Diskussion:Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland/Archiv/2
Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten und vorletzten 17 Jahre in Deutschland
Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten und vorletzten 17 Jahre in Deutschland
Da der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland im 21. Jahrhundert nicht steigen will sondern fällt, wurde von DWD der polynomische Trend abgeschafft. Die Stagnation der Jahresmitteltemperaturen seit den letzten 17 Jahren lässt sich auch mit dem linearen Trend nachzuweisen.
A. Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten 17 Jahre (1998 – 2014).
Nachweis der Stagnation der letzten 17 Jahre (1998-2014).
- Startdatum: 1998
- Enddatum: 2014
- Zeitabschnitt: 17 Jahre
- Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014.
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens fi) RGP = -0,006114, berechnet mit Excel 2013
- Linearer Trend der Jahrestemperaturen : -0,006114 x 100 = -0,61° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre) ist leicht negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,006114, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014.
Vergleich.
B. Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der vorletzten 17 Jahre (1982-1998).
Nachweis der Erwärmung der vorletzten 17 Jahre (1982 -1998).
- Startdatum: 1982
- Enddatum: 1998
- Zeitabschnitt: 17 Jahre
- Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens fi) RGP = +0,03120564, berechnet mit Excel 2013.
- Linearer Trend der Jahrestemperaturen : +0,03120564 x 100 = +3,11° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1982 – 1998 (17 Jahre) ist positiv. Die Steigung der Regressionsgerade ist positiv und beträgt: RGP = +0,03120564, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.
Das Unterverzeichnis 6,1 „Jahr“, letzter Absatz, habe ich mit Zahlen 1998 und 2014 aktualisiert.
Nachtragsberechnung als Vergleich.
C. Der 17-jährige linearer Trend der Jahresmitteltemperatur in dem Zeitabschnitt 1997 – 2013.
- Startdatum: 1997,
- Enddatum: 2013,
- Zeitabschnitt: 17 Jahre,
- Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens fi) RGP = -0,0208854, berechnet mit Excel 2013
- Linearer Trend der Jahrestemperaturen : -0,0208854 x 100 = -2,08° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,0208854, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.
Der 17-jährige negative Trend betrug im Zeitabschnitt 1997 – 2013 -2,08° C/Jahrhundert und hat sich im Zeitabschnitt 1998 – 2014 auf -0,61° C/Jahrhundert verringert.
Der Hauptgrund der Verringerung des negativen linearen Trends im Zeitabschnitt 1998-2014 ist: Das Maximum der Jahresmitteltemperatur 10,3° C im Jahr 2014. --Werner.Ku (Diskussion) 20:55, 12. Jan. 2015 (CET)
Januar 2015 und linearer Trend der Januarmitteltemperaturen der letzten und vorletzten 18 Jahre in Deutschland
Januar 2015 und linearer Trend der Januarmitteltemperaturen der letzten und vorletzten 18 Jahre in Deutschland
Die Durchschnittstemperatur betrug im Januar 2015 in Deutschland 2,1 Grad Celsius (°C).[6]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im Januar 2007 und betrug 4,76° Grad Celsius (°C).
Der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland wurde von DWD 2014 abgeschafft.[7] Den Trend der Januarmitteltemperaturen seit den letzten 18 Jahren lässt sich auch mit dem linearen Trend nachzuweisen.
A. Linearer Trend der Januarmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre (1998 – 2015).
Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1998
- Enddatum: 2015
- Zeitabschnitt: 18 Jahre
- Datenquelle: Monatsmitteltemperaturen Januar aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Januarmitteltemperatur 2,2° C aus 2015 (Stand: 02.03.2015).
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens fi) RGP = -0,0352993, berechnet mit Excel 2013
- Linearer Trend der Januarmitteltemperaturen : -0,0352993 x 100 = -3,529° C/ Jahrhundert, Stand: 02.03.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2015 (18 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,0352993, berechnet mit den Januarmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 2,2° C aus 2015. Stand: 02.03.2015
B. Linearer Trend der Januarmitteltemperaturen der vorletzten 18 Jahre (1981 – 1998). Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1981
- Enddatum: 1998
- Zeitabschnitt: 18 Jahre
- Datenquelle: Monatsmitteltemperaturen Januar aus der Excel-Datei des DWD.
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens fi) RGP = +0,0868251, berechnet mit Excel 2013
- Linearer Trend der Januarmitteltemperaturen : +0,0868251 x 100 = +8,683° C/ Jahrhundert, Stand: 05.02.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1981 – 1998 (18 Jahre) ist positiv. Die Steigung der Regressionsgerade ist positiv und beträgt: RGP = +0,0868251, berechnet mit den Januarmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:38, 7. Feb. 2015 (CET)
Aktualisierung der o. g. Berechnung am 02.03.2015
Nach der Txt-Datei des DWD vom 02.03.2015 betrug die Durchschnittstemperatur im Januar 2015 2,2 Grad Celsius (°C). Quelle: [8]
--Werner.Ku (Diskussion) 15:26, 2. Mär. 2015 (CET)
Lineare Mitteltemperaturtrends in Deutschland seit 1998
Lineare Mitteltemperaturtrends in Deutschland seit 1998
Der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland wurde von DWD 2014 abgeschafft. Ich habe den Artikel mit der folgenden Tabelle ergänzt, damit man einen Überblick, auch ohne den polynomischen Trend von DWD, über den Trendverlauf der letzten 17 - 18 Jahre hat.
Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. Plus (+) = positiver linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert.
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1998- 2015, RGP | -0,037 | ||||||||||||||||
Trend: °C/Dekade | -0,371 | ||||||||||||||||
Trend: °C/Jahrhundert | -3,705 | ||||||||||||||||
1998-2014, RGP | -0,069 | -0,147 | -0,031 | +0,077 | -0,097 | -0,028 | +0,087 | -0,038 | -0,007 | +0,030 | +0,117 | +0,033 | -0,007 | -0,074 | -0,017 | +0,007 | +0,046 |
Trend: °C/Dekade | -0,694 | -1,472 | -0,313 | + 0,774 | -0,970 | -0,283 | +0,870 | -0,377 | -0,072 | +0,296 | +1,172 | +0,334 | -0,067 | -0,744 | -0,168 | +0,072 | +0,464 |
Trend: °C/Jahrhundert | -6,939 | -14,72 | -3,132 | +7,739 | -9,701 | -2,826 | +8,698 | -3,770 | -0,721 | +2,962 | +11,724 | +3,340 | -0,666 | -7,444 | -1,676 | +0,716 | +4,640 |
--Werner.Ku (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2015 (CET)
Februar 2015, Winter 2014/15 und lineare Trends der Februar- und Wintermitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland
Februar 2015, Winter 2014/15 und lineare Trends der Februar- und Wintermitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland
Die Durchschnittstemperatur betrug im Februar 2015 in Deutschland 0,6 Grad Celsius(C). [9]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im Februar 1990 und betrug 5,74° Grad Celsius (°C).
Die Durchschnittstemperatur betrug im Winter 2014/15 in Deutschland 1,8 Grad Celsius(°C). [10]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im Winter 2006/07 und betrug 4,38° Grad Celsius (°C).
Der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland wurde von DWD 2014 abgeschafft. Den Trend der Miteltemperaturen seit den letzten 18 Jahren lässt sich auch mit dem linearen Trend nachzuweisen.
A. Linearer Trend der Februarmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre (1998 – 2015)
Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1998,
- Enddatum: 2015,
- Zeitabschnitt: 18 Jahre,
- Datenquelle: Monatsmitteltemperaturen Februar aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Februarmitteltemperatur 0,7° C (Stand: 02.03.2015) aus 2015.
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens φ) RGP = -0,1372672, berechnet mit Excel 2013 (Stand: 02.03.2015),
- Linearer Trend der Februarmitteltemperaturen : -0,1372672 x 10 x 1 = -1,373° C/ Dekade, Stand: 02.03.2015.
- Linearer Trend der Februarmitteltemperaturen : -0,137262 x 100 x 1 = -13,726° C/ Jahrhundert, Stand: 02.03.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2015 (18 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,1372672, berechnet mit den Februarmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Februarmitteltemperatur 0,7° C aus 2015.
B. Linearer Trend der Wintermitteltemperaturen der letzten 18 Jahre (1981 – 1998)
Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1998
- Enddatum: 2015
- Zeitabschnitt: 18 Jahre
- Datenquelle: Wintermitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Februarmitteltemperatur 1,9° C aus 2015.
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens φ) RGP = -0,0510625, berechnet mit Excel 2013,
- Linearer Trend der Wintermitteltemperaturen : -0,0510625 x 10 x 1 = -0,511° C/ Dekade, Stand: 06.03.2015,
- Linearer Trend der Wintermitteltemperaturen : -0,0510625 x 100 x 1 = -5,106° C/ Jahrhundert, Stand: 06.03.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2015 (18 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,0510625 berechnet mit den Wintermitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Wintermitteltemperatur 1,9° C aus 2015.
--Werner.Ku (Diskussion) 11:40, 28. Feb. 2015 (CET)
Aktualisierung der o. g. Berechnung am 02.03.2015 Nach der Txt-Datei des DWD vom 02.03.2015 betrug die Durchschnittstemperatur in Februar 2015 0,7 Grad Celsius (°C). Quelle: [11]
--Werner.Ku (Diskussion) 14:32, 2. Mär. 2015 (CET)
Aktualisierung der o. g. Berechnung "Winter" am 06.03.2015
Nach der Grafik des DWD vom 06.03.2015 betrug die Durchschnittstemperatur im Winter 2014/15 2015 1,9 Grad Celsius (°C). Quelle: [12]
--Werner.Ku (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2015 (CET)
April 2015 und linearer Trend der Aprilmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland
Die Durchschnittstemperatur betrug im April 2015 in Deutschland 8,4 Grad Celsius (°C) [13] Die maximale Durchschnittstemperatur war im April 2009 und betrug 11,83° Grad Celsius (°C).
Linearer Trend der Aprilmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre (1998 – 2015)
Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1998
- Enddatum: 2015
- Zeitabschnitt: 18 Jahre
- Datenquelle: Monatsmitteltemperaturen April aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Aprilmitteltemperatur 8,4° C aus 2015 (Stand: 02.04.2015).
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens φ) RGP = +0,0510348, berechnet mit Excel 2013,
- Linearer Trend der Aprilmitteltemperaturen : +0,0510348 x 100 = +5,103° C/ Jahrhundert, Stand: 04.05.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2015 (18 Jahre) ist positiv. Die Steigung der Regressionsgerade ist positiv und beträgt: RGP = +0,0510348, berechnet mit den Aprilmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Aprilmitteltemperaturtemperatur 8,4° C aus 2015. Stand: 04.05.2015.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:30, 4. Mai 2015 (CEST)
- ↑ 30-jähriger gaußscher Tiefpassfilter des DWD als Vergleich. Quelle: [1]
- ↑ Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes. Quelle: [2]
- ↑ Temperaturmittelwerte:Excel-Datei von DWD Quelle: [3]
Als Startjahr einer Trendberechnung das Jahr mit dem stärksten El Nino zu nehmen, der je auftrat - nämlich 1998 - halte ich für eine Verzerrung von Tatsachen, denn in El Nino-Jahren war es global immer wärmer als in Nicht-El Nino oder La Nina-Jahren. Welchen Grund gibt es denn, dieses Jahr als Start der Berechnung zu wählen, außer auf eine scheinbar nicht existierende Erwärmung hinzuweisen? --hg6996 (Diskussion) 21:48, 4. Mai 2015 (CEST)
- Die Kritik passt zu dem Artikel „Erwärmungspause (Klimatologie)“ aber nicht zu diesem Artikel. In dem Bericht „Die Witterung in Deutschland 1998“ von DWD findet man nichts über El Nino 1998. In Deutschland waren 1998 keine Extremwerte zu verzeichnen, deshalb hat eine „Verzerrung von Tatsachen“ in Deutschland mit Startbeginn der Berechnung des linearen Trends in 1998 nicht stattgefunden.
- Der Startbeginn der Trends Berechnung 1998 resultiert aus dem Artikel „Erwärmungspause (Klimatologie)“:
- Aus dem Text von hg6996:
- „Statistische Analysen des globalen Temperaturverlaufs durch das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ergaben jedoch, dass ein Betrachtungszeitraum von mindestens 17 Jahren nötig ist, um den :Einfluss natürlicher Schwankungen vom „Signal“ anthropogener Erwärmungseinflüsse trennen zu können.[27]“
- Der Zeitraum 17 Jahre der Trends Berechnung beginnt 1998 und endet 2014.
- Ich kann den Zeitraum 1999- 2015 für die Berechnung des linearen Trends hinzufügen.
- Die Vorzeichen der Trends Berechnung der letzten 4 Monate ändern sich nicht ( 3 Mal negativ 1 Mal positiv).
- Dazu habe ich gleich mehrere Einwände. Zum Einen wäre es erstaunlich, wenn der die globalen Durchschnittstemperaturen anhebende El Nino sich nicht auch irgendwie in den Temperaturdaten von Regionen niedergeschlagen hätte. Aber da das in den Daten Deutschlands nicht erkennbar ist, ist dies der kleinste Teil meines Einwands.
- Meine Hauptkritik gilt der Begründung für den gewählten Zeitraum. Du zitierst mich oben ja wörtlich: "Statistische Analysen des globalen Temperaturverlaufes ... ergaben, dass mindetens ein 17 Jahres-Zeitraum nötig ist" Der Temperaturverlauf von Deutschland ist aber nicht ein globaler, sondern eben nur der von Deutschland, daher ist die Analyse des Lawrence-Livermoore National Laboratory hier auch nicht anwendbar. Überdies wird in keinem Satz im Artikel erwähnt, dass dieser Zeitraum gewählt wurde, weil - fälschlicherweise - auf diese Publikation Bezug genommen wurde. Ein Leser, der den Artikel Erwärmungspause und den dortigen Abschnitt zur erwähnten Publikation nicht kennt, wundert sich über den gewählten Zeitraum, über dessen Wahl überhaupt nichts erklärt wird. Und als letztes ist im Artikel "Erwärmungspause" auch noch nachlesbar, dass das LLNL explizit schrieb, dass der Zeitraum von 17 Jahren bei globaler Betrachtung nur aussagekräftig ist, wenn sich die externen Antriebe während dieser Zeit nicht geändert haben. Aber - und auch das steht im Artikel - auch das ist nicht der Fall, worauf sowohl in Publikation wie auch im Artikel hingewiesen wird.
- Es wird also im Artikel ein 17-Jahres-Zeitraum ausgewertet, ohne dass die Grundlage für die Verwendung dieses Zeitraums angegeben wird, die überdies noch jeder Grundlage entbehrt.
- Zu Deiner Info: Der Osten der USA ist größer als Deutschland und dort hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich abgekühlt - wohingegen es in Kalifornien und Alaska in der selben Zeit dramatisch wärmer wurde. Regionen entwickeln sich eben höchst unterschiedlich. Ich halte es für einen reinen Zufall, dass die Temperaturen Deutschlands sich genauso wenig bewegt haben wie die der Welt. In vielen Regionen war es in diesem Zeitraum nicht so.
- Hier Kannst Du Dir das prima darstellen lassen. Parameter: Mean Temperature, Month: Annual, Plot type: difference, Start 1998, End 2013, projection: globe, Region: North America. Quasi der gesamte Osten der USA hat sich in dieser Zeit um ein Grad Kelvin abgekühlt. --hg6996 (Diskussion) 21:33, 8. Mai 2015 (CEST)
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1999 – 2015 (17 Jahre) ist positiv. Die Steigung der Regressionsgerade ist positiv und beträgt: RGP = +0,0536941, berechnet mit den Aprilmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Aprilmitteltemperaturtemperatur 8,4° C aus 2015.
Der Linearer Trend der Aprilmitteltemperaturen der letzten 17 Jahre (1999-2015) beträgt : +0,0536941 x 100 = +5,369° C/ Jahrhundert. Stand: 06.05.2015.
--Werner.Ku (Diskussion) 09:46, 7. Mai 2015 (CEST)
Ich habe die Tabellen mit folgenden Text ergänzt: "Bemerkungen zu der unteren Tabelle
- 1998 beginnt in der unteren Troposphäre (TLT) ein leicht negativer linearer Trend in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre), berechnet mit den globalen RSS- und der globalen UAH Version 6.0 beta2 Jahres-Temperaturdaten.
- 1998 beginnt in Deutschland ein leicht negativer linearer Trend in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre), berechnet mit den 1-jährigen Jahres-Temperaturdaten des DWD."
--Werner.Ku (Diskussion) 13:57, 18. Mai 2015 (CEST)
1998 beginnt auch die "Erwärmungspause" laut dem Artikel Erwärmungspause (Klimatologie) Am ausgeprägtesten und längsten waren die Pausen in den Jahren von 1880 - 1910, von 1940 - 1974 und die ab dem Jahr 1998 beobachtete Erwärmungspause., was auch ein Grund den linearen Trend im Zeitabschnitt 1998 - 2014 zu untersuchen ist.
Diskussion über Startjahr 1998
Nach dem El Nino von 1998 waren bis 2014 mehrere La Nina- und El Nino-Jahre gewesen,die als statistischer Ausgleich wirken.
El Nino- Jahre:
- 2015-?
- 2009-2010
- 2006-2007
- 2002-2003
- 1997-1998
La Nina-Jahre:
- 2010-2012
- 2008-2009
- 2007-2008
- 1998-2001
ENSO: [14]
--Werner.Ku (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Werner,
- Hallo Werner,
- in dem von Dir verlinkten Enso-Tracker [31] wird die Stärke der jeweiligen El Ninos leider nicht dargestellt, denn diese schwankt von Ereignis zu Ereignis.
- Der El Nino von 1998 war aber ein extrem starker El Nino, wie es ihn seither nicht mehr gab.
- Erkennbar ist das z.B. in diesem Video, die Außergewöhnlichkeit dieses Ereignisses wird unter anderem hier beschrieben. --hg6996 (Diskussion) 21:12, 20. Mai 2015 (CEST)
Mai und Frühling 2015
Mai und Frühling 2015
Mai 2015
Die Durchschnittstemperatur betrug im Mai 2015 in Deutschland 12,3 Grad Celsius (°C). Txt-Datei von DWD: [15]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im April 1889 und betrug 15,78° Grad Celsius (°C).
Frühling 2015
Die Durchschnittstemperatur betrug im Frühling 2015 in Deutschland 8,6 Grad Celsius (°C). Txt-Datei von DWD: [16]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im Frühling 2007 und betrug 10,62° Grad Celsius (°C).
Die negativen Trends von Mai und Frühling sind als 30-jähriger gaußscher Tiefpassfilter der Mitteltemperaturen des Deutschen Wetterdienstes zu sehen: [17]
Die negativen linearen Trends der Mitteltemperaturen von Mai und Frühling seit 1998 sind als Vergleich für Deutschland auf der Seite von Wikipedia zu sehen: [18]
--Werner.Ku (Diskussion) 21:10, 3. Jun. 2015 (CEST)
Juni 2015
Die Durchschnittstemperatur betrug im Juni 2015 in Deutschland 15,8 Grad Celsius (°C). Txt-Datei von DWD: [19]
Die maximale Durchschnittstemperatur war im Juni 2003 und betrug 19,35° Grad Celsius (°C).
Der negative Trend von Juni ist als 30-jähriger gaußscher Tiefpassfilter der Mitteltemperaturen des Deutschen Wetterdienstes zu sehen: [20]
Der negative lineare Trend der Mitteltemperaturen von Juni seit 1998 ist als Vergleich für Deutschland auf der Seite von Wikipedia zu sehen: [21]
--Werner.Ku (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Also ich denke, der gaussche Tiefpassfilter ist für eine Trendaussage nicht geeignet. Man müsste den DWD mal fragen, warum sie diesen Filter wählen.
- Denn bei Betrachtung der Normalperioden reicht ein flüchtiger Blick, um zu sehen, dass es kaum eine Normalperiode gab, die nicht in diesem oder im letzten Jahr endete.
- Würde es tatsächlich kälter werden, wäre dies ja nicht möglich, dann würde der wärmste 30-Jahres-Zeitabschnitt irgendwo in der Vergangenheit liegen.
- Daneben ist mir nicht klar, warum Du immer noch an einer Betrachtung des Zeitraumes seit 1998 festhältst. Dafür gibt es keine in der Fachliteratur beschriebene Grundlage und die groben Fehlinterpretationen von Watts Up With That sollte man nicht noch übertreffen, indem man eine Studie, die in Bezug auf globale Temperaturverläufe fehlinterpretiert wurde, noch schlimmer fehlinterpretiert und als Grundlage für Aussagen zu regionalen Temperaturentwicklungen verwendet. Überdies steht im Artikel in keiner Weise erläutert, warum diese Analyse im Jahr 1998 beginnt. Wenn hierzu keine wirklich stichhaltige Begründung kommt, werde ich sie löschen. --hg6996 (Diskussion) 18:49, 2. Jul. 2015 (CEST)
Bemerkung zu Deinem Absatz: „Überdies steht im Artikel in keiner Weise erläutert, warum diese Analyse im Jahr 1998 beginnt. Wenn hierzu keine wirklich stichhaltige Begründung kommt, werde ich sie löschen.“
Im Artikel unter Punkt 6.1 „ Beschreibung der jahreszeitlichen und jährlichen Zeitreihe“ ist zu lesen: „Eine Stagnation der Temperaturen auf hohem Niveau gab es im Zeitraum 1998 bis 2014, in welchen sich für Deutschland sogar ein sehr leicht rückläufiger Trend errechnete.“ [22] Der lineare „Null“ Trend begann laut Wikipedia in Deutschland 1998. Der Zeitabschnitt 1998 – 2014 ist größer als 15 Jahre, was für eine lineare Trends Berechnung nach IPPC-Bericht, NOAA und Wikipedia (die Links habe ich mehrfach eingefügt) möglich ist. Ich halte mich nicht an den Zeitraum seit 1998 fest. Ich habe bis jetzt verschiedene Zeiträume untersucht, was in der Tabellen zu sehen ist. Ich habe festgestellt, dass Deine Kritik auf das Jahr 1998 und irgendwelche Fachliteratur aufgebaut ist. Dazu willst Du mich auch noch mit Watts Up With That in Verbindung zu setzen. Ich berechne die linearen Trends direkt in der Excel-Datei von DWD mit Excel 13. Ich sehe kaum einen Unterschied von dem Zeitaufwand bei der Berechnung eines Mittelwertes oder der Tangente (RGP) der Regressionsgerade mit dem Excel. Brauchst Du dazu eine Fachliteratur oder eine Studie? Ein Akademiker reicht nicht um einen linearen Trend mit Excel zu berechnen? Wenn Du meinst, dass meine Berechnungen falsch sind, dann bitte um Beweise. Wenn die Tabellen mit den linearen Trends aus den Artikeln wegen 1998 oder den Zeitabschnitt 15 Jahre oder größer gelöscht werden, dann hat Wikipedia einen freiwilligen Mitarbeiter weniger. Willst Du das erreichen um Deine politische Ziele bei Wikipedia durchzusetzen?
--Werner.Ku (Diskussion) 22:00, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Du warst es, der behauptete, dass sich der Einfluss von El Ninos und La Ninjas über den Verlauf der letzten Jahre ausgleichen würden. Diese überprüfbar falsche Aussage stammt von Wattsupwiththat.
- Klar ist der Zeitabschnitt 1998-2014 größer als 15 Jahre, aber er es wird im Artikel nicht begründet, warum exakt dieser Zeitraum berechnet wird. Weil die Temperatur in dieser Zeit stagnierte?
- Politische Ziele verfolge ich hier nicht. Ich möchte Fakten nur korrekt darstellen. Und einen Trend für einen willkürlich gewählten Zeitraum zu errechnen, dessen Analyse in der Klimatologie unüblich bzw. nur von Klimaskeptikern gewählt wird, eben weil 1998 ein Jahr mit extremem El Nino war, sollte sich nicht in einer Enzyklopädie wiederfinden. --hg6996 (Diskussion) 22:18, 4. Jul. 2015 (CEST)
Dein im Absatz 1 vom 04.07.2015 lautet:
„Du warst es, der behauptete, dass sich der Einfluss von El Ninos und La Ninjas über den Verlauf der letzten Jahre ausgleichen würden. Diese überprüfbar falsche Aussage stammt von Wattsupwiththat.“
Hier willst Du mich wieder mit Watts Up With That in Verbindung zu setzen.
Mein Text lautet in der Diskussion „Linearer Trend der Aprilmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland“ vom 18.05.2015 anders und hat mit Watts Up With That nichts zu tun:
„Nach dem El Nino von 1998 waren bis 2014 mehrere La Nina- und El Nino-Jahre gewesen, die als statistischer Ausgleich wirken.“
Der Zeitabschnitt in meinem Text beträgt 17 Jahre und bei Dir nur „ .. der letzten Jahre…“ Sind das die Jahre 2013 und 2014?
Ein Beispiel mit globalen Jahrestemperaturmittelwerten von Deinem Lieblingsinstitut NOAA als Zusatzerläuterung:
- Im El Nino Jahr 1997/1998 betrug die Anomalie 0,63° K.
- Im La Nina Jahr 1999/2000 betrug die Anomalie 0,44° K.
- Der Mittelwert: 0,63 + 0,44 = 0,535° K
- Im neutralen Jahr 2001 betrug die Anomalie 0,55° K
Die Zahlen zeigen, dass La Nina Jahr 1999 als statistischer Ausgleich für El Nino Jahr 1998 wirkt.
Dein im Absatz 2 vom 04.07.2015 lautet:
„Klar ist der Zeitabschnitt 1998-2014 größer als 15 Jahre, aber er es wird im Artikel nicht begründet, warum exakt dieser Zeitraum berechnet wird. Weil die Temperatur in dieser Zeit stagnierte?“
Deine Frage habe ich schon am 4.07.2015 beantwortet.
Wiederholung: Im Artikel unter Punkt 6.1 „ Beschreibung der jahreszeitlichen und jährlichen Zeitreihe“ ist zu lesen: „Eine Stagnation der Temperaturen auf hohem Niveau gab es im Zeitraum 1998 bis 2014, in welchen sich für Deutschland sogar ein sehr leicht rückläufiger Trend errechnete.“
Meine Berechnung des linearen Trends der Jahresmitteltemperaturen bestätigen den o. g. Text aus Wikipedia. Der Text aus Wikipedia vorgibt gleichzeitig den Startjahr der linearen Trends Berechnung. Ich habe die linearen Trends auch iterativ für verschiedene Zeitabschnitte ermittelt, bis sich der „Null“ Trend ergab. Als Ergebnis der Iteration ist der Zeitabschnitt 1998 – 2014.
Dein im Absatz 3 vom 04.07.2015 lautet:
„Politische Ziele verfolge ich hier nicht. Ich möchte Fakten nur korrekt darstellen. Und einen Trend für einen willkürlich gewählten Zeitraum zu errechnen, dessen Analyse in der Klimatologie unüblich bzw. nur von Klimaskeptikern gewählt wird, eben weil 1998 ein Jahr mit extremem El Nino war, sollte sich nicht in einer Enzyklopädie wiederfinden.“
Zu den Fakten gehören auch Zahlen, wie z. B. lineare negative Trends in den letzten 15 – 20 Jahre, die nicht verschwiegen oder unterdrückt werden sollen. Beispiel Da der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland im 21. Jahrhundert nicht steigen will sondern fällt, wurde von DWD der polynomische Trend 2014 abgeschafft. Die Stagnation der Jahresmitteltemperaturen seit den letzten 17 Jahren (1998-2014) lässt sich auch mit dem linearen Trend nachzuweisen.
Im Absatz 3 wurde nur die halbe Wahrheit geschrieben.
Du willst den Zeitabschnitt 1998 – 2014 nur mit Skeptikern verbinden, was nur die halbe Wahrheit ist. In dem Artikel von Wikipedia „Pause der globalen Erwärmung“ ist zu finden, dass IPPC und NOAA die globalen Trends im Zeitabschnitt 1998-2014 auch berechnete. Ich habe den Zeitraum 1998-2014 nicht willkürlich gewählt, wie Du ohne Beweise behauptest, sondern in der Excel-Datei von der DWD errechnet. Ich kann eine Tabelle für den Zeitabschnitt 2000- 2014 und oder ab 2016 für den Zeitabschnitt 2001- 2015 erstellen. Dann wird der Grund der Kritik „1998“ entfallen.
Nach dem Link zum ENSO Tracker in Australien wird das Jahr 1998 als La Nina Jahr bezeichnet. [23] Ist das ein Fehler? Oder El Nino war 1997 und die Auswirkungen von El Nino waren erst 1998 sichtbar?
--Werner.Ku (Diskussion) 16:40, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Im Artikel El Niño-Southern Oscillation findet sich eine Grafik, in der die Indizes sehr schön aufgetragen sind. Ich habe sie mal hier her kopiert:
- Daran ist gut erkennbar, dass man nicht einfach zwei Werte zweier Jahre nehmen kann, um daran abzuleiten, dass sich La Nina und El Nino ausgleichen. Diese Betrachtung muss schon etwas detaillierter ausfallen.
- Jedenfalls ist gut erkennbar, dass seither La Nina überwog, wenn man das Integral, also die Fläche unter der Kurve als Grundlage nimmt.
- Der El Nino von 1998 begann tatsächlich bereits Mitte 1997. Wie die Australier darauf kommen, das Jahr 1998 als El Nino Jahr zu bezeichnen, kann ich Dir nicht sagen, womöglich ist es ein La Nina-Jahr, wenn man sich das nur das Jahr 1998 betrachtet, da der vorgangegangene El Nino ja Mitte 1997 begann und bis ins Jahr 1998 reichte, aber dann von einem La Nina-Ereignis abgelöst wurde.
- Hier kann man sich bei der NOAA die globalen Temperaturdaten übrigens grafisch darstellen: http://www.ncdc.noaa.gov/cag/time-series/global
- Wenn Du das machst, wirst Du auf einen Blick erkennen, wie stark das Jahr 1998 mit einer positiven Abweichung heraus stach. Die NOAA schreibt hier: http://www.publicaffairs.noaa.gov/stories/sir3.html Global temperatures for January-May 1998 substantially exceed previous records. Zu Deutsch: ... Globale Temperaturen für Januar - Mai 1998 übertrafen bisherige Rekorde substanziell.
- Letztlich sollte sich die Diskussion um das Jahr 1998 mit dem Update der NOAA-Datenreihen im Prinzip ja erledigt haben. Hierzu hat Stefan Rahmstorf hier http://www.scilogs.de/klimalounge/debatte-im-datenrauschen/ übrigens einen interessanten Beitrag geschrieben.
- Unterdrücken oder verschweigen möchte ich hier keineswegs irgendwas. Aber man sollte nicht den Eindruck erwecken, dass sich das Klima nicht erwärmen würde, nur weil es das regional über etwas über einem Duzend Jahre nicht macht (wo gerade gestern ein neuer Temperaturrekord in Deutschland aufgestellt wurde: http://www.wetteronline.de/wetterticker?postId=post_5403557).
- Ich würde dem DWD niemals unterstellen, dass es eine Trendanalyse abschafft, weil sich die Daten nicht mit unterstellten Erwartungen decken.
- Das Jahr 2015 wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit global erneut wärmer als 2014 werden, die globale Erwärmung ist also in vollem Gange. Und sie heißt ja auch globale Erwärmung und nicht Erwärmung Deutschlands.
- Hier kannst Du übrigens schön die regionalen Temperaturabweichungen des Monats Mai sehen: http://www.ncdc.noaa.gov/sotc/service/global/map-percentile-mntp/201505.gif
- Schön zu erkennen ist, dass es fast überall wärmer ist als normal (also rot), aber südöstlich von Grönland ist es signifikant kälter. Das liegt daran, dass dort kaltes, leichteres Süßwasser auf dem salzigen, schwereren Meerwasser liegt. Dieses Süßwasser stammt vom schmelzenden grönländischen Eisschild, wo jährlich eine Eismenge schmilzt, die den Meeresspiegel global alleine um einen Millimeter pro Jahr ansteigen lässt (360 km³).
- Wenn sich dieses Gebiet ausdehnen oder verlagern sollte und die Winde dann so wehen, dass unsere Luft von dort kommt, könnte das sogar zu einer Abkühlung Europas führen, ohne dass dies irgendetwas am globalen Trend ändern würde. --hg6996 (Diskussion) 21:26, 6. Jul. 2015 (CEST)
- "globale Erwärmung ist nicht Erwärmung Deutschland". - Fein! Und warum unterscheidet man tunlichst nicht das "global" in "über See" und "über Land", so wie es die Leute von Berkeley jetzt handhaben?
- Wenn Du Dir die Klimaseiten der NOAA anguckst, wirst Du feststellen, dass dort sehr wohl zwischen Landflächen und Ozeanen unterschieden wird. --hg6996 (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2015 (CEST)
-
Global 2014 vs. 2013
-
Canada
-
Grönland
-
Island
-
Irland
-
Niederlande
Zwischen Grönland und Island triften die amerikanische und die europäische Platte auseinander. Deswegen hat es auf Island soviel vulkanische Aktivitäten, die sich natürlich auch am Meeresboden fortsetzen. 400grädiges Wasser hat es da unten am Meeresboden. Warum also hat es in genau ebendiesem Gebiet die höchsten Temperaturanomalien gegeben? Wenn Eis schmilzt, dann entzieht es der darüberliegenden Luft enorme Wärme, sie kühlt also ab. Wenn man Eis von unten her erwärmt, dann ändert sich die Lufttemperatur nicht. --Drdoht (Diskussion) 12:52, 7. Jul. 2015 (CEST)
- 400grädiges Wasser hat es in vorindustrieller Zeit dort auch schon gegeben, denn den Vulkanismus dort gibt es schon seit langer Zeit. Wenn ich Temperaturen aus zwei Zeiträumen vergleiche, aber es in beiden Zeiträumen Vulkanismus gab, kann sich höchstens die Intensität des Vulkanismus geändert haben. Wenn es in Grönland aber Vulkanismus gäbe, der jährlich 360 km³ Eis zum Schmelzen bringt, wäre das in den Schlagzeilen der Tagespresse erschienen.
