv gesetzten Aussage ist so falsch. Ja, die Perioden umfassen immer 30 Jahre, aber stets im Abstand von 30 Jahren. Die gültigen Perioden sind und waren: 1991 - 2020, 1961-1990, 1931-1960, usw. Also nicht alle 10 Jahre sondern alle 30 Jahre eine neue Periode. Andere Meinung?--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:27, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

-
„Klimatologische Referenzperiode„
[1]
"Nutzung klimatologischer Referenzperioden ab 2021"
Auszug:
„Empfehlung der WMO
Da mit einer Klimareferenzperiode nicht mehr alle Anforderungen erfüllt werden können, empfiehlt die WMO die Nutzung von zwei Bezugszeiträumen:
• Für die Bewertung langfristiger Klimaentwicklung wird die WMO-Referenzperiode 1961-1990 beibehalten, da dieser Zeitraum nur zum Teil von der aktuell zu beobachteten beschleunigten Erwärmung betroffen ist.
• Für Aufgaben des Klimamonitorings, wie z. B. monatliche und saisonale oder jährliche Anomalienkarten, die nicht auf die Überwachung des längerfristigen Klimawandels ausgerichtet sind, sowie als Basis für Klimavorhersagen, werden die Klimanormalperioden zukünftig alle zehn Jahre aktualisiert.“
[2]
Klimanormalperioden und WMO-Referenzperioden von DVD:
1991-2020 – Klimanormalperiode und WMO-Referenzperiode
1981-2010– Klimanormalperiode
1971-2000– Klimanormalperiode
1961-1990– Klimanormalperiode und WMO-Referenzperiode
[3] --Werner.Ku (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Januar

[Quelltext bearbeiten]

Wirklich nur 1,5 oder doch 1,6 Grad? Siehe hier: https://www.bernd-hussing.de/Archivdateien/ArchivNEU.htm Das letzte, was ich dort las im laufednen Monat war 1,57, möglicherweise wurde bei uns hier falsch gerundet.--Flk-Brdrf (Diskussion) 20:13, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Februar 2024

[Quelltext bearbeiten]

Mit Stand 18. Februar 2024 eine Temperatur von 6,94°C. Die Prognosen für die kommenden Tage auch eher mild. Der Februar könnte damit der wärmste Februar seit Aufzeichnung sein, und ggf. den bisherigen Spitzenmonat Februar 1990 um 1° oder mehr übertrumpfen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Februar 2024 wird komplett "off the charts" werden. So wie es aussieht, den bisherigen Rekord um ein knappes Grad übertreffen. Wir erleben gerade total verrückte Sachen. Gruselig. --hg6996 (Diskussion) 07:37, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ja, das lässt sich mit der Standartabweichung und Zufall nicht und ohne Klimawandel nicht erklären. Wie ich im Text eingepflegt habe, ist in Deutschland das 1,5 Grad, ja selbst das 2 Grad Ziel längt gerissen, selbst im Vergleich zu den 1970ern. (wenn man Dekaden vergleicht). Ich finde das aber nicht gruselig, sondern interessant und spannend. Meine Prognose: bis 2030 haben wir eine regelmäßige Jahresdurchscnhittstemperatur um die 11 Grad haben. Für die Verbesserung des Artikels: vielleicht sollte herausgearbeitet werden, dass die Klimaerwärmung sich belegbar in Deutschland deutlicher zeigt als im globalen Durchschnitt.--Flk-Brdrf (Diskussion) 18:57, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Interessant und spannend ist das auf jeden Fall; und für jeden sichtbar gruselig wird es werden, wenn im Sommer die ersten Wälder großflächig absterben, die die Hitze nicht mehr aushalten. Unsere Fichtenwälder sind für das Überstehen von Hitzewellen denkbar schlecht geeignet.
Mal gucken, ob wir das noch in diesem Jahrzehnt beobachten werden.
Ein Vergleich der in Deutschland beobachteten Erwärmung mit dem globalen Trend fände ich auch gut, einzupflegen. Dem könnte man m.E. nach sogar einen Abschnitt widmen und einen Satz in der Einleitung darüber verlieren. --hg6996 (Diskussion) 06:56, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Fichtenwälder absterben ist klar und nicht weiter schlimm, die gehörten, wo sie abstarben, eh nicht in diese Klimazone. Da ich stattliche Wälder in Kastilien, der Mittelmeerküste Anatoliens, in Griechenland, in Bosnien usw. sah, bin ich sicher, dass der Wald auch bei einem wärmeren Deutschland eine Zukunft hat. Ich werde das oben beschriebene zeitnah einpflegen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 04:06, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Flora und Fauna von Deutschland besteht aber eben leider nicht nur aus Fichtenwäldern. Lassen wir uns überraschen, wie das Unheil konkret aussehen wird, ändern können wir es ohnehin nicht. --hg6996 (Diskussion) 14:03, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

