Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Volkach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Volkach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 29. August 2024 wieder und enthält 302 Baudenkmäler.

Obere Hauptstraße, Ansicht vom Marktplatz
weitere Bilder
Marktplatz, Ansicht von der Oberen Hauptstraße
weitere Bilder
Untere Hauptstraße, Ansicht von Norden
weitere Bilder

Ensemble Altstadt Volkach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble (Lage) umfasst das Gebiet der Stadt innerhalb ihrer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Ummauerungslinie sowie Teile des Mauervorgeländes im Westen (Hindenburgallee) und Norden (Gärten der Anwesen Storchgasse am Volkachbach), soweit dort die frühbiedermeierliche Auflösung des Befestigungsgürtels in Gartenanlagen noch ablesbar ist. Volkach hat sich im Laufe des frühen Mittelalters aus dem übergeordneten Zusammenhang des fränkischen Königsguts Prosselsheim/Vogelsburg herausgelöst, verselbständigt und im Hochmittelalter unter der Ägide der Grafen von Castell zum städtischen Gemeinwesen verdichtet (1258 als civitas bezeichnet). Die Hochterrasse über der Mündung des Volkachbachs in den Main bot einen günstigen Siedlungsplatz an. Das durch die Befestigungslinie des 13. Jahrhunderts längsoval eingefasste Stadtgebiet entwickelt sich entlang der mainparallelen Hauptstraße; Quer- und Nebenachsen sind nicht ausgebildet (die Querverbindung Brücken-/Spitalstraße entstand erst im Zuge des Brückenbaus 1892) was damit zusammenhängt, dass sich die historisch wichtigen Flussübergänge nicht in Volkach, sondern in Fahr und Escherndorf/Nordheim befanden. Volkach bietet sich daher als reine Zweitorestadt dar, die Aufgabe der Wegeverteilung übernehmen die sich vor den Toren ausbreitenden Vorstädte. Urzelle der Siedlung ist der von der Stadtmauer, der Oberen Hauptstraße und dem Marktplatz eingegrenzte Bezirk, in dem sich die Stadtpfarrkirche befindet; hier wird der fränkische Fronhof der Frühzeit angenommen und residierten die Stadtherren (ab 1328 teilweise, ab 1510 ganz das Bistum Würzburg). Der angrenzende Abschnitt der Oberen Hauptstraße war die Niederlassung der Kaufleute. Das ausgedehnte Besiedlungsgebiet, das sich um eine kreuzförmige Gassenführung (Kreuzgasse) und einen geräumigen Platz (Gänseplatz) östlich der Unteren Hauptstraße ausdehnt, war ursprünglich das Viertel der Hörigen, das sich im Laufe der Zeit zum Wohnplatz von Handwerkern und kleinen Weinbauern entwickelte. Diese Besiedlungsstruktur und das damit zusammenhängende Sozialgefälle lassen sich heute noch deutlich in der Parzellierung ablesen: Große Höfe reihen sich entlang der Hauptstraße, im Gebiet um die Kreuzgasse begegnet ein Konglomerat kleinerer Anwesen. Die Regulierung des Marktplatzes, der sich etwa im mittleren Abschnitt der Hauptstraße öffnet, erfolgte mit dem Bau des Rathauses im 16. Jahrhundert. Die Bebauung der dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer folgenden Gässchen mit niedrigen Kleinhäusern entstand nach der Aufgabe des Zwingers um 1800. Die geschlossene, historische Bebauung des Städtchens spiegelt die architektonische Entwicklung im Würzburger Raum ungebrochen wider, deren Höhepunkte die Akzente ins Stadtbild setzen: Die Spätgotik tritt in der Stadtpfarrkirche, die beginnende Renaissance im Rathaus, der Stil der Julius-Echter-Zeit im ehemaligen Zehnthof und im ehemaligen Amtsgericht, der Barock und das Rokoko in vielen Weinbauernhöfen und Bürgerhäusern an der Hauptstraße und in manchen Nebengassen zutage. Traufseit- und Giebelfronten wechseln ab, geschwungene Giebel und Mansarddächer prägen die Dachlandschaft. Das Viertel um die Kreuzgasse und den Gänseplatz, das 1804 abbrannte, trägt noch den Stempel seiner Wiederaufbauzeit in Wohnbauten, die teilweise nachbarock empfunden sind, meist aber biedermeierlichen Charakter zeigen. Fränkische Fachwerkhäuser tauchen sporadisch auf. Die Kleinhausbebauung der Nebengassen ist oft bereits modernisiert. Umgrenzung: Hintere Grundstücksgrenzen von Storchgasse 1–25 (ungerade Nummern) sowie Am Zeilitzheimer Tor im Zuge des Volkachbaches – hintere Grundstücksgrenzen von Untere Zwingergasse 8, 6, 4 Sackgasse 8, Weinstraße 21, Mittlere Zwingergasse 18-2 (gerade Nummern) , Gänseplatz 3, 5, Obere Zwingergasse 22, 20, 18, Spitalstraße 18, Obere Zwingergasse 14–2 (gerade Nummern), im Zuge der ehemaligen Stadtmauer – hintere Grundstücksgrenzen von Obere Markt 12, Bahnhofstraße Hindenburgallee bis zum Kriegerdenkmal – hintere Grundstücksgrenzen von Grabengasse 29, 31, 33, im Zuge der ehemaligen Stadtmauer. Aktennummer: E-6-75-174-1.

Blütenstraße Fahr
Astheimer Straße Escherndorf
weitere Bilder

Ensemble Ortskern Escherndorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Weinbauerndorf (Lage) entwickelt sich entlang der mainparallelen Hauptstraße. In der Dorfmitte entsteht durch die Zufahrtswege zur Fähre und zur Straße nach Volkach eine Kreuzung, an der die Pfarrkirche steht. Die Bebauung besteht aus Winzerhöfen, deren Wohnhäuser zum größten Teil giebelseitig gestellt sind. Die Häuser stammen aus dem 19. Jahrhundert oder sind erneuert, einige Bauten gehen auf das 17. /18. Jahrhundert zurück. Umgrenzung: An der Steige 2, Astheimer Straße 1–44, Bocksbeutelstraße 1–40, 42, 44, 46, Pfarrgasse 2. Aktennummer: E-6-75-174-2.

Ensemble Blütenstraße Fahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptstraße des Ortes (Lage) wird flankiert von meist zweigeschossigen Giebel- und Traufseithäusern des 18./19. Jahrhunderts, vielfach mit Fachwerk. Umgrenzung: Blütenstraße 1–14, 16, 18, 20, Maingasse 5, 14. Aktennummer: E-6-75-174-3.

Stadtbefestigung Volkach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aus Graben, Zwinger und Mauer bestehende Stadtbefestigung wurde im 14./15. Jahrhundert angelegt, im 16. und 17. Jahrhundert ergänzt und verbessert. Reste der Mauer sind an der westlichen Seite sichtbar, an der östlichen Seite meist verbaut. Die beiden, die Hauptstraße abschließenden Tortürme stammen aus dem 16. Jahrhundert. Aktennummer: D-6-75-174-3. Beginnend beim Gaibacher Tor gibt es im Uhrzeigersinn folgende erhaltene Objekte der Stadtbefestigung.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Josef-Wächter-Straße
(Standort)
Gaibacher Torturm Unterer Turm, quadratischer Turm zu sechs Geschossen, Turmaufsatz Welsche Haube, bezeichnet 1579, im Kern 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-70 Gaibacher Torturm
weitere Bilder
Storchgasse 1–25 (ungerade Nummern)
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Am Zeilitzheimer Tor 1
(Standort)
Runder Befestigungsturm Als Wohnturm ausgebaut, 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Runder Befestigungsturm
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 20
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 18
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-94 BW
Obere Zwingergasse 14
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 12
(Standort)
Turmstumpf der Stadtbefestigung 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 10
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 8
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 6
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 4
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Obere Zwingergasse 2
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Stadtmauer
weitere Bilder
Am Oberen Markt; Oberer Markt 1
(Standort)
Sommeracher Tor Oberes Tor, quadratischer Torturm zu ca. sieben Geschossen, Volutengiebel, rundbogige Durchfahrt überwölbt, zugehörig Torwächterhaus mit Stufengiebel, bezeichnet 1597 (restauriert) D-6-75-174-29 Sommeracher Tor
weitere Bilder
Klostergasse 1
(Standort)
Stadtmauer mit Wehrgang und Rundturmstümpfen, 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Stadtmauer
weitere Bilder
Badgasse 4
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-12 Stadtmauer
weitere Bilder
Schulgasse 2
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-109 Stadtmauer
weitere Bilder
Schulgasse 3
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Stadtmauer
weitere Bilder
Schulgasse 4
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Grabengasse 3
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Stadtmauer
weitere Bilder
Grabengasse 5
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 Stadtmauer
weitere Bilder
Grabengasse 7
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Grabengasse 9
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW
Grabengasse 11
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-27 BW
Grabengasse 13–33 (ungerade Nummern)
(Standort)
Stadtmauer 14./15. Jahrhundert D-6-75-174-3 BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Volkach gibt es ein Straßen- und Platzbild von besonderer Bedeutung. Die Einzeldenkmäler hierzu werden zusammengefasst aufgeführt.

