Epitheliale Basalmembrandystrophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
H18.5 Hereditäre Hornhautdystrophien
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Epitheliale Basalmembrandystrophie (EBMD) ist eine sehr seltene angeborene Form einer Hornhautdystrophie, bei der das Epithel der Hornhaut aufgrund einer Störung der Basalmembran seine Durchsichtigkeit verliert.[1][2]

Synonyme sind: Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie; Cogan mikrozystische Epitheldystrophie; Vordere Basalmembran-Dystrophie; englisch Epithelial Basement Membrane Dystrophy; Cogan Corneal Dystrophy; Microcystic Corneal Dystrophy

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1964 durch den US-amerikanischen Augenarzt David G. Cogan und seine Mitarbeiter.[3]

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.

Der Erkrankung liegen – zumindest teilweise – Mutationen im TGFBI-Gen auf Chromosom 5 Genort q31.1 zugrunde.[4]

Öfter liegen degenerative Veränderungen oder ein Trauma ursächlich zugrunde.[5]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[6]

  • Manifestation in der Regel im Erwachsenenalter
  • Hornhauttrübung mit fleck-, landkarten- oder fingerabdruckartigen Inseln mit verdicktem Epithel meist im oder um das Zentrum der Hornhaut
  • Beschwerdefrei oder wiederholt schmerzhafte Erosionen
  • Sehstörungen durch Astigmatismus möglich

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind die anderen Formen der granulären Hornhautdystrophie, insbesondere die Meesmann-Hornhautdystrophie und die Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie,[2] aber auch die Epitheliale rezidivierende Erosionsdystrophie (ERED).

  • W. S. Lee, C. K. Lam, E. E. Manche: Phototherapeutic keratectomy for epithelial basement membrane dystrophy. In: Clinical ophthalmology. Bd. 11, 2017, S. 15–22, doi:10.2147/OPTH.S122870, PMID 28031698, PMC 5179214 (freier Volltext).
  • C. J. Evans, A. E. Davidson, N. Carnt, K. E. Rojas López, N. Veli, C. M. Thaung, S. J. Tuft, A. J. Hardcastle: Genotype-Phenotype Correlation for TGFBI Corneal Dystrophies Identifies p.(G623D) as a Novel Cause of Epithelial Basement Membrane Dystrophy. In: Investigative ophthalmology & visual science. Bd. 57, Nr. 13, Oktober 2016, S. 5407–5414, doi:10.1167/iovs.16-19818, PMID 27737463.
  • P. R. Laibson: Recurrent corneal erosions and epithelial basement membrane dystrophy. In: Eye & contact lens. Bd. 36, Nr. 5, September 2010, S. 315–317, doi:10.1097/ICL.0b013e3181f18ff7, PMID 20724847 (Review).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rare Diseases (Memento des Originals vom 18. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rarediseases.info.nih.gov
  2. a b Eyewiki
  3. D. G. Cogan, D. D. Donaldson, T. Kuwabara, D. Marshall: Microcystic dystrophy of the corneal epithelium. In: Transactions of the American Ophthalmological Society. Bd. 62, 1964, S. 213–225, PMID 14269893, PMC 1310159 (freier Volltext).
  4. Corneal dystrophy, epithelial basement membrane. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. IC3D-Klassifikation
  6. W. Lisch, Chr. Lisch: Die Epitheliale Hornhaut-Basalmembrandystrophie. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Bd. 183, 1983, S. 251, doi:10.1055/s-2008-1054913.