März 2024

[Quelltext bearbeiten]

Der März liegt nun, zur Monatsmitte, schon bei 6,2 ° C. Und noch ist kalendarisch Winter, die Sonne steigt ja noch weiter. Die Wetterprognose zeigt Richtung "mild". Gewöhnlich ist ja erst das letzte Märzdrittel frühlingshaft. Der bisherige Rekord von 2017 liegt bei 7,2 ° C. N.m.B. gibt gute Chancen für einen Rekord-März, einen Rekord-Frühling und ein neues Rekord-Jahr. Natürlich jetzt noch veil Spekulation aber bereits mit Quellenlage hier, das dann bei Bestätigung im Artikel berücksichtigt werden sollte.--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:21, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

29.03.: 7,11° C - noch 2 Tage, aber ich bin sicher, dass die 0,1° für den neuen März-Rekord noch zusammenkommen.
7,41 in Kursiv eingepflegt--Flk-Brdrf (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine schon fast groteske Aneinanderreihung von ungewöhnlichen Rekorden. Und die erste Hitzewelle für den April ist auch schon angekündigt. Das kann im Sommer ja heiter werden, wenn das so weiter geht. El Nino hinterlässt seine Spuren.
In Anbetracht dieser Trends wäre es vielleicht überlegenswert, wenn man den zweithöchsten Wert in Blass-Rot markiert. Aber das bedeutet natürlich für den, der die Tabellen pflegt, mehr Aufwand. --hg6996 (Diskussion) 08:16, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ist der angekündigte Kipppunkt. Ich spekulieren, dass sich die Jahrestemperatur bis 2030 bei 11⁰ C einpendelt und dann dort verharrt. Der CO2 Gehalt wird weiter steigen, egal was Deutschland einspart oder nicht einspart. Allerdings ist der Zusammenhang Temperatur mit CO2 Gehalt nicht linear. Jedes weitere ppm bringt weniger Erwärmung als das vorherige weitere.
Von der Zeitreihe wäre übrigens msl wieder ein warmer April und Mai drann, diese Monate waren die letzten Jahre sogar zu kühl. Zu dem blass-rot: das haben wir doch sehr detailliert hier. Allerdings wird der Abschnitt offenabr nicht gepflegt. --Flk-Brdrf (Diskussion) 17:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

April 2024

[Quelltext bearbeiten]

Stand 09.April: 12,75 ° C (Quelle Bernd Hussig) - das wäre, sollte es dabei bleiben schon wieder ein Rekord (bisher 2018 12,32 ° C) . Und das, obschon nur erst das erste, normalerweise kühlste, Aprildrittel zu Ende ist. Es wird aber knapp, da für diese nächsten Woche eine deutliche Abkühlung erwartet wird. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Stand 28.April: 9,48°C, es folgen aber nun noch 2 vermutlich sehr warme Tage mit Tmax > 20°C. Vielleicht reicht es für einen Monatsmittel von >10°C. Dies wäre kein Rekord für den April, aber der wärmste April seit 2020 und deutlich wärmer als im Rekordjahr 2023 (April 2023 7,5°C).--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:23, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

CLINO-Periode - ggf. als eigener Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich fange nochmal einen Abschnitt zu diesem Thema an. Ich denke, nun ist das im Artikel richtig beschriebenː "Die derzeit gültige CLINO-Periode (CLINO = climate normal = Normalperiode) umfasst den Zeitraum von 1991 bis 2020 (...)" [4]. Allerdings ist der Abschnitt zur CLINO-Periode kurz, für den Gesamtartikel passend, aber für den Begriff selbst zu kurz. Z.B. fiel mir auf, dass in den Medien sich immer wieder dieser Satz findet "Das Temperaturmittel lag im April 2024 mit knapp 10,0 Grad Celsius ( °C ) um gut 2,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (7,4 °C )" - sprich, in der Öffentlichkeit und/ oder in der Klimatologie scheint es eine Kontroverse zu geben, was nun die aktuelle oder ehemalige CLINO-Periode ist. Ich spiele daher mit dem Gedanken, dem Begriff CLINO-Periode einen eigenen Artikel zu widmen. Zur Zeit ist es eine Weiterleitungsseite. Meinungen dazu? --Flk-Brdrf (Diskussion) 08:00, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

