Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Ergänzungstransportgeschwader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungstransportgeschwader

Aktiv 20. Oktober 1943 bis 22. Juli 1944
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Transportgeschwader
Gliederung Geschwaderstab und 2 Gruppen
Aufstellungsort Stab Schönwalde[1]
I. Gruppe Schönwalde[2]
II. Gruppe Eger[3]
Geschwaderkommodore
Kommandeur Major Kurt Fabiunke
Luftfahrzeuge
Transportflugzeug/
-hubschrauber
Arado Ar 232
Junkers Ju 52/3m
Lioré & Olivier LeO 45
Messerschmitt Me 323
Savoia-Marchetti SM.75
Savoia-Marchetti SM.81
Savoia-Marchetti SM.82
Savoia-Marchetti SM.90
Savoia-Marchetti SM.95

Das Ergänzungstransportgeschwader war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Als Ergänzungstransportgeschwader, ausgestattet mit Transportflugzeugen vom Typ Arado Ar 232, Junkers Ju 52/3m, Lioré & Olivier LeO 45, Messerschmitt Me 323, Savoia-Marchetti SM.75, Savoia-Marchetti SM.81, Savoia-Marchetti SM.82, Savoia-Marchetti SM.90 und Savoia-Marchetti SM.95, diente es frisch ausgebildeten oder rekonvaleszenten Transportfliegern zur Gewöhnung an die Frontbedingungen, bevor diese in reguläre Transportgeschwader versetzt wurden. Es wurde am 22. Juli 1944 aufgelöst.

Der Geschwaderstab und die I. Gruppe bildeten sich am 20. März 1943 aus der Ergänzungstransportgruppe in Schönwalde.[4] (Lage) Die II. Gruppe entstand am gleichen Tag in Eger.[5] (Lage)

Das Geschwader flog mit Transportflugzeugen des Typs Arado Ar 232, Junkers Ju 52/3m, Lioré & Olivier LeO 45, Messerschmitt Me 323, Savoia-Marchetti SM.75, Savoia-Marchetti SM.81, Savoia-Marchetti SM.82, Savoia-Marchetti SM.90 und Savoia-Marchetti SM.95 und war dem XIV. Fliegerkorps unterstellt.

Der Geschwaderstab, die I. und die II. Gruppe wurden am 22. Juli 1944 aufgelöst. Teile des Geschwaders bildeten die neue Ergänzungstransportgruppe.

Geschwaderkommodore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgrad Name Zeit
Major Kurt Fabiunke 20. Oktober 1943 bis 22. Juli 1944[6]

Gruppenkommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I. Gruppe
  • Hauptmann Hans-Hermann Brambach, 20. Oktober 1943 bis 22. Juli 1944[7]
II. Gruppe
  • Major Ferdinand Muggenthaler, 20. Oktober 1943 bis April 1944[8]
  • Major Erich Reymann, April 1944 bis 22. Juli 1944[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 56, abgerufen am 3. September 2024.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 208, abgerufen am 30. August 2024.
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Czechoslovakia S. 9, abgerufen am 3. September 2024.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 56, abgerufen am 3. September 2024.
  5. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Czechoslovakia S. 9, abgerufen am 3. September 2024.
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1050, abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 550, abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 504, abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1069, abgerufen am 3. September 2024 (englisch).