Kansas City Vehicle Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kansas City Vehicle Company
Rechtsform Company
Gründung 1909
Auflösung 1913
Sitz Kansas City, Missouri, USA
Branche Kraftfahrzeuge

Kansas City Vehicle Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Kraftfahrzeugen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1909 in Kansas City in Missouri gegründet. Es stellte von 1909 bis 1913 Personenkraftwagen her, die als Gleason vermarktet wurden. In dem Werk waren vorher schon die Caps Brothers Manufacturing Company, die Kansas City Motor Car Company und die Wonder Motor Car Company tätig. Außerdem entstanden Nutzfahrzeuge. 1913 wurde das Unternehmen aufgelöst.

Die Bauer Machine Works Company übernahm das Werk.

Das Unternehmen stellte Highwheeler her und war damit eines der letzten, das damit auf den Markt kam. Die Fahrzeuge hatten einen Zweizylindermotor mit 20 PS Leistung. Er trieb über eine Kardanwelle die Hinterachse an. Zur Wahl standen vier Aufbauten. Model K war ein High Wheel Buggy, Model L ein High Wheel Runabout, Model M ein High Wheel Baby Tonneau und Model Q ein Baby Tonneau. Es ist unklar, wieso beim letztgenannten Modell auf den Zusatz High Wheel verzichtet wurde.

Die Fahrzeuge hatten anfangs Vollgummireifen und später Luftreifen. Weitere Modellpflegemaßnahmen oder Weiterentwicklungen sind nicht überliefert.

Modellübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Modell Zylinder Leistung (PS) Radstand (cm) Aufbau
1909–1913 Model K 2 20 241 High Wheel Buggy
1909–1913 Model L 2 20 241 High Wheel Runabout
1909–1913 Model M 2 20 241 High Wheel Baby Tonneau
1909–1913 Model Q 2 20 241 Baby Tonneau

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 639–640 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 628 (englisch).