_
Das Thema wurde im Wetter- und Klimalexikon des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eindeutig beschrieben.
[5] --Werner.Ku (Diskussion) 16:18, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

2024

[Quelltext bearbeiten]

Neues Rekordjahr 2024 wahrscheinlich. Wenn die kommenden Monate wie 2023 werden, liegt der Schnitt für 2024 bei 11,2 Grad. Das wäre dann subtropisch. Und selbst bei nur noch CLNO 91-20 Monaten ab jetzt wird es fasst ein Rekordjahr mit 10,4 Grad. --Flk-Brdrf (Diskussion) 18:18, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zwischenstand: Das bisherige Rekordjahr 2023 (Jahresmittel 10,63°C) hatte im Zeitraum Janaur - Juli einen 7-Montasmittel von 10,05°C. Der Zeitraum 2024, Januar - Juli kommt bereits auf einen Mittelwert 10,92°C (!!!). Wenn jetzt nicht ein saukalter August und ein kühler Herbst folgt, steuern wie geradezu auf einen neues Rekord zu. Falls der Trend so für die kommenden 5 Monate weitergeht (2024 0,6 K wärmer als 2023), dürfte der Jahresmittel 2024 am Ende bei 11,2°C liegen - das wäre ein Quantensprung. Schon ein Jahresmittel über 10°C vor wenigen Jahren war ja ein Wow-Erlebnis. - Bis dahin die Fakten. Nun meine Spekulation: ab 2030 werden wir einen langjärigen Mittel von 11°C haben. Adé Schnee im Winter. Das wird ein anderes Deutschland sein, zumindest im Tiefland. ja das ist spekulativ, aber die Kurven gehen schon in die Richtung, wobei es natürlich noch länger dauert, bis endlich ein 30 Jahresschnitt über 11°C liegt. --Flk-Brdrf (Diskussion) 14:57, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dass sich die globale Erwärmung beschleunigt ist eigentlich seit Jahren bekannt. Viele spekulieren auch, dass der aktuell zu beobachtende Temperatursprung mit den neuen Emissionsgesetzen für die Schifffahrt zusammen hängt. 6/7tel der Erde ist mit Wasser bedeckt, wo man bislang in großem Stil kühlendes Schwefeldioxid in die Luft gepustet hatte. --hg6996 (Diskussion) 08:22, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das las ich auch. Klimwaerwärmung dank sauberer Luft, auch an Land. Richtig ist ja auch, dass Klima nicht Wetter ist. Grundsätzlich stimme ich zu, dass man nur für eine 30 Jahres-Periode von einem Klima so und so sprechen kann. Allerdings wird es vermutlich jetzt für die nächsten 30 Jahre so sein, dass wir Jahr für Jahr Jahresmittel von deutlich über 10°C haben werden, ab 2030 ggf. sogar von über 11°C aber dass wir nach der gültigen CLINO-Periode 1991-2020 weiterhin bis zum Jahre 2051 von einer Jahresmitteltemperatur in Deutschland von 9,3°C sprechen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 13:07, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Rosinen picken?