Hauptstraße und Marktplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptstraße durchzieht die Stadt in Längsrichtung und wird nur durch den Marktplatz in zwei Abschnitte unterteilt, dessen Umbauung die Häuser der Schulgasse, Badgasse und Brückenstraße zuzurechnen sind. Der Straßenzug ist durch die mit Schweifgiebeln bekrönten Tortürme des Oberen und des Unteren Tors an seinen beiden Enden abgeschlossen. Umgrenzung: Hauptstraße 1–42, 44, 46, 49, 50, 52, 54, Marktplatz 1, 3, 5, Schulgasse 1, 2, 3, Badgasse 1, 2, 3, 4, Brückenstraße 2, 4.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Badgasse 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Ursprünglich aus zwei Gebäudehälften bestehender zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv mit geohrten Rahmungen, spätes 18. Jahrhundert; Rückseite zur Kirchgasse 4 D-6-75-174-9 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Badgasse 2 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, 1771 (dendrochronologisch datiert) D-6-75-174-326 Wohnhaus
weitere Bilder
Badgasse 2, Schulgasse 1
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss auf Konsolen vorkragend, Giebel verputztes Fachwerk, teils mit geohrten Fenstergewänden, bezeichnet „1744“, Anlage spätes 15./ frühes 16. Jahrhundert, wohl später erbgeteilt D-6-75-174-108 Ehemalige Zehntscheune
weitere Bilder
Badgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit über enger Rundbogenarkatur vorkragendem Fachwerkobergeschoss auf Konsolen, verputzt, modernisiert, im Kern 16./17. Jahrhundert D-6-75-174-11 Wohnhaus
weitere Bilder
Badgasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Toreinfahrt im Erdgeschoss, bezeichnet „1852“ D-6-75-174-12 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Toreinfahrt mit zwei rundbogigen Öffnungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-30 Ehemaliger Gasthof, Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Vesperbild Anfang 17. Jahrhundert D-6-75-174-30 Vesperbild
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemalige Metzgerei, Hotel Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit geschwungenem Giebel und profilierten Fensterrahmungen, Renaissance, um 1600 D-6-75-174-31 Ehemalige Metzgerei, Hotel
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Ehemaliger Ackerbürgerhof, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-75-174-32 Ehemaliger Ackerbürgerhof, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Hausfigur D-6-75-174-32 Hausfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1734“ D-6-75-174-33 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemalige Fürstbischöfliche Amtskellerei, heute dem Kloster St. Maria der Franziskanerinnen zugehörig Zweigeschossiger Mansarddachbau, Sandsteinquader, mit reicher Barockgliederung, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-174-34 Ehemalige Fürstbischöfliche Amtskellerei, heute dem Kloster St. Maria der Franziskanerinnen zugehörig
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemalige Fürstbischöfliche Amtskellerei Hausfigur D-6-75-174-34 Ehemalige Fürstbischöfliche Amtskellerei
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1840“, im Kern 18. Jahrhundert D-6-75-174-35 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen sowie Eckpilastern und Gurtgesims, 18. Jahrhundert D-6-75-174-36 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 9
(Standort)
Epitaph Im Lorbeerkranz mit Familienwappen, Sandsteinplatte, 17. Jahrhundert D-6-75-174-37 Epitaph
weitere Bilder
Hauptstraße 11
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, so genanntes Haus Haupt Zweigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Barockfassade, um 1700 D-6-75-174-38 Wohn- und Geschäftshaus, so genanntes Haus Haupt
weitere Bilder
Hauptstraße 11
(Standort)
Hofeinfahrt D-6-75-174-38 Hofeinfahrt
weitere Bilder
Hauptstraße 12
(Standort)
Gasthof Zum Schwane Zweigeschossiges Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, belegt seit 1404; Fassadenumgestaltung 18. Jahrhundert, mit Ausstattung

Hof mit Holzlaube rekonstruiert

D-6-75-174-39 Gasthof Zum Schwane
weitere Bilder
Hauptstraße 13
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, mit geschossteilendem Gurtgesims und aufgeputzten Eckpilastern, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-40 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Ehemaliger Zehnthof, Kellerei des Würzburger Domkapitels, 1545 zum Amtshaus umgestaltet, 1929 Gendarmerie, heute Wohn- und Geschäftshaus, Hauptbau Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Volutengiebel, Renaissance, bezeichnet „1545“, seitlich angegliederte Durchfahrt; 1974 grundlegend zum Geschäftshaus umgebaut D-6-75-174-41 Ehemaliger Zehnthof, Kellerei des Würzburger Domkapitels, 1545 zum Amtshaus umgestaltet, 1929 Gendarmerie, heute Wohn- und Geschäftshaus, Hauptbau
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger traufständiger Massivbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-42 Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Pilastergliederung, bezeichnet „1736“ D-6-75-174-43 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Ehemalige Uhrmacherei, Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiges Traufseithaus mit leicht in sich verworfenem Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-44 Ehemalige Uhrmacherei, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Geschossgesimsen und Pilasterordnung, 18. Jahrhundert D-6-75-174-45 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Zwei Wasserspeier Schmiedeeisern, über den Pilasterkapitellen D-6-75-174-45 BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Ehemalige Metzgerei, heute Gasthof Zweigeschossiges Mansarddachhaus in Ecklage mit geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-174-46 Ehemalige Metzgerei, heute Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Juliusspital, Bankhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, zur Spitalgasse ein Mittelresalit mit Dreiecksgiebel, im Kern 1534, klassizistische Fassade (zum Teil erneuert), bezeichnet „1812“ D-6-75-174-47 Ehemaliges Juliusspital, Bankhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, Anfang 19. Jahrhundert D-6-75-174-48 Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
Marktapotheke Dreigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau in Ecklage mit Volutengiebel, auf Rundbogenfried auf Konsolen vorkragende Obergeschosse; 1966 weitgehend erneuert unter Verwendung älterer Teile D-6-75-174-49 Marktapotheke
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
Marktapotheke, Wappenstein des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn Bezeichnet „1574“ D-6-75-174-49 Marktapotheke, Wappenstein des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Mitte 18. Jahrhundert D-6-75-174-50 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Hausfigur Heiliger Josef D-6-75-174-50 Hausfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert; das Erdgeschoss stark verändert D-6-75-174-51 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert, überformt D-6-75-174-52 Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-53 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-54 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit profilierten Fensterrahmungen und rundbogiger Toreinfahrt, späte Renaissance, barock und klassizistisch überformt, bezeichnet „1621“, nach Brand 1919 teilweise neu aufgebaut D-6-75-174-55 Bürgerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Ehemaliges Amtsgericht, Hotel Zweigeschossiger traufständiger Renaissancebau mit Volutengiebeln, profilierten Fensterrahmungen und Bossenportal bezeichnet „1605“, rückwärtiger Treppenturm D-6-75-174-56 Ehemaliges Amtsgericht, Hotel
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Durchfahrt und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-57 Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Hausfigur D-6-75-174-57 Hausfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Ehemalige Gerberei, Hotel Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, in Ecklage, 18. Jahrhundert, an der Stelle eines Vorgängerbaus D-6-75-174-58 Ehemalige Gerberei, Hotel
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1913“ D-6-75-174-59 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Wohn- und Gasthaus Erdgeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss und geohrter Türrahmung, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-60 Wohn- und Gasthaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-61 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Giebeldreieck vorkragend, verputztes Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-64 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 44
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-65 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 46
(Standort)
Weingut Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen und rundbogiger Toreinfahrt, bezeichnet „1692“, im 18. Jahrhundert überformt D-6-75-174-66 Weingut
weitere Bilder
Hauptstraße 48
(Standort)
Ehemalige Apotheke, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Rundbogenfassade des 19. Jahrhunderts, im Kern 16./17. Jahrhundert D-6-75-174-339 Ehemalige Apotheke, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 48
(Standort)
Rundbogige Hofeinfahrt Keilsteingemauertes Sandsteingewände auf Sockelsteinen, mit Wappensteinen des 16./17. Jahrhunderts D-6-75-174-339 Rundbogige Hofeinfahrt
weitere Bilder
Hauptstraße 52
(Standort)
Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau aus unverputztem Sandsteinquadermauerwerk, mit verschlossenem Durchfahrtportal und Hausportal mit Bäckerzeichen, biedermeierlich-klassizistische Fassade, bezeichnet „1844“ D-6-75-174-68 Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Hauptstraße 54
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Mansarddachbau aus unverputztem Kalkbruchsteinmauerwerk mit Sandsteingliederungen, bezeichnet „1844“ D-6-75-174-69 Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 54
(Standort)
Wirtshausausleger Schmiedeeisern, 1989 renoviert D-6-75-174-69 Wirtshausausleger
weitere Bilder
Krautampeln
(Standort)
Bildstock Auf massivem Pfeiler Aufsatz mit Satteldach, Aufbau wohl 1683 D-6-75-174-536 BW
Marktplatz
(Standort)
Stadtbrunnen Erste Vorläuferbrunnenanlage von Meister Philipp Höhenstein aus Schweinfurt bereits nach 1488, heutiger Stadtbrunnen als achteckiges Becken mit verkröpftem Brunnenkranz, in der Mitte vierröhrige Brunnensäule, darauf Immaculatastatue, die Brunnenanlage um 1720, bezeichnet renoviert 1892

Ehemals daneben heiliger Nepomuk, dieser seit 1892 auf der neuen Mainbrücke

D-6-75-174-81 Stadtbrunnen
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger traufständiger Renaissancesteinbau mit Steilsatteldach, doppelläufiger Freitreppe über spitzbogiger Toreinfahrt und Mittelerker, rückwärtiger Treppenturm, nach 1544 D-6-75-174-78 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Gasthaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-79 Ehemalige Bäckerei, Wohn- und Gasthaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemalige Färberei, Gasthof Dreigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Schopfwalm, zweite Hälfte 16. Jahrhundert D-6-75-174-80 Ehemalige Färberei, Gasthof
weitere Bilder
Schulgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, teils mit geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-109 Wohnhaus
weitere Bilder

Restliches Ensemble Altstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Zeilitzheimer Tor 1, Storchgasse 25
(Standort)
Hoftorpfosten Vier Sandsteinpfosten mit Pinienzapfenaufsätzen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-7 Hoftorpfosten
weitere Bilder
Brandshof 5
(Standort)
Hof Brand, ehemaliges Weingut Hakenhofanlage, Wohnhaus, zweigeschossiger massiver Halbwalmdachbau mit Fledermausgauben und geohrten Fenster- und Türrahmungen, 17. Jahrhundert D-6-75-174-13 Hof Brand, ehemaliges Weingut
weitere Bilder
Brandshof 3
(Standort)
Remise D-6-75-174-13 BW
Brandshof 3
(Standort)
Scheune D-6-75-174-13 BW
Brandshof 5
(Standort)
Hoftorpfosten Mit Sandsteinkugelaufsätzen D-6-75-174-13 Hoftorpfosten
weitere Bilder
Gänseplatz 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges dreiseitig freistehendes Mansarddachhaus, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-17 Wohnhaus
weitere Bilder
Gänseplatz 2
(Standort)
Winzerhof Winkelhof, Wohnhaus, schmaler Krüppelwalmdachbau, um 1830/40 D-6-75-174-18 Winzerhof
weitere Bilder
Gänseplatz 2
(Standort)
Nebengebäude und Scheune D-6-75-174-18 BW
Gänseplatz 2
(Standort)
Hoftor mit Kugelaufsätzen D-6-75-174-18 Hoftor mit Kugelaufsätzen
weitere Bilder
Gänseplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Toreinfahrt, unverputztes Bruchsteinmauerwerk mit Kantenquaderung, Sandsteingurtgesims, bezeichnet „1832“ D-6-75-174-19 Wohnhaus
weitere Bilder
Gänseplatz 4
(Standort)
Ehemalige Schmiede, heute Wohnhaus Breit gelagerter zweigeschossiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-20 Ehemalige Schmiede, heute Wohnhaus
weitere Bilder
Grabengasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-23 Wohnhaus
weitere Bilder
Grabengasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, teils geohrte Fensterrahmungen, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-174-25 Wohnhaus
weitere Bilder
Grabengasse 11
(Standort)
Wohnhaus, so genanntes Haus Mahler Zweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, Fassadengestaltung im Rundbogenstil, bezeichnet „1823“ D-6-75-174-27 BW
Kirchgasse 1
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg Saalbau mit polygonalem Chor, Baubeginn des Chores 1413, Langhaus 1472, 1513 Bau des Turmes durch Hans Bock, das Langhaus Mitte 18. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung D-6-75-174-74 Katholische Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Kapelle St. Nikolaus Westlich an die Kirche angebaut, profaniert, 15. Jahrhundert D-6-75-174-74 Kapelle St. Nikolaus
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Ölberg 16. Jahrhundert D-6-75-174-74 Ölberg
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Kruzifix D-6-75-174-74 Kruzifix
weitere Bilder
Kirchgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, Mitte 15. Jahrhundert D-6-75-174-379 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Ehemalige Lateinschule Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert D-6-75-174-75 Ehemalige Lateinschule
weitere Bilder
Kreuzgasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Bruchsteinmauerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-77 Wohnhaus
weitere Bilder
Mittlere Spitalgasse 7
(Standort)
Türgewände mit Oberlicht Knotenpunkte von Gewändepfosten und -sturz als Hochrelief mit Rosettenbesatz, am Sturz ein Feston, Schlussstein mit Spitzeisen und Kelle, um 1800 D-6-75-174-82 Türgewände mit Oberlicht
Nähe Obere Zwingergasse
(Standort)
Fragment eines Bildstockaufsatzes Eingemauert in die Nordwand der ehemaligen Zehntscheune, faszierte Sandsteintafel mit heiligem Andreas, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-75-174-96 Fragment eines Bildstockaufsatzes
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 1
(Standort)
Hofanlage, Hakenhof, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau (nach Brand 1946 erneuert), verputztes Fachwerk D-6-75-174-88 Hofanlage, Hakenhof, Wohnhaus
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 1
(Standort)
Hofanlage, Scheune Steilsatteldachbau mit Sandsteinfenstergewänden (Spolien), 1617 D-6-75-174-88 Hofanlage, Scheune
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 2
(Standort)
Hausfigur Standfigur des segnenden heiligen Urban mit Trauben, Muschelkalk, auf einfachem Sandsteinsockel, bezeichnet „1932“ D-6-75-174-342 Hausfigur
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 5
(Standort)
Hausfigur Heilige Barbara mit Attributen Hostie und Kelch, eingeputzt, 18. Jahrhundert D-6-75-174-90 Hausfigur
weitere Bilder
Obere Zwingergasse 18
(Standort)
Türgewände Geohrt und dreifach fasziert, diamantierter Schlussstein, barock, 18. Jahrhundert, wohl nicht in situ D-6-75-174-94 Türgewände
weitere Bilder
Pfarrhof 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, rückwärtiger Anbau, im Kern letztes Viertel 17. Jahrhundert D-6-75-174-98 Pfarrhaus
weitere Bilder
Pfarrhof 1
(Standort)
Hausfigur Maria mit Jesus- und Johannesknaben, 18. Jahrhundert D-6-75-174-98 Hausfigur
weitere Bilder
Schelfengasse 1
(Standort)
Schelfenhaus, Stadtpalais Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit reich gegliederter Fassade und Figurenportalen, für den Volkacher Ratsherrn und Kaufmann Johann Georg Adam Schelf 1719/20; mit Ausstattung D-6-75-174-102 Schelfenhaus, Stadtpalais
weitere Bilder
Schelfengasse 1
(Standort)
Rückgebäude Mit Saal, Nebentrakt und ehemalige Scheune D-6-75-174-102 Rückgebäude
weitere Bilder
Schelfengasse 3
(Standort)
Ehemaliger Gasthof und Brauerei Dreigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-103 Ehemaliger Gasthof und Brauerei
weitere Bilder
Schelfengasse 3
(Standort)
Hausfigur Heiliger Josef mit Kind, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-103 Hausfigur
weitere Bilder
Schelfengasse 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Mansarddachhaus in Ecklage, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-105 Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalstraße 1
(Standort)
Ackerbürgerhaus Ehem. Haus des Landwirtes Johann Mauer, Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, im Kern Ende 15./Anfang 16. Jh., über älterer Kelleranlage wohl des 14. Jhds. D-6-75-174-117 Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Spitalstraße 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Rückgebäude, zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit ehem. Hofdurchfahrt, bez. 1593 D-6-75-174-117 BW
Spitalstraße 1
(Standort)
Nebengebäude Im Hof zweigeschossiger Satteldachbau mit Laubengang, Fachwerk, spätes 16. Jhd. D-6-75-174-117 BW
Spitalstraße 1
(Standort)
Schweinestall Angebaut pultdachgedeckter Schweinestall, wohl 19. Jhd. D-6-75-174-117 BW
Spitalstraße 1
(Standort)
Nebengebäude Im Hof zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, bez. 1572 D-6-75-174-117 BW
Spitalstraße 1
(Standort)
Brunnen Wohl spätmittelalterlich mit Pumpe, Gusseisen, spätes 19. Jhd. D-6-75-174-117 BW
Spitalstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Haus des Landgerichtsassessors Engelbert Meisner Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss, spätes 18. Jahrhundert D-6-75-174-118 Ehemaliges Haus des Landgerichtsassessors Engelbert Meisner
weitere Bilder
Spitalstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-174-119 Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, heute Wohnhaus mit Werkstatt Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern Mitte 16. Jahrhundert D-6-75-174-120 Ehemaliges Bauernhaus, heute Wohnhaus mit Werkstatt
weitere Bilder
Stockgasse 4
(Standort)
Hauswappen Trinkpokal sowie Hund bzw. Wolf, Sandstein, farbig gefasst, 16. Jahrhundert D-6-75-174-121 Hauswappen
weitere Bilder
Untere Spitalgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-123 Wohnhaus
weitere Bilder
Untere Spitalgasse 2
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert (Abguss) D-6-75-174-123 Hausfigur
weitere Bilder
Weinstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Auf Sockel und Säule, Sandstein, bezeichnet „1702“ D-6-75-174-130 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Weinstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss über massivem Erdgeschoss, 1. Hälfte 16. Jh., Erneuerungen frühes 19. Jh. D-6-75-174-535 Bürgerhaus
weitere Bilder
Weinstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Erdgeschoss gekuppeltes Fenster mit geohrter Rahmung, im Kern 17. Jahrhundert D-6-75-174-126 Wohnhaus
weitere Bilder
Weinstraße 5
(Standort)
Wohn- und Bürogebäude Zweigeschossiger Massivbau, Steilsatteldach mit straßenseitigem Vollwalm und rückwärtigem Treppengiebel, geohrte Fensterrahmungen mit Knöpfchen, Anlage im Kern erste Hälfte 16. Jahrhundert, Fassade 17. Jahrhundert D-6-75-174-127 Wohn- und Bürogebäude
weitere Bilder
Weinstraße 7
(Standort)
Museum Barockscheune Zweigeschossiger Mansarddachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-174-128 Museum Barockscheune
weitere Bilder
Weinstraße 7
(Standort)
Hoftor Rundbogentor in Bruchsteinmauerwerk D-6-75-174-128 Hoftor
weitere Bilder
Weinstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, das Obergeschoss teilweise über Konsolen vorkragend, 18. Jahrhundert, über älterem Kern D-6-75-174-129 Wohnhaus
weitere Bilder
Weinstraße 9
(Standort)
Fachwerkgiebelhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, wohl über älterem Kern D-6-75-174-131 Fachwerkgiebelhaus
weitere Bilder
Weinstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, bezeichnet 1729; teilweise erneuert und mit Weinstraße 14 vereinheitlicht D-6-75-174-132 BW
Zehentgasse 2
(Standort)
Hausrelief Vesperbild, Sandstein, bezeichnet „1832“ D-6-75-174-133 Hausrelief
weitere Bilder
Zehentgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Ladestandgaube, Obergeschoss verputztes Fachwerk, teils mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-134 Wohnhaus
weitere Bilder

Restliche Kernstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Obervolkacher Straße 15; an der Schaubmühle
(Standort)
Steinrelief Mit Krönung Mariä, bezeichnet „1824“ D-6-75-174-4 BW
Alte Obervolkacher Straße 21; an der Herrnmühle
(Standort)
Inschrifttafel mit Wappen Bezeichnet „1589“ D-6-75-174-5 BW
Am Bach, Ecke Josef-Wächter-Straße
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigung, Rückseite heiliger Michael, seitlich Schmerzensmann und Heiliger, bekrönendes Satteldach mit Kreuzblumen, spätgotisch, um 1460; mit offener barocker Kapelle überbaut D-6-75-174-6 Bildstock
weitere Bilder
Am Berg, Straße nach Fahr
(Standort)
Bildstock Auf gemauertem Sockel vierkantiger Schaft, mit Kreuzigung und heiligem Georg, 17. Jahrhundert D-6-75-174-150 Bildstock
weitere Bilder
Am Kirchberg, auf der Weinbergsmauer am Stationswegs zum Kirchberg
(Standort)
Mater Dolorosa Sandsteinfigur, bezeichnet „1717“, restauriert 1993 D-6-75-174-145 Mater Dolorosa
weitere Bilder
Am Kirchberg
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Pietà, Seitenfiguren, mit Metallkreuz bekrönt, bezeichnet „1701“ D-6-75-174-144 Bildstock
weitere Bilder
Am Unteren Haidweg
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Seitenfiguren, Inschrift auf der Rückseite, bezeichnet „1644“ D-6-75-174-151 Bildstock
weitere Bilder
Eschbachgraben
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Mit Pietà, 1919

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert

D-6-75-174-147
Flur Spiegel
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstocksäule nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert D-6-75-174-137
Brückenmühlbach, auf der Brücke zur Schaubmühle
(Standort)
Brückenfigur Heiliger Nepomuk, Sandstein, bezeichnet „1717“ D-6-75-174-101 Brückenfigur
weitere Bilder
Dimbacher Straße 1
(Standort)
Pavillon Oktogonaler zweigeschossiger Pavillon mit Pyramiddach und wohl nachträglichem Treppenanbau, um 1800 mit späterer Aufstockung D-6-75-174-325 Pavillon
Engertstraße 3
(Standort)
Gartenhäuschen Über oktogonalem Grundriss mit Mansarddach, Mitte 18. Jahrhundert, stark überformt D-6-75-174-16 Gartenhäuschen
weitere Bilder
Fünfzig Äcker, Gemarkungsgrenze Gaibach/Volkach
(Standort)
Bildstock Mit Pietà auf vierkantigem Schaft mit Spiegeln, 18. Jahrhundert, erneuert 2008 D-6-75-174-141 Bildstock
weitere Bilder
Gaibacher Straße 4
(Standort)
Bildstock Auf Säulenschaft Aufsatz mit Kreuzigung, von Kreuz bekrönt, bezeichnet „1710“; in die Hauswand eingemauert D-6-75-174-21 Bildstock
weitere Bilder
Gaibacher Straße 29
(Standort)
Bildhäuschen Mit Pietà (Nachbildung), gemauert mit Pultdach abgeschlossen D-6-75-174-139 BW
Westlich des Kirchbergs
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedächtnisstein 1927

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-75-174-148
Hallburgkippe, Kreuzberg, Flurabt. Kreuzäcker
(Standort)
Sandsteinkreuz Auf gemauertem Sockel D-6-75-155-30 Sandsteinkreuz
weitere Bilder
Josef-Wächter-Straße
(Standort)
Brückenfigur Heiliger Nepomuk, Sandstein, 18. Jahrhundert, renoviert 2002 D-6-75-174-154 Brückenfigur
Josef-Wächter-Straße 1
(Standort)
Sandsteinrelief In Fassade eingemauert, mit Mühle und überfangener Vorhangdraperie, in der Mitte bezeichnet „1831“; wohl nicht in situ D-6-75-174-71 Sandsteinrelief
Josef-Wächter-Straße 3
(Standort)
Türgewände mit Sandsteinrelief Türsturz mit floralen Motiven und bezeichnet „1814“, Gewändestöcke mit Rosettenbesatz sowie Kassetten mit Guttae im Hochrelief D-6-75-174-72 Türgewände mit Sandsteinrelief
Kirchbergweg, am Stationsweg zum Kirchberg
(Standort)
Bildstock Geschweifter Altarsockel, Schaft mit Engelkopf und Festons dekoriert, darauf Aufsatz mit Kreuzigung, seitlich Heilige von Akanthus überdacht, Rückseite Inschrift, bezeichnet „1701“ D-6-75-174-142 Bildstock
Kirchbergweg 20
(Standort)
Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten Mitte 15. Jahrhundert, Turm und Sakristei 13./14. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-75-174-73 Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten
weitere Bilder
Kirchbergweg 20
(Standort)
Benefiziatenhaus 1732 D-6-75-174-73 Benefiziatenhaus
weitere Bilder
Kirchbergweg 20
(Standort)
Pfründehaus 1732 D-6-75-174-73 Pfründehaus
weitere Bilder
Kirchbergweg 20
(Standort)
Friedhofstor Mit Figur des Hl. Johannes Nepomuk D-6-75-174-73 Friedhofstor
weitere Bilder
Kirchbergweg 20
(Standort)
Einfriedungsmauer D-6-75-174-73 Einfriedungsmauer
weitere Bilder


Kirchbergweg, am Wallfahrtsweg zum Kirchberg
(Standort)
Kreuzwegstation Relief auf Sockelbau, oben durch ein Pultdach abgeschlossen: 1. Christus begegnet seiner Mutter, bezeichnet „1521“ D-6-75-174-143 Kreuzwegstation
weitere Bilder
Kirchbergweg, am Wallfahrtsweg zum Kirchberg
(Standort)
Kreuzwegstation Relief auf Sockelbau, oben durch ein Pultdach abgeschlossen: 2. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen, bezeichnet „1520“ D-6-75-174-143 Kreuzwegstation
weitere Bilder
Kirchbergweg, am Wallfahrtsweg zum Kirchberg
(Standort)
Kreuzwegstation Relief auf Sockelbau, oben durch ein Pultdach abgeschlossen: 3. Veronika reicht Christus das Schweißtuch, bezeichnet „1521“ D-6-75-174-143 Kreuzwegstation
weitere Bilder
Straße nach Rimbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marienfigur 18. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-75-174-152
Nähe Oberer Markt, Oberer Markt 5
(Standort)
Evangelische Michaelskapelle Saalbau mit eingezogenem Polygonchor und Dachreiter, Anfang 15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert neugotisch restauriert; mit Ausstattung D-6-75-174-84 Evangelische Michaelskapelle
weitere Bilder
Nähe Oberer Markt, Oberer Markt 5
(Standort)
Figur heiliger Florian Auf der Tormauer, bezeichnet „1737“ D-6-75-174-84 Figur heiliger Florian
weitere Bilder
Nähe Oberer Markt, Oberer Markt 5
(Standort)
Friedhof Im 16. Jahrhundert angelegt, bezeichnet „1604“ D-6-75-174-84 Friedhof
Oberer Markt 4
(Standort)
Figurennische Krönung Mariä, barock D-6-75-174-83 Figurennische
Oberer Markt 6
(Standort)
Inschrifttafel Bezeichnet „Ehemaliges Bürgerspital“, errichtet 1802 D-6-75-174-85 Inschrifttafel
weitere Bilder
Oberer Markt 7
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-6-75-174-86 Gasthof
weitere Bilder
Oberer Markt 7
(Standort)
Wirtshausschild 18. Jahrhundert D-6-75-174-86 Wirtshausschild
weitere Bilder
Oberer Markt 11
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit leicht vorkragendem Fachwerkgiebel im teils geohrten Fenstergewänden, im Kern 18. Jahrhundert, mit Saalanbau D-6-75-174-87 Gasthof
weitere Bilder
Oberer Markt 11
(Standort)
Wirtshausschild 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-87 BW
Obervolkacher Straße 11
(Standort)
Gartenhäuschen Massivbau mit Mansarddach und geohrten Fensterrahmungen auf quadratischem Grundriss, Treppenaufgang, bezeichnet „1750“ D-6-75-174-97 Gartenhäuschen
weitere Bilder
Prof.-Jäcklein-Straße, Ecke Dr. Eugen-Schön-Straße
(Standort)
Altarbildstock Auf einem massiven Sockel Baldachin auf vier gedrehten Säulchen, Rückseite geschlossen mit Darstellung des Blutwunders von Walldürn, 18. Jahrhundert D-6-75-174-99 Altarbildstock
weitere Bilder
Gemarkung Sambühl
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf hohem Sockel, bezeichnet „1902“ D-6-75-174-140 BW
Schaubmühlstraße
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und auferstandenem Christus, bezeichnet „148“5, restauriert D-6-75-174-100 Bildstock
Fußpfad zum Model
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schmerzensmann Bezeichnet „1763“

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-75-174-138
Schubertstraße 3a
(Standort)
Kreuzschlepper Sattelstein mit Epigraph und bezeichnet, 18. Jahrhundert D-6-75-174-106 Kreuzschlepper
Schubertstraße 3a
(Standort)
Bildstock[Anm. 2] Mit Kreuzigung, bezeichnet „1602“ D-6-75-174-106 BW
Schubertstraße 4
(Standort)
Bildstock Neubarock mit Darstellung der Pietà, Kunststein, 1924 D-6-75-174-107 Bildstock
Seeberg; Kirchberg
(Standort)
Kreuzweg zur Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Kirchberg 14 Stationen in Form von Bruchsteinkapellchen mit Reliefs, 1864 D-6-75-174-146 Kreuzweg zur Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Kirchberg
weitere Bilder
Nähe Sommeracher Straße
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, bezeichnet „1719“ D-6-75-174-116 Kreuzschlepper
Sommeracher Straße
(Standort)
Relief Rokoko, um 1740; in modernem Altarbildstock (bezeichnet „1675“) von 1986 D-6-75-174-115 Relief
Sommeracher Straße 7
(Standort)
Hofanlage, Hakenhof, Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk D-6-75-174-112 Hofanlage, Hakenhof, Wohnhaus
weitere Bilder
Sommeracher Straße 7
(Standort)
Hofanlage, ehemaliger Stall bzw. Scheune Rückwärtig D-6-75-174-112 BW
Sommeracher Straße 7
(Standort)
Hofanlage, Hofmauer mit rundbogiger Toreinfahrt Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-112 Hofanlage, Hofmauer mit rundbogiger Toreinfahrt
weitere Bilder
Sommeracher Straße 9
(Standort)
Ackerbürgerhaus Breit gelagertes traufständiges Durchfahrthaus aus ehemals zwei Gebäuden, mit Satteldach und rundbogiger Toreinfahrt, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, mit Spolien aus Vorgängerbau (bezeichnet „1736“) D-6-75-174-113 Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Sommeracher Straße 11
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiges Traufseithaus mit rundbogiger Toreinfahrt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-114 Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Sommeracher Straße 22
(Standort)
Ehemaliges Armen- und Siechhaus Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, frühes 17. Jhd., im Kern älter, Nordgiebel um 1900 und Dachtragwerk mit Südgiebel nach 1960 erneuert D-6-75-174-539 BW
Steinbruch; an der Straße nach Dimbach
(Standort)
Feldkapelle Kleiner Bruchsteinbau mit Pyramidendach, mit Pietà, bezeichnet „1897“ D-6-75-174-153 Feldkapelle
weitere Bilder
Unterer Haidweg 15
(Standort)
Bildstock Mit Marienkrönung und Pietà, 18. Jahrhundert D-6-75-174-125 BW
Zum Steinbruch
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf gemauertem Sockel, Kartusche mit Bezeichnung „1709“ D-6-75-174-136 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Astheimer Kartäuser; am westlichen Ende der Blumenstraße
(Standort)
Mariensäule Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-174-170 Mariensäule
weitere Bilder
Blumenstraße, an der Gabelung Blumenstraße/Weinbergstraße
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Seitenfiguren, Inschrift auf der Rückseite, bezeichnet „1597“ D-6-75-174-169 Bildstock
weitere Bilder
Blumenstraße 5; im Vorgarten
(Standort)
Steinkreuz D-6-75-174-156 BW
Frank-Ritter-Straße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-157 Wohnhaus
weitere Bilder
Frank-Ritter-Straße 18
(Standort)
Altarnische Mit Rokoko-Umrahmung, heiliger Wendelin und Immaculata D-6-75-174-157 Altarnische
Frank-Ritter-Straße 18
(Standort)
Nebenhaus Zugehörig, eingeschossig, mit Mansarddach, 18. Jahrhundert D-6-75-174-157 BW
Im Untern Feld; am nördlichen Fuß der Brückenauffahrt
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf einem gemauerten Sockel, 18. Jahrhundert D-6-75-174-173 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Kartäuserstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, bezeichnet „1660“ D-6-75-174-159 Wohnhaus
weitere Bilder
Kartäuserstraße 13
(Standort)
Immaculata Figur, 18. Jahrhundert D-6-75-174-159 Immaculata
weitere Bilder
Kartäuserstraße 15
(Standort)
Ehemals Seinsheimsche Vogtei Massivbau mit Treppengiebel und profilierten Fensterrahmungen, um 1600 D-6-75-174-160 Ehemals Seinsheimsche Vogtei
Kirchstraße 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist Spätgotische Anlage, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1775 verändert D-6-75-174-163 Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Kirchstraße 15
(Standort)
Kruzifix 18. Jahrhundert, neben der Kirche D-6-75-174-163 Kruzifix
Kirchstraße 20; Nähe Kirchstraße
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1621“ D-6-75-174-164 Wohnhaus
Kirchstraße 20; Nähe Kirchstraße
(Standort)
Madonnenfigur Auf der Mauer D-6-75-174-164 BW
Kirchstraße 30
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-165 Wohnhaus
Kirchstraße 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, im Kern 16./17. Jahrhundert D-6-75-174-166 Wohnhaus
Kirchstraße 46
(Standort)
Hausfigur Immaculata, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-174-167 Hausfigur
Nähe Kirchstraße; an Gartenmauer
(Standort)
Steinaltar Sandstein, barock, zweite. Hälfte 17. Jahrhundert D-6-75-174-168 Steinaltar
Nähe Mainstraße, an der 2011 erneuerten Brücke nach Volkach
(Standort)
Brückenzollhaus, dann Schrankenwärterhaus Dreigeschossiges turmartiges Gebäude mit vortretendem Obergeschoss und Pyramiddach, Heimatstil, 1891 und 1957/58 D-6-75-174-327 Brückenzollhaus, dann Schrankenwärterhaus
weitere Bilder
Nähe Öd; im Friedhof
(Standort)
Friedhofskreuz Lebensgroßes Dreinagelkreuz aus Sandstein, Totenkopf am unteren Balkenende, 18. Jahrhundert D-6-75-174-317 Friedhofskreuz
weitere Bilder
Staatsstraße 2260, an der Klostermauer
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf einem Sockel, 18. Jahrhundert D-6-75-174-172 Kreuzschlepper

Ehemaliges Kartäuserkloster Pons Mariae

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kartäuserstraße 14
(Standort)
Prokuratsgebäude des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae Renaissance-Bau mit geschweiftem Giebel, Verbindungsgang und Johanniskapelle, 1583 D-6-75-174-161 Prokuratsgebäude des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae
weitere Bilder
Kartäuserstraße 16
(Standort)
Kirche des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae Einschiffige Anlage mit Lettner zwischen Chor und Laienraum, 1603–1609, barockisiert 1723 D-6-75-174-161 Kirche des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae
weitere Bilder
Escherndorfer Straße 1, Nähe Kartäuserstraße
(Standort)
Klostermauer des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae Teilweise erhalten D-6-75-174-161 BW
Kartäuserstraße 6, 8, 12
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters Zweigeschossige traufständige Satteldachbauten, teilweise mit Toreinfassungen des 17./18. Jahrhunderts, weitgehend erneuert D-6-75-174-158 Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters
weitere Bilder
Kartäuserstraße 20, Kartäuserstraße 22
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters Zweigeschossige traufständige Satteldachbauten, teilweise mit Toreinfassungen des 17./18. Jahrhunderts, weitgehend erneuert D-6-75-174-158 Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters
weitere Bilder
Kartäuserstraße 24, 26
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters Zweigeschossige traufständige Satteldachbauten, teilweise mit Toreinfassungen des 17./18. Jahrhunderts, weitgehend erneuert D-6-75-174-162 Ehemaliges Nebengebäude des Kartäuserklosters
Kartäuserstraße 20
(Standort)
Klostertor Mit Wappenreliefs und Figur des heiligen Bruno, 17. Jahrhundert D-6-75-174-158 Klostertor
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Straße nach Volkach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Mit Pietà und Marienkrönung, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-174-186
Brühl; an der Straße nach Gerlachshausen.
(Standort)
Steinkreuz Auf einem Sockel, Sandstein D-6-75-174-184 Steinkreuz
weitere Bilder
Dorfplatz
(Standort)
Bildstock, laut Inschrift zur Erinnerung an den Bamberger Leutnant Johann Valentin Moser, der am 12. September 1720 an der Stelle erschossen wurde Über erneuertem Sockel Relief mit Darstellung der Mordtat, darauf Pietà und Putten, spätbarock, bezeichnet „1720“; ehemals vor Marienstraße 31 D-6-75-174-179 Bildstock, laut Inschrift zur Erinnerung an den Bamberger Leutnant Johann Valentin Moser, der am 12. September 1720 an der Stelle erschossen wurde
weitere Bilder
Dorfplatz; vor der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Inschriftstein 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-174-177 Inschriftstein
Dorfplatz 2
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert, im Kern älter D-6-75-174-174 Bauernhof, Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfplatz 2
(Standort)
Bauernhof, schmales Nebengebäude Mit Krüppelwalmdach, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-174 Bauernhof, schmales Nebengebäude
weitere Bilder
Dorfplatz 6
(Standort)
Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus Bruchstein mit Sandsteingewänden, rundbogiger Kellerabgang, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-175 Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus
weitere Bilder
Dorfplatz 8
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. Maria de Rosario Dreischiffige Pfeilerbasilika mit einschiffigem Chor und Westturm, im Kern zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Baubeginn 1325, Weihe 1334, Seitenschiffe 1593 gewölbt, Stuckaturen im Mittelschiff um 1750; mit Ausstattung; Gesamtinstandsetzung 1973–1980 D-6-75-174-176 Katholische Wallfahrtskirche St. Maria de Rosario
weitere Bilder
Kunzenberg; Straße nach Volkach, an der Abzweigung nach Sommerach
(Standort)
Bildstock Mit Maria als Himmelskönigin, Kalkstein, neubarock, bezeichnet „1930“ D-6-75-174-187 Bildstock
weitere Bilder
Kunzenberg; am Feldweg nordwestlich der Kirche
(Standort)
Bildstock Auf viereckigem Schaft Aufsatz mit Satteldach und spitzbogiger Bildnische, darin Relief mit Kreuzigung, um 1600 D-6-75-174-182 Bildstock
weitere Bilder
Nähe Seestraße; Dorfplatz, Straße nach Reupelsdorf
(Standort)
Bildstock Mit eingesetztem gusseisernem Relief, Pietà, bezeichnet „1921“ D-6-75-174-180 Bildstock
weitere Bilder
Waldabteilung Röhrig; an der Straße nach Gerlachshausen
(Standort)
Gedenkstein Bezeichnet „18.“ D-6-75-174-183 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herrengasse 4
(Standort)
Fußgängerpforte Bezeichnet „1832“ D-6-75-174-188 Fußgängerpforte
weitere Bilder
Hofwiesenstraße 2
(Standort)
Hoftor, sog. Stapfs Torbogen Rundbogiges Tor und rundbogige Fußgängerpforte, in Formen der deutschen Renaissance, grüner Sandstein, bez. 1621. (eingelagert) D-6-75-174-533 BW
Nähe Seubeltstraße
(Standort)
Renaissance-Portal des Friedhofs Sandstein, bezeichnet „1588“ D-6-75-174-191 Renaissance-Portal des Friedhofs
weitere Bilder
Röhrig; am Weg nach Dimbach
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, etwas beschädigt D-6-75-174-196 Steinkreuz
weitere Bilder
Seubeltstraße 5; Nähe Bindersgasse; Nähe Seubeltstraße; Volkacher Straße 19a
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephanus Turm 14./15. Jahrhundert, Langhaus und Chor neugotisch, 1902; mit Ausstattung D-6-75-174-190 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephanus
weitere Bilder
Seubeltstraße 5; Nähe Bindersgasse; Nähe Seubeltstraße; Volkacher Straße 19a
(Standort)
Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung An einem Gaden bezeichnet „1788“ D-6-75-174-190 Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung
weitere Bilder
Volkacher Straße 17
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau teils mit geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-192 Gasthaus
weitere Bilder
Volkacher Straße 21
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Bruchstein, verputzt, 19. Jahrhundert mit älterem Kern D-6-75-174-193 Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Volkacher Straße 21
(Standort)
Inschriften der alten Friedhofsmauer Bezeichnet „1530“ D-6-75-174-193 BW
Volkacher Straße 21
(Standort)
Sakristeitüre der Kirche Am Kellereingang, 15. Jahrhundert D-6-75-174-193 BW
Volkacher Straße 25; Volkacher Straße 27
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-174-194 Wohnhaus
weitere Bilder
Volkacher Straße 31
(Standort)
Wirtshausschild Schmiedeeisen, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-174-195 Wirtshausschild
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Elgersheimer Hof 1
(Standort)
Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg später Klosterhof der Zisterzienserabtei Ebrach, nach 1803 Altersheim für verarmte Volkacher Bürger: Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputztes Natursteinmauerwerk, geohrte Sandsteinfenstergewände, bezeichnet „1712“, über älterem Kern D-6-75-174-197 Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg
weitere Bilder
Elgersheimer Hof 1
(Standort)
Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg: Scheune Bruchsteinbau mit Halbwalmdach D-6-75-174-197 BW
Elgersheimer Hof 1
(Standort)
Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg: Nebengebäude 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-197 Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg: Nebengebäude
weitere Bilder
Elgersheimer Hof 1
(Standort)
Ehemaliges Königsgut der Reichsministerialen von Stollberg: Klostermauer 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-197 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Güß 1; Astheimer Straße 2, vor Haus Nummer 4
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Seitenfiguren, Sandstein, Renaissance, 16./17. Jahrhundert D-6-75-174-201 Bildstock
weitere Bilder
An der Steige, vor der Kirche
(Standort)
Dorfbrunnen Becken mit geschweifter Brüstung und umlaufender Mauerbank zum Abstellen von Wassergefäßen, in der Mitte Säule für zwei Röhren, mit Maske und Schild ornamentiert, Rokokoanlage, Mitte des 18. Jahrhunderts D-6-75-174-200 Dorfbrunnen
weitere Bilder
An der Steige 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist Nachgotische Chorturmkirche, 1600–1616; mit Ausstattung D-6-75-174-198 Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
An der Steige 2, neben der nördlichen Kirchenfassade
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Wohl von Luca van der Auvera, 1750 D-6-75-174-198 Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
An der Steige 4
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700 D-6-75-174-318 Wohnhaus
Astheimer Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1746“ D-6-75-174-202 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 6
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-174-202 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 6
(Standort)
Hausfigur heiliger Josef, 18. Jahrhundert D-6-75-174-202 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, teils verputztes Fachwerk im Obergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-174-203 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 8
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-174-203 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 11
(Standort)
Geschnitzte Holztür Mit Messingbeschlägen, bezeichnet am Türsturz „1824“ D-6-75-174-204 Geschnitzte Holztür
weitere Bilder
Astheimer Straße 13
(Standort)
Wohnhaus Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-205 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 13
(Standort)
Figurengruppe Christus am Ölberg, 18. Jahrhundert D-6-75-174-205 Figurengruppe
weitere Bilder
Astheimer Straße 15
(Standort)
Hausfigur Maria, mittleres 19. Jahrhundert D-6-75-174-206 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 15
(Standort)
Hausfigur Josef, mittleres 19. Jahrhundert D-6-75-174-206 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800 D-6-75-174-207 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 21
(Standort)
Wandmalereien Um 1900 D-6-75-174-207 Wandmalereien
weitere Bilder
Astheimer Straße 29
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-208 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1752“ D-6-75-174-209 Wohnhaus
weitere Bilder
Astheimer Straße 33
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-174-210 Hausfigur
weitere Bilder
Astheimer Straße 36
(Standort)
Sandsteinrelief Mit Darstellung einer Kreuzigung, bezeichnet „1697“ D-6-75-174-212 Sandsteinrelief
weitere Bilder
Nähe Astheimer Straße
(Standort)
Brunnenturm Aus Bruchsteinmauerwerk mit Zeltdach, wohl spätmittelalterlich D-6-75-174-211 Brunnenturm
weitere Bilder
Bocksbeutelstraße 1
(Standort)
Gasthaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-214 Gasthaus
Bocksbeutelstraße 2
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-174-215 Hausfigur
Bocksbeutelstraße 34
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau aus Bruchstein mit Hausteingliederungen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-216 Wohnhaus
Bocksbeutelstraße 60
(Standort)
Bildstock Mit Pietà, bezeichnet „1750“, erneuert 1977 D-6-75-174-217 Bildstock
Escherndorfer Berg; an der Escherndorfer Steige
(Standort)
Bildstock 18. Jahrhundert D-6-75-174-321 Bildstock
weitere Bilder
Escherndorfer Fürstenberg; an der Stützmauer eines Weinbergs, westlich der Kirche
(Standort)
Relieftafel Mit Madonna, 19./20. Jahrhundert D-6-75-174-227 Relieftafel
Escherndorfer Fürstenberg; am Weinbergweg westlich des Ortes zwischen Escherndorfer Fürstenberg und Rückhölzlein
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigungsrelief und Seitenfiguren, bezeichnet „1677“, erneuert 1871 D-6-75-174-322 BW
Escherndorfer Hengstberg; an der Zufahrtsstraße nach Volkach
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung, bezeichnet „1761“, erneuert 1989 D-6-75-174-223 Bildstock
Nähe Steige; nordwestlich des Ortes am Rückhölzlein
(Standort)
Lourdes-Kapelle Mit polygonalem Chor und Dachreiter, 1892 D-6-75-174-320 Lourdes-Kapelle
weitere Bilder
Nähe Steige; nordwestlich des Ortes am Rückhölzlein
(Standort)
Lourdes-Grotte D-6-75-174-320 Lourdes-Grotte
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbai mit Eckpilastern, 18. Jahrhundert, Fensterrahmungen erneuert D-6-75-174-218 Wohnhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Standort)
Hausfigur Siehe auch Ensemble Escherndorf D-6-75-174-218 BW
Pfarrgasse 4
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1659“ D-6-75-174-219 Pfarrhaus
weitere Bilder
Spitzgärten, Straße nach Astheim
(Standort)
Kreuzschlepper und heilige Veronika 18. Jahrhundert D-6-75-174-220 Kreuzschlepper und heilige Veronika
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Rotweg; an der Straße nach Stammheim
(Standort)
Prozessionsaltar In Form eines Tabernakels mit rundbogigen Öffnungen, an den geschlossenen Seiten Relief der Krönung Mariae und Heiligen Familie, bezeichnet „1732“ D-6-75-174-248 Prozessionsaltar
Blütenstraße 2
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, mit älteren Bauteilen D-6-75-174-229 Gasthof
weitere Bilder
Blütenstraße 2
(Standort)
Immaculata-Figur 18. Jahrhundert D-6-75-174-229 Immaculata-Figur
weitere Bilder
Blütenstraße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, barockes Steinportal mit Immaculatafigur, 18. Jahrhundert D-6-75-174-230 Wohnhaus
weitere Bilder
Blütenstraße 3
(Standort)
Rückgebäude Mit geohrten Sandsteingewänden, 18. Jahrhundert D-6-75-174-230 BW
Blütenstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-174-231 Wohnhaus
weitere Bilder
Blütenstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-174-232 Wohnhaus
weitere Bilder
Blütenstraße 10
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss D-6-75-174-233 Hofanlage, Wohnhaus
weitere Bilder
Blütenstraße 10
(Standort)
Hofanlage, Nebengebäude Satteldachbau mit Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-174-233 BW
Blütenstraße 11
(Standort)
Winzergehöft Zweigeschossiges traufseitiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1629“ D-6-75-174-234 Winzergehöft
weitere Bilder
Blütenstraße 11
(Standort)
Winzergehöft, Stallscheune 17./19. Jahrhundert D-6-75-174-234 BW
Blütenstraße 11
(Standort)
Winzergehöft, Kellergebäude 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-234 BW
Blütenstraße 11
(Standort)
Winzergehöft, Stallungen 19. Jahrhundert D-6-75-174-234 BW
Blütenstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1725“, Immaculata-Figur D-6-75-174-235 Wohnhaus
weitere Bilder
Dümpftal; an der Straße nach Volkach
(Standort)
Bildstock Mit Christus am Ölberg, mit Seitenfiguren und Matallkreuz, bezeichnet „1626“, erneuert 1947 D-6-75-174-252 Bildstock
weitere Bilder
In der Tanne; Elgersheimer Weg, im Wald
(Standort)
Mariensäule Farbig gefasster Sandstein, spätgotisch D-6-75-174-244 Mariensäule
Kapellenstraße; Elgersheimer Weg, Kreuzung Kapellenstraße
(Standort)
Bildstock Mit Pietà, 19. Jahrhundert D-6-75-174-245 Bildstock
Kapellenweg; an der Straße nach Volkach
(Standort)
Heilig-Kreuz-Kapelle Kreisförmige Anlage mit achtseitiger Kuppel, um 1727 D-6-75-174-251 Heilig-Kreuz-Kapelle
weitere Bilder
Kaulberg 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen, bezeichnet „1712“ D-6-75-174-236 Wohnhaus
Kaulberg 5
(Standort)
Hofanlage, Wohnhaus Erdgeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-237 Hofanlage, Wohnhaus
Kaulberg 5
(Standort)
Hofanlage, Rückgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-174-237 BW
Kaulberg 5
(Standort)
Hofanlage, Scheune 18. Jahrhundert D-6-75-174-237 BW
Kaulberg 10; auf der Hofmauer
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, bezeichnet „1716“ D-6-75-174-239 Kreuzschlepper
Maingasse 10
(Standort)
Pfarrhaus Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-174-240 Pfarrhaus
weitere Bilder
Maingasse 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-241 Wohnhaus
weitere Bilder
Maingasse 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist Chorturmkirche, Saalbau, spätgotischer Turm, Langhaus, 1726, von Jakob Bauer; mit Ausstattung D-6-75-174-242 Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Nähe Blütenstraße
(Standort)
Sebastiansfigur Von 1773 D-6-75-174-242 zugehörig Sebastiansfigur
weitere Bilder
Mönchsberg; am mittleren Weinbergsweg
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, bezeichnet „1704“ D-6-75-174-250 Kreuzschlepper
Nähe Mönchbergstraße; Volkacher Straße, gegenüber dem Friedhof
(Standort)
Prozessionsaltar Mit heiligem Laurentius, 18. Jahrhundert D-6-75-174-246 Prozessionsaltar
Nähe Mönchbergstraße; Nähe Blütenstraße
(Standort)
Friedhof Mit Barockportal D-6-75-174-228 Friedhof
weitere Bilder
Nähe Mönchbergstraße; Nähe Blütenstraße
(Standort)
Friedhofskapelle Vor 1706 D-6-75-174-228 Friedhofskapelle
weitere Bilder
Nähe Mönchbergstraße; Nähe Blütenstraße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Mitte 15. Jahrhundert D-6-75-174-228 Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Öslein, an der Straße nach Gaibach
(Standort)
Bildstock Mit Krönung Mariä und Vierzehn Nothelfern, 18. Jahrhundert D-6-75-174-247 Bildstock
Schwanzflecke, Straße nach Gaibach
(Standort)
Kruzifix Dreinageltypus, Sandstein, auf einem Sockel, bezeichnet „1823“ D-6-75-174-249 Kruzifix
Traubengasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-174-243 Wohnhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Äußerer Gaibacher Weg; Straße nach Zeilitzheim
(Standort)
Prozessionsaltar Mit Christus am Ölberg, bezeichnet „1736“ D-6-75-174-264 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau, Bruchstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-258 Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-259 Wohnhaus
weitere Bilder
Straße nach Obervolkach
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1928“; nicht nachqualifiziert D-6-75-174-265 BW
Buch; Straße nach Obervolkach
(Standort)
Prozessionsaltar Mit Pietà, bezeichnet „1775“ D-6-75-174-266 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Englischer Garten, im Schlosspark
(Standort)
Konstitutionssäule zu Ehren der Bayerischen Verfassung von 1818 30 m hohe kannelierte Säule mit zugänglicher Plattform, von Graf Erwein von Schönborn 1824–1828 nach Entwurf von Leo von Klenze errichtet D-6-75-174-257 Konstitutionssäule zu Ehren der Bayerischen Verfassung von 1818
weitere Bilder
Englischer Garten; Schweinfurter Straße 31; Schweinfurter Straße 37; Schweinfurter Straße 39
(Standort)
Schlosspark Aus einem französischen Lustgarten mit Orangerie aus dem 17. Jahrhundert hervorgegangene ausgedehnte englische Anlage D-6-75-174-256 Schlosspark
weitere Bilder
Hohlweg, Feldwegkreuzung, südwestlich des Dorfes
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Pietà, 18. Jahrhundert D-6-75-174-267 Bildstock
weitere Bilder
Hohlwegäcker; Straße nach Fahr
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Seitenfigur, Sandstein, bezeichnet „1579“ D-6-75-174-268 Bildstock
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße; hinter der Pfarrkirche
(Standort)
Kapellennische Auf einem Sockel, darin Relief mit Kreuzigungsgruppe, bezeichnet „1781“ D-6-75-174-263 Kapellennische
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Inschriftensockel, Sandstein, bezeichnet „1822“ D-6-75-174-537 BW
Nähe Schweinfurter Straße
(Standort)
Relief der Pietà In Rokokonische, Sandstein, bezeichnet „1775“ D-6-75-174-260 Relief der Pietà
weitere Bilder
Schönbornstraße 1
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-261 Gasthof
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 31
(Standort)
Ehemaliges gräflich Schönbornsches Schloss, jetzt Frankenland-Schulheim Vierflügeliges Wasserschloss, unter Valentin Echter von Mespelbrunn 1590–1608 erbaut, durch Kurfürst Lothar Franz von Schönborn zum barocken Lustschloss 1694–1710 erweitert D-6-75-174-255 Ehemaliges gräflich Schönbornsches Schloss, jetzt Frankenland-Schulheim
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 31
(Standort)
Ehemaliges gräflich Schönbornsches Schloss, Eckbastionen in Teilen erhalten Dreigeschossiger Kanonenturm, Anfang 17. Jahrhundert D-6-75-174-255 Ehemaliges gräflich Schönbornsches Schloss, Eckbastionen in Teilen erhalten
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 36
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Zweijochiges Langhaus mit elliptischem Dreikonchenchor und Ostturm, 1742–1745, von Balthasar Neumann; mit Ausstattung D-6-75-174-253 Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 37, an der Ostseite des Schlossparks
(Standort)
Katholische Kapelle Heilig Kreuz Kreisrunder Zentralbau mit quadratischem Innenraum und vier Nischen, unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, 1697–1700; mit Ausstattung D-6-75-174-254 Katholische Kapelle Heilig Kreuz
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 38
(Standort)
Gutshof, zwei Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude In Hufeisenform, zweigeschossige Bruchsteinbauten mit Walmdach, mittleres 19. Jahrhundert D-6-75-174-262 Gutshof, zwei Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 38
(Standort)
Scheune D-6-75-174-262 BW
Schweinfurter Straße 39
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Eingeschossiger Walmdachbau mit barocken Sandsteinrahmungen, spätes 18. Jahrhundert D-6-75-174-323 Ehemaliges Forsthaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hallburg 5
(Standort)
Hallburg Burg mit ovalem Bering, Bergfried 13./14. Jahrhundert, Wohntrakt zweigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebel, unter Verwendung älterer Bauteile im 16. Jahrhundert erbaut D-6-75-174-269 Hallburg
weitere Bilder
Hallburg 5
(Standort)
Burgkapelle St. Pankratius Um 1400 D-6-75-174-269 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Köhler 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau über hakenförmigem Grundriss, 18. Jahrhundert D-6-75-174-271 Wohnhaus
Köhler 14
(Standort)
Steinrelief Mit Kreuzigung, bezeichnet „1784“ D-6-75-174-271 BW
Köhler 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Andreas Einfacher Bau des 18. Jahrhunderts, Dachreiter; mit Ausstattung D-6-75-174-270 Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder
Langenberg, an der Straße nach Escherndorf
(Standort)
Pietà Sandstein, bezeichnet „1722“ D-6-75-174-2 Pietà
Langenberg; an der Straße nach Escherndorf
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung, bezeichnet „1605“ und „1876“, erneuert 1924 D-6-75-174-272 Bildstock
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Weidach 2
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, um 1800 D-6-75-174-273 Bauernhaus
weitere Bilder
Am Weidach 2
(Standort)
Nebengebäude Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-273 Nebengebäude
Landstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Grafen von Castell Einfache zweigeschossige Anlage, an den beiden vorderen Ecken ein halbes Geschoss aufgesetzt (verputztes Fachwerk), Mansarddach, zugesetzter Torbogen mit rustiziertem Portal, bezeichnet „1736“, über älterem Kern des 15. Jahrhunderts, vor der Blendbalustrade ein Allianzwappen für Carl Heinrich Gottfried von Buttlar und seine Frau, Anna Juliana Maria Magdalena von Wildenstein. D-6-75-174-275 Ehemaliges Schloss der Grafen von Castell
weitere Bilder
Landstraße 12; Nähe Landstraße; Landstraße 10
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Chorturmkirche, Turm 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern 16./17. Jahrhundert, jetzt erneuert; mit Ausstattung D-6-75-174-274 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Landstraße 12; Nähe Landstraße; Landstraße 10
(Standort)
Teile des Kirchgadens Bezeichnet „1700“ D-6-75-174-274 Teile des Kirchgadens
Landstraße 12; Nähe Landstraße; Landstraße 10, in der Friedhofsmauer und in der Leichenhalle
(Standort)
Sechs Grabmäler 17. Jahrhundert D-6-75-174-274 Sechs Grabmäler
Landstraße 12; Nähe Landstraße; Landstraße 10, im Friedhof
(Standort)
Grabmal 1828 D-6-75-174-274 Grabmal
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
südöstlich des Ortes, neben der Feldkapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Acht Grenzsteine des Johanniterordens nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-174-295 Acht Grenzsteine des Johanniterordens
weitere Bilder
südlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-174-297
Bürgermeister-Erhard-Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Chorturmkirche, Turm spätgotisch, Langhaus zu Beginn des 17. Jahrhunderts verändert; mit Ausstattung D-6-75-174-276 Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Bürgermeister-Erhard-Straße 2, in der Kirchhofmauer
(Standort)
Bildstockaufsatz Mit Kreuzigung BW
Schwesternstraße 4, neben der Kirche
(Standort)
Bildstock Mit Pietà D-6-75-174-276 Bildstock
weitere Bilder
Bürgermeister-Erhard-Straße 2; Schwesternstraße 4, bei der Kirche
(Standort)
Prozessionsaltar Bezeichnet 1869 D-6-75-174-276 BW
Bürgermeister-Erhard-Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Rathaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Eckpilastern, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-174-277 Ehemaliges Schul- und Rathaus
weitere Bilder
Bürgermeister-Erhard-Straße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Ökonomieteil, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-278 Wohnhaus
weitere Bilder
Bürgermeister-Erhard-Straße 18
(Standort)
Pforte Bezeichnet „1726“ D-6-75-174-278 Pforte
weitere Bilder
Dr.-Gengler-Straße 14
(Standort)
Pfarrhof: Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen D-6-75-174-279 Pfarrhof: Wohnhaus
weitere Bilder
Dr.-Gengler-Straße 14
(Standort)
Pfarrhof: Hofmauer in Teilen erhalten, mit rundbogigem Portal, bezeichnet „1699“ D-6-75-174-279 Pfarrhof: Hofmauer
weitere Bilder
Dr.-Gengler-Straße 14
(Standort)
Pfarrhof: Scheune Walmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-174-279 Pfarrhof: Scheune
weitere Bilder
Dr.-Gengler-Straße 14
(Standort)
Pfarrhof: Nebengebäude Mit Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-279 BW
Dr.-Gengler-Straße 18
(Standort)
Immaculata Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-280 Immaculata
weitere Bilder
Dr.-Gengler-Straße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Hofportal bezeichnet „1740“, Hausfigur D-6-75-174-281 Wohnhaus
Grund, an der Straße nach Volkach
(Standort)
Altarbildstock Mit Marienkrönung und heiligem Sebastian, bezeichnet „1748“, Sandstein D-6-75-174-291 Altarbildstock
Landsknechtstraße 20
(Standort)
Sandsteinportal Mit Pinienaufsätzen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-285 Sandsteinportal
weitere Bilder
Landsknechtstraße 23
(Standort)
Ehemaliger Zehnthof: Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen D-6-75-174-286 Ehemaliger Zehnthof: Wohnhaus
weitere Bilder
Landsknechtstraße 23
(Standort)
Ehemaliger Zehnthof Scheune, 18. Jahrhundert D-6-75-174-286 Ehemaliger Zehnthof
weitere Bilder
Nähe Landsknechtstraße
(Standort)
Bildstock Baldachin mit geschlossener Rückwand und zwei Freisäulen, Bekrönung Kreuzschlepper und Knecht, Kreuzigungsrelief, Sandstein, 1716 D-6-75-174-332 BW
Michaelistraße 2
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. Michael Einfacher Bau mit Dachreiter, 1716; mit Ausstattung D-6-75-174-287 Katholische Friedhofskapelle St. Michael
weitere Bilder
Michaelistraße 2
(Standort)
Friedhofsmauer Mit rundbogigem Portal, darüber drei Reliefs D-6-75-174-287 Friedhofsmauer
weitere Bilder
Nähe Landsknechtstraße; am nordwestlichen Ortsrand
(Standort)
Kruzifix Sandsteinkreuz auf Sockel mit abgeschrägtem Tisch, Viernageltypus, bezeichnet „1903“ D-6-75-174-292 Kruzifix
weitere Bilder
Nähe Schwesternstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal Mariensäule, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-324 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Staatsstraße 2274; an der Straße nach Volkach
(Standort)
Kruzifix Dreinageltypus, Corpus Kalkstein, Kreuz und Sockel Sandstein, Anfang 20. Jahrhundert D-6-75-174-296 Kruzifix
Strahlberg
(Standort)
Wegkapelle Nische mit Pietà, wohl 18. Jahrhundert D-6-75-174-288 Wegkapelle
Volkach
(Standort)
Brücke über die Volkach Bogenbrücke zu vier Jochen mit gemauerten Widerlagern, erneuert 1997 D-6-75-174-290 Brücke über die Volkach
weitere Bilder
Auf der Brücke über die Volkach
(Standort)
Statue des heiligen Nepomuk 18. Jahrhundert D-6-75-174-290 Statue des heiligen Nepomuk
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
in östlicher Mauer des Gutshofs
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Mit Kreuzigung, bezeichnet „1695“; nicht nachqualifiziert D-6-75-174-299
Öttershausen 1
(Standort)
Schönbornsches Gut, Schüttbau (Bau 3) Mit Drittelwalmen und geohrten Fenstern, 1745 (dendrochronologisch datiert) von Balthasar Neumann, über älterem Kern, am Kellereingang bezeichnet „1585“ D-6-75-174-298 Schönbornsches Gut, Schüttbau (Bau 3)
weitere Bilder
Öttershausen 1
(Standort)
Schönbornsches Gut, Brennereibau (Bau 8, 9) Mit Walmdach, spätes 16. Jahrhundert, Umbau 1745–47 (dendrochronologisch datiert) durch Balthasar Neumann D-6-75-174-298 Schönbornsches Gut, Brennereibau (Bau 8, 9)
weitere Bilder
Öttershausen 3; im Grundstück
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1759“ D-6-75-174-300 Bildstock
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kardinal-Döpfner-Straße 10
(Standort)
Hoftor Sandsteinpfosten mit Radabweisern und Pinienaufsätzen, Kreuzschlepper, bezeichnet „1740“ D-6-75-174-301 Hoftor
weitere Bilder
Kardinal-Döpfner-Straße 16
(Standort)
Hoftor Sandsteinpfosten mit Pinienzapfenaufsätzen und Bandelwerk, bezeichnet „1740“ D-6-75-174-302 Hoftor
weitere Bilder
Kardinal-Döpfner-Straße 17
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1669/1670; mit Ausstattung; Restaurierung 1910 D-6-75-174-303 Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Kardinal-Döpfner-Straße 20
(Standort)
Hoftorpfosten Sandsteinpfosten mit Zapfenaufsätzen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-304 BW
Krönleinsbrunn; südöstlich des Ortes
(Standort)
Feldkapelle Kleiner Walmdachbau mit polygonalem Chorabschluss, Bildstockrelief der Pietà in der Choraußenwand D-6-75-174-294 Feldkapelle
Krönleinstraße; am Feldweg nach Lülsfeld
(Standort)
Kruzifix Dreinageltypus, Inschriftentafel aus Metall auf dem Sockel, 19. Jahrhundert D-6-75-174-308 Kruzifix
Krönleinstraße; an der alten Straße nach Järkendorf
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Bildaufsatz, spitzbogige Bildnischen mit Kreuzigung, heiliger Georg und heilige Katherina, Inschrift, bezeichnet „1615“, Sandstein, Sockel und Schaft erneuert D-6-75-174-309 Bildstock
Lindenstraße; in der Dorfmitte
(Standort)
Bildsäule Mit Figur der Immaculata, Sandstein, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-307 Bildsäule
weitere Bilder
Lindenstraße 12
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert D-6-75-174-306 Bauernhaus
weitere Bilder
Lindenstraße 12
(Standort)
Hausrelief Marienkrönung, 18. Jahrhundert D-6-75-174-306 Hausrelief
weitere Bilder
Tannenstraße; an Gartenmauer am westlichen Ortsrand
(Standort)
Kreuzschlepper Auf Tischsockel, Kalkstein, erste Hälfte 20. Jahrhundert D-6-75-174-311 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Nähe Lindenstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal auf hohem Sockel mit Inschriften, Symbole des Krieges: Kanonenrohr, Siegerkranz, Soldatenhelm, Sandstein, bez. 1921 D-6-75-174-336 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Kardinal-Döpfner-Straße, vor Nr. 18
(Standort)
Bildsäule Mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-174-305 BW
Weckwiesen; vor dem südlichen Ortsausgang
(Standort)
Flachsbrechhaus Kleiner Satteldachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-174-1 Flachsbrechhaus
weitere Bilder
Weckwiesen; an der Straße nach Järkendorf
(Standort)
Bildhäuschen Mit Holzrelief der Dreifaltigkeit, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-310 Bildhäuschen
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dornstück
(Standort)
Burgruine Fundamentspuren einer viereckigen Anlage und Reste des Bergfrieds, 13. Jahrhundert D-6-75-174-289 Burgruine
weitere Bilder
Stettenmühle 1
(Standort)
Stettenmühle Erdgeschossiges Wohnhaus mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet 1788 D-6-75-174-312 Stettenmühle
weitere Bilder
Stettenmühle 1
(Standort)
Mühlgraben Überbauter Mühlkanal, 18./19. Jhd. D-6-75-174-312 BW
Stettenmühle 1
(Standort)
Scheune 18./19. Jhd. D-6-75-174-312 BW
Stettenmühle 1
(Standort)
Gesindehaus 18./19. Jhd. D-6-75-174-312 Gesindehaus
weitere Bilder
Stettenmühle 1
(Standort)
Schweinestall 18./19. Jhd. D-6-75-174-312 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Berg; Weinlage Ratsherr
(Standort)
Bildstock Aufsatz auf erneuertem Schaft, Darstellung Opferung des Isaak und Kreuzigung, Seitenfiguren, bezeichnet „1709“ D-6-75-174-149 BW
Am Finkenflug; westlich des ehem. Klosters, gegenüber der Aussichtsplattform
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Pietà und Inschrift auf der Rückseite, bezeichnet „1677“ D-6-75-174-315 Bildstock
Escherndorfer Hengstberg; am Weg nach Astheim
(Standort)
Bildsäule Mit rundbogigem Bildaufsatz und Pietà, bezeichnet „164“6 D-6-75-174-222 Bildsäule
Escherndorfer Kirchberg; im Weinberg
(Standort)
Altarbildstock Mit heiliger Maria mit Kind und heiligem Michael, bezeichnet „1743“, erneuert 1981 D-6-75-174-226 Altarbildstock
weitere Bilder
Escherndorfer Lump; am Fußsteig zur Vogelsburg
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf einem Schaft, 18. Jahrhundert D-6-75-174-225 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Klostergarten; Vogelsburg 1
(Standort)
Ehemaliges Karmelitenkloster, seit 1957 Gemeinschaft der Augustinus-Schwestern Von der spätgotischen Anlage erhalten: die profanierte Kirche mit Kapelleneinbau von 1702 D-6-75-174-313 Ehemaliges Karmelitenkloster, seit 1957 Gemeinschaft der Augustinus-Schwestern
weitere Bilder
Klostergarten; Vogelsburg 1
(Standort)
Ehemaliges Karmelitenkloster, Umfriedungsmauer Mit spitzbogigem Portal, bezeichnet „1497“ D-6-75-174-313 zugehörig Ehemaliges Karmelitenkloster, Umfriedungsmauer
weitere Bilder
Klostergarten; Vogelsburg 1
(Standort)
Ehemaliges Karmelitenkloster, Wirtschaftsgebäude Im Kern auf die alten Klostergebäude zurückgehend D-6-75-174-313 Ehemaliges Karmelitenkloster, Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Vogelsburg 1; auf der südseitigen Pforte der Vogelsburg
(Standort)
Bildstockaufsatz Dreiseitig mit Reliefs, um 1600 D-6-75-174-314 Bildstockaufsatz
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wenzelsmühle 1
(Standort)
Wenzelsmühle Zweigeschossiger Zweiflügelbau mit Halbwalmdach, auf hakenförmigem Grundriss D-6-75-174-316 Wenzelsmühle
Wenzelsmühle 1
(Standort)
Wenzelsmühle Scheune, 18./19. Jahrhundert D-6-75-174-316 BW

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Astheim
in den Weinbergen, südlich der Straße zur Vogelsburg[Anm. 3]
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung und Mater Dolorosa, 18. Jahrhundert D-6-75-174-171 Bildstock
weitere Bilder
Volkach
Georg-Berz-Straße 2
(Standort)
Büro- und Verwaltungsgebäude, Bauverwaltung Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachhaus mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-14 Büro- und Verwaltungsgebäude, Bauverwaltung
Escherndorf
an Weinbergsmauer südöstlich der Vogelsburg[Anm. 4]
(Standort)
Relieftafel Mit heiligem Laurentius, bezeichnet „1814“ D-6-75-174-224 BW
Fahr
Kaulberg 6
(Standort)
Hausrelief[Anm. 5] Dreifaltigkeit, 19. Jahrhundert D-6-75-174-238 BW
Obervolkach
Landsknechtstraße 14
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-174-283 BW
Obervolkach
Strahlberg, Auffahrt zu den Weinbergen
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung, 16. Jahrhundert D-6-75-174-293 Bildstock

Abgegangene Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Volkach
Schelfengasse 8
(Standort)
Winkelhof, Wohnhaus Schmales zweigeschossiges Walmdachhaus aus Bruchsteinmauerwerk mit Kantenquaderung, erste Hälfte 19. Jahrhundert, über älterem Kern;

2017 abgebrochen

D-6-75-174-104 Winkelhof, Wohnhaus
weitere Bilder
Volkach
Schelfengasse 8
(Standort)
Winkelhof, Scheune Eingeschossiger Mansarddachbau aus Bruchsteinmauerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert;

2017 abgebrochen

D-6-75-174-104 Winkelhof, Scheune
weitere Bilder
Volkach
Untere Spitalgasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet „1837“ D-6-75-174-124 Wohnhaus
weitere Bilder
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Im Juli 2023 nicht auffindbar, auch nicht im Denkmalatlas kartiert. Wahrscheinlich abgegangen.
  3. Jetzt Nähe Kartäuserstraße 32.
  4. Heute am Treppenaufgang der Klosterkirche Vogelsburg.
  5. Offensichtlich abgegangen.
Commons: Baudenkmäler in Volkach – Sammlung von Bildern