- Hinsichtlich der Schmelzwärme hast Du natürlich Recht. Das ist der Grund, weshalb viele Fachleute in Anbetracht der andauernden, rapiden Schmelze in der Arktis große Kopfschmerzen haben.
- Wenn das Eis dort erst einmal weg ist, wird der Wärmeeintrag nicht mehr zur Schmelze, sondern zur Erwärmung und Verdunstung von Wasser führen. Die selbe Energiemenge, die ein Kilogramm 0°C kaltes Eis in 0°C kaltes flüssiges Wasser verwandelt, erhitzt 0°C kaltes flüssiges Wasser aber auf 78°C. --hg6996 (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2015 (CEST)
Hallo hg6996, dein im Absatz vom 06.07.2015 lautet:
„Der El Nino von 1998 begann tatsächlich bereits Mitte 1997. Wie die Australier darauf kommen, das Jahr 1998 als El Nino Jahr zu bezeichnen, kann ich Dir nicht sagen, womöglich ist es ein La Nina-Jahr, wenn man sich das nur das Jahr 1998 betrachtet, da der vorgangegangene El Nino ja Mitte 1997 begann und bis ins Jahr 1998 reichte, aber dann von einem La Nina-Ereignis abgelöst wurde.“
Meine Bemerkung zu dem o. g. Absatz
- Die Australier haben 1998 nicht als El Nino sondern als La Nina Jahr bezeichnet.
- Die Australier bezeichnen 1997 als El Nino Jahr.
- Sorry, die da habe ich in meinem Beitrag oben El Nino und La Nina verwechselt. --hg6996 (Diskussion) 09:39, 8. Jul. 2015 (CEST)
Links zum ENSO Tracker in Australien: [24] [25] [26]
Ich hoffe, dass ich von hg6996 nicht wieder kritisiert werde, wenn ich das La Nina Jahr 1998 als Startjahr bei einer linearen Trendberechnung nehme.
Die Diskussion ist über das Jahr 1998 und den Zeitabschnitt, der gleich oder größer 15 Jahre ist, für mich abgeschlossen. --Werner.Ku (Diskussion) 15:35, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es sonst niemanden stört, soll es mich auch nicht stören. Ich gebe aber zu Bedenken, dass die Zeitdauer der Normalperiode von den Klimatologen nicht zufällig gewählt wurde. --hg6996 (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2015 (CEST)
Vergleich der linearen Trends der lokalen Temperatur in Deutschland in verschiedenen Zeitabschnitten
Vergleich der linearen Trends der lokalen Temperatur in Deutschland in verschiedenen Zeitabschnitten (Stand: 17.07. 2015) Zusammenfassung
- 1998 beginnt in der unteren Troposphäre (TLT) ein leicht negativer linearer Trend in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre), berechnet mit den globalen RSS- und der globalen UAH Version 6.0 beta2 Jahres-Temperaturdaten und Excel 13 mit RGP(Tangens φ). Siehe "Pause der globalen Erwärmung" auf der Seite:[27]
- 1998 beginnt in Deutschland ein leicht negativer linearer Trend in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre), berechnet mit den 1-jährigen Jahres-Temperaturdaten des DWD und Excel 13 mit RGP(Tangens φ).
Tabelle 1
Institut | Zeitabschnitt | Koeffizient (Tangens φ) | linearer Trend/ Dekade | linearer Trend/ Jahrhundert | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Zeitreihen | Zeitabschnitt | ß=RGP | = β x 1°C x 10 Jahre | =β x 1° C x 100 Jahre | |
lokal | ohne Einheit | ° C/Dekade | ° C/Jahrhundert | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Institut in Deutschland | verschiedene Zeitabschnitte | Funktion fx=RGP aus dem Excel | RGP x 1°C x 10 Jahre | RGP x 1°C x 100 Jahre | Deutschland |
DWD, Deutschland, lokal | 2000-2014, 15 Jahre | -0,0112764 | -0,113° C | -1,128° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1999-2014, 16 Jahre | -0,0135997 | -0,136° C | -1,360° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1998-2014, 17 Jahre | -0,0066114 | -0,066° C | -0,661° C | leicht negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1997-2013, 17 Jahre | -0,0208854 | -0,209° C | -2,088° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1982-1998, 17 Jahre | +0,0312056 | +0,312° C | +3,120° C | positiver linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1997-2014, 18 Jahre | +0,0015174 | +0,015° C | +0,152° C | sehr leicht positiver linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1901-2014, 114 Jahre | +0,0099665 | +0,099° C | +0,997° C | positiver linearer Trend |
Berkeley, Deutschland, lokal | 1760-2012, 253 Jahre | +0,38° C | langfristiger positiver linearer Trend |
Excel-Datei von DWD: [1]
Auf der Seite von DVD „Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes“ lässt sich die Jahresmittelteperatur 2014 von 10,3° C direkt ablesen. [28]
Die Erwärmungsrate in Deutschland ist im Zeitabschnitt 1760 -2012 (253 Jahre) nach Berkeley in der letzten Zeile abgelegt [29]
und beträgt 0,38 +-0,22° C pro Jahrhundert.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:39, 4. Jul. 2015 (CEST)
Die hier vielfach zitierte DWD-exceltabelle für Deutschland-Mittelwerte endet bis dato bei AUGUST 2014. Für SEPTEMBER 2014 bis DATO gibt es keine Deutschland-Mittelwerte, sie aus den Monats-txt-Dateien durch numerisches Berechnen nach dem Motto "1x Berlin + 1x Saarland + 1x Hessen ...." ist absolut unzulässig. Die Fehler liegen im Bereich ±0,3 Grad. --Drdoht (Diskussion) 12:08, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe den DWD wegen der Ergänzung der Excel-Datei angeschrieben, aber bis heute keine Antwort bekommen. Die DWD benutzt die Monatsergebnisse auch in der eigenen Grafik, wo man die letzte Ordinate als Zahl ablesen kann. „Gebietsmittel Deutschland“ von DWD: [30]
Die Excel Datei von DWD wurde vor der Berechnung der linearen Trends mit den Monatstemperaturen Sep, Okt, Nov und Dez 2014 ergänzt. Danach wurde mit Excel weiter gerechnet.
Quellen der Monatsmitteltemperaturen:
TXT- Datei von DWD für September 2014, letzte Spalte [31]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2014, letzte Spalte: [32]
TXT- Datei von DWD für November 2014, letzte Spalte: [33]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2014, letzte Spalte [34]
Als Kontrolle kannst noch vergleichen mit „Gebietsmittel Deutschland“ von DWD [35]
und „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland von Wikipedia: [36]
Wo steht das, dass die von DWD veröffentlichte Monatsmitteltemperaturen mit der Genauigkeit einer Stelle hinter Komma nicht stimmen und die Anwendung der Daten aus den o.g. Quellen bei der Berechnung „absolut unzulässig ist“?
Ich muss annehmen, dass die Zahlen von DWD richtig sind, weil diese von DWD veröffentlicht wurden.
--Werner.Ku (Diskussion) 22:20, 7. Jul. 2015 (CEST) - Auf der Seite von DVD „Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes“ lässt sich die Jahresmittelteperatur 2014 10,3° C direkt ablesen. [37]
--Werner.Ku (Diskussion) 10:08, 8. Jul. 2015 (CEST)
Tabelle mit der Zeile "Zeitabschnitt" 1999-2014 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:52, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die Erwärmungsrate in Deutschland im Zeitabschnitt 1760 -2012 (253 Jahre) nach Berkeley [38] beträgt 0,38 +-0,22° C pro Jahrhundert.
Die Tabelle habe ich mit der Zeile "Zeitabschnitt" 1760-2012 ergänzt. --Werner.Ku (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2015 (CEST)
Mit Link ergänzt: Pause der globalen Erwärmung auf der Seite: [39]
--Werner.Ku (Diskussion) 14:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
Grafik „Mitteltemperatur Jahr“
Hallo Rainer Lippert, Deine Grafik „Mitteltemperatur Jahr“ ist aus dem Artikel verschwunden. Weiß Du warum?
Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:42, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke, die hat jemand gegen die des Projekts ""Berkeley Earth Surface Temperature" getauscht, weil dieses einfach eine zuverlässigere Quelle ist als ein selbstgerechnetes Excel-Sheet (ohne Benutzer:Rainer Lippert zu nahe treten zu wollen). Wer das war, sollte über die Versionsgeschichte des Artikels [40] herauszubekommen sein. --hg6996 (Diskussion) 08:10, 3. Jul. 2015 (CEST)
Die Grafik von Rainer Lippert habe ich im April 2013 sehr genau geprüft und die Werte der Ordinaten sind in Ordnung und entsprechen den Zahlen aus den Tabellen des Artikels. Die beide Grafiken sind nicht vergleichbar, deshalb habe ich die Grafik von Rainer Lippert wieder zum Artikel eingefügt.
Die Grafik von Rainer Lippert ist oben:
Die Grafik von Berkeley Earth Surface Temperature ist unten:
Die 1-jahrigen Temperaturmittelwerte sind nicht vergleichbar mit gleitendenden 12-Monatstemperaturmitelwerten. Bitte die Texte und die Ordinaten der beiden Grafiken vergleichen.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Werner, Drdoht hat im März die Grafik mit dem Kommentar erheblich verbesserte Grafik ausgetauscht, siehe hier. Aber danke, dass du meine wieder eingebaut hast. Grüße -- Rainer Lippert 19:36, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin diesbezüglich leidenschaftlos. --hg6996 (Diskussion) 21:26, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
danke für den Link zu Deiner Grafik „Mitteltemperatur Jahr“:Jahrestemperaturen 1761 bis 2013. Ich habe die ältere Version der Grafik mit der neueren Version ersetzt.
Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Grafiken auszutauschen. Die ältere Grafik hat den prinzipiellen Fehler, daß alle Temp.werte vor 1900 ein halbes Grad zu niedrig liegen. BE hat alle Daten des DWD geprüft und in seiner Grafik verwendet.
- Da DWD merkt, daß Wetterdaten neuerdings von BE professioneller bearbeitet werden, "rudert" DWD mit seinen grafischen Auswertungen langsam zurück. Berkeley Earth Surface Temperature berechnet übrigens für jedes Jahr gleitend 12 Jahresmittelwerte aus allen Monatswerten, DWD dagegen nur einen (Jan-Dez.). Behördentypisch endet auch für den DWD das Kalenderjahr am 31. Dezember. --Drdoht (Diskussion) 13:04, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Kann zum Temperaturversatz bei Daten vor 1900 bei Berkeley oder beim DWD auch irgendwo Hintergrundinformationen nachlesen oder weitere Details dazu erfahren? Ein Versatz von einem halben Grad für ein ganzes Land ist ja eine Menge Holz! --hg6996 (Diskussion) 09:44, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die absolute Monatstemperatur soll in Deutschland von Juni 2003 nach Berkeley beträgt: 15,73° C ((Absolute Temperatur von Juni als Mitteltemperatur im Zeitabschnitt 1951 -1980)+ 3,736° C (Anomalie von Juni 2003 in Bezug auf Referenzperiode 1951 - 1980)) = 19,466° C; +-0,17° C. Link zu Txt-Datei von Berkeleyearth: [41]
Die Juni-Mitteltemperatur von 2003 aus der Excel Datei des DVD beträgt: 19,3524° C.
Die Differenz beträgt: 19,466 – 19,352 = 0,114° C und ist kleiner als = 0,17° C.
Wie man aus den Zahlen aus der Txt-Datei von Berkeley die absolute Jahresmitteltemperatur ermittelt? Die absolute Jahresmitteltemperatur der Referenzperiode Januar 1951 – Dezember 1980 beträgt 8,28° C +/- 0,13. Wie berechnet man die Jahresmitteltemperaturanomalie z. B. für das Jahr 2000 ? Die Summe aus den 12 Zahlen der Spalte „Monthly Anomaly“ oder „Annual Anomaly“ geteilt durch 12?
--Werner.Ku (Diskussion) 21:41, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die Jahresmitteltemperaturanomalie von Jahr 2000 ist in der Txt-Datei von Berkeley in der Zeile 2000, Monat Juni und der Spalte „Annual Anomaly“ zu finden. und beträgt: 1,737° C.
Die absolute Jahres Mitteltemperatur in Deutschland von 2000 nach Berkeley beträgt: 8,28° C (Absolute Temperatur von Jahr als Mitteltemperatur im Zeitabschnitt 1951 -1980)+ 1.737° C (Anomalie von 2000 in Bezug auf Referenzperiode 1951 - 1980 in der Zeile Juni) = 10,02° C.
Die zentrierte Jahresmitteltemperatur von 2000 aus der Excel Datei des DVD beträgt:9,87° C.
Die Differenz zwischen Berkeley und DWD beträgt: 10,02 – 9,87 = +0,15 ° C
Link zu Txt-Datei von Berkeleyearth: [42]
--Werner.Ku (Diskussion) 16:10, 13. Jul. 2015 (CEST)
Absolute Jahresmitteltemperatur in Deutschland in der Spalte "Jahr" nach Berkeley
Hallo Rainer Lippert, Hallo Hg6996, Hallo Drdoht,
die absolute Jahresmitteltemperatur nach Berkeley ist bis 0,6° C (1775) höher als absolute Jahresmitteltemperatur nach Baur in den Tabellen von Wikipedia im Zeitabschnitt 1761 bis 1880.
Ich schlage vor die Spalte "Jahr" in " Jahr Baur" zu ändern und die Tabellen bis 1880 mit der Spalte " Jahr Berkeley" zu ergänzen. Die Jahresmitteltemperaturanomalie ist seit 1761 in der Txt-Datei von Berkeley in der Zeile Jahr, Monat Juni und der Spalte „Annual Anomaly“ zu finden und muss erst in Excel übernommen werden.
Beispiel:
Die absolute Jahres Mitteltemperatur in Deutschland von 1775 nach Berkeley beträgt: 8,28° C + 0,667° C = 8,947°, in Excel berechnet und danach wird die Zahl in die Tabelle Spalte " Jahr Berkeley" manuell übernommen. Die Differenz beträgt zwischen Berkeley und Baur Jahrestemperaturen : 8,947° – 8,3 = +0,647 ° C.
1761 bis 1770 als Beispiel
Jahr | Monat nach Baur | Jahr Baur | Jahreszeit nach Baur | Jahr Berkeley | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
1770 | -1,6 | -0,5 | 0,0 | 4,9 | 11,7 | 14,6 | 16,0 | 17,0 | 14,6 | 8,1 | 3,6 | 1,8 | 7,5 | -0,5 | 5,6 | 15,9 | 8,8 | 7,8 |
1769 | -0,3 | -0,3 | 2,4 | 7,7 | 11,6 | 14,4 | 16,7 | 15,8 | 13,3 | 4,6 | 3,8 | 0,6 | 7,5 | -0,1 | 7,3 | 15,7 | 7,3 | 7,8 |
1768 | -5,0 | -0,3 | 1,1 | 7,1 | 11,9 | 15,4 | 17,1 | 16,4 | 11,6 | 7,7 | 4,1 | 0,3 | 7,3 | -2,6 | 6,7 | 16,3 | 7,8 | 7,4 |
1767 | -7,2 | 2,7 | 2,7 | 5,6 | 10,4 | 14,1 | 16,3 | 16,9 | 13,4 | 8,5 | 5,6 | -2,3 | 7,2 | -2,0 | 6,3 | 15,8 | 9,2 | 7,4 |
1766 | -4,3 | -1,7 | 3,0 | 9,1 | 12,8 | 15,7 | 16,3 | 16,5 | 13,5 | 7,9 | 3,2 | -1,3 | 7,5 | -2,5 | 8,3 | 16,2 | 8,2 | 7,9 |
1765 | 0,4 | -3,5 | 4,7 | 7,9 | 10,7 | 15,9 | 15,1 | 16,9 | 12,1 | 9,0 | 2,7 | -1,3 | 7,5 | -1,4 | 7,8 | 16,0 | 8,0 | 7,9 |
1764 | 2,1 | 2,6 | 1,6 | 6,5 | 13,8 | 15,8 | 18,3 | 15,2 | 10,9 | 6,5 | 2,3 | -0,9 | 7,9 | 2,2 | 7,3 | 16,5 | 6,6 | 8,2 |
1763 | -6,7 | 2,1 | 1,5 | 6,5 | 10,6 | 15,5 | 17,0 | 17,4 | 11,7 | 6,4 | 3,0 | 2,1 | 7,2 | -2,7 | 6,2 | 16,7 | 7,1 | 7,7 |
1762 | 0,4 | -0,6 | 0,1 | 9,6 | 12,9 | 15,7 | 17,3 | 14,9 | 12,6 | 5,9 | 2,0 | -3,3 | 7,3 | -1,2 | 7,6 | 16,0 | 6,9 | 7,8 |
1761 | -1,6 | 1,7 | 5,0 | 7,1 | 13,3 | 16,6 | 16,2 | 17,7 | 14,2 | 6,1 | 3,0 | -3,3 | 8,0 | -0,3 | 8,5 | 16,9 | 7,8 | 8,6 |
Durch. | -2,4 | 0,2 | 2,2 | 7,2 | 12,0 | 15,4 | 16,6 | 16,5 | 12,8 | 7,1 | 3,3 | -0,7 | 7,5 | -1,1 | 7,2 | 16,2 | 7,8 | 7,9 |
Die absolute Jahresmitteltemperatur in Deutschland nach Berkeley kann im Zeitabschnitt Januar -Dezember mit Hilfe der Tabelle auf der Seite [43] ermittelt werden.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, guten Morgen in die erlauchte rechnende Runde. An der Grafik von A. Lippert wurmte mich früher, daß nur Jahresmittelwerte 1.Jan-31.12. verwendet wurden. In meiner Grafik (siehe ganz weit oben hier) überprüfte ich die Grafik mit den gleitenden Jahresmittelwerten des DWD, zu meinem Erstaunen war plötzlich der Sprung 1880 ... 1930 um ca. +0,5°C verschwunden. Zu meiner Bestätigung fand ich dann später bei BE, daß dort ebenfalls mit gleitenden Jahresmittelwerten gerechnet wird. (Dem verschließt sich übrigens der DWD, warum auch immer).
- Ich habe inzwischen sehr hohes Vertrauen zu den BE-Daten, denn die Überprüfen alle nationalen Stations-Wetterdaten nach festem Schema auf Plausibilität. Falsche Daten werden eliminiert oder als korrigiert gekennzeichnet.
- Oben hatte ich eine Abb.reihe der Jahresmitteltemperaturen von West nach Ost abgebildet. Mich macht stutzig die Anomalie im Bereich Grönland..Island. Die Erde auf Island ist relativ warm, garniert von zahllosen Vulkanen, im Hafen von Rejkjavik brodelt von heute auf morgen Schwefelwasserstoff-haltiges Gas vom Meeresboden (selbst erlebt). Ich denke, auf Grönland ist die Erde gleichsam warm, aber von einem isolierenden Gletschermantel bedeckt. Und der schmilzt von UNTEN her. Eine verstärkte Schmelze findet statt, wenn der Wärmefluß vom Untergrund her zunimmt. Einen "Hotspot" hat Grönland an der Westküste, die BE-Daten der Stationen zeigen das. Godthavn hat den „galoppierenden“ Gletscher, der sich 100 m am Tag bewegt. Ich denke: eine kleine aber permanente Erhöhung der vulkan. Aktivitäten seit 1990 kann dem Golfstrom soviel Wärme verpassen, daß weltweit die Lufttemperatur um 1 K ansteigt. VG --Drdoht (Diskussion) 04:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Das halte ich für ausgeschlossen. Man kann ausrechnen, dass der stattgefundene Anstieg der Treibhausgaskonzentration den Planeten aktuell mit der Leistung von 3 Atombomben pro Sekunde heizt. Vulkanismus gibt es in Island seit vielen Jahrtausenden. Um so viel kann dieser seit 1990 nicht angestiegen sein.
- So sieht eine Erwärmung vor Grönland jedenfalls nicht aus.
- Kennst Du denn eine wissenschaftliche Arbeit, die Deine Theorie stürzt? ---hg6996 (Diskussion) 06:05, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich recherchiere wegen Sinnlosigkeit nicht gegen den vorherrschenden main-stream. Es gibt aber zunehmend im TV Doku's, die deuten in diese Richtung. Und ich habe im Gegensatz zum main-stream ausreichend nat.wiss. Hintergrundwissen, um mir meine Gedanken zu machen. Es ist bekannt, daß pro 300m Tiefe in der Erdkruste Europas die Temp um 1K ansteigt (--> Nutzung Erdwärme). Im äußeren Innern der Erde befindet sich ein Schmelzbrei (--> wo schmilzt Gestein? ca 1200-2000K). Im tiefsten Innern laufen Kernreaktionen ab, die die hohe Wärmeproduktion übernehmen. Die Erdkugel ist keine vollisolierte Thermoskanne, sie gibt Wärme ab. Eine Erdschicht hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, wirkt i.w. isolierend, wird aber von unten her angeschmolzen (--> Lava). Deckt man die Erdkruste mit einem Eispanzer (Grönland 500-3000 m Dicke) ab, dann isoliert der, denn Eis hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Wenn Gletscher schmelzen, vermeidet man die Aussage von oben oder unten. Seltsamerweise läuft das Wasser aber in der Grenzschicht Erde/Eis, auf diesem Gleitfilm wandern sogar die Gletscher. Und dann fragt sich niemand, warum das so ist.
- Das Sympathische an BE ist, dass die solche unbequemen Fragen zunehmend aufgreifen.
- Treibhausgas ist keine Energiequelle, es ist i.w. CO2 auf dem tiefsten Energieniveau, das der Kohlenstoff thermodynamisch überhaupt haben kann. Du meinst mit "3 Atombomben/sec" sicherlich die Strahlungsleistung der Sonne.
- "Klimawandel" beschreibt für mich nat.wiss. eine minimale Verschiebung des Gleichgewichts Erdwärmeleitung zu Sonnenstrahlung. Politisch stehen merkantile Interessen hinter der Verschleierung der Ursachen, z.B. Vertrieb von neuen energiesparenden Heizanlagen per Gesetz in Gesamtdeutschland. mfg --Drdoht (Diskussion) 18:12, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Hmm. Also ich diskutiere hier auf Wikipedia durchaus schon viele Jahre im Bereich Klimawandel mit wechselnden Diskussionsteilnehmern. Aber so einen großen Quatsch habe ich in all den Jahren noch nicht gelesen.
- Ich wusste bislang gar nicht, dass man in so wenigen Zeilen so viel Blödsinn verzapfen kann. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Oben hatte ich eine Abb.reihe der Jahresmitteltemperaturen von West nach Ost abgebildet. Mich macht stutzig die Anomalie im Bereich Grönland..Island. Die Erde auf Island ist relativ warm, garniert von zahllosen Vulkanen, im Hafen von Rejkjavik brodelt von heute auf morgen Schwefelwasserstoff-haltiges Gas vom Meeresboden (selbst erlebt). Ich denke, auf Grönland ist die Erde gleichsam warm, aber von einem isolierenden Gletschermantel bedeckt. Und der schmilzt von UNTEN her. Eine verstärkte Schmelze findet statt, wenn der Wärmefluß vom Untergrund her zunimmt. Einen "Hotspot" hat Grönland an der Westküste, die BE-Daten der Stationen zeigen das. Godthavn hat den „galoppierenden“ Gletscher, der sich 100 m am Tag bewegt. Ich denke: eine kleine aber permanente Erhöhung der vulkan. Aktivitäten seit 1990 kann dem Golfstrom soviel Wärme verpassen, daß weltweit die Lufttemperatur um 1 K ansteigt. VG --Drdoht (Diskussion) 04:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
- hg6996 meinte mit dem Atombomben-Vergleich den zusätzlichen Wärme- bzw. Energieeintrag in das Erdsystem, hervorgerufen durch die anthropogenen Treibhausgas-Emissionen über die letzten Jahrzehnte. Dieser Effekt lässt sich auch durchaus beziffern, nämlich auf 17x1022 Joule. Der weitaus größte Teil davon wird gegenwärtig in den Ozeanen gespeichert, wobei die gesamte Wärmespeicherkapazität der Atmosphäre, umgerechnet auf die Weltmeere, einer Wasserschicht von lediglich 1,8 Meter Mächtigkeit entsprechen würde. Anders gesagtː Die Sache mit den A-Bomben hat durchaus ihre Richtigkeit, und deine sogenannte "Erdwärmeleitung" sieht dagegen richtig alt aus. Auch dazu gibt es natürlich genau belegte Messungen, deren Resultate allerdings um Größenordnungen unter dem liegen, was zu einer signifikanten globalen Erwärmung nötig wäre. --Berossos (Diskussion) 20:58, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nachtrag: gemittelte Strahlungsleistung der Sonne an der Erdoberfläche 240 W/m2, Energiefluss aus dem Erdinneren 0,1 W/m2. --Berossos (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2015 (CEST)
Zur aktuellen Hitzewelle
anbei eine Linkempfehlung, falls jemand an Hintergrundinformationen zur aktuellen Hitzewelle interessiert ist: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-19038-2015-07-03.html --hg6996 (Diskussion) 21:31, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Wir haben zur Zeit extrem starke Sonneneruptionen. [44][45][46] Seit Ende Juni habe ich in Norddeutschland auf UKW immer wieder 1000-2000 km Überreichweiten von spanischen und nordafrikanischen Sendern auf 93,9 MHz, die am trennscharfen Weltempfänger schwache deutsche Sender einfach wegdrücken. --Drdoht (Diskussion) 11:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Dass die Sonnenaktivität die Temperaturen auf unserem Planeten beeinflusst, ist bekannt. Allerdings ist der Einfluss schwach. Die Hitzewelle der vergangenen Tage wurde nach einhelligem Urteil aller relevanten Meteorologen durch eingeströmte Luft aus der Sahara verursacht. --hg6996 (Diskussion) 08:48, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Bin auch Deiner Meinung betreffs Sonnenaktivitäten. NUR zum Thema "aktuelle Hitzewelle": hier gab es keine Hitzewelle, der Sommer war durchweg zu kalt oder nicht vorhanden bis Anfang August. April -1,3K, Mai -2,0K, Juni -1,0K und Juli -0,3K ggüber den letzten 15 Vorjahresmonaten. Incl. Juli 2015 hatten wir 2% weniger Sonnenstunden vergl. mit VJ-Zeitraum. mfg --Drdoht (Diskussion) 11:52, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich frage mich, wo man in Deutschland wohl wohnen muss, damit man dies so empfindet: Denn eine Hitzewelle gab und gibt es aktuell nicht nur in Deutschland: Siehe Hitzewelle in Europa 2015.
- Bis zum Juni kann ich Deine Einschätzung ja nachvollziehen, aber der Juli 2015 war in Deutschland 19,4°C warm, das Mittel seit 2011 lag bei 18,3°C und das Mittel von 2001-2010 bei 18,6°C.
- Und der August wird wohl auch oberhalb der bisherigen Dekadenmittel landen. --hg6996 (Diskussion) 15:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Wo in Deutschland wohnen? Linie Hannover-Berlin und alles nördliche davon (HB, nördl. NS, HH, SH, Mac-Pomm, nördl. Brandenburg, natürlich auch Skandinavien mit DK, N, S).
- Östlich von HB festgestellt wurde: Juli 2015 17,9°C (also -1,5K ggüber "Deutschland"). - Mittel seit 2000 18,2±0,7°C (ggüber "Deutschland" hat meine Station also -0,4K.). Man sollte daher eher von "Hitzewelle in ZENTRALeuropa 2015" sprechen.
- Über http://www.dwd.de/WESTE (--> WESTE-XL) kann man leicht und kostenlos seine persönliche Wetterstation finden. mfg --Drdoht (Diskussion) 16:47, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Anm: In Hitzewelle in Europa 2015 wird mein Bereich mit Spitzenwert 35-40°C gekennzeichnet. Die Amis spinnen ja, nicht einmal in diesem Jahr mußte ich den Garten wässern gegen eine Sommerhitze!! Schau mal http://www.biologische-station-osterholz.de/?page_id=175 Meine Highlights hier: Juli 2006 22,2°C, Juli 2010 21,1°C, Juli 2014 20,4°C.
- Bin auch Deiner Meinung betreffs Sonnenaktivitäten. NUR zum Thema "aktuelle Hitzewelle": hier gab es keine Hitzewelle, der Sommer war durchweg zu kalt oder nicht vorhanden bis Anfang August. April -1,3K, Mai -2,0K, Juni -1,0K und Juli -0,3K ggüber den letzten 15 Vorjahresmonaten. Incl. Juli 2015 hatten wir 2% weniger Sonnenstunden vergl. mit VJ-Zeitraum. mfg --Drdoht (Diskussion) 11:52, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Dass die Sonnenaktivität die Temperaturen auf unserem Planeten beeinflusst, ist bekannt. Allerdings ist der Einfluss schwach. Die Hitzewelle der vergangenen Tage wurde nach einhelligem Urteil aller relevanten Meteorologen durch eingeströmte Luft aus der Sahara verursacht. --hg6996 (Diskussion) 08:48, 8. Jul. 2015 (CEST)
Theoriefindung
Einiges in diesem Artikel ist WP:TF, da aus Rohdaten mit Excel Trends berechnet werden. Die Auswertung von Daten ist Aufgabe von Wissenschaftlern. Eigens berechnete Trends sind mit den Richtlinien von WP schon deshalb nicht vereinbar, weil es dazu keine Quelle geben kann. Wie schon in Diskussion:Pause der globalen Erwärmung besprochen, müssen diese Inhalte entfernt werden. --S.arrhenius (Diskussion) 23:04, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ergänzung: Die gelöschten Abschnitte behandeln darüber hinaus Satellitendaten der unteren Troposphäre. Dies sind gewichtete Mittel mit einem Peak bei 3,5km über Grund. Wie in Diskussion:Pause_der_globalen_Erwärmung festgestellt und belegt wurde, sind diese Messungen nicht mit Oberflächenmessungen vergleichbar. Das aber steht in Konflikt mit dem Titel des Artikels, vgl. erster Satz: "Die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland gibt die monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland wieder." --S.arrhenius (Diskussion) 23:11, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: "The two temperature records are derived from measurements of different physical parameters, and thus are not directly comparable. [...] he MSU lower-tropospheric temperature (MSU2R) weighting function peaks around 3.5 km. MSU2 [...] therefore not directly comparable, and their decadal trends are thus not expected to be identical, particularly as the lower stratosphere is known to be cooling substantially." http://www.nature.com/nature/journal/v394/n6694/abs/394661a0.html
- "Satellite temperature measurements are mass-weighted averages of the microwave emissions from deep atmospheric layers . They are not the same physical quantity as the near-surface temperatures monitored by thermometers" http://dx.doi.org/10.1126/science.287.5456.1227
- "Another important factor is that the surface and MSU records measure different physical quantities so that the decadal trends should not be expected to be the same [...]" http://www.nature.com/nature/journal/v386/n6621/abs/386164a0.html
- --S.arrhenius (Diskussion) 23:14, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die fundierte Erklärung und die solide Bequellung. So funktioniert Wikipedia. ---hg6996 (Diskussion) 00:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
Werner.Ku verwendete keine "Rohdaten", sondern die Endprodukte des DWD, die veröffentlich als Excel-Datei und TXT-Datei in Form der 1-Jährigen Monats- ,-Jahreszeiten und Jahres Mitteltemperaturen wurden.
Die gelöschte Tabelle 1 war auch in der letzten Zeile mit der Erwärmungsrate in Deutschland im Zeitabschnitt 1760 -2012 (253 Jahre) nach Berkeley versehen: [47] ,die 0,38 C pro Jahrhundert beträgt.
Benutzer:S.arrhenius hat im Auftrag von Benutzer Hg6996 willkürlich alles gelöscht.
--Werner.Ku (Diskussion) 19:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Werner.Ku schreibt die Unwahrheit. Wie leicht anhand dieses Links nachprüfbar ist, habe ich dem Benutzer S.arrhenius nicht damit beauftragt, alles zu löschen. Vielmehr bat ich den Benutzer S.arrhenius darum, diesen Artikel von "Klimatologie nach Werner.Ku" zu befreien. Es war dann die Entscheidung von S.arrhenius, was er gelöscht hat und was nicht. Und diese seine Löschung hat er eingangs dieses Abschnitts begründet. --hg6996 (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Die Steigung ß der Regressionsgerade wurde in der Tabelle 1 (Lineare Trends in Deutschland seit 1998) abgelegt.
- Werner.Ku hat keine neue Theorie erfunden.
- Siehe Fachliteratur: Hütte,
- "Die Grundlagen der Ingenieurwissenaften",30. Auflage, Seite A 148 bis A154, Regression
- Auszug:
- Eine lineare Regressionsfunktion heißt Regresionsgerade
- μ(x) = α + βx, die Steigung ß der Geraden heißt Regressionskoeffizient [48]
Die Steigung ß der Regressionsgerade wurde in der Tabelle 1 (Lineare Trends in Deutschland seit 1998) abgelegt.
Tabelle 1 (Stand: 17.07. 2015) Lineare Trends der lokalen Temperatur in Deutschland in verschiedenen Zeitabschnitten
Institut | Zeitabschnitt | Koeffizient (Tangens φ) | linearer Trend/ Dekade | linearer Trend/ Jahrhundert | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Zeitreihen | Zeitabschnitt | ß=RGP | = β x 1°C x 10 Jahre | =β x 1° C x 100 Jahre | |
lokal | ohne Einheit | ° C/Dekade | ° C/Jahrhundert | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Institut in Deutschland | verschiedene Zeitabschnitte | Funktion fx=RGP aus dem Excel | RGP x 1°C x 10 Jahre | RGP x 1°C x 100 Jahre | Deutschland |
DWD, Deutschland, lokal | 2000-2014, 15 Jahre | -0,0112764 | -0,113° C | -1,128° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1999-2014, 16 Jahre | -0,0135997 | -0,136° C | -1,360° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1998-2014, 17 Jahre | -0,0066114 | -0,066° C | -0,661° C | leicht negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1997-2013, 17 Jahre | -0,0208854 | -0,209° C | -2,088° C | negativer linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1982-1998, 17 Jahre | +0,0312056 | +0,312° C | +3,120° C | positiver linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1997-2014, 18 Jahre | +0,0015174 | +0,015° C | +0,152° C | sehr leicht positiver linearer Trend |
DWD, Deutschland, lokal | 1901-2014, 114 Jahre | +0,0099665 | +0,099° C | +0,997° C | positiver linearer Trend |
Berkeley, Deutschland, lokal | 1760-2012, 253 Jahre | +0,38° C | langfristiger positiver linearer Trend |
Excel-Datei von DWD: [1]
Auf der Seite von DVD „Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes“ lässt sich die Jahresmittelteperatur 2014 von 10,3° C direkt ablesen. [49]
Die Erwärmungsrate in Deutschland ist im Zeitabschnitt 1760 -2012 (253 Jahre) nach Berkeley in der letzten Zeile abgelegt [50] und beträgt 0,38 +-0,22° C pro Jahrhundert.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2015 (CEST)
Juli 2015 und lineare Trends seit 1998
Juli 2015
Die Monatsmitteltemperatur „Juli“ 2015 betrug 19,5° C nach Angaben von DWD vom 31.07.2015.
Die Monatsmitteltemperatur „Juli“ 2015 beträgt 19,4° C nach Angaben von DWD vom 03.08.2015.
Siehe Txt- Datei des Deutschen Wetterdiestes (DWD), letzte Spalte: [51]
Bemerkung zu den 5-jährigen, 10-jährigen und 30-jährigen Monatsmitteltemperaturen ,die Hg 6996 für Juli 2015 berechnet hat.
Zitat vom 30 Juli 2015 von Benutzer Andol aus dem Team des Benutzers Hg 6996:
„Alles, absolut alles, was du selbst ausrechnest, hat bei Wikipedie nicht das geringste verloren und wird deshalb von jedem Wikipedia-Autoren, dem das auffällt, gelöscht. Das willst du aber scheinbar nicht verstehen“ [52]
--Werner.Ku (Diskussion) 11:28, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Du kannst Dir ja mal Gedanken machen, warum die Berechnung eines Durchschnittswerts über in der Klimatologie gebräuchliche 10-Jahres- und 30-Jahres-Zeiträume durchaus akzeptabel ist, Trend-Berechnungen über willkürlich gewählte und von keinem seriösen Institut gewählte Zeiträume jedoch nicht. Tipp: WP:TF --hg6996 (Diskussion) 14:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
Die Behauptung von Hg6996 ist im letzten Absatz unwahr.
Wahr ist: Die Zeitabschnitte 1998-2014 und 2000- 2014 wurden aus dem Artikel von Thomas R. Karl,* von NOAA aus Tabelle auf der Seite 6 von Thomas R. Karl auf der Seite von Sciecenmag.org, Link zu sciecemag.org: [53] und aus der „Globale Analyse – Annual 2014“ von NCDC/NESDIS/NOAA, aus der Grafik auf der Seite 2 „Globale Oberflächentemperatur: langfristige Trend und Trend seit 1998“:
- “1880 – 2014 Trend: + 1,17F” per century” (0,65° C pro Jahrhundert),
- “1998 – 2014 Trend: + 1,04F per century” (0,58° C pro Jahrhundert).
Link zu ncdc.noaa.gov: [54] übernommen.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Geht ein Ostfriese in ein Geschäft und fragt: "Haben sie einen Globus von Deutschland"?
- Karl et al. beziehen ihre Berechnung auf den Globus. Hier in diesem Artikel geht es um Deutschland. --hg6996 (Diskussion) 21:56, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Willst Du mir sagen, dass der von NCDC/NESDIS/NOAA gewählter Zeitabschnitt 1998 - 2014 (17 Jahre) für die Berechnung der linearen Trends nicht für Deutschland gilt, weil Deutschland auf dem Globus so klein ist?
--Werner.Ku (Diskussion) 13:05, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Zunächst muss man sich fragen, warum Karl et al. überhaupt den Zeitabschnitt von 1998-2014 erwähnen.
- Sie tun das, weil in den Medien und von den Lobbygruppen derer, die mit Blick auf ihre Einnahmen aus dem Öl- und Kohlegeschäft die Energiewende verhindern wollen, dieser Zeitabschnitt herausgepickt wurde, weil er in den Daten der NOAA bislang fast keine Erwärmung gezeigt hatte.
- Wissenschaftler haben zu dieser Rosinenpickerei (englisch "Cherrypicking") dann Stellung genommen. Karl et al. tun das in ihrer Publikation ja auch und stellen am Ende fest, dass es keine Pause der globalen Erwärmung gibt.
- Regional können sich Temperaturen komplett anders entwickeln. Ich hatte Dir vor einiger Zeit schon geschrieben, dass sich der Osten der USA über die letzten 100 Jahre abgekühlt hat.
- Womöglich ist das auch ein Grund, warum viele Menschen im Osten der USA nicht an eine globale Erwärmung glauben. Sie merken schlicht nichts davon.
- Ich kenne keine Publikation, in der der Temperaturverlauf Deutschlands über die letzten 17 Jahre untersucht wurde.
- Wenn das seriöse Institutionen nicht tun, dürfen wir das nicht.
- Es gilt immer noch WP:TF.
- Ich glaube, ich schrieb bereits vor geraumer Zeit, dass sich der globale Klimawandel selbst dann auf Deutschland auswirken wird, wenn die Temperatur in Deutschland sich im Mittel nicht ändern würde. --hg6996 (Diskussion) 19:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Fakt ist, dass der weltweit anerkannter Institut NCDC/NESDIS/NOAA
- für die globale Oberflächentemperatur den linearen Trend seit 1998 bis 2014 berechnet und veröffentlicht hat (siehe Link oben), deshalb sind die Absätze von Benutzer hg6996
- „Du kannst Dir ja mal Gedanken machen, warum die Berechnung eines Durchschnittswerts über in der Klimatologie gebräuchliche 10-Jahres- und 30-Jahres-Zeiträume durchaus akzeptabel ist, Trend-:::Berechnungen über willkürlich gewählte und von keinem seriösen Institut gewählte Zeiträume jedoch nicht.“ und der Absatz von Benutzer hg6996 „Wenn das seriöse Institutionen nicht tun, dürfen wir
- das nicht.“ unwahr.
- Der Institut NCDC/NESDIS/NOAA ist doch ein seriöser Institut. Oder?
--Werner.Ku (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Sicherlich ist die NOAA ein seriöses Institut. Aber hier geht es immer noch um Deutschland und nicht um die Welt. --hg6996 (Diskussion) 12:53, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Deutschland ist ein Teil der Welt, deshalb gilt der von Institut NCDC/NESDIS/NOAA angewendete Zeitabschnitt 1998 - 2014 für die Berechnung der linearen Trends auch für Deutschland und z. B. auch für das Land Hessen und andere Länder.
- Sicherlich ist die NOAA ein seriöses Institut. Aber hier geht es immer noch um Deutschland und nicht um die Welt. --hg6996 (Diskussion) 12:53, 10. Aug. 2015 (CEST)
--Werner.Ku (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Nein. --hg6996 (Diskussion) 16:17, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Benutzer Werner.Ku hat die Zeitreihe "Juli 2015" aus der Quelle des DWD [55] aktualisiert.
--Werner.Ku (Diskussion) 12:32, 10. Aug. 2015 (CEST)
Lineare Trends in Deutschland seit 1998 bis Monat Juli 2015 ist in der Tabelle 2 zu sehen.
Fachliteratur: Hüttte
"Die Grundlagen der Ingenieurwissenaften",30. Auflage, Seite A 148 bis A154, Regression
Auszug:
Eine lineare Regressionsfunktion heißt Regresionsgerade
μ(x) = α + βx, die Steigung ß der Geraden heißt Regressionskoeffizient [56]
Tabelle 2
Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. Plus (+) = positiver linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert.
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1998- 2015 (18Jahre) β = RGP | -0,035 | -0,137 | -0,016 | +0,51 | -0,100 | -0,033 | +0,095 | -0,051 | -0,21 | ||||||||
Trend: °C/Dekade | -0,3531 | -1,373 | -0,158 | +0,510 | -1,002 | -0,329 | +0,950 | -0,511 | -0,217 | ||||||||
Trend: °C/Jahrhundert | -3,529 | -13,727 | -1,588 | +5,103 | -10,024 | -3,293 | +9,500 | -5,106 | -2,177 | ||||||||
1998-2014,(17 Jahre) β = RGP | -0,069 | -0,147 | -0,031 | +0,077 | -0,097 | -0,028 | +0,087 | -0,038 | -0,007 | +0,030 | +0,117 | +0,033 | -0,007 | -0,074 | -0,017 | +0,007 | +0,046 |
Trend: °C/Dekade | -0,694 | -1,472 | -0,313 | + 0,774 | -0,970 | -0,283 | +0,870 | -0,377 | -0,072 | +0,296 | +1,172 | +0,334 | -0,067 | -0,744 | -0,168 | +0,072 | +0,464 |
Trend: °C/Jahrhundert | -6,939 | -14,72 | -3,132 | +7,739 | -9,701 | -2,826 | +8,698 | -3,770 | -0,721 | +2,962 | +11,724 | +3,340 | -0,666 | -7,444 | -1,676 | +0,716 | +4,640 |
Weblinks Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland --Werner.Ku (Diskussion) 15:19, 10. Feb. 2015 (CET)
Bemerkung zu der Tabelle:
1998 beginnt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre) leicht negativer linearer Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen.
Quellen der Monatsmitteltemperaturen:
TXT- Datei von DWD für September 2014, letzte Spalte [57]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2014, letzte Spalte: [58]
TXT- Datei von DWD für November 2014, letzte Spalte: [59]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2014, letzte Spalte [60]
--Werner.Ku (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2015 (CEST)
Die Überschrift ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 11:30, 3. Nov. 2015 (CET)
vorzeitiges 30-Jahres-Wintermittel
In Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland#CLINO-Perioden (30-jährige Temperaturmittelwerte) ist bereits jetzt (Nov. 2015) der 30-Jahres--Wintermittelwert 1981-2015 angegeben. Wird denn der Dez 2015 dort nicht mehr berücksichtigt?--176.4.30.12 15:53, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, ein Winter geht immer von Dezember bis Februar. Der Winter 2014/15 hat also Ende Februar 2015 geendet, dementsprechend konnte man schon am 1. März 2015 einen Wintermittelwert bilden. Grüße -- Rainer Lippert 16:27, 28. Nov. 2015 (CET)
Excel-Datei nicht mehr verfügbar
Die Excel-Datei von DWD ist auf den Seiten von DWD nicht mehr zu finden.
Ich habe einen Ersatzlink eingefügt, der funktioniert:
- Zeitreihen für Gebietsmittel für Bundesländer und Kombinationen von Bundesländer,1-jährige Temperaturmittelwerte in Deutschland von Deutschen Wetterdienst, letzte Spalte: [61]
--Werner.Ku (Diskussion) 20:44, 30. Dez. 2015 (CET)
Verlinkung auf bekannte Extremereignisse
Ich habe mal auf zwei Extremereignisse verlinkt, für die es Wikipedia-Artikel gibt. Ich halte das für eine spannende Bereicherung einer ansonsten eher spannungsarmen Zahlenreihe. Wie sehen das die übrigen Autoren/Leser? Beibehalten und ausbauen oder löschen? --hg6996 (Diskussion) 20:45, 2. Jan. 2016 (CET)
Kurve
Kann jemand die Kurve Jahresmittelteperatur mal aktualisieren? Die derzeitige reicht nur bis 2013 und es wäre mal interessanr zu sehen, wie sich der Stop des Temeraturanstiges der letzten Jahrein einer Kurve darstellt. Ich weiß leider nicht wie das geht.Flk-Brdrf (Diskussion) 17:01, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, wie kommst du darauf, dass der Temperaturanstieg gestoppt sei? 2014 war das wärmste Jahr seit 1761 und 2015 war das zweitwärmste Jahr seit 1761. Und diese zwei Jahre fehlen aktuell in der Grafik. Grüße -- Rainer Lippert 17:52, 28. Feb. 2016 (CET)
- Eben, 2014 war das wärmte Jahr. Trends kannman aber eh nur an einer z.B. auf 5 Jahre geglätteten Kurve sehen. In der Klimadiskussion is ja von einem verharren auf einem Plateau die Rede. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Klimaerwärmung seit 15 Jahren auf hohem Niveau verharrt aber eben nicht mehr steigt. An der Kurve wäre das sicherlich deutlicher, wenn man sie aktualisierte. Die Kurven für die eonzelnen Jahreszeiten sind ja noch veralterte. Ich frage ja nur, ob jemand in der Lage ist, diese und ggf. alle anderen Kurven bis in die Ggenwart fortzuschreieben. Die Werte haben wir ja.Flk-Brdrf (Diskussion) 18:47, 28. Feb. 2016 (CET)
- Klimatologisch sind 5 - Jahres - Zeiträume irrelevant, auf solch kurzen Zeiträumen überdeckt das Rauschen jeden Trend. Die Normalperiode ist aus gutem Grund 30 Jahre lang. Und von einer Pause der globalen Erwärmung wurde auch nur auf globalem Level gesprochen. Mit der Betonung auf "wurde". --hg6996 (Diskussion) 19:45, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, ich sprach nicht davon, die Normalperiode auf 5 Jahre zu reduzieen, sondern es ging um die Glättung der Kurve'. Die derzeitige Grafik zeigt eine um 10 Jahre geglättete Kurve auf. Der letzte Wert würde dann den Zeitraum 2006 - 2015 umfassen, derzeit ist der letzte Wert offensichtlich 2004 - 2013, wie man an der roten geglätteten Kurve erkennt, ist da sogar ein leichter Abwärtstrend erkennbar. Also, auf, auf, wer aktualisiert mal bitte die Kurve: Flk-Brdrf (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ergänzung: Ich sehe gerade, die Kurve oben rechts wurde von eine Quelle hier 1:1 übernommen. Selbst von einem User wurde hingegen diese Kurve (die untere rechts), die upzudaten gilt, angefertigt. Eigentlich ganz einfach: alle Werte bei Excel oder Power Point eintragen. In Grafik importieren, Kurvenglätting 10 und 30 Jahre hinzufügen, Screenshot uploaden, fertig! Halt etwas mühselig, die Werte der 200 Jahre einzeln jeweils in die Tabelle einzufügen. Aber in rund einer Stunde zu schaffen. Mal sehen, ggf. mach ich das morgen mal in der Mittagspause im Büro, wo ich Office habe. Flk-Brdrf (Diskussion) 20:55, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, ich sprach nicht davon, die Normalperiode auf 5 Jahre zu reduzieen, sondern es ging um die Glättung der Kurve'. Die derzeitige Grafik zeigt eine um 10 Jahre geglättete Kurve auf. Der letzte Wert würde dann den Zeitraum 2006 - 2015 umfassen, derzeit ist der letzte Wert offensichtlich 2004 - 2013, wie man an der roten geglätteten Kurve erkennt, ist da sogar ein leichter Abwärtstrend erkennbar. Also, auf, auf, wer aktualisiert mal bitte die Kurve: Flk-Brdrf (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2016 (CET)
- Klimatologisch sind 5 - Jahres - Zeiträume irrelevant, auf solch kurzen Zeiträumen überdeckt das Rauschen jeden Trend. Die Normalperiode ist aus gutem Grund 30 Jahre lang. Und von einer Pause der globalen Erwärmung wurde auch nur auf globalem Level gesprochen. Mit der Betonung auf "wurde". --hg6996 (Diskussion) 19:45, 28. Feb. 2016 (CET)
- Eben, 2014 war das wärmte Jahr. Trends kannman aber eh nur an einer z.B. auf 5 Jahre geglätteten Kurve sehen. In der Klimadiskussion is ja von einem verharren auf einem Plateau die Rede. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Klimaerwärmung seit 15 Jahren auf hohem Niveau verharrt aber eben nicht mehr steigt. An der Kurve wäre das sicherlich deutlicher, wenn man sie aktualisierte. Die Kurven für die eonzelnen Jahreszeiten sind ja noch veralterte. Ich frage ja nur, ob jemand in der Lage ist, diese und ggf. alle anderen Kurven bis in die Ggenwart fortzuschreieben. Die Werte haben wir ja.Flk-Brdrf (Diskussion) 18:47, 28. Feb. 2016 (CET)
- Also die untere Grafik und die Jahreszeitengrafiken stammen alle von mir. So wie der ganze Artikel, also die Ursprungsfassung, die zu Informativ gewählt worden ist. Um die Grafiken gab es aber schon so viele Diskussionen, dass ich eigentlich gar keine Lust mehr habe, da noch etwas zu machen. Zudem bin ich nur noch selten in Wikipedia aktiv. Gemacht habe ich die Grafiken alle in Excel. Für die 10- und 30-Jahreskurven habe ich Mittelwerte von den Jahreswerten in Excel berechnet und in die Grafik mit eingearbeitet. Irgendwo auf dem Rechner habe ich auch noch die Exceldatei mit den Daten, mit denen ich die Grafiken erstellt habe. Da müsste ich also nur die Werte der fehlenden Jahre eintragen. Grüße -- Rainer Lippert 13:35, 29. Feb. 2016 (CET)
- @Rainer Lippert: mit dem Einschub unten habe ich die ganzen Daten nochmal auf Excel zur Verfügung gestellt. Ich werde die nächsten Tage dann mal daraus eine neue Kurve generieren. Flk-Brdrf (Diskussion) 14:09, 29. Feb. 2016 (CET)
- Also die untere Grafik und die Jahreszeitengrafiken stammen alle von mir. So wie der ganze Artikel, also die Ursprungsfassung, die zu Informativ gewählt worden ist. Um die Grafiken gab es aber schon so viele Diskussionen, dass ich eigentlich gar keine Lust mehr habe, da noch etwas zu machen. Zudem bin ich nur noch selten in Wikipedia aktiv. Gemacht habe ich die Grafiken alle in Excel. Für die 10- und 30-Jahreskurven habe ich Mittelwerte von den Jahreswerten in Excel berechnet und in die Grafik mit eingearbeitet. Irgendwo auf dem Rechner habe ich auch noch die Exceldatei mit den Daten, mit denen ich die Grafiken erstellt habe. Da müsste ich also nur die Werte der fehlenden Jahre eintragen. Grüße -- Rainer Lippert 13:35, 29. Feb. 2016 (CET)
März 2015 und linearer Trend der Märzmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland
März 2015 und linearer Trend der Märzmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre in Deutschland
Die Durchschnittstemperatur betrug im März 2015 in Deutschland 5,2 Grad Celsius (°C) [62] Die maximale Durchschnittstemperatur war im März 1989 und betrug 6,98° Grad Celsius (°C).
Linearer Trend der Märzmitteltemperaturen der letzten 18 Jahre (1998 – 2015).
Nachweis des linearen Trends der letzten 18 Jahre (1998-2015).
- Startdatum: 1998
- Enddatum: 2015
- Zeitabschnitt: 18 Jahre
- Datenquelle: Monatsmitteltemperaturen März aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Märzmitteltemperatur 5,2° C aus 2015 (Stand: 02.04.2015).
Ergebnis:
- Koeffizient (Tangens φ) RGP = -0,015883, berechnet mit Excel 2013
- Linearer Trend der Märzmitteltemperaturen : -0,015883 x 100 = -1,588° C/ Jahrhundert, Stand: 02.04.2015.
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2015 (18 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,015883, berechnet mit den Märzmitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Märzmitteltemperaturtemperatur 5,2° C aus 2015. Stand: 02.04.2015.
--Werner.Ku (Diskussion) 14:12, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Und berechnet mit den Jahrestemperaturen ist der Trend leicht positiv mit einer Steigung von +0,0037 --hg6996 (Diskussion) 07:37, 4. Mär. 2016 (CET)
Daten
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Daten des Artikels von 1750 bis heute in eine Open Office Calculator Datei (= Excel für Arme) übertragen. Hier ein download links zu der Datei für den allgemeinen Gebrauch: link Flk-Brdrf (Diskussion) 22:48, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallöchen, ich habe nun eine Kurve für den Zeitraum 1753 - 2015 erstellt. Die Daten wurden aus dem Artikel übernommen. Ich habe mal einen gleitenden Durchschnitt für 10 und 30 Jahre hinzugefügt. Prinzipiell kann ich das ohne größere Mühe auch für Winter, Sommer, Herbst und Frühling oder sogar für die einzelnen Monate anfertigen. Ich bitte nun um Manöverkritik!:
- Wie sollte die Kurve graphisch aufgepeppt werden?
- Was ist die beste Glättung? (5, 10, 30 jahre oder mehr?)
- Soll die Kurve mehr gestaucht werden.?
- Beschriftung?
- Bitte um Feedback! Hier nun die neueste Kurve:
Flk-Brdrf (Diskussion) 18:47, 29. Feb. 2016 (CET)
- Also ich finde das, so wie es ist, sehr gut. Ich würde auch beide Glättungen drin lassen, die über 10 Jahre und die über 30 Jahre. Eine Glättung über 5 Jahre halte ich für wenig hilfreich, das zeigt aus meiner Sicht zu viel Rauschen. Stauchen würde ich nix mehr. Die Entwicklung der Jahreszeiten würde ich nicht noch reinpacken, das sollte in eine eigene Grafik. --hg6996 (Diskussion) 19:50, 29. Feb. 2016 (CET)
- Danke für das Feedback! Mal sehen, vielleicht kann ich noch was an den Achsen ändern, dass da gerade Jahreszahlen auftauchen und die T in Celsius angegeben wird. Ja, ich denke auch 10 und 30 Jahre Glättung ist die passende. Mal sehen, was ich moregn im Büro da noch hinkriege. Ich will auch mal 2 Kurven für Juli (wärmster Monat) und Januar (kältester Monat) anfertigen. Ich hoffe nur, dass da nicht ein ganz Schlauer auftaucht und das als TF sieht. Flk-Brdrf (Diskussion) 21:57, 29. Feb. 2016 (CET)
- Also ich finde das, so wie es ist, sehr gut. Ich würde auch beide Glättungen drin lassen, die über 10 Jahre und die über 30 Jahre. Eine Glättung über 5 Jahre halte ich für wenig hilfreich, das zeigt aus meiner Sicht zu viel Rauschen. Stauchen würde ich nix mehr. Die Entwicklung der Jahreszeiten würde ich nicht noch reinpacken, das sollte in eine eigene Grafik. --hg6996 (Diskussion) 19:50, 29. Feb. 2016 (CET)
- Die Celsius-Angabe bei den Temperaturangaben ist sicherlich noch nötig, ja.
- Was Deine Bedenken hinsichtlich der Theoriefindung anbetrifft: Eine solche Reaktion erwarte ich nicht.
- Wie die Grafik zustande kam ist ja für jedermann nachvollziehbar.
- Theoriefindung wäre es, in sie etwas hineinzuinterpretieren, was nicht durch eine seriöse Quelle belegt ist. --hg6996 (Diskussion) 20:05, 1. Mär. 2016 (CET)
- Hier mal ein paar weitere Experiment:
- * 1: Jahreskurve nun mit Trendlinie
- * 2: Kurve für Januarwerte mit Glättungen und Trendlinie
- * 3: Kurve für Juliwerte mit Glättungen und Trendlinie (nicht signierter Beitrag von Flk-Brdrf (Diskussion | Beiträge) )
- Prima. Kannst Du vielleicht auch die Gleichungen der Regressionsgeraden einblenden? --hg6996 (Diskussion) 09:29, 3. Mär. 2016 (CET)
- Du meinst die Steigung f(x)= z*x + a oder so? Wichtiger wäre aus meiner Sicht der CorrelationskoeffizientFlk-Brdrf (Diskussion) 22:07, 3. Mär. 2016 (CET)
- Ja, ich meine die Gleichung, d.h die Steigung. Klimatologen haben nämlich vorausgesagt, dass sich durch den Klimawandel die Wintertemperaturen stärker erhöhen sollen als die Sommertemperaturen. Und es wäre interessant, herauszufinden, ob das für Deutschland beobachtbar ist. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 4. Mär. 2016 (CET)
- Du meinst die Steigung f(x)= z*x + a oder so? Wichtiger wäre aus meiner Sicht der CorrelationskoeffizientFlk-Brdrf (Diskussion) 22:07, 3. Mär. 2016 (CET)
- Verstanden und "ja" die Reggressionsgeraden bestätigen dies. (habe ich auch aus anderer Quelle genau so gelesen). Nur: Eine Rgeressionsgerade ist dann nur zulässig, wenn man mit der statistischen Methode auch eine echte Korrelations feststellt. Erst wenn der Koeffizient größer als 0,5 ist besteht auch wirklich mit der Geraden eine statistischer Zusammenhang, und erst wenn der Wert größer als 0,75 ist, ist dieser Zusammenhang auch stark. Daher sind diese Geraden, die man in allen möglichen Grafiken sieht und die sich bei Excel mit einem Mausklick einfügen lassen, mit Vorsicht zu genießen.Flk-Brdrf (Diskussion) 15:05, 4. Mär. 2016 (CET)
- Bei der Frage nach dem statistischen Zusammenhang hast Du grundsätzlich recht, aber man wohl recht sicher sein, dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen einem Temperaturverlauf und einem Zeitverlauf gibt: Oder anders formuliert:
- Es ist sicher, dass sich die Durchschnittstemperatur von Deutschland über die Zeit verändert hat - egal ob nach es nun wärmer oder kälter wurde.
- Wenn wir hier den Temperaturverlauf über den Verlauf der Sonnenaktivität, der Schwefeldioxid-Einträge oder den Konzentrationsverlauf der Treibhausgase auftragen würden, wäre die Frage eines statistisch signifikanten Zusammenhangs durchaus begründet. --hg6996 (Diskussion) 17:20, 4. Mär. 2016 (CET)
Interessanter Artikel
Bin ich eben drüber gestolpert, für alle Interessierten. --hg6996 (Diskussion) 18:35, 8. Mär. 2016 (CET)
- Danke! 1,4 Frad wärmer. Ehrlich gesagt, mich freut das! Und um mal Sorgenfalten etwas zu glätten: 1,4 Grad, das enspricht dem Unterschied zwischen Koblenz und Bad Salzufflen, wers nicht glauben will: hier und dort. Wenn wir in meinem OWL dann ein Klima haben, wie am Oberrhein und die dann meinetwegen wie früher im oberen Rhonetal, ist mir persönlich das recht. Die Bauern wirds freuen, die Freibadbesitzer auch, nur die Schneeliftbetreiber nicht.Flk-Brdrf (Diskussion) 23:19, 15. Mär. 2016 (CET)
- Wenn der globale Klimawandel nur exakt den Effekt hätte, dass es in Deutschland wärmer wird, würde mich das auch freuen. Da ich täglich mit dem Pedelec zur Arbeit fahre, fand ich diesen Winter ohne Winter aus der Sicht eines Fahrradfahrers auch echt prima. Und wahrscheinlich werde ich auch nicht alt genug, um die aus der Erwärmung resultierenden Katastrophen noch zu erleben. Das Alter eines Grundschülers möchte ich nämlich nicht haben. Die Welt, die die erleben werden, wünscht man sich nicht. --hg6996 (Diskussion) 22:44, 16. Mär. 2016 (CET)
Lineare Trends in Deutschland der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen
Lineare Trends in Deutschland. Startbeginn: 1881 und 1998, analog zu dem Startbeginn der Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in den Zeitabschnitten 1880 - 2014 und 1998 - 2014 : [1], siehe letzte Grafik.
Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA als Vergleich zu linearen Trends in Deutschland
- 1880 – 2014 Trend: + 1,17F per century” (0,65° C pro Jahrhundert),
- 1998 – 2014 Trend: + 1,04F per century” (0,58° C pro Jahrhundert).
Fachliteratur: Hütte
"Die Grundlagen der Ingenieurwissenaften",30. Auflage, Seite A 148 bis A154, Regression
Auszug:
Eine lineare Regressionsfunktion heißt Regresionsgerade
μ(x) = α + βx, die Steigung ß der Geraden heißt Regressionskoeffizient [63]
Tabelle
Lineare Trends in Deutschland der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen. Startbeginn: 1881 und 1998
Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. Plus (+) = positiver linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert.
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1998- 2015 (18Jahre) β = RGP | -0,035 | -0,137 | -0,016 | +0,51 | -0,100 | -0,033 | +0,095 | +0,009 | -0,023 | +0,005 | +0,144 | +0,117 | +0,005 | -0,051 | -0,21 | +0,024 | +0,041 |
Trend: °C/Dekade | -0,35 | -1,37 | -0,16 | +0,51 | -1,00 | -0,33 | +0,95 | +0,09 | -0,23 | +0,05 | +1,44 | +1,17 | +0,05 | -0,51 | -0,22 | + 0,24 | +0,41 |
Trend: °C/Jahrhundert | -3,5 | -13,7 | -1,6 | +5,1 | -10,0 | -3,3 | +9,5 | 0,9 | -2,3 | +0,46 | +14,4 | +11,7 | +0,5 | -5,1 | -2,2 | +2,4 | +4,1 |
1998-2014,(17 Jahre) β = RGP | -0,069 | -0,147 | -0,031 | +0,077 | -0,097 | -0,028 | +0,087 | -0,038 | -0,007 | +0,030 | +0,117 | +0,033 | -0,007 | -0,074 | -0,017 | +0,007 | +0,046 |
Trend: °C/Dekade | -0,69 | -1,47 | -0,31 | + 0,77 | -0,97 | -0,28 | +0,87 | -0,38 | -0,07 | +0,30 | +1,17 | +0,33 | -0,07 | -0,74 | -0,17 | +0,07 | +0,46 |
Trend: °C/Jahrhundert | -6,9 | -14,7 | -3,1 | +7,7 | -9,7 | -2,8 | +8,7 | -3,8 | -0,7 | +3,0 | +11,7 | +3,3 | -0,7 | -7,4 | -1,7 | +0,7 | +4,6 |
1881-2015,(135 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,008 | +0,014 | +0,012 | +0,006 | +0,005 | +0,009 | +0,014 | +0,007 | +0,012 | +0,012 | +0,011 | +0,010 | +0,009 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,08 | +0,14 | + 0,12 | +0,06 | +0,05 | +0,09 | +0,14 | +0,07 | +0,12 | +0,12 | +0,11 | +0,10 | +0,09 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,8 | +1,4 | +1,2 | +0,6 | +0,5 | +0,9 | +1,4 | +0,7 | +1,2 | +1,2 | +1,1 | +1,0 | +0,9 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
1881-2014,(134 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,007 | +0,005 | +0,009 | +0,013 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,009 | +0,01 | +0,008 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,08 | +0,13 | + 0,12 | +0,07 | +0,05 | +0,09 | +0,13 | +0,07 | +0,12 | +0,11 | +0,09 | +0,10 | +0,08 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +0,7 | +0,5 | +0,9 | +1,3 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +0,9 | +1,0 | +0,8 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
Weblinks Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
- Trends in Deutschland seit 1881 ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
- Trend in Deutschland seit 1881 bis 2015; Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Seite 15 von Deutschen Wetterdienst DWD
Bemerkung zu der Tabelle:
Der Startbeginn 1998 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre) einen leicht negativen linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen.
Der Startbeginn 1998 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2015 (18 Jahre) einen leicht positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen.
Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2014 (134 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,0° C/Jahrhundert.
Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen:
TXT- Datei von DWD für September 2014, letzte Spalte [64]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2014, letzte Spalte: [65]
TXT- Datei von DWD für November 2014, letzte Spalte: [66]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2014, letzte Spalte [67]
TXT- Datei von DWD für Januar 2015, letzte Spalte [68]
TXT- Datei von DWD für Februar 2015, letzte Spalte [69]
TXT- Dateien von DWD für Winter 2015, letzte Spalte [70]
TXT- Datei von DWD für März 2015, letzte Spalte [71]
TXT- Datei von DWD für April 2015, letzte Spalte [72]
TXT- Datei von DWD für Mai 2015, letzte Spalte [73]
TXT- Dateien von DWD für Frühling 2015, letzte Spalte [74]
TXT- Datei von DWD für Juni 2015, letzte Spalte [75]
TXT- Datei von DWD für Juli 2015, letzte Spalte [76]
TXT- Datei von DWD für August 2015, letzte Spalte [77]
TXT- Dateien von DWD für Sommer 2015, letzte Spalte [78]
TXT- Datei von DWD für September 2015, letzte Spalte [79]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2015, letzte Spalte [80]
TXT- Datei von DWD für November 2015, letzte Spalte [81]
TXT- Datei von DWD für Herbst 2015, letzte Spalte [82]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2015, letzte Spalte [83]
TXT- Datei von DWD für Jahr 2014, letzte Spalte [84]
--Werner.Ku (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ein Link wurde mit Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland 2015 von Deutschen Wetterdienst DWD eingefügt.[85]
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2015 im Kalenderjahr 1,4° C pro 135 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend:
- 1,4°/135 = 0,010° C pro Jahr,
- 0,010° x 10 = 0,10° C pro Dekade,
- 0,010° x 100 = 1,0° C pro Jahrhundert.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
Vergleich dieser Trends mit der jüngeren Erdgeschichte
Da immer wieder Trends über wenige Jahre zum Gegenstand von Spekulationen über eine möglicherweise nicht existierende Erwärmung wurden, möchte ich diesen Daten einfach mal die Geschwindigkeit der letzten natürlichen Klimawandel gegenüberstellen: Die Abkühlung von der vorletzten Warmzeit zur letzten Eiszeit war ungefähr eine Abkühlung um 5 Grad über einen Zeitraum von 10.000 Jahren, das ist eine Rate von 0,05 Grad pro Jahrhundert. Die darauf folgende Erwärmung um 5 Grad begann etwa 18.000 Jahre v. Chr. und erreichte im Holozän ihr Maximum 8000 Jahre v. Chr. (die aktuelle Erwärmung gehört zum Anthropozän). Die Erwärmung vom letzteiszeitlichen Maximum zum Holozän erfolgte ebenso mit einer Rate von 0,05 Grad pro Jahrhundert, war also etwa genauso schnell wie die vormalige Abkühlung.
Die aktuell seit etwa 150 Jahren laufende Erwärmung, wie sie Werner.Ku korrekt zu 1 Grad pro 100 Jahre errechnet hat, verläuft folglich 20 mal schneller als die Erwärmung am Ende der letzten Eiszeit und das ist auch genau das, was in der wissenschaftlichen Literatur dazu zu finden ist - wobei hier streng genommen ein globaler Klimawandel mit einer regionalen Entwicklung verglichen wird; beide Prozesse müssen nicht notwendigerweise im Gleichtakt verlaufen, sie tun das sogar sehr häufig nicht. (Quellenbeispiel: Artikel im Scientific American) --hg6996 (Diskussion) 08:51, 8. Mai 2016 (CEST) und korrigiert. --hg6996 (Diskussion) 07:32, 2. Sep. 2016 (CEST)
historischer Leckerbissen
Im 19. Jahrhundert gab es den industriellen Aufschwung. Ab 1870 begannen überall die Schlote stark zu rauchen.
- Eure Jahresmitteltemp. für 1840-1850 7,4°C, für 1890-1900 7,9°C. Hier aus einem historischen Artikel Entwicklung der chemischen Industrie Deutschlands in den letzten 400 Jahren. in Angew. Chem. 11, 755–764 (1898) der Steinkohleverbrauch:
- Deutschland förderte 1848 erst 4 Millionen Tonnen Steinkohlen, 1897 aber 90 Millionen Tonnen
- Ver-20-fachung des Brennstoffverbrauchs (der CO2-Emissionen) und nur +0,5°C ?
- Die Grafik von Berkeley läßt incl. Unsicherheiten vielleicht +0,2°C zu. mfg --Drdoht (Diskussion) 00:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
__________________________________________________________________
Und Sie glauben jetzt was ? Dass das Wetter in Deutschland nur von rauchenden Schornsteinen in Deutschland abhängig ist und sich das Wetter nicht als ein globales Phänomen darstellt, in dem 4 Millionen oder 90 Millionen Tonnen eben nichts anderes als bedeutungslos sind? Bei dem Klima geht es um eine Balance, nicht um die Frage ob CO2 herausgeblasen wird oder nicht. Es geht darum wie sich das herausgeblasene CO2 auf den natürlichen Kreislauf auswirkt. Der Treibhauseffekt ist vorrangig durch Wasserdampf gebildet, es geht hier um eine Beeinflussung eines bestehenden Kreislaufs. (nicht signierter Beitrag von 92.208.87.242 (Diskussion) 20:03, 26. Nov. 2015 (CET))
- Für den Strahlungsantrieb und die aus der Klimasensitivität resultierenden Erwärmung ist nicht die Emissionssrate, sondern die Konzentration der Treibhausgase relevant, wie sie in der Keeling-Kurve dargestellt wird. Darin erkennt man gut, dass die den Globus erwärmende Heizung damals viel schwächer aufgedreht war als heute. Die Klimasensivität gemessen in TCR (siehe Artikel Klimasensitivität) passt mit 2° pro 70 Jahren bei einer Verdopplung der CO2-Konzentration während dieser Zeit bei 1% Wachstum der Emissionen sehr gut zu den beobachteten Werten. --hg6996 (Diskussion) 14:25, 4. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Falls es jemand nicht gefunden haben sollte: Dieser Plot zeigt den Verlauf seit dem Jahr 1700. --hg6996 (Diskussion) 08:55, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Und noch ein Nachtrag: Im Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels wird (fast zu) ausführlich erläutert, wie man zu den Erkenntnissen über den menschengemachten Klimawandel gekommen ist. Die relevanten Fakten sind seit über 100 Jahren bekannt. --hg6996 (Diskussion) 08:11, 5. Apr. 2017 (CEST)
1962
Die Durchschnittstemperatur für das Jahr 1962 war mit 7,2 Grad angegeben. Berechnet man den Mittelwert von Januar bis Dezember, so erhält man als Ergebnis 7,14 Grad. Daher habe ich die Jahrestemperatur auf 7,1 Grad korrigiert, da die Zahl 7,14 abgerundet wird. --hg6996 (Diskussion) 21:11, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich komme hier auf (1,7*31+0,3*28+0,2*31+8,2*30+9,7*31+14,2*30+15,0*31+15,8*31+12,3*30+8,9*31+2,7*30-3,3*31)/365=7.17349... Damit ist auf 7.2 aufzurunden, hat also gestimmt? Müsste man Hg6996s "Korrektur" rückgängig machen. 80.149.181.66 09:10, 1. Dez. 2016 (CET)
- Wenn sich die Durchschnittstemperatur so berechnet, wie Du das hier durchgeführt hast, stimmt Dein Ergebnis. Rechnet man einfach die Mittelwerte der 12 Monate, stimmt mein Ergebnis. Weißt Du sicher, dass Deine Art zu rechnen, die korrekte ist? --hg6996 (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2016 (CET)
- Muss m.E. zwingend so sein. Bei einer Mittelwertsbildung über ein Jahr darf ein Tag aus dem Februar ja nicht stärker zählen als ein Tag aus dem Juli. Das wäre aber so, wenn ich nur die Monatswerte aufaddiere. 80.149.181.66 14:01, 1. Dez. 2016 (CET)
- Da fällt mir ein, zum Einen sieht die Rechnung für Schaltjahre selbstverfreilich anders aus (Februar mal 29, Gesamt durch 366), aber 1962 ist ja keines; zum Anderen: das gilt natürlich auch für Quartalsmittelwerte und sogar Jahrzehntswerte. Bei letzteren sinds statt der Monatslängen nur die Schalttage, die dazwischenfunken. Allerdings ist da der Einfluss viel geringer; nichtsdestotrotz muss man das für korrekte Rechnung berücksichtigen, nach demselben Muster ("normale Jahre" mal 365, Schaltjahre mal 366, durch Gesamttage teilen). Ich hab jetzt nicht geprüft, ob das in allen Tabellen korrekt ist oder irgendwo wieder derselbe Fehler drinsteckt. Falls die Daten irgendjemand als Spreadsheet hat, geht das dort ja auch viel einfacher.80.149.181.66 16:24, 1. Dez. 2016 (CET)
- Also ich weiß es jetzt auch nicht genau, denke aber, dass nur der Mittelwert aus den zwölf Monaten genommen wird. Nicht umsonst ist heute der meterologische Winteranfang. Damit man einfacher rechnen kann. Und bei den Jahreszeiten bin ich mir ziemlich sicher, dass die nur den Mittelwert aus den drei Monaten nehmen. Und da kommt das ja mit dem Februar noch stärker zum tragen. Grüße -- Rainer Lippert 17:03, 1. Dez. 2016 (CET)
- Das finde ich aber problematisch, wenn ein bestimmter Monat (der auch noch signifikant vom Durchschnitt abweicht) bei der Mittelwertsbildung priorisiert wird. Das sollte man, so es tatsächlich so ist, vielleicht man grundsätzlich überdenken und ändern. Der Unterschied zw. 28 und 31 Tagen sind immerhin etwas über 10%, also alles andere als komplett vernachlässigbar - wie man am Corpus Delicti, das zu dieser Diskussion führte, exemplarisch sieht; dort machte es im Jahresschnitt dann immerhin gut ein Dreißigstel Grad aus, wo Extremwerte sogar auf Hundertstel angegeben werden. Außerdem werden die Daten dann auch eher argumentier- und vergleichbar. Es sollte einfach derselbe Wert rauskommen, egal ob ich meinen Jahresschnitt nun aus den Tages-, den Monats- oder den Quartalswerten ableite - und das geht nur, wenn ich richtig rechne, sprich korrekt gewichtet mittele. Und der Zusammenhang mit dem meteorologischen Winteranfang erschließt sich mir auch nicht. Davon wird eine Gesamtjahresrechnung weder einfacher noch richtiger oder falscher. Auch ist das "richtige" Mitteln ja in einem Spreadsheet oder einer Datenbank nicht wirklich schwierig - da rechnet das eh eine Formel, die eigentlich nur durch die Schalttage ein bischen komplizierter wird, wenn man von schon auf Monate akkumulierten Daten ausgeht (wenn die Tagesrohdaten vorliegen, ists sowieso am einfachsten, da muss man auf alles dies nicht achten). 80.149.181.66 17:58, 1. Dez. 2016 (CET)
- Also ich weiß es jetzt auch nicht genau, denke aber, dass nur der Mittelwert aus den zwölf Monaten genommen wird. Nicht umsonst ist heute der meterologische Winteranfang. Damit man einfacher rechnen kann. Und bei den Jahreszeiten bin ich mir ziemlich sicher, dass die nur den Mittelwert aus den drei Monaten nehmen. Und da kommt das ja mit dem Februar noch stärker zum tragen. Grüße -- Rainer Lippert 17:03, 1. Dez. 2016 (CET)
- Das was du sagst, mag ja alles stimmen. Aber der DWD macht es so, wie er es macht. Du solltest das also so mal dem DWD sagen. Man sollte ohnehin bedenken, dass die Tagesmittelwerten, aus denen ja die Monatsmittel gebildet werden, bis vor ein paar Jahren noch aus drei Einzelmessungen gebildet worden ist. Und das über 200 Jahre lang. Dreimal am Tag ist der Temperaturwert zu bestimmten Zeiten, den sogenannten Mannheimer Stunden, abgelesen worden. Daraus ist dann der Tagesmittelwert gebildet worden. Und diese Mittelung ist wohl auch nicht genauer, wie die Mittelung der Monate oder Jahreszeiten. Letztendlich sprechen wir aber bei der Mittelung der Jahreszeiten und des Jahres von weniger als ein Zehntel. Also weniger wie die eigentliche Messgenauigkeit der Sensoren ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 1. Dez. 2016 (CET)
Anzahl der Kommastellen
Warum wurde die Änderung der IP zurückgesetzt? Bei den Rekordwerten aus den Jahren 2014 bis 2016 ist ebenfalls nur eine Nachkommastelle angegeben worden, da ist es eigentlich nur logisch wenn das 2017 ebenso gehandhabt wird. Eine gewisse Einheitlichkeit sollte schon gewahrt sein. Warum die noch älteren Rekordwerte dann jedoch wiederum mit zwei Nachkommastellen dargestellt sind ist mir als Nicht-Wetterexperte dann völlig unklar.--Steigi1900 (Diskussion) 07:16, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Zwei Nachkommastellen werden dann angegeben, wenn es einen Rekordwert gibt, der, gerundet auf eine Nachkommastelle, den selben Wert ergeben würde. Und damit man dann eben unterscheiden kann, welcher der beiden Werte größer ist, hat WernerKu bei den zweideutigen Rekord-Werten zwei Nachkommastellen angegeben. Leider wird dieses Vorgehen im Text nicht erläutert. Ich werde das vielleicht heute Abend nachholen - oder Du machst das. Aktuell bin ich leider knapp mit der Zeit. --hg6996 (Diskussion) 07:23, 31. Jul. 2017 (CEST)
wieder rückläufig?
2014 war das mit Abstand wärmste Jahr in Deutschland, 2015 war trotz der Hitzewelle nicht das wärmste Jahr. Und 2016 wiederum war etwas kühler als 2015. Siehe auch hier. Interessant, wie sich die Temperaturentwicklung fortsetzen wird. Sollte diese weiterhin rückläuig sein? dafür wird es aber noch ein paar Jährchen brauchen, um Klarheit zu schaffen. --H.A. (Diskussion) 16:20, 25. Mai 2018 (CEST)
- Die Betrachtung solch kurzer Zeiträume zeigt keine Trends, sondern Rauschen. Klimatologisch relevant ist die 30 Jahre umfassende Normalperiode. Auch hier im Artikel zeigt sie wunderschön den laufenden Trend. --hg6996 (Diskussion) 01:05, 26. Mai 2018 (CEST)
- Global betrachtet war es eher umgekehrt: Hier rangiert 2016 an erster Stelle vor 2015, und dann kommt erst 2014. Ist aber an dieser Stelle bzw. in diesem Artikel nicht ganz so relevant. Hingegen sieht es so aus, als ob der Mai 2018 in Deutschland den Uralt-Rekord von 1889 brechen würde. --Berossos (Diskussion) 15:09, 30. Mai 2018 (CEST)
- PS: Der Mai 1889 war ein klarer statistischer Ausreißer, insgesamt präsentierte sich das Jahr mit einem Durchschnitt von 7,4 °C eher mau. Das sieht in den letzten Jahrzehnten deutlich anders aus. --Berossos (Diskussion) 15:48, 30. Mai 2018 (CEST)
Unseriös: März 2018 wird mit Monaten aus der Kleinen Eiszeit verglichen
„Auf einen für das 21. Jahrhundert ungewöhnlich kalten März – der im 19. Jahrhundert allerdings ein durchschnittlicher März gewesen wäre ...“
Warum vergleicht man hier den März mit Temperaturen aus der Zeit der Kleinen Eiszeit. So könnte man jeden heutigen Sommermonat mit der Mittelalterlichen Warmzeit vergleichen (mit den Berichten bspw. einer regelmäßig ausgetrockneten Donau, Malaria in England, Weinbau in Norwegen, Erdbeerernten in Dezember usw.). Bitte seriös bleiben und beim international festgelegten zurückliegenden 30 jährigen Zeitraum bleiben. --2001:16B8:10EF:EF00:28E7:525C:253A:D6A8 18:25, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Der März 2018 wird mit Zeiträumen verglichen, für die verlässliche Daten vorliegen. Wie warm es zur Zeit der mittelalterlichen Warmzeit in Deutschland wirklich war, das weiß niemand genau. Mit dem Vergleich soll dem Leser vor Augen gehalten werden, dass ein Monat, den man heute für sehr kalt hält, vor 100 Jahren ein völlig normaler März gewesen war. Mit Unseriosität hat das überhaupt nichts zu tun. Unseriös wäre es in meinen Augen vielmehr, den Rekordsommer 2018 mit der mittelalterlichen Warmzeit zu vergleichen, eben weil für diese Zeit keine verlässlichen Daten vorliegen. --hg6996 (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Den März eines Klimapessimum mit einem im Optimum zu vergleichen ist unseriös – deshalb die internationalen Richtwerte. Außerdem sind die Bericht über die Hitze in der Mittelalterlichen Warmzeit unstrittig, diese Zustände haben wir heute noch nicht. Und die Bericht aus der Kleinen Eiszeit (bspw. Schwabenkinder, Missernten, Auswanderungswellen wegen Kälte usw. ) sind auch eindeutig – solche Temperaturen bedeutenden im 19. Jahrhundert für viele Menschen Leid und Tod und nicht Wohlfühlwetter. Der März 2018 war für das 21. Jahrhundert sehr kalt, wer hier das 19. Jahrhundert heraus kramt will nicht Informieren, sondern relativieren. --2001:16B8:10EF:EF00:28E7:525C:253A:D6A8 19:01, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Quatsch. --hg6996 (Diskussion) 19:26, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Den März eines Klimapessimum mit einem im Optimum zu vergleichen ist unseriös – deshalb die internationalen Richtwerte. Außerdem sind die Bericht über die Hitze in der Mittelalterlichen Warmzeit unstrittig, diese Zustände haben wir heute noch nicht. Und die Bericht aus der Kleinen Eiszeit (bspw. Schwabenkinder, Missernten, Auswanderungswellen wegen Kälte usw. ) sind auch eindeutig – solche Temperaturen bedeutenden im 19. Jahrhundert für viele Menschen Leid und Tod und nicht Wohlfühlwetter. Der März 2018 war für das 21. Jahrhundert sehr kalt, wer hier das 19. Jahrhundert heraus kramt will nicht Informieren, sondern relativieren. --2001:16B8:10EF:EF00:28E7:525C:253A:D6A8 19:01, 1. Sep. 2018 (CEST)
Monatstemperaturen schon vor Monatsende
Bereits am 28.Dezember wird die Durchschnittstemperatur vom Dezember veroeffentlicht,und die durchschnittliche Jahrestemperatur von 2018. Wie kann das sein? Es fehlen noch mindestens Daten von vier Tagen? Ich haette gerne eine Erklaerung
- Im umseitigen Artikel werden Daten des Deutschen Wetterdienstes zitiert. Und wenn dieser die Temperaturen 4 Tage im Voraus bekannt gibt - offenbar vertraut man dort seinen Wettermodellen - dann übernehmen wir das hier auch im Voraus. --hg6996 (Diskussion) 08:21, 29. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem es bis zum Jahreswechsel weder –20 °C noch +20 °C geben wird, hat der DWD den (stabilen) Temperaturtrend der letzten Tage einfach hochgerechnet. Die aufs Zehntelgrad genaue "Feinjustierung" erfolgt dann wie üblich zu Beginn des nächsten Monats. --Berossos (Diskussion) 10:33, 29. Dez. 2018 (CET)
- Die Veröffentlichung vom 28.12.2018 ist hier zu finden und enthält die Erklärung: "Alle in dieser Pressemitteilung genannten Jahreswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten vier Tage des Jahres verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.". --Fraka (Diskussion) 23:28, 9. Jan. 2019 (CET)
1740-1756 Berlin
Kann mir vieleicht irgendwer erklären was von 1740 (5.36 °C) bis 1756 (11,72 °C) mit den Temperaturen in Berlin geschehen ist, bevor ich diese Grafik in den Artikel aufnehme? --Habitator terrae 12:29, 20. Jan. 2019 (CET) Ergänzung, wenn ich mir die Berkeleydaten ansehe, ersehe, erscheinen mir diese Werte sehr unwahrscheinlich. Habitator terrae 17:48, 20. Jan. 2019 (CET)
- Das scheint kein Phänomen gewesen zu sein, das auf Berlin beschränkt war. Diese Quelle schreibt, dass es auch in London ungewöhnlich kalt war. Vielleicht gab es ja einen großen Vulkanausbruch in dieser Zeit und die beobachtete Erwärmung ist dann die Wiedererwärmung? --hg6996 (Diskussion) 19:29, 20. Jan. 2019 (CET)
- Hier finden sich einige Anmerkungen zu den Berliner Temperaturaufzeichnungen: Cubasch & Kadow, Die Erde, 142 2011 (1-2) (insbesondere Abschnitt 3 und Anhang auf Seite 20) bzw. Auszüge in Deutsch: [86] --Fraka (Diskussion) 22:57, 20. Jan. 2019 (CET)
- Zum Thema Berliner Messwerte im 18.Jahrhundert, speziell in dessen erster Hälfte:
- Sehr hilfreiche Informationen über diesen Zeitabschnitt findet sich in folgendem Zeitschriftenartikel: Dr. Walter Lenke, Neuberechnung der Temperaturwerte von Berlin für die Jahre 1730-1750, in: Meteorologische Rundschau 14. Jg., Heft 6 (Nov./Dez. 1961), S. 162-170
- LENKE hat dort auch die neuberechneten Monatsmittel dieser 20 Jahre veröffentlicht, wobei sein 1740er Jahreswert (5,9°C) gegenüber der gängigen MÄDLERschen Bearbeitung (5,4°C) etwas wärmer ausfällt. Dennoch bleibt 1740 mit Abstand das kälteste Jahr der gesamten Berliner Messreihe. Für sechs Einzelmonate (unter anderem den Juli 1740) musste LENKE jedoch das Monatsmittel aus holländischen Messwerten extrapolieren, da in den KIRCHschen Tagebüchern originale Wetteraufzeichnungen für Berlin nicht vorhanden waren, was eine gewisse Unsicherheit in sich birgt, da natürlich auf den 650 km Entfernung zwischen niederländischer Küste und Berlin je nach Großwetterlage auch erhebliche und teilweise länger anhaltende Temperaturunterschiede vorkommen können.
- Zudem wurde in den Jahren 1745 bis 1749 in Berlin nur zweimal pro Tag gemessen (um 8 und 12 Uhr), was die Messungen dieser Jahre laut LENKE etwas unsicher macht. Zwischen 1751 und 1755 sind die KIRCHschen Tagebücher erneut teilweise lückenhaft.
- Ab mindestens November 1755 bis Anfang April 1757 stammen die Werte dann unverständlicherweise nicht mehr von KIRCH, sondern von dem Berliner Arzt Dr. BRAND, der auf der Spreeinsel wohnte und dessen Thermometer gegenüber dem KIRCHschen um volle 5 Grad Fahrenheit = 2,8 Kelvin (!) im Jahresmittel zu hoch gestanden hat. Auch BRANDs zweites Thermometer (neue Messreihe und neues Wettertagebuch ab 3.4.1757, bis 1773) stand im Jahresmittel immer noch um 1,25 K zu hoch, wie der Vergleich mit der späteren Messreihe von Nikolaus von BÉGUELIN (1.5.1768 bis 30.4.1787) zeigt. - Literaturhinweis hierzu: Jürgen Pelz, Eine kritische Betrachtung zur Geschichte der Temperaturmessung und deren Auswertung in Berlin seit 1701, Serie A Band 4 Heft 4 der Meteorologischen Abhandlungen [N.F.] des Met. Inst. der Freien Universität Berlin, Reimer-Verlag 1993, ISSN 0342-4324
- Nochmal kurz zusammengefasst:
- * Die KIRCH-Werte (ab 1701, vierte Messperiode von 1729 bis mindestens 1758, jedoch nur bis 1754/55 benutzt) sind im Sommer ein Stück weit zu kühl und im Winter ein Stück zu warm. Im Vergleich zu anderen Temperaturreihen aus Europa erscheint der letzte Teil der KIRCH-Reihe insgesamt um ca. 0,5 Grad zu kalt ausgefallen zu sein - vgl. die entsprechenden Grafiken in diesem Beitrag: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?23,1437887,1732352 )
- * Die BRAND-Werte (zweite Messperiode 1757-1773) sind um 1,25 Grad zu hoch, das Jahr 1756 aus BRANDs erster Messperiode sogar um 2,8 Grad! Die Aussage "wärmstes Jahr in Berlin" ist somit nicht haltbar. Als wärmste Jahre der Berliner Messreihe dürfen somit 2018 und 2014 gelten, welche an der Messstation Tempelhof ein Jahresmittel von 11,7 bzw. 11,5°C hatten
- * BEGUELIN (1768-1786) hat bereits mit einheitlich gefertigten, geeichten Instrumenten für die Mannheimer Meteorologische Gesellschaft gemessen. In seine Messreihe fällt das wärmste Jahr des 18.Jahrhunderts, nämlich 1779 mit original gemessenen 10,6°C [MÄDLER/DOVE] bzw 10,8°C [Abhandlung Nr. 103 des Meteorologischen Dienstes der DDR, Akademie-Verlag Berlin 1971] bzw 11,0°C [DWD sowie G.Hellmann "Das Klima von Berlin" Teil II, Abhandlungen des Kgl. Preuß. Meteorol. Inst. Bd. III Nr. 6, Berlin 1910] in der damals jedoch wesentlich kleineren und daher kälteren Berliner Innenstadt (umgerechnet auf Tempelhof ergeben sich 11,3°C für 1779 - Achtung: Die Station Dahlem ist rund 0,5 Grad kälter als Tempelhof).
- Die gesamte auf Berlin-Tempelhof reduzierte Messreihe, jedoch nur bis Mitte 2006 und noch OHNE Korrektur des erheblich überhöhten 1756er BRANDschen Jahresmittels findet man hier: http://old.wetterzentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?noframes;read=318 Sie kann mit den Jahreswerten des DWD (Stations-Nr. KL 00433 unter ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/observations_germany/climate/annual/kl/historical/) fortgesetzt werden --MPBJ (Diskussion) 23:59, 2. Feb. 2019 (CET)
"Hitzerekord" Lingen
"Die in Lingen gemessenen Spitzenwerte sind für nationale wie internationale Vergleiche einer Hitzewelle schlicht unbrauchbar. Der Fehler kann je nach Wetterlage ein bis drei Grad betragen." https://www.presseportal.de/pm/12322/4336487 --2001:16B8:10DC:3500:F5FB:F8A8:1882:D49E 11:21, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel von WetterOnline:
„"Die Verlegung wurde allerdings bis heute nicht vollzogen", stellt Matthias Habel fest und legt nach: "Umso unverständlicher ist, dass der unter äußerst fragwürdigen Bedingungen ermittelte Rekordwert von 42,6 Grad nun vom DWD anerkannt wird." Doch Habel weiß auch:[…]“
- (Also der zitiert ja sich selbst:-)) --Habitator terrae 15:04, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hat den Vorteil, dass eine Selbstzitierung jeden Widerspruch ausschließt. Nur ist dieses Prinzip für Wikipedia nicht besonders geeignet. --Berossos (Diskussion) 17:10, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Diesen »Rekord« zweifeln auch andere an Debatte um Lingens Wärmerekord immer hitziger. Aber wenn die Staatsbehörde DWD es so will und verkündet, ist es amtlich. --2001:16B8:108E:F900:D5F3:37BC:91F7:6F45 11:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Hat den Vorteil, dass eine Selbstzitierung jeden Widerspruch ausschließt. Nur ist dieses Prinzip für Wikipedia nicht besonders geeignet. --Berossos (Diskussion) 17:10, 31. Jul. 2019 (CEST)
Fakten:
A. Artikel aus der Neuen Osnarbrücker Zeitung vom 19.09.2014!:
„Wetterstation in Lingen wird nach Baccum verlegt“ [87]
Auszug aus dem Artikel:
„Lingen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) plant, seine Wetterwarte an der Lingener Teichstraße bis Ende 2016 nach Baccum zu verlegen. Dies hat Joachim Horn, Leiter der regionalen Messnetzgruppe Hamburg des DWD, jetzt bei einem Besuch der SPD-Ortsratsfraktion Baccum in der Warte erklärt.“ . „Horn begründete die Verlegung mit den schlechten Bedingungen für die Datenerhebung an der Teichstraße. „Die hohe Bebauung, die Bäume entlang des Kanals und die Wasserfläche des Freibades verfälschen die Messergebnisse.“
B. Artikel aus dem WetterOnline.de vom 30.07.2019:
„Messung in Lingen inakzeptabel 42,6 Grad: Rekord unbrauchbar“ [88]
Auszug aus dem Artikel:
„In der Juli-Bilanz taucht er jetzt überall wieder auf: Der Hitzerekord von Lingen. Dort wurden an einer Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes am 25. Juli unglaubliche 42,6 Grad gemessen. Bezüglich des Standorts gibt es aber so viel berechtigte Kritik, dass WetterOnline diesen Rekordwert nicht anerkennt.“
C. Artikel aus dem Tag24.de vom 30.07.2019
„STREIT DER WETTERDIENSTE: HITZEREKORD VON LINGEN NICHT ANERKANNT WETTERONLINE ERKENNT REKORDWERT VON LINGEN NICHT AN“: [89]
Auszug aus dem Artikel:
„Und doch wird dieser Rekordwert jetzt von Experten kritisiert. Die Meteorologen von WetterOnline haben entschieden, den Wert nicht in ihren Rekordlisten zu führen.“
D. Artikel aus dem Merkur vom 31.07.2019:
„Falscher Hitzerekord in Lingen - Wert wird seit Jahren falsch gemessen: „Nicht hinnehmbar ...““: [90]
Auszug aus dem Artikel:
„Dass die Ergebnisse verfälscht sind, sei auch dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bekannt gewesen. Schließlich habe der DWD dies bereits im Jahr 2014 seinerseits zum Thema gemacht. Damals wurde zwar die Verlegung der Wetterstation beschlossen, bis heute allerdings nicht durchgeführt.“
E. Artikel aus der Neuenpresse.de vom 26.07.2019:
„Falsche Messung? Hitzerekord in Lingen trotz Zweifeln bestätigt“: [91]
Auszug aus dem Artikel:
„Messstationen im Umkreis mit niedrigeren Werten Soll also heißen: Die Datenerhebung ist verfälscht – weil die Luft an der Messstation quasi steht. Dazu setzte Kachelmann einen Link zu einer Deutschland-Karte mit den Werten aller Messstationen. Schaut man sich die Region um Lingen an, fällt tatsächlich auf: Rundherum sind die Werte niedriger, sie liegen zwischen 39 und 40 Grad.“
F. Messwerte & Klimadaten von Kachelmannwetter.com vom 25.07.2019, 20:00 Uhr MESZ [92]
Werner.Ku (Diskussion) 15:23, 3. Aug. 2019 (CEST)
Also ich finde der verlinkte Artikel fasst das ganz gut zusammen.
- Deutscher Wetterdienst: Hitzrekord stimmt bis auf Zehntel-Grad genau.
- Jörg Kachelmann und WetterOnline (hatt/ben beide andertweitige Rechtsstreite mit dem Wetterdiens): 3 Grad ungenau.
Habitator terrae 15:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
Siehe die Tabelle "Die bereinigte Topliste des 25. Juli 2019."[93]
--Werner.Ku (Diskussion) 20:44, 3. Aug. 2019 (CEST)
- @Werner.Ku: Und was hilft das jetzt für den Artikelinhalt weiter, ich glaube es ist klar, dass Wetteronline 42,6°C den Hitzeekord nicht anerkennt? Habitator terrae 11:13, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Der umseitige Artikel basiert aber nunmal auf den Daten des Deutschen Wetterdienstes und nicht auf denen von Wetteronline. -- hg6996 (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2019 (CEST)
- @Werner.Ku: Und was hilft das jetzt für den Artikelinhalt weiter, ich glaube es ist klar, dass Wetteronline 42,6°C den Hitzeekord nicht anerkennt? Habitator terrae 11:13, 4. Aug. 2019 (CEST)
In der oben genannten Tabelle „Die bereinigte Topliste des 25. Juli 2019“ von WetterOnline wurde der Höchstwert 42,6° C in Lingen mit einer Begründung durchgestrichen. Auf Platz 1 liegt in der Tabelle der Höchstwert 41,2° C in Duisburg-Berl und in Tönisvorst, beide NRW.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Das habe ich schon kapiert (hätte ich mir auch aus den Listen des DWDs herleiten können, von denen ja Wetteronline die Daten übernimmt). Nur was hilft das nun weiter, wie schon gesagt die Lage ist klar. Habitator terrae 21:13, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Sollen wir etwa schreiben:
- "Der Artikel beruht auf Daten des Deutschen Wetterdienstes, außer bei Wetter-Online hat man mit einem Datenpunkt Probleme, dann wird dieser gestrichen". Ja? Nicht ernsthaft. --hg6996 (Diskussion) 07:46, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Das habe ich schon kapiert (hätte ich mir auch aus den Listen des DWDs herleiten können, von denen ja Wetteronline die Daten übernimmt). Nur was hilft das nun weiter, wie schon gesagt die Lage ist klar. Habitator terrae 21:13, 4. Aug. 2019 (CEST)
Es scheint, dass der DWD Schiss vor Klimaleugnern hatte und daher den Wert anerkannte. Das ist amS aber nur ein kurzfristig taktischer Sieg. Dieser offensichtliche Falschwert wird sich, trotz weiterer Klimaerwärmung, weiter halten und als Rekord nicht gebrochen werden. Das ist dann noch mehr Argumentationshilfe für die Leugner.--Flk-Brdrf (Diskussion) 08:15, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Im Jahr 2019 die Rolle des Menschen am laufenden Klimawandel zu läugnen ist ohnehin nurnoch etwas für Aluhutträger und Flacherdler. Und bei denen ist sowieso Hopfen und Malz verloren. --hg6996 (Diskussion) 08:29, 30. Aug. 2019 (CEST)
Gebietsmittel aus ausgewählten Stationen vs. Gebietsmittel aus Rasterdaten
Sind diese Abschnitte nicht zumindest teilredundant? Was meint man denn, wo die „Rasterdaten“ herkommen, wenn nicht von „ausgewählten Wetterstationen“? Rasterdaten sind doch lediglich eine bestimmte Datensatzform, bei der jedem Bildpixel ein bestimmter Temperaturwert zugewiesen wird. Solche Rasterdatensätze erhält man aus Punkt(vektor)daten durch Interpolationsverfahren wie das im Abschnitt „Gebietsmittel aus ausgewählten Stationen“ erwähnte Kriging. Ich sehe nicht, dass sich die in den beiden Abschnitten erwähnten „Gebietsmittel“-Datensätze irgendwie wesentlich methodisch unterschieden. Der wesentliche Unterschied scheint mir lediglich in der Datenbasis zu liegen... --Gretarsson (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Ähm, nicht ganz: Die Rasterdaten ergeben sich nicht nur aus den Punktvektordaten der Stationen, sie werden auch aus den Höhenstufen Berechnet [94] --Habitator terrae 18:40, 2. Aug. 2019 (CEST)
- OK, meinetwegen. Die Einbeziehung der Höhenstufe soll wahrscheinlich für eine realistischere Interpolation sorgen. Es ist trotzdem eigenartig, nur im zweiten Fall explizit von „Rasterdaten“ zu sprechen, obwohl u.a. die Nennung des Interpolationsverfahrens Kriging darauf hindeutet, dass es sich auch bei den „Gebietsmitteln aus ausgewählten Stationen“ um Rasterdatensätze handelt... --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Die Beschreibung im Abschnitt „Gebietsmittel aus ausgewählten Stationen“ bezieht sich auf die Vorgehensweise, die in einer Doktorarbeit der Universität Frankfurt entwickelt wurde (veröffentlicht als "Berichte der Deutschen Wetterdienst, Nummer 212). Da dort nur eine begrenzte Anzahl der Stationen zur Verfügung stand, wurde hier nur ein grobes Raster von 0,25° verwendet und auch auf die Berücksichtigung der Höhenabhängigkeit verzichtet. Das Rasterverfahren des DWD (erläutert im Abschnitt "Gebietsmittel aus Rasterdaten") verwendet alle digital verfügbaren Daten, eine deutliche höhere Auflösung des Rasters (1km) und die Höhenabhängigkeit der Temperatur. Die Trendsauswertungen des DWD basieren auf den daraus berechneten Gebietsmittelwerten für den Zeitraum 1881 bis heute (siehe z.B. [95]). Hier (d.h. im Wikipedia-Artikel) ist nicht ganz klar, welche Daten nun Teil der hier gebildeten Zeitreihe geworden sind. Da die DWD-Daten für den Zeitraum ab 1881 verfügbar sind (z.B. [96]) besteht eigentlich für diesen Zeitraum kein Grund sie mit den „Gebietsmittel aus ausgewählten Stationen“ zu vermischen. Der Abschnitt könnte dann also auch komplett entfallen. Dazu müsste aber geklärt sein, aus welcher Quelle die Daten im Text tatsächlich stammen. Im Text findet sich dazu nur der Satz "Ab 1985 flossen noch genauere Gebietsmittelwerte in die Reihe ein" (im Abschnitt "Gebietsmittel aus Rasterdaten"), den man ggf. so verstehen kann, dass ab diesem Zeitpunkt für die hier gebildete Zeitreihe die Gebietsmittelwerte des DWD verwendet wurden. Besonders klar finde ich das aber nicht und es ist auch der Grund für diese Entscheidung nicht erläutert. --Fraka (Diskussion) 00:23, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe nun im Abschnitt "Gebietsmittel aus Rasterdaten" einzelne Anmerkungen ergänzt (+Abbildung), um zu verdeutlichen, dass die hier gebildete Zeitreihe ggf. von der Zeitreihe der Gebietsmittelwerte des DWD abweicht. --Fraka (Diskussion) 16:40, 1. Sep. 2019 (CEST)
2018
Für 2018 sind 10,5 und 10,44 zu finden. Was ist nun korrekt und was die Fake-News?
- Gemeint ist 2018, ich habe deinen Beitrag dahingehend geändert. Für Monate, Quartale und Jahre mit Rekordwerten werden die Temperaturen üblicherweise mit zwei Nachkommastellen angegeben. Bei der Auflistung der wärmsten Jahre ist dies bereits geschehen, bei der Zeitreihe für 2018 müsste dies noch nachgeholt werden (bei anderen Monatswerten in diesem Bereich ebenfalls). --Berossos (Diskussion) 08:56, 9. Jan. 2019 (CET)
- Die 10,44° sind durch die vorzeitige Bekanntgabe der Temperatur durch den DWD bedingt. Er korrigierte nach Jahresende die Temperatur mittels [97] (bitte mit calc öffnen) nach oben. Habitator terrae 12:12, 9. Jan. 2019 (CET)
- In der Presseerklärung vom 28.12.2018 wurde als vorläufiger Wert für 2018 10,4°C mitgeteilt. Für diesen Wert gilt die Erläuterung in der Presseerklärung: "Alle in dieser Pressemitteilung genannten Jahreswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten vier Tage des Jahres verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.". Nach der abschließenden Auswertung am 2.1.2019 hat der DWD den Wert 10,5°C mitgeteilt. Dies entspricht auch dem Wert im entsprechenden Datensatz.--Fraka (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2019 (CET)
- Trotzdem haben wir unterschiedliche Ergebnisse. In der verlinkten Datei steht 10,5, Werner KU hat 10,44 errechnet und das spuckt mir auch Excel aus, wenn ich über die Mittelwert-Funktion von Excel Januar bis Dezember mitteln lasse. Hat der DWD kreative Ideen beim Runden? - ??? --hg6996 (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2019 (CET)
- @Hg6996: Mathematisch kann ich mir das folgendermaßen erklären:
- Trotzdem haben wir unterschiedliche Ergebnisse. In der verlinkten Datei steht 10,5, Werner KU hat 10,44 errechnet und das spuckt mir auch Excel aus, wenn ich über die Mittelwert-Funktion von Excel Januar bis Dezember mitteln lasse. Hat der DWD kreative Ideen beim Runden? - ??? --hg6996 (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2019 (CET)
Annahme: Der DWD rechnet mit Monatsmitteltemperaturen mit zwei Nachkommastellen (veröffentlicht sie aber nicht, da sie weniger Aussagekraft haben)
Bei dem zusammenrechnen der Monatsmittel mit einer Nachkommastellen ergeben sich Rundungsfehler.
Nach meiner Rechnung müsste, unter dieser Annahme, die Wahrscheinlichkeit für einen Rundungsfehler vom errechneten Jahresmittel von mehr als +/- 0,01 °C bei 25% (Für mehr als +0,01 °C bei 12%) liegen. Statt 10,44 °C wäre also auch größer als 10,45 °C mit einer Wahrscheinlichkeit von 12% möglich. Habitator terrae 17:57, 9. Jan. 2019 (CET)
Mir fällt gerade ein: Die Monate sind unterschiedlich lang... Dann komme ich auf 10,52 C° Habitator terrae 18:17, 9. Jan. 2019 (CET)
- Soweit ich mich entsinne, hatten wir mal einen angemeldeten Account vom DWD bei Wikipedia. Der wüsste sicher über die genauen Auswertungsmethoden Bescheid. Name ist mir leider entfallen.
- Und noch ein Haar in der Suppe: In der Zeitreihe 2001 bis 2010 sind die wärmsten Monate mit zwei Nachkommastellen angegeben, während die Zeitreihe 2011 bis 2020 (fast) durchgehend nur eine Nachkommastelle aufweist. Besonders einheitlich ist das nicht. Oder hat sich am Datenmanagement des DWD etwas geändert? --Berossos (Diskussion) 19:30, 9. Jan. 2019 (CET)
- Wahrscheinlich ist der DWD einfach drauf gekommen, dass er die Temperaturen nicht auf die zweite Nachkommastelle angeben kann ohne mit großer Wahrscheinlichkeit Fehler zu machen. Das mit den 10,44 °C sollte mit den 10,5°C jetzt aber geklärt sein, da der jeder Monat eine andere Länge hat, der (sehr kalte) Februar hat z. B. nur 28 Tage. Wenn wir das berücksichtigen kommen wir auf 10,52 °C (+/- 0,02 °C) --Habitator terrae 19:53, 9. Jan. 2019 (CET)
- Berossos: War das nicht Benutzer:Fraka? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:39, 9. Jan. 2019 (CET)
- Stimmt - jetzt, wo du es schreibst, fällt es mir auch wieder ein. Und es sieht so aus, als wäre der Benutzer immer noch aktiv, zumindest sporadisch. Vielleicht sollte man ihm eine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen. Danke jedenfalls für den Tipp! --Berossos (Diskussion) 21:45, 9. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe eine noch bessere Idee gehabt: E-Mail an den Benutzer ist verschickt. Vielleicht haben wir Glück. --Berossos (Diskussion) 22:02, 9. Jan. 2019 (CET)
- Berossos: War das nicht Benutzer:Fraka? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:39, 9. Jan. 2019 (CET)
- Wahrscheinlich ist der DWD einfach drauf gekommen, dass er die Temperaturen nicht auf die zweite Nachkommastelle angeben kann ohne mit großer Wahrscheinlichkeit Fehler zu machen. Das mit den 10,44 °C sollte mit den 10,5°C jetzt aber geklärt sein, da der jeder Monat eine andere Länge hat, der (sehr kalte) Februar hat z. B. nur 28 Tage. Wenn wir das berücksichtigen kommen wir auf 10,52 °C (+/- 0,02 °C) --Habitator terrae 19:53, 9. Jan. 2019 (CET)
- Die Berechnung des Jahresmittelwerts erfolgt ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Monatslängen. Der DWD folgt dabei WMO-Empfehlungen (siehe Technical Regulations, Volume I: General Meteorological Standards and Recommended Practices, Seite B-1-3): "Annual averages should be computed from the monthly averages by dividing the sum of the monthly averages by twelve, without consideration of the varying lengths of the months.".--Fraka (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2019 (CET)
- Die Monatsmittelwerte liegen in der DWD-Datenbank in höherer Genauigkeit vor. Aus diesen Werten wird der Jahresmittelwert errechnet. Es können sich also geringfügige Unterschiede zu der hier durchgeführten Berechnung ergeben.--Fraka (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank für die rasche Antwort! --Berossos (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2019 (CET)
- Konkret ergibt sich das gerundete Ergebnis aus folgenden Einzelwerten:
Monat Gebietsmittelwert Jan 3,72 Feb -1,87 Mar 2,36 Apr 12,32 Mai 16,03 Jun 17,73 Jul 20,29 Aug 19,91 Sep 15,09 Okt 10,72 Nov 5,21 Dez 3,90 Jahr 10,45083333 Jahr gerundet 10,5
- Diese Werte dienen hier nur zur Illustration der Rundungsthematik. Die offiziellen Monatsmittelwerte des DWD finden sich hier (eine Nachkommastelle): [98] (jährlich) und hier: [99] (monatlich) --Fraka (Diskussion) 09:52, 10. Jan. 2019 (CET)
Wo findet man diese Einzeldaten, die in der Tabelle unter Gebietsmittelwerte angegeben sind? Die Links geben diese Werte nicht her. Wenn man diese „Illustration der Rundungsthematik“ für 2018 anwendet, müssen auch alle zurückliegenden Jahre „übersichtlich illustriert und gerundet“ werden. Momentan stellt sich diese Statistik so dar, als wenn die Urheber dieser Statistik zwölf Einzeldaten nicht zusammenrechnen und dividieren können. Denn wer in dieser „Illustration der Rundungsthematik“ nicht eingeweiht ist, bekommt für 2019 den Wert 10,44 – und bis 2018 kann der interessierte nichteingeweihte Leser der Rundungsthematik ja auch den Jahresdurchschnittswert anhand der Daten selbst nachvollziehen. Was anhand von Statistikdaten bis dato auch selbstverständlich war. --2001:16B8:10C4:D400:302E:82C5:4E4F:AA3F 17:14, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Der DWD hat die öffentliche Datenbereitstellung [100] nun auf zwei Nachkommastellen umgestellt. Die oben angegebenen Einzeldaten sind nun dort zu finden. --Fraka (Diskussion) 22:10, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die wärmsten Juli Monate in Deutschland im Zeitraum 1990-2019 (in den letzten 30 Jahren)
Die Durchschnittstemperatur liegt in Deutschland im Monat Juli 2019 in den letzten 30 Jahren auf Rang 11.
Der Rang 11 wurde in der Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.07.2019 für Monat Juli 2019 nicht erwähnt. [101]
Warum?
Die wärmsten Juli Monate im Zeitraum 1990-2019 (30 Jahre) sind [102]:
Quelle:TXT-Datei von DWD [103]
Rang | Jahr | Temperatur °C |
---|---|---|
1 | 2006 | 22,0 |
2 | 1994 | 21,3 |
3 | 2010, 2018 | 20,3 |
4 | 1995 | 20,1 |
5 | 2013 | 19,5 |
6 | 2015 | 19,4 |
7 | 2014 | 19,3 |
8 | 1991 | 19,2 |
9 | 2003 | 19,1 |
10 | 1999 | 19,0 |
11 | 2019 | 18,9 |
--Werner.Ku (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Das haben die nicht verschwiegen. Das hat wahrscheinlich vor dem Hintergrund der belegten und erwähnenswerten Wetter-Extreme keine Relevanz gehabt.
- Der elftwärmste Monat in einer über hundert Jahre langen Reihe ist halt nix Herausragendes.
- Sehr viel wärmer als der Schnitt, aber eben nicht mal unter den top 10.
- Warum vermutest Du beim DWD ein Vorenthalten von Informationen? --hg6996 (Diskussion) 13:42, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe nur die Fakten für den Zeitabschnitt 1990-2019 (30 Jahre) und nicht für den Zeitabschnitt 1881-2019 dargestellt.
Die Durchschnittstemperatur liegt in Deutschland im Monat Juli 2019 in dem Zeitabschnitt 1881-2019 auf Rang 12.
Ich vermute nichts. Ich vermisse und bestimmt viele User in der Pressemitteilung des DWD vom 30.07.2019 mindestens folgenden Satz:
"Nachdem der Juni 2019 der wärmste Juni im Deutschlandmittel war, gehört der Juli 2019 trotz der Hitzewelle im letzten Monatsdrittel mit den Rekordtemperaturen nicht zu den wärmsten Juli-Monaten." Quelle: Artikel von DWD vom 01.08.2019, Seite 7, letzter Absatz [104]
--Werner.Ku (Diskussion) 21:21, 9. Aug. 2019 (CEST)
- "Ich vermute nichts." Doch Du unterstestellst der DWD hätte etwas verschwiegen was vorraussetzt, dass es absichtlich getan wurde.
- "Ich vermisse und bestimmt viele User", kannst du ja gerne tun, nur das müssten schon reputable Quellen tun, damit es irgendwie für die Wikipedia von interresse sein könnte. Habitator terrae 23:11, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe das Wort "verschwiegen" mit "nicht erwähnt" ersetzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:04, 10. Aug. 2019 (CEST)
Vergleich zu 2018
Nach der Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.07.2018 lag die die Durchschnittstemperatur in Deutschland im Monat Juli 2018 in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2018 auf Rang 5. [105]
--Werner.Ku (Diskussion) 20:30, 2. Sep. 2019 (CEST)
Hinzufügen neuer Monats-Durchschnittswerte oft schon 3 oder mehr Tage vor Monatsende.
Hallo liebe Freunde/Kollegen!
Könntet Ihr bitte versuchen, in Zukunft nicht schon teils über 3 Tage vor Ende des jeweiligen Monats neue Temperaturwerte hinzuzufügen? Ich weiß, wie sensations- und neugierig unsere Zeit ist - das schließt mich ja auch z.T. mit ein. Aber Wikipedia sollte schon auf Fakten beruhen und nicht auf Extrapolationen in diesem Gebiet. Es können sich durchaus noch Abweichungen von +/- 0,1 °C ergeben. Im Konkreten Fall habe ich anhand der DWD-Daten und anhand der Seite "mtwetter.de" die vorliegenden Daten für den Mittelwert der Temperatur in Deutschland im August 2019 bis einschließlich 28.8. (18,80 °C) mit den Tageswerten für 29., 30. und 31. August verrechnet und bin auf etwas mehr als 19,05 °C gekommen (ich glaube 19,056 oder 19,058 °C). Das bedeutet, der in unserer Tabelle eingetragene Wert müsste doch statt 19,0 nun 19,1 °C für August 2019 betragen. Bitte das im Zweifel noch einmal prüfen und hier wenn möglich auch Stellung beziehen. Vielen Dank. Liebe Grüße, Gundl --GundlKrause (Diskussion) 20:48, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Wir halten uns hier an die Daten und offiziellen Pressemitteilungen des DWD. "Traditionsgemäß" erfolgt die Bekanntgabe der vorläufigen Monatsmittelwerte meistens 2 Tage vor Monnatsende. Die finale Temperatur wird kurz nach Beginn des neuen Monats verlautbart und umgehend im umseitigen Artikel eingesetzt, falls es eine Abweichung vom provisorischen Mittelwert geben sollte. --Berossos (Diskussion) 20:58, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Nachtrag, siehe hier: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2019/20190830_deutschlandwetter_august2019_news.html?nn=16210 Bitte auch den Hinweis ganz unten beachten. --Berossos (Diskussion) 21:07, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Die aktuelle Durchschnittstemperatur in Deutschland im August 2019 ist in der TXT-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 02.09.2019 in der letzten Zeile und Spalte zu sehen und beträgt 19,3° .[106]
- --Werner.Ku (Diskussion) 12:14, 2. Sep. 2019 (CEST)
- mtwetter.de ist hier halt in keiner Weise maßgeblich. Und wie man sieht, weichen deren Daten von denen des DWD ab.
- Mit der Dateneingabe vor Monatsende habe ich kein Problem. Es ist doch klar, dass das extrapolierte Daten sein müssen.
- Aber wenn man sonst keine Probleme hat, dann wird das halt zu einem. --hg6996 (Diskussion) 14:04, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Die aktuelle Durchschnittstemperatur in Deutschland im August 2019 ist in der TXT-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 03.09.2019 in der letzten Zeile und Spalte zu sehen und beträgt 19,1° .[107]
--Werner.Ku (Diskussion) 21:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
Danke, Berossos und Werner.Ku für die Info! Offenbar hatte ich mit den 19,1° ja doch Recht. Die Seite MTwetter.de bezieht seine Daten ja schließlich auch vom DWD. Es mag ja sein, dass der DWD diese "vorläufigen" Daten immer schon 2-3 Tage vorab veröffentlicht. Aber wenn es alle machen, muss es eine Enzyklopädie noch längst nicht genauso machen. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass ein Lexikon nur Fakten darstellen sollte und keine Prognosen, die man nachher ohnehin häufig wieder anpassen muss. Und wenn dann sollte man es klar als "vorläufigen Wert" oder als "Prognose" kenntlich machen. Ich sage das aus ganz prinzipiellen Gründen. Im Zeitalter von Fakenews sollte man sich besonders genau überlegen, wie man mit Daten umgeht, auch wenn die Gesellschaft immer ungeduldiger wird. Es geht dabei auch einfach um Vertrauen. Informationen und "Wahrheiten" in unserer Zeit sind doch immer kurzlebiger. Denkt doch mal darüber nach anstatt es einfach so abzutun. Natürlich mag es "wichtigere Probleme" (siehe Hg6996) geben - aber hallo, das ist doch kein Argument. Damit lässt sich stets jede Diskussion abwürgen. Von daher kann ich solche Aussagen nicht ernst nehmen. Gibt es keine verbindlichen Leitlinien bei Wikipedia wie man in diesem Fall vorgehen müsste? Liebe Grüße, Gundl --GundlKrause (Diskussion) 13:42, 22. Sep. 2019 (CEST)
Die 10 wärmsten August Monate in Deutschland im Zeitraum 1781-2019
Die Durchschnittstemperatur liegt in Deutschland im Monat August 2019 in dem Zeitabschnitt 1781 bis 2019 auf Rang 8.
Die Durchschnittstemperatur liegt in Deutschland im Monat August 2019 in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2019 auf Rang 7.
Der Rang 7 wurde in der Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.08.2019 für Monat August 2019 nicht erwähnt. [108]
Vergleich zu 2018
Nach der Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.08.2018 lag die die Durchschnittstemperatur in Deutschland im Monat August 2018 in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2018 auf Rang 3. [109]
Quellen:
Die wärmsten August Monate im Zeitraum 1781-2019 sind [110]
TXT-Datei von DWD für den Zeitraum 1881 - 2019: [111]
Rang | Jahr | Temperatur °C |
---|---|---|
1 | 1807 | 20,7 |
2 | 2003 | 20,6 |
3 | 2018, 2015 | 19,9 |
4 | 1997 | 19,8 |
5 | 1944 | 19,6 |
6 | 1826 | 19,5 |
7 | 1911 | 19,4 |
8 | 2019, 1992, 1781 | 19,1 |
9 | 1942, 1842 | 19,0 |
10 | 1947 | 18,9 |
--Werner.Ku (Diskussion) 20:42, 2. Sep. 2019 (CEST)
- @Werner.Ku00: Dass der August 1807 wirklich der wärmste war ist nicht gesichert. Die Quelle gibt +/- 2,7 °C an. Im übrigen erschließt sich mir nicht des Nutzen dieses Beitrages für die Verbesserung Artikel (Vorderseite) nicht. Weshalb ich in Zukunft möglicherweise solche Beiträge möglicherweise entfernen werde. Habitator terrae 20:59, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Betonung, dass bestimmte Monate nur der soundsovielst-wärmste Monat seinen, auf den (unsinnigen) Umstand hinweisen sollen, dass die Temperaturen ja zurückgehen.
- Dazu passen die von Werner auch erwähnten Statistiken mit Startdatum 1998. Das "Liebslingsstartdatum" der Klimaskeptiker, da es ein El-Nino-Jahr war, sowie die umfangreichen Berechnungen über klimatologisch unsinnig kurze Zeiträume, in denen das Rauschen jeden Trend überlagert.
- Auf der anderen Seite fände ich es durchaus interessant, neben der Liste der wärmsten Jahre auch eine der wärmsten Monate aufzuführen. Dazu müsste man die Tabelle der wärmsten Jahre nur um 12 Spalten erweitern. Werner hat die Berechnungen ja offenbar schon angestellt. Was haltet ihr davon? --hg6996 (Diskussion) 07:18, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Die aktuelle Durchschnittstemperatur in Deutschland im August 2019 ist in der TXT-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 03.09.2019 in der letzten Zeile und Spalte zu sehen und beträgt 19,1° .[112]
Ich habe die Tabelle nach der Änderung Durchschnittstemperatur in Deutschland im August 2019 von 19,3° C auf 19,1° C aktualisiert. --Werner.Ku (Diskussion) 21:12, 4. Sep. 2019 (CEST)
Jahresdurchschnittswerte
Sind die Jahresdurchschnittswerte eigentlich a) die Summe der Tagesmittel durch 365 oder b) die Summe der Monatsmittel durch 12. Ich vermute b), das hieße aber, dass ein Februartag sich 30.4/ 28.25 gewichtiger auswirkt, als ein Durchschnittsmonatstag. Da zudem die beiden wärmsten Monate 31 Tage haben (Juli und August) wirkt sich dann ein durchschnittlicher Hochsommertag weniger gewichtig aus. Andersː der metereologische Sommer hat 92 Tage, der metereologische Frühling 92 Tage, der Herbst 91 Tage, metereologische Winter nur 90.25 Tage.--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:39, 9. Sep. 2019 (CEST)
- @Flk-Brdrf: Siehe die Erklärung von @Fraka: --Habitator terrae 22:43, 9. Sep. 2019 (CEST)
Das gewichtete Mittel wird beispielsweise verwendet, wenn man Mittelwerte aus Stichproben (Monate)d er gleichen Grundgesamtheit (Jahr) mit verschiedenen Stichprobenumfängen (Anzahl der Tage in Monat) miteinander kombinieren will
Das gewichtete arithmetische Mittel [113] eignet sich für die Berechnung der Jahresdurchschnittstemperatur aus Monatsdurchschnittstemperaturen mit 28, 30 und 31 Tagen.
Beispiel :
Nach DWD beträgt in 2018 die Jahresdurchschnittstemperatur 10,5° C .[114]
Vergleichsberechnung der Jahresdurchschnittstemperatur aus Monatsdurchschnittstemperaturen mit 28, 30 und 31 Tagen mit gewichteten arithmetischen Mittel für das Jahr 2018
(3,7*31-1,9*28+2,4*31+12.3*30+16*31+17,7*30+20,3*31+19,9*31+15,1*30+10,7*31+5,2*30+3,9*31):365=10,52° C
Vergleichsberechnung der Jahresdurchschnittstemperatur aus Monatsdurchschnittstemperaturen mit arithmetischen Mittel für das Jahr 2018
(3,7 +-1,9+2,4+12.3+16+17,7+20,3+19,9+15,1+10,7+5,2+3,9):12=10,44° C
Das Ergebnis 10,5° C berechnet mit dem gewichteten arithmetischen Mittel übereinstimmt mit dem Wert 10,5° C von DWD.:
--Werner.Ku (Diskussion) 16:21, 11. Sep. 2019 (CEST)
- @Werner.Ku: Dazu bitte das lesen. Die Werte werden nicht gewichtet. Habitator terrae 16:30, 11. Sep. 2019 (CEST)
Der Link von Benutzer Fraka funktioniert nicht mehr. [115]
Ich habe nicht geschrieben, dass die "Werte" von DWD gewichtet wurden.
--Werner.Ku (Diskussion) 20:50, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Der (hier reparierte) Link war auch eher irrelevant.
- Die Aussagen waren
- Der DWD berechnet wie folgt die Temperatur (Monatsmitteltemperatur in X = TX): (TJan+TFeb+TMär+TApr+TMai+TJun+TJul+TAug+TSep+TOkt+TNov+TDez)/12=TJahr
- Dabei wird nicht ein Monat stärker gewichtet als ein anderer, auch wenn er länger ist. Dies geschieht aufgrund der WMORichtlinie [B.1. 4.2.4] (S. 34).
- Der Wert von 2018 von 10,5°C ergibt sich daraus, dass zur Berechung dieses Wertes genauere monatliche Werte herangezogen werden, der aus den auf eine Nachkommastelle gerundete Monatswerten berechnete Wert 10,44 hat einen Rundungsfehler, der zu auch Werte über 10,45 zulässt. Dies war offenbar der Fall und es wurde nach Rundungsregeln für den endgültigen Wert auf 10,5 gerundet. Habitator terrae 21:34, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Der DWD berechnet wie folgt die Temperatur (Monatsmitteltemperatur in X = TX): (TJan+TFeb+TMär+TApr+TMai+TJun+TJul+TAug+TSep+TOkt+TNov+TDez)/12=TJahr
- Bemerkung zu: "Der Wert von 2018 von 10,5°C ergibt sich daraus, dass zur Berechung dieses Wertes genauere monatliche Werte herangezogen werden,"
Wo findet man die "genauere Werte" von DWD? Der DWD hat bis 2013 eine Excel-Datei mit Daten mit 2 Stellen hinter Komma gestellt. Seit 2014 ist nur eine TXT-Datei mit Daten mit einer Stelle hinter Komma von DWD zu finden.
--Werner.Ku (Diskussion) 12:59, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Kannst Dir die genaueren Werte selber aus den Rasterdaten ausrechnen, bzw. einfach diese hier nehmen. Habitator terrae 13:09, 12. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Links.
Die Berechnung mit gewichteten arithmetischen Mittel (Ergebnis: 10,52° C) ist genauer als die Berechnung mit arithmetischen Mittel (Ergebnis: 10,45° C) im Vergleich zum Wert 10,5° C von DWD.
Auszug aus WMO Richtlinie:
[B.1.] 4.2.4 Annual averages should be computed from the monthly averages by dividing the sum of the monthly averages by twelve, without consideration of the varying lengths of the months.
[B.1.] 4.2.4 „Jahresmittelwerte sollten aus den Monatsmitteln berechnet werden, indem die Summe der Monatsmittelwerte durch zwölf dividiert wird. ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Länge der Monate.“
sollten ist nicht müssen".
Ich bin nicht überzeugt, dass DWD die Jahresdurchschnittstemperatur nur mit arithmetischen Mittel berechnet, weil die Beweisquelle fehlt. --Werner.Ku (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
- siehe beispielsweise [116] - Abschnitt "Datenherkunft": "Die Jahresraster sind das Mittel der zwölf Monatsraster, entsprechend dem WMO-Standard [WMO, 2012]".--Fraka (Diskussion) 16:42, 14. Sep. 2019 (CEST)
Die Jahresdurchschnittstemperatur für Deutschland lässt sich genau mit gewichteten arithmetischen Mittel der Jahresdurchschnittstemperatur der Bundesländer unter der Berücksichtigung der Flächen der Bundesländer und der Fläche der Bundesrepublik Deutschland berechnen.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
- @Werner.Ku: Hier dein gewünschter Beweis:
- Es gibt zwei Möglichkeiten wie der DWD die Jahresmitteltemperatur berechnet:
- Er zählt jeden Tag gleich (gewichtete Mitteltemperaturen)
- Er zählt jeden Monat gleich (ungewichtete Mitteltemperaturen)
- 1. Kann für das Jahr 2015 nicht stimmen:
- Der maximale Rundungsfehler beträgt für eine auf einen Nachkommastelle gerundeten Wert beträgt +/-0,05.
- Der maximle Rundungsfehler eines gewichteten Mittelwertes solcher Werte ergibt sich wie folgt: (a*(x1+/-0,05)+b*(x2+/-0,05)+c*(x3+/-0,05)...)/(a+b+c...) = (a*x1+b*x2+c*x3...)/(a+b+c...) + (a*+/-0,05+b*+/-0,05+c*+/-0,05...)/(a+b+c...)
- Der Term (a*+/-0,05+b*+/-0,05+c*+/-0,05...)/(a+b+c...) beschreibt den Rundungsfehler, er ergibt für die jeweils maxi-/minimalen Werte +/-0,05.
- Für 2015 ergibt sich bei der gewichteten Mitteltemperatur (+/-0,05): 31*2,2+28*0,7+31*5,2+30*8,4+31*12,3+30*15,8+31*19,4+31*19,9+30*13,0+31*8,4+30*7,5+31*6,5 = 10,004
- Der gewichtete Mittelwert für 2015 müsste folglich zwischen 9,504 und 10,5039999... liegen. Der vom DWD berechnete tut dies aber nicht, da auf 9,9 gerundet wurde. Und er dafür kleiner als 9,95 sein müsste.
- Folglich muss 1. falsch und 2. richtig sein. (2,2+0,7+5,2+8,4+12,3+15,8+19,4+19,9+13,0+8,4+7,5+6,5)/12 = 9,942 +/-0,05 (liegt im Rahmen des auf 9,9 rundbaren).
- Es gibt zwei Möglichkeiten wie der DWD die Jahresmitteltemperatur berechnet:
- Habitator terrae 23:13, 13. Sep. 2019 (CEST)
Dein Beweis mit Zahlen mit einer Stelle hinter Komma für das Jahr 2015 stimmt, jedoch nicht für das Jahr 2018.
Mein Beweis mit Zahlen mit einer Stelle hinter Komma für das Jahr 2018 stimmt, jedoch nicht für das Jahr 2015.
Wir müssen die Werte von DWD annehmen, so wie diese sind. Egal ob diese mit einer oder zwei Stellen hinter Komma berechnet wurden.
Ist das nicht eine Haarspalterei, was wir hier machen?
--Werner.Ku (Diskussion) 18:58, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Also: Mein Beweis zeigt, dass der DWD für das Jahr 2015 ohne gewichtete Monatsmittel gerechnet haben muss, auch wenn wir den Rundungsfehler berücksichtigen. Für 2018 ist aufgrund des Rundungsfehlers beides möglich. Da davon auszugehen ist, das der DWD sowohl 2018 als auch 2015 mit den selben Methoden gearbeitet hat, ist davon auszugehen, dass er immer (wie auch immer bei seinen Rasterdaten, beleg siehe hier,) mit ungewichten Monatswerten rechnet. Habitator terrae 19:11, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Die entsprechende Aussage des DWD bzgl. der Gebietsmittelwerte ist in dieser Referenz [1] zu finden. Ich habe einen Verweis auf das Dokument in den Abschnitt Ermittlung der Mittelwerte integriert. --Fraka (Diskussion) 10:07, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Mit der Bereitstellung der nächsten Monatswerte wird der DWD die Gebietsmittelwerte mit einer Genauigkeit von zwei Nachkommastellen abgeben (siehe [117]): "Die Genauigkeit der veröffentlichten Gebietsmittelwerte wird von einer auf zwei Nachkommastellen erhöht. Dies entspricht der Genauigkeit bei der internen Speicherung im DWD. Diese Erweiterung der Nachkommastellen bei der öffentlichen Datenabgabe dient somit der Vermeidung von Rundungsfehlern und der besseren Reproduzierbarkeit der Verarbeitungsschritte. Die Gebietsmittelwerte ergeben sich aus der Mittelung der jeweiligen Gebiete aus den 1km-Rasterdaten. Eine Veränderung des Produktionsverfahren der Rasterdaten ist mit dieser Umstellung nicht verbunden." --Fraka (Diskussion) 21:51, 30. Sep. 2019 (CEST)
Referenzzeitraum 1961–1990 ab 01.01.2021 dann neu 1991 - 2020
Schon mal als Erinnerung ab Beginn des übernächsten Jahres. Die Referenzeiträume werden alle 30 Jahre wie in der Überschrift ausgeführt, angepasst. Das hat Auswirkungen auf alle Graphen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 13:16, 30. Dez. 2019 (CET)
Diagramme nicht mehr ganz aktuell
Hallo, wäre schön, wenn jmd. die Diagramme bis jetzt (2019) updaten könnte. Im speziellen meine ich folgende: Jahrestemperaturen 1761 bis 2013, Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertemperaturen. Gerade die letzten Jahre sind ja m. M. nach hier besonders interessant. Danke. --109.68.105.235 10:59, 10. Dez. 2019 (CET)
- Ich war mal so frei:
Zweifelhafter Lingenrekord
Im Text steht von einem Wetterdienst angezweifelt. Mit Kachelmann sind es doch schon zwei richtige Experten, die den Rekord anzweifeln. - https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Lingens-Hitzerekord-wird-diskutiert,lingen792.html (nicht signierter Beitrag von 188.109.69.219 (Diskussion) 10:42, 14. Jan. 2020 (CET))
Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 05.06.2020: „Temperaturmessung der Wetterstation Lingen wird untersucht“ [118]
Werner.Ku (Diskussion) 09:29, 17. Jul. 2020 (CEST)
Problematische Darstellungen
Hallo, ich finde die Darstellung bzw. den Beginn der Zeitleisten problematisch. Weder ist der Graph ab der kleinen Eiszeit (Mitte 18.Jahrhundert) eine sehr geeignete Darstellung, noch der Graph ab 1881 - einer ebenso kälteren Periode. Gerade der oberflächlich betrachtende 'Otto-Normal-Leser' bekommt hier eine eher zielgerichtet dramatisierende Darstellung präsentiert. Das zeigt sich auch insbesondere in den Grafiken über das kälteste und wärmste Jahr. Ein vergleichender Graph ab der Zeitenwende und z.b. dem 12. Jahrhundert würde eine objektivere Lesart des Artikels begünstigen. Ich hätte dies hier gerne zur Diskussion gestellt, da mir eine objektive Darstellung, gerade in dieser Sache, wichtig erscheint. --Held in pantoffeln (Diskussion) 11:11, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Hinweise auf Artikel zu längerfristigen Klimarekonstruktionen und Aussagen zur inhaltlichen Abgrenzung des Artikels stehen jetzt in der Einleitung. --Fraka (Diskussion) 21:06, 29. Jul. 2020 (CEST)
Normalperiode (CLNO Perioede)
Das Ende der CLNO Periode 1961 - 1990 naht, es folgt die neue von 1991 - 2020, die dann bis 2050 die gültige Referenzperiode sein wird. Frageː hat sich schon einer einen Kopf gemacht, dass dann die Tabllen teilw. geändert werdn müssen, überall wo dann steht "Abweichung vom..."--Flk-Brdrf (Diskussion) 02:28, 30. Jul. 2020 (CEST)
Wert für Juli 2020
Dumme Frageː wie kann der Juliwert bereits final am 13:49, 30. Jul. 2020 mit 17,7 Grad feststehen, wenn am 31.07. heute der heißeste Tag des Jahres 2020 sein soll? Teilw. 38 Grad im Süden und auch bei mir zu Hause sind es 29 Grad. Das muss doch Auswirkungen zumindest im Zehntelgradbereich haben.--Flk-Brdrf (Diskussion) 15:58, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Weil der DWD gerne seine Pressekonferenz vor Ablauf des Monats hält, damit er die restlichen Tage großzügig nach oben leveln kann - um anschließend still und leise die Durchschnittstemperatur wieder etwas zu senken. Ihre atemberaubende 29 Grad Hochsommer-Todeshitzewellentemperatur sind mit Sicherheit plus einige Grad in der Statistik. --2001:16B8:10BA:BE00:5D3A:C685:5302:B053 14:49, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Verschwörungstheoretischer Unsinn, beispielweise für das das letzte Jahr musste die Temperatur nach oben und nicht nach unten korrigiert werden. Habitator terrae 17:47, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Natürlich, absolut, alles Verschwörungstheoretiker - außer die "Truth Truther" vom menschengemachten Wetter; mit ihrer langen Tradion. http://www.wetterklima.de/monatswetter/hexe.htm --2001:16B8:1090:4E00:F981:9276:8E67:84D9 11:16, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Verschwörungstheoretischer Unsinn, beispielweise für das das letzte Jahr musste die Temperatur nach oben und nicht nach unten korrigiert werden. Habitator terrae 17:47, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Der Hintergrund ist in der jeweiligen Pressemitteilung des DWD vermerkt, siehe z.B. https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2020/20200730_deutschlandwetter_juli2020_news.html: "Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten zwei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.", sowie "Hinweis: [...] Einen umfassenden klimatologischen Rückblick und eine Vorschau finden Sie ab dem 10. des Folgemonats unter www.dwd.de/klimastatus.". Die entgültigen Werte stehen nach dem Monatswechsel hier zur Verfügung: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/ und werden von den Autoren dieses Wikipedia-Texts üblicherweise dann von dort übernommen. --Fraka (Diskussion) 15:12, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Was diesmal gar nicht getan werden musste. Die vorläufigen auf eine Nachkommastelle gerundeten 17,7°C decken sich mit dem nun bekanntgemachten auf zwei Nachkommastellen gerundeten Wert von 17,69°C. Habitator terrae 20:40, 3. Aug. 2020 (CEST)
Oktober 2020
Sind hier Hellseher am Werk? Heute ist der 31. Oktober und der Oktoberwert wird einfach ohne Quellenangabe eingepflegt. Kommt das von Faktencheckern? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F0A:DC01:7821:5825:2B73:A751 (Diskussion) 10:19, 31. Okt. 2020 (CET))
- Quatsch. Alle Angaben auf dieser Seite beruhen ausschließlich auf Mitteilungen und Informationen des DWDː https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2020/20201030_deutschlandwetter_oktober2020_news.html?nn=16210 --Berossos (Diskussion) 11:13, 31. Okt. 2020 (CET)
Lineare Trends in Deutschland bis 2020. Startbeginn: 1881, 1901, 1998 und 2000
Lineare Trends in Deutschland. Startbeginn: 1881, 1901, 1998 und 2000, analog zu dem Startbeginn der Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in den Zeitabschnitten 1880 - 2014 (134 Jahre) und 1998 - 2014 (17 Jahre): [2], siehe letzte Grafik.
Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA als Vergleich zu linearen Trends in Deutschland
- 1880 – 2014 Trend: + 1,17F per century” (0,65° C pro Jahrhundert),
- 1998 – 2014 Trend: + 1,04F per century” (0,58° C pro Jahrhundert).
Fachliteratur: Hütte "Die Grundlagen der Ingenieurwissenaften",30. Auflage, Seite A 148 bis A154, Regression
Auszug:
Eine lineare Regressionsfunktion heißt Regresionsgerade
μ(x) = α + βx, die Steigung ß der Geraden heißt Regressionskoeffizient [119]
Tabelle: Lineare Trends in Deutschland. Startbeginn: 1881,1901, 1998 und 2000
Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. Plus (+) = positiver linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert.
Zeitabschnitt 2000–2020 | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2020 (21 Jahre) β = RGP | +0,054 | +0,019 | +0,036 | +0,051 | -0,051 | +0,049 | +0,066 | +0,052 | +0,054 | +0,027 | +0,22 | +0,141 | +0,043 | +0,066 | +0,012 | +0,056 | +0,034 |
Trend: °C/Dekade | +0,54 | +0,19 | +0,36 | +0,51 | -0,51 | +0,49 | +0,66 | +0,52 | +0,54 | +0,27 | 0,22 | +1,41 | +0,43 | +0,66 | +0,12 | +0,56 | +0,34 |
Trend: °C/Jahrhundert | +5,4 | +1,9 | +3,6 | +5,1 | -5,1 | +4,9 | 6,6 | +5,2 | +5,4 | +2,7 | +2,2 | +14,1 | +4,3 | +6,6 | +1,2 | 5,56 | +3,4 |
Zeitabachnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2019 (20 Jahre) β = RGP | +0,020 | -0,036 | +0,032 | +0,042 | -0,039 | +0,054 | +0,088 | +0,031 | +0,050 | +0,024 | +0,011 | +0,148 | +0,035 | +0,035 | +0,012 | +0,058 | +0,029 |
Trend: °C/Dekade | +0,20 | -0,36 | +0,32 | +0,42 | -0,39 | +0,54 | +0,88 | +0,31 | +0,50 | +0,24 | +0,11 | +1,48 | +0,35 | +0,35 | +0,12 | +0,58 | +o,29 |
Trend: °C/Jahrhundert | 2,0 | -3,6 | +3,2 | +4,2 | -3,9 | +5,4 | +8,8 | +3,1 | +5,0 | +2,4 | +1,1 | +14,8 | +3,5 | +3,5 | +1,2 | +5,8 | +2,9 |
Zeitabachnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2018 (19 Jahre) β = RGP | +0,026 | -0,087 | +0,003 | +0,042 | -0,004 | +0,009 | +0,094 | +0,017 | +0,058 | +0,009 | +0,014 | +0,141 | +0,027 | +0,016 | +0,013 | +0,040 | +0,026 |
Trend: °C/Dekade | +0,26 | -0,87 | +0,03 | +0,42 | -0,04 | +0,09 | +0,94 | +0,17 | +0,58 | +0,09 | +0,14 | +1,41 | +0,27 | +0,16 | +0,13 | +0,40 | +,26 |
Trend: °C/Jahrhundert | 2,6 | -8,7 | +0,3 | +4,2 | -0,4 | +0,9 | +9,4 | +1,7 | +5,8 | +0,9 | +1,4 | +14,1 | +2,7 | +1,6 | +1,3 | +4,0 | +2,6 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2017 (18 Jahre) β = RGP | -0,027 | -0,039 | +0,045 | -0,011 | - 0,055 | -0,013 | +0,074 | -0,019 | +0,046 | -0,010 | +0,018 | +0,129 | +0,010 | +0,016 | -0,007 | +0,014 | +0,018 |
Trend: °C/Dekade | -0,27 | -0,39 | +0,45 | -0,11 | -0,55 | -0,13 | +0,74 | -0,19 | +0,46 | -0,100 | +0,180 | +1,29 | +0,1 | +0,16 | -0,07 | + 0,14 | +0,18 |
Trend: °C/Jahrhundert | -2,7 | -3,9 | +4,5 | -1,1 | -5,5 | -1,3 | +7,4 | -1,9 | +4,6 | -1,0 | +1,8 | +12,9 | +1,0 | +1,6 | -0,7 | +1,4 | +1,8 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2016 (17Jahre) β = RGP | +0,030 | -0,077 | -0,003 | +0,022 | -0,083 | -0,045 | +0,092 | -0,025 | +0,079 | -0,045 | +0,025 | +0,137 | +0,007 | +0,026 | -0,022 | +0,008 | +0,019 |
Trend: °C/Dekade | +0,30 | -0,77 | -0,03 | +0,22 | -0,83 | -0,45 | +0,92 | -0,25 | +0,79 | -0,45 | +0,25 | +1,37 | +0,07 | +0,26 | -0,22 | + 0,08 | +0,19 |
Trend: °C/Jahrhundert | +3,0 | -7,7 | -0,3 | +2,2 | -8,3 | -4,5 | +9,2 | -2,5 | +7,9 | -4,5 | +2,5 | +13,7 | +0,7 | +2,6 | -2,2 | +0,8 | +1,9 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000–2015 (16Jahre) β = RGP | +0,031 | -0,140 | +0,009 | +0,057 | -0,111 | -0,069 | +0,104 | -0,028 | +0,022 | -0,028 | +0,067 | +0,155 | +0,004 | -0,026 | -0,015 | +0,0202 | +0,019 |
Trend: °C/Dekade | +0,31 | -1,40 | +0,09 | +0,57 | -1,11 | -0,69 | +1,04 | -0,28 | +0,22 | -0,28 | +0,67 | +1,55 | +0,04 | -0,26 | -0,15 | + 0,02 | +0,19 |
Trend: °C/Jahrhundert | +3,1 | -14,0 | +0,9 | +5,7 | -11,1 | -6,9 | +10,4 | -2,8 | +2,2 | -2,8 | +6,7 | +15,5 | +0,4 | -2,6 | -1,5 | +0,2 | +1,9 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1998-2014,(17 Jahre) β = RGP | -0,069 | -0,147 | -0,031 | +0,077 | -0,097 | -0,028 | +0,087 | -0,038 | -0,007 | +0,030 | +0,117 | +0,033 | -0,007 | -0,074 | -0,017 | +0,007 | +0,046 |
Trend: °C/Dekade | -0,69 | -1,47 | -0,31 | + 0,77 | -0,97 | -0,28 | +0,87 | -0,38 | -0,07 | +0,30 | +1,17 | +0,33 | -0,07 | -0,74 | -0,17 | +0,07 | +0,46 |
Trend: °C/Jahrhundert | -6,9 | -14,7 | -3,1 | +7,7 | -9,7 | -2,8 | +8,7 | -3,8 | -0,7 | +3,0 | +11,7 | +3,3 | -0,7 | -7,4 | -1,7 | +0,7 | +4,6 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1901-2000,(100 Jahre) β = RGP | +0,006 | +0,007 | +0,008 | +0,007 | +0,002 | +0,003 | +0,005 | +0,014 | +0,007 | +0,009 | +0,009 | +0,006 | +0,007 | +0,005 | +0,005 | +0,007 | +0,008 |
Trend: °C/Dekade | +0,06 | +0,07 | +0,08 | + 0,07 | +0,02 | +0,03 | +0,05 | +0,14 | +0,07 | +0,09 | +0,09 | +0,06 | +0,07 | +0,05 | +0,05 | +0,07 | +0,08 |
Trend: °C/Jahrhundert | +0,6 | +0,7 | +0,8 | +0,7 | +0,2 | +0,3 | +0,5 | +1,4 | +0,7 | +0,9 | +0,9 | +0,6 | +0,7 | +0,5 | +0,5 | +0,7 | +0,8 |
Zeitabschnitt 1881-2020 | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2020,(140 Jahre) β = RGP | +0,015 | +0,011 | +0,014 | +0,014 | +0,007 | +0,008 | +0,010 | +0,016 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,0133 | +0,0116 | +0,013 | +0,011 | +0,011 | 0,012 |
Trend: °C/Dekade | +0,15 | +0,11 | +014 | +0,14 | +0,07 | +0,08 | +0,10 | +0,16 | +0,08 | +0,13 | +0,12 | +0,13 | +0,12 | +0,13 | +0,11 | +0,11 | +0,12 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,5 | +1,1 | +1,4 | +1,4 | +0,7 | +0,8 | +1,0 | +1,6 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,1 | +1,1 | +1,2 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2019,(139 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,009 | +0,014 | +0,013 | +0,007 | +0,008 | +0,011 | +0,015 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,013 | +0,011 | +0,010 | +0,011 | +0,011 | +0,011 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,09 | +0,14 | +0,13 | +0,07 | +0,08 | +0,11 | +0,15 | +0,08 | +0,13 | +0,12 | +0,13 | +0,11 | +0,10 | +0,11 | +0,11 | +0,11 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,9 | +1,4 | +1,3 | +0,7 | +0,8 | +1,1 | +1,5 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,1 | +1,0 | +1,1 | +1,1 | +1,1 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2018,(138 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,008 | +0,013 | +0,013 | +0,008 | +0,007 | +0,010 | +0,015 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,012 | +0,011 | +0,010 | 0,011 | +0,011 | +0,011 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,08 | +0,13 | +0,13 | +0,08 | +0,07 | +0,10 | +0,15 | +0,08 | +0,13 | +0,13 | +0,12 | +0,11 | 0,10 | +0,11 | +0,11 | +0,11 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,8 | +1,3 | +1,3 | +0,8 | +0,7 | +1,0 | +1,5 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +1,2 | +1,1 | +1,0 | +1,1 | +1,1 | +1,1 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2017,(137 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,009 | +0,014 | +0,012 | +0,007 | +0,006 | +0,010 | +0,014 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,012 | +0,010 | +0,010 | +0,011 | +0,010 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,09 | +0,14 | + 0,12 | +0,07 | +0,06 | +0,100 | +0,14 | +0,07 | +0,12 | +0,11 | +0,12 | +0,10 | +0,10 | +0,11 | +0,10 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,9 | +1,4 | +1,2 | +0,7 | +0,6 | +1,0 | +1,4 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +1,2 | +1,0 | +1,0 | +1,1 | +1,0 | +1,0 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2016,(136 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,009 | +0,013 | +0,012 | +0,007 | +0,005 | +0,009 | +0,014 | +0,008 | +0,012 | +0,011 | +0,011 | +0,010 | +0,010 | +0,010 | +0,010 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,09 | +0,13 | + 0,12 | +0,07 | +0,05 | +0,09 | +0,14 | +0,08 | +0,12 | +0,11 | +0,11 | +0,10 | +0,10 | +0,10 | +0,10 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,9 | +1,3 | +1,2 | +0,6 | +0,5 | +0,9 | +1,4 | +0,8 | +1,2 | +1,1 | +1,1 | +1,0 | +1,0 | +1,0 | +1,0 | +1,0 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2015,(135 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,008 | +0,014 | +0,012 | +0,006 | +0,005 | +0,009 | +0,014 | +0,007 | +0,012 | +0,012 | +0,011 | +0,010 | +0,009 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,08 | +0,14 | + 0,12 | +0,06 | +0,05 | +0,09 | +0,14 | +0,07 | +0,12 | +0,12 | +0,11 | +0,10 | +0,09 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,8 | +1,4 | +1,2 | +0,6 | +0,5 | +0,9 | +1,4 | +0,7 | +1,2 | +1,2 | +1,1 | +1,0 | +0,9 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2014,(134 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,007 | +0,005 | +0,009 | +0,013 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,009 | +0,010 | +0,008 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,08 | +0,13 | + 0,12 | +0,07 | +0,05 | +0,09 | +0,13 | +0,07 | +0,12 | +0,11 | +0,09 | +0,10 | +0,08 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +0,7 | +0,5 | +0,9 | +1,3 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +0,9 | +1,0 | +0,8 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
Zeitabschnitt | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2013,(133 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,007 | +0,005 | +0,008 | +0,013 | +0,006 | +0,011 | +0,010 | +0,009 | +0,009 | +0,007 | +0,010 | +0,009 | +0,009 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,07 | +0,12 | + 0,11 | +0,07 | +0,05 | +0,08 | +0,13 | +0,06 | +0,11 | +0,10 | +0,09 | +0,09 | +0,09 | +0,07 | +0,10 | +0,09 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +0,7 | +0,5 | +0,8 | +1,3 | +0,6 | +1,1 | +1,0 | +0,9 | +0,9 | +0,7 | +1,0 | +0,9 | +0,9 |
Weblinks Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes, Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
- [120]
- Trend in Deutschland seit 1881 bis 2015; Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Seite 15 von Deutschen Wetterdienst DWD
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2015 im Kalenderjahr 1,4° C pro 135 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,4°/135 = 0,010° C pro Jahr, 0,010° x 10 = 0,10° C pro Dekade, 0,010° x 100 = 1,0° C pro Jahrhundert.
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2016 im Kalenderjahr 1,4° C pro 136 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,4°/136 = 0,010° C pro Jahr, 0,010° x 10 = 0,10° C pro Dekade, 0,010° x 100 = 1,0° C pro Jahrhundert.
- https://www.dwd.de/DE/presse/pressekonferenzen/DE/2018/PK_06_03_2018/zundf_zur_pk.pdf?__blob=publicationFile&v=2Trend in Deutschland seit 1881 bis 2017; Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 06. März 2018 in Berlin, Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Seiten 14 bis 19 von Deutschen Wetterdiest DWD ]
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2017 im Kalenderjahr 1,4° C pro 137 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,4°/137 = 0,010° C pro Jahr, 0,010° x 10 = 0,10° C pro Dekade, 0,010° x 100 = 1,0° C pro Jahrhundert.
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2018 im Kalenderjahr 1,5° C pro 138 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,5°/138 = 0,01087° C pro Jahr,
0,0108° x 10 = 0,1087° C pro Dekade,
0,0108° x 100 = 1,087° C pro Jahrhundert.
- [121] Trend in Deutschland seit 1881 bis 2019. Klimastatusbericht 2019 von Deutschen Wetterdienst (DWD) vom 13.03.2020; Tabelle 5.
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2019 im Kalenderjahr 1,6° C pro 139 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,6°/139 = 0,01151° C pro Jahr,
0,0115° x 10 = 0,115° C pro Dekade,
0,0115° x 100 = 1,15° C pro Jahrhundert.
Bemerkung zu der Tabelle:
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2019 (20 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +3,5° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2018 (19 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +2,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2017 (18 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,0° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2016 (17 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2015 (16 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,4° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1998 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre) einen leicht negativen linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen -0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1901 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1901 bis 2000 (100 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in den Zeitabschnitten 1881 bis 2014, bis 2015, bis 2016 und bis 2017 (134, 135, 136 und 137 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,0° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2018 (138 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,1° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2019 (139 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,15° C/Jahrhundert.
Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen:
TXT- Datei von DWD für Januar 2020, letzte Spalte [122]
TXT- Datei von DWD für Februar 2020, letzte Spalte [123]
TXT- Dateien von DWD für Winter 2020, letzte Spalte [124]
TXT- Datei von DWD für März 2020, letzte Spalte [125]
TXT- Datei von DWD für April 2020, letzte Spalte [126]
TXT- Datei von DWD für Mai 2020, letzte Spalte [127]
TXT- Dateien von DWD für Frühling 2020, letzte Spalte [128]
TXT- Datei von DWD für Juni 2020, letzte Spalte [129]
TXT- Datei von DWD für Juli 2020, letzte Spalte [130]
TXT- Datei von DWD für August 2020, letzte Spalte [131]
TXT- Dateien von DWD für Sommer 2020, letzte Spalte [132]
TXT- Datei von DWD für September 2020, letzte Spalte [133]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2020, letzte Spalte [134]
TXT- Datei von DWD für November 2020, letzte Spalte [135]
TXT- Datei von DWD für Herbst 2020, letzte Spalte [136]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2020, letzte Spalte [137]
TXT- Datei von DWD für Jahr 2020, letzte Spalte [138]
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern April 2018 der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Mai und Frühling der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juni der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juli der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern August und Sommer der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern September der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Oktober der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern November und Herbst der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Dezember und Jahr der Zeitabschnitte 1881-2018 und 2000-2018 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2019 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Januar, Februar und Winter der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 12:14, 5. Mär. 2019 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern März der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt. und mit Link zu Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 26. März 2019 in Berlin, Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland.
Werner.Ku (Diskussion) 15:47, 6. Apr. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern April der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 21:34, 6. Mai 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Mai und Winter der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juni der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 21:20, 15. Jul. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juli der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 17:54, 5. Aug. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern August und Sommer der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 14:38, 5. Sep. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in dem Feld September der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2019 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in dem Feld Oktober der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:53, 3. Nov. 2019 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern November und Herbst der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:56, 5. Dez. 2019 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Dezember und Jahr der Zeitabschnitte 1881-2019 und 2000-2019 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 15:13, 9. Jan. 2020 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Januar der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
---Werner.Ku (Diskussion) 14:28, 3. Feb. 2020 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Februar und Winter der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2018 (138 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,1° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1881 bis 2019 (139 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,15° C/Jahrhundert.
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern März der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 15:59, 15. Apr. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern April der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 20:04, 4. Mai 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Mai und Frühling der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 14:45, 4. Jun. 2020 (CEST)
Zeitabschnitt 2000-2020 = 21 Jahre
Werner.Ku (Diskussion) 21:58, 5. Jun. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juni der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 21:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Juli der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 19:47, 3. Aug. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern August und Sommer der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 11:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern September der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 5. Okt. 2020 (CEST)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Oktober der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:28, 2. Nov. 2020 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern November und Herbst der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 19:51, 2. Dez. 2020 (CET)
Die Tabelle wurde mit linearen Trends in den Feldern Dezember und Jahr der Zeitabschnitte 1881-2020 und 2000-2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 09:24, 5. Jan. 2021 (CET)
- ↑ Deutscher Wetterdienst: Jährliche Gebietsmittel der Lufttemperatur (Jahresmittel) in °C (2 m Höhe), Datensatzbeschreibung, letzter Zugriff: 24.9.2019
- ↑ NCDC/NESDIS/NOAA globale Trends in den Zeitabschnitten 1880-2014 und 1998-2014
2020 kann noch wärmstes Jahr aller Zeiten werden
Der Juni und Juli waren ja recht kühl, aber der August haut rein. Der Winter war auch super mild. Wenn der Herbst wie letztes Jahr wird und der August auf etwas über 20 Grad kommt, wird 2020 da wärmeste Jahr ever.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:33, 11. Aug. 2020 (CEST)
- So schnell verschiebt sich die Wahrnehmung.
- Juni wie auch Juli waren zwar kühler als meist in den vergangenen Jahren, aber immer noch wärmer als der Durchschnitt der aktuellen Clino-Periode. --hg6996 (Diskussion) 09:44, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ja klar, 15,4 und 16,9 sind die Referenzwerte. Ich erinnere mich aber noch sehr gut an die "Sommer" meiner Kindheit, wo wie uns die Nase an der Fensterscheibe plattdrückten und wochenlangen Niesel-Landregen im Hochsommer hatten, das Getreide durchnässt platt am Boden lag und vor sich hinfaulte und es bei Wetten das die Saalwette gab, dass es im Hochsommer nicht gelinge, 100 Menschen mit Sonnenbrand zusammenzubekommen (es gelang, allerdings waren alle bis auf einen Sonnebrände vom Mittelmeerurlaub). Das ist zum Glück nun abgeschlossenen Geschichte.
- Die neue Clino-Periode 1991 bis 2020 wird das ja zeitnah zuechtrücken, sodass ich bei Juni 2020 dann von einem kühlen Juni sprechen darf. --Flk-Brdrf (Diskussion) 08:49, 12. Aug. 2020 (CEST)
- "Des einen Freud, des andren Leid". Das gilt halt auch beim Klimawandel. Die Sommer in meiner Heimat Rosenheim haben sich in den letzten Jahren wie Toskana angefühlt.
- Bislang noch toll in Rosenheim, weniger toll in der Toskana.
- Dummerweise befinden wir uns auf einem Pfad, wo das Wetter auch hier in Deutschland recht bald recht unwitzig werden wird. Ist es mit Blick auf die verbreitete Dürre ja auch schon. --hg6996 (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2020 (CEST)
- "aller Zeiten" wohl kaum, wahrscheinlich eher "der bisherigen Menschheitsgeschichte". Habitator terrae 09:00, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Der August dürfte auf über 20 Grad kommen,siehe hier- sieht also gut aus mit dem wärmsten Jahr.--Flk-Brdrf (Diskussion) 08:31, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Das war´sǃ - 2020 kann nicht mehr das wärmste Jahr werden. Eines der wärmsten mit 10 Grad aber ein Rekord ist nicht mehr möglich. Selbst wenn wir einen Jahrhundertdezember bekämen, und danach sieht es nicht aus, wären maximal 10,3 Grad für das Jahr drin.--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2020 (CET)
- Wenn ich die Daten schnell überschlage, dann liegt 2020 vor 2018, also alles offen, leider!--Nillurcheier (Diskussion) 18:05, 30. Nov. 2020 (CET)
- Keine Chance, selbst wenn ich den Rekorddezember mit 6,49 Grad einfüge, komme ich unter 10,3 Grad. Und jetzt haben wir sogar eine Kälteperiode. Das kann der Dezember niemals aufholen, geschweige denn so übertrupfen, dass da noch 10,5 Grad raus werden. Keine Chance. Leider.--Flk-Brdrf (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2020 (CET)
- Wenn ich die Daten schnell überschlage, dann liegt 2020 vor 2018, also alles offen, leider!--Nillurcheier (Diskussion) 18:05, 30. Nov. 2020 (CET)
- Das war´sǃ - 2020 kann nicht mehr das wärmste Jahr werden. Eines der wärmsten mit 10 Grad aber ein Rekord ist nicht mehr möglich. Selbst wenn wir einen Jahrhundertdezember bekämen, und danach sieht es nicht aus, wären maximal 10,3 Grad für das Jahr drin.--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2020 (CET)
2020 kann noch wärmstes Jahr seit 1881 werden?
1. Die Summe der Temperaturdurchschnitte der letzten 11 Monate in 2020 beträgt: 122,04 ° C [139]
DieTemperaturwerte wurden in den TXT-Dateien von DWD mit 2 Stellen hinter Komma angegeben.
2. Die Summe der Temperaturdurchschnitte der 12 Monate in 2018 beträgt: 10,45° C x 12 =125.40° C.
Die Differenz zwischen Punkt 2 und 1 beträgt: 125,4 – 122,04 = 3,36 ° C.
Wenn der Temperaturdurchschnitt im Dezember 2020 größer als 3,36° C wird, dann wird auch der Temperaturdurchschnitt im Jahr 2020 größer als 10,45 ° C.
Kontrolle: (122,04 + 3,36) : 12 = 10,45 ° C.
Zurzeit beträgt der Temperaturdurchschnitt (geschätzt) im Dezember 2020 bis 10.12.2020: 1,68° C. [140]
Trend: „Bis Weihnachten mild“ [141]
- Hm, habe ich ich da verrechnet? Möglich, wie auch immerː Gem. dieser Quelle sind wir zur Zeit auf dem Weg im Dezember 0,21 ° C wärmer als der Mittel 61-90 (0,8 ° C) zu werden. Also, wenn der Monatstrend von heute 12.12. so weiter anhält, kämen wir auf 1,01 ° C. Weihnachten wirds immer mild, ob das ausreicht, nun nach fast der Hälfte des Monats auf einen Mittelwert von 3,36 ° C zu kommen? Dann bräuchten wir bis Monatende nun aber Tagesmittel von 4, 5 und 6 Grad. Wir werden sehen...--Flk-Brdrf (Diskussion) 02:56, 12. Dez. 2020 (CET)
Stand heute. 16.12., ist der Dezemeber rel schon 1,03 Grad wärmer als normal. Er käme danach auf 0,8 + 1,03 auf 1,83 ° C. Bis zu 3,36 ° C sind es nur noch 1,53 K.--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:13, 16. Dez. 2020 (CET)
- es bleibt spannend, heute am 17.03. ist es schon 1,31 K wärmer als normal, also wir steuern auf 2,11 Grad C zu.--Flk-Brdrf (Diskussion) 02:22, 18. Dez. 2020 (CET)
- Nun schon 0,8 plus 1,75 = 2,55, i.e. nur noch 0,81 bis zu den 3,36. Leider soll es ab dem 24.12. kälter werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 03:42, 21. Dez. 2020 (CET)
- Nun schon 0,8 plus 1,99 = 2,79, i.e. nur noch 0,57 bis zu den 3,36.--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:27, 22. Dez. 2020 (CET)
- Nun schon 0,8 plus 1,75 = 2,55, i.e. nur noch 0,81 bis zu den 3,36. Leider soll es ab dem 24.12. kälter werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 03:42, 21. Dez. 2020 (CET)
Zurzeit beträgt der Temperaturdurchschnitt im Dezember 2020 bis 23.12.2020: 3,60° C, + - 0,1° C und ist größer als 3,36° C [142]
Trend: „Schnee bis tiefere Lagen" [143]
--Werner.Ku (Diskussion) 11:04, 24. Dez. 2020 (CET)
Heute, 26.12. ist von Trend der Dezember 2,55 K wärmer als normal, wären dann im Monatsmittel 3,35 Grad C. Und jetzt bis Silvester wird es kälter...es bleibt spannend. --Flk-Brdrf (Diskussion) 23:01, 26. Dez. 2020 (CET)
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2020 Durchschnittstemperatur in ° C | 3,48 | 5,29 | 5,27 | 10,35 | 11,91 | 16,89 | 17,69 | 19,95 | 14,82 | 10,21 | 6,18 | 3,08 | 10,43 | 4,17 | 9,18 | 18,18 | 10,40 |
Platzierung (absteigend) | 8 | 2 | 31 | 7 | 92 | 22 | 53 | 2 | 19 | 21 | 12 | 20 | 2 | 2 | 22 | 9 | 3 |
Das Jahr 2020 war um 10,45-10,43 = 0,02° C zu kalt um die Platzierung (absteigend) 1 seit 1881 zu erreichen.
Werner.Ku (Diskussion) 10:06, 5. Jan. 2021 (CET)
- 1. Schöne Übersichtǃ 2. Das war ja ne knappe Schose. 0.02 K, das ist nichtsǃ Eine Wolke mehr für ein paar Stunden über einer Messstation hätte ausgereicht. Leider startet der Januar ja recht frisch. Aber, wenn ich mir die Trendline des letzten Jahrzehnts anschaue erwarte ich ab jetzt nur noch Jahresmittel von mehr als 10 ° C, und wenn man für wenige Jahre weiter extrapoliert...ab den 2030ern dürften Mittel von 11 ° C die Regel sein. 3. Den größtn Anstieg gab es offenbar im Winter, und hier vor allem im Dezember. Mit derzeit 3,4 ° C im Dekadenschnitt, bald dann eher 4 oder 5 ° C hat der Dezember wohl sein Schrecken als Winter-Monat verloren. --Flk-Brdrf (Diskussion) 13:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Info
Der DWD gab heute bekannt, dass der umstrittene Lingen-Messwert vom 25. Juli 2019 annulliert wurde. Ich habe den umseitigen Text entsprechend abgeändert bzw. aktualisiert. --Berossos (Diskussion) 17:53, 17. Dez. 2020 (CET)
- Das muss ich nun aber doch ein wenig verschwörungstheoretisch kommentierenː 2019 kam das recht, da man damit herrlich mit dem singulären, jedoch sehr unrealsitischen Ereignis den Klimawandel kolportieren konnte. (Dass gerade im maritimen Nordwesten Deutschlands ein sommerlicher Extremwert in dieser Ausprägung auftaucht, war schon fast lächerlich)... Nun, da dieses Ereignis nicht mehr taugt, um Ängste zu schüren, hatte es nur noch Nachteile. Ein festhalten an diesem Extremwert hätte bewirkt, dass man trotz Klimawandel f̟ür Jahre oder Jahrzehnte keinen sommerlichen Extremwert mehr erhalten hätte. Fatal für Panikmache a la Greta. --Flk-Brdrf (Diskussion) 03:37, 21. Dez. 2020 (CET)
- Für die Erkenntnis, dass die laufende globale Erwärmung ein Problem ist, braucht niemand diesen Messwert.
- Und dass Du das Problem noch nicht begriffen hast, das wissen wir mittlerweile auch, das musst Du nicht ständig wiederholen. Es hat hier sowieso nichts zu suchen und interessiert auch niemanden. --hg6996 (Diskussion) 15:39, 21. Dez. 2020 (CET)
- Dafür, dass niemand diesen Messwert brauchte, wurde er aber ziemlich oft herangezogen und interessierte offensichtlich viele, bsplw.ː ̽"Lingen ist die heißeste Stadt Deutschlands. Das freut aber nicht jeden, auch nicht den Bürgermeister aus Lingen. Die Hitze sei ein klares Zeichen für den kommenden Klimawandel – Quelle: hier - und davon gibt es viele Beispiele. Übrigens bin ich bin auch fest von dem Kausalzusammenhang CO2 -Ausstoß Klimaerwärumng überzeugt, habe nie etwas anderes behauptet. Allerdings werbe ich für eine sachliche Betrachtung, die nicht nur Klimafolgeschäden, sondern auch Vorteile dessen betrachtet. Und m ich ganz persönlich, freut das wärmere Wetter in Deutschland. Aber das ist nun wirklich irrelevant--Flk-Brdrf (Diskussion) 02:28, 24. Dez. 2020 (CET)
- Also bitte 2 Hitzerekorde auf einmal hätte doch vor einem Jahr sehr viel dramatischer geklungen. Habitator terrae 13:22, 24. Dez. 2020 (CET)
- und jetzt kann es wieder Rekorde geben. Und die sind, wegen des Klimawandels auch wahrscheinlich. Mit dem Lingen-Wert hätte es dagegeb sehr lange gedauert, bis der wieder geknackt worden wäre. Und an der Sachlage hatte sich eigentlich nichts geändert.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:48, 24. Dez. 2020 (CET)
- Also bitte 2 Hitzerekorde auf einmal hätte doch vor einem Jahr sehr viel dramatischer geklungen. Habitator terrae 13:22, 24. Dez. 2020 (CET)
- Wer hat das nicht sofort im Juli 2019 angezweifelt? War das Kachelmannwetter? Und dann braucht der DWD 1,5 Jahre um zu dem gleichen Ergebnis zu kommen. Man sollte mal überdenken, den DWD überhaupt noch als Quelle zu nutzen. (nicht signierter Beitrag von 79.248.243.133 (Diskussion) 17:46, 2. Jan. 2021 (CET))
- Ja, Kachelmann hatte den Wert bereits 2019 nicht verwendet. Und DWD hatte den Wert verteidigt, und in den Medien und der Politik wurde er gerne als Beleg für den Klimawandel herangezogen, wie so oft singuläre Witterungsereignisse dafür verwendet werden. Unlauter wird es, wenn man dadurch eine gewisse Panik ("I want you panicǃ") forcieren möchte. Und jetzt im Stillen, seine wir ehrlich, von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt, wird eingeräumt, dass der Wer falsch war. Und nochmalː der Lingen-Wert hätte, da er um mindestens 2,5 Grad über dem realistische maximalen Wert für Lingen und sicher um 1 Grad für den Karlsruhe oder Perl lag, sicher für viel Jahre oder Dekaden, trotz Klimawandel, bestand gehabt. --Flk-Brdrf (Diskussion) 08:56, 4. Jan. 2021 (CET)
Genauere Betrachtung der Zeitreihe seit 1901: exaktere Temperaturwerte und Abweichung vom Mittelwert 1961–1990
@Fabian Maier 2000: Der Abschnitt scheint mir größtenteils unbelegt und als Theoriefindung. Es scheint sich wortwörtlich um "eigene Interpretationen veröffentlichter Daten" zu handeln.
Zudem ist er redundant. Ich bin der Meinung, dass er deshalb, wenn überhaupt, in anderer Form in die Liste integriert werden sollte. So wie das ist, empfinde ich das aber für eine ausgezeichnete Liste als unangemessen. Was meinen die anderen?
Habitator terrae 22:16, 10. Jan. 2021 (CET)
@Habitator terrae Als ich die Liste gemacht habe ich mir teilweise auch gedacht sie sei redundant. Letztendlich bin ich aber zum Schluss gekommen dass das nicht so sei, denn die Tabellen sind zwar an sich fast gleich wie die Messdekaden-Tabellen, dennoch habe ich ja hier einen Fokus auf die Abweichung gelegt und wollte somit „graphisch“ verdeutlichen welcher Monat zu kalt oder zu warm ist, damit man halt auf einen Blick erkennen kann welch Phase in der Zeitreihe eher mild oder eher kalt ausfiel. Der Textteil mit abschließender Zusammenfassung einer Dekade ist natürlich frei geschrieben und ist somit auch eventuell leicht subjektiv. Unbelegt ist das Ganze allerdings meiner Meinung nicht, da ich ja offizielle Daten des DWD verwende und auch die Abweichung anhand der Daten beachtet ist.
So zumindest meine eigene Einschätzung. Fabian Maier 2000 (Diskussion) 01:06, 11. Jan. 2021 (CET)
- Insbesondere am Anfang des Monats sollte es zumindest lieber gelassen werden die Vorhersage einzufügen, da Sie sich bsplw. aktuell ins Gegenteil verkehrt hat. Habitator terrae 11:48, 26. Jan. 2021 (CET)
@Habitator terrae Das lässt sich ja einrichten :).Fabian Maier 2000 (Diskussion) 21:02, 27. Jan. 2021 (CET)
Markierung der Extrema auch in der untersten Zeile der Dekaden
In den Tabellen sind ja alle Extrema rot bzw. blau markiert. Der wärmste Juli, der wärmste Sommer, das kälteste Jahr usw. Sollte man das nicht auch für die jeweiligen Dekaden machen? Also in der untersten Zeile die Dekade mit dem wärmsten 10 Jahres Schnitt für den Januar, Februar, Winter, Jahr mit blau oder rot markieren? Ich hatte das versuchsweise mal mit dieser Version für die ersten paar Monate der ersten Monate der letzten Dekade gemacht.--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:01, 5. Jan. 2021 (CET)
Der Vorschlag ist gut für die letzte Dekade 2011 - 2020.
--Werner.Ku (Diskussion) 18:28, 6. Jan. 2021 (CET)
- Der Benutzer 2A02:8070:E2BB:4200:BC47:608E:C3FA:380C hat die roten Markierungen der letzten Dekade 2011 2020 ohne Begründung gelöscht. Ein Sichter hat das genehmigt. An Flk-Brdrf Sollen die roten Markierungen der letzten Dekade entfernt bleiben?
Werner.Ku (Diskussion) 18:07, 9. Jan. 2021 (CET)
Die letzte Dekade hat vermutlich die jeweils wämsten Monate, Jahreszeiten usw. - ich hatte das allerdings nur mal für die ersten paar Monate überhaupt geprüft und ob das technisch möglich ist. Es geht. Die ganze Mühe lohnt sich aber erst, wenn dazu Einvernehmen besteht. Dann lönnze ich mal die ganzen Daten durchschauen. Man muss das ja dann auch für die jeweiels kältesten Dekadenmonate machen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:40, 10. Jan. 2021 (CET)
Die Durchschnitte der Dekaden mit Minimum sind in folgenden Zeitabschnitten zu sehen (siehe Zehnjahres - Perioden):
1871 - 1880,
1851 - 1860,
1841 - 1850,
1821 - 1830,
1811 - 1820,
1801 - 1810,
1761 - 1770.
Der Durchschnitt der Dekade mit Maximum ist in folgenden Zeitabschnitt zu sehen (siehe Zehnjahres - Perioden):
2011 - 2020.
Ich warte auf das Einvernehmen.
--Werner.Ku (Diskussion) 14:53, 10. Jan. 2021 (CET)
- Also meine Zusimmung hast Du. Ist aber eine wirkliche Fummeleo das richtig zu markieren. Ggf. sollte der zustimmen, der meine Ä damals rückgängig gemacht hatte. --Flk-Brdrf (Diskussion) 17:24, 11. Jan. 2021 (CET)
Die Durchschnitte der Dekaden mit Minimum wurden heute in folgenden Zeitabschnitten blau markiert (siehe auch Zehnjahres - Perioden):
1871 - 1880,
1851 - 1860,
1841 - 1850,
1821 - 1830,
1811 - 1820,
1801 - 1810,
1761 - 1770.
-- --Werner.Ku (Diskussion) 22:15, 13. Jan. 2021 (CET)
Der Durchschnitt der Dekade mit Maximum wurde im Zeitabschnitt 2011 - 2020 rot markiert (siehe auch Zehnjahres - Perioden).
--Werner.Ku (Diskussion) 20:44, 14. Jan. 2021 (CET)
- Super, es feheln aber noch Markierungen. In der letzten Dekade sind rstlichen Monate oder?--Flk-Brdrf (Diskussion) 19:13, 17. Jan. 2021 (CET)
- Superǃǃǃ jetzt muss einer noch in der Dekade 2001 bis 2010 die Monate Mai und Juli rot markieren. Und dann kann die Markeirung der kältesten 10-Monate-Dekaden-Durchschnitte erfolgen. Die sind aber wesentlich "verteilter". Fusselarbeit, die ich scheue. --Flk-Brdrf (Diskussion) 09:53, 19. Jan. 2021 (CET)
-Die roten Markierungen in der Zeile „Durch.“ Im Zeitabschnitt 2011-2020 und Spalten Feb. , März, April, Mai , Juli und Nov müssen entfernt werden, weil die Maximalwerte der Zehnjahres-Perioden (10 - jährige Temperaturdurchschnitte) in anderen Zeitabschnitten liegen.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt im Februar befindet sich im Zeitabschnitt 1995-2004 und beträgt: 2,30° C.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt im März befindet sich im Zeitabschnitt 1989-1998 und beträgt: 5,01° C.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt im April befindet sich im Zeitabschnitt 2005-2014 und beträgt: 9,55° C.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt im Mai befindet sich im Zeitabschnitt 1999-2008 und beträgt: 13,67° C.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt im Juli befindet sich im Zeitabschnitt 2010-2019 und beträgt: 18,79° C.
Der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt in November befindet sich im Zeitabschnitt 2006-2015 und beträgt: 5,63° C.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:29, 21. Jan. 2021 (CET)
- Auch der 10 – jähriger max. Temperaturdurchschnitt in September befindet sich im Zeitabschnitt 1942-1951 und beträgt: 14,39° C.
Die roten Markierungen in der Zeile „Durch.“ Im Zeitabschnitt 2011-2020 werden aktualisiert.
Werner.Ku (Diskussion) 16:29, 22. Jan. 2021 (CET)
Es geht nicht um x-beliebiege Dekaden, wie z.B. 1895 - 2004, sondern immer nur um die Dekaden des der jeweiligen Tabelle von XXX1 - xxx0, also 1991 - 2000 oder 2011 - 2020. Daher mag es durchaus sein, dass in der aktuellsten neuesten Dekade die unterste Reihe fast komplett rot ist. Das hängt mit dem Klimawandel zusammen, ist aber auch eine klar Aussage.
Bei den Minima dürfte es n.m.E. "verteilter" sein. Wie sich das dann in der jetzigen Dekade darstellen wird, werden wir sehen, in 10 Jahren.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:27, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe hier nicht "eine klar Aussage". Die 10-jahrige Temperaturmttelwerte im Zeitaachnitt 2011-2020 sind in der Tabelle 8.2, Zeile "Durch" (Zele 11) identisch mit der Tabelle 9, Zeile 1, deshalb müssen auch die roten Markierungen iin den beiden Tabellen identisch sein. Es gibt keine extra maximal- oder minimal 10-jährige Temperaturmittelwerte im Zeitabschnitt 1881-2020 in der "Zeitreihe der Luftempratur in Deutschland" wegen Klimawandel.
In der Tabelle 9 (gleitende 10-jährige Temperaturmittelwerte) sind alle Maxima und Minima markiert.
In der Tabelle 8 (10-jährige Temperaturmittelwerte in jeder 11 Zeile) sind alle Maxima und Minima, soweit diese vorhanden und identisch mit der Tabelle 9 sind, markiert.
Für mich ist das Thema abgeschlossen.
--Werner.Ku (Diskussion) 20:17, 24. Jan. 2021 (CET)
Hallo zusammen! Ich persönlich verfolge die Seite regelmäßig, denn sie gibt einen ausgezeichneten Überblick über den Klimawandel - bezogen auf Deutschland.
Ich würde Euch aber eindringlich darum bitten, die roten Markierungen am Ende jeder Dekade wieder zu entfernen.
Warum? Nun, es ist ganz einfach aus meiner Sicht "overkill", also übertrieben. Es wird jetzt eben aufgrund des Klimawandels fast immer der Wert der Dekade unten rot markiert sein. Das ist eigentlich selbstverständlich.
Man kann zwar sagen, das ist eben jetzt Zeichen des Klimawandels - ich finde es aber übertrieben und unnötig, das extra nochmal zu markieren.
Denn schließlich sieht man den Klimawandel auch am gehäuften Auftreten der rot markierten, wärmsten Monate und Jahre fast sämtlich in den obersten beiden Dekaden.
Es ist mir da jetzt zu viel "rot" drin. Meiner Meinung nach reicht die Markierung der absolut wärmsten Monate und Jahre vollkommen aus.
Ich fand es bisher immer wieder spannend, die jeweiligen Durchschnittstemperaturen der Dekaden miteinander zu vergleichen.
Das rot hier ganz oben stört da irgendwie. Irgendwie jetzt unübersichtlicher. Eben weil jetzt fast immer die aktuelle Dekade unten ganz rot sein wird.
In meinen Augen sind Durchschnittswerte nicht dazu da, farblich markiert zu werden.
Ich wollte das eigentlich schon vor Wochen schreiben, bin aber nicht dazu gekommen. Ich vermute leider, nun hat sich eh schon eine feste Meinung gebildet :-( Vielleicht denkt Ihr nochmal drüber nach. Aber wenn es unbedingt beibehalten werden soll, dann bitte alle betreffenden Monate markieren (das ist Euch ja auch schon aufgefallen). Danke. --GundlKrause (Diskussion) 13:07, 30. Jan. 2021 (CET)
- Da möchte ich mich GundlKrause anschließen und würde ebenfalls vorschlagen diese Markierungen wieder zu entfernen. Aussagekräftiger sind da ohnehin die 10-Jahres-Perioden, die ja schon enthalten sind und die entsprechenden Markierungen enthalten. --Septembermorgen (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2021 (CET)
- Wieso nicht? In allen Tabellen der Dekaden sind die Extrema markiert. Da ist es nur stringent, wenn das auch in der Fußzeile der jeweilegen echten Dekaden 01-00, im Sinne von "Jahrzehnten" geschieht. Ja klar, auf den ersten Blick scheint es sinnfrei für die soeben vergangene Dekade, da ja sämtliche Werte in der Fußzeile rot hervor gehoben werden müssen. Aber darin steckt ja eine Botschaftː Klimawandel. Alelrdings müssen auch die Minima in der Fußzeile blau markiert werden. Und die werden verteilter sein. --Flk-Brdrf (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2021 (CET)
-Die roten Markierungen in der Zeile „Durch.“ Im Zeitabschnitt 2011-2020 und Spalten Feb. , März, April, Mai, Juli, Sept., Nov. und Winter müssen entfernt werden, weil die Maximalwerte der Zehnjahres-Perioden (10 - jährige Temperaturdurchschnitte) in anderen Zeitabschnitten liegen. Die roten Markierungen in der Zeile „Durch.“ Im Zeitabschnitt 2011-2020 werden aktualisiert. --Werner.Ku (Diskussion) 13:12, 9. Apr. 2021 (CEST)
Lange Temperaturreihen
Lange Messreihen für Deutschland
Berlin-Tempelhof ab 1701
Berlin-Dahlem ab 1769
Frankfurt ab 1757
Hohenpeissenberg ab 1781
Jena ab 1770
Karlsruhe ab 1779
Leipzig ab 1759
München-Riem ab 1781
Regensburg ab 1773
Stuttgart ab 1791
Trier ab 1788
Anlieger
Basel ab 1750
De Bilt ab 1706
Innsbruck-Flughafen ab 1777
Kremsmünster ab 1767
Prag-Klementinum ab 1775
Prag/Ruzyner ab 1771
Wien-Hohe Warte ab 1775
Die Berkeley Reihe fängt 1743 an. Da muss man schon mal fragen, auf welchen Daten sie passiert. Zudem sollte man schon die Fehlerbreite deutlicher hervorheben. Aus meiner Sicht, auch wenn es von Berkley kommt, für die Zeit vor 1780/90 eher eine Hausnummer.--Good physics (Diskussion) 19:20, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ich denke, das Vorgehen haben die in einer oder mehrerer dieser Publikationen beschrieben: http://berkeleyearth.org/papers-climate-science/
- --hg6996 (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2021 (CEST)
Der Paper "Berkeley Earth Temperature Averaging Process" ist mir natürlich bekannt. Das Problem besteht aber darin, dass für die Temperaturreihe ab 1743 gerade mal die Werte De Bilt, Berlin-Tempelhof und ab 1750 Basel zur Verfügung stehen. Da ich die Datenbasis von BEST durchsucht habe, ist mir vielleicht mal eine Reihe durch die Lappen gegangen. Allerdings habe ich auch andere Archive durchsucht. Auf Basis dieser Werte eine Kurve aufzubauen, ist schon problematisch. Ich brauche ja bereits zwei Werte um überhaupt eine Abweichung zu ermitteln. Sieht man sich an, wie unterschiedlich sich die regionalen Temperaturen ändern, ähnelt das mehr einer Lotterie.--Good physics (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2021 (CEST)
„Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.“
@Fabian Maier 2000: Insbesondere, da diesmal die Prognose um ein knappes Grad daneben lag würde ich darum vorschlagen, das Hinzufügen zu lassen. Habitator terrae 12:19, 2. Feb. 2022 (CET)
@ Ich weiß nicht was das Problem sein soll. Klar die Prognose war 0,5 Grad daneben. Das ist aber mehr als gut bei einem Januar, der von -9 bis +5 Grad im Mittel schwanken kann. Vorhersagen, auch durch das gfs, sind nunmal nicht immer eindeutig. Es ist immer nur wichtig, was das Modell als Richtung vorgibt und das ist diesmal doch gut gelaufen. Außerdem aktualisiere ich ja nicht jeden Tag meine Vorhersage. Fabian Maier 2000 (Diskussion) 15:53, 4. Feb. 2022 (CET)
Referenzzeitraum 1961–1990 ab 01.01.2021 dann neu 1991 - 2020
Ich hatte das schon mal vor einem Jahr angefragt. Die Referenzeiträume werden alle 30 Jahre wie in der Überschrift ausgeführt, angepasst. Das hat Auswirkungen auf alle Graphen. Die Normalperiode müsste ab jetzt 1991 - 2020 sein, oder?--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ja, die offizielle Normalperiode läuft jetzt von 1991 - 2020, so wie es auch im Artikel Normalperiode steht. --hg6996 (Diskussion) 16:08, 4. Jan. 2021 (CET)
- Im Text wird der Eindruckv ermittelt, dass es durchaus üblich sei, alle 10 Jahre neue 30-Jahre-Normalperiode zu definieren. Ja, das ist üblich aber nicht statthaft. Die Normalperiode wird traditionelle alles 30 Jahre neu definiert. Und das ist allerdimgs nun geschehen. Nicht "nach 2021", wie es im Artikel heißt, sondern am 01.01.2021 ist die Normalperiode 1991 - 2020. Die nächste Normalperiode wird am 01.01.2051 starten und die 3 Dekaden 2021 - 2050 umfassen. Das müsste jetzt n.m.E. komplett im Artikel überarbeitet werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2021 (CET)
- Aufgrund der schneller voranschreitenden Klimaerwärmung gibt es nzwischen neue Empfehlungen der WMO zum Umgang mit den Klimareferenzperiode und es wird eine Aktualisierung alle zehn Jahre empfohlen. Der DWD hat die Hintergründe hier unter Verweis auf die entsprechenden WMO-Dokumente erläutert: https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/verschiedenes/20210119_neue_referenzperiode.pdf?__blob=publicationFile&v=4 --Fraka (Diskussion) 21:12, 5. Feb. 2021 (CET)
- "Der DWD wird daher für Auswertungen im Zusammenhang des längerfristigen Klimawandels weiterhin den Zeitraum 1961-1990 als Klimanormalperiode verwenden." -daher weht der Wind. Da man Sorge hat, dass nicht jedes Jahr, jeder Monat zu warm ist, wird einfach mal von der urlaten Tradition abgewichen und einfach mal eine Klima aus der Vergangenheit als gegenwärtiges Normalklima gesetzt. Warum denn dann nicht das von der Periode davorː 1931 - 1960?. Eine sehr eigenartiges Vorgehen. Dass man alle 30 Jahre die Periode erneut für das langjährige Mittel setzte (z.B. für Klimakarten), hatte, auch in der Vergangenheit den Grund, dass man Klimaveränderungen einkalkulieren wollte. Wenn die Zahlen nicht passen, macht man sie halt passendǃ --Flk-Brdrf (Diskussion) 15:43, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die Werte der Referenzperiode 1961-1990 liegen sehr nah am mehrhundertjährigen Durchschnitt und bilden das Klima vor Einsetzen der starken Erwärmung ab. Deshalb wurde dieser Zeitraum als Basisperiode zur Beurteilung von Klimaperioden beibehalten. Das soll gewährleisten, dass ein Monat, der bisher als "deutlich zu warm" bewertet wurde, in Zukunft nicht als "normal" oder gar als "zu kalt" umgedeutet wird. Beispielsweise war das Jahr 2003 mit einer Temperaturabweichung von +1,1 Grad in Deutschland nach der Referenzperiode 1961-1990 (und auch 1931-1960) deutlich zu warm, nach derjenigen von 1991-2020 jedoch nur normal bzw durchschnittlich, was auf die um 1,1 Grad angestiegene Durchschnittstemperatur der letzten 30 Jahre zurückzuführen ist.
- Die neueren (und älteren) Referenzperioden sind dennoch in den Tabellen direkt ablesbar und die aktualisierten Werte (wie 1991-2020) werden auch insbesondere in der Praxis benötigt (z.B. für Bauwerksplanungen, zu erwartende Stromausbeute von Solarkollektoren etc) --2A02:8109:A4C0:3058:0:0:0:4B88 01:42, 4. Mär. 2022 (CET)
- @Flk-Brdrf: Deine Verschwörungstheorien in Bezug auf die Wahl der Normperioden sind hier verzichtbar. Die Sachlage in der Wissenschaft ist eindeutig und es interessiert niemanden, dass Du das nicht wahrhaben möchtest. --hg6996 (Diskussion) 10:01, 2. Mai 2022 (CEST)
- "Der DWD wird daher für Auswertungen im Zusammenhang des längerfristigen Klimawandels weiterhin den Zeitraum 1961-1990 als Klimanormalperiode verwenden." -daher weht der Wind. Da man Sorge hat, dass nicht jedes Jahr, jeder Monat zu warm ist, wird einfach mal von der urlaten Tradition abgewichen und einfach mal eine Klima aus der Vergangenheit als gegenwärtiges Normalklima gesetzt. Warum denn dann nicht das von der Periode davorː 1931 - 1960?. Eine sehr eigenartiges Vorgehen. Dass man alle 30 Jahre die Periode erneut für das langjährige Mittel setzte (z.B. für Klimakarten), hatte, auch in der Vergangenheit den Grund, dass man Klimaveränderungen einkalkulieren wollte. Wenn die Zahlen nicht passen, macht man sie halt passendǃ --Flk-Brdrf (Diskussion) 15:43, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Aufgrund der schneller voranschreitenden Klimaerwärmung gibt es nzwischen neue Empfehlungen der WMO zum Umgang mit den Klimareferenzperiode und es wird eine Aktualisierung alle zehn Jahre empfohlen. Der DWD hat die Hintergründe hier unter Verweis auf die entsprechenden WMO-Dokumente erläutert: https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/verschiedenes/20210119_neue_referenzperiode.pdf?__blob=publicationFile&v=4 --Fraka (Diskussion) 21:12, 5. Feb. 2021 (CET)
- Im Text wird der Eindruckv ermittelt, dass es durchaus üblich sei, alle 10 Jahre neue 30-Jahre-Normalperiode zu definieren. Ja, das ist üblich aber nicht statthaft. Die Normalperiode wird traditionelle alles 30 Jahre neu definiert. Und das ist allerdimgs nun geschehen. Nicht "nach 2021", wie es im Artikel heißt, sondern am 01.01.2021 ist die Normalperiode 1991 - 2020. Die nächste Normalperiode wird am 01.01.2051 starten und die 3 Dekaden 2021 - 2050 umfassen. Das müsste jetzt n.m.E. komplett im Artikel überarbeitet werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2021 (CET)
Keine Hoffnung mehr auf einen „Norm-Monat"?
Da die Klimaänderungsbeobachter jetzt das Monatswetter anscheinend exakt entschlüsselt haben und wissen, was normales Monatswetter ist und was nicht, stellt sich bei „exaktere Temperaturwerte und Abweichung vom Mittelwert 1961–1990“ eine Frage. Wenn etwas genormt wird, muss auch eine Kategorie „normaler Monat“ existieren; ohne klare Definition der „Norm“ gibt es keine Abweichungen, kein „leicht zu ...“ und „deutlich zu ...“. Und der interessierte Leser möchte natürlich wissen, welchen genauen Wert die Norm besitzt. --2001:16B8:1062:F900:F838:EEA7:A955:7B0 12:07, 6. Mai 2021 (CEST)
- Siehe unter „1961–1990“ im Abschnitt Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland#CLINO-Perioden (30-jährige Temperaturmittelwerte). Habitator terrae 13:33, 6. Mai 2021 (CEST)
- Siehe auch Quelle: ZAMG vom 14.01.2021:[144]
--Werner.Ku (Diskussion) 19:50, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Seit einem Jahr ist die Normalperiode 1991 - 2020. Allerdings gefällt das einigen offenbar nicht, dass ab nun Monate und Jahre zu kühl ausfallen würden. Das Jahr 2021 ist nach der periode 61-90 leicht zu warm, nach der eigentlich aktuellen Periode 91-20 leicht zu kühl. Schade, dass die Wikipedia Gemeinschaft sich der Propaganda beugt ud weiter an der nun historiswchen Normalperiode 61-90 festhält.--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:35, 30. Dez. 2021 (CET)
@Flk-Brdrf Das hat in dem Fall nichts mit Propaganda zu tun. Tatsächlich kann man sich über die Verwendung der alten CLINO-Periode 1961-1990 streiten, allerdings kann so besser die klimatische Entwicklung beschrieben und anschaulich präsentiert werden. Aber klar das Jahr 2021 war im Vergleich zur neuen Referenzperiode 1991-2020 zu kalt und das wäre auch erwähnenswert. Fabian Maier 2000 (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2022 (CET)
- Wer hier in Bezug auf den Vergleich mit älteren Normalperioden von "Propaganda" schreibt, disqualifiziert sich doch. Das Jahr 2021 war auch nicht "zu kalt", sondern kälter als der Mittelwert der neuen Referenzperiode.
- Wenn man jeden Temperaturmesswert immer nur in Bezug auf die aktuell geltende Referenzperiode betrachten würde, wären die Abweichungen nie recht groß, weil die Werte der Referenzperiode ja immer mit ansteigen. Aber genau DAS wäre Propaganda, denn der laufende Klimawandel bezieht sich nicht auf eine aktuelle Normalperiode, sondern auf vorindustrielle Werte . --hg6996 (Diskussion) 14:35, 2. Mai 2022 (CEST)
- Warum dann nicht dann die alte Normperiode 1931 - 1960, um den Klimawandel noch deutlicher herauszustellen. Nein ich diqualifiziere mich nicht. Disqualifizieren tut sich der DWD, der zunächst entgegen allen Rates von Experten (u.a. Kachelmann), im Jahre 2019 am irrsinnigen Temeperurrekord von Lingen 42,6 Grad festhält; "passt ja so wunderbar zum Klimawandel", um diesen dann ein Jahr später klammheimlich dann doch zu annulieren [145], (weil es dann ja kaum je wieder einen Temperaturrekord für Dekaden gegeben hätte, was nicht zum Klimawandel passt). Das anlassbezogenen Festhalten an der Periode 1961 - 1990 fällt in die gleiche Kategorie. Wikipedia sollte dieses Spiel nicht mitspielen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:58, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Ergänzung der Klimawandel lässt sich übrigens auch mit der neuen CLINO-Periode belegen. - das hat jedenfalls n.m.W. ein Geschmäckle, wenn man an der alten Periode festhält. Genau wie es ein Geschmäckle hatte, am vermeintlichen Tmperaturrekord in Lingen 42,6 ° C zunächst festzuhalten, "Huuuuh, Einzelereignis Klimawandel. Die 42,6 Grad müssen bleibenǃǃ", um es dann ein Jahr später doch zu annulieren weil sich dann doch die Erkenntnis durchsetzte, dass mit dem zu hohen Lingen-Ergebnis sobald keine Temperaturrekorde mehr in Deutschland gemessen würden. Alles zu durchschaubar.--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:17, 1. Nov. 2022 (CET)
- Warum dann nicht dann die alte Normperiode 1931 - 1960, um den Klimawandel noch deutlicher herauszustellen. Nein ich diqualifiziere mich nicht. Disqualifizieren tut sich der DWD, der zunächst entgegen allen Rates von Experten (u.a. Kachelmann), im Jahre 2019 am irrsinnigen Temeperurrekord von Lingen 42,6 Grad festhält; "passt ja so wunderbar zum Klimawandel", um diesen dann ein Jahr später klammheimlich dann doch zu annulieren [145], (weil es dann ja kaum je wieder einen Temperaturrekord für Dekaden gegeben hätte, was nicht zum Klimawandel passt). Das anlassbezogenen Festhalten an der Periode 1961 - 1990 fällt in die gleiche Kategorie. Wikipedia sollte dieses Spiel nicht mitspielen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:58, 29. Jun. 2022 (CEST)
Lineare Trends der mittleren Erdoberflächentemperatur in Deutschland bis 2016. Startbeginn: 1881, 1901, 1998 und 2000
Lineare Trends in Deutschland. Startbeginn: 1881 und 1998, analog zu dem Startbeginn der Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in den Zeitabschnitten 1880 - 2014 (134 Jahre) und 1998 - 2014 (17 Jahre): [1], siehe letzte Grafik.
Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA als Vergleich zu linearen Trends in Deutschland
- 1880 – 2014 Trend: + 1,17F per century” (0,65° C pro Jahrhundert),
- 1998 – 2014 Trend: + 1,04F per century” (0,58° C pro Jahrhundert).
Fachliteratur: Hütte "Die Grundlagen der Ingenieurwissenaften",30. Auflage, Seite A 148 bis A154, Regression
Auszug:
Eine lineare Regressionsfunktion heißt Regresionsgerade
μ(x) = α + βx, die Steigung ß der Geraden heißt Regressionskoeffizient [146]
Tabelle:
Lineare Trends in Deutschland. Startbeginn: 1881,1901, 1998 und 2000
Blau und Minus (-) = negativer linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert. Plus (+) = positiver linearer Trend in Grad Celsius pro Dekade und pro Jahrhundert.
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2000- 2016 (17Jahre) β = RGP | +0,030 | -0,077 | -0,003 | +0,022 | -0,083 | -0,045 | +0,092 | -0,025 | +0,079 | -0,045 | +0,025 | +0,137 | +0,007 | +0,026 | -0,022 | +0,008 | +0,019 |
Trend: °C/Dekade | +0,30 | -0,77 | -0,03 | +0,22 | -0,83 | -0,45 | +0,92 | -0,25 | +0,79 | -0,45 | +0,25 | +1,37 | +0,07 | +0,26 | -0,22 | + 0,08 | +0,19 |
Trend: °C/Jahrhundert | +3,0 | -7,7 | -0,3 | +2,2 | -8,3 | -4,5 | +9,2 | -2,5 | +7,9 | -4,5 | +2,5 | +13,7 | +0,7 | +2,6 | -2,2 | +0,8 | +1,9 |
2000- 2015 (16Jahre) β = RGP | +0,031 | -0,140 | +0,009 | +0,057 | -0,111 | -0,069 | +0,104 | -0,028 | +0,022 | -0,028 | +0,067 | +0,155 | +0,004 | -0,026 | -0,015 | +0,0202 | +0,019 |
Trend: °C/Dekade | +0,31 | -1,40 | +0,09 | +0,57 | -1,11 | -0,69 | +1,04 | -0,28 | +0,22 | -0,28 | +0,67 | +1,55 | +0,04 | -0,26 | -0,15 | + 0,02 | +0,19 |
Trend: °C/Jahrhundert | +3,1 | -14,0 | +0,9 | +5,7 | -11,1 | -6,9 | +10,4 | -2,8 | +2,2 | -2,8 | +6,7 | +15,5 | +0,4 | -2,6 | -1,5 | +0,2 | +1,9 |
1998-2014,(17 Jahre) β = RGP | -0,069 | -0,147 | -0,031 | +0,077 | -0,097 | -0,028 | +0,087 | -0,038 | -0,007 | +0,030 | +0,117 | +0,033 | -0,007 | -0,074 | -0,017 | +0,007 | +0,046 |
Trend: °C/Dekade | -0,69 | -1,47 | -0,31 | + 0,77 | -0,97 | -0,28 | +0,87 | -0,38 | -0,07 | +0,30 | +1,17 | +0,33 | -0,07 | -0,74 | -0,17 | +0,07 | +0,46 |
Trend: °C/Jahrhundert | -6,9 | -14,7 | -3,1 | +7,7 | -9,7 | -2,8 | +8,7 | -3,8 | -0,7 | +3,0 | +11,7 | +3,3 | -0,7 | -7,4 | -1,7 | +0,7 | +4,6 |
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1901-2000,(100 Jahre) β = RGP | +0,006 | +0,007 | +0,008 | +0,007 | +0,002 | +0,003 | +0,005 | +0,014 | +0,007 | +0,009 | +0,009 | +0,006 | +0,007 | +0,005 | +0,005 | +0,007 | +0,008 |
Trend: °C/Dekade | +0,06 | +0,07 | +0,08 | + 0,07 | +0,02 | +0,03 | +0,05 | +0,14 | +0,07 | +0,09 | +0,09 | +0,06 | +0,07 | +0,05 | +0,05 | +0,07 | +0,08 |
Trend: °C/Jahrhundert | +0,6 | +0,7 | +0,8 | +0,7 | +0,2 | +0,3 | +0,5 | +1,4 | +0,7 | +0,9 | +0,9 | +0,6 | +0,7 | +0,5 | +0,5 | +0,7 | +0,8 |
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
1881-2016,(136 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,009 | +0,013 | +0,012 | +0,007 | +0,005 | +0,009 | +0,014 | +0,008 | +0,012 | +0,011 | +0,011 | +0,010 | +0,010 | +0,010 | +0,010 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,09 | +0,13 | + 0,12 | +0,07 | +0,05 | +0,09 | +0,14 | +0,08 | +0,12 | +0,11 | +0,11 | +0,10 | +0,10 | +0,10 | +0,10 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,9 | +1,3 | +1,2 | +0,6 | +0,5 | +0,9 | +1,4 | +0,8 | +1,2 | +1,1 | +1,1 | +1,0 | +1,0 | +1,0 | +1,0 | +1,0 |
1881-2015,(135 Jahre) β = RGP | +0,014 | +0,008 | +0,014 | +0,012 | +0,006 | +0,005 | +0,009 | +0,014 | +0,007 | +0,012 | +0,012 | +0,011 | +0,010 | +0,009 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,14 | +0,08 | +0,14 | + 0,12 | +0,06 | +0,05 | +0,09 | +0,14 | +0,07 | +0,12 | +0,12 | +0,11 | +0,10 | +0,09 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,4 | +0,8 | +1,4 | +1,2 | +0,6 | +0,5 | +0,9 | +1,4 | +0,7 | +1,2 | +1,2 | +1,1 | +1,0 | +0,9 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
1881-2014,(134 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,008 | +0,013 | +0,012 | +0,007 | +0,005 | +0,009 | +0,013 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,009 | +0,010 | +0,008 | +0,010 | +0,009 | +0,010 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,08 | +0,13 | + 0,12 | +0,07 | +0,05 | +0,09 | +0,13 | +0,07 | +0,12 | +0,11 | +0,09 | +0,10 | +0,08 | +0,10 | +0,09 | +0,10 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +0,7 | +0,5 | +0,9 | +1,3 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +0,9 | +1,0 | +0,8 | +1,0 | +0,9 | +1,0 |
1881-2013,(133 Jahre) β = RGP | +0,013 | +0,007 | +0,012 | +0,011 | +0,007 | +0,005 | +0,008 | +0,013 | +0,006 | +0,011 | +0,010 | +0,009 | +0,009 | +0,007 | +0,010 | +0,009 | +0,009 |
Trend: °C/Dekade | +0,13 | +0,07 | +0,12 | + 0,11 | +0,07 | +0,05 | +0,08 | +0,13 | +0,06 | +0,11 | +0,10 | +0,09 | +0,09 | +0,09 | +0,07 | +0,10 | +0,09 |
Trend: °C/Jahrhundert | +1,3 | +0,7 | +1,2 | +1,1 | +0,7 | +0,5 | +0,8 | +1,3 | +0,6 | +1,1 | +1,0 | +0,9 | +0,9 | +0,7 | +1,0 | +0,9 | +0,9 |
Weblinks Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes, Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
- Trends in Deutschland seit 1881 ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
- Trend in Deutschland seit 1881 bis 2015; Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Seite 15 von Deutschen Wetterdienst DWD
Nach DWD beträgt der Trend in Grad Celsius seit 1881 bis Ende 2016 im Kalenderjahr 1,4° C pro 136 Jahre.
Dann beträgt der durchschnittlicher linearer Trend: 1,4°/136 = 0,010° C pro Jahr, 0,010° x 10 = 0,10° C pro Dekade, 0,010° x 100 = 1,0° C pro Jahrhundert.
Bemerkung zu der Tabelle:
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2016 (17 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 2000 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 2000 bis 2015 (16 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,4° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1998 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1998 bis 2014 (17 Jahre) einen leicht negativen linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen -0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1901 ergibt in Deutschland in dem Zeitabschnitt 1901 bis 2000 (100 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +0,7° C/Jahrhundert.
Der Startbeginn 1881 ergibt in Deutschland in den Zeitabschnitten 1881 bis 2014, bis 2015 und bis 2016 (134, 135 und 136 Jahre) einen positiven linearen Trend der 1-jährigen Mitteltemperaturen +1,0° C/Jahrhundert.
- Überschrift ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2018 (CEST)--Werner.Ku (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2018 (CEST)
GFS-Prognose
@Fabian Maier 2000: Ich würde vorschlagen die, sagen wir mal, erst sieben Tage vor Ende des Monats zu verwenden, da ab dann der Fehler unter 0,1 fällt. habitator terrae 21:52, 23. Dez. 2022 (CET)
- @Habitator terrae Ja könnte man so machen. Insbesondere in diesem Monat sieht man allerdings auch eine zuvor unvorhersehbare Wärme Ende des Monats. Allerdings ist es natürlich nur logisch, dass es bei einem sehr vorgeschrittener Monat deutlich wahrscheinlicher eine korrekte Prognose wird. Es werde dies für kommende Monate so behandeln wie von Ihnen/dir angemerkt. --Fabian Maier 2000 (Diskussion) 21:20, 26. Dez. 2022 (CET)
Zeitreihen, Platzierungen und lineare Trends in Deutschland seit 1881 in dem Zeitabschnitt 2017-2022
prettytables verwenden. O.K. Ab jetzt "wikitable"
Info: bitte beachten keine →Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2022 Temperaturdurchschnitt in ° C | +2,79 | +4,47 | +5,09 | +7,75 | +14,44 | +18,33 | +19,13 | +20,23 | +13,37 | +12,52 | +6,35 | +1,8 | +10,52 | +3,28 | +9,09 | +19,23 | +10,75 | |
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881-2022 | 16 | 5 | 37 | 65 | 11 | 6 | 14 | 2 | 66 | 1 | 10 | 52 | 1 | 6 | 24 | 3 | 3 | |
Zeitabschnitt 1881-2022 Trend: K/Jahrhundert | +1,6 | +1,2 | +1,4 | +1,3 | + 0,7 | +0,9 | +1,1 | +1,6 | +0,8 | +1,4 | +1,3 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,1 | +1,2 | +1,1 | |
Trend: K/142 Jahre Zeitabschnitt 1881-2022 (142 Jahre) | +2,2 | +1,7 | +2,0 | +1,8 | +1,0 | +1,3 | +1,5 | +2,3 | +1,2 | +2,0 | +1,8 | +1,9 | +1,7 | +1,9 | 1,6 | +1,7 | +1,6 | |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2021 Temperaturdurchschnitt in ° C | +0,63 | +1,71 | +4,77 | +6,02 | +10,75 | +18,98 | +18,37 | +16,40 | +15,16 | +9,63 | +4,90 | +2,58 | +9,16 | +1,81 | +7,17 | +17,92 | +9,90 | |
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881-2021 | 58 | 48 | 43 | 120 | 122 | 3 | 31 | 75 | 11 | 38 | 38 | 29 | 21 | 29 | 100 | 12 | 13 | |
Zeitabschnitt 1881-2021 Trend: K/Jahrhundert | +1,5 | +1,1 | +1,4 | +1,3 | +0,60 | +0,9 | +1,1 | +1,5 | +0,85 | +1,3 | +1,2 | +1,35 | +1,1 | +1,3 | +1,1 | +1,1 | +1,1 | |
Trend: K/141 Jahre Zeitabschnitt 1881-2021 (141 Jahre) | +2,1 | +1,5 | +2,0 | 1,8 | +0,9 | +1,2 | +1,5 | 2,1 | +1,8 | +1,8 | +1,7 | +1,9 | +1,6 | +1,8 | +1,6 | +1,6 | +1,6
| |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2021 Temperaturdurchschnitt in ° C | +0,63 | +1,71 | +4,77 | +6,02 | +10,75 | +18,98 | +18,37 | +16,40 | +15,16 | +9,63 | +4,90 | +2,58 | +9,16 | +1,81 | +7,17 | +17,92 | +9,90 | |
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881-2021 | 58 | 48 | 43 | 120 | 122 | 3 | 31 | 75 | 11 | 38 | 38 | 29 | 21 | 29 | 100 | 12 | 13 | |
Zeitabschnitt 1881-2021 Trend: K/Jahrhundert | +1,5 | +1,1 | +1,4 | +1,3 | +0,60 | +0,9 | +1,1 | +1,5 | +0,85 | +1,3 | +1,2 | +1,35 | +1,1 | +1,3 | +1,1 | +1,1 | +1,1 | |
Trend: K/141 Jahre Zeitabschnitt 1881-2021 (141 Jahre) | +2,1 | +1,5 | +2,0 | 1,8 | +0,9 | +1,2 | +1,5 | 2,1 | +1,8 | +1,8 | +1,7 | +1,9 | +1,6 | +1,8 | +1,6 | +1,6 | +1,6
| |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2020 Durchschnittstemperatur in ° C | 3,48 | 5,29 | 5,27 | 10,35 | 11,91 | 16,89 | 17,69 | 19,95 | 14,82 | 10,21 | 6,18 | 3,08 | 10,43 | 4,17 | 9,18 | 18,18 | 10,40 | |
Platzierung (absteigend) | 9 | 2 | 31 | 7 | 92 | 22 | 53 | 2 | 19 | 21 | 12 | 20 | 2 | 2 | 22 | 9 | 3 | |
Zeitabschnitt 1881-2020 Trend: K/Jahrhundert | +1,5 | +1,1 | +1,4 | +1,4 | +0,7 | +0,8 | +1,1 | +1,6 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,1 | +1,3 | +1,1 | +1,1 | +1,1 | |
Trend: K/140 Jahre Zeitabschnitt 1881-2020 (140 Jahre) | +2,1 | +1,5 | +2,0 | +1,9 | +1,0 | +1,1 | +1,5 | +2,2 | +1,1 | +1,8 | +1,7 | +1,8 | +1,6 | +1,8 | +1,5 | +1,6 | +1,5 | |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2019 Durchschnittstemperatur in ° C | 0,63 | 3,95 | 6,58 | 9,62 | 10,99 | 19,78 | 18,90 | 19,06 | 14,05 | 10,81 | 5,22 | 3,75 | 10,28 | 2,82 | 9,06 | 19,25 | 10,03 | |
Platzierung (absteigend) | 57 | 9 | 8 | 17 | 113 | 1 | 16 | 7 | 30 | 12 | 27 | 9 | 3 | 9 | 23 | 3 | 10 | |
Trend: K/Jahrhundert Zeitabschnitt 1881-2019 | +1,4 | +0,9 | +1,4 | +1,3 | +0,7 | +0,8 | +1,1 | +1,5 | +0,8 | +1,3 | +1,2 | +1,3 | +1,1 | +1,2 | +1,1 | +1,2 | +1,1 | |
Trend: K/139 Jahre Zeitabschnitt 1881-2019 (139 Jahre) | +2,0 | +1,3 | +1,9 | +1,8 | +1,0 | +1,1 | +1,5 | +2,1 | +1,1 | +1,8 | +1,6 | +1,8 | +1,6 | +1,6 | +1,6 | +1,5 | +1,5 | |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2018 Durchschnittstemperatur in ° C | 3,72 | -1,87 | 2,36 | 12,32 | 16,03 | 17,73 | 20,29 | 19,91 | 15,09 | 10,72 | 5,21 | 3,90 | 10,45 | 1,52 | 10,24 | 19,31 | 10,34 | |
Platzierung (absteigend) | 6 | 115 | 102 | 1 | 1 | 8 | 5 | 2 | 15 | 11 | 27 | 6 | 1 | 30 | 2 | 2 | 4 | |
Zeitabschnitt 1881-2018 Trend: K/Jahrhundert | +1,4 | +0,9 | +1,3 | +1,2 | +0,8 | +0,6 | +1,0 | +1,4 | +0,7 | +1,2 | +1,2 | +1,2 | +1,1 | +1,1 | +1,1 | +1,0 | +1,1 | |
Trend: K/138 Jahre Zeitabschnitt 1881-2018 (138 Jahre) | +1,9 | +1,2 | +1,8 | +1,6 | +1,0 | +0,9 | 1,4 | +1,9 | +1,0 | +1,7 | +1,7 | +1,7 | +1,5 | +1,5 | +1,5 | +1,4 | +1,5 | |
Parameter | Monat | Jahr | Jahreszeit | |||||||||||||||
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Win. | Früh. | Som. | Her. | |||
2017 Durchschnittstemperatur in ° C | -2,15 | 2,90 | 7,20 | 7,42 | 14,13 | 17,76 | 18,06 | 17,87 | 12,79 | 11,14 | 5,11 | 2,71 | 9,58 | 0,97 | 9,58 | 17,90 | 9,68 | |
Platzierung (absteigend) | 100 | 25 | 1 | 74 | 16 | 6 | 38 | 23 | 89 | 6 | 30 | 25 | 7 | 52 | 10 | 9 | 19 | |
Zeitabschnitt 1881-2017 Trend: K/Jahrhundert | +1,39 | +0,95 | +1,39 | +1,17 | +0,73 | + 0,58 | +0,58 | + 0,95 | + 1,39 | +0,73 | +1,24 | +1,17 | +1,02 | +1,09 | +1,09 | +0,95 | +1,02 | |
Trend: K/137 Jahre Zeitabschnitt 1881-2017 (137 Jahre) | +1,9 | +1,3 | +1,9 | +1,6 | +1,0 | +0,8 | +1,3 | +1,9 | +1,0 | +1,7 | +1,6 | +1,6 | +1,4 | +1,5 | +1,5 | +1,3 | +1,4 |
- [https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html?nn=16102 Trends in Deutschland seit 1881 ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
- Trend in Deutschland seit 1881 bis 2018; Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 26. März 2018 in Berlin, Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Seiten 15 bis 20 von Deutschen Wetterdienst DWD
- Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen:
TXT- Datei von DWD für Januar 2022, letzte Spalte [147]
TXT- Datei von DWD für Februar 2022, letzte Spalte [148]
TXT- Dateien von DWD für Winter 2020/21, letzte Spalte [149]
TXT- Datei von DWD für März 2022, letzte Spalte [150]
TXT- Datei von DWD für April 2022, letzte Spalte [151]
TXT- Datei von DWD für Mai 2022, letzte Spalte [152]
TXT- Dateien von DWD für Frühling 2022, letzte Spalte [153]
TXT- Datei von DWD für Juni 2022, letzte Spalte [154]
TXT- Datei von DWD für Juli 2022, letzte Spalte [155]
TXT- Datei von DWD für August 2022, letzte Spalte [156]
TXT- Dateien von DWD für Sommer 2022, letzte Spalte [157]
TXT- Datei von DWD für September 2022, letzte Spalte [158]
TXT- Datei von DWD für Oktober 2022, letzte Spalte [159]
TXT- Datei von DWD für November 2022, letzte Spalte [160]
TXT- Datei von DWD für Herbst 2022, letzte Spalte [161]
TXT- Datei von DWD für Dezember 2022, letzte Spalte [162]
TXT- Datei von DWD für Jahr 2022, letzte Spalte [163]
--Werner.Ku (Diskussion) 20:53, 7. Dez. 2019 (CET)
Ergänzung der Daten für Dezember und Jahr 2019.
Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 11. Jan. 2020 (CET)
Ergänzung der Daten für Januar 2020.
---Werner.Ku (Diskussion) 15:24, 3. Feb. 2020 (CET)
Aktualisierung der Platzierung vom Januar 2020 im Zeitabschnitt 1881 - 2020.
Platzierung absteigend für Januar 2020: 2007, 1975, 1921, 1983, 1916, 2018, 2008, 1988, 2020 (Platz 9).
Quelle: TXT- Datei von DWD für Januar 2020, letzte Spalte [164]
---Werner.Ku (Diskussion) 16:36, 4. Feb. 2020 (CET)
Platzierung absteigend für Februar 2020: 1990, 2020 (Platz 2).
Platzierung absteigend für Winter 2019/20: 2006/07, 2019/20 (Platz 2).
Quelle: TXT- Datei von DWD für Februar 2020, letzte Spalte [165]
Quelle: TXT- Datei von DWD für Winter 2019/20, letzte Spalte [166]
Werner.Ku (Diskussion) 15:55, 5. Mär. 2020 (CET)
Platzierung absteigend für März 2020: 2017,1989, 2012, 2014, 1990, 1938, 1981, 2019, 1991, 1957 ...... 2020 (Platz 31).
Quelle: TXT- Datei von DWD für März 2020, letzte Spalte [167]
Werner.Ku (Diskussion) 16:14, 3. Apr. 2020 (CEST)
Spalte ergänzt mit Jahr 2017.
Werner.Ku (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2020 (CEST)
Spalte ergänzt mit April 2020.
--Werner.Ku (Diskussion) 20:15, 4. Mai 2020 (CEST)
Spalten ergänzt mit Mai und Frühling 2020.
Werner.Ku (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2020 (CEST)
Spalte ergänzt mit Juni 2020.
Werner.Ku (Diskussion) 19:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
Spalte ergänzt mit Juli 2020.
--Werner.Ku (Diskussion) 18:36, 3. Aug. 2020 (CEST)
Spalten mit JAugust und Sommer 2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2020 (CEST)
Spalte ergänzt mit September 2020.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:06, 5. Okt. 2020 (CEST)
Spalte mit Oktober 2020 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 2. Nov. 2020 (CET)
Spalten mit November und Herbst 2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 20:48, 2. Dez. 2020 (CET)
Spalten mit Dezember und Jahr 2020 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 09:44, 5. Jan. 2021 (CET)
Spalten mit Januar und Jahr 2021 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 11:46, 4. Feb. 2021 (CET)
Spalten mit Februar, März, April, Mai und Frühling 2021 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 12:12, 4. Jun. 2021 (CEST)
Spalte mit Juni 2021 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 18:16, 2. Jul. 2021 (CEST)
Spalte mit Juli 2021 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 18:02, 9. Aug. 2021 (CEST)
Spalte mit August und Sommer 2021 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 17:55, 6. Sep. 2021 (CEST)
Spalte mit September 2021 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 21:03, 6. Okt. 2021 (CEST)
Spalte mit Oktober 2021 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:16, 4. Nov. 2021 (CET)
Spalte mit Nov., Dez. und Jahr 2021 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 14:39, 5. Jan. 2022 (CET)
Spalte mit Januar 2022 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 14:22, 9. Feb. 2022 (CET)
Spalte mit Februar 2022 und Winter 2021/22 ergänzt.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:22, 4. Mär. 2022 (CET)
Spalte mit März 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 13:36, 13. Apr. 2022 (CEST)
Spalte mit April 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 13:58, 12. Mai 2022 (CEST)
Spalten mit Mai und Frühling 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 15:58, 10. Juni 2022 (CEST)
Spalte mit Juli 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 15:57, 2. Aug. 2022 (CEST)
Spalten mit August und Sommer 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 20:30, 2. Sep. 2022 (CEST)
---Spalte mit September 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 12:30, 4. Okt. 2022 (CEST)
---Spalte mit November und Hebst 2022 ergänzt.
Werner.Ku (Diskussion) 15:20, 5. Dez. 2022 (CEST)
---Spalten mit Dez. und Jahr 2022 ergänzt. --Werner.Ku (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2023 (CET)
Rundung April 2022
Korrektur von Mai zu April, da vertan. terrae 17:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Wenn ich den Mittelwert aus [168] berechne, komme ich auf 7,7467495..., was natürlich gerundet 7,75 ergibt. Die Rundung auf 7,8 scheint mir dann aber ein Fehler zu sein, da eigentlich auf 7,7 abgerundet werden müsste.
Gleichzeitig verwendet der DWD aber in der offiziellen Version 7,8. Ist das also nun ein bisschen zu viel Theoriefindung von mir?
habitator terrae 05:05, 2. Jan. 2023 (CET)
nach der Quelle:
https://www.mathe-lexikon.at/arithmetik/natuerliche-zahlen/runden.html
aus 7,75 wird 7,8 nach der Rundung.
Nach DWD aus 10,45 ° C in 2018 wird 10,5° C nach der Rundung. Aktuelle Platzierung nach DWD: 1.
Nach DWD aus 10,52 ° C in 2022 wird 10,5° C nach der Rundung. Aktuelle Platzierung nach DWD: 1.
Quelle: offiziellen Version
Werner.Ku (Diskussion) 15:53, 3. Jan. 2023 (CET)
- Mein Punkt ist, dass 7,75 eigentlich selbst eine Rundung von 7,7467495... (13878418/1791515) ist. habitator terrae 16:20, 3. Jan. 2023 (CET)
- Siehe Rundung#Runden bereits gerundeter Zahlen. habitator terrae 16:59, 3. Jan. 2023 (CET) PS: Wenn wir die
--Ich habe bereits den Wert 7,8° C auf 7,75° C aktualisiert. Quelle:
TXT- Datei von DWD für April 2022, letzte Spalte [ https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/regional_averages_tm_04.txt]
--Werner.Ku (Diskussion) 20:47, 3. Jan. 2023 (CET)
Januar 2023 doch kein Rekord ?
Mittlerweile liegt der Januar bei nur noch bei schlappen 4,88 Grad C, Tendenz fallend. Ich befürchte der bisherige Rekord von 4,76 wird nicht gerissen. [169]--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:22, 23. Jan. 2023 (CET)
Ich denke, 2022 hat das Zeug für das wärmste Jahr aller Zeiten, oder?
Was meint Ihr?--Flk-Brdrf (Diskussion) 13:44, 31. Okt. 2022 (CET)
- Meine Antwort ist ja, aber nicht "das wärmste Jahr aller Zeiten" sondern nur seit 1881, wenn die Summe der Temperaturdurchschnitte von Nov. und Dez. 2022 größer von 7,28°C wird. Dann wird auch der Temperaturdurchschnitt im Jahr 2022 größer als Max in 2018 in der Höhe 10,45° C seit 1881. --Werner.Ku (Diskussion) 20:55, 8. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt; vor 100.000 Jahren war es schon mal wärmer.
- --hg6996 (Diskussion) 13:39, 9. Nov. 2022 (CET)
- wirklich interessante Grafik. Zeigt , dass es in vorherigen Zwischeneinzeiten des Pleistozän sogar wärmer war. Die Weret f̟ür 2050 und 2100 sind aber Worse Case. Logarithmische Skala sollte beachtet werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:03, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ja, es war schon wärmer. Aber Homo Sapiens gibt es erst seit 300.000 Jahren und wie es den Menschen in diesen Warmzeiten ging, lässt sich nur ansatzweise rekonstruieren.
- Belegt sind lange Dürrephasen während der Eem-Warmzeit und ein um etwa 6 Meter höherer Meeresspiegel. Für Düsseldorf egal, für Hamburg nicht.
- Wie warm es letztlich werden wird, ist Kaffeesatz-Leserei; sicher ist nur, dass es noch ein paar Jahrzehnte lang wärmer werden wird als es heute ist.
- Das in der Grafik für 2100 dargestellte RCP 8.5 ist ein Worst-Case-Szenario, aber auf genau diesem Pfad befinden wir uns aktuell. --hg6996 (Diskussion) 08:51, 10. Nov. 2022 (CET)
- wirklich interessante Grafik. Zeigt , dass es in vorherigen Zwischeneinzeiten des Pleistozän sogar wärmer war. Die Weret f̟ür 2050 und 2100 sind aber Worse Case. Logarithmische Skala sollte beachtet werden.--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:03, 9. Nov. 2022 (CET)
- Die x 0,5 sind zu beachten. --2003:E5:271F:5B00:ECC3:107C:6A0C:95B3 22:38, 13. Mai 2023 (CEST)
- Wenn der Temperaturdurchschnitt von Dez. 2022 größer von 0,93°C wird. Dann wird auch der Temperaturdurchschnitt im Jahr 2022 größer als Max in 2018 in der Höhe 10,45° C, seit 1881. Bis 11.12.22 ist der Temperaturdurchschnitt von Dez. 2022 kleiner als 0,93°C.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:09, 12. Dez. 2022 (CET)
- Der geschätzter Temperaturdurchschnitt von Dez. 2022 beträgt bis 12.12.2022 0,21° C.
Quelle: http://www.bernd-hussing.de/klima.htm
Werner.Ku (Diskussion) 11:48, 13. Dez. 2022 (CET)
- Die derzeitige Kälte macht uns womöglich doch noch einen Strich durch die Rechnung. Ich hoffe noch auf die Weihnachtsmilde, die dann bin Silvester anhält. Es bleibt spannend. Ich bin auch gespannt, ob wir in diesem Jahrzehnt noch ein Jahresmittel von 11 Grad schaffen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 23:52, 13. Dez. 2022 (CET)
- Es mag vielleicht aktuell kurzfristig gut erscheinen, wenn wir wegen der Milde im Winter weniger Heizen. Langfristig führen aber Milde Winter dazu, dass neue Mückenarten nach Deutschland kommen. habitator terrae 21:03, 23. Dez. 2022 (CET)
- Mittel Stand 27.12.ː 0,86° C, es "fehlen" also nur noch 0,07° - allerdings frage ich mich, ob das Temperaturjahrsmittel so richtig berechnet wird?--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:00, 28. Dez. 2022 (CET)
- Es mag vielleicht aktuell kurzfristig gut erscheinen, wenn wir wegen der Milde im Winter weniger Heizen. Langfristig führen aber Milde Winter dazu, dass neue Mückenarten nach Deutschland kommen. habitator terrae 21:03, 23. Dez. 2022 (CET)
- Die derzeitige Kälte macht uns womöglich doch noch einen Strich durch die Rechnung. Ich hoffe noch auf die Weihnachtsmilde, die dann bin Silvester anhält. Es bleibt spannend. Ich bin auch gespannt, ob wir in diesem Jahrzehnt noch ein Jahresmittel von 11 Grad schaffen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 23:52, 13. Dez. 2022 (CET)
- Der Temperaturdurchschnitt von Dez. 2022 wird größer von 0,93°C und beträgt bis 27.12.22 0,94° C. Der Temperaturdurchschnitt im Jahr 2022 wird größer als Max in 2018 in der Höhe 10,45° C. 2022 wird das wärmste Jahr seit 1881.
Die Zahlen: 2018: 10,45* 12 = 125,40 ° C, 2022: in den ersten 11 Monaten beträgt die Summe: 124,47° C, Die Differenz beträgt dann: 125,40 - 124,47 = 0,93° C.
- --Werner.Ku (Diskussion) 18:32, 28. Dez. 2022 (CET)
Die Temperaturdurchschnitte der Jahre 2022 und 2018 betragen nach Angaben der DWD 10,5° C. Beide Jahre sind auf Platz 1 platziert.
Quelle:
Trends in Deutschland seit 1881; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
Werner.Ku (Diskussion) 13:42, 3. Jan. 2023 (CET)
Theoretisch dankbar wärmstes Jahr.... >> wenn mal ein theoretisches/ fiktives Jahr aller wärmsten Monate konstruiert, also die wärmsten Monatsmittel nimmt (fast alle nach 2000, außer Februar (1990) und August (1807)), kommt man auf einen Jahresmittel von 12,7 Grad C, das wäre wärmer als die Jahresdurchschnittstemperatur von Frankreich ab 1956 (12,1 Grad C) - ja, ja, eine unwissenschaftliche Spielerei, aber zeigt, welches Potential da für eine Klimaerwärmung noch liegt.--Flk-Brdrf (Diskussion) 13:25, 4. Jan. 2023 (CET)
On track >> neues wärmste Jahr?
In der Summe bis April hinkt 23 etwas hinterher. Kommuliert 0,2⁰ hinter 22. Aber das heißt ja noch nichts. Es bleibt spannend. Ich erwarte das erste 11⁰ C Jahr noch in dieser Dekade. --Flk-Brdrf (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Wie dient dieser Beitrag der Verbesserung des Artikels?? habitator terrae 22:48, 13. Mai 2023 (CEST)
Zunahme der Globalstrahlung
Bei dem Temperaturanstieg ist zu berücksichtigen, dass dieser teilweise durch einen Anstieg der Globalstrahlung bedingt ist. Sie stiegt von 1014 kWh/m² im Jahr 1985 auf 1130 kWh/m² im Jahr 2020 (lineare Regression). Der Trend beträgt 3,4 kWh/m² pro Jahr. Die Erhöhung beträgt für die 35 Jahre über 10 %. Ähnliches ist auch in anderen Ländern Europas festzustellen >> „Brightening-Effekt“. Der beobachtete Effekt des Brightening kann hauptsächlich durch eine Veränderung in der Bewölkung erklärt werden. Diese kann sowohl natürlichen Ursprungs sein und/oder durch den indirekten Effekt von anthropogenen Aerosolen auf die Wolkenbildung hervorgerufen werden. Dabei tragen hauptsächlich Verringerungen der anthropogenen Aerosolkonzentration in der Luft zum Brightening-Effekt bei. In Europa hat sich die Luftqualität zwischen 2010 und 2020 größtenteils verbessert.
Annett Püschel, Wiebke Winzig und Manfred Theel, Entwicklung der Globalstrahlung 1983 - 2020 in Deutschland, DWD, 2023 --Only physics (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2023 (CEST)
- "Bei dem Temperaturanstieg ist zu berücksichtigen, dass dieser teilweise durch einen Anstieg der Globalstrahlung bedingt ist." Wo steht das? (Zumindest habich es nicht in der angebenen Schrift gefunden) habitator terrae 22:51, 13. Mai 2023 (CEST)
- Dies steht nicht in dem Bericht, ist aber recht offensichtlich. Da die Globalstrahlung die gesamte auf einer horizontalen Fläche auftreffende Solarstrahlung darstellt, muss ihre Erhöhung (also mehr Energie) zwangsläufig zu höheren Temperaturen (zumindest tagsüber) führen. Allerdings gibt es auch einen gegenläufigen Effekt: Nachts verringern Wolken die Abkühlung. Ich hätte es also vorsichtiger formulieren sollen (etwa "teilweise bedingt sein kann"). Es ist aber bemerkenswert, dass der stärkere Temperaturanstieg seit 1980 ... 1985 der DWD-Zeitreihe zeitlich dazu passt. --Only physics (Diskussion) 16:53, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Nicht ganz abwegig. In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Sonnenscheinstunden im Schnitte um 10% zugenommen, siehe u.a. hier, auch schön zu erkennen an den Daten dort--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Bei globaler Betrachtung hat sich in den letzten paar Jahren international diesbezüglich auch einiges getan, was an mir erstmal vorbeigegangen war.
- So hat die IMO in der MARPOL neue Emissionsstandards verabschiedet, was die zulässigen Schwefelemissionen von Schiffen stark einschränkt.
- Weniger Schwefel, weniger Reflexionsvermögen der Wolken, sprich: Anstieg der Globalstrahlung.
- Siehe hier:
- https://www.cnbc.com/2019/07/15/oil-imo-2020-marks-the-biggest-change-in-oil-market-history.html
- Und auf Deutsch bezüglich der IMO 2020 hier:
- https://ausbildung.reederverband.de/de/themen/umwelt-klimaschutz/imo-2020-goodbye-schweroel
- --hg6996 (Diskussion) 07:57, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Nicht ganz abwegig. In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Sonnenscheinstunden im Schnitte um 10% zugenommen, siehe u.a. hier, auch schön zu erkennen an den Daten dort--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Dies steht nicht in dem Bericht, ist aber recht offensichtlich. Da die Globalstrahlung die gesamte auf einer horizontalen Fläche auftreffende Solarstrahlung darstellt, muss ihre Erhöhung (also mehr Energie) zwangsläufig zu höheren Temperaturen (zumindest tagsüber) führen. Allerdings gibt es auch einen gegenläufigen Effekt: Nachts verringern Wolken die Abkühlung. Ich hätte es also vorsichtiger formulieren sollen (etwa "teilweise bedingt sein kann"). Es ist aber bemerkenswert, dass der stärkere Temperaturanstieg seit 1980 ... 1985 der DWD-Zeitreihe zeitlich dazu passt. --Only physics (Diskussion) 16:53, 1. Jun. 2023 (CEST)
Genauigkeit der Temperaturen
Bei Angaben von zwei Kommastellen werde ich erst einmal skeptisch. Es geht dabei nicht darum, wie genau man die Temperatur technisch/physikalisch messen kann, sondern wie genau es sinnvoll ist. Wiki schreibt hierzu: "Eine Messung auf eine Dezimalstelle, also 0,1 Grad Celsius genau, ist die äußerste Messgenauigkeit, die im Freien noch möglich bzw. sinnvoll ist, denn bereits leichte Luftbewegungen haben einen Einfluss von einigen Zehntelgrad. Überdies herrschen auch bei Windstille horizontale Temperaturgradienten in der Größenordnung von 0,1 °C pro Meter, die mit Sonnenstand, Gestein und Bewuchs stark schwanken können und in Bodennähe auch mehrere Grad betragen können."
Hinzu kommen, dass die systematischen Fehler infolge der Änderungen der Temperaturmessungen (Messfühler, Datenerfassung, Mannheimer Stunden, Ortswechsel der Stationen) kaum mit so hoher Genauigkeit ermittelt werden können. --2003:E5:270C:F200:5D12:A4AA:A61:F31E 11:18, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Dann wende Dich doch an den DWD.
- Dieser gibt die Daten auf zwei Stellen hinter dem Komma raus.
- Wikipedia zitiert, was der DWD publiziert. Daher bist Du mit Deiner Kritik hier an der falschen Stelle.
- Und unabhängig davon halte ich es durchaus für sinnvoll, aus Werten, die auf eine Nachkommastelle genau angegeben werden, Mittelwerte zu errechnen, die man auf zwei Nachkommastellen genau ausgibt.
- Damit werden Rundungsartefakte minimiert. --hg6996 (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2023 (CEST)
Berechnungsgrundlage
Wenn man die im Abschnitt "Messwerte in Dekaden" angegebenen Werte in Excel eintippt und den Durchschnitt über 10 Jahre berechnet, erhält man andere Ergebnisse als in den Abschnitten "10-Jahres-Perioden" zu finden ist. Ich vermute, dass die 10-Jährigen Mittelwerte aus DWD-Daten errechnet wurden, die auf 2 Stellen hinter dem Komma ausgegeben werden, wohingegen hier meist nur die Angabe mit einer Stelle hinter dem Komma steht. Das ist m.E. nach irreführend. Wenn man das so macht, muss das dazugeschrieben werden. --hg6996 (Diskussion) 07:54, 2. Okt. 2023 (CEST)
- -
- Die Quelle der allen Berechnungen sind die TXT-Dateien des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
- Der Link als Quelle wird überwiegend angegeben.
- https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/ --Werner.Ku (Diskussion) 13:53, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Link von 02.10.2023 für September:
- https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/monthly/air_temperature_mean/regional_averages_tm_09.txt --Werner.Ku (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Das sollte dann aber nicht nur in den Bearbeitungskommentar, sondern auch in der Überschrift des Abschnitts so beschrieben sein. Den Bearbeitungskommentar guckt sich doch kaum jemand an.
- Ich habe das mal eben nachgetragen. --hg6996 (Diskussion) 07:47, 4. Okt. 2023 (CEST)