[Quelltext bearbeiten]
Vermeintlicher Stillstand der globalen Erwärmung

Kann mal bitte erklärt werden, warum im Abschnitt "Lineare Trends in Deutschland im Zeitabschnitt 2000–2024" fast genau der Abschnitt der Temperaturentwicklung herausgepickt wurde, in dem die Erwärmung besonders schwach ausfiel? Im Artikel Pause der globalen Erwärmung gibt es dazu eine recht erhellende Grafik: --hg6996 (Diskussion) 07:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hmmm, vielleicht weil dieses Intervall „fast genau“ innerhalb des im betreffenden Artikelabschnitt betrachteten Zeitintervalls liegt? Oder wäre das (zumal die Trends aus den Tabellen(!) nicht besonders einfach abgelesen werden können und in diesem Artikelabschnitt auch keinerlei Schlussfolgerungen bzgl. einer Abschwächung der Erwärmung gezogen werden) als sparsamster Erklärungsansatz komplett abwegig? --Gretarsson (Diskussion) 09:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine nachvollziehbare Erklärung fehlt eben. Die kann man sich denken oder auch nicht. In der Klimatologie hat dieser spezielle Zeitraum jedenfalls keine Relevanz, so dass man sich schon fragen muss, warum genau der gewählt wurde. --hg6996 (Diskussion) 14:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achso, es geht dir nur um die eine Zeile „1998–2014 Trend: + 1,04F per century (0,58 °C pro Jahrhundert)“, oder was? Steht da schon seit der Erstellung des Abschnitts durch Benutzer:Werner.Ku am 20. Juni 2020 drin. Vielleicht kann der dir eine zufriedenstellende Erklärung liefern… --Gretarsson (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So ist es. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Im dem Artikel „Lineare Trends in Deutschland im Zeitabschnitt 2000 – 2024“ ist im ersten Absatz der minimale Zeitabschnitt 17 Jahre den vorgegebenen von NCDC/NESDIS/NOAA zu sehen:

„Lineare Trends in Deutschland im Zeitabschnitt 2000–2024, erstellt analog zu den Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in den Zeitabschnitten 1880–2014 (134 Jahre) und 1998–2014 (17 Jahre):[1] siehe letzte Grafik.“

Der Beginn der Berechnung der linearen Trends im Jahre 2016 ergibt den Zeitabschnitt 2000-2016 (17 Jahre) und wird weiter in die Zukunft jährlich fortgeschrieben.

Weitere schon vorhandene Zeitabschnitte: 2000-2017, 2000-2018, 2000-2019, 2000-2020, 2000-2021, 2000-2022, 2000-2023, 2000-2024.

In welcher Stelle des Zeitabschnittes 2000 – 2024 sind die „Rosinen“? --Werner.Ku (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits schrieb:
Die Rosinen liegen im Zeitraum 1998-2014. Nirgends in der Klimatologie hat dieser Zeitraum eine Bedeutung.
Nur auf Plattformen, wo man sich aus den Fingern saugen möchte, die Erwärmung sei stehen geblieben, wird er verwendet.
Und interessanterweise auch hier. --hg6996 (Diskussion) 08:36, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ein oder zwei Stellen nach dem Komma

[Quelltext bearbeiten]

In den Tabellen sind einzelne Werte auf 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Offenbar immer dann, wenn es Extrema sind. Aber nicht nur: auch beim Mai 2024 steht da 15,05°. Ich bin dafür, konsequent zu runden: Mai 2024 ist dann 15,1° oder Juli 2006 dann 22,0° statt 21,99°.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:03, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die aktuelle Variante für besser. Denn wenn man auf eine Stelle rundet, kann man am Wert nicht mehr erkennen, welcher der beiden Werte die Rekordtemperatur ist. Bei einer Angabe auf das Hundertstel ist das möglich. --hg6996 (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
OK, aber diese wird nicht konsequent und nach einheitlichen Regeln, wie oben beschrieben, durchgeführt. Undː wird beim Zusammenrechnen sogar einmal gerundete und dann nicht gerundete Werte addiert, um die Mittelwerte zu ermitteln?? --Flk-Brdrf (Diskussion) 14:44, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte man dort, wo die Einheitlichkeit gebrochen wird, diese wiederherstellen. Die Tatsache, dass in den Tabellen Rechenfehler existieren, hat doch keinerlei Einfluss auf die Sinnhaftigkeit der zweistelligen Angabe von Temperaturrekorden. --hg6996 (Diskussion) 07:49, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zweizelvorweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. NCDC/NESDIS/NOAA globale Trends in den Zeitabschnitten 1880-2014 und 1998-2014


CLNO Periode in Zeiten der Erwärmung

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr von dem Gedanken? In Zeiten einer Steigerung ist es ggf. wenig sinnvoll, den Durchschnittswert der vergangenen 30 Jahre so zu berücksichtigen.

Wenn die Entwicklung so weitergeht, wäre es so, dass im Jahre 2051 die offizielle Jahresdurchschnitttemperatur in Deutschland nur 9,3 Grad ist, es aber tatsächlich schon bei nahe 11 Grad liegt.

--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:03, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten